WO2016166054A1 - Etikett zum fälschungssicheren kennzeichnen eines gegenstands und verfahren - Google Patents

Etikett zum fälschungssicheren kennzeichnen eines gegenstands und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016166054A1
WO2016166054A1 PCT/EP2016/057908 EP2016057908W WO2016166054A1 WO 2016166054 A1 WO2016166054 A1 WO 2016166054A1 EP 2016057908 W EP2016057908 W EP 2016057908W WO 2016166054 A1 WO2016166054 A1 WO 2016166054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
layer
active substance
structured
lacquer
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wolff
Peter Seidl
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201680021937.4A priority Critical patent/CN107466416B/zh
Priority to US15/566,012 priority patent/US10325527B2/en
Publication of WO2016166054A1 publication Critical patent/WO2016166054A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/0213Concealed data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • G09F2003/0277Tamper resistant
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles

Definitions

  • the application relates to a label for identifying an article and a method of making at least one such label.
  • articles are manufactured, processed and / or further processed, used or sold, the surface of which is either permanently or at least temporarily provided with a label, for example to identify the individual item, such as a serial or part number, or for indication of other properties, components, uses, manufacturer or customer data or any other information or even simply for attaching symbols.
  • a label for example to identify the individual item, such as a serial or part number, or for indication of other properties, components, uses, manufacturer or customer data or any other information or even simply for attaching symbols.
  • articles are produced, processed and / or further processed, which are coated or to be coated with a lacquer layer.
  • the article may, for example, be covered or lacquered from all sides with a lacquer layer, or at least one side of the article is coated with the lacquer layer, e.g. wholly or fully or at least partially.
  • the outside or the visible outer surfaces of the object are often painted, especially for objects that are exposed to the weather or whose color scheme is chosen deliberately.
  • suitably designed labels are required.
  • suitable labels are required, for example serial numbers, vehicle identification numbers (VIN) and other indications of origin and manufacturer as well as control and vehicle identification numbers To affix approval markings forgery-proof.
  • VIN vehicle identification numbers
  • Such information such as the vehicle identification number VIN be applied with the help of self-adhesive labels more or less forgery-proof, for example, with labels containing a laser-printed color laser film or a black and white laser film.
  • such labels may be fraudulently manipulated, falsified, removed and / or replaced by another label.
  • the paint layer of a vehicle part or the surface of another object is generally not easy to see if and where it was previously attached a label.
  • labels are used whose back adhesive layer is interspersed with lumogens, ie with luminescent substances.
  • a UV lamp After removal of the label by unauthorized persons, at least with the aid of a UV lamp, it can be detected whether and where the label was located on the layer of paint, in particular vehicle paint or on the surface.
  • hardly any further conclusions are possible, except that apparently a manipulation attempt has taken place.
  • it can also be carried out a manipulation to the effect that the luminescent outline of such a label imitated, that is generated subsequently on the vehicle paint of the vehicle part. Whether it is the true imprint of an authorized VIN label or just a faked or imitated VIN label imprint is difficult to determine.
  • for luminescent prints even true VIN
  • the label according to claim 1 has an inscribable, for example, laser-inscribable layer composite in which a visible inscription for marking an article, such as a vehicle part or other painted or unpainted item can be formed.
  • the label also has an adhesive film and an active agent which, upon contact with a surface of an article, penetrates and / or acts on that surface of the article.
  • the active substance may be, for example, such an active substance which, when it is brought into contact with vehicle paint or with a vehicle part painted with vehicle paint, penetrates into this vehicle paint and / or acts on the vehicle paint.
  • labels or active ingredients contained therein which are intended for vehicle paint or for any other paint
  • labels and / or agents for other, eg unpainted Subject surfaces are considered.
  • the label or its active ingredient need only be such that the active ingredient interacts with the surface of the article or its coating, ie with the material or a constituent material on the surface of the article or the surface of its coating.
  • the active ingredient is on the back of the label, optionally on or in the adhesive film, or optionally below it, i. further away from the front of the label.
  • the label is formed on its rear side so that when the label is stuck to a vehicle part or onto a painted article, the active substance selectively comes into contact with the vehicle paint in partial surface areas of the label back side.
  • the partial surface regions or the partial surface region, in particular its or its outlines, are designed in the form of a further invisible marking, which is not readily apparent to the label; especially not from the front of the label.
  • suitable active ingredients can be used, for example, dissolve the vehicle paint or dissolve at least partially, ie dissolve, or at least cause a detectable, visible or any noticeable change to and / or in the paint layer and / or its surface.
  • the active ingredient does not necessarily have to produce an immediate eye-catching change such as discoloration; it suffices if the action of the active substance on the vehicle paint or on the other material which forms the surface of the article or its coating is such that it can be recognized at least by the trained eye of the dealer, for example a vehicle dealer, or of another person skilled in the art .
  • the label is also preferably such that the change in the vehicle paint, for example, begins immediately after the label has been affixed to the vehicle part, ie, not only when the label is removed.
  • the label is preferably such that the identification once generated persists in the vehicle paint or in the other material on the surface of the article or the material of its coating sustainably and does not disappear even after removal of the label.
  • the label is designed so that even after removal of the label - or at least its adhesive composition and arranged above it, visibly inscribed or labeled layer composite - the action of the active ingredient on the vehicle paint continues and preferably even further active ingredient in the vehicle paint or penetrate into the other material of the article or its coating and / or can act on it.
  • the label according to the embodiments of this application has a structured active substance layer which is not formed over the entire area but only over part of the area, i. is present only in one or more partial areas of the label base and is thus recessed in the remaining part of the label base.
  • the remaining (basic) area of the label is therefore drug-free, over the entire
  • the contour of the transferable to the object preferably initially invisible label, marking or other information is not given by the contour of the label or its base, but by the or the partial surface areas (or their contour, position and / or size), in which active substance is present in the label.
  • the areal distribution of active ingredient over the label base is thus independent of or different from the contour of the label.
  • it is independent of the contour of the first, visible label on or in the label.
  • the further lettering preferably differs from the first, visible lettering differs and is transferred or transferable when gluing the label from the back of the label on the object (either immediately or over a period of time).
  • label base is meant here the base area over which the label extends and which results from the contour or the lateral dimensions of the label. If the label or its layer composite has cutouts or other recesses over its layer thickness, these recesses do not belong to the base of the label, even if they are surrounded by the label or its base. From the label base is also the label back, ie the back To distinguish the label surface with which the label can be dispensed onto an object for its identification.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a label on an object, for example a vehicle part
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view through a label according to an embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a label according to a further developed embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic cross-sectional view of an article provided with the label from FIG. 2, in particular a vehicle part,
  • Figure 5A shows the vehicle part of Figure 4 after removing the label for a first
  • Figure 6 is a schematic plan view of the surface of the vehicle part of FIG.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment with respect to the design of the label back
  • Figure 8 shows a first method for producing a label composite
  • Figure 1 shows a schematic plan view of a portion of an article 35, the surface of which is provided with a label 10.
  • the object may be, for example, a vehicle part 25; in particular, a vehicle part 25 painted with vehicle paint.
  • the article may also comprise another painted part, i. be covered with a paint layer or provided article 35.
  • the article may further be another article on the surface of which a label is to be applied.
  • the article may for example be unpainted.
  • the vehicle part 25 is preferably painted with a paint 20, such as vehicle paint; Accordingly, the surface of the vehicle part 25 is a painted surface and the upper layer of the vehicle part 52 is a lacquer layer of vehicle paint 20.
  • a metal or a metal alloy from which the vehicle part or the object 35 or a substantial part thereof.
  • the affixed label 10 carries on its illustrated in Figure 1 front 10b a visible and directly readable label 5, which serves to identify the vehicle part or the entire vehicle or object, or it is at least intended for labeling with such a label.
  • the label 5 or visible / readable identification is, for example, a vehicle identification number (VIN) or another control or approval designation, alternatively a test indicator, a manufacturer's indication, a spare part number, a logo, a graphical element or other information or a Combination of these.
  • the label 10 is preferably a laser-inscribed or laser-writable label.
  • the layer composite 1 is preferably a laser-inscribable layer composite and comprises For example, a color laser film 2.
  • the adhesive layer that is, the adhesive film 3 of the label 10 is arranged.
  • the adhesive film 3 lies over the whole surface of the paint surface of the vehicle part 25.
  • the label 10 shown here an invisible or at least not recognizable from the front without technical aids, covered by the label itself further inscription or other labeling is incorporated into the label, which is when the label is applied to the vehicle part 25 on this or on the lacquer layer 21, ie transmits to the surface of the article 35 or its coating and persists even after removal of the label as an irreversible change in the paint layer 20 of the vehicle part 25 and the surface.
  • Figure 2 shows a schematic cross-sectional view of the label of Figure 1 according to a first embodiment.
  • the layer sequence for the realization of the layer composite 1, which the color laser film 2 or - according to alternative embodiments - the other inscribable film - embodies, is only schematically indicated and will not be discussed here.
  • a structured active substance layer 24 is arranged on the underside or rear side 10a, which covers the subregions of the adhesive layer 3 from below.
  • the dimensions, in particular the layer thicknesses are not drawn to scale and partially exaggerated for clarity of illustration.
  • the structured active substance layer 24 arranged on the rear side 10a of the label 10 contains an active substance 4 which is chosen so that it acts on the vehicle paint when it is brought into contact with vehicle paint, ie with a vehicle part painted therewith, and / or penetrates into the vehicle paint ,
  • the active ingredient may in particular be a lacquer solvent or an other lacquer-changing agent, furthermore detectable substances which are diffusible in the vehicle lacquer, in particular those with lanthanum properties.
  • the active substance 4 or the active substance layer 24 is arranged only in partial regions of the label back side 10a and forms from the time of dispensing the label another, initially invisible identification, which is different from the visible label 5 on the front side 10b of the label 10 as a rule and only then comes to light or becomes visible to the trained eye, if the label, which has been but may be relatively short (for example, a few months, weeks, days or even shorter, if necessary, only a few seconds) was glued to the vehicle part 25 is removed from the vehicle part 25.
  • the active ingredient 4 does not necessarily have to be a vehicle varnish or other varnish-specific, ie interacting or reacting active ingredient, but merely needs to be selected and / or obtained in such a way that the active ingredient 4 is in contact with the surface of the article to be labeled 35 or its Coating, ie, interacts with, reacts with and / or penetrates the material or a component of material on the surface of the article 35 or the surface of its coating.
  • FIG. 3 shows a development in which, in contrast to FIG. 2, a further layer is additionally arranged, which is, for example, a UV protection layer 26 or a adhesion-reducing layer 27 or which combines these two properties. It is, for example, a layer which consists of or contains UV protective lacquer 6.
  • the active substance layer 24 and the UV protection layer 26 or adhesion-reducing layer 27 are congruently structured, i. layer stacks of a double layer with a lateral contour or structure are produced which correspond to the desired inscription (for example a repeated letter sequence XYZ, see FIG. 6) to be left on the paint surface of the vehicle; for example, corresponds to a manufacturer name of a vehicle manufacturer.
  • FIG. 4 shows a vehicle part 25 provided with the label 10 from FIG. 2.
  • Part surface regions of the lacquer layer 20 come into contact with the active substance layer 24 on the back of the label from the time when the label 10 is glued on, and are from this point of time on impact and / or exposed to the penetration of the drug 4.
  • the active substance 4 is, for example, a lacquer solvent 4a which dissolves the surface of the lacquer locally, dissolves superficially, liquefies, dilutes or in some other way mixes with the material of the lacquer layer 20 reacts or changes this.
  • pancreatin or N-methyl-2-pyrrolidone (NMP) can be used as active ingredient 4 or lacquer solvent 4a.
  • the active substance 4 may be a luminescent substance 4b, in particular a fluorescent substance, which is able to diffuse or migrate within the vehicle lacquer layer 20, as indicated in FIG. 4 in the lacquer layer of vehicle lacquer 20 by means of active ingredient particles or active substance molecules shown in dot form ,
  • the patches of the active substance layer 24 thus serve to form a label which has been exposed or to be exposed after removal of the label, for example a manufacturer's indication or one of the identifiers or information listed above.
  • FIG. 5A shows the vehicle part 25 from FIG. 4 after removing the label 10 according to a first embodiment of the label, in which the surface pieces of the active substance layer 24 detach from the adhesive film 3 when the label 10 is removed and remain adhering to the paint surface of the vehicle part 25.
  • the label 10 may also be designed so that the active substance layer regions 24 are removed from the vehicle paint 20 at the same time as the label.
  • a part of the active substance 4 for example the luminescent substance or the lacquer solvent, remains in the lacquer layer of the vehicle part, in particular near the surface of the lacquer layer and in surface areas directly below and adjacent to the surface areas of the active substance layer 24.
  • lacquer layer Another labeling or labeling, which is detectable either with aids such as UV lamps or - especially when using lacquer solvents such as pancreatin or NMP (N-methyl-2-pyrrolidone) - even without aids recognizable to the trained eye.
  • lacquer solvents such as pancreatin or NMP (N-methyl-2-pyrrolidone)
  • FIG. 5B shows a surface deformation in the vehicle paint, as occurs locally by the action of pancreatin or NMP on the paint surface.
  • the paint surface of the vehicle paint 20 has become uneven due to the paint-dissolving effect.
  • the coating composition is Either changed, the layer thickness of the paint layer is slightly reduced or changed the material of the paint layer 20 in any other way, as indicated in Figure 5B.
  • FIG. 5B when the label is removed, it is removed altogether;
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 in conjunction with FIG. 5A (instead of FIG. 5B), on the other hand, permits a subsequent action or penetration of further active substance 4 into the vehicle part 25 over a period of time when the label 10 has long since been removed is.
  • the structured double layer of active substance layer 24 and UV protective layer 26 can also be transferred to the paint surface.
  • the depressions shown in FIG. 5B which are surrounded by outer edge elevations, are also covered with the surface portions of the structured active substance layer 24, preferably also with the surface portions of the UV protective layer 26 and / or adhesion-reducing layer 27 arranged congruently, even after removal of the label is shown in Figure 5C.
  • Adhesive films 3 and the layer composite 1, continue to unfold on and / or in the paint layer of the vehicle part 25.
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of an exemplary inscription or other identification as obtained with the aid of the active substance 4; 4a; 4b can be generated on and / or in the lacquer layer of the vehicle part.
  • the surface section shown in Figure 6 is for example a surface section of the label base.
  • the lacquer layer is changed, for example, deepened by an at least intermediate dissolution process, less shiny or dull, discolored, brightened or darker than in the untreated areas, or otherwise locally altered.
  • the partial surface areas 8 which correspond to the area pieces of the active substance layer 24 or their recesses form individual letters of a lettering (in this case XYZ), for example
  • the identification thus produced is formed, for example, in the form of a scattering print with a large number of identical or at least the same content labeling fields 9, here in the form of an arrangement of many repetitions of the lettering XYZ.
  • the partial surface areas 8 of a single labeling field 9 are, for example, letters or alphanumeric characters whose outlines correspond to the edges of the previously resting or after removal of the label still resting surface pieces of the active substance layer 24 (optionally additionally the UV protective layer 26 or other protective layer) or their recesses ,
  • the contour lines correspond, for example, to the edge elevations shown in FIGS.
  • the partial surface regions 8 may be surface regions in which a luminescent substance has diffused into the lacquer layer and fluoresces upon exposure to a UV lamp.
  • the images of the contour or surface area of the structured material layer 24 which are produced in the paint layer of the vehicle part instead of being a lettering or another motif, it is also possible for the negative image of the lettering or the text to be printed Motive act.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment with regard to the design of the label back 10a.
  • the drug 4 in the drug layer 24 and thus on the adhesive film 3, more precisely below the adhesive film 3 is arranged and in Figure 3, the drug 4 even deeper, namely in the through the protective layer 26; 27, the active substance 4 according to FIG. 7 is contained in the adhesive film 3 itself.
  • the adhesive film 3 is completely filled with the active substance 4; 4a; 4b interspersed, but even on the back of the label not over the entire surface, but only part of the surface formed.
  • the active ingredient-containing adhesive layer 3; 24 even those partial area 8 or those partial areas the back of the label, where the active ingredient can penetrate into the surface when it comes into contact with an object, for example a lacquer layer of a vehicle part or of another lacquer-coated object.
  • the expression “below” means that - viewed from the top of the label - the active substance or the active substance layer is arranged even lower as the adhesive film.
  • the active substance-containing adhesive layer 3; 24 in FIG. 7 is thus structured, analogously to the separate, additional active substance layer 24 of FIGS. 2 and 3, within the label base area, ie. only part of the surface formed instead of the entire surface.
  • the recesses correspond in the active substance-containing adhesive layer 3; 24 of Figure 7 shows the uncovered areas of the label backside between the patches, i.
  • a negative image can be generated in each case; For this purpose, in FIG.
  • Typical layer thicknesses for the layers of the label shown in FIGS. 2, 3 and 7 are, for example, 15 to 50 ⁇ m for the adhesive film 3; 2 to 20 ⁇ for the (additional) active substance layer 24; and 5 to 50 ⁇ m for the protective layer 26 (if present).
  • the layer 26, instead of a UV protective layer, may also be an anti-adhesion layer or adhesion-reducing layer 27, which facilitates the detachment of the patches of the active-substance layer 24 from the adhesive film 3 when the label is removed.
  • the layer 26 can also combine these two functions and then contain, for example, a UV protective lacquer 6 as well as silicone or another adhesion-reducing agent. If an active ingredient-containing adhesive film is present, it may have a layer thickness of, for example, between 2 and 50 ⁇ m.
  • the layer thicknesses can be suitably selected depending on the type and implementation of the respective printing method.
  • the release layer or the active substance layer, optionally in combination with the intermediate layer (UV protection layer 26 and / or adhesion-reducing layer 27 of, for example, silicone) can optionally be printed on the label back 10b or back 3 a of the adhesive 3, in particular by flexographic printing , Alternatively, these layers or at least one of them may be printed on a carrier foil arranged under the reverse side of the label, for example by means of screen printing on the siliconized side of the carrier foil. In the latter case, the layers 24; 26 when joining labels and carrier film in contact with the back 3a of the adhesive film 3. If a combined UV-protective and anti-adhesive layer 26; 27 is present, this may for example contain a proportion of 20% to 40%, for example 30%> silicone and incidentally consist of UV protective varnish.
  • Figure 8 shows schematically a first exemplary embodiment of a method for producing a label composite, which comprises a label or a plurality of labels according to the present application.
  • the method first uses conventional materials, in particular a label film web 21 and a carrier film web 22; preferably as a ready-made roll goods, in which the carrier film web with its front side already on the back of the label film web, that is glued detachably on the adhesive film.
  • the label film web 21 is, for example, a conventional ready-to-wear for inscribable labels, in particular especially for laser-writable labels.
  • the label film web 21 preferably comprises a color laser film 2 or a layer composite 1 comprising such a color laser film, as has already been mentioned with reference to the preceding figures.
  • the label film web 21 has an adhesive film 3 on the back side.
  • the carrier film web has a silicone coating on the front or another covering which reduces the adhesion or bond strength, as a result of which the carrier film is detachably adhered
  • the label film web 21 and the carrier film web 22 are separated from each other temporarily or over a portion of their length in order to be able to print selectively selected surface regions of the adhesive film 3.
  • the printing process is preferably carried out by means of flexographic printing, although other printing techniques are also possible in principle.
  • the active substance layer 24 is selectively printed onto area regions of the rear side 10a on the rear side 10a of the label film web 21 with the aid of a pressure roller 18.
  • FIG. 8 also shows a development in which additionally a UV protective layer 26, which contains a UV protective lacquer 6, is printed on the adhesive film 3, congruent with the surface portions of the active substance layer 24.
  • a UV protective layer 26 which contains a UV protective lacquer 6, is printed on the adhesive film 3, congruent with the surface portions of the active substance layer 24.
  • the patches of the layer 26 printed on the respective surface areas of the adhesive film 3 and then the surface pieces of the active substance layer 24 printed on the back of the patches of the layer 26.
  • preferably flexographic printing is used.
  • the backside of the label film web 21 is dried with a dryer 19 and finally brought together again with the carrier film web 22.
  • the finished either as a roll (as shown) or sheet goods formable label composite 40, in which between the carrier film web 22 and the label film web 21, ie between the carrier film 30 and the label 10, the patches of the drug layer 24 and optionally also patches of UV Protective layer 26 are arranged.
  • the labels punched out of the finished label composite 40 are therefore suitable for forming hidden markings in the paint label. layer of vehicle parts, in the lacquer layer on other objects or generally on the surface of any objects 35 or the surface of their coating.
  • an adhesion-reducing layer for example a silicone-containing layer, may be printed on, before the active substance layer 24 is printed thereon.
  • the active substance 4 is then, for example, no luminescent substance 4b, but a lacquer solvent 4a, such as, for example, pancreatin or NMP.
  • a layer which contains both a UV protective varnish and silicone or another substance for reducing adhesion to the adhesive film 3 can be printed as layer 26. Nevertheless, the adhesion here is stronger than the adhesion between the active substance layer 24 and the carrier film web 21; during detachment of the carrier film web during the dispensing of the label, the active substance layer 24 thus adheres to the label 10.
  • an active substance-containing adhesive layer 3 is used which, however, is only partially printed on the back 10a of the otherwise adhesive-free label film web 21 3.
  • a drug-containing adhesive film 3; 24 is used, i. one which already contains the active ingredient 4 itself.
  • the active substance-containing adhesive layer 3; 24 is lateral, i. structured within the respective label base area and thereby specifies the shape or contour of the further, initially invisible lettering.
  • FIG. 9 shows an alternative second method, in which the active substance layer 24 is printed on the carrier film 30 or on the carrier film web 22.
  • Screen printing is preferably used as the printing technique.
  • the area pieces or area regions of the active substance layer 24 are printed on the front side of the carrier film web 22 (for example by means of a corresponding printing screen 23) after the carrier film web 22 has been separated from the label film web 21.
  • a luminescent substance for example pancreatin
  • NMP or another lacquer solvent 4a may be contained as active ingredient 4 in the active substance layer 24.
  • an active substance-containing, but structured adhesive layer 3; 24 are printed on the carrier film web 22, in particular an adhesive film, already the active ingredient 4; 4a; 4b contains.
  • an active substance layer 24 is printed and the active substance is a luminescent substance 4b
  • a further development provides that surface areas of a UV protective layer 26 which are subsequently congruent to the surface pieces of the active substance layer 24 are subsequently printed; preferably again by screen printing.
  • the produced patches or layer stacks are then dried and then the label film web 21 and the front side printed carrier film web 22 are brought together again.
  • the adhesive layer of the label film web 21 with the labels 10 the printed layers or layer stacks 24 adhere; 26 now closer to the back of the adhesive layer 3, i. they are released during subsequent removal of the label from the carrier film together with the remaining part of the label of the carrier film.
  • the finished label composite 40 includes as well as that of Figure 8 ready-made ready-made labels according to the present application, wherein instead of roll goods and sheet goods can be assembled.
  • the label according to the embodiments explained in this application is such that the further, preferably initially invisible, lettering, marking or other information which is transferred to the object by the label being applied to an article does not originate from the contour of the label as a whole, but from the area distribution of the drug at or near the back of the label results.
  • the label is constructed so that those surface areas in which no active ingredient is to penetrate into the article or to be able to act on it, are drug-free, over the entire layer thickness of the label.
  • the label which is intended to be transferred to the article, is a label latently present in the label, which is predetermined by the selective distribution of the active ingredient over the base of the label or by the label surface.
  • This label, marking or other information forms next to the front visible, readable label an additional, additional label, which is preferably not visible on the label; not even from the uncovered back of the label.
  • this inscription, marking or other information is transmitted to this object or its surface as intended or at least is transferable.
  • the transfer of further labeling need not take place during the dispensing of the label, but may happen during a possibly longer period after the label has been dispensed, especially since the label often not only for short-term whereabouts on the subject, but usually to identify the Article over a longer period, for example several months or years.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Etikett (10) zur Kennzeichnung eines Gegenstandsbereitgestellt, wobei das Etikett (10) einen beschriftbaren Schichtverbund (1), in dem eine erste, sichtbare Beschriftung zum Kennzeichnen eines Gegenstandsausbildbar ist, einen Klebstofffilm (3), mit dem das Etikett (10) auf einen Gegenstandaufklebbar ist, und einen Wirkstoff (4) aufweist, der beim Inkontaktbringen mit einer Oberfläche des Gegenstandsin die Oberfläche des Gegenstands eindringt und/oder auf die Oberfläche des Gegenstands einwirkt,wobei der Wirkstoff (4) auf der Rückseite (10a) des Etiketts (10) an oder in dem Klebstofffilm (3) oder unterhalb des Klebstofffilms (3) angeordnet ist, wobei das Etikett (10) eine strukturierte Wirkstoffschicht (24) aufweist, in der der Wirkstoff (4) angeordnet ist, wobei die strukturierte Wirkstoffschicht (24) einen Teilflächenbereich (8) oder mehrere Teilflächenbereiche (8) der Grundfläche des Etiketts (10) umfasst,wobei das Etikett (10) so ausgebildet ist, dass beim Aufkleben des Etiketts (10) auf die Oberfläche eines Gegenstandsder Wirkstoff (4) auf der Rückseite des Etiketts (10) selektiv im Bereich der strukturierten Wirkstoffschicht (24) mit der Oberfläche des Gegenstands in Kontakt kommt,undwobei innerhalb der Etikettengrundfläche die Gestalt und/oder Kontur der strukturierten Wirkstoffschicht (24) in Form einer weiteren, zunächst unsichtbaren Beschriftung, Kennzeichnung oder Information ausgebildetist.

Description

Beschreibung
Etikett zum fälschungssicheren Kennzeichnen eines Gegenstands und Verfahren Die Anmeldung betrifft ein Etikett zur Kennzeichnung eines Gegenstands sowie ein Verfahren zur Herstellung mindestens eines solchen Etiketts.
In verschiedensten Gebieten der Technik werden Gegenstände hergestellt, bearbeitet und/oder weiterverarbeitet, verwendet oder verkauft, deren Oberfläche entweder dauerhaft oder zumindest vorübergehend mit einem Etikett versehen wird, beispielsweise zur Kennzeichnung des individuellen Gegenstands, etwa mit einer Serien- oder Teile-Nummer, oder zum Hinweisen auf sonstige Eigenschaften, Bestandteile, Verwendungszwecke, Herstelleroder Kundendaten oder beliebige sonstige Informationen oder auch einfach zum Anbringen von Symbolen.
Beispielsweise werden in verschiedensten Gebieten der Technik Gegenstände hergestellt, bearbeitet und/oder weiterverarbeitet, die mit einer Lackschicht beschichtet oder zu beschichten sind. Der Gegenstand kann beispielsweise von allen Seiten mit einer Lackschicht bedeckt bzw. lackiert sein, oder zumindest eine Seite des Gegenstands ist mit der Lack- Schicht beschichtet, z.B. ganz- bzw. vollfiächig oder jedenfalls teilfiächig. Insbesondere die Außenseite bzw. die sichtbaren Außenflächen des Gegenstands sind häufig lackiert, vor allem bei Gegenständen, die der Witterung ausgesetzt sind oder deren Farbgestaltung bewußt gewählt wird. Um solche lackierten Gegenstände mit Hilfe von Etiketten zuverlässig und nachhaltig, d.h. fälschungssicher, irreversibel und dauerhaft kennzeichnen zu können, werden in geeigneter Weise ausgebildete Etiketten benötigt.
Vor allem für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge und für deren Bestandteile, Zu- behörteile, Zulieferteile und Ersatzteile etc. werden geeignete Etiketten benötigt, beispielsweise um damit Seriennummern, Fahrzeugidentifikationsnummern (VIN; Vehicle Identification Number) und sonstige Herkunfts- und Herstellerangaben sowie Kontroll- und Zulassungskennzeichnungen fälschungssicher anzubringen. Solche Angaben wie z.B. die Fahrzeugidentifikationsnummer VIN werden mit Hilfe selbstklebender Etiketten mehr oder weniger fälschungssicher aufgebracht, beispielsweise mit Etiketten, die eine laserbeschriftete Farblaserfolie oder eine Schwarz- Weiß-Laserfolie enthalten. Solche Etiketten können jedoch in betrügerischer Absicht manipuliert, gefälscht, entfernt und/oder durch ein anderes Etikett ersetzt werden. Nach dem Entfernen eines Etiketts ist beispielsweise der Lackschicht eines Fahrzeugteils oder der Oberfläche eines sonstigen Gegenstands in aller Regel nicht ohne Weiteres anzusehen, ob und wo daran früher ein Etikett angebracht war. In einigen Fällen kommen Etiketten zur Anwendung, deren rückseitige Klebstoffschicht mit Lumogenen, d.h. mit lumineszierenden Stoffen durchsetzt ist. Nach dem Entfernen des Etiketts durch Unbefugte ist zumindest mit Hilfe einer UV-Lampe aufspürbar, ob und wo sich das Etikett auf der Schicht aus Lack, insbesondere Fahrzeuglack oder auf der Oberfläche befunden hat. Darüber hinaus jedoch sind kaum weitere Rückschlüsse möglich, außer dass offenbar ein Manipulationsversuch stattgefunden hat. Es kann jedoch auch eine Manipulation dahingehend durchgeführt werden, dass der lumineszierende Umriss eines solchen Etiketts nachgeahmt, d.h. nachträglich auf dem Fahrzeuglack des Fahrzeugteils erzeugt wird. Ob es sich dann um den echten Abdruck eines autorisierten VIN-Etiketts oder nur um einen gefälschten bzw. nachgeahmten VIN-Etikettenabdruck handelt, ist nur schwer ermittelbar. Zudem nimmt bei lumineszierenden Abdrücken selbst von echten VIN-
Etiketten die Lumineszenzwirkung nach relativ kurzer Zeit ab; typischerweise binnen weniger Monate, sodass die Umrisskontur des Etiketts schließlich ganz verschwindet.
Daneben existieren Etiketten, in welche Nachweismittel zum sichtbaren Nachweis gängi- ger Lösungsmittel, welche schon zum betrügerischen Entfernen von Etiketten von den
Fahrzeugteilen eingesetzt worden sind, enthalten sind. Solche Etiketten liefern jedoch nur dann einen Manipulationsnachweis, wenn bei dem Manipulationsversuch auch ein Lösungsmittel eingesetzt wird. Somit gibt es bislang keine befriedigende, zuverlässige und nachhaltige Lösung für das fälschungs- und manipulationssichere Kennzeichnen der Oberfläche von Gegenständen, beispielsweise zur Etikettierung von Lackschichten lackierter Gegenstände, d.h. von Lack- oberflächen. Unter anderem für Fahrzeuge und Fahrzeugteile, d.h. für deren mit Fahrzeug- lack bzw. Autolack lackierte Oberflächen wird eine bessere und fälschungssicherere Möglichkeit zur Anbringung von Etiketten benötigt. Es wäre wünschenswert, hierfür zuverlässigere und nachhaltigere Kennzeichnungsmöglichkeiten bereitzustellen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, ein Etikett bereitzustellen, das eine zuverlässige, dauerhafte und beständige Kennzeichnung der Oberfläche von Gegenständen, beispielsweise von Lackoberfiächen lackierter Gegenstände und insbesondere von der Lack- oberfiächen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen ermöglicht. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung solcher Etiketten bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch das Etikett gemäß Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
Das Etikett gemäß Anspruch 1 besitzt einen beschriftbaren, beispielsweise laserbeschrift- baren Schichtverbund, in dem eine sichtbare Beschriftung zur Kennzeichnung eines Gegenstandes, beispielsweise eines Fahrzeugteils oder eines sonstigen lackierten oder auch unlackierten Gegenstands ausbildbar ist.
Das Etikett besitzt ferner einen Klebstofffilm und einen Wirkstoff, der beim Inkontaktbrin- gen mit einer Oberfläche eines Gegenstands in diese Oberfläche des Gegenstands eindringt und/oder auf sie einwirkt.
Der Wirkstoff kann beispielsweise ein solcher Wirkstoff sein, der beim Inkontaktbringen mit Fahrzeuglack bzw. mit einem mit Fahrzeuglack lackierten Fahrzeugteil in diesen Fahr- zeuglack eindringt und/oder auf den Fahrzeuglack einwirkt.
Nachstehend wird der Kürze halber nicht mehr auf Oberflächen beliebiger Gegenstände Bezug genommen, sondern nur noch auf Lackoberfiächen, d.h. auf aus Lackschichten gebildete und/oder damit versehene Gegenstandsoberfiächen, insbesondere auf Lackoberfiä- chen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen. Somit wird in der weiteren Beschreibung dieser Anmeldung nicht ständig ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass anstelle von Etiketten oder darin enthaltenen Wirkstoffen, die für Fahrzeuglack oder für einen sonstigen Lack bestimmt sind, auch Etiketten und/oder Wirkstoffe für anderweitige, z.B. unlackierte Gegenstandsoberflächen in Betracht kommen. Das Etikett bzw. sein Wirkstoff braucht lediglich so beschaffen zu sein, dass der Wirkstoff mit der Oberfläche des Gegenstands oder seiner Beschichtung, d.h. mit dem Material oder einem Materialbestandteil an der Oberfläche des Gegenstands oder der Oberfläche seiner Beschichtung wechselwirkt. Die obigen Umstände werden in der nachfolgenden Beschreibung stets vorausgesetzt und nicht jedes Mal ausdrücklich wiederholt.
Der Wirkstoff ist rückseitig am Etikett wahlweise an oder in dem Klebstofffilm oder wahlweise auch darunter, d.h. noch weiter von der Etikettenvorderseite entfernt angeord- net. Weiterhin ist das Etikett auf seiner Rückseite so ausgebildet, dass beim Aufkleben des Etiketts auf ein Fahrzeugteil bzw. auf einen lackierten Gegenstand der Wirkstoff selektiv in Teilflächenbereichen der Etikettenrückseite mit dem Fahrzeuglack in Kontakt kommt. Dabei sind die Teilflächenbereiche oder der Teilflächenbereich, insbesondere deren bzw. seine Umrisse in Form einer weiteren unsichtbare Kennzeichnung gestaltet, die dem Etikett nicht ohne weiteres anzusehen ist; insbesondere nicht von der Etikettenvorderseite aus.
Der Kontakt des Wirkstoffs mit der Lackschicht auf dem Fahrzeug (bzw. mit der Gegen- standsoberfläche) erfolgt somit nur selektiv und zudem in der Weise, dass bereits unmittelbar nach dem Aufkleben des Etiketts auf das Fahrzeugteil die Einwirkung des Wirkstoffs auf den Fahrzeuglack oder dessen Eindringen in den Fahrzeuglack beginnt. Hierzu sind geeignete Wirkstoffe einsetzbar, die beispielsweise den Fahrzeuglack auflösen oder zumindest teilweise auflösen, d.h. anlösen, oder die jedenfalls eine in nachweisbare, sichtbare oder jedenfalls erkennbare Veränderung an und/oder in der Lackschicht und/oder ihrer Oberfläche hervorrufen. Der Wirkstoff braucht nicht zwangsläufig eine sofort ins Auge springende Veränderungen wie beispielsweise eine Verfärbung hervorzurufen; es genügt, wenn die Einwirkung des Wirkstoffs auf den Fahrzeuglack oder auf das sonstige Material, das die Oberfläche des Gegenstands oder seine Beschichtung bildet, so beschaffen ist, dass sie zumindest durch das geschulte Auge des Händlers, beispielsweise Fahrzeughändlers, oder des sonstigen Fachmanns erkennbar ist. Das Etikett ist ferner vorzugsweise so be- schaffen, dass sich die Veränderung etwa des Fahrzeuglacks unmittelbar nach dem Aufkleben des Etiketts auf das Fahrzeugteil auszubilden beginnt, d.h. nicht erst beim Entfernen des Etiketts. Ferner ist das Etikett vorzugsweise so beschaffen, dass die einmal erzeugte Kennzeichnung im Fahrzeuglack oder im sonstigen Material an der Oberfläche des Gegenstands oder dem Material seiner Beschichtung nachhaltig fortbesteht und auch nach Entfernen des Etiketts nicht wieder verschwindet. Weiterhin ist das Etikett so beschaffen, dass auch nach Entfer- nen des Etiketts - oder jedenfalls seines Klebstofffüms und des darüber angeordneten, sichtbar zu beschriftenden oder beschrifteten Schichtverbunds - die Einwirkung des Wirkstoffs auf den Fahrzeuglack fortdauert und vorzugsweise sogar noch weiterer Wirkstoff in den Fahrzeuglack oder in das sonstige Material des Gegenstands oder seiner Beschichtung eindringen und/oder darauf einwirken kann.
Das Etikett gemäß den Ausführungsformen dieser Anmeldung weist eine strukturierte Wirkstoffschicht auf, die nicht vollflächig, sondern lediglich teilflächig ausgebildet ist, d.h. nur in einem oder in mehreren Teilflächenbereichen der Etikettengrundfläche vorhanden ist und somit im restlichen Teil der Etikettengrundfläche ausgespart ist. Der restliche (Grund-)Flächenbereich des Etiketts ist daher wirkstofffrei, und zwar über die gesamte
Schichtdicke des Etiketts bzw. seines Schichtverbunds. Somit wird die Kontur der auf den Gegenstand übertragbaren, vorzugsweise zunächst unsichtbaren Beschriftung, Kennzeichnung oder sonstigen Information nicht durch die Kontur des Etiketts oder seiner Grundfläche vorgegeben, sondern durch den oder die Teilflächenbereiche (bzw. deren Kontur, Lage und/oder Größe), in denen Wirkstoff im Etikett vorhanden ist. Die flächenmäßige Wirkstoffverteilung über die Etikettengrundfläche ist somit unabhängig von bzw. verschieden von der Kontur des Etiketts. Zudem ist sie unabhängig von der Kontur der ersten, sichtbaren Beschriftung auf oder in dem Etikett. Die weitere Beschriftung unterscheidet sich vorzugsweise von der ersten, sichtbaren Beschriftung unterscheidet und wird beim Aufkleben des Etiketts von der Rückseite des Etiketts auf den Gegenstand (entweder sofort oder über einen gewissen Zeitraum) übertragen bzw. übertragbar.
Mit der Etikettengrundfläche ist hier die Grundfläche gemeint, über die sich das Etikett erstreckt und die sich aus der Kontur bzw. den lateralen Abmessungen des Etiketts ergibt. Sofern das Etikett bzw. sein Schichtverbund Ausstanzungen oder sonstige Aussparungen über seine Schichtdicke aufweist, gehören diese Aussparungen nicht zur Grundfläche des Etiketts, auch wenn sie von dem Etikett bzw. seiner Grundfläche umgeben bzw. umlaufen werden. Von der Etikettengrundfläche ist ferner die Etikettenrückseite, d.h. die rückseitige Etikettenoberfiäche zu unterscheiden, mit der das Etikett auf einen Gegenstand zu dessen Kennzeichnung aufspendbar ist.
Einige exemplarische Ausführungsbeispiele werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Draufsicht eines Etiketts auf einem Gegenstand, beispielsweise einem Fahrzeugteil,
Figur 2 eine schematische Querschnittsansicht durch ein Etikett gemäß einer Ausführungsform,
Figur 3 eine schematische Querschnittsansicht eines Etiketts gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform,
Figur 4 eine schematische Querschnittsansicht eines mit dem Etikett aus Figur 2 versehenen Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugteils,
Figur 5A das Fahrzeugteil aus Figur 4 nach dem Entfernen des Etiketts für eine erste
Ausführungsform des Etiketts,
Figur 5B das Fahrzeugteil aus Figur 4 nach dem Entfernen des Etiketts für eine Ausführungsform des Etiketts,
Figur 5C das Fahrzeugteil aus Figur 4 nach dem Entfernen des Etiketts für eine weitere Ausführungsform des Etiketts,
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf die Oberfläche des Fahrzeugteils aus Figur
5A oder 5B,
Figur 7 ein alternatives Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausbildung der Etikettenrückseite, Figur 8 ein erstes Verfahren zur Herstellung eines Etikettenverbunds und
Figur 9 ein zweites Verfahren zur Herstellung eines Etikettenverbunds. Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Teilstück eines Gegenstands 35, dessen Oberfläche mit einem Etikett 10 versehen ist. Der Gegenstand kann beispielsweise ein Fahrzeugteil 25 sein; insbesondere ein mit Fahrzeuglack lackiertes Fahrzeugteil 25. Der Gegenstand kann ferner ein sonstiger lackierter, d.h. mit einer Lackschicht bedeckter bzw. versehener Gegenstand 35 sein. Der Gegenstand kann weiterhin ein anderweitiger Gegen- stand sein, auf dessen Oberfläche ein Etikett angebracht werden soll. Der Gegenstand kann beispielsweise auch unlackiert sein.
Dessen ungeachtet wird nachstehend bei der Erläuterung der Figuren der Kürze halber nur noch von einem Fahrzeugteil gesprochen werden.
Das Fahrzeugteil 25 ist vorzugsweise mit einem Lack 20, beispielsweise Fahrzeuglack, lackiert; dementsprechend ist die Oberfläche des Fahrzeugteils 25 eine Lackoberfläche und die obere Schicht des Fahrzeugteils 52 eine Lackschicht aus Fahrzeuglack 20. Darunter befindet sich beispielsweise ein Metall bzw. eine Metalllegierung, woraus das Fahrzeugteil bzw. der Gegenstand 35 oder ein wesentlicher Teil davon besteht.
Das aufgeklebte Etikett 10 trägt auf seiner in Figur 1 abgebildeten Vorderseite 10b eine sichtbare und direkt lesbare Beschriftung 5, die zur Kennzeichnung des Fahrzeugteils oder des gesamten Fahrzeugs bzw. Gegenstands dient, oder es ist zumindest zum Beschriften mit einer solchen Beschriftung bestimmt. Die Beschriftung 5 bzw. sichtbare/lesbare Kennzeichnung ist beispielsweise eine Fahrzeugidentifikationsnummer (VIN; Vehicle Identification Number) oder eine sonstige Kontroll- oder Zulassungskennzeichnung, alternativ ein Prüfkennzeichen, ein Herstellerhinweis, eine Ersatzteilnummer, ein Logo, ein graphisches Element oder eine sonstige Information oder eine Kombination hiervon.
Das Etikett 10 ist vorzugsweise ein laserbeschriftetes bzw. laserbeschriftbares Etikett. Der Schichtverbund 1 ist vorzugsweise ein laserbeschriftbarer Schichtverbund und umfasst beispielsweise eine Farblaserfolie 2. An der Rückseite des Schichtverbunds 1 ist die Klebeschicht, d.h. der Klebstofffilm 3 des Etiketts 10 angeordnet.
Bei einem herkömmlichen Etikett liegt der Klebstofffilm 3 ganzflächig auf der Lackober- fläche des Fahrzeugteils 25 auf. Bei dem hier dargestellten Etikett 10 ist jedoch an der Etikettenrückseite eine unsichtbare oder jedenfalls von vorn nicht ohne technische Hilfsmittel erkennbare, durch das Etikett selbst verdeckte weitere Beschriftung oder anderweitige Kennzeichnung in das Etikett eingearbeitet, die sich beim Aufkleben des Etiketts auf das Fahrzeugteil 25 auf dieses bzw. auf dessen Lackschicht 21, d.h. auf die Oberfläche des Gegenstands 35 oder seiner Beschichtung überträgt und selbst nach Entfernen des Etiketts als irreversible Veränderung der Lackschicht 20 des Fahrzeugteils 25 bzw. der Oberfläche fortbesteht.
Figur 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Etiketts aus Figur 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Schichtenfolge zur Realisierung des Schichtverbunds 1, der die Farblaserfolie 2 oder - gemäß alternativen Ausführungsformen - die sonstige beschriftbare Folie - verkörpert, ist nur schematisch angedeutet und wird hier nicht näher behandelt. Bei dem Etikett 10 aus Figur 2 ist auf der Unterseite bzw. Rückseite 10a eine strukturierte Wirkstoffschicht 24 angeordnet, die Teilbereiche der Klebstoffschicht 3 von unten her abdeckt. In Figur 2 und in den nachfolgenden Figuren sind die Abmessungen, insbesondere die Schichtdicken nicht maßstabsgerecht dargestellt und teilweise zur klareren Veranschaulichung übertrieben groß dargestellt. Die auf der Rückseite 10a des Etiketts 10 angeordnete, strukturierte Wirkstoffschicht 24 enthält einen Wirkstoff 4, der so gewählt ist, dass er beim Inkontaktbringen mit Fahrzeuglack, d.h. mit einem damit lackierten Fahr- zeugteil, auf den Fahrzeuglack einwirkt und/oder in den Fahrzeuglack eindringt. Bei dem Wirkstoff kann es sich insbesondere um ein Lacklösungsmittel oder um ein sonstiges Lack veränderndes Mittel handeln, ferner um nachweisbare, im Fahrzeuglack diffusionsfähige Substanzen, insbesondere solche mit Lumeszenzeigenschaften. Der Wirkstoff 4 bzw. die Wirkstoffschicht 24 ist nur in Teilbereichen der Etikettenrückseite 10a angeordnet und bildet ab dem Zeitpunkt des Verspendens des Etiketts eine weitere, zunächst unsichtbare Kennzeichnung aus, die in der Regel von der sichtbaren Beschriftung 5 auf der Vorderseite 10b des Etiketts 10 verschieden ist und erst dann zum Vorschein kommt bzw. für das geschulte Auge erkennbar wird, wenn das Etikett, das über einen gewissen Mindestzeitraum, der aber relativ kurz sein kann (beispielsweise wenige Monate, Wochen, Tage oder noch kürzer; gegebenenfalls, genügen wenige Sekunden) auf das Fahrzeugteil 25 aufgeklebt war, von dem Fahrzeugteil 25 entfernt wird. Der Wirkstoff 4 muss nicht notwendigerweise ein für Fahrzeuglack oder für einen sonstigen Lack bestimmter, d.h. damit wechselwirkender oder reagierender Wirkstoff sein, sondern braucht lediglich so gewählt und/oder beschaffen zu sein, dass der Wirkstoff 4 mit der Oberfläche des zu etikettierenden Gegenstands 35 oder seiner Beschichtung, d.h. mit dem Material oder einem Materialbestandteil an der Oberfläche des Gegenstands 35 oder der Oberfläche seiner Beschichtung wechselwirkt, damit reagiert und/oder darin eindringt.
Dessen ungeachtet wird in den nachstehenden Erläuterungen der Kürze halber lediglich auf Wirkstoffe Bezug genommen, die mit Lack bzw. Fahrzeuglack wechselwirken oder diesen verändern.
Figur 3 zeigt eine Weiterbildung, bei der im Gegensatz zu Figur 2 zusätzlich noch eine weitere Schicht angeordnet ist, die beispielsweise eine UV-Schutzschicht 26 oder eine haf- tungsmindernde Schicht 27 ist oder die diese beiden Eigenschaften in sich vereint. Es handelt sich beispielsweise um eine Schicht, die aus UV-Schutzlack 6 besteht oder diesen je- denfalls enthält. Die Darstellung ist der Klarheit halber leicht vergrößert gegenüber Figur 2; gemäß Figur 3 sind die Wirkstoffschicht 24 und die UV-Schutzschicht 26 bzw. haf- tungsmindernde Schicht 27 deckungsgleich strukturiert, d.h. es entstehen Schichtenstapel einer Doppelschicht mit einer lateralen Kontur oder Struktur, die der gewünschten, auf der Lackoberfläche des Fahrzeugs zu hinterlassenden Beschriftung (beispielsweise einer wie- derholten Buchstabenfolge XYZ; siehe Figur 6); beispielsweise einem Herstellernamen eines Fahrzeugherstellers entspricht.
Figur 4 zeigt ein mit dem Etikett 10 aus Figur 2 versehenes Fahrzeugteil 25. Teilflächenbereiche der Lackschicht 20 kommen ab dem Zeitpunkt, wenn das Etikett 10 aufgeklebt wird, mit der Wirkstoffschicht 24 an der Etikettenrückseite in Kontakt und sind ab diesem Zeitpunkt der Einwirkung und/oder dem Eindringen des Wirkstoffs 4 ausgesetzt. Der Wirkstoff 4 ist beispielsweise ein Lacklösemittel 4a, das die Lackoberfläche lokal auflöst, oberflächlich anlöst, verflüssigt, verdünnt oder in sonstiger Weise mit dem Material der Lackschicht 20 reagiert oder dieses verändert. Als Wirkstoff 4 bzw. Lacklösemittel 4a kann beispielsweise Pankreatin oder N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP) eingesetzt werden. Alternativ kann der Wirkstoff 4 ein Lumineszenzstoff 4b, insbesondere ein Fluoreszenzstoff, sein, der in der Lage ist, innerhalb der Fahrzeuglackschicht 20 zu diffundieren bzw. migrieren, wie in Figur 4 in der Lackschicht aus Fahrzeuglack 20 durch punktförmig dargestellte Wirkstoffpartikel bzw. Wirkstoffmoleküle angedeutet ist. Die Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 dienen somit zur Ausbildung eines nach Entfernen des Etiketts freigelegten bzw. freizulegenden Schriftzuges, beispielsweise einer Herstellerangabe oder einer der weiter oben aufgezählten Kennzeichen oder Informationen.
Figur 5A zeigt das Fahrzeugteil 25 aus Figur 4 nach dem Entfernen des Etiketts 10 gemäß einer ersten Ausführungsform des Etiketts, bei der die Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 sich beim Abziehen des Etiketts 10 von dem Klebstofffilm 3 lösen und auf der Lackoberfläche des Fahrzeugteils 25 haften bleiben. Alternativ kann das Etikett 10 auch so aus- gebildet sein, dass die Wirkstoffschichtbereiche 24 gleichzeitig mit dem Etikett von dem Fahrzeuglack 20 wieder abgezogen werden. In beiden Fällen jedoch bleibt ein Teil des Wirkstoffs 4, etwa des Lumineszenzstoffs oder des Lacklösemittels, in der Lackschicht des Fahrzeugteils zurück, insbesondere nahe der Oberfläche der Lackschicht und in Flächenbereichen direkt unter und benachbart zu den Flächenbereichen der Wirkstoffschicht 24. Dadurch entsteht in der Lackschicht eine weitere Beschriftung bzw. Kennzeichnung, die entweder mit Hilfsmitteln wie UV-Lampen nachweisbar ist oder - vorzugsweise insbesondere bei Verwendung von Lacklösemitteln wie beispielsweise Pankreatin oder NMP (N- Methyl-2-Pyrrolidon) - für das geschulte Auge sogar ohne Hilfsmittel erkennbar ist. Die beiden obigen Lacklösemittel haben zudem den Vorteil, dass ihre Spuren im Fahrzeuglack kaum zu beseitigen sind.
Figur 5B zeigt eine Oberflächenverformung im Fahrzeuglack, wie sie durch Einwirkung von Pankreatin oder NMP auf die Lackoberfläche dort lokal entsteht. In denjenigen Flächenbereichen, die zuvor mit der Wirkstoffschicht 24 bedeckt waren, ist die Lackoberflä- che des Fahrzeuglacks 20 infolge der lacklösenden Wirkung uneben geworden. Typischerweise entstehen am Rand der mit Pankreatin oder NMP bedeckten Flächenbereiche leichte Erhebungen, die das jeweils mit dem Wirkstoff 4; 4a behandelte Flächenstück umgeben. In den zuvor mit Wirkstoff bedeckten Flächenbereichen ist die Lackzusammenset- zung entweder verändert, die Schichtdicke der Lackschicht geringfügig verringert oder das Material der Lackschicht 20 in sonstiger Weise verändert, wie in Figur 5B angedeutet ist. Gemäß Figur 5B wird bei Abziehen des Etiketts dieses insgesamt entfernt; einschließlich der Flächenstücke der strukturierten Wirkstoffschicht 24. Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 in Verbindung mit Figur 5A (statt mit Figur 5B) erlaubt hingegen noch ein nachträgliches Einwirken oder Eindringen weiteren Wirkstoffs 4 in das Fahrzeugteil 25 über einen Zeitraum, wenn das Etikett 10 längst wieder entfernt ist.
Gemäß der in Figur 3 dargestellten Weiterbildung kann auch die strukturierte Doppel- Schicht aus Wirkstoffschicht 24 und UV- Schutzschicht 26 (oder alternativ einer haftungs- mindernden Schicht 27) auf die Lackoberfläche übertragen werden. Dann sind beispielsweise die in Figur 5B dargestellten, von äußeren Randerhebungen umgebenen Vertiefungen auch nach Entfernen des Etiketts weiterhin mit den Flächenstücken der strukturierten Wirkstoffschicht 24, vorzugsweise auch mit den darüber deckungsgleich angeordneten Flächenstücken der UV- Schutzschicht 26 und/oder haftungsmindernden Schicht 27 bedeckt, wie in Figur 5C dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass sogar nach dem Entfernen des Etiketts 10 von der Lackschicht des Fahrzeugteils 25 die zurückbleibenden Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 weiterhin die Ausbildung oder Verfestigung der Beschriftung oder sonstigen Kennzeichnung der Lackoberfläche bewirken; zudem wird der Wirkstoff durch die Schutzschicht 26; 27 vor Umwelteinflüssen geschützt und dadurch besser und über einen noch längeren Zeitraum konserviert. Im Falle einer UV-Schutzschicht 26 können statt Lacklösemittel 4a beispielsweise Lumineszenzstoffe 4b vor einer Zersetzung durch UV-Strahlung, insbesondere durch direktes oder indirektes Sonnenlicht geschützt werden. Auch bei Verwendung sonstiger Schutzschichten kann der jeweilige Wirkstoff 4 seine unverminderte Wirkung auch nach dem Entfernen des übrigen Etiketts, d.h. des
Klebstofffilms 3 und des Schichtverbunds 1, weiterhin auf und/oder in der Lackschicht des Fahrzeugteils 25 entfalten.
Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine exemplarische Beschriftung oder sons- tige Kennzeichnung, wie sie mit Hilfe des Wirkstoffs 4; 4a; 4b auf und/oder in der Lackschicht des Fahrzeugteils erzeugbar ist. Der in Figur 6 dargestellte Flächenabschnitt ist beispielsweise ein Flächenausschnitt der Etikettengrundfläche. In Teilbereichen der Etiket- tengrundfläche, d.h. in Teilflächenbereichen 8, die einem Schriftzug oder einer sonstigen Kennzeichnung oder einem Teil davon entsprechen, ist die Lackschicht verändert, beispielsweise durch einen zumindest zwischenzeitlichen Lösevorgang vertieft, weniger glänzend bzw. matt, verfärbt, aufgehellt oder dunkler als in den unbehandelten Flächenbereichen, oder auf sonstige Weise lokal verändert. Bei dem Beispiel in Figur 6 bilden die Teil- flächenbereiche 8, die den Flächenstücken der Wirkstoffschicht 24 oder deren Aussparungen entsprechen, jeweils einzelne Buchstaben eines Schriftzugs (hier XYZ), der z.B.
exemplarisch für einen Herstellernamen steht. Die so erzeugte Kennzeichnung ist beispielsweise in Form eines Streudrucks mit einer Vielzahl identischer oder jedenfalls inhaltsgleicher Beschriftungsfelder 9 ausgebildet, hier etwa in Form einer Anordnung vieler Wiederholungen des Schriftzugs XYZ. Die Teilflächenbereiche 8 eines einzelnen Beschriftungsfeldes 9 sind beispielsweise Buchstaben bzw. alphanumerische Zeichen, deren Umrisslinien den Rändern der zuvor aufliegenden oder nach Entfernen des Etiketts immer noch aufliegenden Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 (gegebenenfalls zusätzlich der UV- Schutzschicht 26 oder sonstigen Schutzschicht) oder ihren Aussparungen entsprechen. Die Umrisslinien entsprechen beispielsweise den in Figur 5B und 5C dargestellten Randerhebungen, wie sie beispielsweise durch Einwirkung der Lacklösemittel Pankreatin oder NMP (N-Methyl-2-Pyrrolidon) entstehen. Alternativ können die Teilflächenbereiche 8 Flächenbereiche sein, in denen ein Lumineszenzstoff in die Lackschicht eindiffundiert ist und bei Einwirkung einer UV-Lampe fluoresziert. Bei den in den Figuren 2 bis 6 darge- stellten Bildern der Kontur oder des Flächeninhalts der strukturierten Werkstoffschicht 24, die in der Lackschicht des Fahrzeugteils erzeugt werden, kann es sich statt um eine Beschriftung oder ein sonstiges Motiv auch um das Negativbild der Beschriftung oder des Motivs handeln. Figur 7 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Ausbildung der Etikettenrückseite 10a. Während in Figur 2 der Wirkstoff 4 in der Wirkstoffschicht 24 und somit an dem Klebstofffilm 3, genauer gesagt unterhalb des Klebstofffüms 3 angeordnet ist und in Figur 3 der Wirkstoff 4 noch tiefer, nämlich in der durch die Schutzschicht 26; 27 vom Klebstofffilm 3 beabstandeten Wirkstoffschicht 24 enthalten ist, befindet sich der Wirk- Stoff 4 gemäß Figur 7 in dem Klebstofffilm 3 selbst. Der Klebstofffilm 3 ist vollständig mit dem Wirkstoff 4; 4a; 4b durchsetzt, selbst jedoch an der Rückseite des Etiketts nicht vollflächig, sondern nur teilflächig ausgebildet. Somit bildet die wirkstoffhaltige Klebstoffschicht 3; 24 selbst denjenigen Teilflächenbereich 8 oder diejenigen Teilflächenbereiche der Etikettenrückseite, wo der Wirkstoff bei Kontakt mit einem Gegenstand, beispielsweise einer Lackschicht eines Fahrzeugteils oder eines sonstigen lackbeschichteten Gegenstands, in dessen Oberfläche eindringen kann. Der restliche Teilflächenbereich der Etikettengrundfläche bzw. Etikettenrückseite, in dem die wirkstoffhaltige Klebstoffschicht 3; 24 ausge- spart ist, belässt die Oberfläche des Gegenstands hingegen unverändert, d.h. wirkt nicht auf die Gegenstandsoberfläche ein. Daher kann dort, d.h. im restlichen Teilflächenbereich ohne wirkstoffhaltige Klebstoffschicht, keinerlei Wirkstoff in die Oberfläche des Gegenstands eindringen oder auf diese einwirken; selbst unter ungünstigen Umständen nicht wie beispielsweise erhöhter Temperatur, starker Witterung oder langjähriger Ingebrauchnahme des etikettierten und unter dem Etikett unsichtbar gekennzeichneten Gegenstands.
Bei denjenigen Ausführungsformen dieser Anmeldung, bei denen der Wirkstoff oder die Wirkstoffschicht auf der Rückseite des Etiketts„unterhalb" des Klebstofffilms angeordnet ist, bedeutet die Formulierung„unterhalb", dass - von der Etikettenoberseite aus betrachtet - der Wirkstoff oder die Wirkstoffschicht noch tiefer angeordnet ist als der Klebstofffilm. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Wirkstoff oder die Wirkstoffschicht - aus der Draufsicht auf die Etikettenrückseite betrachtet -„auf der Etikettenrückseite und/oder „auf dem Klebstofffilm bzw. angeordnet ist; entweder unmittelbar darauf oder (von der Etikettenrückseite aus betrachtet)„oberhalb" der Etikettenrückseite und/oder des Kleb- stofffilms; beispielsweise durch die Schichtdicke der UV- Schutzschicht beabstandet zum Klebstofffilm.
Die wirkstoffhaltige Klebstoffschicht 3; 24 in Figur 7 ist somit - analog zur separaten, zusätzlichen Wirkstoffschicht 24 der Figuren 2 und 3 - innerhalb der Etikettengrundfläche strukturiert, d.h. lediglich teilflächig statt vollflächig ausgebildet. Dabei entsprechen die Ausnehmungen in der wirkstoffhaltigen Klebstoffschicht 3; 24 aus Figur 7 den unbedeckten Bereichen der Etikettenrückseite zwischen den Flächenstücken, d.h. Teilbereichen 8 der Wirkstoffschicht 24 aus Figur 2 oder 3. Dadurch entsteht dasselbe Positivbild wie mit Hilfe der Etiketten 10 der Figuren 2 und 3, beispielsweise das in Figur 6 dargestellte Posi- tivbild. Ebenso kann jeweils ein Negativbild erzeugt werden; hierzu sind in Figur 7 die
Flächenstücke der wirkstoffhaltigen Schicht 24 und deren Aussparungen jeweils miteinander zu vertauschen. Entsprechendes gilt gleichermaßen für die Wirkstoffschicht 24 in den Figuren 2 und 3. Typische Schichtdicken für die in den Figuren 2, 3 und 7 dargestellten Schichten des Etiketts betragen beispielsweise 15 bis 50 μηι für den Klebstofffilm 3; 2 bis 20 μιη für die (zusätzliche) Wirkstoffschicht 24; und 5 bis 50 μιη für die Schutzschicht 26 (sofern vor- handen). Die Schicht 26 kann statt einer UV- Schutzschicht auch eine Antihaftschicht bzw. haftungsmindernde Schicht 27 sein, die das Loslösen der Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 von dem Klebstofffilm 3 beim Abziehen des Etiketts erleichtert. Die Schicht 26 kann auch diese beiden Funktionen in sich vereinen und dann beispielsweise einen UV- Schutzlack 6 sowie Silikon oder ein sonstiges haftungsminderndes Mittel enthalten. Sofern ein wirkstoffhaltiger Klebstofffilm vorliegt, kann er eine Schichtdicke beispielsweise zwischen 2 und 50 μιη besitzen.
Im Übrigen können die Schichtdicken je nach Art und Durchführung des jeweiligen Druckverfahrens geeignet gewählt werden. Die Trennschicht oder die Wirkstoffschicht, gegebenenfalls in Kombination mit der Zwischenschicht (UV-Schutzschicht 26 und/oder haftungsmindernde Schicht 27 aus z. B. Silikon) können wahlweise auf die Etikettenrückseite 10b bzw. Rückseite 3 a des Klebstofffüms 3 aufgedruckt sein, insbesondere durch Flexodruck. Alternativ können diese Schichten oder zumindest eine von ihnen auf eine unter der Etikettenrückseite angeordnete Trägerfolie aufgedruckt sein, beispielsweise mit Hilfe von Siebdruck auf der silikonisierten Seite der Trägerfolie aufgedruckt. In letzterem Fall gelangen die Schichten 24; 26 beim Zusammenfügen von Etiketten und Trägerfolie in Kontakt mit der Rückseite 3a des Klebstofffilms 3. Sofern eine kombinierte UV-Schutz- und Antihaftschicht 26; 27 vorliegt, kann diese beispielsweise einen Anteil von 20% bis 40%, beispielsweise 30%> Silikon enthalten und im Übrigen aus UV-Schutzlack bestehen.
Figur 8 zeigt schematisch eine erste exemplarische Ausführungsart eines Verfahrens zur Herstellung eines Etikettenverbunds, welcher ein Etikett oder eine Vielzahl von Etiketten gemäß der vorliegenden Anmeldung umfasst. Bei dem Verfahren werden zunächst herkömmliche Materialien, insbesondere eine Etikettenfolienbahn 21 und eine Trägerfolien- bahn 22 verwendet; vorzugsweise als fertig konfektionierte Rollenware, bei der die Trägerfolienbahn mit ihrer Vorderseite bereits auf die Rückseite der Etikettenfolienbahn, d.h. auf deren Klebstofffilm ablösbar aufgeklebt ist. Bei der Etikettenfolienbahn 21 handelt es sich beispielsweise um eine herkömmliche Konfektionsware für beschriftbare Etiketten, insbe- sondere für laserbeschriftbare Etiketten. Dementsprechend umfasst die Etikettenfolienbahn 21 vorzugsweise eine Farblaserfolie 2 bzw. einen eine solche Farblaserfolie umfassenden Schichtverbund 1, wie er anhand der vorigen Figuren schon erwähnt wurde. Die Etikettenfolienbahn 21 besitzt rückseitig einen Klebstofffilm 3. Die Trägerfolienbahn besitzt vor- derseitig eine Silikonbeschichtung oder einen anderweitigen die Haftung bzw. Klebkraft mindernden Belag, wodurch die Trägerfolie ablösbar an den Klebstofffilm angeklebt ist.
Bei dem Verfahren gemäß Figur 8 wird eine Wirkstoffschicht 24, die den Wirkstoff 4 zum Ausbilden einer zusätzlichen, verdeckten Kennzeichnung an zu etikettierenden Fahrzeug- teilen enthält, als rückseitige Wirkstoffschicht 24 auf die Etikettenfolienbahn 21 aufgedruckt. Dazu werden die Etikettenfolienbahn 21 und die Trägerfolienbahn 22 vorübergehend bzw. über ein Teilstück ihrer Länge voneinander getrennt, um selektiv ausgewählte Flächenbereiche des Klebstofffüms 3 bedrucken zu können. Vorzugsweise wird der Druckvorgang mittels Flexodruck durchgeführt, wobei auch andere Drucktechniken prin- zipiell möglich sind. Gemäß Figur 8 wird auf die Rückseite 10a der Etikettenfolienbahn 21 mit Hilfe einer Druckwalze 18 die Wirkstoffschicht 24 selektiv auf Flächenbereiche der Rückseite 10a aufgedruckt. Somit werden an der Etikettenrückseite Flächenbereiche bzw. Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 ausgebildet, die den Wirkstoff 4 enthalten. Figur 8 zeigt ferner eine Weiterbildung, bei der zusätzlich auch noch eine UV-Schutzschicht 26, die einen UV-Schutzlack 6 enthält, auf den Klebstofffilm 3 gedruckt wird, und zwar deckungsgleich mit den Flächenstücken der Wirkstoffschicht 24. Dabei werden zuerst die Flächenstücke der Schicht 26 auf die jeweiligen Flächenbereiche des Klebstofffilms 3 aufgedruckt und danach die Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 auf die Rückseite der Flächenstücke der Schicht 26 aufgedruckt. Auch hier kommt vorzugsweise Flexodruck zum Einsatz. Anschließend wird die Rückseite der Etikettenfolienbahn 21 mit einem Trockner 19 getrocknet und schließlich wieder mit der Trägerfolienbahn 22 zusammengeführt. Dabei entsteht der fertige, entweder als Rollenware (wie dargestellt) oder Blattware konfektionierbare Etikettenverbund 40, in dem zwischen der Trägerfolienbahn 22 und der Etikettenfolienbahn 21, d.h. zwischen der Trägerfolie 30 und dem Etikett 10 die Flächenstücke der Wirkstoffschicht 24 und gegebenenfalls auch Flächenstücke der UV- Schutzschicht 26 angeordnet sind. Die aus dem fertigen Etikettenverbund 40 gestanzten Etiketten eignen sich somit zur Ausbildung versteckter Kennzeichnungen in der Lack- schicht von Fahrzeugteilen, in der Lackschicht auf sonstigen Gegenständen bzw. allgemein auf der Oberfläche beliebiger Gegenstände 35 oder der Oberfläche ihrer Beschichtung.
Abweichend von Figur 8 kann anstelle der UV- Schutzschicht 26 eine haftungsmindernde Schicht, etwa eine silikonhaltige Schicht aufgedruckt werden, bevor darauf die Wirkstoffschicht 24 aufgedruckt wird. Der Wirkstoff 4 ist dann beispielsweise kein Lumineszenzstoff 4b, sondern ein Lacklösemittel 4a, wie beispielsweise Pankreatin oder NMP. Ferner kann als Schicht 26 eine Schicht gedruckt werden, die sowohl einen UV-Schutzlack als auch Silikon oder eine sonstige Substanz zur Verringerung der Haftung an dem Kleb- stofffilm 3 enthält. Dennoch ist die Haftung hier stärker als die Haftung zwischen der Wirkstoffschicht 24 und der Trägerfolienbahn 21; beim Ablösen der Trägerfolienbahn während des Verspendens des Etiketts bleibt die Wirkstoffschicht 24 somit an dem Etikett 10 haften. Gemäß einer weiteren Abwandlung zu Figur 8 wird anstelle der separaten, strukturierten Wirkstoffschicht 24 (und gegebenenfalls der Schicht 26) alternativ eine wirkstoffhaltige Klebstoffschicht 3 verwendet, die jedoch nur teilflächig auf die Rückseite 10a der ansonsten klebstofffreien Etikettenfolienbahn 21 3 aufgedruckt wird. Bei dieser Abwandlung wird ein wirkstoffhaltiger Klebstofffilm 3; 24 verwendet, d.h. ein solcher, der selbst bereits den Wirkstoff 4 enthält. Somit ist an den restlichen, nicht mit Klebstoff beschichteten Flächenbereichen der (rückseitigen) Etikettengrundfläche kein Diffundieren von Wirkstoff in die Lackschicht z.B. eines etikettierten Fahrzeugteils möglich. Die wirkstoffhaltige Kleb- stoffschicht 3; 24 ist lateral, d.h. innerhalb der jeweiligen Etikettengrundfläche strukturiert und gibt dadurch die Form bzw. Kontur der weiteren, zunächst unsichtbaren Beschriftung vor.
Figur 9 zeigt ein alternatives zweites Verfahren, bei dem die Wirkstoffschicht 24 auf die Trägerfolie 30 bzw. auf die Trägerfolienbahn 22 aufgedruckt wird. Als Drucktechnik wird vorzugsweise Siebdruck verwendet. Gemäß Figur 9 werden die Flächenstücke bzw. Flä- chenbereiche der Wirkstoffschicht 24 auf die Vorderseite der Trägerfolienbahn 22 aufgedruckt (beispielsweise mittels eines entsprechenden Drucksiebs 23), nachdem die Trägerfolienbahn 22 von der Etikettenfolienbahn 21 getrennt wurde. Gegenüber der bildlichen Darstellung in Figur 9 kommen dieselben Abwandlungen in Frage, die bereits mit Bezug zu Figur 8 beschrieben wurden. Somit kann anstelle eines Lumineszenzstoffs beispielsweise Pankreatin, NMP oder ein sonstiges Lacklösemittel 4a als Wirkstoff 4 in der Wirkstoffschicht 24 enthalten sein. Ferner kann anstelle einer separaten Wirkstoffschicht 24 unter der Klebstoffschicht alternativ eine wirkstoffhaltige, aber strukturierte Klebstoffschicht 3; 24 auf die Trägerfolienbahn 22 aufgedruckt werden, insbesondere ein Klebstofffilm, der bereits den Wirkstoff 4; 4a; 4b enthält.
Sofern gemäß Figur 9 eine Wirkstoffschicht 24 gedruckt wird und der Wirkstoff ein Lumineszenzstoff 4b ist, sieht eine Weiterbildung vor, dass auf die Flächenstücke der Wirkstoff- Schicht 24 anschließend deckungsgleiche Flächenstücke einer UV- Schutzschicht 26 aufgedruckt werden; vorzugsweise wiederum durch Siebdruck. Die hergestellten Flächenstücke bzw. Schichtenstapel werden anschließend getrocknet und danach die Etikettenfolienbahn 21 und die vorderseitig bedruckte Trägerfolienbahn 22 wieder zusammengeführt. Infolge der Klebstoffschicht der Etikettenfolienbahn 21 mit den Etiketten 10 haften die gedruckten Schichten bzw. Schichtenstapel 24; 26 nunmehr stärker an der Rückseite der Klebstoffschicht 3, d.h. sie werden beim späteren Abziehen des Etiketts von der Trägerfolie gemeinsam mit dem übrigen Teil des Etiketts von der Trägerfolie gelöst. Der fertige Etikettenverbund 40 beinhaltet ebenso wie derjenige aus Figur 8 gebrauchsfertig konfektionierte Etiketten gemäß der vorliegenden Anmeldung, wobei anstelle von Rollenware auch Blattware konfektioniert werden kann.
Das Etikett gemäß den in dieser Anmeldung erläuterten Ausführungsformen ist so beschaffen, dass sich die weitere, vorzugsweise zunächst unsichtbare Beschriftung, Kennzeichnung oder sonstige Information, die durch Aufspenden des Etiketts auf einen Gegenstand auf dessen Oberfläche übertragen wird, nicht aus der Kontur des Etiketts insgesamt, sondern aus der flächenmäßigen Verteilung des Wirkstoffs an oder nahe der Rückseite des Etiketts ergibt. Zudem ist das Etikett so aufgebaut, dass solche Flächenbereiche, in denen kein Wirkstoff in den Gegenstand eindringen oder auf ihn einwirken können soll, wirkstofffrei sind, und zwar über die gesamte Schichtdicke des Etiketts. Dies gewährleistet ein zuverlässiges Übertragen und somit Ausbilden eines (nach Entfernen des Etiketts vom Gegenstand deutlich erkennbaren) klar umrissenen Bildes der ursprünglichen flächenmäßigen Wirkstoffverteilung im Etikett am oder im Gegenstand bzw. seiner Oberfläche, und zwar auch dann, wenn die Einwirkdauer, während derer das Etikett auf den Gegenstand aufge- spendet war, sehr kurz war (beispielsweise nur wenige Wochen), wenn der Zeitraum seit Entfernen des Etiketts sehr lang war (bis hin zu Monaten oder Jahren) und/oder wenn schwankende Temperatur-, Witterungs- oder sonstige Einflüsse die Lesbarkeit oder Erkennbarkeit der Konturen der übertragenen (weiteren) Beschriftung am Gegenstand bereits erschwert haben.
Die Beschriftung, die bestimmungsgemäß auf den Gegenstand übertragen wird, ist eine in dem Etikett latent vorhandene Beschriftung, die durch die selektive Verteilung des Wirkstoffs über die Grundfläche des Etiketts bzw. durch die Etikettenfläche vorgegeben ist. Diese Beschriftung, Kennzeichnung oder sonstige Information bildet neben der vorderseitig sichtbaren, lesbaren Beschriftung eine zusätzliche, weitere Beschriftung, die am Etikett vorzugsweise nicht sichtbar ist; auch nicht von der freigelegten Etikettenrückseite her. Diese Beschriftung, Kennzeichnung oder sonstige Information wird bestimmungsgemäß beim Aufkleben des Etiketts auf einen Gegenstand auf diesen Gegenstand bzw. dessen Oberflä- che übertragen oder zumindest übertragbar. Das Übertragen der weiteren Beschriftung braucht nicht schon während des Aufspendens des Etiketts stattzufinden, sondern kann während eines ggfs. längeren Zeitraums geschehen, nachdem das Etikett aufgespendet worden ist, zumal das Etikett oft nicht nur für den kurzfristigen Verbleib am Gegenstand, sondern meist zum Kennzeichnen des Gegenstands über einen längeren Zeitraum von bei- spielsweise mehreren Monaten oder Jahren bestimmt ist. Das Merkmal, wonach die aus der strukturierten Wirkstoffschicht gebildete weitere Beschriftung, Kennzeichnung oder Information beim Aufkleben des Etiketts von der Rückseite des Etiketts auf den Gegenstand übertragen wird, bedeutet also lediglich, dass ab dem Zeitpunkt des Aufklebens bzw. Aufspendens des Etiketts die weitere Beschriftung, Kennzeichnung oder Information des Eti- ketts auf den Gegenstand„übertragbar" wird, d.h. der Vorgang des Übertragens auf den Gegenstand (durch Einwirken auf seine Oberfläche oder Eindringen in diese) beginnen kann und/oder beginnt. Diejenige Zeitdauer, die dann erforderlich ist, damit die weitere Beschriftung in hinreichender Deutlichkeit auf den Gegenstand übertragen wird, kann sehr kurz sein oder je nach Ausführungsform und Art des Wirkstoffs auch ein längerer Zeit- räum sein, etwa ein Zeitraum von mehreren Stunden, Tagen, Wochen oder ggfs. Monaten. Bezugszeichenliste
1 Schichtverbund
2 Farblaserfolie
3 Klebstofffilm
3a Rückseite
4 Wirkstoff
4a Lacklösemittel
4b Lumineszenzstoff
5 Beschriftung
6 UV-Schutzlack
7 haftungsmindernde Substanz
8 Teilflächenbereich
9 Beschriftungsfeld
10 Etikett
10a Rückseite
10b Vorderseite
18 Druckwalze
19 Trockner
20 Fahrzeuglack
21 Etikettenfolienbahn
22 Trägerfo lienbahn
23 Drucksieb
24 Wirkstoffschicht
25 Fahrzeugteil
26 UV-Schutzschicht
27 haftungsmindernde Schicht
30 Trägerfolie
35 Gegenstand
40 Etikettverbund
VIN Fahrzeugidentifikationsnummer

Claims

Patentansprüche
1. Etikett (10) zur Kennzeichnung eines Gegenstands, wobei das Etikett (10) Folgendes aufweist:
- einen beschriftbaren Schichtverbund (1), in dem eine erste, sichtbare Beschriftung (5) zum Kennzeichnen eines Gegenstands ausbildbar ist,
- einen Klebstofffilm (3), mit dem das Etikett (10) auf einen Gegenstand aufklebbar ist, und
- einen Wirkstoff (4), der beim Inkontaktbringen mit der Oberfläche eines Gegenstands in die Oberfläche des Gegenstands eindringt und/oder auf die Oberfläche des Gegenstands einwirkt,
- wobei der Wirkstoff (4) auf der Rückseite (10a) des Etiketts (10) an oder in dem Klebstofffilm (3) oder unterhalb des Klebstofffilms (3) angeordnet ist,
- wobei das Etikett (10) eine strukturierte Wirkstoffschicht (24) aufweist, in der der Wirk- Stoff (4) angeordnet ist, wobei die strukturierte Wirkstoffschicht (24) einen Teilflächenbe- reich (8) oder mehrere Teilflächenbereiche (8) der Grundfläche des Etiketts (10) umfasst,
- wobei das Etikett (10) so ausgebildet ist, dass beim Aufkleben des Etiketts (10) auf die Oberfläche eines Gegenstands der Wirkstoff (10) auf der Rückseite des Etiketts (10) selektiv im Bereich der strukturierten Wirkstoffschicht (24) mit der Oberfläche des Gegenstands in Kontakt kommt, und
- wobei die Gestalt und/oder die Kontur der strukturierten Wirkstoffschicht (24) in Form einer weiteren Beschriftung, Kennzeichnung oder Information ausgebildet ist.
2. Etikett nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontur der strukturierten Wirkstoffschicht (24) als Beschriftung bzw. Inschrift oder als Negativbild einer Beschriftung bzw. einer Inschrift gestaltet ist.
3. Etikett nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die strukturierte Wirkstoffschicht (24) eine auf die Rückseite (3 a) des Klebstofffilms (3) aufgedruckte, insbesondere durch Flexodruck aufgedruckte transparente wirkstoffhalti- ge Lackschicht ist.
4. Etikett nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die strukturierte Wirkstoffschicht (24) eine auf eine Trägerfolie (30) des Etiketts (10) aufgedruckte, vorzugsweise durch Siebdruck aufgedruckte wirkstoffhaltige Lackschicht ist, die an dem Klebstofffilm (3) oder unterhalb des Klebstofffilms (3) angeordnet ist.
5. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Etikett (10) zwischen der strukturierten Wirkstoffschicht (24) und dem Klebstofffilm (3) eine strukturierte haftungsmindernde Schicht (27) und/oder strukturierte UV- Schutzschicht (26) aufweist, die deckungsgleich mit der strukturierten Wirkstoffschicht (24) strukturiert ist und die an der strukturierten Wirkstoffschicht (24) stärker haftet als an dem Klebstofffilm (3).
6. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die strukturierte Wirkstoffschicht (24) und/oder ihre Kontur in Form einer alphanumerischen Beschriftung bzw. alphanumerischen Inschrift oder eines sonstigen, zum Übertra- gen auf einen Gegenstand bestimmten Motivs, insbesondere in Form eines zum Übertragen eines Streudrucks mit einer Vielzahl gleichartiger Beschriftungsfelder (9) geeigneten Motivs ausgebildet ist.
7. Etikett nach Anspruch 1, 2 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die strukturierte Wirkstoffschicht (24) ein wirkstoffhaltiger Klebstofffilm (3) ist, der über die Grundfläche des Etiketts (10) strukturiert ist.
8. Etikett nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wirkstoffhaltige Klebstofffilm (3) sich über einen oder mehrere Teilflächenberei- che (8) der Grundfläche des Etiketts (10) erstreckt, aber in einem restlichen Teilbereich der Grundfläche des Etiketts (10) ausgespart ist.
9. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff (10) ein Lacklösemittel (4a) oder ein in sonstiger Weise Lack verän- derndes Mittel, insbesondere Pankreatin oder N-Methyl-2-Pyrrolidon ist oder enthält.
10. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkstoff (4) ein in Lack diffusionsfähiger Lumineszenzstoff (4b), insbesondere ein Fluoreszenzstoff ist oder enthält.
11. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schichtverbund (1) als intransparente, beschriftbare oder beschriftete Verbundfo- lie, insbesondere als laserbeschriftbare Farblaserfolie (2) ausgebildet ist.
12. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Etikett (10) ein Etikett zur Kennzeichnung einer mit einem Lack lackierten Ober- fläche ist, wobei das Etikett (10) einen Wirkstoff (4) aufweist, der beim Inkontaktbringen mit einem Lack in den Lack eindringt und/oder auf den Lack einwirkt.
13. Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Etikett (10) ein Etikett zur Kennzeichnung eines mit einem Fahrzeuglack lackierten Fahrzeugteils ist, wobei das Etikett (10) einen Wirkstoff (4) aufweist, der beim Inkontaktbringen mit einem Fahrzeuglack in den Fahrzeuglack eindringt und/oder auf den Fahrzeuglack einwirkt.
14. Etikett nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (10) in einem restlichen Teilbereich seiner Grundfläche, der nicht durch die strukturierte Wirkstoffschicht (24) überspannt wird, über seine gesamte Schichtdicke frei von dem Wirkstoff (4) ist.
15. Etikettverbund (40) zum gebrauchsfertigen Beschriften und Verspenden mindestens eines Etiketts (10), umfassend
- eine Trägerfolie (30) und
- mindestens ein zur Kennzeichnung einer Oberfläche eines Gegenstands geeignetes Etikett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, das mit seiner Rückseite (10a) auf eine haftmin- dernd beschichtete Seite der Trägerfolie (30) aufgeklebt ist,
wobei der Wirkstoff (4) in einer strukturierten Wirkstoffschicht (24) des jeweiligen Etiketts (10) enthalten ist, die zwischen dem Klebstofffilm (3) des mindestens einen Etiketts (10) und der Trägerfolie (30) angeordnet ist und die sich über einen oder mehrere Teilflächenbereiche (8) der Grundfläche des jeweiligen Etiketts (10) erstreckt.
16. Verfahren zur Herstellung mindestens eines Etiketts (10) zur Kennzeichnung von Gegenständen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
- Bereitstellen einer Etikettenfolienbahn (21), die einen beschriftbaren, beispielsweise la- serbeschriftbaren Schichtverbund (1) und einen Klebstofffilm (3) aufweist, und Bereitstel- len einer Trägerfolienbahn (22),
- Aufdrucken zumindest einer Wirkstoffschicht (24) mit einem Wirkstoff (4), der beim Inkontaktbringen mit einer Oberfläche eines Gegenstands in die Oberfläche des Gegenstands eindringt und/oder auf die Oberfläche des Gegenstands einwirkt, selektiv auf Teil- flächenbereiche der Rückseite der Etikettenfolienbahn (21) und/oder auf Teilflächenberei- che der Vorderseite der Trägerfolienbahn (22) und
- Zusammenfügen der Etikettenfolienbahn (21) und der Trägerfolienbahn (22) in der Weise, dass die Wirkstoffschicht (24) zwischen der Etikettenfolienbahn (21) und der Trägerfolienbahn (22) zu liegen kommt.
17. Verfahren nach Anspruch 16 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Etikettenfolienbahn (21) verwendet wird, die mit einer Trägerfolienbahn (22) verbunden ist, wobei die Etikettenfolienbahn (21) und die Trägerfolienbahn (22) strecken- weise und/oder zeitweise voneinander getrennt werden, um die Wirkstoffschicht (24) aufzudrucken, und dass die Etikettenfolienbahn (21) und die Trägerfolienbahn (22) nach dem Aufdrucken der Wirkstoffschicht (24) wieder zusammengefügt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei dem Verfahren ein Etikettenverbund (40) hergestellt wird, der ein Etikett (10) oder eine Vielzahl von Etiketten (10) nach einem der Patentansprüche 1 bis 14 aufweist.
PCT/EP2016/057908 2015-04-13 2016-04-11 Etikett zum fälschungssicheren kennzeichnen eines gegenstands und verfahren WO2016166054A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680021937.4A CN107466416B (zh) 2015-04-13 2016-04-11 用于防伪地标识物体的标签和方法
US15/566,012 US10325527B2 (en) 2015-04-13 2016-04-11 Label for forgery-proof identification of an object, and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105594.5A DE102015105594A1 (de) 2015-04-13 2015-04-13 Etikett zum fälschungssicheren Kennzeichnen eines Gegenstands und Verfahren
DE102015105594.5 2015-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016166054A1 true WO2016166054A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55752267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057908 WO2016166054A1 (de) 2015-04-13 2016-04-11 Etikett zum fälschungssicheren kennzeichnen eines gegenstands und verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10325527B2 (de)
CN (1) CN107466416B (de)
DE (1) DE102015105594A1 (de)
WO (1) WO2016166054A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102734A1 (de) * 2018-01-18 2019-07-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Flexible elektrische Schaltung mit Verbindung zwischen elektrisch leitfähigen Strukturelementen
JP6574873B1 (ja) * 2018-05-25 2019-09-11 株式会社三和スクリーン銘板 パネル部材の製造方法
DE102018116690A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett zum fälschungssicheren Kennzeichnen eines Gegenstands
CN109493714A (zh) * 2018-11-09 2019-03-19 山东银广印务科技有限公司 一种动物卫生监督防伪标签
DE102022001450A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Foliensicherheitselement und Datenträger mit Foliensicherheitselement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040484A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Security label with diffusing identifier medium and method of making same
US6076859A (en) * 1998-06-01 2000-06-20 Express Systems Incorporated Method and label system for marking property
US6953206B1 (en) * 1999-03-05 2005-10-11 Daimlerchrysler Ag Safety adhesive foil as identification element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333641A (en) 1939-03-30 1943-11-09 Minnesota Mining & Mfg Luminous adhesive sheet
DE3813303C1 (de) 1988-04-20 1989-07-06 Schreiner Etiketten Und Selbstklebetechnik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE19642040C1 (de) 1996-10-11 1998-01-15 Schreiner Etiketten Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
FR2793726B1 (fr) 1999-05-21 2001-08-03 Francois Trantoul Procede et produit de protection d'un objet par une impression de securite a liant soluble, procede de fabrication de ce produit et objet obtenu
DE10010487A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Schreiner Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines Etiketts, nach dem Verfahren hergestellte Etiketten und Vorrichtung zum Herstellen der Etiketten
DE50310520D1 (de) 2003-07-31 2008-10-30 Sisi Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines aufgeklebten Gegenstandes
US7674532B2 (en) 2004-07-19 2010-03-09 Honeywell International Inc Security taggants in adhesive plastic film laminate for pharmaceutical packaging
JP4468902B2 (ja) * 2006-01-17 2010-05-26 株式会社資生堂 情報を記録した積層材料、それを貼付した物品、および情報読み取り方法
US20140008441A1 (en) 2011-03-25 2014-01-09 Avery Dennison Corporation Authenticating Label
JP2014159515A (ja) * 2013-02-19 2014-09-04 Seiko Instruments Inc 粘着ラベル、粘着ラベルの製造方法及びラベル発行装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997040484A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Security label with diffusing identifier medium and method of making same
US6076859A (en) * 1998-06-01 2000-06-20 Express Systems Incorporated Method and label system for marking property
US6953206B1 (en) * 1999-03-05 2005-10-11 Daimlerchrysler Ag Safety adhesive foil as identification element

Also Published As

Publication number Publication date
US20180114468A1 (en) 2018-04-26
US10325527B2 (en) 2019-06-18
DE102015105594A1 (de) 2016-10-13
CN107466416B (zh) 2019-12-17
CN107466416A (zh) 2017-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832990B4 (de) Etikett und Verfahren zum Verdecken von Informationen
DE69918043T2 (de) Verbundfolie mit Aufkleber für Verpackungsbeutel
WO2016166054A1 (de) Etikett zum fälschungssicheren kennzeichnen eines gegenstands und verfahren
DE69405599T2 (de) Sicherheitsetikett
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE20004025U1 (de) Abdeck- oder Siegeletikett
WO2009065630A1 (de) Laserbeschriftbare folie
DE2613131A1 (de) Kennzeichen in form einer plakette oder dergleichen und verfahren zu seiner herstellung
DE853271C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Beurkungdung bzw. zur Sicherung der Echtheit von Dokumenten oder anderen Gegenstaenden
DE19755793C5 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
WO2006100159A1 (de) Gegen klebstoff-ausbluten gesichertes etikett
CH702528A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
EP4252225B1 (de) Flächiges versiegelungselement
EP2991060B2 (de) Etikett zum beurkunden eines dokuments
DE29902725U1 (de) Etikett
EP3156252B1 (de) System zum aufbringen eines sicherheitsaufklebers auf ein objekt und entsprechendes verfahren
DE2757718C2 (de) Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen
DE102020005769A1 (de) Sicherheitselement-Transfermaterial zur registerhaltigen Übertragung von Sicherheitselementen auf Wertdokumente
WO2024074227A1 (de) Druckerzeugnis mit zumindest einer briefmarke, sowie verfahren zur herstellung des druckerzeugnisses
DE102010028608A1 (de) Mehrschichtiges Halbzeug zur Herstellung von Etiketten, Etikett zum Kennzeichnen einer Ware und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Halbzeugs
DE10300236A1 (de) Informationsträger mit abgedecktem Informationsfeld
EP4394745A1 (de) Flächiges versiegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16716198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15566012

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16716198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1