WO2016128420A2 - Verschlussvorrichtung für einen behälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2016128420A2
WO2016128420A2 PCT/EP2016/052759 EP2016052759W WO2016128420A2 WO 2016128420 A2 WO2016128420 A2 WO 2016128420A2 EP 2016052759 W EP2016052759 W EP 2016052759W WO 2016128420 A2 WO2016128420 A2 WO 2016128420A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
container
closure device
region
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052759
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016128420A3 (de
Inventor
Martin Presche
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Priority to US15/556,164 priority Critical patent/US10647485B2/en
Priority to EP16706808.9A priority patent/EP3256396B1/de
Priority to EP18156717.3A priority patent/EP3388362B1/de
Priority to EP18156725.6A priority patent/EP3357832B1/de
Publication of WO2016128420A2 publication Critical patent/WO2016128420A2/de
Publication of WO2016128420A3 publication Critical patent/WO2016128420A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2857Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it
    • B65D51/2892Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by displacing or removing an element enclosing it the element, e.g. a valve, opening an aperture of the auxiliary container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a container, in particular a glass container, having a container opening, wherein the closure device comprises a lid member for closing the container opening, a chamber arranged on the lid member and an inner housing, said chamber and inner housing mutually corresponding closure means and Opening means which interact with one another such that a discharge opening associated with the chamber is releasable relative to the inner housing by movement of the cover element so that a medium stored in the chamber can exit into the container and the chamber and the inner housing respectively correspond and having respect to a thread rotation axis formed first thread.
  • Closure devices of the aforementioned type are known in the art. These serve to close off a container, for example a beverage bottle, and at the same time to provide a chamber for the separate storage of liquid or powdered ingredients, for example tea essences, so that they are not immediately filled with the contents of the container, i. For example, water, come into contact and / or mixed, but only at the moment in which the closing device is removed from the container. This is usually the moment when a user wants to consume the beverage in the container.
  • the known in the prior art closure devices consist regularly of a cover member to which the chamber is arranged, and an inner housing.
  • the closure device is usually screwed onto the container as a whole, ie completely pre-assembled.
  • the inner housing has a form-fitting corresponding to the thread of the container thread.
  • the cover element and the inner housing are connected to one another via form-fitting corresponding threads.
  • the chamber and inner housing have mutually corresponding closure means and opening means for closing or opening the discharge opening.
  • These corresponding closure and opening means can be designed, for example, in the form of a single plug element arranged on the inner housing, wherein a first end region forms the closure means and a second end region forms the opening means.
  • the plug element prevents or permits leakage of the medium into the container, depending on its position within the outlet opening of the chamber.
  • the corresponding closure and opening means may also be separate elements, such as a membrane occluding the outlet opening of the chamber and a mandrel disposed on the inner housing.
  • the document WO 2007/129116 AI for example, relates to a closure device according to the prior art for attachment to a container.
  • the closure device has a cover element, which defines a chamber, and an inner housing with a plug element, which can be sealingly engaged in a discharge opening in a lower wall of the chamber.
  • the cover member is threaded to engage a corresponding thread of the inner housing to enable the lid member is displaced relative to the inner housing from a closed position in which the plug member closes the discharge opening of the chamber to a discharge position in which the plug member is at least partially retracted from the discharge opening to release a discharge channel disposed between the chamber and the container.
  • the invention initially proposes a closure device according to the preamble of claim 1, wherein the chamber has a first region above the first thread means and a second region above and / or in horizontal overlap to the first thread means and / or below the first thread means, wherein with respect to the thread rotation axis, the first region is made radially larger than the second region.
  • the second region may be limited in terms of its radial extent by restricting dimensions of the container, in particular the container opening.
  • the second area may extend in assignment and use position within a container neck.
  • the first region extending vertically upwards at this second region can thus be assigned to the container in this way. orders that a restriction resulting therefrom with respect to the radial extension dimension of the first region is not given, so that it can be chosen to be larger than the second region viewed transversely to a thread rotation axis. As a result, an overall increase in the receiving volume of the chamber is accessible with the same container.
  • the first region may in this case have a radial dimension which corresponds to that of an associated container section, for example a container neck having the container opening. Further, the radial dimension of the first region of the chamber may be 1.2 times or more up to a 5 times, preferably about 2 times the corresponding radial dimension of the second region.
  • the invention further proposes a closure device according to the preamble of claim 1, wherein the chamber - in relation to a use position - on the upper side of the first thread means has a horizontal pitch.
  • a chamber upper part can be formed as a chamber lid by a horizontal division on the upper side of the first thread means, for preferably sealing assignment to the chamber lower part after filling the chamber with the liquid to be stored.
  • the connection between the upper chamber part and lower chamber part can be realized by a threaded connection or by a Klips constituting a chamber lid.
  • a welding or (food-safe) bonding is possible.
  • the horizontal division preferably refers to a use position of the closure device or the container, in which extending a device longitudinal axis or a container longitudinal axis in a vertical. Also, the dividing plane may extend transversely directed to a container neck axis.
  • the chamber may be composed of several parts and continue vertically based on a use position of the container on the upper side beyond the first thread means, wherein a first part starting from a connecting portion with the second part has an extension to vertically above and at least partially above the first thread means is arranged.
  • the object may also be achieved in that the chamber extends laterally beyond the first thread means above the first thread means.
  • a radial chamber extension above the first thread means can be achieved, resulting in a total of a favorable volume enlargement of the chamber at the same container opening or the same container neck diameter.
  • the lateral or with respect to a device axis radial extension of the chamber above the first thread means may be dimensionally oriented on a, with the container neck preferably via a thread co-operating lid member. Further, the radial extension of the chamber above the first thread means may be oriented to the outer diameter of the container in the region of the container opening.
  • the chamber with the cover element is only positively connected. Due to the positive connection can over the lid member during rotation of the same the chamber be mitverlagert.
  • the chamber with the cover element can be moved linearly along a longitudinal axis of the device or a longitudinal axis of the container opening during rotational actuation of the cover element and / or can be rotated about the longitudinal axis as a result of a rotationally fixed connection.
  • the chamber may have with respect to a device longitudinal axis radially projecting projections or ribs, which cooperate with appropriately positioned counter-positive locking means of the cover element.
  • counter-form-fitting means on the cover element can be molded or formed in the course of the production of the cover element or can also be formed in the course of the arrangement of the cover element on the closure device associated with the container opening, for example by rolling on formation of the cover element made of aluminum.
  • the closure means in a sealing plane radially outside a soft plastic and radially inside a hard plastic.
  • Such a configuration offers the production of the closure means in a 2-component manufacturing process.
  • the outer soft plastic can, as preferred, take over sealing properties, whereby the optionally separate use of a seal in the sealing plane can be omitted.
  • the closure means may completely or even partially radially outside a soft plastic, optionally correspondingly partially interrupted by hard plastic areas.
  • a tank interior facing end face of the closure means is wholly or partially formed of a soft plastic.
  • the second region may have an extension region required for adaptation to the first region, which is preferably integrally formed integrally with material.
  • the extension region extends vertically in the usual use position of the container. half of the container opening.
  • the extension region may be formed stepwise with respect to a vertical section.
  • extension region with respect to a vertical section having a cone region, in particular a in use position radially inwardly sloping cone region.
  • the two chamber parts can, as also preferred, consist of plastics which can be welded to one another.
  • the two chamber parts preferably consist of identical thermoplastic materials.
  • the expansion region of the chamber may have a radial extent corresponding to 0.8 to 1.2 times the diameter at the root of a second thread, for cooperation with the container.
  • the cooperating with the second thread of the container lid member is not or not significantly increased in diameter in the region of the chamber extensions relative to the threaded portion.
  • the engagement surface of the substantially concentric with the thread rotation axis extending Deckelelementwandung by extending beyond the container opening vertically extending chamber area which may result in a reduced effort when opening the closure device result.
  • the chamber may be comprised of an outer metallic sleeve. This is further preferably rotatably connected to the chamber parts. It may be an aluminum sleeve.
  • the radial extension portion of the chamber is taken even after removing the chamber from the container to the sleeve.
  • vertical serve a radially retracted portion of the sleeve below the extension region. This can be formed in a conventional rolling the sleeve wall to the container-side second thread.
  • the total enclosed volume of the chamber may be up to 40% or more, for example.
  • a level result which is formed by sealing means formed on the closure device for sealing are provided on an end face of a container results.
  • first thread means may be arranged on the chamber viewed from the thread rotation axis pointing radially outward.
  • the relative movement of the chamber to the inner housing may be made possible by corresponding, arranged on the chamber and the inner housing thread.
  • the formation of the first thread means on the chamber, as seen from the thread rotation axis radially outwards, makes it possible to arrange the chamber including the thread inside the container. Stick to it
  • Chamber and inner housing in the discharge position in engagement with each other, so that the inner housing can be removed with the arranged on the lid member chamber from the container.
  • a preferably elastic seal can be arranged between the inner housing of the closure device and the inner wall of the container in the region of the container opening. It can be provided that the inner housing on the side facing away from the first thread has a press seal for abutment against a container in the region of the container opening. This press seal can be welded particularly advantageous to the inner housing. Due to the elasticity of the press seal dimensional variations in the manufacture of the glass bottle can be compensated so that the closure device seals the container opening optimally.
  • the cover element is an aluminum element which is rolled onto the container to form a second thread, wherein the second thread formed on the cover element corresponds to a second thread of the container.
  • serving as a lid element aluminum element is rolled onto the outer wall of the container in the region of the container opening, whereby the impression of the thread is made in the lid member.
  • Lid element and container are thus form-fitting corresponding elements, which ensure the tightness of the closed container with the closure device.
  • a technology can be used, which is already used regularly in the closing of glass bottles with aluminum lids.
  • Alternatively or in combination with a form-fitting connection between the chamber and the lid member may be provided that the chamber is welded to the lid member.
  • the cover element simultaneously closes an opening formed in the chamber.
  • the lid member can serve both as a closure element for the opening of the chamber and as a closure element for the container itself.
  • the welding can be done in different ways, for example by means of ultrasound, induction or resistance heating.
  • the chamber has an opening with a collar-shaped edge area, to which border rich the lid member is welded to close the opening.
  • the chamber thus has a kind of connecting flange, which is aligned substantially parallel to an adjacent surface of the cover element.
  • the collar-shaped edged edge region may in particular be an area of the wall of the chamber which is bent by 90 °.
  • the chamber along this - preferably annular - area, d. H. along the opening be connected to the lid member.
  • this area is advantageously used to weld the lid member to the chamber.
  • the cover element is coated in the region of the weld with a lacquer.
  • the paint is to be matched in its composition to the respective material of the chamber. It can further be provided that the bent edge region of the chamber protrudes in the radial direction of the closure element via an adjacently arranged edge region of the inner housing.
  • the invention proposes that the cover element is a plastic element which has a second thread corresponding to a second thread of the container.
  • the second thread of the cover element is not pronounced first in the connection with the container, but rather already during the production of the cover element itself, ie before the final assembly on the container.
  • the inner housing on the side facing away from the chamber has a press seal for engagement with the container in the region of the container opening. In that case, the necessary tightness of the container bolted to the closure device is ensured.
  • the chamber may have an opening with a collar area bevelled edge region, to which edge region a foil element for closing the opening is welded, which foil element is connected to the cover element.
  • the chamber is designed according to this embodiment as a one-sided open container, the opening points in the assembled state of the closure device in the direction of the cover element.
  • This opening can be used to equip the chamber in a simple manner with, for example, the closing means and opening means, so that before the connection of the chamber and lid member - as previously possible with respect to the aluminum lid - a completely pre-assembled "chamber unit
  • the necessary tightness of the closure device can also be ensured.
  • the film element is welded to at least one partial area of the chamber and at least one partial area of the lid element.
  • the connection between the film element and the cover element can also be effected by other technologies, for example by gluing or the like.
  • a welding process it may be provided that either all three parts - chamber, film element, cover element - substantially to the same Welding points, in particular also at the same time, are welded together, or alternatively that the welding points deviate locally. The latter is especially useful when the melting points of the lid and chamber materials are so different that there is a risk that one of the materials will be heated above its melting point. In this case, it is advisable to separate the welding spots locally.
  • the cover element and the film element can be welded together in the region of the opening of the chamber, while the chamber and film element are welded together in the region of the collar-shaped folded edge region of the chamber.
  • the material of the cover element is regularly PP (polypropylene). PP has a melting point of about 210 ° C.
  • the material of the chamber PBT (polybutylene terephthalate), has a melting point of about 320 ° C.
  • the temperature required for welding the chamber and the film element is higher than the temperature required for welding the cover element and the film element.
  • the chamber and the film element should thus advantageously be welded together independently of the cover element, so that the material of the cover element is not impaired.
  • the cover element and the film element can then be welded together temporally and spatially separately.
  • cover element and film element are then not fixed to the region of the collar-shaped folded edge region, but can in principle lie in the entire contact region of cover element and film element, for example also in the region of the opening of the chamber.
  • the film element is preferably an aluminum foil. Aluminum foils are gas- and air-tight, as well as soft and flexible after heat treatment. Therefore, they are particularly suitable for the packaging of food.
  • the aluminum foil is coated with a varnish.
  • the paint is matched in its composition to the material of the chamber or the cover element.
  • the film element may also be a plastic-containing multilayer film, wherein the plastics are adapted to the materials of the lid member and the chamber.
  • a multilayer film is suitable which has the layers PP, EVOH, PBT in succession.
  • EVOH ethylene vinyl alcohol copolymer
  • a primer may be provided between the layers of PP and EVOH or EVOH and PBT, which additionally increases the adhesion between the adjacent layers. If the chamber is not provided with an opening, this may alternatively be encapsulated for connection to the cover element of the material of the cover element.
  • the chamber has a discharge opening provided with a closure means, which can be opened by means of an opening means arranged on the inner housing.
  • a closure means may be a membrane and a mandrel piercing the membrane or a cutting element;
  • the closure element and opening means may also be formed as a one-piece plug element, which closes or releases a discharge channel depending on its position within the discharge opening.
  • the invention also proposes a container with an aforementioned device.
  • Closing device wherein the container in the region of the container opening has a second thread which is positively connected correspondingly connected to a second thread of a cover element of the closure device.
  • the invention also proposes a method for dispensing a medium from a closure device into a container, in particular from a previously described closure device, wherein the closure device comprises a lid member for closing a container opening, a chamber arranged on the lid member and an inner housing with corresponding closing means and opening means associated with the chamber and the inner housing interacting with one another during movement of the cover element relative to the inner housing such that a discharge opening associated with the chamber is released, so that a medium stored in the chamber emerges into the container, wherein chamber and inner housing are moved to each other during movement of the cover member by means formed on the chamber and inner housing corresponding first thread, the chamber by means of a viewed from a threaded axis of rotation of the closure device ra dial outwardly facing first thread is moved.
  • the rotational movement taking place in the prior art between the cover element and the inner housing takes place by means of a thread arranged on the chamber and the inner housing.
  • the method according to the invention is particularly advantageous for closure devices on glass containers.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in one-tenth steps of the respective dimension, if appropriate also without dimensions.
  • disclosing up to 40% or more also includes disclosing up to 40.1% or more, disclosing the disclosure From 0.8 to 1.2 times, the disclosure is also from 0.8 to 1.19 times, 0.81 to 1.2 times, 0.81 to 1.19 times
  • This disclosure may on the one hand serve to delimit a specified range limit from below and / or above, alternatively or additionally, to the disclosure of one or more singular values from a respectively specified range.
  • FIG. 2 shows a longitudinally sectioned exploded view of a chamber of the closure device with associated cover element and an inner housing with associated closure means
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the closure device in the course of a rotational opening movement of the cover element
  • FIG. 4 shows a perspective detail of a chamber wall area with form-fitting ribs
  • 5 shows a closure device with an aluminum cover element before being rolled onto a container
  • FIG. 6 shows a closure device with rolled onto the container
  • FIG. 7 shows a closure device with plastic cover element in FIG.
  • FIG. 8 closure device according to FIG. 6 in the discharge position
  • FIG. 9 shows a closure device according to FIG. 6 during unscrewing from a container
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 1, relating to a further embodiment
  • Fig. 13 is a representation corresponding to FIG. 12, concerning a further embodiment.
  • a closure device 1 according to a first embodiment with an aluminum cover element 4 after rolling against a container. 2
  • the closure device is completely pre-assembled and screwed to the container 2, so that a container opening 3 of the container 2 is closed. In this state, the container 2 can be stored for a long time without the contents of the container 2 can escape.
  • a thread is formed on the lid member 4, which corresponds to a second thread 12 of the container 2.
  • the closure device 1 comprises a cover element 4, a chamber 6 arranged on the cover element 4 and an inner housing 5.
  • the cover element 4 is an aluminum cover.
  • the inner housing 5 forms a radially outwardly projecting flange 22, via which the inner housing 5 is supported with the interposition of a sealing means 23 on an end face of the container 2.
  • Chamber 6 and cover element 4 can only be positively connected.
  • the chamber 6 or the part forming the chamber 6 can have on the outside radially projecting form-fitting ribs 19, which are viewed in relation to each other over the circumference of the chamber wall.
  • the cover element material against the outer wall of the chamber, in the area of the intermeshed form-fitting ribs 19 there is a rotationally secure positive engagement, so that rotation of the cover element 4 results in a corresponding turning of the chamber 6 or the part forming the chamber 6.
  • the rotation of the chamber 6 about the thread rotation axis 18 leads to a linear displacement of the chamber 6 along the thread rotation axis 18, according to engaging first thread means 10, which are formed on the outside wall of the chamber 6, in a correspondingly positioned internal thread of an inner housing. 5 ,
  • the chamber 6 extends above the first thread means 10, further in use position above a container edge surrounding the container openings 3 laterally beyond the first thread means 10 also.
  • the chamber 6 has approximately a diameter adapted to the container neck outer diameter.
  • the outer diameter of the first chamber region A can correspond approximately to the diameter in the thread root of the second thread 12.
  • this radially expanded first region A extends over an axial dimension, which is about a quarter to a third up to half of the axial length of the radially reduced second region B of
  • Chamber 6 i. in particular a region of the chamber which is associated with the container neck corresponds.
  • the radially smaller region B may be formed with respect to the thread means 10 above and / or below this thread means 10 as well as in horizontal overlap to these first thread means 10 ..
  • the extension region 28 connecting the regions A and B may be step-like or, as shown, for example, in FIGS. 11 to 13, conically tapering downwards vertically and radially inward.
  • a wall constriction 24 results below the chamber widening region and engages below the widening region at the edge.
  • the chamber 6 - based on a use position according to Figure 1 - the upper side of the first thread means 10 in assignment position, more preferably on the upper side of the free end face of the container opening 3, ie preferably in the radially widened chamber area A, a horizontal pitch T on.
  • the chamber 6 is thus subdivided into a chamber lower part 6 'and a chamber upper part 6 ", wherein the chamber upper part 6", in particular after filling the chamber 6 with the liquid, is lid-like onto the chamber lower part 6'. can be placed.
  • a detent connection here. Also may be provided in this regard a welding or bonding.
  • a closure means 7 designed to cooperate with the foot-side chamber outlet region may be produced in a two-component injection method, in particular with a radially inner one Hard plastic 21 and a radially outer soft plastic 20th
  • the closure means 7 may be completely outside of the soft plastic 20 on the outside of the wall, so that an end face of the closure means 7 facing the interior of the tank is formed of a soft plastic 20.
  • the soft plastic 20 may, as preferred, have sealing properties, in particular in cooperation of the closure means 7 with opening-side wall sections of the chamber 6.
  • FIG. 5 shows a closure device 1 according to a further embodiment variant with an aluminum cover element 4 before being rolled onto a container 2.
  • the cover element 4 does not yet have any thread with respect to an outer wall to be applied to a container 2.
  • FIG. 6 shows the closure device 1 according to FIG. 5 after being rolled onto a container 2.
  • the closure device 1 is completely pre-assembled and screwed to a container 2.
  • the closure device 1 has a cover element 4, a chamber 6 arranged on the cover element 4 and an inner housing 5.
  • the cover element 4 is an aluminum cover.
  • the lid member 4 is welded to the chamber 6.
  • the chamber 6 may for example be formed from a plastic, such as PBT (polybutylene terephthalate).
  • PBT polybutylene terephthalate
  • an aluminum with a lacquer for PBT is recommended for the cover element 4.
  • the chamber 6 has in its direction in the direction of the lid member 4 directed area an opening 13 which can be used before the cover with the cover member 4 to mount other elements of the closure device 1.
  • These elements may be, for example, closure means 7 and opening means 9 for closing or opening a discharge opening 8 arranged in the chamber 6.
  • the discharge opening 8 is advantageously directed away from the cover element 4 ("downwards" with respect to the closure device 1 shown in FIG. 6).
  • the chamber 6 has in the region of the opening 13 on a collar-shaped folded edge region 14. At this edge region 14, the lid member 4 can be welded.
  • the chamber 6 is connected by means of corresponding first thread means 10 with the inner housing 5.
  • the first thread means 10 is seeks from a threaded axis of rotation 18 of the closure device radially outwardly disposed on the chamber 6.
  • This means that the first thread means 10 is formed radially outwardly of the chamber 6 and inside the inner housing 5 with respect to a vertical projection in the direction of the thread rotation axis 18.
  • the inner housing 5 is pressed by means of a press seal 11 into the container 2 in the region of the container opening 13.
  • the cover element 4 and the container 2 furthermore have corresponding second threads 12, by means of which the cover element 4 is connected to the container 2.
  • the chamber 6 in a cross-section transverse to the thread rotation axis 18 on the flange radially outwardly projecting edge portion 14, wherein the first thread member 10 is formed radially inwardly with respect to an outer edge of the edge portion 14.
  • closure device 1 and its arrangement on the container 2 are produced, for example, such that first the chamber 6 is equipped with the closure means 7 or opening means 9 closing or opening the discharge opening 8 of the chamber 6.
  • closing means 7 and opening means 9 are designed as an integrally formed plug element, which is introduced into the discharge opening 8 of the chamber 6.
  • the partial region pointing in the direction of the cover element 4, ie the closure means 7, is shaped such that it either closes this discharge opening 8 or releases a discharge channel 16, depending on the position within the discharge opening 8, through which the medium located in the chamber 6 enters into the chamber Container 2 can flow out.
  • the opening means 9, which is directed away from the cover element 4, has a discharge channel 16, through which the medium can flow into the container 2.
  • the opening means 9 is connected to the inner housing 5.
  • an edge region formed on the opening means 9 is encapsulated by the material of the inner housing 5.
  • this is connected to the lid member 4, whereby at the same time the opening 13 of the chamber 6 is closed.
  • the folded edge region 14 of the chamber 6 is welded to the cover element 4.
  • the cover element 4 is still a kind of blank which does not yet have a second thread 12 for connection to the container 2.
  • the inner housing 5 is let into the container 2 via the container opening 3.
  • the inner housing 5 together with a pressure seal 11 arranged on the inner housing 5 is pressed into the container opening 3.
  • the chamber 6 with the cover element 4 arranged thereon is introduced into the inner housing 5, wherein the chamber 6 and the inner housing 5 are screwed together by means of the corresponding first thread means 10.
  • the cover element 4 is also rolled onto the second thread 12 of the container 2 at the same time, wherein a second thread 12 likewise forms in the cover element 4.
  • the welding of chamber 6 and cover element 4 can also take place only when the cover element 4 is screwed to the container 2.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a closure device 1 according to the invention.
  • the cover element 4 of this closure device Device 1 is preferably made of a plastic, for example PP (polypropylene) or PE (polyethylene).
  • the basic structure of the closure device 1 is similar to that shown in FIG. However, since the lid member 4 is not made of aluminum, but rather of a plastic, rolling up of the lid member 4 to the container 2 is not possible.
  • the chamber 6 is closed in the region of its opening 13 with a film element 15.
  • This film element 15 is advantageously an aluminum foil, but may also consist of a plastic material, for example EVOH (ethylene vinyl alcohol copolymer), PET (polyethylene terephthalate) or the like.
  • EVOH ethylene vinyl alcohol copolymer
  • PET polyethylene terephthalate
  • the film element 15 is made of aluminum, it is preferably coated on the side pointing in the direction of the chamber 6 with a varnish for the material of the chamber 6, in particular PBT.
  • a lacquer is advantageously applied, which is more suitable for connection to the cover element 4. If the cover element 4 is made of PP, for example, a paint for PP is recommended.
  • the film element 15 is welded to the chamber 6 or the cover element 4.
  • the welding can take place either in a common process step, or in successive steps, wherein the film element 15 is first welded to the chamber 6, for example, and only in a subsequent step to the cover element 4.
  • the closure device 1 according to FIG. 7 already has a second thread 12 formed on the cover element 4 for connection to the container 2.
  • closure devices 1 according to Figures 6 and 7 are shown in a closed position.
  • the container 2 is connected in a fluid-tight manner to the closure device 1, ie, the closure means 7 is located within the discharge opening 8 of the chamber 6 in such a way that the space in the chamber 6 is present. medium can not flow through the discharge channel 16, but rather is enclosed in the chamber 6.
  • FIG. 8 shows, for example, the closure device 1 according to FIG. 6 in a discharge position.
  • the dumping position is shown here with reference to FIG. 6, it can also be embodied in a closure device 1 according to FIG.
  • the closure device 1 according to Figure 8 thus serves only as an exemplary embodiment of the discharge position and is in no way limiting.
  • the inner housing 5 Because the inner housing 5 is pressed firmly into the container 2 by means of the press seal 11, the inner housing 5 remains firmly connected to the container 2 during the unscrewing of the cover element 4 from the container 2 or the rotation of the chamber 6 within the inner housing 5 , Only when the first thread means 10 of the chamber 6 has reached an end region of the first thread 10 of the inner housing 5 does the corresponding first thread means 10 become arrested, resulting in a further unscrewing of the cover element 4 from the container 2 with the detachment the chamber 6 fastened to the cover element 4 simultaneously releases the inner housing 5 from the container 2 from the container 2. In this case, the pressure seal 11 arranged on the inner housing 5 is likewise released from the container 2. The contact pressure of the press seal 11 within the container 2 is overcome.
  • the chamber 6 is first of all moved relative to the inner housing 5, so that the chamber 6 simultaneously moves past the closure means 7 or the opening means 9 connected to the inner housing 5.
  • a partial region of the discharge opening 8 is opened between the closure means 7 and the inner housing 5, so that the medium stored in the chamber 6 can flow into the container 2 through the discharge channel 16 of the opening means 9.
  • FIG. 9 shows a following position: As the chamber 6 advances, the closure means 7 can reach its upper end region into a position to the discharge opening 8, in which the discharge opening 8 is closed again, so that dripping of medium is prevented from the chamber 6. For this purpose, the upper end region of the closure means 7 is regularly radially widened relative to the adjacent regions of the closure means 7. This position is optional. Finally, the two ten thread 12 of the lid member 4 and the container 2 from each other, while the first thread means 10 of the chamber 6 and the inner housing 5 are in an end position. Chamber 6 and inner housing 5 can not turn each other in this end position.
  • FIG. 10 shows the closure device 1 which is completely removed from the container 2. The closure element 7 secures the discharge opening 8 of the chamber 6 against dripping of the medium out of the chamber 6.
  • FIG. 11 shows an embodiment based on the embodiment shown in FIG. 1, wherein the latter is enlarged relative to the volume of the extension region (first chamber region A). This is achieved according to a comparison with the version in Fig. 1 in the vertical direction, that is, along the thread rotation axis 18 chosen magnification, in particular the wall of the chamber upper part 6 ".
  • a volume fraction of approximately 60% in the first region A compared to the total volume results, in the embodiment according to FIG. 11, a partial volume in the first region A of approximately 80% results, this being preferred same outer diameter in the extension area.
  • the second region B extends approximately at the level of the inner housing-side flange 22 into a cone region 25 (widening region 28).
  • the cone region 25 widens, starting from the second region B, radially outward and, in the usual state of use, vertically upwards.
  • the chamber upper part 6 is fixed in the area of the peripheral free edge of the cone region 25.
  • the cone region 25 is supported either directly on the flange 22 which also overlaps the end face of the container 2 via one or more struts 26 and / or on one Flange portion 27 of the chamber 6 or the chamber lower part 6 ', which is supported in the basic position according to Figure 11 on the flange 22.
  • FIG. 12 shows a further alternative embodiment of a closure device 1 according to the invention.
  • the cover element 4 of this closure device 1 preferably consists of a plastic, for example polypropylene or polyethylene.
  • the basic construction of the closure device 1 is similar to that shown in FIG. However, since the lid member 4 is not made of aluminum, but rather of a plastic, rolling up of the lid member 4 on the container 2 is not possible. Instead, a counter-thread formed to the second thread 12 is provided directly on the cover element 4.
  • the wall of the chamber region B can be made of the same material and in one piece A chamber ceiling of region A is closed by a film element 15, for example aluminum foil, which is preferably a film element 15 according to the description of FIG All inventions covered by the application, which in each case independently further develop the state of the art, at least by the following combinations of features, namely:
  • a closure device characterized in that the chamber 6 has a first region A above the first thread means 10 and a second region B above and / or in horizontal overlap with the first thread means 10, with respect to the thread rotation axis 18, the first region A is made radially larger than the second region B.
  • a closure device which is characterized in that the chamber 6 has a horizontal pitch T on the upper side of the first threaded means 10 relative to a utilization position.
  • a closure device characterized in that the chamber 6 extends laterally above the first thread means 10 beyond the first thread means 10.
  • a closure device which is characterized in that the chamber 6 is connected to the lid member 4 only form-fitting.
  • a closure device which is characterized in that the closure means 7 in a sealing plane radially outside a soft plastic 20 and radially inside a hard plastic 21st
  • a closure device which is characterized in that an end face of the closure means 7 facing a tank interior is formed completely or partially from a soft plastic material 20.
  • Closure device which is characterized in that the second region B integrally formed integrally with material has an extension region 28 required for adaptation to the first region A, and / or, preferably, that the extension region 28 has a cone region 25 in a vertical section, and / or, preferably, that the widening portion 28 of the chamber 6 has a radial extent corresponding to 0.8 to 1.2 times the diameter at the root of a second thread 12 for cooperation with the container 2.
  • Closure device which is characterized in that both chamber parts 6 ', 6 "consist of plastics which can be welded to one another.
  • Closure device characterized in that the chamber 6 is surrounded by an outer metallic shell, and that the radial expansion area is taken even after removing the chamber 6 from a container 2 on the sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2), insbesondere einen Glasbehälter, mit einer Behälteröffnung (3), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4) zum Verschließen der Behälteröffnung (3), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innengehäuse (5) aufweist, wobei Kammer (6) und Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel (7) und Öffnungsmittel (9) aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer (6) zugeordnete Ablassöffnung (8) durch eine Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) freigebbar ist, so dass ein in der Kammer (6) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann, und die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) jeweils korrespondierende und bezüglich einer Gewindedrehachse (19) ausgebildete erste Gewindemittel (10) aufweisen. Um eine Verschlussvorrichtung zu schaffen, welche sich insbesondere zum Verschluss eines Glasbehälters eignet, wird vorgeschlagen, dass die Kammer (6) einen ersten Bereich (A) oberhalb der ersten Gewindemittel (10) und einen zweiten Bereich (B) unterhalb und/oder in horizontaler Überdeckung zu den ersten Gewindemitteln (10) aufweist, wobei bezogen auf die Gewindedrehachse (18) der erste Bereich (A) radial größer ausgestaltet ist als der zweite Bereich (B).

Description

Beschreibung
Verschlussvorrichtung für einen Behälter Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verschluss Vorrichtung für einen Behälter, insbesondere einen Glasbehälter, mit einer Behälteröffnung, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen der Behälteröffnung, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse aufweist, wobei Kammer und Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer zugeordnete Ablassöffnung durch eine Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse freigebbar ist, so dass ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann, und die Kammer und das Innengehäuse jeweils korrespondierende und bezüglich einer Gewindedrehachse ausgebildete erste Gewinde aufweisen.
Stand der Technik
[0002] Verschlussvorrichtungen der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Diese dienen dazu, einen Behälter, beispielsweise eine Ge- tränkeflasche, zu verschließen, und gleichzeitig eine Kammer zur separaten Speicherung von flüssigen oder pulverförmigen Zutaten, beispielsweise Tee- Essenzen, bereitzustellen, so dass diese nicht unmittelbar beim Befüllen mit dem Inhalt des Behälters, d.h. beispielsweise Wasser, in Berührung kommen und/ oder gemischt werden, sondern erst in dem Moment, in dem die Ver- Schlussvorrichtung von dem Behälter entfernt wird. Dies ist regelmäßig der Moment, in welchem ein Benutzer das in dem Behälter befindliche Getränk konsumieren möchte.
[0003] Die im Stand der Technik bekannten Verschlussvorrichtungen bestehen regelmäßig aus einem Deckelelement, an welchem die Kammer angeordnet ist, und einem Innengehäuse. Die Verschlussvorrichtung wird in der Regel als Ganzes, d.h. vollständig vormontiert, auf den Behälter aufgeschraubt. Zu diesem Zweck weist das Innengehäuse ein mit dem Gewinde des Behälters formschlüssig korrespondierendes Gewinde auf. Darüber hinaus sind Deckelele- ment und Innengehäuse über formschlüssig korrespondierende Gewinde miteinander verbunden. Bei einem Öffnen des Behälters, d.h. bei einem Abschrauben des Deckelelementes, wird das Deckelelement - und damit auch die an dem Deckelelement angeordnete Kammer - relativ zu dem Innengehäuse bewegt. Dabei wird das Deckelelement von einer Schließposition in eine Ablass- position bewegt, in welcher Ablassposition ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austreten kann. Dazu weisen Kammer und Innengehäuse zueinander korrespondierende Verschlussmittel und Öffnungsmittel zum Verschließen bzw. Öffnen der Ablassöffnung auf. Diese korrespondierenden Verschluss- und Öffnungsmittel können beispielsweise in Form eines ein- zigen an dem Innengehäuse angeordneten Stopfenelementes ausgebildet sein, wobei ein erster Endbereich das Verschlussmittel und ein zweiter Endbereich das Öffnungsmittel bildet. Das Stopfenelement verhindert oder erlaubt je nach seiner Stellung innerhalb der Auslassöffnung der Kammer ein Austreten des Mediums in den Behälter. Alternativ können die korrespondierenden Ver- schluss- und Öffnungsmittel jedoch auch getrennte Elemente sein, wie beispielsweise eine die Auslassöffnung der Kammer verschließende Membran und ein an dem Innengehäuse angeordneter Dorn. Bei einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse kommt es zu einer Zerstörung des Verschlussmittels durch das Öffnungsmittel, wobei die Ablassöffnung der Kammer freigegeben wird und das Medium in den Behälter austreten kann.
[0004] Die Druckschrift WO 2007/129116 AI betrifft beispielsweise eine Verschlussvorrichtung nach dem Stand der Technik zum Anbringen an einen Behälter. Die Verschlussvorrichtung weist ein Deckelelement auf, welches eine Kammer definiert, sowie ein Innengehäuse mit einem Stopfenelement, das ab- dichtend in eine Ablassöffnung in einer unteren Wand der Kammer eingreifbar ist. Das Deckelelement ist mit einem Gewinde versehen, das in ein entsprechendes Gewinde des Innengehäuses eingreifen kann, um zu ermöglichen, dass das Deckelelement relativ zu dem Innengehäuse aus einer Schließposition, in der das Stopfenelement die Ablassöffnung der Kammer verschließt, in eine Ablassposition, in der das Stopfenelement mindestens teilweise aus der Ablassöffnung zurückgezogen ist, verschoben wird, um einen zwischen Kammer und Behälter angeordneten Ablasskanal freizugeben.
[0005] Obwohl sich die im Stand der Technik bekannten Verschlussvorrichtungen dieser Art zum Verschließen von Kunststoffbehältern bewährt haben, eignen sich diese nicht für den Verschluss von Glasbehältern. Insbesondere erfordern die bekannten Verschlussvorrichtungen für eine optimale Passform und Dichtheit eine präzise Dimensionierung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung. Diese Anforderungen können bei der Herstellung von Glasflaschen jedoch nicht erfüllt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschlussvorrichtung zu schaffen, welche sich insbesondere zum Verschluss eines Glasbe- hälters eignet.
[0007] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung zunächst eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vor, bei welcher die Kammer einen ersten Bereich oberhalb der ersten Gewindemittel und einen zweiten Bereich oberhalb der und/ oder in horizontaler Überdeckung zu den ersten Gewindemitteln und/ oder unterhalb der ersten Gewindemittel aufweist, wobei bezogen auf die Gewindedrehachse der erste Bereich radial größer ausgestaltet ist als der zweite Bereich.
[0008] Der zweite Bereich kann hinsichtlich seiner Radialerstreckung begrenzt sein durch einschränkende Abmaße des Behälters, insbesondere der Behälter- Öffnung. So kann sich der zweite Bereich in Zuordnungs- und Nutzungsstellung innerhalb eines Behälterhalses erstrecken. Der sich an diesen zweiten Bereich nach vertikal oben erstreckende erste Bereich kann dem Behälter so zuge- ordnet sein, dass eine hierdurch bedingte Einschränkung bezüglich des radialen Erstreckungsmaßes des ersten Bereiches nicht gegeben ist, so dass dieser gegenüber dem zweiten Bereich quer zu einer Gewindedrehachse betrachtet größer gewählt sein kann. [0009] Hierdurch ist insgesamt eine Vergrößerung des Aufnahmevolumens der Kammer bei gleichem Behälter erreichbar.
[0010] Der erste Bereich kann hierbei ein Radialmaß aufweisen welches dem eines zugeordneten Behälterabschnittes, beispielsweise eines die Behälteröffnung aufweisenden Behälterhalses, entspricht. Weiter kann das Radialmaß des ersten Bereiches der Kammer einem 1,2-Fachen oder mehr bis hin zu einem 5- Fachen, bevorzugt etwa einem 2-Fachen des entsprechenden Radialmaßes des zweiten Bereiches entsprechen.
[0011] Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung weiter eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vor, bei welcher die Kammer - bezogen auf eine Nutzungs Stellung - oberseitig der ersten Gewindemittel eine horizontale Teilung aufweist.
[0012] Es kann so eine Mehrteiligkeit der Kammer erreicht sein. Dies bietet herstellungstechnische Vorteile. Darüber hinaus kann durch eine horizontale Teilung oberseitig der ersten Gewindemittel ein Kammer-Oberteil als Kammer- deckel ausgebildet sein, zur bevorzugt dichtenden Zuordnung zu dem Kammerunterteil nach einem Befüllen der Kammer mit der zu bevorratenden Flüssigkeit. Die Verbindung zwischen Kammeroberteil und Kammerunterteil kann durch eine Gewindeverschraubung realisiert sein oder auch durch eine Klipsbeziehungsweise Prellverbindung. Darüber hinaus ist auch eine Verschwei- ßung oder (lebensmittelechte) Verklebung möglich.
[0013] Die horizontale Teilung bezieht sich bevorzugt auf eine Nutzungsstellung der Verschlussvorrichtung beziehungsweise des Behälters, bei welcher sich eine Vorrichtungs-Längsachse beziehungsweise eine Behälterlängsachse in einer Vertikalen erstreckt. Auch kann sich die Teilungsebene quer gerichtet zu einer Behälterhalsachse erstrecken.
[0014] Die Kammer kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein und sich bezogen auf eine Nutzungsstellung des Behälters oberseitig über die ersten Gewindemittel hinaus vertikal fortsetzen, wobei ein erster Teil ausgehend von einem Verbindungsbereich mit dem zweiten Teil eine Erstreckung nach vertikal oben aufweist und zumindest teilweise oberhalb der ersten Gewindemittel angeordnet ist. [0015] Auch kann die Aufgabe dadurch gelöst sein, dass sich die Kammer oberhalb der ersten Gewindemittel seitlich bis über die ersten Gewindemittel hinaus erstreckt.
[0016] Zufolge der vorgeschlagenen Lösung ist eine radiale Kammererweiterung oberhalb der ersten Gewindemittel erreichbar, was insgesamt zu einer günstigen Volumen Vergrößerung der Kammer bei gleicher Behälteröffnung beziehungsweise gleichem Behälterhals-Durchmesser führt. Die seitliche beziehungsweise mit Bezug auf eine Vorrichtungsachse radiale Erweiterung der Kammer oberhalb der ersten Gewindemittel kann sich maßlich orientieren an einem, mit dem Behälter hals bevorzugt über ein Gewinde zusammenwirken- den Deckelelement. Weiter kann die radiale Erweiterung der Kammer oberhalb der ersten Gewindemittel orientiert sein an den Außendurchmesser des Behälters im Bereich der Behälteröffnung. Durch Veränderung der quer und/ oder längs zu der Vorrichtungsachse betrachteten Abmaße der Kammererweiterung ist eine Anpassung der Verschlussvorrichtung an unterschiedliche Mengen zu bevorratender Substanzen in der Vorrichtung ermöglicht.
[0017] In einem weiteren Lösungsvorschlag ist vorgesehen, dass die Kammer mit dem Deckelelement lediglich formschlussverbunden ist. Durch die Formschlussverbindung kann über das Deckelelement bei einer Drehung derselben die Kammer mitverlagert werden. So kann weiter die Kammer mit dem Deckelelement linear entlang einer Vorrichtungs-Längsachse beziehungsweise einer Behälteröffnungs-Längsachse bei Drehbetätigung des Deckelelements bewegt werden und/ oder zufolge drehfester Verbindung um die Längsachse drehbewegt werden.
[0018] Zur Formschlussverbindung kann die Kammer mit Bezug auf eine Vorrichtungs-Längsachse radial vorstehende Vorsprünge oder Rippen aufweisen, welche mit entsprechend positionierten Gegen-Formschlussmitteln des Deckelelementes zusammenwirken. Solche Gegen-Formschlussmittel am De- ckelelement können im Zuge der Herstellung des Deckelelementes angeformt beziehungsweise ausgeformt sein oder auch im Zuge der Anordnung des Deckelelementes an der der Behälteröffnung zugeordneten Verschlussvorrichtung ausgeformt werden, beispielsweise durch Anrollen bei Ausbildung des Deckelelements aus Aluminium. [0019] In einem weiteren Lösungsvorschlag ist vorgesehen, dass die Verschlussmittel in einer Dichtungsebene radial außen einen Weichkunststoff aufweisen und radial innen einen Hartkunststoff.
[0020] Eine solche Ausgestaltung bietet die Herstellung der Verschlussmittel in einem 2-Komponenten-Herstellungsverfahren an. [0021] Der äußere Weichkunststoff kann, wie bevorzugt, Dichtungseigenschaften übernehmen, womit der gegebenenfalls gesonderte Einsatz einer Dichtung in der Dichtungsebene entfallen kann.
[0022] Die Verschlussmittel können vollständig oder auch nur teilweise radial außen einen Weichkunststoff aufweisen, gegebenenfalls entsprechend teilweise unterbrochen von Hartkunststoffbereichen. [0023] Zudem sieht ein Lösungsvorschlag vor, dass eine einem Tankinneren zugewandte Stirnfläche der Verschlussmittel ganz oder teilweise aus einem Weichkunststoff gebildet ist.
[0024] Hierdurch ist eine günstige Möglichkeit gegeben, die Verschlussmittel in einem Mehrfachwerkzeug herzustellen. Auch kann hierdurch ein auf die in der Kammer zu bevorratende Flüssigkeit abgestimmter Werkstoff genutzt werden, dies gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer ausreichenden (Kern- Stabilität, welche durch den radial inneren (härteren) Werkstoff gegeben sein kann. [0025] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruchs mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruchs oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merk- malen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
[0026] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzept beschrieben, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, wie hier beschrieben sind, insbesondere der bereits abgehandelten Ansprüche, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. Auch ist es möglich, die Maßnahmen der bereits behandelten Ansprüche kombiniert vorzusehen.
[0027] Der zweite Bereich kann einen zur Anpassung an den ersten Bereich erforderlichen Erweiterungsbereich aufweisen, der bevorzugt integral materialeinheitlich angeformt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der Erweiterungsbereich in üblicher Nutzungsstellung des Behälters vertikal ober- halb der Behälteröffnung. Der Erweiterungsbereich kann mit Bezug auf einen Vertikalschnitt stufenartig ausgebildet sein.
[0028] Auch kann der Erweiterungsbereich mit Bezug auf einen Vertikalschnitt einen Konusbereich aufweisen, insbesondere einen in Nutzungsstellung nach radial innen abfallenden Konusbereich. Hierdurch ist eine verbesserte Restentleerung der Kammer, insbesondere des ersten Bereichs der Kammer erreicht.
[0029] Die beiden Kammerteile können, wie auch bevorzugt, aus zueinander verschweißbaren Kunststoffen bestehen. Bevorzugt bestehen die beiden Kam- merteile aus identischen thermoplastischen Kunststoffen.
[0030] In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Erweiterungsbereich der Kammer eine radiale Erstreckung aufweisen, die dem 0,8- bis 1,2-Fachen des Durchmessers am Gewindegrund eines zweiten Gewindes, zur Zusammenwirkung mit dem Behälter, entspricht. Hierdurch ist eine günstige Handhabung der Verschlussvorrichtung gegeben. Das mit dem zweiten Gewinde des Behälters zusammenwirkende Deckelelement ist im Bereich der Kammererweiterungen nicht oder nicht wesentlich in dessen Durchmesser gegenüber dem Gewindebereich vergrößert. Darüber hinaus ist zufolge der Ausbildung des Erweiterungsbereiches die Angriffsfläche der sich im Wesentlichen konzentrisch zur Gewindedrehachse erstreckenden Deckelelementwandung durch den sich über die Behälteröffnung vertikal hinaus erstreckenden Kammerbereich vergrößert, was einen verminderten Kraftaufwand beim Öffnen der Verschlussvorrichtung zur Folge haben kann.
[0031] Die Kammer kann von einer äußeren metallischen Hülse umfasst sein. Diese ist weiter bevorzugt drehfest mit den Kammerteilen verbunden. Es kann sich hierbei um eine Aluminiumhülse handeln. Bevorzugt ist der radiale Erweiterungsbereich der Kammer auch nach Abnehmen der Kammer von dem Behälter an der Hülse gefasst. Hierzu kann in üblicher Nutzungsstellung vertikal un- terhalb des Erweiterungsbereiches ein radial eingezogener Abschnitt der Hülse dienen. Dieser kann bei einem üblichen Anrollen der Hülsenwandung an das behälterseitige zweite Gewinde ausgeformt werden.
[0032] Das insgesamt eingeschlossene Volumen der Kammer kann sich zu 40% oder mehr, bspw. zu 60% oder auch 80% bis hin zu 95% des Gesamtvolumens oberhalb einer Ebene ergeben, die sich durch an der Verschlussvorrichtung ausgebildete Abdichtmittel, die zur Abdichtung auf einer Stirnfläche eines Behälters vorgesehen sind, ergibt.
[0033] Auch kann das erste Gewindemittel an der Kammer gesehen von der Gewindedrehachse radial nach außen weisend angeordnet sein. Die relative Bewegung der Kammer zu dem Innengehäuse kann durch korrespondierende, an der Kammer und dem Innengehäuse angeordnete Gewinde ermöglicht sein. Die Ausbildung der ersten Gewindemittel an der Kammer, gesehen von der Gewindedrehachse radial nach außen weisend, ermöglicht es, die Kammer in- klusive des Gewindes innerhalb des Behälters anzuordnen. Dabei bleiben
Kammer und Innengehäuse auch in der Ablassposition in Eingriff miteinander, so dass das Innengehäuse mit der an dem Deckelelement angeordneten Kammer von dem Behälter entfernt werden kann.
[0034] Durch die Verlagerung der ersten Gewindemittel in den Innenbereich des Behälters, hängt die Passform der Verschlussvorrichtung an dem Behälter nicht mehr von einer präzisen Dimensionierung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung ab. Vielmehr kann die Dichtheit des mit der Verschlussvorrichtung geschlossenen Behälters auch sichergestellt werden, wenn der Behälter, insbesondere eine Glasflasche, Dimensionsabweichungen aufweist. [0035] Um etwaige Dimensionsabweichungen auszugleichen, kann zwischen dem Innengehäuse der Verschlussvorrichtung und der Innenwandung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung besonders einfach eine vorzugsweise elastische Dichtung angeordnet werden. [0036] Es kann vorgesehen sein, dass das Innengehäuse auf der dem ersten Gewinde abgewandten Seite eine Pressdichtung zur Anlage an einen Behälter im Bereich der Behälteröffnung aufweist. Diese Pressdichtung kann besonders vorteilhaft an das Innengehäuse angeschweißt sein. Durch die Elastizität der Pressdichtung können Dimensionsschwankungen bei der Herstellung der Glasflasche ausgeglichen werden, so dass die Verschlussvorrichtung die Behälteröffnung optimal abdichtet.
[0037] Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Deckelelement ein zur Ausformung eines zweiten Gewindes an den Behälter angerolltes Aluminium- element ist, wobei das an dem Deckelelement ausgeformte zweite Gewinde zu einem zweiten Gewinde des Behälters korrespondiert. Dabei wird das als Deckelelement dienende Aluminiumelement an die Außenwandung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung angerollt, wodurch die Einprägung des Gewindes in das Deckelelement erfolgt. Deckelelement und Behälter sind somit form- schlüssig korrespondierende Elemente, welche die Dichtheit des mit der Verschlussvorrichtung verschlossenen Behälters gewährleisten. Vorteilhaft ist dabei auch, dass bei der Herstellung des Deckelementes eine Technologie benutzt werden kann, welche bereits regelmäßig bei dem Verschließen von Glasflaschen mit Aluminiumdeckeln genutzt wird. [0038] Alternativ oder kombinativ zu einer Formschlussverbindung zwischen Kammer und Deckelelement kann vorgesehen sein, dass die Kammer an das Deckelelement angeschweißt ist. Auch ist hierbei möglich, dass das Deckelelement gleichzeitig eine in der Kammer ausgebildete Öffnung verschließt. Somit kann das Deckelelement sowohl als Verschlusselement für die Öffnung der Kammer als auch als Verschlusselement für den Behälter an sich dienen. Das Verschweißen kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, beispielsweise mittels Ultraschall, Induktion oder auch Widerstandsheizung.
[0039] Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kammer eine Öffnung mit einem kragenförmig abgekanteten Randbereich aufweist, an welchen Randbe- reich das Deckelelement zum Verschließen der Öffnung angeschweißt ist. Vorteilhaft weist die Kammer somit eine Art Verbindungsflansch auf, welcher im Wesentlichen parallel zu einer benachbarten Oberfläche des Deckelelementes ausgerichtet ist. Der kragenförmig abgekantete Randbereich kann dabei insbe- sondere ein um 90° abgekanteter Bereich der Wandung der Kammer sein.
Dadurch entsteht auf besonders einfache Art und Weise ein Bereich, der parallel zu der Oberfläche des Deckelelementes ausgerichtet ist. Vorteilhaft kann die Kammer entlang dieses - vorzugsweise ringförmigen - Bereiches, d. h. entlang der Öffnung, mit dem Deckelelement verbunden sein. Bei dem Schweißvorgang wird dieser Bereich vorteilhaft genutzt, um das Deckelelement mit der Kammer zu verschweißen. Um die Haftung zwischen dem Aluminium-Deckelelement und der Kammer zu erhöhen, empfiehlt es sich zudem, dass das Deckelelement im Bereich der Schweißstelle mit einem Lack beschichtet ist. Der Lack ist in seiner Zusammensetzung auf das jeweilige Material der Kammer abzustimmen. [0040] Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der abgekantete Randbereich der Kammer in radialer Richtung des Verschlusselementes über einen dazu benachbart angeordneten Randbereich des Innengehäuses hinausragt. Damit wird an dem Deckelelement ein„Vorsprung" oder eine hervorstehende„Nase" geschaffen, um welche das Aluminium des Deckelelementes gerollt ist, so dass die Verbindung zwischen Kammer und Deckelelement zusätzlich verstärkt wird. Es ist somit sichergestellt, dass bei einem Abdrehen des Deckelelementes von dem Behälter gleichzeitig auch die Kammer mitbewegt wird.
[0041] Alternativ zu der zuvor dargestellten Ausbildung des Deckelelementes aus Aluminium schlägt die Erfindung vor, dass das Deckelelement ein Kunststoffelement ist, welches ein zu einem zweiten Gewinde des Behälters korrespondierendes zweites Gewinde aufweist. Gemäß dieser Ausführungsvariante wird das zweite Gewinde des Deckelelementes nicht erst bei der Verbindung mit dem Behälter ausgeprägt, sondern vielmehr bereits bei der Herstellung des Deckelelementes selbst, d. h. vor der endgültigen Montage an dem Behälter. [0042] Wie bereits auch in Bezug auf das Aluminium-Deckelelement dargestellt, empfiehlt es sich auch in Verbindung mit dem Kunststoff -Deckelelement, dass das Innengehäuse auf der der Kammer abgewandten Seite eine Pressdichtung zur Anlage an dem Behälter im Bereich der Behälteröffnung aufweist. In- sofern wird die notwendige Dichtheit des mit der Verschlussvorrichtung verschraubten Behälters sichergestellt.
[0043] Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Kammer eine Öffnung mit einem kragenförmig abgekanteten Randbereich aufweist, an welchen Randbereich ein Folienelement zum Verschließen der Öffnung angeschweißt ist, wel- ches Folienelement mit dem Deckelelement verbunden ist. Die Kammer ist gemäß dieser Ausführungsvariante als einseitig offenes Behältnis ausgebildet, dessen Öffnung in zusammengebautem Zustand der Verschlussvorrichtung in Richtung des Deckelelementes weist. Diese Öffnung kann dazu verwendet werden, die Kammer auf einfache Art und Weise mit beispielsweise dem Ver- Schlussmittel und Öffnungsmittel zu bestücken, so dass vor der Verbindung von Kammer und Deckelelement - wie auch zuvor in Bezug auf den Aluminiumdeckel möglich - eine fertig vormontierte„Kammereinheit" geschaffen wird, welche anschließend nur noch mit dem Deckelelement verbunden werden muss. [0044] Durch ein zwischen der Kammer und dem Deckelelement zusätzlich die Öffnung der Kammer fluiddicht verschließendes Folienelement kann auch die notwendige Dichtheit der Verschlussvorrichtung gewährleistet sein.
[0045] Auch kann vorgesehen sein, dass das Folienelement mit zumindest einem Teilbereich der Kammer und zumindest einem Teilbereich des Deckelele- mentes verschweißt ist. Alternativ zu einem Verschweißen kann die Verbindung zwischen dem Folienelement und dem Deckelelement auch durch andere Technologien erfolgen, beispielsweise durch Kleben oder ähnliches. In Bezug auf einen Schweißvorgang kann vorgesehen sein, dass entweder alle drei Teile - Kammer, Folienelement, Deckelelement - im Wesentlichen an denselben Schweißpunkten, insbesondere auch zeitgleich, miteinander verschweißt werden, oder dass alternativ die Schweißpunkte örtlich abweichen. Letzteres bietet sich insbesondere an, wenn die Schmelzpunkte der Materialien von Deckelelement und Kammer so unterschiedlich sind, dass die Gefahr besteht, dass eines der Materialien über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt wird. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Schweißpunkte örtlich voneinander zu trennen. Beispielsweise können Deckelelement und Folienelement im Bereich der Öffnung der Kammer miteinander verschweißt werden, während Kammer und Folienelement im Bereich des kragenförmig abgekanteten Randbereiches der Kammer miteinander verschweißt werden.
[0046] Das Material des Deckelelementes ist regelmäßig PP (Polypropylen). PP weist einen Schmelzpunkt von ca. 210°C auf. Hingegen weist das Material der Kammer, PBT (Polybutylenterephthalat), einen Schmelzpunkt von ca. 320°C auf. Somit ist die für das Verschweißen von Kammer und Folienelement erfor- derliche Temperatur höher als die für das Verschweißen von Deckelelement und Folienelement erforderliche Temperatur. Die Kammer und das Folienelement sollten somit vorteilhaft unabhängig von dem Deckelelement miteinander verschweißt werden, so dass das Material des Deckelelementes nicht beeinträchtigt wird. Das Deckelelement und das Folienelement können dann zeitlich und örtlich separat miteinander verschweißt werden. Der Ort der Schweißverbindung von Deckelelement und Folienelement ist dann nicht auf den Bereich des kragenförmig abgekanteten Randbereiches festgelegt, sondern kann prinzipiell in dem gesamten Kontaktbereich von Deckelelement und Folienelement liegen, beispielsweise auch im Bereich der Öffnung der Kammer. [0047] Das Folienelement ist bevorzugt eine Aluminiumfolie. Aluminiumfolien sind gas- und luftdicht, sowie nach Wärmebehandlung weich und biegsam. Daher bieten sie sich zur Verpackung von Lebensmitteln besonders an.
[0048] Um die Haftung zwischen der Aluminiumfolie und der Kammer beziehungsweise der Aluminiumfolie und dem Deckelelement zu erhöhen, emp- fiehlt es sich zudem, dass die Aluminiumfolie mit einem Lack beschichtet ist. Der Lack ist in seiner Zusammensetzung auf das Material der Kammer beziehungsweise des Deckelelementes abzustimmen.
[0049] Alternativ kann das Folienelement auch eine Kunststoffe aufweisende Mehrschichtfolie sein, wobei die Kunststoffe auf die Materialien des Deckelelementes und der Kammer angepasst sind. Für den Fall, dass das Deckelelement beispielsweise aus PP und die Kammer aus PBT hergestellt sind, bietet sich eine Mehrschichtfolie an, welche nacheinander die Schichten PP, EVOH, PBT aufweist. EVOH (Ethylen Vinylalkohol-Copolymer) ist ein zur Verpackung von Nahrungsmitteln regelmäßig eingesetztes Copolymer. Insbesondere bietet dieses eine Barriere für Sauerstoff und Kohlendioxid. Zwischen den Schichten aus PP und EVOH beziehungsweise EVOH und PBT kann zusätzlich ein Primer vorgesehen sein, welcher zusätzlich die Haftung zwischen den benachbarten Schichten erhöht. [0050] Sofern die Kammer nicht mit einer Öffnung versehen ist, kann diese zur Verbindung mit dem Deckelelement alternativ auch von dem Material des Deckelelementes umspritzt sein.
[0051] Zudem kann vorgesehen sein, dass die Kammer eine mit einem Verschlussmittel versehene Ablassöffnung aufweist, welche mittels eines an dem Innengehäuse angeordneten Öffnungsmittels öffenbar ist. Wie bereits im Stand der Technik bekannt, können diese korrespondierenden Verschlussmittel und Öffnungsmittel eine Membran und ein die Membran durchstoßender Dorn o- der ein Schneidelement sein; alternativ können Verschlusselement und Öffnungsmittel jedoch auch als einteiliges Stopfenelement ausgebildet sein, wel- ches abhängig von seiner Stellung innerhalb der Ablassöffnung einen Ablasskanal verschließt oder freigibt.
[0052] Neben der zuvor dargestellten Verschlussvorrichtung für einen Behälter schlägt die Erfindung ebenso einen Behälter mit einer vorgenannten Ver- Schlussvorrichtung vor, wobei der Behälter im Bereich der Behälteröffnung ein zweites Gewinde aufweist, welches formschlüssig korrespondierend mit einem zweiten Gewinde eines Deckelelementes der Verschlussvorrichtung verbunden ist. [0053] Darüber hinaus schlägt die Erfindung auch ein Verfahren zur Abgabe eines Mediums aus einer Verschlussvorrichtung in einen Behälter, insbesondere aus einer zuvor dargestellten Verschlussvorrichtung, vor, wobei die Verschlussvorrichtung ein Deckelelement zum Verschließen einer Behälteröffnung, eine an dem Deckelelement angeordnete Kammer und ein Innengehäuse auf- weist, wobei korrespondierende der Kammer und dem Innengehäuse zugeordnete Verschlussmittel und Öffnungsmittel bei einer Bewegung des Deckelelementes relativ zu dem Innengehäuse so miteinander wechselwirken, dass eine der Kammer zugeordnete Ablassöffnung freigegeben wird, so dass ein in der Kammer bevorratetes Medium in den Behälter austritt, wobei Kammer und Innengehäuse bei der Bewegung des Deckelelementes mittels an Kammer und Innengehäuse ausgebildeter korrespondierender erster Gewinde zueinander bewegt werden, wobei die Kammer mittels eines gesehen von einer Gewindedrehachse der Verschlussvorrichtung radial nach außen weisenden ersten Gewindes bewegt wird. [0054] Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem die im Stand der Technik zwischen Deckelelement und Innengehäuse erfolgende Drehbewegung mittels an Kammer und Innengehäuse angeordneter Gewinde erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für Verschlussvorrichtungen an Glasbehältern vorteilhaft. [0055] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in Ein-Zehntel-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe bis zu 40% oder mehr auch die Offenbarung bis zu 40,1% oder mehr, die Offenba- rung von einem 0,8- bis 1,2-Fachen auch die Offenbarung von einem 0,8- bis 1,19-Fachen, 0,81- bis 1,2-Fachen, 0,81- bis 1,19-Fachen, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0056] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Verschlussvorrichtung in Längsschnittdarstellung mit an dem Behälter angerolltem Aluminium-Deckelelement in
Schließposition;
Fig. 2 eine längsgeschnittene Explosionsdarstellung einer Kammer der Verschlussvorrichtung mit zugeordnetem Deckelelement sowie einem Innengehäuse mit zugeordnetem Verschlussmittel;
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung durch die Verschlussvorrichtung im Zuge einer Drehöffnungsbewegung des Deckelelements;
Fig. 4 eine perspektivische Detaildarstellung eines Kammerwandbereiches mit Formschlussrippen; Fig. 5 eine Verschlussvorrichtung mit einem Aluminium- Deckelelement vor dem Anrollen an einen Behälter;
Fig. 6 eine Verschlussvorrichtung mit an den Behälter angerolltem
Aluminium-Deckelelement in Schließposition;
Fig. 7 eine Verschlussvorrichtung mit Kunststoff -Deckelelement in
Schließp osition;
Fig. 8 Verschlussvorrichtung gemäß Figur 6 in Ablassposition;
Fig. 9 Verschlussvorrichtung gemäß Figur 6 während des Abschraubens von einem Behälter;
Fig. 10 Verschluss Vorrichtung gemäß Figur 6 vollständig getrennt von dem Behälter;
Fig. 11 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform; und
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0057] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, eine Verschlussvorrichtung 1 nach einer ersten Ausführungsform mit einem Aluminium-Deckelelement 4 nach dem Anrollen an einen Behälter 2. [0058] Die Verschlussvorrichtung ist vollständig vormontiert und an dem Behälter 2 angeschraubt, so dass eine Behälteröffnung 3 des Behälters 2 verschlossen ist. In diesem Zustand kann der Behälter 2 über längere Zeit gelagert werden, ohne dass der Inhalt aus dem Behälter 2 austreten kann. Durch das Anrol- len an den Behälter 2 ist an dem Deckelelement 4 ein Gewinde ausgebildet, welches zu einem zweiten Gewinde 12 des Behälters 2 korrespondiert.
[0059] Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten Ausführungsvariante ist das Deckelelement 4 ein Aluminiumdeckel. [0060] Das Innengehäuse 5 formt einen nach radial außen abragenden Flansch 22 aus, über welchen sich das Innengehäuse 5 unter Zwischenschaltung eines Abdichtmittels 23 auf einer Stirnfläche des Behälters 2 abstützt.
[0061] Kammer 6 und Deckelelement 4 können lediglich formschlussverbun- den sein. Hierzu kann die Kammer 6 beziehungsweise das die Kammer 6 bil- dende Teil wandungs außenseitig radial vorstehende Formschlussrippen 19 aufweisen, welche über den Umfang der Kammerwandung betrachtet zueinander beabstandet sind. Zufolge Anrollen des Deckelelement-Materials an die Kammeraußenwandung ergibt sich im Bereich der überfangenen Formschlussrippen 19 eine drehsichere Formschlussmitnahme, so dass ein Drehen des De- ckelelementes 4 ein entsprechendes Mitdrehen der Kammer 6 beziehungsweise des die Kammer 6 bildenden Teils zur Folge hat.
[0062] Das Drehen der Kammer 6 um die Gewindedrehachse 18 führt zu einer Linear Verlagerung der Kammer 6 entlang der Gewindedrehachse 18, dies zufolge Eingriffs erster Gewindemittel 10, welche wandungs außenseitig an der Kammer 6 ausgebildet sind, in ein entsprechend positioniertes Innengewinde eines Innengehäuses 5. [0063] Die Kammer 6 erstreckt sich oberhalb des ersten Gewindemittels 10, weiter in Nutzungsstellung oberhalb eines die Behälteröffnungen 3 umgebenden Behälterrandes seitlich bis über die ersten Gewindemittel 10 hinaus. In diesem radial erweiterten ersten Bereich A weist die Kammer 6 etwa einen an den Behälterhals-Außendurchmesser angepassten Durchmesser auf. Weiter kann der Außendurchmesser des ersten Kammerbereichs A etwa dem Durchmesser im Gewindegrund des zweiten Gewindes 12 entsprechen.
[0064] In axialer Richtung erstreckt sich dieser radial erweiterte erste Bereich A über ein axiales Maß, das etwa einem Viertel bis einem Drittel bis hin zur Hälfte der axialen Länge des radial reduzierten zweiten Bereiches B der
Kammer 6 d.h. insbesondere eines Bereiches der Kammer, welcher dem Behälterhals zugeordnet ist, entspricht. Der radial kleinere Bereich B kann in Bezug auf die Gewindemittel 10 oberhalb und/ oder unterhalb dieser Gewindemittel 10 wie auch in horizontaler Überdeckung zu diesen ersten Gewindemitteln 10 ausgebildet sein..
[0065] Der die Bereiche A und B verbindende Erweiterungsbereich 28 kann stufenartig ausgebildet sein oder, wie bspw. in den Figuren 11 bis 13 dargestellt, konisch sich nach vertikal unten und radial innen verjüngend.
[0066] Hierdurch ist eine Volumenvergrößerung der Kammer 6 bei gleichem Behälterhals-Innendurchmesser erreicht.
[0067] Insbesondere zufolge des Anrollens der deckelelements artigen Hülsenwandung an dem Behälterhals ergibt sich unterhalb des Kammer- Erweiterungsbereiches eine Wandungseinschnürung 24, die den Erweiterungsbereich randseitig untergreift. [0068] Weiter weist die Kammer 6 - bezogen auf eine Nutzungsstellung gemäß Figur 1 - oberseitig der ersten Gewindemittel 10 in Zuordnungsstellung, weiter bevorzugt oberseitig der freien Stirnfläche der Behälteröffnung 3, d.h. bevorzugt im radial erweiterten Kammerbereich A, eine horizontale Teilung T auf.
[0069] Die Kammer 6 ist so in ein Kammer-Unterteil 6' und ein Kammer- Oberteil 6" unterteilt, wobei das Kammer-Oberteil 6" insbesondere nach Befül- len der Kammer 6 mit der Flüssigkeit deckelartig auf das Kammer-Unterteil 6' aufsetzbar ist. Es kann hier eine Rastverbindung vorliegen. Auch kann diesbezüglich eine Verschweißung oder Verklebung vorgesehen sein.
[0070] Die Formschlussrippen 19 können wandungs außenseitig an dem Kappen-Oberteil 6" ausgeformt sein. [0071] Ein zur Zusammenwirkung mit dem fußseitigen Kammer- Auslassbereich ausgebildetes Verschlussmittel 7 kann im 2-Komponenten- Spritzverfahren hergestellt sein, so insbesondere mit einem radial inneren Hartkunststoff 21 und einem radial äußeren Weichkunststoff 20.
[0072] Das Verschlussmittel 7 kann wandungs außenseitig vollständig vom Weichkunststoff 20 umfasst sein, so dass auch eine dem Tankinneren zugewandte Stirnfläche des Verschlussmittels 7 aus einem Weichkunststoff 20 gebildet ist.
[0073] Der Weichkunststoff 20 kann, wie bevorzugt, Dichtungseigenschaften aufweisen, insbesondere in Zusammenwirkung des Verschlussmittels 7 mit öffnungsseitigen Wandungsabschnitten der Kammer 6.
[0074] Bezüglich der weiteren Ausgestaltung und Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 der ersten Ausführungsform (Figuren 1 bis 4) wird auch auf die nachstehenden Ausführungen verwiesen. [0075] Figur 5 zeigt eine Verschlussvorrichtung 1 nach einer weiteren Ausführungsvariante mit einem Aluminium-Deckelelement 4 vor dem Anrollen an einen Behälter 2. Das Deckelelement 4 weist in Bezug auf eine an einen Behälter 2 anzulegende Außenwandung noch kein Gewinde auf. [0076] Figur 6 zeigt die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 5 nach dem Anrollen an einen Behälter 2. Die Verschlussvorrichtung 1 ist vollständig vormontiert und an einem Behälter 2 angeschraubt.
[0077] Die Verschlussvorrichtung 1 weist ein Deckelelement 4 auf, eine an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 sowie ein Innengehäuse 5. In der gezeigten Ausführungs Variante ist das Deckelelement 4 ein Aluminiumdeckel. Das Deckelelement 4 ist an die Kammer 6 angeschweißt. Die Kammer 6 kann beispielsweise aus einem Kunststoff, wie PBT (Polybutylenterephthalat) ausgebildet sein. Um die Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 aus Aluminium verschweißen zu können, empfiehlt sich für das Deckelelement 4 ein Aluminium mit einem Lack für PBT. Die Kammer 6 weist in deren in Richtung des Deckelelementes 4 gerichteten Bereich eine Öffnung 13 auf, welche vor der Bedeckung mit dem Deckelelement 4 genutzt werden kann, um weitere Elemente der Verschlussvorrichtung 1 zu montieren. Bei diesen Elementen kann es sich beispielsweise um Verschlussmittel 7 und Öffnungsmittel 9 zum Verschluss beziehungsweise Öffnen einer in der Kammer 6 angeordneten Ablassöffnung 8 handeln. Die Ablassöffnung 8 ist vorteilhaft von dem Deckelelement 4 weg gerichtet (in Bezug auf die in Figur 6 dargestellte Verschlussvorrichtung 1„nach unten").
[0078] Die Kammer 6 weist im Bereich der Öffnung 13 einen kragenförmig abgekanteten Randbereich 14 auf. An diesen Randbereich 14 kann das Deckelelement 4 angeschweißt werden.
[0079] Die Kammer 6 ist mittels korrespondierender erster Gewindemittel 10 mit dem Innengehäuse 5 verbunden. Dabei ist das erste Gewindemittel 10 be- trachtet von einer Gewindedrehachse 18 der Verschlussvorrichtung radial nach außen weisend an der Kammer 6 angeordnet. Das bedeutet, dass das erste Gewindemittel 10 bezogen auf eine vertikale Projektion in Richtung der Gewindedrehachse 18 radial außerhalb zu der Kammer 6 und innerhalb des Innenge- häuses 5 ausgebildet ist. Das Innengehäuse 5 ist mittels einer Pressdichtung 11 in den Behälter 2 im Bereich der Behälteröffnung 13 gepresst. Das Deckelelement 4 und der Behälter 2 weisen darüber hinaus korrespondierende zweite Gewinde 12 auf, mittels welcher das Deckelelement 4 mit dem Behälter 2 verbunden ist. [0080] Weiter weist die Kammer 6 in einem Querschnitt quer zu der Gewindedrehachse 18 den flanschartig nach radial außen ragenden Randbereich 14 auf, wobei das erste Gewindemittel 10 bezüglich einer Außenkante des Randbereichs 14 radial innen ausgebildet ist.
[0081] Die Herstellung der vorgenannten Verschluss Vorrichtung 1 sowie de- ren Anordnung an dem Behälter 2 erfolgt beispielsweise so, dass zuerst die Kammer 6 mit den die Ablassöffnung 8 der Kammer 6 verschließenden beziehungsweise öffnenden Verschlussmitteln 7 beziehungsweise Öffnungsmitteln 9 bestückt wird. Im hier gezeigten Beispiel sind Verschlussmittel 7 und Öffnungsmittel 9 als ein einstückig ausgebildetes Stopfenelement ausgebildet, wel- ches in die Ablassöffnung 8 der Kammer 6 eingebracht ist. Der in Richtung des Deckelelementes 4 weisende Teilbereich, d.h. das Verschlussmittel 7, ist so geformt, dass es je nach der Stellung innerhalb der Ablassöffnung 8 diese Ablassöffnung 8 entweder verschließt oder einen Ablasskanal 16 freigibt, durch welchen das in der Kammer 6 befindliche Medium in den Behälter 2 ausströmen kann. Das Öffnungsmittel 9, welches von dem Deckelelement 4 weggerichtet ist, weist einen Ablasskanal 16 auf, durch welchen das Medium in den Behälter 2 strömen kann. Das Öffnungsmittel 9 ist mit dem Innengehäuse 5 verbunden. Im hier gezeigten Beispiel ist ein an dem Öffnungsmittel 9 ausgebildeter Randbereich von dem Material des Innengehäuses 5 umspritzt. Alternativ könnte es sich hier jedoch auch um eine Presspassung handeln. [0082] Nach abgeschlossener Vorbereitung der Kammer 6 wird diese mit dem Deckelelement 4 verbunden, wodurch gleichzeitig die Öffnung 13 der Kammer 6 verschlossen wird. Dabei wird der abgekantete Randbereich 14 der Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 verschweißt. In diesem Zustand handelt es sich bei dem Deckelelement 4 noch um eine Art Rohling, der noch kein zweites Gewinde 12 zur Verbindung mit dem Behälter 2 aufweist. In einem nachfolgenden Schritt wird das Innengehäuse 5 über die Behälteröffnung 3 in den Behälter 2 eingelassen. Dabei wird das Innengehäuse 5 mitsamt einer an dem Innengehäuse 5 angeordneten Pressdichtung 11 in die Behälteröffnung 3 gepresst. Schließ- lieh wird die Kammer 6 mit dem daran angeordneten Deckelelement 4 in das Innengehäuse 5 eingebracht, wobei Kammer 6 und Innengehäuse 5 mittels der korrespondierenden ersten Gewindemittel 10 miteinander verschraubt werden. Während dieser Schraubbewegung wird gleichzeitig auch das Deckelelement 4 an das zweite Gewinde 12 des Behälters 2 angerollt, wobei sich in dem Deckelelement 4 ebenfalls ein zweites Gewinde 12 ausbildet.
[0083] Alternativ zu der zuvor dargestellten Herstellungsweise kann die Verschweißung von Kammer 6 und Deckelelement 4 auch erst dann erfolgen, wenn das Deckelelement 4 mit dem Behälter 2 verschraubt ist.
[0084] Für die Verbindung von Kammer 6 und Deckelelement 4 kann es zu- sätzlich vorteilhaft sein, den abgekanteten Randbereich 14 in Bezug auf seine radiale Dimension so auszubilden, dass dieser über die Oberfläche des Behälters 2 hervorsteht, so dass sich im Bereich der Behälteröffnung 3 ein Vorsprung 17 ergibt.
[0085] Bei dem Anrollen des Deckelelementes 4 an den Behälter 2 legt sich das Material des Deckelelementes 4 über diesen Vorsprung 17, so dass hierdurch zusätzlich die Verbindung gestärkt wird.
[0086] Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 1. Das Deckelelement 4 dieser Verschlussvorrich- tung 1 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen). Der grundsätzliche Aufbau der Verschluss Vorrichtung 1 ist ähnlich zu der in Figur 5 dargestellten. Da das Deckelelement 4 jedoch nicht aus Aluminium besteht, sondern vielmehr aus einem Kunststoff, ist ein Anrollen des Deckelelementes 4 an den Behälter 2 nicht möglich.
[0087] Gemäß Figur 7 ist die Kammer 6 im Bereich ihrer Öffnung 13 mit einem Folienelement 15 verschlossen. Dieses Folienelement 15 ist vorteilhaft eine Aluminiumfolie, kann jedoch auch aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise EVOH (Ethylen Vinylalkohol-Copolymer), PET (Polyethylenterephthalat) oder ähnliches, bestehen. In dem Falle, dass das Folienelement 15 aus Alumi- num besteht, ist dieses vorzugsweise auf der in Richtung der Kammer 6 weisenden Seite mit einem Lack für das Material der Kammer 6, insbesondere PBT, beschichtet. Auf der entgegengesetzten, in Richtung des Deckelelements 4 weisenden Seite des Folienelementes 15 ist vorteilhaft ein Lack aufgebracht, wel- eher sich zur Verbindung mit dem Deckelelement 4 eignet. Sofern das Deckelelement 4 beispielsweise aus PP besteht, empfiehlt sich ein Lack für PP. In einem folgenden Verfahrensschritt wird das Folienelement 15 an die Kammer 6 beziehungsweise das Deckelelement 4 angeschweißt. Das Verschweißen kann entweder in einem gemeinsamen Verfahrensschritt erfolgen, oder in aufeinan- derfolgenden Schritten, wobei das Folienelement 15 beispielsweise zuerst an die Kammer 6 angeschweißt wird, und erst in einem darauffolgenden Schritt an das Deckelelement 4.
[0088] Im Übrigen weist die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 7 bereits ein an dem Deckelelement 4 ausgebildetes zweites Gewinde 12 zur Verbindung mit dem Behälter 2 auf.
[0089] Die Verschlussvorrichtungen 1 gemäß den Figuren 6 und 7 sind in einer Schließposition dargestellt. Dabei ist der Behälter 2 fluiddicht mit der Verschlussvorrichtung 1 verbunden, d.h. das Verschlussmittel 7 befindet sich so innerhalb der Ablassöffnung 8 der Kammer 6, dass das in der Kammer 6 bevorra- tete Medium nicht durch den Ablasskanal 16 abfließen kann, sondern vielmehr in der Kammer 6 eingeschlossen ist.
[0090] Um nun das in der Kammer 6 bevorratete Medium in den Behälter 2 zu geben, ist es erforderlich, die Verschlussvorrichtung 1 in eine Ablassposition zu bringen. Die dafür zu unternehmenden Schritte werden im Folgenden näher erläutert.
[0091] Figur 8 zeigt beispielsweise die Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 6 in einer Ablassposition. Obwohl die Ablassposition hier in Bezug auf Figur 6 dargestellt wird, kann diese genauso bei einer Verschlussvorrichtung 1 gemäß Figur 7 ausgeführt sein. Die Verschluss Vorrichtung 1 gemäß Figur 8 dient somit nur als Ausführungsbeispiel für die Ablassposition und ist in keinster Weise beschränkend.
[0092] Wie in Figur 8 dargestellt, sind zur Verwirklichung einer Ablassposition das Deckelelement 4 und der Behälter 2 voneinander zu entfernen. Durch diese longitudinale Verschiebung von Deckelelement 4 und Behälter 2 werden gleichzeitig auch die an dem Deckelelement 4 angeordnete Kammer 6 und das an dem Behälter 2 angeordnete Innengehäuse 5 zueinander verschoben. Da das Verschlussmittel 7 beziehungsweise das Öffnungsmittel 9 an dem Innengehäuse 5 angeordnet sind, erfolgt durch die Verschiebung der Kammer 6 relativ zu dem Innengehäuse 5 gleichzeitig auch eine Verschiebung des Verschlussmittels 7 beziehungsweise des Öffnungsmittels 9 innerhalb der Ablassöffnung 8 der Kammer 6. Dadurch kommt es zu der Freigabe der Ablassöffnung 8, so dass das innerhalb der Kammer 6 bevorratete Medium durch die Ablassöffnung 8 und den innerhalb des Öffnungsmittels 9 ausgebildeten Ablasskanal 16 in den Behälter 2 fließen kann.
[0093] Um eine longitudinale Bewegung zwischen dem Deckelelement 4 und dem Behälter 2 hervorzurufen, werden die an dem Deckelelement 4 und dem Behälter 2 ausgebildeten korrespondierenden zweiten Gewinde 12 zueinander rotiert. Durch diese Rotation kommt es gleichzeitig zu einer Rotation der Kammer 6 innerhalb des Innengehäuses 5. Diese Rotation wird durch die an Kammer 6 und Innengehäuse 5 ausgebildeten ersten Gewindemittel 10 ermöglicht. Dadurch, dass das Innengehäuse 5 mittels der Pressdichtung 11 fest in dem Be- hälter 2 eingepresst ist, bleibt das Innengehäuse 5 während des Abschraubens des Deckelelementes 4 von dem Behälter 2 beziehungsweise der Rotation der Kammer 6 innerhalb des Innengehäuses 5 fest mit dem Behälter 2 verbunden. Erst wenn das erste Gewindemittel 10 der Kammer 6 einen Endbereich des ersten Gewindes 10 des Innengehäuses 5 erreicht hat, kommt es zu einer Arretie- rung der korrespondierenden ersten Gewindemittel 10, wodurch sich bei einem weiteren Abschrauben des Deckelelementes 4 von dem Behälter 2 mit dem Herauslösen der an dem Deckelelement 4 befestigten Kammer 6 aus dem Behälter 2 gleichzeitig auch das Innengehäuse 5 aus dem Behälter 2 löst. Dabei wird die an dem Innengehäuse 5 angeordnete Pressdichtung 11 ebenfalls aus dem Behälter 2 gelöst wird. Die Anpresskraft der Pressdichtung 11 innerhalb des Behälters 2 wird überwunden.
[0094] Während des Abschraubvorgangs wird die Kammer 6 zuerst einmal relativ zu dem Innengehäuse 5 bewegt, so dass sich die Kammer 6 gleichzeitig an dem mit dem Innengehäuse 5 verbundenen Verschlussmittel 7 bzw. Öff- nungsmittel 9 vorbeibewegt. Dabei wird zwischen Verschlussmittel 7 und Innengehäuse 5 ein Teilbereich der Ablassöffnung 8 geöffnet, so dass das in der Kammer 6 bevorratete Medium durch den Ablasskanal 16 des Öffnungsmittels 9 in den Behälter 2 fließen kann.
[0095] Figur 9 zeigt eine nachfolgende Stellung: Bei voranschreitender Anhe- bung der Kammer 6 kann das Verschlussmittel 7 mit seinem oberen Endbereich in eine Stellung zu der Ablassöffnung 8 gelangen, in welcher die Ablassöffnung 8 wieder verschlossen wird, so dass ein Nachtropfen von Medium aus der Kammer 6 verhindert wird. Hierzu ist der obere Endbereich des Verschlussmittels 7 regelmäßig gegenüber den benachbarten Bereichen des Verschlussmittels 7 radial erweitert. Diese Stellung ist optional. Schließlich trennen sich die zwei- ten Gewinde 12 des Deckelelementes 4 und des Behälters 2 voneinander, während sich die ersten Gewindemittel 10 der Kammer 6 und des Innengehäuses 5 in einer Endstellung befinden. Kammer 6 und Innengehäuse 5 können sich in dieser Endstellung nicht weiter zueinander verdrehen. [0096] Figur 10 zeigt die vollständig von dem Behälter 2 entfernte Verschlussvorrichtung 1. Das Verschlussmittel 7 sichert die Ablassöffnung 8 der Kammer 6 gegen ein Nachtropfen des Mediums aus der Kammer 6.
[0097] Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, aufbauend auf der in Figur 1 dargestellten Ausführung, wobei dieser gegenüber das Volumen des Erweite- rungsbereiches (erster Kammerbereich A) vergrößert ist. Dies ist erreicht zufolge einer gegenüber der Version in Fig. 1 in vertikaler Richtung, das heißt entlang der Gewindedrehachse 18 gewählten Vergrößerung, insbesondere der Wandung des Kammer-Oberteils 6".
[0098] Ergibt sich in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ein Volumenan- teil von etwa 60% im ersten Bereich A gegenüber dem Gesamtvolumen, so ergibt sich in der Ausführungsform gemäß Figur 11 ein Teilvolumen im ersten Bereich A von etwa 80%, dies bei bevorzugt gleichem Außendurchmesser im Erweiterungsbereich.
[0099] Der zweite Bereich B geht - mit Bezug auch auf die dargestellte Ventil- Verschlussstellung - etwa auf Höhe des innengehäuseseitigen Flansches 22 - über in einen Konusbereich 25 (Erweiterungsbereich 28). Der Konusbereich 25 erweitert sich ausgehend von dem zweiten Bereich B nach radial außen und im üblichen Nutzungszustand nach vertikal oben. Im Bereich des umlaufenden freien Randes des Konusbereiches 25 ist das Kammer-Oberteil 6" festgelegt. [00100] Der Konusbereich 25 ist über eine oder mehrere Streben 26 entweder unmittelbar auf dem auch die Stirnfläche des Behälters 2 übergreifenden Flansch 22 abgestützt und/ oder auf einem Flanschabschnitt 27 der Kammer 6 bzw. des Kammer-Unterteiles 6', welcher sich in der Grundstellung gemäß Figur 11 auf dem Flansch 22 abstützt.
[00101] Figur 12 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschluss Vorrichtung 1. Das Deckelelement 4 dieser Ver- Schlussvorrichtung 1 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen. Der grundsätzliche Aufbau der Verschlussvorrichtung 1 ist ähnlich zu der in Figur 11 dargestellten. Da das Deckelelement 4 jedoch nicht aus Aluminium besteht, sondern vielmehr aus einem Kunststoff, ist ein Anrollen des Deckelelementes 4 an dem Behälter 2 nicht möglich. Vielmehr ist an dem Deckelelement 4 unmittelbar ein zu dem zweiten Gewinde 12 ausgebildetes Gegengewinde vorgesehen.
[00102] Die drehfeste Verbindung zwischen dem Deckelelement 4 und der Kammerwandung, insbesondere dem Kamer-Oberteil 6" kann zufolge Verklebung oder Verschweißung erreicht sein. [00103] Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 13 die Wandung des Kammerbereichs B materialeinheitlich und einstückig in die Wandung des Kammerbereichs A übergehen, wobei eine Kammerdecke des Bereichs A durch ein Folienelement 15, bspw. Aluminiumfolie, geschlossen ist. Bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Folienelement 15 gemäß des zu Figur 7 beschriebenen. [00104] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
[00105] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 einen ersten Bereich A oberhalb der ersten Gewindemittel 10 und einen zweiten Bereich B oberhalb und/ oder in horizontaler Überdeckung zu den ersten Gewindemitteln 10 aufweist, wobei bezogen auf die Gewindedreh- achse 18 der erste Bereich A radial größer ausgestaltet ist als der zweite Bereich B.
[00106] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 bezogen auf eine Nutzungsstellung oberseitig der ersten Gewinde- mittel 10 eine horizontale Teilung T aufweist.
[00107] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Kammer 6 oberhalb der ersten Gewindemittel 10 seitlich bis über die ersten Gewindemittel 10 hinaus erstreckt.
[00108] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 mit dem Deckelelement 4 lediglich formschluss verbunden ist.
[00109] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlussmittel 7 in einer Dichtungsebene radial außen einen Weichkunststoff 20 aufweisen und radial innen einen Hartkunststoff 21.
[00110] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine einem Tankinnern zugewandte Stirnfläche der Verschlussmittel 7 ganz oder teilweise aus einem Weichkunststoff 20 gebildet ist.
[00111] Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Bereich B integral materialeinheitlich angeformt einen zur Anpassung an den ersten Bereich A erforderlichen Erweiterungsbereich 28 aufweist, und/ oder, bevorzugt, dass der Erweiterungsbereich 28 in einem Vertikalschnitt einen Konusbereich 25 aufweist, und/ oder, bevorzugt, dass der Erweiterungsbereich 28 der Kammer 6 eine radiale Erstreckung aufweist, die dem 0,8- bis 1,2-Fachen des Durchmessers am Gewindegrund eines zweiten Gewindes 12 zur Zusammenwirkung mit dem Behälter 2, entspricht. [00112] Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Kammerteile 6', 6" aus zueinander verschweißbaren Kunststoffen bestehen.
[00113] Verschlussvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kammer 6 von einer äußeren metallischen Hülse umfasst ist, und dass der radiale Erweiterungsbereich auch nach Abnehmen der Kammer 6 von einem Behälter 2 an der Hülse gefasst ist.
[00114] Eine Verschluss Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das eingeschlossene Volumen der Kammer 6 zu 40% oder mehr oberhalb einer Ebene ergibt, die sich durch an der Verschlussvorrichtung 1 ausgebildete Ab- dichtmittel 23, die zur Abdichtung auf einer Stirnfläche eines Behälters 2 vorgesehen sind, ergibt.
[00115] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts- unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzu- nehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Verschlussvorrichtung
2 Behälter erster Bereich
3 Behälteröffnung zweiter Bereich
4 Deckelelement Teilung
5 Innengehäuse
6 Kammer
6' Kammer-Unterteil
6" Kammer-Oberteil
7 Verschlussmittel
8 Ablassöffnung
9 Öffnungsmittel
10 erstes Gewindemittel
11 Pressdichtung
12 zweites Gewinde
13 Öffnung
14 Randbereich
15 Folienelement
16 Ablasskanal
17 Vorsprung
18 Gewindedrehachse
19 Formschlussrippe
20 Weichkunststoff
21 Hartkunststoff
22 Flansch
23 Abdichtmittel
24 Wandungseinschnürung
25 Konusbereich
26 Strebe
27 Flanschabschnitt
28 Erweiterungsbereich

Claims

Ansprüche
1. Verschlussvorrichtung (1) für einen Behälter (2), insbesondere einen Glasbehälter, mit einer Behälteröffnung (3), wobei die Verschlussvorrichtung (1) ein Deckelelement (4) zum Verschließen der Behälteröffnung (3), eine an dem Deckelelement (4) angeordnete Kammer (6) und ein Innenge- häuse (5) aufweist, wobei Kammer (6) und Innengehäuse (5) zueinander korrespondierende Verschlussmittel (7) und Öffnungsmittel (9) aufweisen, welche so in Wechselwirkung zueinander stehen, dass eine der Kammer (6) zugeordnete Ablassöffnung (8) durch eine Bewegung des Deckelelementes (4) relativ zu dem Innengehäuse (5) freigebbar ist, so dass ein in der Kammer (6) bevorratetes Medium in den Behälter (2) austreten kann, und die Kammer (6) und das Innengehäuse (5) jeweils korrespondierende und bezüglich einer Gewindedrehachse (19) ausgebildete erste Gewindemittel (10) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) einen ersten Bereich (A) oberhalb der ersten Gewindemittel (10) und einen zweiten Bereich (B) oberhalb der und/ oder in horizontaler Überde- ckung zu den ersten Gewindemitteln (10) und/ oder unterhalb der ersten Gewindemittel (10) aufweist, wobei bezogen auf die Gewindedrehachse (18) der erste Bereich (A) radial größer ausgestaltet ist als der zweite Bereich (B).
2. Verschlussvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) bezogen auf eine Nutzungsstellung oberseitig der ersten Gewindemittel (10) eine horizontale Teilung (T) aufweist.
3. Verschlussvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des An- Spruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kammer (6) oberhalb der ersten Gewindemittel (10) seitlich bis über die ersten Gewindemittel (10) hinaus erstreckt.
Verschlussvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kammer (6) mit dem Deckelelement (4) lediglich formschlussverbunden ist.
Verschlussvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (7) in einer Dichtungsebene radial außen einen Weichkunststoff (20) aufweisen und radial innen einen Hartkunststoff (21).
Verschlussvorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass eine einem Tankinnern zugewandte Stirnfläche der Verschlussmittel (7) ganz oder teilweise aus einem Weichkunststoff (20) gebildet ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (B) integral materialeinheitlich angeformt einen zur Anpassung an den ersten Bereich (A) erforderlichen Erweiterungsbereich (28) aufweist, und/ oder, bevorzugt, dass der Erweiterungsbereich (28) in einem Vertikalschnitt einen Konusbereich (25) aufweist, und/ oder, bevorzugt, dass der Erweiterungsbereich (28) der Kammer (6) eine radiale Erstreckung aufweist, die dem 0,8- bis 1,2-Fachen des Durchmessers am Gewindegrund eines zweiten Gewindes (12) zur Zusammenwirkung mit dem Behälter (2), entspricht.
8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kammerteile (6', 6") aus zueinander verschweißbaren Kunststoffen bestehen.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (6) von einer äußeren metallischen Hülse umfasst ist, und dass der radiale Erweiterungsbereich auch nach Abnehmen der Kammer (6) von einem Behälter (2) an der Hülse ge- fasst ist.
Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das eingeschlossene Volumen der Kammer (6) zu 40% oder mehr oberhalb einer Ebene ergibt, die sich durch an der Verschlussvorrichtung (1) ausgebildete Abdichtmittel (23), die zur Abdichtung auf einer Stirnfläche eines Behälters (2) vorgesehen sind, ergibt. 11. Verschlussvorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/052759 2015-02-11 2016-02-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter WO2016128420A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/556,164 US10647485B2 (en) 2015-02-11 2016-02-10 Closure device for a container
EP16706808.9A EP3256396B1 (de) 2015-02-11 2016-02-10 Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP18156717.3A EP3388362B1 (de) 2015-02-11 2016-02-10 Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP18156725.6A EP3357832B1 (de) 2015-02-11 2016-02-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101961 2015-02-11
DE102015101961.2 2015-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016128420A2 true WO2016128420A2 (de) 2016-08-18
WO2016128420A3 WO2016128420A3 (de) 2016-11-10

Family

ID=55443226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052759 WO2016128420A2 (de) 2015-02-11 2016-02-10 Verschlussvorrichtung für einen behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10647485B2 (de)
EP (3) EP3388362B1 (de)
DE (1) DE102016102247B4 (de)
WO (1) WO2016128420A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899515B2 (en) 2016-06-02 2021-01-26 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into a liquid in the container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201702009D0 (en) * 2017-02-07 2017-03-22 Gizmo Packaging Ltd Apparatus for introducing an additive to a carbonated liquid
EP3976496B1 (de) * 2019-05-27 2023-11-15 RPC Bramlage GmbH Verschlussvorrichtung für einen behälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129116A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404811A (en) * 1966-12-02 1968-10-08 Cernei Jose Container for maintaining in separate condition liquids which are to be mixed together and which may be manipulated to commingle such liquids
US3731844A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Gillette Co Device for the storage, mixing and dispensing of ingredients
CH597047A5 (de) * 1976-07-15 1978-03-31 Anders Ruben Rausing
DE4121540A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-07 Finke Robert Gmbh Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
US5419445A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing
BR9809632A (pt) * 1997-05-15 2000-07-11 R & D Injector Ag Sistema de recipiente de dois componentes
AU8474498A (en) 1997-07-01 1999-01-25 Supreme Corq Bottle stopper made of synthetic material
US6840373B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-11 Gregory A Gibler Beverage storage and discharge cap assembly
US7210575B2 (en) * 2002-09-26 2007-05-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Two-component packaging unit
ES2295539T3 (es) * 2003-07-11 2008-04-16 Jose Luis Galaz Rodriguez Envase para contenedor separados y mezclar dos productos diferentes.
TWI344921B (en) * 2004-03-29 2011-07-11 Masayuki Makita Bottle cap
DE102004034709B3 (de) 2004-07-17 2006-02-09 Seibel Plastiko Ag Stopfen zum Verschließen einer Flasche
US7055685B1 (en) * 2005-04-27 2006-06-06 Brent Patterson Mixing cap and method for use thereof
US8151985B2 (en) 2007-06-22 2012-04-10 Owoc Greg J Containers for storing at least two substances for subsequent mixing
US8757408B2 (en) * 2007-07-19 2014-06-24 Brad T. Joubert Bottle closure with chamber for holding an item
TW201106942A (en) 2009-04-23 2011-03-01 Senju Pharma Co Container for mixing before use
US8672156B2 (en) * 2011-01-25 2014-03-18 Cap Craft Corp. Bottle and cap
TW201247137A (en) 2011-05-20 2012-12-01 Wu Chen Wen Container for hair dyeing
GB201110722D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Gizmo Packaging Ltd Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container
BE1020329A4 (fr) 2011-11-28 2013-08-06 Concept Image Sprl Adaptateur pour recipients.
US20140110281A1 (en) 2012-10-18 2014-04-24 Yen-Shu Chen Cap Assembly Releasing Dose Upon Opening and a Container Including the Same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129116A1 (en) 2006-05-03 2007-11-15 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into the contents of the container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10899515B2 (en) 2016-06-02 2021-01-26 Gizmo Packaging Limited Container closure having means for introducing an additive into a liquid in the container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102247A1 (de) 2016-08-11
WO2016128420A3 (de) 2016-11-10
EP3256396A2 (de) 2017-12-20
EP3357832A1 (de) 2018-08-08
US20180044080A1 (en) 2018-02-15
EP3388362B1 (de) 2020-08-05
EP3256396B1 (de) 2019-09-11
EP3388362A1 (de) 2018-10-17
EP3357832B1 (de) 2022-06-01
DE102016102247B4 (de) 2023-10-26
US10647485B2 (en) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3140211B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2574182B1 (de) Kunststoffverschluss
EP2741969B1 (de) Schraubverschluss mit einer schneidehülse
EP2181051B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2153907A1 (de) Abgabevorrichtung mit montagefreundlichem Ventil
WO2015032754A1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP3256396B1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2019174809A1 (de) Ventilanordnung und abgabgevorrichtung
WO2014187520A1 (de) EINSCHWEIßTEIL MIT SPERRSCHICHT
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
WO2020025155A1 (de) Tubenverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2011117117A1 (de) Verschluss mit einer kammer und bauteilsatz hierfür
CH713024A1 (de) Tube mit einem Barriereelement.
DE19608128A1 (de) Kartusche
EP2559630A1 (de) Tube
CH704595A1 (de) Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016706808

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15556164

Country of ref document: US