WO2016202643A1 - Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist. - Google Patents

Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist. Download PDF

Info

Publication number
WO2016202643A1
WO2016202643A1 PCT/EP2016/062890 EP2016062890W WO2016202643A1 WO 2016202643 A1 WO2016202643 A1 WO 2016202643A1 EP 2016062890 W EP2016062890 W EP 2016062890W WO 2016202643 A1 WO2016202643 A1 WO 2016202643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
contact surface
elevator installation
installation according
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea CAMBRUZZI
Volker Zapf
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53404460&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016202643(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to ES16728290T priority Critical patent/ES2748779T3/es
Priority to CN201680031778.6A priority patent/CN107709218B/zh
Priority to US15/736,602 priority patent/US20180162699A1/en
Priority to EP16728290.4A priority patent/EP3310701B1/de
Priority to SG11201709942YA priority patent/SG11201709942YA/en
Priority to BR112017022333-3A priority patent/BR112017022333A2/pt
Priority to CA2982511A priority patent/CA2982511A1/en
Priority to MX2017015025A priority patent/MX2017015025A/es
Publication of WO2016202643A1 publication Critical patent/WO2016202643A1/de
Priority to HK18106278.0A priority patent/HK1246757A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/06Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable positively attached to a winding drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers

Definitions

  • belt-like support means which have tension members and a jacket arranged around the tension members used.
  • Such belt-like support means are, similar to conventional steel cables over
  • WO 2013/172824 discloses coated rolls for elevator installations. By choosing the coating can thus the
  • Coating materials is executable.
  • these wear in the prior art known coatings of rolls does not meet the different requirements of rolls in elevator systems.
  • Such a trained role for an elevator system has the advantage that thereby the different requirements with respect to a traction behavior between the belt-like suspension element and role optimally taken into account.
  • a higher coefficient of friction in Unifangsraum the role is achieved that a traction for transmitting the driving forces from the roller to the belt-like support means or from the belt-like support means can be optimally designed on the role.
  • it is achieved by a lower coefficient of friction in the axial direction of the roller that the belt-like support means can better lead to the role. It has been observed that excessive friction between the suspension element and the roller in the axial direction makes lateral guidance of the suspension element on the roller more difficult. By the lateral guidance of the belt-like support means is improved on the roller, for example laterally derailing suspension means can be prevented.
  • a tolerance range with respect to a diagonal pull of the suspension element on the roller can be increased.
  • a surface roughness in a uniaxial direction of the roll is greater than a surface roughness in an axial direction of the roll.
  • a larger surface roughness leads to a greater coefficient of friction between the support means and contact surface of the roller, and a smaller surface roughness leads to a smaller coefficient of friction between the support means and contact surface of the roller.
  • the surface roughness is in
  • Circumferential direction of the roller formed such that with a jacket of the belt-like support means made of polyurethane, a coefficient of friction ⁇ between 0.2 and 0.6, preferably between 0.3 and 0.5, particularly preferably between 0.35 and 0.45 results.
  • the surface roughness is in
  • Polyurethane belt-type support means a coefficient of friction ⁇ between 0.05 and 0.45, preferably between 0.1 and 0.3, more preferably between 0.15 and 0.25 results.
  • Such an electrochemical or chemical process in an etching solution has the advantage that it is inexpensive and that a variety of anisotropic structures can be formed thereby.
  • the respective needs of the different applications of roles in elevator systems can be optimally taken into account.
  • the anisotropic structure is the
  • Contact surface of the roll formed by laser beam machining, electron beam machining or ion beam machining.
  • the anisotropic structure of the contact surface of the roll is formed by spark erosion or elytic.
  • the contact surface of the roller is executed cambered.
  • Such a cambered execution of the roller has the advantage that thereby a better lateral guidance of the belt-like support means on the roller can be achieved.
  • the contact surface of the roller is made contoured.
  • the contact surface of the roller is designed to be complementary to a cross-section of a contact surface of the belt-type suspension element.
  • the roller is a traction sheave.
  • the roller is a counterweight pulley or cab deflection pulley.
  • the contact surface of the roller is formed of steel.
  • the contact surface of the roll of hardenable steel is formed, wherein at least portions of the contact surface are hardened.
  • the roller has flanged wheels.
  • the provision of flanged wheels on the rollers has the advantage that in addition lateral derailing of the belt-like suspension means on the roller is made more difficult.
  • the proposed rollers can basically be used at different locations in an elevator installation and in different types of elevator installations. Such rollers can be used in elevator systems with counterweight and also in elevator systems without counterweight. Furthermore, such roles in
  • Elevator systems with different suspensions are used, such as 1: 1 suspensions, 2: 1 suspensions or 4: 1 suspensions.
  • Rollers may be arranged as deflection rollers on a counterweight or a cabin or in a shaft, or the roller may be formed as a traction sheave of a drive.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an exemplary elevator installation
  • Fig. 2A is a schematic illustration of an exemplary roller
  • Fig. 2B is a schematic illustration of an exemplary roller
  • 2C is a schematic representation of an exemplary support means
  • Fig. 2D is a schematic representation of an exemplary role.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of an elevator installation 1 is shown.
  • the elevator installation 1 comprises a car 2, a counterweight 3, a drive 4 and a belt-like suspension element 5.
  • the belt-like suspension element 5 is fixed in the elevator installation 1 by a first suspension element fastening 7, via a
  • Counterweight deflection roller 10 out passed over a traction sheave 4 of the drive, passed over two cabin deflection rollers 8 and secured by a second suspension means fastening 7 in turn in the elevator system 1.
  • the elevator installation 1 is arranged in a shaft 6.
  • the elevator system is not arranged in a shaft, but for example on an outer wall of a building.
  • the exemplary elevator installation 1 in FIG. 1 comprises a counterweight 3.
  • the elevator installation does not comprise a
  • Counterweight 3 as well as cabin 2 suspended with a 2: 1 suspension.
  • both the counterweight and the cabin may be suspended with a different gear ratio.
  • numerous other embodiments of an elevator installation are possible.
  • FIG. 2A an exemplary embodiment of a roller 4, 8, 10 is shown schematically.
  • the figure shows parts of a cross section of the roller 4, 8, 10.
  • the roller 4, 8, 10 has an inner ring 11 and an outer ring 12. Between the inner ring 11 and the outer ring 12 rolling elements 13 are arranged.
  • the outer ring 12 forms the contact surface 15 of the roller 4, 8, 10th
  • the outer ring 12 flanges 17.
  • the flanged wheels 17 are each arranged laterally to the contact surface 15, so that lateral slipping of the belt-like support means (not shown) can be prevented.
  • the contact surface 15 is executed cambered.
  • FIG. 2B shows a further exemplary embodiment of a roller 4, 8, 10. Again, part of a cross section of the roller 4, 8, 10 is shown. In contrast to the roller of FIG. 2A, the contact surface 15 is in this
  • Embodiment designed contoured In this case, the contact surface 15 in a circumferential direction a plurality of substantially V-shaped ribs and a plurality of
  • the contact surface 15 is complementary to a traction surface of the belt-like support means (not shown).
  • the ribs and grooves of the contact surface 15 increase on the one hand the traction between the belt-like support means and the roller 4, 8, 10 and on the other hand, the belt-like support means laterally on the roller 4, 8, 10th
  • FIG. 2C shows a section of an exemplary embodiment of a suspension element 5.
  • the support means 5 comprises a plurality of parallel in a common plane juxtaposed tensile carrier 32, which are surrounded by a common jacket 31.
  • the support means 5 with longitudinal ribs on one
  • Such longitudinal ribs improve traction of the support means 5 on the traction sheave 4 and also facilitate lateral guidance of the support means 5 on the traction sheave 4.
  • the support means 5 can also be designed differently, for example without longitudinal ribs, or with a different number or a different arrangement of Tensile carrier 32.
  • FIG. 2D shows a further exemplary embodiment of a roller 4, 8, 10.
  • a circumferential direction 21 and an axial direction 22 are marked on the illustrated roller 4, 8, 10 on the contact surface 15.
  • the anisotropic structure of the contact surface 15 is not apparent in this exemplary representation, since such small structures are not visible in the selected scale of the roller 4, 8, 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

In einer Aufzugsanlage ist ein riemenartiges Tragmittel über zumindest eine Rolle geführt. Dabei weist eine Kontaktoberfläche der Rolle zum Zusammenwirken mit dem riemenartigen Tragmittel eine anisotrope Struktur auf. Ein Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktoberfläche in einer Umfangsrichtung der Rolle ist dabei größer als ein Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktoberfläche in einer Axialrichtung der Rolle.

Description

Aufzugsanlage
AUFZUGSANLAGE AUFWEISEND EINE ROLLE, DEREN KONTAKTOBERFLÄCHE EINE
ANISOTROPE STRUKTUR AUFWEIST
Bei Aufzugsanlagen werden zum Tragen und/oder Antreiben einer Aufzugskabine herkömmlicherweise Stahlseile als Tragmittel eingesetzt. Gemäß einer
Weiterentwicklung solcher Stahlseile werden auch riemenartige Tragmittel, welche Zugträger und eine um die Zugträger angeordnete Ummantelung aufweisen, eingesetzt. Solch riemenartige Tragmittel sind, ähnlich wie herkömmliche Stahlseile, über
Treibscheiben und Umlenkrollen in der Aufzugsanlage geführt. Im Gegensatz zu
Stahlseilen werden riemenartige Tragmittel jedoch nicht in den Rollen bzw.
Treibscheiben geführt, sondern die riemenartigen Tragmittel liegen im Wesentlichen auf den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben auf.
Aufgrund des Ersatzes von Stahlseilen durch riemenartige Tragmittel mit ummantelten Zugträgern verändert sich das Zusammenwirken von Rollen mit Tragmitteln nicht nur bezüglich der Führung der Tragmittel auf den Rollen, sondern auch bezüglich der Traktion zwischen Tragmittel und Rollenoberfläche. Grundsätzlich erhöht sich dabei ein Reibungskoeffizient zwischen Rolle und Tragmittel, wenn anstelle von Stahlseilen Tragmittel mit einer Ummantelung aus Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, eingesetzt werden. Ein höherer Reibungskoeffizient kann einerseits wünschenswert sein, um eine ausreichende Traktion sicherzustellen, andererseits kann ein höherer Reibungskoeffizient auch negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben, weil beispielsweise eine seitliche Führung des Tragmittels auf der Rolle erschwert wird.
Es ist somit wünschenswert, den Reibungskoeffizient zwischen Rolle und Tragmittel den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können. WO 2013/172824 offenbart beschichtete Rollen für Aufzugsanlagen. Durch eine Wahl der Beschichtung kann somit der
Reibungskoeffizient zwischen Rolle und Tragmittel beeinflusst werden. Nachteilig an dieser Lösung ist es jedoch, dass zur Beschreibung von Stahlrollen nur eine begrenzte Anzahl an Werkstoffen zur Verfügung steht, so dass eine Beeinflussung des
Reibungskoeffizienten nur im Rahmen der wenigen verfügbaren
Beschichtungswerkstoffe ausführbar ist. Zudem tragen diese im Stand der Technik bekannten Beschichtungen von Rollen nicht den unterschiedlichen Anforderungen von Rollen in Aufzugssystemen Rechnung.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage zur Verfügung zu stellen, in welcher die im Stand der Technik auftretenden Nachteile nicht bestehen. Zudem soll eine Aufzugsanlage zur Verfügung gestellt werden, in welcher die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Traktionsverhalten zwischen
riemenartigem Tragmittel und Rollen besser aufeinander abgestimmt sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage, in welcher zunächst ein riemenartiges Tragmittel über zumindest eine Rolle geführt ist. Eine Kontaktoberfläche der Rolle zum Zusammenwirken mit dem riemenartigen Tragmittel weist dabei eine anisotrope Struktur auf. Dabei ist ein Reibwert zwischen Tragmittel und
Kontaktoberfläche in einer Unifangsrichtung der Rolle größer als ein Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktoberfläche in einer Axialrichtung der Rolle.
Eine derart ausgebildete Rolle für eine Aufzugsanlage hat den Vorteil, dass dadurch den unterschiedlichen Anforderungen bezüglich eines Traktionsverhaltens zwischen riemenartigem Tragmittel und Rolle optimal Rechnung getragen werden kann. Durch einen höheren Reibwert in Unifangsrichtung der Rolle wird erreicht, dass eine Traktion zur Übertragung der Antriebskräfte von der Rolle auf das riemenartige Tragmittel bzw. vom riemenartigen Tragmittel auf die Rolle optimal gestaltet werden kann. Andererseits wird durch einen geringeren Reibwert in Axialrichtung der Rolle erreicht, dass sich das riemenartige Tragmittel besser auf der Rolle führen lässt. Es wurde nämlich beobachtet, dass eine zu hohe Reibung zwischen Tragmittel und Rolle in axialer Richtung eine seitliche Führung des Tragmittels auf der Rolle erschwert. Indem die seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle verbessert wird, können beispielsweise seitlich entgleisende Tragmittel verhindert werden. Zudem kann ein Toleranzbereich bezüglich eines Schrägzuges des Tragmittels auf der Rolle vergrößert werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist eine Oberflächenrauheit in einer Unifangsrichtung der Rolle größer ist als eine Oberflächenrauheit in einer Axialrichtung der Rolle. Dabei führt eine grössere Oberflächenrauheit zu einem grösseren Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktfläche der Rolle, und eine kleinere Oberflächenrauheit führt zu einem kleineren Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktfläche der Rolle.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenrauheit in
Umfangsrichtung der Rolle derart ausgebildet, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient μ zwischen 0,2 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5, besonders bevorzugt zwischen 0,35 und 0,45, resultiert.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenrauheit in
Axialrichtung der Rolle derart ausgebildet, dass mit einer Ummantelung des
riemenartigen Tragmittels aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient μ zwischen 0,05 und 0,45, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,25, resultiert.
Dies hat den Vorteil, dass je nach Konfiguration einer Aufzugsanlage ein optimales Zusammenwirken des riemenartigen Tragmittels mit der Rolle bezüglich Übertragung der Antriebskräfte sowie bezüglich einer seitlichen Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle erreicht werden kann.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die anisotrope Struktur der
Kontaktoberfläche der Rolle durch einen chemischen oder elektrochemischen Prozess in einer Ätzlösung gebildet.
Ein solcher elektrochemischer oder chemischer Prozess in einer Ätzlösung hat den Vorteil, dass er kostengünstig ist und dass dadurch verschiedenste anisotrope Strukturen gebildet werden können. Somit können den jeweiligen Bedürfnissen der verschiedenen Einsatzgebiete von Rollen in Aufzugsanlagen optimal Rechnung getragen werden.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die anisotrope Struktur der
Kontaktoberfläche der Rolle durch Laserstrahlbearbeitung, Elektronenstrahlbearbeitung oder Ionenstrahlbearbeitung gebildet. In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche der Rolle durch Funkenerosion oder Elysieren gebildet.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche der Rolle bombiert ausgeführt.
Eine solche bombiert Ausführung der Rolle hat den Vorteil, dass dadurch eine bessere seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle erreicht werden kann.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche der Rolle konturiert ausgeführt.
Eine solche konturierte Ausführung der Rolle hat den Vorteil, dass dadurch ihre
Anpressdrücke des Tragmittels auf der Rolle erreicht werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kontaktoberfläche der Rolle komplementär zu einem Querschnitt einer Kontaktoberfläche des riemenartigen Tragmittels ausgeführt.
Dies hat den Vorteil, dass dadurch sowohl eine seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle als auch eine Übertragung der Antriebskräfte optimiert werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Kontaktoberfläche der Rolle in
Umfangsrichtung mehrere im Wesentlichen V-förmige Rippen und mehrere im
Wesentlichen V-förmige Nuten auf.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Rolle eine Treibscheibe.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Rolle eine Gegengewichtsumlenkrolle oder eine Kabinenumlenkrolle.
Es können wahlweise mehrere oder alle Rollen in einer Aufzugsanlage mit den hier beschriebenen Oberflächeneigenschaften ausgestattet werden. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche der Rolle aus Stahl gebildet.
Dies hat den Vorteil, dass die hier beschriebenen Verfahren zur Bearbeitung der Kontaktoberfläche der Rolle insbesondere mit Stahl erprobt und kostengünstig umsetzbar sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kontaktoberfläche der Rolle aus härtbarem Stahl gebildet, wobei zumindest Teilbereiche der Kontaktoberfläche gehärtet sind.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat die Rolle Bordscheiben.
Das Vorsehen von Bordscheiben an den Rollen hat den Vorteil, dass dadurch ein seitliches Entgleisen des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle zusätzlich erschwert wird.
Die vorgeschlagenen Rollen können grundsätzlich an verschiedenen Orten in einer Aufzugsanlage und in verschiedenen Typen von Aufzugsanlagen eingesetzt werden. Es können solche Rollen in Aufzugsanlagen mit Gegengewicht und auch in Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht eingesetzt werden. Weiterhin können solche Rollen in
Aufzugsanlagen mit unterschiedlichen Aufhängungen eingesetzt werden, wie beispielsweise l : l-Aufhängungen, 2: 1 -Aufhängungen oder 4: 1 -Aufhängungen. Rollen können als Umlenkrollen an einem Gegengewicht oder einer Kabine oder in einem Schacht angeordnet sein, oder die Rolle kann als Treibscheibe eines Antriebes ausgebildet sein.
Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage; und Fig. 2A eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle; und Fig. 2B eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle; und
Fig. 2C eine schematische Darstellung eines beispielhaften Tragmittels; und
Fig. 2D eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle.
In Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage 1 dargestellt. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Kabine 2, ein Gegengewicht 3, einen Antrieb 4 und ein riemenartiges Tragmittel 5. Dabei ist das riemenartige Tragmittel 5 durch eine erste Tragmittelbefestigung 7 in der Aufzugsanlage 1 fixiert, über eine
Gegengewichtsumlenkrolle 10 geführt, über eine Treibscheibe 4 des Antriebs geführt, über zwei Kabinenumlenkrollen 8 geführt und durch eine zweite Tragmittelbefestigung 7 wiederum in der Aufzugsanlage 1 befestigt.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsanlage 1 in einem Schacht 6 angeordnet. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Aufzugsanlage nicht in einem Schacht angeordnet, sondern beispielsweise an einer Außenwand eines Gebäudes.
Die beispielhafte Aufzugsanlage 1 in Fig. 1 umfasst ein Gegengewicht 3. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform umfasst die Aufzugsanlage kein
Gegengewicht. In der beispielhaften Aufzugsanlage 1 in Fig. 1 sind sowohl
Gegengewicht 3 wie auch Kabine 2 mit einer 2: 1 -Aufhängung aufgehängt. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können sowohl das Gegengewicht wie auch die Kabine mit einem anderen Übersetzungsverhältnis aufgehängt sein. Es sind zudem zahlreiche andere Ausführungsformen einer Aufzugsanlage möglich.
In Fig. 2A ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 schematisch dargestellt. Die Figur zeigt dabei Teile eines Querschnittes der Rolle 4, 8, 10. Die Rolle 4, 8, 10 weist einen Innenring 11 und einen Außenring 12 auf. Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 12 sind Wälzkörper 13 angeordnet. Der Außenring 12 bildet dabei die Kontaktoberfläche 15 der Rolle 4, 8, 10.
In diesem Ausführungsbeispiel hat der Außenring 12 Bordscheiben 17. Die Bordscheiben 17 sind dabei jeweils seitlich an die Kontaktoberfläche 15 anschließend angeordnet, so dass ein seitliches Abrutschen des riemenartigen Tragmittels (nicht dargestellt) verhindert werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche 15 bombiert ausgeführt.
Dadurch können insbesondere riemenartige Tragmittel mit einem rechteckigen
Querschnitt seitlich auf der Rolle 4, 8, 10 geführt werden.
In der Fig. 2B ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 dargestellt. Wiederum ist ein Teil eines Querschnittes der Rolle 4, 8, 10 gezeigt. Im Unterschied zur Rolle aus Fig. 2A ist die Kontaktoberfläche 15 in diesem
Ausführungsbeispiel konturiert ausgeführt. Dabei weist die Kontaktoberfläche 15 in einer Umfangsrichtung mehrere im Wesentlichen V-förmige Rippen und mehrere im
Wesentlichen V-förmige Nuten auf. Die Kontaktoberfläche 15 ist dabei komplementär zu einer Traktionsfläche des riemenartigen Tragmittels (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Rippen und Nuten der Kontaktoberfläche 15 erhöhen einerseits die Traktion zwischen dem riemenartigen Tragmittel und der Rolle 4, 8, 10 und andererseits das riemenartige Tragmittel seitlich auf der Rolle 4, 8, 10.
In Fig. 2C ist ein Abschnitt einer beispielhaften Ausführungsform eines Tragmittels 5 dargestellt. Das Tragmittel 5 umfasst mehrere parallel in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnete Zugträger 32, welche von einem gemeinsamen Mantel 31 umgeben sind. In diesem Beispiel ist das Tragmittel 5 mit Längsrippen auf einer
Traktionsseite ausgestattet. Solche Längsrippen verbessern ein Traktionsverhalten des Tragmittels 5 auf der Treibscheibe 4 und erleichtern zudem eine seitliche Führung des Tragmittels 5 auf der Treibscheibe 4. Das Tragmittel 5 kann jedoch auch anders ausgestaltet werden, beispielsweise ohne Längsrippen, oder mit einer anderen Anzahl oder einer anderen Anordnung der Zugträger 32.
In der Fig. 2D ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 dargestellt. Dabei sind auf der dargestellten Rolle 4, 8, 10 auf der Kontaktoberfläche 15 eine Umfangsrichtung 21 und eine Axialrichtung 22 gekennzeichnet. Die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche 15 ist auf dieser beispielhaften Darstellung nicht ersichtlich, da im gewählten Massstab der Rolle 4, 8, 10 solch kleine Strukturen nicht sichtbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage, in welcher ein riemenartiges Tragmittel (5) über zumindest eine Rolle (4, 8, 10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) zum Zusammenwirken mit dem riemenartigen Tragmittel (5) eine anisotrope Struktur aufweist, wobei ein Reibwert zwischen Tragmittel (5) und
Kontaktoberfläche (15) in einer Umfangsrichtung (21) der Rolle (4, 8, 10) größer ist als ein Reibwert zwischen Tragmittel (5) und Kontaktoberfläche (15) in einer Axialrichtung (22) der Rolle (4, 8, 10).
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 , wobei eine Oberflächenrauheit in einer Umfangsrichtung (21) der Rolle (4, 8, 10) größer ist als eine Oberflächenrauheit in einer Axialrichtung (22) der Rolle (4, 8, 10).
3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Oberflächenrauheit in Umfangsrichtung (21) der Rolle (4, 8, 10) derart ausgebildet ist, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels (5) aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient μ zwischen 0,2 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5, besonders bevorzugt zwischen 0,35 und 0,45 resultiert.
4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Oberflächenrauheit in Axialrichtung (22) der Rolle (4, 8, 10) derart ausgebildet ist, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels (5) aus Polyurethan ein
Reibungskoeffizient μ zwischen 0,05 und 0,4, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,25 resultiert.
5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) durch einen chemischen oder elektrochemischen Prozess in einer Ätzlösung gebildet ist.
6. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) durch Funkenerosion oder Elysieren gebildet ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) durch Laserstrahlbearbeitung,
Elektronenstrahlbearbeitung oder Ionenstrahlbearbeitung gebildet ist.
8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) bombiert ausgeführt ist.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) konturiert ausgeführt ist.
10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) komplementär zu einem Querschnitt einer Kontaktoberfläche des riemenartigen Tragmittels (5) ausgeführt ist.
11. Aufzugsanlage nach Anspruch 10, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) in Umfangsrichtung (21) mehrere im Wesentlichen V-förmige Rippen und mehrere im Wesentlichen V-förmige Nuten aufweist.
12. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) eine Treibscheibe (4) ist.
13. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) eine Gegengewichtsumlenkrolle (10) oder eine Kabinenumlenkrolle (8) ist.
14. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) aus Stahl gebildet ist.
15. Aufzugsanlage nach Anspruch 14, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) aus härtbarem Stahl gebildet ist, und dass zumindest Teilbereiche der
Kontaktoberfläche (15) gehärtet sind.
16. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) Bordscheiben (17) hat.
PCT/EP2016/062890 2015-06-17 2016-06-07 Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist. WO2016202643A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16728290T ES2748779T3 (es) 2015-06-17 2016-06-07 Instalación de ascensor que presenta una polea, cuya superficie de contacto presenta una estructura anisótropa
CN201680031778.6A CN107709218B (zh) 2015-06-17 2016-06-07 具有其接触面具备各向异性结构的滚轮的电梯设备
US15/736,602 US20180162699A1 (en) 2015-06-17 2016-06-07 Elevator System Having a Pulley, the Contact Surface of Which Has an Anisotropic Structure
EP16728290.4A EP3310701B1 (de) 2015-06-17 2016-06-07 Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.
SG11201709942YA SG11201709942YA (en) 2015-06-17 2016-06-07 Elevator system having a pulley, the contact surface of which has an anisotropic structure
BR112017022333-3A BR112017022333A2 (pt) 2015-06-17 2016-06-07 equipamento de elevador apresentando uma polia, cuja superfície de contato apresenta uma estrutura anisotrópica
CA2982511A CA2982511A1 (en) 2015-06-17 2016-06-07 Elevator system having a pulley, the contact surface of which has an anisotropic structure
MX2017015025A MX2017015025A (es) 2015-06-17 2016-06-07 Sistema de elevador teniendo polea cuya superficie de contacto tiene una estructura anisotropa.
HK18106278.0A HK1246757A1 (zh) 2015-06-17 2018-05-15 具有其接觸面具備各向異性結構的滾輪的電梯設備

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172611 2015-06-17
EP15172611.4 2015-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202643A1 true WO2016202643A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=53404460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062890 WO2016202643A1 (de) 2015-06-17 2016-06-07 Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20180162699A1 (de)
EP (1) EP3310701B1 (de)
CN (1) CN107709218B (de)
BR (1) BR112017022333A2 (de)
CA (1) CA2982511A1 (de)
ES (1) ES2748779T3 (de)
HK (1) HK1246757A1 (de)
MX (1) MX2017015025A (de)
SG (1) SG11201709942YA (de)
TW (1) TW201708092A (de)
WO (1) WO2016202643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115226A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Wegener + Stapel Fördertechnik GmbH Kompakt-Hubwerkanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205687353U (zh) * 2016-06-07 2016-11-16 浙江五洲新春集团股份有限公司 一种电梯钢带绳轮组件单元化结构
EP3697714B1 (de) * 2017-10-17 2022-06-15 Inventio AG Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP3885302A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-29 KONE Corporation Seilrad, antriebsrad, aufzugsantriebsmaschine und aufzug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010878A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Inventio Ag Treibscheibe für aufzüge
WO2013172824A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Otis Elevator Company Coated sheave

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458425A (en) 1919-07-12 1923-06-12 Otis Elevator Co V-grooved sheave
US5881843A (en) 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
EP1060305B2 (de) 1998-02-26 2014-10-29 Otis Elevator Company Aufzugsystem
MY143607A (en) * 2004-10-18 2011-06-15 Inventio Ag Lift comprising a flat-belt as a tractive element
DE102006020633B3 (de) 2006-05-04 2007-11-29 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
RU2437958C1 (ru) 2007-10-24 2011-12-27 Ниппон Стил Корпорейшн Нитроцементированная стальная деталь с индукционной закалкой с повышенной усталостной прочностью поверхности при высокой температуре и способ ее производства
CN101349023B (zh) * 2008-08-27 2013-02-06 葛文国 升降电梯曳引带及传动方法
EP2361212B1 (de) * 2008-12-22 2014-02-12 Inventio AG Aufzugtragmittel, herstellungsverfahren für ein solches tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen aufzugstragmittel
FI125268B (fi) 2010-03-11 2015-08-14 Kone Corp Vetopyörähissi ja menetelmä hissin vetopyörän köysiurien kitkapidon parantamiseksi
WO2014142987A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Otis Elevator Company Traction sheave for elevator system
WO2015076822A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Otis Elevator Company Idler or deflector sheave for elevator system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013010878A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Inventio Ag Treibscheibe für aufzüge
WO2013172824A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Otis Elevator Company Coated sheave

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115226A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Wegener + Stapel Fördertechnik GmbH Kompakt-Hubwerkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2982511A1 (en) 2016-12-22
BR112017022333A2 (pt) 2018-07-10
MX2017015025A (es) 2018-04-13
HK1246757A1 (zh) 2018-09-14
CN107709218A (zh) 2018-02-16
ES2748779T3 (es) 2020-03-17
SG11201709942YA (en) 2017-12-28
CN107709218B (zh) 2020-03-27
EP3310701B1 (de) 2019-08-07
EP3310701A1 (de) 2018-04-25
US20180162699A1 (en) 2018-06-14
TW201708092A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204756T2 (de) Richtungsübereinstimmung von flachseilen für aufzüge
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
EP3310701B1 (de) Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
DE60020546T2 (de) Verbesserter treibscheibenentwurf
DE29924761U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
EP1547960A2 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
WO2019076655A1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP2874934A1 (de) Aufzugsanlage
EP2379437B1 (de) Treibscheibe zu aufzuganlage
WO2018166978A1 (de) Riemen zum tragen einer kabine und/oder eines gegengewichtes einer aufzugsanlage und rolle zum führen eines solchen riemens
WO2013010878A1 (de) Treibscheibe für aufzüge
EP3025998A1 (de) Rolle einer Aufzugsanlage
DE202017102097U1 (de) Keilelement für eine Seilterminalanordnung
EP3507228B1 (de) Kettenglied für eine hochbelastbare förderkette eines fahrsteiges, einer fahrtreppe oder eines aufzugs
WO2008155415A1 (de) Aufzugselement zum antreiben oder umlenken eines aufzugstragmittels in einer aufzugsanlage
DE60209992T2 (de) Linearführung und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE202008015966U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung bzw. Sicherung von Tragmitteln
DE102016210751A1 (de) Linearführung
WO2019158271A1 (de) Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür
DE102017116522A1 (de) Seilabschnitt und Verfahren zum Spleißen eines Seils
DE102015215442A1 (de) Blechkäfig für Wälzlager
EP3297944B1 (de) Aufzugsanlage
EP2345616A1 (de) Modularer Tragriemen für Aufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2982511

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017022333

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/015025

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201709942Y

Country of ref document: SG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15736602

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016728290

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017022333

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20171017