EP3239991A1 - Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines solchen - Google Patents

Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3239991A1
EP3239991A1 EP17162424.0A EP17162424A EP3239991A1 EP 3239991 A1 EP3239991 A1 EP 3239991A1 EP 17162424 A EP17162424 A EP 17162424A EP 3239991 A1 EP3239991 A1 EP 3239991A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductive layer
screen
data cable
foil
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17162424.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer PÖHMERER
Erwin Köppendörfer
Dominik DORNER
Sebastian FREIMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding GmbH filed Critical Leoni Kabel Holding GmbH
Publication of EP3239991A1 publication Critical patent/EP3239991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1826Co-axial cables with at least one longitudinal lapped tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/183Co-axial cables with at least one helicoidally wound tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/20Cables having a multiplicity of coaxial lines
    • H01B11/203Cables having a multiplicity of coaxial lines forming a flat arrangement

Definitions

  • the invention relates to a data cable and a method for producing such.
  • a data cable is primarily used for the transmission of data or signals.
  • the data cable has a number of usually insulated conductors, via which electrical signals are conducted.
  • a shield is for example a wire mesh or a metal foil.
  • Ideal shielding is as continuous as possible, i. formed without interruption, so that the conductor for data transmission is completely surrounded by a conductive material and the currents induced in the shield can propagate unhindered. Any gaps or gaps in the shield, however, disadvantageously lead to a stronger signal attenuation along the line and a deteriorated shielding effect with respect to a radiation of electromagnetic signals from the data cable out.
  • shielding which are wound around the conductor.
  • a shielding film usually has a metal layer which is applied to a plastic layer and is thereby formed as a continuous, conductive layer.
  • wrapping the conductor inevitably results in an area in which the shield is interrupted, with corresponding negative consequences for the transmission characteristics.
  • a disadvantage of a laminated film is still their limited mechanical robustness, especially in comparison to a braid.
  • the thin metal layer is often heavily stressed and easily destroyed in operation by repeated bending and / or torsional loading, whereby the metal layer is interrupted in places and the advantageous electrical properties are lost over time.
  • the data cable is used in particular for high-speed data transmission, for example for data rates in the gigabit range.
  • the preservation of the transmission characteristics is particularly critical, since even small changes in the same can lead to a sharp decrease in transmission quality. This is largely due to the fact that the transmission characteristics such as e.g. the signal attenuation are frequency-dependent, with the strength of the dependence increasing towards larger frequencies.
  • the data cable has at least one insulated conductor, which consists of a conductive material and is surrounded by an electrically insulating material.
  • the insulated conductor is surrounded by a screen foil, which consists of several layers, namely at least one carrier layer onto which a Conductive layer is applied.
  • the carrier layer is also referred to below as an insulating layer without limiting the generality.
  • the insulating layer is made of an electrically insulating material, preferably a plastic and is then so a plastic layer, the conductive layer, however, of an electrically conductive material, preferably a metal.
  • the insulating layer is metallized or laminated.
  • the conductive layer and the insulating layer are glued together, that is, in particular connected by means of an adhesive layer.
  • screen films with multiple insulating layers and / or multiple conductive layers are basically suitable.
  • the shielding film is folded and has a fold around which the conductive layer is guided so that it forms an upper side and a lower side.
  • the insulating layer is folded, in such a way that it lies inside the fold and the outer conductive layer, i. the conductive layer runs at the fold in cross-section around the insulating layer.
  • the screen film then forms two layers, namely an upper, i. with respect to the conductor outer layer, and a lower, i. with respect to the conductor inner layer, wherein the two layers are joined together at the fold.
  • the sections in the two layers are in particular adjacent to one another and thus form an insulating inner layer.
  • the screen foil is banded around the conductor and has a plurality of successive windings which overlap in an overlap region in which the lower layer rests on the upper layer and the upper side of the conductive layer in one of the windings with the underside of the conductive layer of a following Windings is contacted, to form a continuous shielding.
  • a significant advantage of the invention is in particular that a particularly effective and at the same time robust shielding is realized by the special design and arrangement of the screen foil.
  • the mechanical robustness ie in particular the robustness of the transmission parameters of the data cable with respect to bending / alternating and torsional loads, in particular improved by the fact that the screen foil is banded and just not mounted longitudinally.
  • Such banding is more advantageous in mechanical terms as a longitudinal foil.
  • banding conventionally offers inferior electrical properties since currents induced in the shield foil can not propagate in the longitudinal direction of the cable because of the helical course of the conductive layer, but rather must flow transversely.
  • this disadvantage is circumvented in the present case by the folding of the screen foil and the special overlap, so that overall a particularly robust and at the same time optimum shielding is achieved.
  • an edge region is formed with a defined conductive layer, namely the conductive layer guided around the fold, which is then formed correspondingly in the edge region of the folded screen foil.
  • the upper side in one winding and the lower side in the subsequent winding are electrically connected, i. it is formed a cross-winding contact. Due to this electrical contacting of successive windings in the overlap region, induced currents can now propagate in all directions, especially in the longitudinal direction of the data cable. As a result, in particular the signal attenuation is significantly improved, especially at high frequencies, i. reduced.
  • the conductive layer is an outermost layer of the folded film.
  • the conductive layer faces outward in the folded screen foil, so that contacting with other conductive elements is possible here, e.g. with a drain wire and / or another shield.
  • the conductive layer as the outermost layer makes it possible to make contact in the overlapping area in a particularly simple manner, since then two consecutive windings are automatically contacted.
  • the screen foil is folded in the middle.
  • the screen foil In the original, unfolded state, the screen foil is a band with a specific one Overall width formed and extends in a longitudinal direction.
  • Under center folded is then understood in particular that the shielding film is folded along the longitudinal direction to half the total width, so that the fold extends in the longitudinal direction and the screen film divides into two equal width halves, which lie in particular opaque to each other. The two layers are then the same width.
  • Such a centrally folded shielding film has clear advantages when used in a banding process, since the shielding foil can be brought particularly uniformly onto a pane for presentation for the banding process and, moreover, can be unrolled particularly uniformly again.
  • the screen foil is simply folded and therefore has only one fold.
  • multi-folded screen films with several, in particular parallel folds are conceivable and suitable.
  • the insulating layer generally has a total width, which is a width of the screen foil in unfolded condition. In the folded state, the width of the screen film then corresponds depending on the folding only a part of the total width, with a central folding of half the total width.
  • the conductive layer extends over the entire width.
  • the conductive layer is thus formed distributed completely over the entire insulating layer.
  • the conductive layer has holes, but preferably the conductive layer is formed continuously and then covers the entire insulating layer. As a result, a particularly good shielding is guaranteed overall.
  • the conductive layer extends over less than the total width and over more than half the total width.
  • the conductive layer is thus only partially formed on one of the two layers and not over the entire width of the corresponding layer.
  • the insulating layer is not completely provided with a conductive layer, whereby correspondingly conductive material is saved. Due to the formation of the conductive layer over at least half the total width, it is advantageously ensured, in particular in the case of a center-folded shielding foil, that successive windings are actually also contacted with one another.
  • the conductive layer extends on one of the sides, i. on the top or the bottom, completely and on the other side only partially and in particular exactly in the overlap area.
  • the conductive layer is completely formed, then guided around the fold and only partially formed on the other side, namely on the overlap region, so that overall in cross section along the longitudinal direction, an approximately J-shaped course of the conductive layer results. If the underside of the conductive layer is completely formed, there is no possibility of contacting, since only the insulating layer is accessible from the outside. Conversely, in a complete formation of the top, the insulating layer inside. By these embodiments, it is possible to avoid a contact from outside to inside or vice versa.
  • the screen foil has only one conductive layer and is formed, for example, as a film laminated on one side.
  • a screen foil with two conductive layers is also suitable, the two conductive layers then being applied on different sides of the insulating layer.
  • the shielding film is then formed, for example, as a double-laminated film, in which both sides of the insulating layer are covered in particular over the whole area with a conductive layer.
  • both embodiments having similar conductive layers are suitable, as are embodiments having different conductive layers.
  • one the conductive layers as a regular, conductive layer, for example, made of metal, the other conductive layer, however, as compared to a less conductive conductive layer.
  • the carrier layer is made of a weakly conductive material.
  • weakly conductive is meant in particular "less conductive than metal” and preferably a conductivity which is lower by at least two orders of magnitude than that of the conductive layer or of conventional metals.
  • a weakly conductive layer is made of a weakly conductive polymer.
  • the shield foil is folded in a preferred embodiment such that the insulating layer lies within the conductive layer.
  • This is understood to mean that the upper side and the lower side of the conductive layer surround and virtually enclose the insulating layer.
  • the dielectric properties of the insulating layer thus have no or at least no significant influence on the transmission characteristics of the data cable.
  • the shielding of the insulating layer by the conductive layer results mutatis mutandis on one side with a corresponding partial formation of the conductive layer on one of the sides as described above. If the conductive layer is mainly oriented inward, the insulating layer does not contribute significantly to the transmission properties of the conductor. Therefore, in one embodiment of the shielding film having a conductive layer which is implemented over only a part of the total width, at least the underside, i. the inside and the conductor facing side completely executed, so that the insulating layer is outside of a continuously enclosed by the conductive layer area.
  • the data cable has a wire screen, which is arranged around the screen foil and which is contacted with the conductive layer.
  • the wire screen is in particular a braided screen, ie C-screen, or a wire wrapping, ie D-screen.
  • the wire screen consists of a conductive material.
  • the wire screen advantageously contributes to the robustness of the data cable at. Any deficiencies in terms of electrical properties are of minor importance in combination with the shielding foil. In general, the wire screen in comparison to the shielding film is much more robust and in particular comparatively solid, but still flexible in bending design.
  • the wire screen and the screen foil are electrically connected, namely by a direct contacting of the wire screen and the conductive layer, so that both are at the same potential and a particularly effective shielding is realized. It is dispensed with an intermediate layer or layer between the wire screen and the screen foil.
  • the data cable is designed as a coaxial cable, wherein the conductor is an inner conductor and the shield is an outer conductor.
  • a coaxial cable is particularly suitable for high-speed data transmission and particularly benefits from a uniform and consistently formed outer conductor.
  • the data cable is designed multi-core and has a plurality of wires, in particular exactly one core pair with two wires, wherein the screen foil is banded around the wires, to form a shielded core composite.
  • the wires are twisted together or twisted or alternatively guided in parallel.
  • a configuration with four cores, ie a quadruple compound, in particular a star quad, which is surrounded by the shielding foil is particularly preferred.
  • the concept of the banded and folded shielding foil is suitable for any type of shielding in a cable or a conduit.
  • a data cable in which the conductive layer is an outermost layer and the shielding film is wrapped directly around the insulated conductor and the shielding film is directly surrounded by a wire screen, in particular C-screen or D-screen.
  • a wire screen in particular C-screen or D-screen.
  • At least one insulated conductor is surrounded by a screen foil, which consists of several layers, namely at least one carrier layer, which is also known without limitation of generality as an insulating layer, to which a conductive layer applied is.
  • the shielding film is folded and a fold is formed, around which the conductive layer is guided, so that an upper side and a lower side of the conductive layer are formed.
  • the shielding film is further banded around the conductor and a plurality of successive windings of the shielding film are formed, which overlap in an overlap region, in which the upper side in one of the windings is contacted with the underside of a subsequent one of the windings, so that a continuous shielding is formed ,
  • the fold of the screen foil is additionally guided and compressed over a roller, in particular before banding.
  • the stability of the folded visor foil, more precisely the fold is significantly improved.
  • the roller is pressed, for example, with a spring force against the conveyed over the roller folded screen foil.
  • the roller is expediently a deflection roller used anyway for deflecting the screen film, e.g. at the film inlet.
  • folding and banding take place in separate steps.
  • the folding is done first, so when banding then an already folded shielding foil is used.
  • the shielding film is thus prefolded in a pre-folding process and then stored, for example, until the banding takes place in a separate process step.
  • the screen foil is folded during banding.
  • the folding is integrated into the banding process, as a result of which an unfolded screen foil can be supplied to the process as a whole, and the value added of the method is correspondingly increased.
  • an additional folding tool is attached to the banding plate.
  • FIG. 1 to 4 each schematically a data cable in a sectional view.
  • Fig. 1 to 3 each show in a sectional view an embodiment of a data cable 2 along a longitudinal direction L thereof.
  • Fig. 4 shows a data cable 2 in cross-section transverse to the longitudinal direction L.
  • the data cable 2 is generally a folded screen 4 banded around an insulated conductor 6 around to form a continuous shield.
  • the data cable 2 is designed as a coaxial cable for high-speed data transmission, in which case the conductor 6 is an inner conductor, which is surrounded by an insulation 8, which serves as a dielectric.
  • the shielding foil 4 is banded directly, which serves in the embodiment as an outer conductor of the coaxial cable.
  • the shielding film 4 is surrounded by a braided shield 10, around which an outer jacket 12 of the data cable 2 is arranged.
  • the braid shield 10 is here a wire mesh, the outer jacket 12 is made of an insulating material.
  • a Drahtumspinnung or generally a wire screen is arranged instead of the braid shield 10.
  • the shielding foil 4 is a simply laminated foil with an insulating layer 14 and a conductive layer 16 applied thereon.
  • the insulating layer 14 is made of an insulating material, preferably a plastic
  • the conductive layer 16 is made of a conductive material, preferably a metal.
  • the shielding film 4 is then in particular a metal-laminated plastic film. Due to the folding results in a fold 18 around which the conductive layer 16 is guided around. In Fig. 1 the fold 18 is formed on half the total width G of the screen foil 4.
  • a centrally folded shielding film 4 in which two superimposed layers 20, 22 are formed, namely an upper, and outer layer 20, which faces away from the conductor 6, and a lower, and inner layer 22, which faces the conductor 6 is.
  • the layers 20, 22 each have a width B1, B2 due to the central folding, which corresponds to half the total width G. Due to the central folding the screen foil 4 is particularly easy to work and results in a particularly uniform shielding during banding.
  • An essential aspect which is realized in all embodiments, is the continuous shielding due to the folding of the shielding film 4 in combination with the banding instead of a longitudinal folding.
  • the banding By the banding a plurality of windings 24 are formed in the longitudinal direction L, wherein two successive windings 24 overlap in an overlap region 26.
  • the conductive layer 16 is now contacted with itself in the overlap region 26. This is realized by the special folding, in which the conductive layer 16 is guided around the fold 18 and is guided by the lower layer 22 in the upper layer 20.
  • the conductive layer 16 thus has an upper side 28 and a lower side 30.
  • the conductive layer 16 is formed over the entire overall width G, so that the folded insulating layer 14 is surrounded and bordered by the conductive layer 16. As a result, the insulating layer 14 is shielded from the primary electric field of the conductor 6 and contributes at most insignificantly to its transmission properties. In addition, the conductive layer 16 is contacted directly with the braid shield 10. Due to the folded configuration, abrasion of the conductive layer 16 of the upper layer 20 by the braid shield 10 is not critical, since a continuous and effective shielding is ensured by the conductive layer 16 in the lower layer 22 continues.
  • a variant of the data cable 2 is shown, wherein the upper side 28 of the conductive layer 16 a compared to the example in FIG Fig. 1 having reduced width B1.
  • the conductive layer 16 is thus only partially applied over the total width G on the insulating layer 14, but over more than half the total width G, so that in the overlap region 26 is still a cross-winding contacting of the conductive layer 16 is ensured.
  • the top side 28 is formed exactly on the overlap region 26, so that the banded shielding film 4 is insulated toward the outside and the conductive layer 16 is not contacted with the braid shield 10.
  • the braid shield 10 is dispensed with. In principle, it is alternatively also conceivable to reverse the arrangement such that the conductive layer 16 faces outward and the insulating layer 16 bears against the insulation 8 towards the inside.
  • a modified in two respects screen 4 is used.
  • the shielding foil 4 is double laminated here, ie, a conductive layer 16 is applied on both sides of a single insulating layer 14, wherein these two conductive layers 16 are not necessarily connected to each other and are not necessarily electrically contacted with each other.
  • the shielding film 4 is not folded in the middle, but only in such a way that one of the layers 20, 22, here the upper layer 20, is just as wide as the overlapping region 26.
  • the conductive layer 16 is an outermost layer of the folded screen foil 4, i. this is folded such that the conductive layer 16 faces outward and the insulating layer 14 at least partially rotates.
  • the special configuration and arrangement of the screen film 4 is not limited to use as an outer conductor in a coaxial cable.
  • Fig. 4 in a sectional view transversely to the longitudinal direction L, a data cable 2, which is designed as a shielded pair of wires, with two wires 32, which are jointly surrounded by the folded screen 4 film.
  • the wires 32 may be either stranded with each other or alternatively guided parallel to each other and not be stranded. Variants with more than two wires are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Datenkabel (2) mit einer speziell angeordneten und ausgestalteten Schirmfolie (4) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenkabels (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenkabel sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen.
  • Ein Datenkabel dient vorrangig der Übertragung von Daten oder Signalen. Das Datenkabel weist hierzu eine Anzahl von üblicherweise isolierten Leitern auf, über welche elektrische Signale geleitet werden. Um die Übertragungseigenschaften eines Datenkabels zu verbessern, besonders bei hohen Frequenzen, z.B. im Bereich mehrerer Gigahertz, ist es möglich, die Leiter gegen Störeinflüsse von außen abzuschirmen, indem die Leiter insgesamt, gruppenweise oder sogar einzeln mit einer Schirmung umgeben werden. Eine solche Schirmung ist beispielsweise ein Drahtgeflecht oder eine Metallfolie.
  • Eine ideale Schirmung ist dabei möglichst durchgängig, d.h. unterbrechungsfrei ausgebildet, sodass der Leiter zur Datenübertragung vollständig von einem leitenden Material umhüllt ist und sich die in der Schirmung induzierten Ströme ungehindert ausbreiten können. Jegliche Lücken oder Aussparungen in der Schirmung führen dagegen nachteilig zu einer stärkeren Signaldämpfung entlang der Leitung sowie einer verschlechterten Abschirmwirkung bezüglich einer Abstrahlung elektromagnetischer Signale aus dem Datenkabel heraus.
  • Grundsätzlich ist es möglich, sogenannte kaschierte Folien als Schirmung zu verwenden, welche um den Leiter herumgewickelt werden. Eine solche Schirmfolie weist üblicherweise eine Metallschicht auf, welche auf eine Kunststoffschicht aufgebracht ist und dadurch als durchgängige, leitende Schicht ausgebildet ist. Allerdings ergibt sich beim Umwickeln des Leiters zwangsläufig ein Bereich, in welchem die Schirmung unterbrochen ist, mit entsprechend negativen Folgen für die Übertragungseigenschaften.
  • Nachteilig bei einer kaschierten Folie ist weiterhin deren eingeschränkte mechanische Robustheit, besonders im Vergleich zu einem Geflecht. Die dünne Metallschicht wird häufig im Betrieb durch wiederholte Biege- und/oder Torsionsbelastung stark beansprucht und leicht zerstört, wodurch die Metallschicht stellenweise unterbrochen wird und die vorteilhaften elektrischen Eigenschaften mit der Zeit verloren gehen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Datenkabel anzugeben, welches einerseits möglichst gut geschirmt ist und andererseits möglichst robust ist. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kabels angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Datenkabel mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei geltende Ausführungen im Zusammenhang mit dem Datenkabel sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
  • Das Datenkabel wird insbesondere zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung verwendet, beispielsweise für Datenraten im GBit-Bereich. Bei einer solchen Verwendung ist der Erhalt der Übertragungseigenschaften besonders kritisch, da bereits geringe Änderungen derselben zu einer starken Abnahme der Übertragungsqualität führen können. Dies liegt maßgeblich daran, dass die Übertragungseigenschaften wie z.B. die Signaldämpfung frequenzabhängig sind, wobei die Stärke der Abhängigkeit zu größeren Frequenzen hin zunimmt.
  • Das Datenkabel weist zumindest einen isolierten Leiter auf, welcher aus einem leitenden Material besteht und von einem elektrisch isolierenden Material umgeben ist. Der isolierte Leiter ist von einer Schirmfolie umgeben, welche aus mehreren Schichten besteht, nämlich zumindest einer Trägerschicht, auf welche eine Leitschicht aufgebracht ist. Die Trägerschicht wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Isolierschicht bezeichnet. Die Isolierschicht ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt, vorzugsweise einem Kunststoff und ist dann also eine Kunststoffschicht, die Leitschicht dagegen aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise einem Metall. Beispielsweise ist die Isolierschicht metallisiert oder kaschiert. In einer Ausführungsform sind die Leitschicht und die Isolierschicht miteinander verklebt, d.h. insbesondere mittels einer Klebschicht verbunden. Auch Schirmfolien mit mehreren Isolierschichten und/oder mehreren Leitschichten sind grundsätzlich geeignet.
  • Die Schirmfolie ist gefaltet und weist einen Falz auf, um welchen die Leitschicht herum geführt ist, sodass diese eine Oberseite und eine Unterseite bildet. Insbesondere ist hierbei auch die Isolierschicht gefaltet, und zwar derart, dass diese im Falz innen liegt und die Leitschicht außen, d.h. die Leitschicht verläuft am Falz im Querschnitt um die Isolierschicht herum. Insgesamt bildet die Schirmfolie dann zwei Lagen aus, nämlich eine obere, d.h. bezüglich des Leiters äußere Lage, und eine untere, d.h. bezüglich des Leiters innere Lage, wobei die beiden Lagen am Falz miteinander verbunden sind. Bei der gefalteten Isolierschicht liegen dann die Abschnitte in den beiden Lagen insbesondere aneinander an und bilden auf diese Weise eine isolierende Innenlage. Zudem ist die Schirmfolie um den Leiter herum bandiert und weist mehrere aufeinanderfolgende Wicklungen auf, welche sich in einem Überlappbereich überlappen, in welchem die untere Lage auf der oberen Lage aufliegt und die Oberseite der Leitschicht in einer der Wicklungen mit der Unterseite der Leitschicht einer nachfolgenden der Wicklungen kontaktiert ist, zur Ausbildung einer durchgängigen Schirmung.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die spezielle Ausgestaltung und Anordnung der Schirmfolie eine besonders effektive und zugleich robuste Schirmung realisiert ist. Dabei ist die mechanische Robustheit, d.h. insbesondere die Robustheit der Übertragungsparameter des Datenkabels hinsichtlich Biege/Wechsel- und Torsionsbelastungen, insbesondere dadurch verbessert, dass die Schirmfolie bandiert wird und gerade nicht längseinlaufend angebracht wird. Eine solche Bandierung ist in mechanischer Hinsicht vorteilhafter als eine längslaufende Folie. Allerdings bietet eine Bandierung dagegen herkömmlicherweise schlechtere elektrische Eigenschaften, da in der Schirmfolie induzierte Ströme sich aufgrund des helixartigen Verlaufs der Leitschicht hier nicht in Längsrichtung des Kabels ausbreiten können, sondern vielmehr quer fließen müssen. Dieser Nachteil wird vorliegend jedoch durch das Falten der Schirmfolie und den speziellen Überlapp umgangen, sodass insgesamt eine besonders robuste und gleichzeitig optimale Schirmung erzielt wird.
  • Dem liegt insbesondere die Beobachtung zugrunde, dass eine ungefaltete Folie im Randbereich keine Leitschicht aufweist und daher aufeinanderfolgende und überlappende Wicklungen im Überlappbereich nicht elektrisch kontaktiert sind. Durch das Falten der Schirmfolie wird dagegen auf vorteilhafte Weise ein Randbereich mit einer definierten leitenden Schicht ausgebildet, nämlich der um den Falz herumgeführten Leitschicht, welche dann entsprechend im Randbereich der gefalteten Schirmfolie ausgebildet ist. Dadurch sind die Oberseite in der einen Wicklung und die Unterseite in der nachfolgenden Wicklung elektrisch leitend verbunden, d.h. es ist eine wicklungsübergreifende Kontaktierung ausgebildet. Aufgrund dieser elektrischen Kontaktierung aufeinanderfolgender Wicklungen im Überlappbereich können sich induzierte Ströme nunmehr in allen Richtungen, besonders auch in Längsrichtung des Datenkabels ausbreiten. Hierdurch ist insbesondere die Signaldämpfung besonders zu hohen Frequenzen hin deutlich verbessert, d.h. verringert.
  • Vorzugsweise ist die Leitschicht eine äußerste Schicht der gefalteten Folie. Mit anderen Worten: die Leitschicht weist bei der gefalteten Schirmfolie nach außen, sodass hier eine Kontaktierung mit anderen leitenden Elementen möglich ist, z.B. mit einem Beidraht und/oder einer weiteren Schirmung. Vor allem aber ermöglicht die Leitschicht als äußerste Schicht auf besonders einfache Weise eine Kontaktierung im Überlappbereich, da dann automatisch zwei aufeinanderfolgende Wicklungen kontaktiert sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schirmfolie mittig gefaltet. Im ursprünglichen, ungefalteten Zustand ist die Schirmfolie als Band mit einer bestimmten Gesamtbreite ausgebildet und erstreckt sich in einer Längsrichtung. Unter mittig gefaltet wird dann insbesondere verstanden, dass die Schirmfolie entlang der Längsrichtung auf halber Gesamtbreite gefaltet ist, sodass sich der Falz in Längsrichtung erstreckt und die Schirmfolie in zwei gleich breite Hälften teilt, welche insbesondere deckend aufeinander liegen. Die beiden Lagen sind dann gleich breit. Eine solche mittig gefaltete Schirmfolie weist deutliche Vorteile bei einer Verwendung in einem Bandierprozess auf, da die Schirmfolie sich besonders gleichmäßig auf eine Scheibe zwecks Aufmachung für den Bandierprozess bringen lässt und zudem besonders gleichmäßig auch wieder abgerollt werden kann. Bei einer ungleichen, d.h. nicht mittig gefalteten Schirmfolie besteht dagegen die Gefahr eines ungleichmäßigen Einlaufens auf den Leiter, allgemein den Unterbau, sowie die Gefahr unkontrollierter Variationen der Geometrie. Eine mittig gefaltete Schirmfolie lässt sich dagegen glatt und kontrolliert aufbringen. Grundsätzlich ist aber auch eine nicht mittig gefaltete Schirmfolie mit unterschiedlich breiten Lagen geeignet.
  • Vorzugsweise ist die Schirmfolie lediglich einfach gefaltet und weist daher lediglich einen Falz auf. Grundsätzlich sind jedoch auch mehrfach gefaltete Schirmfolien mit mehreren insbesondere parallelen Falzen denkbar und geeignet.
  • Die Isolierschicht weist allgemein eine Gesamtbreite auf, welche eine Breite der Schirmfolie in ungefaltetem Zustand ist. In gefaltetem Zustand entspricht die Breite der Schirmfolie dann je nach Faltung lediglich einem Teil der Gesamtbreite, bei einer mittigen Faltung der halben Gesamtbreite.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung erstreckt sich die Leitschicht über die Gesamtbreite. Die Leitschicht ist somit vollständig über die gesamte Isolierschicht verteilt ausgebildet. Prinzipiell ist es denkbar, dass die Leitschicht Löcher aufweist, bevorzugt ist die Leitschicht jedoch durchgängig ausgebildet und überdeckt dann die gesamte Isolierschicht. Dadurch ist insgesamt eine besonders gute Schirmung gewährleistet.
  • In einer geeigneten Variante erstreckt sich die Leitschicht über weniger als die Gesamtbreite und über mehr als die halbe Gesamtbreite. Die Leitschicht ist somit auf einer der beiden Lagen lediglich teilweise ausgebildet und nicht über die gesamte Breite der entsprechenden Lage. In dieser Ausgestaltung ist die Isolierschicht nicht vollständig mit einer Leitschicht versehen, wodurch entsprechend leitendes Material eingespart wird. Durch die Ausbildung der Leitschicht über zumindest die halbe Gesamtbreite ist insbesondere bei einer mittig gefalteten Schirmfolie vorteilhaft noch sichergestellt, dass aufeinanderfolgende Wicklungen auch tatsächlich miteinander kontaktiert sind.
  • In einer weiteren geeigneten Variante erstreckt sich die Leitschicht auf einer der Seiten, d.h. auf der Oberseite oder der Unterseite, vollständig und auf der anderen Seite lediglich teilweise und insbesondere genau im Überlappbereich. Mit anderen Worten: auf einer Seite ist die Leitschicht vollständig ausgebildet, dann um den Falz herumgeführt und auf der anderen Seite lediglich teilweise ausgebildet, und zwar auf dem Überlappbereich, sodass sich insgesamt im Querschnitt entlang der Längsrichtung ein in etwa J-förmiger Verlauf der Leitschicht ergibt. Falls die Unterseite der Leitschicht vollständig ausgebildet ist, ergibt sich nach außen hin dann keine Kontaktierungsmöglichkeit, da von außen lediglich die Isolierschicht zugänglich ist. Umgekehrt weist bei einer vollständigen Ausbildung der Oberseite die Isolierschicht nach innen. Durch diese Ausgestaltungen ist es möglich, eine Kontaktierung von außen nach innen oder umgekehrt zu vermeiden.
  • In einer ersten geeigneten Ausgestaltung weist die Schirmfolie lediglich eine Leitschicht auf und ist beispielsweise als einseitig kaschierte Folie ausgebildet. Alternativ zu einer solchen Schirmfolie mit lediglich einer Leitschicht ist auch eine Schirmfolie mit zwei Leitschichten geeignet, wobei die beiden Leitschichten dann auf unterschiedlichen Seiten der Isolierschicht aufgebracht sind. Die Schirmfolie ist dann beispielsweise als doppelt kaschierte Folie ausgebildet, bei welcher beide Seiten der Isolierschicht insbesondere vollflächig mit einer leitfähigen Schicht bedeckt sind.
  • Grundsätzlich sind bei mehreren Leitschichten sowohl Ausgestaltungen mit gleichartigen Leitschichten geeignet als auch Ausgestaltungen mit verschiedenartigen Leitschichten. Beispielsweise ist in einer Variante mit zwei Leitschichten eine der Leitschichten als reguläre, leitfähige Schicht z.B. aus Metall gefertigt, die andere Leitschicht dagegen als eine im Vergleich dazu schwächer leitfähige Leitschicht. Geeignet ist zudem auch eine Ausgestaltung, bei welcher die Trägerschicht aus einem schwach leitfähigen Material gefertigt ist. Dabei wird unter "schwach leitfähig" insbesondere "weniger leitfähig als Metall" verstanden und vorzugsweise eine Leitfähigkeit, welche um wenigstens zwei Zehnerpotenzen geringer ist als die der Leitschicht oder von üblichen Metallen. Beispielsweise ist eine schwach leitfähige Schicht aus einem schwach leitfähigen Polymer gefertigt.
  • Die Schirmfolie ist in einer bevorzugten Ausgestaltung derart gefaltet, dass die Isolierschicht innerhalb der Leitschicht liegt. Darunter wird verstanden, dass die Oberseite und die Unterseite der Leitschicht die Isolierschicht umgeben und quasi einfassen. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die nunmehr innenliegende Isolierschicht der Schirmfolie durch die Leitschicht abgeschirmt ist und sich dadurch nicht im primären elektrischen Feld des Leiters befindet. Die dielektrischen Eigenschaften der Isolierschicht haben somit keinen oder zumindest keinen wesentlichen Einfluss auf die Übertragungseigenschaften des Datenkabels.
  • Der Vorteil der Abschirmung der Isolierschicht durch die Leitschicht ergibt sich sinngemäß auch einseitig bei entsprechend teilweiser Ausbildung der Leitschicht auf einer der Seiten wie oben beschrieben. Ist die Leitschicht hauptsächlich nach innen orientiert, so trägt die Isolierschicht auch hier nicht wesentlich zu den Übertragungseigenschaften des Leiters bei. Daher ist bei einer Ausgestaltung der Schirmfolie mit einer Leitschicht, die lediglich über einen Teil der Gesamtbreite ausgeführt ist, zumindest die Unterseite, d.h. die nach innen und dem Leiter zugewandte Seite vollständig ausgeführt, sodass die Isolierschicht außerhalb eines von der Leitschicht durchgängig umschlossenen Bereichs liegt.
  • Bevorzugterweise weist das Datenkabel einen Drahtschirm, auf, welcher um die Schirmfolie herum angeordnet ist und welcher mit der Leitschicht kontaktiert ist. Der Drahtschirm ist insbesondere ein Geflechtschirm, d.h. C-Schirm, oder eine Drahtumspinnung, d.h. D-Schirm. Der Drahtschirm besteht dabei aus einem leitenden Material. Der Drahtschirm trägt vorteilhaft zur Robustheit des Datenkabels bei. Etwaige Defizite hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften sind durch die Kombination mit der Schirmfolie von untergeordneter Bedeutung. Allgemein ist der Drahtschirm im Vergleich zur Schirmfolie deutlich robuster und insbesondere vergleichsweise massiv, jedoch weiterhin biegeflexibel ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise sind der Drahtschirm und die Schirmfolie elektrisch verbunden, nämlich durch eine direkte Kontaktierung des Drahtschirms und der Leitschicht, sodass beide auf dem gleichen Potential liegen und eine besonders effektive Schirmung realisiert ist. Dabei wird auf eine Zwischenlage oder -schicht zwischen dem Drahtschirm und der Schirmfolie verzichtet. Zwar ergibt sich bei wiederholter mechanischer Belastung ein mitunter starker Abrieb der Leitschicht durch den daran anliegenden Drahtschirm, aufgrund der speziellen Ausgestaltung der Schirmfolie ist ein solcher äußerer Abrieb auf der oberen Lage jedoch vorteilhaft unerheblich für die elektrischen Übertragungseigenschaften, da die Leitschicht zumindest in der unteren Lage intakt bleibt und nicht durch den Drahtschirm abgerieben wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Datenkabel als Koaxialkabel ausgebildet ist, wobei der Leiter ein Innenleiter ist und die Schirmung ein Außenleiter. Ein Koaxialkabel eignet sich besonders zur Hochgeschwindigkeits- Datenübertragung und profitiert besonders von einem gleichmäßig und durchgängig ausgebildeten Außenleiter.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Datenkabel mehradrig ausgebildet und weist mehrere Adern auf, insbesondere genau ein Aderpaar mit zwei Adern, wobei um die Adern herum die Schirmfolie bandiert ist, zur Ausbildung eines geschirmten Aderverbunds. Dabei sind die Adern miteinander verseilt oder verdrillt oder alternativ parallel geführt. Zusätzlich zur Ausgestaltung als geschirmtes Aderpaar ist auch eine Ausgestaltung mit vier Adern, d.h. einem Viererverbund, insbesondere einem Sternvierer, welcher von der Schirmfolie umgeben ist besonders bevorzugt.
  • Abgesehen von den bisher genannten Ausgestaltungen eignet sich das Konzept der bandierten und gefalteten Schirmfolie für jegliche Art von Schirmung bei einem Kabel oder einer Leitung.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Datenkabel, bei welchem die Leitschicht eine äußerste Schicht ist und die Schirmfolie unmittelbar um den isolierten Leiter herumgewickelt ist sowie die Schirmfolie unmittelbar von einem Drahtschirm, insbesondere C-Schirm oder D-Schirm, umgeben ist. In dieser Ausgestaltung werden die wesentlichen oben beschriebenen Vorteile besonders effektiv vereint.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels, insbesondere wie vorstehend beschrieben, wird zumindest ein isolierter Leiter von einer Schirmfolie umgeben, welche aus mehreren Schichten besteht, nämlich zumindest einer Trägerschicht, welche ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als Isolierschicht bezeichnet wird, auf welche eine Leitschicht aufgebracht ist. Die Schirmfolie wird gefaltet und es wird ein Falz ausgebildet, um welchen die Leitschicht herum geführt ist, sodass eine Oberseite und eine Unterseite der Leitschicht ausgebildet werden. Die Schirmfolie wird weiterhin um den Leiter herum bandiert und es werden mehrere aufeinanderfolgende Wicklungen der Schirmfolie ausgebildet, welche sich in einem Überlappbereich überlappen, in welchem die Oberseite in einer der Wicklungen mit der Unterseite einer nachfolgenden der Wicklungen kontaktiert wird, sodass eine durchgängige Schirmung ausgebildet wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird der Falz der Schirmfolie insbesondere vor dem Bandieren zusätzlich über eine Walze geführt und zusammengedrückt. Dadurch wird die Stabilität der gefalteten Schirmfolie, genauer gesagt des Falzes deutlich verbessert. Hierbei wird die Walze beispielsweise mit einer Federkraft gegen die über die Walze geförderte gefaltete Schirmfolie gedrückt. Die Walze ist zweckmäßigerweise eine ohnehin zur Umlenkung der Schirmfolie verwendete Umlenkrolle, z.B. am Folieneinlauf.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung erfolgen das Falten und das Bandieren in separaten Schritten. Insbesondere erfolgt das Falten zuerst, sodass beim Bandieren dann eine bereits gefaltete Schirmfolie verwendet wird. Die Schirmfolie wird somit in einem Vorfaltprozess vorgefaltet und dann z.B. gelagert, bis die Bandierung in einem separaten Verfahrensschritt erfolgt.
  • In einer geeigneten Alternative wird die Schirmfolie während des Bandierens gefaltet. Hierbei ist das Falten in den Bandierungsprozess integriert, wodurch dem Verfahren insgesamt eine ungefaltete Schirmfolie zugeführt werden kann und entsprechend die Wertschöpfung des Verfahrens erhöht wird. Zur Faltung ist beispielsweise am Bandierteller ein zusätzliches Faltwerkzeug angebracht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen die Fig. 1 bis 4 jeweils schematisch ein Datenkabel in einer Schnittansicht.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen jeweils in einer Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel eines Datenkabels 2 entlang einer Längsrichtung L desselben. Fig. 4 zeigt ein Datenkabel 2 im Querschnitt quer zur Längsrichtung L. Bei dem Datenkabel 2 ist allgemein eine gefaltete Schirmfolie 4 um einen isolierten Leiter 6 herum bandiert, um eine durchgängige Schirmung auszubilden.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ist das Datenkabel 2 als Koaxialkabel zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung ausgebildet, wobei dann der Leiter 6 ein Innenleiter ist, welcher von einer Isolierung 8 umgeben ist, welche als Dielektrikum dient. Um dieses herum ist unmittelbar die Schirmfolie 4 bandiert, welche im Ausführungsbeispiel als Außenleiter des Koaxialkabels dient. Zusätzlich ist die Schirmfolie 4 von einem Geflechtschirm 10 umgeben, um welchen herum ein Außenmantel 12 des Datenkabels 2 angeordnet ist. Der Geflechtschirm 10 ist hier ein Drahtgeflecht, der Außenmantel 12 ist aus einem isolierenden Material gefertigt. In einer nicht gezeigten Alternative ist anstelle des Geflechtschirms 10 eine Drahtumspinnung oder allgemein ein Drahtschirm angeordnet.
  • Von besonderer Bedeutung ist die spezielle Anordnung und Ausgestaltung der Schirmfolie 4, welche in den drei Fig. 1 bis 3 in drei unterschiedlichen Varianten gezeigt ist. Unterschiede bestehen hier im Wesentlichen in der Art der Faltung und der genauen Ausgestaltung der Schirmfolie 4, wie nachfolgend erläutert wird.
  • In Fig. 1 ist die Schirmfolie 4 eine einfach kaschierte Folie mit einer Isolierschicht 14 und einer darauf aufgebrachten Leitschicht 16. Die Isolierschicht 14 besteht aus einem isolierenden Material, vorzugsweise einem Kunststoff, und die Leitschicht 16 besteht aus einem leitenden Material, vorzugsweise einem Metall. Die Schirmfolie 4 ist dann insbesondere eine metallkaschierte Kunststofffolie. Aufgrund der Faltung ergibt sich ein Falz 18, um welchen die Leitschicht 16 herumgeführt ist. In Fig. 1 ist der Falz 18 auf einer halben Gesamtbreite G der Schirmfolie 4 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine mittig gefaltete Schirmfolie 4, bei welcher zwei aufeinanderliegende Lagen 20, 22 ausgebildet sind, nämlich eine obere, auch äußere Lage 20, welche vom Leiter 6 weggewandt ist, sowie eine untere, auch innere Lage 22, welche dem Leiter 6 zugewandt ist. Die Lagen 20, 22 weisen aufgrund der mittleren Faltung jeweils eine Breite B1, B2 auf, welche der halben Gesamtbreite G entspricht. Durch die mittige Faltung ist die Schirmfolie 4 besonders einfach zu verarbeiten und ergibt beim Bandieren eine besonders gleichmäßige Schirmung.
  • Ein wesentlicher Aspekt, welcher in sämtlichen Ausführungsbeispielen verwirklicht ist, ist die durchgängige Schirmung aufgrund der Faltung der Schirmfolie 4 in Kombination mit der Bandierung anstelle einer Längsfaltung. Durch die Bandierung sind in Längsrichtung L mehrere Wicklungen 24 ausgebildet, wobei zwei aufeinanderfolgende Wicklungen 24 in einem Überlappbereich 26 überlappen. Um die mechanische Flexibilität einer bandierten Schirmfolie 4 mit den vorteilhaften elektrischen Eigenschaften einer längsgefalteten Schirmfolie 4 zu vereinen, ist nun im Überlappbereich 26 die Leitschicht 16 mit sich selbst kontaktiert. Dies ist durch die spezielle Faltung realisiert, bei welcher die Leitschicht 16 um den Falz 18 herumgeführt ist und von der unteren Lage 22 in die obere Lage 20 geführt ist. Die Leitschicht 16 weist somit eine Oberseite 28 und eine Unterseite 30 auf. Bei der wicklungsübergreifenden Kontaktierung ist dann die Oberseite 28 der Leitschicht 16 in einer der Wicklungen 24 mit der Unterseite 30 derselben Leitschicht 16 in der nachfolgenden Wicklung 24 kontaktiert, und zwar genau im Überlappbereich 26. Dadurch ist auch bei der bandierten Schirmfolie 4 eine Ausbreitung von Wirbelströmen in Längsrichtung L möglich, wie bei einer längsgefalteten Schirmfolie 4, jedoch nunmehr vorteilhaft in Kombination mit der besseren mechanischen Flexibilität der bandierten Anordnung.
  • in Fig. 1 ist die Leitschicht 16 über die gesamte Gesamtbreite G ausgebildet, sodass die gefaltete Isolierschicht 14 von der Leitschicht 16 umgeben und eingefasst ist. Dadurch ist die Isolierschicht 14 vom primären elektrischen Feld des Leiters 6 abgeschirmt und trägt höchstens unwesentlich zu dessen Übertragungseigenschaften bei. Außerdem ist die Leitschicht 16 mit dem Geflechtschirm 10 direkt kontaktiert. Aufgrund der gefalteten Ausgestaltung ist ein Abrieb der Leitschicht 16 der oberen Lage 20 durch den Geflechtschirm 10 unkritisch, da durch die Leitschicht 16 in der unteren Lage 22 weiterhin eine durchgängige und effektive Schirmung gewährleistet ist.
  • In Fig. 2 ist eine Variante des Datenkabels 2 dargestellt, wobei die Oberseite 28 der Leitschicht 16 eine gegenüber dem Beispiel in Fig. 1 verringerte Breite B1 aufweist. Die Leitschicht 16 ist somit lediglich teilweise über die Gesamtbreite G auf die Isolierschicht 14 aufgebracht, jedoch über mehr als die halbe Gesamtbreite G, sodass im Überlappbereich 26 noch eine wicklungsübergreifende Kontaktierung der Leitschicht 16 gewährleistet ist. Dabei ist in Fig. 2 die Oberseite 28 genau auf dem Überlappbereich 26 ausgebildet, sodass die bandierte Schirmfolie 4 nach außen hin isoliert ist und die Leitschicht 16 nicht mit dem Geflechtschirm 10 kontaktiert ist. In einer nicht gezeigten Alternative wird auf den Geflechtschirm 10 verzichtet. Grundsätzlich ist es alternativ auch denkbar, die Anordnung derart umzukehren, dass die Leitschicht 16 nach außen weist und die Isolierschicht 16 nach innen hin an der Isolierung 8 anliegt.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante wird eine in zweierlei Hinsicht modifizierte Schirmfolie 4 verwendet. Zum Einen ist die Schirmfolie 4 hier doppelt kaschiert, d.h. auf beiden Seiten einer einzelnen Isolierschicht 14 ist jeweils eine Leitschicht 16 aufgebracht, wobei diese beiden Leitschichten 16 nicht zwingend miteinander verbunden und auch nicht zwingend elektrisch miteinander kontaktiert sind. zum Anderen ist die Schirmfolie 4 nicht mittig gefaltet, sondern lediglich derart, dass eine der Lagen 20, 22, hier die obere Lage 20 genau so breit ist wie der Überlappbereich 26.
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Leitschicht 16 eine äußerste Schicht der gefalteten Schirmfolie 4, d.h. diese ist derart gefaltet, dass die Leitschicht 16 nach außen weist und die Isolierschicht 14 zumindest teilweise umläuft.
  • Die oben anhand der Ausführungsbeispiele beschriebenen verschiedenen Konzepte hinsichtlich der Schirmfolie 4, d.h. insbesondere die Breiten B1, B2 der Lagen 20, 22, die Position des Falzes 18, die teilweise oder vollständige Ausbildung der Leitschicht 16, die Anordnung und Anzahl der Schichten sowie deren Orientierung nach innen oder nach außen, sind nicht auf die drei gezeigten Varianten beschränkt, sondern können vielmehr auch untereinander kombiniert werden, um weitere vorteilhafte Varianten zu erhalten So kann z.B. in den Fig. 1 und 2 auch eine doppelt kaschierte Schirmfolie 4 mit zwei Leitschichten 16 verwendet werden.
  • Außerdem ist die spezielle Ausgestaltung und Anordnung der Schirmfolie 4 nicht auf die Verwendung als Außenleiter in einem Koaxialkabel beschränkt. Beispielhaft zeigt Fig. 4 in einer Schnittansicht quer zur Längsrichtung L ein Datenkabel 2, welches als geschirmtes Aderpaar ausgebildet ist, mit zwei Adern 32, welche gemeinsam von der gefalteten Schirmfolie 4 umgeben sind. Dabei können die Adern 32 miteinander entweder verseilt sein oder alternativ parallel zueinander geführt und nicht verseilt sein. Auch Varianten mit mehr als zwei Adern sind denkbar.

Claims (15)

  1. Datenkabel, insbesondere zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, mit zumindest einem isolierten Leiter, welcher von einer Schirmfolie umgeben ist, welche aus mehreren Schichten besteht, nämlich zumindest einer Trägerschicht, auf welche eine Leitschicht aufgebracht ist, wobei
    - die Schirmfolie gefaltet ist und einen Falz aufweist, um welchen die Leitschicht herum geführt ist, sodass diese eine Oberseite und eine Unterseite bildet,
    - die Schirmfolie um den Leiter herum bandiert ist, und
    - die Schirmfolie mehrere aufeinanderfolgende Wicklungen aufweist, welche sich in einem Überlappbereich überlappen, in welchem die Oberseite in einer der Wicklungen mit der Unterseite einer nachfolgenden der Wicklungen kontaktiert ist, zur Ausbildung einer durchgängigen Schirmung.
  2. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitschicht eine äußerste Schicht der gefalteten Schirmfolie ist.
  3. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirmfolie mittig gefaltet ist.
  4. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht eine Gesamtbreite aufweist und die Leitschicht sich über die Gesamtbreite erstreckt.
  5. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerschicht eine Gesamtbreite aufweist und die Leitschicht sich über weniger als die Gesamtbreite erstreckt und über mehr als die halbe Gesamtbreite.
  6. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Leitschicht auf einer der Seiten vollständig erstreckt und auf der anderen Seite lediglich im Überlappbereich.
  7. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirmfolie derart gefaltet ist, dass die Trägerschicht innerhalb der Leitschicht liegt.
  8. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses einen Drahtschirm, insbesondere Geflechtschirm oder Drahtumspinnung, aufweist, welcher um die Schirmfolie herum angeordnet ist und welcher mit der Leitschicht kontaktiert ist.
  9. Datenkabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses als Koaxialkabel ausgebildet ist, wobei der Leiter ein Innenleiter ist und die Schirmung ein Außenleiter.
  10. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieses mehradrig ausgebildet ist und mehrere Adern aufweist, insbesondere genau ein Aderpaar mit zwei Adern, wobei um die Adern herum die Schirmfolie bandiert ist, zur Ausbildung eines geschirmten Aderverbunds.
  11. Datenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitschicht eine äußerste Schicht ist,
    dass die Schirmfolie unmittelbar um den isolierten Leiter herumgewickelt ist, und
    dass die Schirmfolie unmittelbar von einem Drahtschirm umgeben ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Datenkabels, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein isolierter Leiter von einer Schirmfolie umgeben wird, welche aus mehreren Schichten besteht, nämlich zumindest einer Trägerschicht, auf welche eine Leitschicht aufgebracht ist, wobei
    - die Schirmfolie gefaltet wird und ein Falz ausgebildet wird, um welchen die Leitschicht herum geführt ist, sodass eine Oberseite und eine Unterseite der Leitschicht ausgebildet werden,
    - die Schirmfolie um den Leiter herum bandiert wird, und
    - mehrere aufeinanderfolgende Wicklungen der Schirmfolie ausgebildet werden, welche sich in einem Überlappbereich überlappen, in welchem die Oberseite in einer der Wicklungen mit der Unterseite einer nachfolgenden der Wicklungen kontaktiert wird, sodass eine durchgängige Schirmung ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Falz der Schirmfolie zusätzlich über eine Walze geführt wird und zusammengedrückt wird.
  14. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Falten und das Bandieren in separaten Schritten erfolgen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schirmfolie während des Bandierens gefaltet wird.
EP17162424.0A 2016-04-28 2017-03-22 Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines solchen Withdrawn EP3239991A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207322.2A DE102016207322A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Datenkabel sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3239991A1 true EP3239991A1 (de) 2017-11-01

Family

ID=58412905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17162424.0A Withdrawn EP3239991A1 (de) 2016-04-28 2017-03-22 Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170316851A1 (de)
EP (1) EP3239991A1 (de)
DE (1) DE102016207322A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691081A (en) * 1986-04-16 1987-09-01 Comm/Scope Company Electrical cable with improved metallic shielding tape
JPH0337719U (de) * 1989-08-24 1991-04-11
US20110247856A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Shielded cable
US20120152589A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Hitachi Cable, Ltd. Differential signal transmission cable
JP2012151049A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Fujikura Ltd ケーブル、及び、その製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927247A (en) * 1968-10-07 1975-12-16 Belden Corp Shielded coaxial cable
US4327246A (en) * 1980-02-19 1982-04-27 Belden Corporation Electric cables with improved shielding members
GB8800079D0 (en) * 1988-01-05 1988-02-10 Kt Technologies Inc Shielding tape for telecommunications cable
US5329064A (en) * 1992-10-02 1994-07-12 Belden Wire & Cable Company Superior shield cable
US7977574B2 (en) * 2008-11-05 2011-07-12 International Business Machines Corporation Cable for high speed data communications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691081A (en) * 1986-04-16 1987-09-01 Comm/Scope Company Electrical cable with improved metallic shielding tape
JPH0337719U (de) * 1989-08-24 1991-04-11
US20110247856A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Shielded cable
US20120152589A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-21 Hitachi Cable, Ltd. Differential signal transmission cable
JP2012151049A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Fujikura Ltd ケーブル、及び、その製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207322A1 (de) 2017-11-02
US20170316851A1 (en) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003274B4 (de) Abgeschirmte leitung
EP3285266B1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
EP3304566A1 (de) Datenkabel
DE2445019A1 (de) Transformatorwicklung
EP3239991A1 (de) Datenkabel sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP3459088B1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2021185983A1 (de) Kabel
DE10157591A1 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE3223902C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Starkstromkabel und danach hergestellte Verbindungsmuffe
DE2443398C3 (de) Kabel, dessen Isolierung aus vielen Schichten Papierband besteht
DE2618686C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Beläge von Folienkondensatoren
DE2025384C3 (de) Spannungssteuerung im stirnseitigen Endbereich von Lagenwicklungen von Transformatoren
AT213985B (de) Kabel mit Abschirmung
DE1513912C (de) Verfahren zur Herstellung von elektri sehen Abschirmungen und Leitbelagen fur mit Flansche versehene Isoherzylinder bei elektri sehen Hochspannungsapparaten
DE1488229C (de) Zylinderförmige Schirmfläche für Transformatoren und Drosselspulen oder dgl. zur Verwendung in elektrischen und magnetischen Feldern höchster Feldstärken
DE2219511C3 (de) Papier zur Abschirmung von elektrischen Kabeln
DE10148945C1 (de) Elektrische Bandwicklung
DE547545C (de) Hochspannungskabel mit schraubenfoermig angeordneten elektrostatischen Schutzbaendern
EP3066747A1 (de) Isolierungssystem, stator, elektrische maschine, insbesondere turbogenerator, sowie verfahren zum isolieren eines elektrischen leitelements
AT208427B (de) Hochspannungskabel
DE955966C (de) Einrichtung zum hochfrequenzmaessigen Kurzschliessen eines Leiterpaares
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
DE2260844A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nachrichtenkabels
DE1488234C (de) Anordnung zur Randfeldsteuerung fur die Wicklungsstirnseite von Trans formatoren und Drosselspulen
DE2608433A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen wickelkondensators und danach hergestellter wickelkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180503