DE3425509A1 - Wickelwelle - Google Patents

Wickelwelle

Info

Publication number
DE3425509A1
DE3425509A1 DE3425509A DE3425509A DE3425509A1 DE 3425509 A1 DE3425509 A1 DE 3425509A1 DE 3425509 A DE3425509 A DE 3425509A DE 3425509 A DE3425509 A DE 3425509A DE 3425509 A1 DE3425509 A1 DE 3425509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
shaft
winding
winding shaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3425509A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Altenstadt Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlstroem Hanssen S A
Original Assignee
Ahlstroem Hanssen S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlstroem Hanssen S A filed Critical Ahlstroem Hanssen S A
Priority to DE3425509A priority Critical patent/DE3425509A1/de
Publication of DE3425509A1 publication Critical patent/DE3425509A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/50Diminishing, minimizing or reducing
    • B65H2601/52Diminishing, minimizing or reducing entities relating to handling machine
    • B65H2601/524Vibration

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Wickelwelle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wickelwelle der dem Oberbegriff des Anspruch 1 entsprechenden Art.
Eine bekannte derartige Wickelwelle ist aus der GB-PS 13 53 729 zu entnehmen. Sie besteht aus einem dickwandigen Rohr, welches auf der Außenseite pneumatisch oder mechanisch radial nach außen bewegbare Klemmbacken als Festlegevorrichtungen für die Wickelhülsen aufweist. Es sind auch Wickelwellen bekannt, die einen massiven Querschnitt aufweisen.
Wickelwellen dieser Art werden in automatischen Rollenschneidern verwendet, in denen von einer großen Mutterrolle Bahnen aus Papier, Vlies, Tissue, Folien und dergleichen abgewickelt, längsgeteilt und auf kleinere Rollendurchmesser und Breiten konfektioniert werden.
Das Leistungsvermögen derartiger Maschinen soll natürlich ständig gesteigert werden. So sind zum Beispiel Maschinenbreiten von 2,8 m in der Entwicklung, bei denen das Gewicht der herzustellenden Rollen, welches sich über die Länge der Wickelwelle verteilt, ca. 60 kg beträgt. Die Wickelgeschwindigkeit liegt im Bereich von 600 m pro Minute. Diese Wickelgeschwindigkeit liegt aber nicht kontinuierlich vor, sondern es muß die Rollenschneidemaschine insbesondere nach jedem Wechsel einer
EPO COPY M
Mutterrolle neu hochgefahren werden, so daß alle Geschwindigkeitsbereiche bis 600 m pro Minute zu durchmessen sind.
Die Durchmesser der Wickelwellen sollen natürlich möglichst klein sein. In vielen Fällen werden Werte oberhalb 70 bis 80 mm nicht mehr akzeptiert. Es wurde nun gefunden, daß massive oder fast massive Wickelwellen mit einem Durchmesser von 70 mm im Bereich einer Wickelgeschwindigkeit von ca. 220 m pro Minute eine kritische Geschwindigkeit aufweisen, bei der eine erste Eigenfrequenz erreicht wird und es leicht zu Biegeschwindungen der Anordnung kommt, die zu Schaden der Rollenwickelmaschine führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wickelwelle der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß bei begrenztem äußerem Durchmesser die Auswirkungen der kritischen Geschwindigkeit geringgehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebene Gestaltung gelöst.
Durch die Ausbildung der Wickelwelle mit einem auf einem feststehenden Träger drehbar gelagerten Wellenrohr kann der zur Erzielung der erforderlichen Biegesteifigkeit notwendige Querschnitt gewissermaßen aufgeteilt werden, und zwar auf den den Hauptanteil des Querschnitts übernehmenden feststehenden Träger und das Wellenrohr, welches nunmehr ziemlich dünnwandig ausgeführt sein kann, weil es auf dem Träger an mehreren Stellen abgestützt ist und sich nur mit diesem zusammen durchbiegt. Die Dünnwandigkeit des umlaufenden Teils, also des Wellenrohrs, verleiht diesem ein sehr geringes Massenträgheitsmoment, so daß beim Beschleunigen und
copy
Abbremsen des Wellenrohrs der kritische Drehzahlbereich ziemlich rasch durchfahren werden kann. Der kritische Drehzahlbereich mag sich zwar bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Wickelwelle gegenüber einer im wesentlichen massiven Welle ebenfalls etwas verändern, er ist jedoch im Prinzip immer noch vorhanden, weil die Eigenfrequenz der Biegeschwingungen der Gesamtheit Wellenrohr/ Träger der Eigenfrequenz einer im wesentlichen massiven Welle nicht allzu unähnlich ist.
Durch das schnelle Passieren des kritischen Frequenzbereichs macht sich dieser in der Praxis kaum noch bemerkbar.
Es empfiehlt sich, daß der Träger gemäß Anspruch 2 an einem Ende biegesteif eingespannt ist. Dadurch kann die statische Durchbiegung verringert und die Wickelwelle insgesamt stabilisiert werden.
Anspruch 3 gibt eine zweckmäßige Ausgestaltung im einzelnen an, die die Zuleitung des fluiden Mediums zur Betätigung der Festlegevorrichtungen ermöglicht. -
Die viscoelastischen Ringe des Anspruchs 4, : die am Außenrohr und am Innenrohr anliegen, ergeben eines Schwingungsdämpfung.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch im Längsschnitt.
Die als Ganzes mit 10 bezeichnete Wickelwelle umfaßt einen feststehenden Träger in Gestalt einer massiven zylindrischen Welle 1, die an dem in der Zeichnung linken Ende in einem geeigneten Bauteil 2 einer Rollenschneidemaschine, beispielsweise einer seitlichen Platte des Maschinengestells, biegefest eingespannt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist der Träger 1 mit einem Endzapfen 3 in einem Bauteil 4 der Rollenschneidemaschine nur radial gehalten.
EPO COPY
Auf dem Träger 1 ist ein als Ganzes mit 5 bezeichnetes Wellenrohr über in Abständen längs des Trägers 1 angeordnete Lager 6, zum Beispiel Nadellager, drehbar gelagert. Die Abstände betragen 2oo-4oo mm. In dem Ausführungsbeispiel sind bei einer Arbeitsbreite von 26oo mm sieben Lager 6 vorhanden. Das Wellenrohr 5 besteht aus einem Innenrohr 7, an welchem die Lager 6 angreifen, und einem dazu konzentrischen, einen radialen Zwischenraum 8 zum Innenrohr 7 belassenden Außenrohr 9. Das Außenrohr 9 liegt mit einem Innenbund 11 an dem in der Zeichnung rechten Ende dicht auf dem Außenumfang des Innenrohrs 7 auf, an dem in der Zeichnung linken Ende ebenso dicht auf einem Absatz 12 des Innenrohrs 7. Der Zwischenraum 8 zwischen dem Innenrohr 7 und dem Außenrohr 9 ist also zum Beispiel gegen Druckluft nach außen abgedichtet und steht über eine Zutrittsöffnung mit dem Innenraum 14 zwischen dem Innenrohr 7 und dem Träger 1 in Verbindung, der seinerseits an den Enden ebenfalls abgedichtet ist. Der Zwischenraum 14 steht über einen Zuleitungskanal 15,16 mit einer Quelle eines fluiden Mediums, zum Beispiel Druckluft, in Verbindung, die auf diese Weise durch den feststehenden Träger 1 hindurch in den Zwischenraum 8 eingeleitet werden und dort zur Beaufschlagung der druckmittelbetätigten Festlegevorrichtungen 17 dienen kann, mittels deren die Wickelhülse 18, die auf dem Außenumfang des Außenrohrs anliegt und auf der eine Rolle 19 aufgewickelt wird, festspannbar ist.
An dem in der Zeichnung linken Ende ist das Innenrohr 7 auf dem Träger 1 durch ein etwas stärkeres Lager 2o abgestützt und besitzt dort einen Radialflansch mit einer Verzahnung 21, über die der Drehantrieb der Wickelwelle 19 erfolgt.
Zwischen den Festlegevorrichtungen 17 sind visco-
EPO COPY
elastische Ringe 22 vorgesehen, die in dem Aus-
; führungsbeispiel etwa ein Drittel des Abstandes
1 zwischen zwei Festlegevorrichtungen einnehmen und
I am Innenrohr 7 und am Außenrohr 9 anliegen, um
Schwingungen zu dämpfen.
- Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche
1. Wickelwelle mit einem umlaufenden Wellenrohr, auf welches Wickelhülsen aufschiebbar sind, auf welchen unter Drehung des Wellenrohrs Rollen aus bahnförmigem Material herstellbar und welche durch auf dem Umfang des Wellenrohrs angeordnete Festlegevorrichtungen auf dem Wellenrohr fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenrohr (5) auf einem durchgehenden £eststehenden Träger (1) auf mehreren über seine Länge verteilten Lagern (6) drehbar gelagert ist.
2. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) an einem Ende (bei 2) biegesteif eingespannt ist.
3. Wickelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenrohr (5) doppelwandig ausgeführt und der Zwischenraum (8) zwischen dem Innenrohr (7) und dem Außenrohr (9) bis auf eine innere Zutrxttsoffnung (13) nach außen abgedichtet ist und daß der Zwischenraum (14) zwischen dem Innenrohr (7) und dem Träger (1) ebenfalls nach außen abgedichtet ist und über
einen Zuleitungskanal (15,16) in dem Träger (1) mit einer Quelle eines unter Druck stehenden fluiden Mediums zur Betätigung in dem Wellenrohr (5) angeordneter, nach außen wirkender Festlegevorrichtungen (17) verbindbar ist.
4. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innenrohr (7) und dem Außenrohr (9) viscoelastische Ringe (22) zur Schwingungsdämpfung angeordnet sind.
DE3425509A 1984-07-11 1984-07-11 Wickelwelle Ceased DE3425509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425509A DE3425509A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Wickelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425509A DE3425509A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Wickelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3425509A1 true DE3425509A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6240350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3425509A Ceased DE3425509A1 (de) 1984-07-11 1984-07-11 Wickelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425509A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503965A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Yugen Kaisya Nakadaikinzoku Wickelwelle für eine Längsschneidemaschine
US7039976B2 (en) * 2002-04-09 2006-05-09 Maytag Corporation Braking control system for a washing machine
WO2016198549A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923261A (en) * 1973-05-18 1975-12-02 Rhone Poulenc Textile Spindle for a winding machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923261A (en) * 1973-05-18 1975-12-02 Rhone Poulenc Textile Spindle for a winding machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503965A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Yugen Kaisya Nakadaikinzoku Wickelwelle für eine Längsschneidemaschine
DE19503965B4 (de) * 1995-01-27 2004-04-01 Yugen-Kaisya Nakadaikinzoku Wickelwelle für eine Längsschneidemaschine
US7039976B2 (en) * 2002-04-09 2006-05-09 Maytag Corporation Braking control system for a washing machine
WO2016198549A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Windmöller & Hölscher Kg Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
US10513410B2 (en) 2015-06-09 2019-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Winding shaft for receiving at least one winding core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105027T2 (de) Wickelwelle und wickler zum wickeln einer papierbahn
EP1260470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Schwingungsdämpfung bei Wickelmaschinen
DE1574331A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abwickeln von zwei unabhaengig voneinander laufenden Materialbahnen
EP1456108B1 (de) Spulspindel mit erhöhter eigenfrequenz
DE19927897A1 (de) Kontakt- oder Transportwalze mit einstellbarer Biegung
EP0986453B1 (de) Messertrommel für maschinen zum querschneiden von materialbahnen
DE3425509A1 (de) Wickelwelle
DE4143597C2 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem elektromotorisch angetriebenen, axial verstellbaren Zylinder oder sonstigen Drehkörper
EP1818296B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE2612375C2 (de) Spannkopf für die die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien oder dergleichen
EP1900663A2 (de) Wickelmaschine
EP1650148A2 (de) Wickelmaschine
DE19745005A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
DE3039064C2 (de)
DE19855781C2 (de) Wickelvorrichtung
EP0563344A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen.
DE2211518C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP1790600B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE3926515A1 (de) Vorrichtung zum richten von verzuegen in einer textilbahn
EP1857389B1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
WO2016198549A1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
DE102019110138A1 (de) Wickelstation und Verfahren zum Aufwickeln einer Mehrzahl von Metallstreifen zu einer Mehrzahl von Bandrollen
EP1876119B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP1413536A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere einer Kunststoff-Folienbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection