WO2016193458A1 - Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform - Google Patents

Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform Download PDF

Info

Publication number
WO2016193458A1
WO2016193458A1 PCT/EP2016/062695 EP2016062695W WO2016193458A1 WO 2016193458 A1 WO2016193458 A1 WO 2016193458A1 EP 2016062695 W EP2016062695 W EP 2016062695W WO 2016193458 A1 WO2016193458 A1 WO 2016193458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sprue
runner
block
hot runner
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Nowak
Norbert Erhard
Ronny Aspacher
Original Assignee
Oskar Frech Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech Gmbh + Co. Kg filed Critical Oskar Frech Gmbh + Co. Kg
Priority to PL16727995.9T priority Critical patent/PL3302852T3/pl
Priority to JP2017563170A priority patent/JP6802192B2/ja
Priority to CN201680042306.0A priority patent/CN107848025B/zh
Priority to US15/579,806 priority patent/US10618108B2/en
Priority to ES16727995T priority patent/ES2928758T3/es
Priority to EP16727995.9A priority patent/EP3302852B1/de
Publication of WO2016193458A1 publication Critical patent/WO2016193458A1/de
Priority to HK18105433.4A priority patent/HK1245718A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/082Sprues, pouring cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2209Selection of die materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2227Die seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould

Definitions

  • the invention relates to a hot runner gate system for a die casting mold, the gate system comprising a melt distribution and sprue block assembly having an entrance gate mouth, at least first and second exit gate openings formed in a mold parting plane between a fixed die half and a movable die half Die casting mold, and a branching of the sprue mouth opening to the Sprußausmünditch extending G manwinkanalmündung includes.
  • Hot runner sprue systems generally have the advantage over other conventional sprue systems that the amount of melt material can be significantly reduced, which is eliminated on the so-called gate or the gate cavity preceded by the mold cavity and must be separated from the cast cast product.
  • Applicant's EP 1 201 335 B1 and EP 1 997 571 B1 disclose hot runner gate systems, e.g. are of a comb or fan gantry type or independently have sprue block units with integrated melt channel heating which can be used in a respective casting mold.
  • the geometry and temperature profile of the hot runner gate system are selected to overcome these problems such that the melt outlets are preferably arranged in ascending order and that a temperature gradient from a hotter upstream region, e.g. is formed by a melt distribution region and at an operating temperature of depending on the used melting material e.g. 380 ° C to 700 ° C is set to a less hot, downstream region adjacent to a contouring portion of the mold formed by the fixed and movable mold halves with an operating temperature range of about 120 ° C to 300 ° C.
  • the described temperature conditions increase the problem of the thermal expansion of different, adjacent system components.
  • Patent specification DE 102005 054 616 B3 discloses a permanent casting mold having a mold body at least partially surrounding a mold cavity and a mold insert which has an upper side associated with the mold cavity, a main body seated with play in a receptacle of the mold body in a cold mold, and a support collar which positively in a transition into the mold cavity Paragraph of the recording sits.
  • An overall height of support collar and base body is smaller than a depth of the receptacle by an undersize, which is at least equal to a height dimension by which the base body expands when casting in the height direction.
  • the patent DE 840 905 discloses an injection mold in which a part of a mold cavity is arranged in an insert which is displaceable in the direction of mold division, so that it can automatically center to a Auswerfform, for which it has a recess into which one end fits the insert.
  • the invention is based on the technical problem of providing a hot runner-gate system of the type mentioned, which is process-reliable even for relatively high Druckg banktemperaturen in an advantageous manner.
  • the melt distribution and sprue block assembly is at least in an outflow block containing the two or more sprue outlets shortened in a transverse direction parallel to the mold parting plane with respect to a predetermined operating distance by an amount of expansion which is referred to as thermal transverse extension of that block area when heating one Room temperature range is predicted on a contrast, increased, predetermined operating temperature range.
  • the transverse thermal expansion is meant as relative size, i. relative to any lower transverse thermal expansion of adjacent system components, such as, in particular, an adjacent region of the solid mold half.
  • This measure takes into account the longitudinal expansion of the melt distribution and runner block structure in the particularly relevant, exit-side area in a controlled manner, which includes a predetermination of the associated thermal expansion.
  • the prediction can be carried out experimentally and / or by means of computational simulation, as known per se to the person skilled in the art, wherein the respective influencing parameters represent input variables of this prediction and represent the respectively considered die with its parts relevant for this purpose.
  • the sufficient tightness at the contact-A / connection points is preferably achieved by suitable material pairings such that the thermally different coefficient of expansion seals the system stronger with increasing temperature.
  • suitable temperature-dependent biases can be calculated in advance and used and / or conical sealing surfaces can be used in the temperature range of the tool.
  • the melt distributor and sprue block assembly has a one-piece distributor and sprue block comprising the runner channel structure from the sprue mouth to the sprue outlets, comprising the exit-side block region.
  • the exit-side block region forms an elongate oval in this one-part distributor and sprue block, in whose two end regions there is one sprue outlet each.
  • the outlet-side block area of this one-part distributor and sprue block can be inserted into a receptacle of the fixed mold half, wherein the receptacle has a transverse extent that corresponds to the operating distance of the outlet-side block area.
  • the melt distributor and sprue block assembly includes a melt distributor block containing the inlet-side sprue orifice and, subsequently, a first sprue block containing the first sprue orifice and a second sprue block containing the second sprue orifice.
  • a sprue insert is arranged, which is displaceable on the fixed mold half in a transverse direction parallel to the mold parting plane and fixable thereto.
  • the system components in question can be shifted in a not yet heated to operating temperature and non-fixed state against each other, to then fix them to each other when reaching the desired operating temperature range.
  • the length expansion effects caused by the heating process can be absorbed.
  • By fixing the tightness in the operating temperature range can be secured. Possibly existing gaps can optionally be covered or sealed by an associated cover plate.
  • each of the sprue inserts is assigned a wedge plate for wedging the sprue inserts to the fixed mold half.
  • the sprue inserts are displaceable along a connecting line of the first and the second sprue orifice and can be braced by the wedge plates in a transverse direction perpendicular thereto.
  • the melt distribution and sprue block assembly includes a melt distribution block having a first exit nozzle associated with the first gate and a second exit nozzle associated with the second gate, and an intermediate plate having nozzle attachment mouthpieces for centering the exit nozzles.
  • the intermediate plate is manufactured with a spacing of its nozzle attachment mouthpieces from one another, which corresponds to a Radiostempe- ratur distance of the outlet nozzles from each other, while the melt distribution block is made with a distance of its outlet nozzles, which corresponds to a relation to the operating temperature distance less room temperature distance.
  • the intermediate plate represents with its nozzle attachment mouthpieces the dissolved position of the system in the so-called Abtile position of the die. After heating to operating temperature, the intermediate plate can be driven onto an existing heating package and on the outlet nozzles of the melt distribution block, whereby it can clamp and seal the outlet nozzles. Thereafter, the intermediate plate can be locked, after which the tool operates in this configuration until the operating temperature range is exited.
  • FIG. 1 is a perspective view of a one-piece distributor and sprue block of a
  • Fig. 2 is a fragmentary schematic plan view of a solid mold half of a
  • FIG. 3 is a sectional view along a line III-III of FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows the view of FIG. 2 in an operating temperature state
  • FIG. 5 is a sectional view taken along a line V-V of Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a schematic top view of a solid mold half with a hot runner gate system attached thereto, which has slide-on contact inserts on the outlet side, in a room temperature state,
  • FIG. 7 shows the view of FIG. 6 in an operating temperature state
  • FIG. 8 is a schematic sectional view along a line Vl-Vl of Fig. 7,
  • Fig. 9 is a schematic perspective sectional view of a melt distribution and sprue block assembly with exit side intermediate plate in front of a movable mold half in a room temperature condition and Fig. 10 is the view of Fig. 9 in an operating temperature state.
  • FIGS. 1 to 5 show, partially in part, a hot runner sprue system for a diecasting die of a die casting machine with only its components of relevance here.
  • the sprue system and die have any of the configurations familiar to those skilled in the art, which need no further explanation here.
  • the hot runner runner system includes a melt distribution and runner block assembly having an entrance-side gate mouth 1, first and second exit-side gate openings 2, 3 opening into a mold parting plane between a fixed mold half 4 and a movable mold half 20 of the die and one
  • the G manankhanal Vietnamese 5 includes two fluidically parallel running channels 5a, 5b, which depart from the Angußmundö réelle 1 and one of which to a pour spout 2 and the other to another sprue 3 leads.
  • To the sprue mouth 1 can be applied in a conventional manner a mouthpiece of an upstream part of the Angusssystems, such as a casting chamber or a riser.
  • the melt distributor and sprue block assembly has a one-piece distributor and sprue block 6 containing the runner channel structure 5 from the sprue mouth 1 to the sprue orifices 2, 3.
  • An exit-side block portion 6a of the manifold and sprue block 6 is formed as an elongate oval, with the two sprue outlets 2, 3 being at opposite end portions of the oval as shown.
  • the distributor and sprue block 6 is arranged on the solid mold half 4 in such a way that it lies with its outlet-side oval 6 a in a shape-identical, oblong oval receptacle 7 of the fixed mold half 4.
  • Each of the sprue outlets 2, 3 corresponds to a respective inlet region 25, 26 of the movable mold half 20 or of the mold cavity formed by the two mold halves 4, 20.
  • the expansion measure Ab is characteristically controlled as a thermal transverse extension of this oval block area 6a when heating from a room temperature range to a comparatively elevated, predetermined operating temperature range in advance.
  • 2 and 3 show the built-in oval block portion 6a in its fabricated, shortened extension b, as it is at room temperature.
  • the expansion measure Ab is experimentally predicted experimentally, as by corresponding experiments or series of experiments, and / or by computer simulation, as is known to those skilled in the art other problems known per se.
  • melting materials are mainly metal melts of non-ferrous alloys, such as those based on magnesium, aluminum, zinc, tin, lead and brass, but also called molten salts.
  • the hot runner sprue system can also be designed in particular for comparatively high operating temperatures of over 600 ° C. and in corresponding applications also up to 700 ° C. or 750 ° C.
  • Corresponding to the extent of expansion is a deviation measure by which the position of the sprue outlets 2, 3 at room temperature deviates parallel to the mold parting plane from the position of the inlet regions 25, 26.
  • the advance determination of the expansion dimension Ab of the distributor and sprue block 6 and in particular of its exit-side oval block portion 6a makes it possible to achieve a tight fit between adjoining parts without the risk of melt leaks, whereby customary seals can be dispensed with in whole or in part.
  • the distributor and sprue block 6 When the distributor and sprue block 6 is brought from room temperature to the predetermined operating temperature, it expands more in the transverse direction than the surrounding area of the fixed mold half 4 in accordance with the anticipated extent of extension Ab.
  • the corresponding receptacle 7 is fixed Form half 4 to the expansion dimension made of greater than the recorded oval block portion 6a, ie in the example of Fig.
  • the receptacle 7 has in the transverse direction along a connecting line 8 of the two sprue outlets 2, 3 a width B, which is larger by the expansion amount Ab as the extension b of the oval block portion 6a in this direction.
  • the thermal expansion change of the fixed mold half 4 and especially of its recess 7 is practically negligible compared to that of the oval sprue block area 6a. Otherwise it understands itself, that it is always the difference of the thermal expansion changes of the opposing system components or components in the pre-determined expansion Ab.
  • FIGS. 4 and 5 show the system in the view of FIGS. 2 and 3, respectively, after the heating of the distributor and sprue block 6 to the predetermined, desired operating temperature range has been completed.
  • the oval block area 6a has expanded by the heating by the anticipated expansion dimension Ab and thereby fills its associated receptacle 7 in the solid mold half 4 fitting and sealing, ie it presses by its thermal expansion on all sides parallel to the mold parting plane gap-free and sealing against the edge his corresponding recording 7.
  • the gap existing in the cold state Ab is reduced to zero, ie the distributor and sprue block 6 rests in the region of its sprue outlets 2, 3 with a pressure-casting-tight connection 27 against the adjacent region of the fixed mold half 4.
  • a pressure-casting-tight connection means a gap-free, tight connection which is sufficient for the die casting application and which prevents liquid, hot melt material from penetrating between the relevant components, in the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5 analogously to a press fit.
  • This provides the required and desired sealing of the system for subsequent casting operations.
  • the deviation measure Ad of the position of the sprue outlets 2, 3 with respect to the position of the inlet regions 25, 26 is preferably also reduced to zero or close to zero, so that each sprue orifice 2, 3 in FIG Desired way, the associated inlet region 25, 26 is sufficiently aligned.
  • the distributor and sprue block 6 is manufactured in one piece, in the hot runner gate system of FIGS. 1 to 5 there are no separating points to be sealed between a melt cross-manifold area and a melt outlet nozzle area.
  • the melt is transferred from the gate mouth 1 as a central inlet and gate of a nozzle of an upstream casting system of the machine via the preferably obliquely outwardly and upwardly extending G manterrorismäle 5a, 5b directly into the Auslassgeometrie the oval exit region 6a.
  • FIGS. 6 to 8 illustrate another possible realization of the hot runner gate system according to the invention.
  • This sprue system includes a melt distribution and sprue block assembly that may or may not be similar to the sprue system of Figs. 1-5, except as noted below for differences in configuration. This applies in particular to the inlet-side sprue orifice, the two outlet-side sprue orifices 2, 3 and the sprinkler channel structure extending branching from the sprue orifice to the sprue orifices. For ease of understanding, the same reference numerals are used in this case not only for identical, but also functionally equivalent elements. Unlike the one-piece manifold and sprue block 6 in the system of Figs.
  • the melt distribution and sprue block assembly of the system of Figs. 6-8 includes a multi-part design with a sprue orifice containing conventional melt distribution block 21 which is only partially in 8, and with two flow blocks parallel thereto sprue blocks or Angussein accountsn 9, 10, of which the one outlet side, the first Angussausmündung 2 and the other outlet side, the second Angussausmündung 3.
  • the Angussein accounts 9, 10 are on the fixed mold half 4 in a transverse direction parallel to the mold parting plane slidably disposed and fixed thereto, the transverse direction is here again parallel to the connecting line 8 between the two Angerausmünditch 2, 3.
  • two wedge plates 1 1, 12 are provided in the example shown, which are provided with wedge-shaped contact surfaces, as shown in FIG. 8, and between an underside of the respective Angussdones 9, 10 and an underlying portion of the fixed Forming half 4 can be inserted and fixed to the fixed mold half 4, in the example shown by means of a screw 13.
  • Fixing the respective wedge plate 1 1, 12 due to a corresponding wedge plate fixing force F1 leads due to the wedge-shaped contact surfaces of the wedge plates 1 1, 12 to a perpendicular to the direction of displacement of the Angussein accounts 9, 10 directed parallel to the mold parting plane tensioning force F2 on the adjacent Angussein- set 9, 10.
  • the Angussein accounts 9, 10 are secure, gap-free and sealed by mating material fixed to the fixed mold half 4.
  • the extent to which the outlet-side block region of the melt distribution and sprue block construction with the sprue inserts 9, 10 is shortened in a transverse direction parallel to the mold parting plane is smaller than a predetermined operating extension is manufactured, as a thermal transverse expansion of this exit-side block area on heating from room temperature range to the predetermined operating temperature range experimentally by means of experiments and / or mathematically predicted by means of computer simulation.
  • the prediction can for example be realized in such a way that the Angussein accounts 9, 10 with their opposite outer sides against an adjacent portion of a mold frame 4a of the fixed mold half 4 create, as shown in Fig. 7.
  • FIGS. 9 and 10 schematically show a further advantageous realization of the hot runner gate system according to the invention with its components of interest here.
  • the melt distribution and sprue block assembly includes a melt distribution block 14, which is associated with a first exit nozzle 15 and a second exit nozzle 16 on the exit side, and an intermediate plate 17 with nozzle attachment mouthpieces 18, 19 for centering the exit nozzles 15, 16 first outlet nozzle 15 is associated with the first sprue orifice 2, which continues through the nozzle attachment mouthpiece 18 and the intermediate plate 17 therethrough.
  • the second outlet nozzle 16 is associated with the second sprue orifice 3, which continues through the nozzle attachment mouthpiece 19 and the intermediate plate 17 therethrough.
  • the intermediate plate 17 with the mouthpieces 18, 19 an exit block portion of the melt distribution and sprue block assembly.
  • She is with one Distance M of the nozzle attachment mouthpieces 18, 19 made of each other, which corresponds to an operating temperature distance of the outlet nozzles 15, 16 from each other, while the melt distribution block 14 is made with a distance m of the outlet nozzles 15, 16, one with respect to the operating temperature distance M corresponds to lower room temperature distance m, as illustrated in FIG. 9.
  • the difference Am Mm in turn represents the extent by which the outlet block portion of the melt distribution and sprue block assembly, here the manifold block 14 with its outlet-side outlet nozzles 15, 16, is made shorter in a transverse direction parallel to the mold parting plane compared to a predetermined operation Sollerstreckung , Also in this case, the expansion amount Am is predicted by means of experiments and / or computer simulation as a thermal transverse expansion of this block area when heated from the room temperature range to the desired operating temperature range.
  • the melt distribution block 14 with its outlet nozzles 15, 16 is brought to the desired operating temperature range. It thermally expands, whereby the distance of the outlet nozzles 15, 16 from the room temperature distance value m to the operating temperature distance value M increases.
  • the intermediate plate 17 is applied with its Düsenansetz mouthpieces 18, 19 to the brought to operating melt distribution block 14, in which case the mouthpieces 18, 19 have the same distance from each other as the two outlet nozzles 15, 16, so that the outlet nozzles 15, 16 easily into the conical insertion areas of the nozzle attachment mouthpieces 18, 19 can get into it.
  • the outlet nozzles 15, 16 are safe and tight and forming a flat or at least line-shaped sealing effect gap-free sealing in the nozzle attachment mouthpieces 18, 19th the intermediate plate 17 added.
  • the intermediate plate 17 is now fixed to the fixed mold half and forms during subsequent casting in the corresponding area a contact surface to an opposite, movable mold half 20.
  • Fig. 10 shows the arrangement in this brought to operating temperature and ready mounted state.
  • the invention provides a very advantageous hot runner gate system with characteristic expansion compensation.
  • the hot runner gate system is particularly well suited for casting a large number of non-ferrous alloys in corresponding temperature ranges of typically between 300 ° C. and 700 ° C., eg for casting magnesium, zinc, aluminum, tin, lead and brass, but also of Salt melts eg at temperatures above 700 ° C. Length expansions of the system when heating up are compensated, in particular in a controlled manner by predetermining a corresponding extent of expansion and taking account of the same as shortening during production.
  • the heated system parts can be structurally inserted into the mold in such a way that they reliably absorb the forces of mold locking and melt pressure.
  • the tightness is achieved at the contact A / binding points preferably by suitable material pairings with respect to steel, to which the different thermal expansion coefficient can contribute.
  • suitable bias voltages can be calculated depending on the temperature.
  • conical sealing surfaces can be used in the temperature range of the tool.
  • steel-steel material pairings of different steel alloys can be used.
  • sensors are used for temperature control at suitable locations of the tool, so that the heaters used can be controlled or regulated accordingly, as is known in the art per se.
  • a temperature profile can include, for example, a comparatively hot inlet-side region in the melt distributor section and a non-heated or less heated exit-side region, which can function as a transient region from the melt distribution region heated to, for example, above 600 ° C. to the contouring part of the mold, eg at about 80 ° ° to about 380 ° C, preferably at 100 ° C to 300 ° C, is located.
  • the lower temperature in the transient region reduces the reactivity in strongly oxidizing melts and, for example, in magnesium also the fire danger, so that in the casting cycle the melt in the mold does not necessarily have to be subjected to protective gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform, wobei das Angusssystem einen Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau mit einer eintrittsseitigen Angussmundöffnung (1), wenigstens einer ersten und einer zweiten austrittsseitigen Angussausmündung (2, 3), die in eine Formtrennebene zwischen einer festen Formhälfte und einer beweglichen Formhälfte der Druckgießform münden, und einer sich verzweigend von der Angussmundöffnung zu den Angussausmündungen erstreckenden Gießlaufkanalstruktur (5) beinhaltet. Erfindungsgemäß ist der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau wenigstens in einem die zwei Angussausmündungen enthaltenden austrittsseitigen Blockbereich in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene gegenüber einer vorgegebenen Betriebs-Sollerstreckung um ein Ausdehnungsmaß (B-b) verkürzt gefertigt, das als thermische Querausdehnung dieses Blockbereichs bei Erwärmung von einem Raumtemperaturbereich auf einen demgegenüber erhöhten, vorgegebenen Betriebstemperaturbereich vorausermittelt ist. Verwendung z.B. zum Druckgießen von Nichteisenlegierungen und Salzschmelzen.

Description

Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform, wobei das Angusssystem einen Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau mit einer eintrittsseitigen Angussmundöffnung, wenigstens einer ersten und einer zweiten aus- trittsseitigen Angussausmündung, die in eine Formtrennebene zwischen einer festen Formhälfte und einer beweglichen Formhälfte der Druckgießform münden, und einer sich verzweigend von der Angussmundöffnung zu den Angussausmündungen erstreckenden Gießlaufkanalstruktur beinhaltet.
Von der Anmelderin befindet sich ein Heißkanal-Angusssystem mit der Bezeichnung Frech-Gießlauf-System bzw. Frech-Gating-System (FGS) für Druckgießformen auf dem Markt, wie es z.B. auch in dem Zeitschriftenaufsatz L.H. Kallien und C. Böhnlein, Druckgießen, Gießerei 96, 07/2009, Seiten 18 bis 26 erwähnt ist. Heißkanal-Angusssysteme haben allgemein gegenüber anderen konventionellen Angusssystemen den Vorteil, dass der Schmelzematerialanteil deutlich reduziert werden kann, der auf den sogenannten Anschnitt bzw. den der Formkavität vorgelagerten Anschnittbereich entfällt und von dem gegossenen Gießprodukt abgetrennt werden muss.
In den Patentschriften EP 1 201 335 B1 und EP 1 997 571 B1 der Anmelderin sind Heißkanal-Angusssysteme offenbart, die z.B. von einem Kamm- oder Fächerangusstyp sind oder eigenständig in eine jeweilige Gießform einsetzbare Angussblockeinheiten mit integrierter Schmelzekanalheizung aufweisen.
In jüngerer Zeit hat sich verstärkt der Bedarf an Druckgießformen und zugehörigen Angusssystemen ergeben, die in einem relativ hohen Temperaturbereich von bis zu ca. 750°C arbeiten. Mit dieser erhöhten Temperatur erhöht sich auch die Gefahr unerwünschter Oxidbildung und die Brandgefahr bei sehr reaktionsfreudigen, stark oxidie- renden Schmelzen, wie Magnesium, insbesondere in Austrittsöffnungsbereichen des Angusssystems. Eine Zielrichtung zur Bewältigung dieser Probleme besteht darin, von Kamm- und Fächerangusssystemen zu Systemen mit einer geringeren Anzahl größer dimensionierter Angussausmündungen überzugehen. Die Auslegung des Heißkanal-Angusssystenns für den besagten erhöhten Temperaturbereich verstärkt die Schwierigkeiten, die mit der thermischen Ausdehnung der verschiedenen Komponenten des Angusssystems und der diese umgebenden Bauteile, insbesondere der angrenzenden Teile der festen Formhälfte und der beweglichen Formhälfte, einhergehen. Dabei sind insbesondere auch Unterschiede in der thermischen Ausdehnung aufgrund der Verwendung verschiedener Materialien für die betreffenden Komponenten zu beachten. Gleichzeitig ist auf eine zuverlässige Abdichtung des Angusssystems zu achten, um Schmelzeleckagen aufgrund von Systemundichtigkeiten zu verhindern. Herkömmliche Dichtungen, wie sie in auf einen niedrigeren Be- triebstemperaturbereich ausgelegten Heißkanalsystemen des Formenbaus für Kunst- stoffsp tzgießen verwendet werden, eignen sich nicht gut für den erwähnten, erhöhten Betriebstemperaturbereich, zumal die Dichtungen nicht nur im Betriebstemperaturbereich, wenn die schmelzeführenden Kanäle auf Liquidustemperatur sind, zuverlässig abdichten müssen, sondern auch den Abkühlprozess des Gießvorgangs überstehen müssen, wenn das System noch mit Schmelze gefüllt ist und diese im Kanal beim Abkühlen erstarrt.
Die Geometrie und das Temperaturprofil des Heißkanal-Angusssystems werden zur Bewältigung dieser Probleme so gewählt, dass die Schmelzenaustritte vorzugsweise ansteigend angeordnet sind und dass ein Temperaturgradient von einem heißeren, stromaufwärtigen Bereich, der z.B. von einem Schmelzeverteilerbereich gebildet ist und auf einer Betriebstemperatur von je nach verwendetem Schmelzematerial z.B. 380°C bis 700°C gehalten wird, zu einem weniger heißen, stromabwärtigen Bereich eingestellt wird, der an einen konturgebenden Teil der durch die feste und die bewegliche Formhälfte gebildeten Form mit einem Betriebstemperaturbereich von ca. 120°C bis 300°C angrenzt. Die geschilderten Temperaturverhältnisse verstärken die Problematik der thermischen Ausdehnung unterschiedlicher, aneinandergrenzender Systemkomponenten.
Die Patentschrift DE 102005 054 616 B3 offenbart eine Dauergießform mit einem einen Formhohlraum wenigstens teilweise umgebenden Kokillenkörper und einem Gießform- einsatz, der eine dem Formhohlraum zugeordnete Oberseite, einen bei kalter Gießform mit Spiel in einer Aufnahme des Kokillenkörpers sitzenden Grundkörper und einen Stützkragen aufweist, der formschlüssig in einem in den Formhohlraum übergehenden Absatz der Aufnahme sitzt. Eine Gesamthöhe von Stützkragen und Grundkörper ist um ein Untermaß, das mindestens gleich einem Höhenmaß ist, um das sich der Grundkörper beim Gießen in Höhenrichtung ausdehnt, kleiner als eine Tiefe der Aufnahme.
Die Patentschrift DE 840 905 offenbart eine Spritzgießform, bei der ein Teil einer Form- höhlung in einem Einsatz angeordnet ist, der in Richtung Formteilung verschiebbar ist, damit er sich selbsttätig zu einer Auswerfform zentrieren kann, wozu diese eine Ausnehmung besitzt, in die ein Ende des Einsatzes hineinpasst.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Heißkanal- Angusssystems der eingangs genannten Art zugrunde, das sich prozesssicher auch für relativ hohe Druckgießtemperaturen in einer vorteilhaften Weise eignet.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Heißkanal- Angusssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bei diesem Angusssystem ist der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau wenigstens in einem die zwei oder mehr Angussausmündungen enthaltenden austrittsseitigen Blockbereich in einer Querrich- tung parallel zur Formtrennebene gegenüber einer vorgegebenen Betriebs- Sollerstreckung um ein Ausdehnungsmaß verkürzt gefertigt, das als thermische Querausdehnung dieses Blockbereichs bei Erwärmung von einem Raumtemperaturbereich auf einen demgegenüber erhöhten, vorgegebenen Betriebstemperaturbereich vorausermittelt ist. Dabei ist die thermische Querausdehnung als relative Größe gemeint, d.h. relativ zu einer etwaigen geringeren thermischen Querausdehnung benachbarter Systemkomponenten, wie insbesondere eines benachbarten Bereichs der festen Formhälfte.
Mit dieser erfindungsgemäßen Maßnahme wird die Längenausdehnung des Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau im besonders relevanten, austrittsseitigen Bereich in einer kontrollierten Weise berücksichtigt, die eine Vorausermittlung der zugehörigen thermischen Ausdehnung beinhaltet. Die Vorausermittlung kann experimentell und/oder mittels rechnerischer Simulation erfolgen, wie dem Fachmann an sich bekannt, wobei die jeweiligen Einflussparameter Eingangsgrößen dieser Vorausermittlung darstellen und die jeweils betrachtete Druckgießform mit ihren hierzu relevanten Teilen repräsen- tieren. Beim Aufheizen des Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbaus von Raumtemperatur auf Betriebstemperatur dehnt sich dieser genau um das Ausdehnungsmaß auf, um das er verkürzt gefertigt ist, so dass er insbesondere auch mit seinem die Angussausmündungen enthaltenden austrittsseitigen Blockbereich spaltfrei und abdichtend zu den an- grenzenden Systemkomponenten z.B. der festen Formhälfte passt. Die ausreichende Dichtigkeit an den Kontakt-A/erbindungsstellen wird vorzugweise durch geeignete Materialpaarungen derart erreicht, dass der thermisch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizient das System mit zunehmender Temperatur stärker abdichtet. Dazu können je nach Anwendungsfall geeignete temperaturabhängige Vorspannungen vorab berechnet und angewendet und/oder im Temperaturgang des Werkzeugs konische Dichtflächen genutzt werden. Somit ermöglicht die Erfindung die Bereitstellung einer druckgussdichten Verbindung, d.h. einer gegenüber der Druckgießschmelze ausreichend dichten Verbindung, von Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einerseits und fester Formhälfte andererseits, ohne dass hierfür zwingend eigenständige Dichtungselemente verwendet werden müssen.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen die Gießlaufkanalstruktur von der Angussmundöffnung bis zu den Angussausmündungen enthaltenden einteiligen Verteiler- und Angussblock auf, der den austrittsseitigen Blockbereich umfasst. Diese Weiterbildung ist insbesondere für Syste- me mit vergleichsweise kleineren Abmessungen und/oder niedrigeren Betriebstemperaturen von konstruktivem Vorteil. Durch die einteilige Bauweise entfallen abzudichtende Kontaktstellen zwischen einem Schmelzeverteilerbereich und einem austrittsseitig anschließenden Angusssystembereich.
In einer Ausgestaltung bildet der austrittsseitige Blockbereich bei diesem einteiligen Verteiler- und Angussblock ein langgestrecktes Oval, in deren beiden Endbereichen sich je eine Angussausmündung befindet.
In einer anderweitigen Ausgestaltung ist der austrittsseitige Blockbereich dieses einteiligen Verteiler- und Angussblocks in eine Aufnahme der festen Formhälfte einsetzbar, wobei die Aufnahme eine Quererstreckung aufweist, die der Betriebs-Sollerstreckung des austrittsseitigen Blockbereichs entspricht. In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen die eintrittsseitige Angussmundöffnung enthaltenden Schmelzever- teilerblock und an diesen anschließend einen die erste Angussausmündung enthaltenden ersten Angussblock und einen die zweite Angussausmündung enthaltenden zwei- ten Angussblock. Am ersten und am zweiten Angussblock ist je ein Angusseinsatz angeordnet, der an der festen Formhälfte in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene verschiebbar und an dieser fixierbar ist. Damit können die betreffenden Systemkomponenten in einem noch nicht auf Betriebstemperatur aufgeheizten und nicht- fixierten Zustand gegeneinander verschoben werden, um sie dann bei Erreichen des gewünschten Betriebstemperaturbereichs aneinander zu fixieren. Somit können die durch den Aufheizvorgang verursachten Längenausdehnungseffekte aufgefangen werden. Durch die Fixierung kann die Dichtigkeit im Betriebstemperaturbereich gesichert werden. Eventuell bestehende Zwischenräume können optional durch eine zugehörige Abdeckplatte abgedeckt bzw. abgedichtet werden. In einer Ausgestaltung dieser Maßnahme ist den Angusseinsätzen jeweils eine Keilplatte zum gekeilten Verspannen der Angusseinsätze an der festen Formhälfte zugeordnet. Dies stellt eine konstruktiv vorteilhafte Methode zum Fixieren der Angusseinsätze an der festen Formhälfte dar. In weiterer Ausgestaltung sind die Angusseinsätze entlang einer Verbindungslinie der ersten und der zweiten Angussausmündung verschiebbar und in einer dazu senkrechten Querrichtung durch die Keilplatten verspannbar.
In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen Schmelzeverteilerblock mit einer der ersten Angussausmündung zugeordneten ersten Austrittsdüse und einer der zweiten Angussausmündung zugeordneten zweiten Austrittsdüse sowie eine Zwischenplatte mit Düsenansetz-Mundstücken zum zentrierenden Ansetzen der Austrittsdüsen. Dabei ist die Zwischenplatte mit einem Abstand ihrer Düsenansetz-Mundstücke voneinander gefertigt, der einem Betriebstempe- ratur-Abstand der Austrittsdüsen voneinander entspricht, während der Schmelzeverteilerblock mit einem Abstand seiner Austrittsdüsen gefertigt ist, der einem gegenüber dem Betriebstemperatur-Abstand geringeren Raumtemperatur-Abstand entspricht. Dies stellt eine konstruktiv vorteilhafte Realisierung insbesondere auch für Systeme mit vergleichsweise größeren Abmessungen und höheren Betriebstemperaturen und eine Alternative zu der Realisierung mit verschiebbaren und fixierbaren Angusseinsätzen dar. Die Zwischenplatte repräsentiert mit ihren Düsenansetz-Mundstücken die gelöste Stellung des Systems in der sogenannten Abgefahren-Position der Druckgießform. Nach dem Aufheizen auf Betriebstemperatur kann die Zwischenplatte auf ein vorhandenes Heizpaket und auf die Austrittsdüsen des Schmelzeverteilerblocks aufgefahren werden, wodurch sie die Austrittsdüsen verspannen und abdichten kann. Danach kann die Zwischenplatte arretiert werden, wonach das Werkzeug in dieser Konfiguration arbeitet, bis der Betriebstemperaturbereich wieder verlassen wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht eines einteiligen Verteiler- und Angussblocks eines
Heißkanal-Angusssystems,
Fig. 2 eine ausschnittweise schematische Draufsicht auf eine feste Formhälfte einer
Druckgießform mit einem Heißkanal-Angusssystem mit dem Verteiler- und Angussblock von Fig. 1 in einem Raumtemperatur-Zustand, Fig. 3 eine Schnittansicht längs eine Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 die Ansicht von Fig. 2 in einem Betriebstemperatur-Zustand,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs eine Linie V-V von Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine feste Formhälfte mit einem daran angebauten Heißkanal-Angusssystem, das austrittsseitig verschiebbare An- gusseinsätze aufweist, in einem Raumtemperatur-Zustand,
Fig. 7 die Ansicht von Fig. 6 in einem Betriebstemperatur-Zustand,
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht längs eine Linie Vl-Vl von Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische, perspektivische Schnittansicht eines Schmelzeverteilerund Angussblockaufbaus mit austrittsseitiger Zwischenplatte vor einer beweglichen Formhälfte in einem Raumtemperatur-Zustand und Fig. 10 die Ansicht von Fig. 9 in einem Betriebstemperatur-Zustand.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen teilweise schematisch ein Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform einer Druckgießmaschine nur mit seinen vorliegend relevanten Komponenten. Im Übrigen besitzen das Angusssystem und die Druckgießform irgendeine der dem Fachmann hierfür geläufigen Konfigurationen, was hier keiner weiteren Erläuterungen bedarf. Das Heißkanal-Angusssystem beinhaltet einen Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau mit einer eintrittsseitigen Angussmundöffnung 1 , einer ersten und einer zweiten austrittsseitigen Angussausmündung 2, 3, die in eine Formtrennebene zwischen einer festen Formhälfte 4 und einer beweglichen Formhälfte 20 der Druck- gießform münden, und einer sich verzweigend von der Angussmundöffnung 1 zu den Angussausmündungen 2, 3 erstreckenden Gießlaufkanalstruktur 5. Im gezeigten Beispiel beinhaltet die Gießlaufkanalstruktur 5 zwei strömungstechnisch parallele Laufkanäle 5a, 5b, die gemeinsam von der Angussmundöffnung 1 abgehen und von denen der eine zur einen Ausgussausmündung 2 und der andere zur anderen Angussausmün- dung 3 führt. An die Angussmundöffnung 1 kann in üblicher Weise eine Mundstückdüse eines vorgelagerten Teils des Angusssystems angelegt werden, wie einer Gießkammer oder einer Steigleitung.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 weist der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen die Gießlaufkanalstruktur 5 von der Angussmundöffnung 1 bis zu den An- gussausmündungen 2, 3 enthaltenden einteiligen Verteiler- und Angussblock 6 auf. Ein austrittseitiger Blockbereich 6a des Verteiler- und Angussblocks 6 ist als langgestrecktes Oval ausgebildet, wobei sich die beiden Angussausmündungen 2, 3 wie gezeigt an gegenüberliegenden Endbereichen des Ovals befinden. Der Verteiler- und Angussblock 6 wird dergestalt an der festen Formhälfte 4 angeordnet, dass er mit seinem austrittsei- tigen Oval 6a in einer formgleichen, länglich ovalen Aufnahme 7 der festen Formhälfte 4 liegt. Mit jeder der Angussausmündungen 2, 3 korrespondiert ein jeweiliger Eintrittsbereich 25, 26 der beweglichen Formhälfte 20 bzw. des von den beiden Formhälften 4, 20 gebildeten Formhohlraums.
Charakteristischerweise ist der Verteiler- und Angussblock 6 mit seinem austrittsseitigen ovalen Blockbereich 6a in einer Querrichtung senkrecht zur Formtrennebene gegenüber einer vorgegebenen Betriebs-Sollerstreckung B um ein Ausdehnungsmaß Ab auf eine Ausdehnung b=B-Ab verkürzt gefertigt. Das Ausdehnungsmaß Ab ist charakteristischerweise kontrolliert als thermische Querausdehnung dieses ovalen Blockbereichs 6a bei Erwärmung von einem Raumtemperaturbereich auf einen demgegenüber erhöhten, vorgegebenen Betriebstemperaturbereich vorausermittelt. Die Fig. 2 und 3 zeigen den eingebauten ovalen Blockbereich 6a in seiner gefertigten, verkürzten Ausdehnung b, wie sie bei Raumtemperatur vorliegt. Das Ausdehnungsmaß Ab wird abhängig von dem zu gießenden Schmelzematerial und den anderen Parameter, die Ein- fluss auf das thermische Ausdehnungsverhalten der hier relevanten Systemkomponenten haben, experimentell, wie durch entsprechende Versuche bzw. Versuchsreihen, und/oder durch Computersimulation vorausermittelt, wie dem Fachmann von anderen Problemstellungen an sich bekannt. Als Schmelzematerialien seien vor allem Metallschmelzen aus Nichteisenlegierungen, wie solche auf Basis von Magnesium, Aluminium, Zink, Zinn, Blei und Messing, aber auch Salzschmelzen genannt. Dabei kann das Heißkanal-Angusssystem insbesondere auch für vergleichsweise hohe Betriebstempe- raturen von über 600°C und in entsprechenden Anwendungen auch bis 700°C oder 750°C ausgelegt sein. Mit dem Ausdehnungsmaß korrespondiert ein Abweichungsmaß, um das bei Raumtemperatur die Lage der Angussausmündungen 2, 3 parallel zur Formtrennebene von der Lage der Eintrittsbereiche 25, 26 abweicht.
Die Vorausermittlung des Ausdehnungsmaßes Ab des Verteiler- und Angussblocks 6 und insbesondere seines austrittsseitigen ovalen Blockbereichs 6a ermöglicht die Erzielung einer dichten Passung zwischen aneinandergrenzenden Teilen ohne Gefahr von Schmelzeleckagen, wobei auf übliche Dichtungen ganz oder jedenfalls teilweise verzichtet werden kann. Wenn der Verteiler- und Angussblock 6 von Raumtemperatur auf die vorgegebene Betriebstemperatur gebracht wird, dehnt er sich gemäß dem voraus- ermittelten Ausdehnungsmaß Ab in der Querrichtung stärker aus als der umgebende Bereich der festen Formhälfte 4. Passend dazu ist die korrespondierende Aufnahme 7 in der festen Formhälfte 4 um das Ausdehnungsmaß Ab größer gefertigt als der aufgenommene ovale Blockbereich 6a, d.h. im Beispiel von Fig. 2 besitzt die Aufnahme 7 in der Querrichtung längs einer Verbindungslinie 8 der beiden Angussausmündungen 2, 3 eine Weite B, die um das Ausdehnungsmaß Ab größer ist als die Ausdehnung b des ovalen Blockbereichs 6a in dieser Richtung. Meist ist die thermische Ausdehnungsänderung der festen Formhälfte 4 und speziell ihrer Ausnehmung 7 gegenüber derjenigen des ovalen Angussblockbereichs 6a praktisch vernachlässigbar. Ansonsten versteht es sich, dass es sich bei dem vorausermittelten Ausdehnungsmaß Ab stets um die Differenz der thermischen Ausdehnungsänderungen der sich gegenüberliegenden Systemkomponenten bzw. Bauteile handelt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das System in der Ansicht der Fig. 2 bzw. 3 nach abgeschlos- senem Aufheizen des Verteiler- und Angussblocks 6 auf den vorgegebenen, gewünschten Betriebstemperaturbereich. Der ovale Blockbereich 6a hat sich durch das Aufheizen um das vorausermittelte Ausdehnungsmaß Ab ausgedehnt und füllt dadurch seine zugeordnete Aufnahme 7 in der festen Formhälfte 4 passgenau und abdichtend aus, d.h. er drückt sich durch seine thermische Ausdehnung allseitig parallel zur Formtrennebene spaltfrei und abdichtend gegen den Rand seiner korrespondierenden Aufnahme 7 an. Insbesondere ist das im kalten Zustand bestehende Spaltmaß Ab auf null reduziert, d.h. der Verteiler- und Angussblock 6 liegt im Bereich seiner Angussausmündungen 2, 3 mit einer druckgussdichten Verbindung 27 gegen den angrenzenden Bereich der festen Formhälfte 4 an. Unter einer druckgussdichten Verbindung ist hierbei eine für die Druckgussanwendung ausreichend spaltfreie, dichte Verbindung zu verstehen, die verhindert, dass flüssiges, heißes Schmelzematerial zwischen die betreffenden Komponenten eindringen kann, im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 analog einer Presspassung. Damit ist die erforderliche und gewünschte Abdichtung des Systems für anschließende Gießvorgänge bereitgestellt. Gleichzeitig reduziert sich durch die unterschiedliche thermische Ausdehnung der besagten Komponenten bei der Aufheizung auf Betriebstemperatur das Abweichungsmaß Ad der Lage der Angussausmündungen 2, 3 zur Lage der Eintrittsbereiche 25, 26, vorzugsweise ebenfalls auf null oder nahe null, so dass jede Angussausmündung 2, 3 in gewünschter Weise dem zugehörigen Eintrittsbereich 25, 26 ausreichend fluchtend ge- genüberliegt. Somit ist gewährleistet, dass der Anschnitt der Schmelze am auf Schmelzetemperatur von z.B. 380°C bis 700°C betriebenen Verteiler- und Angussblock 6 trotz der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung gegenüber der festen und der beweglichen Formhälfte 4, 20, die auf einer Betriebstemperatur von z.B. 120°C bis 300°C gehalten werden, exakt an der gewünschten, geforderten Stelle bzgl. der von den beiden Formhälften definierten Form liegt und dass diese Stelle trotz der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung von auf z.B. 120°C bis 300°C temperierter Form einerseits und auf z.B. 380°C bis 700°C temperierter Gießlaufkanalstruktur 5 andererseits gegen- über der verwendeten flüssigen Metallschmelze unter Berücksichtigung von deren Viskosität und dem verwendeten Schmelzedruck von z.B. ca. 300bar und mehr, z.B. bis ca. 450bar, ausreichend dicht ist.
Da der Verteiler- und Angussblock 6 einteilig gefertigt ist, gibt es beim Heißkanal- Angusssystem der Fig. 1 bis 5 keine abzudichtenden Trennstellen zwischen einem Schmelzequerverteilerbereich und einem Schmelzeauslassdüsenbereich. Die Schmelze wird von der Angussmundöffnung 1 als zentralem Einlass und Angusspunkt einer Düse eines vorgelagerten Gießsystems der Maschine über die vorzugsweise schräg nach außen und oben verlaufenden Gießlaufkanäle 5a, 5b direkt in die Auslassgeometrie des ovalen Austrittsbereichs 6a überführt.
Die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen eine weitere mögliche Realisierung des erfindungsgemäßen Heißkanal-Angusssystems. Dieses Angusssystem beinhaltet einen Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau, der mit Ausnahme der im Folgenden aufgezeigten Unterschiede in seiner Konfiguration dem Angusssystem der Fig. 1 bis 5 entsprechen oder ähnlich sein kann. Dies betrifft insbesondere die eintrittsseitige Angussmundöffnung, die beiden austrittsseitigen Angussausmündungen 2, 3 und die sich verzweigend von der Angussmundöffnung zu den Angussausmündungen erstreckende Gießlaufka- nalstruktur. Zum leichteren Verständnis sind dabei vorliegend nicht nur für identische, sondern auch funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Im Unterschied zum einteiligen Verteiler- und Angussblock 6 beim System der Fig. 1 bis 5 beinhaltet der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau des Systems der Fig. 6 bis 8 eine mehrteilige Ausführung mit einem die Angussmundöffnung enthaltenden, an sich bekannten Schmelzeverteilerblock 21 , der nur teilweise in Fig. 8 zu erkennen ist, und mit zwei an diesen strömungstechnisch parallel angeschlossenen Angussblöcken bzw. Angusseinsätzen 9, 10, von denen der eine austrittsseitig die erste Angussausmündung 2 und der andere austrittsseitig die zweite Angussausmündung 3 aufweist.
Die Angusseinsätze 9, 10 sind an der festen Formhälfte 4 in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene verschiebbar und an dieser fixierbar angeordnet, wobei die Querrichtung hier wiederum parallel zu der Verbindungslinie 8 zwischen den beiden An- gussausmündungen 2, 3 ist. Die beiden Angusseinsätze 9, 10, mit denen somit der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau formseitig abschließt und welche die An- gussausmündungen 2, 3 beinhalten, haben im gezeigten Beispiel in Draufsicht eine langgestreckt rechteckige Form und sind längs eines streifenförmigen Aufnahmebereichs 7' an der festen Formhälfte 4 verschiebbar. Hierdurch kann bei diesem Ausführungsbeispiel die entsprechende thermische Längenausdehnung kompensiert werden. Diese ist in den Fig. 6 und 7 durch den Abstand der beiden Angussausmündungen 2, 3 voneinander repräsentiert, der sich von einem Raumtemperatur-Abstandwert a bei Erwärmung des Systems auf Betriebstemperatur auf einen Betriebstemperatur- Abstandswert A erhöht, der um das entsprechende Ausdehnungsmaß Aa=A-a größer ist als der Raumtemperatur-Abstandswert a. Beim Erwärmen des Systems auf Betriebstemperatur werden die Angusseinsätze 9, 10 in einem nicht fixierten, gelockerten Zustand belassen, so dass sie sich thermisch ausdehnen können, wodurch sich die Angussausmündungen 2, 3 entsprechend voneinander weg bewegen. Wenn der Betriebstemperaturbereich erreicht ist, haben sich die Angusseinsätze 9, 10 in der zur Verbindungslinie 8 parallelen Querrichtung so weit ausge- dehnt, dass die Angussausmündungen 2, 3 ihren erhöhten Betriebstemperatur- Abstandswert A voneinander angenommen haben. Dann werden die Angusseinsätze 9, 10 in ihrem in Fig. 7 gezeigten Betriebstemperatur-Zustand an der festen Formhälfte 4 fixiert. Ein zwischen den Angusseinsätzen 9, 10 bestehender Zwischenraum 22 kann durch eine optionale und daher in den Fig. 6 und 7 gestrichelt angedeutete Abdeck- bzw. Befestigungsplatte 23 abgedeckt werden, die z.B. über vier gestrichelt angedeutete Befestigungspunkte 24 an der festen Formhälfte 4 festgelegt werden kann. Mit der Abdeckplatte 23 kann bei Bedarf ein unerwünschtes Eindringen von Schmelzematerial und etwaigen anderen störenden Partikeln in den Zwischenraum 22 verhindert werden.
Zur Fixierung der Angusseinsätze 9, 10 sind im gezeigten Beispiel zwei Keilplatten 1 1 , 12 vorgesehen, die mit keilförmigen Anlaufflächen versehen sind, wie aus Fig. 8 ersichtlich, und zwischen eine Unterseite des jeweiligen Angusseinsatzes 9, 10 und einen darunter liegenden Abschnitt der festen Formhälfte 4 eingefügt und an der festen Formhälfte 4 fixiert werden können, im gezeigten Beispiel mittels einer Schraubverbindung 13. Das Fixieren der jeweiligen Keilplatte 1 1 , 12 aufgrund einer entsprechenden Keil- plattenfixierkraft F1 führt aufgrund der keilförmigen Anlaufflächen der Keilplatten 1 1 , 12 zu einer senkrecht zur Verschiebungsrichtung der Angusseinsätze 9, 10 parallel zur Formtrennebene gerichteten Verspannungskraft F2 auf den angrenzenden Angussein- satz 9, 10. Auf diese Weise sind die Angusseinsätze 9, 10 sicher, spaltfrei und durch Materialpaarung abgedichtet an der festen Formhälfte 4 fixiert.
Vorzugsweise, wenngleich nicht zwingend, ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 das Ausdehnungsmaß, um das der austrittsseitige Blockbereich des Schmelzever- teiler- und Angussblockaufbaus mit den Angusseinsätzen 9, 10 in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene gegenüber einer vorgegebenen Betriebs-Sollerstreckung verkürzt gefertigt ist, als thermische Querausdehnung dieses austrittsseitigen Blockbereichs bei Erwärmung vom Raumtemperaturbereich auf den vorgegebenen Betriebstemperaturbereich experimentell mittels Versuchen und/oder rechnerisch mittels Com- putersimulation vorausermittelt. Die Vorausermittlung kann beispielsweise dergestalt realisiert sein, dass sich die Angusseinsätze 9, 10 mit ihren voneinander abgewandten Außenseiten gegen einen angrenzenden Abschnitt eines Formrahmens 4a der festen Formhälfte 4 anlegen, wie in Fig. 7 dargestellt. Im Übrigen gelten die oben für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 erwähnten vorteilhaften Wirkungen und Effekte in glei- eher Weise für das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8, worauf verwiesen werden kann. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Erzielung einer druckgussdichten Verbindung zwischen dem Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau 9, 10, 21 einerseits und dem umgebenden Bereich der festen Formhälfte 4 andererseits, was hier durch das dichte Fixieren der Angusseinsätze 9, 10 an der festen Formhälfte 4 bei Be- triebstemperatur erreicht wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schematisch eine weitere vorteilhafte Realisierung des erfindungsgemäßen Heißkanal-Angusssystems mit seinen hier interessierenden Komponenten. Bei diesem Angusssystem umfasst der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen Schmelzeverteilerblock 14, dem austrittsseitig eine erste Austrittsdüse 15 und eine zweite Austrittsdüse 16 zugeordnet sind, und eine Zwischenplatte 17 mit Düsenan- setz-Mundstücken 18, 19 zum zentrierenden Ansetzen der Austrittsdüsen 15, 16. Die erste Austrittsdüse 15 ist der ersten Angussausmündung 2 zugeordnet, die sich durch das Düsenansetz-Mundstück 18 und die Zwischenplatte 17 hindurch fortsetzt. Analog ist die zweite Austrittsdüse 16 der zweiten Angussausmündung 3 zugeordnet, die sich durch das Düsenansetz-Mundstück 19 und die Zwischenplatte 17 hindurch fortsetzt. Somit bildet hier die Zwischenplatte 17 mit den Mundstücken 18, 19 einen austrittsseitigen Blockbereich des Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbaus. Sie ist mit einem Abstand M der Düsenansetz-Mundstücke 18, 19 voneinander gefertigt, der einem Be- triebstemperatur-Abstand der Austrittsdüsen 15, 16 voneinander entspricht, während der Schmelzeverteilerblock 14 mit einem Abstand m der Austrittsdüsen 15, 16 gefertigt ist, der einem gegenüber dem Betriebstemperatur-Abstand M geringeren Raumtempe- ratur-Abstand m entspricht, wie in Fig. 9 veranschaulicht.
Folglich stellt die Differenz Am=M-m wiederum das Ausdehnungsmaß dar, um welches der austrittsseitige Blockbereich des Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbaus, hier der Verteilerblock 14 mit seinen austrittsseitigen Austrittsdüsen 15, 16, in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene gegenüber einer vorgegebenen Betriebs- Sollerstreckung verkürzt gefertigt ist. Auch in diesem Fall wird das Ausdehnungsmaß Am mittels Versuchen und/oder Rechnersimulation als thermische Querausdehnung dieses Blockbereichs bei Erwärmung vom Raumtemperaturbereich auf den gewünschten Betriebstemperaturbereich vorausermittelt.
Vor dem Gießbetrieb wird zunächst der Schmelzeverteilerblock 14 mit seinen Austritts- düsen 15, 16 auf den gewünschten Betriebstemperaturbereich gebracht. Dabei dehnt er sich thermisch aus, wodurch der Abstand der Austrittsdüsen 15, 16 vom Raumtemperatur-Abstandswert m auf den Betriebstemperatur-Abstandswert M zunimmt. Nun wird die Zwischenplatte 17 mit ihren Düsenansetz-Mundstücken 18, 19 an den auf Betriebstemperatur gebrachten Schmelzeverteilerblock 14 angelegt, wobei dann die Mundstücke 18, 19 den gleichen Abstand voneinander haben wie die beiden Austrittsdüsen 15, 16, so dass die Austrittsdüsen 15, 16 problemlos in die konischen Einführbereiche der Düsenansetz-Mundstücke 18, 19 hineingelangen können.
Durch korrespondierende konische Schrägflächengestaltung der Vorderseite der Austrittsdüsen 15, 16 einerseits und der eintrittsseitigen Flächen der Mundstücke 18, 19 andererseits werden die Austrittsdüsen 15, 16 sicher und verspannt sowie unter Bildung einer flächigen oder wenigstens linienförmigen Dichtwirkung spaltfrei abdichtend in den Düsenansetz-Mundstücken 18, 19 der Zwischenplatte 17 aufgenommen. Die Zwischenplatte 17 wird nun an der festen Formhälfte fixiert und bildet beim anschließenden Gießen im entsprechenden Bereich eine Kontaktfläche zu einer gegenüberliegenden, beweglichen Formhälfte 20. Fig. 10 zeigt die Anordnung in diesem auf Betriebstemperatur gebrachten und betriebsbereit montierten Zustand. Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung ein sehr vorteilhaftes Heißkanal-Angusssystem mit charakteristischer Ausdehnungskompensation zur Verfügung. Es versteht sich, dass die Erfindung zahlreiche weitere Realisierungsmöglichkeiten umfasst, z.B. Angusssysteme mit mehr als zwei, z.B. drei oder vier, austrittsseitigen Angussausmündungen und/oder einer andersartig verzweigenden Gießlaufkanalstruktur. Das erfindungsgemäße Heißkanal- Angusssystem eignet sich insbesondere gut zum Gießen einer Vielzahl von Nichteisen- legierungen in entsprechenden Temperaturbereichen von typisch zwischen 300°C und 700°C, z.B. zum Gießen von Magnesium, Zink, Aluminium, Zinn, Blei und Messing, aber auch von Salzschmelzen z.B. bei Temperaturen über 700°C. Längenausdehnungen des Systems beim Hochheizen werden kompensiert, insbesondere in einer kontrollierten Weise durch Vorausermittlung eines entsprechenden Ausdehnungsmaßes und Berücksichtigung desselben als Verkürzung bei der Fertigung. Die beheizten Systemteile können baulich so in die Form eingefügt werden, dass sie die Kräfte der Formverrie- gelung und des Schmelzedrucks sicher aufnehmen. Die Dichtigkeit wird an den Kon- takt-A/erbindungsstellen vorzugsweise durch geeignete Materialpaarungen gegenüber Stahl erreicht, wozu der unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizient beitragen kann. Dazu können geeignete Vorspannungen abhängig von der Temperatur vorausberechnet werden. Zudem können konische Dichtflächen im Temperaturgang des Werk- zeugs genutzt werden. In entsprechenden Anwendungsfällen können auch Stahl-Stahl- Materialpaarungen aus unterschiedlichen Stahllegierungen verwendet werden.
Vorzugsweise werden zur Temperaturführung an geeigneten Stellen des Werkzeugs Sensoren eingesetzt, so dass die verwendeten Heizeinrichtungen entsprechend gesteuert bzw. geregelt werden können, wie dies dem Fachmann an sich bekannt ist. Ins- besondere ist es möglich, bei Bedarf ein vorgebbares Temperaturprofil entlang des Schmelzeströmungsweges der Gießlaufkanalstruktur einzustellen und aufrechtzuerhalten. Ein derartiges Temperaturprofil kann beispielsweise einen vergleichsweise heißen eintrittsseitigen Bereich im Schmelzeverteilerabschnitt und einen demgegenüber nicht oder weniger beheizten austrittsseitigen Bereich beinhalten, der als transienter Bereich vom auf z.B. über 600°C erhitzten Schmelzeverteilerbereich zum konturgebenden Teil der Form fungieren kann, der z.B. bei ca. 80° bis ca. 380°C, vorzugsweise bei 100°C bis 300°C, liegt. Die niedrigere Temperatur im transienten Bereich senkt die Reaktionsfreudigkeit bei stark oxidierenden Schmelzen und z.B. bei Magnesium auch die Brand- gefahr, so dass im Gießzyklus die Schmelze in der Form nicht zwingend schutzgasbeaufschlagt werden muss.

Claims

Patentansprüche
1 . Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform, mit
einem Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau mit einer eintrittsseitigen Angussmundöffnung (1 ), wenigstens einer ersten und einer zweiten austritts- seitigen Angussausmündung (2, 3), die in eine Formtrennebene zwischen einer festen und einer beweglichen Formhälfte (4, 20) der Druckgießform münden, und einer sich verzweigend von der Angussmundöffnung zu den Angussausmündungen erstreckenden Gießlaufkanalstruktur (5),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
- der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau wenigstens in einem die zwei Angussausmündungen (2, 3) enthaltenden austrittsseitigen Blockbereich in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene gegenüber einer vorgegebenen Betriebs-Sollerstreckung um ein Ausdehnungsmaß (Ab, Aa, Am) verkürzt gefertigt ist, das als thermische Querausdehnung dieses Blockbereichs bei Erwärmung von einem Raumtemperaturbereich auf einen demgegenüber erhöhten, vorgegebenen Betriebstemperaturbereich vorausermittelt ist.
2. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen die Gießlaufkanalstruktur von der Angussmundöffnung bis zu den Angussausmündungen enthaltenden einteiligen Verteiler- und Angussblock (6) aufweist, der den austrittsseitigen Blockbereich umfasst.
3. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der austrittsseitige Blockbereich ein langgestrecktes Oval (6a) bildet, wobei sich die beiden Angussausmündungen an gegenüberliegenden Endbereichen des Ovals befinden.
4. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der austrittsseitige Blockbereich in eine Aufnahme (7) der festen Formhälfte der Druckgießform einsetzbar ist, wobei die Aufnahme eine der Betriebs- Sollerstreckung des austrittsseitigen Blockbereichs entsprechende Quererstreckung aufweist.
5. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen die Angussmundöff- nung enthaltenden Schmelzeverteilerblock (21 ) und an diesen anschließend einen die erste Angussausmündung enthaltenden ersten Angusseinsatz (9) und einen die zweite Angussausmündung enthaltenden zweiten Angusseinsatz (10) beinhaltet, wobei die Angusseinsätze an der festen Formhälfte in einer Querrichtung parallel zur Formtrennebene verschiebbar und an dieser fixierbar angeordnet sind.
6. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass den Angusseinsätzen jeweils eine Keilplatte (1 1 , 12) zum gekeilten Verspannen der Angusseinsätze an der festen Formhälfte zugeordnet ist.
7. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Angusseinsätze entlang einer Verbindungslinie (8) der ersten und der zweiten Angussausmündung verschiebbar und in einer dazu senkrechten Querrichtung durch die Keilplatten verspannbar sind.
8. Heißkanal-Angusssystem nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzeverteiler- und Angussblockaufbau einen Schmelzeverteilerblock (14) mit einer der ersten Angussausmündung zugeordneten ersten Austrittsdüse (15) und einer der zweiten Angussausmündung zugeordneten zweiten Austrittsdüse (16) und eine Zwischenplatte (17) mit Düsenansetz-Mundstücken (18, 19) zum zentrierenden Ansetzen der Austrittsdüsen aufweist, wobei die Zwischenplatte mit einem Abstand (M) der Düsenansetz-Mundstücke voneinander gefertigt ist, der einem Betriebstemperatur-Abstand der Austrittsdüsen entspricht, und der Schmelzeverteilerblock mit einem Abstand der Austrittsdüsen gefertigt ist, der einem gegenüber dem Betriebstemperatur-Abstand geringeren Raum- temperatur-Abstand (m) entspricht.
PCT/EP2016/062695 2015-06-05 2016-06-03 Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform WO2016193458A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16727995.9T PL3302852T3 (pl) 2015-06-05 2016-06-03 System wlewowy gorącego kanału dla formy ciśnieniowej
JP2017563170A JP6802192B2 (ja) 2015-06-05 2016-06-03 加圧鋳造型用の加熱通路スプルーシステム
CN201680042306.0A CN107848025B (zh) 2015-06-05 2016-06-03 用于压铸模具的热流道进料系统
US15/579,806 US10618108B2 (en) 2015-06-05 2016-06-03 Hot runner feed system for a diecasting mould
ES16727995T ES2928758T3 (es) 2015-06-05 2016-06-03 Sistema de alimentación de canal térmico para un molde de fundición a presión
EP16727995.9A EP3302852B1 (de) 2015-06-05 2016-06-03 Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
HK18105433.4A HK1245718A1 (zh) 2015-06-05 2018-04-25 用於壓鑄模具的熱流道進料系統

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210400.1A DE102015210400A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Heißkanal-Angusssystem für eine Druckgießform
DE102015210400.1 2015-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016193458A1 true WO2016193458A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56116419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062695 WO2016193458A1 (de) 2015-06-05 2016-06-03 Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10618108B2 (de)
EP (1) EP3302852B1 (de)
JP (1) JP6802192B2 (de)
CN (1) CN107848025B (de)
DE (1) DE102015210400A1 (de)
ES (1) ES2928758T3 (de)
HK (1) HK1245718A1 (de)
PL (1) PL3302852T3 (de)
PT (1) PT3302852T (de)
WO (1) WO2016193458A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110605377B (zh) * 2018-06-15 2021-07-06 天津源特机械部件有限公司 一种用于制造断齿散热齿的半固态压铸成形专用模具
CN112496303A (zh) * 2020-12-08 2021-03-16 辽宁金美达科技发展有限公司 气体绝缘变电站用铝合金特高压开关壳体的铸造方法
CN114474532A (zh) * 2021-12-18 2022-05-13 太仓市众翔精密五金有限公司 一种具有多向注入式浇注系统的模具

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840905C (de) 1942-06-25 1952-06-09 Doehler Jarvis Corp Spritzgiessform
JP2001030055A (ja) * 1999-07-16 2001-02-06 Araco Corp 射出成形装置
JP2002263790A (ja) * 2001-03-12 2002-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属射出成形装置
JP2003039158A (ja) * 2001-07-30 2003-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属射出成形方法
EP1201335B1 (de) 2000-10-31 2006-05-31 Oskar Frech GmbH + Co. KG Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
DE102005054616B3 (de) 2005-11-16 2006-11-09 Hydro Aluminium Mandl&Berger Gmbh Dauergießform und Gießformeinsatz
EP1997571B1 (de) 2007-05-24 2011-01-05 Oskar Frech GmbH + Co. KG Angussblockeinheit, Angusssystem und Steuerungseinrichtung für eine Druckgießmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001047212A (ja) * 1999-08-03 2001-02-20 Juo:Kk 射出成形装置
US20010030055A1 (en) * 2000-01-05 2001-10-18 Jorg-Hein Walling Patch cable with long term attenuation stability
US20050255189A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Manda Jan M Method and apparatus for coupling melt conduits in a molding system and/or a runner system
US7845936B2 (en) 2009-01-21 2010-12-07 Mold-Masters (2007) Limited Sealing arrangement for an edge gated nozzle in an injection molding system
CN201848524U (zh) * 2010-11-18 2011-06-01 沈阳维用精密机械有限公司 铝合金压铸模
US8690563B2 (en) 2012-07-27 2014-04-08 Mold-Masters (2007) Limited Hot runner manifolds interconnected in a common plane

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840905C (de) 1942-06-25 1952-06-09 Doehler Jarvis Corp Spritzgiessform
JP2001030055A (ja) * 1999-07-16 2001-02-06 Araco Corp 射出成形装置
EP1201335B1 (de) 2000-10-31 2006-05-31 Oskar Frech GmbH + Co. KG Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
JP2002263790A (ja) * 2001-03-12 2002-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属射出成形装置
JP2003039158A (ja) * 2001-07-30 2003-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属射出成形方法
DE102005054616B3 (de) 2005-11-16 2006-11-09 Hydro Aluminium Mandl&Berger Gmbh Dauergießform und Gießformeinsatz
EP1997571B1 (de) 2007-05-24 2011-01-05 Oskar Frech GmbH + Co. KG Angussblockeinheit, Angusssystem und Steuerungseinrichtung für eine Druckgießmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L.H. KALLIEN; C. BÖHNLEIN, DRUCKGIESSEN, vol. 96, July 2009 (2009-07-01), pages 18 - 26

Also Published As

Publication number Publication date
CN107848025B (zh) 2021-06-11
JP6802192B2 (ja) 2020-12-16
PL3302852T3 (pl) 2022-12-27
US20180354025A1 (en) 2018-12-13
EP3302852B1 (de) 2022-08-03
CN107848025A (zh) 2018-03-27
HK1245718A1 (zh) 2018-08-31
ES2928758T3 (es) 2022-11-22
DE102015210400A1 (de) 2016-12-08
JP2018520006A (ja) 2018-07-26
EP3302852A1 (de) 2018-04-11
US10618108B2 (en) 2020-04-14
PT3302852T (pt) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316444T2 (de) Ventilnadelführungs- und -ausrichtungssystem für einen heisskanal in einer spritzgiessvorrichtung
DE2356764C3 (de) Heißkanal-SpritzgieDwerkzeug mit mehreren Formhohlräumen
DE10354456A1 (de) Heißläuferdüse mit einer Spitze, einem die Spitze umgebenden Teil und einem Positionierteil
EP3487650B1 (de) Kokillenplatte und kokille
EP3302852B1 (de) Heisskanal-angusssystem für eine druckgiessform
DE19618959A1 (de) Seitenanguß-Spritzgußvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
EP2004382B1 (de) HEIßKANALSPRITZGUSSWERKZEUG MIT NADELVERSCHLUSSDÜSE
WO2010015399A1 (de) Stranggiesskokille für flüssiges metall, insbesondere für flüssigen stahl
EP2571643B1 (de) Druckgussformteil einer druckgussform sowie entsprechende druckgusseinrichtung
WO2008017402A1 (de) Stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssige stahlwerkstoffe
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen
AT519391B1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
EP2571644B1 (de) Druckgussformteil einer druckgussform sowie entsprechende druckgusseinrichtung
EP2388089B1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Druckgusseinrichtung sowie entsprechende Druckgusseinrichtung
DE102008018351B4 (de) Nadelverschluss für Gusskavität und Gusswerkzeug mit Nadelverschluss
EP3041655B1 (de) Kaltkanal-schmelzeverteiler
DE102007043386A1 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kokille
DE3107175A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von akkumulator-gitterplatten
DE2620751A1 (de) Vorrichtung zur aenderung des gegenseitigen abstandes der seitenplatten von kokillen fuer stranggiessanlagen und zur vorgabe der konizitaet
EP3871805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckgiessen von metallischem material in thixotropem zustand
EP3525955B1 (de) Kokille mit einem kokillenteiler
EP3049230A1 (de) Kaltkanal-schmelzeverteiler
WO2011144448A1 (de) Druckgussformteil einer druckgussform sowie entsprechende druckgusseinrichtung
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille
WO2019001888A1 (de) KOKILLENPLATTE UND KOKILLE FÜR EINE STRANGGIEßANLAGE SOWIE STRANGGUSS-VERFAHREN

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16727995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017563170

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016727995

Country of ref document: EP