WO2016207412A1 - Vermessen von individuellen daten einer brille - Google Patents

Vermessen von individuellen daten einer brille Download PDF

Info

Publication number
WO2016207412A1
WO2016207412A1 PCT/EP2016/064764 EP2016064764W WO2016207412A1 WO 2016207412 A1 WO2016207412 A1 WO 2016207412A1 EP 2016064764 W EP2016064764 W EP 2016064764W WO 2016207412 A1 WO2016207412 A1 WO 2016207412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
lens
spectacles
image
spectacle
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Glasenapp
Matthias Hornauer
Original Assignee
Carl Zeiss Ag
Carl Zeiss Vision International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Ag, Carl Zeiss Vision International Gmbh filed Critical Carl Zeiss Ag
Priority to EP16731931.8A priority Critical patent/EP3314230B1/de
Priority to KR1020177037089A priority patent/KR102013514B1/ko
Priority to CN201680037138.6A priority patent/CN107810400B/zh
Priority to CA2989262A priority patent/CA2989262C/en
Priority to BR112017027996-7A priority patent/BR112017027996B1/pt
Priority to JP2017566359A priority patent/JP6368872B1/ja
Publication of WO2016207412A1 publication Critical patent/WO2016207412A1/de
Priority to IL256328A priority patent/IL256328B/en
Priority to US15/852,899 priority patent/US10520390B2/en
Priority to US16/687,856 priority patent/US11408798B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/021Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses with pattern for identification or with cosmetic or therapeutic effects

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring individual data of spectacles arranged in a measuring position with a left and / or a right spectacle lens.
  • the invention also relates to a method for measuring individual data of spectacles arranged in a measuring position.
  • a device and a method of the aforementioned type are known from DE 1 238 690 B1. There is described a lensmeter with a spectacle for measuring the vertex power of a lens, which is enclosed in the frame of a pair of glasses.
  • WO 2005/121740 A1 discloses a device for testing a light-transparent or light-reflecting optical element with a lighting device and with a camera.
  • the inspecting optical element is placed in the device between the illumination device and the camera.
  • a multiplicity of patterns is then provided, which undergo a phase shift. From the phase-shifted patterns, a single image is then calculated, are derived from the optical data of the optical element.
  • the lenses in the frame of glasses must be correctly positioned and aligned with the eyes of the wearer.
  • the correct alignment and positioning is generally required for all lenses.
  • Progressive lenses enable spectacle wearers to see clearly in different lent use situations, eg. B. at different distances, only by changing the direction of view without it requires a greater Ak- kommodations justifyges the eyes.
  • Individual glasses and / or progressive lenses have one or more reference points, eg. For example, a remote reference point and a near reference point whose position, depending on the situation of use, must be adapted to the location of the pupils of the eyes of a spectacle wearer.
  • the near reference point and the far reference point of progressive power lenses are also referred to as the near construction point and the long distance construction point.
  • a definition of these points is given in chapters 5.13 and 5.14 of the standard EN ISO 13666: 1998, to which reference is hereby incorporated by reference and the content of which is incorporated in this application.
  • Optimal vision with progressive lenses requires that the progressive lenses in a spectacle frame are positioned in front of the spectacle wearer in such a way that the position of the distance and the position of the near reference point with the perspectives of the spectacle wearer when looking into the distance and looking into the eyes Close in line.
  • progressive lenses must be permanently provided with at least two markings. These at least two markings, according to the abovementioned standard, must be placed on a progressive lens at a distance of 34 mm and be arranged symmetrically to a vertical plane through the fitting point or prism reference point. These two markings define a local, body-own coordinate system for the spectacle lens.
  • both the glass horizontal and reference points such.
  • the far and near reference points the so-called fitting point defined in chapter 5.24 of the standard EN ISO 13 666: 1998, or the one in the chapter 14.2.12 of the EN ISO 13 666: 1998 standard, are reconstructed.
  • the fitting point is a point on the front surface of a spectacle lens or spectacle lens semi-finished product which, according to the manufacturer, should serve as a reference point for the positioning of the spectacle lens in front of the eyes.
  • an optician can determine the distance and near reference point, the fitting point and the prism reference point on the basis of the aforementioned markings or on the basis of figures imprinted on the spectacle lenses and referenced to the markings.
  • the prism reference point is according to the standard EN ISO 13 666: 1998 the point indicated by a manufacturer on the front surface of a progressive lens or a semi-finished progressive lens in which the prismatic effects of the finished glass have to be determined.
  • this invention particularly so-called lens wearer specific fitting data of glasses, ie data from the group refractive power of a spectacle lens glasses, refractive power distribution of a spectacle lens of the glasses, position of the near reference point and position of the distance reference point of a spectacle lens of the glasses in a coordinate system to the Glasses and thus indirectly to a wearer wearing glasses, is referenced.
  • the invention also relates to the position of the at least two markings on a progressive lens according to the standardization standard DIN EN ISO 8980-2: 2004 in a coordinate system which is referenced to the spectacles in which the progressive lens is arranged.
  • the object of the invention is to enable the checking of the individual data of a pair of spectacles with eyeglass lenses enclosed therein.
  • the device according to the invention for measuring individual data of spectacles arranged in a measuring position with a left and / or a right spectacle lens contains a display for displaying a test structure.
  • the device has an image capture device for detecting the test structure with an imaging beam path that passes through the left lens and / or the right lens of the glasses.
  • the computer unit contains a computer program which, from the image of the test structure and a known spatial position of the display relative to the image capture device and preferably a known spatial position of the spectacles relative to the image capture device, acquires a refractive power distribution for at least a portion of the left spectacle lens and / or. or the right spectacle lens.
  • a device according to the invention for measuring individual data of a pair of spectacles preferably contains a system which defines a known spatial position of the spectacles relative to the image acquisition device for a pair of glasses arranged in the measurement position.
  • This system may be in a receptacle of the device for placing the glasses in the measuring position be educated.
  • a device according to the invention for measuring individual data of a pair of spectacles may have a device for determining the spatial position of a spectacle arranged in the measurement position relative to the image capture device.
  • the device may for example be a holder, for example at least one strap of the spectacles, which fixes the spectacles in a defined spatial position within the device according to the invention.
  • the method according to the invention for measuring individual data of a spectacle arranged in a measuring position provides that a test structure is provided, and the test structure is then imaged with an imaging beam path which passes through a left and / or right spectacle lens of the spectacles arranged in the measuring position.
  • the refractive power distribution of the left lens and / or the right lens is then determined from the coordinates of the test structure and the captured image of the test structure and preferably from the position of the left lens and / or the right lens relative to the test structure or the image of the test structure, e.g. , B. with a computer program by means of image analysis.
  • test structure is preferably two-dimensional, but a test structure in the method according to the invention can also be three-dimensional.
  • a three-dimensional test structure e.g.
  • the computer program determines the refractive power distribution in a coordinate system referenced to a coordinate system of the spectacles.
  • a coordinate system of the spectacles is understood to mean a coordinate system that is stationary relative to the spectacles.
  • the computer program of the computer unit it is also possible for the computer program of the computer unit to determine the refractive power distribution in a coordinate system referenced to a coordinate system of the left and / or right spectacle lens.
  • the device can also be designed as an image capture device for detecting a portion of the spectacle frame defining a coordinate system of the spectacles of a spectacle arranged in a measurement position.
  • An idea of the invention is in particular that the image capture device detects the test structure in an image plane conjugated to the left lens and / or in an image plane conjugate to the right lens.
  • the image capture device preferably comprises at least one camera, particularly preferably at least two cameras and very particularly preferably at least three cameras.
  • the image capture device can also have a first camera with a first image plane and a second camera with a second image plane, wherein the left lens of a spectacle arranged in a measurement position can be imaged in the first image plane and / or the right spectacle lens of a spectacle arranged in a measurement position the second image plane is mapped.
  • the first camera has a camera optic with an optical axis, which the left lens of a arranged in a measuring position glasses interspersed with a left lens
  • the second camera has a camera optics with an optical axis, which passes through the right lens of a arranged in a measuring position glasses with a right lens, wherein the optical axis of the camera optics of the first Camera is parallel to the optical axis of the camera optics of the second camera.
  • the first camera has a camera optics with an optical axis, which passes through the left lens of a arranged in the measuring position glasses with a left lens
  • the second camera has a camera optics with an optical axis, the right lens arranged in a measuring position glasses penetrated with a right lens, wherein the optical axis of the camera optics of the first camera with the optical axis of the camera optics of the second camera includes a stereo angle ⁇ .
  • the first camera of the image capture device has a camera optic with an optical axis which passes through the left lens of the glasses arranged in the measurement position and the third camera of the image capture device has a camera optic with an optical axis which right lens of the arranged in the measuring position glasses interspersed, wherein the optical axis of the camera optics of the first camera with the optical axis of the camera optics of the third camera includes a stereo angle a 'and wherein the second camera with the optical axis of the camera optics with the optical axes of the camera optics each include a stereo angle ß.
  • the device can also have an illumination device for the provision of illumination light with an illumination beam path which passes through the left lens of a spectacle arranged in a measurement position with a left spectacle lens in the optical axis of the camera optics of the first camera and the right spectacle lens in one Measuring position arranged glasses interspersed with a right lens in the optical axis of the camera optics of the second camera.
  • the image capturing device has a camera with an image plane, wherein the left spectacle lens of a spectacle arranged in a measurement position can be imaged in the image plane and / or the right spectacle lens of a spectacle arranged in a measurement position can be imaged in the image plane ,
  • the device in this case contains an adjustable reflector, which in a first setting, the illumination light passing through the left lens and / or the right lens of a arranged in a measuring position glasses at least partially through the left lens and / or the right lens reflects back; and in a second setting different from the first setting releases the imaging beam path for detecting the test structure displayed on the display with the image capture device.
  • This reflector can z. B. on a preferably motor-driven rotatable disc may be arranged, which has at least one light-transmissive sector.
  • the invention also extends to a system for checking individual data of glazed spectacles with a device given above. Such a system comprises an apparatus as mentioned above. In order to check individual data, individual data of spectacles are measured in the system and the measured data are compared with a desired value of the corresponding data.
  • the invention also extends to and a computer program product with a computer program for providing a test structure and / or for acquiring an image of the test structure with an imaging beam path which passes through a left and / or right lens of the spectacles arranged in the measurement position, and / or for determining the refractive power distribution of a left-hand lens and / or a right-hand lens of spectacles with a computer unit.
  • a device for determining the UV absorption behavior of a right and / or left spectacle lens of the spectacles in a system for checking individual data.
  • a camera recorded data on a situation-dependent pupil position in a fixed to the glasses of a spectacle wearer coordinate system with the determined in a device above individual data, in particular spectacle carrier specific relationship to make a statement about whether the left and / or right lens in the glasses is correctly inserted and there has a proper fit.
  • the device for measuring individual data comprises a pair of glasses arranged in a measuring position with a left lens and / or a right lens, at least
  • an illumination device for generating UV light optionally an illumination device for generating UV light
  • a reflector optionally a reflector, which comprises at least one visible light, preferably illumination light, transmissive region, and at least one region, on which light, preferably illumination light, is reflected back,
  • an image capture device for detecting the, preferably stationary, test structure comprising at least one camera, preferably at least two cameras,
  • the device for measuring individual data comprises a spectacle arranged in a measuring position with a left lens and / or a right spectacle lens, at least
  • a display for displaying a preferably stationary, preferably two-dimensional, test structure
  • a reflector which is suitable for light, preferably visible light, particularly preferably illuminating light, permeable and non-transparent comprises permeable regions, wherein the reflector is preferably arranged between the display and spectacles to be measured and is preferably rotatable,
  • an image capture device for detecting the, preferably stationary, preferably two-dimensional, test structure comprising at least two cameras
  • a computer unit having a computer program which, from the image of the preferably rigid test structure and a known spatial position of the display relative to the image capture device, acquires at least the power distribution for at least a portion of the left lens and / or the right lens Spectacle lens and optionally determines the spatial position of permanent markers in the left lens and / or right lens.
  • the device for measuring individual data of a spectacle arranged in a measuring position comprises at least one spectacle lens and / or a right spectacle lens
  • a display for displaying a, preferably stationary, preferably two-dimensional test structure
  • Spectacle lens these systems preferably being on the support for the spectacles,
  • an image capture device for acquiring the, preferably stationary, preferably two-dimensional, test structure, comprising at least one camera, preferably at least two cameras, and d) a computer unit with a computer program which, from the image captured by the image capture device, preferably - fixed, preferably two-dimensional, test structure and a known spatial position of the display relative to the image capture device and optionally a known spatial position of the glasses relative to the image capture device determines at least the refractive power distribution for at least a portion of the left lens and / or the right lens.
  • FIG. 1 shows a first device for measuring individual data of a pair of glasses with an image capture device having a first and a second camera;
  • FIG. 2 shows a partial view of the device from FIG. 1 as a section
  • FIG. 3 shows a lens of a progressive lens with markings which define a local coordinate system
  • 4 shows glasses with a measuring bracket for determining the pupil position in an observer
  • 5 shows an embodiment of a reflector disk in a device for measuring individual data of a pair of spectacles
  • FIG. 6a and 6b show alternative embodiments for a reflector disk in a device for measuring individual data of a pair of spectacles;
  • FIG. 7 shows a second device for measuring individual data of spectacles;
  • FIG. 6a and 6b show alternative embodiments for a reflector disk in a device for measuring individual data of a pair of spectacles;
  • FIG. 7 shows a second device for measuring individual data of spectacles;
  • FIG. 6a and 6b show alternative embodiments for a reflector disk in a device for measuring individual data of a pair of spectacles;
  • FIG. 7 shows a second device for measuring individual data of spectacles;
  • FIG. 8 shows a third device for measuring individual data of a pair of glasses with an image capture device which contains only one camera;
  • FIG. 9 shows a fourth device for measuring individual data of a pair of spectacles with an image capture device which has a first, a second camera and a third camera;
  • Fig. 1 1 is a partial view of the device of Figure 9 as a section.
  • FIG. 12 shows a flowchart about the measurement of individual data of a pair of spectacles with a device according to the invention.
  • the apparatus 10 shown in FIG. 1 is used for measuring individual data of a pair of spectacles 14.
  • the apparatus 10 has a receptacle 12 for placing a pair of spectacles 14 to be measured with a left and right spectacle lens 16, 18 in a measuring position on a system 15 for the glasses 14.
  • the system 15 for the glasses 14 has a system 20 for the left lens 16 and a system 22 for the right lens 18. In the measuring position, the left lens 16 is applied to a system 20 and the right lens 18 to a system 22.
  • the measuring position of a seat 12 arranged in the glasses 14 is clearly defined.
  • a modified embodiment of the device 10 and a system 15 may be provided which has one or more facilities, where a arranged in the receptacle 12 glasses 14 with the frame or a frame part or a lens edge and a left 16 or right lens 18 rests.
  • a system 15 can also be provided on which a frameless spectacle with a spectacle lens edge of at least one spectacle lens of the spectacles 14 rests.
  • the device 10 there is a planar display 24 for displaying a two-dimensional test structure 25.
  • the device 10 contains an image capture device 26.
  • the image capture device 26 has a first camera 28 and a second camera 30.
  • the first camera 28 and the second camera 30 each have a camera optics 32, 34 which are suitable for detecting the test structure 25 displayed by the display 24 in an image plane 36, 38 with an image sensor 40, 42 in the first and the second Camera 28, 30 is designed.
  • the camera optics 32 of the first camera 28 in this case has an optical axis 44, which passes through the left-hand spectacle lens 16 of a spectacle 14 arranged in the measuring position in the receptacle of the device 10.
  • the camera optics 34 of the second camera 30 have an optical axis 46 which extends through the right-hand lens 18 of a pair of spectacles 14 arranged in the measurement position in the receptacle of the device 10.
  • a system 15 on which the glasses 14 rests with its frame or on the one to be measured in the device 10 glasses 14 on their cameras 28, 30 side facing is applied.
  • the optical axes of the first camera 28 and the second camera 30 are parallel to each other.
  • the apparatus 20 for the left-hand spectacle lens 16 and the apparatus 22 for the right-hand spectacle lens 18 in the apparatus 10 are located at or near a reference surface 50, 52 passing through the spectacle lens 16 and the spectacle lens 18, respectively, to the image plane 36, 38 of the first and second camera 28, 30 is approximately conjugate.
  • D. h. The image plane 36 of the camera 28 is sharply imaged by means of the camera lens 32 in the reference surface 50 and the image plane 38 of the camera 30 by means of the camera optics 34 in the reference surface 52nd
  • the system 20 and the system 22 are arranged in the device 10 so that the markings formed as a rule permanent engravings according to the standardization standard DIN EN ISO 8980-2: 2004 on the left and right lenses 16, 18 of the glasses 14 in the conjugate Layers 50 and 52 or close to these levels.
  • the depth of field of the camera optics 32, 34 of the first camera 28 and the second camera 30 in the device 10 is adapted to the position of the display 24 such that a pattern displayed therewith in the image planes 36, 38 of the first camera 28 or the second camera 30 is still resolved. That is, a distribution of brightness caused by the pattern displayed on the display 24 in the image planes 36, 38 of the first camera 28 and the second camera 30, respectively, can be mathematically reversibly unambiguously reflected in the brightness distribution of the image displayed on the display 24 - ters be transferred.
  • the pattern displayed on the display 24 may be e.g. B. may be a dot pattern, with the first and second cameras 28, 30 respectively enabling the center of the dots in the pattern to be determined. It should also be noted that instead of a dot pattern on the display 24 in principle, line patterns can be displayed, on the basis of which then preferably using deflektometric evaluation techniques optionally not only absolutely, but also phase-shifting the optical effect of the left and right lenses 16, 18 a in the device 10 arranged glasses 14 is determined.
  • the image capturing device 26 in the device 10 is thus designed to record the left and right spectacle lenses 16, 18 of the spectacles 14 by means of the image sensors 40, 42 in the cameras 28, 30 and to display the image displayed on the display 24 Test structure 25 with an imaging beam path, which is guided by the left and the right spectacle lens 16, 18.
  • the camera optics 32, 34 are focused in the device 10 on the spectacle lenses 16, 18 resting on the abutment 20, 22 in the receptacle 12. However, the camera optics 32, 34 thereby ensure a depth of field which ensures the sharp detection of the test structure 25 with an imaging beam path penetrating the lenses 16, 18 in the image planes 36, 38 of the image sensors 40, 42.
  • the device 10 includes a lighting device 54 for providing illumination light with an illumination beam path 56, 58, the left and right lenses 16, 18 of the glasses 14 to be measured in the optical axis 44, 46 of the camera lens 32 of the first camera 28 and Camera optics 34 of the second camera 30 passes through.
  • the illumination device 54 has light sources 57, 59 for generating illumination light for this purpose.
  • first beam splitter 60 which is positioned between the camera optics 32 of the first camera 28 and the left spectacle lens 16 of a pair of spectacles 14 arranged in the measurement position, and has a second beam splitter 62 which extends between the camera optics 34 of the second camera 30 and the right lens 18 of an arranged in the measuring position glasses 14 is located.
  • a rotatably mounted reflector disk which acts as an adjustable reflector 76.
  • the reflector disk has sectors 77 that illuminate the illumination light of the illumination device 54 through the left and right spectacle lenses 16, 18, respectively back to the first camera 28 and to the second camera 30 in the image capture device 26.
  • the sectors 79 of the reflector disk are permeable to the light of the illumination device 54.
  • the reflector disk can be moved about a rotation axis 80 by means of a motor drive 78.
  • the device 10 also has a further illumination device 81 with light sources 83 for generating UV light.
  • the illumination device 81 is designed for the provision of UV light with a radiation path which passes through the left and right spectacle lenses 16, 18 of a spectacle 14 arranged in the receptacle 12 of the device 10 in the measurement position.
  • the illumination device 81 serves to determine the UV absorption behavior of the spectacle lenses 16, 18 of a spectacle arranged in the receptacle 12 of the device 10 by means of the image sensors 40, 42 of the cameras 28, 30.
  • the latter has a computer unit 82.
  • the computer unit 82 contains a computer program which comprises the image of the spectacles 14 and the test structure 25 and the relative position of the display 24 and image capture device 26 and the relative position of the image capture device 26 and the attachment 20 for the left spectacle lens 16 as well as the image acquisition device 26 the relative position of image capture device 26 and the system 22 for the right lens 18 a referenced to a coordinate system 85 of the glasses 14 refractive power distribution for at least a portion of the left lens 16 and at least a portion of the right lens 18 in a fixed to the device 10 coordinate system 84th certainly.
  • FIG. 2 is a partial view of the device 10 in the form of a schematic section along the line II - II of Fig. 1 and serves to explain how the computer program in the computer unit 82, the refractive power distribution for the left lens 16 and the right lens 18 determined in the device 10.
  • the computer program in the computer unit 82 contains an algorithm which calculates the local distortion of the test structure 25 from the difference image of the image captured by the camera 28 if no spectacles are arranged in the receptacle 12 of the device 10 from FIG. 1 and if there is one Glasses 14 is located. From the calculated distortion, deflection angles for the light rays reflecting the test structure 25 are then determined.
  • the computer program determines the local deflection angle .alpha Light rays ray_r, which pass from the individual points P gr id of the test structure 25 displayed on the display 24 through a spectacle lens 16, 18 in the camera 28 and 30, respectively.
  • the reference surfaces 50, 52 are each used here as virtual break levels.
  • the computer program in the computer unit 82 evaluates the distortion of the image of the test structure 25 displayed on the display 24 in the image plane 38 of the camera 30.
  • the computer program calculates the center of gravity of each point P ca m in the image plane 36, 38 a camera 28, 30. From these points P ca m determined, the computer program then focus the light beams in the form of vectorial ren ray_in. The centroid beams ray_in intersects the computer program with the plane of the display 24. In this way, the calculates Computer program in the Ebne of the display 24 a plurality of virtual observation points P V irtueii the test structure 25th
  • the storage ⁇ P gr d - P virtueii of a point Pgrid displayed on the display 24 from the corresponding virtual observation point Pvirtueii describes the displacement of the point Pgrid caused by the optical action of the spectacle lens 16 or 18.
  • the computer program determines from the known relative position of the systems 20, 22 in the device 10 with respect to the display 24 and the image planes 36, 38 of the camera 28 and 30, respectively Place Ppmfiing, where a light beam emanating from the display 24 passes through a corresponding spectacle lens 16, 18.
  • each local beam deflections of the light rays can be determined with the computer program in the computer unit 82 then, which pass through the lenses 16, 18, arranged in the device 10 glasses fourteenth From this, the computer program then determines the crushing force distribution, which corresponds to one of the spectacle lens 16 and the spectacle lens 18 caused local beam deflections of these light rays.
  • the refractive power distribution of the left spectacle lens 16 and / or the right spectacle lens 18 becomes relative to the coordinates of the test structure 25 and the captured image of the test structure 25 and the position of the left spectacle lens 16 and / or the right spectacle lens 18 determined to the test structure 25 and the image of the test structure 25.
  • the computer program also preferably takes into account parameters of the spectacle lenses 16, 18 of a spectacle 14 to be measured, which are specific to the spectacle lenses 16, 18, such as their edge parameters, the ratio of the radii, the center thickness, the edge thickness or even radii gradations. Such parameters may also include information about the center and edge thickness of a Contain spectacle lenses, which has a known diameter.
  • a specific parameter for a spectacle lens 16, 18 can also be the edge density defined by way of the frame of spectacles into which a spectacle lens is inserted.
  • a specific parameter for a spectacle lens 16, 18 can also be the curvature radii of an optically effective surface.
  • the device 10 also makes it possible to use the camera pair formed by the first camera 28 and the second camera 30 to acquire stereometric data on the spectacle lenses 16, 18 arranged in the spectacles 14, on the one hand information about the form , z. B. the ratio of the radii of curvature of front and back or information about the glass thickness can be determined, and on the other hand information about the position of a spectacle lens 16, 18 in a pair of spectacles 14 and / or the refractive index of the material of the spectacle lens.
  • FIG. 3 shows a spectacle lens 16 of progressive spectacles with markings 86, 88 in accordance with the standardization specification DIN EN ISO 8980-2: 2004, which define the local spectacle lens coordinate system 90.
  • the position of the near reference point 92 and the far reference point 93 are indicated on the spectacle lens 16.
  • the information provided on an unrendered spectacle lens by the manufacturer is removed by an optometrist as far as possible before the glass is inserted into a spectacle frame. This has the consequence that z. B. the location of the near and far reference point 92, 93rd a spectacle lens 16 can be determined after insertion into the socket of a pair of glasses 14 only with relatively high effort.
  • the markers 86, 88 defining the local lens coordinate system 90 are permanent markers and act as phase objects for the light, which are difficult to see with the naked eye.
  • FIG. 4 shows an observer 94 with spectacles 14 and a measuring bracket 96 fixed thereto, which serves to adjust the fitting parameters for the left and right spectacle lenses 16, 18 in the form of the pupil distance and the required position of the near reference point 92 and the distance reference point 93 in FIG a fixed to the glasses 14 coordinate system 85 to determine.
  • fitting parameters can, for. B. by the observer 94 with a camera (not shown) in a viewing direction in the vicinity and a line of sight into the distance and the position of the pupils is then determined by means of image processing in the fixed to the glasses 14 coordinate system 85 ,
  • the device 10 shown in FIG. 1 is designed to detect the position of the markings 86, 88 and thereby reference the spectacle lens coordinate system 90 defined by these markings 86, 88 to the coordinate system of the spectacles 14.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the rotatable reflector disk usable in the device of FIG. 1.
  • the reflector disk has markings 100 which extend in an arcuate manner in the sections of the light-reflecting sectors 77.
  • the position of these markers 100 is detected with a light barrier 102, which is connected to the computer unit 82 and which acts as a rotation sensor.
  • This rotation sensor is used for synchronizing the image acquisition by means of the cameras 28, 30 in the image capture device 26 due to trigger signals, which indicate the rotational position of the reflector disc.
  • phase object of the markings 86, 88 on the spectacle lenses 16, 18 is that the light is scattered more strongly there than in the remaining areas of the spectacle lenses 16, 18.
  • these can then be detected by means of the first and the second camera 28, 30 as dark structures on a light background.
  • a test structure 25 displayed on the display 24 can be detected by means of the cameras 28, 30.
  • the computer unit 82 By evaluating the images of the cameras 28, 30 as a function of the rotational position of the reflector disk by means of the computer unit 82 can be in the Ko- Ordinatensystem 84 of the device 10, the distribution of the refractive power for the left and right lenses 16, 18 of a receptacle 12 arranged in the Bille 14 are determined. In addition, it is thus possible, by means of the device 10, to reference the spectacle lens coordinate system 90 for the left and right spectacle lenses 16, 18 of the spectacles 14 to the coordinate system 84 of the apparatus 10 and to the coordinate system 85 of the spectacles 14.
  • the cameras 28, 30 have adjustable camera optics 32, 34 which focus alternately on the display 24 and the left and right spectacle lenses 16, 18 of the spectacles 14 by means of an autofocus system and depending on the rotational position of the reflector disc become. This measure ensures sharp imaging of the test structure 25 displayed on the display 24 and of the markings 86, 88 on a pair of left and right spectacle lenses 16, 18 of the spectacles 14.
  • FIGS. 6a and 6b show alternative embodiments of an adjustable reflector 76 ', 76 "with a reflector disk for a device 10, with which individual data of a pair of spectacles 14 can be measured
  • the cameras 28, 30 have the Image capture device 26 'to each other inclined optical axes 44, 46 which form an acute angle ⁇ .
  • the image capture device 26' can here on the image planes of the image sensors 40, 42 of the cameras 28, 30 overlapping portions of the lenses 16, 18 in the on If the eyeglasses arranged on the device 1 10 were to be detected, the eyelets described with reference to FIG detections 86, 88 on a spectacle lens 16, 18, a strip pattern is displayed on the display 24, which has a varying spatial phase and which extends in different directions. From the captured by the cameras 28, 30 image of these stripe pattern is then such. For example, in US 8,081, 840 B2 described in particular in Sp. 5, Z.
  • phase amplitude image calculated in the computer unit 82, a deflektometrisches phase amplitude image .
  • This calculated phase amplitude image has a contrast that is so large that the data set of these calculated phase amplitude images contains, in particular, the information of the position of the markers.
  • Fig. 8 shows a third device 210 for measuring individual data of a pair of spectacles 14.
  • the components of the device 1 10 correspond to the components of the device 10 described above, these are identified by the same numbers as reference numerals.
  • the device 210 has an image capture device 26 ", in which there is only a camera 28 with a camera optics 32 having an optical axis 44, which is arranged in the receptacle 12 of the device 210 glasses 14 between the first lens 16 and the second lens 18 interspersed.
  • FIG. 9 shows a fourth device 310 for measuring individual data of spectacles 14.
  • the components of the device 310 correspond to the components of the device 10 described above, these are indicated by the same numbers as reference numerals.
  • the device 310 has a receptacle 12 for arranging a pair of spectacles 14 to be measured with a pair of left and right spectacle lenses 16, 18 in a measuring position for the spectacles 14.
  • a planar display 24 for displaying a two-dimensional test structure 25.
  • the device 310 has an image capture device 26 "'in which there are three cameras 28, 28' and 28".
  • the camera optics 32, 32 ', 32 have mutually inclined optical axes 46, 46' and 46".
  • the camera optics 32, 32 ', 32 "in the device 310 each have focal planes which are the reference surfaces 50, 52 passing through the right and / or the left spectacle lenses 16, 18 of the spectacles 14 cut or on the left or right lens 16, 18 of the glasses 14 and abut the reference surfaces 50, 52.
  • the depth of field of the camera optics 32, 32 ', 32 "in the device 310 is adapted to the position of the display 24 such that a pattern displayed thereby in the image planes 36, 36', and 36" is still resolved. That is, a brightness distribution caused by the pattern displayed on the display 24 in the image planes 36, 36 ', and 36 "of the first, second, and third cameras 28, 28', and 28" may be mathematically reversibly uniquely determined the brightness distribution of the displayed on the display 24 pattern are transferred.
  • the image field 128 of the first camera 28, the image field 128 'of the second camera 28' and the image field 128 "of the third camera 28" can be seen with a spectacle 14 arranged in the device 310 for measuring.
  • the image fields 128, 128 'and 128 "of the cameras 28, 28' and 28" overlap and cover the lenses 16, 18 of a arranged in the receptacle 12 of the device 310 glasses 14 completely and ensure that one on a lens 16, 18 Marking 86, 88 formed as a permanent marking lies in the overlapping image fields 128, 128 'or 128', 128 "of at least two cameras 28, 28 'on the one hand and 28' and 28" on the other hand.
  • Computer unit 82 in device 310 is a device for determining the spatial position of spectacles 14 arranged in receptacle 12 relative to image acquisition device 26 '".
  • the computer program in the computer unit 82 in the device 310 likewise contains an algorithm which calculates the local distortion of the test structure 25 from the differential image of the image captured by the camera 28 if no spectacles are arranged in the receptacle 12 of the device 310 from FIG and if there is a pair of glasses 14. From the calculated distortion, deflection angles for the light rays reflecting the test structure 25 are then determined.
  • the Reference surfaces 50, 52 are used as virtual breaking planes, which in the present case are curved.
  • the computer program determines local deflection angles a, a' and a" of the light beams ray_r1, ray_r2 and ray_r3, which are indicated by the individual points P gric i of the display 24 Test structure 25 through a lens 16, 18 in the camera 28, 28 'and 28 "reach.
  • This deflektometric evaluation method thus utilizes the fact that the spatial coordinates x, y, z of each point P gr id indicated on the display 24 are known.
  • the computer program in the computer unit 82 calculates, as described with reference to the devices 10, 110 and 210 described above, focused light beams in the form of vectors ray_in1, ray_in2 and ray_in3.
  • the focused light beams ray_in1, ray_in2 and ray_in3 intersect the computer program with the plane of the display 24.
  • the computer program in the plane of the display 24 calculates a multiplicity of virtual observation points P V irtueii of the test structure 25.
  • the storage ⁇ P gr d - P virtueii of a point Pgnd displayed on the display 24 from the corresponding virtual observation point Pvirtueii describes the displacement of the point P gr id caused by the optical action of the spectacle lens 16 or 18.
  • the computer program determines from the known relative position of the left and right spectacle lenses 16, 18 in the device 310 with respect to the display 24 and the image planes 36, 36 ', 36 ". of the cameras 28, 28 ', 28 "then the location Ppmfiing, at which a light beam emanating from the display 24 passes through a corresponding spectacle lens 16, 18. From the three points ppmfiing, pvirtueii and pgnd are using the computer program in the Computer unit 82 on each of the local beam deflections in turn determined for the light rays, which enforce the lenses 16, 18 arranged in the device 310 spectacles 14. From this, the computer program then determines the refractive power distribution which corresponds to one of the local beam deflections of these light beams caused by the spectacle lens 16 or the spectacle lens 18.
  • the refractive power distribution of the left-hand spectacle lens 16 and / or the right-hand spectacle lens 18 is again from the coordinates of the test structure 25 and the acquired image of the test structure 25 and optionally from the position of the left spectacle lens 16 and / or the right spectacle lens 18 relative to the test structure 25 and the image of the test structure 25, respectively.
  • the measurement accuracy for determining the refractive power distribution of left and right spectacle lenses 16, 18 in spectacles 14 can be further increased, in which not only three, but four, five, six, or even more cameras with camera optics have inclined optical axes, are used in a device for measuring individual data of glasses.
  • the devices 10, 10, 210 and 310 described above can be used in a system for checking individual data of glazed spectacles to determine whether the centering of a spectacle lens in the frame of a pair of spectacles with those determined during refraction and adaptation spectacle-specific fitting parameters with regard to pupillary distance R / L and height of the pupils.
  • a system can, for. B. include a device for evaluating the arrangement of a right and / or left lens of the spectacles, taking into account a measured refractive power distribution in a stationary coordinate system to the glasses.
  • Such a system may also include a device for the have a spatially resolved refractive power of the right and / or left lens of the glasses with nominal values.
  • the flowchart 150 shown in FIG. 12 is illustrative of how, in such a system, the refractive power distribution and the detection of the spatial location of permanent engravings on spectacle lenses 16, 18 are measured by measuring a pair of spectacles disposed in the apparatus 10, 10, 210, and 310 14 can be combined with data about a situation-dependent pupil position of the eyes of a spectacle wearer and with the information of desired data on a lens design in such a system.
  • Such a system makes it possible to check whether the axis position of the glasses in the spectacle frame is correct.
  • Such a system also makes it possible to find out whether the measured values agree with the ordered values.
  • Such a system also makes it possible to make a statement as to whether a spectacle lens has been correctly and stress-free incorporated into the frame of a pair of spectacles. With such a system, it can be recognized whether an impact distribution measured therein corresponds to the expected distribution of effect over the surface, whether the pupil position matches the refractive power distribution of the spectacle lens and whether the refractive power distribution of the spectacle lens is matched to the viewing direction-dependent or situation-dependent pupil position.
  • the invention relates to a device 10, 10, 210, 310 and a method for measuring individual data of a spectacle 14 arranged in a measuring position with a left and / or a right spectacle lens 16, 18.
  • the device 10 1, 10, 210, 310 has a display 24 for displaying a test structure 25.
  • the device 10, 1 10, 210, 310 contains an image acquisition device 26 for detecting the test structure 25 with an imaging beam path comprising the left lens 16 and / or the right lens 18 of the lens 14 interspersed.
  • the device 10, 1 10, 210, 310 has a computer unit 82 with a computer program, which consists of the image of the test structure 25 acquired with the image acquisition device 26, 26 ', 26 ", 26"' and a known spatial position of the display 24 relative to the image capture device 26, 26 ', 26 ", 26”' and preferably a known spatial position of the spectacles 14 relative to the image capture device 26, 26 ', 26 ", 26”' a refractive power distribution for at least a portion of the left lens 16 and / or of the right spectacle lens 18.
  • the spectacles 14 are arranged in a measuring position. According to the invention, a test structure 25 is then provided.
  • the image of the test structure 25 is then detected with an imaging beam path which passes through a left and / or right spectacle lens 16, 18 of the spectacles 14 arranged in the measurement position.
  • the refractive power distribution of the left spectacle lens 16 and / or the right spectacle lens 18 is then determined from the coordinates of the test structure 25 and the detected image of the test structure 25.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille (14) mit einem linken und/oder einem rechten Brillenglas (16, 18). Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung (10) ein Display (24) für das Anzeigen einer Teststruktur (25) auf. Die Vorrichtung (10) enthält eine Bilderfassungseinrichtung (26) für das Erfassen der Teststruktur (25) mit einem Abbildungsstrahlengang, der das linke Brillenglas (16) und/oder das rechte Brillenglas (18) der Brille (14) durchsetzt. Die Vorrichtung (10) hat eine Rechnereinheit (82) mit einem Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung (26) erfassten Abbildung der Teststruktur (25) und einer bekannten räumlichen Lage des Displays (24) relativ zu der Bilderfassungseinrichtung (26) eine Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) bestimmt. Um individuelle Daten einer Brille (14) zu vermessen, wird die Brille (14) in einer Messposition angeordnet. Erfindungsgemäß wird dann eine Teststruktur (25) bereitgestellt. Die Abbildung der Teststruktur (25) wird dann mit einem Abbildungsstrahlengang erfasst, der ein linkes und/oder rechtes Brillenglas (16, 18) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt. Die Brechkraftverteilung des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) wird dann aus den Koordinaten der Teststruktur (25) und der erfassten Abbildung der Teststruktur (25) bestimmt.

Description

Vermessen von individuellen Daten einer Brille Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem linken und/oder einem rechten Brillenglas. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind aus der DE 1 238 690 B1 bekannt. Dort ist ein Scheitelbrechwertmesser mit einer Brillenanlage für das Vermessen des Scheitelbrechwerts von einem Brillenglas beschrieben, das in der Fassung einer Brille eingefasst ist.
Die WO 2005/121740 A1 offenbart eine Vorrichtung für das Prüfen eines für das Licht transparenten oder das Licht reflektierenden optischen Elements mit einer Beleuchtungseinrichtung und mit einer Kamera. Das prüfende optische Element wird in der Vorrichtung zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Kamera angeordnet. Mit Hilfe der Beleuchtungseinrichtung wird dann eine Vielzahl an Mustern bereitgestellt, welche eine Phasenverschiebung durchlaufen. Aus den phasenverschobenen Mustern wird anschließend ein Einzelbild berechnet, aus dem optische Daten des optischen Elements abgeleitet werden.
Um einem Brillenträger das scharfe Sehen zu ermöglichen, müssen die Brillengläser in der Fassung einer Brille zu den Augen des Brillenträgers korrekt positioniert und ausgerichtet werden. Das korrekte Ausrichten und Positionieren ist grundsätzlich bei allen Brillengläsern erforderlich. Besondere Bedeu- tung hat das korrekte Ausrichten und Positionieren der Brillengläser bei individualisierten optischen Brillenglasdesigns und/oder bei Gleitsichtgläsern. Gleitsichtgläser ermöglichen Brillenträgern das scharfe Sehen in unterschied- liehen Gebrauchssituationen, z. B. in unterschiedlichen Entfernungen, nur durch Verändern der Blickrichtung ohne dass es dabei eines größeren Ak- kommodationserfolges der Augen bedarf. Individuelle Gläser und/oder Gleitsichtgläser haben einen oder mehrere Bezugspunkte, z. B. einen Fernbe- zugspunkt sowie einen Nahbezugspunkt, deren Lage, je nach Gebrauchssituation an den Ort der Pupillen der Augen eines Brillenträgers angepasst werden muss.
In der Fachwelt werden der Nahbezugspunkt und der Fernbezugspunkt von Gleitsichtgläsern auch als Nah-Konstruktionspunkt und Fern- Konstruktionspunkt bezeichnet. Eine Definition dieser Punkte ist in Kapitel 5.13 und 5.14 der Norm EN ISO 13666:1998 angegeben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen und deren Inhalt in dieser Anmeldung mit einbezogen wird.
Das optimale Sehen mit Gleitsichtgläsern setzt voraus, dass die in einer Brillenfassung aufgenommenen Gleitsichtgläser vor den Augen des Brillenträgers so positioniert werden, dass die Lage des Fern- und die Lage des Nahbezugspunkts mit den Blickrichtungen des Brillenträgers beim Blick in die Ferne und beim Blick in die Nähe in Einklang sind. Deshalb müssen entsprechend den Angaben in Abschnitt 7 der Normungsvorschrift DIN EN ISO 8980-2:2004 Gleitsicht-Brillengläser dauerhaft mit mindestens zwei Markierungen versehen werden. Diese mindestens zwei Markierungen müssen nach der vorgenannten Norm auf einem Gleitsicht-Brillenglas in einem Ab- stand von 34 mm bestehen und zu einer vertikalen Ebene durch den Anpasspunkt oder den Prismenbezugspunkt symmetrisch angeordnet sein. Diese beiden Markierungen definieren ein lokales, körpereigenes Koordinatensystem für das Brillenglas. Mit diesen Markierungen können bei einem Brillenglas sowohl die Glashorizontale als auch Bezugspunkte, wie z. B. der Fern- und der Nahbezugspunkt, der in Kapitel 5.24 der Norm EN ISO 13 666:1998 definierte sogenannte Anpasspunkt oder der in dem Kapitel 14.2.12 der Norm EN ISO 13 666:1998 definierte Prismenbezugspunkt rekonstruiert werden.
Gemäß der Norm EN ISO 13 666:1998 ist der Anpasspunkt ein Punkt auf der Vorderfläche eines Brillenglases oder Brillenglas-Halbfabrikats, der nach der Angabe des Herstellers als Bezugspunkt für die Positionierung des Brillenglases vor den Augen dienen soll.
Auf ungerandeten Brillengläsern, die ein Augenoptiker für einen Brillenträger aufgrund eines bei diesem bestimmten Refraktionsdefizits von einem Brillenglas-Hersteller erhält, ist die Lage dieser Punkte mit den vorgenannten Markierungen implizit angegeben. D. h., anhand der genannten Markierungen oder anhand von auf den Brillengläsern aufgedruckten und zu den Markierungen referenzierten Figuren kann ein Augenoptiker den Fern- und Nahbe- zugspunkt, den Anpasspunkt und den Prismenbezugspunkt ermitteln. Der Prismenbezugspunkt ist nach der Norm EN ISO 13 666:1998 der von einem Hersteller angegebene Punkt auf der Vorderfläche eines Gleitsicht- Brillenglases oder einem Gleitsicht-Brillenglas-Halbfertigprodukt, in dem die prismatischen Wirkungen des fertigen Glases bestimmt werden müssen.
Damit wird es einem Augenoptiker erleichtert, das ungerandete Brillenglas vor dem Einschieifen korrekt auszurichten und es dann in der richtigen Position in eine Brillenfassung einzusetzen, so dass der Brillenträger optimal sehen kann.
Unter individuellen Daten einer Brille versteht diese Erfindung insbesondere sogenannte brillenträgerspezifische Anpassdaten der Brille, d. h. Daten aus der Gruppe Brechkraft eines Brillenglases der Brille, Brechkraftverteilung eines Brillenglases der Brille, Position des Nahbezugspunkts und Position des Fernbezugspunkts eines Brillenglases der Brille in einem Koordinatensystem, das zu der Brille und damit mittelbar auch zu einem Brillenträger, der diese Brille trägt, referenziert ist. Unter individuellen Daten einer Brille versteht die- se Erfindung auch die Lage der mindestens zwei Markierungen auf einem Gleitsicht-Brillenglas nach der Normungsvorschrift DIN EN ISO 8980-2:2004 in einem Koordinatensystem, das zu der Brille referenziert ist, in der das Gleitsichtglas angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Überprüfen der individuellen Daten einer Brille mit darin eingefassten Brillengläsern zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem linken und/oder einem rechten Brillenglas enthält ein Display für das Anzeigen einer Teststruktur. Die Vorrichtung hat eine Bilderfassungseinrichtung für das Erfassen der Teststruktur mit einem Abbildungsstrahlengang, der das linke Brillenglas und/oder das rechte Brillenglas der Brille durchsetzt. In der Vorrichtung gibt es außerdem eine Rechnereinheit. Die Rechnereinheit enthält ein Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung erfassten Abbildung der Teststruktur und einer bekannten räumlichen Lage des Displays relativ zu der Bilderfassungseinrichtung sowie vorzugsweise einer bekannten räumlichen Lage der Brille relativ zu der Bilderfassungseinrichtung eine Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases und/oder des rechten Brillenglases bestimmt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer Brille enthält bevorzugt eine Anlage, die für eine daran anliegende in der Messposition angeordnete Brille eine bekannte räumliche Lage der Brille relativ zu der Bilderfassungseinrichtung definiert. Diese Anlage kann in einer Aufnahme der Vorrichtung für das Anordnen der Brille in der Messposition ausgebildet sein. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann eine erfindungsge- mäße Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer Brille eine Einrichtung für das Bestimmen der räumlichen Lage einer in der Messposition angeordneten Brille relativ zu der Bilderfassungseinrichtung aufweisen. Die Einrichtung kann beispielsweise eine Halterung, beispielsweise wenigstens eines Bügels der Brille, sein, welche die Brille in einer definierten räumlichen Lage innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung fixiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Vermessen individueller Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille sieht vor, dass eine Teststruktur bereitgestellt wird, und die Teststruktur dann mit einem Abbildungsstrahlengang abgebildet wird, der ein linkes und/oder rechtes Brillenglas der in der Messposition angeordneten Brille durchsetzt. Die Brechkraftverteilung des linken Brillenglases und/oder des rechten Brillenglases wird dann aus den Koordinaten der Teststruktur und der erfassten Abbildung der Teststruktur und vorzugsweise aus der Position des linken Brillenglases und/oder des rechten Brillenglases relativ zu der Teststruktur oder der Abbildung der Teststruktur bestimmt, z. B. mit einem Computerpro- gramm mittels Bildauswertung.
Die Teststruktur ist vorzugsweise zweidimensional, eine Teststruktur in dem erfindungsgemäßen Verfahren kann aber auch dreidimensional sein. Zu bemerken ist, dass eine dreidimensionale Teststruktur, z. B. eine Teststruktur in Form eines räumlich ausgedehnten Gegenstands oder eine Teststruktur in Form von mehreren etwa in einem Glaswürfel aufgenommenen Teilstrukturen, die in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind, die Möglichkeit bietet, im Rahmen der Erfindung durch eine Verrechnung von Lichtstrahlen aus verschiedenen Abständen auf die Position des Brillenglases im Messaufbau, das Verhältnis der Krümmungsradien, die Brechzahl eines Brillenglases oder dessen Dicke in einer Brille zu schließen, die in der Messposition in der Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten der Brille angeordnet ist. Eine Idee der Erfindung ist es dabei insbesondere, dass das Computerpro- gramm die Brechkraftverteilung in einem zu einem Koordinatensystem der Brille referenzierten Koordinatensystem ermittelt. Unter einem Koordinaten- System der Brille wird dabei ein Koordinatensystem verstanden, das zu der Brille ortsfest ist. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass das Computerprogramm der Rechnereinheit die Brechkraftverteilung in einem zu einem Koordinatensystem des linken und/oder rechten Brillenglases referenzierten Koordinatensystem bestimmt.
Die Vorrichtung kann auch als eine Bilderfassungseinrichtung für das Erfassen eines ein Koordinatensystem der Brille definierenden Abschnitts des Brillengestells einer in einer Messposition angeordneten Brille ausgelegt sein. Eine Idee der Erfindung ist es insbesondere, dass die Bilderfassungseinrichtung die Teststruktur in einer zu dem linken Brillenglas konjugierten Bildebene und/oder in einer zu dem rechten Brillenglas konjugierten Bildebene er- fasst. Die Bilderfassungseinrichtung umfasst bevorzugt wenigstens eine Kamera, besonders bevorzugt wenigstens zwei Kameras und ganz besonders bevorzugt wenigstens drei Kameras.
Die Bilderfassungseinrichtung kann auch eine erste Kamera mit einer ersten Bildebene und eine zweite Kamera mit einer zweiten Bildebene aufweisen, wobei das linke Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille in der ersten Bildebene abbildbar ist und/oder das rechte Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille in der zweiten Bildebene abbildbar ist.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch vorgesehen sein, dass die erste Kamera eine Kameraoptik mit einer optischen Achse hat, die das linke Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem linken Brillenglas durchsetzt, und die zweite Kamera eine Kameraoptik mit einer optischen Achse hat, die das rechte Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem rechten Brillenglas durchsetzt, wobei die optische Achse der Kameraoptik der ersten Kamera zu der optischen Achse der Kameraoptik der zweiten Kamera parallel ist.
Zu bemerken ist, dass mit einer Bilderfassungseinrichtung, die in der Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille das Erfassen von Abschnitten der Brille mit zwei, drei oder auch noch mehr Kameras ermöglicht, die unterschiedliche optische Achsen haben, die Genauigkeit der damit ermittelten individuellen Daten einer Brille erhöht werden kann.
Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die erste Kamera eine Kameraoptik mit einer optischen Achse hat, die das linke Brillenglas einer in der Messposition angeordneten Brille mit einem linken Brillenglas durchsetzt, und die zweite Kamera eine Kameraoptik mit einer optischen Achse hat, die das rechte Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem rechten Brillenglas durchsetzt, wobei die optische Achse der Kameraoptik der ersten Kamera mit der optischen Achse der Kameraoptik der zweiten Kamera einen Stereowinkel α einschließt.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die erste Kamera der Bilderfassungseinrichtung eine Kameraoptik mit einer optischen Achse hat, die das linke Brillenglas der in der Messposition angeordneten Brille durchsetzt und die dritte Kamera der Bilderfassungseinrichtung eine Kameraoptik mit einer optischen Achse hat, die das rechte Brillenglas der in der Messposition angeordneten Brille durchsetzt, wobei die optische Achse der Kameraoptik der ersten Kamera mit der optischen Achse der Kameraoptik der dritten Kamera einen Stereowinkel a' einschließt und wobei die zweite Kamera mit der optischen Achse der Kameraoptik mit den optischen Achsen der Kameraoptiken jeweils einen Stereowinkel ß einschließt.
Die Vorrichtung kann auch eine Beleuchtungseinrichtung für das Bereitstel- len von Beleuchtungslicht mit einem Beleuchtungsstrahlengang aufweisen, der das linke Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem linken Brillenglas in der optischen Achse der Kameraoptik der ersten Kamera durchsetzt und der das rechte Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem rechten Brillenglas in der optischen Achse der Kameraoptik der zweiten Kamera durchsetzt.
Eine Idee der Erfindung ist es auch, dass die Bilderfassungseinrichtung eine Kamera mit einer Bildebene aufweist, wobei das linke Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille in der Bildebene abbildbar ist und/oder das rechte Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille in der Bildebene abbildbar ist. Hier ist es insbesondere eine Idee der Erfindung, eine Beleuchtungseinrichtung für das Bereitstellen von Beleuchtungslicht mit einem Beleuchtungsstrahlengang vorzusehen, der in der optischen Achse der Kameraoptik auf eine in einer Messposition angeordnete Brille gerichtet ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung dabei einen einstellbaren Reflektor enthält, der in einer ersten Einstellung das Beleuchtungslicht, das durch das linke Brillenglas und/oder das rechte Brillenglas einer in einer Messposition angeordneten Brille hindurchtritt, zumindest teilweise durch das linke Brillenglas und/oder das rechte Brillenglas zurück reflektiert; und der in einer von der ersten Einstellung verschiedenen zweiten Einstellung den Abbildungsstrahlengang für das Erfassen der an dem Display angezeigten Teststruktur mit der Bilderfassungseinrichtung freigibt. Dieser Reflektor kann z. B. auf ei- ner vorzugsweise motorisch angetriebenen drehbaren Scheibe angeordnet sein, die wenigstens einen für das Licht durchlässigen Sektor aufweist. Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein System für das Überprüfen individueller Daten von verglasten Brillen mit einer vorstehend angegebenen Vorrichtung. Ein solches System umfasst eine vorstehend angegebene Vorrichtung. Um individuelle Daten zu überprüfen, werden in dem System individuel- le Daten einer Brille vermessen und die gemessenen Daten mit einem Sollwert entsprechender Daten verglichen.
Darüber hinaus erstreckt sich die Erfindung auch auf und ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm für das Bereitstellen einer Teststruktur und/oder für das Erfassen einer Abbildung der Teststruktur mit einem Abbildungsstrahlengang, der ein linkes und/oder rechtes Brillenglas der in der Messposition angeordneten Brille durchsetzt, und/oder für das Bestimmen der Brechkraftverteilung eines linken Brillenglases und/oder eines rechten Brillenglases einer Brille mit einer Rechnereinheit.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, in einem System für das Überprüfen individueller Daten eine Einrichtung für das Ermitteln des UV- Absorptionsverhaltens eines rechten und/oder linken Brillenglases der Brille vorzusehen. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, in einem solchen System z. B. mit einer Kamera erfasste Daten über eine situationsabhängige Pupillenlage in einem zu der Brille eines Brillenträgers ortsfesten Koordinatensystem mit den in einer vorstehend angegebenen Vorrichtung ermittelten individuellen Daten, insbesondere brillenträgerspezifischen Daten in Beziehung zu setzen, um eine Aussage darüber zu treffen, ob das linke und/oder rechte Brillenglas in die Brille korrekt eingesetzt ist und dort einen richtigen Sitz hat. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, in einem solchen System die Soll-Daten eines Linsendesigns mit der für ein linkes und/oder rechtes Brillenglas der Brille ermittelten Brechkraftverteilung zu vergleichen, um eine Aussage zu treffen, ob die überprüfte Brille die richtigen Brillengläser enthält. Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem linken Brillenglas und/oder einem rechten Brillenglas, wenigstens
a) ein Display für das Anzeigen einer, vorzugsweise ortsfesten, Teststruktur,
b) optional eine Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von UV-Licht, c) optional einen Reflektor, welcher wenigstens einen für sichtbares Licht, vorzugsweise Beleuchtungslicht, durchlässigen Bereich, und wenigstens einen Bereich umfasst, an welchem Licht, vorzugsweise Beleuchtungslicht, zurück reflektiert wird,
d) optional eine Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Beleuchtungslicht,
e) eine Bilderfassungseinrichtung für das Erfassen der, vorzugsweise orts- festen, Teststruktur, umfassend wenigstens eine Kamera, bevorzugt wenigstens zwei Kameras,
f) eine Rechnereinheit mit einem Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung erfassten Abbildung der, vorzugsweise ortsfesten, Teststruktur und einer bekannten räumlichen Lage des Displays relativ zu der Bilderfassungseinrichtung sowie optional einer bekannten räumlichen Lage der Brille relativ zu der Bilderfassungseinrichtung wenigstens die Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases und/oder des rechten Brillenglases bestimmt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille mit einem linken Brillenglas und/oder einem rechten Brillenglas, wenigstens
a) ein Display für das Anzeigen einer, vorzugsweise ortsfesten, vorzugs- weise zweidimensionalen, Teststruktur,
b) optional einen Reflektor, welcher für Licht, bevorzugt sichtbares Licht, besonders bevorzugt Beleuchtungslicht, durchlässige und nicht durch- lässige Bereiche umfasst, wobei der Reflektor vorzugsweise zwischen Display und zu vermessender Brille angeordnet ist und vorzugsweise drehbar ist,
c) optional eine Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung von Beleuchtungs- licht
d) eine Bilderfassungseinrichtung für das Erfassen der, vorzugsweise ortsfesten, vorzugsweise zweidimensionalen, Teststruktur, umfassend wenigstens zwei Kameras, und
e) eine Rechnereinheit mit einem Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung erfassten Abbildung der, vorzugsweise ortsfesten, Teststruktur und einer bekannten räumlichen Lage des Displays relativ zu der Bilderfassungseinrichtung wenigstens die Brechkraftvertei- lung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases und/oder des rechten Brillenglases sowie optional die räumliche Lage von Perma- nentmarkierungen im linken Brillenglas und/oder rechten Brillenglas bestimmt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorrichtung zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition ange- ordneten Brille mit einem linken Brillenglas und/oder einem rechten Brillenglas, wenigstens
a) ein Display für das Anzeigen einer, vorzugsweise ortsfesten, vorzugsweise zweidimensionalen, Teststruktur,
b) wenigstens eine Anlage für die Brille und/oder wenigstens eine Anlage für das rechte Brillenglas und/oder wenigstens eine Anlage für das linke
Brillenglas, wobei sich diese Anlagen vorzugsweise auf der Auflage für die Brille befinden,
c) eine Bilderfassungseinrichtung für das Erfassen der, vorzugsweise ortsfesten, vorzugsweise zweidimensionalen, Teststruktur, umfassend we- nigstens eine Kamera, bevorzugt wenigstens zwei Kameras, und d) eine Rechnereinheit mit einem Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung erfassten Abbildung der, vorzugsweise orts- festen, vorzugsweise zweidimensionalen, Teststruktur und einer bekannten räumlichen Lage des Displays relativ zu der Bilderfassungseinrichtung sowie optional einer bekannten räumlichen Lage der Brille relativ zu der Bilderfassungseinrichtung wenigstens die Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases und/oder des rechten Brillenglases bestimmt.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille mit einer Bilderfassungseinrichtung, die eine erste und eine zweite Kamera aufweist;
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 als Schnitt;
Fig. 3 ein Brillenglas einer Gleitsichtbrille mit Markierungen, die ein loka- les Koordinatensystem definieren;
Fig. 4 eine Brille mit einem Messbügel für das Bestimmen der Pupillenlage bei einer Beobachtungsperson; Fig. 5 eine Ausführungsform einer Reflektorscheibe in einer Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille;
Fig. 6a und Fig. 6b alternative Ausführungsformen für eine Reflektorscheibe in einer Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille; Fig. 7 eine zweite Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille;
Fig. 8 eine dritte Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille mit einer Bilderfassungseinrichtung, die nur eine Kamera enthält;
Fig. 9 eine vierte Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille mit einer Bilderfassungseinrichtung, die eine erste, ei- ne zweite Kamera und eine dritte Kamera aufweist;
Fig. 10 die Bildfelder der ersten, zweiten und dritten Kamera mit einer zu vermessenden Brille; Fig. 1 1 eine Teilansicht der Vorrichtung aus Fig. 9 als Schnitt; und
Fig. 12 ein Flussdiagramm über das Vermessen von individuellen Daten einer Brille mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 dient für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille 14. Die Vorrichtung 10 hat eine Aufnahme 12 für das Anordnen einer zu vermessenden Brille 14 mit einem linken und rechten Brillenglas 16, 18 in einer Messposition an einer Anlage 15 für die Brille 14. Die Anlage 15 für die Brille 14 weist eine Anlage 20 für das linke Brillenglas 16 und eine Anlage 22 für das rechte Brillenglas 18 auf. In der Messposition ist das linke Brillenglas 16 an eine Anlage 20 und das rechte Brillenglas 18 an eine Anlage 22 angelegt. Mittels der Anlage 15 ist die Messposition einer in der Aufnahme 12 angeordneten Brille 14 eindeutig definiert. Zu bemerken ist, dass bei einer modifizierten Ausführungsform der Vorrichtung 10 auch eine Anlage 15 vorgesehen sein kann, die eine oder mehrere Anlagen hat, an denen eine in der Aufnahme 12 angeordnete Brille 14 mit dem Rahmen oder einem Rahmenteil oder einem Brillenglasrand und einem linken 16 oder rechten Brillenglas 18 anliegt.
Zu bemerken ist auch, dass bei einer weiteren, modifizierten Ausführungs- form der Vorrichtung 10 auch eine Anlage 15 vorgesehen sein kann, an der eine rahmenlose Brille mit einem Brillenglasrand wenigstens eines Brillenglases der Brille 14 anliegt.
In der Vorrichtung 10 gibt es ein flächiges Display 24 für das Anzeigen einer zweidimensionalen Teststruktur 25. Die Vorrichtung 10 enthält eine Bilderfassungseinrichtung 26. Die Bilderfassungseinrichtung 26 weist eine erste Kamera 28 und eine zweite Kamera 30 auf. Die erste Kamera 28 und die zweite Kamera 30 haben jeweils eine Kameraoptik 32, 34, die für das Erfassen der mittels des Displays 24 angezeigten Teststruktur 25 in einer Bildebe- ne 36, 38 mit einem Bildsensor 40, 42 in der ersten bzw. der zweiten Kamera 28, 30 ausgelegt ist. Die Kameraoptik 32 der ersten Kamera 28 hat dabei eine optische Achse 44, die das linke Brillenglas 16 einer in der Messposition in der Aufnahme der Vorrichtung 10 angeordneten Brille 14 durchsetzt. Entsprechend hat die Kameraoptik 34 der zweiten Kamera 30 eine optische Achse 46, welche durch das rechte Brillenglas 18 einer in der Messposition in der Aufnahme der Vorrichtung 10 angeordneten Brille 14 verläuft.
Zu bemerken ist, dass in einer modifizierten Ausführungsform der Vorrichtung 10 auch eine Anlage 15 vorgesehen sein kann, an der die Brille 14 mit ihrem Rahmen anliegt oder an der eine in der Vorrichtung 10 zu vermessende Brille 14 auf ihrer den Kameras 28, 30 zugewandten Seite anliegt.
In der Vorrichtung 10 sind die optischen Achsen der ersten Kamera 28 und der zweiten Kamera 30 zueinander parallel. Die Anlage 20 für das linke Bril- lenglas 16 und die Anlage 22 für das rechte Brillenglas 18 in der Vorrichtung 10 befinden sich bei oder nahe einer das Brillenglas 16 bzw. das Brillenglas 18 durchsetzenden Bezugsfläche 50, 52, die zu der Bildebene 36, 38 der ersten bzw. zweiten Kamera 28, 30 in etwa konjugiert ist. D. h., die Bildebene 36 der Kamera 28 wird mittels der Kameraoptik 32 in die Bezugsfläche 50 scharf abgebildet und die Bildebene 38 der Kamera 30 mittels der Kameraoptik 34 in die Bezugsfläche 52.
Die Anlage 20 und die Anlage 22 sind in der Vorrichtung 10 so angeordnet, dass die in der Regel als Permanentgravuren ausgebildeten Markierungen nach der Normungsvorschrift DIN EN ISO 8980-2:2004 auf dem linken und rechten Brillenglas 16, 18 der Brille 14 in den konjugierten Ebenen 50 bzw. 52 oder nahe bei diesen Ebenen liegen.
Die Schärfentiefe der Kameraoptiken 32, 34 der ersten Kamera 28 und der zweiten Kamera 30 in der Vorrichtung 10 ist dabei derart auf die Lage des Displays 24 angepasst, dass ein damit angezeigtes Muster in den Bildebe- nen 36, 38 der ersten Kamera 28 bzw. der zweiten Kamera 30 noch aufgelöst wird. D. h., eine Helligkeitsverteilung, die von dem auf dem Display 24 angezeigten Muster in den Bildebenen 36, 38 der ersten Kamera 28 bzw. der zweiten Kamera 30 hervorgerufen wird, kann mathematisch umkehrbar eindeutig in die Helligkeitsverteilung des auf dem Display 24 angezeigten Mus- ters überführt werden.
Zu bemerken ist, dass das auf dem Display 24 angezeigte Muster z. B. ein Punktemuster sein kann, wobei die erste und die zweite Kamera 28, 30 jeweils ermöglicht, das Zentrum der Punkte in dem Muster zu bestimmen. Zu bemerken ist auch, dass anstelle eines Punktemusters an dem Display 24 grundsätzlich auch Linienmuster zur Anzeige gebracht werden können, anhand derer dann vorzugsweise unter Verwendung deflektometrischer Auswertetechniken gegebenenfalls nicht nur absolut, sondern auch phasenverschiebend die optische Wirkung des linken und rechten Brillenglases 16, 18 einer in der Vorrichtung 10 angeordneten Brille 14 bestimmt wird. Die Bilderfassungseinrichtung 26 in der Vorrichtung 10 ist also dazu ausgelegt, mittels der Bildsensoren 40, 42 in den Kameras 28, 30 zum einen das linke und das rechte Brillenglas 16, 18 der Brille 14 aufzunehmen und zum anderen das Bild der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 mit ei- nem Abbildungsstrahlengang zu erfassen, der durch das linke und das rechte Brillenglas 16, 18 geführt ist.
Die Kameraoptiken 32, 34 sind hierfür in der Vorrichtung 10 auf die an der Anlage 20, 22 in der Aufnahme 12 anliegenden Brillengläser 16, 18 fokus- siert. Die Kameraoptiken 32, 34 gewährleisten jedoch dabei einen Schärfentiefenbereich, der das scharfe Erfassen der Teststruktur 25 mit einem die Brillengläser 16, 18 durchsetzenden Abbildungsstrahlengang in den Bildebenen 36, 38 der Bildsensoren 40, 42 sicherstellt. Die Vorrichtung 10 enthält eine Beleuchtungseinrichtung 54 für das Bereitstellen von Beleuchtungslicht mit einem Beleuchtungsstrahlengang 56, 58, der das linke und rechte Brillenglas 16, 18 der zu vermessenden Brille 14 in der optischen Achse 44, 46 der Kameraoptik 32 der ersten Kamera 28 bzw. der Kameraoptik 34 der zweiten Kamera 30 durchsetzt. Die Beleuchtungsein- richtung 54 hat hierfür Lichtquellen 57, 59 für das Erzeugen von Beleuchtungslicht. Sie weist einen ersten Strahlteiler 60 auf, der zwischen der Kameraoptik 32 der ersten Kamera 28 und dem linken Brillenglas 16 einer in der Messposition angeordneten Brille 14 positioniert ist, und hat einen zweiten Strahlteiler 62, der sich zwischen der Kameraoptik 34 der zweiten Kamera 30 und dem rechten Brillenglas 18 einer in der Messposition angeordneten Brille 14 befindet.
Zwischen dem flächigen Display 24 und der Aufnahme 12 für das Vermessen einer darin angeordneten Brille 14 gibt es in der Vorrichtung 10 eine drehbe- weglich gelagerte Reflektorscheibe, die als ein einstellbarer Reflektor 76 wirkt. Die Reflektorscheibe hat Sektoren 77, die das Beleuchtungslicht der Beleuchtungseinrichtung 54 durch das linke bzw. rechte Brillenglas 16, 18 hindurch zurück zu der ersten Kamera 28 und zu der zweiten Kamera 30 in der Bilderfassungseinrichtung 26 reflektieren. Die Sektoren 79 der Reflektorscheibe sind demgegenüber für das Licht der Beleuchtungseinrichtung 54 durchlässig. Die Reflektorscheibe kann mittels eines motorischen Antriebs 78 um eine Drehachse 80 bewegt werden.
Die Vorrichtung 10 weist darüber hinaus eine weitere Beleuchtungseinrichtung 81 mit Lichtquellen 83 für das Erzeugen von UV-Licht auf. Die Beleuchtungseinrichtung 81 ist für das Bereitstellen von UV-Licht mit einem Strah- lengang ausgelegt, der das linke und rechte Brillenglas 16, 18 einer in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 10 in der Messposition angeordneten Brille 14 durchsetzt. Die Beleuchtungseinrichtung 81 dient dazu, mittels der Bildsensoren 40, 42 der Kameras 28, 30 das UV-Absorptionsverhalten der Brillengläser 16, 18 einer in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 10 angeordne- ten Brille zu bestimmen.
Um das Display 24 und die Bilderfassungseinrichtung 26 sowie die Beleuchtungseinrichtung 54, die weitere Beleuchtungseinrichtung 81 und das Bewegen der Reflektorscheibe in der Vorrichtung 10 zu steuern, weist diese eine Rechnereinheit 82 auf. Die Rechnereinheit 82 enthält ein Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung 26 erfassten Abbildung der Brille 14 sowie der Teststruktur 25 und der Relativposition von Display 24 und Bilderfassungseinrichtung 26 sowie der Relativposition von Bilderfassungseinrichtung 26 und der Anlage 20 für das linke Brillenglas 16 so- wie der Relativposition von Bilderfassungseinrichtung 26 und der Anlage 22 für das rechte Brillenglas 18 eine zu einem Koordinatensystem 85 der Brille 14 referenzierte Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases 16 und für wenigstens einen Abschnitt des rechten Brillenglases 18 in einem zu der Vorrichtung 10 ortsfesten Koordinatensystem 84 bestimmt. Die Fig. 2 ist eine Teilansicht der Vorrichtung 10 in Form von einem schematischen Schnitt entlang der Linie II - II aus der Fig. 1 und dient der Erläuterung, wie das Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 die Brechkraftverteilung für das linke Brillenglas 16 und das rechte Brillenglas 18 in der Vorrichtung 10 bestimmt.
Das Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 enthält einen Algorithmus, der die lokale Verzeichnung der Teststruktur 25 aus dem Differenzbild des mit der Kamera 28 erfassten Bilds berechnet, wenn in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 10 aus Fig. 1 keine Brille angeordnet ist und wenn sich dort eine Brille 14 befindet. Aus der berechneten Verzeichnung werden dann Ablenkwinkel für die die Teststruktur 25 abbildenden Lichtstrahlen bestimmt. Aus der Verzeichnung des Bilds 87 der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 in der Bildebene 36 der Kamera 28 und der bekannten Relativpo- sition des Brillenglases 16 in Bezug auf die Kamera 28 und gegenüber dem Display 24 ermittelt das Computerprogramm dann den lokalen Ablenkwinkel α der Lichtstrahlen ray_r, die von den einzelnen Punkten Pgrid der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 durch ein Brillenglas 16, 18 in die Kamera 28 bzw. 30 gelangen. Die Bezugsflächen 50, 52 werden hier jeweils als virtuelle Brechebenen herangezogen. In entsprechender Weise wertet das Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 die Verzeichnung des Bildes der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 in der Bildebene 38 der Kamera 30 aus. Dieses deflektometrische Auswerteverfahren nutzt also aus, dass die räumlichen Koordinaten x, y, z eines jeden auf dem Display 24 angezeigten Punktes Pgrid bekannt sind.
Das Computerprogramm berechnet den Schwerpunkt jedes Punktes Pcam in der Bildebene 36, 38 einer Kamera 28, 30. Aus diesen Punkten Pcam ermittelt das Computerprogramm dann Schwerpunktslichtstrahlen in Form von Vekto- ren ray_in. Die Schwerpunktslichtstrahlen ray_in schneidet das Computerprogramm mit der Ebene des Displays 24. Auf diese Weise berechnet das Computerprogrannnn in der Ebne des Displays 24 eine Vielzahl von virtuellen Beobachtungspunkten PVirtueii der Teststruktur 25.
Die Ablage Δ = Pgrid - Pvirtueii eines an dem Display 24 angezeigten Punkts Pgrid von dem entsprechenden virtuellen Beobachtungspunkt Pvirtueii beschreibt die durch die optische Wirkung des Brillenglases 16 bzw. 18 hervorgerufene Verschiebung des Punktes Pgrid-
Um die optische Wirkung des Brillenglases 16 bzw. des Brillenglases 18 zu bestimmen, ermittelt das Computerprogramm aus der bekannten Relativposition der Anlagen 20, 22 in der Vorrichtung 10 in Bezug auf das Display 24 und den Bildebenen 36, 38 der Kamera 28 bzw. 30 den Ort Ppmfiing, an dem ein von dem Display 24 ausgehender Lichtstrahl ein entsprechendes Brillenglas 16, 18 durchsetzt. Aus den drei Punkten Ppmfiing, Pvirtueii und Pgrid werden mit dem Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 dann jeweils die lokalen Strahlablenkungen für die Lichtstrahlen bestimmt, welche die Brillengläser 16, 18 einer in der Vorrichtung 10 angeordneten Brille 14 durchsetzen. Hieraus ermittelt das Computerprogramm dann die Brech kraftverteil ung, die einer der von dem Brillenglas 16 bzw. dem Brillenglas 18 hervorgerufenen lokalen Strahlablenkungen dieser Lichtstrahlen entspricht.
In der Vorrichtung 10 wird also die Brechkraftverteilung des linken Brillenglases 16 und/oder des rechten Brillenglases 18 aus den Koordinaten der Teststruktur 25 und der erfassten Abbildung der Teststruktur 25 und aus der Po- sition des linken Brillenglases 16 und/oder des rechten Brillenglases 18 relativ zu der Teststruktur 25 bzw. der Abbildung der Teststruktur 25 bestimmt.
Bevorzugt berücksichtigt das Computerprogramm dabei auch Parameter der Brillengläser 16, 18 einer zu vermessenden Brille 14, die für die Brillengläser 16, 18 spezifisch sind, etwa deren Randparameter, das Verhältnis der Radien, die Mittendicke, die Randdicke oder auch Radienabstufungen. Solche Parameter können auch Informationen über die Mittel- und Randdicke eines Brillenglases enthalten, das einen bekannten Durchmesser hat. Ein für ein Brillenglas 16, 18 spezifischer Parameter kann auch die über das Gestell einer Brille, in das ein Brillenglas eingesetzt wird, definierte Randdichte sein. Ein für ein Brillenglas 16, 18 spezifischer Parameter können auch die Krüm- mungsradien einer optisch wirksamen Fläche sein.
Je genauer nämlich die Form eines Brillenglases 16, 18 vorbekannt ist, umso genauer kann mittels des Computerprogramms in der Rechnereinheit 82 für das Brillenglas 16, 18 die Gesamtbrech kraftverteil ung und die genaue Flä- chentopografie bestimmt werden.
Zu bemerken ist, dass es die Vorrichtung 10 ermöglicht, mit dem von der ersten Kamera 28 und der zweiten Kamera 30 gebildeten Kamerapaar auch stereometrische Daten zu den in der Brille 14 angeordneten Brillengläsern 16, 18 zu erfassen, aus denen zum einen Information über die Form, z. B. das Verhältnis der Krümmungsradien von Vorder- und Rückseite oder Information über die Glasdicke ermittelt werden kann, und zum anderen Information über die Position eines Brillenglases 16, 18 in einer Brille 14 und/oder die Brechzahl des Materials des Brillenglases.
Die Fig. 3 zeigt ein Brillenglas 16 einer Gleitsichtbrille mit Markierungen 86, 88 entsprechend der Normungsvorschrift DIN EN ISO 8980-2:2004, die das lokale Brillenglas-Koordinatensystem 90 definieren. Auf dem Brillenglas 16 sind darüber hinaus auch die Lage des Nahbezugspunkts 92 und des Fern- bezugspunkts 93 kenntlich gemacht.
Um sicherzustellen, dass Angaben auf einem Brillenglas nicht die Sicht des Brillenträgers beeinträchtigen, werden die auf einem ungerandeten Brillenglas herstellerseitig angebrachten Angaben von einem Augenoptiker soweit möglich entfernt, bevor das Glas in eine Brillenfassung eingesetzt wird. Das hat zur Folge, dass z. B. die Lage des Nah- und Fernbezugspunkts 92, 93 eines Brillenglases 16 nach dem Einsetzen in die Fassung einer Brille 14 nur mit vergleichsweise hohem Aufwand ermittelt werden kann.
Die das lokale Brillenglas-Koordinatensystem 90 definierenden Markierungen 86, 88 sind Permanentmarkierungen und wirken als Phasenobjekte für das Licht, die mit bloßem Auge nur schwer sichtbar sind.
Die Fig. 4 zeigt eine Beobachtungsperson 94 mit einer Brille 14 und einem daran festgelegten Messbügel 96, der dazu dient, die Anpassparameter für das linke und rechte Brillenglas 16, 18 in Form des Pupillenabstands und die erforderliche Lage des Nahbezugspunkts 92 sowie des Fernbezugspunkts 93 in einem zu der Brille 14 ortsfesten Koordinatensystem 85 zu bestimmen.
Diese Anpassparameter können z. B. bestimmt werden, indem die Beobach- tungsperson 94 mit einer Kamera (nicht gezeigt) bei einer Blickrichtung in die Nähe und einer Blickrichtung in die Ferne aufgenommen und die Lage der Pupillen dann mittels Bildverarbeitung in dem zu der Brille 14 ortsfesten Koordinatensystem 85 ermittelt wird. Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 10 ist dazu ausgelegt, die Lage der Markierungen 86, 88 zu erfassen und dabei das durch diese Markierungen 86, 88 definierte Brillenglas-Koordinatensystem 90 zu dem Koordinatensystem der Brille 14 zu referenzieren. Das in den optischen Achsen 44, 46 der in der Fig. 1 gezeigten Kameraoptiken 32, 34 geführte Beleuchtungslicht der Beleuchtungseinrichtung 54 in der Vorrichtung 10 durchsetzt das linke und rechte Brillenglas 16, 18 einer in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 10 angeordneten Brille 14. Dieses Beleuchtungslicht wird an den das Licht reflektierenden Sektoren 77 der Reflektor- scheibe reflektiert und gelangt dann durch das linke bzw. rechte Brillenglas 16, 18 über die Strahlteiler 60, 62 auf die Bildebenen 36, 38 der ersten bzw. zweiten Kamera 28, 30. Die Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der in der Vorrichtung aus Fig. 1 verwendbaren drehbaren Reflektorscheibe. Die Reflektorscheibe weist in den Abschnitten der das Licht reflektierenden Sektoren 77 bogenförmig erstreck- te Markierungen 100 auf. In der Vorrichtung 10 wird die Position dieser Markierungen 100 mit einer Lichtschranke 102 erfasst, die mit der Rechnereinheit 82 verbunden ist und die als ein Drehsensor wirkt. Dieser Drehsensor dient für das Synchronisieren der Bilderfassung mittels der Kameras 28, 30 in der Bilderfassungseinrichtung 26 aufgrund von Triggersignalen, welche die Drehstellung der Reflektorscheibe anzeigen.
Das Phasenobjekt der Markierungen 86, 88 auf den Brillengläsern 16, 18 hat zur Folge, dass an diesen das Licht stärker gestreut wird als in den übrigen Bereichen der Brillengläser 16, 18. Wie in der DE 103 33 426 B4 in Absatz [0024] beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen und deren Offenbarung in die Beschreibung dieser Anmeldung mit einbezogen wird, können diese dann mittels der ersten bzw. der zweiten Kamera 28, 30 als dunkle Strukturen auf einem hellen Hintergrund erfasst werden. Indem mit der ersten bzw. zweiten Kamera 28, 30 ein Abschnitt des Brillengestells der Brille 14 erfasst wird, aus dem mittels Bildauswertung das Koordinatensystem 85 der Brille 14 bestimmt werden kann, ist es in der Vorrichtung 10 möglich, dieses Koordinatensystem 85 zu dem Koordinatensystem 84 der Vorrichtung 10 zu referenzieren.
Wenn die das Licht reflektierenden Sektoren 77 der Reflektorscheibe das linke und rechte Brillenglas 16, 18 einer Brille wenigstens teilweise freigeben, kann eine an dem Display 24 zur Anzeige gebrachte Teststruktur 25 mittels der Kameras 28, 30 erkannt werden.
Durch Auswerten der Bilder der Kameras 28, 30 in Abhängigkeit der Drehstellung der Reflektorscheibe mittels der Rechnereinheit 82 kann in dem Ko- ordinatensystem 84 der Vorrichtung 10 die Verteilung der Brechkraft für das linke und rechte Brillenglas 16, 18 einer in der Aufnahme 12 angeordneten Bille 14 bestimmt werden. Außerdem ist es damit möglich, mittels der Vorrichtung 10 das Brillenglas-Koordinatensystem 90 für das linke und rechte Brillenglas 16, 18 der Brille 14 zu dem Koordinatensystem 84 der Vorrichtung 10 und zu dem Koordinatensystem 85 der Brille 14 zu referenzieren.
In einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung 10 haben die Kameras 28, 30 verstellbare Kameraoptiken 32, 34, die mittels eines Autofokussys- tems alternierend und in Abhängigkeit der Drehstellung der Reflektorscheibe auf das Display 24 und das linke und rechte Brillenglas 16, 18 der Brille 14 fokussiert werden. Diese Maßnahme gewährleistet das scharfe Abbilden der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 und der Markierungen 86, 88 auf einem linken und rechten Brillenglas 16, 18 der Brille 14.
Die Fig. 6a und die Fig. 6b zeigt alternative Ausführungsformen eines einstellbaren Reflektors 76', 76" mit einer Reflektorscheibe für eine Vorrichtung 10, mit der sich individuelle Daten einer Brille 14 vermessen lassen. In der Fig. 7 zeigt eine zweite Vorrichtung 1 10 für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille. Soweit die Baugruppen der Vorrichtung 1 10 den Baugruppen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Anders als in der Vorrichtung 10 haben hier die Kameras 28, 30 der Bilderfassungseinrichtung 26' zueinander geneigte optische Achsen 44, 46, die einen spitzen Winkel α bilden. Mittels der Bilderfassungseinrichtung 26' können hier auf den Bildebenen der Bildsensoren 40, 42 der Kameras 28, 30 einander überlappende Abschnitte der Brillengläser 16, 18 einer in der Auf- nähme 12 der Vorrichtung 1 10 angeordneten Brille erfasst werden. Um die anhand der Fig. 3 beschriebenen Markierungen 86, 88 auf einem Brillenglas 16, 18 zu erfassen, wird an dem Display 24 ein Streifenmuster angezeigt, das eine variierende räumliche Phase hat und das sich in unterschiedliche Richtungen erstreckt. Aus dem mittels der Kameras 28, 30 erfassten Bild dieser Streifenmuster wird dann, wie z. B. in der US 8,081 ,840 B2 insbesondere in Sp. 5, Z. 10 bis 50 beschrieben, auf die hiermit vollumfänglich Bezug genommen und deren Offenbarungsgehalt in die Offenbarung dieser Anmeldung mit einbezogen wird, in der Rechnereinheit 82 ein deflektometrisches Phasen-Amplitudenbild berechnet. Dieses berechnete Phasen- Amplitudenbild hat einen Kontrast, der so groß ist, dass der Datensatz dieser berechneten Phasen-Amplitudenbilder insbesondere die Information der Po- sition der Markierungen enthält.
Die Fig. 8 zeigt eine dritte Vorrichtung 210 für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille 14. Soweit die Baugruppen der Vorrichtung 1 10 den Baugruppen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht.
Die Vorrichtung 210 hat eine Bilderfassungseinrichtung 26", in der es lediglich eine Kamera 28 mit einer Kameraoptik 32 gibt, die eine optische Achse 44 hat, welche eine in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 210 angeordnete Brille 14 zwischen dem ersten Brillenglas 16 und dem zweiten Brillenglas 18 durchsetzt.
Die Fig. 9 zeigt eine vierte Vorrichtung 310 für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille 14. Soweit die Baugruppen der Vorrichtung 310 den Baugruppen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 10 entsprechen, sind diese mit den gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht.
Die Vorrichtung 310 hat eine Aufnahme 12 für das Anordnen einer zu vermessenden Brille 14 mit einem linken und rechten Brillenglas 16, 18 in einer Messposition für die Brille 14. ln der Vorrichtung 310 gibt es ein flächiges Display 24 für das Anzeigen einer zweidimensionalen Teststruktur 25.
Die Vorrichtung 310 hat eine Bilderfassungseinrichtung 26"', in der es drei Kameras 28, 28' und 28" gibt. Die Kameras 28, 28', 28" enthalten jeweils eine Kameraoptik 32, 32', 32", die für das Erfassen der mittels des Displays 24 angezeigten Teststruktur 25 in einer Bildebene 36, 36', 36" mit einem Bildsensor 40, 40', 40" ausgelegt ist. Die Kameraoptiken 32, 32', 32" haben zueinander geneigte optische Achsen 46, 46' und 46". Auf der dem Display 24 zugewandten Seite der Kameraoptiken 32, 32' und 32" gibt es jeweils eine Beleuchtungseinrichtung 54, 54', 54" mit einem von den optischen Achsen 46, 46' und 46" durchsetzten Strahlteiler 60 und einer Lichtquelle 57 für das Beaufschlagen der in der Aufnahme 12 angeordneten Brille 14 mit Beleuchtungslicht. Die Kameraoptiken 32, 32', 32" in der Vorrichtung 310 haben jeweils Fokusebenen, welche die das rechte und/oder das linke Brillenglas 16, 18 der Brille 14 durchsetzenden Bezugsflächen 50, 52 schneiden oder an dem linken bzw. rechten Brillenglas 16, 18 der Brille 14 bzw. an den Bezugsflächen 50, 52 anliegen. Die Schärfentiefe der Kameraoptiken 32, 32', 32" in der Vorrichtung 310 ist dabei derart auf die Lage des Displays 24 angepasst, dass ein damit angezeigtes Muster in den Bildebenen 36, 36', und 36" noch aufgelöst wird. D. h., eine Helligkeitsverteilung, die von dem auf dem Display 24 angezeigten Muster in den Bildebenen 36, 36', und 36" der ersten, zweiten und dritten Kamera 28, 28' und 28" hervorgerufen wird, kann mathematisch umkehrbar eindeutig in die Helligkeitsverteilung des auf dem Display 24 angezeigten Musters überführt werden.
In der Fig. 10 ist das Bildfeld 128 der ersten Kamera 28, das Bildfeld 128' der zweiten Kamera 28' und das Bildfeld 128" der dritten Kamera 28" mit einer in der Vorrichtung 310 für das Vermessen angeordneten Brille 14 zu sehen. Die Bildfelder 128, 128' und 128" der Kameras 28, 28' und 28" überlappen und decken die Brillengläser 16, 18 einer in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 310 angeordneten Brille 14 vollständig ab und gewährleisten, dass eine auf einem Brillenglas 16, 18 als eine Permanentmarkierung ausgebildete Markie- rung 86, 88 in den einander überlappenden Bildfeldern 128, 128' bzw. 128', 128" von jeweils wenigstens zwei Kameras 28, 28' einerseits sowie 28' und 28" andererseits liegt.
In der Vorrichtung 310 gibt es eine Rechnereinheit 82, die ein Computerpro- gramm für das Ermitteln der räumlichen Lage des linken und rechten Brillenglases 14, 16 mittels Bildauswertung und Triangulation aus den mit den Kameras 28, 28', 28" erfassten Bilddaten enthält. Die Rechnereinheit 82 in der Vorrichtung 310 ist eine Einrichtung für das Bestimmen der räumlichen Lage einer in der Aufnahme 12 angeordneten Brille 14 relativ zu der Bilderfas- sungseinrichtung 26"'. In der Vorrichtung 310 ist es damit vorzugsweise möglich, durch das Anordnen einer Brille 14 in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 310 das Vermessen der Brille 14 automatisch auszulösen und die räumlichen Lage des linken und rechten Brillenglases 14, 16 relativ zu der Bilderfassungseinrichtung 26"' zu bestimmen.
Die Fig. 1 1 ist eine Teilansicht der Vorrichtung aus Fig. 9. Sie dient der Erläuterung, wie das Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 die Brechkraftverteilung für das linke Brillenglas 16 und das rechte Brillenglas 18 in der Vorrichtung 10 bestimmt.
Das Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 in der Vorrichtung 310 enthält ebenfalls einen Algorithmus, der die lokale Verzeichnung der Teststruktur 25 aus dem Differenzbild des mit der Kamera 28 erfassten Bilds berechnet, wenn in der Aufnahme 12 der Vorrichtung 310 aus Fig. 9 keine Brille angeordnet ist und wenn sich dort eine Brille 14 befindet. Aus der berechneten Verzeichnung werden dann Ablenkwinkel für die die Teststruktur 25 abbildenden Lichtstrahlen bestimmt. In dem Computerprogramm werden die Bezugsflächen 50, 52 dabei als virtuelle Brechebenen angesetzt, die vorliegend gekrümmt sind. Aus der Verzeichnung der Bilder 87, 87', 87" der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 in den Bildebenen 36, 36', 36" der Kameras 28, 28', 28" und der bekannten Relativposition des Brillengla- ses 16 in Bezug auf die Kameras 28, 28', 28" und gegenüber dem Display 24 ermittelt das Computerprogramm dann lokale Ablenkwinkel a, a' und a" der Lichtstrahlen ray_r1 , ray_r2 und ray_r3, die von den einzelnen Punkten Pgrici der an dem Display 24 angezeigten Teststruktur 25 durch ein Brillenglas 16, 18 in die Kamera 28, 28' bzw. 28" gelangen. Dieses deflektometrische Aus- werteverfahren nutzt also aus, dass die räumlichen Koordinaten x, y, z eines jeden auf dem Display 24 angezeigten Punktes Pgrid bekannt sind.
Das Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 berechnet dann, wie anhand der vorstehend erläuterten Vorrichtungen 10, 1 10 und 210 beschrieben, Schwerpunktlichtstrahlen in Form von Vektoren ray_in1 , ray_in2 und ray_in3. Die Schwerpunktlichtstrahlen ray_in1 , ray_in2 und ray_in3 schneidet das Computerprogramm mit der Ebene des Displays 24. Auf diese Weise berechnet das Computerprogramm in der Ebene des Displays 24 eine Vielzahl von virtuellen Beobachtungspunkten PVirtueii der Teststruktur 25.
Die Ablage Δ = Pgrid - Pvirtueii eines an dem Display 24 angezeigten Punkts Pgnd von dem entsprechenden virtuellen Beobachtungspunkt Pvirtueii beschreibt die durch die optische Wirkung des Brillenglases 16 bzw. 18 hervorgerufene Verschiebung des Punktes Pgrid-
Um die optische Wirkung des Brillenglases 16 bzw. des Brillenglases 18 zu bestimmen, ermittelt das Computerprogramm aus der bekannten Relativposition des linken und rechten Brillenglases 16, 18 in der Vorrichtung 310 in Bezug auf das Display 24 und der Bildebenen 36, 36', 36" der Kameras 28, 28', 28" dann den Ort Ppmfiing, an dem ein von dem Display 24 ausgehender Lichtstrahl ein entsprechendes Brillenglas 16, 18 durchsetzt. Aus den drei Punkten Ppmfiing, Pvirtueii und Pgnd werden mit dem Computerprogramm in der Rechnereinheit 82 darauf jeweils die lokalen Strahlablenkungen wiederum für die Lichtstrahlen bestimmt, welche die Brillengläser 16, 18 einer in der Vorrichtung 310 angeordneten Brille 14 durchsetzen. Hieraus ermittelt das Computerprogramm dann die Brechkraftverteilung, die einer der von dem Brillen- glas 16 bzw. dem Brillenglas 18 hervorgerufenen lokalen Strahlablenkungen dieser Lichtstrahlen entspricht.
In der Vorrichtung 310 wird also die Brechkraftverteilung des linken Brillenglases 16 und/oder des rechten Brillenglases 18 wiederum aus den Koordi- naten der Teststruktur 25 und der erfassten Abbildung der Teststruktur 25 und optional aus der Position des linken Brillenglases 16 und/oder des rechten Brillenglases 18 relativ zu der Teststruktur 25 bzw. der Abbildung der Teststruktur 25 bestimmt. Zu bemerken ist, dass die Messgenauigkeit für das Bestimmen der Brechkraftverteilung eines linken und rechten Brillenglases 16, 18 in einer Brille 14 weiter gesteigert werden kann, in dem nicht nur drei, sondern vier, fünf, sechs oder auch noch mehr Kameras mit Kameraoptiken, die zueinander geneigte optische Achsen haben, in einer Vorrichtung für das Vermessen von individuellen Daten einer Brille eingesetzt werden.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen 10, 1 10, 210 und 310 können in einem System für das Überprüfen individueller Daten von verglasten Brillen eingesetzt werden, um festzustellen, ob die Zentrierung eines Brillengla- ses in der Fassung einer Brille mit den bei der Refraktion und Anpassung ermittelten brillenträgerspezifischen Anpassparametern hinsichtlich Pupillenabstand R/L und Höhe der Pupillen übereinstimmen. Ein solches System kann z. B. eine Einrichtung für das Bewerten der Anordnung eines rechten und/oder linken Brillenglases der Brille unter Berücksichtigung einer gemes- senen Brechkraftverteilung in einem zu der Brille ortsfesten Koordinatensystem enthalten. Ein solches System kann auch eine Einrichtung für das Ver- gleichen einer ortsaufgelösten Brechkraft des rechten und/oder linken Brillenglases der Brille mit Sollwerten aufweisen.
Das in der Fig. 12 gezeigte Flussdiagramm 150 dient der Erläuterung, wie in einem solchen System die Brechkraftverteilung und das Erfassen der räumlichen Lage von Permanentgravuren auf Brillengläsern 16, 18 durch das Vermessen einer in der Vorrichtung 10, 1 10, 210 und 310 angeordneten Brille 14 mit Daten über eine situationsabhängige Pupillenlage der Augen eines Brillenträgers und mit der Information von Soll-Daten zu einem Linsendesign in einem solchen System kombiniert werden kann.
Damit lässt sich ermitteln, ob die entsprechenden Gläser seitenrichtig eingearbeitet worden sind und/oder ob sie möglicherweise vertauscht wurden. Ein solches System ermöglicht es zu prüfen, ob die Achslage der Gläser in der Brillenfassung korrekt ist. Ein solches System ermöglicht es auch, herauszufinden, ob die Messwerte mit den bestellten Werten übereinstimmen. Ein solches System gestattet auch, eine Aussage dazu zu treffen, ob ein Brillenglas in die Fassung einer Brille richtig und spannungsfrei eingearbeitet worden ist. Mit einem solchen System kann erkannt werden, ob eine darin gemessene Wirkungsverteilung der erwarteten Wirkungsverteilung über der Fläche entspricht, ob die Pupillenlage zur Brechkraftverteilung des Brillenglases passt und ob die Brechkraftverteilung des Brillenglases auf die blickrichtungsabhängige, bzw. situationsabhängige Pupillenlage abgestimmt ist. Zu bemerken ist, dass in einem System für das Überprüfen individueller Daten einer Brille, z. B. brillenträgerspezifischer Anpassdaten, das eine der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen 10, 1 10, 210, 310 enthält, auch eine weitere qualitative Aussage über die Qualität einer gefertigten Brille aus der Überlagerung der Messdaten mit einem Bild der Anpassung getroffen wer- den kann. Die dafür notwendigen Bilddaten existieren dann aus der Aufnahme, welche der Optiker bei der Vermessung der Zentrierdaten, z. B. mit Hilfe eines Relax Vision Terminals, wie es in der DE 10 2010 007 922 A1 be- schreiben ist, auf die hiermit Bezug genommen wird und deren Offenbarung in die Offenbarung dieser Anmeldung vollumfänglich mit einbezogen wird, gewonnen hat. Durch die Überlagerung kann schnell eine Aussage über den richtigen Sitz des Glases in der Fassung getroffen werden. Vorteilhaft ist es, wenn solche Bilder der Pupillenlage für verschiedene Sehpositionen, z. B. die Ferne, die Nähe und den Übergangsbereich oder unterschiedliche Sehsituationen, wie etwa Lesen, Autofahren, Telefonieren, Arbeiten, Musizieren, etc. ausgewertet werden. Zu bemerken ist dabei insbesondere, dass für eine Aussage, ob das richtige Glas in die Fassung eingesetzt wurde, im einfachsten Fall Aussagen über die sphärische Wirkung, den Zylinder und das Prisma reichen. Um weitergehende Aussagen über die Wirkungsverteilung, z. B. bei individuellen Designs, insbesondere bei Gleitsichtgläsern treffen zu können, sind Solldatensätze der Brillengläser nötig. Liegen diese vor, kann über einen entsprechenden Soll - Ist Vergleich eine Aussage über die Übereinstimmung des Brillenglasdesigns getroffen werden.
Allein das Bestimmen der Flächenbrechkräfte für das Brillenglas einer Brille in einem solchen System ermöglicht es, eine fundierte Aussage zu treffen, ob der Verlauf der Flächenbrechkräfte auf die Lage der Pupillen einer Beobachtungsperson, insbesondere bei unterschiedlichen Blickrichtungen, abgestimmt ist. Zusammenfassend ist insbesondere folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 10, 1 10, 210, 310 und ein Verfahren zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille 14 mit einem linken und/oder einem rechten Brillenglas 16, 18. Die Vorrichtung 10, 1 10, 210, 310 weist ein Display 24 für das Anzeigen einer Teststruktur 25 auf. Die Vorrichtung 10, 1 10, 210, 310 enthält eine Bilderfassungseinrichtung 26 für das Erfassen der Teststruktur 25 mit einem Abbildungsstrahlengang, der das linke Brillenglas 16 und/oder das rechte Brillenglas 18 der Brille 14 durchsetzt. Die Vorrichtung 10, 1 10, 210, 310 hat eine Rechnereinheit 82 mit einem Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung 26, 26', 26", 26"' erfassten Abbildung der Teststruktur 25 und einer bekannten räumlichen Lage des Displays 24 relativ zu der Bilderfassungseinrichtung 26, 26', 26", 26"' sowie vorzugsweise einer bekannten räumlichen Lage der Brille 14 relativ zu der Bilderfassungseinrichtung 26, 26', 26", 26"' eine Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases 16 und/oder des rechten Brillenglases 18 bestimmt. Um individuelle Daten einer Brille 14 zu vermessen, wird die Brille 14 in einer Messposition ange- ordnet. Erfindungsgemäß wird dann eine Teststruktur 25 bereitgestellt. Die Abbildung der Teststruktur 25 wird dann mit einem Abbildungsstrahlengang erfasst, der ein linkes und/oder rechtes Brillenglas 16, 18 der in der Messposition angeordneten Brille 14 durchsetzt. Die Brechkraftverteilung des linken Brillenglases 16 und/oder des rechten Brillenglases 18 wird dann aus den Koordinaten der Teststruktur 25 und der erfassten Abbildung der Teststruktur 25 bestimmt.
Bezugszeichenliste
10, 1 10, 210, 310 Vorrichtung
12 Aufnahme
14 Brille
15 Anlage für Brille
16 linkes Brillenglas
18 rechtes Brillenglas
20 Anlage - linkes Brillenglas
22 Anlage - rechtes Brillenglas
24 Display
25 Teststruktur
26, 26', 26", 26"' Bilderfassungseinrichtung
28, 28', 28", 30 Kamera
32, 32', 32", 34 Kameraoptik
36, 36', 36", 38 Bildebene
40, 40', 40", 42 Bildsensor
44, 46, 46', 46" optische Achse
50, 52 Bezugsfläche
54, 54', 54" Beleuchtungseinrichtung
56, 58 Beleuchtungsstrahlengang
57, 59 Lichtquelle
60, 62 Strahlteiler
76, 76', 76" einstellbarer Reflektor (Reflektorscheibe) 77 Sektoren
78 motorischer Antrieb
79 Sektoren
80 Drehachse
81 Beleuchtungseinrichtung
82 Rechnereinheit
83 Lichtquellen
84, 85 Koordinatensystem 86, 88, 100 Markierung
87, 87', 87" Bild
90 Brillenglas-Koordinatensystem
92 Nahbezugspunkt
93 Fernbezugspunkt
94 Beobachtungsperson
96 Messbügel
102 Lichtschranke
128, 128', 128" Bildfeld
150 Flussdiagramm

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (10, 1 10, 210, 310) zum Vermessen von individuellen Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille (14) mit einem linken und/oder einem rechten Brillenglas (16, 18), gekennzeichnet durch ein Display (24) für das Anzeigen einer Teststruktur (25), eine Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') für das Erfassen der Teststruktur (25) mit einem Abbildungsstrahlengang, der das linke Brillenglas (16) und/oder das rechte Brillenglas (18) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, und eine Rechnereinheit (82) mit einem Computerprogramm, das aus der mit der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') erfassten Abbildung der Teststruktur (25) und einer bekannten räumlichen Lage des Displays (24) relativ zu der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') eine Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm der Rechnereinheit (82) aus der mit der Bilderfas- sungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') erfassten Abbildung der Teststruktur (25) und einer bekannten räumlichen Lage des Displays (24) relativ zu der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') sowie einer bekannten räumlichen Lage der Brille (14) relativ zu der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') eine Brechkraftverteilung für wenigstens einen Abschnitt des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) bestimmt. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
a) eine Anlage (15) für die in der Messposition angeordnete Brille (14), die eine bekannte räumliche Lage der Brille (14) relativ zu der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') definiert und/oder b) eine Einrichtung für das Bestimmen der räumlichen Lage der in der Messposition angeordneten Brille (14) relativ zu der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"').
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm der Rechnereinheit (82) die Brechkraftverteilung in einem zu einem Koordinatensystem (85) der Brille (14) referenzierten Koordinatensystem (84) bestimmt und/oder dass das Computerprogramm der Rechnereinheit (82) die Brechkraftverteilung in einem zu einem Koordinatensystem (90) des linken und/oder rechten Brillenglases (16, 18) referenzierten Koordinatensystem (84) bestimmt; und/oder dass die Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') für das Erfassen eines ein Koordinatensystem (85) der Brille (14) definierenden Abschnitts des Brillengestells der in der Messposition angeordneten Brille (14) ausgelegt ist; und/oder dass die Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') die Teststruktur (25) in einer zu dem linken Brillenglas (16) konjugierten Bildebene (36) und/oder in einer zu dem rechten Brillenglas (18) konjugierten Bildebene (38) erfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') wenigstens eine Kamera (28, 28', 28", 30) umfasst. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Bilderfassungseinrichtung (26, 26') eine erste Kamera (28) mit einer ersten Bildebene (36) und eine zweite Kamera (30) mit einer zweiten Bildebene (38) aufweist, wobei das linke Brillenglas (16) einer in der Messposition angeordneten Brille (14) in der ersten Bildebene (36) abbildbar ist und/oder das rechte Brillenglas (18) einer in der Messposition angeordneten Brille (14) in der zweiten Bildebene (38) abbildbar ist; oder
b) die Bilderfassungseinrichtung (26") eine Kamera (28) mit einer Bildebene (36) aufweist, wobei das linke Brillenglas (16) einer in der Messposition angeordneten Brille (14) in der Bildebene (36) abbildbar ist und/oder das rechte Brillenglas (18) einer in der Messposition angeordneten Brille (14) in der Bildebene (36) abbildbar ist; oder c) die Bilderfassungseinrichtung (26"') eine erste Kamera (28) mit einer ersten Bildebene (36), eine zweite Kamera (28') mit einer zweiten Bildebene (36') und eine dritte Kamera mit einer dritten Bildebene (36") aufweist, wobei das linke und rechte Brillenglas (16, 18) einer in der Messposition angeordneten Brille (14) mindestens in einer der Bildebenen (36, 36', 36") abbildbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kamera (28) der Bilderfassungseinrichtung (26) eine Kameraoptik (32) mit einer optischen Achse (44) hat, die das linke Brillenglas (16) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, und die zweite Kamera (30) der Bilderfassungseinrichtung (26) eine Kameraoptik (34) mit einer optischen Achse (46) hat, die das rechte Brillenglas (18) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, wobei die optische Achse (44) der Kameraoptik (32) der ersten Kamera (28) zu der optischen Achse (46) der Kameraoptik (34) der zweiten Kamera
(30) parallel ist oder dass die erste Kamera (28) der Bilderfassungseinrichtung (26') eine Kameraoptik (32) mit einer optischen Achse (44) hat, die das linke Brillenglas (16) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, und die zweite Kamera (30) der Bilderfassungseinrichtung (26') eine Kameraoptik (34) mit einer optischen Achse (46) hat, die das rechte Brillenglas (18) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, wobei die optische Achse (44) der Kameraoptik (32) der ersten Kamera (28) mit der optischen Achse (46) der Kameraoptik (34) der zweiten Kamera (30) einen Stereowinkel (a) einschließt oder dass die erste Kamera (28) der Bilderfassungseinrichtung (26"') eine Kameraoptik (32) mit einer optischen Achse (46) hat, die das linke Brillenglas (16) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt und die dritte Kamera (28") der Bilderfassungseinrichtung (26"') eine Kameraoptik (32") mit einer optischen Achse (46") hat, die das rechte Brillenglas (18) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, wobei die optische Achse (46) der Kameraoptik (32) der ersten Kamera (28) mit der optischen Achse (46") der Kameraoptik (32") der dritten Kamera (28") einen Stereowinkel (α') einschließt und wobei die zweite Kamera (28') mit der optischen Achse (46') der Kameraoptik (32') mit den optischen Achsen (46, 46") der Kameraoptiken (32, 32") jeweils einen Stereowinkel (ß) einschließt.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungseinrichtung (54, 54', 54") für das Bereitstellen von Beleuchtungslicht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Reflektor (76), der in einer ersten Einstellung das Beleuchtungslicht, das durch das linke Brillenglas (16) und/oder das rechte Brillenglas (18) einer in der Messposition angeordneten Brille (14) hindurchtritt, zumindest teilweise durch das linke Brillenglas (16) und/oder das rechte Brillenglas (18) zurück reflektiert und der in einer von der ersten Einstellung verschiedenen zweiten Einstellung den Abbildungsstrahlengang für das Erfassen der an dem Display (24) ange- zeigten Teststruktur (25) mit der Bilderfassungseinrichtung (26, 26', 26", 26"') freigibt.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (76) auf einer drehbaren Scheibe (76) mit wenigstens einem für das Licht durchlässigen Sektor (79) angeordnet ist.
System für das Überprüfen individueller Daten von verglasten Brillen (14) mit einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten Vorrichtung (10, 1 10, 210, 310) und einer Einrichtung für das Ermitteln des UV-Absorptionsverhaltens eines rechten und/oder linken Brillenglases (16, 18) der Brille (14) und/oder einer Einrichtung für das Bewerten der Anordnung eines rechten und/oder linken Brillenglases (16, 18) der Brille (14) unter Berücksichtigung einer gemessenen Brechkraftverteilung in einem zu der Brille (14) ortsfesten Koordinatensystem (85) und/oder einer Einrichtung für das Vergleichen einer ortsaufgelösten Brechkraft des rechten und/oder linken Brillenglases (16, 18) der Brille (14) mit Sollwerten.
Verfahren zum Vermessen individueller Daten einer in einer Messposition angeordneten Brille (14), gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bereitstellen einer Teststruktur (25),
Erfassen einer Abbildung der Teststruktur (25) mit einem Abbildungsstrahlengang, der ein linkes und/oder rechtes Brillenglas (16, 18) der in der Messposition angeordneten Brille (14) durchsetzt, und Bestimnnen der Brechkraftverteilung des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) aus den Koordinaten der Teststruktur (25) und der erfassten Abbildung der Teststruktur (25). 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechkraftverteilung des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) aus den Koordinaten der Teststruktur (25) und der erfassten Abbildung der Teststruktur (25) und aus der räumlichen Lage des linken Brillenglases (16) und/oder des rechten Brillenglases (18) re- lativ zu der Teststruktur (25) oder der Abbildung der Teststruktur (25) bestimmt wird.
14. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte nach Anspruch 12, wenn das Computerprogramm in eine Rechnereinheit (82) geladen und/oder in einer Rechnereinheit (82) durchgeführt wird.
PCT/EP2016/064764 2015-06-25 2016-06-24 Vermessen von individuellen daten einer brille WO2016207412A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16731931.8A EP3314230B1 (de) 2015-06-25 2016-06-24 Vermessen von individuellen daten einer brille
KR1020177037089A KR102013514B1 (ko) 2015-06-25 2016-06-24 안경의 개별 데이터의 측정 장치 및 방법
CN201680037138.6A CN107810400B (zh) 2015-06-25 2016-06-24 用于测量眼镜的个人数据的设备和方法及相关系统
CA2989262A CA2989262C (en) 2015-06-25 2016-06-24 Measuring individual data of spectacles
BR112017027996-7A BR112017027996B1 (pt) 2015-06-25 2016-06-24 Medição de dados individuais de óculos
JP2017566359A JP6368872B1 (ja) 2015-06-25 2016-06-24 眼鏡の個別データ測定
IL256328A IL256328B (en) 2015-06-25 2017-12-14 Measuring an individual's glasses data
US15/852,899 US10520390B2 (en) 2015-06-25 2017-12-22 Measuring individual data of spectacles
US16/687,856 US11408798B2 (en) 2015-06-25 2019-11-19 Measuring individual data of spectacles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211879.7A DE102015211879B4 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Vermessen von individuellen Daten einer Brille
DE102015211879.7 2015-06-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/852,899 Continuation-In-Part US10520390B2 (en) 2015-06-25 2017-12-22 Measuring individual data of spectacles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207412A1 true WO2016207412A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56203408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064764 WO2016207412A1 (de) 2015-06-25 2016-06-24 Vermessen von individuellen daten einer brille

Country Status (11)

Country Link
US (2) US10520390B2 (de)
EP (1) EP3314230B1 (de)
JP (1) JP6368872B1 (de)
KR (1) KR102013514B1 (de)
CN (1) CN107810400B (de)
BR (1) BR112017027996B1 (de)
CA (1) CA2989262C (de)
DE (1) DE102015211879B4 (de)
HK (1) HK1252453A1 (de)
IL (1) IL256328B (de)
WO (1) WO2016207412A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3561446A1 (de) 2018-04-23 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer optischen linse für individuelle tragesituationen eines nutzers
EP3730918A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft und/oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
EP3730919A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft oder der brechkraftverteilung eines brillenglases

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220931A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Brechkraftverteilung und der Zentrierung
US10036685B2 (en) * 2016-05-18 2018-07-31 Jand, Inc. Fixtureless lensmeter and methods of operating same
US10557773B2 (en) 2016-05-18 2020-02-11 Jand, Inc. Fixtureless lensmeter system
JP6916017B2 (ja) * 2017-03-27 2021-08-11 株式会社トプコン レンズメータ
US10600338B2 (en) * 2018-01-10 2020-03-24 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method and apparatus for demonstrating optical properties of lenses for spectacle glasses
DE102018100661A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Berthold Müller Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines augenoptischen Parametersatzes für eine Brille
DE102018206406B3 (de) * 2018-04-25 2019-09-12 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betrieb eines Mikroskopiesystems
US11513372B2 (en) * 2018-06-12 2022-11-29 Magic Leap, Inc. Edge sealant application for optical devices
CN117310920A (zh) 2018-07-23 2023-12-29 奇跃公司 用于边缘密封剂和层压坝的光学装置通气间隙
KR102127663B1 (ko) 2019-02-28 2020-06-29 신성대학교 산학협력단 안경 설계점 측정 장치
US10764571B1 (en) * 2019-04-22 2020-09-01 Snap Inc. Camera holder for economical and simplified test alignment
US11488239B2 (en) 2019-08-26 2022-11-01 Warby Parker Inc. Virtual fitting systems and methods for spectacles
EP3809371A1 (de) 2019-10-15 2021-04-21 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer kontur einer fassungsnut
EP3812733A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und system zum anzeichnen einer aus einer ortsabhängigen information zu einem körper gewonnenen anzeigeinformation
CN110940495B (zh) * 2019-12-04 2024-09-17 上海市安全生产科学研究所 一种眼护具棱镜度和棱镜度互差的测量装置及方法
KR20230002738A (ko) 2020-04-15 2023-01-05 와비 파커 인코포레이티드 참조 프레임을 사용하는 안경용 가상 시착 시스템
DE102020205664A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Optocraft Gmbh Verfahren zum Prüfen einer Optik hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft und zugehöriges Prüfgerät
KR20230026421A (ko) 2020-06-17 2023-02-24 와비 파커 인코포레이티드 동공 거리 측정 시스템 및 방법과 그 용도
DE102021204449A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Optocraft Gmbh Prüfvorrichtung zum Prüfen einer Optik hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft
CN117136292A (zh) * 2022-03-27 2023-11-28 依视路国际公司 用于表征镜片元件的至少一部分的方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238690B (de) 1964-12-11 1967-04-13 Zeiss Carl Fa Brillenanlage fuer Scheitelbrechwertmesser fuer die Nachpruefung fertig verglaster Brillen
DE4110915A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-17 Allergan Humphrey Linsen-messvorrichtung mit korrektur fuer brechungsindex und sphaerische aberration
US5307141A (en) * 1991-11-30 1994-04-26 Nidek Co., Ltd. Refractive characteristics measuring apparatus for measuring the refractive characteristics of a lens
WO1995022748A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-24 Luneau S.A. Procede d'analyse topometrique de verres correcteurs, et appareil pour la mise-en-×uvre de ce procede
US20020085196A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Kabushiki Kaisha Topcon Lens meter
DE69726506T2 (de) * 1996-01-10 2004-11-04 Kabushiki Kaisha Topcon Anordnungsbeurteilungsvorrichtung und system
WO2005121740A1 (fr) 2004-06-09 2005-12-22 Automation & Robotics Appareil pour le controle de pieces transparentes ou reflechissantes
DE10333426B4 (de) 2003-07-17 2006-02-09 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
EP1679499A2 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Nidek Co., Ltd. Linsenmessgerät
US20090214086A1 (en) * 2005-10-21 2009-08-27 Interactif Visuel Systeme (I V S) Vision Correction Aid System
DE102010007922A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Carl Zeiss Vision GmbH, 73430 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Pupillenabstandes

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934263C3 (de) * 1979-08-24 1982-03-25 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung der Scheitelbrechwerte in den Hauptschnitten torischer Brillengläser
US5155508A (en) * 1982-10-21 1992-10-13 Michael Onufryk Ophthalmic prismatic image relocating eye glasses for persons having retinitis pigmentosa and hemianopia and method for making same
US5428448A (en) * 1993-10-20 1995-06-27 Augen Wecken Plasticos S.R.L. De C.V. Method and apparatus for non-contact digitazation of frames and lenses
NL1000711C2 (nl) * 1995-06-30 1996-12-31 Stichting Tech Wetenschapp Beeldvorming en karakterisatie van het focale veld van een lens door ruimtelijke autocorrelatie.
US5684576A (en) 1995-07-27 1997-11-04 Nidek Co., Ltd. Lens meter
JPH09288040A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Topcon Corp レンズメータ
JP3983329B2 (ja) * 1997-01-31 2007-09-26 株式会社トプコン レンズ特定装置
US6381012B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-30 Virgil Thomas Yancy System, method and article of manufacture to determine and communicate optical lens sizing and prescription information
JP2002022605A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Topcon Corp レンズ屈折特性測定方法及びそのためのレンズメータ
JP2002228545A (ja) * 2001-02-01 2002-08-14 Topcon Corp フレーム付き眼鏡レンズの光学特性の測定方法及びその測定具及びその光学特性画像データの収集システム及びその販売システム
US20050084317A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Adriana Kliegman Soap dispensing cleaning device
FR2863723B1 (fr) 2003-12-10 2006-01-20 Essilor Int Dispositif et procede de detection automatique de diverses caracteristiques d'une lentille ophtalmique
JP2005214701A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Topcon Corp レンズメータ
FR2866718B1 (fr) * 2004-02-24 2006-05-05 Essilor Int Dispositif centreur-bloqueur d'une lentille ophtalmique de lunettes, methode de detection automatique et methodes de centrage manuel associees
JP4646017B2 (ja) * 2004-04-23 2011-03-09 株式会社ニデック レンズメータ
WO2005108917A2 (en) * 2004-05-10 2005-11-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Device and method for optical precision measurement
FR2878971B1 (fr) * 2004-12-03 2007-04-20 Essilor Int Procede et dispositif de preparation automatique au montage d'une lentille ophtalmique
WO2006069785A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Carl Zeiss Smt Ag Apparatus for mounting two or more optical elements and method for processing the surface of an optical element
JP4971872B2 (ja) * 2007-05-23 2012-07-11 株式会社トプコン 眼底観察装置及びそれを制御するプログラム
JP5203675B2 (ja) * 2007-11-02 2013-06-05 キヤノン株式会社 位置検出器、位置検出方法、露光装置及びデバイス製造方法
EP2063260A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-27 Lambda-X Fouriertransformations-Deflektometriesystem und Verfahren
WO2010023442A2 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 The University Court Of The University Of Glasgow Uses of electromagnetic interference patterns
US8534834B2 (en) * 2008-09-30 2013-09-17 Hoya Corporation Progressive power lens, method of designing progressive power lens and method of evaluating progressive power lens
JP5168168B2 (ja) * 2009-01-22 2013-03-21 パナソニック株式会社 屈折率測定装置
FR2953032B1 (fr) * 2009-11-24 2012-02-24 Jean Marie Christophe Delort Dispositif et procede permettant toutes les mesures necessaires au montage des verres et a l'ajustage des montures de lunettes optiques
DE102010035104A1 (de) * 2010-08-23 2012-04-05 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung für die Mikroskopie schwach leuchtender Substrate
DE102011005826A1 (de) * 2011-03-21 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Vorrichtung
DE102011119806B4 (de) * 2011-11-25 2020-10-15 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
JP6020576B2 (ja) * 2012-09-19 2016-11-02 株式会社ニコン 視線検出装置較正方法、視線情報検出方法、眼鏡レンズ設計方法、眼鏡レンズ選択方法、および、眼鏡レンズ製造方法
CN103777476B (zh) * 2012-10-19 2016-01-27 上海微电子装备有限公司 一种离轴对准系统及对准方法
JP6367209B2 (ja) * 2012-10-26 2018-08-01 マッパー・リソグラフィー・アイピー・ビー.ブイ. リソグラフィシステムにおいて基板の位置を測定すること
FR3000233B1 (fr) * 2012-12-21 2016-04-15 Essilor Int Procede de verification de la conformite d'une caracteristique optique d'une lentille ophtalmique et dispositif associe
US9535269B2 (en) * 2013-06-24 2017-01-03 Nidek Co., Ltd. Eyeglass frame shape measuring apparatus
JP2015015318A (ja) * 2013-07-03 2015-01-22 キヤノン株式会社 処理方法、処理装置、リソグラフィ装置、及び物品の製造方法
JP2015106604A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 キヤノン株式会社 ビームの傾き計測方法、描画方法、描画装置、及び物品の製造方法
JP2015125424A (ja) * 2013-12-27 2015-07-06 キヤノン株式会社 光学装置、リソグラフィ装置、及び物品の製造方法
US9709490B2 (en) * 2014-12-08 2017-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Refractive index distribution measuring method, refractive index distribution measuring apparatus, and optical element manufacturing method
CN104567752A (zh) * 2015-01-19 2015-04-29 复旦大学 消杂光双光路光学定中仪
US9929103B2 (en) * 2015-01-29 2018-03-27 Toshiba Memory Corporation Misalignment checking device and manufacturing method of semiconductor device
WO2018064827A1 (zh) * 2016-10-09 2018-04-12 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种可标定系统误差的系统波像差检测方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238690B (de) 1964-12-11 1967-04-13 Zeiss Carl Fa Brillenanlage fuer Scheitelbrechwertmesser fuer die Nachpruefung fertig verglaster Brillen
DE4110915A1 (de) * 1990-04-16 1991-10-17 Allergan Humphrey Linsen-messvorrichtung mit korrektur fuer brechungsindex und sphaerische aberration
US5307141A (en) * 1991-11-30 1994-04-26 Nidek Co., Ltd. Refractive characteristics measuring apparatus for measuring the refractive characteristics of a lens
WO1995022748A1 (fr) * 1994-02-18 1995-08-24 Luneau S.A. Procede d'analyse topometrique de verres correcteurs, et appareil pour la mise-en-×uvre de ce procede
DE69726506T2 (de) * 1996-01-10 2004-11-04 Kabushiki Kaisha Topcon Anordnungsbeurteilungsvorrichtung und system
US20020085196A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Kabushiki Kaisha Topcon Lens meter
DE10333426B4 (de) 2003-07-17 2006-02-09 Carl Zeiss Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
WO2005121740A1 (fr) 2004-06-09 2005-12-22 Automation & Robotics Appareil pour le controle de pieces transparentes ou reflechissantes
US8081840B2 (en) 2004-06-09 2011-12-20 Automation & Robotics Appliance for controlling transparent or reflective elements
EP1679499A2 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 Nidek Co., Ltd. Linsenmessgerät
US20090214086A1 (en) * 2005-10-21 2009-08-27 Interactif Visuel Systeme (I V S) Vision Correction Aid System
DE102010007922A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Carl Zeiss Vision GmbH, 73430 Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Pupillenabstandes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210119571A (ko) * 2018-04-23 2021-10-05 칼 자이스 비전 인터내셔널 게엠베하 사용자에 의한 개별 착용 상황에 대해 광학 렌즈를 측정하기 위한 방법 및 장치
KR20200136449A (ko) * 2018-04-23 2020-12-07 칼 자이스 비전 인터내셔널 게엠베하 사용자에 의한 개별 착용 상황에 대해 광학 렌즈를 측정하기 위한 방법 및 장치
EP3783303A1 (de) 2018-04-23 2021-02-24 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer optischen linse für individuelle tragesituationen eines nutzers
KR102443550B1 (ko) 2018-04-23 2022-09-16 칼 자이스 비전 인터내셔널 게엠베하 사용자에 의한 개별 착용 상황에 대해 광학 렌즈를 측정하기 위한 방법 및 장치
US11099100B2 (en) 2018-04-23 2021-08-24 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method and device for measuring an optical lens for individual wearing situations by a user
EP3561446A1 (de) 2018-04-23 2019-10-30 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer optischen linse für individuelle tragesituationen eines nutzers
KR102306581B1 (ko) 2018-04-23 2021-09-30 칼 자이스 비전 인터내셔널 게엠베하 사용자에 의한 개별 착용 상황에 대해 광학 렌즈를 측정하기 위한 방법 및 장치
EP3869150A1 (de) 2018-04-23 2021-08-25 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zur cornea-vermessung eines probanden
WO2019206893A3 (de) * 2018-04-23 2019-12-19 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer optischen linse für individuelle tragesituationen eines nutzers
WO2019206893A2 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vermessen einer optischen linse für individuelle tragesituationen eines nutzers
EP3730919A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
WO2020216799A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft und/oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
WO2020216810A1 (de) 2019-04-23 2020-10-29 Carl Zeiss Vision International Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft und/oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
EP3982102A1 (de) 2019-04-23 2022-04-13 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft und/oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
US11313759B2 (en) 2019-04-23 2022-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method and device for measuring the local refractive power and/or the refractive power distribution of a spectacle lens
EP3730918A1 (de) 2019-04-23 2020-10-28 Carl Zeiss Vision International GmbH Verfahren und vorrichtung zum vermessen der lokalen brechkraft und/oder der brechkraftverteilung eines brillenglases
US11982878B2 (en) 2019-04-23 2024-05-14 Carl Zeiss Vision International Gmbh Method and device for measuring the local refractive power and/or refractive power distribution of a spectacle lens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3314230A1 (de) 2018-05-02
US20200088603A1 (en) 2020-03-19
US11408798B2 (en) 2022-08-09
CN107810400A (zh) 2018-03-16
CN107810400B (zh) 2021-08-06
CA2989262C (en) 2020-12-08
CA2989262A1 (en) 2016-12-29
EP3314230B1 (de) 2019-02-20
JP6368872B1 (ja) 2018-08-01
JP2018524584A (ja) 2018-08-30
KR102013514B1 (ko) 2019-08-22
KR20180019123A (ko) 2018-02-23
US10520390B2 (en) 2019-12-31
BR112017027996A2 (pt) 2018-08-28
HK1252453A1 (zh) 2019-05-24
DE102015211879B4 (de) 2018-10-18
IL256328A (en) 2018-01-31
IL256328B (en) 2021-05-31
DE102015211879A1 (de) 2016-12-29
BR112017027996B1 (pt) 2023-02-28
US20180120198A1 (en) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314230B1 (de) Vermessen von individuellen daten einer brille
EP1704437B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln von zentrierdaten für eine brille
DE102010024407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Augenposition
EP3210071B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von optischen parametern
DE102009004381B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE29813691U1 (de) Vorrichtung zum Messen und Kartieren von ophthalmologischen Bauteilen
DE102014005281B4 (de) Bestimmung der Position zumindest eines Brillenglases im Raum
EP3869150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur cornea-vermessung eines probanden
EP3235422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der augendrehpunktlage
EP3899424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung
DE102011119806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichtbarmachen eines Signierzeichens auf einem Brillenglas
EP3256036A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE102016009810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zentrierung zumindest eines Brillenglases
DE102008012268B4 (de) Vorrichtung, Verwendung, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum dreidimensionalen Darstellen von Darstellungsbilddaten
DE102014013447A1 (de) Verfahren zur messgenauen Bestimmung von optischen Parametern eines Probanden zur Anpassung einer Brille an den Probanden und immobiles Videozentriersystem
DE102010007922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Pupillenabstandes
WO1998000693A1 (de) Vorrichtung zur messung optischer eigenschaften von brillengläsern mit einer einrichtung zur optischen erfassung von brillengravurdarstellungen sowie verfahren hierzu
EP3443883B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur durchführung augenbezogener messungen
EP3669157A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung von position und/oder orientierung eines brillenglases auf einem halter
DE102011009261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rotationsparameter der Augen
DE102011114048A1 (de) Anordnung und Verfahren zum optischen Messen von Brillenfassungsnuten
DE102011009260B4 (de) Bestimmung der Rotationsparameter der Augen
WO2023186801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer abbildungsqualität eines zu prüfenden optischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16731931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2989262

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017566359

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177037089

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016731931

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017027996

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017027996

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20171222