WO2017005791A1 - Brandschutzverglasung - Google Patents

Brandschutzverglasung Download PDF

Info

Publication number
WO2017005791A1
WO2017005791A1 PCT/EP2016/065976 EP2016065976W WO2017005791A1 WO 2017005791 A1 WO2017005791 A1 WO 2017005791A1 EP 2016065976 W EP2016065976 W EP 2016065976W WO 2017005791 A1 WO2017005791 A1 WO 2017005791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glazing
plug
glass element
module
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Pieter LODDER
Original Assignee
Wall Solutions (Schweiz) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wall Solutions (Schweiz) Ag filed Critical Wall Solutions (Schweiz) Ag
Publication of WO2017005791A1 publication Critical patent/WO2017005791A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Definitions

  • the present invention relates to glazings, in particular fire-resistant glazings.
  • the invention further relates to methods for the production of glazings and the use of glazings.
  • Glazings are used in large numbers both for exterior facades of buildings and in the interior of buildings.
  • glazings are used, for example, to separate various areas, for example publicly accessible and non-public areas in buildings of companies, authorities, public institutions, etc.
  • a number of functional requirements are typically required, in particular climatic decoupling. acoustic decoupling (noise protection) and fire protection.
  • the weighting of the individual requirements may vary depending on the specific application.
  • the required glass surfaces can be very large and heavy - for example in the prestigious entrance area of a company - and have an area of several square meters.
  • EP 1 194673 B1 discloses a glazing in which at least two fire-protection glass plates are arranged at a distance from one another and between the fire protective glass plates, a sealing arrangement is arranged.
  • Each of the fire protection glass panels consists of at least two parallel glass panels, between which a fire protection layer is located. In the area of the connection of the two fire protection glass plates, the fire protection layer does not extend to the edge of the glass plates, but stands behind them. The resulting grooves between the glass plates are filled with a barrier material, which protects the fire protection layer from atmospheric contact.
  • the glazing provided should be easy to handle for assembly and, if necessary, non-destructive dismountable.
  • a glazing in particular a fire-resistant glazing.
  • a glazing according to the disclosure comprises a first and a second glazing module.
  • the first and the second glazing module each comprise an outer glass element and an inner glass element which is at a distance from the outer glass element and is preferably parallel.
  • the first and second glazing modules further each include one along an end face of the glazing module between its outer glass element and its interior Glass element arranged connecting device, wherein the connecting device comprises at least one extending along the end side plug element.
  • the first and the second glazing module are detachably plug-connected by means of the at least one plug-in element of the first glazing module and of the at least one plug-in element of the second glazing module, preferably plug-connected flush to the surface.
  • first and second glazing module In addition to the first and second glazing module, further glazing modules may be present, which are connected to each other and to the first and / or second glazing module in the same way as the first and second glazing modules according to the following diagram.
  • each glazing module may be generally curved or curved, but in typical embodiments has the shape of a flat plate with parallel outer surfaces.
  • each of the glazing modules is typically a planar sheet.
  • the first and second glazing modules may be arranged at an angle to each other. Typically, however, the front and rear outer surfaces are each in a plane, so that the glazing is also a total of a planar surface element.
  • the first and second glazing module can be aligned in particular to shock, wherein between end faces the Glass elements of the first and second glazing module in each case a distance, typically in the millimeter range, may exist.
  • the term “direction” along or tangential to a surface element is referred to as “longitudinal direction”.
  • the connecting device and in particular the at least one plug-in element of the connecting device advantageously extends over the entire longitudinal extent of the respective end faces of the first and second Vergiasungsmoduis.
  • an "end face” this document describes a side transversely (typically perpendicular) to the areal major extent of a surface element.
  • the connecting device can also serve as a spacer between the outer and inner glass element of the glazing module. In embodiments with an additional fire protection glass element as shown in more detail below, the connecting device can serve as a spacer between the outer and inner glass element and the fire protection glass element.
  • the plug-in elements of the two glazing modules are designed for producing a positive connection.
  • the plug connection makes it possible to provide a large glazing in the form of easily manageable glazing modules of limited size and to connect or assemble them on site. Since the connector is detachable, the glazing can be disassembled or dismantled into the glazing modules if necessary.
  • the at least one plug-in element of the first and second glazing module in each case comprises a groove which extends along an end face of the first glazing module or of the second glazing module.
  • An intermediate element engages in the assembled state in the groove of the first and second glazing module.
  • the connection of the glazing modules via an emergency spring connection wherein the first and second glazing module each comprises a groove and the intermediate element is the spring.
  • the grooves and the spring extend at least substantially over the entire edge length of the end face.
  • the connecting device of the first and second glazing module may comprise, for example, a respective U-profile element extending along the end face and open towards the end face, wherein the interior of the U-profile represents the groove. Since intermediate element may be a rod-shaped square element with rectangular cross-section.
  • the U-profile elements and the intermediate element are made of a particular material from the viewpoint of mechanical stability and possibly the thermal requirements in case of fire selected material, typically made of metal. In particular, they can be made of steel.
  • the intermediate element can engage in the grooves of the connecting devices of both glazing modules with relatively little friction and thus be released from both grooves again.
  • the intermediate element can be firmly inserted into the groove of one of the two connecting devices, e.g. B. be pressed, glued or pinned.
  • the connecting device of one of the glazing modules has a spring as an integral component and the connecting device of the other glazing module has a corresponding groove.
  • the connecting devices of both glazing modules have alternating tongue and groove sections over the length of the front side.
  • the connecting means such as the U-profile elements are preferably with the front and / or rear glass element by a suitable, preferably heat-resistant and for (smoke) gas largely impermeable adhesive, for. B. an adhesive based on Polisulf id, z. B. Kömmerling type G D 1 1 5, glued.
  • the adhesive may, for. B. be applied by screen printing in an edge region of the outer and / or inner glass element.
  • At least the outer glass element or the inner glass element of the first and the second glazing module are each a single-pane safety glass. In a further embodiment, both the outer and the inner glass element are each a single-pane safety glass.
  • the typical thickness of the single-pane safety glass or the single-pane safety glass is in a range of z. B. 4mm .bis 1 0mm, for example, 6mm.
  • the first glazing module and the second glazing module each comprise a fire protection glass element.
  • the fire protection glass element is in each case spaced between the outer glass element and the inner glass element of the first or second glazing module and preferably arranged in parallel.
  • the distance between each of the outer and inner glass element and the Grandschutz glass element is in a typical range of z. B. 1 0mm to 20mm, for example 1 5 mm.
  • both the outer and inner glass element and the fire-resistant glass element are flat plate-shaped or disk-shaped surface elements.
  • the fire protection glass element is used in a basically known manner, especially the thermal decoupling of the separated areas of the glazing in case of fire.
  • the fire protection glass element comprises a sandwich structure with at least two glass plates and a fire protection layer arranged between the glass plates.
  • a multilayer sandwich structure with z.
  • the thickness or thickness of the individual glass plates and fire protection layers can be the same or different and is typically in the range of a few millimeters.
  • the glass plates and fire protection layers may each have a thickness of 5 mm, such as Nano Pyro, Saint Gobain, or Promat.
  • the at least two glass plates and the fire protection layer are flush with one another at an end face of the fire protection glass element.
  • the front surface is at least substantially flat.
  • the end face of the fire-resistant glass element is typically parallel to the end faces of the inner and outer glass element and may, as aligned further below, also be aligned therewith.
  • the fire protection layer and the glass plates are flush at all end faces along the circumference of the fire protection glass element and the glass plates and the are congruent in their surface.
  • the inner glass element are arranged in alignment with each other in the first and second glazing module.
  • an end face of the fire protection glass element is then aligned with the end faces of the outer and inner glass elements or set back from them.
  • the connecting device of the first and second glazing module respectively comprises an outer plug element connected to the outer glass element and an inner plug element connected to the inner glass element.
  • the outer plug-in element and the inner plug-in element are preferably spaced apart from one another.
  • the fire-resistant glass element between the outer and inner plug element can be arranged and bonded to this material, in particular glued, for example, with a polysulfide-based adhesive as mentioned above.
  • the outer or inner plug element can also serve as a spacer between the outer or inner glass element on the one hand and the fire protection glass element on the other.
  • the outer and inner plug element may be structurally separate, for. B. in the form of separate U-profile rails, or may be integrally formed, for. B. in the form of a common rail.
  • a gap between the outer and inner glass element is at least partially filled with a fibrous insulating material, in particular mineral wool.
  • the insulating material can be arranged in particular in this gap and fill it completely or partially. The insulating material may also overlap longitudinally with the inner and outer glass elements of the glazing modules.
  • insulating material can be arranged, in particular in the transverse direction, in a region between the outer and inner plug-in elements.
  • a cavity respectively existing between the outer glass element and the inner Giaselement of the first and second glazing module is sealed, in particular sealed gas-tight.
  • sealing elements are provided which z. B. may be incorporated or recessed in the connecting device and / or may be provided as separate sealing elements.
  • a seal is preferably provided at least in each case at the end sides of the first and second glazing module connected via the connecting devices. Preferably, however, the first and second glazing modules are sealed at all faces of their circumference.
  • the object is achieved by providing a method for producing a glazing.
  • the method preferably comprises the following steps: a) providing a first and a second glazing module.
  • the first and second glazing modules each comprise an outer glass element and an inner glass element which is at a distance from the outer glass element and is preferably parallel. selement.
  • the first and second glazing modules further each comprise a connecting device arranged along an end face of the glazing module between its outer glass element and its inner glass element, wherein the connecting device comprises at least one plug-in element running along the end face; b) A releasable plug connection, preferably flush-mounted plug-in connection, the first and second Verglasungsmoduis by means of the at least one plug element of the first Verglasungsmoduis and the at least one plug element of the second Verglasungsmoduis,
  • the first and second glazing module may be glazed modules ge ⁇ Gurss any embodiment of a disclosure according Verglasungsmoduis particular.
  • the object is achieved by using a glazing according to the disclosure according glazing for fire protection.
  • Figure 1 shows a section of a glazing according to an embodiment in cross-section of a plan view
  • FIG. 2 shows a section of a glazing according to another embodiment in the cross section of a plan view
  • FIG. 3 shows a detail of a glazing according to a further embodiment in the cross section of a plan view.
  • FIG. 4 shows an exemplary connection of a glazing element to a wall element
  • FIG. 5 shows an embodiment of a glazing with several glazing elements and door elements.
  • typically only one is provided with reference numerals for multiple features.
  • existing features are not provided in each of the figures with reference numerals.
  • FIG. 1 shows an exemplary glazing 1 or a section of such a glazing with a first glazing module 10a and a second glazing module 110b in cross section of a plan view.
  • Each of the two glazing modules 10a, 110b comprises an outer glass element 100a and an inner glass element 102b, which for example has an identical structure. "Inside” and “outside” are interchangeable.
  • Each of the glazing elements 1 0a, 1 0b further comprises a multilayer fire protection glass element 1 03, which in each case in the interior of the glazing elements 1 0a, 1 0b between the outer glass element 1 00a and the inner glass element 1 00b is arranged parallel to and spaced from these.
  • the inner space between the outer glass element 1 00a and the inner glass element 1 00b is in an outer interior divided between the outer glass element 1 00a and the fire protection glass element 1 03 and an inner space between the fire protection glass element 1 03 and the inner glass element 1 00b.
  • the arrangement of Figure 1 is exemplary symmetrical, dg measured perpendicular to the surfaces of the glass elements and the fire protection glass element distance between the outer glass element 1 00a and the fire protection glass element 1 03 corresponds to the distance between the fire protection glass element 1 03 and the inner glass element 1 00b.
  • the fire protection glass element 1 03 is constructed in a basically known manner as a sandwich of several layers of glass plates 1 03a and intervening fire protection layers 1 03b.
  • the edges of the fire protection glass element 1 03 are each in a basically known manner by a film (not referenced) edged and protected.
  • the glazing modules 10a, 10b furthermore each comprise a connecting element.
  • a connecting element in each case one element in the interior of the glazing 1 0a, 1 0b seconded outside and inside plug member 1 01, with the outer plug member 1 01 with the outer glass element 1 00a and the inner Steckele ⁇ element 1 01 to the inner glass element 1 00b is connected.
  • Each of the plug-in elements includes the connecting element in each case one element in the interior of the glazing 1 0a, 1 0b seconded outside and inside plug member 1 01, with the outer plug member 1 01 with the outer glass element 1 00a and the inner Steckele ⁇ element 1 01 to the inner glass element 1 00b is connected.
  • the adhesive element 1 01 is connected to the associated glass element 1 00a or 1 00b by means of heat-resistant adhesive element 1 05, wherein the adhesive member 1 05 z. B. a basically known adhesive on Polisulf id bass, z. B. Kömmerling type GD 1 1 5 is.
  • the adhesive element 1 05 is in each case by a sealing element 1 02, z. B. Thiokol, about Kommerling type GD 823 added, which z. B. in Siebruck vide in an edge region on the inside of the glazing elements 1 00a, 1 00b is applied.
  • the sealing element 1 02 is in each case by a sealing element 1 02, z. B. Thiokol, about Kommerling type GD 823 added, which z. B. in Siebruck vide in an edge region on the inside of the glazing elements 1 00a, 1 00b is applied.
  • the sealing element 1 02 z. B. Thiokol, about Kommerling type GD 823 added
  • the plug-in elements 1 01 are made of a heat-resistant material to the extent required, z. B. steel.
  • the plug-in elements 1 01 are rod-shaped or rod-shaped and extend perpendicular or transversely perpendicular to the sectional plane of Figure 1 along the edge of the glass elements 1 00a, 1 00b at least substantially over its entire length.
  • the plug-in elements 1 01 have a basically U-shaped cross-section, with open sides of the respective outer or inner plug-in elements 1 01 of the first or second glazing module 1 0a, 1 0b assigning each other.
  • the base of the U-profile is formed by a Holhlabimposing 1 01 a with a hollow, rectangular cross-section, wherein the legs of the U-profile relative to the portion 1 01 are set back with a rectangular cross-section, so that in each case a step is formed, which by the adhesive element 05 and the additional sealing element 1 02 is filled.
  • the interior of section 11a is preferably filled with a hygroscopic desiccant 1101b, typically in granular or granular form, which absorbs moisture residues.
  • the contact with the outer and inner interiors is made through openings z. B. in the form of a perforation in the walls of section 1 01 a.
  • the glazing 1 according to FIG. 1 comprises an outer and an inner intermediate element 11.
  • the intermediate elements 1 1, as well as the plug-in elements 1 01 rods or rod-shaped and also made of a sufficiently heat-resistant material, eg. As steel.
  • the intermediate elements 1 01 a massive rectangular cross-section.
  • the outer and inner plug-in elements 1 01 form together with the outer or inner intermediate element a positive tongue-and-groove connection, wherein the interior of the U-profiles, as darg Roof above one groove and the intermediate element 1 1 forms a spring.
  • the intermediate element 1 1 is non-destructively releasably inserted with slight play or possibly small excess in the U-profiles.
  • the intermediate element 1 1 each nondestructive non-detachably connected to one of the plug-in elements 1 01 and z.
  • the intermediate element 1 1 is integrally formed in each case with one of the plug-in elements 1 01. This plug-in element then has no U-shaped groove, but a spring projecting beyond the other end face of the glazing element.
  • the glazing modules 1 0a, 1 0b By tongue and groove connection they can be mounted in a simple manner on site by plugging together and also, if necessary, again non-destructively detached from each other.
  • the fire protection glass element 1 03 is the first and second glazing element 1 0a, 1 0b is in each case between the outer and inner glass element 1 00a, 1 00b arranged and connected to these also via an adhesive element 1 02 as shown above.
  • the plug-in elements 1 01 serve at the same time as a spacer between the glass elements 1 00a, 1 00b on the one hand and the fire protection glass element 1 03 on the other.
  • the plug-in elements 1101 and their hollow section 11a are sealed at their base with a respective sealing element 105 impermeable to gas, in particular for flue gas.
  • the sealing element may, for. B. each consist of butyl rubber.
  • For receiving the sealing element 1 05 are provided at the base of the plug-in elements 1 01 and its portion 1 05 each over the length of the plug-in elements 1 01 extending chamfers.
  • the respective outer and inner glass elements 1 00a, 1 00b facing each other do not abut each other directly with their end faces, but instead have a gap between them.
  • the gap between the fire protection gypsum elements 1 03 of the first and second glazing module 1 0a, 1 0b is filled with an insulating material 1 2, for example, mineral wool.
  • the insulating material 1 2 other materials, eg. As wood and / or putty material.
  • FIG. 1 illustrates the interaction of two glazing elements 10a, 110b
  • the glazing 1 can also consist of a larger number of glazing elements, which are connected in pairs in the manner shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a glazing 1 in a sectional view corresponding to FIG. 1 with exemplary dimensioning.
  • the glazing according to FIG. 2 differs from the glazing according to FIG. 1 in that the glazing elements 10a, 10b of FIG. 2 have no fire protection glass element 103, but only one outer glass element 1 00a and one inner glass element 1 00b. Accordingly, the interior space between the outer glass element 100a and the inner glass element 100b is always continuous and continuous.
  • the connecting device of each of the glazing elements 10a 1 0b has a double plug-in element 1101 'which has two U-shaped grooves each.
  • the double plug-in element 1 01 ' replaces the two plug-in elements 1 01 of the embodiment shown in Figure 1 and also serves as a spacer between the respective outer glass element 1 00a and the inner glass element 1 00b.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the glazing 1, which is of basically similar construction to the embodiment according to FIG. 1 in a view corresponding to FIG. In contrast to the embodiment according to FIG.
  • the fire protection layers 1 03b of the fire protection glass elements 1 03 are located behind the glass plates 103a on the mutually facing or opposing end faces of the glazing elements 10a, 110b, so that slots or grooves between the glass plates arise. These slots or grooves are in each case by an arrangement of an adjacent to the fire protection layer 1 03b adhesive element 1 02 'z. B. from Thiokol and a to the insulating element 1 2 adjacent spacer 1 04 filled so that the individual layers of the fire protection glass element are flush with each other and form a common flat end face. The edging of the edge represented by a foil in FIG. 1 can be dispensed with in this embodiment.
  • the spacer 1 04 consists of a rod - or rod-shaped hollow profile of square cross-section, which, as the hollow portion 1 01 a of Figure 1 is filled with desiccant and also has perforated conversions. Furthermore, string-shaped sealing elements made of butyl rubber (not referenced) are provided for gas-tight, in particular smoke-tight sealing of the spacers 104.
  • the adhesive elements 1 02 'z. B. consist of the same material as the adhesive elements 1 02.
  • Spacer 1 04 z. B. consist of the same material as the plug-in elements 01. They are exemplary designed as a rod-shaped hollow profiles with square cross-section.
  • FIG. Figure 4 shows an example of a way for the connection of a glazing element 10a with a building wall 2. Instead of a wall 2, the connection can be made in a similar manner with another building element, such as a floor or a deck.
  • the building wall 2 wiest a wall element 20, which z. B. bricked or made of concrete or is formed by a prefabricated element basically known type.
  • a rod-shaped or rod-shaped profile element 21 is mounted or integrated on the wall element, wherein the profile element 21 is formed by a U-profile which is open towards the glazing element 10a and z. B. made of steel.
  • the profile element 21 is dimensioned so that the two legs of the U-profile engage in the grooves of the plug-in elements 1 01 of the glazing element 1 0a and hold it so with respect to the wall element 20 and thus serves as a spring element.
  • the glazing element 11 0a is releasably connected and re-connectable to the wall element 2.
  • the structure of the connecting device of the glazing element 10a is preferably identical to a connecting device for connection to further glass elements, as described above.
  • glazing elements z. B. on opposite end faces in each case be equipped with an identical connection device, and thus enable both a connection with other glazing elements, as well as with other building elements.
  • the leg length of the U-profile 21 is further dimensioned by way of example such that a gap remains between the glazing element 10a and the wall element 20.
  • connection of the building wall 2 or another building element and a glazing element can also be done in other ways.
  • two plug-in elements 1 01 each having a groove or a combined plug-in element 1 01 'according to Figure 2 may be provided and the connection via separate springs in the form of intermediate elements 1 1 done.
  • FIG. 5 shows, by way of example, another glazing with a plurality of glazing elements 10, which, for B. the Vergla ⁇ sungs instituten 1 0a, 1 0b according to one of Figures 1 to 3 correspond, and Mattelemen ⁇ th third

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verglasung (1), insbesondere Brandschutzverglasung, die Verglasung umfassend : ein erstes (10a) und ein zweites (10b) Verglasungsmodul, wobei das erste (10a) und zweite (10b) Verglasungsmodul jeweils um fassen: ein äusseres Glaselement ( 100a) und ein zum äusseren Glaselement ( 100a) beabstandetes und vorzugsweise paralleles inneres Glaselement (100b); eine entlang einer Stirnseite des Verglasungsmoduls zwischen seinem äusseren Glaselement (100a) seinem inneren Glaselement (100b) angeordnete Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung mindestens ein entlang der Stirnseite verlaufendes Steckelement (101) umfasst; wobei erste Verglasungsmodul (100a) und das zweite Verglasungsmodul (100b) mittels des mindestens einen Steckelements (101) des ersten Verglasungsmoduls (10a) und des mindestens einen Steckelements (101) des zweiten Verglasungsmoduls (10b) lösbar steckverbunden, bevorzugt flächenbündig steckverbunden, sind.

Description

BRANDSCHUTZVERGLASUNG
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft Verglasungen, insbesondere Brandschutzverglasungen. Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung von Verglasungen sowie die Anwendung von Verglasungen.
Hintergrund und Stand der Technik
Verglasungen werden in großer Zahl sowohl für Außenfassaden von Gebäuden als auch im Innenraum von Gebäuden eingesetzt. Im Innenbereich werden Verglasungen beispielsweise zur Abtrennung verschiedener Bereiche eingesetzt, beispielsweise öffentlich zugänglicher und nicht öffentlich zugänglicher Bereiche in Gebäuden von Firmen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen usw. neben ästhetischen und dekorativen Erfordernissen sind dabei typischerweise eine Reihe funktionaler Anforderungen zu erfüllen, wie insbesondere klimatische Entkopplung, akustische Entkoppelung (Lärmschutz) sowie Brandschutz. Die Gewichtung der einzelnen Anforderungen kann dabei je nach spezifischer Anwendung unterschiedlich sein. Die erforderlichen Glasflächen können - zum Beispiel im repräsentativen Eingangsbereich einer Firma - sehr groß und schwer sein und eine Fläche von etlichen Quadratmetern haben.
Die EP 1 1 94673 B 1 offenbart eine Verglasung, bei welcher mindestens zwei Brandschutz-Glasplatten mit Abstand zueinander angeordnet sind und zwischen den Brand- schutz-Glasplatten eine Dichtungsanordnung angeordnet ist. Jede der Brandschutz- Glasplatten besteht dabei aus mindestens zwei parallelen Glasplatten, zwischen denen sich eine Brandschutzschicht befindet. Im Bereich der Verbindung der beiden Brandschutz-Glasplatten erstrecken sich die Brandschutzschicht dabei nicht bis zur Kante der Glasplatten, sondern steht hinter diese zurück. Die hierdurch entstehenden Nuten zwischen den Glasplatten sind mit einem Sperrmaterial gefüllt, welches die Brandschutzschicht vor Atmosphärenkontakt schützt.
Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Verglasungen, insbesondere Brandschutzverglasungen, bereitzustellen. Die bereitgestellte Verglasung soll für die Montage gut handhabbar und im Bedarfsfall zerstörungsfrei demontierbar sein.
Die Aufgabe wird in allgemeiner Form durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Speziell vorteilhafte und weitere beispielhafte Ausführungsformen werden durch den Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie die gesamte Offenba- rung des vorliegenden Dokuments definiert.
Gemäß einem Aspekt wird die Aufgabe durch bereitstellen einer Verglasung, insbesondere einer Brandschutzverglasung gelöst. Eine offenbarungsgemässe Verglasung umfasst ein erstes und ein zweites Verglasungsmodul. Das erste und das zweite Verglasungsmodul umfassen jeweils ein äusseres Glaselement und ein zum äusseren Glaselement beab- standetes und vorzugsweise paralleles inneres Glaselement .
Das erste und das zweite Verglasungsmodul umfassen ferner jeweils eine entlang einer Stirnseite des Verglasungsmoduls zwischen seinem äusseren Glaselement seinem inneren Glaselement angeordnete Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung mindestens ein entlang der Stirnseite verlaufendes Steckelement umfasst.
Das erste und das zweite Verglasungsmodul sind mittels des mindestens einen Steckelements des ersten Verglasungsmoduls und des mindestens einen Steckelements des zwei- ten Verglasungsmoduls lösbar steckverbunden, bevorzugt flächenbündig steckverbunden.
Neben dem ersten und zweiten Verglasungsmodul können weitere Verglasungsmodule vorhanden sein, welche untereinander sowie mit dem ersten und/oder zweiten Verglasungsmodul in gleicher Weise verbunden werden wie das erste und zweite Verglasungs- modul gemäß nachfolgender Darstellung.
Die Begriffe "innen" sowie "aussen" bezeichnen in diesem Dokument in allgemeiner Weise die Raumbereiche beidseits eines Flächenelementes, insbesondere eines Verglasungsmoduls, einer Glasplatte usw. Sie implizieren keine spezielle Anwendung und/oder Einbaulage der betreffenden Elemente. Das vordere und hintere Glaselement jedes Verglasungsmoduls kann grundsätzlich gekrümmt oder gebogen sein, besitzt in typischen Ausführungsformen aber die Gestalt einer ebenen Platte mit parallelen Außenflächen. Ebenso ist jedes der Verglasungsmodule typischerweise ein ebenes Flächenelement. Das erste und zweite Verglasungsmodul können in einem Winkel zueinander angeordnet sein. Typischerweise liegen jedoch die vor- deren bzw. hinteren Außenflächen jeweils in einer Ebene, so das die Verglasung insgesamt ebenfalls ein ebenes Flächenelement darstellt. Das erste und zweite Verglasungsmodul können insbesondere auf Stoss ausgerichtet sein, wobei zwischen Stirnflächen den Glaselementen des ersten und zweiten Verglasungsmodul jeweils ein Abstand, typischerweise im Millimeterbereich, bestehen kann.
Eine Richtung zwischen„innen" und„aussen", d. h. eine Richtung quer zu einem Flächenelement, z. B. einem Glaselement, , wird nachfolgend auch als„Querrichtung" be- zeichnet. Eine Richtung entlang bzw. tangential zu einem Flächenelement wird als „Längsrichtung" bezeichnet.
Die Verbindungsvorrichtung und insbesondere das mindestens eine Steckelement der Verbindungsvorrichtung erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Längsausdehnung der jeweiligen Stirnseiten des ersten und zweiten Vergiasungsmoduis. Als" Stirnseite" wird in diesem Dokument eine Seite quer (typischerweise senkrecht) zur flächigen Hauptausdehnung eines Flächenelementes beschrieben. Die Verbindungsvorrichtung kann zugleich als Abstandshalter zwischen dem äußeren und inneren Glaselement der Verglasungsmodul bedienen. Bei Ausführungsformen mit einem zusätzlichen Brandschutz- Glaselement wie weiter unten näher dargestellt, kann die Verbindungsvorrichtung als Abstandshalter jeweils zwischen dem äusseren und inneren Glaselement sowie dem Brandschutzglaselement dienen.
Die Steckelemente der beiden Verglasungsmodule sind zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung ausgelegt. Die Steckverbindung erlaubt es, eine grosse Verglasung in Form gut handhabbarer Verglasungsmodule begrenzter Grösse bereitzustellen und vor Ort zu verbinden bzw. zu montieren. Da die Steckverbindung lösbar ist, kann die Verglasung bei Bedarf wieder in die Verglasungsmodule zerlegt bzw. demontiert werden.
Der Bereich der5 Verglasung, in dem das erste und zweite Verglasungsmodul In einer Ausführungsform umfasst das mindestens eine Steckelement des ersten und zweiten Verglasungsmoduls jeweils eine sich entlang einer Stirnseite des ersten Vergla- sungsmoduls bzw. des zweiten Verglasungsmoduls ersteckende Nut. Ein Zwischenelement greift im montierten Zustand in die Nut des ersten und zweiten Verglasungsmoduls ein.
In einer derartigen Ausführungsform erfolgt die Verbindung der Verglasungsmodule über eine Not-Feder-Verbindung, wobei das erste und zweite Verglasungsmodul jeweils eine Nut umfasst und das Zwischenelement die Feder darstellt. Typischerweise erstrecken sich die Nuten sowie die Feder dabei zumindest im Wesentlichen über die gesamte Kantenlänge der Stirnseite. Die Verbindungsvorrichtung des ersten und zweiten Verglasungsmoduls kann dabei zum Beispiel jeweils ein sich entlang der Stirnseite erstreckendes und zur Stirnseite offenes U-Profilelement umfassen, wobei der Innenraum des U-Profils die Nut darstellt. Da Zwischenelement kann ein Stangenförmiges Vierkantelement mit rechteckigem Querschnitt sein.
Die U-Profilelemente sowie das Zwischenelement sind aus einem insbesondere unter Gesichtspunkten der mechanischen Stabilität und ggf. der thermischen Anforderungen im Brandfall gewählten Material gefertigt, typischerweise aus Metall. Insbesondere können sie aus Stahl gefertigt sein.
Für einen reinen Formschluss kann das Zwischenelement in die Nuten der Verbindungsvorrichtungen beider Verglasungsmodule mit relativ geringer Reibung eingreifen und so aus beiden Nuten wieder gelöst sein. Alternativ kann das Zwischenelement in die Nut eines der beiden Verbindungsvorrichtungen fest eingefügt, z. B. eingepresst, eingeklebt oder verstiftet sein. In einer weiteren Ausführungsform weisst die Verbindungsvorrichtung eines der Vergla- sungsmodule eine Feder als integralen Bestandteil auf und die Verbindungsvorrichtung des anderen Verglasungsmoduls eine entsprechende Nut. In einer weiteren Variante weisen die Verbindungsvorrichtungen beider Verglasungsmodule über die Länge des Stirn- seite sich jeweils abwechselnde Nut- und Federabschnitte auf.
Die Verbindungseinrichtungen, beispielsweise die U-Profilelemente, sind bevorzugt mit dem vorderen und/oder hinteren Glaselement durch einen geeigneten, bevorzugt hitzebeständigen und für ( Rauch- )Gas weitgehend undurchlässigem Klebstoff, z. B. einem Klebstoff auf Polisulf id-Basis, z. B. Kömmerling Typ G D 1 1 5 , verklebt. Der Klebstoff kann z. B. im Siebruckverfahren in einem Randbereich des äusseren und/der inneren Glaselementes aufgebracht werden.
In einer Ausführungsform ist mindestens das äussere Glaselement oder das innere Glaselement des ersten sowie des zweiten Verglasungsmoduls jeweils ein Einscheiben- Sicherheitsglas. In einer weiteren Ausführungsform sind jeweils sowohl das äussere wie auch das innere Glaselement ein Einscheiben-Sicherheitsglas. Die typische Dicke des Einscheinscheiben-Sicherheitsglases oder der Einscheiben-Sicherheitsgläser liegt in einem Bereich von z. B. 4mm .bis 1 0mm, beispielsweise 6mm.
In einer Ausführungsform umfasst das erste Verglasungsmodul und das zweite Vergla- sungsmodul jeweils ein Brandschutzglaselement . Das Brandschutzglaselement ist dabei jeweils zwischen dem äusseren Glaselement und dem inneren Glaselement des ersten bzw. zweiten Verglasungsmoduls beabstandet und vorzugsweise parallel angeordnet. Der Abstand zwischen jeweils dem äusseren bzw. inneren Glaselement sowie dem Grandschutz-Glaselement liegt in einem Typischen Bereich von z. B. 1 0mm bis 20mm, beispielsweise 1 5 mm. In einer typischen Ausführungsform mit Brandschutz-Glaselement sind sowohl das äussere und innere Glaselement als auch das Brandschutzglaselement ebene platten- oder scheibenförmige Flächenelemente. Das Brandschutz-Glaselement dient in grundsätzlich bekannter Art vor allem der thermischen Entkoppelung der durch die Verglasung getrennten Bereiche im Brandfall.
In einer Ausführungsform umfasst dass das Brandschutzglaselement eine Sandwichstruktur mit mindestens zwei Glasplatten und einer zwischen den Glasplatten angeordneten Brandschutzschicht. In manchen Fällen ist zur Erzielung der erforderlichen Brandschutz¬ wirkung eine mehrlagige Sandwichstruktur mit z. B. drei Glasplatten und zwei Brandschutzschichten erforderlich. Die Stärke bzw. Dicke der einzelnen Glasplatten und Brandschutzschichten kann dabei gleich oder unterschiedlich sein und liegt typischerweise im Bereich einiger Millimeter. Beispielhaft können die Glasplatten und Brandschutzschichten jeweils eine Dicke von 5mm aufweisen, wie beispielsweise Nano Pyro, Saint Gobain, oder Promat.
In einer Ausführungsform sind die mindestens zwei Glasplatten und die Brandschutzschicht an einer Stirnseite des Brandschutzglaselements miteinander bündig. In einer der¬ artigen Ausführungsform sind, im Gegensatz beispielsweise zur Offenbarung der EP 1 1 94673 B 1 , zwischen den einzelnen Glasplatten in der Stirnseite keine Nuten, sondern die Frontfläche ist zumindest im Wesentlichen eben. Die Stirnseite des Brandschutz- Glaselementes ist typischerweise parallel zu den Stirnseiten des inneren und äusseren Glaselementes und kann, wie weiter unten ausgerichtet, auch mit diesen fluchtend ausgerichtet sein. In typischen Ausführungsformen sind die Brandschutzschicht und die Glasplatten an allen Stirnseiten entlang des Umfangs des Brandschutz-Glaselementes bündig und die Glasplatten sowie die die sind in ihrer Oberfläche deckungsgleich. In einer Ausführungsform sind beim ersten und zweiten Verglasungsmodul jeweils eine Stirnfläche des äusseren Glaselements, des inneren Glaselements zueinander fluchtend angeordnet. Bevorzugt ist dann eine Stirnfläche des Brandschutzglaselements zu den Stirnflächen des äusseren und inneren Glaselements fluchtend angeordnet oder gegen- über diesen rückversetzt.
In einer Ausführungsform umfasst die Verbindungsvorrichtung des ersten und zweiten Verglasungsmoduls jeweils ein mit dem äusseren Glaselement verbundenes äusseres Steckelement und ein mit dem inneren Glaselement verbundenes inneres Steckelement umfasst. Das äussere Steckelement und das innere Steckelement sind bevorzugt zueinander beabstandet. In einer Ausführungsform mit zusätzlichem Brandschutz-Glaselement wie zuvor beschrieben kann das Brandschutz-Glaselement zwischen dem äusseren und inneren Steckelement angeordnet und mit diesen stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt sein, beispielsweise mit einem Klebstoff auf Polysulfid-Basis wie zuvor erwähnt. Das äussere bzw. innere Steckelement kann zugleich als Abstandshalter zwischen dem äusseren bzw. inneren Glaselement einerseits und dem Brandschutz-Glaselement andererseits dienen. Das äussere und innere Steckelement können strukturell separat sein, z. B. in form separater U-Profilschienen, oder können integral geformt sein, z. B. in Form einer gemeinsamen Profilschiene.
Im montierten Zustand der Verglasung sind jeweils die beiden äusseren und die beiden inneren Steckelemente beider Verglasungsmodule miteinander steckverbunden.
In einem Ausführungsbeispiel ist in einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten und zweiten Verglasungsmodul in Längsrichtung jeweils ein Zwischenraum zwischen dem äusseren und inneren Glaselement zumindest teilweise mit einem faserigen Dämmmaterial, insbesondere Mineralwolle, gefüllt. In einer Ausführungsform mit einem Abstand oder Spalt zwischen den jeweils äusseren und den jeweils inneren Glaselementen der Verglasungsmodule kann das Dämmmaterial insbesondere in diesem Spalt angeordnet sein und ihn ganz oder teilweise Füllen. Das Dämmmaterial kann ferner in Längsrichtung mit dem inneren und äusseren Glaselement der Verglasungsmodule überlappen.
In einer Ausführungsform mit äusseren und inneren Steckelementen wie zuvor dargestellt kann Dämmmaterial insbesondere in Querrichtung in einem Bereich zwischen den äusseren und inneren Steckelementen angeordnet sein.
In einer Ausführungsform ist ein jeweils zwischen dem äusseren Glaselement und dem inneren Giaselement des ersten und zweiten Verglasungsmoduls bestehender Hohlraum abgedichtet, insbesondere rauchgasdicht abgedichtet. Zur Abdichtung sind bevorzugt Dichtelemente vorgesehen, welche z. B. in die Verbindungsvorrichtung eingearbeitet oder eingelassen sein können und/oder als separate Dichtelemente vorgesehen sein können. Eine Abdichtung ist bevorzugt zumindest jeweils an den über die Verbindungs- Vorrichtungen verbundenen Stirnseiten des ersten und zweiten Verglasungsmoduls vorgesehen. Bevorzugt sind das erste und zweite Verglasungsmodul jedoch an allen Stirnflächen ihres Umfangs abgedichtet.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Verglasung gelöst. Das Verfahren umfasst bevorzugt die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Verglasungsmoduls. Das das erste und zweite Verglasungsmodul umfassen dabei jeweils ein äusseres Glaselement und ein zum äusseren Glaselement beabstandetes und vorzugsweise paralleles inneres Gla- selement . Das erste und zweite Verglasungsmodul umfassen ferner jeweils eine entlang einer Stirnseite des Verglasungsmoduis zwischen seinem äusseren Glaselement seinem inneren Glaselement angeordnete Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung mindestens ein entlang der Stirnseite verlaufendes Steckelement umfasst; b) Lösbares Steckverbinden, bevorzugt flächenbündiges Steckverbinden, des ersten und zweiten Verglasungsmoduis mittels des mindestens einen Steckelements des ersten Verglasungsmoduis und des mindestens einen Steckelements des zweiten Verglasungsmoduis , Das erste und zweite Verglasungsmodul können insbesondere Verglasungsmodule ge¬ mäß irgendeiner Ausführungsform eines offenbarungsgemässen Verglasungsmoduis sein.
Gemäss einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe durch eine Verwendung einer Verglasung offenbarungsgemässen Verglasung zum Brandschutz gelöst. Figurenbeschrieb
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Verglasung gemäss einer Ausführungsform im Querschnitt einer Aufsicht;
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Verglasung gemäss einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt einer Aufsicht; Figur 3 zeigt einen Ausschnitt aus einer Verglasung gemäss einer weiteren Ausführungsform im Querschnitt einer Aufsicht. Figur 4 zeigt eine beispielhafte Verbindung eines Verglasungselementes mit einem Wandelement
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer Verglasung mit mehreren Verglasungselemen- ten sowie Türelementen. In den Figuren ist bei mehrfach vorhandenen Merkmalen typischerweise nur eines mit Bezugszeichen versehen. Ferner sind in mehreren Figuren in gleicher oder analoger Weise vorhandene Merkmale nicht in jeder der Figuren mit Bezugszeichen versehen.
Ausführungsbeispiele Nachfolgend wird zunächst auf Figur 1 Bezug genommen. Figur 1 zeigt eine beispielhafte Verglasung 1 bzw. einen Ausschnitt aus einer solchen Verglasung mit einem ersten Ver- glasungsmodul 1 0a und einem zweiten Verglasungsmodul 1 0b im Querschnitt einer Aufsicht.
Jedes der beiden Verglasungsmodule 1 0a, 1 0b umfasst ein äußeres Glaselement 1 00a und ein inneres Glaselement 1 00b, welche beispielhaft einen identischen Aufbau besitze. „Innen" und„aussen" sind damit austauschbar.
Jedes der Verglasungselemente 1 0a, 1 0b umfasst ferner ein mehrlagiges Brandschutzglaselement 1 03, welches jeweils im Innenraum der Verglasungselemente 1 0a, 1 0b zwischen dem äusseren Glaselement 1 00a und dem inneren Glaselement 1 00b parallel und beabstandet zu diesen angeordnet ist. Der Innenraum zwischen dem äusseren Glaselement 1 00a und dem inneren Glaselement 1 00b ist dabei in einen äusseren Innenraum zwischen dem äusseren Glaselement 1 00a und dem Brandschutzglaselement 1 03 sowie einen inneren Innenraum zwischen dem Brandschutzglaselement 1 03 und dem inneren Glaselement 1 00b geteilt. Die Anordnung von Figur 1 ist beispielhaft symmetrisch, d. g. der senkrecht zu den Oberflächen der Glaselemente bzw. des Brandschutzglaselementes gemessene Abstand zwischen dem äusseren Glaselement 1 00a und dem Brandschutzglaselement 1 03 entspricht dem Abstand zwischen dem Brandschutzglaselement 1 03 und dem inneren Glaselement 1 00b. Das Brandschutzglaselement 1 03 ist jeweils in grundsätzlich bekannter Weise als Sandwich aus mehreren Lagen Glasplatten 1 03a und dazwischenlegenden Brandschutzschichten 1 03b aufgebaut. Die Kanten des Brand- schutz-Glaselements 1 03 sind jeweils in grundsätzlich bekannter Weise durch eine Folie (nicht referenziert) eingefasst und geschützt.
Die Verglasungsmodule 1 0a, 1 0b umfassen ferner jeweils ein Verbindungselement. Beispielhaft umfasst das Verbindungselement jeweils ein im Innenraum des Verglasungs- elementes 1 0a, 1 0b abgeordnetes äusseres und inneres Steckelement 1 01 , wobei das äussere Steckelement 1 01 mit dem äussere Glaselement 1 00a und das innere Steckele¬ ment 1 01 mit dem inneren Glaselement 1 00b verbunden ist. Jedes der Steckelemente
1 01 ist mit dem zugehörigen Glaselement 1 00a bzw. 1 00b mittels hitzebeständigen Klebstoffelementes 1 05 verbunden, wobei das Klebstoffelement 1 05 z. B. ein grundsätzlich bekannter Klebstoff auf Polisulf id-Basss, z. B. Kömmerling Typ GD 1 1 5 ist. Das Kleb- Stoffelement 1 05 wird jeweils durch ein Dichtelement 1 02, z. B. Thiokol, etwa Kömmerling Typ GD 823 ergänzt, welches z. B. im Siebruckverfahren in einem Randbereich auf der Innenseite der Verglasungselemente 1 00a, 1 00b aufgebracht ist. Das Dichtelement
1 02 dient der rauchgasdichten Abdichtung. Die Steckelemente 1 01 sind aus einem im erforderlichen Umfang hitzebeständigen Material gefertigt, z. B. aus Stahl. Die Steckelemente 1 01 sind Stangen- oder stabförmig und erstrecken sich senkrecht oder quer senkrecht zur Schnittebene der Figur 1 entlang der Kante der Glaselemente 1 00a, 1 00b zumindest im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge. Die Steckelemente 1 01 weisen einen grundsätzlich U-förmigen Querschnitt auf, wobei offenen Seiten der jeweils äusseren bzw. inneren Steckelemente 1 01 des ersten bzw. zweiten Verglasungsmodul 1 0a, 1 0b einander zuweisen. Die Basis des U-Profils wird durch einen Holhlabschnitt 1 01 a mit hohlem, rechteckigen Querschnitt gebildet, wobei die Schenkel des U-Profils gegenüber dem Abschnitt 1 01 mit rechteckigem Querschnitt zurückversetzt sind, so dass jeweils eine Stufe entsteht, welche durch das Klebelement 1 05 und das zusätzliche Dich- telement 1 02 ausgefüllt wird. Der Innenraum des Abschnitts 1 01 a ist auf seiner Länge bevorzugt mit einem hygroskopischen Trockenmittel 1 01 b, typischerweise in Granulatoder Kornform gefüllt, welches Feuchtigkeitsreste absorbiert. Der Kontakt mit den äusseren und inneren Innenräumen erfolgt durch Öffnungen z. B. in Form einer Perforation in den Wandungen des Abschnitts 1 01 a. Ferner umfasst die Verglasung 1 nach Figur 1 ein äusseres und ein inneres Zwischenelement 1 1 . Die Zwischenelemente 1 1 sind, ebenso wie die Steckelemente 1 01 Stangenoder stabförmig und ebenfalls aus einem ausreichend hitzebeständigen Material, z. B. Stahl, gefertigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Zwischenelemente 1 01 einen massiven rechteckigen Querschnitt auf. Die äusseren bzw. inneren Steckelemente 1 01 bilden jeweils gemeinsam mit dem äusseren bzw. inneren Zwischenelement eine formschlüssige Nut-Feder-Verbindung, wobei die innenräume der U-Profile, wie oben dargstellt jeweils eine Nut und das Zwischenelement 1 1 eine Feder bildet. In der gezeigten Ausführungsform ist das Zwischenelement 1 1 jeweils zerstörungsfrei lösbar mit leichten Spiel oder ggf. geringem Übermass in die U- Profile eingesetzt. In alternativen Ausführungsformen ist das Zwischenelement 1 1 jeweils zerstörungsfrei unlösbar mit einem der Steckelemente 1 01 verbunden und z. B. einge- presst, eingeklebt, verstiftet, o. ä. In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Zwischenelement 1 1 jeweils mit einem der Steckelemente 1 01 integral geformt. Dieses Steckelement besitzt dann keine U-förmige Nut, sondern ein über die sonstige Stirnfläche des Verglasungselement.es vorstehende Feder.
Durch die Verbindung der Verglasungsmodule 1 0a, 1 0b mittels Nut-Feder-Verbindung können diese in einfacher Weise vor Ort durch Zusammenstecken montiert und ebenso bei Bedarf auch wieder zerstörungsfrei von einander gelöst werden.
Das Brandschutzglaselement 1 03 ist des ersten und zweiten Verglasungselementes 1 0a, 1 0b ist jeweils zwischen den äusseren und inneren Glaselement 1 00a, 1 00b angeordnet und mit diesen ebenfalls über ein Klebstoffelement 1 02 wie oben dargestellt verbunden. Die Steckelemente 1 01 dienen dabei zugleich als Abstandshalter zwischen den Glaselementen 1 00a, 1 00b einerseits sowie dem Brandschutzglaselement 1 03 andererseits.
An ihrer Basis sind die Steckelemente 1 01 bzw. ihr Holhlabschnitt 1 01 a wie oben darge- stellt jeweils mit einem für Gas, insbesondere für Rauchgas undurchlässigen Dichtelement 105, abgedichtet. Das Dichtelement kann z. B. jeweils aus Butyl-Kautschuk bestehen. Zur Aufnahme des Dichtelements 1 05 sind an der Basis der Steckelemente 1 01 bzw. ihres Abschnittes 1 05 jeweils sich über die Läng der Steckelemente 1 01 erstreckende Fasen vorgesehen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, stossen die sich jeweils gegenüberliegenden äusseren bzw. inneren Glaselemente 1 00a, 1 00b mit ihren Stirnflächen nicht unmittelbar aneinander, sondern weisen zwischen sich einen Spalt auf. Ebenso besteht ein Spalt zwischen den Brandschutzgiaselementen 1 03 des ersten bzw. zweiten Verglasungsmoduls 1 0a, 1 0b. Der Spalt zwischen den beiden Brandschutzgiaselementen ist dabei mit einem Isoliermaterial 1 2 , beispielsweise aus Mineralwolle gefüllt. Alternativ oder ergänzend zu Mineralwolle kann das Isoliermaterial 1 2 weitere Materialien, z. B. Holz und/oder Kittmaterial umfassen.
Während Figur 1 das Zusammenwirken zweier Verglasungselemente 1 0a, 1 0b darstellt, kann die Verglasung 1 auch aus einer grösseren Zahl von Verglasungselementen beste- hen, welche jeweils paarweise in der in Figur 1 dargestellten Weise verbunden werden.
Nachfolgend wird zusätzlich auf Figur 2 Bezug genommen, welche eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Verglasung 1 in einer Figur 1 entsprechenden Schnittansicht mit beispielhafter Dimensionierung.
Die Verglasung nach Figur 2 unterscheidet sich von der Verglasung nach Figur 1 dadurch, dass die Verglasungselemente 1 0a, 1 0b nach Figur 2 kein Brandschutzglaselement 1 03 aufweisen, sondern lediglich jeweils ein äusseres Glaselement 1 00a und ein inneres Glaselement 1 00b. Entsprechend ist der Innenraum zwischen dem äusseren Glaselement 1 00a und dem inneren Glaselement 1 00b jeweils durchgängig und zusammenhängend.
Ferner weist in dieser Ausführungsform die Verbindungsvorrichtung jedes der Vergla- sungselemente 1 0a 1 0b ein Doppelsteckelement 1 01 ' auf, welches jeweils zwei U- förmige Nuten aufweist. Das Doppelsteckelement 1 01 ' ersetzt dabei die jeweils zwei Steckelemente 1 01 der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform und dient ferner als Abstandshalter zwischen dem jeweils äusseren Glaselement 1 00a und dem inneren Glaselement 1 00b. Nachfolgend wird zusätzlich auf Figur 3 Bezug genommen. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Verglasung 1 , welche grundsätzlich ähnlich aufgebaut ist wie die Ausführungsform gemäss Figur 1 in einer zu Figur 1 korrespondierenden Ansicht. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäss Figur 1 stehen die Brandschutzschichten 1 03b der Brandschutzglaselemente 1 03 an den einander zugewandten bzw. einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Verglasungselemente 1 0a, 1 0b jeweils hinter die Glasplatten 1 03a zurück, so dass zwischen den Glasplatten Schlitze bzw. Nuten entste- hen. Diese Schlitze bzw. Nuten sind jeweils durch eine Anordnung aus einem an die Brandschutzschicht 1 03b angrenzenden Klebstoffelement 1 02' z. B. aus Thiokol und einen an das Dämmelement 1 2 angrenzenden Abstandshalter 1 04 ausgefüllt, so dass die einzelnen Lagen des Brandschutzglaselementes bündig miteinander sind und eine gemeinsame ebene Stirnfläche bilden. Die in Figur 1 dargestellte Einfassung der Kante durch eine Folie kann in dieser Ausführungsform entfallen. Der Abstandshalter 1 04 besteht aus einem stab - oder stangenförmigen Hohlprofil von quadratischem Querschnitt, welches, wie der Hohlabschnitt 1 01 a nach Figur 1 mit Trockenmittel gefüllt ist und ebenfalls perforierte Wandlungen aufweist. Ferner sind zur gas- insbesondere rauchgasdichten Abdichtung der Abstandshalter 1 04 schnurförmige Dichtelemente aus Butyl- Kautschuk (nicht referenziert) vorgesehen.
Die Klebstoffelemente 1 02' können z. B. aus dem gleichen Material bestehen wie die Klebstoffelemente 1 02. Abstandshalter 1 04 können z. B. aus dem gleichen Material bestehen wie die Steckelemente 1 01 . Sie sind beispielhaft als stangenförmige Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt ausgeführt. Nachfolgend wird zusätzlich auf Figur 4 Bezug genommen. Figur 4 zeigt beispielhaft eine Möglichkeit für die Verbindung eines Verglasungselementes 1 0a mit einer Gebäudewand 2. Statt einer Wand 2 kann die Verbindung in analoger weise mit einem weiteren Gebäudeelement, beispielsweise einem Boden oder eine Deck erfolgen. Die Gebäudewand 2 wiest ein Wandelement 20 auf, welches z. B. gemauert oder aus Beton gefertigt ist oder durch ein Fertigbauelement grundsätzlich bekannter Art gebildet wird. Auf seiner dem Verglasungselement 1 0a zugewandten Seite ist an das Wandelement ein stab- oder stangenförmiges Profilelement 21 montiert oder integriert, wobei das Profilelement 21 durch ein zum Verglasungselement 1 0a hin offenes U-Profil gebildet und z. B. aus Stahl gefertigt ist. Das Profilelement 21 ist so bemessen, dass die beiden Schenkel des U-Profils in die Nuten der Steckelemente 1 01 des Verglasungselementes 1 0a eingreifen und dieses so bezüglich der Wandelement 20 halten und damit als Federelement dient. Auf diese Weise ist das Verglasungselement 11 0a lösbar und Wieder verbindbar mit dem Wandelement 2 verbunden. Der Aufbau der Verbindungsvorrichtung des Verglasungselementes 1 0a ist dabei bevorzugt identisch zu einer Verbindungsvorrichtung zur Verbindung mit weiteren Glaselementen, wie oben beschrieben.
Entsprechend können Verglasungselemente z. B. an sich gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils mit einer identischen Verbindungsvorrichtung ausgestattet sein, und somit sowohl eine Verbindung mit weiteren Verglasungselementen, als auch mit sonstigen Gebäudeelementen ermöglichen.
Im gezeigten Beispiel von Figur 4 ist ferner die Schenkellänge des U-Profils 21 beispielhaft so bemessen, dass zwischen dem Verglasungselement 1 0a und dem Wandelement 20 ein Spalt bestehen bleibt.
Die Verbindung der Gebäudewand 2 oder einem sonstigen Gebäudeelement und einem Verglasungselement kann auch auf andere Weise erfolgen. So können insbesondere statt des Profilelementes 21 auch zwei Steckelemente 1 01 mit jeweils einer Nut oder ein kombiniertes Steckelement 1 01 ' gemäss Figur 2 vorgesehen sein und die Verbindung über separate Federn in Form von Zwischenelementen 1 1 erfolgen. Nachfolgend wird zusätzlich auf Figur 5 Bezug genommen. Figur 5 zeigt beispielhaft eine weitere Verglasung mit mehreren Verglasungselementen 1 0, welche z. B. den Vergla¬ sungselementen 1 0a, 1 0b nach einer der Figuren 1 bis 3 entsprechen, sowie Türelemen¬ ten 3.

Claims

Patentansprüche
1. Verglasung (1), insbesondere Brandschutzverglasung, die Verglasung umfassend : ein erstes ( 1 Oa) und ein zweites ( 1 Ob) Verglasungsmodul, wobei das erste ( 10a) und zweite ( 10b) Verglasungsmodul jeweils umfassen:
• ein äusseres Glaselement ( 100a) und ein zum äusseren Glaselement ( 100a) beabstandetes und vorzugsweise paralleles inneres Glaselement ( 100b);
• eine entlang einer Stirnseite des Verglasungsmoduls zwischen seinem äusseren Glaselement (100a) seinem inneren Glaselement (100b) angeordnete Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung mindestens ein entlang der Stirnseite verlaufendes Steckelement (101) umfasst; wobei erste Verglasungsmodul ( 100a) und das zweite Verglasungsmodul ( 100b) mittels des mindestens einen Steckelements (101) des ersten Verglasungsmoduls (10a) und des mindestens einen Steckelements (101) des zweiten Verglasungsmoduls (10b) lösbar steckverbunden, bevorzugt flächenbündig steckverbunden, sind.
2. Verglasung ( 1 ) nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steckelement (101) des ersten (10a) und zweiten (10b) Verglasungsmoduls jeweils eine sich entlang einer Stirnseite des ersten (10a) bzw. zweiten
( 0b) Verglasungsmoduls ersteckende Nut. umfasst und ein Zwischeneiement (11) in die Nut des Steckelementes (1019 des ersten (10a) und zweiten (10b) Verglasungsmoduls eingreift.
3. Verglasung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das äussere Glaselement (100a) oder das innere Glaselement (100b) des ersten (10a) sowie des zweiten (10b) Verglasungsmo- duls jeweils ein Einscheiben-Sicherheitsglas ist.
4. Verglasung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (10a) und das zweite (10b) Verglasungsmodul jeweils ein Brandschutzglaselement (103) umfasst, wobei das Brandschutzglaselement (103) jeweils zwischen dem äusseren Glaselement (100a) und dem inneren Glaselement (100b) des ersten (10a) sowie zweiten (10b) Verglasungsmoduls beabstandet und vorzugsweise parallel angeordnet ist.
5. Verglasung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzglaselement (103) eine Sandwichstruktur mit mindestens zwei Glasplatten (103a) und einer zwischen den Glasplatten (103a) angeordneten Brandschutzschicht (103b) aufweist.
6. Verglasung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Glasplatten ( 103a) und die Brandschutzschicht ( 103b) an einer Stirnseite des Brandschutzglaselements 103 miteinander bündig sind.
7. Verglasung ( 1 ) nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim ersten ( 10a) und zweiten ( 10b) Verglasungsmodul jeweils eine Stirnfläche des äusseren Glaselements ( 100a) und des inneren Glaselements ( 100b) zueinander fluchtend angeordnet sind und eine Stirnfläche des Brandschutzglaselements (103) zu den Stirnflächen des äusseren (100a) und inneren (100b) Glaselements fluchtend angeordnet oder gegenüber diesen rückversetzt ist.
8. Verglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verbindungsvorrichtung des ersten (10a) und zweiten (1 Ob) Verglasungsmoduls jeweils ein mit dem äusseren Glaselement ( 100a) verbundenes äusseres Steckelement und ein mit dem inneren Glaselement (100b) verbundenes inneres Steckelement umfasst, wobei das äussere Steckelement und das innere Steckelement zueinander beabstandet sind.
9. Verglasung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verbindungsbereich zwischen dem ersten (10a) und zweiten (10b) Verglasungsmodul jeweils ein Zwischenraum zwischen dem äusseren und inneren Glaselement zumindest teilweise mit einem faserigen Dämmmaterial (12), insbesondere Mineralwolle, gefüllt ist.
10. Verglasung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweils zwischen dem äusseren Glaselement (100a) und dem inneren Glaselement (100b) des ersten (10a) und zweiten (10b) Verglasungsmoduls abgedichtet ist, insbesondere rauchgasdicht abgedichtet ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verglasung (1), insbesondere einer Brandschutz- verglasung, das Verfahren umfassend:
a) Bereitstellen eines ersten ( 10a) und eines zweiten ( 10b) Verglasungsmoduls, das erste ( 10a) und zweite Verglasungsmodul ( 10b) jeweils umfassend:
• ein äusseres Glaselement (100a) und ein zum äusseren Glaselement (100a) beabstandetes und vorzugsweise paralleles inneres Glaselement (100b);
• eine entlang einer Stirnseite des Verglasungsmoduls (10a, 10b) zwischen seinem äusseren Glaselement (100a) seinem inneren Glasele- ment ( 100b) angeordnete Verbindungsvorrichtung, wobei die Verbindungsvorrichtung mindestens ein entlang der Stirnseite verlaufendes Steckelement (101) umfasst;
a) lösbares Steckverbinden, bevorzugt flächenbündiges Steckverbinden, des ersten (10a) und zweiten (10b) Verglasungsmoduls mittels des mindestens einen Steckelements (101) des ersten Verglasungsmoduls (10a) und des mindestens einen Steckelements (101) des zweiten Verglasungsmoduls (10b).
Verwendung einer Verglasung (1 ) nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 zum Brandschutz.
PCT/EP2016/065976 2015-07-08 2016-07-06 Brandschutzverglasung WO2017005791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00987/15A CH711298B1 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Verglasung.
CH00987/15 2015-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005791A1 true WO2017005791A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56372896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065976 WO2017005791A1 (de) 2015-07-08 2016-07-06 Brandschutzverglasung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711298B1 (de)
WO (1) WO2017005791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111005652A (zh) * 2019-11-28 2020-04-14 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种建筑用复合式防火中空玻璃及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412139A (en) * 2004-02-18 2005-09-21 Komfort Office Environments Fire resistant glazing
EP1936096A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Steindl Glas GmbH Feuerhemmende Glasfassade

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412139A (en) * 2004-02-18 2005-09-21 Komfort Office Environments Fire resistant glazing
EP1936096A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Steindl Glas GmbH Feuerhemmende Glasfassade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111005652A (zh) * 2019-11-28 2020-04-14 中国建筑材料科学研究总院有限公司 一种建筑用复合式防火中空玻璃及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH711298B1 (de) 2019-06-28
CH711298A2 (de) 2017-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1471189B1 (de) Gebäude
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
WO2010112188A2 (de) Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem
DE202009002800U1 (de) Brandschutzverglasung
EP3216934B1 (de) Trennwand zur bildung eines brandabschnitts in räumen von gebäuden
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP3216966A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung für brandschutzzwecke
WO2015058800A1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
AT514271B1 (de) Tür
DE202004014003U1 (de) Baumodul
WO2017005791A1 (de) Brandschutzverglasung
DE102013217600A1 (de) Glasfassade
WO2009149839A2 (de) Trennwand aus transparenten wandelementen
DE4337878C2 (de) Standardisierte Verbundplatte zum Brandschutz
EP2405093A2 (de) Modulare Brandschutzverglasung
AT507059B1 (de) Wandverbund
DE60319910T3 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
AT520334B1 (de) Mauerstein
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
AT13709U1 (de) Holzbaustein als Vollholzhausbausystem
AT505324A1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes wandelement
DE102012110225A1 (de) Wärmedämmelement
DE4114331C2 (de) Bausatz für eine feuerbeständige Montagewand in Stahlständer-Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16736436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1