WO2017016754A1 - Tragbare werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017016754A1
WO2017016754A1 PCT/EP2016/064143 EP2016064143W WO2017016754A1 WO 2017016754 A1 WO2017016754 A1 WO 2017016754A1 EP 2016064143 W EP2016064143 W EP 2016064143W WO 2017016754 A1 WO2017016754 A1 WO 2017016754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
machine tool
unit
operating
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Boeck
Daniel BARTH
Joachim Schadow
Joerg Maute
Manfred Lutz
Florian Esenwein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017016754A1 publication Critical patent/WO2017016754A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • a "portable machine tool” is to be understood here in particular as meaning a machine tool for machining workpieces that can be transported by an operator so that it can not be transported, the portable machine tool in particular has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and more preferably less than 5 kg.
  • the portable power tool is designed as an electrically operable portable power tool, such as a battery powered and / or a wired portable power tool
  • the portable power tool is a hand tool angle grinder educated.
  • the portable power tool has another, a skilled person appear appropriate design, such as an embodiment as a drill and / or chipping hammer, as a demolition hammer, as a jigsaw, as a gardening machine o.
  • control unit is to be understood here as meaning, in particular, a unit which has at least one component, in particular the operating element, which can be actuated directly by an operator and which is provided by actuation and / or by input of parameters Process and / or influence and / or change a state of a unit coupled to the operating unit
  • a "control element” is to be understood in particular as an element which is provided to receive an input quantity from an operator during an operating procedure and in particular directly from to be contacted to an operator, wherein a touch of the operating element can be detected and / or an actuating force exerted on the operating element can be detected and / or passed on mechanically to actuate a unit.
  • the portable power tool comprises at least one control and / or regulating unit for controlling and / or regulating at least one electrical and / or electronic one in at least one application and / or operating state
  • a "control and / or regulating unit” is to be understood as meaning in particular a unit with at least one electronic control unit.
  • Electric control unit is intended in particular to mean a unit with a processor unit and with a memory unit and with a memory unit the storage unit stored B operating program.
  • the operating unit is connected at least to a transmission of electrical and / or electronic signals to the control and / or regulating unit.
  • the operating element preferably interacts with an electrical and / or electronic switching element of the control and / or regulating unit in a manner already known to a person skilled in the art.
  • the machine tool parameter can be designed as a speed, as a switch-on state, as a direction of rotation, as a power or as another machine tool parameter appearing appropriate to a person skilled in the art.
  • the machine tool parameter is designed as the rotational speed of the drive unit of the portable power tool or as the switch-on state of the portable power tool.
  • a “switch-on state” is to be understood here as meaning, in particular, a state of a power supply of at least one electric and / or electronic unit of the portable power tool, in particular the drive unit and / or the control and / or regulating unit Power supply of the at least one electrical and / or electronic unit of the portable power tool in a manner already known to a person skilled in the art activated.
  • the on state "off” is a power supply of the at least one electrical and / or electronic unit of the portable power tool in the on state "off” is a power supply of the at least one electrical and / or electronic unit of the portable
  • Disabled machine tool in a manner already known to a person skilled in the art.
  • a comfortable adjustment and / or change of at least one machine tool parameter in particular a rotational speed and / or a switch-on state, can be achieved.
  • the operating element is provided for a change of at least one designed as a speed machine tool parameter, wherein the operating element is rotatably mounted and extends along a circumferential direction of the housing to a large extent around the housing.
  • the circumferential direction extends in a plane which extends at least substantially perpendicular to a main extension direction of the housing and / or to a movement axis, in particular a rotation axis, of the drive unit, in particular of a rotor shaft of the drive unit.
  • the main extension direction runs parallel to the movement axis of the drive unit.
  • substantially perpendicular is intended here to define, in particular, an orientation of a direction relative to a reference direction, the direction and the reference direction, in particular in one plane, including an angle of 90 ° and the angle a maximum deviation of, in particular, smaller as 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the expression "extending for the most part around the housing” is to be understood here as meaning, in particular, an extension of at least one element and / or unit around the housing, wherein a maximum extent of the element and / or the unit along the circumferential direction is in particular at least 25%,
  • the rotatably mounted operating element extends completely around the housing along the circumferential direction of the housing, in particular the rotatably mounted operating element is designed as a control ring an axis of rotation or a pivot axis of the operating element at least substantially parallel to the axis of motion of the drive unit.
  • substantially parallel is intended here to denote in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane
  • the direction with respect to the reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the movement axis, in particular the pivot axis, of the operating element it is conceivable for the movement axis, in particular the pivot axis, of the operating element to extend at least substantially transversely to the movement axis of the drive unit.
  • the term “essentially transversal” is intended to refer in particular to a
  • Orientation of a direction and / or an axis relative to a reference direction and / or a reference axis are understood, wherein the orientation of the direction and / or the axis is at least different from an at least substantially parallel orientation to the reference direction and / or to the reference axis and in particular skewed or perpendicular to the reference direction and / or to the reference axis.
  • the rotatably mounted control element can be freely rotatable or arranged in stages rotatable on the housing.
  • the rotatably mounted control element can be rotatable by more than 360 ° or rotatable by less than 360 ° on the housing, in particular pivotable.
  • a rotational speed as a function of a rotational direction and / or of a rotational angle is variable, in particular reducible or steigerbar.
  • an ergonomic actuation of the operating element can be achieved.
  • a comfortable setting of a rotational speed as a result of a rotation of the operating element can be achieved.
  • the operating element is pivotally or rotatably mounted starting from an initial position of the operating element in at least two oppositely directed directions and is provided for a stepless change of at least one machine tool parameter designed as a rotational speed.
  • the operating element can be designed as a rotatably mounted operating ring, as a pivotally mounted adjusting wheel, as a pivotally mounted toggle switch or the like.
  • a "starting position of the control element" is intended to mean, in particular, a position and / or a position of the operating element in which signal transmission from the operating element to the control and / or regulating unit is largely prevented and / or in which the operating element is not actuated
  • the initial position of the operating element is preferably designed as a neutral position of the operating element.
  • no signal transmission from the operating element to the control and / or regulating unit is effected to a change, in particular to a control and / or regulation
  • signal transmission from the operating element to the control and / or regulating unit is prevented from triggering control and / or regulating signals of the control and / or regulating unit comfortable one position of a designed as a speed machine tool parameter can be achieved.
  • the operating element is provided for changing at least one machine tool parameter designed as a speed, wherein the operating element is mounted so as to be infinitely variable translationally movable.
  • the operating element can be designed as a continuously variable slide switch, as a slide controller or the like.
  • a movement axis of the translationally movable operating element runs at least substantially parallel to the movement axis, in particular to the axis of rotation, of the drive unit. It is also conceivable that the movement axis of the translationally mounted control element extends at least substantially transversely to the axis of movement, in particular to the axis of rotation of the drive unit.
  • the operating unit has at least one spring element which is provided to bias the operating element counter to an actuating direction with a spring force.
  • a “spring element” is to be understood in particular as a macroscopic element which has at least one extension that is elastically changeable by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% in a normal operating state , and which in particular produces a counterforce which is dependent on a change in the extent and preferably proportional to the change and which counteracts the change.
  • Extension of an element is understood to mean, in particular, a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane
  • a “macroscopic element” is to be understood as meaning, in particular, an element with an extension of at least 1 mm, in particular of at least 5 mm and preferably of at least 10 mm
  • Leg spring as a torsion spring, as a plate spring, as Evolutfeder o.
  • the spring element is provided to act on the operating element in the direction of the starting position of the operating element with a spring force.
  • a comfortable and, in particular, automatic reset of the operating element into the starting position of the operating element can be achieved by means of the embodiment according to the invention.
  • the operating unit has at least one further operating element, wherein the operating element and the further operating element are provided for changing at least one designed as a speed machine tool parameter and are arranged on opposite sides of the housing.
  • the operating element and the further operating element viewed along an at least substantially perpendicular to the axis of movement, in particular to the axis of rotation, the drive unit or at least substantially parallel to the axis of movement, in particular to the axis of rotation, the drive unit extending direction, arranged on opposite sides of the housing.
  • the operating element with respect to a center plane of the portable machine tool, is arranged on one side of the median plane and the further operating element is arranged on a further side of the median plane which faces away from the side of the median plane on which the operating element is arranged.
  • the movement axis, in particular the axis of rotation, of the drive unit extends in the center plane of the portable power tool.
  • the median plane is spanned by the movement axis of the drive unit and the movement axis of an output unit.
  • the operating element is arranged on a right side of the housing and the further operating element is arranged on a left side or the operating element is arranged on an upper side of the housing and the further operating element is arranged on an underside of the housing.
  • Further arrangements of the operating element and the further operating element on different sides that appear appropriate to a person skilled in the art are also conceivable.
  • the operating element and the further operating element are arranged at a distance from one another on the housing.
  • a minimum distance between the operating element and the further operating element is in particular greater than 10 mm, preferably greater than 20 mm and particularly preferably greater than 50 mm.
  • an ergonomic arrangement of the operating element and the further operating element can be achieved.
  • a comfortable actuation of the operating element and of the further operating element, in particular by means of a hand of an operator, is made possible.
  • the operating unit comprises at least one further operating element, wherein the operating element and the further operating element are each provided at least to a selection of a predetermined, designed as a speed machine tool parameter.
  • different operating modes are assigned different predefined rotational speeds, for example, it is conceivable that in a polishing mode by means of the operating element and the further operating element predetermined speeds are selectable, which have a value from a lower speed range, for example, values less than 3,000 rev / min, and that in a separation mode by means of the control element and the further control element predetermined speeds are selectable, the one value from an upper speed range, eg values greater than 8,000 rpm.
  • the operating element is provided for changing at least one machine tool parameter designed as a speed and / or for changing a machine tool parameter designed as a switch-on state, wherein the operating element is an electronic touch-sensitive operating element is trained.
  • the electronic touch-sensitive control element can be designed as a touch-sensitive display (touchscreen), as a film switch element, as a capacitive and / or inductive actuating sensor element or the like.
  • the operating element can be arranged detachably and movably on the portable machine tool, for example by means of at least one magnet, wherein a movement of the operating element relative to the sensor can be detected, in particular by means of at least one sensor of the operating unit, for example by a capacitive sensor to change a speed.
  • Other embodiments of the electronic touch-sensitive control element that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.
  • a comfortable adjustment and / or change of a rotational speed and / or a switch-on state can advantageously be achieved.
  • the electronic touch-sensitive operating element as a touch-sensitive display (touchscreen), it is advantageously possible to extend the function of the operating element, which advantageously contributes to a high level of operating convenience.
  • the portable power tool at least comprise a feedback unit which is provided to issue a feedback to an operator via an actuation of the operating element.
  • the feedback unit is preferably designed differently from the operating element.
  • the feedback unit is formed separately from the operating element.
  • the feedback unit can be designed as a haptic, see as visual and / or audible feedback unit.
  • the feedback unit comprises at least one haptic feedback element which is provided to generate a vibration as a function of an actuation of the operating element.
  • the haptic feedback element can be integrally formed with the drive unit of the portable power tool, designed as a vibration generator separately formed to the drive unit, as a vibration exciter, which is integrated in the control element, be formed or as another, a skilled appear to appear useful haptic feedback element.
  • the embodiment according to the invention can advantageously be achieved a high ease of use. It can be advantageously achieved that a noticeable confirmation of an actuation of the operating element takes place, even if the operating element is designed as an electronic touch-sensitive operating element.
  • the feedback unit comprises at least one acoustic feedback element which is provided to emit an acoustic signal in response to an actuation of the operating element, in particular an acoustic signal which can be generated electrically.
  • the acoustic feedback element is preferably designed as a loudspeaker.
  • the acoustic feedback element has another, a skilled person appear appropriate design, such as a configuration as a spring element that generates a cracking sound as a result of a transfer from a stable to a metastable state,
  • the acoustic feedback element can also be designed as a voice output unit which outputs an acoustic signal in the form of a voice output. If, for example, the operating element is actuated, the acoustic feedback element generates an acoustic signal (buzzing, pinging).
  • Noise, speech, humming, melody, or the like to give an operator feedback on correct operation.
  • the embodiment according to the invention can advantageously be achieved a high ease of use. It can advantageously be achieved that an acoustically perceptible confirmation of an actuation of the operating element takes place, even if the operating element is designed as an electronic touch-sensitive operating element.
  • the portable power tool comprises at least one rotational speed output unit which is provided to output a machine tool parameter designed as a rotational speed as a function of a change of the machine tool characteristic variable that can be produced by the operating element.
  • the speed output unit is designed as a display, in particular as a digital display.
  • the speed output unit is designed as an analog display o. The like.
  • the operating element and / or the further control element are arranged directly adjacent to the speed output unit / is or is integrated in the speed output unit / is, in particular in an embodiment of the speed output unit as a touch-sensitive display.
  • an information output for example with regard to an actual and / or desired rotational speed of the drive unit, can be output to an operator.
  • the portable power tool according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the portable power tool may have a different number than a number of individual elements, components, and units referred to herein.
  • values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
  • FIG. 1 shows a portable machine tool according to the invention, in particular an angle grinder, with an operating unit, which has a control element designed as a ring control element, in a schematic representation,
  • FIG. 2 shows an alternative portable machine tool according to the invention, in particular an angle grinder, with a control unit which has a control element configured as a spring-back rotary control, in a schematic representation
  • 3 shows a further alternative portable machine tool according to the invention, in particular an angle grinder, with a control unit, which has a control element designed as a slide, in a schematic representation
  • Fig. 4 shows another alternative inventive portable power tool, in particular an angle grinder, with an operating unit, the has two control elements for setting a speed, in a schematic representation
  • Fig. 5 shows another alternative inventive portable power tool, in particular an angle grinder, with an operating unit, which has two control elements in each case a selection of a predetermined speed, in a schematic representation and
  • FIG. 6 shows a further alternative portable machine tool according to the invention, in particular an angle grinder, with a control unit which has an electronic touch-sensitive control element, in a schematic representation.
  • FIG 1 shows a portable machine tool 10a, which is designed as Winkelschleifmaschi- ne.
  • the portable power tool 10a has another, a skilled person appear appropriate design, such as a drill and / or chisel, as eccentric grinding, as planing machine, as a jigsaw, as a circular saw, as a screwdriver, as a drill o
  • the portable machine tool 10a comprises at least one protective hood unit 36a.
  • Machine tool 10a has at least one housing 12a and a main handle 38a.
  • the main handle 38a extends on a side facing away from a machining tool 40a side of the housing 12a in the direction of a main extension direction 42a of the portable power tool 10a.
  • the main handle 38a is at least partially integral with the housing 12a, in particular special with a motor housing 44a of the housing 12a formed.
  • the machining tool 40a is designed as a grinding wheel. However, it is also conceivable that the machining tool 40a has another, to a professional appear appropriate design, such as a separator or polishing pad o. The like.
  • the housing 12a includes the motor housing 44a to a
  • the housing 12a has a transmission housing 48a for receiving a
  • a detachable auxiliary handle 52a of the portable power tool 10a can be arranged on the gear housing 48a.
  • the auxiliary handle 52a extends in a state arranged on the transmission housing 48a transversely to the main extension direction 42a of the portable power tool 10a.
  • the drive unit 46a is provided to the machining tool 40a in a manner already known to a person skilled in the art via the output unit
  • the drive unit 46a is designed as an electric motor unit.
  • the drive unit 46a has a movement axis 54a.
  • the movement axis 54a of the drive unit 46a is designed as a rotation axis, in particular as a rotation axis of an armature shaft (not shown here in detail) of the drive unit 46a.
  • the movement axis 54a of the drive unit 46a extends at least substantially parallel to the main extension direction 42a of the portable power tool 10a.
  • the output unit 50a has a movement axis 56a, which extends at least substantially transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the movement axis 54a of the drive unit 46a.
  • the movement axis 56a of the output unit 50a is designed as a rotation axis, in particular as a rotation axis of an output shaft (not shown here in detail) of the output unit 50a.
  • the machining tool 40a can be arranged in particular on the output shaft of the output unit 50a, in particular for machining a workpiece (not shown here in detail).
  • the portable power tool 10a comprises at least the housing 12a and at least one control unit 16a comprising at least one operating element 14a, which is arranged on the housing 12a and at a change of at least one machine tool parameter, in particular to a change of a rotational speed and / or to a change of a switch-on state, is provided.
  • the control element 14a is rotatably mounted and extends along a circumferential direction 18a of the housing 12a for the most part to the housing 12a to a change of at least one designed as a speed machine tool parameter.
  • the circumferential direction 18a preferably extends in a plane which extends at least substantially perpendicularly to the main extension direction 42a and / or to the movement axis 54a, in particular an axis of rotation, of the drive unit 46a, in particular of a rotor shaft (not shown here in detail) of the drive unit 46a.
  • the operating element 14a has a maximum extent along the circumferential direction 18a, which corresponds in particular to at least 25%, preferably at least 50% and particularly preferably at least 75% of a maximum circumferential extent of the housing 12a.
  • the rotatably mounted operating element 14a extends completely around the housing 12a along the circumferential direction 18a of the housing 12a.
  • the rotatably mounted operating element 14 a is as
  • a movement axis 58a, in particular a rotation axis or a pivot axis, of the operating element 14a extends at least substantially parallel to the movement axis 54a of the drive unit 46a.
  • the movement axis 58a, in particular the axis of rotation or the pivot axis of the operating element 14a in an alternative
  • Embodiment of the portable power tool 10a at least substantially transversely, in particular at least substantially perpendicular, to the movement axis 54a of the drive unit 46a extends (see Figure 2).
  • the rotatably mounted operating element 14a can be freely rotatable or arranged in stages rotatably on the housing 12a.
  • the rotatably mounted control element 14a can be rotatable by more than 360 ° or mounted rotatably to less than 360 ° on the housing 12a, in particular pivotable.
  • the portable power tool 10a comprises a control and / or regulating unit 60a, which is provided for controlling and / or regulating at least one electric and / or electronic unit, in particular the drive unit 46a, of the portable power tool 10a.
  • the operating unit 16a is connected to the control and / or regulating unit 60a in a manner already known to a person skilled in the art, at least for the purpose of transmitting electrical and / or electronic signals.
  • the operating element 14a acts on one, an art already known manner with an electrical and / or electronic switching element (not shown here) of the control and / or regulating unit 60a together.
  • the electrical and / or electronic switching element may be formed in the embodiment shown in Figure 1 as a potentiometer, depending on a rotary or
  • Pivoting movement of the operating element 14a in a manner already known to a person skilled in the art generates a signal which the control and / or regulating unit 60a to control and / or regulation of at least one electrical and / or electronic unit, in particular the drive unit 46a, the Portable machine tool 10a is processable.
  • the operating element 14a is mounted pivotably or rotatably in at least two oppositely directed directions 20a, 22a and provided for a continuous change of at least one machine tool parameter designed as a speed.
  • the oppositely directed directions 20a, 22a extend at least substantially parallel to the circumferential direction 18a, at least in the exemplary embodiment illustrated in FIG.
  • the oppositely directed directions 20a, 22a extend in a median plane of the portable power tool 10a or the housing 12a (see FIG.
  • the operating element 14a can be arranged in a region of the motor housing 44a facing away from the gear housing 48a and / or the main handle 38a (see FIG. 1) or in a vicinity of the gear housing 48a, in particular in a transition region between the gear housing 48a and the motor housing 44a (see arrangement of the operating element 14d in Figure 4).
  • the operating unit 16a has at least one spring element 24a, which is intended to bias the operating element 14a counter to an actuating direction with a spring force.
  • the spring element 24a is provided to act on the operating element 14a in the direction of the starting position with a spring force.
  • the portable power tool 10a comprises at least one feedback unit 28a, which is provided to give an operator feedback about an operation of the operating element 14a.
  • the feedback unit 28a has at least one haptic feedback element 30a, which is intended to generate at least one vibration in response to an actuation of the operating element 14a.
  • the haptic feedback element 30a may be integrally formed with the drive unit 46a or be formed as a separate vibration exciter.
  • the feedback unit 28a comprises at least one acoustic feedback element 32a, which is provided to emit an acoustic signal in response to an actuation of the operating element 14a, in particular an acoustic signal which can be generated electrically.
  • the acoustic feedback element 32a is designed as a loudspeaker, which is arranged in or on the housing 12a. However, it is also conceivable for the acoustic feedback element 32a to have another configuration and / or arrangement which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the feedback unit 28a comprises at least one acoustic feedback element 32a, which is provided to emit an acoustic signal in response to an actuation of the operating element 14a, in particular an acoustic signal which can be generated electrically.
  • the acoustic feedback element 32a is designed as a loudspeaker, which is arranged in or on the housing 12a. However, it is also conceivable for the acoustic feedback element 32a to
  • the optical feedback element can be designed as a light source, in particular LED, as a display or the like.
  • the portable power tool 10a has at least one rotational speed output unit 34a provided for outputting a machine tool characteristic formed as a rotational speed in response to a change of the engine speed characteristic formed by the operating element 14a.
  • the rotational speed output unit 34a is designed as a display.
  • the rotational speed output unit 34a may be formed as a digital or as an analog display.
  • FIGS. 2 to 6 show further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially lent to the differences between the exemplary embodiments, wherein with respect to the same named components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle on the drawing and / or the description of the other embodiments, in particular the figure 1, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figure 1 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to f.
  • Figure 2 shows a portable power tool 10b, the at least one housing
  • the portable power tool 10b shown in FIG. 2 has an at least substantially analogous configuration to the portable power tool 10a shown in FIG. In contrast to the portable power tool 10a shown in FIG. 1, the operating element 14b of the portable power tool 10b shown in FIG. 2 is pivotably mounted.
  • a movement axis 58b of the operating element 14b extends at least substantially transversely, in particular at least substantially perpendicular, to a movement axis 54b of a drive unit 46b of the portable power tool 10b.
  • the operating member 14b is disposed adjacent to a rotational speed output unit 34b of the portable power tool 10b.
  • the operating element 14b is mounted pivotably or rotatably in at least two oppositely directed directions 20b, 22b and provided for a continuous change of at least one machine tool parameter designed as a rotational speed.
  • the oppositely directed directions 20b, 22b extend in a median plane of the portable power tool 10b, in which the movement axis 54b of the drive unit 46b extends.
  • FIG. 3 shows a portable machine tool 10c, which has at least one housing 12c and at least one operating unit 16c comprising at least one operating element 14c, which is arranged on the housing 12c and leads to a change of at least one machine tool parameter, in particular to a change of a rotational speed and / or to a change of a switch-on state, is provided.
  • the portable power tool 10c shown in FIG. 3 has an at least substantially analogous configuration to the portable power tool 10a shown in FIG.
  • the operating element 14c is mounted so as to be infinitely variable translationally movable.
  • the operating element 14c is designed as a slide controller.
  • the operating element 14c is provided for a stepless change of at least one machine tool parameter designed as a speed.
  • a movement axis 58c of the operating element 14c extends at least substantially parallel to a movement axis 54c of a drive unit 46c of the portable power tool 10c.
  • FIG. 4 shows a portable machine tool 10d, which has at least one housing 12d and at least one operating unit 16d comprising at least one operating element 14d, which is arranged on the housing 12d and leads to a change in at least one machine tool parameter, in particular to a change in a rotational speed and / or to a rotational speed Change of a switch-on state, is provided.
  • the portable power tool 10d shown in FIG. 4 has an at least substantially analogous configuration to the portable power tool 10a shown in FIG.
  • the operating unit 16d has the in
  • the operating element 14d is on one side of a median plane in which the axis of motion 54d of the drive unit 46d extends, arranged and the further operating element 26d is arranged on a further side of the median plane.
  • the operating element 14d is arranged, for example, to the right of the center plane.
  • the further control element 26d is arranged, for example, to the left of the median plane.
  • FIG. 1 shown portable power tool 10a are referenced.
  • FIG. 5 shows a portable machine tool 10e which has at least one housing 12e and at least one control unit 16e comprising at least one operating element 14d, which is arranged on the housing 12e and at least one machine tool parameter change, in particular a change in rotational speed and / or to a change of a switch-on state, is provided.
  • the portable power tool 10e shown in FIG. 5 has an at least substantially analogous configuration to the portable power tool 10a shown in FIG.
  • the operating unit 16e of the portable power tool 10e shown in FIG. 5 has at least one further operating element 26e, wherein the operating element 14e and the further operating element 26e each have at least one selection of a predetermined speed trained machine tool parameter are provided.
  • the operating unit 16e of the portable power tool 10e shown in FIG. 5 has three operating elements 14e, 26e, 62e which are each provided for selecting a predetermined machine tool parameter designed as a speed.
  • the operating unit 16e has one of three different number of operating elements 14e, 26e, 62e, each of which is provided for selecting a predetermined speed machine tool parameter.
  • FIG. 5 With regard to further features and functions of the portable power tool 10e shown in FIG. 5, reference may be made to the description of the portable power tool 10a shown in FIG. FIG.
  • FIG. 6 shows a portable machine tool 10f which has at least one housing 12f and at least one operating unit 16f comprising at least one operating element 14f, which is arranged on the housing 12f and at least one machine tool parameter change, in particular a change in a speed and / or one Change of a switch-on state, is provided.
  • the portable power tool 10f shown in FIG. 6 has an at least substantially analogous configuration to the portable power tool 10a shown in FIG.
  • the operating element 14f is the in
  • the operating element 14f is designed as an electronic touch-sensitive control element.
  • the operating element 14f is disposed adjacent to a rotational speed output unit 34f.
  • the operating member 14f is integrally formed with the rotational speed output unit 34f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Es wird eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondereeine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einem Gehäuse (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f) und mit zumindest einer zumindest ein Bedienelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) umfassenden Bedieneinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f), die am Gehäuse (12a; 2b; 12c; 12d; 12e; 12f) angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist, vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Tragbare Werkzeugmaschine
Stand der Technik
Es sind bereits tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen, mit zumindest einem Gehäuse und mit zumindest einer zumindest ein Bedienelement umfassenden Bedieneinheit bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit zumindest einem Gehäuse und mit zumindest einer zumindest ein Bedienelement umfassenden Bedieneinheit, die am Gehäuse angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist, vorgeschlagen.
Unter einer„tragbaren Werkzeugmaschine" soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine zu einer Bearbeitung von Werkstücken verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner ist als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner ist als 5 kg. Vorzugsweise ist die tragbare Werkzeugmaschine als elektrisch betreibbare tragbare Werkzeugmaschine ausgebildet, wie beispielsweise als eine akkubetriebene und/oder als eine kabelgebundene tragbare Werkzeugmaschine. Bevorzugt ist die tragbare Werkzeugmaschine als Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Vorzugsweise ist die tragbare Werkzeugmaschine als Winkelschleifmaschine ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Abbruchhammer, als Stichsäge, als Gartenbearbeitungsmaschine o. dgl.
Unter einer„Bedieneinheit" soll hier insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest ein Bauteil, insbesondere das Bedienelement, aufweist, das direkt von einem Bediener betätigbar ist, und die dazu vorgesehen ist, durch eine Betätigung und/oder durch eine Eingabe von Parametern einen Prozess und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit gekoppelten Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Unter einem„Bedienelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von einem Bediener aufzunehmen und insbesondere unmittelbar von einem Bediener kontaktiert zu werden, wobei ein Berühren des Bedienelements erfassbar und/oder eine auf das Bedienelement ausgeübte Betätigungskraft erfassbar und/oder mechanisch zur Betätigung einer Einheit weiter geleitet wird. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Element und/oder eine Einheit zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Element und/oder die Einheit diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllen/erfüllt und/oder ausführen/ausführt. Vorzugsweise umfasst die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer elektrischen und/oder elekt- ronischen Einheit, insbesondere einer Antriebseinheit, der tragbaren Werkzeugmaschine. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinhei soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Vorzugsweise ist die Bedieneinheit zumindest zu einer Übertragung von elektrischen und/oder elektronischen Signalen mit der Steuer- und/oder Regeleinheit verbunden. Bevorzugt wirkt das Bedienelement auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einem elektrischen und/oder elektronischen Schaltelement der Steuer- und/oder Regel- einheit zusammen. Die Werkzeugmaschinenkenngröße kann als Drehzahl, als Einschaltzustand, als Drehrichtung, als Leistung oder als eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkzeugmaschinenkenngröße ausgebildet sein. Besonders be- vorzugt ist die Werkzeugmaschinenkenngröße als Drehzahl der Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine oder als Einschaltzustand der tragbaren Werkzeugmaschine ausgebildet. Unter einem„Einschaltzustand" soll hier insbesondere ein Zustand einer Energieversorgung von zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Einheit der tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere der Antriebseinheit und/oder der Steuer- und/oder Regeleinheit, verstanden werden. Insbesondere ist im Einschaltzustand„AN" eine Energieversorgung der zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Einheit der tragbaren Werkzeugmaschine auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise aktiviert. Vorzugsweise ist im Einschaltzustand„AUS" eine Energieversorgung der zumindest einen elektrischen und/oder elektronischen Einheit der tragbaren
Werkzeugmaschine auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise deaktiviert. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine kann vorteilhaft eine komfortable Einstellung und/oder Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere einer Drehzahl und/oder eines Einschaltzustands, erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist, wobei das Bedienelement drehbar gelagert ist und sich entlang einer Umfangsrichtung des Gehäuses zu einem Großteil um das Gehäuse erstreckt.
Vorzugsweise verläuft die Umfangsrichtung in einer Ebene, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Gehäuses und/oder zu einer Bewegungsachse, insbesondere einer Rotationsachse, der Antriebseinheit, insbesondere einer Rotorwelle der Antriebseinheit, erstreckt. Insbesondere verläuft die Haupterstreckungsrichtung parallel zur Bewegungsachse der Antriebseinheit. Der Ausdruck„im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maxi- male Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Unter dem Ausdruck„sich zum Großteil um das Gehäuse erstrecken" soll hier insbesondere eine Erstreckung zumindest eines Elements und/oder einer Einheit um das Gehäuse verstanden werden, wobei eine maximale Erstreckung des Elements und/oder der Einheit entlang der Umfangsrichtung insbesondere zumindest 25 %, bevorzugt zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 75 % einer maximalen Umfangserstreckung des Gehäuses entspricht. Vorzugsweise erstreckt sich das drehbar gelagerte Bedienelement entlang der Umfangsrichtung des Gehäuses vollständig um das Gehäuse. Insbesondere ist das drehbar gelagerte Bedienelement als Bedienring ausgebildet. Bevorzugt verläuft eine Bewegungsachse, insbesondere eine Drehachse oder eine Schwenkachse, des Bedienelements zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse der Antriebseinheit. Unter„im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wo- bei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. In zumindest einer Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine ist es denkbar, dass die Bewegungsachse, insbesondere die Schwenkachse, des Bedienelements zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsachse der An- triebseinheit verläuft. Unter„im Wesentlichen quer" soll hier insbesondere eine
Ausrichtung einer Richtung und/oder einer Achse relativ zu einer Bezugsrichtung und/oder einer Bezugsachse verstanden werden, wobei die Ausrichtung der Richtung und/oder der Achse zumindest verschieden von einer zumindest im Wesentlichen parallelen Ausrichtung zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugs- achse ist und insbesondere windschief oder senkrecht zur Bezugsrichtung und/oder zur Bezugsachse ist. Das drehbar gelagerte Bedienelement kann frei drehbar oder in Stufen drehbar am Gehäuse angeordnet sein. Das drehbar gelagerte Bedienelement kann um mehr als 360° drehbar oder um weniger als 360° drehbar am Gehäuse gelagert sein, insbesondere schwenkbar. Vorzugsweise ist eine Drehzahl in Abhängigkeit von einer Drehrichtung und/oder von einem Drehwinkel veränderbar, insbesondere reduzierbar oder steigerbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine ergonomische Betätigung des Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Einstellung einer Drehzahl infolge einer Drehung des Bedienelements erreicht wer- den. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement ausgehend von einer Ausgangsstellung des Bedienelements in zumindest zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen schwenkbar oder drehbar gelagert ist und zu einer stufenlosen Ände- rung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist. Das Bedienelement kann als drehbar gelagerter Bedienring, als schwenkbar gelagertes Stellrad, als schwenkbar gelagerter Kippschalter o. dgl. ausgebildet sein. Unter einer„Ausgangsstellung des Bedienelements" soll hier insbesondere eine Stellung und/oder eine Position des Bedienelements verstan- den werden, in der eine Signalübertragung von dem Bedienelement an die Steuer- und/oder Regeleinheit weitestgehend unterbunden ist und/oder in der das Bedienelement unbetätigt von einem Bediener ist. Die Ausgangsstellung des Bedienelements ist vorzugsweise als Neutralstellung des Bedienelements ausgebildet. In der Ausgangsstellung des Bedienelements erfolgt vorzugsweise kei- ne Signalübertragung vom Bedienelement an die Steuer- und/oder Regeleinheit zu einer Änderung, insbesondere zu einer Steuerung und/oder Regelung, zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße. Insbesondere ist in der Ausgangsstellung des Bedienelements eine Signalübertragung von dem Bedienelement an die Steuer- und/oder Regeleinheit zu einer Auslösung von Steuer- und/oder Regel- Signalen der Steuer- und/oder Regeleinheit unterbunden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Einstellung einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft während einer Bearbeitung eines Werkstücks mittels der tragbaren Werkzeugmaschine eine komfortable Einstellung einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngrö- ße erreicht werden, insbesondere ohne dass ein Bediener die Bearbeitung unterbrechen muss.
Zudem wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass das Bedienelement zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist, wobei das Bedienelement stufenlos translatorisch beweglich gelagert ist. Das Bedienelement kann als stufenloser Schiebeschalter, als Schieberegler o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise verläuft eine Bewegungsachse des translatorisch beweglichen Bedienelements zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse, insbesondere zur Rotationsachse, der Antriebseinheit. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungsachse des translatorisch beweglich gelagerten Bedienelements alternativ zumindest im Wesentlichen quer zur Bewegungsachse, insbesondere zur Rotationsachse, der Antriebseinheit verläuft. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine einfache und komfortable Einstellung einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße erreicht werden. Es kann konstruktiv einfach eine stufenlose Einstellung einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße realisiert werden. Des Weiteren wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Federelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement entgegen einer Betätigungsrichtung mit einer Federkraft vorzuspannen. Unter einem„Federelement" soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10%, insbesondere um wenigstens 20%, vorzugsweise um mindestens 30% und besonders vorteilhaft um zumindest 50% elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegen wirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem„makroskopischen Element" soll insbesondere ein Element mit einer Erstreckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vorzugsweise von mindes- tens 10 mm verstanden werden. Das Federelement kann als Schraubenfeder, als
Schenkelfeder, als Torsionsfeder, als Tellerfeder, als Evolutfeder o. dgl. ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Federelement dazu vorgesehen, das Bedienelement in Richtung der Ausgangsstellung des Bedienelements mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vor- teilhaft eine komfortable und insbesondere selbsttätige Rückstellung des Bedienelements in die Ausgangsstellung des Bedienelements erreicht werden.
Ferner wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein weiteres Bedienelement aufweist, wobei das Bedienelement und das weitere Bedien- element zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind und auf einander abgewandten Seiten des Gehäuses angeordnet sind. Vorzugsweise sind das Bedienelement und das weitere Bedienelement, entlang einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse, insbesondere zur Rotationsachse, der Antriebseinheit oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse, insbesondere zur Rotationsachse, der Antriebseinheit verlaufenden Richtung betrachtet, auf einander abgewandten Seiten des Gehäuses angeordnet. Bevorzugt ist das Bedienelement, bezogen auf eine Mittelebene der tragbaren Werkzeugmaschine, auf einer Seite der Mittelebene angeordnet und das weitere Bedienelement ist auf einer weiteren Seite der Mittelebene angeordnet, die der Seite der Mittelebene, an der das Bedienelement angeordnet ist, abgewandt ist. Vorzugsweise verläuft die Bewegungsachse, insbesondere die Rotationsachse, der Antriebseinheit in der Mittelebene der tragbaren Werkzeugmaschine. Bevorzugt wird die Mittelebene durch die Bewegungsachse der Antriebseinheit und die Bewegungsachse einer Abtriebseinheit aufgespannt. Beispielsweise ist das Bedienelement an einer rechten Seite des Gehäuses angeordnet und das weitere Bedienelement ist an einer linken Seite angeordnet oder das Bedienelement ist an einer Oberseite des Gehäuses angeordnet und das weitere Bedienelement ist an einer Unterseite des Gehäuses angeordnet. Insbesondere sind die Begrifflichkeiten„rechte Seite", „linke Seite",„Oberseite" und„Unterseite" bezogen auf eine ordnungsgemäße Ausrichtung der tragbaren Werkzeugmaschine bei einer Handhabung durch einen Bediener zu verstehen. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Anordnungen des Bedienelements und des weiteren Bedienelements an unterschiedlichen Seiten sind ebenfalls denkbar. Vorzugsweise sind das Bedienelement und das weitere Bedienelement voneinander beabstandet am Gehäuse angeordnet. Vorzugsweise ist ein minimaler Abstand zwischen dem Bedienelement und dem weiteren Bedienelement insbesondere größer als 10 mm, bevorzugt größer als 20 mm und besonders bevorzugt größer als 50 mm. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine ergonomische Anordnung des Bedienelements und des weiteren Bedienelements erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine komfortable Betätigung des Bedienelements und des weiteren Bedienelements, insbesondere mittels einer Hand eines Bedieners, ermöglicht werden. Zudem wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein weiteres Bedienelement umfasst, wobei das Bedienelement und das weitere Bedienelement jeweils zumindest zu einer Auswahl einer vorgegebenen, als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind. Unter einer
„vorgegebenen Drehzahl" soll hier insbesondere eine Drehzahl verstanden werden, die einen festen Wert aufweist und insbesondere von einem Bediener unveränderbar ist. Es ist denkbar, dass unterschiedlichen Betriebsmodi unterschiedliche vorgegebene Drehzahlen zugewiesen sind. Beispielsweise ist es denkbar, dass in einem Poliermodus mittels des Bedienelements und des weiteren Bedienelements vorgegebene Drehzahlen auswählbar sind, die einen Wert aus einem unteren Drehzahlbereich aufweisen, z. B. Werte kleiner als 3.000 U/Min, und dass in einem Trennmodus mittels des Bedienelements und des weiteren Bedienelements vorgegebene Drehzahlen auswählbar sind, die einen Wert aus einem oberen Drehzahlbereich aufweisen, z. B. Werte größer als 8.000 U/Min.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine zeitsparende Anpassung einer Drehzahl an eine mit der tragbaren Werkzeugmaschine durchzuführende Tätigkeit erreicht werden. Des Weiteren wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass das Bedienelement zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße und/oder zu einer Änderung einer als Einschaltzustand ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist, wobei das Bedienelement als elektro- nisches berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet ist. Das elektronische berührungsempfindliche Bedienelement kann als berührungsempfindliches Display (Touchscreen), als Folienschalterelement, als kapazitives und/oder induktives Betätigungssensorelement o. dgl. ausgebildet sein. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Bedienelement lösbar und beweglich an der tragbaren Werkzeugmaschine anordenbar ist, beispielsweise mittels zumindest eines Magneten, wobei insbesondere mittels zumindest eines Sensors der Bedieneinheit eine Bewegung des Bedienelements relativ zum Sensor erfassbar ist, beispielsweise durch einen kapazitiven Sensor, um eine Drehzahl zu ändern. Weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des elektronischen berührungsempfindlichen Bedienelements sind ebenfalls denkbar. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft eine komfortable Einstellung und/oder Änderung einer Drehzahl und/oder einem Einschaltzustand erreicht werden. Es kann vorteilhaft bei einer Ausgestaltung des elektronischen berührungsempfindlichen Bedienelements als berührungsempfindliches Display (Touchscreen) eine Funktionserweiterung des Bedienelements ermöglicht werden, die vorteilhaft zu einem hohen Bedienkomfort beiträgt.
Ferner wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zu- mindest eine Rückmeldungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, einem Be- diener eine Rückmeldung über eine Betätigung des Bedienelements auszugeben. Vorzugsweise ist die Rückmeldungseinheit verschieden von dem Bedienelement ausgebildet. Bevorzugt ist die Rückmeldungseinheit separat zum Bedienelement ausgebildet. Die Rückmeldungseinheit kann als haptische, als opti- sehe und/oder als akustische Rückmeldungseinheit ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort realisiert werden. Es kann, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Bedienelements als elektronisches berührungsempfindliches Bedienelement, einem Bedie- ner eine vorteilhafte haptische, optische und/oder akustische Rückmeldung über eine Betätigung des Bedienelements gegeben werden.
Zudem wird, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine, vorgeschlagen, dass die Rückmeldungseinheit zumindest ein haptisches Rückmeldeelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhän- gigkeit von einer Betätigung des Bedienelements eine Vibration zu erzeugen.
Das haptische Rückmeldeelement kann einteilig mit der Antriebseinheit der tragbaren Werkzeugmaschine ausgebildet sein, als separat zur Antriebseinheit ausgebildeter Schwingungserreger ausgebildet sein, als Schwingungserreger, der in das Bedienelement integriert ist, ausgebildet sein oder als anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes haptisches Rückmeldeelement ausgebildet sein. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Es kann vorteilhaft erreicht werden, dass eine spürbare Bestätigung einer Betätigung des Bedienelements erfolgt, selbst wenn das Bedienelement als elektronisches berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Rückmeldungseinheit zumindest ein akustisches Rückmeldeelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements ein akustisches Signal auszuge- ben, insbesondere ein akustisches Signal, das elektrisch erzeugbar ist. Das akustische Rückmeldeelement ist vorzugsweise als Lautsprecher ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das akustische Rückmeldeelement eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise eine Ausgestaltung als Federelement, das infolge einer Überführung von einem stabilen in einen metastabilen Zustand ein Knackgeräusch erzeugt,
(Knackfroschprinzip), als Glocke, die mittels eines mechanisch antreibbaren Klöppels betätigbar ist, o. dgl. Das akustische Rückmeldeelement kann auch als Sprachausgabeeinheit ausgebildet sein, die ein akustisches Signal in Form einer Sprachausgabe ausgibt. Wird beispielsweise das Bedienelement betätigt, er- zeugt das akustische Rückmeldeelement ein akustisches Signal (Summen, Ping-
Geräusch, Sprache, Brummen, Melodie o. dgl.), um einem Bediener eine Rückmeldung hinsichtlich einer korrekten Betätigung zu geben. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Es kann vorteilhaft erreicht werden, dass eine akustisch wahrnehmbare Be- stätigung einer Betätigung des Bedienelements erfolgt, selbst wenn das Bedienelement als elektronisches berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die tragbare Werkzeugmaschine zumindest eine Drehzahlausgabeeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine als Drehzahl ausgebildete Werkzeugmaschinenkenngröße in Abhängigkeit von einer durch das Bedienelement hervorrufbare Änderung der als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße auszugeben. Vorzugsweise ist die Drehzahlausgabeeinheit als Display ausgebildet, insbesondere als digitales Display. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehzahlausgabeeinheit als analoges Display ausgebildet ist o. dgl. Es ist denkbar, dass das Bedienelement und/oder das weitere Bedienelement direkt angrenzend an die Drehzahlausgabeeinheit angeordnet sind/ist oder in die Drehzahlausgabeeinheit integriert sind/ist, insbesondere bei einer Ausgestaltung der Drehzahlausgabeeinheit als berührungsempfindli- ches Display. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Informationsausgabe beispielsweise hinsichtlich einer Ist- und/oder Soll-Drehzahl der Antriebseinheit an einen Bediener ausgegebene werden.
Die erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die tragbare Werkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Bedieneinheit, die ein als Ringbedienelement ausgebildetes Bedienelement aufweist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Bedieneinheit, die ein als zurückfedernder Drehregler ausgebildetes Bedienelement aufweist, in einer schematischen Darstellung, Fig. 3 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Bedieneinheit, die ein als Schieberegler ausgebildetes Bedienelement aufweist, in einer schematischen Darstellung, Fig. 4 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Bedieneinheit, die zwei Bedienelemente zu einer Einstellung einer Drehzahl aufweist, in einer schematischen Darstellung,
Fig. 5 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Bedieneinheit, die zwei Bedienelemente zu jeweils einer Auswahl einer vorgegebenen Drehzahl aufweist, in einer schematischen Darstellung und
Fig. 6 eine weitere alternative erfindungsgemäße tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere eine Winkelschleifmaschine, mit einer Bedieneinheit, die ein elektronisches berührungsempfindliches Bedienelement aufweist, in einer schematischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10a, die als Winkelschleifmaschi- ne ausgebildet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass die tragbare Werkzeugmaschine 10a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Exzenterschleifmaschine, als Hobelmaschine, als Stichsägemaschine, als Kreissägemaschine, als Schrauber, als Bohrmaschine o. dgl. Die tragbare Werkzeugma- schine 10a umfasst zumindest eine Schutzhaubeneinheit 36a. Die tragbare
Werkzeugmaschine 10a weist zumindest ein Gehäuse 12a und einen Haupthandgriff 38a auf. Der Haupthandgriff 38a erstreckt sich an einer einem Bearbeitungswerkzeug 40a abgewandten Seite des Gehäuses 12a in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung 42a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Der Haupthandgriff 38a ist zumindest teilweise einteilig mit dem Gehäuse 12a, insbe- sondere mit einem Motorgehäuse 44a des Gehäuses 12a, ausgebildet. Das Bearbeitungswerkzeug 40a ist als Schleifscheibe ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bearbeitungswerkzeug 40a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltung aufweist, wie beispielsweise als Trenn- oder Polierscheibe o. dgl. Das Gehäuse 12a umfasst das Motorgehäuse 44a zu einer
Aufnahme einer Antriebseinheit 46a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Das Gehäuse 12a weist ein Getriebegehäuse 48a zu einer Aufnahme einer
Abtriebseinheit 50a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a auf. An dem Getriebegehäuse 48a ist ein lösbarer Zusatzhandgriff 52a der tragbaren Werkzeugma- schine 10a anordenbar. Der Zusatzhandgriff 52a erstreckt sich in einem am Getriebegehäuse 48a angeordneten Zustand quer zur Haupterstreckungsrichtung 42a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a.
Die Antriebseinheit 46a ist dazu vorgesehen, das Bearbeitungswerkzeug 40a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise über die Abtriebseinheit
50a rotierend anzutreiben. Die Antriebseinheit 46a ist als Elektromotoreinheit ausgebildet. Die Antriebseinheit 46a weist eine Bewegungsachse 54a auf. Die Bewegungsachse 54a der Antriebseinheit 46a ist als Rotationsachse ausgebildet, insbesondere als Rotationsachse einer Ankerwelle (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 46a. Die Bewegungsachse 54a der Antriebseinheit 46a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung 42a der tragbaren Werkzeugmaschine 10a. Die Abtriebseinheit 50a weist eine Bewegungsachse 56a auf, die zumindest im Wesentlichen quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bewegungsachse 54a der Antriebseinheit 46a verläuft. Die Bewegungsachse 56a der Abtriebseinheit 50a ist als Rotationsachse, insbesondere als Rotationsachse einer Abtriebswelle (hier nicht näher dargestellt) der Abtriebseinheit 50a, ausgebildet. Das Bearbeitungswerkzeug 40a ist insbesondere an der Abtriebswelle der Abtriebseinheit 50a anordenbar, insbesondere zu einer Bearbeitung eines Werkstücks (hier nicht näher dargestellt).
Die tragbare Werkzeugmaschine 10a weist zumindest das Gehäuse 12a und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 14a umfassende Bedieneinheit 16a auf, die am Gehäuse 12a angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist. Das Be- dienelement 14a ist zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen, wobei das Bedienelement 14a drehbar gelagert ist und sich entlang einer Umfangsrichtung 18a des Gehäuses 12a zum Großteil um das Gehäuse 12a erstreckt. Vorzugsweise verläuft die Um- fangsrichtung 18a in einer Ebene, die sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 42a und/oder zur Bewegungsachse 54a, insbesondere einer Rotationsachse, der Antriebseinheit 46a, insbesondere einer Rotorwelle (hier nicht näher dargestellt) der Antriebseinheit 46a, erstreckt. Das Bedienelement 14a weist eine maximale Erstreckung entlang der Umfangsrichtung 18a auf, die insbesondere zumindest 25 %, bevorzugt zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 75 % einer maximalen Umfangserstreckung des Gehäuses 12a entspricht. Vorzugsweise erstreckt sich das drehbar gelagerte Bedienelement 14a entlang der Umfangsrichtung 18a des Gehäuses 12a voll- ständig um das Gehäuse 12a. Das drehbar gelagerte Bedienelement 14a ist als
Bedienring ausgebildet. Eine Bewegungsachse 58a, insbesondere eine Drehachse oder eine Schwenkachse, des Bedienelements 14a verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zur Bewegungsachse 54a der Antriebseinheit 46a. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bewegungsachse 58a, insbesondere die Dreh- achse oder die Schwenkachse, des Bedienelements 14a in einer alternativen
Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10a zumindest im Wesentlichen quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zur Bewegungsachse 54a der Antriebseinheit 46a verläuft (vgl. Figur 2). Das drehbar gelagerte Bedienelement 14a kann frei drehbar oder in Stufen drehbar am Gehäuse 12a an- geordnet sein. Das drehbar gelagerte Bedienelement 14a kann um mehr als 360° drehbar oder um weniger als 360° drehbar am Gehäuse 12a gelagert sein, insbesondere schwenkbar.
Die tragbare Werkzeugmaschine 10a umfasst eine Steuer- und/oder Regeleinheit 60a, die zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Einheit, insbesondere der Antriebseinheit 46a, der tragbaren Werkzeugmaschine 10a vorgesehen ist. Die Bedieneinheit 16a ist auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise zumindest zu einer Übertragung von elektrischen und/oder elektronischen Signalen mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 60a verbunden. Bevorzugt wirkt das Bedienelement 14a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit einem elektrischen und/oder elektronischen Schaltelement (hier nicht näher dargestellt) der Steuer- und/oder Regeleinheit 60a zusammen. Das elektrische und/oder elektronische Schaltelement kann bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Potentiometer ausgebildet sein, das in Abhängigkeit von einer Dreh- oder
Schwenkbewegung des Bedienelements 14a auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise ein Signal erzeugt, das von der Steuer- und/oder Regeleinheit 60a zu einer Steuerung und/oder Regelung zumindest einer elektrischen und/oder elektronischen Einheit, insbesondere der Antriebseinheit 46a, der trag- baren Werkzeugmaschine 10a verarbeitbar ist.
Das Bedienelement 14a ist ausgehend von einer Ausgangsstellung des Bedienelements 14a schwenkbar oder drehbar in zumindest zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen 20a, 22a gelagert und zu einer stufenlosen Änderung zumin- dest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen. Die entgegengesetzt gerichteten Richtungen 20a, 22a verlaufen zumindest in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung 18a. Es ist jedoch auch denkbar, dass in einer alternativen Ausgestaltung der tragbaren Werkzeugmaschine 10a die entgegenge- setzt gerichteten Richtungen 20a, 22a in einer Mittelebene der tragbaren Werkzeugmaschine 10a oder des Gehäuses 12a verlaufen (vgl. Figur 2). Das Bedienelement 14a kann in einem dem Getriebegehäuse 48a abgewandten Bereich des Motorgehäuses 44a und/oder des Haupthandgriffs 38a angeordnet sein (vgl. Figur 1) oder in einem Nahbereich des Getriebegehäuses 48a, insbesondere in einem Übergangsbereich zwischen dem Getriebegehäuse 48a und dem Motorgehäuse 44a angeordnet sein (vgl. Anordnung des Bedienelements 14d in Figur 4).
Die Bedieneinheit 16a weist zumindest ein Federelement 24a auf, das dazu vor- gesehen ist, das Bedienelement 14a entgegen einer Betätigungsrichtung mit einer Federkraft vorzuspannen. Das Federelement 24a ist dazu vorgesehen, das Bedienelement 14a in Richtung der Ausgangsstellung mit einer Federkraft zu beaufschlagen. Die tragbare Werkzeugmaschine 10a umfasst zumindest eine Rückmeldungseinheit 28a, die dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Rückmeldung über eine Betätigung des Bedienelements 14a auszugeben. Die Rückmeldungseinheit 28a weist zumindest ein haptisches Rückmeldeelement 30a auf, das dazu vorgese- hen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements 14a zumindest eine Vibration zu erzeugen. Das haptische Rückmeldeelement 30a kann einteilig mit der Antriebseinheit 46a ausgebildet sein oder als separater Schwingungserreger ausgebildet sein. Die Rückmeldungseinheit 28a umfasst zumindest ein akustisches Rückmeldeelement 32a, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements 14a ein akustisches Signal auszugeben, insbesondere ein akustisches Signal, das elektrisch erzeugbar ist. Das akustische Rückmeldeelement 32a ist als Lautsprecher ausgebildet, der im oder am Gehäuse 12a angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass das akustische Rückmeldeelement 32a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erschei- nende Ausgestaltung und/oder Anordnung aufweist. Die Rückmeldungseinheit
28a kann alternativ oder zusätzlich ein optisches Rückmeldeelement (hier nicht näher dargestellt) aufweisen, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements 14a ein optisches Signal auszugeben. Das optische Rückmeldeelement kann als Lichtquelle, insbesondere LED, als Display o. dgl. ausgebildet sein.
Die tragbare Werkzeugmaschine 10a weist zumindest eine Drehzahlausgabeeinheit 34a auf, die dazu vorgesehen ist, eine als Drehzahl ausgebildete Werkzeugmaschinenkenngröße in Abhängigkeit von einer durch das Bedienelement 14a hervorrufbaren Änderung der als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße auszugeben. Die Drehzahlausgabeeinheit 34a ist als Display ausgebildet. Die Drehzahlausgabeeinheit 34a kann als digitales oder als analoges Display ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Drehzahlausgabeeinheit 34a eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausge- staltung aufweist, wie beispielsweise eine Reihe von LEDs, die in Abhängigkeit von einer Änderung einer Drehzahl balkenanzeigeartig eine Drehzahl ausgeben, o. dgl.
In Figuren 2 bis 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnung beschränken sich im Wesent- liehen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnung und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figur 1, verwie- sen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt. Figur 2 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10b, die zumindest ein Gehäuse
12b und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 14b umfassende Bedieneinheit 16b aufweist, die am Gehäuse 12b angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorge- sehen ist. Die in Figur 2 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 10b weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a auf. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a ist das Bedienelement 14b der in Figur 2 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10b schwenkbar gelagert. Eine Bewegungsachse 58b des Bedienelements 14b verläuft zumindest im Wesentlichen quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zu einer Bewegungsachse 54b einer Antriebseinheit 46b der tragbaren Werkzeugmaschine 10b. Das Bedienelement 14b ist angrenzend an eine Drehzahlausgabeeinheit 34b der tragbaren Werkzeugmaschine 10b angeordnet. Das Bedienelement 14b ist ausgehend von einer Ausgangsstellung des Bedienelements 14b schwenkbar oder drehbar in zumindest zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen 20b, 22b gelagert und zu einer stufenlosen Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen. Die entgegengesetzt gerichtete Richtungen 20b, 22b verlaufen in einer Mittelebene der tragbaren Werkzeugmaschine 10b, in der die Bewegungsachse 54b der Antriebseinheit 46b verläuft. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der Figur 2 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10b darf auf die Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a verwiesen werden. Figur 3 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10c, die zumindest ein Gehäuse 12c und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 14c umfassende Bedieneinheit 16c aufweist, die am Gehäuse 12c angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Ände- rung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist. Die in Figur 3 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 10c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a auf. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a ist das Bedienelement 14c der in Figur 3 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10c zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen, wobei das Bedienelement 14c stufenlos translatorisch beweglich gelagert ist. Das Bedienelement 14c ist als Schieberegler ausgebildet. Das Bedienelement 14c ist zu einer stufenlosen Änderung zumindest einer als Drehzahl ausge- bildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen. Eine Bewegungsachse 58c des Bedienelements 14c verläuft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsachse 54c einer Antriebseinheit 46c der tragbaren Werkzeugmaschine 10c. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der Figur 3 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10c darf auf die Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a verwiesen werden.
Figur 4 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10d, die zumindest ein Gehäuse 12d und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 14d umfassende Bedieneinheit 16d aufweist, die am Gehäuse 12d angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist. Die in Figur 4 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 10d weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a auf. Im Unterschied zu der in Figur 1 dar- gestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a weist die Bedieneinheit 16d der in
Figur 3 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10d zumindest ein weiteres Bedienelement 26d auf, wobei das Bedienelement 14d und das weitere Bedienelement 26d zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind und auf einander abgewandten Seiten des Gehäuses 12d angeordnet sind. Ausgehend von einer Bewegungs- achse 54d einer Antriebseinheit 46d der tragbaren Werkzeugmaschine lOd in zwei entgegengesetzte Richtungen 20d, 22d betrachtet, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsachse 54d der Antriebseinheit 46d verlaufen, ist das Bedienelement 14d auf einer Seite einer Mittelebene, in der die Be- wegungsachse 54d der Antriebseinheit 46d verläuft, angeordnet und das weiteren Bedienelement 26d ist auf einer weiteren Seite der Mittelebene angeordnet. Das Bedienelement 14d ist beispielsweise rechts der Mittelebene angeordnet. Das weitere Bedienelement 26d ist beispielsweise links der Mittelebene angeordnet. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der Figur 4 darge- stellten tragbaren Werkzeugmaschine lOd darf auf die Beschreibung der in der
Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a verwiesen werden.
Figur 5 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10e, die zumindest ein Gehäuse 12e und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 14d umfassende Bedien- einheit 16e aufweist, die am Gehäuse 12e angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist. Die in Figur 5 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 10e weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in Figur 1 dargestell- ten tragbaren Werkzeugmaschine 10a auf. Im Unterschied zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a weist die Bedieneinheit 16e der in Figur 5 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10e zumindest ein weiteres Bedienelement 26e auf, wobei das Bedienelement 14e und das weitere Bedienelement 26e jeweils zumindest zu einer Auswahl einer vorgegebenen als Dreh- zahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind. Insgesamt weist die Bedieneinheit 16e der in Figur 5 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine lOe drei Bedienelemente 14e, 26e, 62e auf, die jeweils zu einer Auswahl einer vorgegebenen als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Bedieneinheit 16e eine von drei abweichende Anzahl an Bedienelementen 14e, 26e, 62e aufweist, die jeweils zu einer Auswahl einer vorgegebenen als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der Figur 5 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine lOe darf auf die Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeug- maschine 10a verwiesen werden. Figur 6 zeigt eine tragbare Werkzeugmaschine 10f , die zumindest ein Gehäuse 12f und zumindest eine zumindest ein Bedienelement 14f umfassende Bedieneinheit 16f aufweist, die am Gehäuse 12f angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist. Die in Figur 6 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine 10f weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu der in Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a auf. Im Unterschied zu der in Figur 1 dar- gestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a ist das Bedienelement 14f der in
Figur 6 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10f zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße und/oder zu einer Änderung eines als Einschaltzustands ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen, wobei das Bedienelement 14f als elekt- ronisches berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet ist. Das Bedienelement 14f ist angrenzend an eine Drehzahlausgabeeinheit 34f angeordnet. Vorzugsweise ist das Bedienelement 14f einteilig mit der Drehzahlausgabeeinheit 34f ausgebildet. Hinsichtlich weiterer Merkmale und Funktionen der in der Figur 6 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine lOf darf auf die Beschreibung der in der Figur 1 dargestellten tragbaren Werkzeugmaschine 10a verwiesen werden.

Claims

Ansprüche
Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine, mit zumindest einem Gehäuse (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f) und mit zumindest einer zumindest ein Bedienelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) umfassenden Bedieneinheit (16a; 16b; 16c; 16d; 16e; 16f), die am Gehäuse (12a; 12b; 12c; 12d; 12e; 12f) angeordnet ist und zu einer Änderung zumindest einer Werkzeugmaschinenkenngröße, insbesondere zu einer Änderung einer Drehzahl und/oder zu einer Änderung eines Einschaltzustands, vorgesehen ist.
Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14a) zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist, wobei das Bedienelement (14a) drehbar gelagert ist und sich entlang einer Umfangsrichtung (18a) des Gehäuses (12a) zu einem Großteil um das Gehäuse (12a) erstreckt.
Tragbare Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14a; 14b) ausgehend von einer Ausgangsstellung des Bedienelements (14a; 14b) in zumindest zwei entgegengesetzt gerichtete Richtungen (20a, 22a; 20b, 22b) schwenkbar oder drehbar gelagert ist und zu einer stufenlosen Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist.
Tragbare Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14c) zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist, wobei das Bedienelement (14c) stufenlos translatorisch beweglich gelagert ist. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (16a; 16b; 16d; 16e) zumindest ein Federelement (24a; 24b; 24d; 24e) aufweist, das dazu vorgesehen ist, das Bedienelement (14a; 14b; 14d; 14e) entgegen einer Betätigungsrichtung mit einer Federkraft vorzuspannen.
Tragbare Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (16d) zumindest ein weiteres Bedienelement (26d) aufweist, wobei das Bedienelement (14d) und das weitere Bedienelement (26d) zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind und auf einander abgewandten Seiten des Gehäuses (12d) angeordnet sind.
Tragbare Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (16e) zumindest ein weiteres Bedienelement (26e) umfasst, wobei das Bedienelement (14e) und das weitere Bedienelement (26e) jeweils zumindest zu einer Auswahl einer vorgegebenen, als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen sind.
Tragbare Werkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14f) zu einer Änderung zumindest einer als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße und/oder zu einer Änderung einer als Einschaltzustand ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße vorgesehen ist, wobei das Bedienelement (14f) als elektronisches berührungsempfindliches Bedienelement ausgebildet ist.
Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Rückmeldungseinheit (28a; 28b; 28c; 28d; 28e; 28f), die dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Rückmeldung über eine Betätigung des Bedienelements (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) auszugeben.
10. Tragbare Werkzeugmaschine nach Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldungseinheit (28a; 28b; 28c; 28d; 28e; 28f) zumindest ein haptisches Rückmeldeelement (30a; 30b; 30c; 30d; 30e; 30f) um- fasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) eine Vibration zu erzeugen.
11. Tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldungseinheit (28a; 28b; 28c; 28d; 28e; 28f) zumindest ein akustisches Rückmeldeelement (32a; 32b; 32c; 32d; 32e; 32f) umfasst, das dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Betätigung des Bedienelements (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) ein akustisches Signal auszugeben, insbesondere ein akustisches Signal, das elektrisch erzeugbar ist.
12. Tragbare Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Drehzahlausgabeeinheit (34a; 34b; 34c; 34d; 34e; 34f), die dazu vorgesehen ist, eine als Drehzahl ausgebildete Werkzeugmaschinenkenngröße in Abhängigkeit von einer durch das Bedienelement (14a; 14b; 14c; 14d; 14e; 14f) hervorrufbaren Änderung der als Drehzahl ausgebildeten Werkzeugmaschinenkenngröße auszugeben.
Figure imgf000026_0001
2/4
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
3/4
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0002
4/4
Figure imgf000029_0001
PCT/EP2016/064143 2015-07-29 2016-06-20 Tragbare werkzeugmaschine WO2017016754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214315.5 2015-07-29
DE102015214315.5A DE102015214315A1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Tragbare Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016754A1 true WO2017016754A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56134376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064143 WO2017016754A1 (de) 2015-07-29 2016-06-20 Tragbare werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015214315A1 (de)
WO (1) WO2017016754A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203979A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Homag Bohrsysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
JP7212826B2 (ja) * 2018-03-19 2023-01-26 京セラインダストリアルツールズ株式会社 電動工具
DE102019219566A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Stabgebundene Werkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100163265A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Omron Corporation Electrical power tool
DE102013209094A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20140242888A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
WO2014159734A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Slide switch for a power tool
GB2514878A (en) * 2013-02-06 2014-12-10 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool actuator for a jig saw and saber saw
DE102013212573A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102014209009A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324545A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Hilti Ag, Schaan Elektromotorisch betriebenes handgeraet
GB8812292D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Black & Decker Inc Improvements in/relating to power tools
DE102010001967A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Bedienelement für Handwerkzeugmaschine
DE102010029267A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Bohrschrauber
US9242362B2 (en) * 2012-09-07 2016-01-26 Robert Bosch Gmbh Slide switch for a power tool
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100163265A1 (en) * 2008-12-26 2010-07-01 Omron Corporation Electrical power tool
GB2514878A (en) * 2013-02-06 2014-12-10 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool actuator for a jig saw and saber saw
DE102013209094A1 (de) * 2013-02-11 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20140242888A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
WO2014159734A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Slide switch for a power tool
DE102013212573A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102014209009A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214315A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855100B1 (de) Elektrowerkzeug
EP2944433B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1282484B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
WO2017016754A1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP1682298B1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs
DE102014201920A1 (de) Handwerkzeugmaschinenbetätigungselement für eine Stichsäge, sowie Stichsäge
EP3389942B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
EP3077160A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
US20100018609A1 (en) Power Tool
WO2016091715A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102013212573B4 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102016210937A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3229578A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3263288B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202013001457U1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP3241654A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren mit einer handwerkzeugmaschine
WO2017016752A1 (de) Bedienvorrichtung für eine handwerkzeugmaschine
DE102015211700A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015006876B4 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102016209215A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Bedieneinheit
DE102014222567A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016213029A1 (de) Verfahren zu einem Betrieb einer Handwerkzeugmaschine
WO2017041934A1 (de) Steuer- und regelvorrichtung
DE102017213424A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16729934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1