WO2016090391A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2016090391A1
WO2016090391A1 PCT/AT2015/000130 AT2015000130W WO2016090391A1 WO 2016090391 A1 WO2016090391 A1 WO 2016090391A1 AT 2015000130 W AT2015000130 W AT 2015000130W WO 2016090391 A1 WO2016090391 A1 WO 2016090391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
furniture hinge
hinge
housing part
hinge according
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André HAMMERER
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN201580066640.5A priority Critical patent/CN107002442B/zh
Priority to JP2017530327A priority patent/JP6495455B2/ja
Priority to EP15791236.1A priority patent/EP3230543B1/de
Priority to SI201530807T priority patent/SI3230543T1/sl
Publication of WO2016090391A1 publication Critical patent/WO2016090391A1/de
Priority to US15/590,630 priority patent/US10221597B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/086Braking devices structurally combined with hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a furniture hinge for pivotally connecting at least two furniture parts, comprising:
  • At least two pivotally interconnected stop members for attachment to the furniture parts, wherein the stop members are mounted relative to each other movable between a closed position and an open position,
  • a spring device by means of which the stop parts can be pressed into the closed position and / or into the open position
  • a damping device by which a relative movement of the stop members is mutually damped, wherein the spring device is integrated into the damping device.
  • a damping device for furniture hinges wherein a piston is slidably mounted in an interior of a housing.
  • a guided out of the housing piston rod is provided, which is coupled via a connecting element with a hinge pin of a furniture hinge.
  • the piston rod is pressed over the moving hinge pin, so that this hinge movement runs off steamed.
  • a spring-assisted locking mechanism would have to be provided.
  • the additional arrangement of such a locking mechanism would require an increased space and an additional installation effort.
  • Hinge fittings in which the spring device and the damping device are each integrated in a common structural unit are described, for example, in AT 5290 U1, in EP 2 336 467 A1, in AT 413 728 B, in US Pat. No. 6,327,457 B1 and in US 2004 / 00401 18 A1.
  • Object of the present invention is to provide a furniture hinge of the type mentioned with a more compact design. This is achieved by the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims. According to the invention it is thus provided that the damping device and the spring device are accommodated in a first and in a second housing part, wherein the first and the second housing part are mounted relative to each other for carrying out the relative movement. In this way, a particularly compact design of the furniture hinge, since the two housing parts in the execution of the relative movement of the stop members to each other along a predetermined direction of movement are mounted linearly displaceable to each other while no ausscherenden movements of the housing parts take place.
  • the first housing part and the second housing part are clamped by the force of the spring device relative to each other, for example in such a way that the first housing part and the second housing part are formed against the force of the spring device relative to each other compressible.
  • the spring device for moving the furniture hinge into the end position (s) is accommodated together with the damping device for damping a hinge movement in a common, functional structural unit.
  • the furniture hinge can therefore be equipped by installing a single, compact unit both with a locking mechanism and with a damping function, this unit can be retrofitted to existing furniture hinges. In this way, can be dispensed with a separate arrangement or attachment of a spring device and an additional damping device on the furniture hinge.
  • the force of the spring device is of course to be dimensioned so that the furniture hinge is reliably pressed by this spring force in the fully closed and / or in the fully open end position.
  • the spring device may, for example, at least one coil spring, preferably a compression spring, exhibit. Alternatively, a tension spring, a torsion spring or a leaf spring can be used.
  • the damping device may comprise at least one, preferably hydraulic, linear damper.
  • Such linear damper usually comprise a piston-cylinder unit, wherein a relative movement between the cylinder and piston by a, in particular hydraulic, damping medium can be damped.
  • a linear damper but also a rotary damper with two relatively rotatable damping components can be used.
  • Fig. 1 is a furniture with a furniture body and a relative thereto movable
  • FIG. 3 shows the furniture hinge according to Fig. 2a, 2b in an exploded view
  • Fig. 4a-4d the closing operation of the furniture hinge in time sequences
  • Fig. 5a-5c the common unit in different views.
  • Fig. 1 shows a furniture 1 with a furniture body 2 in a perspective view, wherein a movable furniture part 3 is pivotally mounted in the form of a door on furniture hinges 4 relative to the furniture body 2 about a vertically extending axis.
  • the furniture hinges 4 each have a first stop part 5 to be fastened to the furniture body 2 with a hinge arm 5a (FIG. 2a) and a second stop part 6 to be fastened to the movable furniture part 3 with a hinge cup 6a (FIG.
  • the hinge cup 6a is retractable in a known manner in a provided in the movable furniture part 3 cylindrical bore and pivotally connected via a hinge mechanism with the first stop member 5.
  • Fig. 2a shows the furniture hinge 4 in a perspective view.
  • the furniture hinge 4 has a first stop member 5 with a hinge arm 5a, the via a spring-loaded locking lever 7 with a furniture body 2 to be fastened mounting plate is releasably latched.
  • the hinge cup 6a can be fixed to the movable furniture part 2 via a flange 16, which has openings 16a for the passage of screws.
  • the furniture hinge 4 is formed as a wide-angle hinge with a maximum opening angle of about 170 °.
  • a coupled with a hinge movement spacer 8 is provided, which is connected on the one hand via lever 9 pivotally connected to the hinge arm 5a and on the other hand pivotally connected to the hinge cup 6a.
  • the hinge mechanism further comprises two articulated levers 10a and 10b, which are hinged together via a hinge pin 17.
  • the first articulated lever 10a is pivotally connected via an axis of rotation 13 to the hinge arm 5a and also via a further hinge axis 34 pivotally connected to the intermediate piece 8, while the second articulated lever 10b is pivotally coupled to the hinge cup 6a.
  • the first articulated lever 10a has a guide 11 (preferably a slot-shaped recess) for limitedly displaceable mounting of a bolt 12, on which a pressure piece 14 (preferably a pin 12 rotatably mounted pressure roller 14a) is mounted.
  • the pressure piece 14 in the form of the pressure roller 14a is movably supported by a hinge movement at least in sections along a setting contour 15, wherein in the illustrated embodiment, the setting contour 15 is arranged or formed on the hinge arm 5a.
  • the pressure piece 14 in the form of the pressure roller 14a forms part of a common structural unit 25 (FIG.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the furniture hinge 4 of FIG. 2a.
  • Fig. 3 shows the furniture hinge 4 in an exploded view.
  • the stop member 5 with the hinge arm 5a is connectable to a base plate 18, wherein the hinge arm 5a by rotation of a Verstellrades 20, which with projections 19 of the base plate 18 cooperates, is mounted relative to the base plate 18 in the longitudinal direction thereof adjustable.
  • the first articulated lever 10a is pivotally mounted about the axis of rotation 13 relative to the hinge arm 5a and connected to the second articulated lever 10b via a hinge axis 17.
  • a common assembly 25 is a, preferably at least one compression spring having spring device 21 for moving the furniture hinge 4 in the full closed position and / or open position and additionally a damping device 22 for damping a movement of the furniture hinge 4 is added.
  • the common assembly 25 has two relatively slidably mounted housing parts 23a and 23b, which are formed against the force of the spring device 21 compressible.
  • the first housing part 23a has a holder 24a for receiving the hinge pin 17, which connects the two hinge levers 10a, 10b with each other pivotally.
  • the second housing part 24b has a further holder 24b for receiving the bolt 12, on which the pressure piece 14 is mounted in the form of the pressure roller 14a.
  • the brackets 24a, 24b are each designed so that they completely surround the cylindrical hinge pin 17 and the pin 12. However, the brackets 24a, 24b can also be designed like a clip, so that the brackets 24a, 24b only partially surround the hinge pin 17 or the pin 12. In this way, the assembly 25 can be replaced or retrofitted in case of a defect.
  • the common assembly 25 with the damping device 22 and the spring device 21 integrated therein thus acts on the one hand with the hinge pin 17, on the other hand via the pressure roller 14a with the setting contour 15 of the hinge arm 5a together.
  • the pin 17 is slidably mounted together with the pressure piece 14 along a guide 1 1 of the first articulated lever 10a.
  • Fig. 4a-4d show the furniture hinge 4 in different relative positions of the stop members 5, 6 to each other.
  • Fig. 4a the full open position (about 170 °) of the furniture hinge 4 is shown, wherein the intermediate piece 8 and the two hinge levers 10a, 10b are in a fully extended position.
  • the assembly 25 (Fig. 3), in which the spring device 21 and the damping device 22 are housed together.
  • the first housing part 23a is mounted on a hinge pin 17 coupled to the hinge movement and engages telescopically in the second housing part 23b, wherein the first and second housing part 23a, 23b are braced relative to each other by the force of the spring device 21.
  • at least one fluid chamber 28 is formed, in which a piston 26 is slidably mounted.
  • a piston rod 27 connected to the piston 26 is passed through the second housing part 23b and fixed to a stop 29 of the second housing part 23b.
  • the second housing part 23b has a bolt 12 for the rotatable mounting of the pressure roller 14a, which expires during a hinge movement along the adjusting contour 15 arranged on the hinge arm 5a.
  • the piston 26 is fully pressed into the first housing part 23a and is in an initial position for the damping stroke, so the damping device 22 acts on train.
  • the setting contour 15 can be shaped over a large part of the closing path such that that portion of the setting contour 15 which comes into contact with the pressure roller 14a extends equidistantly with respect to the hinge pin 17.
  • the setting contour 15 is designed so that there is no relative movement between the piston 26 and the fluid chamber 28 over a majority of the closing path of the furniture hinge 4, so that no damping effect is generated.
  • FIG. 4b shows the furniture hinge 4 with a reduced opening angle in relation to FIG. 4a.
  • the pressure roller 14 runs along the control contour 15 of the hinge arm 5a, wherein no relative movement between the piston 26 and the fluid chamber 28 and therefore no damping takes place.
  • FIG. 4c shows the furniture hinge 4 with a smaller opening angle in relation to FIG. 4b.
  • the pressure roller 14a cooperates with a trough-shaped section 33 of the setting contour 15, wherein this trough-shaped portion 33 has a greater relative distance to the hinge pin 17.
  • FIG. 5 a shows the common structural unit 25 in a perspective view.
  • the damping device 22 is in the first housing part 23a, while the spring device 21 is received in the second housing part 23b.
  • the two housing parts 23a, 23b are formed against the force of the spring device 21 compressible.
  • the holder 24a is for receiving the hinge pin 17 of the furniture hinge 4, while the holder 24b is provided for supporting the pressure piece 14 in the form of the pressure roller 14a.
  • Fig. 5b shows the common unit 25 in a cross section.
  • a linearly displaceable piston 26 is slidably mounted in the first housing part 23a.
  • the piston 26 is equipped with an overload protection 37 with a spring-loaded ball that releases an overload channel of the piston 26 at excessive pressure on the piston 26 and thus causes a rapid pressure reduction.
  • a piston rod 27 connected to the piston 26 is through the second housing part 23 b guided and attached to a stop 29 of the second housing part 23b.
  • the attachment of the piston rod 27 on the stop 29 is effected by a widened head 39 of the piston rod 27, which is held on a stop 35 and by the force of the spring device 21 designed as a compression spring 29 on the stop.
  • the fluid chamber 28 is sealed fluid-tight by a cover 36, which also serves as a guide or storage for the spring device 21 at the same time.
  • a cover 36 which also serves as a guide or storage for the spring device 21 at the same time.
  • a volume compensation device with a balancing spring 32 is arranged, which accommodates by deformation of the resultant by the displacement of the piston rod 27 differential volume.
  • Fig. 5c shows the common unit 25 in an exploded view.
  • the widened head 39 of the piston rod 27 is held by a disc 35 and by the force of the spring device 21 on the stop 29 ( Figure 5b) of the second housing part 23b.
  • the other end of the spring device 21 presses against an annular support plate 38, which abuts against an end face 40 of the first housing part 23 a, so that the housing parts 23 a and 23 b are formed against the force of the spring device 21 compressible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Möbelscharnier (4) zum schwenkbaren Verbinden von zumindest zwei Möbelteilen (2, 3), umfassend: - mindestens zwei schwenkbar miteinander verbundene Anschlagteile (5, 6) zur Befestigung an den Möbelteilen (2, 3), wobei die Anschlagteile (5, 6) relativ zueinander zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar gelagert sind, - eine Federvorrichtung (21), durch welche die Anschlagteile (5, 6) in die Schließstellung und/oder in die Offenstellung drückbar sind, - eine Dämpfvorrichtung (22), durch die eine Relativbewegung der Anschlagteile (5, 6) zueinander dämpfbar ist, wobei die Federvorrichtung (21) in die Dämpfvorrichtung (22) integriert ist, wobei die Dämpfvorrichtung (22) und die Federvorrichtung (21) in einem ersten und in einem zweiten Gehäuseteil (23a, 23b) aufgenommen sind, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil (23a, 23b) zur Ausführung der Relativbewegung relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.

Description

Möbelscharnier
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier zum schwenkbaren Verbinden von zumindest zwei Möbelteilen, umfassend:
- mindestens zwei schwenkbar miteinander verbundene Anschlagteile zur Befestigung an den Möbelteilen, wobei die Anschlagteile relativ zueinander zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar gelagert sind,
- eine Federvorrichtung, durch welche die Anschlagteile in die Schließstellung und/oder in die Offenstellung drückbar sind,
- eine Dämpfvorrichtung, durch die eine Relativbewegung der Anschlagteile zueinander dämpfbar ist, wobei die Federvorrichtung in die Dämpfvorrichtung integriert ist.
In der WO 2010/124946 A1 ist eine Dämpfvorrichtung für Möbelscharniere gezeigt, wobei in einem Innenraum eines Gehäuses ein Kolben verschiebbar gelagert ist. Zur Druckbeaufschlagung des Kolbens ist eine aus dem Gehäuse herausgeführte Kolbenstange vorgesehen, die über ein Verbindungselement mit einem Gelenkbolzen eines Möbelscharniers gekoppelt ist. Bei einer Scharnierbewegung wird also die Kolbenstange über den sich bewegenden Gelenkbolzen eingedrückt, sodass diese Scharnierbewegung gedämpft abläuft. Um das Möbelscharnier in die vollständige Schließstellung zu drücken, müsste ein (in der WO 2010/124946 A1 nicht gezeigter) federunterstützter Schließmechanismus vorgesehen werden. Die zusätzliche Anordnung eines solchen Schließmechanismus würde aber einen erhöhten Bauraum und einen zusätzlichen Montageaufwand erforderlich machen.
Scharnierbeschläge, bei denen die Federvorrichtung und die Dämpfvorrichtung jeweils in einer gemeinsamen Baueinheit integriert sind, sind beispielsweise in der AT 5290 U1 , in der EP 2 336 467 A1 , in der AT 413 728 B, in der US 6,327,457 B1 und in der US 2004/00401 18 A1 beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelscharnier der eingangs erwähnten Gattung mit einer kompakteren Bauform anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass die Dämpfvorrichtung und die Federvorrichtung in einem ersten und in einem zweiten Gehäuseteil aufgenommen sind, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil zur Ausführung der Relativbewegung relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise des Möbelscharniers, da die beiden Gehäuseteile bei der Ausführung der Relativbewegung der Anschlagteile zueinander entlang einer vorgegebenen Bewegungsrichtung geradlinig zueinander verschiebbar gelagert sind und dabei keine ausscherenden Bewegungen der Gehäuseteile stattfinden.
Vorzugsweise sind das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil durch die Kraft der Federvorrichtung relativ zueinander verspannt, beispielsweise dahingehend, dass das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil entgegen der Kraft der Federvorrichtung relativ zueinander zusammendrückbar ausgebildet sind.
Die Federvorrichtung zum Bewegen des Möbelscharniers in die Endlage(n) ist zusammen mit der Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Scharnierbewegung in einer gemeinsamen, funktionellen Baueinheit aufgenommen. Das Möbelscharnier kann daher durch Einbau einer einzigen, kompakten Baueinheit sowohl mit einem Schließmechanismus als auch mit einer Dämpfungsfunktion ausgerüstet werden, wobei diese Baueinheit auch an bereits bestehenden Möbelscharnieren nachgerüstet werden kann. Auf dieser Weise kann auf eine gesonderte Anordnung bzw. Befestigung einer Federvorrichtung und einer zusätzlichen Dämpfvorrichtung am Möbelscharnier verzichtet werden.
Die Kraft der Federvorrichtung ist selbstverständlich so zu dimensionieren, dass das Möbelscharnier durch diese Federkraft zuverlässig in die vollständig geschlossene und/oder in die vollständig geöffnete Endlage drückbar ist. Die Federvorrichtung kann beispielsweise zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise eine Druckfeder, aufweisen. Alternativ ist auch eine Zugfeder, eine Torsionsfeder oder eine Blattfeder einsetzbar.
Die Dämpfvorrichtung kann zumindest einen, vorzugsweise hydraulischen, Lineardämpfer aufweisen. Solche Lineardämpfer umfassen üblicherweise eine Kolben- Zylinder-Einheit, wobei eine Relativbewegung zwischen Zylinder und Kolben durch ein, insbesondere hydraulisches, Dämpfungsmedium dämpfbar ist. Anstelle eines Lineardämpfers kann aber auch ein Rotationsdämpfer mit zwei relativ zueinander verdrehbaren Dämpfungsbauteilen eingesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem relativ dazu bewegbaren
Möbelteil in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2a, 2b ein Möbelscharnier in einer perspektivischen Ansicht sowie eine vergrößerte Detaildarstellung hierzu,
Fig. 3 das Möbelscharnier gemäß Fig. 2a, 2b in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4a-4d den Schließvorgang des Möbelscharniers in zeitlichen Abfolgen, Fig. 5a-5c die gemeinsame Baueinheit in verschiedenen Ansichten.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei ein bewegbares Möbelteil 3 in Form einer Türe über Möbelscharniere 4 relativ zum Möbelkorpus 2 um eine vertikal verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Die Möbelscharniere 4 weisen jeweils ein am Möbelkorpus 2 zu befestigendes erstes Anschlagteil 5 mit einem Scharnierarm 5a (Fig. 2a) sowie ein am bewegbaren Möbelteil 3 zu befestigendes zweites Anschlagteil 6 mit einem Scharniertopf 6a (Fig. 2a) auf. Der Scharniertopf 6a ist in bekannter Weise in einer im bewegbaren Möbelteil 3 vorgesehenen zylindrischen Bohrung versenkbar und über einen Gelenkmechanismus schwenkbar mit dem ersten Anschlagteil 5 verbunden.
Fig. 2a zeigt das Möbelscharnier 4 in einer perspektivischen Ansicht. Das Möbelscharnier 4 weist ein erstes Anschlagteil 5 mit einem Scharnierarm 5a auf, der über einen federbeaufschlagten Rasthebel 7 mit einer am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Montageplatte lösbar verrastbar ist. Ein zweites Anschlagteil 6 mit einem Scharniertopf 6a, der in einer zylindrischen Bohrung im bewegbaren Möbelteil 3 versenkbar ist, ist mit dem Scharnierarm 5a über einen Gelenkmechanismus schwenkbar verbunden. Der Scharniertopf 6a ist über einen Flansch 16, der Öffnungen 16a zum Durchtritt von Schrauben aufweist, am bewegbaren Möbelteil 2 fixierbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Möbelscharnier 4 als Weitwinkelscharnier mit einem maximalen Öffnungswinkel von etwa 170° ausgebildet. Hierfür ist ein mit einer Scharnierbewegung gekoppeltes Zwischenstück 8 vorgesehen, welches einerseits über Hebel 9 schwenkbar mit dem Scharnierarm 5a und andererseits schwenkbar mit dem Scharniertopf 6a verbunden ist. Der Gelenkmechanismus umfasst ferner zwei Gelenkhebel 10a und 10b, die über einen Gelenkbolzen 17 miteinander gelenkig verbunden sind. Der erste Gelenkhebel 10a ist über eine Drehachse 13 schwenkbar mit dem Scharnierarm 5a und überdies über eine weitere Gelenkachse 34 schwenkbar mit dem Zwischenstück 8 verbunden, während der zweite Gelenkhebel 10b schwenkbar mit dem Scharniertopf 6a gekoppelt ist. Der erste Gelenkhebel 10a weist eine Führung 1 1 (vorzugsweise eine schlitzförmige Ausnehmung) zur begrenzt verschiebbaren Lagerung eines Bolzens 12 auf, an dem ein Druckstück 14 (vorzugsweise eine um den Bolzen 12 drehbar angeordnete Druckrolle 14a) gelagert ist. Das Druckstück 14 in Form der Druckrolle 14a ist durch eine Scharnierbewegung zumindest abschnittsweise entlang einer Stellkontur 15 bewegbar gelagert, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Stellkontur 15 am Scharnierarm 5a angeordnet oder ausgebildet ist. Das Druckstück 14 in Form der Druckrolle 14a bildet einen Teil einer gemeinsamen Baueinheit 25 (Fig. 3), durch die das Möbelscharnier 4 durch die Kraft einer Federvorrichtung 21 (Fig. 3) in die Schließstellung und/oder Offenstellung bewegbar ist und wobei zusätzlich eine Bewegung des Möbelscharniers 4 in die Schließstellung und/oder Offenstellung durch eine Dämpfvorrichtung 22 (Fig. 3) dämpfbar ist. Durch die Wahl der jeweiligen Geometrie der Stellkontur 15 sind der Beginn, der Verlauf sowie das Ende der Federkraft sowie jene der Dämpfkraft in zahlreichen Varianten festlegbar. Fig. 2b zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt des Möbelscharniers 4 gemäß Fig. 2a.
Fig. 3 zeigt das Möbelscharnier 4 in einer Explosionsdarstellung. Das Anschlagteil 5 mit dem Scharnierarm 5a ist mit einer Basisplatte 18 verbindbar, wobei der Scharnierarm 5a durch Drehung eines Verstellrades 20, welches mit Vorsprüngen 19 der Basisplatte 18 zusammenwirkt, relativ zur Basisplatte 18 in Längsrichtung derselben verstellbar gelagert ist. Das Zwischenstück 8, das zur Erreichung eines größeren Öffnungswinkels des Möbelscharniers 4 quasi als Verlängerung des Scharnierarmes 5a in einer Offenstellung dient, ist einerseits über Hebel 9 schwenkbar mit dem Scharnierarm 5a, andererseits mit dem Schamiertopf 6a gelenkig verbunden. Der erste Gelenkhebel 10a ist um die Drehachse 13 relativ zum Scharnierarm 5a schwenkbar gelagert und mit dem zweiten Gelenkhebel 10b über eine Gelenkachse 17 verbunden. Das andere Ende des zweiten Gelenkhebels 10b steht mit dem Scharniertopf 6a gelenkig in Verbindung. In einer gemeinsamen Baueinheit 25 ist eine, vorzugsweise zumindest eine Druckfeder aufweisende, Federvorrichtung 21 zum Bewegen des Möbelscharniers 4 in die vollständige Schließstellung und/oder Offenstellung und zusätzlich eine Dämpfvorrichtung 22 zum Dämpfen einer Bewegung des Möbelscharniers 4 aufgenommen. Die gemeinsame Baueinheit 25 weist zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Gehäuseteile 23a und 23b auf, welche entgegen der Kraft der Federvorrichtung 21 zusammendrückbar ausgebildet sind. Das erste Gehäuseteil 23a weist eine Halterung 24a zur Aufnahme des Gelenkbolzens 17 auf, der die beiden Gelenkhebel 10a, 10b miteinander schwenkbar verbindet. Das zweite Gehäuseteil 24b weist eine weitere Halterung 24b zur Aufnahme des Bolzens 12 auf, an dem das Druckstück 14 in Form der Druckrolle 14a gelagert ist. Die Halterungen 24a, 24b sind jeweils so ausgeführt, dass diese den zylindrischen Gelenkbolzen 17 bzw. den Bolzen 12 vollständig umgreifen. Die Halterungen 24a, 24b können aber auch klammerartig ausgeführt sein, sodass die Halterungen 24a, 24b den Gelenkbolzen 17 bzw. den Bolzen 12 nur teilweise umgreifen. Auf diese Weise kann die Baueinheit 25 bei einem Defekt ausgetauscht oder nachgerüstet werden. Die gemeinsame Baueinheit 25 mit der Dämpfvorrichtung 22 und der darin integrierten Federvorrichtung 21 wirkt also einerseits mit dem Gelenkbolzen 17, andererseits über die Druckrolle 14a mit der Stellkontur 15 des Scharnierarmes 5a zusammen. Durch eine Bewegung des Möbelscharniers 4 ist der Bolzen 17 zusammen mit dem Druckstück 14 entlang einer Führung 1 1 des ersten Gelenkhebels 10a verschiebbar gelagert. Durch diese Scharnierbewegung ist das erste Gehäuseteil 23a, vorzugsweise teleskopisch, relativ zum zweiten Gehäuseteil 23b verschiebbar gelagert, wobei durch die Dämpfvorrichtung 22 eine durch die Federvorrichtung 21 herbeigeführte Beschleunigung der Anschlagteile 5, 6 zueinander dämpfbar ist. Fig. 4a-4d zeigen das Möbelscharnier 4 in verschiedenen Relativstellungen der Anschlagteile 5, 6 zueinander. In Fig. 4a ist die vollständige Offenstellung (etwa 170°) des Möbelscharniers 4 gezeigt, wobei sich das Zwischenstück 8 und die beiden Gelenkhebel 10a, 10b in einer vollständig gestreckten Position befinden. Erkennbar ist die Baueinheit 25 (Fig. 3), in der die Federvorrichtung 21 und die Dämpfvorrichtung 22 gemeinsam aufgenommen sind. Das erste Gehäuseteil 23a ist an einem mit der Scharnierbewegung gekoppelten Gelenkbolzen 17 gelagert und greift teleskopisch in das zweite Gehäuseteil 23b ein, wobei das erste und zweite Gehäuseteil 23a, 23b relativ zueinander durch die Kraft der Federvorrichtung 21 verspannt sind. Im ersten Gehäuseteil 23a ist zumindest eine Fluidkammer 28 ausgebildet, in der ein Kolben 26 verschiebbar gelagert ist. Eine mit dem Kolben 26 verbundene Kolbenstange 27 ist durch das zweite Gehäuseteil 23b hindurchgeführt und an einem Anschlag 29 des zweiten Gehäuseteiles 23b befestigt. Das zweite Gehäuseteil 23b weist einen Bolzen 12 zur drehbaren Lagerung der Druckrolle 14a auf, die bei einer Scharnierbewegung entlang der am Scharnierarm 5a angeordneten Stellkontur 15 abläuft. In der gezeigten Figur 4a ist der Kolben 26 vollständig in das erste Gehäuseteil 23a eingedrückt und befindet sich in einer Ausgangsstellung für den Dämpfungshub, wobei also die Dämpfvorrichtung 22 auf Zug wirkt. Die Stellkontur 15 kann über einen Großteil des Schließweges so geformt sein, dass jener Abschnitt der Stellkontur 15, der mit der Druckrolle 14a in Kontakt kommt, äquidistant in Bezug zum Gelenkbolzen 17 verläuft. Mit anderen Worten ist die Stellkontur 15 dabei so ausgebildet, dass es über einen Großteil des Schließweges des Möbelscharniers 4 zu keiner Relativbewegung zwischen Kolben 26 und Fluidkammer 28 kommt, sodass auch keine Dämpfwirkung generiert wird.
Fig. 4b zeigt das Möbelscharnier 4 mit einem in Bezug zur Fig. 4a weiter reduzierten Öffnungswinkel. Die Druckrolle 14 läuft entlang der Stellkontur 15 des Scharnierarmes 5a ab, wobei keine Relativbewegung zwischen Kolben 26 und Fluidkammer 28 und daher auch keine Dämpfung erfolgt.
Fig. 4c zeigt das Möbelscharnier 4 mit einem in Bezug zu Fig. 4b kleineren Öffnungswinkel. Im letzten Schließbereich wirkt die Druckrolle 14a mit einem muldenförmigen Abschnitt 33 der Stellkontur 15 zusammen, wobei dieser muldenförmige Abschnitt 33 einen größeren Relativabstand zum Gelenkbolzen 17 aufweist. Wenn nun die Druckrolle 14a in diesen muldenförmigen Abschnitt 33 der Stellkontur 15 gelangt, so werden die beiden Gehäuseteile 23a, 23b durch die Kraft der sich entspannenden Federvorrichtung 21 auseinandergedrückt, sodass das Möbelscharnier 4 durch die Kraft der Federvorrichtung 21 in die vollständige Schließstellung gedrückt und der Kolben 26 (dessen Kolbenstange 27 am zweiten Gehäuseteil 23b fixiert ist) aus der Fluidkammer 28 des ersten Gehäuseteil 23a herausgezogen und dabei durch Widerstand eines in der Fluidkammer 28 befindlichen Dämpfungsfluides (beispielsweise Silikonöl) gedämpft wird. Durch diese Bremsung des Kolbens 26 ist auch eine Bewegung des Möbelscharniers 4 in die geschlossene Endlage dämpfbar. In Fig. 4d befindet sich das Möbelscharnier 4 in der vollständigen Schließstellung. Für den Fall, dass das Möbelscharnier 4 durch die Kraft der Federvorrichtung 21 auch in die vollständige Offenstellung gedrückt werden soll, so wäre eine solche muldenförmige Vertiefung 33 der Stellkontur 15 auch in jenem Bereich anzuordnen, wo die Druckrolle 14a gemäß ihrer Lage in Fig. 4a mit der Stellkontur 15 zusammenwirkt. Neben dem auf das Möbelscharnier 4 ausgeübten Kraftverlauf bestimmt die Stellkontur 15 gleichzeitig auch das Übersetzungsverhältnis der Dämpfvorrichtung 22. Fig. 5a zeigt die gemeinsame Baueinheit 25 in einer perspektivischen Ansicht. Die Dämpfvorrichtung 22 ist im ersten Gehäuseteil 23a, während die Federvorrichtung 21 im zweiten Gehäuseteil 23b aufgenommen ist. Die beiden Gehäuseteile 23a, 23b sind entgegen der Kraft der Federvorrichtung 21 zusammendrückbar ausgebildet. Die Halterung 24a ist zur Aufnahme des Gelenkbolzens 17 des Möbelscharniers 4, während die Halterung 24b zur Lagerung des Druckstücks 14 in Form der Druckrolle 14a vorgesehen ist.
Fig. 5b zeigt die gemeinsame Baueinheit 25 in einem Querschnitt. Im ersten Gehäuseteil 23a ist zumindest eine Fluidkammer 28 ausgebildet, in der ein linear verfahrbarer Kolben 26 verschiebbar gelagert ist. Der Kolben 26 ist mit einer Überlastsicherung 37 mit einer federbelasteten Kugel ausgerüstet, die bei einer übermäßigen Druckbeaufschlagung auf den Kolben 26 einen Überlastkanal des Kolbens 26 freigibt und damit einen raschen Druckabbau herbeiführt. Eine mit dem Kolben 26 verbundene Kolbenstange 27 ist durch das zweite Gehäuseteil 23b hindurchgeführt und an einem Anschlag 29 des zweiten Gehäuseteiles 23b befestigt. Die Befestigung der Kolbenstange 27 am Anschlag 29 erfolgt durch einen verbreiterten Kopf 39 der Kolbenstange 27, der über eine Scheibe 35 und durch die Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Federvorrichtung 21 am Anschlag 29 gehalten ist. Die Fluidkammer 28 ist durch einen Deckel 36 fluiddicht abgedichtet, der gleichzeitig auch als Führung bzw. Lagerung für die Federvorrichtung 21 dient. In der Fluidkammer 28 ist noch eine begrenzt verschiebbare Dichtung 30 und eine Volumenkompensationsvorrichtung mit einer Ausgleichsfeder 32 angeordnet, die durch Verformung das durch die Verschiebung der Kolbenstange 27 entstehende Differenzvolumen aufnimmt.
Fig. 5c zeigt die gemeinsame Baueinheit 25 in einer Explosionsdarstellung. Der verbreiterte Kopf 39 der Kolbenstange 27 wird durch eine Scheibe 35 und durch die Kraft der Federvorrichtung 21 am Anschlag 29 (Fig. 5b) des zweiten Gehäuseteiles 23b gehalten. Das andere Ende der Federvorrichtung 21 drückt gegen eine ringförmige Stützscheibe 38, die an einer Stirnfläche 40 des ersten Gehäuseteiles 23a anliegt, sodass die Gehäuseteile 23a und 23b entgegen der Kraft der Federvorrichtung 21 zusammendrückbar ausgebildet sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Möbelscharnier (4) zum schwenkbaren Verbinden von zumindest zwei Möbelteilen (2, 3), umfassend:
- mindestens zwei schwenkbar miteinander verbundene Anschlagteile (5, 6) zur Befestigung an den Möbelteilen (2, 3), wobei die Anschlagteile (5, 6) relativ zueinander zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar gelagert sind,
- eine Federvorrichtung (21 ), durch welche die Anschlagteile (5, 6) in die Schließstellung und/oder in die Offenstellung drückbar sind,
- eine Dämpfvorrichtung (22), durch die eine Relativbewegung der Anschlagteile (5, 6) zueinander dämpfbar ist, wobei die Federvorrichtung (21 ) in die Dämpfvorrichtung (22) integriert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (22) und die Federvorrichtung (21 ) in einem ersten und in einem zweiten Gehäuseteil (23a, 23b) aufgenommen sind, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil (23a, 23b) zur Ausführung der Relativbewegung relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (22) zumindest einen, vorzugsweise hydraulischen, Lineardämpfer aufweist.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (21 ) zumindest eine Schraubenfeder, vorzugsweise eine Druckfeder, aufweist.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (23a) und das zweite Gehäuseteil (23b) durch die Kraft der Federvorrichtung (21 ) relativ zueinander verspannt sind.
5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Gehäuseteil (23a) zumindest eine Fluidkammer (28) ausgebildet ist, wobei in der Fluidkammer (28) wenigstens ein Kolben (26) verschiebbar gelagert ist.
6. Möbelscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (26) mit einer Kolbenstange (27) verbunden ist, wobei das freie Ende der Kolbenstange (27) an einem Anschlag (29) des zweiten Gehäuseteiles (23b) befestigt ist.
7. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (23a) eine Halterung (24a) zur Aufnahme eines Gelenkbolzens (17) des Möbelscharniers (4) aufweist.
8. Möbelscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (24a) den Gelenkbolzen (17), vorzugsweise vollständig, umgreift.
9. Möbelscharnier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (17) wenigstens einen ersten und zumindest einen zweiten Gelenkhebel (10a, 10b) des Möbelscharniers (4) schwenkbar miteinander verbindet.
10. Möbelscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gelenkhebel (10a) schwenkbar mit einem mit einer Bewegung des Möbelscharniers (4) zwangsgekoppelten Zwischenstück (8) verbunden ist und dass der zweite Gelenkhebel (10b) schwenkbar mit einem der Anschlagteile (5, 6) verbunden ist.
1 1 . Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (23b) ein Druckstück (14), vorzugsweise eine Druckrolle (14b), aufweist, wobei das Druckstück (14) bei einer Relativbewegung der Anschlagteile (5, 6) zueinander zumindest abschnittsweise entlang einer Stellkontur (15) bewegbar ist.
12. Möbelscharnier nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellkontur (15) an einem der Anschlagteile (5, 6) angeordnet oder ausgebildet ist.
13. Möbelscharnier nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (14) an einem Bolzen (12) gelagert ist, wobei dieser Bolzen (12) durch eine Bewegung des Möbelscharniers (4) entlang einer Führung (1 1 ) eines Gelenkhebels (10a, 10b) verschiebbar gelagert ist.
14. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagteil (5) einen Scharnierarm (5a) und das zweite Anschlagteil (6) einen Scharniertopf (6a) aufweist.
PCT/AT2015/000130 2014-12-09 2015-10-09 Möbelscharnier WO2016090391A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580066640.5A CN107002442B (zh) 2014-12-09 2015-10-09 家具铰链
JP2017530327A JP6495455B2 (ja) 2014-12-09 2015-10-09 家具ヒンジ
EP15791236.1A EP3230543B1 (de) 2014-12-09 2015-10-09 Möbelscharnier
SI201530807T SI3230543T1 (sl) 2014-12-09 2015-10-09 Pohištveni šarnir
US15/590,630 US10221597B2 (en) 2014-12-09 2017-05-09 Furniture hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA881/2014A AT516587B1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Möbelscharnier
ATA881/2014 2014-12-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/590,630 Continuation US10221597B2 (en) 2014-12-09 2017-05-09 Furniture hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016090391A1 true WO2016090391A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54477796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/000130 WO2016090391A1 (de) 2014-12-09 2015-10-09 Möbelscharnier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10221597B2 (de)
EP (1) EP3230543B1 (de)
JP (1) JP6495455B2 (de)
CN (1) CN107002442B (de)
AT (1) AT516587B1 (de)
SI (1) SI3230543T1 (de)
TR (1) TR201909069T4 (de)
WO (1) WO2016090391A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018104199A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
WO2019091968A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
WO2020006588A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
CN110832162A (zh) * 2017-07-03 2020-02-21 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
RU2788713C2 (ru) * 2017-11-10 2023-01-24 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Фурнитура створки для предмета мебели, боковая стенка корпуса предмета мебели и предмет мебели, имеющий боковую стенку
EP3406834B1 (de) * 2016-12-06 2023-05-24 Hu Hua Metal Products Co., Ltd. Scharniermechanismus und möbel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105793508B (zh) * 2013-11-28 2019-04-16 拉玛德卡尼股份公司 具有铰链杯的铰链
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
US10344517B2 (en) * 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
ITUA20161798A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Salice Arturo Spa Cerniera con mezzi elastici di apertura per ante di mobili.
WO2017188807A1 (es) * 2016-04-27 2017-11-02 Rodríguez Rodríguez Óscar Bisagra hidráulica con sistema integrado de cierre suave con base reguladora y tornillos regulables
CN108487808B (zh) * 2018-06-04 2023-12-12 广东金利祥兴五金精密制造有限公司 一种大角度缓冲铰链
IT201800006575A1 (it) * 2018-06-22 2019-12-22 Cerniera decelerata per mobili.
KR101971950B1 (ko) * 2018-11-20 2019-04-24 주식회사 이피텍 멀티 링크 힌지 장치
EP3741943A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-25 D.G.N. S.R.L. Scharnier mit gedämpfter schliessung
US11700845B2 (en) * 2019-11-06 2023-07-18 Cnh Industrial America Llc Boom breakaway hinge assembly with damper system
DE202020104251U1 (de) * 2020-07-23 2020-07-31 Grass Gmbh Scharnier zur beweglichen Verbindung eines beweglichen Möbelteils an einen Möbelkorpus
DE102020125605A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
WO2023272780A1 (zh) * 2021-07-02 2023-01-05 吴腾庆 阻尼铰链

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327457B1 (en) 1999-04-14 2001-12-04 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Opening-closing device with limited lifting range
AT5290U1 (de) 2001-01-31 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Scharnier für möbel
US20040040118A1 (en) 2002-09-04 2004-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus to close a door of a refrigerator
US20050015927A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Peter Kropf Furniture hinge with automatic opening control mechanism
AT7571U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
AT413728B (de) 2003-05-21 2006-05-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
JP2009115928A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Kato Electrical Mach Co Ltd 原稿圧着板開閉装置及び原稿圧着板を備えた事務機器
WO2010124946A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für möbel
EP2336467A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Whirlpool Europe s.r.l. Scharnier mit beweglicher Achse für Möbeltüren und dergleichen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975791A (en) * 1969-06-10 1976-08-24 Kunststoff Gmbh Door closing device
US4083082A (en) * 1976-11-10 1978-04-11 Jaybee Manufacturing Corporation Concealed self-closing hinge for panel door cabinet structure
DE2708545C2 (de) * 1977-02-28 1982-02-25 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Viergelenk-Möbelscharnier
JP2003134283A (ja) * 2001-10-19 2003-05-09 Canon Inc 自動原稿給送装置
US20030159249A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 King Slide Works Co., Ltd. Hinge device
EP1555372B1 (de) * 2004-01-16 2007-08-01 Ming-Jeng Lin Scharniervorrichtung
JP4780947B2 (ja) * 2004-11-05 2011-09-28 加藤電機株式会社 原稿圧着板開閉装置
JP4871291B2 (ja) * 2004-11-22 2012-02-08 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー 緩衝器付き蝶番
JP4648390B2 (ja) * 2004-12-02 2011-03-09 サムスン プレシジョン インダストリアル カンパニー リミテッド 家具用ドア閉動作衝撃緩衝装置
ITMO20050171A1 (it) * 2005-07-07 2007-01-08 Tgn Spa ''cerniera a scatto perfezionata per il sostegno di un elemento di chiusura''.
DE202006013360U1 (de) 2006-08-31 2008-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelscharnier
DE202007004621U1 (de) * 2007-03-29 2008-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
JP2009263944A (ja) * 2008-04-24 2009-11-12 Nifco Inc 回動機構
TWM378960U (en) * 2009-09-25 2010-04-21 Hu Hua Metal Products Co Ltd Hinge
DE102010006816B4 (de) * 2010-02-03 2017-05-18 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
MX2012011972A (es) * 2010-10-14 2012-11-06 Samet Kalip Ve Madeni Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Mecanismo de desaceleracion colocado en bisagra de muebles.
US9371675B2 (en) * 2011-08-31 2016-06-21 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Rotary damper and hinge device with damper
ES2445652B1 (es) * 2012-08-03 2015-03-02 Comexi Group Ind Sau Maquina para perforacion de banda de film
US8601644B1 (en) * 2012-09-10 2013-12-10 King Slide Works Co., Ltd. Device for installing damping member to hinge unit
JP5640303B2 (ja) * 2013-02-04 2014-12-17 株式会社ナチュラレーザ・ワン 原稿圧着板開閉装置及びこの原稿圧着板開閉装置を備えた事務機器
CN203856311U (zh) * 2014-05-13 2014-10-01 广东泰明金属制品有限公司 用于家具门体的大开合铰链

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327457B1 (en) 1999-04-14 2001-12-04 Katoh Electrical Machinery Co., Ltd. Opening-closing device with limited lifting range
AT5290U1 (de) 2001-01-31 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Scharnier für möbel
US20040040118A1 (en) 2002-09-04 2004-03-04 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus to close a door of a refrigerator
AT413728B (de) 2003-05-21 2006-05-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
US20050015927A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Peter Kropf Furniture hinge with automatic opening control mechanism
AT7571U1 (de) * 2003-12-23 2005-05-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
JP2009115928A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Kato Electrical Mach Co Ltd 原稿圧着板開閉装置及び原稿圧着板を備えた事務機器
WO2010124946A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Druck- und Spritzgußwerk Hettich GmbH & Co. KG Dämpfer für möbel
EP2336467A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Whirlpool Europe s.r.l. Scharnier mit beweglicher Achse für Möbeltüren und dergleichen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102358519B1 (ko) * 2016-12-05 2022-02-03 헷티히-오니 게엠베하 운트 코. 카게 다관절 힌지
CN110036173A (zh) * 2016-12-05 2019-07-19 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 多接头铰接结构
RU2745950C2 (ru) * 2016-12-05 2021-04-05 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Многозвенный шарнир
CN110036173B (zh) * 2016-12-05 2021-04-20 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 多接头铰接结构
JP2019535940A (ja) * 2016-12-05 2019-12-12 ヘティッヒ−オーエヌイー ゲーエムベーハー ウント ツェーオー.カーゲー 多関節ヒンジ
WO2018104199A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-14 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier
AU2017373508B2 (en) * 2016-12-05 2023-07-06 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Multi-joint hinge
JP7035052B2 (ja) 2016-12-05 2022-03-14 ヘティッヒ-オーエヌイー ゲーエムベーハー ウント ツェーオー.カーゲー 多関節ヒンジ
US11021901B2 (en) 2016-12-05 2021-06-01 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Multi-joint hinge
KR20190091305A (ko) * 2016-12-05 2019-08-05 헷티히-오니 게엠베하 운트 코. 카게 다관절 힌지
EP3406834B1 (de) * 2016-12-06 2023-05-24 Hu Hua Metal Products Co., Ltd. Scharniermechanismus und möbel
CN110832162A (zh) * 2017-07-03 2020-02-21 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
CN110832162B (zh) * 2017-07-03 2022-05-13 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
WO2019091968A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
CN111328361B (zh) * 2017-11-10 2022-05-13 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于家具的翻板配件、家具主体的侧壁以及具有侧壁的家具
RU2788713C2 (ru) * 2017-11-10 2023-01-24 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Фурнитура створки для предмета мебели, боковая стенка корпуса предмета мебели и предмет мебели, имеющий боковую стенку
US11248406B2 (en) 2017-11-10 2022-02-15 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Flap fitting for a piece of furniture, side wall of a body of a piece of furniture and piece of furniture comprising a side wall
CN111328361A (zh) * 2017-11-10 2020-06-23 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于家具的翻板配件、家具主体的侧壁以及具有侧壁的家具
WO2020006588A1 (de) 2018-07-03 2020-01-09 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
US11306527B2 (en) 2018-07-03 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Furniture fitting
AT521436A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
TR201909069T4 (tr) 2019-07-22
AT516587A1 (de) 2016-06-15
EP3230543A1 (de) 2017-10-18
SI3230543T1 (sl) 2019-08-30
CN107002442A (zh) 2017-08-01
US20170241175A1 (en) 2017-08-24
JP2017537247A (ja) 2017-12-14
EP3230543B1 (de) 2019-04-10
US10221597B2 (en) 2019-03-05
JP6495455B2 (ja) 2019-04-03
CN107002442B (zh) 2019-01-01
AT516587B1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
AT506756B1 (de) Möbelscharnier
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP1802833B1 (de) Scharnier für bewegliche Möbelteile
EP2140091B1 (de) Doppellenkerscharnier
AT510375B1 (de) Möbeldämpfer
WO2010108201A1 (de) Möbelscharnier
EP3683389A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
WO2004083580A1 (de) Scharnier
DE202005011752U1 (de) Dämpfungselement
EP3805500A1 (de) Möbelscharnier
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
DE112007001747B4 (de) Möbelscharnier
WO2005108726A1 (de) Scharnier insbesondere für möbelteile
AT508069B1 (de) Möbelscharnier
DE102009035682A1 (de) Scharnier mit hydraulischer Dämpfungsvorrichtung
WO2018204957A1 (de) Möbelbeschlag zum bewegen eines möbelteiles
EP3278689A1 (de) Beschlag für einen eckschrank
DE19956005A1 (de) Türschließer zur ortsfesten Anbringung an einer Tür, insbesondere Drehtür
AT5290U1 (de) Scharnier für möbel
AT9658U1 (de) Scharnier, insbesondere für möbelteile
DE102005011476A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15791236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015791236

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017530327

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE