WO2017013140A1 - Sicherheitsfussablage für eine stirnwand eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Sicherheitsfussablage für eine stirnwand eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017013140A1
WO2017013140A1 PCT/EP2016/067225 EP2016067225W WO2017013140A1 WO 2017013140 A1 WO2017013140 A1 WO 2017013140A1 EP 2016067225 W EP2016067225 W EP 2016067225W WO 2017013140 A1 WO2017013140 A1 WO 2017013140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
normal operation
motor vehicle
end wall
sicherheitsfu
tread plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/067225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Huf
Stephan Haller
Marco PROFF
Alexander WÜSTENDÖRFER
Michael Urban
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2017013140A1 publication Critical patent/WO2017013140A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/066Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0046Feet

Definitions

  • the present invention relates to a safety foot rest for an end wall of a motor vehicle according to claim 1 and a vehicle equipped with suchexcellentfu ßablage motor vehicle according to claim 6.
  • a safety foot rest on an end wall of a motor vehicle with a damping means and a tread plate arranged thereon, which has a predominantlyablagewinkel in normal operation compared to a plane parallel to a road plane virtual level, wherein the damping means in normal operation at least a first, against the end wall adjoining portion and at least a second, the end wall adjacent and projecting from her section such that the foot ßablagewinkel outside the normal operation corresponds to the demandingablagewinkel in normal operation.
  • the first section is moved by an accidental movement of the end wall in the direction of the second portion of the security footrest invention.
  • the second, jumping back from the front wall, in particular removed, section of thestructurefu storage tray according to the invention remains at rest, since the moving end wall is not able to touch the second section.
  • the safety footrest according to the invention therefore, not only is the foot rest angle also preserved in the event of a crash, but, in addition, the kinetic energy acting accidentally on the safety foot rest is reduced. Overall, this reduces the risk of injury to a vehicle occupant using the security footrest according to the invention in an advantageous manner.
  • a particularly simple construction of the safety footrest according to the invention is achieved if the at least first portion and the at least second portion are integrally formed.
  • the at least first portion having a first base and the at least second portion a second base in normal operation by which the end wall au ßergur the normal operation is pivotable.
  • the first portion has a first
  • the tread plate facing support surface and the second portion has a second support surface such that the first support surface and the second support surface abut outside ßerrenz the normal operation together against the tread plate.
  • Figure 1 shows abutfußablage invention in a motor vehicle according to the invention in normal operation in a perspective side view.
  • FIG. 2 shows the security footrest according to the invention of FIG. 1 in a side view.
  • Theinformationfu storage tray 1 has a tread plate 5 only partially shown, which is attached to a damping means 10 and on the foot of a foot 15 of an unillustrated occupant of a motor vehicle 20 can rest.
  • the existing example of a vibration damping foam or the like plastic damping means 10 has a first portion 25 and a second portion 30, which are integrally formed in the embodiment shown here. It should be noted that a further, the second portion 30 corresponding third portion 35 is provided, which is parallel to the second portion 30 (ie, parallel to the xz plane of a known motor vehicle-oriented coordinate system) and adjacent to the first portion 25 and covered by the foot 15 shown here.
  • the respective second sections 30 and third sections 35 are optionally each of a plurality of parts, for example in two parts, and may have optional projections 40.
  • Figure 2 which is shown without projections 40.
  • the first section 25, the second section 30 and the third section 35 each have a base 45, 46 and 47, respectively, along the y-axis at the junction of the end wall 50 and bottom 55 of the motor vehicle according to the invention 20 are lost.
  • These bases 45, 46 and / or 47 may be integrally formed so as to function as a common base of the first portion 25, the second portion 30 and / or the third portion 35.
  • the first section 25 bears against the end wall 50 with a first support surface 60, while the second support surfaces 65 of the second section 30 and third section 35 facing the end wall 50 spring back from the end wall 50, starting from the base 45 in the z direction.
  • the tread plate 5 in normal operation relative to one of the (not shown) plane parallel virtual plane E with a foot ßage angle a, which may be, for example, 55 ° to 60 °, inclined. It lies on her facing bearing surfaces 70 of the second section 35 and third section 40. The facing surface 75 of the first portion 30, however, is spaced from the tread plate 5 in normal operation.
  • the first portion 25 ofrissafußablage 1 tilts about a virtual axis of rotation A in the base 45 such that its surface 75 finally against the Tread plate 5 comes to rest.
  • This movement is advantageously carried out not only precisely by a guide of the first portion 25 between the second portion 35 and the third portion 40 therethrough, but also due to the geometric relationships of said sections to each other while maintaining the contemplatablagewinkels a.
  • kinetic energy is dissipated by the movement of the first section 25, so that the load on the foot 15 is reduced overall; This also applies adequately to the second section 30 with its base 46 and to the third section 35 with its base 47.
  • the adjacent surfaces of the first portion 25, the second portion 30 and / or the third portion 35 during the accidental movement of the first portion 25 in the direction of the tread plate 5 touch each other, so that further reduced kinetic energy can be.
  • this effect can be inventively provided to provide the said surfaces with roughness increasing materials and / or surfaces rub against each other during the accident situation.
  • the tread plate 5 itself also not shown here damping elements and / or may consist of a vibration damping material.
  • the number of first, second and third sections 25, 30 and 35, their surface (in particular their roughness), their shape (in particular their coverage area in xz plane and / or their size, number and / or position in the termefußablage 1) and their material are freely selectable and allows advantageously an adaptability of the inventioncontentfu storage tray 1 to various accident-related load cases. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Sicherheit für einen Insassen eines Kraftfahrzeuges (20) ist eine Sicherheitsfußablage (1) an einer Stirnwand (50) eines Kraftfahrzeuges (20), mit einem Dämpfungsmittel (10) und einer daran angeordneten Trittplatte (5), die in Normalbetrieb gegenüber einer zu einer Fahrbahnebene parallelen virtuellen Ebene (E) einen Fußablagewinkel (α) aufweist, vorgesehen, wobei das Dämpfungsmittel (10) in Normalbetrieb mindestens einen ersten, gegen die Stirnwand (50) anliegenden Abschnitt (25) und mindestens einen zweiten, der Stirnwand (50) benachbarten und von ihr zurückspringenden Abschnitt (30) derart aufweist, dass der Fußablagewinkel (α) außerhalb des Normalbetriebes dem Fußablagewinkel (α) im Normalbetrieb entspricht.

Description

Sicherheitsfußablage für eine Stirnwand eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsfußablage für eine Stirnwand eines Kraftfahrzeuges gemäß Anspruch 1 sowie ein mit einer solchen Sicherheitsfu ßablage ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 6.
Im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, und hier insbesondere im Bereich des Fu ßraumes eines Kraftfahrzeuglenkers, angebrachte Fu ßablagen haben sich als Komfortelemente vielfach bewährt. Sie weisen im Normalbetrieb, wenn also das Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß und unfallfrei benutzt wird, eine an einem Dämpfungselement angeordnete Trittplatte auf, die gegenüber einer zu einer Fahrbahnebene parallelen virtuellen Ebene geneigt ist. Der entsprechende Fu ßablagewinkel beträgt normalerweise 55° bis 60°. Au ßerhalb des Normalbetriebes jedoch, also im Fall einer Kollision des Kraftfahrzeuges und insbesondere bei einem Aufprallunfall bzw. Crash, kann es zu einer Intrusion in den Fu ßraum kommen, bei dem eine innerhalb kürzester Zeit erfolgte Änderung des Fu ßablagewinkels von Nachteil ist.
Zur Vermeidung dieses nachteiligen Effektes ist gemäß der DE 198 58 636 A1 eine ein Dämpfungsmittel und eine daran angeordnete Trittplatte aufweisende Fu ßablage für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, die im Fall einer Intrusion einer Kraftfahrzeugstirnwand in den Fußraum durch eine von der intrudierenden Stirnwand auf die Fußablage ausgeübte Kraft nach hinten, d.h. in Richtung des die Fu ßablage nutzenden Fahrzeuginsassen, insgesamt verlagert wird. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik alternative Sicherheitsfußablage zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsfußablage an einer Stirnwand eines Kraftfahrzeuges, mit einem Dämpfungsmittel und einer daran angeordneten Trittplatte, die in Normalbetrieb gegenüber einer zu einer Fahrbahnebene parallelen virtuellen Ebene einen Fußablagewinkel aufweist, gelöst, wobei das Dämpfungsmittel in Normalbetrieb mindestens einen ersten, gegen die Stirnwand anliegenden Abschnitt und mindestens einen zweiten, der Stirnwand benachbarten und von ihr zurückspringenden Abschnitt derart aufweist, dass der Fu ßablagewinkel außerhalb des Normalbetriebes dem Fußablagewinkel im Normalbetrieb entspricht.
Außerhalb des Normalbetriebes wird der erste Abschnitt durch eine unfallbedingte Bewegung der Stirnwand in Richtung des zweiten Abschnittes der erfindungsgemäßen Sicherheitsfußablage bewegt. Der zweite, von der Stirnwand zurückspringende, insbesondere entfernte, Abschnitt der erfindungsgemäßen Sicherheitsfu ßablage verbleibt hingegen in Ruhe, da die sich bewegende Stirnwand die den zweiten Abschnitt nicht zu berühren vermag. In vorteilhafter Weise bleibt bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsfußablage also nicht nur der Fu ßablagewinkel auch im Crashfall erhalten, sondern es wird zusätzlich auf die Sicherheitsfu ßablage unfallbedingt einwirkende kinetische Energie abgebaut. Insgesamt wird damit das Risiko einer Verletzung eines die erfindungsgemäße Sicherheitsfu ßablage nutzenden Fahrzeuginsassen in vorteilhafter Weise verringert.
Ein besonders einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitsfußablage wird erzielt, wenn der mindestens erste Abschnitt und der mindestens zweite Abschnitt integral ausgebildet sind. Zur Erzielung einer besonders guten Führung der Stirnwand außerhalb des Normalbetriebes kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass der mindestens erste Abschnitt eine erste Basis und der mindestens zweite Abschnitt eine zweite Basis in Normalbetrieb aufweisen, um die die Stirnwand au ßerhalb des Normalbetriebes schwenkbar ist.
Der Aufbau der zuvor definierten Sicherheitsfußablage sowie deren Integration im Bereich der Stirnwand des Kraftfahrzeuges werden auf vorteilhafte Weise erleichtert, wenn die erste Basis und die zweite Basis eine gemeinsame Schwenkachse ausbilden.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsfußablage kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt eine erste, der Trittplatte zugewandte Stützfläche und der zweite Abschnitt eine zweite Stützfläche derart aufweist, dass die erste Stützfläche und die zweite Stützfläche au ßerhalb des Normalbetriebes gemeinsam gegen die Trittplatte anliegen. Hierdurch wird eine außerhalb des Normalbetriebes, also während einer Unfallsituation, auf die Trittplatte einwirkende gleichmäßige Flächenlast eingestellt, so dass die auf einen, auf der Trittplatte befindlichen, Fuß einwirkenden Lasten in vorteilhafter Weise gleichmäßig verteilt sind.
Die genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitsfu ßablage der dargestellten Art gelöst. Die zuvor genannten Vorteile gelten entsprechend.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale der vorliegenden Erfindung können, soweit möglich, auch wenn es vorstehend nicht explizit beschrieben ist, miteinander kombiniert werden. Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sicherheitsfußablage in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug in Normalbetrieb in perspektivischer Seitenansicht.
Figur 2 stellt die erfindungsgemäße Sicherheitsfußablage der Figur 1 in Seitenansicht dar.
Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die nicht maßstäblichen und symbolischen Figuren 1 und 2 eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsfu ßablage 1 weist eine nur teilweise gezeigte Trittplatte 5 auf, die an einem Dämpfungsmittel 10 befestigt ist und auf der ein Fu ß 15 eines nicht gezeigten Insassen eines Kraftfahrzeuges 20 ruhen kann. Das beispielsweise aus einem schwingungsdämpfenden Schaum oder dergleichen Kunststoff bestehende Dämpfungsmittel 10 weist einen ersten Abschnitt 25 und einen zweiten Abschnitt 30 auf, die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel integral ausgebildet sind. Es sei angemerkt, dass ein weiterer, dem zweiten Abschnitt 30 entsprechender dritter Abschnitt 35 vorgesehen ist, welcher parallel zu dem zweiten Abschnitt 30 (d.h. parallel zu der x-z-Ebene eines an sich bekannten kraftfahrzeugorientierten Koordinatensystems) und an dem ersten Abschnitt 25 anliegend angeordnet ist und durch den hier gezeigten Fuß 15 abgedeckt ist. Die jeweiligen zweiten Abschnitte 30 und dritten Abschnitte 35 sind optional jeweils mehrteilig, beispielsweise zweiteilig, ausgebildet und können optionale Vorsprünge 40 aufweisen. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten der in dieser Figur gezeigten Sicherheitsfu ßablage 1 wird auf Figur 2 (welche ohne Vorsprünge 40 gezeigt ist) verwiesen. Wie Figur 2 entnommen werden kann weisen der erste Abschnitt 25, der zweite Abschnitt 30 und der dritte Abschnitt 35 jeweils eine Basis 45, 46 bzw. 47 auf, die entlang der y-Achse an der Verbindung von Stirnwand 50 und Boden 55 des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges 20 verlaufen. Diese Basen 45, 46 und/oder 47 können derart integral ausgebildet sein, dass sie als gemeinsame Basis des ersten Abschnittes 25, des zweiten Abschnittes 30 und/oder des dritten Abschnittes 35 fungieren. Der erste Abschnitt 25 liegt mit einer ersten Stützfläche 60 gegen die Stirnwand 50 an, während die der Stirnwand 50 zugewandten zweiten Stützflächen 65 des zweiten Abschnittes 30 und dritten Abschnittes 35, ausgehend von der Basis 45 in z-Richtung, gegenüber der Stirnwand 50 zurückspringen.
Wie Figur 2 ebenfalls entnommen werden kann ist die Trittplatte 5 bei Normalbetrieb gegenüber einer der (nicht gezeigten) Fahrbahnebene parallelen virtuellen Ebene E mit einem Fu ßablagewinkel a, der beispielsweise 55° bis 60 ° betragen kann, geneigt. Sie liegt dabei auf ihr zugewandten Auflageflächen 70 des zweiten Abschnittes 35 und dritten Abschnittes 40 auf. Die ihr zugewandte Fläche 75 des ersten Abschnittes 30 hingegen ist von der Trittplatte 5 im Normalbetrieb beabstandet.
Außerhalb des Normalbetriebes des Kraftfahrzeuges 20, insbesondere bei einer unfallbedingten Intrusion und Bewegung der Stirnwand 50 in Richtung Trittplatte 5, neigt sich der erste Abschnitt 25 der erfindungsgemäßen Sicherheitsfußablage 1 um eine virtuelle Drehachse A in der Basis 45 derart, dass ihre Fläche 75 schließlich gegen die Trittplatte 5 zu liegen kommt. Diese Bewegung erfolgt in vorteilhafter Weise nicht nur präzise durch eine Führung des ersten Abschnittes 25 zwischen dem zweiten Abschnitt 35 und dem dritten Abschnitt 40 hindurch, sondern auch aufgrund der geometrischen Beziehungen der genannten Abschnitte zueinander unter Beibehaltung des Fußablagewinkels a. Darüber hinaus wird durch die Bewegung des ersten Abschnittes 25 kinetische Energie abgebaut, so dass die Belastung des Fu ßes 15 insgesamt verringert wird; ebensolches gilt adäquat auch für den zweiten Abschnitt 30 mit seiner Basis 46 bzw. für den dritten Abschnitt 35 mit seiner Basis 47.
In vorteilhafter Weise kann vorgesehen sein, dass die einander benachbarten Flächen des ersten Abschnittes 25, des zweiten Abschnittes 30 und/oder des dritten Abschnittes 35 während der unfallbedingten Bewegung des ersten Abschnittes 25 in Richtung der Trittplatte 5 einander berühren, so dass weiter kinetische Energie abgebaut werden kann. Zur Erhöhung bzw. Verbesserung dieses Effektes kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, die genannten Flächen mit Rauheit erhöhenden Materialien und/oder Oberflächen zu versehen, die während der Unfallsituation gegeneinander reiben. Ebenso ist es möglich, den ersten Abschnitt 25, den zweiten Abschnitt 30 und/oder den dritten Abschnitt 35 in y-Richtung mit einem Übermaß auszubilden. Darüber hinaus ist es möglich, die jeweils einander benachbarten Au ßenflächen des ersten Abschnittes 25, des zweiten Abschnittes 30 und/oder des dritten Abschnittes 35 in der x-z-Ebene mit konstantem oder veränderlichem Winkel geneigt auszubilden.
Es sei angemerkt, dass die Trittplatte 5 selbst ebenfalls hier nicht gezeigte Dämpfungselemente aufweisen und/oder aus einem schwingungsdämpfenden Material bestehen kann. Darüber hinaus ist die Anzahl der ersten, zweiten und dritten Abschnitte 25, 30 bzw. 35, deren Oberfläche (insbesondere deren Rauheit), ihre Form (insbesondere ihr Überdeckungsbereich in x-z-Ebene und/oder ihre Größe, Anzahl und/oder Position in der Sicherheitsfußablage 1 ) sowie deren Material frei wählbar sind und ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Anpassbarkeit der erfindungsgemäßen Sicherheitsfu ßablage 1 an diverse unfallbedingte Lastfälle. Bezugszeichenliste
1 Sicherheitsfußablage
5 Trittplatte
10 Dämpfungsmittel
15 Fu ß
20 Kraftfahrzeug
25 Erster Abschnitt
30 Zweiter Abschnitt
35 Dritter Abschnitt
40 Vorsprünge
45 Basis
46 Basis
47 Basis
50 Stirnwand
55 Boden des Kraftfahrzeuges
60 Stützfläche
65 Stützfläche
70 Auflagefläche
75 Fläche E Virtuelle Ebene
Kartesisches fahrzeugorientiertes Koordinatensystem α Fu ßablagewinkel

Claims

Ansprüche
1 . Sicherheitsfu ßablage (1 ) an einer Stirnwand (50) eines Kraftfahrzeuges (20), mit einem Dämpfungsmittel (10) und einer daran angeordneten Trittplatte (5), die in Normalbetrieb gegenüber einer zu einer Fahrbahnebene parallelen virtuellen Ebene (E) einen Fußablagewinkel (a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (10) in Normalbetrieb mindestens einen ersten, gegen die Stirnwand (50) anliegenden Abschnitt (25) und mindestens einen zweiten, der Stirnwand (50) benachbarten und von ihr zurückspringenden Abschnitt (30) derart aufweist, dass der Fußablagewinkel (a) außerhalb des Normalbetriebes dem Fußablagewinkel (a) im Normalbetrieb entspricht.
2. Sicherheitsfu ßablage (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens erste Abschnitt (25) und der mindestens zweite Abschnitt (30) integral ausgebildet sind.
3. Sicherheitsfu ßablage (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens erste Abschnitt (25) eine erste Basis (45) und der mindestens zweite Abschnitt (30) eine zweite Basis (46) in Normalbetrieb aufweisen, um die die Stirnwand (50) außerhalb des Normalbetriebes schwenkbar ist.
4. Sicherheitsfu ßablage (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Basis (45) und die zweite Basis (46) eine gemeinsame Schwenkachse (A) ausbilden.
5. Sicherheitsfu ßablage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25) eine erste, der Trittplatte (5) zugewandte Stützfläche (60) und der zweite Abschnitt (30) eine zweite Stützfläche (65) derart aufweist, dass die erste Stützfläche (60) und die zweite Stützfläche (65) au ßerhalb des Normalbetriebes gemeinsam gegen die Trittplatte (5) anliegen.
6. Kraftfahrzeug (20), gekennzeichnet durch eine Sicherheitsfu ßablage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/067225 2015-07-22 2016-07-20 Sicherheitsfussablage für eine stirnwand eines kraftfahrzeuges WO2017013140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213791.0 2015-07-22
DE102015213791.0A DE102015213791A1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Sicherheitsfußablage für eine Stirnwand eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017013140A1 true WO2017013140A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56497764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/067225 WO2017013140A1 (de) 2015-07-22 2016-07-20 Sicherheitsfussablage für eine stirnwand eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015213791A1 (de)
WO (1) WO2017013140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107176074A (zh) * 2017-05-27 2017-09-19 东风汽车公司 一种防雷车辅助吸能搁脚板机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801257A1 (fr) * 1999-11-18 2001-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Repose pied pour vehicule automobile
EP1231114A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Fussstütze für ein Kraftfahrzeug
JP2004338624A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Mitsubishi Motors Corp 車両のフットレスト装置
JP2006056352A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Nissan Motor Co Ltd 緩衝部材
JP2007238035A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用フットレスト構造
JP2014061783A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Mitsubishi Motors Corp 車両用フットレスト

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858636A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4207592B2 (ja) * 2003-02-13 2009-01-14 三菱自動車工業株式会社 車両のフロア構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2801257A1 (fr) * 1999-11-18 2001-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Repose pied pour vehicule automobile
EP1231114A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Peugeot Citroen Automobiles Fussstütze für ein Kraftfahrzeug
JP2004338624A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Mitsubishi Motors Corp 車両のフットレスト装置
JP2006056352A (ja) * 2004-08-19 2006-03-02 Nissan Motor Co Ltd 緩衝部材
JP2007238035A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用フットレスト構造
JP2014061783A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Mitsubishi Motors Corp 車両用フットレスト

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107176074A (zh) * 2017-05-27 2017-09-19 东风汽车公司 一种防雷车辅助吸能搁脚板机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213791A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746101B1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit einer Drehverstelleinrichtung-Überlastsicherungseinheit
DE102016224588A1 (de) Schienenbaugruppe
EP2809543B1 (de) Kindersitz und fangkörper für einen kindersitz für ein fahrzeug
DE102016208364B4 (de) Sitzschienenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sitzschienenanordnung
DE102019117438A1 (de) Drehscheibenbaugruppe für ein Fahrzeug
EP3299216A1 (de) Armlehne
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE102015005896A1 (de) Stützstruktur zum Stützen von äußeren Verkleidungskomponenten eines Fahrzeugs
DE102017202477B4 (de) Fahrzeugsäulenaufbau
WO2017013140A1 (de) Sicherheitsfussablage für eine stirnwand eines kraftfahrzeuges
DE102015213792A1 (de) Sicherheitsfußablage mit Längsverschiebemittel für ein Kraftfahrzeug
DE102018009229A1 (de) Fahrzeugausstattungsteil
DE102015205779B4 (de) Bedienelementengehäuse und Türinnenverkleidung mit einem solchen Bedienelementengehäuse
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
EP3414126A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung einer rückverlagerung eines sitzes sowie sitz
DE202019101096U1 (de) Schiebedach-Schienenführung und Haltebaugruppe
DE10020698A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Gegenständen, die sich im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges befinden
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
DE102020100525A1 (de) Schnappstangenverschluss
DE102015213789A1 (de) Sicherheitsfußablage an einer Stirnwand eines Kraftfahrzeuges
EP3160800A1 (de) Anordnung für ein kraftfahrzeug zur absorption von energie bei einem unfall
DE102019211437A1 (de) Sitzaufhängungssystem mit horizontaler Bewegung und Dämpfung
EP1302360B1 (de) Rücksitz eines Fahrzeuges
DE102014001088B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Radhaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16741302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16741302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1