WO2016142248A1 - Wandaufbau und deckenaufbau für ein gebäudesystem, insbesondere wohngebäude - Google Patents

Wandaufbau und deckenaufbau für ein gebäudesystem, insbesondere wohngebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2016142248A1
WO2016142248A1 PCT/EP2016/054477 EP2016054477W WO2016142248A1 WO 2016142248 A1 WO2016142248 A1 WO 2016142248A1 EP 2016054477 W EP2016054477 W EP 2016054477W WO 2016142248 A1 WO2016142248 A1 WO 2016142248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
ceiling
cover plates
posts
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Ter Huurne
Original Assignee
Andre Ter Huurne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Ter Huurne filed Critical Andre Ter Huurne
Priority to NZ735241A priority Critical patent/NZ735241A/en
Priority to AU2016231373A priority patent/AU2016231373B2/en
Publication of WO2016142248A1 publication Critical patent/WO2016142248A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a wall structure for a building system, in particular residential building, according to the preamble of claim 1.
  • Smaller buildings such as residential buildings or holiday homes, can be built in a variety of ways.
  • residential buildings have been and are usually made with walls made of double-shell masonry or timber framework, with an insulation or air layer between the shells.
  • prefabricated houses are known in which the outer walls are initially made by the factory and then assembled on site with crane use to form a building structure.
  • the walls may also be formed of smaller modules, which are assembled only on the construction site to larger wall modules.
  • the wall panels often consist of concrete slabs, which are coupled to each other at the front. This results in butt joints that need to be laminated properly.
  • Timber houses are also known prefabricated houses that directly use a skeletal structure, similar to a half-timbered house, which is made of supports, beams and bars that form the structure for the load-bearing of the ceiling, the roof and the wall panels.
  • the skeleton fields are provided with fillings, windows and doors.
  • finished wall elements as load-bearing elements. Such elements consist of a wooden frame with outer and inner plates, between which a skeleton is available for stiffening.
  • a wall structure is specified in which vertical posts are provided with incisions into which a hollow profile can be inserted. Applied to the post wall panels abut the legs of the hollow profile, wherein the wall panels are secured by a clamping profile, the central clamping element can be anchored in the hollow profile and thus secured the wall panels.
  • a similar system is disclosed in FR 1 238 404 in which the center leg of a clamping rail engages a slot in a post and secures wall plates to be fastened to the post by clamping action.
  • the invention is therefore based on the object to simplify the wall structure for a building, in particular a residential building, which is formed from a collapsible skeletal structure, material to make cheaper and to facilitate the construction.
  • This object is achieved by the invention defined in claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are specified in subclaims.
  • the invention is based on an exterior and / or interior wall construction for a building system with a skeleton construction erected on a floor plate with vertical posts spaced in a standardized grid spacing, wherein adjacent posts are covered on both sides by cover plates.
  • the respective rectangular formed wooden posts are wall-outside and - provided inside in their longitudinal direction with cuts, in each of the surface of the post projecting guide rails are used.
  • the two-sided cover plates have such a width that they are laterally adjacent to the side edges of the projecting from the post guide rails, the cover plates are fastened by screw or clamp attachment to the post.
  • the posts for such walls therefore have cuts on both sides in the longitudinal direction of the posts. Due to their small dimensions, these have no influence on the stability of the posts.
  • the insertable into the incisions guide rails are preferably also made of wood as narrow wooden strips and are trapped in the incisions or glued with wood glue. If necessary, they can also be made of plastic.
  • Two adjacently arranged posts have by the guide rails therefore projections, can be used between the cover plates, whose width corresponds to the clear width between the guide rails. Therefore, the plates adjoin each other on the respective guide rails and thus cover each about half of the posts.
  • the cover plates are attached to the posts by screw or clamp attachment. So they can be easily solved again from the posts. Alternatively, they can also be nailed to the posts, for which in particular pneumatic nailers are suitable.
  • the depth of the guide rails is inventively dimensioned so that its outer edge still protrudes slightly in front of the cover plates.
  • a counter battens can be applied in a simple manner to the connecting region of two adjacently arranged cover plates. This is also provided with a slot. The leading edge of the guide strips engages in the slot of the counter battens and thus offers a simple lateral guidance of the counter battens.
  • the counter battens serve on the outside as a mounting structure for a weatherproof outer lining of the wall.
  • the outer wall cladding is attached to the counter line preferably by screwing.
  • a counter battens can be applied, which as well as the counter battens in the outer wall has a longitudinal slot in which a protruding guide rail engages the post.
  • On the inside counter battens can then apply plasterboard or similar wall coverings.
  • the outer wall cover plates are preferably designed as vapor-permeable wood-based panels (DWD).
  • DWD vapor-permeable wood-based panels
  • outer wall cladding weatherproof plates preferably Eternit plates are used. If desired, the outer wall cladding can also be made of resin composite panels or other weather-resistant panels.
  • the inside cover plates on the outer wall are preferably formed as OSB flat pressed plates.
  • the inner wall cladding of the outer walls preferably includes a substructure of solid timber slats, which are also covered with a Deckbeplankung.
  • the ceiling structure for a building system of the type claimed in which the ceiling is formed of a grid construction with horizontally extending ceiling beams with standardized distance from each other, is designed so that at least the tops of the rectangular shaped ceiling joists each contain longitudinally extending incisions into which Surface of the ceiling beams projecting guide rails are used, wherein the top cover plates have a width such that they laterally adjacent to each of the ceiling beams projecting guide rails.
  • the top of such a ceiling structure thus corresponds substantially to the structure of one side of an outer or inner wall.
  • the top guide rails used in the ceiling thus also serve here for easy guidance als complicatder cover plates.
  • the same arrangement can be used as on the top, with also guide rails are used at the bottom, and cover plates between each two guide rails of two adjacent ceiling beams used and attached to the underside of the ceiling joists.
  • a counter battens are fastened under the underside cover plates, to the underside of which a substructure, preferably as structural solid wood slats (KVH), is fastened.
  • the top of the ceiling can also be provided with a substructure of structural timber slats.
  • each a support battens is attached, which is flush with the ceiling joists at the bottom.
  • the support battens forms a support for sandwiched between the ceiling joists intermediate plates that can be easily placed on the support battens, they do not even need to be attached to it.
  • the height of the cover plates used on the walls corresponds essentially to the height of a building floor. However, it is also possible to divide the plate height into two parts which are put together.
  • the connecting area between the individual plates is fastened to a latch of the skeleton construction of the building system, wherein the bars can also be provided with longitudinal slots and guide rails.
  • deviating plate sizes can also be used for door and window installations.
  • the system according to the invention offers the possibility of using largely standardized plate sizes, wherein the same size can also be used as a ceiling plate. This considerably simplifies the construction of the walls and ceilings and is less error-prone. This benefits in particular a builder who wants to build a building in-house, or even the building craftsmen.
  • the standardized distance between the wall posts and ceiling beams also makes it possible to use standardized insulation layer moldings that do not require post-processing at the construction site.
  • FIG. 1-7 horizontal sectional drawings for a wall of the type specified according to the invention
  • FIG. 11 shows a ceiling construction for a building system of the type according to the invention
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment for a ceiling construction.
  • Figures 1 - 7 show a horizontal cross section through a wall structure in the order of assembly.
  • Fig. 1 are at a distance of 62.5 cm on the building floor panel wall side posts 1, 2 set up. With a wall length of 7.5 m, this results in 13 posts, which are placed at a uniform distance.
  • z. B. 1.25 m resulting adjusted accordingly Ratios.
  • the posts form the skeletal structure of the building, which is built in the manner of a half-timbered building. At low ceiling height of the building of z. B. 2.5 m, the posts can go through continuously from the bottom plate to the ceiling of a projectile.
  • the panels can also be subdivided vertically by using ties at a suitable location, although at a panel height of 2.5 m this is not required.
  • the connection between posts, bars, roof beams and other construction elements is preferably carried out via detachable screw fittings or couplings.
  • the figures show only a section of a wall structure between two posts 1 and 2.
  • the posts are made of laminated wood, in order to achieve a better torsional stiffness and to make the posts more cost effective.
  • the guide strips 5 and 6 are used on the wall outside and inside the posts 1 and 2 each have longitudinally extending cuts 3 and 4, in the guide strips 5 and 6 are used.
  • the guide strips 5 and 6 are preferably made of wood material in the form of a narrow wooden strip or alternatively of suitable plastic material. It is not necessary for the guide rails to run the entire length of the posts. It is also possible to use a plurality of sections of guide strips arranged distributed along the length of the posts, which can even be arranged only at a point.
  • Fig. 2 shows the posts 1 and 2 with inserted guide strips 5 and 6.
  • the guide rails protrude from the post so far out that between the guide rails of two adjacent posts each have a cover plate 7 can be used, the side edges against the legs of the guide rails. 6 and 7 are directed.
  • the outer wall cover plates are designed as vapor-permeable wood-based panels (DWD). They are preferably fastened by a plurality of screws to the respective posts 1, 2.
  • Fig. 2 also shows that the guide rails 6 so far protrude from the post 1 that its outer edge still protrudes slightly in front of the cover plate 7.
  • Fig. 3 shows the next step, in which an insulation 9 is inserted between the posts 1 and 2, which requires no further processing as a shaped body.
  • a cover plate 8 is inserted between the guide strips 5, which is in particular designed as an OSB plate.
  • the guide strip 5 projects beyond the cover plate 8.
  • Fig. 4 shows the next step, in which both the wall outside and inside wall of the outer wall in each case a counter battens structure is placed, which is formed from counter battens 11, 12 and 13, 14, wherein the counter battens incisions 10 and 15, over which the Counter battens on the guide rails 5 and 6 in the lateral direction immovably on the guide rails 5, 6 and the cover plates 7, 8 are placed.
  • the counter battens 11-14 are also fastened to the posts 1, 2 by means of screwing or nailing, it being possible for the attachment of the cover plates 7, 8 to take place simultaneously with the fastening of the counter battens 11-14 without additional means.
  • Figures 5 and 6 show the further structure of the outer wall.
  • On the inside of the wall is mounted on the counter battens 13, 14 an unconstruction as Traglattung 16 for the wall covering.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of the outer side of the outer wall, in which, instead of the counter battens 11, 12 and the outer wall cladding 18 according to FIG. 6, a plaster base plate 40 is applied to the cover plate 7, which is optionally provided on the outside with an outer wall cladding 41 of weather-resistant materials, like Eternit plates, can be planked.
  • FIGS. 8-11 show vertical sectional views through a ceiling structure.
  • the ceiling beams 19, 20 are also formed as glue wood beams. Also the ceiling beams are in a grid spacing of z. B. 62.5 cm apart.
  • On the lower inner side of the ceiling beams 19, 20 support slats 22, 23 are attached. At the top of the ceiling joists cuts 21 are arranged.
  • an intermediate plate 25 which is designed as an OSB plate, is placed on the support slats 23, 24.
  • an insert of a sealing material 32 is placed on the intermediate plate 25.
  • guide rails 26 and 27 are used.
  • an upper-side cover plate 28 can then be inserted.
  • This also consists of OSB.
  • the underside of the floor joists and the support battens is still provided with a vapor barrier 29.
  • the ceiling according to FIG. 10 is replaced by a KVH substructure as a support battens 30 for the lower ceiling cladding 31.
  • the cover plate 28 may already form the top of the ceiling structure, in this case, the guide rails 26, 27 do not protrude beyond the cover plate 28.
  • the ceiling trim 31, z. B. as gypsum board or Hydropanel from Siniat be formed.
  • Fig. 12 shows an alternative embodiment of the ceiling, in which also contain the undersides of the ceiling beams 33 and 34 guide rails 35 and 36, between which a cover plate 37 is used. Below a battens 38 is attached to the underside of the ceiling panel 39 is attached.
  • the construction of the underside of the ceiling therefore essentially corresponds to the inner wall attachment of a side wall.
  • cover plates As the material of the cover plates, different materials can be used, such as wood sandwich panels, hardboard, gypsum boards, which are available to the skilled person when needed.
  • the introduction of sanitary pipes and electrical cables in the walls and ceilings of the building is done in a known manner.
  • the wall and ceiling construction according to the invention allows that the building structure can be easily performed by a client himself, the elements used are required by their standardization only in a few variants and only a few design work is necessary. This avoids the error-prone and simplifies the structure even by untrained forces.
  • Insulation 30 battens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außen‐ und/oder Innenwandaufbau für ein Gebäudesystem,insbesondere Wohngebäude, welches als Skelett-Konstruktion auf einer Bodenplatte mit vertikalen Pfosten (1, 2) und einer zwischen benachbarten Pfosten eingesetzten Dämmschicht ausgebildet ist, und wobei die Pfosten (1, 2) in einem standardisierten Rastermaß beabstandet und zwischen Boden und Decke eines Gebäudegeschosses angeordnet sind, wobei benachbart angeordnete Pfosten beidseitig durch Abdeckplatten (7, 8) überdeckt sind. Erfindungsgemäß weisen die jeweils rechteckig ausgebildeten Pfosten (1, 2) wandaußen‐ und innenseitig in Längsrichtung der Pfosten (1, 2) verlaufende Einschnitte (3, 4) auf, in die jeweils von der Oberfläche der Pfosten (1, 2) vorstehenden Führungsleisten (5, 6) einsetzbar sind, und die beidseitigen Abdeckplatten (7, 8) eine solche Breite haben, dass sie seitlich jeweils an die von den Pfosten (1, 2) vorstehenden Seitenflanken der Führungsleisten (5, 6) angrenzen, wobei die Abdeckplatten (7, 8) durch Schraub‐ oder Klemmbefestigung an den Pfosten (1, 2) befestigt sind.

Description

WANDAUFBAU UND DECKENAUFBAU FÜR EIN GEBÄUDESYSTEM, INSBESONDERE WOHNGEBÄUDE
Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kleinere Gebäude, wie Wohngebäude oder Ferienhäuser, können auf vielfältige Weise errichtet werden. Traditionell wurden und werden Wohngebäude in der Regel mit Wänden aus zweischaligem Mauerwerk oder Holzfachwerk erstellt, wobei zwischen den Schalen eine Isolierung oder Luftschicht eingebracht ist.
Es sind auch Fertighäuser bekannt, bei denen die Außenwände zunächst fabrikmäßig hergestellt und dann auf der Baustelle mit Kraneinsatz zu einer Gebäudestruktur zusammengesetzt werden. Bei größeren Gebäuden können die Wände auch aus kleineren Modulen gebildet sein, die erst auf der Baustelle zu größeren Wandmodulen zusammengesetzt werden. Bei der Erstellung von Fertighäusern bestehen die Wandplatten häufig aus Betonplatten, die stirnseitig aneinander gekoppelt werden. Dadurch ergeben sich Stoßfugen, die geeignet kaschiert werden müssen.
Im Holzbau sind auch Fertighäuser bekannt, die unmittelbar eine Skelettkonstruktion verwenden, ähnlich einem Fachwerkhaus, das aus Stützen, Träger und Riegeln erstellt ist, die das Tragwerk für die Lastaufnahme der Decken, des Daches und der Wandelemente bilden. Die Skelettfelder werden mit Füllungen, Fenstern und Türen versehen. Dabei ist es auch bekannt, fertige Wandelemente als tragende Elemente zu verwenden. Derartige Elemente bestehen aus einem Holzrahmen mit äußeren und inneren Platten, zwischen denen ein Skelett zur Aussteifung vorhanden ist.
Im Fertighausbau besteht jedoch immer das Bestreben, das Gebäudesystem möglichst weitgehend fabrikmäßig herstellen zu können und den Errichtungsaufwand des Gebäudes vor Ort dann sehr klein zu halten. In der Regel können fertige Wandelemente unter Zuhilfenahme eines Krans innerhalb weniger Stunden zu einem kompletten Gebäude zusammengesetzt werden. Die verwendeten Plattenelemente sind dabei aber so groß und schwer, dass sie nur mit erheblichem maschinellen Aufwand gehandhabt werden können, und es sind eine große Zahl von Arbeitskräften erforderlich, um die Plattenelemente auszurichten, zu verbinden und nachzuarbeiten. Diese Arbeiten sind nur durch spezialisierte Fachkräfte auszuführen, jedoch keineswegs durch einen Hausherren ohne geeignete maschinelle Unterstützung.
Aus der EP 12188775.6 Bl ist ein Gebäudesystem zum Selbstaufbau bekannt geworden, das eine auf einer Bodenplatte errichtete Skelett-Konstruktion aus Pfosten und Riegeln enthält, bei der die Skelettfelder mit typisierten Füllplatten versehen sind, welche jeweils eine Außen- und Innendeckplatte sowie umlaufende Randleisten enthalten. Die Verbindung der Füllplatten mit den Pfosten und Riegeln erfolgt über lösbare spezielle Klemmbeschläge. Während ein derartiges System auch von einem Bauherrn in Eigenleistung errichtet und auch wieder zerlegt werden kann, ist der erforderliche Materialaufwand relativ hoch.
In der BE 663 351 A ist ein Wandaufbau angegeben, bei dem vertikale Pfosten mit Einschnitten versehen sind, in die ein Hohlprofil einsetzbar ist. Auf die Pfosten aufgebrachte Wandplatten stoßen an die Schenkel des Hohlprofils an, wobei die Wandplatten durch ein Klemmprofil befestigt werden, dessen zentrales Klemmelement in dem Hohlprofil verankert werden kann und damit die Wandplatten befestigt.
Die DE 20 2006 018 691 U zeigt eine Klemmbefestigung zweier Wandplatten an einem Pfosten mittels eines pilzförmigen Profils, dessen Mittelsteg in eine Klemmhalterung an dem Pfosten eingreift.
Ein ähnliches System ist in der FR 1 238 404 angegeben, bei dem der Mittelschenkel einer Klemmschiene in einen Schlitz eines Pfostens eingreift und mittels Klemmwirkung an dem Pfosten zu befestigende Wandplatten sichert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Wandaufbau für ein Gebäude, insbesondere ein Wohngebäude, das aus einer zerlegbaren Skelettkonstruktion gebildet ist, zu vereinfachen, materialmäßig günstiger zu gestalten und den Aufbau zu erleichtern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung geht aus von einem Außen- und/oder Innenwandaufbau für ein Gebäudesystem mit einer auf einer Bodenplatte errichteten Skelettkonstruktion mit vertikalen Pfosten, die in einem standardisierten Rastermaß beabstandet sind, wobei benachbarte Pfosten beiderseits durch Abdeckplatten überdeckt sind.
Dabei sind die jeweils rechteckig ausgebildeten hölzernen Pfosten wandaußen- und - innenseitig in ihrer Längsrichtung mit Einschnitten versehen, in die jeweils von der Oberfläche der Pfosten vorstehende Führungsleisten einsetzbar sind. Die beidseitigen Abdeckplatten haben dabei eine solche Breite, dass sie seitlich jeweils an die Seitenflanken der von den Pfosten vorstehenden Führungsleisten angrenzen, wobei die Abdeckplatten durch Schraub- oder Klemmbefestigung an den Pfosten befestigt werden.
Die Pfosten für derartige Wände weisen daher auf beiden Seiten in Längsrichtung der Pfosten verlaufende Einschnitte auf. Aufgrund ihrer kleinen Abmessungen haben diese keinen Einfluss auf die Stabilität der Pfosten. Die in die Einschnitte einsetzbaren Führungsleisten sind vorzugsweise ebenfalls aus Holz als schmale Holzleisten hergestellt und werden in die Einschnitte eingeklemmt oder mit Holzleim eingeklebt. Sie können ggf. auch aus Kunststoff bestehen. Zwei benachbart angeordnete Pfosten weisen durch die Führungsleisten daher Vorsprünge auf, zwischen die Abdeckplatten einsetzbar sind, deren Breite der lichten Weite zwischen den Führungsleisten entspricht. Die Platten grenzen daher beidseitig an die jeweiligen Führungsleisten an und überdecken damit jeweils etwa die Hälfte der Pfosten. Die Abdeckplatten werden durch Schraub- oder Klemmbefestigung an den Pfosten befestigt. So können sie auch einfach wieder von den Pfosten gelöst werden. Alternativ können sie auch an die Pfosten angenagelt werden, wofür sich insbesondere Druckluftnagler eignen.
Auf diese Weise kann eine Gebäudewand bereits im Wesentlichen erstellt werden. Die Verwendung der Führungsleisten erleichtert den Aufbau der Wand erheblich. Wenn die Pfosten in einem standardisierten Rastermaß beabstandet aufgestellt werden, können auf diese Weise auch standardisierte Abdeckplatten verwendet werden, die ohne Messarbeiten zwischen jeweils zwei Führungsleisten eingesetzt und befestigt werden.
Die Tiefe der Führungsleisten ist erfindungsgemäß so bemessen, dass ihre äußere Kante noch etwas vor den Abdeckplatten vorsteht. Dadurch lässt sich auf den Verbindungsbereich zweier benachbart angeordneter Abdeckplatten auf einfache Weise eine Konterlattung aufbringen. Diese ist ebenfalls mit einem Schlitz versehen. Die Vorderkante der Führungsleisten greift dabei in den Schlitz der Konterlattung ein und bietet damit eine einfache seitliche Führung der Konterlattung.
Die Konterlattung dient außenseitig als Befestigungsstruktur für eine wetterfeste Außenverkleidung der Wand. Die Außenwandverkleidung wird an der Konterleitung vorzugsweise durch Verschraubung befestigt.
Entsprechend ist auf der Wandinnenseite der Außenwand ebenfalls eine Konterlattung aufbringbar, die ebenso wie die Konterlattung in der Außenwand einen Längsschlitz aufweist, in den eine vorstehende Führungsleiste von dem Pfosten eingreift. Auf die innseitige Konterlattung lassen sich dann Gipskartonplatten oder ähnliche Wandabdeckungen aufbringen.
Die wandaußenseitigen Abdeckplatten sind vorzugsweise als diffusionsoffene Holzwerkstoffplatten (DWD) ausgebildet. Als Außenwandverkleidung werden wetterbeständige Platten, vorzugsweise Eternitplatten verwendet. Je nach Wunsch kann die Außenwandverkleidung auch aus Harzkompositplatten oder anderen wetterbeständigen Platten bestehen.
Die innenseitigen Abdeckplatten an der Außenwand sind vorzugsweise als OSB- Flachpressplatten ausgebildet.
Die Innenwandverkleidung der Außenwände enthält vorzugsweise eine Unterkonstruktion aus Konstruktionsvollholzlatten, die zusätzlich mit einer Deckbeplankung belegt werden. Der Deckenaufbau für ein Gebäudesystem der beanspruchten Art, bei dem die Decke aus einer Rasterkonstruktion mit horizontal verlaufenden Deckenbalken mit standardisiertem Abstand zueinander gebildet ist, ist so gestaltet, dass wenigstens die Oberseiten der rechteckig ausgebildeten Deckenbalken jeweils in Längsrichtung verlaufende Einschnitte enthalten, in die von der Oberfläche der Deckenbalken vorstehende Führungsleisten einsetzbar sind, wobei die oberseitigen Abdeckplatten eine solche Breite haben, dass sie seitlich jeweils an die von den Deckenbalken vorstehenden Führungsleisten angrenzen. Die Oberseite eines derartigen Deckenaufbaus entspricht damit im Wesentlichen dem Aufbau einer Seite einer Außen- oder Innenwand. Die bei der Decke verwendeten oberseitigen Führungsleisten dienen damit auch hier der einfachen Führung aufzulegender Abdeckplatten.
An der Unterseite des Deckenaufbaus kann die gleiche Anordnung wie auf der Oberseite verwendet werden, wobei an der Unterseite ebenfalls Führungsleisten verwendet werden, und Abdeckplatten zwischen jeweils zwei Führungsleisten zweier benachbarter Deckenbalken eingesetzt und an der Unterseite der Deckenbalken befestigt werden. Unter den unterseitigen Abdeckplatten wird eine Konterlattung befestigt, an deren Unterseite eine Unterkonstruktion, vorzugsweise als Konstruktionsvollholzlatten (KVH) befestigt wird. Die Oberseite der Decke kann ebenso mit einer Unterkonstruktion aus Konstruktionsvollholzlatten versehen werden. Diese Ausbildung des Deckenaufbaus hat den Vorteil, dass die oberseitigen Abdeckplatten und die unterseitigen Abdeckplatten die gleiche Größe aufweisen können, so dass einerseits die Standardisierung vereinfacht ist und andererseits der Montageaufwand verringert wird.
Bei dieser Anordnung ist es sinnvoll, dass bei der Montage der unterseitigen Abdeckplatten eine Abstützung durch eine zweite Person vorgenommen wird. Um dies zu vermeiden, kann vorgesehen werden, dass am unteren inneren Rand der jeweiligen Deckenbalken jeweils eine Stützlattung angebracht wird, die an der Unterseite bündig mit dem Deckenbalken abschließt. Die Stützlattung bildet ein Auflager für zwischen die Deckenbalken eingelegte Zwischenplatten, die einfach auf die Stützlattung aufgelegt werden können, wobei sie nicht einmal daran befestigt werden müssen. Die Höhe der an den Wänden verwendeten Abdeckplatten entspricht im Wesentlichen der Höhe eines Gebäudegeschosses. Es ist jedoch auch möglich, die Plattenhöhe in zwei Teile zu teilen, die aneinander gesetzt werden. Der Verbindungsbereich zwischen den Einzelplatten wird an einem Riegel der Skelettkonstruktion des Gebäudesystems befestigt, wobei die Riegel ebenfalls mit Längsschlitzen und Führungsleisten versehen sein können. Ferner können bei Tür- und Fenstereinbauten auch abweichende Plattengrößen verwendet werden.
Das erfindungsgemäße System bietet die Möglichkeit, weitestgehend standardisierte Plattengrößen zu verwenden, wobei die gleiche Größe auch als Deckenplatte verwendbar ist. Dies vereinfacht den Aufbau der Wände und Decken erheblich und ist weniger fehleranfällig. Dies kommt insbesondere einem Bauherrn zugute, der ein Gebäude in Eigenleistung erstellen möchte, oder auch den aufbauenden Handwerkern.
Der jeweils standardisierte Abstand zwischen den Wandpfosten und Deckenbalken erlaubt es auch, standardisierte Dämmschicht-Formkörper zu verwenden, die keine Nachbearbeitung an der Baustelle erfordern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-7 horizontale Schnittzeichnungen für eine Wand der nach der Erfindung angegebenen Art,
Fig. -11 einen Deckenaufbau für ein Gebäudesystem der erfindungsgemäßen Art und Fig. 12 eine alternative Ausführung für einen Deckenaufbau.
Die Figuren 1 - 7 zeigen einen horizontalen Querschnitt durch einen Wandaufbau in der Reihenfolge der Montage. Gemäß Fig. 1 werden im Abstand von 62,5 cm auf der Gebäudebodenplatte wandseitig Pfosten 1, 2 aufgestellt. Bei einer Wandlänge von 7,5 m ergeben sich damit 13 Pfosten, die im gleichförmigen Abstand aufgestellt werden. Bei einem anderen Rasterabstand, z. B. 1,25 m, ergeben sich entsprechend angepasste Zahlenverhältnisse. Die Pfosten bilden die Skelettkonstruktion des Gebäudes, das insgesamt nach Art eines Fachwerkgebäudes errichtet wird. Bei niedriger Deckenhöhe des Gebäudes von z. B. 2,5 m können die Pfosten durchgehend von der Bodenplatte bis zur Decke eines Geschosses durchlaufen. Die Wandflächen können in der Vertikalen jedoch auch unterteilt sein, indem an geeigneter Stelle Riegel verwendet werden, obgleich bei einer Plattenhöhe von 2,5 m dies nicht erforderlich ist. Die Verbindung zwischen Pfosten, Riegeln, Dachbalken und weiteren Konstruktionselementen erfolgt vorzugsweise über lösbare Schraubbeschläge oder Verzapfungen.
Die Figuren zeigen nur einen Ausschnitt eines Wandaufbaus zwischen zwei Pfosten 1 und 2. Die Pfosten sind aus Leimholz gebildet, um eine bessere Verwindungssteifigkeit zu erreichen und die Pfosten kostengünstiger herstellen zu können.
An der Wandaußen- und -innenseite weisen die Pfosten 1 und 2 jeweils in Längsrichtung verlaufende Einschnitte 3 und 4 auf, in die Führungsleisten 5 und 6 einsetzbar sind. Bei entsprechender Bemessung der Führungsleisten können diese in die Einschnitte 3 und 4 klemmend eingesetzt werden, sie können jedoch auch in den Einschnitten verleimt werden. Die Führungsleisten 5 und 6 bestehen vorzugsweise aus Holzmaterial in Form einer schmalen Holzleiste oder alternativ aus geeignetem Kunststoffmaterial. Es ist nicht erforderlich, dass die Führungsleisten über die gesamte Länge der Pfosten verlaufen. Es können auch mehrere entlang der Länge der Pfosten verteilt angeordnete Abschnitte von Führungsleisten verwendet werden, die sogar nur punktförmig angeordnet sein können.
Fig. 2 zeigt die Pfosten 1 und 2 mit eingesetzten Führungsleisten 5 und 6. Die Führungsleisten ragen aus den Pfosten so weit hervor, dass zwischen die Führungsleisten zweier benachbarter Pfosten jeweils eine Abdeckplatte 7 eingesetzt werden kann, deren seitliche Kanten gegen die Schenkel der Führungsleisten 6 und 7 gerichtet sind. Bei einer Außenwand sind die wandaußenseitigen Abdeckplatten als diffusionsoffene Holzwerkstoffplatten (DWD) ausgebildet. Sie werden vorzugsweise durch mehrere Schrauben an den jeweiligen Pfosten 1, 2 befestigt. Fig. 2 zeigt auch, dass die Führungsleisten 6 soweit aus dem Pfosten 1 herausragen, dass ihre äußere Kante noch geringfügig vor der Abdeckplatte 7 vorsteht. Fig. 3 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei dem zwischen die Pfosten 1 und 2 eine Isolierung 9 eingesetzt ist, die als Formkörper keiner Nachbearbeitung bedarf. An der Innenseite einer Außenwand ist zwischen die Führungsleisten 5 eine Abdeckplatte 8 eingesetzt, die insbesondere als OSB-Platte ausgebildet ist. Auch hier überragt die Führungsleiste 5 die Abdeckplatte 8.
Fig. 4 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei dem sowohl wandaußenseitig als auch wandinnenseitig der Außenwand jeweils eine Konterlattungstruktur aufgesetzt wird, die aus Konterlatten 11, 12 bzw. 13, 14 gebildet ist, wobei die Konterlatten Einschnitte 10 bzw. 15 aufweisen, über die die Konterlatten auf die Führungsleisten 5 bzw. 6 in Seitenrichtung unverschieblich auf die Führungsleisten 5, 6 bzw. die Abdeckplatten 7, 8 aufsetzbar sind. Die Konterlatten 11 - 14 werden ebenfalls über Verschraubungen oder Nagelung an den Pfosten 1, 2 befestigt, wobei die Befestigung der Abdeckplatten 7, 8 ohne zusätzliche Mittel gleichzeitig mit der Befestigung der Konterlatten 11 - 14 erfolgen kann.
Die Figuren 5 und 6 zeigen den weiteren Aufbau der Außenwand. Auf die Konterlatten 11, 12 wird außenseitig eine Außenwandverkleidung 18 aus wetterbeständigen Platten, vorzugsweise Eternitplatten, aufgebracht. Diese können mit den Konterlatten 11, 12 verschraubt sein oder auch über Klemmverbindungen damit verbunden werden. An der Wandinnenseite wird auf den Konterlatten 13, 14 eine Unerkonstruktion als Traglattung 16 für den Wandbelag angebracht. Auf die Traglattung 16 wird die Innenwandverkleidung 17, z. B. als Gipskartonplatten oder Hydropanel von der Firma Siniat, aufgeplankt.
Fig. 7 zeigt eine alternative Ausbildung der Außenseite der Außenwand, bei der anstelle der Konterlatten 11, 12 und der Außenwandverkleidung 18 gemäß Fig. 6 auf die Abdeckplatte 7 eine Putzträgerplatte 40 aufgebracht wird, die ggf. außenseitig mit einer Außenwandverkleidung 41 aus wetterbeständigen Materialien, wie Eternitplatten, beplankt sein kann.
Die Figuren 8 - 11 zeigen vertikale Schnittansichten durch einen Deckenaufbau. Die Deckenbalken 19, 20 sind ebenfalls als Leimholzbalken ausgebildet. Auch die Deckenbalken sind in einem Rasterabstand von z. B. 62,5 cm beabstandet. An der unteren inneren Seite der Deckenbalken 19, 20 sind Stützlatten 22, 23 befestigt. An der Oberseite der Deckenbalken sind Einschnitte 21 angeordnet.
In einer Ausführungsform gemäß Fig. 9 wird auf die Stützlatten 23, 24 eine Zwischenplatte 25 aufgelegt, die als OSB-Platte ausgebildet ist. Gemäß Fig. 10 wird auf die Zwischenplatte 25 eine Einlage eines Dichtungsmaterials 32 eingelegt. In die Einschnitte 21 werden Führungsleisten 26 und 27 eingesetzt. Zwischen zwei benachbarten Führungsleisten 26 und 27 kann dann eine oberseitige Abdeckplatte 28 eingelegt werden. Diese besteht ebenfalls aus OSB. Die Unterseite der Deckenbalken und der Stützlattung wird noch mit einer Dampfsperre 29 versehen. Als untere Schicht erhält die Decke gemäß Fig. 10 eine KVH- Unterkonstruktion als Traglattung 30 für die untere Deckenverkleidung 31.
Da gemäß Fig. 11 die Abdeckplatte 28 bereits die Oberseite des Deckenaufbaus bilden kann, ragen in diesem Fall die Führungsleisten 26, 27 nicht über die Abdeckplatte 28 hinaus. An der Unterseite der Decke kann die Deckenverkleidung 31, z. B. als Gipskartonplatte oder Hydropanel von der Firma Siniat, ausgebildet sein.
Fig. 12 zeigt eine alternative Ausführung der Decke, bei der auch die Unterseiten der Deckenbalken 33 und 34 Führungsleisten 35 und 36 enthalten, zwischen die eine Abdeckplatte 37 einsetzbar ist. Darunter wird eine Lattung 38 angebracht, an deren Unterseite die Deckenverkleidung 39 befestigt wird. Der Aufbau der Unterseite der Decke entspricht daher im Wesentlichen dem Innenwandanbau einer Seitenwand.
Als Material der Abdeckplatten können unterschiedliche Materialien verwendet werden, wie Holzsandwichplatten, Hartfaserplatten, Gipsplatten, die dem Fachmann bei Bedarf zur Verfügung stehen.
Das Einbringen von Sanitärleitungen und elektrische Kabel in die Wände und Decken des Gebäudes erfolgt auf bekannte Weise. Der erfindungsgemäße Wand- und Deckenaufbau lässt es zu, dass der Gebäudeaufbau einfach auch von einem Bauherrn selbst durchgeführt werden kann, wobei die verwendeten Elemente durch ihre Standardisierung nur in wenigen Varianten erforderlich sind und nur wenige Bemessungsarbeiten notwendig sind. Dies vermeidet die Fehlerträchtigkeit und vereinfacht den Aufbau auch durch ungeübte Kräfte.
Bezugszeichen
Pfosten 22 Stützlatte
Pfosten 23 Stützlatte
Einschnitt 24 Stützlatte
Einschnitt 25 Zwischenplatte (OSB)
Führungsleiste 26 Führungsleiste
Führungsleiste 27 Führungsleiste
Abdeckplatte (DWD) 28 Abdeckplatte (OSB)
Abdeckplatte (OSB) 29 Dampfsperre
Isolierung 30 Traglattung
Einschnitt 31 Deckenverkleidung
Konterlatte 32 Isolierung
Konterlatte 33 Deckenbalken
Konterlatte 34 Deckenbalken
Konterlatte 35 Führungsleiste
Einschnitt 36 Führungsleiste
Traglattung 37 Abdeckplatte
Innenwandverkleidung 38 Traglattung
Außenwandverkleidung 39 Deckenverkleidung
Deckenbalken 40 Putzträgerplatte
Deckenbalken 41 Außenwandverkleidung
Einschnitt

Claims

Ansprüche
1. Außen- und/oder Innenwandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude, welches als Skelett-Konstruktion auf einer Bodenplatte mit vertikalen Pfosten (1, 2) und einer zwischen benachbarten Pfosten eingesetzten Dämmschicht ausgebildet ist, wobei die Pfosten (1, 2) in einem standardisierten Rastermaß beabstandet und zwischen Boden und Decke eines Gebäudegeschosses angeordnet sind, wobei benachbart angeordnete Pfosten beidseitig durch Abdeckplatten (7, 8) überdeckt sind, wobei die jeweils rechteckig ausgebildeten Pfosten (1, 2) wandaußen- und innenseitig in Längsrichtung der Pfosten (1, 2) verlaufende Einschnitte (3, 4) aufweisen, in die jeweils von der Oberfläche der Pfosten (1, 2) vorstehenden Führungsleisten (5, 6) einsetzbar sind, wobei die beidseitigen Abdeckplatten (7, 8) eine solche Breite haben, dass sie seitlich jeweils an die von den Pfosten (1, 2) vorstehenden Seitenflanken der Führungsleisten (5, 6) angrenzen, und wobei die Abdeckplatten (7, 8) durch Schraub- oder Klemmbefestigung an den Pfosten (1, 2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich zweier benachbart angeordneter Abdeckplatten (7, 8) mittels einer Konterlattung (11 - 14) abgedeckt ist, bei der in Längsrichtung der Konterlattung (11 - 14) Schlitze eingebracht sind, in die die von den Pfosten (1, 2) vorstehenden und die Wandplatten überragenden Führungsleisten (5, 6) eingreifen.
2. Außenwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wandaußenseitigen Konterlattung eine wetterfeste Außenwandverkleidung (18) aufgebracht ist.
3. Außenwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wandinnenseitigen Konterlattung eine Innenwandverkleidung (17) aufgebracht ist.
4. Außenwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wandaußenseitigen Abdeckplatten (7) als diffusionsoffene Holzwerkstoffplatten (DWD) ausgebildet sind.
5. Außenwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wandinnenseitigen Abdeckplatten (8) als OSB-Flachpressplatten ausgebildet sind.
6. Außenwandaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandverkleidung (18) aus wetterbeständigen Platten, insbesondere Eternitplatten, gebildet ist.
7. Außenwandaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandverkleidung (17) auf einer Unterkonstruktion aus Konstruktionsvollholzlatten (KVH) (16) gebildet ist.
8. Innenwandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten beidseitig der Innenwand als OSB-Flachpressplatten ausgebildet sind.
9. Innenwandaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatten beidseitig der Innenwand über eine Konterlattung (11 - 14) mit Konstruktionsvollholzlatten (KVH) (16) versehen sind.
10. Deckenaufbau für ein Gebäudesystem, bei dem die Decke eine Rasterkonstruktion aus horizontal verlaufenden Deckenbalken (19, 20) mit standardisiertem Abstand zueinander enthält, wobei benachbart angeordnete Deckenbalken mit Abdeckplatten (28) belegt sind und zwischen den Deckenbalken (19, 20) eine Dämmschicht eingesetzt ist, wobei die Oberseiten der rechteckförmig ausgebildeten Deckenbalken (19, 20) jeweils in Längsrichtung verlaufende Einschnitte (21) enthalten, in die von der Oberseite der Deckenbalken (19, 20) vorstehende Führungsleisten (26, 27) einsetzbar sind, und wobei die oberseitigen Abdeckplatten (28) eine solche Breite haben, dass sie seitlich jeweils an die von den Deckenbalken (19, 20) vorstehenden Führungsleisten (26, 27) angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der Deckenbalken (19, 20) jeweils in Längsrichtung verlaufende Einschnitte (21) enthalten, in die von der Unterseite der Deckenbalken (33, 34) vorstehende Führungsleisten (35, 36) einsetzbar sind, und dass die unterseitigen Abdeckplatten (37) eine solche Breite haben, dass sie seitlich jeweils an die von den Deckenbalken (33, 34) vorstehenden Führungsleisten (35, 36) angrenzen.
11. Deckenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Längsschenkel der Deckenbalken (19, 20) am unteren Rand jeweils eine Stützlattung (22 - 24) aufweisen, und dass auf die Stützlattung benachbarter Deckenbalken jeweils eine Zwischenplatte (25) aufsetzbar ist.
12. Deckenaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberseitigen und unterseitigen Abdeckplatten (28) als OSB-Platten ausgebildet sind.
13. Deckenaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatten (25) als OSB-Platten ausgebildet sind.
14. Deckenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke unterseitig mit Konstruktionsvollholzlatten (KVH) belegt ist, an denen die Deckenbekleidung befestigt ist.
PCT/EP2016/054477 2015-03-10 2016-03-02 Wandaufbau und deckenaufbau für ein gebäudesystem, insbesondere wohngebäude WO2016142248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ735241A NZ735241A (en) 2015-03-10 2016-03-02 Wall structure and ceiling structure for a building system, in particular a residential building
AU2016231373A AU2016231373B2 (en) 2015-03-10 2016-03-02 Wall structure and ceiling structure for a building system, in particular a residential building

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15158465.3A EP3067483B1 (de) 2015-03-10 2015-03-10 Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP15158465.3 2015-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142248A1 true WO2016142248A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=52633153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054477 WO2016142248A1 (de) 2015-03-10 2016-03-02 Wandaufbau und deckenaufbau für ein gebäudesystem, insbesondere wohngebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3067483B1 (de)
AU (1) AU2016231373B2 (de)
NZ (1) NZ735241A (de)
WO (1) WO2016142248A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663351A (de) *
FR1238404A (fr) * 1959-07-01 1960-08-12 Dispositif de fixation et d'assemblage de tôles de recouvrement d'une cloison
FR2271361A1 (en) * 1974-05-17 1975-12-12 Pluvinage Pierre Composite metal and timber T-section beam - has steel web for strength and timber flange for rigidity
FR2760478A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Francois Aubert Element de construction de type poutre
DE202006018691U1 (de) * 2006-10-24 2007-02-22 STRÄHLE Raum - Systeme GmbH Trennwandsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE663351A (de) *
FR1238404A (fr) * 1959-07-01 1960-08-12 Dispositif de fixation et d'assemblage de tôles de recouvrement d'une cloison
FR2271361A1 (en) * 1974-05-17 1975-12-12 Pluvinage Pierre Composite metal and timber T-section beam - has steel web for strength and timber flange for rigidity
FR2760478A1 (fr) * 1997-03-06 1998-09-11 Francois Aubert Element de construction de type poutre
DE202006018691U1 (de) * 2006-10-24 2007-02-22 STRÄHLE Raum - Systeme GmbH Trennwandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016231373B2 (en) 2021-05-27
EP3067483B1 (de) 2017-05-10
EP3067483A1 (de) 2016-09-14
AU2016231373A1 (en) 2017-09-28
NZ735241A (en) 2018-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE3408390A1 (de) Raumzelle
WO2009068687A1 (de) Bausystem für hochbauten
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP3181778B1 (de) Wandbekleidungselement, wandbekleidungssystem, wand, sowie verwendung der wandbekleidungselemente
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
EP3488058B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
DE2051246A1 (de) Außenwand
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP4111008B1 (de) Holztafelbauelement, verfahren zur herstellung eines holztafelbauelements und verwendung eines holztafelbauelements
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
AT405660B (de) Gebäude
DE102022127810A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
DE811399C (de) Bauweise im Holzbau
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE3309645A1 (de) Bautafel aus holz sowie gebaeude aus vorgefertigten holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016231373

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160302

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16707760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1