DE7708020U1 - Koaxialkabel - Google Patents

Koaxialkabel

Info

Publication number
DE7708020U1
DE7708020U1 DE7708020U DE7708020U DE7708020U1 DE 7708020 U1 DE7708020 U1 DE 7708020U1 DE 7708020 U DE7708020 U DE 7708020U DE 7708020 U DE7708020 U DE 7708020U DE 7708020 U1 DE7708020 U1 DE 7708020U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic film
coaxial cable
metallized
wire mesh
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7708020U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUPFERDRAHT-ISOLIERWERK AG WILDEGG WILDEGG (SCHWEIZ)
Original Assignee
KUPFERDRAHT-ISOLIERWERK AG WILDEGG WILDEGG (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUPFERDRAHT-ISOLIERWERK AG WILDEGG WILDEGG (SCHWEIZ) filed Critical KUPFERDRAHT-ISOLIERWERK AG WILDEGG WILDEGG (SCHWEIZ)
Publication of DE7708020U1 publication Critical patent/DE7708020U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • H01B11/1817Co-axial cables with at least one metal deposit conductor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

•j ·· :'.". 89fMJ:AÜgsbürk"22, 15-3.1977
PATENTANWALT ^ ' " DIPL. (NG. G. LIEBAU K 10293 USlCENSTIiASSE 39 ■ TaEFON ?«0?«
8900 AUGSB U RG 22
Hornimattstraße Kupferdraht-Isolierwerk AG Wildegg CH-5103 Wildegg
Koaxialkabel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Koaxialkabel, insbesondere für Antennenleitungen, mit einem metallischen Innenleiter, von einer über 10v0hm«cm liegenden spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, einem den Innenleiter konzentrisch umgebenden Die*· lektrikum aus einem Kunststoff mit einer unter 10~ /Ohm·cm liegenden spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und einer un ter 10*" seo/Qhnwcmliegenden Dielektrizitätskonstante, einem das Dielektrikum uraschliessenden metallischen Aussenleiter und einem den Aussenleiter als äussere Schutzhülle umgebenden Kunststoffmantelβ
Koaxialkabel dieser Art sind allgemein bekannt und werden hauptsächlich als Antennenleitungen für die Verbindung von Pernseh- und UKW-Antennen mit den entsprechenden Empfangsgeräten verwendet. Bei den bisher zum grössten Teil verwendeten Koaxialkabeln dieser Art ist als Aussenleiter ein Drahtgeflecht
7708020 06.07.78
I rri ι · ■
2" -
aus zwei etwa gleichgrossen Gruppen von in entgegengesetztem Umlaufsinn wendelförmig um das Dielektrikum herumlaufenden und an ihren Kreuzungssteilen miteinander verflochtenen dünnen Kupferdrähten, die meist blank oder verzinnt und in manehen Fällen auch versilbert sind, vorgesehen. Diese mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen.Koaxialkabel haben den Vorteil, dass auch bei starker Krümmung des Kabele, wie sie z.B. bei einer Verlegung des Kabels um eine Ecke auftritt, keine Reflexionsstellen an den Krümmungssteilen zu befürchten sind, weil das Drahtgeflecht ausserordentlich flexibel ist und sich daher im Krümmungsbereich des Kabels so an das gekrümmte Dielektrikum anpassen kann, dass keine wesentliche Änderung des Wellenwiderstandes des Kabels im Krüramungsbereich. auftritt. Dieser Vorteil ist bei dem hauptsächlichen Verwendungszweck dieser Kabel als Antennenleitungen von grosser Wichtigkeit, weil die Antannenleitungen gerade in Wohnhäusern, wo ja der Hauptteil der Fernseh- vaid UKW-Empfangsgeräte aufgestellt ist, auf der Strecke zwischen der Antenne und der TV/UKW-Steckdose im Wohnraum meistens um eine Vielzahl von Ecken herumgeführt werden müssen und sich daher beträchtliche Verluste längs der Antennenleitung ergeben würden, wenn an jeder dieser Ecken eine Reflexionsstelle im Kabel entstehen würde (z.B. eine Leistungsdämpfung längs der Antennenleitung um mehr als den Faktor 100 t wenn die Antennenleitung um 7 Ecken geführt wird und an jeder Ecke die Hälfte der ankommenden Leistung reflektiert wird).
7708020 06.07.78
Nachteilig ist bei diesen mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen bekannten Koaxialkabeln jedoch, dass der Durchgriff durch das Drahtgeflecht nicht Null ist und insbesondere mit steigender Frequenz zunimmt. Denn dadurch ergeben sich einerseits mit steigender Frequenz wachsende Abstrahlverluste und andererseits eine sich mit steigender Frequenz erhöhende Einstrahlung von aussen in das Kabel und ein dementsprechend ansteigender Rauschpegel, sodass sich (i.Ie Übertragungseigenschaften des Kabels mit steigender Frequenz rapide verschlechtern. Die mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen bekannten koaxialkabel sind daher nur bis zum VHP-Bereich, also bis zu Frequenzen von höchstens 300 MHz, brauchbar, wobei sich die Übertragungseigenschaften im oberen Teil des VHF-Bereiches, also von.etwa 100 MHz an, schon merklich verschlechterne
Dieser Nachteil hat unter anderem dazu geführt, dass die in vielen Wohnhäusern vorgesehenen:, zum Empfang von im VHF-Bereich arbeitenden Pez'nsehsendern bestimmten Gemeinschaftsantennen-Anlagen für den Empfang von im UHF-Bereich arbeitenden Fernsehsendern bzw. für die Übertragung von einer nachträglich angebrachten UHF-Antenne in die einzelnen Wohnungen nicht geeignet waren und daher zur Vermeidung der Notwendigkeit eines Ersatzes des gesamten Kabelsystems der Gemeinschaftsantennen-Anlage Frequenzumsetzer zur Umsetzung der zu empfangenden UHF-Bänder in den VHF-Bereich im Antennenverstärker und Entkoppler der Anlage vorgesehen werden mussten.
'708020 06.07.78
..T A ™
Man hat daher schon seit über 10 Jahren versucht, Koaxialkabel der eingangs genannten Art zu entwickeln, die die gleichen oder ähnlich vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich ihrer Verlegbarkeit wie die vorgenannten, mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen Koaxialkabel haben, jedoch nicht nur im VHF-sondern auch im UHF-Bereich, also bis ca. 3 GHz, brauchbar sind. Die bisher zu diesem Zweck angestellten Versuche haben jedoch noch nicht zu einem befriedigendem Ergebnis geführt.
Zwar gelingt es ohne grössere Schwierigkeiten» Koaxialkabel zu schaffen, deren Übertragungsbereich *xoch über 3 GHz hinausgeht, wenn man als Aussenleiter ein zylindrisches Kupferrohr oder ein rohrförmig zusammengebogenes und an seinen zusammengebogenen Kanten fugenlos verbundenes Kupferblech verwendet, aber Koaxialkabel mit einem solchen Aussenleiter Bind absolut nicht flexibel und lassen ohne Beeinträchtigung ihrer Übertragungeeigenschaften nur Krümmungen mit einem in der Grössenordnung von Metern liegenden Krümmungsradius zu; sie sind daher für eine Verlegung in Wohnhäusern selbst dann, wenn bereits vorbereitete Kabelkanäle vorhanden sind, nicht geeignet, weil erstens die heute aus relativ flexiblen Kunststoffschlauch^»* bestehenden Kabelkanäle meist selbst nicht über ihre gesamte Länge geradlinig geführt sondern an bestimmten Stellen mit teilweise weit unter einem Meter liegenden Krümmungsradien gebogen sind und zweitens beim Durchziehen der Koaxialkabel durch die Kabelkanäle an den dafür vorgesehenen Verzweigunge- und Enddosen, in die die Kabelkanäle einmünden, Krümmungen dee durchzuziehenden Koaxialkabels mit weit unter einem
7708020 06.07.78
Meter liegenden Krümmungsradien auftreten. Koaxialkabel mit einem Kupferrohr oder einem rohrförmig zusammengebogenen Kupferbleoh als Aussenleiter werden daher in Antennanlagen nur zur Verbindung der Antenne mit dem Antennenverstärker bzw. dem Frequenzumsetzer verwendet, wobei eine geradlinige Führung dee Kabels und damit eine Anordnung des Verstärker- und Umsetzer-Gerätes senkrecht unter der Antenne Bedingung ist.
Aufbauend auf der Erfahrung, dass mit einem Kupferrohr oder einem rohrförmig zusammengebogenen Kupferblech als Aussenleiter Übertragungsbereiche bis über 3 GHz bei Koaxialkabeln der eingangs genannten Art ohne wesentliche Schwierigkeiten erreichbar sind, hat man nun zunächst versucht, die Flexibilität eines derart aufgebauten Kabels dadurch zu verbessern, dass man anstatt eines zusammengebogenen und an seinen Kanten fugenlos verbundenen Kupferbleches ein sich in Kabellängsrichtung erstreckendes, um das Dielektrikum unter Überlappung seiner Bandränder herumgeschlagenes Kupferfolienband als Aussenleiter verwendete. Und tatsächlich Hessen eich bei solchen mit einem Kupferfolienband als Aussenleiter versehenen Koaxialkabeln bei wesentlich besserer Flexibilität Übertragungsbereiche bis nahezu 3 GHz erreichen» solange das Kabel nicht verlegt war. Nach der Verlegung jedoch reichte der Übertragungsbereich am oberen Ende häufig nur noch bis etwa 300 bis 500 MHz und in manchen Fällen sogar nur bis 100 MHz, obwohl die Kabel in Kabelkanälen verlegt worden waren und damit allzustarke Krümmungen des Kabels längs der Verlegungs-
7708020 06.07.78
strecke ausgeschlossen waren. Eine Untersuchung ergab dann, dass die Kabel beim Durchziehen durch die Kabelkanäle an der Kanaleinlaufsteile stark gekrümmt worden waren, und sich dadurch über die gesamte Länge des eingezogenen Kabels verteilte Querrisse in der Kupferfolie gebildet hatten und jeder dieser Querrisse eine Reflexionsstelle und zusätzlich eine Abstrahlungsstelle bildete. Damit war aber die Verwendung solcher mit einem Kupferfolienband als Aussenleiter versehener Koaxialkabel in der Praxis faktisch ausgeschlossen, denn die Anforderung, dass die Kabel beim Verlegen nicht unter einen bestimmten Krümmungsradius gekrümmt werden dürfen, kann man praktisch an das Installationspersonal nicht stellen, ganz abgesehen davon, dass diese Kabel für eine freie Verlegung mit Führung um Ecken herum ohnehin nicht geeignet waren.
Um die negativen Auswirkungen der somit praktisch unvermeidlichen Querrisse in dem Kupferfolienband wenigstens teilweise zu beheben, versuchte man dann, mit einem das Kupferfolienband umschliessenden und mit diesem zusammen den Aussenleiter des Koaxialkabels bildenden Drahtgeflecht die Reflexionen an den diesen Querrissen soweit als möglich zu verhindern. Man ging dabei von dem Gedanken aus, dass das Drahtgeflecht die Querrisse überbrücken und damit eine Reflexion an den Querrissen weitgehend ausschliessen würde. Da jedoch die Eindringtiefe z.B. bei 1 GHz nur noch ca. 10 m, und damit wesentlich kleiner als die Dicke der Kupferfolie ist, läuft die Wanderwelle zunächst an der des Dielektrikum zugewandten Innenwand
der Kupferfolie in Kabellängsrichtung entlang, bis eie an den Querriss kommt, und dort muss die Wanderwelle dann, um von der überbrückung des Querrisses durch das aussen aufliegende Drahtgeflecht Gebrauch machen zu können, durch den QuerriBS aus dem von der Kupferfolie umschlossenen Innenraum austreten und kann dann erst über die Drähte des Drahtgeflechts den Querriss passieren. Dieses Austreten der Wanderwelle aus dem von der Kupferfolie uwischlossenen Innenraum hat zur Folge, dass sich die Abstrahlunge Verluste an dem Querriss wesentlich erhöhen und die durch die überbrückung bewirkte Herabsetzung der Reflexion infolge des scheinbaren Lastwiderstandes, mit dem die Leitung durch die erhöhte Abstrahlung an der Querrissstelle zusätzlich belastet wird, zum Teil wieder aufgehoben wird. Das auf die Kupferfolie aufgebrachte Drahtgeflecht brachte daher zwar wieder eine gewisse Erhöhung der oberen Grenze des Übertragungsbereiches des Kabels mit sich, die aber wegen der Krhöhuiig der Abstrahlverluste an den Querrissen und der nur unvollständigen Unterdrückung der Reflexion an denselben weit hinter den Erwartungen zurückbliebe Aus diesen Gründen konnten sich auch die Koaxialkabel mit einem aus einem Kupferfolienband und einem darauf aufgebrachten Drahtgeflecht bestehenden Aussenieiter nicht durchsetzen.
Ein weiterer Versuch, Koaxialkabel der eingangs genanten Art zu entwickeln, die bei gleichen oder ähnlich vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich ihrer Verlegbarkeit wie denen der genannten Koaxialkabel mit einem Drahtgeflecht als Aussenieiter nicht nur im VHP- sondern auch im UHF-Bereich brauchbar
7708020 06.07.78
sind, ging in der Richtung, die Übertragungseigenschaften der mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen Koaxialkabel im UHF-Bereich zu verbessern. Es liessen sich auch gewisse Verbesserungen dadurch erreichen, dass man die Maschenweite der Drahtgeflechte verringerte und dadurch einerseits die Abstrahlungsverluste des Kabels nach aussen und andererseits die Einstrahlung in das Kabel von aussen und damit den Rauschpegel herabsetzen konnte, jedoch führte die Verringerung der Ma&chenweite des Drahtgeflechts gleichzeitig auch zu einer Verschlechterung der Flexibilität des Kabels, weil natürlich die Ausweichmöglichkeiten der einzelnen Drähte des Drahtgeflechts bzw, die die Flexibilität bestimmende Verschiebbarkeit der Drähte relativ zueinander umso geringer wird, je enger die Maschen des Drahtgeflechtes sind. Diese Verschlechterung der Flexibilität des Kabels wirkte sich dahingehend aus, dass die Reflexionen an den Stellen, wo das Kabel bei der Verlegung um eine Ecke herumgeführt werden musste, von der Unterschreitung einer bestimmten Maschenweite des Drahtgeflechts ab stark anstiegen und daher bei Untercchreitung dieser Maschenweite die zunächst mit sinkender Maschenweite des Drahtgeflechts ansteigende obere Grenze des Übertragungsbereiches des Kabels wieder abfiel. Aus diesen Gründen blieb auch die bei Koaxialkabeln mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter durch Verringerung der Maschenweite des Drahtgeflechts erzielbare Erhöhung der oberen Grenze des Übertragungsbereiches des Kabele weit hinter den Erwartungen zurück.
7708020 06.07.7B
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Koaxialkabel der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei gleicher Flexibilität und damit bei gleichen oder ähnlich vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich seiner Verlegbarkeit
wie denen des genannten, mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen bekannten Koaxialkabels auch im UHF-Bereich
noch gut brauchbar ist.
Erfindungsgemäss wird das bei einem Koaxialkabel der eingangs
genannten Art dadurch erreicht, dass zwischen Dielektrikum
und Kunststoffmantel eine mindestens einseitig metallisierte
Kunststoffolie vorgesehen ist, die derart auf das Kabel bzw.
die unter ihr liegenden Teile desselben aufgebracht ist» dass
sie diese vollständig überdeckt.
Per Vorteil dieser metallisierten Kunststoffolie ist, dass
bei genügender Dicke des Metallbelages der Kunststoffolie
eine praktisch vollständige Abschirmung des Kabelinnenraumes {
gegen die Einwirkung äusserer Störfelder und damit ein sehr j
*; niedriger Rauschpegel und gleichzeitig eine nahezu vollstän- * dige Unterdrückung der Abstrahlung des Kabels nach aussen ι und der damit verbundenen Abstrahlverluste erreicht wird und I trotzdem die Flexibilität des Kabels nicht - wie dies bei f einer auf das Drahtgeflecht aufgebrachten Metallfolie der *
i Fall wäre - verlorengeht, so dass das vorliegende Koaxial- f kabel ebensogut verlegbar wie das erwähnte, mit einem Draht- [ geflecht als Aussenleiter versehene bekannte Koaxialkabel
ist, jedoch eine wesentliche Erhöhung der oberen Grenze dee
Ubertragungsbereiches ermöglicht»
7708020 06.07.78
Die Kunststoffolie kann zweckmässig in Form eines metallisierten Folienbandes auf das Kabel bzw. die unter ihr liegenden Teile desselben aufgebracht sein. Dabei kann das Folienband entweder unter Überlappung seiner Bandränder wendelförmig um die unter ihm liegenden Teile des Kabels herumgelegt sein oder sich unter der Voraussetzung, dass es gekreppt ist, in Kabellängsrichtung erstrecken und in seiner Querrichtung um die unter ihm liegenden Teile des Kabeln unter Überlappung seiner Bandränder herumgeschlagen sein·
Vorteilhaft kann der Aussenleiter des vorliegenden Koaxialkabels von einem auf das Dielektrikum aufgebrachten flexiblen Drahtnetz gebildet sein und der Metallbelag der metellisierten Kunststoffolie eine von dem Aussenleiter isolierte äussere Abschirmung des Kabels bilden; für diese Ausbildungsform wird eine nur einseitig metallisierte und mit der metallisierten Seite nach aussen auf das Drahtnetz aufgetJraohte Kunststoffolie verwendet.
Bei der bevorzugten Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels wird der Aussenleiter jedoch von einem auf das Dielektrikum aufgebrachten flexiblen Drahtnetz und dem Metallbelag der metallisierten Kunststoffolie zusammen gebildet, wobei der Metallbelag der Kunststoffolie das Kabel gleichzeitig aussen abschirmt; die Kunststoffolie ist hierzu auf das Drahtnetz aufgebracht und steht mit ihrem Metallbelag in direktem elektrischen Kontakt mit dem Drahtnetz. Für diese bevorzugte
7708020 06.07.78
Ausbildungsform können sowohl einseitig wie auch beidseitig metallisierte Kunststoffolien verwendet werden, v/obei die Kunststoffolie bei nur einseitiger Metallisierung mit der metallisierten Seite nach innen auf das Drahtnetz aufzubringen ist; es empfiehlt sich aber die Verwendung einer beidseitig metallisierten Kunststoffolie, weil die Dehnungs- und Reissfestigkeitseigenschaften bei gleicher Gesamtstärke des Metallbelages (bei beidseitiger Metallisierung auf beiden Seiten zusammen) bei einer beidseitig metallisierten Kunststoffolie besser als bei einer nur einseitig metallisierten Kunststoffolie sind.
Das flexible Drahtnetz kann bei beiden vorgenannten Ausbildungsformen mit Vorteil entweder wie bei den eingangs erwähnten bekannten Koaxialkabeln von einem Drahtgeflecht aus zwei etwa gleichgrossen Gruppen von in entgegengesetztem Umlaufsinn wendelförmig um das Dielektrikum herumlaufenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verflochtenen, blanken oder mit einem metallischen Überzug versehenen Drähten oder aber von zwei etwa gleichgrossen, in je einer von zwei übereinanderliegenden Lagen angeordneten Gruppen von gleichmassig auf den Umfang des Pieloktrikums verteilten und in entgegengesetztem Umlaufsinn wendelförmig um das Dielektrikum herumlaufenden, blanken oder mit einem metallischen Üborzug versehenen Drähten gebildet aein; im letzteren Fall bilden die auf den einander zugewandten Seiten an ihren Kreuzungsstellen in elektrischem Kontakt stehenden Drähte der
7708020 06.07.78
beiden Gruppen zwar nur in elektrischer Hinsicht ein das Dielektrikum umschliessendes Drahtnetz, aber diese Art der Aufbringung des Drahtnetzes erfordert produktionsteohnisch einen wesentlich geringeren Herstellungsaufwand als die Aufbringung eines Drahtgeflechtes und bringt auch keine Verschlechterung der Übertragungseigenschaften, wohl aber eine leichte Verbesserung der Flexibilität des Kabels mit sich und 1st daher einem Drahtgeflecht gesamthaft gesehen
tdabei,
vorzuziehen; die Drähte dePTn der äusseren Lage angeordneten Gruppe stehen bei der obengenannten bevorzugten Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels auf der Lagenaussenseite in direktem elektrischen Kontakt mit dem Metallbelag der Kunststoffolie.
Wenn im übrigen bei der obengenannten bevorzugten Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels eine beidseitig metallisiertes Folienband verwendet wird, dann iBt es von Vorteil, wenn die Metallbeläge auf den beiden Seiten dieses Folienbandes an den Bandkanten und/oder an über die Bandfläche verteilten Punkten miteinander in elektrischem Kontakt ste* hen. Der im Prinzip vorteilhaftere elektrische Kontakt an den Bandkanten lässt sich dadurch erreichen, dass die Folienschon vor der Metallisierung zugeschnitten und dann mit einem kleinen Abstand voneinander parallel zueinander durch die Metallisiereinrichtung geführt werden, weil in diesem Fall auch die Bandkanten im wesntlichen lückenlos metallisiert werden., wälirend bei dem derzeit üblichen Zuschneiden der
7708020 06.07.78
·■■■■ -. ■■ «f
Folienbänder aus einer bereits metallisierten Folienbahn bei gut funktionierenden Schneidmessern in der Regel kein Kontakt zwischen den Metallbelägen auf den beiden Seiten des Folienbandes und bei schon abgenutzten Messern nur an zufälligen Quetechetellen ein solcher Kontakt entstehen kann. Aber auch bei Beibehaltung des derzeit üblichen Zusohneidverfahrens lässt sich ein Kontakt zwischen den Metallbelägen auf den beiden Seiten des Folienbandeo an über die Bandfläche verteilten Punkten dadurch erreichen, dass die Metallisierung auf eine mit kleinen Löchern perforierte Kunststoffolie aufgebracht wird, weil sich die Löcher bei genügend kleinem Durchmesser bei der Metallisierung der Kunststoffolie mit Metall füllen, das dann durch Oberflächenspannungen in dem Loch festgehalten wird und nach der beidseitigen Metallisierung den Kontakt h
zwischen den Metallbelägen auf den beiden Seiten der Kunststoffolie herstellt.
Der elektrische Kontakt zwischen den Metallbelägen auf beiden Seiten des Folienbandes ist deswegen von Bedeutung, weil | eich damit, insbesondere bei durchgehendem Kontakt an den | Bandkanten, eine vollständig geschlossene Umhüllung des Ka- | bel8 mit einem elektrischen Leiter in· äquivalenter Weise wie bei einem Kupferrohr als Aussenleiter ergibt und dadurch die Abschirmung des Kabels nicht unbeträchtlich verbessert wird, während bei fehlendem Kontakt zwischen den Metallbelägen auf beiden Seiten des Folienbandes vom Kabelinnenraum zum Aussenraum verlaufende (mit der Kunststoffolie ausgefüllte) Spalte entstehen, über die eine, wenn auch nicht allzu grosae, Ab-
7708020 06.07.78
strahlung aus dem Kabelinnenraum stattfinden kann. Des weitern fällt bei einem elektrischen Kontakt zwischen den Metallbelägen auf beiden Seiten des Folienbandes, insbesondere bei einem durchgehenden Kontakt an den Bandkanten, auch die induktive Widerstandskomponente des Aussenleiters, die sich bei wendelförmig aufgebrachtem Folienband und fehlendem Kontakt zwischen den Metallbelägen auf beiden Seiten des Folienbandes ergibt, weg, weil dann der durch das Folienband fliesj . sende Strom nicht mehr zum grossen Teil dem wendeiförmigen Verlauf des Folienbandes folgt sondern praktisch vollständig in zur Kabelachse paralleler Richtung an dem Metallbelag entlanglaufte
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Ausbildungsform des \ .
j vorliegenden Koaxialkabels ist das bei den vorgenannten
j Ausbildungsformen noch vorhandene Drahtnetz bzw. Drahtgeflecht gana weggelassen, und der Aussenleiter des Kabels
\ wird ausechliesslich von dem Metallbelag der metallisier-
ten Kunststoffolie gebildet} dabei schirmt der Metallbelag der Kunststoffolie das Kabel gleichzeitig aussen ab» Wenn bei dieser Ausbildungsform ein beidseitig metallisiertes und wendelförmig aufgebrachtes Folienband vorgesehen ist, dann ist es unbedingt erforderlich, dass die Metallbeläge auf den beiden Seiten des Folienbandes vorzugsweise an den Bandkanten oder aber an über die Bandfläche verteilten Punkten in elektrischem Kontakt stehen, weil andernfalls der gesamte durch den Aussenleiter fliessende Strom dem wendeiförmigen Verlauf des Folienbandes folgen müsste und
7708020 06.07.78
sich damit infolge der sich aus dem wendelförmigen /erlauf des Aussenleiters ergebenden, relativ grossen Induktivität eine so grosse Dämpfung über dem Kabel ergeben würde, dass das Kabel nicht einemal für den VHF-Bereich mehr brauchbar *äre. Zur Erzielung eines möglichst guten Kontaktes in den Uberlappungsbereichen des wendelförmig aufgebrachten Folienbandes ist es dabei vorteilhaft, wenn die Breite des Überlappungsbereiches der Bandränder des Folienbandes zwischen 20# und 40$ der Breite des Folienbandes liegt.
Neben der wendeiförmigen Aufbringung eines beidseitig metallisierten Folienbandes mit vorzugsweise über die Bandkanten in elektrischem Kontakt stehenden Metallbelägen wie bei der zuvor erörterten Variante der letztgenannten sehr vorteilhaften Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels gibt es im Rahmen dieser Ausbildungsform bei Verwendung eines gekreppten Folienbandes auch die Möglichkeit, das Folienband so aufzubringen, dass es sich in Kabellängsrichtung erstreckt und in seiner Querrichtung um das Dielektrikum unter Überlappung seiner Bandränder herumgeschlagen is'G» Bei einer solchen Aufbringung des Folienbandes entstehen keine Induktivitätsprobleme wie bei einem wendelförmig aufgebrachten Folienband, weil bei dieser Form der Aufbringung der von dem Metallbelag des Folienbandes gebildete Aussenleiter des Kabels parallel zum Innenleiter verläuft (wenn man einmal von der Kreppung des Folienbandes absieht), aber im Überlappungsbereich besteht besonders bei
7708020 06.07.78
···» et
Verwendung eines nur einseitig metallisierten Polienbandea die Gefahr einer erhöhten Abstrahlung durch den im Überlappungsbereich entstehenden, vom Kabelinnenraum nach aussen führenden (von der Kunststoffolie ausgefüllten) Spalt-hindurch. Daher ist in diesem Fall bei der Verwendung eines nur einseitig metallisierten Folienbandes die Breite des Über— lappungsbereiches der Bandränder des Folienbandes zweckmässig grosser als ein Fünftel der Breite des Folienbandes zu machen. Das einseitig metallisierte Folienband kann dabei vorteilhaft mit der metallisierten Seite nach innen auf das Dielektrikum aufgebracht werden. Vorteilhafter als ein nur einseitig metallisiertes Folienband ist auch bei dieser Form der Aufbringung mit sich in Kabellängsrichtung erstreckendem Folienband ein beidseitig metallisiertes Folienband, weil sich damit der vom Kabelinnenraum nach aussen führende Spalt auf , die Gesamtbreite des Folienbandes verlängert und die Gefahr einer Abstrahlung durch diesen Spalt damit natürlich wesentlich verringert wird. Bei Verwendung eines beidseitig metallisierten Folienbandes mit über die Bandkanten in elektrischem Kontakt stehenden Metallbelägen auf den beiden Bandseiten wird der Kabelinnenraum sogar vollständig nach aussen abgeschlossen und damit die Gefahr einer Abstrahlung aus dem Kabelinnenraum nach aussen vollständig beseitigt» Bei der letztgenannten sehr vorteilhaften Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels empfiehlt sich also nicht nur bei einer wendeiförmigen Aufbringung des Folienbandes Bondern auch bei der Form der Aufbringung mit sich in Kabellänge-
7708020 06.07.78
richtung erstreckendem Folienband die Verwendung eines beidseitig metallisierten Folienbandes mit durehgeheüem elektrischen Kontakt an den ßandkanten zwischen den Metallbelägen
auf den beiden Seiten des Folienbandes.
Als Material für die Kunststoffolie kann bei allen Ausbil-
I dungsformen des vorliegenden Koaxialkabels vorteilhaft |
Polypropylen verwendet werden, das für den vorliegenden {
Zweck ausserordentlich günstige Eigenscharten sowohl hin- ;
sichtlich Dehnbarkeit und Reissfestigkeit als auch hinsieht- |
lieh einer guten, auch bei Dehnung der Folie beständigen |
Haftung des aufgebrachten Metallbelages aufweist· Die reine f
Foliendicke (ohne Metallbeläge) kann zweckmässig im Bereich |
I zwischen 10 und 100 ia liegen, wobei Foliendicken von 20 bis
in den meisten Fällen ausreichend sind.
Als Material für den Metallbelag der Kunststoffolie hat sich
bisher Aluminium als am vorteilhaftesten erwiesen, weil die
Haftung von Aluminium wahrscheinlich wegen der oberflächli- I chen Oxydschicht desselben am besten war und auch bei Dehnung
der Folie die grösste Beständigkeit aufwies. Bei Verwendung
von Kupfer als Metallbelag der Kunststoffolie ist es dem-
gegenüber erforderlich, die Stärke des Kupferbelages mögliohst f
I gering zu halten, wenn man eine auch bei Dehnung der Folie f
noch beständige Haftung det, Kupferbelages erreichen will· | Im allgemeinen kann man bei Aluminiumbelägen ohne Schwierigkeiten bis zu einer Stärke von ca. 25 a. auf jeder der beiden
7708020 06.07.78
- J!
Seiten der Kunststoffolie gehen, während bei Kupferbelägen eine Stärke von 25/* schon kritisch wird. Bei Kupferbelägen sollte die Folie auf jeden Fall beidseitig metallisiert sein, und die Stärke auf jeder der beiden Seiten sollte, sofern die elektrischen Anforderungen an das Kabel dies zulassen, möglichst unter 20 «, , vorzugsweise unter 10/«. , liegen,, Da die fiindringtiefe bei Kupfer an der unteren Grenze des VHF-bereiches, also "bei 30 MHz, aber immerhin noch ca, 56 ιλ. oeträgt, lässt sich mit λθ a*. starken Kupferbelägen auf beiden Seiten der Kunststoffolie im unteren Tei1. des VHF-Bereiches noch keine gute Abschirmung erzielen, und man muss daher bei der Verwendung von Kupfer als Material für die Metallbeläge der Kunststoffolie entweder bis an den genannten oberen Grenzwert der Stärke der Kupferbeläge von 2Ox* (auf beiden Seiten zusammen damit alsc 40 z* ) herangehen, wenn man auch im unteren Teil des VHF-Bereiches eine befriedigende Abschirmung erreichen will, oder zugunsten einer grösseren Dehnbarkeit der mit Kupferbelägen versehenen Kunststoffolie und damit einer grösseren Flexibilität des Kabels auf eine gute Abschirmwirkung der metallisierten Kunststoffolie im unteren Teil des VHF-Bereiches verzichten. Ein solcher Verzicht fällt nicht schwer, wenn - wie bei den beiden oben erstgenannten Ausbildungsformen des vorliegenden Koaxialkabels - ohnehin ein das Dielektrikum umschl.messendes Drahtnetz bzw. Drahtgeflecht vorhanden ist, weil die Abschirmwirkung eines aolchen Drahtnetzes oder Drahtgeflechts im unteren Teil des VHF-Bereiches noch relativ gut ist und die auf das Drahtnetz
7708020 06.07.78
ιι· ·>· ·· ι1 Jf
aufgebrachte metallisierte Kunststoffolie daher erst bei höheren Frequenzen die Abschirmung des Kabels übernehmen muss, aber wenn - wie bei der oben letztgenanten Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels - der Aussenleiter des Koaxialkabels ausschliesslich von dem Metallbelag der Kunststoffolie gebildet wird, dann empfiehlt es sich, bei der Verwendung von Kupfer als Material für die Metallbeläge der Kunststoffolie zur Erzielung einer befriedigenden Abschirmung des Kabels auch im unteren Teil des VHP-Bereiches die Stärke der Kupferbeläge auf beiden oeiten der Kunststoffolie Je 15 bis 20 u zu machen«
Im Qrossen und Ganzen empfiehlt es sich daher, für die Metallbeläge der Kunststoffolie wenn möglich Aluminium zu verwenden und mit Rücksicht auf die Abschirmwirkung im unteren Teil des VHP-Bereiches die Gesamtstärke des Aluminiumbelages auf einer oder beiden leiten der Kunststoffolie zusammen bei mit einem das Dielektrikum umschliessenden Drahtnetz bzw. Drahtgeflecht versehenen Kabeln mindestens 20 M t vorzugsweise mehr als 50/fc , und bei Kabeln, bei denen der Aussenleiter von dem Metallbelag der Kunststoffolie gebildet wird, möglichst mehr als 50 M zu machen. Die Verwendung von Kupfer als Material für die Metallbeläge der Kunststoffolie empfiehlt sich eigentlich nur dann, wenn eine vollständige Umhüllung des Kabelinnenraumes in äquivalenter Weise wie bei einem Kupferrohr als Aussenleiter gewünscht wird, weil in diesem Fall ein sehr guter Kontakt in den Überlappungsberöi-
770802Q 06.07.78
chen der Folienbänder gewährleistet sein muss und eich das mit Aluminiumbelägen wegen der Oberflächenoxydation von Aluminium nicht erreichen lässt. Die besagte vollständige Umhüllung des Kabelinnenraumes setzt aber ausserdem beidseitig metallisierte Folienbänder mit durchgehendem elektrischen Kontakt an den Bandkanten zwischen den Metallbelägen auf den beiden Bandseiten voraus, sodass also die Verwendung von Kupfer für die Metallbeläge praktisch nur in Verbindung mit beidseitig über die Bandkanten hinweg metallisierten Polienbändern in Frage kommt. Ein Fall, wo die Verwendung von Kupfer für die Metallbeläge aus den obenerwähnten Gründen erforderlich ist,ist das oben genannte Kabel mit einem wendelförmig aufgebrachten, mit seinen lÄetallbelägen den Aussenleiter des Kabeln bildenden Folienband. In diesem und auch in den meisten anderen Fällen, wo die Verwendung von Kupfer für die Metallbeläge erforderlich ist, empfiehlt sich für eine optimale Kontaktgabe in den Überlappungsbereichen der Folienbänder eine Versilberung der Kupferbeläge, wobei die Stärke des Silberüberzuges aber aus Kostengründen unter 0,5 /* liegen sollte, was für den Zweck einer optimalen Kontaktgabe auch durchaus ausreichend ist. Die Stärke der Kupferbeläge selbst soILte bei dem vorgenannten Kabel mit einem wendelförmig aufgebrachten, mit seinen Metallbelägen den Aussenleiter des Kabels bildenden Folienband auf beiden Seiten des Folienbandes mindestens je 8 M, , vorzugsweise jedoch mehr als 20χλ , betragen»
7708020 06.07,78
»••ti ··· » ■—* L,v
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dee vorliegenden Koaxialkabels, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kunststoffmantel durch Extrusion auf die metallisierte Kunststoffolie aufgebracht wird und dabei mit einem derart hohen Druck auf die Kunststoffolie aufgepresst wird, dass sich die Kunststoffolie der äusseren Form ihrer Unterlage und die Innenwand des Kunststoffmantel der von der Unterlage bestimmten äusseren !form der Kunststoffolie anpasst.
Vorzugsweise wird der Kunststoffmantel dabei mit einer Temperatur im Bereich von 500C bis 2000C und einem Druck von mehr als 5 at, vorzugsweise 10 at bis 50 at, auf die Kunststoffolie aufgepresst.
Bei der obengenannten bevorzugten Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels, bei der die Unterlage der Kunstetoffolie ein das Dielektrikum nur teilweise überdeckendes Drahtgeflecht ist, wird mit dem vorliegenden Verfahren die Kunststoffolie an den von dem Drahtgeflecht nicht tiberdeckten Stellen des Dielektrikums muldenförmig in die Zwischenräume zwischen den Drähten des Drahtgeflechtes gepresst» und die Innenwand des Kunststoffmantels passt eich mit noppenförmigen Erhöhungen an diese muldenförmigen Vertiefungen der Kunststoffolie an.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterts
7708020 06.07.78
«•••Ο ·· ·« « ·
Die Zeichnung zeigt ein Kabelende der oben erwähnten bevorzugten Ausbildungsform des vorliegenden Koaxialkabels in perspektivischer Darstellung.
Das Koaxialkabel besteht aus einem Innenleiter 1 aus Kupfer, einem den Innenleiter 1 konzentrisch umgebenden Voll-Dielektrikum 2 aus Polyäthylen, einem das Dielektrikum 2 umschliessenden Drahtgeflecht 3 aus Kupferdraht, einer zusammen mit dem Drahtgeflecht 3 den Aussenleiter des Kabels bildenden, unter Überlappung ihrer Bandränder wendelförmig um das Drahtgeflecht 3 herumgelegten, beidseitig metallisierten Kunststoffolie 4 aus Polypropylen mit einem Aluminiumbelag auf beiden Seiten und einem die metallisierte Kunststoffolie 4 als äussere Schutzhülle umgebenden Kunststoffmantel 5 aus Polyvinylchlorid.
Der Aufbau des in der Zeichnung gezeigten Koaxialkabele entspricht bis auf die zusätzliche metallisierte Kunststoffolie und eine erhöhte Maschenweite des Drahtgeflechts 3 dem Aufbau der eingangs erwähnten, mit einem Drahtgeflecht als Aussenleiter versehenen bekannten Koaxialkabel.
Im Vergleich zu einem bekannten Koaxialkabel von entsprechendem Aufbau (d.h. gleich aufgebaut und dimensioniert, jedoch ohne die metallisierte Kupferfolie und mit geringerer Maschenweite des Drahtgeflechts) weist das in der Zeichnung gezeigte Koaxialkabel jedoch wesentlich bessere übertragungseigenschaften und insbesondere eine wesentlich höhere obere Grenze des
7708020 06.07.78
Übertragungsbereiches auf. Das ist im wesentlichen euf die abschirmende Wirkung der beidseitig metallisierten Kunststofffolie zurückzuführen, die den Kabelinnenraum von etwa 200 MHz an aufwärts nahezu vollständig gegen den Aussenraum abschirmt und daduroh erstens eine Einwirkung äusserer Störfelder auf das Kabel bzw. eine sogenannte Einstrahlung in das Kabel praktisch völlig verhindert und damit gleichzeitig den Rauschpegel des Kabels niedrig hält und zweitens die bei dem bekannten Kabel von etwa 200 bis 300 MHz ab rasch ansteigende Abstrahlung durch das Drahtgeflecht hindurch nach aussen weitgehend unterdrückt.
Trotz dieser wesentlich besseren Übertragungseigenschaften ist jedoch die Flexibilität des in der Zeichnung gezeigten Kabels und damit aber auch seine Verlegbarkeit um Ecken und Kanten noch besser als die ohnehin schon s<?hr gute Flexibilität des bekannten Kabels. Die Verbesserung der Flexibilität ist im wesentlichen auf die grössere Maschenweite ö*>s Drahtgeflechts 3 des in der Zeichnung gezeigten Kabels im Vergleich zu dem bekannten Kabel zurückzuführen. Diese grössere Maschenweite wird durch die mit der metallisierten Kunststoffolie 4 erzielte Abschirmung des Kabels ermöglicht. Bei dem bekannten Kabel wäre eine entsprechend grosse Maschenweite des Drahtgeflechts deswegen nicht möglich, weil mit einer Erhöhung der Maschenweite des Drahtgeflechts auch die Abstrahlungsverluste ansteigen und damit die obere Grenze des Übertragungsbereiches noch weiter absinken würde. Bei
7703020 08.07.78
dem in der Zeichnung gezeigten Kabel hat die erhöhte Maschenweite des Drahtgeflechts j aber noch einen weiteren Vorteil: Denn dadurch kann durch entsprechenden Druck auf den Kunststoffmantel 5 bei seiner Aufbringung die metallisierte Kunststoffolie -. 4 an den von dem Drahtgeflecht 3 nicht überdeckten Stellen des Dielektrikums 2 muldenförmig in die Zwischenräume zwischen den Drähten des Drahtgeflechts 3 hineingepresst werden, wobei sich dann die Innenwand des Kunststoffmantels 5 mit noppenförmigen Erhöhungen 7 an diese muldenförmigen Einbuchtungen 8 der Kunststoffolie 4 anpasst« Es ergibt sich damit eine Art Verzahnung zwischen dem K'inst stoff mantel 5» der metallisierten Kunststoffolie 4 und dem Drahtgeflecht 3» und dadurch wird eine wesentliche Erhöhung der mechanischen Stabilität des Kabels und der Kompaktheit seiner das Dielektrikum 2 umschliessenden Teile 3f 4 und 5 erreicht;und damit wiederum die Seiasdehnungsbeanspruchung der metallisierten Kunststoffolie 4 bei starker Krümmung des Kabels beträchtlich herabgesetzt. Untersuchungen haben ergeben, dass die Kunststoffolie 4 selbst bei ausserordentlich starken Krümmungen des Kabels, wie sie in der Praxis kaum vorkommen, - wahrscheinlich aufgrund ihrer kompakten Einbettung zwischen dem Drahtgeflecht 3 und dem Kunststoffmantel 5 - nicht reisst und auoh keine wesentlichen Reflexionen bei einer solchen starken Krümmung des Kabels auftreten.
In der folgenden Tabelle sind noch die bei der Erprobung eines Versuchsmusters des in der Zeichnung gezeigten Koaxial-
7708020 06.07.7fi
te; ι « · » if
kabeis ermittelten Messwerte der charakteristischen Grossen wie Wellenwiderstand, Frequenzgang und Rückflussdämpfung angegeben. Das Versuchsmuster hatte einen Nennwellenwiderstand von 75 Ohm, einen Innenleiterdurchmesser von O, 73 mm, einen Innendurchmesser des Aussenleiters von 4,6 mm, einen Kabeldurchmesser von 6,5 mm und ein Kabelgewicht von 4, 75 kg/100 m und war mit einem Dielektrikum aus Polyäthylen und einem !Drahtgeflecht aus 64 Kupferdrähten von 0,15 mm Durchmesser sowie einer metallisierten Kunststoffolie aus 20Λ· starkem Polypropylen mit je einem Aluminiumbelag von 10M Stärke auf beiden Seiten und einem Kunststoffmantal aus Polyvinylchlorid versehen.
Messwerte des Wellenwiderstandes: 75 Ohm - 3 Ohm Messwerte der Rückflussdämpfung
innerhalb des Übertragungsbereiches: 35 dB Frequenzgang bzw. Dämpfung auf 100
Meter Kabellänge : 50 MHz 6,5 dB ( 6,39 dB) |
100 MHz 9,0 dB ( 8,09 dB) f
200 MHz 13,0 dB (10,1 dB) f
300 MHz 15,5 dB (11,4 dB) |
600 MHz 22,0 dB (13,7 dB) |
800 MHz 27,0 dB (14,7 dB)
Die in Klammern angegebenen Dämpfungawerte stellen dabei die Dämpfungen dar, die ein fiktives ideales, d.h. völlig abstrahlungs- und reflexionsfreies Koaxialkabel mit gleichem Innendurchmesser des Aussenleiters und gleichem Durchmesser der Innenleite] wie bei dem Versuchsmuster, einem Kupferdraht als Innenleiter, einem geradlinigen dickwandigen Kupferrohr als Aussenleiter und dem gleichen Dielektrikum wie bei dem Versuchsmuster aufweisen
7708020 06.07.78
* · ■ ι
würde. Diese in den Klammern angegebenen Dämpfungen des genannten fiktiven Koaxialkabel werden im Prinzip durch den infolge der Stromverdrängung relativ hohen Widerstand des Innenleiters bzw. sinngemäss durch die Spannungsteilung zwischen diesem Längswiderstand und dem vom Abschlusswiderstand des Kabels gebildeten Querwiderstand verursacht und sind daher die bei der gegebenen Anordung auch unter sonst idealen Bedingungen nicht unterschreitbaren Dämpfungswerca. Damit ergibt sich, dass die durch Reflexionen und Abstrahlungsverluste verursachte Dämpfung bei dom Versuchsmuster z.B. bei 800 MHz nur 12,3 dB und damit relativ gering war, und dass somit die obere Grenze des Übertragungsbereichee bei dem Versuchsmuster über 1 GHz lag. Eine Verbesserung bis auf nahezu 3 GPL.:· lässt sich dadurch erreichen, dass als metallisierte Kunststoffolie ein Folienband mit Kupferbelägen auf beiden Seiten und einem durchgehenden Kontakt dieser Beläge an den Bandkanten sowie einem dünnen Silberüberzug auf den Kupferbelägen verwendet wird und damit, wie oben schon erläutert, eine geschlossene, jede Abstrahlung verhindernde Umhüllung des Kabelinnenraumes geschaffen wird.
7708020 06.07.78

Claims (1)

  1. •tr···« ·· ι
    A η s ρ r ü C:.h e
    U Koaxialkabel, insbesondere für Antennenleitungen, mit einem metallischen Innenleiter von einer über 10v0hm»cm liegenden spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, einem den Innenleiter konzentrisch umgebenden Dielektrikum aus einem Kunststoff mit einer unter 10 /Ohm»cm liegenden spezifischen elektriochen Leitfähigkeit und einer unter 1Q~12sec/0hm.em liegenden Dielektrizitätskonstante, einem das Dielektrikum umsohliessenden metallischen Aussenleiter und einem den Aussenleiter als äussere Schutzhülle umgebenden Kunststoffmantel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dielektrikum und Kunststoffmantel eine mindestens einseitig metallisierte Kunststofffolie vorgesehen ist, die derart auf das Kabel bzw· die unter ihr liegenden Teile desselben aufgebracht ist, daee sie diese vollständig überdeckt.
    2. Koaxialkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie in Form eines metallisierten Folienbandes auf das Kabel bzw* die unter ihr liegenden Teile desselben aufgebracht ist.
    3. Koaxialkabel nach Anspruch 2 ., dadauroh gekennzeichnet, dass das Folienband unter Überlappung seiner Bandränder wendelförmig um die unter ihm liegenden Teile des Kabele herumgelegt ist«
    7708020 06.07.78
    t> m · ·
    4. Koaxialkabel nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Folienband sich in Kabellängsrichtung erstreckt und gekreppt ist und in seiner Querrichtung um die unter ihm liegenden Teile des Kabels unter Überlappung seiner Bandränder herumgeeohlagen ist·
    5. Koaxialkabel nach einem der Ansprüche
    1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der 4ussenleiter von einem auf das Dielektrikum aufgebrachten flexiblen Drahtnetz gebildet ist und der Metallbelag der metallisierten Kunststoffoliesine von dem Aussenleiter isolierte äusaere Abeohir-. mung des Kabels bildet und die Kunststoffolie hierzu nur einseitig metallisiert und mit der metallisierten Seite naoh aussen auf das Drahtnetz aufgebracht ist.
    6. Koaxialkabel nach Anspruch 5 . dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drahtnetz von einem Drahtgeflecht aus zwei etwa gleiohgrossen Gruppen von in entgegengesetztem Umlaufsinn wendelförmig um das Dielektrikum herumlaufenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verflochtenen« blanken oder mit einem metallischen Überzug versehenen Drähten gebil det ist.
    7. Koaxialkabel nach Anspruch b . f dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drahtnetz von zwei etwa gleichgrossen, in Je einer von zwei übereinanderliegenden.Lagen angeordneten Gruppen von gleichmässig auf den Umfang des Dielektrikums verteilten und in entgegengesetztem Umlaufeinn wendelförmig um das Di-
    7708020 06.07.78
    •■••2 ο· ^- ·· ··
    elektrikura herumlaufenden, blanken oder mit einem metallischen überzug versehenen Drähten gebildet ist und die Drähte der beiden Gruppen auf den einander zugewandten Seiten an ihren Kreuzungestellen in elektrischem Kontakt stehen und daduroh in elüktrieoher Hinsioht ein das Dielektrikum umsohliessendes Drahtnetz bilden·
    8· Koaxialkabel einem der Ansprüche
    1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenleiter von einem auf das Dielektrikum aufgebrachten flexiblen Drahtnetz und dem Metallbelag der metallxeierten Kunststoffolie gebildet ist und der Metallbelag der Kunststoffolie das Kabel gleichzeitig aussen abschirmt und dass die Kunststoffolie hierzu auf das Drahtnetz aufgebracht ist und mit ihrem Metallbelag in direktem elektrischen Kontakt mit dem Drahtnetz steht·
    9. Koaxialkabel nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet» dass das flexible Drahtnetz von einem Drahtgeflecht aus zwei etwa gleichgroesen Gruppen von in entgegengesetztem Umlaufsinn wendelförmig um das Dielektrikum herumlaufenden und an ihren Kreuzungsstellen miteinander verflochtenen, blanken oder mit einem metallischen überzug versehenen Drähten gebildet ist·
    10.Koaxialkabel nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Drahtnetz von zwei etwa gleichgrossen, in je einer von zwei übereinanderliegenden Lagen angeordneten Gruppen von gleichmässig auf den Umfang des Dielektrikums verteilten und in entgegengesetztem Umlaufsinn wendelförmig um das
    7708020 06.07.78
    Dielektrikum herumlaufenden, blanken oder mit einem metallischen Überzug versehenen Drähten gebildet ist und die Drähte der beiden Gruppen auf den einander zugewandten Seiten an ihren Kreuzungsstellen in elektrischem Kontakt stehen und dadurch in elektrischer Hinsicht ein das Dielektrikum umsohliee- sendes Drahtnetz bilden, und dass die Drähte der in der äusse- [
    ren Lage angeordneten Gruppe auf der Lagenaussenseite in direktem elektrischen Kontakt mit dem Metallbelag der Kunststoffolie stehen·
    11. Koaxialkabel nach Anspvoch 3 , dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kunststoffolie nur einseitig metallisiert und mit der metallisierten Seite nach innen auf das Drahtnetz aufgebracht ist·
    12. Koaxialkabel nach Anspruch 8 » dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie beidseitig metalliaiert ist·
    13. Koaxialkabel nach den Ansprüchen 2 und 12 , daduroh gekennzeichnet, dass die Metallbeläge auf den beiden Seiten des beidseitig metallisierten Folienbandes an den Bandkanten und/oder an über die Bandfläche verteilten Funkten miteinander in elektrischem Kontakt stehen.
    14. Koaxialkabel einem der Ansprüche
    1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aus seilleiter aussehlieeslioh von dem Metallbelag der metallisierten Kunst-
    7708020 06.07.78
    • «· »I > 1 J I 1It(IIII
    etoffolie gebildet ist und der Metallbelag der Kunststofffolie das Kabel gleichzeitig aussen abschirmt·
    15. Koaxialkabel nach den Ansprüchen > und U , daduroh gekennzeichnet» dass das Folienband beidseitig metallisiert ist und die Metallbeläge auf den beiden Bandeeiten an den Bandkanten und/oder an über die Bandfläche verteilten Punkten in elektrischem Kontakt stehen und die Breite des Überlappungsbereiohee der Bandränder des Folienbandes vorzugsweise zwisohen 20# und 40# der Breite des Folienbandes liegt*
    16. Koaxialkabel nach den Ansprüchen. 4 und H , dadurch gekennzeichnet» dass das Folienband nur einseitig metallisiert ist und mit der metallisierten Seite nach innen . auf das Dielektrikum aufgebracht ist und die Breite des Überlappungsbereiohes der Bandränder des Folienbandes vorzugsweise gröbeer als ein Fünftel der Breite des Folieribandee ist.
    17. Koaxialkabel naoh den Ansprüchen 4 und i4 , daduroh gekennzeichnet, dass das Folienband beidseitig metallisiert ist«
    ^ln \s 18. Koaxialkabel nach einem'derris 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie.aus Polypropylen besteht und vorauge- weise eine Dicke zwischen 10 und 100/*, hat.
    7708020 06.07.78
    M TfI »M » > >t· · » ·** V » » j ti · ·
    ■ vAnsprüciie 1>
    19. Koaxialkabel nach eineW ITe FFbTs 18, dadurch gekennzeichnet,
    • dass der Metallbelag der Kunststoffolie aus Aluminium oder Kupfer oder versilbertem Kupfer besteht.
    20. Koaxialkabel nach den Ansprüchen 5 und 19 , dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbelag der Kunststoffolie aus Aluminium besteht und die Sicke des Metallbelages mindestens 2CKu » vorzugsweise mehr als 50.*., beträgt.
    21« Koaxialkabel nach den Ansprüchen 8 und I9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbelag der Kunststoffolie aus Aluminium besteht und die Gesamtstärke des Metallbelages auf einer oder beiden Seiten der Kunststoffolie zusammen mindestens 2OyI1, , vorzugsweise mehr als 50 χ* , beträgt·
    22i Koaxialkabel nach den Ansprüchen 15 uad 19 ., dadurch gekennzeichnet» dass der rietallbelag der Kunststoffolie aus je einer mindestras 8 ju , vorzugsweise mehr alB 20>w , starken, mit einem Silberüberzug von weniger als 0#5 1* Dicke versehenen Kupfersohicht auf beiden Seiten der Kunststoffolie be3teht. ■
    23.' Koaxialkabel nach den Ansprachen Λ6 und 19 * dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbelag der Kunststoffolie aus Aluminium besteht und die Sicke des Metallbelages mindestens '20 ** t vorzugsweise mehr ale 5Oy** , beträgt·
    υ Mt, , vorzugsweise menr axe du μ.
    7708020 06.07.78
    24. Koaxialkabel nach den Ai^prüehen 17 one 19 # dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbelag der Kunststoffolie auB Kupfer oder Aluminium besteht und die Gesamtstärke dee Metall belages auf beiden Seiten der Kunststoffolie zusammen mindestens 20yu t vorzugsweise mehr als 40a. , beträgt·
DE7708020U 1977-01-12 1977-03-16 Koaxialkabel Expired DE7708020U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH37277A CH604384A5 (de) 1977-01-12 1977-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708020U1 true DE7708020U1 (de) 1978-07-06

Family

ID=4185516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711380A Expired DE2711380C3 (de) 1977-01-12 1977-03-16 Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen
DE7708020U Expired DE7708020U1 (de) 1977-01-12 1977-03-16 Koaxialkabel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711380A Expired DE2711380C3 (de) 1977-01-12 1977-03-16 Hochfrequenzkoaxialkabel für Antennenleitungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4187391A (de)
JP (1) JPS53109190A (de)
AT (1) AT358115B (de)
BE (1) BE862815A (de)
CA (1) CA1092210A (de)
CH (1) CH604384A5 (de)
DE (2) DE2711380C3 (de)
ES (1) ES465912A1 (de)
FR (1) FR2377690A1 (de)
GB (1) GB1582808A (de)
IT (1) IT1088942B (de)
SE (1) SE433043B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396444A1 (fr) * 1977-06-28 1979-01-26 Cables De Lyon Geoffroy Delore Reconstitution d'un conducteur exterieur d'un cable coaxial
DE2915740C2 (de) * 1979-04-19 1983-08-04 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Koaxiales Hochfrequenzkabel für die Übertragung von Hochspannungsimpulsen
USRE32225E (en) * 1981-08-07 1986-08-12 Harvey Hubbell Incorporated Oil well cable
JPS59104424U (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 三菱電線工業株式会社 遮へいケ−ブル
US4694122A (en) * 1986-03-04 1987-09-15 Cooper Industries, Inc. Flexible cable with multiple layer metallic shield
JPS63166046U (de) * 1987-04-20 1988-10-28
JPH071643B2 (ja) * 1987-07-21 1995-01-11 住友電気工業株式会社 同軸ケーブル
GB8827681D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Gaddis F Bubble/water agitation device
US4965412A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Coaxial electrical cable construction
JP2898341B2 (ja) * 1990-04-09 1999-05-31 株式会社八光電機製作所 膀胱造影検査器具
US5216202A (en) * 1990-08-21 1993-06-01 Yoshida Kogyo K.K. Metal-shielded cable suitable for electronic devices
GB9300843D0 (en) * 1993-01-18 1993-03-10 Westland Helicopters Method of connecting screened multicore cables to a connector body
US6825418B1 (en) * 2000-05-16 2004-11-30 Wpfy, Inc. Indicia-coded electrical cable
US6687880B2 (en) * 2001-09-19 2004-02-03 Virtual Silicon Technology, Inc. Integrated circuit having a reduced spacing between a bus and adjacent circuitry
JP2006210096A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Furukawa Electric Co Ltd:The 同軸ケーブル及びその製造方法
WO2006110382A2 (en) 2005-03-31 2006-10-19 American Superconductor Corporation Mesh-type stabilizer for filamentary coated superconductors
US8905108B2 (en) 2007-06-04 2014-12-09 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable
US8826960B1 (en) 2009-06-15 2014-09-09 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
US11319104B1 (en) 2009-01-30 2022-05-03 Encore Wire Corporation System and apparatus for applying labels to cable or conduit
US7954530B1 (en) 2009-01-30 2011-06-07 Encore Wire Corporation Method and apparatus for applying labels to cable or conduit
JP2011044953A (ja) * 2009-08-21 2011-03-03 Sony Corp Av機器用の有線伝送線路
US8853539B2 (en) * 2009-09-11 2014-10-07 Heng Chen Cable with current leakage detection function
US8308505B2 (en) * 2009-12-09 2012-11-13 Scott Hatton Guarded coaxial cable assembly
WO2012049775A1 (ja) * 2010-10-15 2012-04-19 トヨタ自動車株式会社 モータ用導線およびモータ用コイル
USD745851S1 (en) * 2013-07-10 2015-12-22 Paracable, Inc. Electronics cable
USD779440S1 (en) 2014-08-07 2017-02-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Overhead transmission conductor cable
USD815047S1 (en) * 2014-09-25 2018-04-10 Conway Electric, LLC Overbraided electrical cord with X pattern
CN110783027B (zh) * 2019-11-06 2020-11-06 安徽华上电缆科技有限公司 一种环保防蚁鼠控制电缆
KR102522900B1 (ko) * 2022-10-20 2023-04-18 주식회사 볼트온 유해물질 발생을 최소화할 수 있는 써모커플의 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051771A (en) * 1958-08-15 1962-08-28 Int Standard Electric Corp Electrostatic shield for high voltage cables
US3240867A (en) * 1962-10-09 1966-03-15 Belden Mfg Co Shielded conductor in an extensible cable
US3484532A (en) * 1966-10-18 1969-12-16 Haveg Industries Inc Electrical conductor with light-weight electrical shield
US3474186A (en) * 1967-04-13 1969-10-21 Moore & Co Samuel Electrostatically shielded wire bundle
FR1539881A (fr) * 1967-08-08 1968-09-20 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux lignes et câbles électriques coaxiaux, notamment pour descentes d'antennes réceptrices de télévision
US3927247A (en) * 1968-10-07 1975-12-16 Belden Corp Shielded coaxial cable
DE1814814A1 (de) * 1968-12-14 1970-07-23 Mildner Raymond Charles Elektrischer Leiter fuer Hochfrequenzkabel
US3643007A (en) * 1969-04-02 1972-02-15 Superior Continental Corp Coaxial cable
US3594491A (en) * 1969-06-26 1971-07-20 Tektronix Inc Shielded cable having auxiliary signal conductors formed integral with shield
JPS4978194A (de) * 1972-12-02 1974-07-27
DE2525149A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-30 Felten & Guilleaume Carlswerk Fernmeldekabel mit konstruktionselementen aus verbundfolien

Also Published As

Publication number Publication date
FR2377690A1 (fr) 1978-08-11
JPS53109190A (en) 1978-09-22
DE2711380A1 (de) 1978-07-20
FR2377690B1 (de) 1982-05-28
SE7714198L (sv) 1978-07-20
AT358115B (de) 1980-08-25
CA1092210A (en) 1980-12-23
IT1088942B (it) 1985-06-10
DE2711380B2 (de) 1978-10-26
JPS6246928B2 (de) 1987-10-05
SE433043B (sv) 1984-05-07
BE862815A (fr) 1978-05-02
US4187391A (en) 1980-02-05
DE2711380C3 (de) 1979-07-05
CH604384A5 (de) 1978-09-15
ATA867377A (de) 1980-01-15
GB1582808A (en) 1981-01-14
ES465912A1 (es) 1978-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7708020U1 (de) Koaxialkabel
DE69906052T2 (de) Abgeschirmtes kabel und sein herstellungsverfahren
DE69435042T2 (de) vERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES KABELS MIT VERDRILLTEM LEITUNGSPAAR
DE69937487T2 (de) Kabel mit verdrillten leitungspaaren
DE3428087A1 (de) Konzentrisches dreileiterkabel
DE4236560A1 (de) Kabel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE1590321B2 (de) Elektrisches kabel
DE2045976A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung
EP0260373B1 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE4310662C2 (de) Hochfrequenzkabel
DE10315609B4 (de) Datenübertragungskabel
EP3304566A1 (de) Datenkabel
DE60032587T2 (de) Strahlendes kabel
DE2915740C2 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel für die Übertragung von Hochspannungsimpulsen
CH652524A5 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel.
DE1765940A1 (de) Hohlleiter mit Wendelstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE913301C (de) Rohrfoermiger Leiter mit oder ohne Kern fuer elektrische Kabel oder Leitungen, insbesondere fuer mehrpaarige Traegerfrequenzkabel fuer die UEbertragung von hoeheren Frequenzen als 60 kHz
EP0759624A1 (de) Elektrisches Kabel zur Nachrichtenübertragung
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE2523925B2 (de) Strahlendes uhf-koaxialkabel
DE1490479A1 (de) Leiter fuer Hochfrequenzstroeme
EP1583109A2 (de) Flexible elektrische Steuerleitung
DE102005022190B3 (de) Energie-Bus-Kabel
DE1078653B (de) Biegsames Koaxialkabel mit von der Frequenz im wesentlichen unabhaengiger Daempfung
DE2130292A1 (de) Erdkabel