EP3310701B1 - Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist. - Google Patents

Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist. Download PDF

Info

Publication number
EP3310701B1
EP3310701B1 EP16728290.4A EP16728290A EP3310701B1 EP 3310701 B1 EP3310701 B1 EP 3310701B1 EP 16728290 A EP16728290 A EP 16728290A EP 3310701 B1 EP3310701 B1 EP 3310701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulley
contact surface
elevator system
belt
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP16728290.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3310701A1 (de
Inventor
Andrea CAMBRUZZI
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53404460&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3310701(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3310701A1 publication Critical patent/EP3310701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3310701B1 publication Critical patent/EP3310701B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/06Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable positively attached to a winding drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers

Definitions

  • belt-type suspension elements which have tension members and a jacket arranged around the tension members are also used.
  • Such belt-like support means are, similar to conventional steel cables, guided over traction sheaves and pulleys in the elevator system.
  • belt-type suspension elements are not guided in the rollers or traction sheaves, but the belt-like suspension elements lie essentially on the deflection rollers or traction sheaves.
  • WO 2013/172824 discloses coated rollers for elevator installations. By choosing the coating, it is thus possible to influence the coefficient of friction between roller and suspension element.
  • a disadvantage of this solution is that only a limited number of materials is available for the description of steel rollers, so that an influence of the friction coefficient can only be carried out in the context of the few available coating materials.
  • these wear in the prior art known coatings of rolls does not meet the different requirements of rolls in elevator systems.
  • WO 2013/010878 also discloses known rollers with tread portions having different coefficients of friction.
  • an object of the present invention to provide an elevator installation in which the disadvantages occurring in the prior art do not exist.
  • an elevator system is to be made available in which the different requirements with respect to traction between belt-like suspension elements and rollers are better coordinated.
  • an elevator installation in which initially a belt-type suspension element is guided via at least one roller.
  • a contact surface of the roller for interacting with the belt-like support means in this case has an anisotropic structure.
  • a coefficient of friction between the suspension element and the contact surface in a circumferential direction of the roller is greater than a coefficient of friction between the suspension element and the contact surface in an axial direction of the roller.
  • Such a trained role for an elevator system has the advantage that thereby the different requirements with respect to a traction behavior between the belt-like suspension element and role optimally taken into account.
  • a higher coefficient of friction in the circumferential direction of the roller is achieved that a traction for transmitting the driving forces from the roller on the belt-like support means and the belt-like support means can be optimally designed on the role.
  • it is achieved by a lower coefficient of friction in the axial direction of the roller that the belt-like support means can better lead to the role.
  • excessive friction between the suspension element and the roller in the axial direction makes lateral guidance of the suspension element on the roller more difficult.
  • the lateral guidance of the belt-like support means is improved on the roller, for example laterally derailing suspension means can be prevented.
  • a tolerance range with respect to a diagonal pull of the suspension element on the roller can be increased.
  • a surface roughness in a circumferential direction of the roller is larger than a surface roughness in an axial direction of the roller.
  • a larger surface roughness leads to a greater coefficient of friction between the support means and contact surface of the roller, and a smaller surface roughness leads to a smaller coefficient of friction between the support means and contact surface of the roller.
  • the surface roughness in the circumferential direction of the roller is designed such that with a jacket of the belt-like support means made of polyurethane a coefficient of friction ⁇ between 0.2 and 0.6, preferably between 0.3 and 0.5, particularly preferably between 0, 35 and 0.45 results.
  • the surface roughness in the axial direction of the roller is designed such that with a jacket of the belt-like support means made of polyurethane a friction coefficient ⁇ between 0.05 and 0.45, preferably between 0.1 and 0.3, particularly preferably between 0, 15 and 0.25 results.
  • the anisotropic structure of the contact surface of the roll is formed by a chemical or electrochemical process in an etching solution.
  • Such an electrochemical or chemical process in an etching solution has the advantage that it is inexpensive and that a variety of anisotropic structures can be formed thereby.
  • the respective needs of the different applications of roles in elevator systems can be optimally taken into account.
  • the anisotropic structure of the contact surface of the roll is formed by laser beam machining, electron beam machining or ion beam machining.
  • the contact surface of the roller is executed cambered.
  • Such a contoured design of the roller has the advantage that its contact pressure of the suspension element on the roller can be achieved.
  • the contact surface of the roller in the circumferential direction has a plurality of substantially V-shaped ribs and a plurality of substantially V-shaped grooves.
  • the roller is a traction sheave.
  • the roller is a counterweight pulley or cab deflection pulley.
  • the contact surface of the roller is formed of steel.
  • the contact surface of the roll of hardenable steel is formed, wherein at least portions of the contact surface are hardened.
  • the provision of flanged wheels on the rollers has the advantage that in addition lateral derailing of the belt-like suspension means on the roller is made more difficult.
  • rollers can basically be used at different locations in an elevator installation and in different types of elevator installations. Such rollers can be used in elevator systems with counterweight and also in elevator systems without counterweight. Furthermore, such rollers can be used in elevator systems with different suspensions, such as 1: 1 suspensions, 2: 1 suspensions or 4: 1 suspensions. Rollers may be arranged as deflection rollers on a counterweight or a cabin or in a shaft, or the roller may be formed as a traction sheave of a drive.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of an elevator installation 1 is shown.
  • the elevator installation 1 comprises a car 2, a counterweight 3, a drive 4 and a belt-like suspension element 5.
  • the belt-like suspension element 5 is fixed by a first suspension element fastening 7 in the elevator installation 1, guided by a counterweight deflection roller 10, via a traction sheave 4 of the drive guided, guided over two cabin deflection rollers 8 and secured by a second support means attachment 7 turn in the elevator system 1.
  • the elevator installation 1 is arranged in a shaft 6.
  • the elevator system is not arranged in a shaft, but for example on an outer wall of a building.
  • FIG. 2A an exemplary embodiment of a roller 4, 8, 10 is shown schematically.
  • the figure shows parts of a cross section of the roller 4, 8, 10.
  • the roller 4, 8, 10 has an inner ring 11 and an outer ring 12. Between the inner ring 11 and the outer ring 12 rolling elements 13 are arranged.
  • the outer ring 12 forms the contact surface 15 of the roller 4, 8, 10th
  • the outer ring 12 flanges 17.
  • the flanged wheels 17 are each arranged laterally to the contact surface 15, so that lateral slipping of the belt-like support means (not shown) can be prevented.
  • a section of an exemplary embodiment of a support means 5 is shown.
  • the support means 5 comprises a plurality of parallel in a common plane juxtaposed tensile carrier 32, which are surrounded by a common jacket 31.
  • the suspension element 5 is equipped with longitudinal ribs on a traction side. Such longitudinal ribs improve traction of the support means 5 on the traction sheave 4 and also facilitate lateral guidance of the support means 5 on the traction sheave 4.
  • the support means 5 can also be designed differently, for example without longitudinal ribs, or with a different number or a different arrangement of Tensile carrier 32.
  • FIG. 2D another exemplary embodiment of a roller 4, 8, 10 is shown.
  • a circumferential direction 21 and an axial direction 22 are marked on the illustrated roller 4, 8, 10 on the contact surface 15.
  • the anisotropic structure of the contact surface 15 is not apparent in this exemplary representation, since such small structures are not visible in the selected scale of the roller 4, 8, 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Bei Aufzugsanlagen werden zum Tragen und/oder Antreiben einer Aufzugskabine herkömmlicherweise Stahlseile als Tragmittel eingesetzt. Gemäß einer Weiterentwicklung solcher Stahlseile werden auch riemenartige Tragmittel, welche Zugträger und eine um die Zugträger angeordnete Ummantelung aufweisen, eingesetzt. Solch riemenartige Tragmittel sind, ähnlich wie herkömmliche Stahlseile, über Treibscheiben und Umlenkrollen in der Aufzugsanlage geführt. Im Gegensatz zu Stahlseilen werden riemenartige Tragmittel jedoch nicht in den Rollen bzw. Treibscheiben geführt, sondern die riemenartigen Tragmittel liegen im Wesentlichen auf den Umlenkrollen bzw. Treibscheiben auf.
  • Aufgrund des Ersatzes von Stahlseilen durch riemenartige Tragmittel mit ummantelten Zugträgern verändert sich das Zusammenwirken von Rollen mit Tragmitteln nicht nur bezüglich der Führung der Tragmittel auf den Rollen, sondern auch bezüglich der Traktion zwischen Tragmittel und Rollenoberfläche. Grundsätzlich erhöht sich dabei ein Reibungskoeffizient zwischen Rolle und Tragmittel, wenn anstelle von Stahlseilen Tragmittel mit einer Ummantelung aus Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, eingesetzt werden. Ein höherer Reibungskoeffizient kann einerseits wünschenswert sein, um eine ausreichende Traktion sicherzustellen, andererseits kann ein höherer Reibungskoeffizient auch negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben, weil beispielsweise eine seitliche Führung des Tragmittels auf der Rolle erschwert wird.
  • Es ist somit wünschenswert, den Reibungskoeffizient zwischen Rolle und Tragmittel den jeweiligen Bedürfnissen anpassen zu können. WO 2013/172824 offenbart beschichtete Rollen für Aufzugsanlagen. Durch eine Wahl der Beschichtung kann somit der Reibungskoeffizient zwischen Rolle und Tragmittel beeinflusst werden. Nachteilig an dieser Lösung ist es jedoch, dass zur Beschreibung von Stahlrollen nur eine begrenzte Anzahl an Werkstoffen zur Verfügung steht, so dass eine Beeinflussung des Reibungskoeffizienten nur im Rahmen der wenigen verfügbaren Beschichtungswerkstoffe ausführbar ist. Zudem tragen diese im Stand der Technik bekannten Beschichtungen von Rollen nicht den unterschiedlichen Anforderungen von Rollen in Aufzugssystemen Rechnung. WO 2013/010878 offenbart auch bekannte Rollen mit Laufflächenabschnitte, die verschiedenen Reibwerte haben.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage zur Verfügung zu stellen, in welcher die im Stand der Technik auftretenden Nachteile nicht bestehen. Zudem soll eine Aufzugsanlage zur Verfügung gestellt werden, in welcher die unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich Traktionsverhalten zwischen riemenartigem Tragmittel und Rollen besser aufeinander abgestimmt sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Aufzugsanlage, in welcher zunächst ein riemenartiges Tragmittel über zumindest eine Rolle geführt ist. Eine Kontaktoberfläche der Rolle zum Zusammenwirken mit dem riemenartigen Tragmittel weist dabei eine anisotrope Struktur auf. Dabei ist ein Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktoberfläche in einer Umfangsrichtung der Rolle größer als ein Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktoberfläche in einer Axialrichtung der Rolle.
  • Eine derart ausgebildete Rolle für eine Aufzugsanlage hat den Vorteil, dass dadurch den unterschiedlichen Anforderungen bezüglich eines Traktionsverhaltens zwischen riemenartigem Tragmittel und Rolle optimal Rechnung getragen werden kann. Durch einen höheren Reibwert in Umfangsrichtung der Rolle wird erreicht, dass eine Traktion zur Übertragung der Antriebskräfte von der Rolle auf das riemenartige Tragmittel bzw. vom riemenartigen Tragmittel auf die Rolle optimal gestaltet werden kann. Andererseits wird durch einen geringeren Reibwert in Axialrichtung der Rolle erreicht, dass sich das riemenartige Tragmittel besser auf der Rolle führen lässt. Es wurde nämlich beobachtet, dass eine zu hohe Reibung zwischen Tragmittel und Rolle in axialer Richtung eine seitliche Führung des Tragmittels auf der Rolle erschwert. Indem die seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle verbessert wird, können beispielsweise seitlich entgleisende Tragmittel verhindert werden. Zudem kann ein Toleranzbereich bezüglich eines Schrägzuges des Tragmittels auf der Rolle vergrößert werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist eine Oberflächenrauheit in einer Umfangsrichtung der Rolle größer ist als eine Oberflächenrauheit in einer Axialrichtung der Rolle. Dabei führt eine grössere Oberflächenrauheit zu einem grösseren Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktfläche der Rolle, und eine kleinere Oberflächenrauheit führt zu einem kleineren Reibwert zwischen Tragmittel und Kontaktfläche der Rolle.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenrauheit in Umfangsrichtung der Rolle derart ausgebildet, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient µ zwischen 0,2 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5, besonders bevorzugt zwischen 0,35 und 0,45, resultiert.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Oberflächenrauheit in Axialrichtung der Rolle derart ausgebildet, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient µ zwischen 0,05 und 0,45, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,25, resultiert.
  • Dies hat den Vorteil, dass je nach Konfiguration einer Aufzugsanlage ein optimales Zusammenwirken des riemenartigen Tragmittels mit der Rolle bezüglich Übertragung der Antriebskräfte sowie bezüglich einer seitlichen Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle erreicht werden kann.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche der Rolle durch einen chemischen oder elektrochemischen Prozess in einer Ätzlösung gebildet.
  • Ein solcher elektrochemischer oder chemischer Prozess in einer Ätzlösung hat den Vorteil, dass er kostengünstig ist und dass dadurch verschiedenste anisotrope Strukturen gebildet werden können. Somit können den jeweiligen Bedürfnissen der verschiedenen Einsatzgebiete von Rollen in Aufzugsanlagen optimal Rechnung getragen werden.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche der Rolle durch Laserstrahlbearbeitung, Elektronenstrahlbearbeitung oder Ionenstrahlbearbeitung gebildet.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche der Rolle durch Funkenerosion oder Elysieren gebildet.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche der Rolle bombiert ausgeführt.
  • Eine solche bombiert Ausführung der Rolle hat den Vorteil, dass dadurch eine bessere seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle erreicht werden kann.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche der Rolle konturiert ausgeführt.
  • Eine solche konturierte Ausführung der Rolle hat den Vorteil, dass dadurch ihre Anpressdrücke des Tragmittels auf der Rolle erreicht werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kontaktoberfläche der Rolle komplementär zu einem Querschnitt einer Kontaktoberfläche des riemenartigen Tragmittels ausgeführt.
  • Dies hat den Vorteil, dass dadurch sowohl eine seitliche Führung des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle als auch eine Übertragung der Antriebskräfte optimiert werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Kontaktoberfläche der Rolle in Umfangsrichtung mehrere im Wesentlichen V-förmige Rippen und mehrere im Wesentlichen V-förmige Nuten auf.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Rolle eine Treibscheibe.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Rolle eine Gegengewichtsumlenkrolle oder eine Kabinenumlenkrolle.
  • Es können wahlweise mehrere oder alle Rollen in einer Aufzugsanlage mit den hier beschriebenen Oberflächeneigenschaften ausgestattet werden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche der Rolle aus Stahl gebildet.
  • Dies hat den Vorteil, dass die hier beschriebenen Verfahren zur Bearbeitung der Kontaktoberfläche der Rolle insbesondere mit Stahl erprobt und kostengünstig umsetzbar sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Kontaktoberfläche der Rolle aus härtbarem Stahl gebildet, wobei zumindest Teilbereiche der Kontaktoberfläche gehärtet sind.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel hat die Rolle Bordscheiben.
  • Das Vorsehen von Bordscheiben an den Rollen hat den Vorteil, dass dadurch ein seitliches Entgleisen des riemenartigen Tragmittels auf der Rolle zusätzlich erschwert wird.
  • Die vorgeschlagenen Rollen können grundsätzlich an verschiedenen Orten in einer Aufzugsanlage und in verschiedenen Typen von Aufzugsanlagen eingesetzt werden. Es können solche Rollen in Aufzugsanlagen mit Gegengewicht und auch in Aufzugsanlagen ohne Gegengewicht eingesetzt werden. Weiterhin können solche Rollen in Aufzugsanlagen mit unterschiedlichen Aufhängungen eingesetzt werden, wie beispielsweise 1:1-Aufhängungen, 2:1-Aufhängungen oder 4:1-Aufhängungen. Rollen können als Umlenkrollen an einem Gegengewicht oder einer Kabine oder in einem Schacht angeordnet sein, oder die Rolle kann als Treibscheibe eines Antriebes ausgebildet sein.
  • Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Aufzugsanlage; und
    • Fig. 2A eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle; und
    • Fig. 2B eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle; und
    • Fig. 2C eine schematische Darstellung eines beispielhaften Tragmittels; und
    • Fig. 2D eine schematische Darstellung einer beispielhaften Rolle.
  • In Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Aufzugsanlage 1 dargestellt. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Kabine 2, ein Gegengewicht 3, einen Antrieb 4 und ein riemenartiges Tragmittel 5. Dabei ist das riemenartige Tragmittel 5 durch eine erste Tragmittelbefestigung 7 in der Aufzugsanlage 1 fixiert, über eine Gegengewichtsumlenkrolle 10 geführt, über eine Treibscheibe 4 des Antriebs geführt, über zwei Kabinenumlenkrollen 8 geführt und durch eine zweite Tragmittelbefestigung 7 wiederum in der Aufzugsanlage 1 befestigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Aufzugsanlage 1 in einem Schacht 6 angeordnet. In einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist die Aufzugsanlage nicht in einem Schacht angeordnet, sondern beispielsweise an einer Außenwand eines Gebäudes.
  • Die beispielhafte Aufzugsanlage 1 in Fig. 1 umfasst ein Gegengewicht 3. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform umfasst die Aufzugsanlage kein Gegengewicht. In der beispielhaften Aufzugsanlage 1 in Fig. 1 sind sowohl Gegengewicht 3 wie auch Kabine 2 mit einer 2:1-Aufhängung aufgehängt. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können sowohl das Gegengewicht wie auch die Kabine mit einem anderen Übersetzungsverhältnis aufgehängt sein. Es sind zudem zahlreiche andere Ausführungsformen einer Aufzugsanlage möglich.
  • In Fig. 2A ist eine beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 schematisch dargestellt. Die Figur zeigt dabei Teile eines Querschnittes der Rolle 4, 8, 10. Die Rolle 4, 8, 10 weist einen Innenring 11 und einen Außenring 12 auf. Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 12 sind Wälzkörper 13 angeordnet. Der Außenring 12 bildet dabei die Kontaktoberfläche 15 der Rolle 4, 8, 10.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat der Außenring 12 Bordscheiben 17. Die Bordscheiben 17 sind dabei jeweils seitlich an die Kontaktoberfläche 15 anschließend angeordnet, so dass ein seitliches Abrutschen des riemenartigen Tragmittels (nicht dargestellt) verhindert werden kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktoberfläche 15 bombiert ausgeführt. Dadurch können insbesondere riemenartige Tragmittel mit einem rechteckigen Querschnitt seitlich auf der Rolle 4, 8, 10 geführt werden.
    In der Fig. 2B ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 dargestellt. Wiederum ist ein Teil eines Querschnittes der Rolle 4, 8, 10 gezeigt. Im Unterschied zur Rolle aus Fig. 2A ist die Kontaktoberfläche 15 in diesem Ausführungsbeispiel konturiert ausgeführt. Dabei weist die Kontaktoberfläche 15 in einer Umfangsrichtung mehrere im Wesentlichen V-förmige Rippen und mehrere im Wesentlichen V-förmige Nuten auf. Die Kontaktoberfläche 15 ist dabei komplementär zu einer Traktionsfläche des riemenartigen Tragmittels (nicht dargestellt) ausgebildet. Die Rippen und Nuten der Kontaktoberfläche 15 erhöhen einerseits die Traktion zwischen dem riemenartigen Tragmittel und der Rolle 4, 8, 10 und andererseits das riemenartige Tragmittel seitlich auf der Rolle 4, 8, 10.
  • In Fig. 2C ist ein Abschnitt einer beispielhaften Ausführungsform eines Tragmittels 5 dargestellt. Das Tragmittel 5 umfasst mehrere parallel in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander angeordnete Zugträger 32, welche von einem gemeinsamen Mantel 31 umgeben sind. In diesem Beispiel ist das Tragmittel 5 mit Längsrippen auf einer Traktionsseite ausgestattet. Solche Längsrippen verbessern ein Traktionsverhalten des Tragmittels 5 auf der Treibscheibe 4 und erleichtern zudem eine seitliche Führung des Tragmittels 5 auf der Treibscheibe 4. Das Tragmittel 5 kann jedoch auch anders ausgestaltet werden, beispielsweise ohne Längsrippen, oder mit einer anderen Anzahl oder einer anderen Anordnung der Zugträger 32.
  • In der Fig. 2D ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Rolle 4, 8, 10 dargestellt. Dabei sind auf der dargestellten Rolle 4, 8, 10 auf der Kontaktoberfläche 15 eine Umfangsrichtung 21 und eine Axialrichtung 22 gekennzeichnet. Die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche 15 ist auf dieser beispielhaften Darstellung nicht ersichtlich, da im gewählten Massstab der Rolle 4, 8, 10 solch kleine Strukturen nicht sichtbar sind.

Claims (16)

  1. Aufzugsanlage, in welcher ein riemenartiges Tragmittel (5) über zumindest eine Rolle (4, 8, 10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) zum Zusammenwirken mit dem riemenartigen Tragmittel (5) eine anisotrope Struktur aufweist, wobei ein Reibwert zwischen Tragmittel (5) und Kontaktoberfläche (15) in einer Umfangsrichtung (21) der Rolle (4, 8, 10) größer ist als ein Reibwert zwischen Tragmittel (5) und Kontaktoberfläche (15) in einer Axialrichtung (22) der Rolle (4, 8, 10).
  2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, wobei eine Oberflächenrauheit in einer Umfangsrichtung (21) der Rolle (4, 8, 10) größer ist als eine Oberflächenrauheit in einer Axialrichtung (22) der Rolle (4, 8, 10).
  3. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenrauheit in Umfangsrichtung (21) der Rolle (4, 8, 10) derart ausgebildet ist, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels (5) aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient µ zwischen 0,2 und 0,6, bevorzugt zwischen 0,3 und 0,5, besonders bevorzugt zwischen 0,35 und 0,45 resultiert.
  4. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenrauheit in Axialrichtung (22) der Rolle (4, 8, 10) derart ausgebildet ist, dass mit einer Ummantelung des riemenartigen Tragmittels (5) aus Polyurethan ein Reibungskoeffizient µ zwischen 0,05 und 0,4, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,3, besonders bevorzugt zwischen 0,15 und 0,25 resultiert.
  5. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) durch einen chemischen oder elektrochemischen Prozess in einer Ätzlösung gebildet ist.
  6. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) durch Funkenerosion oder Elysieren gebildet ist.
  7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die anisotrope Struktur der Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) durch Laserstrahlbearbeitung, Elektronenstrahlbearbeitung oder Ionenstrahlbearbeitung gebildet ist.
  8. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) bombiert ausgeführt ist.
  9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) konturiert ausgeführt ist.
  10. Aufzugsanlage nach Anspruch 9, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) komplementär zu einem Querschnitt einer Kontaktoberfläche des riemenartigen Tragmittels (5) ausgeführt ist.
  11. Aufzugsanlage nach Anspruch 10, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) in Umfangsrichtung (21) mehrere im Wesentlichen V-förmige Rippen und mehrere im Wesentlichen V-förmige Nuten aufweist.
  12. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) eine Treibscheibe (4) ist.
  13. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) eine Gegengewichtsumlenkrolle (10) oder eine Kabinenumlenkrolle (8) ist.
  14. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) aus Stahl gebildet ist.
  15. Aufzugsanlage nach Anspruch 14, wobei die Kontaktoberfläche (15) der Rolle (4, 8, 10) aus härtbarem Stahl gebildet ist, und dass zumindest Teilbereiche der Kontaktoberfläche (15) gehärtet sind.
  16. Aufzugsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rolle (4, 8, 10) Bordscheiben (17) hat.
EP16728290.4A 2015-06-17 2016-06-07 Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist. Revoked EP3310701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172611 2015-06-17
PCT/EP2016/062890 WO2016202643A1 (de) 2015-06-17 2016-06-07 Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3310701A1 EP3310701A1 (de) 2018-04-25
EP3310701B1 true EP3310701B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=53404460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16728290.4A Revoked EP3310701B1 (de) 2015-06-17 2016-06-07 Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20180162699A1 (de)
EP (1) EP3310701B1 (de)
CN (1) CN107709218B (de)
BR (1) BR112017022333A2 (de)
CA (1) CA2982511A1 (de)
ES (1) ES2748779T3 (de)
HK (1) HK1246757A1 (de)
MX (1) MX2017015025A (de)
SG (1) SG11201709942YA (de)
TW (1) TW201708092A (de)
WO (1) WO2016202643A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205687353U (zh) * 2016-06-07 2016-11-16 浙江五洲新春集团股份有限公司 一种电梯钢带绳轮组件单元化结构
DE102016115226A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Wegener + Stapel Fördertechnik GmbH Kompakt-Hubwerkanordnung
US11820628B2 (en) * 2017-10-17 2023-11-21 Inventio Ag Elevator system comprising deflecting elements having different groove geometries
EP3885302A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-29 KONE Corporation Seilrad, antriebsrad, aufzugsantriebsmaschine und aufzug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458425A (en) 1919-07-12 1923-06-12 Otis Elevator Co V-grooved sheave
US5881843A (en) 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
WO1999043885A1 (en) 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
WO2007128622A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
EP2218799A1 (de) 2007-10-24 2010-08-18 Nippon Steel Corporation Teil aus carbonitriertem induktionsgehärtetem stahl mit hervorragender rollkontaktoberflächenfestigkeit bei hoher temperatur und herstellungsverfahren dafür
WO2014142987A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Otis Elevator Company Traction sheave for elevator system
WO2015076822A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Otis Elevator Company Idler or deflector sheave for elevator system
US9212029B2 (en) 2010-03-11 2015-12-15 Kone Corporation Traction sheave elevator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY143607A (en) * 2004-10-18 2011-06-15 Inventio Ag Lift comprising a flat-belt as a tractive element
CN101349023B (zh) * 2008-08-27 2013-02-06 葛文国 升降电梯曳引带及传动方法
WO2010072690A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Inventio Ag Aufzugtragmittel, herstellungsverfahren für ein solches tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen aufzugstragmittel
WO2013010878A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Inventio Ag Treibscheibe für aufzüge
EP2850027B1 (de) * 2012-05-16 2020-10-14 Otis Elevator Company Beschichtete scheibe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458425A (en) 1919-07-12 1923-06-12 Otis Elevator Co V-grooved sheave
US5881843A (en) 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
WO1999043885A1 (en) 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Tension member for an elevator
WO2007128622A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
EP2218799A1 (de) 2007-10-24 2010-08-18 Nippon Steel Corporation Teil aus carbonitriertem induktionsgehärtetem stahl mit hervorragender rollkontaktoberflächenfestigkeit bei hoher temperatur und herstellungsverfahren dafür
US9212029B2 (en) 2010-03-11 2015-12-15 Kone Corporation Traction sheave elevator
WO2014142987A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Otis Elevator Company Traction sheave for elevator system
WO2015076822A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Otis Elevator Company Idler or deflector sheave for elevator system

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Electrical discharge machining", WIKIPEDIA, 8 March 2020 (2020-03-08), XP055698842, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Electrical_discharge_machining>
ANONYMOUS: "Electrochemical machining", WIKIPEDIA, 2 February 2020 (2020-02-02), XP055698871, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Electrochemical_machining>
ANONYMOUS: "Electroetching", WIKIPEDIA, 2 October 2019 (2019-10-02), XP055698859, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Electroetching>
ANONYMOUS: "Electron beam machining", WIKIPEDIA, XP055698865, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Electron-beam_machining>
ANONYMOUS: "Etching", WIKIPEDIA, 1 May 2020 (2020-05-01), XP055698856, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Etching>
ANONYMOUS: "Laser beam machining", WIKIPEDIA, 23 February 2020 (2020-02-23), XP055698862, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Laser_beam_machining>
HUDSON W. R. ET AL.: "Ion-Beam Technology and Applications", NASA TECHNICAL MEMORANDUM: TM X-3517, May 1977 (1977-05-01), XP055698867
JOSEF STRÁSKÝ ET AL: "The effect of microstructure on fatigue performance of Ti–6Al–4V alloy after EDM surface treatment for application in orthopaedics", JOURNAL OF THE MECHANICAL BEHAVIOR OF BIOMEDICAL MATERIALS, vol. 4, no. 8, 21 June 2011 (2011-06-21), pages 1955 - 1962, XP028112956
N. S. QU ET AL: "Enhancement of surface roughness in electrochemical machining of Ti6Al4V by pulsating electrolyte N. S. Qu, X. L. Fang, Y. D. Zhang & D. Zhu", INTERNATIONAL JOURNAL OF ADVANCED MANUFACTURING TECHNOLOGY, vol. 69, no. 9-12, December 2013 (2013-12-01), pages 2703 - 2709, XP055698843
S.K. SORKHEL ET AL: "Parametric control for optimal quality of the workpiece surface in ECM", JOURNAL OF MATERIALS PROCESSING TECHNOLOGY, vol. 40, no. 3- 4, January 1994 (1994-01-01), pages 271 - 286, XP055698846
SHIMA T. ET AL: "A study on surface roughness in ion-beam machining", PRECISION ENGINEERING, vol. 12, no. 3, July 1990 (1990-07-01), pages 157 - 163, XP055698868

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201709942YA (en) 2017-12-28
CN107709218B (zh) 2020-03-27
MX2017015025A (es) 2018-04-13
US20180162699A1 (en) 2018-06-14
HK1246757A1 (zh) 2018-09-14
CA2982511A1 (en) 2016-12-22
TW201708092A (zh) 2017-03-01
ES2748779T3 (es) 2020-03-17
WO2016202643A1 (de) 2016-12-22
CN107709218A (zh) 2018-02-16
BR112017022333A2 (pt) 2018-07-10
EP3310701A1 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
EP3310701B1 (de) Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
DE60020546T2 (de) Verbesserter treibscheibenentwurf
DE20221203U1 (de) Richtungsübereinstimmung von Flachseilen für Aufzüge
EP2141110A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzuganlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP3697714B1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
DE112017006769T5 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
EP2874934A1 (de) Aufzugsanlage
EP2146113A2 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP1606448B1 (de) Verfahren zum herstellen eines drahtseils
EP2379437B1 (de) Treibscheibe zu aufzuganlage
DE10392211T5 (de) Aufzugsystemkonstruktion aufweisend eine Gurtanordnung mit einer Schwingungs- und geräuschreduzierenden Nutengestaltung
WO2018166978A1 (de) Riemen zum tragen einer kabine und/oder eines gegengewichtes einer aufzugsanlage und rolle zum führen eines solchen riemens
WO2013010878A1 (de) Treibscheibe für aufzüge
EP3025998A1 (de) Rolle einer Aufzugsanlage
EP3507228B1 (de) Kettenglied für eine hochbelastbare förderkette eines fahrsteiges, einer fahrtreppe oder eines aufzugs
EP2162378A1 (de) Aufzugselement zum antreiben oder umlenken eines aufzugstragmittels in einer aufzugsanlage
WO2019158271A1 (de) Riementrieb sowie zug- oder tragriemen dafür
WO2023222693A1 (de) Riemen zum tragen eines fahrkorbs und/oder eines gegengewichts einer aufzugsanlage
DE102015215442A1 (de) Blechkäfig für Wälzlager
DE102011055939A1 (de) Seilrolle
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 15/04 20060101AFI20190125BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2748779

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016005953

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20200507

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502016005953

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502016005953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016005953

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20201114

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1163549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608