DE102016211545A1 - Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016211545A1
DE102016211545A1 DE102016211545.6A DE102016211545A DE102016211545A1 DE 102016211545 A1 DE102016211545 A1 DE 102016211545A1 DE 102016211545 A DE102016211545 A DE 102016211545A DE 102016211545 A1 DE102016211545 A1 DE 102016211545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
insert element
line
housing
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016211545.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016211545B4 (de
Inventor
Gaetan Brethes
Stephane Rocquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016211545.6A priority Critical patent/DE102016211545B4/de
Publication of DE102016211545A1 publication Critical patent/DE102016211545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016211545B4 publication Critical patent/DE102016211545B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/101Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung (1) für ein fluidisches Leitungssystem einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) aufgenommenen rohrartigen Leitungsbereich (3), wobei der Leitungsbereich (3) eine zentrale Durchgangsöffnung (4) aufweist, die zumindest einen Längsabschnitt eines zentralen Leitkanals (5) der Dämpfungsvorrichtung (1) mit ausbildet, und einer mittels eines Einsatzelementes (6) in der Durchgangsöffnung (4) des Leitungsbereiches (3) angeordneten Schwingungsdämpfeinheit (7), wobei das Einsatzelement (6) mittels einer formschlüssigen Schnappverbindung (8) an dem stofflich separat von dem Gehäuse (2) ausgestalteten Leitungsbereich (3) angebracht ist; sowie ein Leitungssystem für eine fluidische Kupplungsbedienungseinrichtung mit einer solchen Dämpfungsvorrichtung (1) und eine Kupplungsbetätigungseinrichtung mit einem Leitungssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für ein fluidisches (vorzugsweise hydraulisches) Leitungssystem einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, vorzugsweise einer Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeuges, nämlich zur Dämpfung von in einem Fluid / Hydraulikmittel des fluidischen Leitungssystems auftretenden Druckschwankungen, mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse aufgenommenen rohrartigen Leitungsbereich, wobei der Leitungsbereich eine zentrale Durchgangsöffnung aufweist, die zumindest einen Längsabschnitt eines zentralen Leitkanals der Dämpfungsvorrichtung mit ausbildet, und einer mittels eines Einsatzelementes in der Durchgangsöffnung des Leitungsbereiches angeordneten Schwingungsdämpfeinheit. Auch betrifft die Erfindung ein Leitungssystem mit einer solchen Dämpfungsvorrichtung sowie eine Kupplungsbetätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit einem einen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder fluidisch verbindenden Leitungssystem.
  • Gattungsgemäße Dämpfungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. In diesem Zusammenhang offenbart die DE 10 2011 014 938 A1 eine Dämpfungsanordnung zur Dämpfung / Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs- / Tilgungseinrichtung eingesetzt ist, in der wenigstens ein weiteres Schwingungsdämpfungselement integriert ist.
  • Als Nachteil hat es sich jedoch bei den bekannten Dämpfungsvorrichtungen herausgestellt, dass diese relativ aufwändig zu montieren sind. Insbesondere bei einem Zusammenbau der Schwingungsdämpfeinheit mit deren angrenzenden Bauteilen kommt es des Öfteren zu Fehlern bei der Montage oder gar zu Beschädigungen einzelner Bauteile.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine Dämpfungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einerseits einfacher zu montieren sein soll, andererseits möglichst einfach aufgebaut sein soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Einsatzelement mittels einer formschlüssigen Schnappverbindung / Clipsverbindung an dem stofflich separat von dem Gehäuse ausgestalteten Leitungsbereich angebracht ist.
  • Durch eine solche formschlüssige Schnappverbindung ist das Einsatzelement vor der vollständigen Montage einfach samt der Schwingungsdämpfeinheit durch ein axiales Aufpressen an den Leitungsbereich anbringbar. Dadurch wird die Montage wesentlich vereinfacht. Auch kann dadurch insbesondere die Schwingungsdämpfeinheit zunächst in die gewünschte Position gebracht werden, bevor das Einsatzelement durch Fixieren an dem Leitungsbereich die Schwingungsdämpfeinheit final fixiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Ist das Einsatzelement kappenförmig ausgebildet, ist es beim Befestigen an dem Leitungsbereich besonders einfach relativ zu diesem positionierbar.
  • Weist das Einsatzelement zumindest einen in Umfangsrichtung zum Leitkanal verformbaren Haken, vorzugsweise zwei relativ zueinander verformbare Haken, der Schnappverbindung auf, ist der Herstellaufwand der Dämpfungsvorrichtung gering gehalten.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem von Vorteil, wenn an dem Leitungsbereich ein in radialer Richtung abstehender Vorsprung der Schnappverbindung angebracht ist. Dadurch wird der Herstellaufwand der Schnappverbindung weiter gesenkt.
  • Wenn der zumindest eine Haken, in einem montierten Zustand der Dämpfungsvorrichtung, den Vorsprung, unter Festlegen des Einsatzelementes relativ zu dem Leitungsbereich in axialer Richtung, hintergreift, ist das Einsatzelement besonders robust an dem Leitungsbereich angebracht.
  • Ist die Schwingungsdämpfeinheit, in einer Längsrichtung der Durchgangsöffnung gesehen, zwischen einem ersten Anschlag an dem Leitungsbereich und einem zweiten Anschlag an dem Einsatzelement angebracht / angeordnet, wird der Aufbau der gesamten Dämpfungsvorrichtung weiter vereinfacht.
  • Zudem ist es von Vorteil, wenn die Schwingungsdämpfeinheit zumindest einen verschiebbar in der Durchgangsöffnung angeordneten Blendenkörper aufweist, der über ein Federelement in axialer Richtung relativ zu dem Einsatzelement vorgespannt ist. Der Blendenkörper ist weiterhin vorzugsweise so beschaffen und angeordnet, dass ein Strömungsquerschnitt der Durchgangsöffnung in Abhängigkeit einer Verschiebestellung des zumindest einen Blendenkörpers einstellbar ist. Dadurch ist die Schwingungsdämpfeinheit besonders geschickt als so genannter Kribbelfilter umgesetzt, der im Betrieb auftretende Schwingungen effektiv dämpft.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem zweckmäßig, wenn das Einsatzelement relativ zu dem Leitungsbereich, vorzugsweise unmittelbar über die Schnappverbindung, verdrehgesichert ist. Dadurch ist im Betrieb eine positionsgetreue Anbringung des Einsatzelementes am Leitungsbereich realisiert.
  • Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Dämpfungsvorrichtung als ein so genannter Koaxialdämpfer ausgeführt ist, wobei eine zusätzliche, mit dem zentralen Leitkanal fluidisch verbundene Dämpfungskammer radial außerhalb des Leitkanals angeordnet ist. Dadurch wird die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung weiter verbessert.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Leitungssystem für eine fluidische Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung mit einer Dämpfungsvorrichtung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, sodass das Leitungssystem besonders effizient gedämpft ist.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Kupplungsbetätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, mit einem einen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder der Kupplungsbetätigungseinrichtung fluidisch verbindenden Leitungssystem. Dadurch ist auch die Kupplungsbetätigungseinrichtung besonders langlebig fluidisch betätigt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, betrifft die Erfindung somit einen Koaxialdämpfer (Dämpfungsvorrichtung) mit einer integrierten „Anti-Vibration-Unit“ (AVU / Schwingungsdämpfeinheit). Eine Feder (Federelement) der AVU drückt bisher bei den bekannten Ausführungen beim Zusammenbau der Einheit gegen den Dämpfereinsatz (Einsatzelement). Dadurch wird die Montage bisher erschwert. Erfindungsgemäß wird der Einsatz (Einsatzelement) daher durch einen Clip (Schnappverbindung) mit dem Gehäuseverschluss (Leitungsbereich) gegen die Kraft der Feder der AVU fixiert. Zudem wird eine Verdrehsicherung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in der der prinzipielle Aufbau der Dämpfungsvorrichtung gut erkennbar ist,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung eines Vorzusammenbaus aus einem Leitungsbereich, einem Einsatzelement und einer Schwingungsdämpfeinheit, wobei dieser Vorzusammenbau in ein Gehäuse der fertig montierten Dämpfungsvorrichtung nach 1 eingesetzt ist,
  • 3 eine Seitenansicht des Vorzusammenbaus nach 2, wobei eine Außenseite des Leitungsbereiches erkennbar ist, an der die Schnappverbindung zwischen dem Einsatzelement und dem Leitungsbereich angeordnet ist, und
  • 4 eine Seitenansicht des Vorzusammenbaus nach 2, ähnlich wie 3, wobei das Einsatzelement noch nicht vollständig auf den Leitungsbereich formschlüssig aufgeschnappt / aufgeclipst ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Dämpfungsvorrichtung 1 ist als ein Koaxialdämpfer / -tilger ausgeführt. Die Dämpfungsvorrichtung 1 bildet gesamtheitlich einen zentralen, gerade verlaufenden Leitkanal 5 aus, der sie in einer Längsrichtung, d.h. axialer Richtung, durchdringt. Eine Längsachse 24 markiert in 1 die Erstreckungsachse / Mittelachse des Leitkanals 5, wobei diese auch einer Längsachse der gesamten Dämpfungsvorrichtung 1 entspricht. Die Dämpfungsvorrichtung 1 ist auf übliche Weise in ihrem Betriebszustand in einem Leitungssystem eingesetzt, wobei dieses Leitungssystem vorzugsweise ein Leitungssystem einer Kupplungsbetätigungseinrichtung ist. Die Kupplungsbetätigungseinrichtung ist wiederum Bestandteil einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges, wobei der Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung des weiteren Leitungssystems sowie der Kupplungsbetätigungseinrichtung verzichtet ist. Die Dämpfungsvorrichtung 1 dient im Betriebszustand des Leitungssystems insbesondere zum Dämpfen von in einer fluidischen, nämlich hydraulischen, Strecke auftretenden Druckschwankungen / -schwingungen.
  • Die Dämpfungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das in 1 besonders gut erkennbar ist. Das Gehäuse 2 ist rohrartig ausgeführt. In dem Gehäuse 2, nämlich radial innerhalb des Gehäuses 2 (in Bezug auf Längsachse 24), ist ein wiederum rohrartiger / rohrförmiger Leitungsbereich 3 angeordnet. Der Leitungsbereich 3 ist stofflich separat vom Gehäuse 2 ausgeführt. Der Leitungsbereich 3 ist somit als ein in dem Gehäuse 2 eingesetzter Einsatz ausgebildet. Der Leitungsbereich 3 ist innerhalb des Gehäuses 2 so eingesetzt, dass er mit einer ihn in Längsrichtung durchdringenden Durchgangsöffnung 4 einen Längsabschnitt des zentralen Leitkanals 5 der Dämpfungseinrichtung 1 ausbildet. Ein weiterer Längsabschnitt des zentralen Leitkanals 5, wie in 1 ebenfalls gut zu erkennen, ist unmittelbar durch das Gehäuse 2 ausgebildet.
  • Auch ist in 1 der Aufbau der Dämpfungsvorrichtung 1 als Koaxialdämpfer zu erkennen. Die Dämpfungsvorrichtung 1 weist dementsprechend eine koaxial zu dem Leitkanal 5 angeordnete Dämpfungskammer 15 auf. Die Dämpfungskammer 15 ist in radialer Richtung der Dämpfungsvorrichtung 1 gesehen zwischen einer Außenwandung 16 des Gehäuses 2 sowie einer äußeren Wandung 17 des Leitungsbereichs 3 vorgesehen. Die Dämpfungskammer 15 ist hierbei als ein radialer Spalt, nämlich ein Ringspalt radial zwischen Außenwandung 16 und Wandung 17 ausgeführt. Die Dämpfungskammer 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel fluidisch / hydraulisch mit dem zentralen Leitkanal 5 verbunden. Außenwandung 16 und Wandung 17 sind so ausgeführt, dass sie sich bei im Betrieb auftretenden Druckspitzen im zu leitenden Fluid / Hydraulikmittel elastisch verformen und dadurch die Druckspitzen abdämpfen.
  • Die fluidische Verbindung zwischen der Dämpfungskammer 15 und dem Leitkanal 5, wie ebenfalls in 1 gut zu erkennen, ist in diesem Ausführungsbeispiel über ein Einsatzelement 6, das an dem Leitungsbereich 3 befestigt ist, ermöglicht. In / An dem Leitungsbereich 3 sind mehrere, sich in axialer Richtung erstreckende sowie aneinander anschließende Aussparungen 18 vorgesehen, die zusammen einen Verbindungskanal bilden. Der Verbindungskanal verbindet die Dämpfungskammer 15 mit dem Leitkanal 5 permanent.
  • Zudem ist in 1 dargestellt, dass der Leitungsbereich 3 unmittelbar einen ersten Anschluss 19 zum Anschließen einer hier der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellten (ersten) Druckleitung ausbildet. Ein diesen ersten Anschluss 19 gegenüberliegender zweiter Anschluss 20 des Leitkanals 5 ist unmittelbar durch das Gehäuse 2 ausgebildet. Auch der zweite Anschluss 20 dient zum Befestigen einer (zweiten) Druckleitung an dem Gehäuse 2. Die Druckleitungen sind Bestandteile des fluidischen / hydraulischen Leitungssystems.
  • In Verbindung mit den 2 bis 4 ist erkennbar, dass Leitungsbereich 3 und Einsatzelement 6 samt einer Schwingungsdämpfeinheit 7 einen Vorzusammenbau 21 ausbilden. Dieser Vorzusammenbau 21 wird in einem Montageprozess zum Montieren der der Dämpfungsvorrichtung 1, unter Ausbildung einer einteiligen, d.h. zusammenhängenden Struktur, vormontiert. Der fertig montierte Vorzusammenbau 21 wird im Montageprozess im Anschluss zum fertigen Ausbilden der Dämpfungsvorrichtung 1 in das Gehäuse 2 eingeschoben.
  • Der genaue Aufbau der Schwingungsdämpfeinheit 7 ist besonders gut in 2 zu erkennen. Die Schwingungsdämpfeinheit 7 ist als ein so genannter Kribbelfilter ausgeführt und bereits aus dem Stand der Technik in ihrem prinzipiellen Aufbau bekannt. Diesbezüglich ist die Schwingungsdämpfeinheit 7 insbesondere hinsichtlich des in der DE 10 2011 014 938 A1 offenbarten Kribbelfilter ausgeführt, weshalb der Offenbarungsgehalt diesbezüglich als hierin integriert gilt.
  • Die Schwingungsdämpfeinheit 7 ist innerhalb der zentralen Durchgangsöffnung 4 des Leitungsbereiches eingesetzt / angeordnet. Die Schwingungsdämpfeinheit 7 weist insbesondere einen Blendenkörper 13 auf, der in axialer Richtung der Längsachse 24 über ein Federelement 14 der Schwingungsdämpfeinheit 7 relativ zu dem Einsatzelement 6 vorgespannt ist. Zur Begrenzung des Verschiebeweges des Blendenkörpers 13 zwischen dem Einsatzelement 6 und dem Leitungsbereich 3 sind zwei Anschläge 11 und 12 vorgesehen. Ein erster Anschlag 11 ist durch eine integrale, sich in radialer Richtung nach innen erstreckende (ringförmigen) Erhabenheit an dem Leitungsbereich 3 ausgebildet. Ein zweiter Anschlag 12 wird unmittelbar durch einen zapfenförmigen Abstützbereich 22 an dem Einsatzelement 6, der in radialer Richtung in die Durchgangsöffnung 4 des Leitungsbereichs 3 eingeschoben ist, gebildet. Die beiden Anschläge 11 und 12 dienen zur Begrenzung des Verschiebeweges des Blendenkörpers 13 in axialer Richtung.
  • Über seinen gesamten Verschiebeweg hinweg ist der Blendenkörper 13 über das Federelement 14 vorgespannt. Das Federelement 14 weist eine Federlänge auf, die es ermöglicht, den Blendenkörper 13 in jeglicher umsetzbaren Verschiebestellung elastisch von dem Einsatzelement 6 weg vorzuspannen. Der Blendenkörper 13 ist so beschaffen und in der Durchgangsöffnung 4 verschieblich angeordnet, dass ein Strömungsquerschnitt der Durchgangsöffnung 4 / des Leitkanals 5 in Abhängigkeit einer Verschiebestellung des Blendenkörpers 13 eingestellt wird. Somit dient der Blendenkörper 13 im Betriebszustand, unter Zusammenwirkung mit dem Federelement 14, als Dämpfungsglied in der fluidischen / hydraulischen Strecke der Dämpfungsvorrichtung 1.
  • Wie zudem in den 3 und 4 zu erkennen, ist das Einsatzelement 6 über eine Schnappverbindung 8, die auch als Clipsverbindung bezeichnet ist, an den stofflich separat von dem Gehäuse 2 ausgestalteten Leitungsbereich 3 angebracht / befestigt. Hierzu sind in einem Umfangsbereich des Einsatzelementes 6, d.h. in Umfangsrichtung in Bezug auf die Längsachse 24 gesehen, zwei verformbare Haken 9a und 9b an dem Einsatzelement 6 ausgebildet. Beide Haken 9a und 9b sind in Umfangsrichtung elastisch verformbar. In axialer Richtung gesehen verlaufen die Haken 9a und 9b derart beabstandet zueinander, dass sie einen Aufnahmeraum / Aufnahmebereich 23 zwischen sich ausbilden.
  • Im montierten Zustand des Vorzusammenbaus 21 nach 2 und 3 ist das Einsatzelement 6 mittels der Schnappverbindung 8 an den Leitungsbereich 3 befestigt. Hiefür ist neben den Haken 9a und 9b ein Vorsprung 10 der Schnappverbindung 8 an dem Leitungsbereich 3 ausgeformt. Der Vorsprung 10 ist stoffeinteilig an einer Außenseite der Wandung 17 angeformt. Der Vorsprung 10 weist insbesondere eine sich in Umfangsrichtung gerade erstreckende Abstützfläche auf, an dem die Haken 9a und 9b im befestigten / montierten Zustand hintergreifend anliegen. Somit ist das Einsatzelement 6 im befestigten Zustand des Vorzusammenbaus 21 gemäß 3, formschlüssig an dem Leitungsbereich 3 befestigt.
  • Vorzugsweise sind insbesondere zwei Schnappverbindungen 8 in Umfangsrichtung versetzt zueinander ausgebildet. Diese können bspw. um etwa 180° in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein.
  • In 4 ist wiederum ein Vorzustand des montierten Vorzusammenbaus 21 vor dem Aufschieben des Einsatzelementes 6 auf den Leitungsbereich 3 gezeigt. Unter elastischem Auseinanderschieben der Haken 9a und 9b in Umfangsrichtung wird schließlich die befestigte Stellung nach 3 erreicht, wobei sich die Haken 9a und 9b nach axialem Hintergreifen des Vorsprungs 10 aufgrund ihrer elastischen Vorspannung beim Aufschieben wieder aufeinander zu bewegen, sodass das Einsatzelement 6 schließlich axial fest fixiert an den Leitungsbereich 3 angeordnet ist. In einer ersten axialen Richtung ist das Einsatzelement 6 im Vorzusammenbau 21 über den Vorsprung 10 an dem Leitungsbereich 3 fixiert, an einer, dieser ersten axialen Richtung entgegengesetzten, zweiten axialen Richtung ist das Einsatzelement 6 durch Anlage an einer Stirnseite an dem Leitungsbereich 3 fixiert.
  • Zudem wird deutlich, dass die Schnappverbindung 8 so ausgebildet ist, dass das Einsatzelement 6 im befestigten Zustand des Vorzusammenbaus 21 verdrehgesichert an dem Leitungsbereich 3 gehalten ist. Dies wird insbesondere dadurch gelöst, dass der Vorsprung 10, in Umfangsrichtung gesehen, in seiner Breite so auf den Aufnahmebereich 23 abgestimmt ist, dass die Haken 9a und 9b in Umfangsrichtung seitlich an diesem anliegen / sich abstützen. Dadurch bildet die Schnappverbindung 8 sowohl eine formschlüssige als auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Leitungsbereich 3 und dem Einsatzelement 6 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfungsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Leitungsbereich
    4
    Durchgangsöffnung
    5
    Leitkanal
    6
    Einsatzelement
    7
    Schwingungsdämpfeinheit
    8
    Schnappverbindung
    9a
    erster Haken
    9b
    zweiter Haken
    10
    Vorsprung
    11
    erster Anschlag
    12
    zweiter Anschlag
    13
    Blendenkörper
    14
    Federelement
    15
    Dämpfungskammer
    16
    Außenwandung
    17
    Wandung
    18
    Aussparung
    19
    erster Anschluss
    20
    zweiter Anschluss
    21
    Vorzusammenbau
    22
    Abstützbereich
    23
    Aufnahmebereich
    24
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011014938 A1 [0002, 0032]

Claims (10)

  1. Dämpfungsvorrichtung (1) für ein fluidisches Leitungssystem einer Kupplungsbetätigungseinrichtung, mit einem Gehäuse (2), einem in dem Gehäuse (2) aufgenommenen rohrartigen Leitungsbereich (3), wobei der Leitungsbereich (3) eine zentrale Durchgangsöffnung (4) aufweist, die zumindest einen Längsabschnitt eines zentralen Leitkanals (5) der Dämpfungsvorrichtung (1) mit ausbildet, und einer mittels eines Einsatzelementes (6) in der Durchgangsöffnung (4) des Leitungsbereiches (3) angeordneten Schwingungsdämpfeinheit (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (6) mittels einer formschlüssigen Schnappverbindung (8) an dem stofflich separat von dem Gehäuse (2) ausgestalteten Leitungsbereich (3) angebracht ist.
  2. Dämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (6) kappenförmig ausgebildet ist.
  3. Dämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (6) zumindest einen in Umfangsrichtung zum Leitkanal (5) verformbaren Haken (9a, 9b) der Schnappverbindung (8) aufweist.
  4. Dämpfungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leitungsbereich (3) ein in radialer Richtung abstehender Vorsprung (10) der Schnappverbindung (8) angebracht ist.
  5. Dämpfungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Haken (9a, 9b) in einem montierten Zustand der Dämpfungsvorrichtung (1) den Vorsprung (10), unter Festlegen des Einsatzelementes (6) relativ zu dem Leitungsbereich (3), in axialer Richtung hintergreift.
  6. Dämpfungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfeinheit (7), in einer Längsrichtung der Durchgangsöffnung (4) gesehen, zwischen einem ersten Anschlag (11) an dem Leitungsbereich (3) und einem zweiten Anschlag (12) an dem Einsatzelement (6) angebracht ist.
  7. Dämpfungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsdämpfeinheit (7) zumindest einen verschiebbar in der Durchgangsöffnung (4) angeordneten Blendenkörper (13) aufweist, der über ein Federelement (14) in axialer Richtung relativ zu dem Einsatzelement (6) vorgespannt ist.
  8. Dämpfungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (6) relativ zu dem Leitungsbereich (3) verdrehgesichert ist.
  9. Leitungssystem für eine fluidische Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung, mit einer Dämpfungsvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Kupplungsbetätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, mit einem einen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder fluidisch verbindenden Leitungssystem nach Anspruch 9.
DE102016211545.6A 2016-06-28 2016-06-28 Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement Active DE102016211545B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211545.6A DE102016211545B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211545.6A DE102016211545B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016211545A1 true DE102016211545A1 (de) 2017-12-28
DE102016211545B4 DE102016211545B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=60579804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211545.6A Active DE102016211545B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217862A (zh) * 2022-03-10 2022-10-21 长城汽车股份有限公司 缓冲阀及离合器液压系统和汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014938A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsanordnung
WO2012000479A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches element
DE102013200177A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013217119A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014938A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsanordnung
WO2012000479A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches element
DE102013200177A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013217119A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115217862A (zh) * 2022-03-10 2022-10-21 长城汽车股份有限公司 缓冲阀及离合器液压系统和汽车
CN115217862B (zh) * 2022-03-10 2024-04-19 长城汽车股份有限公司 缓冲阀及离合器液压系统和汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211545B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626291A1 (de) Befestigungshülse für Ultraschallwandler mit selbstsichernder Befestigung
DE102010052390A1 (de) Dämpfungseinrichtung
WO2011127887A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102007031614A1 (de) Ladeluftschlauch
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
EP2053252B1 (de) Hydraulikanordnung zum Ansteuern zumindest einer Komponente eines Fahrzeuges
WO2017029058A1 (de) Dämpfende lagerungseinrichtung
DE102010063143A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211545B4 (de) Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
EP2167354B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102012222878A1 (de) Arbeitszylinder mit Transportsicherung
DE102015224516A1 (de) Nehmerzylinder mit integriertem Schmutzschutz
DE102012201275A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
EP2686568B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102016202035B3 (de) Betätigungszylinder mit an ihm befestigten Faltenbalg
DE102018102450A1 (de) Betätigungsanordnung mit durch schraubenlose Verbindung gefügtem und zentriertem Gehäuse eines Nehmerzylinders; sowie Kupplungssystem
DE102016210192A1 (de) Hydraulisches System mit verbesserter Dämpfung
DE102016223933A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit Durchflussbegrenzer und Einbauhilfe
DE102018100543A1 (de) Drosseleinrichtung mit vormontierter Einheit aus Schaltkörper und Dichtung; Leitungssystem; Betätigungssystem sowie Kupplung
WO2018113837A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches system
DE102012203540A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final