WO2017025241A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2017025241A1
WO2017025241A1 PCT/EP2016/065163 EP2016065163W WO2017025241A1 WO 2017025241 A1 WO2017025241 A1 WO 2017025241A1 EP 2016065163 W EP2016065163 W EP 2016065163W WO 2017025241 A1 WO2017025241 A1 WO 2017025241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
bore
inlet
fuel pump
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Scheller
Andreas Ellenberg
Yury Mikhaylov
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201680047118.7A priority Critical patent/CN107850027B/zh
Priority to KR1020187006547A priority patent/KR102061986B1/ko
Priority to JP2018506827A priority patent/JP6574048B2/ja
Priority to US15/751,625 priority patent/US10900451B2/en
Publication of WO2017025241A1 publication Critical patent/WO2017025241A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump for a fuel injection system of an internal combustion engine.
  • High-pressure fuel pumps in fuel injection systems are used to apply a high-pressure fuel, for example, in the case of gasoline internal combustion engines in the range of 250 bar - 400 bar and in diesel engines in the range of 2000 bar - 2500 bar.
  • a high-pressure fuel for example, in the case of gasoline internal combustion engines in the range of 250 bar - 400 bar and in diesel engines in the range of 2000 bar - 2500 bar.
  • the high-pressure fuel pump is typically designed as a piston pump, wherein a piston in a pressure chamber moves translationally and thus supplied to the pressure chamber
  • the pressurized fuel is then usually via a high-pressure connection to a high pressure pressure range, z. B. a pressure chamber hydraulically downstream pressure accumulator, the so-called.
  • Common rail supplied from where the fuel can then be injected via injectors into the combustion chambers of the combustion chambers.
  • a pressure relief valve is provided which abgrest over ⁇ schüssigen fuel from the high pressure region of the fuel injection system to relieve this.
  • DE 10 2004 013 307 A1 discloses a pressure-limiting valve in a high-pressure fuel pump, which is arranged in a blind bore and is in fluid communication with the pressure chamber via a bore arranged at an angle of approximately 90 ° relative to the blind bore.
  • blind hole bore serves as dead water area and dirt reservoir until the pressure relief valve is activated, which should preferably be the case rarely. Only when the pressure relief valve is put into operation will accumulated dirt be transported into the pressure chamber.
  • the object of the invention is to propose an improved in this respect high-pressure fuel pump.
  • a high-pressure fuel pump has a pressure chamber arranged in a housing, which is bounded on one side by a piston surface on a piston which moves translationally in the pressure chamber along a movement axis.
  • the pressure chamber is on the input side with a low pressure inlet to Supplying fuel to the pressure chamber and the output connected to a high-pressure port, which defines an outlet volume together with the housing.
  • an inlet valve is arranged such that an inlet bore of the low-pressure inlet is separated from a directly hydraulically connected to the pressure chamber inlet volume of the low-pressure inlet.
  • There is provided a pressure limiting valve for venting an overpressure in the outlet volume disposed in a bore extending from the outlet volume into the housing. The bore opens into the inlet volume of the low pressure inlet.
  • the bore in which the pressure limiting valve is arranged is therefore no longer designed as a blind bore as hitherto known, but has a connection with the low-pressure inlet and that in the region in which the inlet valve is located. This prevents the previously existing blind bore from storing dirt until the pressure relief valve is activated and then transporting it to the high-pressure fuel pump, since the bore in which the
  • Pressure relief valve is arranged, is rinsed consistently during operation of the high-pressure fuel pump.
  • the bore is formed as a through hole having a receiving area for receiving the pressure relief valve and a connecting portion for establishing a hydraulic connection to the inlet volume.
  • the connection area has a smaller cross section than the reception area.
  • the pressure relief valve on a rear ⁇ spring having a longitudinal axis in the direction of force of the return spring, wherein the connecting portion is arranged coaxially with the longitudinal axis of the return spring.
  • the receiving area of the bore has a
  • the bore has a connection opening to the pressure chamber for the hydraulic connection of the bore to the pressure chamber.
  • the connection area and the connection opening are separated from one another, for example, by at least one partial area of the end wall.
  • connection area By arranging both the connection area and the connection opening, circulation of the fuel during operation is enabled. As a result, an accumulation of particles in a rear region of the bore, in which the pressure relief valve is arranged, is avoided or reduced.
  • romance area advantageously form complementary flow cross sections
  • the drain hole, over which the overpressure fuel is shut down completely displaced on the through hole compared to the usual arrangements.
  • connection opening is arranged in a side wall of the bore extending parallel to the longitudinal axis of the return spring.
  • an arrangement is preferably formed at an angle of approximately 90 ° to the connection region, so that the fuel to be separated off can be deactivated in different spatial directions.
  • a high pressure connection longitudinal axis of the high pressure port extends substantially perpendicular to the axis of movement of the piston.
  • a bore longitudinal axis of the bore, in which the pressure limiting valve is arranged is arranged at an angle between 1 ° and 10 °, in particular between 2 ° and 8 °, preferably between 4 ° and 6 °, to the high-pressure longitudinal axis.
  • an outlet valve Hydraulically between the pressure chamber and outlet volume, an outlet valve is normally arranged, whose longitudinal axis is usually also arranged perpendicular to the axis of movement of the piston.
  • This exhaust valve is usually in a hole in the housing of the high-pressure fuel pump.
  • the bore longitudinal axis of the bore in We ⁇ sentlichen an angle between 95 ° and 105 °, in particular 98 ° and 102 °, to the axis of movement of the piston.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a high-pressure fuel pump with a arranged in a bore pressure relief valve.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view through the line II-II in Fig.
  • FIG. 3 is a longitudinal sectional view of the high-pressure fuel pump from FIG. 1 in a detail view in the region of the pressure-limiting valve;
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view of the high-pressure fuel pump of Fig. 1 in a further detailed view in the region of a pressure chamber of the high-pressure fuel pump.
  • a pressure chamber 14 is arranged, in which a piston 16 along a movement axis 18 moves up and down and so arranged in the pressure chamber 14 fuel periodically compacted and relaxed.
  • the piston 16 which moves in the pressure chamber 14 has a piston surface 20 which delimits the pressure chamber 14 at the bottom.
  • the pressure chamber 14 is connected on the input side to a low-pressure inlet 22.
  • Pressurized fuel is fed on the output side via a high pressure port 24 to a high pressure region 25.
  • the high pressure port 24 then carries the pressurized fuel further to, for example, a downstream common rail.
  • an inlet valve 26 is arranged, which separates an inlet bore 28 from an inlet volume 30, which communicates directly with the pressure chamber 14 hydraulically.
  • the inlet volume 20 is not part of the pressure chamber 14.
  • the high pressure port 24 is configured to define, together with the housing 12, an exhaust volume 32 into which the pressurized fuel passes via an exhaust valve 34. From this outlet volume 32, a bore 36 extends into the housing 12. In the bore 36, a pressure relief valve 38 is arranged, the fuel from the high ⁇ pressure port 24 ab interviewedt when in the high pressure region 25 builds up too much pressure.
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of the high-pressure fuel pump 10 along the line II-II in Fig. 1 in a view from above.
  • the bore 36 in which the pressure limiting valve 38 is arranged, extends completely from the high-pressure port 24 or the outlet volume 32 up to the inlet volume 30.
  • the bore 36 is therefore formed as a through hole 42.
  • the bore 36 has a receiving region 44, in which the pressure limiting valve 38 is received, and further comprises a connecting portion 46, which establishes the connection between the receiving region 44 and the inlet volume 30 of the low-pressure inlet 22.
  • the connection region 46 has a smaller cross-section than the receiving region 44, so that a restoring spring 48 of the pressure-limiting valve 38 can be supported on a resulting end wall 50 of the bore 36.
  • the connecting portion 46 is thus disposed in the end wall 50.
  • the return spring 48 has a longitudinal axis 52 which extends along a direction of force of the return spring 48.
  • the bore 36 extends coaxially with this longitudinal axis 52 in such a way that also the connecting portion 46 coaxial with the
  • a high-pressure connection is ⁇ longitudinal axis 54 of the high pressure port 24 perpendicular ⁇ right to the axis of movement 18 of the piston 16.
  • a longitudinal axis 56 of the outlet valve 34 is also arranged perpendicular to the movement axis 18 of the piston 16.
  • a bore longitudinal axis 58 of the bore 36 is not, as was previously known, also arranged perpendicular to the movement axis 18 of the piston 16, but at an angle to the high ⁇ pressure connection longitudinal axis 54. This angle moves in this case in a range between 1 ° and 10 °, in particular between 2 ° and 8 °, preferably between 4 ° and 6 °. This can do that
  • Outlet volume 32 of the high-pressure port 24 are made smaller than would be the case with a perpendicular to the axis of movement 18 arranged bore longitudinal axis 58, so that also acting forces on, for example, a weld 60 of the high pressure port 24 are lower.
  • FIG. 3 shows a longitudinal sectional view of the high-pressure fuel pump 10 from FIG. 1 in a detail area of the pressure limiting valve 38 or the bore 36.
  • the bore 36 is not only angled horizontally (see FIG the high-pressure connection longitudinal axis 54 is arranged, but also angled perpendicular, so that an angle ß results between bore longitudinal axis 58 and movement axis 18, which moves in a range between 95 ° and 105 °, in particular between 98 ° and 102 °.
  • This also makes the outlet volume 32 can be made smaller, so that acting forces are reduced.
  • FIG. 4 shows a further longitudinal section in detail in a region of the pressure chamber 14.
  • the bore 36 in a preferred embodiment not only has the connection region 46 to the inlet volume 30, but also a connection opening 62 which defines the bore 36 connects directly to the pressure chamber 14.
  • the connection opening 62 is arranged in a side wall 64 of the bore 36, which extends parallel to the longitudinal axis 52 of the return spring 48 and thus defines the receiving area 44 for the pressure relief valve 38 with.
  • connection opening 62 is present in addition to the connecting portion 46, during the operation of the high-pressure fuel pump 10, a circulation of the fuel can be achieved, whereby the bore 36 can be constantly flushed through and cleaned of dirt.
  • connection region 46 has great advantages. parts. Because the normally existing drain hole from the bore 36 into the pressure chamber 14 is usually generated by drilling the pressure chamber 14. This creates an undefined contour that is difficult to deburr on the one hand by the tolerance fluctuations, on the other hand, during further processing of the construction curve such. B. the honing can lead to damage of the components. In addition, there is the disadvantage, if the bore 36 is designed as a blind hole, that particles can collect in the rear region, in particular during the production process (honing), and can block the bore 36. So far, it is known, for example, by specially prepared Spüllanzen that remove the honing slurry with high pressure, the bore 36 rinse.
  • connection region 48 which is configured such that the connection opening 62 can be dispensed with.
  • connection opening 62 can even be dispensed with the lancet, which can lead to an increase in the process reliability or simplification of the process.
  • connection opening 62 is present, a circulation of the cleaning suspension during washing can also be generated in the production process, as a result of which the bore 36 can be rinsed better.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10) mit einem Gehäuse (12), in dem in einer Bohrung (36) ein Druck-begrenzungsventil (38) angeordnet ist, wobei die Bohrung (36) in ein Zulaufvolumen (30) eines Niederdruckzulaufes (22) mündet.

Description

Beschreibung
Kraftstoffhochdruckpumpe Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine.
Kraftstoffhochdruckpumpen in Kraftstoffeinspritzsystemen werden dazu verwendet, einen Kraftstoff mit einem hohen Druck zu beaufschlagen, wobei der Druck beispielsweise bei Benzin-Brennkraftmaschinen im Bereich von 250 bar - 400 bar und bei Diesel-Brennkraftmaschinen im Bereich von 2000 bar - 2500 bar liegt. Je höher der Druck, der in dem jeweiligen Kraftstoff erzeugt werden kann, desto geringer sind Emissionen, die während der Verbrennung des Kraftstoffes in einer Brennkammer entstehen, was insbesondere vor dem Hintergrund vorteilhaft ist, dass eine Verringerung von Emissionen immer stärker gewünscht wird.
Um die hohen Drücke in dem jeweiligen Kraftstoff erzielen zu können, wird die Kraftstoffhochdruckpumpe typischerweise als Kolbenpumpe ausgeführt, wobei sich ein Kolben in einem Druckraum translatorisch bewegt und so dem Druckraum zugeführten
Kraftstoff periodisch verdichtet und entspannt. Der mit Druck beaufschlagte Kraftstoff wird dann zumeist über einen Hochdruckanschluss einem Hochdruckdruckbereich , z. B. einem dem Druckraum hydraulisch nachgelagerten Druckspeicher, dem sog. Common-Rail, zugeführt, von wo der Kraftstoff dann über Injektoren in Brennräume der Brennkammern eingespritzt werden können.
Um zu verhindern, dass die hydraulisch dem Druckraum nachgelagerten, kraftstoffführenden Elemente des Kraftstoffeinspritzsystems durch zu hohe Überdrücke beschädigt werden, ist zumeist ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, das über¬ schüssigen Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems absteuert, um diesen zu entlasten. Beispielsweise ist dabei bekannt, den überschüssigen Kraftstoff über eine Verbindungsbohrung des Druckbegrenzungsventiles mit dem Druckraum in den Druckraum selbst abzusteuern. Beispielsweise ist in DE 10 2004 013 307 AI ein Druckbegrenzungsventil in einer Kraftstoffhochdruckpumpe offenbart, das in einer Sack- lochbohrung angeordnet ist, und über eine zu der Sacklochbohrung im Winkel von etwa 90° angeordnete Bohrung mit dem Druckraum fluidisch in Verbindung steht.
Nachteilig an einer solchen Anordnung ist jedoch, dass die Sacklochbohrung als Totwassergebiet und Schmutzspeicher dient, bis das Druckbegrenzungsventil aktiviert wird, was bevorzugt eher selten der Fall sein sollte. Erst bei Inbetriebnahme des Druckbegrenzungsventils wird angesammelter Schmutz dann in den Druckraum befördert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine in dieser Hinsicht verbesserte Kraftstoffhochdruckpumpe vorzuschlagen .
Diese Aufgabe wird mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine Kraftstoffhochdruckpumpe weist einen in einem Gehäuse angeordneten Druckraum auf, der einseitig durch eine Kolbenfläche an einem sich in dem Druckraum entlang einer Bewegungsachse translatorisch bewegenden Kolben begrenzt wird. Der Druckraum ist eingangsseitig mit einem Niederdruckzulauf zum Zuführen von Kraftstoff zu dem Druckraum und ausgangsseitig mit einem Hochdruckanschluss verbunden, der gemeinsam mit dem Gehäuse ein Auslassvolumen definiert. In dem Niederdruckzulauf ist ein Einlassventil derart angeordnet, dass eine Zulaufbohrung des Niederdruckzulaufes von einem direkt hydraulisch mit dem Druckraum in Verbindung stehenden Zulaufvolumen des Niederdruckzulaufes getrennt wird. Es ist ein Druckbegrenzungsventil zum Absteuern eines Überdruckes in dem Auslassvolumen vorgesehen, das in einer sich von dem Auslassvolumen in das Gehäuse hinein erstreckenden Bohrung angeordnet ist. Die Bohrung mündet in das Zulaufvolumen des Niederdruckzulaufes.
Die Bohrung, in der das Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, ist daher nun nicht mehr als Sacklochbohrung wie bisher bekannt ausgebildet, sondern weist eine Verbindung mit dem Niederdruckzulauf auf und zwar in dem Bereich, in dem sich das Einlassventil befindet . Dadurch wird verhindert, dass die bisher vorhandene Sacklochbohrung bis zur Aktivierung des Druckbegrenzungsventils Schmutz speichert und dann in die Kraft- stoffhochdruckpumpe befördert, da die Bohrung, in der das
Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, bereits im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe beständig gespült wird.
Vorzugsweise ist die Bohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet, die einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Druckbegrenzungsventils und einen Verbindungsbereich zum Herstellen einer hydraulischen Verbindung zu dem Zulaufvolumen aufweist. Der Verbindungsbereich weist einen kleineren Querschnitt auf als der Aufnahmebereich .
Vorzugsweise weist das Druckbegrenzungsventil eine Rück¬ stellfeder mit einer Längsachse in Kraftrichtung der Rückstellfeder auf, wobei der Verbindungsbereich koaxial mit der Längsachse der Rückstellfeder angeordnet ist. Dadurch kann Kraftstoff, der durch das Druckbegrenzungsventil hindurch strömt, ohne Hindernisse laminar in das Zulauf olumen
abgesteuert werden. Vorteilhaft weist der Aufnahmebereich der Bohrung eine die
Bohrung senkrecht zur Längsachse der Rückstellfeder begrenzende Endwand auf, die entgegengesetzt zu dem Auslassvolumen ange¬ ordnet ist. Die Rückstellfeder stützt sich an der Endwand ab, wobei der Verbindungsbereich in der Endwand angeordnet ist. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Verbindungsbe¬ reiches kleiner ist als der Querschnitt des Aufnahmebereiches , da sich so automatisch die Endwand ausbildet, an der sich die Rückstellfeder abstützen kann. In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist die Bohrung einen Verbindungsdurchbruch zu dem Druckraum zum hydraulischen Verbinden der Bohrung mit dem Druckraum auf. Dabei sind der Verbindungsbereich und der Verbindungsdurchbruch beispielsweise durch zumindest einen Teilbereich der Endwand voneinander getrennt.
Durch Anordnen sowohl des Verbindungsbereiches als auch des Verbindungsdurchbruches wird eine Zirkulation des Kraftstoffes im Betrieb ermöglicht . Dadurch wird eine Ansammlung von Partikeln in einem hinteren Bereich der Bohrung, in der das Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, vermieden bzw. reduziert. Verbindungsdurchbruch und Verbindungsbereich bilden dabei vorteilhaft sich ergänzende Strömungsquerschnitte beim
Absteuern von Überdruck durch das Druckbegrenzungsventil.
In einer Ausführungsform, in der der Verbindungsdurchbruch nicht vorhanden ist, wird die Ablaufbohrung, über die der Überdruck-Kraftstoff abgesteuert wird, im Vergleich zu den üblichen Anordnungen vollständig auf die Durchgangsbohrung verlagert. n
5
Dabei kann die Durchgangsbohrung, d. h. der Verbindungsbereich, soweit erweitert werden, dass keine Absteuerung in den Druckraum selbst erfolgt, sondern ausschließlich durch den Verbindungsbereich zu dem Zulauf olumen abgesteuert wird. Dies hat den Vorteil, dass Komponenten des Druckbegrenzungsventiles durch den Wechsel zwischen Druck- und Saugphase innerhalb der Kraft¬ stoffhochdruckpumpe nicht mehr senkrecht in Betriebsrichtung angeströmt und dadurch in Schwingung gebracht werden. Vorzugsweise ist der Verbindungsdurchbruch in einer sich parallel zu der Längsachse der Rückstellfeder erstreckenden Seitenwand der Bohrung angeordnet. Dadurch entsteht vorzugsweise eine Anordnung in einem Winkel von etwa 90° zu dem Verbindungsbereich, so dass der abzusteuernde Kraftstoff in ver- schiedene Raumrichtungen abgesteuert werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich eine Hochdruckanschlusslängsachse des Hochdruckanschlusses im Wesentlichen senkrecht zu der Bewegungsachse des Kolbens. Eine Bohrungslängsachse der Bohrung, in der das Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, ist in einem Winkel zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 2° und 8°, vorzugsweise zwischen 4° und 6°, zu der Hochdrucklängsachse angeordnet . Hydraulisch zwischen Druckraum und Auslassvolumen ist normalerweise ein Auslassventil angeordnet, dessen Längsachse zumeist ebenfalls senkrecht zu der Bewegungsachse des Kolbens angeordnet ist. Dieses Auslassventil befindet sich meistens dabei in einer Bohrung in dem Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe . Ist nun die Bohrung, in der sich das Druckbegrenzungsventil befindet, gewinkelt zu der Bohrung des Auslassventiles und damit zur Hochdruckausschlusslängsachse angeordnet, kann bei gleicher Wirkung das Auslassvolumen des Hochdruckanschlusses und somit der Hochdruckanschluss insgesamt kleiner ausgestaltet werden. Dadurch werden Kräfte, die beispielsweise auf eine Schweißnaht des Hochdruckanschlusses wirken, deutlich vermindert, und der Hochdruckanschluss wird deutlich stabiler.
Vorzugsweise weist die Bohrungslängsachse der Bohrung im We¬ sentlichen einen Winkel zwischen 95° und 105°, insbesondere 98° und 102°, zu der Bewegungsachse des Kolbens auf. Durch eine Abwinklung der Bohrung, in der das Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, auch in einer weiteren Raumrichtung, kann der Hochdruckanschluss noch weiter verkleinert werden und können Kräfte somit reduziert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem in einer Bohrung angeordneten Druckbegrenzungsventil ;
Fig. 2 eine Querschnittansicht durch die Linie II-II in Fig.
1 von oben auf die Kraftstoffhochdruckpumpe mit dem Druckbegrenzungsventil ;
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung der Kraftstoffhochdruckpumpe aus Fig. 1 in einer Detailansicht im Bereich des Druckbegrenzungsventils; und
Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung der Kraftstoffhochdruckpumpe aus Fig. 1 in einer weiteren Detailansicht im Bereich eines Druckraumes der Kraftstoffhochdruckpumpe .
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe 10. In einem Gehäuse 12 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 ist ein Druckraum 14 angeordnet, in dem sich ein Kolben 16 entlang einer Bewegungsachse 18 translatorisch auf- und abbewegt und so einen in dem Druckraum 14 angeordneten Kraftstoff periodisch verdichtet und entspannt. Der sich in dem Druckraum 14 bewegende Kolben 16 weist eine Kolbenfläche 20 auf, die den Druckraum 14 nach unten hin begrenzt. Zum Zuführen des Kraftstoffes in den Druckraum 14 ist der Druckraum 14 eingangsseitig mit einem Niederdruckzulauf 22 verbunden.
Druckbeaufschlagter Kraftstoff wird ausgangsseitig über einen Hochdruckanschluss 24 zu einem Hochdruckbereich 25 geführt. Der Hochdruckanschluss 24 führt den druckbeaufschlagten Kraftstoff dann weiter zu einem beispielsweise nachgelagerten Common-Rail.
In dem Niederdruckzulauf 22 ist ein Einlassventil 26 angeordnet, das eine Zulaufbohrung 28 von einem Zulaufvolumen 30 trennt, das hydraulisch direkt mit dem Druckraum 14 in Verbindung steht. Das Zulaufvolumen 20 ist jedoch kein Teil des Druckraumes 14.
Der Hochdruckanschluss 24 ist so ausgebildet, dass er mit dem Gehäuse 12 gemeinsam ein Auslassvolumen 32 definiert, in das der druckbeaufschlagte Kraftstoff über ein Auslassventil 34 gelangt. Von diesem Auslassvolumen 32 erstreckt sich eine Bohrung 36 in das Gehäuse 12 hinein. In der Bohrung 36 ist ein Druckbegrenzungsventil 38 angeordnet, das Kraftstoff aus dem Hoch¬ druckanschluss 24 absteuert, wenn sich in dem Hochdruckbereich 25 ein zu starker Überdruck aufbaut.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittdarstellung der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 entlang der Linie II-II in Fig. 1 in einer Ansicht von oben. Hier ist zu sehen, dass sich die Bohrung 36, in der das Druckbegrenzungsventil 38 angeordnet ist, komplett von dem Hochdruckanschluss 24 bzw. dem Auslassvolumen 32 bis zu dem Zulaufvolumen 30 erstreckt. Die Bohrung 36 ist daher als Durchgangsbohrung 42 ausgebildet. 0
o
Die Bohrung 36 weist einen Aufnahmebereich 44 auf, in dem das Druckbegrenzungsventil 38 aufgenommen ist, und umfasst weiter einen Verbindungsbereich 46, der die Verbindung zwischen dem Aufnahmebereich 44 und dem Zulaufvolumen 30 des Niederdruck- Zulaufes 22 herstellt. Der Verbindungsbereich 46 weist dabei einen kleineren Querschnitt auf als der Aufnahmebereich 44, so dass sich eine Rückstellfeder 48 des Druckbegrenzungsventiles 38 an einer dadurch entstehenden Endwand 50 der Bohrung 36 abstützen kann. Der Verbindungsbereich 46 ist damit in der Endwand 50 angeordnet.
Die Rückstellfeder 48 weist eine Längsachse 52 auf, die sich entlang einer Kraftrichtung der Rückstellfeder 48 erstreckt. Die Bohrung 36 verläuft koaxial mit dieser Längsachse 52 und zwar derart, dass auch der Verbindungsbereich 46 koaxial mit der
Längsachse 52 der Rückstellfeder 48 angeordnet ist. Dadurch kann über das Druckbegrenzungsventil 38 abgesteuerter Kraftstoff laminar direkt in das Zulaufvolumen 30 abgesteuert werden. Wie weiter aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, ist eine Hoch¬ druckanschlusslängsachse 54 des Hochdruckanschlusses 24 senk¬ recht zu der Bewegungsachse 18 des Kolbens 16 angeordnet. Auch eine Längsachse 56 des Auslassventiles 34 ist senkrecht zu der Bewegungsachse 18 des Kolbens 16 angeordnet. Eine Bohrungs- längsachse 58 der Bohrung 36 dagegen ist nicht, wie es bislang bekannt war, ebenfalls senkrecht zu der Bewegungsachse 18 des Kolbens 16 angeordnet, sondern in einem Winkel zu der Hoch¬ druckanschlusslängsachse 54. Dieser Winkel bewegt sich dabei in einem Bereich zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 2° und 8°, vorzugsweise zwischen 4° und 6°. Dadurch kann das
Auslassvolumen 32 des Hochdruckanschlusses 24 kleiner gestaltet werden als dies bei einer senkrecht zu der Bewegungsachse 18 angeordneten Bohrungslängsachse 58 der Fall wäre, so dass auch wirkende Kräfte auf beispielsweise eine Schweißnaht 60 des Hochdruckanschlusses 24 geringer werden.
Fig. 3 zeigt eine Längsschnittansicht der Kraftstoffhoch- druckpumpe 10 aus Fig. 1 in einem Detailbereich des Druckbe- grenzungsventiles 38 bzw. der Bohrung 36. Hier ist zu sehen, dass die Bohrung 36 nicht nur horizontal gewinkelt (vgl. Fig. 2) zu der Hochdruckanschlusslängsachse 54 angeordnet ist, sondern auch senkrecht gewinkelt, so dass sich ein Winkel ß zwischen Boh- rungslängsachse 58 und Bewegungsachse 18 ergibt, der sich in einem Bereich zwischen 95° und 105°, insbesondere zwischen 98° und 102°, bewegt. Auch hierdurch kann das Auslassvolumen 32 kleiner gestaltet werden, so dass wirkende Kräfte verringert werden .
Fig. 4 zeigt eine weitere Längsschnittdarstellung im Detail in einem Bereich des Druckraumes 14. Hier ist zu sehen, dass die Bohrung 36 in einer bevorzugten Ausgestaltung nicht nur den Verbindungsbereich 46 zu dem Zulaufvolumen 30 aufweist, sondern auch einen Verbindungsdurchbruch 62, der die Bohrung 36 direkt mit dem Druckraum 14 verbindet. Der Verbindungsdurchbruch 62 ist dabei in einer Seitenwand 64 der Bohrung 36 angeordnet, die sich parallel zu der Längsachse 52 der Rückstellfeder 48 erstreckt und damit den Aufnahmebereich 44 für das Druckbegrenzungsventil 38 mit definiert.
Dadurch, dass der Verbindungsdurchbruch 62 zusätzlich zu dem Verbindungsbereich 46 vorhanden ist, kann im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 eine Zirkulation des Kraftstoffes erzielt werden, wodurch die Bohrung 36 beständig durchgespült und von Verschmutzungen gereinigt werden kann.
Auch beim Herstellungsprozess der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 hat das Vorhandensein des Verbindungsbereiches 46 große Vor- teile. Denn die normalerweise vorhandene Ablaufbohrung von der Bohrung 36 in den Druckraum 14 hinein wird für gewöhnlich durch ein Anbohren des Druckraumes 14 erzeugt. Dadurch entsteht eine Undefinierte Kontur, die einerseits durch die Toleranz- Schwankungen schwierig zu entgraten ist, andererseits beim weiteren Bearbeiten der Baukurve wie z. B. dem Honen zur Beschädigung der Bauteile führen kann. Zusätzlich besteht der Nachteil, wenn die Bohrung 36 als Sacklochbohrung ausgeführt ist, dass sich im hinteren Bereich insbesondere beim Herstel- lungsprozess (Honen) Partikel ansammeln können und die Bohrung 36 verstopfen können. Bislang ist es bekannt, beispielsweise durch speziell angefertigte Spüllanzen, die mit Hochdruck den Honschlamm entfernen, die Bohrung 36 auszuspülen. Da jedoch das Druckbegrenzungsventil 38 im Herstellungsprozess zumeist be- reits in der Bohrung 36 vorhanden ist, besteht immer die Gefahr, dass die Rückstellfeder 48 beim Honprozess bzw. beim Lanzenspülen beschädigt wird. Dies kann nun dadurch verhindert werden, dass vorteilhaft lediglich der Verbindungsbereich 48 vorsehen wird, der so ausgestaltet ist, dass auf den Verbindungsdurchbruch 62 verzichtet werden kann. In vorteilhafter Ausgestaltung kann dabei sogar auf das Lanzenspülen verzichtet werden, was zu einer Steigerung der Prozesssicherheit oder Vereinfachung des Prozesses führen kann. Ist dagegen der Verbindungsdurchbruch 62 vorhanden, kann auch im Herstellungsprozess eine Zirkulation der Reinigungssuspension beim Waschen erzeugt werden, wodurch die Bohrung 36 besser gespült werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffhochdruckpumpe (10), aufweisend einen in einem Gehäuse (12) angeordneten Druckraum (14), der einseitig durch eine Kolbenfläche (20) an einem sich in dem Druckraum (14) entlang einer Bewegungsachse (18) translatorisch bewegenden Kolben (16) begrenzt wird, wobei der Druckraum (14) eingangsseitig mit einem Niederdruckzulauf (22) zum Zuführen von Kraftstoff zu dem Druckraum (14) und ausgangsseitig mit einem Hochdruckanschluss (24) verbunden ist, der gemeinsam mit dem Gehäuse (12) ein
Auslassvolumen (32) definiert, wobei in dem Niederdruckzulauf (22) ein Einlassventil (26) derart angeordnet ist, dass eine Zulaufbohrung (28) des Niederdruckzulaufes (22) von einem direkt hydraulisch mit dem Druckraum (14) in Verbindung stehenden Zulaufvolumen (30) des Niederdruckzulaufes (22) getrennt wird, wobei ein Druckbegrenzungsventil (38) zum Absteuern eines Überdruckes in dem Auslassvolumen (32) vorgesehen ist, das in einer sich von dem Auslassvolumen (32) in das Gehäuse (12) hinein erstreckenden Bohrung (36) angeordnet ist,
wobei die Bohrung in (36) das Zulaufvolumen (30) des Niederdruckzulaufes (22) mündet.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (36) als Durch- gangsbohrung (42) ausgebildet ist, die einen Aufnahmebereich (44) zum Aufnehmen des Druckbegrenzungsventils (38) und einen Verbindungsbereich (46) zum Herstellen einer hydraulischen Verbindung zu dem Zulaufvolumen (30) aufweist, wobei der Verbindungsbereich (46) einen kleineren Querschnitt aufweist als der Aufnahmebereich (44) .
3. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (38) eine Rückstellfeder (48) mit einer Längsachse (52) in Kraft- richtung der Rückstellfeder (48) aufweist, wobei der Verbindungsbereich (46) koaxial mit der Längsachse (52) der Rückstellfeder (52) angeordnet ist.
4. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (44) der Bohrung (36) eine die Bohrung (36) senkrecht zu der Längsachse (52) der Rückstellfeder (52) begrenzende Endwand (50) aufweist, die entgegengesetzt zu dem Auslassvolumen (32) angeordnet ist, wobei sich die Rückstellfeder (48) an der Endwand (50) abstützt, und wobei der Verbindungsbereich (46) in der Endwand (50) angeordnet ist.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (36) einen Verbin¬ dungsdurchbruch (62) zu dem Druckraum (14) zum hydraulischen Verbinden der Bohrung (36) mit dem Druckraum (14) aufweist.
6. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsdurchbruch (62) in einer sich parallel zu der Längsachse (52) der Rückstellfeder (52) erstreckenden Seitenwand (64) der Bohrung (36) angeordnet ist .
7. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Hochdruckanschluss- längsachse (54) des Hochdruckanschlusses (24) im Wesentlich senkrecht zu der Bewegungsachse (18) des Kolbens (16) erstreckt, und dass eine Bohrungslängsachse (58) der Bohrung (36) in einem Winkel zwischen 1° und 10°, insbesondere zwischen 2° und 8°, vorzugsweise zwischen 4° und 6°, zu der Hochdruckanschluss¬ längsachse (54) angeordnet ist.
8. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrungslängsachse (58) der Bohrung (36) im Wesentlichen in einem Winkel zwischen 95° und 105°, insbesondere 98° und 102°, zu der Bewegungsachse (18) des Kolbens (16) angeordnet ist.
PCT/EP2016/065163 2015-08-10 2016-06-29 Kraftstoffhochdruckpumpe WO2017025241A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680047118.7A CN107850027B (zh) 2015-08-10 2016-06-29 燃料高压泵
KR1020187006547A KR102061986B1 (ko) 2015-08-10 2016-06-29 고압 연료 펌프
JP2018506827A JP6574048B2 (ja) 2015-08-10 2016-06-29 燃料高圧ポンプ
US15/751,625 US10900451B2 (en) 2015-08-10 2016-06-29 High-pressure fuel pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215186.7 2015-08-10
DE102015215186.7A DE102015215186B3 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025241A1 true WO2017025241A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56292718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065163 WO2017025241A1 (de) 2015-08-10 2016-06-29 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10900451B2 (de)
JP (1) JP6574048B2 (de)
KR (1) KR102061986B1 (de)
CN (1) CN107850027B (de)
DE (1) DE102015215186B3 (de)
WO (1) WO2017025241A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211981B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
CN116438375A (zh) 2020-12-17 2023-07-14 日立安斯泰莫株式会社 燃料泵
US11352994B1 (en) * 2021-01-12 2022-06-07 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and combination outlet and pressure relief valve thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327411A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE102008045730A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffeinspritzpumpe mit geringer Rückflusspulsation
KR20110051826A (ko) * 2009-11-11 2011-05-18 현대자동차주식회사 고압 연료 펌프의 토출 밸브와 압력 릴리프 밸브 일체형 구조
KR20120018395A (ko) * 2010-08-23 2012-03-05 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
JP2014136973A (ja) * 2013-01-15 2014-07-28 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
US20150020776A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Denso Corporation Fuel delivery system containing high pressure pump with isolation valves

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424401A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gleichdruckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JP3471587B2 (ja) * 1997-10-27 2003-12-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用高圧燃料ポンプ
DE10118936A1 (de) 2001-04-18 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE10237593A1 (de) 2002-08-16 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
ES2256621T3 (es) * 2002-10-15 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula de limitacion de presion para un sistema de inyeccion de combustible.
DE102004013307B4 (de) * 2004-03-17 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
JP4221760B2 (ja) 2005-01-17 2009-02-12 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
US20060196476A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-07 Caterpillar Inc. Pressure relief valve
KR100992227B1 (ko) * 2008-10-27 2010-11-05 현대중공업 주식회사 디젤엔진 연료분사펌프의 캐비테이션 손상방지장치
DE102008043217A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP2010156256A (ja) 2008-12-26 2010-07-15 Denso Corp 高圧ポンプ
DE102009001465A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Einspritzpumpe zur Versorgung einer Kolbenkraftmaschine mit Treibstoff
IT1396473B1 (it) * 2009-03-30 2012-12-14 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con una valvola di massima pressione perfezionata per un sistema di iniezione diretta
KR101182130B1 (ko) * 2010-08-23 2012-09-12 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
IT1401819B1 (it) 2010-09-23 2013-08-28 Magneti Marelli Spa Pompa carburante per un sistema di iniezione diretta.
CN103161633A (zh) 2011-12-14 2013-06-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种高压燃料供给泵
JP2014105668A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Hitachi Automotive Systems Ltd 高圧燃料供給ポンプ
KR101556637B1 (ko) 2014-05-21 2015-10-02 주식회사 현대케피코 댐핑 구조를 가지는 내연기관용 고압 펌프
EP2993341B1 (de) * 2014-09-08 2017-03-29 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe für ein direkteinspritzsystem
GB2550144A (en) 2016-05-10 2017-11-15 Delphi Automotive Systems Lux Fuel pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327411A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
DE102008045730A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffeinspritzpumpe mit geringer Rückflusspulsation
KR20110051826A (ko) * 2009-11-11 2011-05-18 현대자동차주식회사 고압 연료 펌프의 토출 밸브와 압력 릴리프 밸브 일체형 구조
KR20120018395A (ko) * 2010-08-23 2012-03-05 (주)모토닉 직접분사식 가솔린 엔진용 고압연료펌프
JP2014136973A (ja) * 2013-01-15 2014-07-28 Toyota Motor Corp 高圧燃料ポンプ
US20150020776A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Denso Corporation Fuel delivery system containing high pressure pump with isolation valves

Also Published As

Publication number Publication date
US20180313314A1 (en) 2018-11-01
CN107850027A (zh) 2018-03-27
JP2018523778A (ja) 2018-08-23
KR20180038505A (ko) 2018-04-16
KR102061986B1 (ko) 2020-01-02
US10900451B2 (en) 2021-01-26
JP6574048B2 (ja) 2019-09-11
CN107850027B (zh) 2020-09-15
DE102015215186B3 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206897B1 (de) Fördereinrichtung für ein SCR-System
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2710881A1 (de) Vorrichtung zur einspritzung von brennstoff in einer brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE102008032560A1 (de) System und Verfahren zum Vorpumpen in einem Strömungsmittelsystem
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
WO2002092998A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
WO2017025241A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2007012510A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102017205124A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3084200A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine sowie überströmventil dazu
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102006054178A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit druckschwingungsgedämpfter Kraftstoffrücklaufleitung
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
EP1518050B1 (de) Injektor für ein einspritzsystem
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102018201279B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2005001280A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail
AT512437B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102019217248A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer wirksamen Länge einer Pleuelstange sowie Brennkraftmaschine
DE10111293B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018506827

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187006547

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15751625

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16733520

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1