WO2016198549A1 - Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse - Google Patents

Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse Download PDF

Info

Publication number
WO2016198549A1
WO2016198549A1 PCT/EP2016/063214 EP2016063214W WO2016198549A1 WO 2016198549 A1 WO2016198549 A1 WO 2016198549A1 EP 2016063214 W EP2016063214 W EP 2016063214W WO 2016198549 A1 WO2016198549 A1 WO 2016198549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
winding shaft
clamping elements
shaft
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hoffmann
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to PL16728311T priority Critical patent/PL3307665T3/pl
Priority to US15/580,545 priority patent/US10513410B2/en
Priority to EP16728311.8A priority patent/EP3307665B1/de
Publication of WO2016198549A1 publication Critical patent/WO2016198549A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/028Both ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/175Plastic

Definitions

  • Winding shaft for receiving at least one winding tube
  • the invention relates to a winding shaft for receiving at least one winding tube.
  • Plastic film in particular those which have been produced on a blown film or a cast film plant, must be wound onto winding tubes for transport and further processing purposes.
  • cores are successively pushed onto winding shafts. Then the populated winding shaft is taken over in a winding device in which it is begun to wind the plastic film on the still empty cores
  • the object of the present invention is therefore to produce film wraps with increased quality.
  • the winding shaft comprises a shaft body made of fiber-reinforced plastic, wherein preferably carbon fiber reinforced plastic (CFRP) is provided.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • at least one bearing points are arranged on at least one end of the winding shaft. It can also be provided at both ends in each case at least two bearing points.
  • the winding shaft is designed to hold cores with a maximum inner diameter of 80mm.
  • cores have a standard dimension of 3 inches (in terms of inside diameter). These are, for example, cores for winding stretch film having a thickness in the range of 10 to 30 micrometers, which windings are then used in packing machines or manually to provide loaded pallets with a load securing, but also with a protection against external influences.
  • a winding shaft which is designed for cores with an inner diameter of 80 mm maximum, has in the combination just mentioned a high rigidity, so that vibrations that are responsible for the wrinkling with, can be reduced.
  • the working width ie the range in the axial direction of the winding shaft, in which the cores are placeable, at least 1 meter, preferably at least 1, 5 m.
  • a winding shaft according to the invention comprises over the circumference and over the axial length distributed and radially displaceable clamping elements for bracing, holding and releasing the cores.
  • At least six rows of clamping elements are preferably provided, with approximately half being suitable for pre-centering of the winding shafts (precentering elements), while the remaining clamping elements are provided with holding the winding sleeves.
  • the tensioning of a winding tube then proceeds as follows: First, the clamping elements for pre-centering, so the Vorzentrieriano, in the radial direction of the winding shaft outwardly movable and indeed up to a few tenths of a millimeter below the nominal diameter of the winding tube. Thus, the winding tube is not touched by all these clamping elements, but a gap remains that is very low, or there is a slightly touching contact.
  • the sleeve which is preferably made of cardboard and / or paper, almost centered, the main axes of inertia of the sleeve and the winding shaft are nearly aligned.
  • the clamping elements for holding the winding tube are moved outward.
  • the winding tube is firmly clamped on the winding shaft. Since the latter clamping elements locally push the winding tube slightly outwards, the free areas move slightly inwards, so that the clamping elements for precentering are now all in contact with the winding tube and exert an additional supporting and holding action.
  • the clamping elements can be located completely within the winding shaft, ie their outer surfaces do not protrude beyond the outer surface of the winding shaft.
  • the winding shaft according to the invention has particular advantages in combination with a winding device which winds the film produced on a cast film line inline, ie without intermediate storage, wherein the production speed is 500 to 700 meters per minute (m / min), since this is the optimal positioning the winding tube has a particularly positive effect.
  • the winding shaft is designed for a sleeve inner diameter of 2 inches, whereby the advantages of the winding shaft according to the invention come to bear even more.
  • the clamping elements, arranged in a row in the axial direction of the winding shaft, are at a distance, that is they are interrupted.
  • the provision of a spacing serves to achieve the greatest possible stability of the fiber-reinforced material.
  • the distance between two clamping elements lying in a row is at least 50 mm, preferably 100 mm and at most 200 mm, so that winding tubes with a standard length of 250 mm can be positioned arbitrarily, without the forces for clamping being significantly reduced.
  • winding tubes can be applied to the winding shaft, which have a standard length of 250 mm or more.
  • the cores can be held with a sufficient number of clamping elements, so that an ideal concentricity is achieved.
  • Two circumferentially adjacent rows of clamping elements are preferably offset in the axial direction, so that the stability of the winding shaft is increased again, which again has a positive effect on the winding quality.
  • FIG. 1 side view of a winding shaft according to the invention
  • FIG. 3 development of the peripheral surface of the winding shaft 1 shows a side view of a winding shaft 1.
  • This winding shaft comprises a winding shaft body 2, which has the working width A, which is made clear by the double arrow.
  • the winding shaft 1 comprises a pin 3, which is rotatably mounted in each case in two bearing points 4, 5.
  • These bearings may include per se known roller or ball bearings.
  • one end of the winding shaft 1 can be exposed, or the winding shaft 1 can be removed from the winding device.
  • the bearings can remain 4.5 completely or partially on the winding shaft or in the winding device.
  • FIG. 2 shows section II - II from FIG.
  • the clamping elements 20 and 21 can be seen, wherein the clamping elements 20 are provided for pre-centering (Vorzentrierieri) and the clamping elements 21 for clamping.
  • the clamping elements 20 and 21 are seen arranged in the circumferential direction ⁇ alternately. In the present embodiment, each three clamping elements 20 and 21 can be seen. In general, however, more clamping elements 20 and / or 21 may be provided in order to achieve an even better concentricity.
  • the structure of the clamping elements will be described below.
  • the clamping elements 20 and 21 may be connected to or formed integrally with a widened base 22 and are displaceable within the opening 23 so that they can assume different radial positions.
  • the base 22 is displaceable within a widened groove 24 in the radial direction.
  • the widened groove 24 also serves as a travel limit, so that although the winding tube can be held with great force, it is not excessively forced out of the cylindrical shape with an excessively large travel.
  • the extension of the clamping elements takes place in the illustrated embodiment in each case by at least one between the widened groove 24 and the clamping element 20, 21 facing away from surface of the base 22 inserted tube 25 which is filled with a gas, in particular with air, and pressurizable. All hoses are connected to a connecting line 26 with a central compressed gas pipe 27, which preferably via a Rotary feedthrough from outside the winding shaft with a pressurized gas can be supplied.
  • the central compressed gas tube 27 is beauftschert with a gas which enters the hoses.
  • These tubes 25 expand and push so the clamping elements 20, 21 to the outside.
  • a throttle device is provided which can be realized in different ways.
  • a simple possibility is to keep the relevant cross section of the connecting lines 26 for the clamping elements 21 smaller than the cross section of the connecting lines 26 for the clamping elements 20.
  • Another possibility is the hoses for the clamping elements 21 with a lower elasticity than the hoses for equip the clamping elements 20. This situation is illustrated in FIG.
  • the clamping elements 21 can be acted upon by a spring force, which must be overcome for the displacement of these clamping elements. But it can also be provided mechanical actuating means.
  • axially extending eccentric shafts can be provided for the displacement of the adjusting elements. These can all be adjustable at the same time, but the eccentricity for the clamping elements 21 can be configured such that the clamping elements 21 are moved later than the clamping elements 20.
  • the winding shaft body 2 may preferably be manufactured in the following manner.
  • a tubular base body 28 is produced, wherein a The following known methods can be used: pultrusion method, filament winding or rolling up of fiber-reinforced plastic. It is also possible to use a combination of these methods.
  • the widened grooves 24 are introduced into the main body 28, after which the outer tube 29, advantageously again using one of the production methods listed, is produced.
  • the openings 23 are introduced, which preferably have the shape of oblong holes 30 (FIG. 3).
  • a plurality of slots are arranged in a row, wherein the distance B of two slots is preferably in the range between 50 and 200 mm.
  • the clamping elements 20, 21 and the hoses are introduced via an open end side of the winding shaft 1, wherein the clamping elements may be present individually or as components of a clamping strip extending in the axial direction.
  • an offset of the clamping elements 20 relative to the clamping elements 21 can be seen in the axial direction, wherein preferably the number of clamping elements 20 is less than the number of clamping elements

Abstract

Wickelwelle zur Aufnahme von wenigstens einer Wickelhülse Die Erfindung beschreibt eine Wickelwelle (1) zur Aufnahme von wenigstens einer Wickelhülse mit einem Wellenkörper (2) aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus CFK, mit jeweils zwei Lagerstellen (4, 5) an jedem Ende der Wickelwelle, mit über den Umfang und über die axiale Länge verteilten und radial verschiebbaren Spannelementen (20) zum Verspannen, Halten und Lösen der Wickelhülsen. Die Wickelwelle ist dazu eingerichtet, Wickelhülsen mit einem Innendurchmesser von maximal 80 mm zu halten.

Description

Wickelwelle zur Aufnahme von wenigstens einer Wickelhülse
Die Erfindung betrifft eine Wickelwelle zur Aufnahme wenigstens einer Wickelhülse.
Kunststofffolie, insbesondere solche, die auf einer Blasfolien- oder einer Gießfolienanlage hergestellt wurden, muss zu Transport- und Weiterverarbeitungszwecken auf Wickelhülsen aufgewickelt werden. Dazu werden Wickelhülsen sukzessive auf Wickelwellen aufgeschoben. Sodann wird die bestückte Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung übernommen, in welcher damit begonnen wird, die Kunststofffolie auf die noch leeren Wickelhülsen aufzuwickeln
Allerdings ist häufig das Problem zu beklagen, dass die fertigen Wickel eine unzureichende Qualität aufweisen. Insbesondere beim Anwickeln auf neue Hülsen kommt es regelmäßig zur Faltenbildung der Kunststofffolie.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Folienwickel mit gesteigerter Qualität zu produzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Wickelwelle einen Wellenkörper aus faserverstärktem Kunststoff umfasst, wobei bevorzugt kohlenfaserverstärker Kunststoff (CFK) vorgesehen ist. Zusätzlich ist vorgesehen, dass an an wenigstens einem Ende der Wickelwelle zumindest zwei Lagerstellen angeordnet sind. Es können auch an beiden Enden jeweils wenigstens zwei Lagerstellen vorgesehen sein. Die Wickelwelle ist dazu eingerichtet, Wickelhülsen mit einem Innendurchmesser von maximal 80mm zu halten. Für verschiedene Anwendungen haben Wickelhülsen ein Normmaß von 3 Zoll (in Bezug auf den Innendurchmesser). Dies sind beispielsweise Wickelhülsen zum Wickeln von Stretchfolie mit einer Dicke im Bereich von 10 bis 30 Mikrometern, wobei Wickel dann in Packautomaten oder manuell verwendet werden, um beladene Paletten mit einer Ladungssicherung, aber auch mit einem Schutz gegen äußere Einflüsse zu versehen.
Eine Wickelwelle, die für Wickelhülsen mit einem Innendurchmesser von maximal 80mm ausgelegt ist, weist in der soeben genannten Kombination eine hohe Steifigkeit auf, so dass Schwingungen, die für die Faltenbildung mit verantwortlich sind, reduziert werden. Besonders vorteilhaft ist die genannte Merkmalskombination, wenn die Arbeitsbreite, also der Bereich in axialer Richtung der Wickelwelle, in dem die Wickelhülsen platzierbar sind, mindestens 1 Meter, vorzugsweise mindestens 1 ,5 m ist. Eine erfindungsgemäße Wickelwelle umfasst über den Umfang und über die axiale Länge verteilten und radial verschiebbaren Spannelementen zum Verspannen, Halten und Lösen der Wickelhülsen.
In Umfangsrichtung gesehen sind bevorzugt mindestens sechs Reihen von Spannelementen vorgesehen, wobei etwa die Hälfte zum Vorzentrieren der Wickelwellen geeignet ist (Vorzentrierelemente), während die übrigen Spannelemente mit Halten der Wickelhülsen vorgesehen sind. Das Verspannen einer Wickelhülse geht dann wie folgt vor sich: Zunächst sind die Spannelemente zum Vorzentrieren, also die Vorzentrierelemente, in radialer Richtung der Wickelwelle nach außen verfahrbar und zwar bis wenige Zehntel Millimeter unterhalb des Nenndurchmessers der Wickelhülse. Damit wird die Wickelhülse nicht von allen diesen Spannelementen berührt, jedoch verbleibt ein Spalt, der sehr gering ist, oder es besteht ein leicht berührender Kontakt. Damit wird die Hülse, die vorzugsweise aus Pappe und/oder Papier besteht, nahezu zentriert, wobei die Hauptträgheitsachsen der Hülse und der Wickelwelle nahezu fluchten. Sodann sind die Spannelemente zum Halten der Wickelhülse nach außen verfahrbar. Anschließend ist die Wickelhülse fest auf der Wickelwelle verspannt. Da die letztgenannten Spannelemente lokal die Wickelhülse leicht nach außen drücken, wandern die freien Bereiche leicht nach innen, so dass die Spannelemente zum Vorzentrieren nun sämtlichst in Kontakt mit der Wickelhülse stehen und eine zusätzliche Stütz- und Haltewirkung ausüben. Zum Aufschieben von Wickelhülsen können die Spannelemente sich vollständig innerhalb der Wickelwelle befinden, d. h. ihre Außenoberflächen ragen nicht über die Außenoberfläche der Wickelwelle hinaus.
Durch diese Bestandteile und durch diese Vorgehensweise wird erreicht, dass die Wickelhülse in der Wickeleinrichtung nahezu einen idealen Rundlauf erreicht, was die Faltenbildung merklich reduziert. Damit lässt sich die Wickelqualität erheblich steigern.
Die erfindungsgemäße Wickelwelle bringt besondere Vorteile mit sich in Kombination mit einer Wickeleinrichtung, welche die auf einer Gießfolienanlage produzierte Folie inline, also ohne Zwischenspeicherung aufwickelt, wobei die Produktionsgeschwindigkeit 500 bis 700 Meter pro Minute (m/min) beträgt, da sich hier die optimale Positionierung der Wickelhülse besonders positiv auswirkt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Wickelwelle auf einen Hülseninnendurchmesser von 2 Zoll ausgelegt, wodurch die Vorteile der erfindungsgemäßen Wickelwelle nochmals stärker zum Tragen kommen. Die in axialer Richtung der Wickelwelle gesehen in einer Reihe angeordneten Spannelemente weisen einen Abstand auf, sind also unterbrochen. Das Vorsehen eines Abstands dient dazu, dass eine größtmögliche Stabilität des faserverstärkten Materials erreicht wird. So müssen bei voneinander beabstandeten Spannelementen weniger Fasern durchtrennt werden als bei durchgehenden Spannelementen. Der Abstand zweier in einer Riehe liegenden Spannelemente beträgt mindestens 50mm, bevorzugt 100mm und höchstens 200 mm, so dass Wickelhülsen mit einer Normlänge von 250 mm beliebig positionierbar sind, ohne dass die Kräfte zum Verspannen nennenswert reduziert sind.
Es ist vorteilhaft, wenn auf der Wickelwelle solche Wickelhülsen aufbringbar sind, die eine Normlänge von 250mm oder mehr haben. In diesem Fall lassen sich die Wickelhülsen mit einer ausreichenden Anzahl an Spannelementen halten, so dass ein idealer Rundlauf erzielt wird.
Zwei in Umfangsrichtung gesehen benachbarte Reihen von Spannelementen sind bevorzugt in axialer Richtung versetzt, so dass die Stabilität der Wickelwelle nochmals erhöht ist, was sich erneut positiv auf die Wickelqualität auswirkt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wickelwelle und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wickelwelle
Fig. 2 Schnitt II - II aus der Figur 1
Fig. 3 Abwicklung der Umfangsfläche der Wickelwelle Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Wickelwelle 1. Diese Wickelwelle umfasst einen Wickelwellenkörper 2, der die Arbeitsbreite A hat, was durch den Doppelpfeil deutlich gemacht wird. An jedem ihrer Enden umfasst die Wickelwelle 1 einen Zapfen 3, welcher jeweils in zwei Lagerstellen 4, 5 rotierbar gelagert ist. Diese Lagerstellen können an sich bekannte Rollen- oder Kugellager umfassen. Zum Wechsel der Wickelhülsen, die in dieser Figur nicht eingezeichnet sind, kann ein Ende der Wickelwelle 1 freigelegt werden, oder die Wickelwelle 1 kann aus der Wickelvorrichtung entnommen werden. Dabei können die Lagerstellen 4,5 vollständig oder teilweise an der Wickelwelle oder in der Wickelvorrichtung verbleiben.
In der Figur 2 ist nun der Schnitt II - II aus der Figur 1 zu sehen. Zunächst sind die Spannelemente 20 und 21 zu erkennen, wobei die Spannelemente 20 zum Vorzentrieren (Vorzentrierelemente) und die Spannelemente 21 zum Verspannen vorgesehen sind. Die Spannelemente 20 und 21 sind in Umfangsrichtung φ gesehen alternierend angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind je drei Spannelemente 20 und 21 zu erkennen. Allgemein können jedoch auch mehr Spannelemente 20 und/oder 21 vorgesehen sein, um einen noch besseren Rundlauf zu erzielen. Der Aufbau der Spannelemente wird weiter unten beschrieben werden. Die Spannelemente 20 und 21 können mit einer verbreiterten Basis 22 verbunden oder einstückig mit dieser ausgebildet sein und sind innerhalb der Öffnung 23 verschiebbar, so dass sie unterschiedliche radiale Positionen einnehmen können. Die Basis 22 ist innerhalb einer verbreiterten Nut 24 in radialer Richtung verschiebbar. Die verbreiterte Nut 24 dient auch als Wegbegrenzung, so dass die Wickelhülse zwar mit großer Kraft haltbar ist, diese aber nicht mit einem zu großen Stellweg über Gebühr aus der Zylinderform gedrückt wird.
Das Ausfahren der Spannelemente erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils durch wenigstens einen zwischen der verbreiterten Nut 24 und der dem Spannelement 20, 21 abgewandten Fläche der Basis 22 eingelegten Schlauch 25, der mit einem Gas, insbesondere mit Luft, befüllt und unter Druck setzbar ist. Alle Schläuche sind dazu mit einer Verbindungsleitung 26 mit einem zentralen Druckgasrohr 27 verbunden, welches vorzugsweise über eine Drehdurchführung von außerhalb der Wickelwelle mit einem unter Druck stehenden Gas versorgbar ist.
Um nun eine oder mehrere Wickelhülsen auf der Wickelwelle zu verspannen, wird das zentrale Druckgasrohr 27 mit einem Gas beauftschlagt, welches in die Schläuche gelangt. Diese Schläuche 25 expandieren und drücken so die Spannelemente 20, 21 nach außen. Um zu erreichen, dass die Spannelemente 21 später als die Spannelemente 20 betätigt werden oder dass die Spannelemente 21 sich langsamer als die Spannelemente 21 bewegen, ist eine Drosseleinrichtung vorgesehen, die auf unterschiedliche Weise realisiert sein kann. Eine einfache Möglichkeit ist es, den maßgeblichen Querschnitt der Verbindungsleitungen 26 für die Spannelemente 21 kleiner zu halten als den Querschnitt der Verbindungsleitungen 26 für die Spannelemente 20. Eine andere Möglichkeit ist es, die Schläuche für die Spannelemente 21 mit einer geringeren Elastizität als die Schläuche für die Spannelemente 20 auszustatten. Dieser Sachverhalt ist in der Figur 2 dadurch verdeutlicht, dass die Schläuche für die Spannelemente 21 eine größere Strichbreite haben als die Schläuche für die Spannelemente 20. Beide vorgenannten Maßnahmen führen dazu, dass die Schläuche für die Spannelemente 21 bei kontinuierlicher Gaszufuhr langsamer expandieren als die Schläuche für die Spannelemente 20. Viele andere Drosselelemente sind denkbar.
Zur verzögerten Bewegung der Spannelemente 21 sind auch andere oder zusätzliche Maßnahmen und Einrichtungen denkbar. So können die Spannelemente 21 mit einer Federkraft beaufschlagt werden, die zur Verschiebung dieser Spannelemente überwunden werden muss. Es können aber auch mechanische Stellmittel vorgesehen sein. So können zur Verschiebung der Stellelemente axial verlaufende Exzenterwellen vorgesehen sein. Diese können alle gleichzeitig verstellbar sein, die Exzentrizität für die Spannelemente 21 jedoch derart ausgestaltet sein, dass die Spannelemente 21 später als die Spannelemente 20 verfahren werden.
Der Wickelwellenkörper 2 kann bevorzugt auf die folgende Weise hergestellt werden. Zunächst wird ein rohrförmiger Grundkörper 28 hergestellt, wobei eines der folgenden, an sich bekannten Verfahren nutzbar ist: Pultrusionsverfahren, Wickelverfahren (filament winding) oder das Aufrollen von Gelegen aus faserverstärktem Kunststoff. Es kann auch eine Kombination dieser Verfahren genutzt werden. Anschließend werden die verbreiterten Nuten 24 in den Grundkörper 28 eingebracht, wonach das Außenrohr 29, vorteilhafterweise wieder unter Anwendung eines der aufgeführten Herstellverfahren, hergestellt wird. Sodann werden oberhalb der verbreiterten Nuten die Öffnungen 23 eingebracht, welche bevorzugt die Form von Langlöchern 30 (Figur 3) haben. Dabei sind mehrere Langlöcher in einer Reihe angeordnet, wobei der Abstand B von jeweils zwei Langlöchern bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 200 mm liegt.
Nach dem Herstellen der Öffnungen 23 bzw. der Langlöcher 30 werden die Spannelemente 20, 21 und die Schläuche über eine offene Stirnseite der Wickelwelle 1 eingebracht, wobei die Spannelemente einzeln oder als Bestandteile einer in axialer Richtung verlaufenden Spannleiste vorliegen können.
Die Figur 3 zeigt nun eine Abwicklung der Umfangsfläche 31 der Wickelwelle 1. Zu erkennen ist nun die reihenförmige Anordnung der Spannelemente 21 bzw.
20. Weiterhin ist ein Versatz der Spannelemente 20 gegenüber den Spannelementen 21 in axialer Richtung zu erkennen, wobei bevorzugt die Anzahl der Spannelemente 20 geringer ist als die Anzahl der Spannelemente
21 , da an die Spannelemente 20 zur Vorzentrierung hinsichtlich der Kraftübertragung geringere Anforderungen zu stellen sind als an die
Spannelemente 21 zum Verspannen.
Jeweils zwei Spannelemente 20 oder zwei Spannelemente 21 sind mit einem Abstand B zueinander angeordnet. Bevorzugte Maße für diese Abstände wurden bereits in der allgemeinen Beschreibung angegeben. Bezugszeichenliste
Wickelwelle
Wickelwellenkörper
Zapfen
Lagerstelle
Lagerstelle
Spannelement
Spannelement
Verbreiterte Basis
Öffnung
Verbreiterte Nut
Schlauch
Verbindungsleitung
Druckgasrohr
Rohrförmiger Grundkörper
Außenrohr
Langloch
Umfangsfläche

Claims

Patentansprüche
1. Wickelwelle zur Aufnahme von wenigstens einer Wickelhülse
mit einem Wellenkörper aus faserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise aus CFK
mit zumindest zwei Lagerstellen an wenigstens einem Ende der Wickelwelle mit über den Umfang und über die axiale Länge verteilten und radial verschiebbaren Spannelementen zum Verspannen, Halten und Lösen der Wickelhülsen wobei die Wickelwelle dazu eingerichtet ist, Wickelhülsen mit einem Innendurchmesser von maximal 80 mm zu halten.
2. Wickelwelle nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
an beiden Enden der Wickelwelle jeweils zumindest zwei Lagerstellen vorgesehen sind.
3. Verfahren zum Verspannen von wenigstens einer Wickelhülse auf einer Wickelwelle, bei dem zunächst Vorzentrierelemente zum Vorzentrieren in radialer Richtung der Wickelwelle bis maximal neun Zehntel Millimeter unterhalb des Nenndurchmessers der Wickelhülse nach außen über die Außenumfangsfläche der Wickelwelle hinaus verfahren werden, so dass ein Spalt verbleibt oder es ein leicht berüh- render Kontakt zwischen Vorzentrierelement und Wickelhülse besteht, anschließend Spannelemente zum Halten der Wickelhülse nach außen verfahren werden.
PCT/EP2016/063214 2015-06-09 2016-06-09 Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse WO2016198549A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16728311T PL3307665T3 (pl) 2015-06-09 2016-06-09 Wał nawijania do przyjmowania co najmniej jednego rdzenia nawijania
US15/580,545 US10513410B2 (en) 2015-06-09 2016-06-09 Winding shaft for receiving at least one winding core
EP16728311.8A EP3307665B1 (de) 2015-06-09 2016-06-09 Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210567.9 2015-06-09
DE102015210567 2015-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016198549A1 true WO2016198549A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56117723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063214 WO2016198549A1 (de) 2015-06-09 2016-06-09 Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10513410B2 (de)
EP (1) EP3307665B1 (de)
PL (1) PL3307665T3 (de)
WO (1) WO2016198549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113622086A (zh) * 2021-07-22 2021-11-09 安徽创荣非织造有限公司 一种具有抗菌保健效果的无胶棉及其生产工艺
IT202000023854A1 (it) * 2020-10-09 2022-04-09 Lamiflex Spa Albero espansibile a listelli con bassa inerzia e relativo processo di fabbricazione

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425509A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Ahlström Hanssen S.A., Schweighouse sur Moder Wickelwelle
DE9113939U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-02 Deublin Geraetebau Gmbh, 6234 Hattersheim, De
US5379964A (en) * 1993-08-10 1995-01-10 Addax, Inc. Composite expandable shaft
DE29510883U1 (de) * 1995-07-05 1995-09-14 Deublin Gmbh Wickelwelle
DE19738909A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Japan Dev Consult Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
GB2329948A (en) * 1997-10-01 1999-04-07 Creative Patent Limited Pneumatic shaft for centering a tube
EP1043259A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-11 Finsid S.r.l. Selbstzentrierende spreizbare Welle
WO2015055713A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Wickelwelle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214109A (en) * 1963-06-12 1965-10-26 Amals Gjuteri Och Mek Nerkstad Drive spindle
SE306469B (de) * 1968-02-27 1968-11-25 Aeroshaft Ab
SE377319B (de) * 1972-05-19 1975-06-30 Aero Shaft Ab
FR2438694A1 (fr) * 1978-10-13 1980-05-09 Rhone Poulenc Textile Broche de renvidage de fils textiles
ES2148865T3 (es) * 1997-03-21 2000-10-16 Schlumpf Ag Dispositivo para sujetar un cuerpo de vaina sobre un cuerpo tubular accionado rotativamente.
US6079662A (en) * 1999-03-31 2000-06-27 Tidland Corporation Slip shaft assembly having core axial position fixing mechanism
US10017346B2 (en) * 2014-04-22 2018-07-10 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for loading material used in the manufacture of absorbent articles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425509A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Ahlström Hanssen S.A., Schweighouse sur Moder Wickelwelle
DE9113939U1 (de) * 1991-11-08 1992-01-02 Deublin Geraetebau Gmbh, 6234 Hattersheim, De
US5379964A (en) * 1993-08-10 1995-01-10 Addax, Inc. Composite expandable shaft
DE29510883U1 (de) * 1995-07-05 1995-09-14 Deublin Gmbh Wickelwelle
DE19738909A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Japan Dev Consult Aufweitbare Welle und diese aufweisende Bandwickelvorrichtung
GB2329948A (en) * 1997-10-01 1999-04-07 Creative Patent Limited Pneumatic shaft for centering a tube
EP1043259A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-11 Finsid S.r.l. Selbstzentrierende spreizbare Welle
WO2015055713A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Wickelwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000023854A1 (it) * 2020-10-09 2022-04-09 Lamiflex Spa Albero espansibile a listelli con bassa inerzia e relativo processo di fabbricazione
CN113622086A (zh) * 2021-07-22 2021-11-09 安徽创荣非织造有限公司 一种具有抗菌保健效果的无胶棉及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
PL3307665T3 (pl) 2020-06-29
US20180179019A1 (en) 2018-06-28
EP3307665A1 (de) 2018-04-18
US10513410B2 (en) 2019-12-24
EP3307665B1 (de) 2020-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031758A1 (de) Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung
AT410764B (de) Walzgerüst für walzstrassen zum walzen von metallischen rohren, stäben oder drähten
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
EP1104347A1 (de) Haltevorrichtung für flexodruck-druckhülsen
WO2009095176A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse
DE102007024768A1 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
EP0768270A2 (de) Spulenhalter für eine oder mehrere, hintereinander angeordnete Spulen
EP1509468B1 (de) Mitnehmerelement
DE102013222896A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn zu einer mehrlagigen Rolle
DE2211518C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE2612375A1 (de) Spannkopf fuer die wickelhuelse bzw. das kernrohr von zur rolle gewickelten bahnen
EP2088106A2 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP2042461B1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE2627966C2 (de) Rollenhülse für Wälzlager
WO2000023364A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE102014117521B4 (de) Hülsenförmiger Wickelkern
DE102008045109A1 (de) Selbstspannender Kernträger
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005051540B4 (de) Halteelement und Vorrichtung zum Auf- und/oder Abwickeln von flexiblen Bahnenwaren
DE2308755B2 (de) Hülsenspannkupplung für die achslose Aufnahme von hohlzylindrischen Rotationskörpern
DE102008000065A1 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE2421694C3 (de) Einrichtung zum Befestigen von Wickelhülsen auf einer Wickelwelle
DE102020110288A1 (de) Spindel für eine Spulenwickelvorrichtung
DE202011003940U1 (de) Walze
DE202020101036U1 (de) Spannvorrichtung für Etikettenrollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15580545

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016728311

Country of ref document: EP