WO2016177384A1 - Behälter-entnahmesystem - Google Patents

Behälter-entnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016177384A1
WO2016177384A1 PCT/EP2015/000922 EP2015000922W WO2016177384A1 WO 2016177384 A1 WO2016177384 A1 WO 2016177384A1 EP 2015000922 W EP2015000922 W EP 2015000922W WO 2016177384 A1 WO2016177384 A1 WO 2016177384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
removal system
coding
cap
container removal
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Spallek
Johannes Geser
Karl Köppel
Alexander Hammer
Original Assignee
Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh filed Critical Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh
Priority to SG11201708572TA priority Critical patent/SG11201708572TA/en
Priority to MX2017013992A priority patent/MX2017013992A/es
Priority to KR1020177035074A priority patent/KR102405374B1/ko
Priority to RU2017139783A priority patent/RU2702333C2/ru
Priority to PCT/EP2015/000922 priority patent/WO2016177384A1/de
Priority to AU2015393962A priority patent/AU2015393962B2/en
Priority to CN201580079667.8A priority patent/CN107592806B/zh
Priority to CA2984970A priority patent/CA2984970A1/en
Priority to BR112017022419-4A priority patent/BR112017022419A2/pt
Priority to US15/570,783 priority patent/US10675219B2/en
Priority to EP15723647.2A priority patent/EP3291787A1/de
Priority to JP2017557465A priority patent/JP6595622B2/ja
Publication of WO2016177384A1 publication Critical patent/WO2016177384A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1437Locking means requiring key or combination to open the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding

Definitions

  • the invention relates to a container removal system having at least one first and at least one second container, which are connectable to one another in a media-carrying manner via a connection device.
  • a container removal system having at least one first and at least one second container, which are connectable to one another in a media-carrying manner via a connection device.
  • Such systems make it possible, via the connecting device, to bring into contact or to mix desired media, which are constituents of a separate container.
  • Such operations are widely practiced in the medical and pharmaceutical fields to produce formulations consisting of at least two separate components which must be mixed together prior to use.
  • a particularly widespread field of application relates to the preparation of preparations for parenteral applications for medical or diagnostic purposes.
  • the invention has for its object to provide a container removal system that largely excludes the possibility of wrong combinations.
  • an essential feature of the invention is that an encryption device is provided which enables or prevents a media-carrying connection between the respectively assignable containers. A wrong lerhafte combination of media is included ⁇ due to encryption.
  • the encryption device can be effective between a container and the connection device.
  • a high level of operational reliability with a simple structure can be achieved by an encryption device which operates on the mechanical key-lock principle.
  • this can be provided on a container at least one physical coding exhibiting key element through which a located on the connecting device, suitably coded locking element can be unlocked, which prevents the connection function of the connecting device in the locked state.
  • the locking element forms the lock of the key-lock system.
  • the arrangement can be made such that the blocking element in the locked state prevents the opening movement of a hollow hollow mandrel of the connecting device producing the media connection between the containers and thus the production of the media connection.
  • the key element associated with the container can be formed by a cap part surrounding a perforable opening region of the respective container, which has shape irregularities on the outside of a coding.
  • the locking element as a lock for the key element of the cap part on a body with an opening which inside with coded shape irregularities of these is provided type that the cap member is inserted with a suitable coding of its key element in the opening in a functional position in which the media connection of the container can be produced. It is essential here that the interrogation of the codes of key element and blocking element can be done only with small forces and short, straight ways to make the application as intuitive and simple as possible and to avoid tilting. Furthermore, it is advantageous if the codings in the key element and blocking element are redundant, for example 2 to 3 times, are uniformly distributed over the respective circumference, which prevents tilting and facilitates orientation during insertion.
  • the connecting device can have at least one locking element engaging in the opening of the blocking element, which can be unlocked upon reaching the functional position by the cap part inserted into the opening of the blocking element in order to release the locked state of the hollow hollow mandrel.
  • recesses and projections may be provided as form-forming shape irregularities, for example, such that the coding of the key element on the cap portion circumferentially provided recesses and / or projections has up and that the coding of the blocking element provided by at the wall of its opening, formed with matching coding to the recesses and / or projections of the cap member complementary projections and / or recesses.
  • the arrangement may be such that the coding consists of at least two subgroups with at least one respective and / or a projection is formed and that the subgroups are spatially separated from each other and one and / or several different specifics of both containers as previously mentioned (drug, dose, volume of the solvent, composition of the solvent, etc.) mark.
  • the arrangement may advantageously be such that the shape of the cap portion on the outside and the opening of the body of the blocking element correspond to a Reuleaux triangle with rounded ends, wherein on each of the three sides in each case an encoding is provided.
  • Such examples are characterized by a special ease of use, because for the insertion process no single, unique insertion position of container and connecting device is prescribed, but are available at three insertion positions.
  • a powdered drug M1 may be able to be combined with 3 different solvents L1, L2, L3 (1: 3 assignment), while another drug M2 should only be mixed with the various solvents L1, L2 (1: 2 Assignment) and in turn another drug M3 may be combined with only the solvent L1 permissible (1: 1 assignment).
  • n p assignments
  • additional codings in the form of projections and recesses of different geometry at other positions of the cap (13) or ring body (25).
  • the invention also provides an encryption device for a container removal system according to one of the claims 1 to 22, wherein the respective encryption device has the features of the patent claim 23 or 24.
  • Fig. 1 is a perspective oblique view of an embodiment of the container-removal system according to the invention
  • Figure 2 is a schematically simplified longitudinal section of a container in the form of a vial containing a media component, the content of which is to be transferred by means of the removal system according to the invention in a second container.
  • an exploded drawn, perspective partial view of the embodiment wherein the state is shown prior to insertion into the connection means of the sampling system; an oblique perspective view of forming part of the connecting device media removal device; an oblique perspective view of the locking element of the connecting device of the embodiment; an oblique perspective view of the cap portion with removed cap cover part of the movable vial, as seen on the free end face; in an exploded perspective oblique view of the key-lock principle operating encryption system, wherein the key member forming the cap member of Figure 7 is shown prior to insertion into the locking system of the locking element of Figure 6.
  • a schematically simplified drawn partial longitudinal section of the removal device containing connection device and the associated opening portion of the movable vial, this with his Cap member is shown in a centering position prior to insertion into the locking element of the connecting device;
  • FIG. 10 in Fig. 9 corresponding representation another Stadium the removal process, wherein with appropriate coding of key element of the vial and serving as a lock locking element, the cap part of the vial is partially inserted into the locking element and wherein the upper part in the drawing Fig.lO shows a comparison with Figure 9 rotated by 90 ° cutting plane;
  • Figures 1 1 to 15 similar to Figures 9 and 10 Tei Hijnstree in which successive positions are shown in the course of a removal operation.
  • FIG. 16 is a perspective oblique view corresponding to FIG. 15; FIG.
  • FIG. 1 to illustrate the coding principle the outline of the key element forming cap portion of the vial, wherein on each of the three sides of the Reuleaux triangle shape two coding areas for each two subgroups of coding are illustrated;
  • Figures 18 and 19 show the cap member inserted in the locking member, which in turn has insertion-permitting coding;
  • 26 to 28 sketchy representations to illustrate other, possible different outline shapes for the key element on the cap portion of the movable vial
  • 29 is a highly schematic and partially longitudinally drawn representation of a modified embodiment of the container according to the invention.
  • Figs. 30 and 31 of Fig. 29 are similar views of third and fourth embodiments, respectively;
  • FIG. 32 is a sketch of a cross-section of the removal device of the embodiment of FIG. 31; FIG.
  • Fig. 33 is a FIGS. 30 and 31 similar sectional view of another embodiment.
  • FIG. 1 a first container in the form of an infusion container 1 in the form of a plastic container, which, for example, according to FIG produced by the known blow-fill-seal method, described by way of example in EP 2 269 558 A1 and the experts also known under the name bottelpack ® system.
  • Such containers usually have at least one connection 3 for an infusion set.
  • the contents of the infusion container 1, which contains, for example, a volume of a solvent, for the preparation of a special infusion liquid, a liquid or powdered further media component is to be supplied, special safety criteria must be observed.
  • an additional component which is usually in a glass or polymer vial 5 in such applications, not only sterility must be considered, but it must be ensured that the media transfer from a vial 5, the contains a certain amount of each required substance, takes place in an infusion container 1.
  • the connecting device contains a removal device with a piercing hollow mandrel in the form of inter-perforation between perforations and is normally locked in an inoperative position, in which both perforation tips of the hollow mandrel spaced from a perforable opening portion of the infusion bottle 1 and a perforable perforation for the 5 bottle.
  • the connecting device has a predominantly cylindrical sleeve-shaped receptacle into which the vial 5 provided for the removal process can be introduced, wherein the sleeve-shaped receptacle forms a guide for a movement of the vial 5, in which the perforable opening region of the vial 5 approaches the incision hollow mandrel , while the locking of the removal device solves and moves them into an end position in which the perforated mandrel perforated the opening areas of vial 5 and infusion bottle 1 and establishes the media connection.
  • the container removal system according to the invention is based on the same principle of operation.
  • FIGS 1 and 2 show a movable vial 5 separately, it can be seen that on the neck portion 1 1 of the vial 5, on which the perforable opening portion 48 is located, for example in the form of an elastomeric plug not shown in detail, a cap member 13th is attached, which consists in the present example of a one-piece injection-molded plastic part.
  • Figures 1 and 2 show the cap member 13 in the initial state prior to use, wherein at the top of the cap member 13 is a molded cover 15 as a telltale, which can be easily removed by the user before using the vial 5 mechanically. Instead of the cover 1 5 could be provided a removable film.
  • a central opening 1 7 exposed, which is aligned with the perforable opening portion 48 on the neck portion 1 1 of the vial 5.
  • a radiation-permeable film is provided instead of the cover 15, a corresponding foil with high-energy radiation, for. B. irradiate UV or beta radiation, to kill possibly on the elastomer surface (perforation surface) existing germs.
  • the preferably formed from a polymer cap member 13 may, as shown in FIG. 2, be snapped on the edge 19 of the neck portion 1 1 of the vial 5.
  • caps 13 according to the invention with coding can also be part of known multi-piece plastic closures, as described, for example, in WO 201 1/032798 A1, WO 201 1/039004 A1 and EP 0655042 B1, and particularly advantageously in the freeze-drying of medicaments or medical devices be used.
  • the outline of the cap part 13 has the shape of a Reuleaux triangle with rounded corners.
  • the cap part 13 forms a physically coded key element with the outer circumference of the re-league triangle, wherein the coding on the cap part 13 is formed by recesses 21.
  • the recesses 21 are in the form of circumferentially recessed grooves, the circumferential length of which is delimited by walls 23 defining radial planes with respect to the central opening 17, of which only some walls 23 are numbered in FIG.
  • the axial depth of the recesses 21 is less than the thickness of the cap part 13, so that the recesses 21 on the visible in Fig. 7 end face is open and the main part of the vial 5 facing side of the cap member 13, the in Fig. 8 is visible, is free of recesses 21.
  • annular body 25 As an encodable lock for the key-lock system, an annular body 25 (see in particular Figures 6 and 8) is provided, which is a blocking element as part of the locking device of the removal device 27th forms, which is shown separately in Fig. 5.
  • the annular body 25 has for the insertion of the key element formed by the cap part 1 3 an opening 29 which is adapted to the circumference of the cap part 13, that has the shape of a Reuleaux triangle.
  • the opening 29 On the inside, the opening 29 is provided with a coding in the form of projections 31, which, with appropriate coding, to the recesses 21 of the key part on the cap part 13 are complementary.
  • the protrusions 31 do not extend to the edge of the annular body 25 situated at the top in FIG.
  • the projections 31 form upwards paragraphs which can be brought into abutment with the corresponding paragraphs on the recessed ends of the recesses 21 of the cap member 13, so that in an axial advancing movement of the container or vial fifth on the infusion container 1 to the cap member 13, the ring body 25 inevitably entrains.
  • Fig. 4 shows the initial state before the beginning of a removal process, wherein the annular body 25 is located at the upper end of a sleeve-shaped receptacle 9 of the connecting device 7.
  • the annular body 25 forming the blocking element has circumferentially axially continuous grooves 33 with which the annular body 25 is guided on axial guide strips (not shown) of the sleeve-shaped receptacle 9.
  • the removal device 27 shown separately in Fig. 5 is guided axially movable below the ring body 25 in the sleeve-shaped receptacle 9 for their opening movement.
  • Fig. 4 shows the initial state before the beginning of a removal process, wherein the annular body 25 is located at the upper end of a sleeve-shaped receptacle 9 of the connecting device 7.
  • the annular body 25 forming the blocking element has circumferentially axially continuous grooves 33 with which the annular body 25 is guided on axial guide strips (not shown) of the s
  • the removal device 27 has a the inner diameter of the sleeve-shaped receptacle 9 adapted disc 35 as a support for a centrally arranged piercing hollow mandrel 37 which is formed in a conventional manner as a multi-channel cannula and projecting on both sides of the disc 35 to perforate both the opening portion 50 of the infusion bottle 1 and the opening portion 48 of the vial 5 for the opening operation.
  • the disc 35 At the periphery of the disc 35 are high-level functional elements. Of these, three guide plates are designated 39, with which the disc 35 is guided during movements on the inner wall of the sleeve-shaped receptacle 9.
  • the annular body 25 serving as a blocking element is also in the locked position because the tongue parts 45 of the raised lugs of the disc 35 prevent the movement of the annular body 25.
  • This condition is shown in FIG.
  • the cap part 13 of the vial 5 and the annular body 25 are suitable, the cap part 13, as shown in FIGS. 10 and 11, can be introduced into the annular body 25.
  • the hollow mandrel 37 perforates the opening area 48 of the vial 5, and the cap portion 13 comes into contact with a driving nose 53 at the tongue portions 43.
  • the cap part 13 In the further insertion movement of the cap part 13 thereby the tongue parts 43, 45 for the Unlocking unlocked.
  • the annular body 25 is movable toward the disk 35 of the removal device 27, the tongue parts 41, 43, 45 of the straps being guided in guide channels 55 of the annular body 25 in such a manner that the detents 49 on the tongue parts 41 are received in the locking groove 51 of the sleeve 9 to be dug.
  • the achievement of this state is shown in FIG.
  • the vial 5 with the cap part 13 can be retracted further, whereby the annular body 25 is entrained, which in turn bears against the disc 35 of the removal device 27 and carries it along for the opening movement, see FIG 4.
  • the piercing hollow mandrel 37 also perforates the opening area 50 of the infusion container 1.
  • the piercing hollow mandrel 37 ver for a removal operation via two parallel to the respective piercing direction withdrawal channels.
  • a further latching groove 57 for forming a catch for the removal device 27 in the end position at the conclusion of the connection process, as shown in Figures 15 and 16.
  • the lugs 47 which, as shown in FIG. 5, protrude inwards above the disc 35, form a snap connection with the cap member 13, in that they engage over its edge 59 free of the recesses 21, see FIG. 16.
  • the vial 5 is secured in a form-fitting manner to the connecting device 7 when the end position of the removal process is reached.
  • FIG. 1 shows that on the circumference of the cap part 13, which has the shape of a Reuleaux triangle with rounded corners, a coding region is provided on each side of the triangle, each coding region having two groups 61 and 63 with coding positions and the groups 61, 63 spatially separated from each other by a code-free intermediate region 65. are set. Since the same code groups 61, 63 are provided on each side of the triangle with Codepositi ⁇ same for the formation of a particular key, the key element can be used in three positions in a same coded each lock.
  • the coding of code positions of one of the groups 61, 63 characterizes the filling volume of the relevant vial 5, while the other group 61 or 63 represents the type of an ingredient of a container.
  • the coding on the cap part 13 is formed in each case by recesses 21 provided within the groups 61, 63.
  • the sketch-like representation of Fig. 1 7 the raw state, without coding by recesses 21 is shown.
  • the coding in the respective group 61 designates the nature of a container substance, for example the type of solvent present in the infusion bottle 1
  • the coding of the group 63 designates a volume, for example the volume of a solvent, of a substance contained in the vial 5 should be added or may be added.
  • the annular body 25 forming the lock correspondingly identifies the projections 31 for the respective coding groups 61, 63 the volume of the infusion bottle 1 or the type of container contents, for example the formulation of the solvent present in the infusion bottle 1.
  • Fig. 18 shows an example in which the cap member 13 signals through a recess 21 in a first coding position of the group 61 that the
  • Vial 5 is intended for delivery to an ingredient A of the bottle 1, while the group 63 contains no recess 21, which in turn signals that the bottle 1 contains a certain volume of solvent.
  • a recess 21 is formed in the groups 63 over several coding positions, which signals a different volume of solvent, while a depression in the groups 61 a different solvent, for example a solvent B signaled, for example, 50 ml, corresponding to the recess in the group 63.
  • Figures 20 to 22 show examples in which the vial 5 by more widely formed wells 21 in the groups 61st signals that it is intended for both the media supply to a solvent A and to a solvent B in the bottle 1.
  • FIGS. 23 to 25 illustrate examples in which the vial 5 signals through a recess 21 in only one coding position of the group 61 that the vial 5 is intended solely for a solvent A in the bottle 1 in that, however, it is signaled by a recess 21 via two coding points of the group 63 that the combination is permitted over a larger volume range, for example for 100 to 250 ml of the solvent.
  • the vial 5 fits an infusion bottle with the solvent A at 250 ml volume.
  • Fig. 25 shows that the combination is excluded for both another solvent B and another solvent volume.
  • Figures 26 to 28 illustrate in sketchy representation further possibilities of shaping the outline of the key element shown uncoded, wherein Fig. 26 in the extent described in the extent Embodiment selected triangular shape, while Fig. 27 shows a different, non-circular outline shape in the form of a kind of ellipse 69. Also, as shown in Fig. 28, in a circular outline shape, shape irregularities such as a pattern of protrusions and depressions, only one protrusion 71 of which is shown in Fig. 28, may be provided, which in turn may be provided in mutually remote groups , In a circular configuration, the key-lock connection is possible only in a unique, relative insertion position, while in the ellipse 69 shown in FIG.
  • 27 coding groups may be provided on both long sides of the sheet, so that the key-lock connection at two relative insertion positions is possible.
  • recesses of a component it is also possible for recesses of a component to occur instead of the projections which then fit into projections of the respective other component.
  • Fig. 29 illustrates in a highly schematically simplified representation of an embodiment in which the piercing mandrel 37 carrying body 73 of the removal device itself forms a kind of pot, which forms the lock element with its inner wall 75, in which the cap portion 13 of the vial 5 with appropriate coding is used so that the cap member 13 moves when it rests against the body 73 for the perforation. Since the body 73 is guided during the movement with its circumferential rib 75 in a threaded track 77 of the sleeve of the receptacle 9, the perforation is carried out advantageously under a rotational movement of the piercing hollow mandrel 37th
  • Fig. 30 illustrates in a highly schematically simplified representation of another embodiment of the key-lock design.
  • the sleeve body forming the receptacle 9 of the connecting device as well as the body 73 of the removal device carrying the piercing mandrel 37 are already preassembled on the vial 5, with its open position. 48, however, has not yet been pierced.
  • the coding of the key-lock system provides a pin 79 or more pins on the body, which are retractable into corresponding holes 81 which are formed as a lock on the neck portion 67 of the bottle 1 in a coded arrangement.
  • FIG. 31 and 32 provides as a key on the cap portion 13 of the vial 5, a pattern of axial bores 83 and a corresponding pattern of pins 85 on the disc-shaped carrier 73 of the piercing hollow mandrel 37 before.
  • the lock element is integrally integrated with the carrier 73.
  • the cap member 13 can be applied to spring-mounted latch members 87 to release the locking of the carrier 73 on the receptacle 9 so that it can be moved by inserting the vial 5 for the connection process.
  • Figures 33 and 34 provides for unlocking the mandrel 37 carrying body 73 in a separately shown in Fig. 34 ring 89 of elastically interconnected pressure bodies 91 before.
  • The- The cap 13 of the vial 5, which can be retracted with suitable coding, can be expanded in such a way that the skirt 93 of the body 73 formed on the bottle neck 1 is widened, as indicated by arrows 95, so that the body 73 protrudes from a step 97 of the skirt 93 for the movement and opening movement is released.
  • all types of media-carrying and media-containing containers which also include tube systems in the broadest sense, can be coupled to one another in a sterile and fluid-tight manner for media exchange.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Behälter-Entnahmesystem mit mindestens einem ersten (1) und mindestens einem zweiten Behälter (5), die über eine Verbindungseinrichtung (7) medienführend miteinander verbindbar sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlüsselungseinrichtung (13, 21, 25, 31) vorhanden ist, die eine medienführende Verbindung zwischen den jeweils zuordenbaren Behältern (1, 5) ermöglicht oder diese verhindert.

Description

Behälter-Entnahmesystem
Die Erfindung betrifft ein Behälter-Entnahmesystem mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Behälter, die über eine Verbindungseinrichtung medienführend miteinander verbindbar sind. Derartige Systeme ermöglichen es, über die Verbindungseinrichtung, gewünschte Medien, die Inhaltsstoffe eines eigenen Behälters sind, miteinander in Kontakt zu bringen oder zu vermischen. Solche Vorgänge sind verbreitet auf medizinischem und pharmazeutischem Gebiet durchzuführen, um Zubereitungen herzustellen, die aus mindestens zwei separaten Kom- ponenten bestehen, die vor der Verwendung miteinander gemischt werden müssen. Ein besonders verbreitetes Anwendungsgebiet betrifft die Herstellung von Zubereitungen für parenterale Anwendungen für medizinische oder diagnostische Zwecke. Bei der Herstellung von Zubereitungen für Infusionen, beispielsweise in einer Infusionsflasche, muss vielfach zu einem in der Infusionsflasche befindlichen Lösungsmittel, wie Wasser, isotonische NaCI-Lösung, einer Glukoselösung, einer Ringer-Laktat-Lösung oder dergleichen, ein Medikament, beispielsweise Antibiotikum, in flüssiger oder pulverförmiger Form zugeführt werden, das mit dem Lösungsmittel zu vermischen oder darin aufzulösen ist. Insbesondere auf medizinischem Gebiet ist es unabdingbar, dass dabei Fehler zu vermeiden sind. Diese werden beispielsweise von E.A.Flynn et al. in "Observational Study of Accuracy in compounding i.v. mixtures at five hospitals" (Am J Health-Syst Pharm Vol 54, Apr 15 1997, 904-912) auf Seite 906 ausführlich beschieben, hierzu gehören demnach: falsches Arzneimittel, falsche Dosis, falsches Volumen des Lösungsmittels, falsche Zusammensetzung des Lösungsmittels, falscher Rekonstitutionsprozess u.a. Ebenso weisen Richard Bateman et al. in der Publikation" Errors associated with the preparation of aseptic products in UK hospital pharmacies..." (Qual Saf health care 2010; 19: e 29) und D.H. Cousins et al. in der Publikation " Medication errors in intravenous drug preparation and administration...." (Qual Saf Health Care 2005; 14: 190- 195) auf die bestehenden Defizite betreffend medizinischer Sicherheit bei parenteraler Applikationen hin.
Ferner ist es insbesondere aus logistischen Gründen wünschenswert, dass die verschiedenen Komponenten des Arzneimittels separat voneinander gelagert werden können, wenn eine Komponente kühl gelagert werden muss, wie dies bei empfindlichen biotechnologischen Produkten oft der Fall ist, die vor der parenteralen Verabreichung als Infusion aufgelöst werden müssen, um zu vermeiden, dass die Kühlkette auf das Lösungsmittel ausgedehnt werden muss. Im Hinblick auf diese Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Behälter-Entnahmesystem zur Verfügung zu stellen, das die Möglichkeit von falschen Kombinationen weitgehend ausschließt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Behälter-Entnahmesystem ge- löst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass eine Verschlüsselungseinrich- tung vorhanden ist, die eine medienführende Verbindung zwischen den jeweils zuordenbaren Behältern ermöglicht oder diese verhindert. Eine feh- lerhafte Kombination von Medien ist aufgrund der Verschlüsselung ausge¬ schlossen.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Verschlüsselungseinrichtung zwi- sehen einem Behälter und der Verbindungseinrichtung wirksam sein.
Eine hohe Betriebssicherheit bei einfachem Aufbau ist durch eine Verschlüsselungseinrichtung erreichbar, die nach dem mechanischen Schlüs- sel-Schloss-Prinzip arbeitet.
Mit besonderem Vorteil kann hierfür an einem Behälter mindestens ein eine physische Codierung aufweisendes Schlüsselelement vorgesehen sein, durch das ein an der Verbindungseinrichtung befindliches, passend codiertes Sperrelement entriegelbar ist, das in verriegeltem Zustand die Verbin- dungsfunktion der Verbindungseinrichtung verhindert. Das Sperr-element bildet hierbei das Schloss des Schlüssel-Schloss-Systems.
Mit Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass das Sperrelement in verriegeltem Zustand die Öffnungsbewegung eines die Medienverbindung zwischen den Behältern herstellenden Einstichhohldornes der Verbindungseinrichtung und damit das Herstellen der Medienverbindung verhindert.
In vorteilhafter Weise kann das dem Behälter zugehörige Schlüsselelement durch ein einen perforierbaren Öffnungsbereich des betreffenden Behälters umgebendes Kappenteil gebildet sein, das außenseitig einer Codierung entsprechende Gestaltsunregelmäßigkeiten aufweist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist das Sperrelement als Schloss für das Schlüsselelement des Kappenteils einen Körper mit einer Öffnung auf, die innenseitig mit codierten Gestaltsunregelmäßigkeiten der- art versehen ist, dass das Kappenteil bei passender Codierung seines Schlüsselelements in die Öffnung in eine Funktionsposition einführbar ist, in der die Medienverbindung der Behälter herstellbar ist. Wesentlich hierbei ist es, dass die Abfrage der Codierungen von Schlüsselelement und Sperrelement nur mit geringen Kräften und auf kurzem, geradem Wege erfolgen kann, um die Anwendung möglichst intuitiv und einfach zu gestalten und Verkantungen zu vermeiden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Codierungen im Schlüsselelement und Sperrelement redun- dant vorhanden sind, beispielsweise 2- bis 3-fach, gleichartig über den jeweiligen Umfang verteilt sind, was ein Verkanten verhindert und die Orientierung beim Einführen erleichtert.
Um hierfür das Sperrelement in den entriegelten Zustand überzuführen, kann die Verbindungseinrichtung mindestens ein in die Öffnung des Sperrelements eingreifendes Riegelglied aufweisen, das bei Erreichen der Funktionsposition durch das in die Öffnung des Sperrelements eingeführte Kappenteil entriegelbar ist, um den verriegelten Zustand des Einstichhohldornes aufzuheben.
In besonders vorteilhafter Weise können als die Codierung bildende Gestaltsunregelmäßigkeiten Ausnehmungen und Vorsprünge vorgesehen sein, beispielsweise derart, dass die Codierung des Schlüsselelements am Kappenteil umfänglich vorgesehene Ausnehmungen und/oder Vorsprünge auf- weist und dass die Codierung des Sperrelements durch an der Wand seiner Öffnung vorgesehene, bei passender Codierung zu den Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen des Kappenteils komplementäre Vorsprünge und/oder Ausnehmungen gebildet ist. Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Codierung aus mindestens zwei Untergruppen mit mindestens je einer Aus- nehmung und/oder einem Vorsprung gebildet ist und dass die Untergruppen voneinander räumlich abgesetzt sind und eine und / oder mehrere unterschiedliche Spezifika beider Behälter wie vorab erwähnt (Arzneimittel, Dosis, Volumen des Lösungsmittels, Zusammensetzung des Lösungsmittels etc.) kennzeichnen.
Weiterhin kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass die Form des Kappenteils außenumfänglich und die Öffnung des Körpers des Sperrelements einem Reuleaux-Dreieck mit abgerundeten Enden entsprechen, wobei an jeder der drei Seiten jeweils eine Codierung vorgesehen ist. Derartige Beispiele zeichnen sich durch eine besondere Bedienungsfreundlichkeit aus, weil für den Einführvorgang keine einzige, eindeutige Einführposition von Behälter und Verbindungseinrichtung vorgeschrieben ist, sondern bei drei Einführpositionen zur Verfügung stehen.
Insbesondere vorteilhaft ist die Gestaltung der Kodierung des Ringkörpers (25) in Form von geraden/ entlang einer Längsachse verlaufende Vorsprüngen und der Kappe (13) in Form von geraden/ entlang einer Längsachse verlaufende Ausnehmungen unterschiedlicher Breite.
Dies ermöglicht Funktionen analog der von mechanischen Schließanlagen mit Haupt- und Nebenschlüsseln. Im erfindungsgemäßen Fall bedeutet dies, dass eine Codierung einer Kappe (13) in mehrere unterschiedliche Kodierungen verschiedener Ringkörper (25) passen kann.
So kann es zum Beispiel möglich sein, dass ein pulverförmiges Medikament M1 mit 3 verschiedenen Lösungsmitteln L1 , L2, L3 kombinierbar sein sollte (1 :3-Zuordnung), während ein anderes Medikament M2 nur mit den verschiedenen Lösungsmitteln L1 , L2 (1 :2 Zuordnung) und wiederum ein anderes Medikament M3 mit nur dem Lösungsmittel L1 zulässig kombinierbar sein darf (1 :1 Zuordnung).
In diesem Beispiel ist für die Sperrelemente (Lösungsmittel) und Schlüsselelemente (Medikamente) beispielsweise folgendes möglich: Lösungsmittel L1 Vorsprungsbreite 2 mm ; Lösungsmittel L2 Vorsprungsbreite 3 mm,
Lösungsmittel L3 Vorsprungsbreite 4 mm und
Medikament M1 Ausnehmungsbreite 4 mm; Medikament M2 Ausneh- mungsbreite 3 mm,
Medikament M3 Ausnehmungsbreite 2 mm.
Die breite Ausnehmung von MI erlaubt die Einführung des Vorsprungs von LI , L2 und L3, während dies für M2 nur mit L2 und L1 gelingt (der breitere Vorsprung von L3 blockiert) und für M3 nur mit L1 (breitere Vorsprünge von L und L2 blockieren).
Analog lassen sich die weiteren, oben beschriebenen Spezifika mit zusätzlichen Kodierungen in Form von Vorsprüngen und Ausnehmungen unterschiedlicher Geometrie an anderen Positionen von Kappe (13) bzw. Ringkörper (25) sicher zuordnen (n:p-Zuordnungen).
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Verschlüsselungseinrichtung für ein Behälter-Entnahmesystem nach einem der Patentansprüche 1 bis 22, wobei die jeweilige Verschlüsselungseinrichtung die Merkmale des Patentspruchs 23 bzw. 24 aufweist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälter-Entnahmesystems;
Fig. 2 einen schematisch vereinfachten Längsschnitt eines Behälters in Form eines eine Medienkomponente enthaltenden Fläschchens, dessen Inhalt mittels des erfindungsgemäßen Entnahmesystems in einen zweiten Behälter zu überführen ist; eine perspektivische Schrägansicht des Fläschchens von Fig. 2, dargestellt mit abgenommenem Kappen-Abdeckteil; eine auseinandergezogen gezeichnete, perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels, wobei der Zustand vor dem Einsetzen in die Verbindungseinrichtung des Entnahmesystems dargestellt ist; eine perspektivische Schrägansicht der ein Bestandteil der Verbindungseinrichtung bildenden Medien- Entnahmeeinrichtung; eine perspektivische Schrägansicht des Sperrelements der Verbindungseinrichtung des Ausführungsbeispiels; eine perspektivische Schrägansicht des Kappenteils mit abgenommenem Kappen-Abdeckteil des bewegbaren Fläschchens, gesehen auf die freie Stirnfläche; in auseinandergezogener perspektivischer Schrägansicht das nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip arbeitende Verschlüsselungssystem, wobei das das Schlüsselelement bildende Kappenteil von Fig. 7 vor dem Einführen in das als Schloss des Systems dienende Sperrelement von Fig. 6 dargestellt ist; einen schematisch vereinfacht gezeichneten Teillängs- schnitt der die Entnahmeeinrichtung enthaltenden Verbindungseinrichtung und des zugeordneten Öffnungsbereichs des bewegbaren Fläschchens, wobei dieses mit seinem Kappenteil in einer Zentrierposition vor dem Einführen in das Sperrelement der Verbindungseinrichtung gezeigt ist;
Fig. 10 in der Fig. 9 entsprechender Darstellung ein weiteres Sta- dium des Entnahmevorgangs, wobei bei passender Codierung von Schlüsselelement des Fläschchens und des als Schloss dienenden Sperrelements das Kappenteil des Fläschchens teilweise in das Sperrelement eingeführt ist und wobei der in der Zeichnung obere Teil der Fig.lO eine gegenüber Fig.9 um 90° gedrehte Schnittebene zeigt;
Fig. 1 1 bis 15 den Fig. 9 und 10 ähnliche Tei Hängsschnitte, in denen aufeinanderfolgende Positionen im Ablauf eines Entnahmevorgangs dargestellt sind;
Fig. 16 eine der Fig. 15 entsprechende perspektivische Schrägansicht;
Fig. 1 7 zur Verdeutlichung des Codierungsprinzips den Umriss des das Schlüsselelement bildenden Kappenteils des Fläschchens, wobei an jeder der drei Seiten der Reuleaux- Dreieckform zwei Codierungsbereiche für jeweils zwei Untergruppen der Codierung verdeutlicht sind; Fig. 18 und 19 das Kappenteil eingesetzt in das Sperrelement, das seinerseits eine das Einsetzen erlaubende Codierung aufweist;
Fig. 20 bis 22 den Fig. 1 7 bis 19 ähnliche Darstellungen zweier weiterer
Codierungsbeispiele; Fig. 23 bis 25 in entsprechender Darstellung zwei weitere Beispiele der Codierung;
Fig. 26 bis 28 skizzenhafte Darstellungen zur Verdeutlichung anderer, möglicher unterschiedlicher Umrissformen für das Schlüsselelement am Kappenteil des bewegbaren Fläschchens;
Fig. 29 eine stark schematisch und teilweise längsgeschnitten gezeichnete Darstellung eines abgewandelten Ausführungs- beispiels des erfindungsgemäßen Behälter-
Entnahmesystems;
Fig. 30 und 31 der Fig. 29 ähnliche Darstellungen eines dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiels;
Fig. 32 in skizzenhafter Darstellung einen Querschnitt der Entnahmeeinrichtung des Ausführungsbeispiels von Fig. 31 ;
Fig. 33 eine den Fig. 30 und 31 ähnliche Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
Fig. 34 eine schematisch vereinfachte Darstellung des Sperrelements des Ausführungsbeispiels von Fig. 33. Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, bei denen das Entnahmesystem für einen Medienaustausch zwischen Behältern vorgesehen ist, die vorzugsweise für medizinische, diagnostische, enterale oder parenterale Zwecke eingesetzt werden. Die in der Zeichnung dargestellten speziellen Ausführungsbeispiele zeigen diesbezüg- lieh (siehe insbesondere Fig. 1) einen ersten Behälter in Form eines Infusionsbehälters 1 in Form eines Kunststoffbehälters, der beispielsweise nach dem bekannten Blow-Fill-Seal-Verfahren hergestellt ist, beispielhaft beschrieben in EP 2 269 558 A1 und der Fachwelt auch unter der Bezeichnung bottelpack®-System bekannt. Derartige Behälter weisen üblicherweise zumindest einen Anschluss 3 für ein Infusionsbesteck auf. Wenn dem Inhalt des Infusionsbehälters 1 , der beispielsweise ein Volumen an einem Lösungsmittel enthält, für die Zubereitung einer speziellen Infusionsflüssigkeit eine flüssige oder pulverförmige weitere Medienkomponente zuzuführen ist, sind besondere Sicherheitskriterien einzuhalten. Bei medizinischen oder diagnostischen Anwendungen muss bei dem Medienübergang zwischen einer Zusatzkomponente, die sich bei derartigen Anwendungen üblicherweise in einem Glas- oder Polymerfläschchen 5 befindet, nicht nur auf Sterilität geachtet werden, sondern es muss sichergestellt sein, dass der Medienübergang von einem Fläschchen 5, das eine be- stimmte Menge der jeweils benötigten Substanz enthält, in einen Infusionsbehälter 1 erfolgt. Für einen entsprechenden, einfach und steril zu bewerkstelligenden Entnahmevorgang kann, wie es in dem Dokument WO
95/00101 aufgezeigt ist, so vorgegangen werden, dass am Infusionsbehälter 1 eine Verbindungseinrichtung anbringbar oder angebracht ist. Die Verbin- dungseinrichtung enthält eine Entnahmeeinrichtung mit einem Einstech- hohldorn in Form von zwischen Perforationsspitzen durchgängigen Kanälen und ist normalerweise in unwirksamer Position verriegelt, bei der sich beide Perforationsspitzen des Einstichhohldornes im Abstand von einem perforierbaren Öffnungsbereich der Infusionsflasche 1 und einem perforierbaren Perforationsbereich des für den Entnahmevorgang vorgesehenen Fläsch- chens 5 befinden. Die Verbindungseinrichtung besitzt eine überwiegend zylindrische, hülsenförmige Aufnahme, in die das für den Entnahmevorgang vorgesehene Fläschchen 5 einführbar ist, wobei die hülsenförmige Aufnahme eine Führung für eine Verfahrbewegung des Fläschchens 5 bildet, bei der sich der perforierbare Öffnungsbereich des Fläschchens 5 dem Ein- stechhohldorn annähert, dabei die Verriegelung der Entnahmeeinrichtung löst und diese in eine Endposition bewegt, bei der der Einstechhohldorn die Öffnungsbereiche von Fläschchen 5 und Infusionsflasche 1 perforiert und die Medienverbindung herstellt. Das erfindungsgemäße Behälter-Entnahmesystem beruht insoweit auf demselben Funktionsprinzip. Der grundsätzliche Unterschied der Erfindung demgegenüber besteht jedoch darin, dass eine Entriegelung der in den Figuren mit 27 bezeichneten Entnahmeeinrichtung und damit die Herstellung einer medienführenden Verbindung nur bei Benutzung eines für den jewei- ligen Entnahmevorgang speziell vorgesehenen, bewegbaren Behälters, d.h. des Fläschchens 5, möglich ist. Bei der Erfindung sind am bewegbaren Fläschchen 5 spezielle Steuermittel vorgesehen, durch die die Verriegelungseinrichtung der Entnahmeeinrichtung entriegelbar ist. Dadurch ist die beim genannten Stand der Technik gegebene Gefahr der Fehlbedienung, also ein Medienübergang nicht erlaubter Substanzen und/oder Volumina, durch eine Verschlüsselung zwischen Fläschchen 5 und Verbindungseinrichtung 7 ausgeschlossen. Die Einzelheiten der eine derartige Verschlüsselung zwischen Fläschchen 5 und Verbindungseinrichtung 7 ermöglichenden Erfindung sind aus den weiteren Figuren 2ff näher ersichtlich.
Aus den Figuren 2 und 3, die ein bewegbares Fläschchen 5 gesondert zeigen, ist ersichtlich, dass an dem Halsteil 1 1 des Fläschchens 5, an dem sich der perforierbare Öffnungsbereich 48 befindet, beispielsweise in Form eines nicht näher gezeigten elastomeren Stopfens, ein Kappenteil 13 ange- bracht ist, das beim vorliegenden Beispiel aus einem einstückig spritzgeformten Kunststoffteil besteht. Die Figuren 1 und 2 zeigen das Kappenteil 13 im Ausgangszustand vor der Benutzung, wobei sich an der Oberseite des Kappenteiles 13 eine angeformte Abdeckung 15 als Originalitätskennzeichen befindet, die vom Anwender vor Benutzung des Fläschchens 5 leicht mechanisch entfernt werden kann. Anstelle der Abdeckung 1 5 könnte eine ablösbare Folie vorgesehen sein. Nach Abnehmen der Abdeckung 1 5 ist am Kappenteil 13 eine zentrale Öffnung 1 7 freiliegend, die mit dem perforierbaren Öffnungsbereich 48 am Halsteil 1 1 des Fläschchens 5 fluchtet. Wenn eine strahlungsdurchlässige Folie anstelle der Abdeckung 15 vorgesehen ist, lässt sich eine entsprechende Folie mit energiereicher Strahlung, z. B. UV- oder Betastrahlung, durchstrahlen, um möglicherweise auf der Elastomeroberfläche (Perforationsfläche) vorhandene Keime abzutöten. Das vorzugsweise aus einem Polymer gebildete Kappenteil 13 kann, wie Fig. 2 zeigt, am Rand 19 des Halsteiles 1 1 des Fläschchens 5 aufgeschnappt sein. Alternativ können erfindungsgemäße Kappen 13 mit Codierung auch als Teil von sich bekannten mehrstückigen Kunststoffverschlüssen sein, wie sie beispielsweise in WO 201 1/032798 A1 , WO 201 1/039004 A1 und EP 0655042 B1 beschrieben sind und insbesondere vorteilhaft bei der Gefriertrocknung von Arzneimittel oder Medizinprodukten zum Einsatz kommen. Der Umriss des Kappenteiles 13 hat die Form eines Reuleaux-Dreieckes mit abgerundeten Ecken. Zur Bildung der Verschlüsselung nach dem Schlüssel- Schloss-Prinzip bildet das Kappenteil 13 mit dem Außenumfang des Reu- leaux-Dreiecks ein physisch codiertes Schlüsselelement, wobei die Codierung am Kappenteil 13 durch Ausnehmungen 21 gebildet ist. Die Ausneh- mungen 21 haben die Form von vom Umfang nach innen vertieften Nuten, deren Umfangslänge von Wänden 23 begrenzt sind, die, bezogen auf die zentrale Öffnung 1 7, Radialebenen definieren und von denen lediglich in Fig. 7 einige Wände 23 beziffert sind. Die axiale Tiefe der Ausnehmungen 21 ist geringer als die Dicke des Kappenteiles 13, so dass die Ausnehmun- gen 21 an der in Fig. 7 sichtbaren Stirnfläche offen ist und die dem Hauptteil des Fläschchens 5 zugewandte Seite des Kappenteiles 13, die in Fig. 8 sichtbar ist, von Ausnehmungen 21 frei ist.
Als codierbares Schloss für das Schlüssel-Schloss-System ist ein Ringkörper 25 (siehe insbesondere Figuren 6 und 8) vorgesehen, der ein Sperrelement als Bestandteil der Verriegelungseinrichtung der Entnahmeeinrichtung 27 bildet, die in Fig. 5 gesondert dargestellt ist. Der Ringkörper 25 weist für das Einsetzen des durch das Kappenteil 1 3 gebildeten Schlüsselelements eine Öffnung 29 auf, die dem Umfang des Kappenteiles 13 angepasst ist, also die Form eines Reuleaux-Dreieckes besitzt. Innenseitig ist die Öffnung 29 mit einer Codierung in Form von Vorsprüngen 31 versehen, die, bei passender Codierung, zu den Ausnehmungen 21 des Schlüsselteils am Kappenteil 13 komplementär sind. Die Vorsprünge 31 erstrecken sich nicht bis zum in Fig. 6 oben liegenden Rand des Ringkörpers 25, so dass für die Anlage des Kappenteils 13 am Beginn eines Entnahmevorganges eine Aus- richtebene definiert ist, auf der das Kappenteil 13 in die Drehposition der Fluchtung von Ausnehmungen 21 und Vorsprüngen 31 gebracht werden kann und, bei passender Codierung, sodann in die Öffnung 29 des Ringkörpers 25 eingeführt werden kann. Insbesondere bilden in Blickrichtung auf die Fig. 8 gesehen die Vorsprünge 31 nach oben hin Absätze aus, die in Anlage mit den korrespondierenden Absätzen an die zurückversetzten Enden der Ausnehmungen 21 des Kappenteils 13 bringbar sind, so dass bei einer axialen Zustellbewegung des Behälters oder Fläschchens 5 auf den Infusionsbehälter 1 zu das Kappenteil 13 den Ringkörper 25 zwangsläufig mitnimmt.
Die Fig. 4 zeigt den Ausgangszustand vor Beginn eines Entnahmevorganges, wobei sich der Ringkörper 25 am oberen Ende einer hülsenförmigen Aufnahme 9 der Verbindungseinrichtung 7 befindet. Wie Fig. 6 am deutlichsten zeigt, weist der das Sperrelement bildende Ringkörper 25 außen- umfänglich axial durchgehende Nuten 33 auf, mit denen der Ringkörper 25 an (nicht gezeigten) axialen Führungsleisten der hülsenförmigen Aufnahme 9 geführt ist. Die in Fig. 5 gesondert dargestellte Entnahmeeinrichtung 27 ist unterhalb des Ringkörpers 25 in der hülsenförmigen Aufnahme 9 für ihre Öffnungsbewegung axial verfahrbar geführt. Wie Fig. 5 am deutlichsten zeigt, weist die Entnahmeeinrichtung 27 eine dem Innendurchmesser der hülsenförmigen Aufnahme 9 angepasste Scheibe 35 als Träger für einen mittig angeordneten Einstechhohldorn 37 auf, der in an sich bekannter Weise als mehrkanalige Kanüle ausgebildet ist und zu beiden Seiten der Scheibe 35 vorspringt, um für den Öffnungsvorgang sowohl den Öffnungsbereich 50 der Infusionsflasche 1 als auch den Öffnungsbereich 48 des Fläschchens 5 zu perforieren. Am Umfang der Scheibe 35 befinden sich hochgestellte Funktionselemente. Von diesen sind drei Führungslaschen mit 39 bezeichnet, mit denen die Scheibe 35 bei Bewegungen an der Innenwand der hülsenförmigen Aufnahme 9 geführt ist. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Führungslaschen 39 befinden sich jeweils zwei Laschen mit jeweils drei miteinander zusammenhängenden Zungenteilen 41 , 43 und 45. Außerdem befinden sich oberhalb der Oberfläche der Scheibe 35 nach innen ragende Nasen 47 zur Bildung einer Schnappverbindung, worauf unten eingegangen wird. Wie Fig. 4 zeigt, befindet sich der das Sperrelement der Verriegelungseinrichtung bildende Ringkörper 25 am oberen Rand der Hülse der Aufnahme 9. Dabei befindet sich der Ringkörper 25 in verriegeltem, d.h. axial nicht beweglichen Zustand. Die unter dem Ringkörper 25 befindliche Entnahmeeinrichtung 27 ist ihrerseits gegen eine axiale Verfahrbewegung verriegelt, weil die Scheibe 35 mit den Rastnasen 49 an den sich nach außen leicht abspreizenden Zungenteilen 41 in einer Rastnut 51 der Hülse verrastet ist. Dadurch befindet sich auch der als Sperrelement dienende Ringkörper 25 in verriegelter Position, weil die Zungenteile 45 der hochgestellten Laschen der Scheibe 35 die Bewegung des Ringkörpers 25 verhindern. Dieser Zu- stand ist in Fig. 9 gezeigt. Wenn die Codierungen von Kappenteil 13 des Fläschchens 5 und des Ringkörpers 25 passend sind, lässt sich das Kappenteil 13, wie die Figuren 10 und 1 1 zeigen, in den Ringkörper 25 einführen. Im Zuge dieser Bewegung perforiert der Hohldorn 37 den Öffnungsbereich 48 des Fläschchens 5 und das Kappenteil 13 kommt mit einer Ansteuerna- se 53 an den Zungenteilen 43 in Kontakt. Bei der weiteren Einführbewegung des Kappenteiles 13 werden dadurch die Zungenteile 43, 45 für den Entriegelungsvorgang ausgelenkt. Dadurch ist der Ringkörper 25 zur Scheibe 35 der Entnahmeeinrichtung 27 hin verfahrbar, wobei die Zungenteile 41 , 43, 45 der Laschen in Führungskanälen 55 des Ringkörpers 25 derart geführt sind, dass die Rasten 49 an den Zungenteilen 41 aus der Rastnut 51 der Hülse der Aufnahme 9 ausgehoben werden. Das Erreichen dieses Zu- standes ist in Fig. 13 gezeigt. Dadurch kann, wie Fig. 14 zeigt, das Fläsch- chen 5 mit dem Kappenteil 13 weiter eingefahren werden, wobei der Ringkörper 25 mitgenommen wird, der seinerseits an der Scheibe 35 der Entnahmeeinrichtung 27 anliegt und diese für die Öffnungsbewegung mit- nimmt, siehe Fig. 4, wobei der Einstechhohldorn 37 auch den Öffnungsbereich 50 des Infusionsbehälters 1 perforiert. Der Einstechhohldorn 37 ver- ' fügt für einen Entnahmevorgang über zwei parallel zur jeweiligen Einstichrichtung verlaufende Entnahmekanäle. Am Grund der Hülse der Aufnahme 9 befindet sich eine weitere Rastnut 57 zur Bildung einer Verrastung für die Entnahmeeinrichtung 27 in der Endposition beim Abschluss des Verbindungsvorganges, wie dies in Figuren 15 und 16 gezeigt ist. Bei dieser Endposition bilden die Nasen 47, die, wie Fig. 5 zeigt, oberhalb der Scheibe 35 nach innen vorstehen, eine Schnappver- bindung mit dem Kappenteil 13, indem sie dessen von den Ausnehmungen 21 freien Rand 59 übergreifen, siehe Fig. 16. Dadurch ist das Fläschchen 5 bei Erreichen der Endposition des Entnahmevorganges formschlüssig an der Verbindungseinrichtung 7 gesichert. Die Figuren 1 7 bis 25 verdeutlichen in der Art von Funktionsskizzen das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehene Verschlüsselungssystem. Fig. 1 7 zeigt, dass an dem Umfang des Kappenteiles 13, der die Form eines Reuleaux-Dreiecks mit abgerundeten Ecken besitzt, an jeder Dreieckseite ein Codierbereich vorgesehen ist, wobei jeder Codierbereich zwei Gruppen 61 und 63 mit Codierpositionen aufweist und die Gruppen 61 , 63 durch einen codefreien Zwischenbereich 65 voneinander räumlich abge- setzt sind. Da an jeder Dreieckseite die gleichen Codegruppen 61 , 63 mit für die Bildung eines betreffenden Schlüssels gleich gewählten Codepositi¬ onen vorgesehen sind, kann das Schlüsselelement in drei Positionen in ein jeweils gleich codiertes Schloss eingesetzt werden. Für den vorliegenden Anwendungszweck kennzeichnet die Codierung von Codepositionen einer der Gruppen 61 , 63 das Füllvolumen des betreffenden Fläschchens 5, während die jeweils andere Gruppe 61 oder 63 die Art eines Inhaltstoffes eines Behälters darstellt. Beim vorliegenden Beispiel ist, wie erwähnt, die Codierung am Kappenteil 13 jeweils durch innerhalb der Gruppen 61 , 63 vorge- sehene Vertiefungen 21 gebildet. Bei der skizzenhaften Darstellung von Fig. 1 7 ist der Rohzustand, ohne Codierung durch Ausnehmungen 21 gezeigt.
Beim vorliegenden Beispiel bezeichnet die Codierung in der jeweiligen Gruppe 61 die Art eines Behälterinhaltstoffes, beispielsweise die Art eines in der Infusionsflasche 1 befindlichen Lösungsmittels, während die Codierung der Gruppe 63 ein Volumen bezeichnet, beispielsweise das Volumen eines Lösungsmittels, dem eine im Fläschchen 5 befindliche Substanz zugesetzt werden soll oder zugesetzt werden darf. Am das Schloss bildenden Ringkörper 25 kennzeichnen in entsprechender Weise die Vorsprünge 31 für die jeweiligen Codiergruppen 61 , 63 das Volumen der Infusionsflasche 1 bzw. die Art eines Behälterinhalts, beispielsweise des in der Infusionsflasche 1 befindlichen Formulierung des Lösungsmittels.
Fig. 18 zeigt ein Beispiel, bei dem das Kappenteil 13 durch eine Vertiefung 21 in einer ersten Codierposition der Gruppe 61 signalisiert, dass das
Fläschchen 5 für die Zufuhr zu einem Inhaltsstoff A der Flasche 1 bestimmt ist, während die Gruppe 63 keine Ausnehmung 21 enthält, was wiederum signalisiert, dass die Flasche 1 ein bestimmtes Lösungsmittelvolumen enthält. Bei dem Beispiel von Fig. 19 ist in den Gruppen 63 eine Ausnehmung 21 über mehrere Codierpositionen gebildet, was ein anderes Lösungsmittelvolumen signalisiert, während eine Vertiefung in den Gruppen 61 an einer gegenüber Fig. 18 abweichenden Codierposition ein anderes Lösungsmittel, beispielsweise ein Lösungsmittel B signalisiert, beispielsweise 50 ml, entsprechend der Vertiefung in der Gruppe 63. Figuren 20 bis 22 zeigen Beispiele, bei denen das Fläschchen 5 durch breiter ausgebildete Vertiefungen 21 in den Gruppen 61 signalisiert, dass es sowohl für die Medienzufuhr zu einem Lösungsmittel A als auch zu einem Lösungsmittel B in der Flasche 1 bestimmt ist. Durch Fehlen einer Ausnehmung 21 in den Gruppen 63 wird gleichzeitig signalisiert, dass der Zusatz nur für ein bestimmtes Lösungsmittelvolumen in der Flasche 1 bestimmt ist, beispielsweise 250 ml. Dementsprechend zeigt das Beispiel von Fig. 21 , dass das Fläschchen 5 mit einer Flasche 1 kombinierbar ist, die das Lösungsmittel A mit 250 ml enthält. Wie Fig. 22 zeigt, ist jedoch die Kombination nicht mit einer Flasche 1 möglich, die das Lösungsmittel B mit anderem Volumen, beispielsweise 50 ml enthält.
In Entsprechung zu Figuren 20 bis 22 verdeutlichen die Figuren 23 bis 25 Beispiele, bei denen das Fläschchen 5 durch eine Ausnehmung 21 in nur einer Codierposition der Gruppe 61 signalisiert, dass das Fläschchen 5 le- diglich für ein Lösungsmittel A in der Flasche 1 bestimmt ist, dass jedoch durch eine Ausnehmung 21 über zwei Codierstellen der Gruppe 63 signalisiert wird, dass die Kombination über einen größeren Volumenbereich erlaubt ist, beispielsweise für 100 bis 250 ml des Lösungsmittels. Wie Fig. 24 zeigt, passt das Fläschchen 5 zu einer Infusionsflasche mit dem Lösungsmit- tel A bei 250 ml Volumen. Dagegen zeigt Fig. 25, dass die Kombination sowohl für ein anderes Lösungsmittel B als auch für ein anderes Lösungsmittelvolumen ausgeschlossen ist.
Die Figuren 26 bis 28 verdeutlichen in skizzenhafter Darstellung weitere Möglichkeiten der Formgestaltung des Umrisses des uncodiert gezeigten Schlüsselelementes, wobei Fig. 26 die bei dem insoweit beschriebenen Ausführungsbeispiel gewählte Dreieckform zeigt, während Fig. 27 eine abweichende, unrunde Umrissform in Form einer Art Ellipse 69 zeigt. Ebenso können, wie Fig. 28 zeigt, bei einer kreisrunden Umrissform, Gestaltsunregelmäßigkeiten, wie ein Muster von Vorsprüngen und Vertiefungen, von denen in der Fig. 28 lediglich ein Vorsprung 71 gezeigt ist, vorgesehen sein, die wiederum in voneinander abgesetzten Gruppen vorgesehen sein können. Bei kreisrunder Konfiguration ist die Schlüssel-Schloss-Verbindung nur bei einer eindeutigen, relativen Einführposition möglich, während bei der in Fig. 27 gezeigten Ellipse 69 an beiden langen Bogenseiten Codier- gruppen vorgesehen sein können, so dass die Schlüssel-Schloss-Verbindung bei zwei relativen Einführpositionen möglich ist. Zur Bildung passender Codiergruppen können auch anstelle der Vorsprünge jeweils Aussparungen eines Bauteils treten, die dann in Vorsprünge des jeweils anderen Bauteils passen.
Die Fig. 29 verdeutlicht in stark schematisch vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel, bei dem der den Einstechhohldorn 37 tragende Körper 73 der Entnahmeeinrichtung selbst eine Art Topf bildet, der mit seiner Innenwand 75 das Schlosselement bildet, in das das Kappenteil 13 des Fläschchens 5 bei passender Codierung so einsetzbar ist, dass das Kappenteil 13 bei Anlage am Körper 73 diesen für den Perforationsvorgang verfährt. Da der Körper 73 bei der Verfahrbewegung mit seiner umfänglichen Rippe 75 in einer Gewindebahn 77 der Hülse der Aufnahme 9 geführt ist, erfolgt der Perforationsvorgang in vorteilhafter Weise unter einer Drehbewegung des Einstechhohldornes 37.
Die Fig. 30 verdeutlicht in stark schematisch vereinfachter Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schlüssel-Schloss-Gestaltung. Bei diesem Beispiel sind der die Aufnahme 9 der Verbindungseinrichtung bildende Hülsenkörper sowie der den Einstechdorn 37 tragende Körper 73 der Entnahmeeinrichtung schon am Fläschchen 5 vormontiert, wobei dessen Off- nungsbereich 48 jedoch noch nicht durchstochen ist. Die Codierung des Schlüssel-Schloss-Systems sieht einen Stift 79 oder mehrere Stifte am Körper vor, die in entsprechende Bohrungen 81 einfahrbar sind, die als Schloss am Halsteil 67 der Flasche 1 in codierter Anordnung ausgebildet sind.
Das Ausführungsbeispiel von Figuren 31 und 32 sieht als Schlüssel am Kappenteil 13 des Fläschchens 5 ein Muster axialer Bohrungen 83 und ein entsprechendes Muster von Stiften 85 am scheibenförmigen Träger 73 des Einstechhohldornes 37 vor. Somit ist in diesem Beispiel das Schlosselement in den Träger 73 einstückig integriert. Bei passender Codierung von Bohrungen 83 und Stiften 85 ist das Kappenteil 13 an federnd gelagerte Riegelteile 87 anlegbar, um die Verriegelung des Trägers 73 an der Aufnahme 9 zu lösen, so dass dieser durch Einführen des Fläschchens 5 für den Verbindungsvorgang verfahrbar ist. Durch eine Anpassung der Länge des Kappen- teils 13 bzw. der Länge der Stifte 85 in Relation zum Überstand der Riegelteile 87 über den Stiften 85 lässt es sich einstellen, ob beim Verbindungsvorgang zuerst der Träger 73 zur Flasche 1 bewegt und in diese eingestochen wird und danach erst das Fläschchen 5 eingestochen wird oder, ob zuerst das Fläschchen 5 und danach die Flasche 1 penetriert wird. So erfolgt bei hohem Überstand der Riegelteile 87 über den Stiften 85 zunächst das Lösen des Trägers 73 aus den Riegelteilen 87 und eine Bewegung des Trägers hin zur Flasche 1 . Da die Penetrationskraft des elastomeren Stopfens 48 des Fläschchens 5 höher ist als die Penetrationskraft der Flasche 1 wird letztere zuerst vom Einstichholdorn 37 penetriert. Analog zu den bereits detailliert ausgeführten vorgenannten Beispielen lassen sich an Träger 73 auch Rast- und/oder Führungselemente ähnlich wie in Fig. 5 gezeigt integrieren und entsprechende Nuten in die Aufnahme 9 einbringen.
Das Ausführungsbeispiel von Figuren 33 und 34 sieht für das Entriegeln des den Dorn 37 tragenden Körpers 73 einen in Fig. 34 gesondert dargestellten Ring 89 aus elastisch miteinander verbundenen Druckkörpern 91 vor. Die- se sind durch das bei passender Codierung einfahrbare Kappenteil 13 des Fläschchens 5 derart aufspreizbar, dass die am Flaschenhals 1 gebildete Einfassung 93 des Körpers 73 aufgeweitet wird, wie mit Pfeilen 95 angedeutet ist, so dass der Körper 73 von einer Stufe 97 der Einfassung 93 für die Verfahr- und Öffnungsbewegung freikommt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich alle Arten von medienführenden und medienbeinhaltenden Behältern, zu denen im weitesten Sinne auch Schlauchsysteme zählen, für einen Medienaustausch steril und fluid- dicht miteinander koppeln.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Behälter-Entnahmesystem mit mindestens einem ersten (1) und mindestens einem zweiten Behälter (5), die über eine Verbindungseinrichtung (7) medienführend miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlüsselungseinrichtung (13, 21, 25, 31, 79, 81 , 83, 85) vorhanden ist, die eine medienführende Verbindung zwischen den jeweils zuordenbaren Behältern (1 , 5) ermöglicht oder diese verhindert.
Behälter-Entnahmesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsselungseinrichtung zwischen einem Behälter und der Verbindungseinrichtung (7) wirksam ist.
Behälter-Entnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach dem mechanischen Schlüssel-Schloss-Prinzip arbeitende Verschlüsselungseinrichtung (13, 21 , 25, 31) vorgesehen ist.
Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Behälter (5) mindestens ein eine physische Codierung aufweisendes Schlüsselelement (13, 21) vorgesehen ist, durch das ein an der Verbindungseinrichtung (7) befindliches, verriegeltes und passend codiertes Sperrelement (25) entriegelbar ist, das im verriegelten Zustand die Verbindungsfunktion (7) der Verbindungseinrichtung verhindert.
Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (25) in verriegeltem Zustand die Öffnungsbewegung eines die Medienverbindung zwischen den Behältern (1 , 5) herstellenden Einstichdornes (37) der Verbindungseinrichtung (7) verhindert. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Behälter (5) zugehörige Schlüsselelement (21) an einem einen perforierbaren Öffnüngsbereich (48) des betreffenden Behälters (5) umgebenden Kappenteil (13) gebildet ist, das außenseitig einer Codierung (61 , 63) entsprechende Gestaltsunregelmäßigkeiten (21) aufweist.
7. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Behälter (5) zugehörige Schlüsselelement (9) an einem einen perforierbaren Öffnungsbereich (48) des betreffenden Behälters (5) umgebenden Kappenteil (1 3) gebildet ist, das stirnseitig einer Codierung (79, 81 , 83, 85) entsprechende Gestaltungsunregelmäßigkeiten aufweist.
Figure imgf000024_0001
Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (25) als Schloss für das Schlüsselelement (21) des Kappenteils (13) einen Körper mit einer Öffnung (29) aufweist, die innenseitig mit codierten Gestalts Unregelmäßigkeiten (31 ) derart versehen ist, dass das Kappenteil (13) bei passender Codierung seines Schlüsselelements (21) in die Öffnung (29) in eine Funktionsposition einführbar ist.
Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (7) mindestens ein in die Öffnung (29) des Sperrelements eingreifendes Riegelglied (43, 53) aufweist, das bei Erreichen der Funktionsposition durch das in die Öffnung (29) des Sperrelements (25) eingeführte Kappenteil (13) entriegelbar ist, um den verriegelten Zustand des Einstechhohl- dornes (37) aufzuheben.
10. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Codierung bildende Gestaltsun- regelmäßigkeiten eine oder mehrere Ausnehmungen (21 ) und eine oder mehrere Vorsprünge (31 ) vorgesehen sind.
1 1 . Behälter- Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Codierung bildende Gestaltsunregelmäßigkeiten eine oder mehrere entlang einer Längsachse verlaufende Ausnehmungen (21 ) und eine oder mehrere entlang einer Längsachse verlaufende Vorsprünge (31 ) vorgesehen sind. 12. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung des Schlüsselelements (21 ) am Kappenteil (13) umfänglich vorgesehene Ausnehmungen (21 ) und/oder Vorsprünge (31 ) aufweist. 13. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung des Sperrelements (25) durch an der Wand seiner Öffnung (29) vorgesehene, bei passender Codierung zu den Ausnehmungen (21) und/oder Vorsprüngen (31 ) des Kappenteils (13) komplementäre Vorsprünge (31) und/oder Aus- nehmungen (21 ) gebildet ist.
14. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (13) und der Ringkörper (25) jeweils einstückig gestaltet sind.
1 5. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung aus mindestens zwei Untergruppen (61 , 63) mit mindestens je einer Ausnehmung (21 ) und/oder einem Vorsprung (31) gebildet ist und dass die Untergrup- pen (61 , 63) voneinander räumlich abgesetzt sind und ein oder mehrere unterschiedliche Spezifika von Inhaltsstoffen und / oder Volumina und / oder Inhaltsmengen der Behälter (1 ,5) kennzeichnen.
16. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Kappenteils (13) außenumfänglich und die Öffnung (29) des Körpers des Sperrelements (25) einem regelmäßigen Polygon oder Reuleaux-Dreieck entsprechen und dass an jeder der Seiten jeweils mindestens eine Codierung (61 , 63) vorgesehen ist.
1 7. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (13) eine entfernbare Abde- ckung (15) aufweist.
18. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (13) eine entfernbare Abdeckung (15) in Form einer Folie aufweist, die mit energiereicher Strah- lung durchstrahlt werden kann.
19. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung der Kappe (13) durch die Form der Kappe selbst erfolgt.
20. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Außendurchmesser der Kappe (13) kleiner oder gleich groß ist, wie der maximale Außendurchmesser des Behälters (5).
21. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (13) auf dem Behälter (5) so befestigt ist, dass eine zumindest teilweise Rotation der Kappe (15) gegenüber dem Behälter (5) möglich ist.
22. Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (13) Teil eines mehrstücki- gen Verschlusssystems ist, das insbesondere zum Verschließen des Behälters (5) nach der Gefriertrocknung dient.
Verschlüsselungseinrichtung für ein Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Bildung eines mechanischen Schlüssel-Schloss-Systems an einem Behälter (5) ein mechanisch codiertes Schlüsselelement (13, 21) und an der Verbindungseinrichtung (7) ein mechanisch codiertes, die Verbindungseinrichtung (7) in funktionsunfähigem Zustand verriegelndes Sperrelement (25) aufweist, das bei zum Schlüsselelement (13, 21) passender Codierung durch dieses entriegelbar ist.
Verschlüsselungseinrichtung für ein Behälter-Entnahmesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Bildung eines mechanischen Schlüssel-Schloss-Systems an einem Behälter (5) ein mechanisch codiertes (83) Schlüsselelement (13), und an dem scheibenförmigen Träger (73) des Einstechhohldornes (37) eine mechanische Codierung (85) aufweist sowie mindestens ein federnd gelagertes verriegelndes Sperrelement (87) aufweist, das bei zum Schlüsselelement (13) passender Codierung (85) durch dieses entriegelbar ist.
PCT/EP2015/000922 2015-05-06 2015-05-06 Behälter-entnahmesystem WO2016177384A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG11201708572TA SG11201708572TA (en) 2015-05-06 2015-05-06 Transfer system for containers
MX2017013992A MX2017013992A (es) 2015-05-06 2015-05-06 Sistema de transferencia para recipientes.
KR1020177035074A KR102405374B1 (ko) 2015-05-06 2015-05-06 용기들을 위한 이송 시스템
RU2017139783A RU2702333C2 (ru) 2015-05-06 2015-05-06 Система перемещения содержимого контейнеров
PCT/EP2015/000922 WO2016177384A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Behälter-entnahmesystem
AU2015393962A AU2015393962B2 (en) 2015-05-06 2015-05-06 Transfer system for containers
CN201580079667.8A CN107592806B (zh) 2015-05-06 2015-05-06 容器-提取系统
CA2984970A CA2984970A1 (en) 2015-05-06 2015-05-06 Transfer system for containers
BR112017022419-4A BR112017022419A2 (pt) 2015-05-06 2015-05-06 sistema de extração de recipiente
US15/570,783 US10675219B2 (en) 2015-05-06 2015-05-06 Transfer system for containers
EP15723647.2A EP3291787A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Behälter-entnahmesystem
JP2017557465A JP6595622B2 (ja) 2015-05-06 2015-05-06 容器移動システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/000922 WO2016177384A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Behälter-entnahmesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177384A1 true WO2016177384A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=53191635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000922 WO2016177384A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Behälter-entnahmesystem

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10675219B2 (de)
EP (1) EP3291787A1 (de)
JP (1) JP6595622B2 (de)
KR (1) KR102405374B1 (de)
CN (1) CN107592806B (de)
AU (1) AU2015393962B2 (de)
BR (1) BR112017022419A2 (de)
CA (1) CA2984970A1 (de)
MX (1) MX2017013992A (de)
RU (1) RU2702333C2 (de)
SG (1) SG11201708572TA (de)
WO (1) WO2016177384A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2984968A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Container transfer system
US11633329B2 (en) 2017-09-15 2023-04-25 Amsino Medical (Shangha) Co., Ltd. Feeding system for treating liquid medical waste
US11883360B2 (en) 2018-10-22 2024-01-30 Enable Injections, Inc. Protective locking systems for use with vials
GB201918663D0 (en) 2019-12-17 2020-01-29 Oribiotech Ltd A connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000101A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-05 Roussel Morishita Co., Ltd. Recipient a usage medical
EP0843992A1 (de) * 1994-10-31 1998-05-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Infusionsbehälter
US20030078195A1 (en) * 2001-08-27 2003-04-24 Kristensen Lars Thougaard Cartridge and medical delivery system accommodating such cartridge
WO2011131780A2 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coded ferrule for a drug delivery device
WO2015075221A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Xellia Pharmaceuticals Aps Container system for intravenous therapy

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843992A (en) * 1906-06-14 1907-02-12 Arthur Boswell Game-board.
US4150673A (en) * 1977-02-03 1979-04-24 Pharmachem Corporation Coded entry system for blood bag
JPS6019724Y2 (ja) * 1979-06-09 1985-06-13 株式会社八光電機製作所 アダプタ−付混合針用針基
US4619640A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Potolsky Abraham I Blood transfusion connector assembly
US4614437A (en) * 1984-11-02 1986-09-30 Dougherty Brothers Company Mixing container and adapter
JPH04329956A (ja) * 1991-04-30 1992-11-18 Takeda Chem Ind Ltd 個別密封容器に収容した薬剤の無菌保持混合装置
FR2753624B1 (fr) * 1996-09-25 1999-04-16 Biodome Dispositif de connexion, en particulier entre un recipient avec bouchon perforable et une seringue
US6378714B1 (en) 1998-04-20 2002-04-30 Becton Dickinson And Company Transferset for vials and other medical containers
US6113583A (en) * 1998-09-15 2000-09-05 Baxter International Inc. Vial connecting device for a sliding reconstitution device for a diluent container
US20020173748A1 (en) * 1998-10-29 2002-11-21 Mcconnell Susan Reservoir connector
DE10030474C1 (de) * 2000-06-21 2002-02-21 Fresenius Kabi De Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen sowie Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
JP2005278924A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Sumitomo Bakelite Co Ltd 混合用器具
GB0509845D0 (en) * 2005-05-13 2005-06-22 Btg Int Ltd Preparation of therapeutic foam
CA2564061A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-16 Duoject Medical Systems Inc. Reconstitution system for mixing the contents of a vial containing a first substance with a second substance stored in a cartridge
US8287513B2 (en) * 2007-09-11 2012-10-16 Carmel Pharma Ab Piercing member protection device
US20090099552A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Maureen Levy Drug delivery route-based connector system and method
DE102008048988A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
US8702675B2 (en) * 2009-12-04 2014-04-22 Terumo Kabushiki Kaisha Vial adapter
CN102917739B (zh) * 2010-04-09 2015-11-25 赛诺菲-安万特德国有限公司 具有可弯曲的锁定元件的编码药物贮存器连接元件
EP2923688B1 (de) * 2010-08-25 2017-03-22 Baxalta GmbH Anordnung zur benutzerrekonstitution
US20120103469A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Terwilliger Spring loaded fluid safety dispenser system
EP2462913A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-13 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Einsatz und Spur zur Infusion von Flüssigkeiten
EP2510914B1 (de) * 2011-04-12 2014-08-27 F. Hoffmann-La Roche AG Verbindungsvorrichtung
US9180242B2 (en) * 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
WO2015177652A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Cequr Sa Medicine delivery device with restricted access filling port
CA2984968A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Container transfer system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000101A1 (fr) * 1993-06-28 1995-01-05 Roussel Morishita Co., Ltd. Recipient a usage medical
EP0843992A1 (de) * 1994-10-31 1998-05-27 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Infusionsbehälter
US20030078195A1 (en) * 2001-08-27 2003-04-24 Kristensen Lars Thougaard Cartridge and medical delivery system accommodating such cartridge
WO2011131780A2 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Coded ferrule for a drug delivery device
WO2015075221A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Xellia Pharmaceuticals Aps Container system for intravenous therapy

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018514328A (ja) 2018-06-07
CA2984970A1 (en) 2016-11-10
BR112017022419A2 (pt) 2018-07-10
AU2015393962B2 (en) 2020-07-02
RU2017139783A (ru) 2019-06-06
CN107592806A (zh) 2018-01-16
RU2017139783A3 (de) 2019-06-06
KR20180005678A (ko) 2018-01-16
AU2015393962A1 (en) 2017-11-09
JP6595622B2 (ja) 2019-10-23
CN107592806B (zh) 2020-09-04
EP3291787A1 (de) 2018-03-14
KR102405374B1 (ko) 2022-06-07
US20180116908A1 (en) 2018-05-03
MX2017013992A (es) 2018-03-23
US10675219B2 (en) 2020-06-09
RU2702333C2 (ru) 2019-10-08
SG11201708572TA (en) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909906T2 (de) Einwegspritze.
DE69819254T2 (de) Behälter mit einem Luer-Filter zur Verabreichung eines Arzneistoffes
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE69502357T2 (de) Injektionsmodul für eine spritze
DE69413378T2 (de) ABGABESYSTEM FüR MEDIKAMENTE
DE60011386T2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE68909905T2 (de) Einwegspritze mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Missbrauch.
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
DE69324115T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
EP0652027B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69233329T2 (de) Verfahren zum Flüssigkeitstransfer
DE69513345T2 (de) Verriegelbare Sicherheitsnadelanordnung
DE69928827T2 (de) Reservoiranschluss
EP2252249A1 (de) Mischvorrichtung
DE202011110696U1 (de) Kodierte Kartuschenbaugruppe
WO2007140631A1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
WO2016177384A1 (de) Behälter-entnahmesystem
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE102009023676B4 (de) Vorrichtung zur Applikation fluidaler Medikamente
EP4203889A1 (de) Kopplungsvorrichtung für einen adapter für ein vial, adapter für ein vial, set umfassend einen derartigen adapter und system umfassend einen derartigen adapter
EP3291786B1 (de) Behälter-entnahmesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723647

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015723647

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201708572T

Country of ref document: SG

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017022419

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15570783

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2017/013992

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017557465

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2984970

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015393962

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150506

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177035074

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017139783

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017022419

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20171018