DE102011055939A1 - Seilrolle - Google Patents

Seilrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102011055939A1
DE102011055939A1 DE201110055939 DE102011055939A DE102011055939A1 DE 102011055939 A1 DE102011055939 A1 DE 102011055939A1 DE 201110055939 DE201110055939 DE 201110055939 DE 102011055939 A DE102011055939 A DE 102011055939A DE 102011055939 A1 DE102011055939 A1 DE 102011055939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
wire rope
shape
rope
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110055939
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Original Assignee
Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casar Drahtseilwerk Saar GmbH filed Critical Casar Drahtseilwerk Saar GmbH
Priority to DE201110055939 priority Critical patent/DE102011055939A1/de
Publication of DE102011055939A1 publication Critical patent/DE102011055939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/50Features essential to rope pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Seilrolle für ein Drahtseil (3), mit einer Auflagefläche (2), auf der das Drahtseil (3) beim Lauf auf der Seilrolle (1) geführt ist. Erfindungsgemäß weist die Auflagefläche (2) eine zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen der Seilrolle (1) und dem Drahtseil (3) strukturierte Formung auf, die an die Form der Außenfläche des Drahtseils (3) angepasst ist. Zweckmäßigerweise umfasst die strukturierte Formung in Drehrichtung oder in Richtung der Drehachse der Seilrolle (1) gebildete Erhebungen und/oder Vertiefungen (4). Die strukturierte Formung ist an die Form der Außenfläche angepasst, die das Drahtseil (3) unter Belastung bei Verwendung mit der Seilrolle (1) einnimmt. Die Auflagefläche (2) kann dabei zumindest teilweise eine Negativform eines Abschnitts der auf die Auflagefläche (2) aufzulegenden Auflagefläche des Drahtseils bilden, wobei die Negativform vorzugsweise zumindest grob die Form von Außenlitzen oder Drähten des Drahtseils (3) abbildet. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Bewegung von Lasten, das die Seilrolle (1) und das Drahtseil (3) umfasst, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Seilrolle (1) und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilrolle für ein Drahtseil, mit einer Auflagefläche, auf der das Drahtseil beim Lauf auf der Seilrolle geführt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Bewegung von Lasten, das die Seilrolle und das Drahtseil umfasst, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Seilrolle und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Seilrollen der eingangs genannten Art sind durch Benutzung in vielfältigen Anwendungen bekannt. Sie werden z.B. als feste Seilrollen zur Umlenkung von Seilen um einen bestimmten Winkel, als lose Seilrollen in Flaschenzügen oder als Treibscheiben von Förderanlagen, Aufzügen, Liftanlagen oder dergleichen verwendet. Die Auflagefläche ist normalerweise mit einer im Querschnitt gewölbten Form oder an ihren Rändern mit Stegen versehen, um zu verhindern, dass das Seil seitlich von der Auflagefläche abrutscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer der Seilrolle zur vergrößern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Auflagefläche eine zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen der Seilrolle und dem Drahtseil strukturierte Formung aufweist, die an die Form der Außenfläche des Drahtseils angepasst ist.
  • Während das, vorzugsweise geflochtene und geschlagene, Drahtseil bei Führung auf den bekannten Seilrollen nur mit außen liegenden Abschnitten seiner Drähte bzw. Außenlitzen auf der flachen oder gewölbten Auflagefläche der Seilrolle aufliegt und somit nur punktueller Kontakt zwischen der Seilrolle und dem Drahtseil besteht, wird durch die erfindungsgemäße Formung der Seilrolle die Kontaktfläche zwischen der Seilrolle und dem Drahtseil erheblich vergrößert. Große Flächenpressungen, die eine starke gegenseitige Abnutzung der Seilrolle und des Drahtseils zur Folge haben, werden vermieden. Sowohl die Lebensdauer der Seilrolle als auch diejenige des Drahtseils vergrößern sich deutlich. Darüber hinaus ergeben sich bei der Verwendung der Seilrolle als Treibscheibe verbesserte Kraftübertragungsverhältnisse.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die strukturierte Formung in Drehrichtung und/oder in Richtung der Drehachse der Seilrolle ausgebildete Erhebungen und/oder Vertiefungen. In der Auflagefläche sind dadurch Mulden gebildet, in die sich das Drahtseil mit seinen Außenflächen formschlüssig einsetzen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die strukturierte Formung an die Form der Außenfläche angepasst, die das Drahtseil einnimmt, wenn es unter einer Belastung steht, die bei Verwendung der Seilrolle zusammen mit dem Drahtseil vorgesehen ist. Die Seilrolle lässt sich vorteilhaft individuell an das Drahtseil und die jeweilige Anwendung anpassen. Vorteilhaft kann dabei auch berücksichtigt werden, dass das Drahtseil je nach Anwendung unterschiedlich große Kräfte aufnehmen muss und dementsprechend bei seiner Führung über die Seilrolle unterschiedlich stark gedehnt und dementsprechend unterschiedlich stark verformt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bildet die strukturierte Formung zumindest abschnittsweise eine Negativform eines Abschnitts der auf die Auflagefläche aufzulegenden Außenflächen des Drahtseils. Während es vorstellbar wäre, die Formung derart fein zu strukturieren, dass sie auch die Form der einzelnen Drähte aufweist, bildet sie in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung lediglich grob die Form der Außenlitzen ab. Zweckmäßigerweise sind dazu in der Auflagefläche, vorzugsweise im Querschnitt runde, Wölbungen vorgesehen, welche die Außenkonturen der einzelnen, in Form einer Helix angeordneten Außenlitzen des Drahtseils bilden.
  • Zweckmäßigerweise weist die strukturierte Formung sich in Drehrichtung wiederholende, dieselbe Form aufweisende Strukturabschnitte auf. Diese sind an die sich wiederholende Struktur des Drahtseils angepasst, indem sie eine Länge aufweisen, die zu der Schlaglänge des Seils proportional ist. Ein entsprechender Proportionalitätsfaktor ist abhängig von dem Durchmesser der Seilrolle, dem Durchmesser des Seils und/oder der Belastung, unter der die Seilrolle und das Drahtseil bei der gemeinsamen Verwendung stehen.
  • Bei dem eingangs genannten System zur Bewegung von Lasten sind das Drahtseil und die Seilrolle zweckmäßigerweise auch in ihren Materialien aneinander angepasst. Während es vorstellbar wäre, für die Seilrolle ein weicheres Material vorzusehen als für das Drahtseil oder für die Seilrolle und das Drahtseil ein Material gleicher Härte auszuwählen, weist in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Material der Seilrolle eine größere Härte auf als dasjenige des Drahtseils. Je nach Anwendung lassen sich auf diese Weise der Verschleiß des Drahtseils und diejenige der Seilrolle aneinander anpassen, um die jeweilige Lebensdauer zu steuern. Dabei ist zu beachten, dass, während das Drahtseil bei der Verwendung mit der Seilrolle stets nur mit einem Abschnitt und der Abschnitt nur für eine verhältnismäßig kurze Dauer im Kontakt mit der Seilrolle ist, die Seilrolle ständig durch das Drahtseil belastet wird.
  • Bei dem eingangs genannten Verfahren zur Herstellung der Seilrolle wird an der Seilrolle eine Auflagefläche für ein mit der Seilrolle zu verwendendes Seil gebildet, wobei erfindungsgemäß die Auflagefläche zur Bildung der großen Kontaktfläche zwischen der Seilrolle und dem Seil mit der strukturierten Formung versehen wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird das Seil zur Bestimmung der in die Seilrolle einzubringenden strukturierten Formung in eine Stellung gebracht, die es einnimmt, wenn es mit der Seilrolle zusammen verwendet wird. Das Drahtseil wird dazu zweckmäßigerweise über eine Messrolle gespannt, die denselben Durchmesser aufweist wie die Aufnahmefläche der Seilrolle und vorzugsweise unter die Spannung gebracht, unter der es mit der Seilrolle zusammenwirken soll. Dann wird die Form der Außenfläche des Drahtseils in diesen Zustand zumindest in dem Bereich, mit dem das Drahtseil auf der Seilrolle aufliegen soll, vorzugsweise durch Abnahme eines Abdrucks und/oder durch ein abbildendes Verfahren wie Fotografie, bestimmt, und anhand dessen die strukturierte Formung an der Auflagefläche vorgesehen wird, wobei sie vorzugsweise eine Negativform der Form der Außenfläche des Drahtseils bildet. Die Verformung des Drahtseils beim Betrieb kann somit bei der Herstellung der Seilrolle berücksichtigt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Seilrolle hergestellt mittels eines Gussverfahrens und/oder durch Rapid Prototyping. Die strukturierte Formung kann auch in die Auflagefläche gepresst und/oder mittels zerspanender Verfahren eingebracht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden, sich auf die Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Seilrolle im Querschnitt,
  • 2 schematisch die Seilrolle nach 1 in Seitenansicht,
  • 3 einen Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Seilrolle im Querschnitt,
  • 4 eine Seilrolle nach dem Stand der Technik im Querschnitt,
  • 5 schematisch die Seilrolle nach 4 in Seitenansicht,
  • 6 eine weitere Seilrolle nach dem Stand der Technik im Querschnitt,
  • 7 eine Auflagefläche einer erfindungsgemäßen Seilrolle teilweise im Schnitt,
  • 8 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Seilrolle, und
  • 9 einen Teil einer Vorrichtung zur Herstellung der Seilrolle.
  • In 1 ist im Querschnitt ein Teil einer erfindungsgemäßen Seilrolle 1 gezeigt, an der eine Auflagefläche 2 vorgesehen ist. Die Auflagefläche 2 ist von einem Randabschnitt 6 an mit einer strukturierten Formung gebildet, die an die durch Außenlitzen 7 gebildete Außenfläche eines Drahtseils 3 angepasst ist. Dazu sind in der Auflagefläche zwischen Scheitellinien 5 Vertiefungen 4 vorgesehen, die die Form abbilden, die die Außenlitzen 7 in dem Drahtseil 3 einnehmen.
  • Wie aus den 7 und 8 zu entnehmen ist, sind die Mulden bildenden Vertiefungen 4 im Verhältnis zur Ausrichtung der Auflagefläche 2 schräg angeordnet, so dass sich die Außenlitzen 7 formschlüssig in durch die Vertiefungen gebildeten Mulden einlegen können. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein sich über den Umfang der Auflagefläche 2 wiederholender Strukturabschnitt gekennzeichnet.
  • Durch die strukturierte Formung der Auflagefläche 2 wird zwischen den Außenlitzen 7 des Drahtseils 3 und der Seilrolle 1 eine im Vergleich zur Verwendung des Drahtseils 3 mit einer herkömmlichen Seilrolle 1s, wie sie in 4 gezeigt ist, eine wesentlich größere Kontaktfläche gebildet. Während bei Verwendung der Seilrolle 1s, deren Auflagefläche 2s durch eine kreisförmige Wölbung gebildet ist und bei der, wie mit den Pfeilen p gezeigt, lediglich punktuell Kontakt zwischen dem Drahtseil 3 und der Seilrolle 1s besteht, liegen die Außenlitzen 7 bei der erfindungsgemäßen Seilrolle 1 flächig auf der Auflagefläche 2 auf. Diese ist auch beim Vergleich der 2 und 5 zu erkennen, die schematisch in Seitenansicht zeigen, dass das Drahtseil 3 auf der Auflagefläche 2 der erfindungsgemäßen Seilrolle 1 flächig aufliegt, während mit der Auflagefläche 2s der aus dem Stand der Technik bekannten Seilrolle 1s nur punktuell Kontakt besteht.
  • 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Seilrolle 1a, deren Auflagefläche 2a die auf der Seilrolle 1a aufliegende Außenfläche von gewundenen Außenlitzen 7a eines Drahtseils 3a abbildet. Im Vergleich zur Verwendung einer herkömmlichen Seilrolle 1s’ nach 6 gezeigt ist, wird auch hier eine wesentlich größere Kontaktfläche zwischen dem Drahtseil 3a und der Auflagefläche 2a gebildet. Während bei der Seilrolle 1s’ lediglich jeweils zwei äußere Drähte der Außenlitzen 7a an den durch die Pfeile p’ gekennzeichneten Stellen aufliegen, liegen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Seilrolle 1a die Außenlitzen 7a flächig auf der Auflagefläche 2a auf.
  • Vorteilhaft treten bei der erfindungsgemäßen Seilrolle 1, 1a geringere Flächenpressungen auf als bei den bekannten Seilrollen, sodass weniger Verschließ zwischen der Seilrolle 1, 1a und dem Drahtseil 3, 3a auftritt. Darüber hinaus ergibt sich bei Verwendung der Seilrolle 1, 1a als Treibscheibe von z.B. Förderanlagen der Vorteil einer verbesserten Kraftübertragung, da eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Drahtseil 3, 3a und der Seilrolle 1 gebildet wird. Während bei den bekannten Treibscheiben die Kräfte zur Bewegung des Drahtseils aufgrund von Reibung zwischen dem Drahtseil und der Treibscheibe übertragbar sind, können sich bei der erfindungsgemäßen Seilrolle 1, 1a die Außenlitzen 3, 3a an der Auflagefläche 2, 2a abstützen.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Seilrolle 1, 1a wird das mit der Seilrolle zu verwendende Drahtseil 3, 3a über eine Messrolle 1m, die denselben Radius aufweist wie die Auflagefläche 2, 2a der herzustellenden Seilrolle 1, 1a, gelegt und das Drahtseil 3, 3a mit einer derartigen Kraft belastet wie dies bei Verwendung der Seilrolle 1, 1a mit dem Drahtseil 3, 3a vorgesehen ist. Dann wird mittels mehrerer Kameras 9, vorzugsweise 3-D-Kameras, unter Analyse von mit den Kameras 9 erzeugten Aufnahmen mittels eines Computers eine dreidimensionale Abbildung des Drahtseils in der belasteten Anordnung geschaffen.
  • Alternativ kann die Abbildung auch mittels eines Abdrucks geschaffen werden. Dazu muss auf die Messrolle 1b vor Auflegen des Drahtseils eine Abdruckmasse aufgebracht werden.
  • Anhand der dreidimensionalen Abbildung oder des Abdrucks kann die strukturierte Formung auf die Auflagefläche 2 übertragen werden. Sie kann derart vorgesehen sein, dass sie zumindest abschnittsweise eine Negativform des Seils bildet. Dazu kann in Draufsicht gesehen die ganze die Auflagefläche 2, 2a mit der Formung versehen sein oder die Formung nur abschnittsweise vorgesehen werden, z.B. zur Bildung von Mulden, in die sich die Außenlitzen 7, 7a nur mit einem Teil ihrer Außenfläche auflegen.
  • Ferner ist vorstellbar, dass die ermittelte Negativform mittels einer Computeranalyse nachträglich verändert wird, um eine gleichmäßigere Belastung in dem Drahtseil zu erreichen.
  • Die ermittelte Form kann in eine Gussform für die Seilrolle übertragen werden oder nachträglich mittels formgebender Verfahren, z.B. durch Pressen oder ein zerspanendes Verfahren, in die bereits geformte Seilrolle eingebracht werden. Ferner kommt eine Herstellung mittels Rapid Prototyping in Betracht.

Claims (13)

  1. Seilrolle für ein Drahtseil (3), mit einer Auflagefläche (2), auf der das Drahtseil (3) beim Lauf auf der Seilrolle (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) eine zur Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen der Seilrolle (1) und dem Drahtseil (3) strukturierte Formung aufweist, die an die Form der Außenfläche des Drahtseils (3) angepasst ist.
  2. Seilrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Formung in Drehrichtung und/oder in Richtung der Drehachse der Seilrolle ausgebildete Erhebungen und/oder Vertiefungen (4) umfasst.
  3. Seilrolle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Formung an die Form der Außenfläche angepasst ist, die das Drahtseil (3) unter Belastung bei Verwendung mit der Seilrolle (1) einnimmt.
  4. Seilrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) zumindest teilweise eine Negativform eines Abschnitts der auf die Auflagefläche (2) aufzulegenden Außenfläche des Drahtseils (3) bildet, wobei die Negativform vorzugsweise zumindest grob die Form von Außenlitzen (7) oder Drähten des Drahtseils (3) abbildet.
  5. Seilrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Formung sich in der Drehrichtung wiederholende, dieselbe Form aufweisende Strukturabschnitte (8) aufweist.
  6. Seilrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich wiederholenden Strukturabschnitte (8) eine Länge aufweisen, die zur Schlaglänge des Drahtseils (3) proportional ist.
  7. System zur Bewegung von Lasten, umfassend ein Drahtseil (3) und eine Seilrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (1) und das Drahtseil (3), das, vorzugsweise aus Litzen, geflochten oder geschlagen ist, aneinander angepasst sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Seilrolle (1), bei dem an der Seilrolle (1) eine Auflagefläche (2) für ein mit der Seilrolle (1) zu verwendendes Drahtseil (3) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) zur Bildung einer großen Kontaktfläche zwischen der Seilrolle (1) und dem Drahtseil (3) mit einer strukturierten Formung versehen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtseil (3) zur Bestimmung der an der Auflagefläche (2) vorzusehenden Formung in eine Stellung gebracht wird, die es einnimmt, wenn es mit der Seilrolle (1) zusammen verwendet wird, die Form der Außenfläche des Drahtseils (3) in diesem Zustand zumindest in dem Bereich, mit dem es auf die Seilrolle (1) aufzulegen ist, vorzugsweise durch Abnahme eines Abdrucks oder durch ein abbildendes Verfahren, z.B. Fotografie, bestimmt wird, und anhand dessen die strukturierte Formung an der Auflagefläche gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilrolle (1) hergestellt wird mittels eines Gussverfahrens oder/und durch Rapid Prototyping und/oder dass die strukturierte Formung in die Auflagefläche (2) gepresst oder mittels zerspanender Verfahren eingebracht wird.
  12. Vorrichtung zur Herstellung einer Seilrolle, insbesondere einer Seilrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 11, die eine Einrichtung zur Fertigung der Seilrolle (1) aufweist, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung mit einer Messrolle (1m), auf die ein Drahtseil (3) zur Bestimmung der Form seiner Außenfläche unter Belastung auflegbar ist, einer Einrichtung zur Belastung des Drahtseils (3) und einer Einrichtung (9) zur Abbildung der Form der Außenfläche unter der Belastung, sowie einem Mittel zur Bildung einer strukturierten Formung auf einer Auflagefläche der Seilrolle aus der Abbildung der Form der Außenfläche.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Abbildung ein Mittel zur Abnahme eines Abdrucks der Außenfläche des Drahtseils (3) oder zumindest eine Kamera (9), vorzugsweise eine 3D-Kamera, umfasst, die in der Vorrichtung derart angeordnet ist, dass sie die Seile des Drahtseils (3), die auf der Messrolle (1m) aufliegt, abbilden kann.
DE201110055939 2011-12-01 2011-12-01 Seilrolle Withdrawn DE102011055939A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055939 DE102011055939A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Seilrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110055939 DE102011055939A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Seilrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055939A1 true DE102011055939A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110055939 Withdrawn DE102011055939A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Seilrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011055939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119336A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Zollern Gmbh & Co. Kg Seiltrommel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119336A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Zollern Gmbh & Co. Kg Seiltrommel
DE102015119336B4 (de) * 2015-11-10 2018-01-04 Zollern Gmbh & Co. Kg Seiltrommel für eine Seilwinde sowie ein Verfahren zur generativen Fertigung einer Seiltrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
DE60204756T2 (de) Richtungsübereinstimmung von flachseilen für aufzüge
EP1700809B1 (de) Aufzuganlage
DE2441569A1 (de) Endloser treibriemen
DE202011001845U1 (de) Seiltrommel und Seilrolle für Faserseiltriebe
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE1808120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgeformter Litzen oder Seile
EP2146113B1 (de) Reibringgetriebe mit einem Reibring und Verfahren zum Herstellen eines Reibkegels
EP3697714B1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP3337749B1 (de) Riemenrolle für einen aufzugsanlage
DE112015007028T5 (de) Aufzugseil und Herstellungsverfahren dafür
EP4041537B1 (de) Pultrusionsvorrichtung für gekrümmte profile
EP3310701B1 (de) Aufzugsanlage aufweisend eine rolle, deren kontaktoberfläche eine anisotrope struktur aufweist.
DE3490760T1 (de) Verfahren zur Seilherstellung und Verseilmaschine zur Durchführung desselben
DE10310855A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drahtseils
DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
CH707004B1 (de) Drahtseil sowie ein Zwischenstück für eine Spleissverbindung eines Drahtseils.
DE102005004816A1 (de) Seiltrommel, ein Hub- oder Zuggerät und ein Verfahren zur Herstellung einer Seiltrommel
DE102011055939A1 (de) Seilrolle
EP3124661B1 (de) Dynamisches aufspreizen von endlosfaserbündeln während eines herstellungsprozesses
DE102007048792A1 (de) Kunststoffsaite mit polygonalem Querschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1489034B1 (de) Aufzug mit Rolle mit Beschichtung
DE60209992T2 (de) Linearführung und Walzbacken zu ihrer Herstellung
EP1641104A3 (de) Wicklungsträger für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20131230

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee