WO2016193022A1 - Datenkabel - Google Patents

Datenkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2016193022A1
WO2016193022A1 PCT/EP2016/061422 EP2016061422W WO2016193022A1 WO 2016193022 A1 WO2016193022 A1 WO 2016193022A1 EP 2016061422 W EP2016061422 W EP 2016061422W WO 2016193022 A1 WO2016193022 A1 WO 2016193022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data cable
cable
flame
data
insulating layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Melanie Dettmer
Jens LIEBEL
Uwe RUDORF
Rüdiger Schmidt
Original Assignee
Leoni Kabel Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding Gmbh filed Critical Leoni Kabel Holding Gmbh
Priority to JP2017563024A priority Critical patent/JP2018520472A/ja
Priority to CN201680031357.3A priority patent/CN107771349A/zh
Priority to EP16728627.7A priority patent/EP3304566A1/de
Publication of WO2016193022A1 publication Critical patent/WO2016193022A1/de
Priority to US15/831,664 priority patent/US20180096753A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/08Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances quartz; glass; glass wool; slag wool; vitreous enamels
    • H01B3/082Wires with glass or glass wool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0275Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation
    • H01B7/0283Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation comprising in addition one or more other layers of non-extruded insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0216Two layers

Definitions

  • the invention relates to a data cable.
  • a data cable is used for the transmission of signals or data and usually comprises a number of wires, which are combined for example to couple or star quads. Examples of data cables are so-called
  • Category 5, 6 or 7 Ethernet cables whose transmission characteristics are usually standardized and specified, for example, in the IEC 61 1 56-5 or IEC 61 156-6 standards.
  • the functionality of a data cable is essentially determined by a number of telecommunications transmission parameters, such as impedance, attenuation and return loss of a respective wire.
  • the individual wires of the data cable typically each have a conductor and a wire insulation surrounding the conductor.
  • the wire insulation is often made of a suitable dielectric plastic to ensure the required transmission characteristics and to realize suitable transmission parameters, for example, to provide a suitable impedance of a respective wire.
  • a commonly chosen plastic is polyethylene, for example.
  • the data cable has a number of wires, which are designed in particular for the transmission of data or signals.
  • a plurality of cores are in each case combined as a core network to form a data line, for example as wire pairs or as quadrilateral composite, in particular so-called star quads.
  • the wires each have a conductor which is surrounded by a wire insulation, by which the corresponding wire is formed with a number of predetermined telecommunications transmission parameters, in short only transmission parameters.
  • a respective data line is formed with corresponding telecommunications transmission parameters.
  • Such telecommunications transmission parameters are, for example, an impedance, an attenuation or a return loss.
  • the core insulation is made, in particular, from a plastic which serves as a dielectric, which surrounds the conductor and thereby defines the transmission properties of the wires and, in particular, of the data lines.
  • the core insulation has a number of flame retardant layers with a mineral, electrically insulating and flame-resistant first material.
  • function preservation means, in particular, that the transmission parameters of a respective core and thus the telecommunications transmission properties the data cable substantially and in particular meet the relevant for the data cable standard.
  • a core idea of the invention is, in particular, that the core insulation is made particularly flame-resistant due to the flameproofing layers and thus the data cable can continue to be used as such in case of fire.
  • An advantage of the flame retardant layers is, in particular, that even the basic structure of the wire insulation in case of fire remains largely intact.
  • a melting of the core insulation is prevented in case of fire, which advantageously preserves the impedance of the wires and thus also the overall functionality of the data cable.
  • mineral material is understood in particular to mean a material which is not organic and in particular is not plastic.
  • the fact that the first material is also electrically insulating, moreover, a sufficient electrical separation of the conductors of the wires is realized with each other.
  • the data cable at least over a certain period of time even in case of fire still continue to be used for data transmission.
  • the specially trained wire insulation is thus a functional integrity in case of fire guaranteed.
  • Such a trained data cable is particularly suitable, for example, for use in shipbuilding, in the offshore industry, in refineries, tunnels or public buildings.
  • An essential aspect of the invention is, in particular, that the mineral material not only in the event of fire, the functionality of fusible components of the data cable, in particular the wire insulation, takes over, but already defined in normal operation, the transmission properties significantly. Since the mineral material is particularly resistant to flame, a particularly good preservation of the transmission properties is guaranteed in case of fire, since the majority or even entire part of the core insulation is maintained in case of fire, and in principle in a same or at least predominantly similar configuration as in normal operation. Function preservation is particularly important with data cables. It is fundamentally to distinguish between the terms function preservation and isolation preservation. For an insulation preservation it is decisive that the insulation, in particular the core insulation, is retained as such and a short circuit is avoided.
  • Data cables generally serve digital data transmission at frequencies in the megahertz range, e.g.
  • a Category 5E (Cat 5E) cable has a maximum transmission frequency of 250 MHz
  • a Category 7 (Cat 7) cable up to 600 MHz.
  • conventional messaging cables have comparatively low maximum transmission frequencies in the kilohertz range, e.g. up to 100 kHz, and transmission is usually analog and not digital as with data cables.
  • Cables for energy transmission e.g. in the field of power engineering, are operated at much lower frequencies or even with DC voltage.
  • transmission characteristics are less dependent on wire insulation, deformation in case of fire is less critical to functionality than data cables. Accordingly, isolation integrity and functional integrity of messaging cables coincide but not with data cables. Higher requirements apply to these.
  • Typical requirements for data cables are, for example, no short circuit for voltages up to 100 VDC or up to 70 VAC, in the range between 1 and 10 MHz a maximum difference of attenuation of 8.5 dB, a return loss greater than 8 dB and for frequencies f between 1 and 10 MHz crosstalk greater 26-15 log-i 0 (f / 10) dB. Compliance with the given values is decisive for the functionality of the data cable.
  • the core insulation is formed as a mixed dielectric and has, in addition to the flame retardant layers on at least one insulating layer of an electrically insulating second material.
  • the additional insulating layer also allows extended protection of the conductor, especially in regular operation, that is not in case of fire.
  • the insulating layer is formed continuously in a preferred embodiment.
  • the conductor of a respective wire is advantageously completely surrounded by the insulating layer and thus completely protected against environmental influences, for example, penetration of moisture, and on the other hand against accidental short circuit, for example, by contact with other conductors of the data cable.
  • the insulating layer is wrapped around the conductor as a foil or banding, laid or folded and welded or glued.
  • the insulating layer is made of a plastic, whereby their application, in particular extrusion, is particularly easy on the conductor.
  • the insulating layer is therefore extruded, ie formed by means of an extrusion process.
  • the insulating layer is made of polyethylene, short PE, polypropylene, short PP or a copolymer manufactured. In addition to advantageous processing properties, these plastics also have a suitable insulating effect.
  • the insulating layer is admixed with a flame-retardant or flame-resistant material, for example a mineral additive.
  • a flame-retardant or flame-resistant material for example a mineral additive.
  • the insulating layer melts or burns and thereby adversely changes the transmission parameters of the respective wire and / or data line, as a result of which the function of the data cable may no longer be guaranteed.
  • the insulating layer preferably has a Isolierwanddicke corresponding to a maximum 35%, in particular at most 10% of a total wall thickness of the core insulation.
  • the core insulation In the event of a fire, in spite of a melting or burning off of the insulating layer, the core insulation remains structurally intact for the most part, so that the transmission parameters set correspondingly remain largely intact and preferably still lie within the value range specified by the relevant standard.
  • the contribution of the insulating layer to the transmission parameters of the core is set such that deformation of the insulating layer only has a small effect on the transmission parameters of the core and in particular of the respective data line. which the vein belongs to, has.
  • the insulating layer therefore makes only a small contribution to the impedance, whereby a functional integrity within the tolerance of the impedance is realized.
  • the total wall thickness is about 400 ⁇ and then the Isolierwanddicke corresponding to at most about 100 ⁇ .
  • the above applies mutatis mutandis to all communication technology transmission parameters of the data cable.
  • a key idea here is to make the insulating layer as thin as possible in comparison to the mineral material, so that even in normal operation, the transmission properties are mainly determined by the mineral material.
  • a melting of the insulating layer in case of fire then advantageously has little or no influence on the transmission properties, the transmission parameters change at most insignificantly, at least the values described above for the transmission parameters are maintained.
  • the preferred Isolierwanddicke is particularly dependent on the arrangement of the insulating layer relative to the flame retardant layers.
  • the Isolierwanddicke preferably corresponds to at most 1 0% of the total wall thickness.
  • an insulating wall thickness of not more than 25% of the total wall thickness is also suitable.
  • an insulating wall thickness of not more than 35% of the total wall thickness is suitable. This difference is due in particular to the generally different contribution to the transmission parameters as a function of the distance of the insulation Layer to the ladder. Accordingly, an insulator layer arranged further in particular has a greater influence and is therefore preferably thinner than a further outermost insulating layer.
  • the insulating layer is therefore preferably applied directly to the conductor, in particular extruded and is thus arranged in particular within the flame retardant layers.
  • the insulating layer is particularly homogeneous and thus the transmission parameters and accordingly the transmission properties along the vein are particularly homogeneous. Possible bumps are advantageously avoided. In principle, however, an arrangement in the insulating layer around the flameproofing layers or between several flameproofing layers is conceivable.
  • the core insulation is exclusively from the
  • Flame protection layers constructed and in particular has no additional insulating layer. In this embodiment, therefore, is dispensed with possibly in the event of fire melting insulating layer, so that the transmission parameters of the wire insulation in case of fire due to the flame-resistant flame retardant layers is particularly well preserved.
  • the transmission parameters of a respective wire or data line are usually specified by a corresponding standard for the data cable.
  • the impedance of a data line which is designed as a wire pair, amount to 100 ⁇ .
  • the actual impedance of a particular data line is particularly dependent on the material and the total wall thickness of the wire insulation.
  • their core insulation preferably has several flameproof layers. By appropriate selection of the exact number of flame retardant layers, optionally in combination with an additional insulating layer, then the total wall thickness of the core insulation is set such that the predetermined impedance is achieved.
  • the flame resistance and electrical insulation are particularly suitable as a first material of a particular flame retardant mineral fission products such as mica or glass fiber.
  • These mineral materials are characterized by a particularly good flame resistance and also do not usually melt in the event of fire.
  • the shape of the core insulation in case of fire also remains largely preserved, that is, the overall strength of the core insulation and therefore also their transmission parameters remain particularly well preserved.
  • the flameproof layers are preferably each formed as a wrap.
  • the flame retardant layers are each formed as a banding or braid.
  • the aforementioned materials that is mica and glass fiber, but in general any mineral materials can be used in a particularly simple manner to form a core insulation.
  • glass silk is braided around the conductor as a braid, knitted or spun.
  • Mica is applied as a thin layer on a carrier foil, which is then banded around the conductor or spun or beaten with longitudinal seam around the conductor.
  • this embodiment is preferably combined with an additional insulating layer as described above. In this combination is then ensured by the insulating layer continuous coverage and, so to speak, physical shielding of the conductor from the environment and other conductors, the flame resistance and functional integrity are realized by the flame retardant layers.
  • the respective core insulation are designed to be as homogeneous as possible, ie with a uniform overall wall thickness.
  • the flame retardant layer as a band around the conductor in particular helically wrapped and usually has a plurality of coils which overlap in the edge region of the tape and thus form an overlap, within which correspondingly more material is arranged.
  • a respective flame retardant layer is therefore formed with an overlap of at most 20%, in particular at most 10%, and preferably on impact, ie without overlapping. This results in particularly defined and sufficiently uniform transmission parameters of the respective wire along the data cable.
  • the overlap is about 49%.
  • a respective flame retardant layer is designed by the 49% overlap, in particular quasi double-walled, since in this case a respective coil of the wrapping is each covered about half of the previous and the subsequent coil.
  • the formation of an exposed gap is then avoided.
  • the previous and the following helix are wound approximately on impact due to the overlap of about 49%, the remaining gap is covered by the intermediate helix.
  • about 49% is meant an overlap which forms such a double-layered winding on impact, in particular an overlap of at least 47% and at most 50% is understood.
  • the impedance of a data cable according to IEC 61 156-5 or IEC 61 156-6 for functional maintenance in case of fire changes by not more than 20%, in particular not more than 10%.
  • the usual tolerance of the relevant standards are then maintained even in case of fire.
  • the core insulation is designed with an insulating layer such that the impedance is still within the tolerance, e.g. with 1 10 ⁇ then 10% above an ideal value of 100 ⁇ . If the insulation layer melts or burns in the event of a fire, the impedance is reduced by a maximum of 20% to a corresponding 90 ⁇ and then remains within the tolerated value range, so that standardized data transmission is still guaranteed.
  • the functional integrity is maintained in particular over a certain minimum period.
  • the transmission parameters and thereby advantageously the transmission properties in case of fire remain over a period of at least 30 minutes, in particular at least 90 minutes and preferably at least 180 minutes.
  • the embodiments for the wires and data lines described above already ensure a particularly good flame retardancy and functional integrity in case of fire.
  • the data cable in an advantageous development, a cable sheath which surrounds the data lines and their cores and which has a layer which is made of a flame-resistant material. In addition to the flame-resistant flame retardant layers of the individual core insulations, these are therefore surrounded by an additional layer of flame-resistant material. This further improves the flame resistance of the entire data cable.
  • a plastic with a corresponding admixture is suitable as the flame-resistant material. meadow a halogen-free polyethylene material. This plastic is then extruded example, and thus forms a particular continuous flame-resistant sheath for the data lines and generally the wires.
  • a flame-resistant film is wrapped around the data lines and generally around the wires.
  • the data cable has a cable shield, which surrounds the cores, in particular all the cores and, in particular, is designed to electrically shield the cores, in particular the data lines, against the environment and vice versa.
  • the cable shield is integrated in particular in the cable sheath, for example, as a braid or wrapping, for example, made of tinned copper wires.
  • the data cable has a reinforcement, which in particular surrounds the data lines and in general the wires and in particular serves for mechanical stabilization.
  • the reinforcement is designed as a steel braid and integrated into the cable sheath. Conveniently, the reinforcement also serves as additional heat protection.
  • the cable has a plurality of wires, which in particular are twisted in pairs and are combined to form a number of data lines. These data lines are surrounded by a common cable sheath. Additionally or alternatively, the data lines are expediently twisted together.
  • the data lines each have a cable shield, that is, each of the wires belonging to a data line are jointly surrounded by a cable shield.
  • This cable shield is used in particular to shield the various data lines from each other.
  • FIG. 4 shows a conductor with insulating layer and flame retardant layer in a side view.
  • FIGS. 1 to 3 an embodiment of a data cable 2 is shown in each case.
  • This has a number of wires 4, which are combined in pairs in the embodiments shown here in pairs to data lines 6.
  • the data lines 6 are each surrounded by a cable shield 7, for shielding against each other.
  • a total of eight wires 4 are organized in four data lines 6.
  • the data lines 6 are grouped around a central element 8, which is designed in particular as a strain relief.
  • the data cable 2 also has a cable sheath 10 which surrounds the cores 4.
  • the wires 4 each have a conductor 12, which is surrounded by a wire insulation 14.
  • FIGS. 1 to 3 each show exemplary embodiments with different variants of this wire insulation 14.
  • the wire insulation 14 in FIG. 1 has a number of, in particular, six flame retardant layers 1 6, which are banded around the conductor 12, for example as a mica foil, or alternatively as a glass fiber wrapped around the conductor 12.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment in which only three flameproof layers are applied to the conductor and are finally surrounded by an additional insulating layer 18.
  • This is made of a plastic, such as a polyethylene, and designed consistently, in particular extruded.
  • the core insulation 14 is designed in such a way that initially an insulating layer 18 is applied directly to the conductor 12.
  • This insulated conductor 12 is surrounded by a number of, here three flame protection layers 14, in particular disgusted.
  • the insulating layer 18 is disposed between two flame retardant layers 14.
  • the cable sheath 10 in Figures 1 to 3 is designed in multiple layers. On the inside of the cable sheath 10, first a cable shield 19 and a flame-resistant foil 20 are arranged, which surround the data lines 6. Furthermore, a reinforcement 22 is integrated in the cable sheath 10, which is here in particular a steel braid. To further improve the flame resistance of the data cable 2, the cable jacket 10 is admixed with a flame-resistant material, whereby a flame-resistant layer 24 is formed, which also forms an outermost layer of the cable jacket 10 here.
  • additional layers or banding are preferably additionally or alternatively arranged, which are arranged inside and / or outside with respect to the cable shield 19.
  • bandings are formed, for example, by mica tapes and / or glass silk tapes.
  • FIG. 3 shows the ratio of the wall thicknesses of insulating layer 18 and flame protection layers 16.
  • the core insulation 14 has a total wall thickness G
  • the insulating layer 18 has an insulating wall thickness I, wherein the insulating wall thickness I is only about one quarter of the total wall thickness G.
  • Figure 4 shows a side view of a wire 4 of the data cable 2, wherein on the conductor 12 of the wire 4 already an insulating layer 18 is applied.
  • This is in turn wrapped with a number of here two flame retardant layers 1 6, which are each designed here as a banding.
  • the flame retardant layers 1 6 here are also each a mica layer which is applied to a carrier film, which is wound around the conductor 12 and the insulating layer 18.
  • This overlap 26 is formed as small as possible.
  • the edges of the flame retardant layer 1 6 are wound on impact, so that there is no overlap 26 accordingly.
  • the inner of the two flame protection layers 1 6 is shown in phantom in Figure 4, as well as the hidden overlap 26 of the outer flame retardant 1 6, to illustrate that they are each covered by the outer flame retardant layer 1 6. It can clearly be seen that the overlap 26 of the outer flame retardant layer 1 6 is offset with respect to the overlap 26 of the first flame retardant layer 1 6 in the longitudinal direction L of the core 4, so that the overall result is a particularly homogeneous distribution of the overlaps 26 and thus a particularly homogeneous impedance along of the data cable 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Es wird ein Datenkabel (2) angegeben, mit einer Anzahl von Adern (4), die jeweils einen Leiter (12) aufweisen, der von einer Aderisolation (14) umgeben ist, wodurch die Ader (4) mit einer Anzahl an vorgegebenen nachrichtentechnischen Übertragungsparametern ausgebildet ist, wobei die Aderisolation (14) eine Anzahl von Flammschutzlagen (16) mit einem mineralischen, elektrisch isolierenden und flammbeständigen ersten Material aufweist, zur Funktionserhaltung im Brandfall.

Description

Beschreibung
Datenkabel
Die Erfindung betrifft ein Datenkabel.
Ein Datenkabel dient der Übertragung von Signalen oder Daten und umfasst üblicherweise eine Anzahl von Adern, die beispielsweise zu Pärchen oder Sternvierern zusammengefasst sind. Beispiele für Datenkabel sind sogenannte
Ethernetkabel der Kategorie 5, 6 oder 7. Deren Übertragungsverhalten ist üblicherweise normiert und beispielsweise in den Normen IEC 61 1 56-5 oder IEC 61 156-6 spezifiziert. Die Funktionalität eines Datenkabels ist dabei wesentlich durch eine Anzahl von nachrichtentechnischen Übertragungsparametern bestimmt, beispielsweise Impedanz, Dämpfung und Rückflussdämpfung einer jeweiligen Ader. Um die geforderten Übertragungseigenschaften insbesondere normgerecht zu gewährleisten, weisen die einzelnen Adern des Datenkabels typischerweise jeweils einen Leiter und eine Aderisolation auf, welche den Leiter umgibt. Die Aderisolation ist dabei oft aus einem geeigneten dielektrischen Kunststoff gefertigt, um die geforderten Übertragungseigenschaften zu gewährleisten und geeignete Übertragungsparameter zu realisieren, beispielsweise eine geeignete Impedanz einer jeweiligen Ader bereitzustellen. Ein häufig gewählter Kunststoff ist beispielsweise Polyethylen.
Herkömmliche Datenkabel sind jedoch in einem Brandfall nur unzureichend geschützt. Insbesondere besteht ein Problem darin, dass die zur Ausbildung der Adermäntel gewählten Kunststoffe im Brandfall schmelzen oder verbrennen und dann ein Kurzschluss zwischen mehreren Leitern des Datenkabels möglich ist. Zum anderen ist im Brandfall auch die durch die Aderisolation gegebene Impedanz nicht mehr sichergestellt, sodass das Datenkabel insgesamt nicht mehr zur Übertragung von Daten geeignet ist. Das Resultat ist ein Ausfall der Funktionalität des Datenkabels im Brandfall.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Funktionserhalt für ein Datenkabel im Brandfall zu realisieren, d.h. ein Datenkabel anzugeben, mittels dessen auch im Brandfall über einen möglichst langen Zeitraum noch eine insbesondere normgerechte Datenübertragung möglich ist, beispielsweise eine Datenübertragung gemäß IEC 61 1 56-5.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Datenkabel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltung, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Datenkabel weist eine Anzahl von Adern auf, welche insbesondere zur Übertragung von Daten oder Signalen ausgebildet sind. Dabei sind insbesondere mehrere Adern jeweils als ein Aderverbund zu einer Datenleitung zusammengefasst, beispielsweise als Aderpaare oder als Viererverseilverbund, insbesondere sogenannte Sternvierer. Die Adern weisen jeweils einen Leiter auf, der von einer Aderisolation umgeben ist, durch welchen die entsprechende Ader mit einer Anzahl von vorgegebenen nachrichtentechnischen Übertragungsparametern, kurz lediglich Übertragungsparameter, ausgebildet ist. Dadurch ist insbesondere auch eine jeweilige Datenleitung mit entsprechenden nachrichtentechnischen Übertragungsparametern ausgebildet. Solche nachrichtentechnischen Übertragungsparameter sind beispielsweise eine Impedanz, eine Dämpfung oder eine Rückflussdämpfung. Zur Ausbildung des Übertragungsparameters ist die Aderisolation insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt, der als Dielektrikum dient, welches den Leiter umgibt und dadurch die Übertragungseigenschaften der Adern und insbesondere der Datenleitungen definiert. Zur Funktionserhaltung im Brandfall weist die Aderisolation eine Anzahl von Flammschutzlagen mit einem mineralischen, elektrisch isolierenden und flammbeständigen ersten Material auf. Dabei wird unter Funktionserhaltung insbesondere verstanden, dass die Übertragungsparameter einer jeweiligen Ader und somit die nachrichtentechnischen Übertragungseigenschaften des Datenkabels im Wesentlichen erhalten bleiben und dabei insbesondere die für das Datenkabel einschlägige Norm erfüllen.
Ein Kerngedanke der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die Aderisolation aufgrund der Flammschutzlagen besonders flammbeständig ausgebildet ist und dadurch das Datenkabel im Brandfall weiterhin als solches verwendbar ist. Ein Vorteil der Flammschutzlagen besteht insbesondere darin, dass auch der prinzipielle Aufbau der Aderisolation im Brandfall weitestgehend erhalten bleibt. Besonders durch die Wahl eines mineralischen ersten Materials wird auch ein Aufschmelzen der Aderisolationen im Brandfall verhindert, wodurch vorteilhaft die Impedanz der Adern erhalten bleibt und somit auch die Gesamtfunktionalität des Datenkabels. Dabei wird unter mineralischem Material insbesondere ein Material verstanden, das nicht organisch ist und insbesondere kein Kunststoff. Dadurch, dass das erste Material auch elektrisch isolierend ist, ist zudem eine hinreichende elektrische Trennung der Leiter der Adern untereinander realisiert. Somit ist das Datenkabel zumindest über einen bestimmten Zeitraum hinaus auch im Brandfall noch weiterhin zur Datenübertragung verwendbar. Mittels der speziell ausgebildeten Aderisolation ist folglich ein Funktionserhalt im Brandfall gewährleistet. Ein dermaßen ausgebildetes Datenkabel eignet sich beispielsweise besonders zur Verwendung im Schiffsbau, in der Offshoreindustrie, in Raffinerien, Tunneln oder öffentlichen Gebäuden.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht insbesondere darin, dass das mineralische Material nicht erst im Brandfall die Funktionalität von aufschmelzenden Bestandteilen des Datenkabels, insbesondere der Aderisolation, übernimmt, sondern bereits im normalen Betrieb die Übertragungseigenschaften maßgeblich definiert. Da das mineralische Material besonders flammbeständig ist, ist somit im Brandfall ein besonders guter Erhalt der Übertragungseigenschaften gewährleistet, da der überwiegenden oder sogar gesamte Teil der Aderisolation im Brandfall erhalten bleibt, und zwar prinzipbedingt in einer gleichen oder zumindest überwiegend ähnlichen Konfiguration wie im normalen Betrieb. Der Funktionserhalt ist besonders bei Datenkabeln von Bedeutung. Dabei ist grundsätzlich zwischen den Begriffen Funktionserhalt und Isolationserhalt zu unterscheiden. Für einen Isolationserhalt ist maßgeblich, dass die Isolierung, insbesondere die Aderisolierung, als solche erhalten bleibt und ein Kurzschluss vermieden wird. Ein Funktionserhalt geht jedoch weiter: für einen Funktionserhalt ist nicht lediglich die Vermeidung eines Kurzschlusses von Bedeutung, sondern zusätzlich noch der Erhalt der konkreten Übertragungseigenschaften. Vereinfacht gesagt: während es beim Isolationserhalt lediglich darauf ankommt, ob die Aderisolation erhalten ist, kommt es beim Funktionserhalt zusätzlich auf die Form an, in welcher die Aderisolation erhalten bleibt. Solange kein Kurzschluss entsteht ist eine Verformung und damit eine Veränderung der Übertragungseigenschaften und - parameter für den Isolationserhalt nicht entscheidend, wohl aber für den Funktionserhalt.
Datenkabel dienen allgemein der digitalen Datenübertragung bei Frequenzen im Megahertzbereich, z.B. weist ein Kabel der Kategorie 5E (Cat 5E) eine maximale Übertragungsfrequenz von 250 MHz auf, ein Kabel der Kategorie 7 (Cat 7) bis zu 600 MHz. Auch höhere Übertragungsfrequenzen sind denkbar. Demgegenüber weisen herkömmliche Kabel zur Nachrichtenübermittlung vergleichsweise niedrige maximale Übertragungsfrequenzen im Kilohertzbereich auf, z.B. bis zu 100 kHz, und eine Übertragung erfolgt üblicherweise analog und nicht wie bei Datenkabeln digital. Kabel zur Energieübertragung, z.B. im Bereich der Starkstromtechnik, werden bei weit niedrigeren Frequenzen oder sogar mit Gleichspannung betrieben. Bei Kabeln zur Nachrichtenübermittlung und bei Kabeln zur Energieübertragung sind die Übertragungseigenschaften weniger abhängig von der Aderisolation, eine Verformung im Brandfall ist für die Funktionalität weniger kritisch als bei Datenkabeln. Entsprechend fallen Isolationserhalt und Funktionserhalt bei Kabeln zur Nachrichtenübermittlung zusammen, nicht jedoch bei Datenkabeln. Für diese gelten insofern höhere Anforderungen.
Für ein Kabel zur Nachrichtenübermittlung, z.B. ein Telefonkabel, ist üblicherweise lediglich ein Isolationserhalt der Aderisolation gefordert und ggf. zusätzlich eine Änderung der Kapazität zwischen mehreren Aderpaaren um maximal 30%. Dem- gegenüber sind für ein Datenkabel regelmäßig konkrete Grenzwerte für die Übertragungsparameter gefordert. Übliche Anforderungen für Datenkabel sind beispielsweise kein Kurzschluss für Spannungen bis zu 100 VDC oder bis zu 70 VAC, im Bereich zwischen 1 und 10 MHz eine maximale Differenz der Dämpfung von 8,5 dB, eine Rückflussdämpfung größer 8 dB sowie für Frequenzen f zwischen 1 und 10 MHz eine Nebensprechdämpfung größer 26-15 log-i 0(f/10) dB. Die Einhaltung der konkret gegebenen Werte ist für die Funktionalität des Datenkabels entscheidend. Diese genannten Anforderungen werden insbesondere durch das erfindungsgemäße Datenkabel auch im Brandfall erfüllt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Aderisolation als Mischdielektrikum ausgebildet und weist zusätzlich zu den Flammschutzlagen zumindest eine Isolierschicht aus einem elektrisch isolierenden zweiten Material auf. Ein Vorteil eines solchen Mischdielektrikums besteht insbesondere darin, dass durch geeignete Kombination des ersten und zweiten Materials die Impedanz einer jeweiligen Ader einstellbar ist.
Zudem ermöglicht die zusätzliche Isolierschicht auch einen erweiterten Schutz des Leiters, besonders im regulären Betrieb, das heißt nicht im Brandfall. Dazu ist in einer bevorzugten Weiterbildung die Isolierschicht durchgängig ausgebildet. Auf diese Weise ist der Leiter einer jeweiligen Ader in vorteilhafter Weise vollständig von der Isolierschicht umgeben und damit lückenlos zum einen gegen Umwelteinflüsse geschützt, beispielsweise ein Eindringen von Feuchtigkeit, und zum anderen gegen einen versehentlichen Kurzschluss, beispielsweise durch Kontakt mit anderen Leitern des Datenkabels. Um die Isolierschicht durchgängig auszubilden wird diese beispielsweise massiv oder geschäumt auf den Leiter aufextrudiert. Alternativ ist die Isolierschicht als Folie oder Bandierung um den Leiter herumgewickelt, -gelegt oder gefaltet und verschweißt oder verklebt.
Zweckmäßigerweise ist die Isolierschicht aus einem Kunststoff gefertigt, wodurch deren Aufbringen, insbesondere Extrusion, auf den Leiter besonders einfach ist. In einer geeigneten Variante ist die Isolierschicht daher extrudiert, d.h. mittels eines Extrusionsverfahrens ausgebildet. Insbesondere ist die Isolierschicht aus Po- lyethylen, kurz PE, Polypropylen, kurz PP oder einem Copolymer gefertigt. Zusätzlich zu vorteilhaften Verarbeitungseigenschaften weisen diese Kunststoffe auch eine geeignete Isolierwirkung auf.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Isolierschicht ein flammhemmendes oder flammbeständiges Material beigemischt, beispielsweise ein mineralischer Zusatzstoff. Dadurch wird die Flammbeständigkeit einer jeweiligen Ader und somit auch der Funktionserhalt des gesamten Datenkabels im Brandfall weiter verbessert.
Im Brandfall besteht insbesondere die Gefahr, dass die Isolierschicht aufschmilzt oder abbrennt und sich dadurch die Übertragungsparameter der jeweiligen Ader und/oder Datenleitung nachteilig ändern, wodurch die Funktion des Datenkabels unter Umständen nicht mehr gewährleistet ist. Um den Einfluss einer aufschmelzenden Isolierschicht und einer damit einhergehenden Veränderung der Übertragungsparameter möglichst gering zu halten, weist die Isolierschicht vorzugsweise eine Isolierwanddicke auf, die höchsten 35 %, insbesondere höchstens 10 % einer Gesamtwanddicke der Aderisolation entspricht. Im Brandfall bleibt dann trotz eines Aufschmelzen oder Abbrennens der Isolierschicht die Aderisolation insgesamt größtenteils insbesondere strukturell intakt, sodass auch die entsprechend eingestellten Übertragungsparameter weitestgehend erhalten bleiben und vorzugsweise weiterhin innerhalb des von der einschlägigen Norm spezifizierten Wertebereichs liegen. Mit anderen Worten: Durch geeignet Wahl der Isolierwanddicke der Isolierschicht im Verhältnis zur Gesamtwanddicke der Aderisolation ist der Beitrag der Isolierschicht zu den Übertragungsparametern der Ader derart eingestellt, dass eine Verformung der Isolierschicht lediglich eine geringe Auswirkung auf die Übertragungsparameter der Ader und insbesondere der jeweiligen Datenleitung, welcher die Ader angehört, hat. Die Isolierschicht leistet demnach einen lediglich geringen Beitrag zur Impedanz, womit ein Funktionserhalt innerhalb der Toleranz der Impedanz realisiert ist. Beispielsweise beträgt die Gesamtwanddicke etwa 400 μηι und die Isolierwanddicke dann entsprechend höchstens etwa 100 μηι. Das Vorgenannte gilt sinngemäß für alle nachrichtentechnischen Übertragungsparameter des Datenkabels. Ein Kerngedanke ist hierbei, die Isolierschicht im Vergleich zum mineralischen Material möglichst dünn auszubilden, sodass schon im normalen Betrieb die Übertragungseigenschaften überwiegend durch das mineralische Material bestimmt sind. Ein Aufschmelzen der Isolierschicht im Brandfall hat dann vorteilhaft einen lediglich geringen oder gar keinen Einfluss auf die Übertragungseigenschaften, die Übertragungsparameter ändern sich höchstens unwesentlich, zumindest werden die weiter oben beschriebenen Werte für die Übertragungsparameter weiter eingehalten. Dies steht im Gegensatz zu einer lediglich nachgeordnete Verwendung von mineralischen Materialien in Kabeln, wonach die Übertragungseigenschaften überwiegend durch die Isolierschicht definiert sind und im Brandfall zwangsläufig durch die Zerstörung der Isolierschicht eine starke Änderung erfahren. Ein mineralisches Material wird hierbei lediglich als sozusagen „schlafendes" Material verwendet, welches erst im Brandfall eine Wirkung entfaltet und im normalen Betrieb dagegen keine Funktion erfüllt. Das mineralische Material dient dann lediglich der Vermeidung eines Kurzschlusses, d.h. der Realisierung eines einfachen Isolationserhalts, nicht jedoch eines Funktionserhalts. In der vorliegend beschriebenen Ausgestaltung des Datenkabels ist für ebenjenes jedoch aufgrund der speziellen, insbesondere dünnen Isolierschicht vorteilhaft ein echter Funktionserhalt realisiert. Zudem erfüllt das mineralische Material auch im normalen Betrieb eine wesentliche Funktion, nämlich die konkrete Ausbildung der Übertragungseigenschaften, d.h. insbesondere die Festlegung bestimmter Werten für diese Übertragungseigenschaften.
Die bevorzugte Isolierwanddicke ist insbesondere von der Anordnung der Isolierschicht relativ zu den Flammschutzlagen abhängig. Generell entspricht die Isolierwanddicke vorzugsweise höchstens 1 0 % der Gesamtwanddicke. Im Falle einer auf den Leiter aufgebrachten Isolierschicht ist aber auch eine Isolierwanddicke bis höchstens 25 % der Gesamtwanddicke geeignet. Im Falle einer außen auf die Flammschutzlagen aufgebrachten Isolierschicht ist dagegen auch eine Isolierwanddicke bis höchstens 35 % der Gesamtwanddicke geeignet. Dieser Unterschied ergibt sich insbesondere aufgrund des allgemein unterschiedlichen Beitrags zu den Übertragungsparametern in Abhängigkeit des Abstands der Isolier- Schicht zum Leiter. Entsprechend hat eine weiter innen angeordnete Isolierschicht insbesondere einen größeren Einfluss und ist daher vorzugsweise dünner ausgebildet, als eine weiter außen liegende Isolierschicht.
Je nach Ausgestaltung der Flammschutzlagen weisen diese unter Umständen entsprechende Unebenheiten auf. Die Isolierschicht wird daher vorzugsweise direkt auf den Leiter aufgebracht, insbesondere aufextrudiert und ist somit insbesondere innerhalb der Flammschutzlagen angeordnet. Dadurch ist die Isolierschicht besonders homogen ausgebildet und somit sind auch die Übertragungsparameter und entsprechend die Übertragungseigenschaften entlang der Ader besonders homogen. Mögliche Unebenheiten werden vorteilhaft vermieden. Prinzipiell ist jedoch auch eine Anordnung in der Isolierschicht um die Flammschutzlagen herum oder zwischen mehreren Flammschutzlagen denkbar.
In einer geeigneten Alternative ist die Aderisolation ausschließlich aus den
Flammschutzlagen aufgebaut und weist insbesondere keine zusätzliche Isolierschicht auf. In dieser Ausgestaltung wird demnach auf eine möglicherweise im Brandfall aufschmelzende Isolierschicht verzichtet, sodass die Übertragungsparameter der Aderisolation im Brandfall aufgrund der flammbeständigen Flammschutzlagen besonders gut erhalten bleibt.
Die Übertragungsparameter einer jeweiligen Ader oder Datenleitung sind üblicherweise durch eine entsprechende Norm für das Datenkabel vorgegeben. Beispielsweise soll die Impedanz einer Datenleitung, die als Aderpaar ausgebildet ist, 100 Ω betragen. Dabei ist die tatsächliche Impedanz einer jeweiligen Datenleitung besonders vom Material und der Gesamtwanddicke der Aderisolationen abhängig. Zum Einstellen der vorgegebenen Impedanz einer jeweiligen Datenleitung weisen daher deren Aderisolationen vorzugsweise mehrere Flammschutzlagen auf. Durch die geeignete Auswahl der genauen Anzahl an Flammschutzlagen, gegebenenfalls in Kombination mit einer zusätzlichen Isolierschicht, ist dann die Gesamtwanddicke der Aderisolation derart eingestellt, dass die vorgegebene Impedanz erzielt wird. Mit der Maßgabe der Flammbeständigkeit und elektrischen Isolierung sind als erstes Material einer jeweiligen Flammschutzlage besonders mineralische Spaltprodukte wie Glimmer oder Glasseide geeignet. Diese mineralischen Materialien zeichnen sich durch eine besonders gute Flammbeständigkeit aus und schmelzen zudem im Brandfall üblicherweise nicht auf. Durch Verwendung dieser Materialien bleibt demnach auch insbesondere die Form der Aderisolation im Brandfall weitestgehend erhalten, das heißt auch die Gesamtstärke der Aderisolation und daher auch deren Übertragungsparameter bleiben besonders gut erhalten.
Die Flammschutzlagen sind vorzugsweise jeweils als Umwicklung ausgebildet. Darunter wird insbesondere verstanden, dass die Flammschutzlagen jeweils als Bandierung oder Geflecht ausgebildet sind. Dadurch lassen sich insbesondere die vorgenannten Materialien, das heißt Glimmer und Glasseide, allgemein aber jegliche mineralischen Materialien in besonders einfacher Weise zur Ausbildung einer Aderisolation verwenden. So wird Glasseide beispielsweise als Geflecht um den Leiter herum geflochten, - gestrickt oder gesponnen. Glimmer wird beispielsweise als dünne Schicht auf einer Trägerfolie aufgebracht, welche dann um den Leiter herum bandiert oder gesponnen wird oder mit Längsnaht um den Leiter herumgeschlagen wird.
Da bei der Umwicklung des Leiters möglicherweise Lücken und/oder Freiräume und generell Zugangsmöglichkeiten ins Innere der Ader entstehen, wird diese Ausführungsform bevorzugterweise mit einer zusätzlichen Isolierschicht wie oben beschrieben kombiniert. In dieser Kombination ist dann durch die Isolierschicht eine durchgängige Verdeckung und sozusagen physische Abschirmung des Leiters gegenüber der Umgebung und anderen Leitern gewährleistet, wobei die Flammbeständigkeit sowie der Funktionserhalt durch die Flammschutzlagen realisiert sind.
Um insbesondere entlang des gesamten Datenkabels möglichst gleichmäßige Übertragungsparameter und somit Übertragungseigenschaften zu erzielen, sind auch die jeweiligen Aderisolationen möglichst homogen ausgeführt, d.h. mit möglichst gleichmäßiger Gesamtwanddicke. Besonders im Falle einer Bandierung ist die Flammschutzlage als Band um den Leiter insbesondere helixartig herumgelegt und weist üblicherweise eine Vielzahl von Wendeln auf, die im Randbereich des Bands überlappen und somit einen Überlapp ausbilden, innerhalb dessen entsprechend mehr Material angeordnet ist. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist eine jeweilige Flammschutzlage daher mit einem Überlapp von höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 % und vorzugsweise auf Stoß, d.h. überlappfrei, ausgebildet. Dadurch ergeben sich dann besonders definierte und hinreichend gleichmäßige Übertragungsparameter der jeweiligen Ader entlang des Datenkabels.
In einer zweckmäßigen Alternative beträgt der Überlapp etwa 49 %. Dadurch wird insbesondere im Falle mehrerer Flammschutzlagen eine in der Gesamtheit optimale Abdeckung des Leiters erzielt. Eine jeweilige Flammschutzlage ist durch die 49 %-ige Überlappung insbesondere quasi doppelwandig ausgeführt, da hierbei ein jeweiliger Wendel der Umwicklung jeweils etwa zur Hälfte vom vorherigen und vom nachfolgenden Wendel überdeckt ist. Durch diese doppellagige Ausführung wird dann die Ausbildung eines freiliegenden Spaltes vermieden. Der vorherige und der nachfolgende Wendel sind dabei aufgrund des Überlapps von etwa 49% annähernd auf Stoß gewickelt, der verbleibende Spalt wird von dem dazwischenliegenden Wendel überdeckt. Unter„in etwa 49%" wird dabei also eine Überlappung verstanden, die eine derartige doppellagige Wicklung auf Stoß ausbildet, insbesondere wird eine Überlappung von wenigstens 47% und höchstens 50 % verstanden.
Da eine Umwicklung auf Stoß, das heißt ohne Überlapp, unter Umständen fertigungstechnisch schwierig ist, wird in einer zweckmäßigen Ausgestaltung mit mehreren Flammschutzlagen der Überlapp einer ersten der Flammschutzlagen in Längsrichtung versetzt zum jeweiligen Überlapp der übrigen Flammschutzlagen angeordnet. Auf diese Weise ist es dann möglich, trotz entsprechender Überlappungen einer jeweiligen Flammschutzlage durch geschickte Kombination mehrerer Flammschutzlagen die Überlappungen derart versetzt anzuordnen, dass sich dennoch eine homogene und konstante Gesamtwanddicke ergibt. Mit anderen Worten : vorzugsweise weist die Aderisolation mehrere Flammschutzlagen auf, die jeweils einen Rand aufweisen, wobei insbesondere die Ränder unterschiedlicher Flammschutzlagen versetzt zueinander angeordnet sind.
Um die Funktion des Datenkabels im Brandfall zu erhalten ist es zweckmäßig, die Übertragungsparameter der einzelnen Adern weitestgehend zu erhalten, das heißt eine zu große Abweichung vom jeweils vorgegebenen Wert zu vermeiden.
Bevorzugterweise verändert sich beispielsweise die Impedanz bei einem Datenkabel gemäß IEC 61 156-5 oder IEC 61 156-6 zur Funktionserhaltung im Brandfall um höchstens 20 %, insbesondere höchstens 10 %. Dadurch werden dann auch im Brandfall die üblichen Toleranz der einschlägigen Normen eingehalten. Beispielsweise ist die Aderisolation mit einer Isolierschicht derart ausgelegt, dass die Impedanz noch innerhalb der Toleranz liegt, z.B. mit 1 10 Ω dann 10 % über einem Idealwert von 100 Ω. Schmilzt oder verbrennt dann im Brandfall die Isolierschicht, verringert sich die Impedanz um höchstens 20 % auf entsprechend 90 Ω und liegt dann weiterhin innerhalb des tolerierten Wertebereichs, sodass eine normgerechte Datenübertragung weiterhin gewährleistet ist.
Im Brandfall wird der Funktionserhalt insbesondere über einen gewissen Mindestzeitraum erhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform bleiben dazu die Übertragungsparameter und dadurch dann vorteilhaft die Übertragungseigenschaften im Brandfall über einen Zeitraum von wenigstens 30 Minuten, insbesondere wenigstens 90 Minuten und vorzugsweise wenigstens 180 Minuten erhalten.
Die oben beschriebenen Ausführungsvarianten für die Adern und Datenleitungen gewährleisten bereits einen besonders guten Flammschutz und Funktionserhalt im Brandfall. Zur weiteren Verbesserung weist das Datenkabel in einer vorteilhaften Weiterbildung einen Kabelmantel auf, welcher die Datenleitungen und deren Adern umgibt und welcher eine Schicht aufweist, die aus einem flammbeständigen Material gefertigt ist. Zusätzlich zu den flammbeständigen Flammschutzlagen der einzelnen Aderisolationen sind diese also von einer zusätzlichen Schicht aus flammbeständigem Material umgeben. Dadurch ist die Flammbeständigkeit des gesamten Datenkabels weiter verbessert. Als flammbeständiges Material eignet sich beispielsweise ein Kunststoff mit einer entsprechenden Beimischung, bei- spielswiese ein halogenfreies Polyethylenmaterial. Dieser Kunststoff ist dann beispielsweise aufextrudiert und bildet so eine insbesondere durchgängige flammbeständige Ummantelung für die Datenleitungen und allgemein die Adern. Alternativ oder zusätzlich ist eine flammbeständige Folie um die Datenleitungen und allgemein um die Adern herumgewickelt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Datenkabel einen Kabelschirm auf, welcher die Adern, insbesondere sämtliche Adern umgibt und insbesondere zur elektrischen Abschirmung der Adern, insbesondere der Datenleitungen, gegen die Umwelt und umgekehrt ausgebildet ist. In einer bevorzugten Variante ist der Kabelschirm insbesondere in den Kabelmantel integriert, beispielsweise als Geflecht oder Umwicklung beispielsweise aus verzinnten Kupferdrähten gefertigt.
In einer weiteren geeigneten Ausgestaltung weist das Datenkabel eine Armierung auf, welche insbesondere die Datenleitungen und allgemein die Adern umgibt und insbesondere zur mechanischen Stabilisierung dient. Beispielsweise ist die Armierung als Stahlgeflecht ausgeführt und in den Kabelmantel integriert. Zweckmäßigerweise dient die Armierung zugleich als zusätzlicher Hitzeschutz.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Kabel mehrere Adern auf, die insbesondere paarweise verdrillt sind und zu einer Anzahl von Datenleitungen zu- sammengefasst sind. Diese Datenleitungen sind von einem gemeinsamen Kabelmantel umgeben. Zusätzlich oder alternativ sind die Datenleitungen zweckmäßigerweise miteinander verdrillt.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung weisen die Datenleitungen jeweils einen Leitungsschirm auf, das heißt die jeweils zu einer Datenleitung gehörenden Adern sind gemeinsam von einem Leitungsschirm umgeben. Dieser Leitungsschirm dient insbesondere der Abschirmung der verschiedenen Datenleitungen gegeneinander.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch: Fig. 1 bis 3 jeweils eine Variante eines Datenkabels im Querschnitt und
Fig. 4 einen Leiter mit Isolierschicht und Flammschutzlage in einer Seitenansicht.
In den Figuren 1 bis 3 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Datenkabels 2 gezeigt. Dieses weist eine Anzahl von Adern 4 auf, die in den hier gezeigten Ausführungsvarianten jeweils paarweise zu Datenleitungen 6 zusammengefasst sind. In den hier gezeigten Ausführungsvarianten sind die Datenleitungen 6 jeweils von einem Leitungsschirm 7 umgeben, zur Abschirmung gegeneinander. In den Figuren 1 bis 3 sind jeweils insgesamt acht Adern 4 in vier Datenleitungen 6 organisiert. Die Datenleitungen 6 sind um ein Zentralelement 8 herum gruppiert, das insbesondere als Zugentlastung ausgebildet ist. Das Datenkabel 2 weist weiterhin einen Kabelmantel 10 auf, welcher die Adern 4 umgibt.
Die Adern 4 weisen jeweils einen Leiter 12 auf, welcher von einer Aderisolation 14 umgeben ist. Die Figuren 1 bis 3 zeigen nun jeweils Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichen Varianten dieser Aderisolation 14. So weist die Aderisolation 14 in Figur 1 eine Anzahl von hier insbesondere sechs Flammschutzlagen 1 6 auf, welche beispielsweise als Glimmerfolie um den Leiter 12 herum bandiert sind oder alternativ als Glasseide um den Leiter 12 herumgewickelt sind.
Die Figur 2 zeigt dagegen ein Ausführungsbeispiel, bei dem lediglich drei Flammschutzlagen auf den Leiter aufgebracht sind und schließlich von einer zusätzlichen Isolierschicht 18 umgeben sind. Diese ist aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise einem Polyethylen, und durchgängig ausgeführt, insbesondere aufextrudiert.
In Figur 3 ist die Aderisolation 14 derart ausgeführt, dass zunächst direkt auf den Leiter 12 eine Isolierschicht 18 aufgebracht ist. Dieser isolierte Leiter 12 ist von einer Anzahl von, hier drei Flammschutzlagen 14 umgeben, insbesondere umwi- ekelt. In einer nicht gezeigten Alternative ist die Isolierschicht 18 zwischen zwei Flammschutzlagen 14 angeordnet.
Der Kabelmantel 10 in den Figuren 1 bis 3 ist mehrschichtig ausgeführt. Innenseitig des Kabelmantels 10 sind zunächst ein Kabelschirm 19 sowie eine flammbeständige Folie 20 angeordnet, welche die Datenleitungen 6 umgeben. Weiterhin ist in den Kabelmantel 10 eine Armierung 22 integriert, welche hier insbesondere ein Stahlgeflecht ist. Zur weiteren Verbesserung der Flammbeständigkeit des Datenkabels 2 ist dem Kabelmantel 10 ein flammbeständiges Material beigemischt, wodurch eine flammbeständige Schicht 24 ausgebildet ist, die hier zudem eine äußerste Schicht des Kabelmantels 10 bildet.
Zur Verbesserung der Flammbeständigkeit des Datenkabels 2 werden vorzugsweise ergänzend oder alternativ weitere Lagen oder Bandierungen angeordnet, die innenliegend und/oder außenliegend bezüglich des Kabelschirms 19 angeordnet sind. Derartige Bandierungen sind beispielsweise durch Glimmerbänder und/oder Glasseidenbänder ausgebildet.
In Figur 3 ist zudem das Verhältnis der Wandstärken von Isolierschicht 1 8 und Flammschutzlagen 1 6 zu erkennen. So weist die Aderisolation 14 eine Gesamtwanddicke G auf, und die Isolierschicht 18 eine Isolierwanddicke I, wobei die Isolierwanddicke I lediglich etwa ein Viertel der Gesamtwanddicke G beträgt.
Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht eine Ader 4 des Datenkabels 2, wobei auf den Leiter 12 der Ader 4 bereits eine Isolierschicht 18 aufgebracht ist. Diese ist wiederum mit einer Anzahl von hier zwei Flammschutzlagen 1 6 umwickelt, welche hier jeweils als Bandierung ausgeführt sind. Die Flammschutzlagen 1 6 sind hier zudem jeweils eine Glimmerschicht, welche auf eine Trägerfolie aufgebracht ist, welche um den Leiter 12 und die Isolierschicht 18 herumgewickelt wird. Dabei ergibt sich aufgrund der helixartigen Umwicklung ein Überlapp 26 von zwei aufeinander folgenden Wendeln einer jeweiligen Flammschutzlage 1 6. Dieser Überlapp 26 ist möglichst gering ausgebildet. Vorzugsweise sind die Ränder der Flammschutzlage 1 6 auf Stoß gewickelt, sodass sich entsprechend kein Überlapp 26 ergibt. Die innere der beiden Flammschutzlagen 1 6 ist in Figur 4 teilweise gestrichelt dargestellt, ebenso der verdeckte Überlapp 26 der äußeren Flammschutzlage 1 6, um zu verdeutlichen, dass diese jeweils von der äußeren Flammschutzlage 1 6 verdeckt werden. Deutlich erkennbar ist, dass der Überlapp 26 der äußeren Flammschutzlage 1 6 bezüglich des Überlapps 26 der ersten Flammschutzlage 1 6 in Längsrichtung L der Ader 4 versetzt angeordnet ist, sodass sich insgesamt eine besonders homogene Verteilung der Überlappungen 26 ergibt und somit eine besonders homogene Impedanz entlang des Datenkabels 2

Claims

Ansprüche
1 . Datenkabel (2), mit einer Anzahl von Adern (4), die jeweils einen Leiter (12) aufweisen, der von einer Aderisolation (14) umgeben ist, wodurch die Ader (4) mit einer Anzahl von vorgegebenen nachrichtentechnischen Übertragungsparametern ausgebildet ist, wobei die Aderisolation (14) eine Anzahl von Flammschutzlagen (1 6) mit einem mineralischen, elektrisch isolierenden und flammbeständigen ersten Material aufweist, zur Funktionserhaltung im Brandfall.
2. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aderisolation (14) als Mischdielektrikum ausgebildet ist und zusätzlich zu den Flammschutzlagen (1 6) zumindest eine Isolierschicht (18) aus einem elektrisch isolierenden zweiten Material aufweist.
3. Datenkabel (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierschicht (18) durchgängig ausgebildet ist.
4. Datenkabel (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierschicht (18) aus einem Kunststoff gefertigt ist, insbesondere aus PE, PP oder einem Copolymer.
5. Datenkabel (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isolierschicht (18) ein flammhemmendes Material beigemischt ist.
6. Datenkabel (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (18) eine Isolierwanddicke (I) aufweist, die höchstens 35% einer Gesamtwanddicke (G) der Aderisolation (14) entspricht, insbesondere höchstens 10%.
7. Datenkabel (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierschicht (18) direkt auf den Leiter (12) aufgebracht, insbesondere aufextrudiert ist.
8. Datenkabel (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aderisolation (14) ausschließlich aus den Flammschutzlagen (1 6) aufgebaut ist.
9. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zum Einstellen der vorgegebenen Impedanz einer jeweiligen der Adern (4) deren Aderisolation (14) mehrere Flammschutzlagen (1 6) aufweist.
10. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Material einer jeweiligen Flammschutzlage (16) Glimmer oder Glasseide ist.
1 1 . Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Flammschutzlagen (1 6) jeweils als Umwicklung ausgebildet sind.
12. Datenkabel (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Flammschutzlage (1 6) mit einem Überlapp (26) von höchstens 20%, insbesondere höchstens 10% und vorzugsweise auf Stoß ausgebildet ist.
13. Datenkabel (2) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine jeweilige Flammschutzlage (1 6) mit einem Überlapp (26) von etwa 49 % ausgebildet ist.
14. Datenkabel (2) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aderisolation (14) mehrere Flammschutzlagen (1 6) aufweist, die jeweils einen Rand aufweisen, wobei insbesondere die Ränder unterschiedlicher Flammschutzlagen (1 6) versetzt zueinander angeordnet sind.
15. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Funktionserhaltung sich die Impedanz im Brandfall um höchstens 20% verändert.
1 6. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Impedanz im Brandfall über einen Zeitraum von wenigstens 30min, insbesondere wenigstens 90min und vorzugsweise wenigstens 180min erhalten bleibt.
17. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses einen Kabelmantel (10) aufweist, welcher die Adern (4) umgibt und welcher eine Schicht (24) aufweist, die aus einem flammbeständigen Material gefertigt ist.
18. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass dieses einen Kabelschirm (19) aufweist, welcher die Adern (4) umgibt.
19. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses eine Armierung (22) aufweist, welche die Adern (4) umgibt.
20. Datenkabel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses mehrere Adern (4) aufweist, die verdrillt sind, zu einer Anzahl von Datenleitungen (6) zusammengefasst sind und von einem gemeinsamen Kabelmantel (10) umgeben sind.
21 . Datenkabel (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Datenleitungen (6) jeweils einen Leitungsschirm (7) aufweisen.
PCT/EP2016/061422 2015-06-05 2016-05-20 Datenkabel WO2016193022A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017563024A JP2018520472A (ja) 2015-06-05 2016-05-20 データケーブル
CN201680031357.3A CN107771349A (zh) 2015-06-05 2016-05-20 数据线缆
EP16728627.7A EP3304566A1 (de) 2015-06-05 2016-05-20 Datenkabel
US15/831,664 US20180096753A1 (en) 2015-06-05 2017-12-05 Data cable

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210389.7A DE102015210389A1 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Datenkabel
DE102015210389.7 2015-06-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/831,664 Continuation US20180096753A1 (en) 2015-06-05 2017-12-05 Data cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016193022A1 true WO2016193022A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56119455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061422 WO2016193022A1 (de) 2015-06-05 2016-05-20 Datenkabel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180096753A1 (de)
EP (1) EP3304566A1 (de)
JP (1) JP2018520472A (de)
KR (2) KR20160143493A (de)
CN (1) CN107771349A (de)
DE (1) DE102015210389A1 (de)
IL (1) IL244410A0 (de)
WO (1) WO2016193022A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204744B4 (de) 2017-03-21 2019-11-14 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung zur Überwachung eines Gebäudes
IT201800010156A1 (it) * 2018-11-08 2020-05-08 Prysmian Spa Cavo di segnalazione ferroviario resistente al fuoco
CN109360690A (zh) * 2018-11-27 2019-02-19 通鼎互联信息股份有限公司 一种扁形联锁铠装耐火数字通信电缆
CN109411147A (zh) * 2018-11-27 2019-03-01 通鼎互联信息股份有限公司 一种耐火数字通信电缆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020564A1 (en) * 1992-04-02 1993-10-14 Abb Norsk Kabel As Arrangement in a cable, especially a fire resistant cable structure, and a method for manufacturing such a cable structure
EP0770259B1 (de) * 1994-07-14 1999-09-15 Raychem Limited Flammhemmende drähte
WO2008142385A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Draka U.K. Limited Fire-resistant cable

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO141732C (no) * 1977-01-12 1984-09-04 Norsk Kabelfabrik As Flammebestandig kabelkonstruksjon
US4510348A (en) * 1983-03-28 1985-04-09 At&T Technologies, Inc. Non-shielded, fire-resistant plenum cable
US4595793A (en) * 1983-07-29 1986-06-17 At&T Technologies, Inc. Flame-resistant plenum cable and methods of making
US4605818A (en) * 1984-06-29 1986-08-12 At&T Technologies, Inc. Flame-resistant plenum cable and methods of making
JPS61114716U (de) * 1984-12-28 1986-07-19
JPS61264606A (ja) * 1985-05-19 1986-11-22 住友電気工業株式会社 信号伝送用耐火ケ−ブル
US4946237A (en) * 1989-06-30 1990-08-07 At&T Bell Laboratories Cable having non-metallic armoring layer
DE4317407C1 (de) * 1993-05-26 1994-08-18 Braun Ag Bürstenteil für eine Zahnbürste
GB9707300D0 (en) * 1997-04-10 1997-05-28 Plastic Insulated Cables Ltd Communications cable
WO2000074075A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Tyco Electronics Corporation Insulated electrical conductor
US20020117325A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Mennone Michael P. Flame resistant cable structure
EP1667170A2 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Nexans Nachirchtenkabel
EP2618337A3 (de) * 2010-03-12 2013-10-30 General Cable Technologies Corporation Stromleiterisolierung mit Mikrooxidpartikeln
GB2480452B (en) * 2010-05-18 2014-10-08 Tyco Electronics Ltd Uk High temperature insulated wire or cable
GB2492087B (en) * 2011-06-20 2018-09-19 Tyco Electronics Ltd Uk High temperature insulating tape and wire or cable sheathed therewith
ITMI20121178A1 (it) * 2012-07-05 2014-01-06 Prysmian Spa Cavo elettrico resistente a fuoco, acqua e sollecitazioni meccaniche
DE102014215816A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Leoni Kabel Holding Gmbh Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020564A1 (en) * 1992-04-02 1993-10-14 Abb Norsk Kabel As Arrangement in a cable, especially a fire resistant cable structure, and a method for manufacturing such a cable structure
EP0770259B1 (de) * 1994-07-14 1999-09-15 Raychem Limited Flammhemmende drähte
WO2008142385A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Draka U.K. Limited Fire-resistant cable

Also Published As

Publication number Publication date
CN107771349A (zh) 2018-03-06
US20180096753A1 (en) 2018-04-05
DE102015210389A1 (de) 2016-12-08
KR20160143493A (ko) 2016-12-14
JP2018520472A (ja) 2018-07-26
KR20180088612A (ko) 2018-08-06
EP3304566A1 (de) 2018-04-11
IL244410A0 (en) 2016-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
EP3430633B1 (de) Kabel zum übertragen von elektrischen signalen
WO2016193022A1 (de) Datenkabel
EP2385532B1 (de) Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
EP2112669A2 (de) Datenübertragungskabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE7708020U1 (de) Koaxialkabel
DE10315609B4 (de) Datenübertragungskabel
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE102008021204A1 (de) Halbleitendes Wickelband aus Polytetrafluorethylen
DE3008953A1 (de) Geschuetztes mehradriges kabel
EP2912671B1 (de) Mikrowellenkabel sowie verfahren zum herstellen und anwendung eines solchen mikrowellenkabels
DE914507C (de) Hochspannungskabel mit einem Leiter und darauf ueberlappend aufgewickelten Dielektrikum
AT515598B1 (de) Elektrische Leitung zum Übertragen von Datensignalen
WO2021185983A1 (de) Kabel
DE19620024A1 (de) Nachrichtenkabel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
EP1091363B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zur Herstellung eines Datenübertragungskabels
DE19926304A1 (de) Elektrisches Kabel oder elektrische Leitung mit einem den aus Adern bestehenden Kabelkern umgebenden elektrisch leitenden Schirm
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
DE2051561C3 (de) Elektrisches Kabel
WO2020193162A1 (de) Kabel zur elektrischen datenübertragung und herstellungsverfahren für ein kabel
EP3824527A1 (de) Isolationssystem zur reduzierung der isolierungsschädigung der wicklungen eines elektromotors
EP3239991A1 (de) Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102016221661A1 (de) Kabel, insbesondere Datenkabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728627

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017563024

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE