WO2017029058A1 - Dämpfende lagerungseinrichtung - Google Patents

Dämpfende lagerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017029058A1
WO2017029058A1 PCT/EP2016/067326 EP2016067326W WO2017029058A1 WO 2017029058 A1 WO2017029058 A1 WO 2017029058A1 EP 2016067326 W EP2016067326 W EP 2016067326W WO 2017029058 A1 WO2017029058 A1 WO 2017029058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
chamber
storage device
housing
throttle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Ohletz
Thomas Schemer
Jan Philipp
Christian Meyer
Original Assignee
Audi Ag
Vibracoustic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Vibracoustic Gmbh filed Critical Audi Ag
Priority to CN201680047615.7A priority Critical patent/CN108138891B/zh
Priority to US15/749,593 priority patent/US10451140B2/en
Publication of WO2017029058A1 publication Critical patent/WO2017029058A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/107Passage design between working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/341Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages comprising noise-reducing or like features, e.g. screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/342Throttling passages operating with metering pins

Definitions

  • the invention relates to a storage device, in particular for
  • damping mounting of an assembly on a motor vehicle body having a fluid working chamber, which via at least one fluid channel with a present in a housing of the storage device
  • Fluid equalization chamber is in flow communication, wherein a
  • Fluid working chamber is separated and is in fluid communication with an external environment of the storage device via a throttle channel.
  • the storage device is used for damping storage of the unit, such as an internal combustion engine, at a further device, preferably the vehicle body.
  • the storage device may also be referred to as a damping device. Is the
  • Storage device for mounting the internal combustion engine to the
  • the storage device as an engine mount, so the use for storage of the internal combustion engine on the vehicle body, received.
  • the storage device may also be provided for other purposes, with the following
  • the internal combustion engine is on the storage device at the
  • Fastened motor vehicle body in particular it is based on the storage device on the vehicle body.
  • Storage device is so far arranged between the internal combustion engine and the motor vehicle body that they are influenced by the force acting on the internal combustion engine gravitational influence in the direction of Motor vehicle body is urged.
  • a single storage device for supporting the internal combustion engine is provided, but rather a plurality of storage devices, which are identical or at least analogous to the described
  • Storage device are designed.
  • the storage device has the fluid working chamber and the
  • Fluid compensation chamber on. These are in fluid communication with each other via the fluid channel.
  • the fluid working chamber is in the operative connection between the internal combustion engine and the
  • the fluid in the fluid working chamber will, as the volume decreases, escape from the fluid working chamber via the fluid passage into the fluid working chamber
  • Fluid compensation chamber urged. On the other hand, if the volume increases, the fluid from the fluid compensation chamber can flow back into the fluid working chamber via the fluid channel.
  • the storage device serves the
  • Fluid channel may be present for this purpose at least one throttle, so that the damping behavior of the storage device can be adjusted by means of the throttle.
  • the volume of the fluid compensation chamber is not arranged or at most to a small extent in the operative connection between the internal combustion engine and the motor vehicle body. For example, this is the
  • Car body supported due to the rigid design causes the weight of the internal combustion engine but at least not directly a change in the volume of the fluid compensation chamber.
  • DE 10 2004 059 406 A1 discloses a fluid-filled vibration damping device comprising: an elastic body connecting first and second mounting members defining a pressure receiving chamber having a first and second mounting members;
  • Compensation chamber defined by a flexible layer for facilitating its volume change; a first aperture channel, which the
  • Pressure receiving chamber and the compensation chamber connects; a middle chamber between the pressure receiving chamber and the balance chamber; a second aperture channel connecting the pressure receiving chamber and the middle chamber and tuned to a higher frequency than the first aperture channel; a pressure fluctuation transmitting mechanism disposed between the pressure receiving chamber and the middle chamber for the purpose of limited pressure transmission between the chambers by a limited displacement of its movable member; and a pressure regulating rubber plate that defines the middle plate and that the
  • the throttle channel is formed by an exchangeable, formed separately from the housing throttle element, which is arranged in a releasably secured to the housing holding member.
  • a fluid damping chamber is provided, which is separated from the fluid working chamber by means of an elastic membrane and is in fluid communication with an external environment of the bearing device via a throttle channel, wherein the throttle channel is formed by the exchangeable throttle element formed separately from the housing.
  • the storage device thus has the fluid damping chamber.
  • the fluid damping chamber is complete or at least nearly
  • Fluid damping chamber can get and vice versa.
  • the elastic membrane is arranged between the fluid working chamber and the fluid damping chamber, which is fluid-tight or at least almost fluid-tight. If low-frequency vibrations of the internal combustion engine occur, in particular with a large stroke or high vibration energy, the fluid can flow out of the fluid working chamber via the fluid channel in the direction of the fluid compensation chamber or vice versa. Using the flow connection between the fluid working chamber and the fluid damping chamber.
  • Fluid equalization chamber are thus reliably damped such low-frequency vibrations. Because in these vibrations, the membrane is strongly deflected in the direction of the Fluiddämpfungshunt, can in the
  • Fluid damping chamber a high pressure occur, which in turn can lead to unwanted noise.
  • the throttle passage is provided, via which a pressure equalization can take place between the fluid in the fluid damping chamber and the external environment.
  • the fluid damping chamber is thus in fluid communication with the external environment of the storage device via the throttle channel.
  • Throttling channel may also be associated with a Queritessverstellelement, by means of which the flow cross-section of the throttle channel is adjustable.
  • the cross-section adjustment element is present, for example, in the form of a control valve or the like.
  • the control valve can be present as a discrete switching control valve or as a continuous valve.
  • Storage devices in at least one of the internal combustion engines not optimally attenuate the vibrations because they either on the one
  • the throttle channel should be formed by the throttle element, which is formed separately from the housing and exchangeable.
  • the throttle element is releasably secured to the housing, in particular by means of a
  • a modular system is realized by means of the described storage device, which has a plurality of identical housings, wherein the fluid working chamber, the fluid equalization chamber and the fluid damping chamber are identical. Furthermore, the modular system comprises a plurality of differently configured throttle elements, which each have a throttle channel.
  • the throttle channels of the throttle elements now differ, for example, in terms of their dimensions and / or their course. While the throttle channel preferably over its entire
  • a curved course may alternatively be provided to achieve the desired length
  • Throttle element the flow connection between the
  • Separating element are separated, wherein in the separating element, the at least one fluid channel is present, via which the fluid working chamber and the
  • Fluid balance chamber in fluid communication.
  • the separating element is in this respect between the fluid working chamber and the
  • Separating element of at least one fluid channel formed.
  • the fluid channel is formed by the separating element or that the separating element at least partially forms the fluid channel with.
  • the separating element is preferably arranged in the housing or at least at this.
  • the separating element is attached to the housing.
  • the fluid channel can be configured nozzle-shaped at least in regions or can be in the form of a nozzle in its entirety.
  • the fluid channel can be configured nozzle-shaped at least in regions or can be in the form of a nozzle in its entirety.
  • Fluid channel around its entire longitudinal extent may be straight over the entire longitudinal extent or at least partially curved.
  • the fluid channel at its opening into the fluid working chamber end and / or at its opening into the fluid compensation chamber end one Widening, so that the diameter of the fluid channel increases in the direction of the fluid working chamber and / or in the direction of the fluid compensation chamber.
  • the fluid damping chamber is arranged in the separating element and the membrane is fastened to the separating element.
  • Fluid damper chamber on a depression, which in the direction of
  • Fluid working chamber is open.
  • the membrane now overlaps the
  • the membrane is preferably fastened to the separating element. For example, it at least partially engages in the
  • the separating element is designed in several parts and has at least a first part and a second part.
  • the first part which is preferably arranged in or on the housing
  • the at least one fluid channel is present.
  • the second part of the separating element is attached to the first part and preferably overlaps it on the side of the fluid working chamber. For example, it is arranged such that it urges the membrane in the direction of the first part or fixed thereto.
  • both the first part and the second part of the separating element have a recess into which the membrane or a
  • External connection extends so far at least partially over the flow channel of the housing.
  • the flow channel is arranged centrally relative to a longitudinal central axis of the housing or a longitudinal central axis of the bearing device and / or runs exactly in the axial direction with respect to this longitudinal center axis.
  • the flow channel on the one hand with the
  • Fluid damping chamber fluidly connected, while on the other hand engages the throttle element in the flow channel.
  • the throttle element engages only partially in the flow channel.
  • the throttle element completely penetrates the flow channel over its longitudinal extent.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the flow channel opens directly into the fluid damping chamber, wherein the housing passes through the separating element, in particular a first part of the separating element.
  • the flow channel thus projects, for example, as far as the fluid damping chamber or into it. He reaches through the separating element, of which the
  • Fluid damping chamber is enclosed at least partially. This allows a space-saving and stable design of the
  • the throttle element is arranged in a holding element which is detachable
  • latching is attached to the housing, wherein a
  • Throttle receiving female support member of the holding element in the Flow channel engages.
  • the throttle element is arranged at least partially in the retaining element. For example, it goes through this
  • Retaining element or a wall of the retaining element Retaining element or a wall of the retaining element.
  • Holding element arranged.
  • the holding element is used in particular
  • the retaining element is releasably attached to the housing.
  • a latching attachment which allows both a simple installation and a simple disassembly.
  • Flow channel at least partially a conical
  • the flow channel is from the
  • the flow channel has a cylindrical, in particular circular cylindrical, section, which is immediately followed by a conical section.
  • the cylindrical in particular circular cylindrical, section
  • the conical region is preferably located at the end of the flow channel facing away from the fluid damping chamber.
  • the flow channel can also be conical over its entire extent.
  • the centering of the support element and thus of the throttle element with respect to the housing is further simplified.
  • the throttle element has a holding projection at its end arranged in the flow channel, a seal being arranged between the holding projection and the supporting element, in particular being held in a clamping manner.
  • the support element which receives the throttle element, protrudes into the flow channel at least in regions.
  • the over the support member projecting end of the throttle element, which projects into the flow channel has the retaining projection. Seen in the axial direction with respect to a longitudinal center axis of the throttle element or the support element is between the retaining projection and the
  • the seal may for example be in the form of a sealing ring, in particular an O-ring. Particularly preferably, the seal between the retaining projection and the
  • the seal rests against the inner peripheral surface.
  • inflowing fluid can not on the throttle element so far
  • a first bearing point, in particular for the internal combustion engine, on a fluid working chamber together with the separating element limiting bearing cap is arranged and / or a second bearing point, in particular for the motor vehicle body, is connected to the housing.
  • the damping effect of the storage device is present between the first bearing and the second bearing.
  • the internal combustion engine is connected to the first bearing point and the motor vehicle body is connected to the second bearing point, in particular
  • the first bearing point is located on the bearing cap, which limits the fluid working chamber at least partially, in particular together with the separating element. For example, this has the
  • Bearing cap a fluid working chamber performing recess, which is closed by the separating element.
  • the second bearing point may be connected to the housing, preferably rigid.
  • the invention also relates to a motor vehicle, with an internal combustion engine, a motor vehicle body and a
  • Vehicle body is mounted, wherein the storage device has a fluid working chamber, which via at least one fluid channel with a present in a housing of the storage device
  • Fluid balance chamber is in flow communication. There is one
  • Fluid damping chamber is provided, which is separated by means of an elastic membrane of the fluid working chamber and is connected via a throttle channel with an external environment of the storage device in flow communication, wherein the throttle channel is formed by an exchangeable, formed separately from the housing throttle element.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a bearing device for mounting an internal combustion engine on a motor vehicle body, a detailed view of a throttle channel forming
  • Throttling element which is arranged in a holding element, as well as a detailed view of the throttle element.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a
  • Storage device 1 serves, for example, the damping connection between an aggregate, in particular one
  • the storage device 1 has a fluid working chamber 2 and a fluid outlet chamber 3.
  • the fluid working chamber 2 and the fluid compensation chamber 3 are in fluid communication with each other via at least one fluid channel.
  • the fluid compensation chamber 3 is in a housing 5 of
  • Storage device 1 is arranged.
  • the housing 5 For this purpose, an annular recess 6, in which the
  • Fluid equalization chamber 3 is present. To the training of
  • Fluid compensation chamber 3 may be provided in a preferred embodiment that in the housing 5, in particular in the annular recess 6, an elastic element 7, in particular a
  • Elastomer element is arranged. This can be used to train the
  • Fluid compensation chamber 3 to be attached to a separator 8 fluid-tight.
  • the separating element 8 is used to separate the fluid working chamber 2 and the fluid compensation chamber 3. Accordingly, the separating element 8 is arranged between them.
  • the separating element 8 is the at least one
  • Fluid balance chamber 3 are in fluid communication.
  • the separating element 8 consists of a first part 10 and a second part 11.
  • the first part 10 is attached directly to the housing 5, in particular it rests against this.
  • the second part 1 1, however, is attached to the first part 10, so is not in direct connection with the housing 5.
  • the second part 1 1 is riveted to the first part 10.
  • an elastic membrane 12 is held, in particular clamped.
  • the membrane 12 serves to separate a fluid damping chamber 13 from the fluid working chamber 2.
  • the fluid damping chamber 13 is formed in the separating element 8, in particular in the first part 10 of the separating element 8, and is completely overlapped by the membrane 12.
  • the fluid damping chamber 13 is so far fluidly completely separated from fluid working chamber 2 and the fluid equalization chamber 3.
  • the membrane 12, for example has an edge 14, which engages on the one hand in the first part 10 and on the other hand in the second part 1 1 of the separating element 8.
  • the second part 1 1 of the separating element 8 is designed to be fluid-permeable, so that an immediate flow connection between the
  • Fluid working chamber 2 and the membrane 12 is present.
  • the storage device 1 has a first bearing 15 and a second bearing point.
  • the first bearing 15 for example, the first bearing 15 and a second bearing point.
  • the first bearing 15 is located on a bearing cap 17, which has a spring body 18, in particular an elastomer body.
  • the spring body 18 is connected, for example via a bearing core 19 with the first bearing 15.
  • the first bearing 15 also directly on the
  • the spring body 18 defines together with the separating element 8, the fluid working chamber 2.
  • the bearing core 19 is embedded in the spring body 18, in particular cast in this.
  • the spring body 18 can embrace the separating element 8 laterally so that it extends all the way to the housing 5.
  • the spring body 18 is fastened by means of a clamp 20 to the housing 5 and / or the separating element 8.
  • the spring body 18 is displaceably guided via the clamp 20 in a guide recess 21 of a guide device 22 in the axial direction with respect to the longitudinal center axis 4.
  • Guide device 22 may in particular a buckling of the
  • Spring body 18 can be prevented in the radial direction.
  • Guide device 22 is fastened, for example, to the motor vehicle body. At the guide means 22, the second bearing point may be present. In this case, the guide device 22 is preferably fixed to the housing 5.
  • the fluid damping chamber 13 via a throttle channel 23 with a
  • the throttle channel 23 is formed by an exchangeable, separately formed from the housing 5 throttle element 25.
  • the housing 5 has a projection 26, which is gripped by the fluid compensation chamber 3 at least in regions and which projects in the direction of the fluid damping chamber 13.
  • the housing 5 has a flow channel 27, which is preferably formed in the projection 26.
  • the flow channel 27 over its entire
  • Flow channel 27 is on the one hand fluidly connected to the fluid damping chamber 13.
  • the throttle element 25 engages in it.
  • the flow channel 27 opens directly into the
  • Fluid damping chamber 13 a For this purpose, the housing passes through 5, in particular the projection 26, the separating element 8 up to the fluid damping chamber 13.
  • the throttle element 25 is arranged in a holding element 28 which by means of a latching connector 29 (not visible here) latching on the
  • Housing 5 is attached.
  • a weight 29 " can be attached to the holding element 28.
  • the throttle element 25 reaches through a support element 30 of the retaining element 28.
  • the support element 30 preferably protrudes into the flow channel 27.
  • a seal 32 is arranged, in particular clamping between the support member 30 and the
  • Throttle 25 held clamped. However, at least the seal 32 rests against the support element 30 and against an inner peripheral surface 33 of the flow channel 27. In particular, the inner circumferential surface 33 in the region in which the seal 32 abuts against it, conical and opens in the direction away from the fluid damping chamber 13 direction. As a result, a simple centering of the throttle element 25 and also a reliable seal by means of the seal 32 is realized.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the throttle element 25, which
  • Support member 30 of the holding member 28 is arranged and passes through this preferably in the axial direction completely, so that the throttle channel 23 opens into an inner volume 34 of the holding member 28, which is in permanent flow communication with the external environment 24. It can be seen that the throttle channel 23 is open-edged in the throttle element 25. In particular, the throttle element 25 is in a
  • Throttling channel 23 enclosing area designed plan, so
  • Throttling channel 23 is present.
  • the throttle channel 23 is at least
  • FIG. 3 shows a detailed view of the throttle element 25 with the throttle channel 23 formed therein. It becomes clear that the throttle channel 23 is open-edged over its entire longitudinal extent in the throttle element 25 and insofar as a groove. Alternatively, of course, an edge-closed configuration of the throttle channel 23 in the
  • Throttle element 25 can be realized.
  • the throttle channel 23 is present, for example in the form of a breakthrough or a bore.
  • Storage device 1 is a particularly effective damping of both low-frequency and high-frequency vibrations of the
  • the storage device 1 can be adapted in a simple manner to the vibration behavior of different internal combustion engines. For that purpose that is
  • Throttle element 25 is arranged exchangeably on the housing 5.
  • the holding element 28 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerungseinrichtung (1), insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine an einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einer Fluidarbeitskammer (2), die über wenigstens einen Fluidkanal mit einer in einem Gehäuse (5) der Lagerungseinrichtung (1) vorliegenden Fluidausgleichskammer (3) in Strömungsverbindung steht. Dabei ist eine Fluiddämpfungskammer (13) vorgesehen, die mittels einer elastischen Membran (12) von der Fluidarbeitskammer (2) separiert ist und über einen Drosselkanal (23) mit einer Außenumgebung (24) der Lagerungseinrichtung (1) in Strömungsverbindung steht, wobei der Drosselkanal (23) von einem austauschbaren, separat von dem Gehäuse (5) ausgebildeten Drosselelement (25) gebildet ist.

Description

DÄMPFENDE LAGERUNGSEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Lagerungseinrichtung, insbesondere zur
dämpfenden Lagerung eines Aggregats an einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einer Fluidarbeitskammer, die über wenigstens einen Fluidkanal mit einer in einem Gehäuse der Lagerungseinrichtung vorliegenden
Fluidausgleichskammer in Strömungsverbindung steht, wobei eine
Fluiddämpfungskammer mittels einer elastischen Membran von der
Fluidarbeitskammer separiert ist und über einen Drosselkanal mit einer Außenumgebung der Lagerungseinrichtung in Strömungsverbindung steht.
Die Lagerungseinrichtung dient zur dämpfenden Lagerung des Aggregats, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, an einer weiteren Einrichtung, vorzugsweise der Kraftfahrzeugkarosserie. Die Lagerungseinrichtung kann insoweit auch als Dämpfungseinrichtung bezeichnet werden. Ist die
Lagerungseinrichtung zur Lagerung der Brennkraftmaschine an der
Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, so kann auch die Bezeichnung
Motorlager verwendet werden. Nachfolgend wird lediglich auf die
Verwendung der Lagerungseinrichtung als Motorlager, also die Verwendung zur Lagerung der Brennkraftmaschine an der Kraftfahrzeugkarosserie, eingegangen. Selbstverständlich kann die Lagerungseinrichtung jedoch auch für andere Einsatzzwecke vorgesehen sein, wobei die nachfolgenden
Ausführungen in analoger Weise herangezogen werden können. Die Brennkraftmaschine ist über die Lagerungseinrichtung an der
Kraftfahrzeugkarosserie befestigt, insbesondere stützt sie sich über die Lagerungseinrichtung an der Kraftfahrzeugkarosserie ab. Die
Lagerungseinrichtung ist insoweit derart zwischen der Brennkraftmaschine und der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet, dass sie von dem auf die Brennkraftmaschine wirkenden Schwerkrafteinfluss in Richtung der Kraftfahrzeugkarosserie gedrängt wird. Vorzugsweise ist nicht lediglich eine einzige Lagerungseinrichtung zur Lagerung der Brennkraftmaschine vorgesehen, sondern vielmehr eine Vielzahl von Lagerungseinrichtungen, welche identisch oder zumindest analog zu der beschriebenen
Lagerungseinrichtung ausgestaltet sind.
Die Lagerungseinrichtung weist die Fluidarbeitskammer sowie die
Fluidausgleichskammer auf. Diese stehen über den Fluidkanal miteinander in Strömungsverbindung. Vorzugsweise liegt die Fluidarbeitskammer in der Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und der
Kraftfahrzeugkarosserie vor. Das bedeutet, dass sich die
Brennkraftmaschine über die Fluidarbeitskammer beziehungsweise das in dieser vorliegende Fluid an der Kraftfahrzeugkarosserie abstützt. Bei einer Verlagerung der Brennkraftmaschine, beispielsweise aufgrund von
Schwingungen, verändert sich insoweit das Volumen der
Fluidarbeitskammer.
Das in der Fluidarbeitskammer befindliche Fluid wird bei einer Verringerung des Volumens aus der Fluidarbeitskammer über den Fluidkanal in die
Fluidausgleichskammer gedrängt. Vergrößert sich das Volumen dagegen, so kann das Fluid aus Fluidausgleichskammer über den Fluidkanal zurück in die Fluidarbeitskammer strömen. Die Lagerungseinrichtung dient der
schwingungsdämpfenden Lagerung der Brennkraftmaschine, soll also die Übertragung von Schwingungen von der Brennkraftmaschine auf die
Kraftfahrzeugkarosserie unterbinden oder zumindest dämpfen. In dem
Fluidkanal kann hierzu wenigstens eine Drossel vorliegen, sodass das Dämpfungsverhalten der Lagerungseinrichtung mittels der Drossel eingestellt werden kann. Das Volumen der Fluidausgleichskammer ist nicht oder allenfalls in geringem Ausmaß in der Wirkverbindung zwischen der Brennkraftmaschine und der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet. Beispielsweise liegt hierzu die
Fluidausgleichskammer in dem Gehäuse der Lagerungseinrichtung vor, wobei das Gehäuse insbesondere starr ist. Zwar kann es vorgesehen sein, dass sich die Brennkraftmaschine über das Gehäuse an der
Kraftfahrzeugkarosserie abstützt, aufgrund der starren Ausgestaltung bewirkt das Gewicht der Brenn kraftmasch ine jedoch zumindest nicht unmittelbar eine Veränderung des Volumens der Fluidausgleichskammer.
Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2004 059 406 A1 eine mit Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung bekannt, die Folgendes aufweist: einen elastischen Körper, der ein erstes und ein zweites Montageelement verbindet, die eine Druckaufnahmekammer definieren, die eine
Druckschwankung während einer Schwingungseingabe erfährt; eine
Ausgleichskammer, die durch eine flexible Lage zum Ermöglichen ihres Volumenänderns definiert ist; einen ersten Blendenkanal, der die
Druckaufnahmekammer und die Ausgleichskammer verbindet; eine mittlere Kammer zwischen der Druckaufnahmekammer und der Ausgleichskammer; einen zweiten Blendenkanal, der die Druckaufnahmekammer und die mittlere Kammer verbindet und auf eine höhere Frequenz als der erste Blendenkanal abgestimmt ist; einen Druckschwankungsübertragungsmechanismus, der zwischen der Druckaufnahmekammer und der mittleren Kammer angeordnet ist, zum Zwecke einer begrenzten Druckübertragung zwischen den Kammern durch ein begrenztes Versetzen von seinem beweglichen Element; und eine Druckreguliergummiplatte, die die mittlere Platte definiert und die die
Druckschwankung in der mittleren Kammer durch ihre elastische Verformung reguliert. Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 600 15 630 T2 einen hydraulischen Schwingungsisolator, der zwischen einem Schwingkörper und einem
Befestigungsteil eingebaut ist. Ein weiterer Schwingungsdämpfer ist aus der Druckschrift JP 2007-198541 A bekannt.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Lagerungseinrichtung vorzuschlagen, welche gegenüber bekannten Lagerungseinrichtungen Vorteile aufweist, insbesondere eine zuverlässige Dämpfung von Schwingungen der
Brennkraftmaschine bei gleichzeitig geringen Baukosten ermöglicht.
Dies wird erfindungsgemäß mit einer Lagerungseinrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass der Drosselkanal von einem austauschbaren, separat von dem Gehäuse ausgebildeten Drosselelement gebildet ist, das in einem lösbar an dem Gehäuse befestigten Halteelement angeordnet ist. Grundsätzlich ist eine Fluiddämpfungskammer vorgesehen, die mittels einer elastischen Membran von der Fluidarbeitskammer separiert ist und über einen Drosselkanal mit einer Außenumgebung der Lagerungseinrichtung in Strömungsverbindung steht, wobei der Drosselkanal von dem austauschbaren, separat von dem Gehäuse ausgebildeten Drosselelement gebildet ist.
Neben der Fluidarbeitskammer und der Fluidausgleichskammer verfügt die Lagerungseinrichtung also über die Fluiddämpfungskammer. Vorzugsweise ist die Fluiddämpfungskammer vollständig oder zumindest nahezu
vollständig von der Fluidarbeitskammer und/oder der Fluidausgleichskammer strömungstechnisch getrennt. Das bedeutet, dass das Fluid aus der
Fluidarbeitskammer und/oder der Fluidausgleichskammer nicht in die
Fluiddämpfungskammer gelangen kann und umgekehrt. Hierzu ist zwischen der Fluidarbeitskammer und der Fluiddämpfungskammer die elastische Membran angeordnet, welche fluiddicht oder zumindest nahezu fluiddicht ist. Treten tieffrequente Schwingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere mit großem Hub beziehungsweise großer Schwingungsenergie auf, so kann das Fluid aus der Fluidarbeitskammer über den Fluidkanal in Richtung der Fluidausgleichskammer strömen beziehungsweise umgekehrt. Mithilfe der Strömungsverbindung zwischen der Fluidarbeitskammer und der
Fluidausgleichskammer werden folglich solche tieffrequenten Schwingungen zuverlässig gedämpft. Weil bei diesen Schwingungen die Membran stark in Richtung der Fluiddämpfungskammer ausgelenkt wird, kann in der
Fluiddämpfungskammer ein hoher Druck auftreten, der wiederum zu einer unerwünschten Geräuschbildung führen kann.
Aus diesem Grund ist der Drosselkanal vorgesehen, über welchen ein Druckausgleich zwischen dem in der Fluiddämpfungskammer befindlichen Fluid und der Außenumgebung ablaufen kann. Über den Drosselkanal steht die Fluiddämpfungskammer demnach in Strömungsverbindung mit der Außenumgebung der Lagerungseinrichtung. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass mittels der elastischen Membran und/oder dem in der Fluiddämpfungskammer vorliegenden Fluid eine effiziente Dämpfung auch von hochfrequenten Schwingungen der Brennkraftmaschine vorgenommen werden kann, ohne dass die erwähnte Geräuschbildung auftritt. Dem
Drosselkanal kann zudem ein Querschnittsverstellelement zugeordnet sein, mittels welchem die Durchströmungsquerschnitt des Drosselkanals verstellbar ist. Das Querschnittsverstellelement liegt beispielsweise in Form eines Stellventils oder dergleichen vor. Das Stellventil kann dabei als diskret schaltendes Stellventil oder als Stetigventil vorliegen.
Häufig sollen unterschiedliche Brennkraftmaschinen mittels identischen Lagerungseinrichtungen an der jeweiligen Kraftfahrzeugkarosserie gelagert werden. Die Brennkraftmaschinen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens, sodass bei einer der Brennkraftmaschinen ein größerer Anteil von Schwingungen als
hochfrequente Schwingungen auftritt als bei einer anderen der
Brennkraftmaschinen. Werden diese Brennkraftmaschinen nun mit identisch ausgestalteten Lagerungseinrichtungen gelagert, so können die
Lagerungseinrichtungen bei zumindest einer der Brennkraftmaschinen nicht optimal die Schwingungen dämpfen, weil sie entweder auf die eine
Brennkraftmaschine oder die andere Brennkraftmaschine abgestimmt sind oder einen Kompromiss zwischen den Brennkraftmaschinen darstellen. Um die Dämpfungseigenschaften der Lagerungseinrichtung, insbesondere für hochfrequente Schwingungen, optimal auf die mittels ihr zu lagernde Brennkraftmaschine abstimmen zu können, soll der Drosselkanal von dem Drosselelement gebildet werden, welches separat von dem Gehäuse ausgebildet und austauschbar ist. Beispielsweise ist das Drosselelement hierzu lösbar an dem Gehäuse befestigt, insbesondere mittels einer
Rastverbindung oder dergleichen. Insoweit ist mithilfe der beschriebenen Lagerungseinrichtung ein Baukastensystem realisiert, welches eine Vielzahl von identischen Gehäusen aufweist, wobei auch die Fluidarbeitskammer, die Fluidausgleichskammer sowie die Fluiddämpfungskammer identisch sind. Weiterhin umfasst das Baukastensystem eine Vielzahl von unterschiedlich ausgestalteten Drosselelementen, welche jeweils einen Drosselkanal aufweisen. Die Drosselkanäle der Drosselelemente unterscheiden sich nun beispielsweise hinsichtlich ihrer Abmessungen und/oder ihrem Verlauf. Während der Drosselkanal vorzugsweise über seine gesamte
Längserstreckung hinweg gerade ist, kann selbstverständlich alternativ auch ein gekrümmter Verlauf vorgesehen sein, um die gewünschte
Dämpfungswirkung der jeweiligen Lagerungseinrichtung zu erzielen.
Bei der Montage der Brennkraftmaschine an der Kraftfahrzeugkarosserie beziehungsweise der Lagerung der Brennkraftmaschine an der Kraftfahrzeugkarossene mittels der Lagerungseinrichtung wird nun eines der identischen Gehäuse herangezogen und das für die jeweils zu montierende Brennkraftmaschine passende Drosselelement aus der Vielzahl von unterschiedlichen Drosselelementen ausgewählt. Das Drosselelement wird nachfolgend derart angeordnet, das über den Drosselkanal des
Drosselelements die Strömungsverbindung zwischen der
Fluiddämpfungskammer und der Außenumgebung hergestellt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidarbeitskammer und die Fluidausgleichskammer von einem
Trennelement separiert sind, wobei in dem Trennelement der wenigstens eine Fluidkanal vorliegt, über den die Fluidarbeitskammer und die
Fluidausgleichskammer in Strömungsverbindung stehen. Das Trennelement liegt insoweit zwischen der Fluidarbeitskammer und der
Fluidausgleichskammer vor. Zur Herstellung der Fluidverbindung zwischen der Fluidarbeitskammer und der Fluidausgleichskammer ist in dem
Trennelement der wenigstens eine Fluidkanal ausgebildet. Selbstverständlich kann es alternativ auch vorgesehen sein, dass der Fluidkanal von dem Trennelement gebildet wird beziehungsweise dass das Trennelement den Fluidkanal zumindest bereichsweise mit ausbildet. Das Trennelement ist vorzugsweise in dem Gehäuse oder zumindest an diesem angeordnet.
Beispielsweise ist das Trennelement an dem Gehäuse befestigt.
Der Fluidkanal kann zumindest bereichsweise düsenförmig ausgestaltet sein beziehungsweise in Gänze als Düse vorliegen. Beispielsweise ist der
Fluidkanal entlang seiner gesamten Längserstreckung rund. Zusätzlich oder alternativ kann er über die gesamte Längserstreckung gerade sein oder zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufen. Beispielsweise weist der Fluidkanal an seinem in die Fluidarbeitskammer einmündenden Ende und/oder an seinem in die Fluidausgleichskammer einmündenden Ende eine Aufweitung auf, sodass sich der Durchmesser des Fluidkanals in Richtung der Fluidarbeitskammer und/oder in Richtung der Fluidausgleichskammer vergrößert. Eine besonders bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Fluiddämpfungskammer in dem Trennelement angeordnet und die Membran an dem Trennelement befestigt ist. Somit wird eine
bauraumeffiziente Ausgestaltung der Lagerungseinrichtung erzielt.
Beispielsweise weist das Trennelement zur Ausbildung der
Fluiddämpfungskammer eine Vertiefung auf, welche in Richtung der
Fluidarbeitskammer geöffnet ist. Die Membran übergreift nun die
Fluiddämpfungskammer beziehungsweise die Vertiefung vollständig, sodass die Fluiddämpfungskammer von der Fluidarbeitskammer strömungstechnisch getrennt ist. Hierbei ist vorzugsweise die Membran an dem Trennelement befestigt. Beispielsweise greift sie zumindest bereichsweise in das
Trennelement ein, sodass sie formschlüssig und/oder kraftschlüssig an diesem gehalten ist.
Besonders bevorzugt ist das Trennelement mehrteilig ausgebildet und weist zumindest einen ersten Teil sowie einen zweiten Teil auf. In dem ersten Teil, welcher vorzugsweise in oder an dem Gehäuse angeordnet
beziehungsweise befestigt ist, liegt der zumindest eine Fluidkanal vor. Der zweite Teil des Trennelements ist an dem ersten Teil befestigt und übergreift diesen vorzugsweise auf Seiten der Fluidarbeitskammer. Beispielsweise ist er dabei derart angeordnet, dass er die Membran in Richtung des ersten Teils drängt beziehungsweise an diesem festsetzt. Beispielsweise weisen sowohl der erste Teil als auch der zweite Teil des Trennelements eine Ausnehmung auf, in welche die Membran beziehungsweise ein
Randvorsprung der Membran jeweils eingreift. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen
Strömungskanal aufweist, der mit der Fluiddämpfungskammer
strömungsverbunden ist und in den das Drosselelement eingreift. Die
Strömungsverbindung zwischen der Fluiddämpfungskammer und der
Außenverbindung verläuft insoweit wenigstens bereichsweise über den Strömungskanal des Gehäuses. Beispielsweise ist der Strömungskanal zentral bezüglich einer Längsmittelachse des Gehäuses beziehungsweise einer Längsmittelachse der Lagerungseinrichtung angeordnet und/oder verläuft genau in axialer Richtung bezüglich dieser Längsmittelachse.
Beispielsweise ist der Strömungskanal einerseits mit der
Fluiddämpfungskammer strömungsverbunden, während andererseits das Drosselelement in den Strömungskanal eingreift. Beispielsweise greift das Drosselelement lediglich bereichsweise in den Strömungskanal ein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Drosselelement den Strömungskanal über dessen Längserstreckung hinweg vollständig durchsetzt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Strömungskanal unmittelbar in die Fluiddämpfungskammer einmündet, wobei das Gehäuse das Trennelement, insbesondere einen ersten Teil des Trennelements durchgreift. Der Strömungskanal ragt also beispielsweise bis an die Fluiddämpfungskammer heran beziehungsweise bis in diese hinein. Er durchgreift dabei das Trennelement, von welchem die
Fluiddämpfungskammer zumindest bereichsweise eingefasst ist. Dies ermöglicht eine platzsparende und stabile Ausgestaltung der
Lagerungseinrichtung.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drosselelement in einem Halteelement angeordnet ist, das lösbar,
insbesondere rastend, an dem Gehäuse befestigt ist, wobei ein das
Drosselelement aufnehmendes Stützelement des Halteelements in den Strömungskanal eingreift. Das Drosselelement ist wenigstens bereichsweise in dem Halteelement angeordnet. Beispielsweise durchgreift es das
Halteelement beziehungsweise eine Wandung des Halteelements.
Beispielsweise ist das Drosselelement in dem Stützelement des
Halteelements angeordnet. Das Halteelement dient insbesondere der
Befestigung des Drosselelements bezüglich des Gehäuses der
Lagerungseinrichtung. Hierzu ist das Halteelement lösbar an dem Gehäuse befestigt. Besonders bevorzugt ist eine rastende Befestigung, welche sowohl eine einfache Montage als auch eine einfache Demontage ermöglicht. Durch das Eingreifen des Stützelements in den Strömungskanal ist zudem eine zuverlässige Zentrierung des Drosselelements bezüglich des Gehäuses realisiert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der
Strömungskanal zumindest bereichsweise eine konische
Innenumfangsfläche aufweist. Der Strömungskanal wird von der
Innenumfangsfläche umgriffen, welche von dem Gehäuse ausgebildet ist. Die Innenumfangsfläche verläuft wenigstens bereichsweise konisch. Es kann also vorgesehen sein, dass der Strömungskanal einen zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen, Abschnitt aufweist, an den sich unmittelbar ein konischer Abschnitt anschließt. Insbesondere ist der zylindrische
Abschnitt des Strömungskanals auf der der Fluiddämpfungskammer zugewandten Seite des Strömungskanals vorgesehen. Der konische Bereich liegt dagegen bevorzugt an dem der Fluiddämpfungskammer abgewandten Ende des Strömungskanals vor. Selbstverständlich kann der Strömungskanal auch über seine gesamte Erstreckung konisch sein. Mithilfe der konischen Innenumfangsfläche wird die Zentrierung des Stützelements und mithin des Drosselelements bezüglich des Gehäuses weiter vereinfacht. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Drosselelement an seinem in dem Strömungskanal angeordneten Ende einen Haltevorsprung aufweist, wobei zwischen dem Haltevorsprung und dem Stützelement eine Dichtung angeordnet, insbesondere klemmend gehalten ist. Wie vorstehend bereits erläutert, ragt das Stützelement, welches das Drosselelement aufnimmt, zumindest bereichsweise in den Strömungskanal hinein. Das über das Stützelement überstehende Ende des Drosselelements, welches in den Strömungskanal hineinragt, weist den Haltevorsprung auf. In axialer Richtung bezüglich einer Längsmittelachse des Drosselelements beziehungsweise des Stützelements gesehen ist zwischen dem Haltevorsprung und dem
Stützelement die Dichtung angeordnet. Die Dichtung kann beispielsweise in Form eines Dichtrings, insbesondere eines O-Rings vorliegen. Besonders bevorzugt ist die Dichtung zwischen dem Haltevorsprung und dem
Stützelement klemmend gehalten, liegt also einerseits an dem
Haltevorsprung und andererseits an dem Stützelement an. Somit ist eine sichere Positionierung der Dichtung gewährleistet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtung an der Innenumfangsfläche anliegt. Durch das Anliegen der Dichtung an der Innenumfangsfläche des Strömungskanals, insbesondere an der konischen Innenumfangsfläche, wird eine hervorragende Abdichtung des Stützelements sowie des Drosselelements gegenüber dem Gehäuse realisiert. Das aus der Fluiddämpfungskammer ausströmende beziehungsweise in diese
einströmende Fluid kann insoweit nicht an dem Drosselelement
vorbeiströmen, sondern kann nur entlang der durch den Drosselkanal verlaufenden Strömungsverbindung strömen.
Schließlich kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass eine erste Lagerstelle, insbesondere für die Brennkraftmaschine, an einem die Fluidarbeitskammer zusammen mit dem Trennelement begrenzenden Lagerdeckel angeordnet ist und/oder eine zweite Lagerstelle, insbesondere für die Kraftfahrzeugkarosserie, mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Dämpfungswirkung der Lagerungseinrichtung liegt dabei zwischen der ersten Lagerstelle und der zweiten Lagerstelle vor. Mit der ersten Lagerstelle wird vorzugsweise die Brennkraftmaschine und mit der zweiten Lagerstelle die Kraftfahrzeugkarosserie verbunden, insbesondere
unmittelbar. Die erste Lagerstelle liegt an dem Lagerdeckel vor, welcher die Fluidarbeitskammer wenigstens bereichsweise begrenzt, insbesondere zusammen mit dem Trennelement. Beispielsweise weist hierzu der
Lagerdeckel eine die Fluidarbeitskammer darstellende Ausnehmung auf, welche von dem Trennelement verschlossen ist. Die zweite Lagerstelle kann dagegen mit dem Gehäuse verbunden sein, vorzugsweise starr.
Die Erfindung betrifft selbstverständlich auch ein Kraftfahrzeug, mit einer Brennkraftmaschine, einer Kraftfahrzeugkarosserie sowie einer
Lagerungseinrichtung, über welche die Brennkraftmaschine an der
Kraftfahrzeugkarosserie gelagert ist, wobei die Lagerungseinrichtung über eine Fluidarbeitskammer verfügt, die über wenigstens einen Fluidkanal mit einer in einem Gehäuse der Lagerungseinrichtung vorliegenden
Fluidausgleichskammer in Strömungsverbindung steht. Dabei ist eine
Fluiddämpfungskammer vorgesehen, die mittels einer elastischen Membran von der Fluidarbeitskammer separiert ist und über einen Drosselkanal mit einer Außenumgebung der Lagerungseinrichtung in Strömungsverbindung steht, wobei der Drosselkanal von einem austauschbaren, separat von dem Gehäuse ausgebildeten Drosselelement gebildet ist.
Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs beziehungsweise der Lagerungseinrichtung wurde bereits hingewiesen. Sowohl das Kraftfahrzeug als auch die Lagerungseinrichtung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, wozu auf diese verwiesen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Längsschnittdarstellung durch eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung einer Brennkraftmaschine an einer Kraftfahrzeugkarosserie, eine Detailansicht eines einen Drosselkanal bildenden
Drosselelements, welches in einem Halteelement angeordnet ist, sowie eine Detailansicht des Drosselelements.
Die Figur 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung durch eine
Lagerungseinrichtung 1 . Diese dient beispielsweise der dämpfenden Verbindung zwischen einem Aggregat, insbesondere einer
Brennkraftmaschine, sowie einer weiteren Einrichtung, beispielsweise einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs. Die Lagerungseinrichtung 1 weist eine Fluidarbeitskammer 2 sowie eine Fluidausgangskammer 3 auf. Eine Längsmittelachse 4 der Lagerungseinrichtung 1 , entlang welcher der Längsschnitt vorliegt, ist angedeutet. Die Fluidarbeitskammer 2 und die Fluidausgleichskammer 3 stehen über wenigstens einen Fluidkanal miteinander in Strömungsverbindung.
Die Fluidausgleichskammer 3 ist in einem Gehäuse 5 der
Lagerungseinrichtung 1 angeordnet. Beispielsweise weist das Gehäuse 5 hierzu eine ringförmige Ausnehmung 6 auf, in welcher die
Fluidausgleichskammer 3 vorliegt. Zur Ausbildung der
Fluidausgleichskammer 3 kann es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse 5, insbesondere in der ringförmigen Ausnehmung 6, ein elastisches Element 7, insbesondere ein
Elastomerelement, angeordnet ist. Dieses kann zur Ausbildung der
Fluidausgleichskammer 3 an einem Trennelement 8 fluiddicht befestigt sein. Beispielsweise weist das Element 7 Haltevorsprünge 9 auf, die zwischen dem Trennelement 8 und dem Gehäuse 5 klemmend gehalten sind.
Das Trennelement 8 dient der Separierung der Fluidarbeitskammer 2 und der Fluidausgleichskammer 3. Entsprechend ist das Trennelement 8 zwischen diesen angeordnet. In dem Trennelement 8 liegt der wenigstens eine
Fluidkanal vor, über welchen die Fluidarbeitskammer 2 und die
Fluidausgleichskammer 3 in Strömungsverbindung stehen. Beispielsweise besteht das Trennelement 8 aus einem ersten Teil 10 sowie einem zweiten Teil 1 1 . Der erste Teil 10 ist unmittelbar an dem Gehäuse 5 befestigt, insbesondere liegt er an diesem an. Der zweite Teil 1 1 ist dagegen an dem ersten Teil 10 befestigt, steht also nicht in unmittelbarer Verbindung mit dem Gehäuse 5. Beispielsweise ist der zweite Teil 1 1 mit dem ersten Teil 10 vernietet.
Zwischen den beiden Teilen 10 und 1 1 des Trennelements 8 ist eine elastische Membran 12 gehalten, insbesondere klemmend gehalten. Die Membran 12 dient der Separierung einer Fluiddämpfungskammer 13 von der Fluidarbeitskammer 2. Beispielsweise ist die Fluiddämpfungskammer 13 in dem Trennelement 8, insbesondere in dem ersten Teil 10 des Trennelements 8, ausgebildet und wird von der Membran 12 vollständig übergriffen. Die Fluiddämpfungskammer 13 ist insoweit von Fluidarbeitskammer 2 sowie der Fluidausgleichskammer 3 fluidtechnisch vollständig getrennt. Die Membran 12 weist beispielsweise einen Rand 14 auf, der einerseits in den ersten Teil 10 und andererseits in den zweiten Teil 1 1 des Trennelements 8 eingreift. Der zweite Teil 1 1 des Trennelements 8 ist fluiddurchlässig ausgestaltet, sodass eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen der
Fluidarbeitskammer 2 und der Membran 12 vorliegt.
Die Lagerungseinrichtung 1 weist eine erste Lagerstelle 15 sowie eine zweite Lagerstelle auf. Über die erste Lagerstelle 15 wird beispielsweise die
Brennkraftmaschine und über die zweite Lagerstelle die
Kraftfahrzeugkarosserie an der Lagerungseinrichtung 1 befestigt, sodass nachfolgend die Brennkraftmaschine über die Lagerungseinrichtung 1 mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbunden ist. Die erste Lagerstelle 15 liegt an einem Lagerdeckel 17 vor, welcher einen Federkörper 18, insbesondere einen Elastomerkörper, aufweist. Der Federkörper 18 ist beispielsweise über einen Lagerkern 19 mit der ersten Lagerstelle 15 verbunden.
Selbstverständlich kann in Abweichung von der hier dargestellten
Ausführungsform die erste Lagerstelle 15 auch unmittelbar an dem
Lagerkern 19 vorliegen. Der Federkörper 18 begrenzt gemeinsam mit dem Trennelement 8 die Fluidarbeitskammer 2. Insbesondere weist der Federkörper 18 eine
Ausnehmung auf, welche von dem Trennelement 8 übergriffen
beziehungsweise verschlossen wird. Der Lagerkern 19 ist in den Federkörper 18 eingebettet, insbesondere in diesem eingegossen. Der Federkörper 18 kann das Trennelement 8 seitlich umgreifen, sodass es sich bis hin zu dem Gehäuse 5 erstreckt. Beispielsweise ist der Federkörper 18 mittels einer Klemmschelle 20 an dem Gehäuse 5 und/oder dem Trennelement 8 befestigt. Beispielsweise ist der Federkörper 18 über die Klemmschelle 20 in einer Führungsausnehmung 21 einer Führungseinrichtung 22 in axialer Richtung bezüglich der Langsmittelachse 4 verlagerbar geführt. Mithilfe der
Führungseinrichtung 22 kann insbesondere ein Ausknicken des
Federkörpers 18 in radialer Richtung verhindert werden. Die
Führungseinrichtung 22 wird beispielsweise an der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt. An der Führungseinrichtung 22 kann die zweite Lagerstelle vorliegen. In diesem Fall ist die Führungseinrichtung 22 vorzugsweise an dem Gehäuse 5 befestigt.
Um die Dämpfungswirkung der Lagerungseinrichtung 1 weiter zu verbessern beziehungsweise um eine unerwünschte Geräuschbildung zu vermeiden, ist die Fluiddämpfungskammer 13 über einen Drosselkanal 23 mit einer
Außenumgebung 24 der Lagerungseinrichtung 1 strömungsverbunden. Der Drosselkanal 23 wird dabei von einer austauschbaren, separat von dem Gehäuse 5 ausgebildeten Drosselelement 25 gebildet. Beispielsweise weist das Gehäuse 5 einen von der Fluidausgleichskammer 3 zumindest bereichsweise ringförmig umgriffenen Vorsprung 26 auf, der in Richtung der Fluiddämpfungskammer 13 ragt. In dem hier dargestellten
Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 5 einen Strömungskanal 27 auf, der vorzugsweise in dem Vorsprung 26 ausgebildet ist.
Beispielsweise ist der Strömungskanal 27 über seine gesamte
Längserstreckung gerade und/oder zentral bezüglich der Längsmittelachse 4 der Lagerungseinrichtung 1 in dem Gehäuse 5 angeordnet. Der
Strömungskanal 27 ist einerseits mit der Fluiddämpfungskammer 13 strömungsverbunden. Auf der der Fluiddämpfungskammer 13 abgewandten Seite des Strömungskanals 27 greift das Drosselelement 25 in ihn ein.
Vorzugsweise mündet der Strömungskanal 27 unmittelbar in die
Fluiddämpfungskammer 13 ein. Zu diesem Zweck durchgreift das Gehäuse 5, insbesondere der Vorsprung 26, das Trennelement 8 bis hin zu der Fluiddämpfungskammer 13.
Das Drosselelement 25 ist in einem Halteelement 28 angeordnet, welches mittels eines Rastverbinders 29 (hier nicht erkennbar) rastend an dem
Gehäuse 5 befestigt ist. Mittels eines weiteren Rastverbinders 29' kann ein Gewicht 29" an dem Halteelement 28 befestigt werden. Bevorzugt
durchgreift das Drosselelement 25 ein Stützelement 30 des Halteelements 28. Das Stützelement 30 ragt vorzugsweise in den Strömungskanal 27 hinein. Zwischen dem Stützelement 30, insbesondere einem freien Ende des Stützelements 30, und dem Drosselelement 25, insbesondere einem
Haltevorsprung 31 des Drosselelements 25, ist eine Dichtung 32 angeordnet, insbesondere klemmend zwischen dem Stützelement 30 und dem
Drosselelement 25 klemmend gehalten. Zumindest liegt die Dichtung 32 jedoch an dem Stützelement 30 sowie an einer Innenumfangsflache 33 des Strömungskanals 27 an. Insbesondere ist die Innenumfangsflache 33 in dem Bereich, in welchem die Dichtung 32 an ihr anliegt, konisch ausgestaltet und öffnet sich in die von der Fluiddämpfungskammer 13 abgewandte Richtung. Hierdurch wird eine einfache Zentrierung des Drosselelements 25 und zudem eine zuverlässige Abdichtung mittels der Dichtung 32 realisiert.
Die Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung des Drosselelements 25, der
Dichtung 32 sowie des Halteelements 28. Deutlich zu erkennen ist der Rastverbinder 29, mittels welchem das Halteelement 28 rastend an dem Gehäuse 5 befestigt werden kann. Das Drosselelement 25 ist in dem
Stützelement 30 des Halteelements 28 angeordnet und durchgreift dieses vorzugsweise in axialer Richtung vollständig, sodass der Drosselkanal 23 in ein Innenvolumen 34 des Halteelements 28 einmündet, welches mit der Außenumgebung 24 in permanenter Strömungsverbindung steht. Es ist erkennbar, dass der Drosselkanal 23 randoffen in dem Drosselelement 25 vorliegt. Insbesondere ist das Drosselelement 25 in einem den
Drosselkanal 23 einfassenden Bereich plan ausgestaltet, sodass
insbesondere der Haltevorsprung 31 lediglich beabstandet von dem
Drosselkanal 23 vorliegt. Der Drosselkanal 23 wird zumindest
abschnittsweise von dem Drosselelement 25 einerseits sowie der Dichtung 32 und dem Stützelement 30 andererseits gemeinsam ausgebildet.
Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Drosselelements 25 mit dem darin ausgebildeten Drosselkanal 23. Es wird deutlich, dass der Drosselkanal 23 über seine gesamte Längserstreckung randoffen in dem Drosselelement 25 und insoweit als Nut ausgebildet ist. Alternativ kann selbstverständlich eine randgeschlossene Ausgestaltung des Drosselkanals 23 in dem
Drosselelement 25 realisiert sein. In diesem Fall liegt der Drosselkanal 23 beispielsweise in Form eines Durchbruchs beziehungsweise einer Bohrung vor.
Mithilfe der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der
Lagerungseinrichtung 1 ist eine besonders effektive Dämpfung sowohl von niederfrequenten als auch von hochfrequenten Schwingungen der
Brennkraftmaschine möglich. Zudem kann die Lagerungseinrichtung 1 auf einfache Art und Weise an das Schwingungsverhalten unterschiedlicher Brennkraftmaschinen angepasst werden. Zu diesem Zweck ist das
Drosselelement 25 austauschbar an dem Gehäuse 5 angeordnet. Hierzu ist das Halteelement 28 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Lagerungseinrichtung (1 ) zur dämpfenden Lagerung eines Aggregats an einer Kraftfahrzeugkarosserie, mit einer Fluidarbeitskammer (2), die über wenigstens einen Fluidkanal mit einer in einem Gehäuse (5) der
Lagerungseinrichtung (1 ) vorliegenden Fluidausgleichskammer (3) in
Strömungsverbindung steht, wobei eine Fluiddämpfungskammer (13) mittels einer elastischen Membran (12) von der Fluidarbeitskammer (2) separiert ist und über einen Drosselkanal (23) mit einer Außenumgebung (24) der Lagerungseinrichtung (1 ) in Strömungsverbindung steht, dadurch
gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (23) von einem austauschbaren, separat von dem Gehäuse (5) ausgebildeten Drosselelement (25) gebildet ist, das in einem lösbar an dem Gehäuse (5) befestigten Halteelement (28) angeordnet ist.
2. Lagerungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidarbeitskammer (2) und die Fluidausgleichskammer (3) von einem Trennelement (8) separiert sind, wobei in dem Trennelement (8) der wenigstens eine Fluidkanal vorliegt, über den die Fluidarbeitskammer (2) und die Fluidausgleichskammer (3) in Strömungsverbindung stehen.
3. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddämpfungskammer (13) in dem Trennelement (8) angeordnet und die Membran (12) an dem Trennelement (8) befestigt ist.
4. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen Strömungskanal (27) aufweist, der mit der Fluiddämpfungskammer (13) stromungsverbunden ist und in den das Drosselelement (25) eingreift.
5. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (27) unmittelbar in die Fluiddämpfungskammer (13) einmündet, wobei das Gehäuse (5) das Trennelement (8) durchgreift.
6. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) rastend an dem
Gehäuse (5) befestigt ist und ein das Drosselelement (25) aufnehmendes Stützelement (30) des Halteelements (28) in den Strömungskanal (27) eingreift.
7. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (27) zumindest bereichsweise eine konische Innenumfangsfläche (33) aufweist.
8. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (25) an seinem in dem Strömungskanal (27) angeordneten Ende einen Haltevorsprung (31 ) aufweist, wobei zwischen dem Haltevorsprung (31 ) und dem Stützelement (30) eine Dichtung (32) angeordnet ist.
9. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (32) an der
Innenumfangsfläche (33) anliegt.
10. Lagerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lagerstelle (15) an einem die Fluidarbeitskammer (2) zusammen mit dem Trennelement (8) begrenzenden Lagerdeckel (17) angeordnet ist und/oder eine zweite Lagerstelle mit dem Gehäuse (5) verbunden ist.
PCT/EP2016/067326 2015-08-14 2016-07-20 Dämpfende lagerungseinrichtung WO2017029058A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680047615.7A CN108138891B (zh) 2015-08-14 2016-07-20 减振支承装置
US15/749,593 US10451140B2 (en) 2015-08-14 2016-07-20 Damping support device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215563.3 2015-08-14
DE102015215563.3A DE102015215563B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Lagerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029058A1 true WO2017029058A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56507600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067326 WO2017029058A1 (de) 2015-08-14 2016-07-20 Dämpfende lagerungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10451140B2 (de)
CN (1) CN108138891B (de)
DE (1) DE102015215563B4 (de)
WO (1) WO2017029058A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156686B1 (de) * 2015-10-12 2020-04-15 Vibracoustic AG Hydrolager, insbesondere zur lagerung eines kraftfahrzeugmotors
DE102018129504A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Boge Elastmetall Gmbh Hydraulisch dämpfendes, schaltbares Aggregatlager mit in der Kanalscheibe integrierter Schaltvorrichtung
CN110645309B (zh) * 2019-09-23 2021-06-18 安徽誉林汽车部件有限公司 一种液压悬置用解耦膜片结构
KR20210153256A (ko) * 2020-06-10 2021-12-17 현대자동차주식회사 자동차용 트랜스미션 마운트

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657232A (en) * 1983-05-12 1987-04-14 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulically damped mounting device
US20020149144A1 (en) * 2000-08-24 2002-10-17 Yukio Takashima Control type liquid sealed vibration controlling device
EP2103837A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Audi AG Schaltbares elastisches Lager, insbesondere Aggregatelager eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782764B1 (fr) * 1998-08-31 2000-11-10 Hutchinson Support antivibratoire hydraulique actif a commande pneumatique
EP1036952B1 (de) * 1999-03-18 2004-11-10 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . Elasto-hydraulischer schwingungsisolator
JP2003097632A (ja) * 2001-07-16 2003-04-03 Tokai Rubber Ind Ltd 流体封入式防振装置
JP4005498B2 (ja) 2002-12-25 2007-11-07 本田技研工業株式会社 横置きエンジンの支持構造
JP4330437B2 (ja) * 2003-12-12 2009-09-16 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP4623428B2 (ja) * 2006-01-27 2011-02-02 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
JP5883312B2 (ja) 2011-03-25 2016-03-15 住友理工株式会社 流体封入式防振装置とその製造方法
CN204061703U (zh) 2014-07-25 2014-12-31 宁波捷豹集团有限公司 一种发动机液压悬置装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657232A (en) * 1983-05-12 1987-04-14 Avon Industrial Polymers Limited Hydraulically damped mounting device
US20020149144A1 (en) * 2000-08-24 2002-10-17 Yukio Takashima Control type liquid sealed vibration controlling device
EP2103837A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Audi AG Schaltbares elastisches Lager, insbesondere Aggregatelager eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20180223945A1 (en) 2018-08-09
CN108138891B (zh) 2020-08-25
US10451140B2 (en) 2019-10-22
CN108138891A (zh) 2018-06-08
DE102015215563A1 (de) 2017-02-16
DE102015215563B4 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120040B1 (de) Hydraulische buchse
DE102011102076B3 (de) Hydrolager
WO2017029058A1 (de) Dämpfende lagerungseinrichtung
WO2017063736A1 (de) Lagerungseinrichtung
DE102015109970B4 (de) Fluidgefüllte Vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE102015208787A1 (de) Verstellbarer Federträger
DE102013224724A1 (de) Schwingungsdämpfer mit selektiver Dämpfung
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
DE102016120118A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2015197213A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102009059234A1 (de) Adaptives Motorlager
DE102017103603B4 (de) Hydrolager zur Lagerung eines Aggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102012001655A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager für ein Fahrwerk eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Veränderung der Position eines Fahrwerklagers
DE102012201275A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP1947360A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102014211953A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102006003882A1 (de) Motorlager
DE102021204441A1 (de) Ventilanordnung für eine Dämpfervorrichtung sowie Dämpfervorrichtung mit der Ventilanordnung
DE102014223403A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102016002999B3 (de) Lagerungseinrichtung, Montagesatz zur Herstellung einer Lagerungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Lagerungseinrichtung
DE102017112713A1 (de) Dämpfungselement für ein hydraulisches System
DE102016211545A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement
DE19932582C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102016210192A1 (de) Hydraulisches System mit verbesserter Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15749593

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1