WO2017041934A1 - Steuer- und regelvorrichtung - Google Patents
Steuer- und regelvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017041934A1 WO2017041934A1 PCT/EP2016/066826 EP2016066826W WO2017041934A1 WO 2017041934 A1 WO2017041934 A1 WO 2017041934A1 EP 2016066826 W EP2016066826 W EP 2016066826W WO 2017041934 A1 WO2017041934 A1 WO 2017041934A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- operating
- control
- regulating device
- output element
- output
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
Definitions
- control and regulating device for a hand tool, with at least one control and output device having at least one multi-dimensional operating function.
- a "hand tool” should in particular a workpiece-processing machine, but advantageously a drill, a hammer and / or hammer, a saw, a planer, a screwdriver, a milling cutter, a grinder, an angle grinder, a garden tool and / or a Multifunktionstechnik-
- a "control and regulating device” is to be understood as meaning, in particular, a device having at least one control electronics.
- control electronics should be understood to mean, in particular, a unit having a processor unit and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit Function understood that allows at least substantially simultaneous input and / or output by means of at least two different types of input and / or output elements, in particular by means of at least optical, acoustic and / or haptic input and / or output elements.
- the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
- the multidimensional operating function comprises at least one system-supported user guidance function.
- a respective next possible operating step can be actively offered to a user. Operating errors can be avoided.
- a particularly secure user guidance can be achieved.
- Possible applications of the power tool can be used on a large scale. Work data can be recorded in real time. Particularly easily reproducible work results and / or work processes can be achieved.
- a system-assisted user guidance function should be understood to mean, in particular, a function which makes it possible to produce a user state of the handheld power tool desired by a user, whereby a sequence of operating options is displayed step by step and user inputs are queried.
- the operating options are preferably displayed at least as a function of an operating mode and / or depending on an operating state of the handheld power tool.
- the at least one system-supported operating function is preferably provided to evaluate an operating state, an operating mode and / or at least one operating parameter, such as a rotational speed and / or a temperature of the handheld power tool and to select and / or display an operating option depending on the evaluation.
- the multidimensional operating function has a plurality of system-assisted user-guidance functions which are active, for example, successively and / or depending on an operating state and / or depending on an operating mode.
- the operating and output device has at least one highly functional control panel. As a result, a particularly powerful user interface and / or a man-machine interface can be provided. A particularly freely configurable user interface can be provided. It can be a particularly efficient
- a "highly functional control panel” is to be understood in this context in particular as a control panel which has at least one first input and / or output element of a first type and at least one second input and / or output element of a second, different type from the first, which are spatially at least adjacently arranged and / or integrated and are provided for a combined input and / or output operation, in which the first input and / or output element and the second input and / or output element are at least substantially simultaneously active and
- the input and / or output elements are provided for outputs which have different senses, for example a sense of sight , a sense of hearing or a sense of touch are perceptible and / or a different output technique and / or that they are input by means of various
- the output techniques include at least tactile signal output, vibration, acoustic signal output, optical signal output, variation of actuation forces, and / or surface texture variation.
- the sensing methods preferably include at least one haptic orientation, Tiptronic, capacitive sensing, in particular, protective capacitive touch technology,
- the at least one highly functional control panel is provided for one-handed operation.
- the output elements have high-contrast and / or multicolored LC displays and / or LEDs. It is conceivable that at least a part of the output elements is provided for a text output. It is conceivable that the highly functional control panel has at least one emergency off input element, whereby a high level of user safety can be achieved.
- the high functional control panel comprises a touch panel, which is provided to user instructions through a protective element, especially through a glass pane to detect. It is conceivable that the glass pane has a thickness of more than 5 mm, preferably more than 7 mm and preferably more than 10 mm. It is conceivable that the highly functional control panel
- Input element which is intended to detect multi-touch gestures in which at least two points of contact and / or movements of at least two points of contact are detected. It is also proposed that the at least one highly functional control panel has at least one haptic output element and at least one further output element that is intended to be perceived by a sense that is different from a sense of touch.
- a perception ability of a user can be utilized by optical, haptic and / or acoustic stimuli, in particular by a combination of optical, haptic and / or acoustic stimuli.
- User instructions are particularly easy to enter. It can be achieved a haptic orientation of the user. The user can be given a feedback in a particularly diverse manner, in particular a tactile, acoustically and / or visually perceptible feedback.
- a "haptic output element” should be understood to mean, in particular, an output element which is provided for an output perceptible via a tactile sense, for example due to a position, a shape, a surface condition, a state of motion and / or rotation
- an "output element intended to be perceived by a sense other than a sense of touch” is to be understood in particular to be an output element for a visual output and / or an output element for an acoustic output.
- the further output element is designed as an optical and / or as an acoustic output element.
- an "optical output element” should be understood as meaning, in particular, an output element which has at least one controllable luminous means and / or an optically variable signal surface, for example one high-contrast LC display or a light-emitting diode display.
- the at least one haptic output element and the at least one further output element are provided to output at least information on an operating state, on an operating mode, on an operating option and / or on a value of an operating parameter.
- the at least one highly functional control panel is provided to actively change the tactile at least one haptic output element.
- different haptic outputs can be output in the same, overlapping, and / or directly adjacent areas.
- a particularly powerful and / or flexible haptic output element may be provided which is intended to convey a variety of different information.
- the high-performance control panel is intended to change a position, a shape, a surface condition, such as a roughness and / or smoothness, a vibration condition, a counterforce, a stiffness, a softness or a tactile electrical signal.
- the at least one highly functional control panel is provided to actively at least partially change at least one geometric shape of the at least one haptic output element.
- an output can be transmitted to a user in a particularly immediately perceptible manner.
- the at least one highly functional control panel is provided to at least substantially completely emboss an information-bearing geometric shape of the haptic output element.
- the at least one haptic output element preferably regularly, in particular pixel-like, arranged chambers which have deformable walls and which are provided for receiving a liquid, thereby increasing a volume of the chambers.
- the haptic output element may comprise an electromechanical and / or an electroactive polymer, which is intended to deform in response to an applied voltage. It is conceivable that the control panel is intended to provide the geometric shape of the at least one haptic output element by means of another, the man seem suitable mechanism to change, for example, depending on a temperature and / or radiation.
- the at least one highly functional control panel has at least one haptic input element which is formed at least partially in one piece with the at least one haptic output element.
- a particularly compact control panel can be provided.
- a particularly ergonomic control panel can be provided.
- An input and an output can be particularly clearly summarized in one place and / or in one element.
- a user can be experienced intuitively and / or quickly feedback. It can be a blind, independent of a viewing direction operation possible. It can be a one-hand operation possible.
- a "haptic input element" is intended in particular to be a touch-sensitive element and / or an element for detecting a pressure and / or pressure
- the at least one haptic output element has at least one sensor which is provided to detect a signal for an input, in particular for an input of a user instruction It is conceivable that the at least one input element has a sensor layer below or above It is conceivable that the at least one highly functional control panel is provided to change a resistance to an operating and / or input movement to an output of a feedback message to the user.
- the system-assisted user guidance function comprises a plurality of operating scenes.
- various operating options can be presented in a particularly easy-to-understand and / or quickly understandable manner. be presented.
- Self-explanatory display dialogs can be displayed. It can be achieved a particularly largely self-explanatory user interface. High user confidence in the user guidance can be achieved.
- An illustration of an operating scene can advantageously be reduced to available and / or useful operating options.
- an "operating scene" is to be understood as meaning, in particular, an information representation perceptible by a user regarding an operating option, an operating state, an operating mode and / or an operating parameter.
- the operating and output device is provided to display the operating scenes by means of the at least one highly functional control panel.
- the highly functional control panel is provided to activate at least one output element, preferably a plurality of output elements for the representation of the control panel.
- the at least one highly functional control panel is provided for activating the at least one haptic output element and the at least one further output element for a representation of one of the control scenes in a coordinated manner.
- the fact that the at least one highly functional control panel activates two output elements "coordinated" means, in particular, that the highly functional control panel in each case temporally, spatially and / or with respect to an output dimension, such as a color, the output elements.
- a changing shape of the haptic output element is illuminated at least substantially simultaneously with a deformation and / or a sound signal sounds at least substantially simultaneously
- the output elements preferably amplify an impression created by a user in a reciprocal manner.
- the control and regulating device comprises at least one arithmetic unit which is provided to provide at least one calculated operating scenario of the handheld power tool.
- a handheld power tool having a advantageously large range of functions can be provided.
- a workflow can be optimized. Time delayed and / or time delayed actions can be implemented. A maintenance and / or repair requirement of the power tool can be made known to a user in good time, whereby a long service life of the power tool can be achieved.
- a "computing unit” is to be understood as meaning in particular a unit having an information input, an information processing and an information output
- the arithmetic unit has at least one processor, a memory, input and output means, further electrical components, an operating program, control routines, control routines
- the components of the computing unit are arranged on a common board and / or advantageously arranged in a common housing Operating state, an operating mode and / or a deployment parameter, such as an insert tool, a material and / or other parameters of a workpiece.
- the operating scenario includes a plurality of processing phases, which are characterized by different characteristics and / or values of scenario parameters.
- the arithmetic unit independently provides an initial configuration of the power tool and / or provides a plurality of initial configurations for selection.
- the arithmetic unit is provided to evaluate operating scenarios and or to provide suggestions for operator actions.
- the arithmetic unit derives the operating scenario from a usage history of the handheld power tool and / or prioritizes and / or proposes an operating scenario and / or operating parameter depending on the usage history of the handheld power tool.
- the operating and output device is provided to represent the operating scenes in dependence on the calculated operating scenario.
- the handheld power tool can be planned with particular care.
- An application scope of the power tool can be exploited in an advantageous manner.
- the operating and output device is intended to represent a sequence of operating scenes in accordance with the calculated operating scenario and calculated operating parameters.
- a hand tool with a control and regulating device according to the invention is proposed. As a result, a particularly user-friendly hand tool machine can be provided. It can be achieved a high user safety.
- a method for operating a hand tool machine in which a control and regulating device produces a use state of the power tool and in which the control and regulating device in at least one step, an operating option for a user recognizable represents, in which one the control and Control device for displaying the operating option and / or for querying a user input, at least substantially simultaneously at least one input and / or output element of a first type and at least one input and / or output element of a second, different from the first type, Type activated.
- a particularly secure and / or reliable method for operating a handheld power tool can be achieved.
- at least one of the input and / or output elements has a type that allows a haptic perceptible output.
- control and regulating device according to the invention and / or the method according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
- control and regulating device according to the invention and / or the method according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned here in order to fulfill a mode of operation described herein.
- at the values given in this disclosure are also within the limits mentioned as disclosed and apply any applicable.
- FIG. 3 shows a sequence of operating states and operating actions of a system-assisted user guidance function of the open-loop and closed-loop control device
- FIG. 4 shows a sequence of operating states and operating actions of a system-assisted user guidance function of the control and regulating device for further operating states
- FIG. 5 shows an overview of transitions between different operating modes of the handheld power tool
- FIG. 6 shows a handheld power tool with a further exemplary embodiment of the control and regulating device for evaluating signals of a haptic input element
- FIG. 7 shows a schematic illustration of a highly functional control field for a first operating scene
- Fig. 8 is a schematic representation of the highly functional control panel for another operating scene.
- Fig. 9 is a schematic representation of the highly functional control panel for the evaluation of an operating scenario. Description of the embodiments
- FIG. 1 shows a view of a handheld power tool 12a.
- the hand tool 12a is designed as an angle grinder in the present embodiment.
- the hand tool 12a comprises a drive unit 32a.
- the drive unit 32a is formed as an electric drive unit 32a and includes an electric motor.
- the hand tool 12a comprises a control and regulating device 10a, which is provided for a control and regulation of the drive unit 32a.
- the 10a comprises a computing unit 30a, which is provided for signal and / or data processing.
- the control and regulating device 10a has an operating and output device 14a.
- the portable power tool 12a comprises a housing 34a for mounting the drive unit 32a and the control and regulating device 10a.
- the housing 34a is provided to protect the drive unit 32a and the control and regulation device 10a from environmental influences, such as dirt, moisture and / or shocks.
- the hand tool 12a has a tool holder 36a for receiving an insert tool 38a, such as a grinding wheel or a Trennschleifschei- be or the like.
- the operating and output device 14a has at least one highly functional control panel 16a.
- the control panel 16a is arranged on a side of the housing, which faces away from the tool holder 36a.
- the high-functionality control panel 16a is provided for outputting signals perceptible to the user and inputting user instructions.
- the highly functional control panel 16a has a plurality of input / output elements 40a, 42a, 44a, 46a (see FIG.
- the input / output elements 40a, 42a, 44a, 46a are arranged adjacent to one another.
- the input / output elements 40a, 42a, 44a, 46a are signal technically connected to the control and regulating device 10a.
- the high-functionality control panel 16a has an input / output element 40a, which is designed as an on / off operating element.
- the on / off control is designed as a push-button.
- the input / output element 40a designed as an on / off operating element, has two latching states, each of which corresponds to a switching state of the control and regulating device 10a.
- a surface of the on / off control element is sunk in comparison to a further one of the latching states.
- the latching states are felt by the user.
- the on / off control element has a display symbol 48a, which is visible on a control surface.
- the display icon 48a is translucent.
- the on / off control element has in the present embodiment, an LED, which is intended to illuminate the display icon 48a in at least one operating state.
- Two of the input / output elements 42a, 44a are each formed as a mode control.
- the mode controls are each formed as a push button.
- the mode controls are adjacent to the on / off control on different sides of the on / off switch.
- the mode controls are analogous to each other, for which reason only a first of the mode controls will be described in more detail below.
- the first input / output element 42a designed as a mode control element has a lettering 50a, which designates an operating mode of the handheld power tool 12a, which by means of the mode
- the mode control may also include a symbol indicating the operating mode of the power tool 12a that can be adjusted by the mode control.
- the lettering 50a is translucent.
- the operating and output device 14a has an LED, which is intended to illuminate the lettering 50a. The LED is intended to illuminate the lettering 50a in different colors.
- the highly functional control panel 16a comprises three output elements 52a, 54a, 56a which are each designed as an optical output element 52a, 54a, 56a.
- the output elements 52a, 54a, 56a each have a luminous surface.
- the illuminated areas are intended to light up in different colors.
- a first of the output elements 52a has a green LED.
- Another of the output elements 54a has a red LED.
- a third of the output elements 56a has a blue LED. on. It is conceivable that the optical output have elements 52a, 54a, 56a in an alternative embodiment LEDs in other colors and / or in other numbers.
- a fourth of the input / output elements 46a is designed as a locking operating element.
- the locking control is designed as a push-button.
- the locking control is located adjacent to the on / off control.
- the locking control element has a lettering 58a, which designates an operating mode of the portable power tool 12a, which can be adjusted by means of the locking control element.
- the lettering 58a is translucent.
- the operating and output device 14a has an LED, which is intended to illuminate the lettering 58a.
- the operating and output device 14a has an LED, which is intended to illuminate the lettering 58a in different colors.
- the operating and output device 14a has a further control panel 60a, which comprises an input element 62a, which is designed as an action element. It is conceivable that the operating and output device 14a has a plurality of action elements which are arranged at different locations. It is conceivable that the action elements are designed to be redundant to each other.
- the input element 62a of the further control panel 60a is designed as a pushbutton.
- the highly functional control panel 16a and the further control panel 60a have a distance of less than 10 cm from each other in the present embodiment.
- the highly functional control panel 16a and the further control panel 60a are operable at least substantially simultaneously with one hand.
- the operating and output device 14a of the control and regulating device 10a has at least one multi-dimensional operating function.
- the multi-dimensional operating functions make it possible to set operating states and / or operating modes of the handheld power tool 12a.
- the multi-dimensional operating function includes a system-assisted user guidance function.
- the control device 10a is provided to drive the high-functionality control panel 16a in accordance with the system assisted user guidance function.
- the system-assisted user guidance function has a plurality of operation scenes.
- the hand tool 12a has an off operating state 64a.
- the hand tool 12a has a standby state 66a.
- the system-assisted user guidance function allows the hand-held power tool 12a to be switched from the off-mode 64a to the second
- the on / off control is provided to detect a user instruction in an operator action 68a and to generate a signal to the controller 10a.
- the control and regulating device 10a is provided to the hand machine tool 12a in response to the signal of the on / off
- the system-assisted user guidance function makes it possible to visually display the standby state 66a by means of the optical output element 52a for a user.
- the green LED of the optical output element 52a is intended to display the standby state 66a of the handheld power tool 12a in a first of the illuminated areas perceptibly for a user.
- the green LED of the output optical element 52a is provided to indicate the standby state 66a by a blinking and a subsequent steady light.
- the system-assisted user guidance function has an operating scene in which the green LED of the optical
- Output element 52a flashes and which is intended to indicate to the user a response to a change of operating state.
- the system-assisted user guidance function has another operating scene in which the green LED of the optical output element 52a is permanently lit.
- the system-assisted user guidance function allows the user to display an operation option for starting the drive unit 32a.
- the green LED and the red LED are provided to visually indicate the operation option for starting the drive unit 32a to the user.
- the system-assisted user guidance function includes an operator scene that is designed to perceptibly display to the user a control option in which the green LED is permanently lit and the red LED is flashing.
- the highly functional control panel 16a is provided to enable two of the output elements 52a, 54a to be coordinated with one another to display the operating scene.
- the high-functionality control panel 16a is provided in the present embodiment to connect the green LED and the red LED to the Representation of the operating scene with the operating option for starting the drive unit 32a coordinated with each other to activate.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to put the hand tool 12a in an operating state 70a for workpiece machining.
- the input element 62a designed as an action element is provided to detect a user instruction in an operating action 72a and to generate a signal for the control and regulation device 10a.
- the control and regulating device 10a is provided to evaluate the signal of the action element and to put the hand tool 12a in response to the signal in the operating state 70a to a workpiece machining, in which the drive unit 32a of the power tool 12a is turned on.
- the drive unit 32a is provided in the operating state 70a for workpiece machining to drive the insert tool 38a.
- the control and regulating device 10a is provided to evaluate the signal of the action element and turn the drive unit 32a on or off in response to the signal.
- the drive unit 32a drives the insertion tool 38a as long as the input member 62a formed as the action member is operated.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to set the handheld power tool 12a into an operating state 74a for continuous operation (see FIG.
- Output element 46a is provided to detect a user instruction in an operating action 76a and to generate a signal for the control and regulation device 10a.
- the lock control When the lock operator is depressed twice by the user within a predetermined time interval, the lock control generates a start operation state signal 74a for continuous operation.
- the control and regulating device 10a is provided to put the hand tool 12a in a continuous operating state in response to the signal of the locking control element in an operating state 74a.
- the drive unit 32a is turned on, regardless of whether it is designed as an action element Input element 62a is actuated.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to visually display the operating state 74a for continuous operation by the user.
- the locking control is intended to visibly indicate the operating condition 74a for continuous operation to the user.
- the locking control is intended to the
- the system-assisted user guidance function includes an operator scene in which the lettering 58a of the lock control element flashes.
- the system-assisted user guidance function comprises a further operating scene in which the lettering 58a of the locking control element lights up permanently.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to terminate the operating state 74a for continuous operation. If the locking control is pressed once more by the user, the locking
- Control element in an operating action 78a a signal for terminating the operating state 74a to a continuous operation.
- the control and regulating device 10a is provided to evaluate the signal of the locking control element and to put the power tool in the standby state 66a.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to visibly indicate the termination of the operating state 74a to a continuous operation for the user.
- the lock operator is provided to indicate the completion of the operation state 74a to a continuous operation perceptible to the user.
- the lock control is provided to indicate the operation state 74a for a continuous operation by a multiple red blinking and a subsequent extinction.
- the system-assisted user guidance function includes an operator scene in which the lettering 58a of the lock-on control element flashes.
- the handheld power tool 12a is intended to be operated at least in a standard mode 80a, in a power-saving mode 82a and in a high-power mode 84a (see FIG.
- the multi-dimensional operating function has another system-supported user guidance function.
- the further system-assisted user guidance function makes it possible to place the power tool 12a in the power save mode 82a.
- the further system-assisted user guidance function makes it possible to place the handheld power tool 12a in the high power mode 84a.
- the further system-assisted user guidance function makes it possible for the handheld power tool 12a to be started from the energy saving mode 82a or from the high performance mode 84a into the
- the further system-assisted user guidance function has an operating option which is provided for putting the handheld power tool 12a into the energy saving mode 82a or into the high performance mode 84a.
- the further system assisted user guidance function includes an operator scene which is provided to indicate to the user a standby state 66a of the handheld power tool 12a as well as the operating option. In the operating scene, the green LED of the first output element 52a and the lettering 50a of the first mode control element and a lettering 86a of the further mode light illuminate.
- Control element flashes red.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to preset either the energy-saving mode 82a or the high-performance mode 84a by pressing one of the mode controls.
- the control and regulating device 10a is provided to evaluate signals of the mode controls and presets in response to the signals, the hand power tool 12a for the power saving mode 82a, the high power mode 84a or the default mode 80a.
- the further system-assisted user guidance function makes it possible to put the handheld power tool 12a in a working state in the operating state 70a and / or in the operating state 74a into a continuous operation in the energy-saving mode 82a or in the high-performance mode 84a.
- the further system-assisted user guidance function has an operating scene, which is provided to simultaneously provide the user with an operating mode, for example the energy-saving mode 82a, and an operating state 64a, 70a,
- the further system-assisted user guidance function has an analogue operating scene for the high-performance mode 84a.
- the further system-supported user guidance function makes it possible to mode 82a and / or the high performance mode 84a by further depressing the corresponding mode control element.
- the high-functionality control panel 16a then displays a standard-mode control scene 80a in which the green LED is lit.
- FIGS. 6 to 9 show a further exemplary embodiment of the invention.
- the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, wherein with respect to the same designated components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle to the drawings and / or
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a handheld power tool 12b.
- the hand tool 12b is formed as in the previous embodiment as an angle grinder.
- the hand tool 12b includes a drive unit analogous to the preceding embodiment
- the drive unit 32b is formed as an electric drive unit 32b and includes an electric motor.
- the hand tool 12b comprises a control and regulating device 10b, which is provided for controlling and regulating the drive unit 32b.
- the control and regulating device 10b has an operating and output device 14b.
- the portable power tool 12b comprises a housing 34b for mounting the drive unit 32b and the control and regulating device 10b.
- the housing 34b is provided to protect the drive unit 32b and the control device 10b from environmental influences such as dirt, moisture and / or shock.
- the hand tool 12b has a tool holder 36b for receiving an insert tool 38b, such as a grinding wheel or a cutting wheel or the like.
- the operating and output device 14b has at least one highly functional control panel 16b.
- the control panel 16b is arranged on a housing side, which faces away from the tool holder 36b.
- the control panel 16b has at least one haptic output element 18b and at least one further output element 20b, which is intended to be perceived by a sense other than a sense of touch.
- the control panel 16b has at least one haptic input element 24b, which is formed at least partially in one piece with the at least one haptic output element 18b.
- the at least one further output element 20b is provided in the present embodiment for output of an operating mode.
- the further output element 20b is designed as an optical output element 20b and intended to be perceived by a sense of sight.
- the further dispensing element 20b is intended to be visually perceived.
- the high-functionality control panel 16b has a third output element 22b.
- the third output element 22b is formed as an optical output element 22b.
- the third output element 22b is integrated with the haptic output element 18b.
- the highly functional control panel 16b has, analogously to the preceding embodiment, an input / output element 40b which is designed as an on / off control element.
- the on / off control is designed as a push-button.
- the high-functionality control panel 16b has a further input / output element 42b, which is designed as a mode control element.
- the mode control is as on
- Tactile switch formed.
- the elements of the highly functional control panel 16b are signal-wise connected to the control and regulating device 10b.
- the operating and output device 14b of the control and regulating device 10b has at least one multi-dimensional operating function.
- the multi-dimensional operating functions make it possible to set operating states of the handheld power tool 12b.
- the multi-dimensional operating function includes a system-assisted user guidance function.
- the control and regulating device 10b is designed to control the elements of the highly functional control panel 16b and the drive unit 32b in accordance with the system assisted user guidance function.
- the system-assisted user guidance function has a plurality of operation scenes 26b, 28b.
- the hand tool 12b has an off mode.
- the on / off control is intended to provide a user interface To capture instruction and to generate a signal for the control device 10b.
- the control and regulating device 10b is provided for switching the hand-held power tool 12b on and / or off as a function of the signal of the on / off operating element.
- the high-functionality control panel 16b is intended to actively change the haptic output member 18b.
- the high-functionality control panel 16b is intended to actively change a geometric shape of the haptic output member 18b.
- the power tool 12b Upon actuation of the on / off control element in the switched-off operating state of the power tool 12b, the power tool 12b is turned on.
- the highly functional control panel 16b tactibly actively changes the haptic output element 18b.
- the high-functionality control panel 16b actively changes a shape of the haptic output member 18b.
- the system-assisted user guidance function has an operator control option that allows a user to place the handheld power tool 12b in an operating mode for continuous operation.
- the system-assisted user guidance function includes an operator scene 26b, which is provided to indicate to the user the tactile perception of the operating option.
- the operating and output device 14b is provided to display the operating scene 26b by means of the high-frequency control panel 16b.
- the haptic output member 18b has a smooth surface.
- the surface is arranged accessible to the user.
- the surface is arranged on an upper side of the housing 34b facing away from the tool holder 36b.
- the highly functional control panel 16b changes the shape of the haptic dispensing element 18b to a stylized padlock (see FIG.
- the high-function control panel 16b forms the shape of the haptic output member 18b as a tactile relief.
- the haptic output member 18b is in the form of a raised relief, which is the
- the haptic dispensing element 18b is in the form of another symbol, for example in the form of a stylized insert tool, or in another form which appears to be suitable to a person skilled in the art.
- the haptic output element 18b has an actively deformable layer that forms an electromechanical poly- mer.
- the electromechanical polymer is designed to change shape depending on an applied voltage.
- the haptic output element 18b has a microprocessor which is intended to control different regions of the layer with the electromechanical polymer, whereby the actively deformable layer is driven in one
- a height of the elevation of the layer in the present embodiment is at least substantially 3 mm. It is conceivable that the height in an alternative embodiment has a different value and, for example, is smaller or larger.
- the highly functional control panel 16b is provided for activating the at least one haptic output element 18b and the at least one further output element 20b in a coordinated representation of the control scene 26b.
- the highly functional operating panel 16b activates the haptic output element 18b and the further output element 20b to output an operating mode and coordinates the representation of a lettering 88b for designating an operating mode and a symbol output by the haptic output element 18b.
- the control panel 16b is intended to emboss the shape of the haptic control in less than a millisecond.
- the haptic input element 24b has pressure-sensitive sensors.
- the sensors are arranged in the present embodiment below the actively deformable layer, based on a direction perpendicular to the surface outwardly oriented direction.
- the actively deformable layer is as one
- Pressure transmitting layer formed and provided to forward a pressure to the sensors of the haptic input element 24b.
- the haptic input element 24b is provided to detect a pressure on the pressure-transmitting layer and to transmit a signal to the control and regulating device 10b.
- the pressure transfer layer is provided in the present embodiment to provide a counterforce in a range of 300 N to 520 N.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to change the representation of the operating scene 26b in response to a user input.
- the system-assisted user guidance function includes a response time, after which the high-performance control panel 16b changes the shape of the haptic output element 18b at the latest, as a result of which the haptic output element 18b has a smooth surface. With a user input within the reaction time, the handheld power tool 12b is put into continuous operation in the operating state.
- the system-assisted user guidance function makes it possible to end the operation state to the continuous operation by operating the on / off control in the present embodiment.
- the portable power tool 12b is intended to be operated in a standard mode and in a speed mode.
- the multi-dimensional operating function has another system-supported user guidance function.
- the further system-assisted user guidance function makes it possible to place the handheld power tool 12b in the
- the further system-assisted user guidance function has an operating option to put the power tool 12b in the speed mode. By actuating the mode operating element, the handheld power tool 12b can be put in the speed mode.
- the further system assisted user guidance function has an operator scene 28b associated with the speed mode.
- the highly functional control panel 16b is provided to change the shape of the haptic output member 18b to a representation of the control scene 28b.
- the haptic output element 18b imprints an arrow relief.
- the arrow relief comprises two arrow shapes 90b, 92b facing in opposite directions (see Figure 8).
- the arrow shapes 90b, 92b each face in a direction parallel to a major axis of the housing 34b.
- the further system assisted user guidance function allows the user to set a speed of the drive unit 32b in the speed mode. The speed can be adjusted in the speed mode by pressing one of the
- Arrow shapes 90b, 92b are changed.
- the rotational speed can be increased or decreased in accordance with the orientation of the arrow shapes 90b, 92b. It is conceivable that the system-assisted user guidance function provides directly selectable speed levels.
- the third output element 22b is provided to indicate a target speed.
- the other system-supported user guide radio tion is intended to provide the user feedback on the speed.
- the third output member 22b has a display surface integrated with the haptic output member 18b. A portion of the display surface is spatially disposed between the arrow shapes 90b, 92b.
- the display surface has further areas that are arranged overlapping with the arrow shapes 90b, 92b.
- the third output element 22b is provided to illuminate the arrow shapes 90b, 92b.
- the third output element 22b has lighting means, which are arranged below the arrow shapes 90b, 92b, with respect to a direction oriented perpendicular to the surface outwardly.
- the control and regulating device 10b establishes an operating state of the handheld power tool 12b.
- the control and regulating device 10b represents an operating option for a user.
- the control and regulating device 10b represents a control option for setting a rotational speed in one method step.
- the control and regulating device 10b simultaneously activates the optical output element 22b Display of a rotational speed and the haptic output element 18b, which makes an operating movement to a change in the speed recognizable, and the haptic input 24b to change the speed by pressing one of the arrow shapes 90b, 92b.
- the control device 10b activates the optical output element 22b, the haptic output element 18b and the haptic input element 24b by means of the highly functional control panel 16b.
- the multi-dimensional operating function has a third system-assisted user guidance function, which makes it possible to analyze an operating scenario of the handheld power tool 12b.
- the control and regulating device 10b comprises a computing unit 30b, which is provided to provide at least one calculated operating scenario of the handheld power tool 12b.
- the operating and output device 14b is intended to control the operating scenes in
- the operating and output device 14b changes the shape of the haptic output element 18b in an operating scenario calculation operating state and stamps a plurality of input keys that are used to input operating parameter values and / or insert parameter values into a calculation of the operating scenario are provided (see Figure 9).
- the insert parameter values are formed as a material of a workpiece and as a length and a width of a parting surface of the workpiece.
- the operating scenario has a processing method.
- the computing unit 30b is provided to optimize in particular a rotational speed as a function of the machining method, such as cutting, roughing, grinding or brushing.
- the operating and output device 14b is intended to represent a sequence of operating scenes in which, for example, different rotational speed values of the drive unit 32b and / or different operating modes are provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Abstract
Es wird eine Steuer-und Regelvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (12a; 12b), mit zumindest einer Bedien-und Ausgabevorrichtung (14a; 14b), die zumindest eine mehrdimensionale Bedienfunktion aufweist, vorgeschlagen.
Description
Beschreibung
Steuer- und Regelvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Steuer- und Regelvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine Steuer- und Regelvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, mit zumindest einer Bedien- und Ausgabevorrichtung, die zumindest eine mehrdimensionale Bedienfunktion aufweist.
Dadurch kann eine intuitiv erfassbare Benutzerführung erreicht werden. Es kann ein hoher Benutzerkomfort erreicht werden. Es kann eine besonders effizient nutzbare Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Ein Benutzer kann bei einer Benutzung der Handwerkzeugmaschine besonders wirkungsvoll unterstützt werden. Unter einer„Handwerkzeugmaschine" soll insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerk- zeug verstanden werden. Unter einer„Steuer- und Regelvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer„Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter einer„mehrdi- mensionale Bedienfunktion" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine
Funktion verstanden werden, die eine zumindest im Wesentlichen gleichzeitige Ein- und/oder Ausgabe mittels zumindest zweier unterschiedlicher Typen von Ein- und/oder Ausgabeelementen, insbesondere mittels zumindest optischer, akustischer und/oder haptischer Ein- und/oder Ausgabeelemente ermöglicht. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die mehrdimensionale Bedienfunktion zumindest eine systemunterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst. Dadurch kann einem Benutzer ein jeweils nächster möglicher Bedienschritt aktiv angeboten werden. Fehlbedienungen können vermieden werden. Es kann eine besonders sichere Benutzerführung erreicht werden. Einsatzmöglichkeiten der Handwerkzeugmaschine können in großem Umfang genutzt werden. Arbeitsdaten können in Echtzeit erfasst werden. Es können besonders leicht reproduzierbare Arbeitsergebnisse und/oder Arbeitsabläufe erreicht werden. Unter einer systemunterstützten Benutzerführungsfunktion soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Funktion verstanden werden, die es ermöglicht, einen von einem Benutzer gewünschten Einsatzzustand der Handwerkzeugmaschine herzustellen, wobei schrittweise eine Folge von Bedienoptionen dargestellt und Benutzereingaben abgefragt werden. Vorzugsweise werden die Bedienoptionen zumindest abhängig von einem Betriebsmodus und/oder abhängig von einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine dargestellt. Vorzugsweise ist die zumindest eine systemunterstützte Bedienfunktion dazu vorgesehen, einen Betriebszustand, einen Betriebsmodus und/oder zumindest einen Betriebsparameter, wie beispielsweise eine Drehzahl und/oder eine Temperatur, der Handwerkzeugmaschine auszuwerten und in Abhängigkeit von der Auswertung eine Bedienoption auszuwählen und/oder darzustellen. Es ist denkbar, dass die mehrdimensionale Bedienfunktion eine Mehrzahl von systemunterstützten Benutzerführungsfunktionen aufweist, die beispielsweise nacheinander und/oder abhängig von einem Betriebszustand und/oder abhängig von einem Betriebsmodus aktiv sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bedien- und Ausgabevorrichtung zumindest ein hochfunktionales Bedienfeld auf. Dadurch kann eine besonders leistungsfähige Benutzerschnittstelle und/oder eine Mensch- Maschine- Schnittstelle bereitgestellt werden. Es kann eine besonders frei konfigurierbare Benutzerschnittstelle bereitgestellt werden. Es kann eine besonders effiziente
Nutzung der Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Es kann eine Bedienung mit Schutzausrüstung, insbesondere mit Handschuhen, ermöglicht werden. Es kann ein besonders robustes Bedienfeld bereitgestellt werden. Unter einem „hochfunktionalen Bedienfeld" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bedienfeld verstanden werden, das zumindest ein erstes Ein- und/oder Ausgabeelement eines ersten Typs und zumindest ein zweites Ein- und/oder Ausgabeelement eines zweiten, von dem ersten verschiedenen, Typs aufweist, die räumlich zumindest benachbart angeordnet und/oder integriert ausgebildet sind und zu einem kombinierten Ein- und/oder Ausgabevorgang vorgesehen sind, bei dem das erste Ein- und/oder Ausgabeelement und das zweite Ein- und/oder Ausgabeelement zumindest im Wesentlichen gleichzeitig aktiv sind und/oder betätigt werden. Darunter, dass zwei Ein- und/oder Ausgabeelemente einen„verschiedenen Typ" aufweisen soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Ein- und/oder Ausgabeelement zu Ausgaben vorgesehen sind, die über verschiedene Sinne, beispielsweise einen Sehsinn, ein Gehör oder einen Tastsinn wahrnehmbar sind und/oder eine unterschiedliche Ausgabetechnik aufweisen und/oder dass sie zu einer Eingabe mittels verschiedener
Sensierungsmethoden vorgesehen sind. Vorzugsweise umfassen die Ausgabetechniken zumindest eine taktile Signalausgabe, eine Vibration, eine akustische Signalausgabe, eine optische Signalausgabe, eine Variation von Betätigungskräften und/oder Variation von Oberflächenbeschaffenheit. Bevorzugt umfassen die Sensierungsmethoden zumindest eine haptische Orientierung, Tiptronic, kapazitive Sensierung, insbesondere protective capacitive touch Technologie,
Drucksensierung, Drehschalter. Bevorzugt ist das zumindest eine hochfunktiona- le Bedienfeld zu einer Ein-Hand-Bedienung vorgesehen. Beispielsweise weisen die Ausgabeelemente, kontrastreiche und/oder mehrfarbige LC- Displays und/oder LEDs auf. Es ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Ausgabeelemente zu einer Textausgabe vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass das hochfunktionale Bedienfeld zumindest einen Not- Aus- Eingabeelement aufweist, wodurch eine hohe Benutzersicherheit erreicht werden kann. Es ist denkbar, dass das hoch-
funktionale Bedienfeld ein Touch-Panel umfasst, das dazu vorgesehen, Benutzeranweisung durch ein Schutzelement hindurch, insbesondere durch eine Glasscheibe hindurch, zu erfassen. Es ist denkbar, dass die Glasscheibe eine Dicke von mehr als 5 mm, vorzugsweise von mehr als 7 mm und bevorzugt von mehr als 10 mm aufweist. Es ist denkbar, dass das hochfunktionale Bedienfeld ein
Eingabeelement umfasst, das dazu vorgesehen ist, Multi-Touch-Gesten zu erfassen, bei denen zumindest zwei Berührungspunkte und/oder Bewegungen von zumindest zwei Berührungspunkten erkannt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld zumindest ein haptisches Ausgabeelement und zumindest ein weiteres Ausgabeelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, von einem Sinn wahrgenommen zu werden, der von einem Tastsinn verschieden ist. Dadurch kann eine Information zu einer Benutzerführung besonders zuverlässig übermittelt werden. Es kann in vorteilhafter Weise eine Wahrnehmungsfähigkeit eines Benutzers durch optische, haptische und/oder akustische Reize, insbesondere durch eine Kombination von optischen, haptischen und/oder akustischen Reizen, genutzt werden. Benutzeranweisungen können besonders einfach eingegeben werden. Es kann eine haptische Orientierung des Benutzers erreicht werden. Dem Benutzer kann auf eine besonders vielfältige Weise eine Rückmeldung gegeben werden, insbesondere eine taktil, akustisch und/oder visuell wahrnehmbare Rückmeldung.
Unter einem„haptischen Ausgabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement verstanden werden, das zu einer über einen Tast- sinn wahrnehmbare Ausgabe, vorgesehen ist, beispielsweise aufgrund einer Position, einer Form, einer Oberflächenbeschaffenheit, eines Bewegungs- und/oder Rotationszustandes. Unter einem„Ausgabeelement, das dazu vorgesehen ist, von einem Sinn wahrgenommen zu werden, der von einem Tastsinn verschieden ist", soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement zu einer visuellen Ausgabe und/oder ein Ausgabeelement zu einer akustischen Ausgabe verstanden werden. Bevorzugt ist das weitere Ausgabeelement als ein optisches und/oder als ein akustisches Ausgabeelement ausgebildet. Unter einem„optischen Ausgabeelemenf soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Ausgabeelement verstanden werden, das zumindest ein ansteuerbares Leuchtmittel und/oder eine optische veränderbare Signalfläche aufweist, beispielsweise ein
kontrastreiches LC- Display oder eine Leuchtdiodenanzeige verstanden werden. Vorzugsweise sind das zumindest eine haptische Ausgabeelement und das zumindest eine weitere Ausgabeelement dazu vorgesehen, zumindest Information zu einem Betriebszustand, zu einem Betriebsmodus, zu einer Bedienoption und/oder zu einem Wert eines Betriebsparameters auszugeben.
In vorteilhafter Weise ist das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld dazu vorgesehen, aktiv das zumindest eine haptische Ausgabeelement haptisch fühlbar zu verändern. Dadurch können unterschiedliche haptische Ausgaben in glei- chen, in einander überlappenden und/oder in unmittelbar benachbarten Bereichen ausgegeben werden. Es kann ein besonders leistungsfähiges und/oder flexibles haptisches Ausgabeelement bereitgestellt werden, das dazu vorgesehen ist, eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen zu übermitteln. Insbesondere ist das hochfunktionale Bedienfeld dazu vorgesehen, eine Position, eine Form, eine Oberflächenbeschaffenheit, wie eine Rauheit und/oder Glattheit, einen Vibrationszustand, eine Gegenkraft, eine Steifigkeit, eine Weichheit oder ein fühlbares elektrisches Signal zu verändern.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld dazu vorgesehen ist, aktiv zumindest eine geometrische Form des zumindest einen haptischen Ausgabeelements zumindest teilweise zu verändern. Dadurch kann eine Ausgabe besonders unmittelbar wahrnehmbar an einen Benutzer übermittelt werden. Es kann ein besonders vielfältig nutzbares Ausgabeelement bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist das zumindest eine hochfunktionale Be- dienfeld dazu vorgesehen, eine informationstragende geometrische Form des haptischen Ausgabeelements zumindest im Wesentlichen vollständig auszuprägen. Beispielsweise weist das zumindest eine haptische Ausgabeelement, vorzugsweise regelmäßig, insbesondere pixelartig, angeordnete Kammern auf, die verformbare Wände aufweisen und die zu einer Aufnahme einer Flüssigkeit vor- gesehen sind, wodurch sich ein Volumen der Kammern vergrößert. In einer alternativen Ausgestaltung kann das haptische Ausgabeelement ein elektromechani- sches und/oder ein elektroaktives Polymer aufweisen, das dazu vorgesehen ist, sich in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung zu verformen. Es ist denkbar, dass das Bedienfeld dazu vorgesehen ist, die geometrische Form des zu- mindest einen haptischen Ausgabeelements mittels eines anderen, dem Fach-
mann geeignet erscheinenden Mechanismus zu verändern, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Temperatur und/oder einer Strahlung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld zumindest ein haptisches Eingabeelement auf, das zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen haptischen Ausgabeelement ausgebildet ist. Dadurch kann ein besonders kompaktes Bedienfeld bereitgestellt werden. Es kann ein besonders ergonomisches Bedienfeld bereitgestellt werden. Eine Eingabe und eine Ausgabe kann besonders sinnfällig an einem Ort und/oder in ei- nem Element zusammengefasst werden. Einem Benutzer kann intuitiv erfahrbar und/oder schnell eine Rückmeldung gegeben werden. Es kann eine blinde, von einer Blickrichtung unabhängige Bedienung ermöglicht werden. Es kann eine Ein-Hand-Bedienung ermöglicht werden. Unter einem„haptischen Eingabeelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein berührungsempfindliches Element und/oder ein Element zu einer Erfassung eines Druck und/oder einer
Anweisungsbewegung verstanden werden, insbesondere ein Touch-Panel, ein Touchdisplay, ein Zustimmtaster, ein Tast-, Druck- oder Schiebeschalter oder dergleichen, verstanden werden. Darunter, dass zwei Elemente„teilweise einstückig" ausgebildet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Elemente zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Teilelemente und/oder Bauteile aufweisen, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil, beider Elemente sind. Beispielsweise weist das zumindest eine haptische Ausgabeelement zumindest einen Sensor auf, der dazu vorgesehen ist, ein Signal zu einer Eingabe, insbesondere zu einer Eingabe einer Benutzeranweisung, zu erfassen. Es ist denkbar, dass das zumindest eine Eingabeelement eine Sensorschicht aufweist, die unterhalb oder oberhalb einer aktiv verformbaren Schicht des zumindest einen haptischen Ausgabeelements angeordnet ist. Es ist denkbar, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld dazu vorgesehen ist, zu einer Ausgabe einer Rückmeldung an den Benutzer einen Widerstand gegenüber einer Bedien- und/oder Eingabebewegung zu verändern.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion eine Mehrzahl von Bedienszenen. Dadurch können verschiedene Bedienoptionen besonders leicht auffassbar und/oder schnell verständlich darge-
stellt werden. Es können selbsterklärende Displaydialoge dargestellt werden. Es kann eine besonders weitgehend selbsterklärende Benutzerführung erreicht werden. Es kann ein hohes Vertrauen des Benutzers in die Benutzerführung erreicht werden. Eine Darstellung einer Bedienszene kann in vorteilhafter Weise auf ver- fügbare und/oder sinnvolle Bedienoptionen reduziert werden. Unter einer„Bedienszene" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine von einem Benutzer wahrnehmbare Informationsdarstellung zu einer Bedienoption, zu einem Betriebszustand, zu einem Betriebsmodus und/oder zu einem Betriebsparameter verstanden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedien- und Ausgabevorrichtung dazu vorgesehen ist, die Bedienszenen mittels des zumindest einen hochfunktionalen Bedienfelds darzustellen. Dadurch kann ein besonders plastischer Eindruck einer Bedienszene erreicht werden. Insbesondere ist das hochfunktionale Bedienfeld dazu vorgesehen, zumindest ein Ausgabeelement, vorzugsweise eine Mehrzahl von Ausgabeelementen zu der Darstellung des Bedienfeldes zu aktivieren.
In vorteilhafter Weise ist das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld dazu vorgesehen, das zumindest eine haptische Ausgabeelement und das zumindest eine weitere Ausgabeelement zu einer Darstellung einer der Bedienszenen aufeinander abgestimmt zu aktivieren. Dadurch kann eine konsistente Darstellung einer Bedienszene erreicht werden. Fehlinterpretationen können besonders wirkungsvoll vermieden werden. Darunter, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld zwei Ausgabeelemente„aufeinander abgestimmt" aktiviert, soll in die- sem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das hochfunktionale Bedienfeld die Ausgabeelemente jeweils zeitlich, räumlich und/oder in Bezug auf eine Ausgabedimension, wie beispielsweise eine Farbe, eine Form, eine Blinkfrequenz oder dergleichen abgestimmt aktiviert. Beispielsweise wird eine sich verändernde Form des haptischen Ausgabeelements zumindest im Wesent- liehen gleichzeitig zu einer Verformung beleuchtet und/oder es ertönt zumindest im Wesentlichen gleichzeitig ein Tonsignal. Vorzugsweise weisen die Ausgabeelemente zumindest in einem aktivierten Zustand Ausgabeausprägungen auf, die einander inhaltlich ergänzen. Bevorzugt verstärken die Ausgabeelemente einen bei einem Benutzer hervorgerufenen Eindruck wechselseitig.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und Regelvorrichtung zumindest eine Recheneinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein berechnetes Betriebsszenario der Handwerkzeugmaschine bereitzustellen. Dadurch kann eine Handwerkzeugmaschine mit einem vorteilhaft großen Funktionsumfang bereitge- stellt werden. Ein Arbeitsablauf kann optimiert werden. Es können zeitversetzte und/oder zeitverzögerte Aktionen umgesetzt werden. Ein Wartungs- und/oder Reparaturbedarf der Handwerkzeugmaschine kann einem Benutzer rechtzeitig bekannt gemacht werden, wodurch eine hohe Lebensdauer der Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann. Ein Benutzer kann über einen Zustand eines Einsatzwerkzeugs und/oder einen Bedarf an Einsatzwerkzeugen unterrichtet werden. Es können Informationen zu einer besonders effizienten und/oder sicheren Handhabung, beispielsweise an beiden Handgriffen bereitgestellt werden. Unter einer„Recheneinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit mit einem Informationseingang, einer Informationsverarbeitung und einer Informationsausgabe verstanden werden. Vorteilhaft weist die Recheneinheit zumindest einen Prozessor, einen Speicher, Ein- und Ausgabemittel, weitere elektrische Bauteile, ein Betriebsprogramm, Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf. Vorzugsweise sind die Bauteile der Recheneinheit auf einer gemeinsamen Platine angeordnet und/oder vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Unter einem„Betriebsszenario" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Datensatz von Szenarioparametern verstanden werden, der zumindest einen Betriebsparameter, ein Betriebszustand, einen Betriebsmodus und/oder einen Einsatzparameter, wie beispielsweise ein Einsatzwerkzeug, ein Material und/oder andere Parameter eines Werkstücks umfasst. Es ist denkbar, dass das Betriebsszenario eine Mehrzahl von Bearbeitungsphasen umfasst, die durch unterschiedliche Ausprägungen und/oder Werte von Szenarioparametern gekennzeichnet sind. Es ist denkbar, dass die Recheneinheit selbständig eine Anfangskonfiguration der Handwerkzeugmaschine bereitstellt und/oder eine Mehrzahl von Anfangskonfigurationen zu einer Auswahl bereitstellt. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu vorgesehen, Bedienszenarien zu bewerten und oder Vorschläge zu Bedienhandlungen bereitzustellen. Es ist denkbar, dass die Recheneinheit das Betriebsszenario aus einer Verwendungshistorie der Handwerkzeugmaschine ableitet und/oder ein Betriebsszenario und/oder Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Verwendungshistorie der Handwerkzeugmaschine priorisiert und/oder vorschlägt.
In vorteilhafter Weise ist die Bedien- und Ausgabevorrichtung dazu vorgesehen, die Bedienszenen in Abhängigkeit von dem berechneten Betriebsszenario darzustellen. Dadurch kann ein Einsatz der Handwerkzeugmaschine besonders sorg- fältig geplant werden. Ein Einsatzumfang der Handwerkzeugmaschine kann in vorteilhafter Weise ausgeschöpft werden. Insbesondere ist die Bedien- und Ausgabevorrichtung dazu vorgesehen, einen Ablauf von Bedienszenen gemäß dem berechneten Betriebsszenario und berechnete Betriebsparameter darzustellen. Ferner wird eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Steuer- und Regelvorrichtung vorgeschlagen. Dadurch kann eine besonders benutzerfreundliche Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Es kann eine hohe Benutzersicherheit erreicht werden. Ferner wird ein Verfahren zu einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, bei dem eine Steuer- und Regelvorrichtung einen Einsatzzustand der Handwerkzeugmaschine herstellt und bei dem die Steuer- und Regelvorrichtung in zumindest einem Verfahrensschritt eine Bedienoption für einen Benutzer erkennbar darstellt, bei dem eine die Steuer- und Regelvorrichtung zu einer Dar- Stellung der Bedienoption und/oder zu einer Abfrage einer Benutzereingabe, zumindest im Wesentlichen gleichzeitig zumindest ein Ein- und/oder Ausgabeelement eines ersten Typs und zumindest ein Ein- und/oder Ausgabeelement eines zweiten, von dem ersten Typ verschiedenen, Typs aktiviert. Dadurch kann ein besonders sicheres und/oder zuverlässiges Verfahren zu einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine erreicht werden. Vorzugsweise weist zumindest eines der Ein- und/oder Ausgabeelemente einen Typ auf, der eine haptisch wahrnehmbare Ausgabe ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Steuer- und Regelvorrichtung und/oder das erfindungs- gemäße Verfahren soll/sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann/können die erfindungsgemäße Steuer- und Regelvorrichtung und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie von Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei
den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen
Steuer- und Regelvorrichtung,
Fig. 2 ein hochfunktionales Bedienfeld der Handwerkzeugmaschine, Fig. 3 eine Abfolge von Betriebszuständen und Bedienaktionen einer systemunterstützten Benutzerführungsfunktion der Steuer- und Regelvorrichtung,
Fig. 4 eine Abfolge von Betriebszuständen und Bedienaktionen einer systemunterstützten Benutzerführungsfunktion der Steuer- und Regelvorrichtung für weitere Betriebszustände, Fig. 5 eine Übersicht zu Übergängen zwischen verschiedenen Be- triebsmodi der Handwerkzeugmaschine,
Fig. 6 eine Handwerkzeugmaschine mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Steuer- und Regelvorrichtung zur Auswertung von Signalen eines haptischen Eingabeelements, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines hochfunktionalen Bedien- feldes für eine erste Bedienszene,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des hochfunktionalen Bedienfeldes für eine weitere Bedienszene und
Fig. 9 eine schematische Darstellung des hochfunktionalen Bedienfeldes für die Auswertung eines Betriebsszenarios.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Handwerkzeugmaschine 12a. Die Handwerk- zeugmaschine 12a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Winkelschleifer ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Antriebseinheit 32a. Die Antriebseinheit 32a ist als eine elektrische Antriebseinheit 32a ausgebildet und umfasst einen Elektromotor. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst eine Steuer- und Regelvorrichtung 10a, die zu einer Steuerung und Re- gelung der Antriebseinheit 32a vorgesehen ist. Die Steuer- und Regelvorrichtung
10a umfasst eine Recheneinheit 30a, die zu einer Signal- und/oder Datenverarbeitung vorgesehen ist. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a weist eine Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a auf. Die Handwerkzeugmaschine 12a umfasst ein Gehäuse 34a zu einer Lagerung der Antriebseinheit 32a und der Steuer- und Regelvorrichtung 10a. Das Gehäuse 34a ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 32a und die Steuer- und Regelvorrichtung 10a vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Feuchtigkeit und/oder Stößen zu schützen. Die Handwerkzeugmaschine 12a weist eine Werkzeugaufnahme 36a zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 38a, wie beispielsweise einer Schleifscheibe oder einer Trennschleifschei- be oder dergleichen, auf.
Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a weist zumindest ein hochfunktionales Bedienfeld 16a auf. Das Bedienfeld 16a ist an einer Gehäuseseite angeordnet, die der Werkzeugaufnahme 36a abgewandt ist. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a ist zu einer Ausgabe von für den Benutzer wahrnehmbaren Signalen und zu einer Eingabe von Benutzeranweisungen vorgesehen.
Das hochfunktionale Bedienfeld 16a weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Ein-/Ausgabeelementen 40a, 42a, 44a, 46a auf (vgl. Figur 2). Die Ein-/Ausgabeelemente 40a, 42a, 44a, 46a sind benachbart zueinander angeordnet. Die Ein-/Ausgabeelemente 40a, 42a, 44a, 46a sind signaltechnisch mit der Steuer- und Regelvorrichtung 10a verbunden. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a weist ein Ein-/Ausgabeelement 40a auf, das als ein Ein- /Ausschalt-Bedienelement ausgebildet ist. Das Ein-/Ausschalt-Bedienelement ist als ein Tastschalter ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist
das als ein Ein-/Ausschalt-Bedienelement ausgebildete Ein-/Ausgabeelement 40a zwei Rastzustände auf, die jeweils einem Schaltzustand der Steuer- und Regelvorrichtung 10a entsprechen. In einem der Rastzustände ist eine Oberfläche des Ein-/Ausschalt-Bedienelements im Vergleich zu einem weiteren der Rastzustände versenkt angeordnet. Die Rastzustände sind für den Benutzer fühlbar. Das Ein-/Ausschalt-Bedienelement weist ein Anzeigesymbol 48a auf, das an einer Bedienfläche sichtbar ist. Das Anzeigesymbol 48a ist durchscheinend ausgebildet. Das Ein-/Ausschalt- Bedienelement weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine LED auf, die dazu vorgesehen ist, das Anzeigesymbol 48a in zumindest einem Betriebszustand zu beleuchten.
Zwei der Ein-/Ausgabeelemente 42a, 44a sind jeweils als ein Modus- Bedienelement ausgebildet. Die Modus-Bedienelemente sind jeweils als ein Tastschalter ausgebildet. Die Modus-Bedienelemente sind benachbart zu dem Ein-/Ausschalt-Bedienelement auf unterschiedlichen Seiten des Ein-/Ausschalt-
Bedienelements angeordnet. Die Modus-Bedienelemente sind analog zueinander ausgebildet, weshalb im Folgenden nur ein erstes der Modus-Bedienelemente näher beschrieben wird. Das erste als Modus-Bedienelement ausgebildete Ein- /Ausgabeelement 42a weist einen Schriftzug 50a auf, der einen Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 12a bezeichnet, der mittels des Modus-
Bedienelements eingestellt werden kann. Alternativ kann das Modus- Bedienelement auch ein Symbol aufweisen, das den Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 12a kennzeichnet, der mittels des Modus-Bedienelements eingestellt werden kann. Der Schriftzug 50a ist durchscheinend ausgebildet. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a weist eine LED auf, die dazu vorgesehen ist, den Schriftzug 50a zu beleuchten. Die LED ist dazu vorgesehen, den Schriftzug 50a in unterschiedlichen Farben zu beleuchten.
Das hochfunktionale Bedienfeld 16a umfasst drei Ausgabeelemente 52a, 54a, 56a die jeweils als optisches Ausgabeelement 52a, 54a, 56a ausgebildet sind.
Die Ausgabeelemente 52a, 54a, 56a weisen jeweils eine Leuchtfläche auf. Die Leuchtflächen sind dazu vorgesehen, in unterschiedlichen Farben zu leuchten. Ein erstes der Ausgabeelemente 52a weist eine grüne LED auf. Ein weiteres der Ausgabeelemente 54a weist eine rote LED auf. Ein drittes der Ausgabeelemente 56a weist eine blaue LED auf. auf. Es ist denkbar, dass die optischen Ausgabe-
elemente 52a, 54a, 56a in einer alternativen Ausgestaltung LEDs in anderen Farben und/oder in anderer Anzahl aufweisen.
Ein viertes der Ein-/Ausgabeelemente 46a ist als ein Feststell- Bedienelement ausgebildet. Das Feststell-Bedienelement ist als ein Tastschalter ausgebildet.
Das Feststell-Bedienelement ist benachbart zu dem Ein-/Ausschalt- Bedienelement angeordnet. Das Feststell-Bedienelement weist einen Schriftzug 58a auf, der einen Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 12a bezeichnet, der mittels des Feststell-Bedienelements eingestellt werden kann. Der Schriftzug 58a ist durchscheinend ausgebildet. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a weist eine LED auf, die dazu vorgesehen ist, den Schriftzug 58a zu beleuchten. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a weist eine LED auf, die dazu vorgesehen ist, den Schriftzug 58a in unterschiedlichen Farben zu beleuchten. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a weist ein weiteres Bedienfeld 60a auf, das ein Eingabeelement 62a umfasst, das als ein Aktionselement ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a eine Mehrzahl von Aktionselementen aufweist, die an unterschiedlichen Orten angeordnet sind. Es ist denkbar, dass die Aktionselemente redundant zueinander ausgebildet sind. Das Eingabeelement 62a des weiteren Bedienfelds 60a ist als ein Tastschalter ausgebildet. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a und das weitere Bedienfeld 60a weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Abstand von weniger als 10 cm voneinander auf. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a und das weitere Bedienfeld 60a sind zumindest im Wesentlichen gleichzeitig mit einer Hand be- dienbar.
Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14a der Steuer- und Regelvorrichtung 10a weist zumindest eine mehrdimensionale Bedienfunktion auf. Die mehrdimensionalen Bedienfunktionen ermöglicht es, Betriebszustände und/oder Betriebsmodi der Handwerkzeugmaschine 12a einzustellen. Die mehrdimensionale Bedienfunktion umfasst eine systemunterstützte Benutzerführungsfunktion. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, das hochfunktionale Bedienfeld 16a entsprechend der System unterstützten Benutzerführungsfunktion anzusteuern. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Mehrzahl von Bedienszenen auf.
Die Handwerkzeugmaschine 12a weist einen ausgeschalteten Betriebszustand 64a auf. Die Handwerkzeugmaschine 12a weist einen Bereitschaftszustand 66a auf. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Hand- Werkzeugmaschine 12a von dem ausgeschalteten Betriebszustand 64a in den
Bereitschaftszustand 66a zu versetzen (vgl. Figur 3). Das Ein-/Ausschalt- Bedienelement ist dazu vorgesehen, eine Benutzeranweisung in einer Bedienaktion 68a zu erfassen und ein Signal für die Steuer- und Regelvorrichtung 10a zu erzeugen. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, die Hand- Werkzeugmaschine 12a in Abhängigkeit von dem Signal des Ein-/Ausschalt-
Bedienelements in den Bereitschaftszustand 66a zu versetzen. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, den Bereitschaftszustand 66a mittels des optischen Ausgabeelements 52a für einen Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen. Die grüne LED des optischen Ausgabeelements 52a ist dazu vorge- sehen, den Bereitschaftszustand 66a der Handwerkzeugmaschine 12a in einer ersten der Leuchtflächen für einen Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die grüne LED des optischen Ausgabeelements 52a dazu vorgesehen, den Bereitschaftszustand 66a durch ein Blinken und ein anschließendes Dauerlicht anzuzeigen. Die System unterstützte Benutzer- führungsfunktion weist eine Bedienszene auf, in der die grüne LED des optischen
Ausgabeelements 52a blinkt und die dazu vorgesehen ist, dem Benutzer eine Rückmeldung zu einem Betriebszustandswechsel anzuzeigen. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine weitere Bedienszene auf, in der die grüne LED des optischen Ausgabeelements 52a dauerhaft leuchtet. Die system- unterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, dem Benutzer eine Bedienoption zum Starten der Antriebseinheit 32a anzuzeigen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die grüne LED und die rote LED dazu vorgesehen, die Bedienoption zum Starten der Antriebseinheit 32a für den Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine Bedienszene, die dazu vorgesehen ist, dem Benutzer eine Bedienoption wahrnehmbar anzuzeigen, in der die grüne LED dauerhaft leuchtet und die rote LED blinkt. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a ist dazu vorgesehen, zwei der Ausgabeelemente 52a, 54a zu einer Darstellung der Bedienszene aufeinander abgestimmt zu aktivieren. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu vorgesehen, die grüne LED und die rote LED zu der
Darstellung der Bedienszene mit der Bedienoption zum Starten der Antriebseinheit 32a aufeinander abgestimmt zu aktivieren.
Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Handwerk- zeugmaschine 12a in einen Betriebszustand 70a zu einer Werkstückbearbeitung zu versetzen. Das als Aktionselement ausgebildete Eingabeelement 62a ist dazu vorgesehen, in einer Bedienaktion 72a eine Benutzeranweisung zu erfassen und ein Signal für die Steuer- und Regelvorrichtung 10a zu erzeugen. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, das Signal des Aktionselements aus- zuwerten und die Handwerkzeugmaschine 12a in Abhängigkeit von dem Signal in den Betriebszustand 70a zu einer Werkstückbearbeitung zu versetzen, bei dem die Antriebseinheit 32a der Handwerkzeugmaschine 12a eingeschaltet ist. Die Antriebseinheit 32a ist in dem Betriebszustand 70a zu einer Werkstückbearbeitung dazu vorgesehen, das Einsatzwerkzeug 38a anzutreiben. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, das Signal des Aktionselements auszuwerten und in Abhängigkeit von dem Signal die Antriebseinheit 32a ein- oder auszuschalten. In dem Betriebszustand 70a zu einer Werkstückbearbeitung treibt die Antriebseinheit 32a das Einsatzwerkzeug 38a an, solange das als Aktionselement ausgebildete Eingabeelement 62a betätigt wird. Wird das als Akti- onselement ausgebildete Eingabeelement 62a losgelassen, hält die Antriebseinheit 32a an.
Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Handwerkzeugmaschine 12a in einen Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb zu ver- setzen (vgl. Figur 4). Das als Feststell-Bedienelement ausgebildete Ein-
/Ausgabeelement 46a ist dazu vorgesehen, in einer Bedienaktion 76a eine Benutzeranweisung zu erfassen und ein Signal für die Steuer- und Regelvorrichtung 10a zu erzeugen. Wird das Feststell-Bedienelement von dem Benutzer zweimal innerhalb eines festgelegten Zeitintervalls gedrückt, erzeugt das Feststell- Bedienelement ein Signal zum Start des Betriebszustands 74a zu einem Dauerbetrieb. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, die Handwerkzeugmaschine 12a in Abhängigkeit von dem Signal des Feststell- Bedienelements in einen Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb zu versetzen. In dem Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb ist die Antriebseinheit 32a eingeschaltet, unabhängig davon, ob das als Aktionselement ausgebildete
Eingabeelement 62a betätigt ist. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, den Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb für den Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen. Das Feststell-Bedienelement ist dazu vorgesehen, den Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb für den Benutzer wahr- nehmbar anzuzeigen. Das Feststell-Bedienelement ist dazu vorgesehen, den
Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb durch ein mehrfaches grünes Blinken des Schriftzugs 58a und ein nachfolgendes grünes Dauerlicht anzuzeigen. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine Bedienszene, in welcher der Schriftzug 58a des Feststell-Bedienelement blinkt. Die systemunter- stützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine weitere Bedienszene, in welcher der Schriftzug 58a des Feststell-Bedienelements dauerhaft leuchtet.
Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, den Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb zu beenden. Wird das Feststell-Bedienelement von dem Benutzer ein weiteres Mal gedrückt, erzeugt das Feststell-
Bedienelement in einer Bedienaktion 78a ein Signal zum Beenden des Betriebszustands 74a zu einem Dauerbetrieb. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, das Signal des Feststell-Bedienelements auszuwerten und die Handwerkzeugmaschine in den Bereitschaftszustand 66a zu versetzen. Die sys- temunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, das Beenden des Betriebszustands 74a zu einem Dauerbetrieb für den Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen. Das Feststell-Bedienelement ist dazu vorgesehen, das Beenden des Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb für den Benutzer wahrnehmbar anzuzeigen. Das Feststell-Bedienelement ist dazu vorgesehen, den Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb durch ein mehrfaches rotes Blinken und ein nachfolgendes Erlöschen anzuzeigen. Die System unterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine Bedienszene, in der der Schriftzug 58a des Feststell- Bedienelements blinkt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Handwerkzeugmaschine 12a dazu vorgesehen, zumindest in einem Standard- Modus 80a, in einem Energiesparmodus 82a und in einem Hochleistungsmodus 84a betrieben zu werden (vgl. Figur 5). Die mehrdimensionale Bedienfunktion weist eine weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion auf. Die weitere systemunterstützte Benutzer- führungsfunktion ermöglicht es, die Handwerkzeugmaschine 12a in den Energie-
sparmodus 82a zu versetzen. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Handwerkzeugmaschine 12a in den Hochleistungsmodus 84a zu versetzen. Die weitere System unterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Handwerkzeugmaschine 12a ausgehend von dem Ener- giesparmodus 82a oder ausgehend von dem Hochleistungsmodus 84a in den
Standard- Modus 80a zu versetzen.
Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Bedienoption auf, die dazu vorgesehen ist, die Handwerkzeugmaschine 12a in den Ener- giesparmodus 82a oder in den Hochleistungsmodus 84a zu versetzen. Die weitere System unterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine Bedienszene, die dazu vorgesehen ist, dem Benutzer einen Bereitschaftszustand 66a der Handwerkzeugmaschine 12a sowie die Bedienoption anzuzeigen. In der Bedienszene leuchtet die grüne LED des ersten Ausgabeelements 52a und der Schriftzug 50a des ersten Modus-Bedienelements und ein Schriftzug 86a des weiteren Modus-
Bedienelements blinken rot. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, durch Drücken eines der Modus-Bedienelemente entweder den Energiesparmodus 82a oder den Hochleistungsmodus 84a voreinzustellen. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10a ist dazu vorgesehen, Signale der Modus- Bedienelemente auszuwerten und in Abhängigkeit von den Signalen, die Handwerkzeugmaschine 12a für den Energiesparmodus 82a, den Hochleistungsmodus 84a oder den Standard-Modus 80a voreinzustellen.
Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Handwerkzeugmaschine 12a in dem Betriebszustand 70a zu einer Werkstückbearbeitung und/oder in dem Betriebszustand 74a zu einem Dauerbetrieb in den Energiesparmodus 82a oder in den Hochleistungsmodus 84a zu versetzen. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Bedienszene auf, die dazu vorgesehen ist, dem Benutzer gleichzeitig einen Betriebsmodus, beispielsweise den Energiesparmodus 82a, und einen Betriebszustand 64a, 70a,
74a anzuzeigen. In der Bedienszene leuchtet der Schriftzug 50a des ersten Modus-Bedienelements blau und es leuchtet die blaue LED des zweiten Ausgabeelements 54a. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine analoge Bedienszene für den Hochleistungsmodus 84a auf. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, den Energiespar-
modus 82a und/oder den Hochleistungsmodus 84a durch ein weiteres Drücken des entsprechenden Modus-Bedienelements abzuschalten. Das hochfunktionale Bedienfeld 16a zeigt dann eine Bedienszene für den Standard- Modus 80a an, in der die grüne LED leuchtet.
In den Figuren 6 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die
Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 5, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 5 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 9 ist der Buchsta- be a durch den Buchstaben b ersetzt.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine 12b. Die Handwerkzeugmaschine 12b ist wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel als ein Winkelschleifer ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12b umfasst analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel eine Antriebseinheit
32b. Die Antriebseinheit 32b ist als eine elektrische Antriebseinheit 32b ausgebildet und umfasst einen Elektromotor. Die Handwerkzeugmaschine 12b umfasst eine Steuer- und Regelvorrichtung 10b, die zu einer Steuerung und Regelung der Antriebseinheit 32b vorgesehen ist. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b weist eine Bedien- und Ausgabevorrichtung 14b auf. Die Handwerkzeugmaschine 12b umfasst ein Gehäuse 34b zu einer Lagerung der Antriebseinheit 32b und der Steuer- und Regelvorrichtung 10b. Das Gehäuse 34b ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 32b und die Steuer- und Regelvorrichtung 10b vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz, Feuchtigkeit und/oder Stößen zu schützen. Die Handwerk- zeugmaschine 12b weist eine Werkzeugaufnahme 36b zur Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 38b, wie beispielsweise einer Schleifscheibe oder einer Trennschleifscheibe oder dergleichen, auf.
Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14b weist zumindest ein hochfunktionales Bedienfeld 16b auf. Das Bedienfeld 16b ist an einer Gehäuseseite angeordnet,
die der Werkzeugaufnahme 36b abgewandt ist. Das Bedienfeld 16b weist zumindest ein haptisches Ausgabeelement 18b und zumindest ein weiteres Ausgabeelement 20b auf, das dazu vorgesehen ist, von einem Sinn wahrgenommen zu werden, der von einem Tastsinn verschieden ist. Das Bedienfeld 16b weist zu- mindest ein haptisches Eingabeelement 24b auf, das zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen haptischen Ausgabeelement 18b ausgebildet ist. Das zumindest eine weitere Ausgabeelement 20b ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer Ausgabe eines Betriebsmodus vorgesehen. Das weitere Ausgabeelement 20b ist als ein optisches Ausgabeelement 20b ausge- bildet und dazu vorgesehen, von einem Sehsinn wahrgenommen zu werden. Das weitere Ausgabeelement 20b ist dazu vorgesehen, visuell wahrgenommen zu werden. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b weist ein drittes Ausgabeelement 22b auf. Das dritte Ausgabeelement 22b ist als ein optisches Ausgabeelement 22b ausgebildet. Das dritte Ausgabeelement 22b ist integriert mit dem haptischen Ausgabeelement 18b ausgebildet. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b weist analog zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ein Ein-/Ausgabeelement 40b auf, das als ein Ein-/Ausschalt-Bedienelement ausgebildet ist. Das Ein- /Ausschalt-Bedienelement ist als ein Tastschalter ausgebildet. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b weist ein weiteres Ein-/Ausgabeelement 42b auf, das als ein Modus-Bedienelement ausgebildet ist. Das Modus-Bedienelement ist als ein
Tastschalter ausgebildet. Die Elemente des hochfunktionalen Bedienfelds 16b sind signaltechnisch mit der Steuer- und Regelvorrichtung 10b verbunden.
Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14b der Steuer- und Regelvorrichtung 10b weist zumindest eine mehrdimensionale Bedienfunktion auf. Die mehrdimensionalen Bedienfunktionen ermöglichen es, Betriebszustände der Handwerkzeugmaschine 12b einzustellen. Die mehrdimensionale Bedienfunktion umfasst eine systemunterstützte Benutzerführungsfunktion. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b ist dazu vorgesehen, die Elemente des hochfunktionalen Bedienfelds 16b und die Antriebseinheit 32b entsprechend der System unterstützten Benutzerführungsfunktion anzusteuern. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Mehrzahl von Bedienszenen 26b, 28b auf.
Die Handwerkzeugmaschine 12b weist einen ausgeschalteten Betriebszustand auf. Das Ein-/Ausschalt-Bedienelement ist dazu vorgesehen, eine Benutzeran-
Weisung zu erfassen und ein Signal für die Steuer- und Regelvorrichtung 10b zu erzeugen. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b ist dazu vorgesehen, die Hand- werkzeugmaschine 12b in Abhängigkeit von dem Signal des Ein-/Ausschalt- Bedienelements ein- und/oder auszuschalten. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b ist dazu vorgesehen, aktiv das haptische Ausgabeelement 18b fühlbar zu verändern. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b ist dazu vorgesehen, aktiv eine geometrische Form des haptischen Ausgabeelements 18b zu verändern.
Bei einer Betätigung des Ein-/Ausschalt-Bedienelements in dem ausgeschalteten Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine 12b wird die Handwerkzeugmaschine 12b eingeschaltet. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b verändert haptisch fühlbar aktiv das haptische Ausgabeelement 18b. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b verändert aktiv eine Form des haptischen Ausgabeelements 18b. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Bedienoption auf, mit der ein Benutzer die Handwerkzeugmaschine 12b in einen Betriebsmodus zu einem Dauerbetrieb versetzen kann. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine Bedienszene 26b, die dazu vorgesehen ist, dem Benutzer haptisch wahrnehmbar die Bedienoption anzuzeigen. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14b ist dazu vorgesehen, die Bedienszene 26b mittels des hochfunk- tionalen Bedienfelds 16b darzustellen.
In dem ausgeschalteten Zustand weist das haptische Ausgabeelement 18b eine glatte Oberfläche auf. Die Oberfläche ist für den Benutzer zugänglich angeordnet. Die Oberfläche ist an einer der Werkzeugaufnahme 36b abgewandten Ober- seite des Gehäuses 34b angeordnet. In einem eingeschalteten Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine 12b verändert das hochfunktionale Bedienfeld 16b die Form des haptischen Ausgabeelements 18b zu einem stilisierten Vorhänge- schloss (vgl. Figur 7). Das hochfunktionale Bedienfeld 16b bildet die Form des haptischen Ausgabeelements 18b als ein fühlbares Relief aus. Das haptische Ausgabeelement 18b ist in Form eines erhabenen Reliefs ausgebildet, das die
Konturen eines stilisierten Vorhängeschlosses aufweist. Es ist dankbar, dass das haptische Ausgabeelement 18b in Form eines anderen Symbols, beispielsweise in Form eines stilisierten Einsatzwerkzeugs, ausgebildet ist oder in einer anderen dem Fachmann geeignet erscheinenden Form. Das haptische Ausgabeelement 18b weist eine aktiv verformbare Schicht auf, die ein elektromechanisches Poly-
mer aufweist. Das elektromechanische Polymer ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer angelegten Spannung eine Form zu verändern. Das haptische Ausgabeelement 18b weist einen Mikroprozessor auf, der dazu vorgesehen ist, unterschiedliche Bereich der Schicht mit dem elektromechanischen Polymer an- zusteuern, wodurch sich die aktiv verformbare Schicht in einem angesteuerten
Bereich erhebt. Eine Höhe der Erhebung der Schicht beträgt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen 3 mm. Es ist denkbar, dass die Höhe in einer alternativen Ausführung einen anderen Wert aufweist und beispielsweise kleiner oder größer ist.
Das hochfunktionale Bedienfeld 16b ist dazu vorgesehen, das zumindest eine haptische Ausgabeelement 18b und das zumindest eine weitere Ausgabeelement 20b zu einer Darstellung der Bedienszene 26b aufeinander abgestimmt zu aktivieren. Zur Darstellung der Bedienszene 26b aktiviert das hochfunktionale Bedienfeld 16b das haptische Ausgabeelement 18b und das weitere Ausgabeelement 20b zur Ausgabe eines Betriebsmodus und stimmt die Darstellung eines Schriftzugs 88b zur Bezeichnung eines Betriebsmodus und ein von dem hapti- schen Ausgabeelement 18b ausgegebenes Symbol aufeinander ab. Das Bedienfeld 16b ist dazu vorgesehen, die Form des haptischen Bedienelements in weni- ger als einer Millisekunde auszuprägen.
Das haptische Eingabeelement 24b weist druckempfindliche Sensoren auf. Die Sensoren sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unterhalb der aktiv verformbaren Schicht angeordnet, bezogen auf eine senkrecht zu der Oberfläche nach außen orientierte Richtung. Die aktiv verformbare Schicht ist als eine
Druckübertragungsschicht ausgebildet und dazu vorgesehen, einen Druck an die Sensoren des haptischen Eingabeelements 24b weiterzuleiten. Das haptische Eingabeelement 24b ist dazu vorgesehen, einen Druck auf die Druckübertragungsschicht zu erfassen und ein Signal an die Steuer- und Regelvorrichtung 10b zu übermitteln. Die Druckübertragungsschicht ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu vorgesehen, eine Gegenkraft in einem Bereich von 300 N bis 520 N bereitzustellen.
Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Darstellung der Bedienszene 26b in Abhängigkeit von einer Benutzereingabe zu verändern.
Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst eine Reaktionszeit, nach deren Ablauf, das hochfunktionale Bedienfeld 16b die Form des haptischen Ausgabeelements 18b spätestens verändert, wodurch das haptische Ausgabeelement 18b eine glatte Oberfläche aufweist. Bei einer Benutzereingabe inner- halb der Reaktionszeit wird die Handwerkzeugmaschine 12b in den Betriebszustand zu einem Dauerbetrieb versetzt. Die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Betriebszustand zu dem Dauerbetrieb durch Betätigung des Ein-/Ausschalt- Bedienelements zu beenden.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Handwerkzeugmaschine 12b dazu vorgesehen, in einem Standard- Modus und in einem Speed-Modus betrieben zu werden. Die mehrdimensionale Bedienfunktion weist eine weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion auf. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es, die Handwerkzeugmaschine 12b in den
Speed-Modus zu versetzen. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Bedienoption auf, die Handwerkzeugmaschine 12b in den Speed-Modus zu versetzen. Durch eine Betätigung des als Modus- Bedienelements kann die Handwerkzeugmaschine 12b in den Speed-Modus versetzt werden. Die weitere System unterstützte Benutzerführungsfunktion weist eine Bedienszene 28b auf, die dem Speed-Modus zugeordnet ist. Das hochfunktionale Bedienfeld 16b ist dazu vorgesehen, zu einer Darstellung der Bedienszene 28b die Form des haptischen Ausgabeelements 18b zu verändern. Bei aktivem Speed-Modus prägt das haptische Ausgabeelement 18b ein Pfeilrelief aus. Das Pfeilrelief umfasst zwei Pfeilformen 90b, 92b, die in zueinander entgegengesetzte Richtung weisen (vgl. Figur 8). Die Pfeilformen 90b, 92b weisen jeweils in eine Richtung, die parallel zu einer Hauptachse des Gehäuses 34b ausgerichtet ist. Die weitere System unterstützte Benutzerführungsfunktion ermöglicht es dem Benutzer, in dem Speed-Modus eine Drehzahl der Antriebseinheit 32b einzustel- len. Die Drehzahl kann in dem Speed-Modus durch ein Drücken auf eine der
Pfeilformen 90b, 92b verändert werden. Die Drehzahl kann entsprechend der Ausrichtung der Pfeilformen 90b, 92b erhöht oder erniedrigt werden. Es ist denkbar, dass die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion direkt wählbare Drehzahlstufen bereitstellt. Das dritte Ausgabeelement 22b ist dazu vorgesehen, eine Soll-Drehzahl anzuzeigen. Die weitere systemunterstützte Benutzerführungsfunk-
tion ist dazu vorgesehen, dem Benutzer eine Rückmeldung zu der Drehzahl zu übermitteln. Das dritte Ausgabeelement 22b weist eine Anzeigefläche auf, die in das haptische Ausgabeelement 18b integriert ist. Ein Bereich der Anzeigefläche ist räumlich zwischen den Pfeilformen 90b, 92b angeordnet. Die Anzeigefläche weist weitere Bereiche auf, der überlappend mit den Pfeilformen 90b, 92b angeordnet sind. Das dritte Ausgabeelement 22b ist dazu vorgesehen, die Pfeilformen 90b, 92b zu beleuchten. Das dritte Ausgabeelement 22b weist Leuchtmittel auf, die unterhalb der Pfeilformen 90b, 92b angeordnet sind, bezogen auf eine senkrecht zu der Oberfläche nach außen orientierte Richtung.
Bei einem Verfahren zu einer Bedienung der Handwerkzeugmaschine 12b stellt die Steuer- und Regelvorrichtung 10b einen Einsatzzustand der Handwerkzeugmaschine 12b her. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b stellt in zumindest einem Verfahrensschritt eine Bedienoption für einen Benutzer erkennbar dar. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b stellt in einem Verfahrensschritt eine Bedienoption zum Einstellen einer Drehzahl dar. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b aktiviert gleichzeitig das optische Ausgabeelement 22b zur Anzeige einer Drehzahl sowie das haptische Ausgabeelement 18b, das eine Bedienbewegung zu einer Veränderung der Drehzahl erkennbar macht, sowie das haptische Einga- beelement 24b zur Veränderung der Drehzahl durch Drücken auf eine der Pfeilformen 90b, 92b. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b aktiviert das optische Ausgabeelement 22b, das haptische Ausgabeelement 18b und das haptische Eingabeelement 24b mittels des hochfunktionalen Bedienfelds 16b. Die mehrdimensionale Bedienfunktion weist eine dritte systemunterstützte Benutzerführungsfunktion auf, die es ermöglicht, ein Betriebsszenario der Handwerkzeugmaschine 12b zu analysieren. Die Steuer- und Regelvorrichtung 10b umfasst eine Recheneinheit 30b, die dazu vorgesehen ist, zumindest ein berechnetes Betriebsszenario der Handwerkzeugmaschine 12b bereitzustellen. Die Be- dien- und Ausgabevorrichtung 14b ist dazu vorgesehen, die Bedienszenen in
Abhängigkeit von dem berechneten Betriebsszenario darzustellen. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14b ändert in einem Betriebszustand zur Berechnung eines Betriebsszenarios die Form des haptischen Ausgabeelements 18b und prägt eine Mehrzahl von Eingabetasten aus, die zu einer Eingabe von Betriebs- parameterwerten und/oder von Einsatzparameterwerten zu einer Berechnung
des Betriebsszenarios vorgesehen sind (vgl. Figur 9). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einsatzparameterwerte als ein Material eines Werkstücks und als eine Länge und Breite einer Trennfläche des Werkstücks ausgebildet. Ferner weist das Betriebsszenario eine Bearbeitungsmethode. Die Re- cheneinheit 30b ist dazu vorgesehen, insbesondere eine Drehzahl in Abhängigkeit von der Bearbeitungsmethode, wie Trennen, Schruppen, Schleifen oder Bürsten zu optimieren. Die Bedien- und Ausgabevorrichtung 14b ist dazu vorgesehen, eine Abfolge von Bedienszenen darzustellen, in denen beispielsweise unterschiedliche Drehzahlwerte der Antriebseinheit 32b und/oder unterschiedli- che Betriebsmodi vorgesehen sind.
Claims
Steuer- und Regelvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (12a; 12b), mit zumindest einer Bedien- und Ausgabevorrichtung (14a; 14b), die zumindest eine mehrdimensionale Bedienfunktion aufweist.
Steuer- und Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrdimensionale Bedienfunktion zumindest eine systemunterstützte Benutzerführungsfunktion umfasst.
Steuer- und Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Ausgabevorrichtung (14a; 14b) zumindest ein hochfunktionales Bedienfeld (16a; 16b) aufweist.
Steuer- und Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld (16b) zumindest ein haptisches Ausgabeelement (18b) und zumindest ein weiteres Ausgabeelement (20b, 22b) aufweist, das dazu vorgesehen ist, von einem Sinn wahrgenommen zu werden, der von einem Tastsinn verschieden ist.
Steuer- und Regelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld (16b) dazu vorgesehen ist, aktiv das zumindest eine haptische Ausgabeelement (18b) haptisch fühlbar zu verändern.
Steuer- und Regelvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld (16b) dazu vorgesehen ist, aktiv zumindest eine geometrische Form des zumindest einen haptischen Ausgabeelements (18b) zumindest teilweise zu verändern.
Steuer- und Regelvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld (16b) zumindest ein haptisches Eingabeelement (24b) aufweist, das zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen haptischen Ausgabeelement (18b) ausgebildet ist.
Steuer- und Regelvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die systemunterstützte Benutzerführungsfunktion eine Mehrzahl von Bedienszenen (26b, 28b) umfasst.
Steuer- und Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Ausgabevorrichtung (14a; 14b) dazu vorgesehen ist, die Bedienszenen (26b, 28b) mittels des zumindest einen hochfunktionalen Bedienfelds (16a; 16b) darzustellen.
Steuer- und Regelvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine hochfunktionale Bedienfeld (16b) dazu vorgesehen ist, das zumindest eine haptische Ausgabeelement (18b) und das zumindest eine weitere Ausgabeelement (20b, 22b) zu einer Darstellung einer der Bedienszenen (26b, 28b) aufeinander abgestimmt zu aktivieren.
Steuer- und Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Recheneinheit (30a), die dazu vorgesehen ist, zumindest ein berechnetes Betriebsszenario der Handwerkzeugmaschine (12a) bereitzustellen.
Steuer- und Regelvorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedien- und Ausgabevorrichtung (14a) dazu vorgesehen ist, die Bedienszenen in Abhängigkeit von dem berechneten Betriebsszenario darzustellen.
Handwerkzeugmaschine mit einer Steuer- und Regelvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Verfahren zu einer Bedienung einer Handwerkzeugmaschine (12b), bei dem eine Steuer- und Regelvorrichtung (10b) einen Einsatzzustand der Handwerkzeugmaschine (12b) herstellt und bei dem die Steuer- und Regelvorrichtung (10b) in zumindest einem Verfahrensschritt eine Bedienoption für einen Benutzer erkennbar darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelvorrichtung (10b) zu einer Darstellung der Bedienoption und/oder zu einer Abfrage einer Benutzereingabe, zumindest im Wesentlichen gleichzeitig zumindest ein Ein- und/oder Ausgabeelement (22b) eines ersten Typs und zumindest ein Ein- und/oder Ausgabeelement (18b, 24b) eines zweiten, von dem ersten Typ verschiedenen, Typs aktiviert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015217054.3 | 2015-09-07 | ||
DE102015217054.3A DE102015217054A1 (de) | 2015-09-07 | 2015-09-07 | Steuer- und Regelvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017041934A1 true WO2017041934A1 (de) | 2017-03-16 |
Family
ID=56497746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/066826 WO2017041934A1 (de) | 2015-09-07 | 2016-07-14 | Steuer- und regelvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015217054A1 (de) |
WO (1) | WO2017041934A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3825066A1 (de) * | 2019-11-21 | 2021-05-26 | Hilti Aktiengesellschaft | Verfahren zum betreiben einer handgeführten werkzeugmaschine und handgeführte werkzeugmaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001005559A2 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Gass Stephen F | Improved power tools |
EP2176734A1 (de) * | 2007-06-26 | 2010-04-21 | Immersion Corporation | Verfahren und vorrichtung für mehrfachberührungs-berührungsschirm-stellgliedmechanismen |
US8917167B1 (en) * | 2011-11-06 | 2014-12-23 | Ted Selker | Haptic device |
WO2015110245A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
EP2902880A1 (de) * | 2013-12-31 | 2015-08-05 | Immersion Corporation | Systeme und Verfahren zur Bereitstellung haptischer Benachrichtigungen |
-
2015
- 2015-09-07 DE DE102015217054.3A patent/DE102015217054A1/de active Pending
-
2016
- 2016-07-14 WO PCT/EP2016/066826 patent/WO2017041934A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001005559A2 (en) * | 1999-07-16 | 2001-01-25 | Gass Stephen F | Improved power tools |
EP2176734A1 (de) * | 2007-06-26 | 2010-04-21 | Immersion Corporation | Verfahren und vorrichtung für mehrfachberührungs-berührungsschirm-stellgliedmechanismen |
US8917167B1 (en) * | 2011-11-06 | 2014-12-23 | Ted Selker | Haptic device |
EP2902880A1 (de) * | 2013-12-31 | 2015-08-05 | Immersion Corporation | Systeme und Verfahren zur Bereitstellung haptischer Benachrichtigungen |
WO2015110245A1 (de) * | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015217054A1 (de) | 2017-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2834715B1 (de) | Verfahren zur bedienung eines industrieroboters | |
DE102012103030B3 (de) | Verfahren zur Bedienung eines Industrieroboters | |
EP3389942B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk | |
EP2910341B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3389949B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer kommunikationsschnittstelle | |
DE102015226090A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk | |
AT508094A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer mit einem handbetätigten arbeitsgerät verbundenen stromquelle | |
EP3389945B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer drehrichtung | |
DE102011003828A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
WO2009138269A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine | |
DE102013212573B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung | |
EP3389946B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer schalteinheit | |
EP3241654A1 (de) | Handwerkzeugmaschine und verfahren mit einer handwerkzeugmaschine | |
DE69501170T2 (de) | Elektrischer Motor für ein tragbares Maschinenwerkzeug | |
WO2016091715A1 (de) | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung | |
EP3546271B1 (de) | Fahrzeuganzeige-steuervorrichtung | |
WO2017041934A1 (de) | Steuer- und regelvorrichtung | |
EP2920657B1 (de) | Bediengerät für eine werkzeugmaschine mit lageabhängiger zuordnung von bedienbefehlen zu einzelnen bewegungsachsen der werkzeugmaschine | |
DE102012018713A1 (de) | Maschinensteuerung und Verfahren zum Steuern einer Maschine | |
DE102019200323A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP3272466A1 (de) | Verfahren zu einem betrieb einer handwerkzeugmaschine | |
EP3542235B1 (de) | Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters | |
EP3561185B1 (de) | Handsteuergerät mit funktionsschalter | |
WO2010136237A1 (de) | Handwerkzeug | |
DE102015222153A1 (de) | Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16741282 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16741282 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |