WO2010108201A1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2010108201A1
WO2010108201A1 PCT/AT2010/000076 AT2010000076W WO2010108201A1 WO 2010108201 A1 WO2010108201 A1 WO 2010108201A1 AT 2010000076 W AT2010000076 W AT 2010000076W WO 2010108201 A1 WO2010108201 A1 WO 2010108201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
damping device
furniture
housing
damping
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Brunnmayr
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP10710769.0A priority Critical patent/EP2411611B1/de
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to KR1020117018605A priority patent/KR101685719B1/ko
Priority to JP2012501076A priority patent/JP5607717B2/ja
Priority to CN201080008300.4A priority patent/CN102325953B/zh
Priority to SI201031153T priority patent/SI2411611T1/sl
Priority to RU2011142985/12A priority patent/RU2528359C2/ru
Priority to AU2010228096A priority patent/AU2010228096B2/en
Publication of WO2010108201A1 publication Critical patent/WO2010108201A1/de
Priority to US13/205,797 priority patent/US8387213B2/en
Priority to US13/756,920 priority patent/US8572810B2/en
Priority to US13/756,923 priority patent/US8667647B2/en
Priority to US13/756,940 priority patent/US8661620B2/en
Priority to US14/638,516 priority patent/USRE46089E1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a furniture hinge with a stop member and hinged thereto hinged pot for attachment to furniture parts, as well as with a damping device for damping a relative movement between the stop member and the hinge cup, wherein the damping device is arranged in or on the hinge cup.
  • the invention relates to a piece of furniture with at least one furniture hinge of the type to be described.
  • WO 2007/131933 A1 a furniture hinge with a damping device has become known, wherein the housing of the damping device via cooperating fastening means (in the form of a tab and a stop surface) is held within the Schamiertopfes.
  • the damping device must be used as a result of the connection of a hinge lever of the hinge with a slide of the damping device already in the hinge pot and fixed from the factory.
  • the priority older, but postpublished WO 2009/094272 A1 describes a furniture hinge with a damping device used in the hinge cup, which is fixed by holding snapper relative to the hinge cup bottom. Not shown is a hinge in which the damping device can be inserted from above into the hinge cup, hinged together with the stop member and hinge cup. For a retrofit of the damping device, it is obviously necessary to perform a disassembly of the hinge.
  • Object of the present invention is to propose a furniture hinge of the type mentioned, wherein the damping device is space-saving, efficient and retrofittable.
  • the damping device has a housing with first attachment means and second hinge means are arranged on the hinge cup, wherein the housing of the damping device can be inserted from above into the hinge pot and arranged substantially completely in mounting position within the hinge cup wherein the housing of the damping device and the hinge cup are connectable to each other via the first and second fastening means in this mounting position.
  • insertable from above into the hinge cup is meant the insertion of the housing of the damping device in a direction of movement which runs essentially perpendicular to the bottom of the hinge cup.
  • the proposed invention it is possible to completely arrange the housing of the damping device within the hinge cup, wherein the housing preferably does not protrude beyond the hinge cup in this mounting position, ie the entire assembly of the damping device in the assembled state completely between the bottom of the hinge cup and the is formed by the hinge cup opening formed plane.
  • the housing of the damping device Via the first and second fastening means, the housing of the damping device can be mounted relative to the hinge cup and disassembled from this.
  • the damping device may comprise a slider 11a which is movable relative to the housing, wherein the first fastening means are formed on the slider so that the housing of the damping device can be detachably connected to the hinge cup indirectly via the slider.
  • the first and second fastening means are designed as a self-locking latching connection.
  • a latching connection allows the automatic latching between the housing of the damping device and the hinge cup in the course of the introduction of the housing in the hinge cup, without requiring additional locking means must be actuated by the user for fixing.
  • the first and second fastening means can jointly form a snap connection, so that the damping device can be clipped into the hinge cup as a closed structural unit.
  • the first or the second fastening means may comprise at least one movable or movable locking element, by means of which the housing is fixable relative to the hinge pot.
  • An expedient embodiment is characterized in that the locking element is resilient, wherein the connection between the first and second fastening means by pressure against the resilient action of the locking element is releasable.
  • the locking element is arranged on the housing of the damping device and engages in an assembled position in an opening or on a latching edge of the hinge cup.
  • the locking element is mounted on the hinge cup and engages in an assembled position in a housing arranged on the damping device opening or locking edge.
  • first and second fastening means between the housing of the damping device and a side wall of the hinge cup are effective.
  • first and second fastening means between the housing of the damping device and the bottom of the hinge cup or a hinge cup associated support member (in particular a mounting pin) are effective.
  • the fastening pin is provided for supporting a spring, which presses the hinge cup relative to the stop member in the full closed position and / or in the full open position.
  • This mounting pin can thus also be used as a support element for the housing of the damping device.
  • the mounting pin can extend at least in sections within the hinge cup, wherein the mounting pin has a recess which is provided for receiving the housing of the damping device - in particular for receiving and guiding a linearly movable slide of the damping device.
  • the housing has a peripheral surface whose shape is partially adapted to the inner shape of the hinge cup.
  • the outer shape and size of the housing of the damping device is adapted to the shape and size of the interior of the hinge cup.
  • a release member may be provided, through which the connection between the first and second fastening means is releasable, whereupon the housing of the damping device is removable from the hinge cup. It may be advantageous if the release part is arranged on the housing of the damping device. The release part can be manually and / or be moved by means of a tool in a release position, whereby the housing of the damping device is removable from the hinge cup.
  • first and second fastening means existing hinge assemblies can be retrofitted with a damping device later, the retrofitting can already be done in the factory.
  • existing production lines can be maintained, so that the attachment of the damping device requires only a very small effort required.
  • the damping device can also be inserted into the hinge cup and can be fixed relative to the hinge cup via the first and second fastening means when the hinge lever of the hinge is hinged to the hinge cup.
  • the damping device has a first and a second fluid chamber filled with damping fluid, which are connected to one another by a channel. It may be expedient that in the first fluid chamber, a piston is plunged, through which the volume of the first fluid chamber is variable and wherein in the second fluid chamber, a device is arranged by the inflow or outflow of damping fluid into and out of the second Fluid chamber for changing the volume of the second fluid chamber is deformable or movable.
  • the two fluid chambers are thus connected in series and communicate via at least one channel in fluid conducting connection.
  • the damping fluid of the first fluid chamber displaced by the first piston during the damping stroke must also flow through the passage into the second fluid chamber, apart from any residual compressibility of the damping fluid, the volume of the second fluid chamber being variable by the fluid pressure.
  • the second fluid chamber thus forms a compensating space for the displaced damping fluid which is variable during the compression or decompression.
  • the second fluid chamber can be arranged relative to the first fluid chamber in a very compact design, whereby particularly small structures of the damping device can be realized.
  • the said device may comprise a deformable piece of material arranged in the second fluid chamber or a piston displaceable in the second fluid chamber, whereby the volume of the second fluid chamber can be changed during the inflow or outflow of damping fluid.
  • a deformable piece of material instead of the second piston in the second fluid chamber also find a deformable piece of material use, which is made of a compressible material, such as sponge rubber.
  • the arrangement of the second piston can - but need not - omitted, since the provision of the first piston generates a negative pressure and thus a suction effect to allow the existing in the second fluid chamber damping fluid after attenuation at least partially flow back into the first fluid chamber.
  • the first fluid chamber has a first longitudinal axis and the second fluid chamber has a second longitudinal axis, wherein the first longitudinal axis and the second longitudinal axis of the fluid chambers can run parallel to one another or can also run transversely to one another.
  • the channel connecting the two fluid chambers can also have a very short length (for example, in US Pat
  • Shape of a hole in the function as overflow opening It is preferably provided that the channel connecting the two fluid chambers extends from the
  • Fluid chamber extends.
  • the damping device comprises a first piston and at least one second piston with linear damping stroke, wherein the direction of the linear damping stroke of the first piston relative to the linear damping stroke of the second piston is substantially parallel or transverse.
  • the first and second pistons are each displaceably guided in a fluid chamber, wherein the two fluid chambers are connected in series and flow-connected via the at least one channel.
  • the damping stroke of the first piston and thus the size of the damping device can be reduced.
  • the damping medium displaced by the first piston during the damping stroke The first fluid chamber flows through the tapered passage into the second fluid chamber, whereby the flow resistance of the existing in the first fluid chamber damping fluid is increased. Due to the resulting small design of the damping device, this can be particularly easy to find within the hinge cup recording.
  • the direction of the linear damping stroke of the first piston relative to the linear damping stroke of the second piston forms an angle ⁇ , wherein the angle ⁇ is between 70 ° and 110 °.
  • the direction of the linear damping stroke of the first piston extends at right angles relative to the linear damping stroke of the second piston.
  • the two fluid chambers may be formed in each case by the interior of a fluid cylinder according to a possible embodiment.
  • the formation of the fluid chambers in a housing of the damping device is particularly preferred, so that the additional provision of fluid cylinders is not absolutely necessary. In this way, the damping device can be realized with a reduced number of components to be used.
  • the damping device may comprise an actuating element, by which the force is introduced into the damping device, wherein the actuating element during the hinge movement of one of the stop members or of a arranged between the stop members articulated lever is acted upon.
  • the pivotable during the hinge movement hinge lever is submersible in the hinge cup towards the end of the closing movement of the furniture hinge.
  • a possible embodiment provides that at least one of the two pistons is integrally connected to the actuating element. Due to the integral design of the actuating element with one of the pistons, the number of components is reduced, wherein additionally a direct introduction of force into the damping device can take place.
  • the actuating element may comprise a linearly displaceable slider according to a possible embodiment, the starting from a predetermined relative position the abutment parts can be acted upon by one of the abutment parts or by an articulated lever arranged between the abutment parts.
  • the slider may be formed as a sliding wedge with an inclined surface, which is acted upon by one of the stop members or the hinge lever towards the end of the closing movement and / or towards the end of the opening movement.
  • the slide has a guide - preferably in the form of a slot -, whereby the slide is displaceable relative to a hinge cup arranged on the fastening pin.
  • the mounting pin can be provided at the same time for mounting a spring device which presses the two stop members in an end position.
  • the spring device can press the stop parts in the direction of the full open position and / or in the direction of the full closed position, wherein the spring action begins only towards the end of the closing operation and / or towards the end of the opening process.
  • the proposed damping device is thus expediently provided to damp an opening movement and / or a closing movement over a partial region of the entire opening angle range of the two stop parts to each other.
  • FIG. 1 is a perspective view of a piece of furniture with a movable furniture part, which is pivotally hinged on furniture hinges according to the invention on the furniture body
  • Fig. 2 is a perspective view of a furniture hinge with an im
  • 3a, 3b is a side view of the furniture hinge mounted on the furniture parts in an open position and a sectional view of this
  • Fig. 5a, 5b is a side view of the furniture hinge mounted on the furniture hinge in a closed position and a sectional view of this
  • 6 is a perspective view of the damping device
  • FIGS. 10a, 10b show a further embodiment of a damping device which can be fastened detachably within the hinge cup.
  • FIG. 13 is a highly schematic representation of a countersunk in a standard bore hinge cup, wherein for fixing the
  • Fig. 14a-14c to be used in the hinge cup damping device in a disassembly position and in the mounting position and a slider of the damping device with fastening means formed thereon.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with a furniture body 2, wherein a movable papertei) 3 is attached in the form of a hinged door on furniture hinges 4 according to the invention on a furniture body 2 arranged or formed frame 2a.
  • the movable furniture part 3 is pivotally mounted between a closed the furniture body 2 closing position and an open position.
  • Fig. 2 shows a possible embodiment of a furniture hinge 4, wherein a first stop member 5 is assigned to the furniture body 2 and a second stop member 6 to the movable furniture part 3.
  • the body-side stop member 5 may - as in The figure shown - L-shaped or U-shaped and be in mounting position, the frame shown in Fig. 1 2a at least partially.
  • the stop member 5 may of course be formed as a hinge arm.
  • the second stop member 6 has a hinge cup 6a, which is retractable in a provided on the movable furniture part 3 bore.
  • the hinge cup 6a has a flange 6b, which rests in the mounting position on the inside of the movable furniture part 3.
  • a hinge lever 7 is arranged, which is mounted relative to the first stop member 5 displaceable and / or tiltable via an adjusting device 8.
  • the articulated lever 7 is articulated on the other side on the hinge cup 6a on a rotation axis.
  • the furniture hinge 4 is thus formed in the embodiment shown as Einachsscharnier. Visible is a spring device 9, which presses the two stop parts 5, 6 in the direction of the closed position or holds the stop members 5, 6 in a closed position.
  • a damping device 10 is substantially completely disposed within the hinge cup 6a, wherein the. Damping device 10 for damping a relative movement of the two stop members 5, 6 to each other over a partial path of the maximum opening angle of the two stop members 5, 6 is provided.
  • the damping device 10 has an actuating element 11 in the form of a linearly displaceable slider 11 a, which is acted upon by the toggle lever 7 towards the end of the closing movement of the furniture hinge 6 and thereby introduces the force into the damping device 10.
  • Fig. 3a shows a side view of the open furniture hinge 4 in the mounted state.
  • the first stop member 5 is fixed to the frame 2 a of the furniture body 2, while the second stop member 6 is mounted with the hinge cup 6 a on the movable furniture part 3.
  • the damping device 10 whose arcuate peripheral edge is at least partially adapted to the contour of the inner wall of the hinge cup 6a.
  • the housing of the damping device 10 may be formed in plan view, for example, at least approximately mushroom-shaped.
  • the end of the hinge movement pivoted joint lever 7 applied towards the end of the closing movement of the linearly movable slide 11a, whereby the damping process is initiated.
  • Shown is also the spring device 9, which assumes the function of a closing spring in the illustrated embodiment.
  • FIG. 3b shows a vertical section along the arrows shown in FIG. 3a.
  • the body-side stop member 5 is fixed by a screw 12 on the frame 2a.
  • the hinge cup 6a is recessed in the movable furniture part 3, wherein the damping device 10 is fully integrated with the slider 11a in the hinge cup 6a.
  • the slider 11a has an inclined surface 15, which is acted upon by the toggle lever 7 from a predetermined relative position of the stop members 5 and 6 to each other.
  • the slider 11a has a slot 13, so that the slider 11a is slidably guided in a guided manner during the damping process relative to a fixedly arranged on the hinge pot mounting pin 14.
  • the articulated lever 7 is in a position spaced from the inclined surface 15 of the slider 11 a position.
  • FIG. 4 a shows an illustration analogous to FIG. 3 a, with the difference that the movable furniture part 3 has been moved further in the closing direction and the articulated lever 7 now impinges on the slide 11 a of the damping device 10, which is evident in particular from the sectional view in FIG. 4b shows well.
  • the cranked articulated lever 7 now strikes against the inclined surface 15 of the slider 11a, whereby the damping process is initiated.
  • Fig. 5a the complete closed position of the movable furniture part 3 is shown relative to the frame 2a, wherein the damping process is already completed.
  • the articulated lever 7 has displaced the slider 11a over its oblique surface 15, so that the stationary fastening pin 14 rests against the opposite end of the slot 13 in comparison with FIG. 4b. Due to the movement of the slider 11 a, the movement to be damped was introduced into the damping device 10.
  • FIG. 6 shows the damping device 10, which can be completely integrated into the hinge cup 6a, whose housing 10a is at least partially adapted to the inner shape of the hinge cup 6a.
  • the housing 10a has an arcuate peripheral edge, which rests in the mounting position at least partially against the inner wall of the hinge cup 6a.
  • the slider 11a with its inclined surface 15 and its slot 13 is slidably mounted relative to the housing 10a during the damping stroke and during the return stroke.
  • FIG. 7 a shows a horizontal section of the damping device 10 in a perspective illustration, with reference to which the functional principle of the damping device 10 is to be explained.
  • a first fluid chamber 16 in which a first piston 16a is guided linearly displaceable.
  • the damping device 10 is designed as a fluid damper, wherein the first fluid chamber 16 is filled with a damping fluid (for example, a liquid, an oil or, in the case of a corresponding size, also with air).
  • a damping fluid for example, a liquid, an oil or, in the case of a corresponding size, also with air.
  • a seal 17a seals the first piston 16a from the inner wall of the first fluid chamber 16.
  • the first fluid chamber 16 is assigned a remindsteUmechanismus 18a in the form of a spring, which moves the piston 16a after completion of the damping stroke back into a position provided for the next damping stroke position.
  • the return mechanism 18 a can also be arranged outside the fluid chamber 16.
  • the slide 11 a is preferably integrally connected to the first piston 16 a, so that a movement of the slide 11 a simultaneously leads to a dipping of the first piston 16 a in the first fluid chamber 16.
  • the device 25 for changing the volume in this second fluid chamber 21 arranged in the second fluid chamber 21 comprises a displaceable piston 21a, through which the volume of the second fluid chamber 21 can be changed during the inflow or outflow of damping fluid.
  • the damping fluid By pressing the first piston 16a into the fluid chamber 16, the damping fluid is forced through the channel 19 and through a passage opening 20a of a switching blade 20 into the second fluid chamber 21.
  • the seal 17b seals the piston 21a from the second fluid chamber 21a.
  • the second piston 21a By pressing the damping fluid from the first fluid chamber 16 into the second fluid chamber 21, the second piston 21a is also displaced into a rear end position.
  • the damping fluid is located exclusively between the first piston 16a and the second piston 21a.
  • the direction of movement A of the first piston 16a is transverse relative to the direction of movement B of the second piston 21a.
  • the direction of movement A of the first piston 16a includes with the direction of movement B of the second piston 21a an angle ⁇ , which is preferably between 70 ° and 110 °.
  • the directions of movement A and B of the first piston 16a and the second piston 21a perpendicular to each other.
  • the directions of movement A, B can also be parallel spaced from each other.
  • Fig. 7b shows the first piston 16a fully inserted into the first fluid chamber 16, i. that the damping process is already completed.
  • the damping fluid present in the first fluid chamber 16 was pressed through the channel 19, through the passage opening 20 a of the switching blade 20 and through the flow opening 22 a in the second fluid chamber 21, whereupon the second piston 21 a within the second fluid chamber 21 has been moved to the rear end position shown.
  • the size of the passage opening 20a of the switching blade 20 increases with increasing pressurization by the damping fluid, whereby the flow cross-section of the passage opening 20a is increased.
  • the switching blade 20 is preferably made of rubber-elastic material.
  • FIG. 7c the two pistons 16a, 21a have been partially restored by the two return mechanisms 18a, 18b, so that the pistons 16a, 21a are again moved in the direction of the ready position shown in FIG. 7a.
  • the return mechanism 18b thus moves the second piston 21a in the opposite direction again, wherein the damping fluid present in the second fluid chamber 21 can flow back through both through-flow openings 22a and 22b.
  • the switching blade 20 was - starting from the first position shown in Fig. 7b (in which the damping fluid flows exclusively through the passage opening 20a in the second fluid chamber 21) in a second position as shown in Fig.
  • the switching blade 20 thus assumes a triple function, namely a) for pressure build-up of the damping medium in the first fluid chamber 16, b) for overload protection by radial expansion of the passage opening 20, so that the flow cross-section is increased and c) to the damper return by lifting the switching blade 20 of the flow openings 22a and 22b.
  • the piston surface of the first piston 16 and the piston surface of the second piston 21 have the same effective piston area.
  • the effective piston area of the first piston 16a and that of the second piston 21a it is also possible to design the effective piston area of the first piston 16a and that of the second piston 21a to be of different sizes so that a displacement reduction of the second piston 21 can be brought about.
  • the effective piston area of the second piston 21 is selected larger than the effective piston area of the first piston 16, a damping stroke of the first piston 16a will also result in a reduced damping stroke of the second piston 21a.
  • the length of the second fluid chamber 21 and thus the size of the housing 10a may also be reduced.
  • Fig. 8a shows an alternative embodiment of a damping device 10.
  • a slide 11a is provided, which is integrally connected to the first piston 16a, so that during the damping stroke of the first piston 16a dips into the first fluid chamber 16 , A seal 17a seals the first piston 16a from the first fluid chamber 16.
  • the damping fluid displaced by the first piston 16a can flow via the passage opening 20a of the switching disk 20 and through the throughflow opening 22a into the second fluid chamber 21.
  • the device 25 arranged in the second fluid chamber 21 comprises a compressible, viable piece of material, by means of which the volume of the second fluid chamber 21 can be changed during the inflow or outflow of damping fluid.
  • Fig. 8a is the first Piston 16a shown in a standby position for the damping stroke.
  • FIG. 8b by forcing the first piston 16a into the first fluid chamber 16, the damping fluid was forced into the second fluid chamber 25 via the pathways described above, thereby deforming the device 25 and increasing the volume of the second fluid chamber 21.
  • the first piston 16a of the first fluid chamber 16 is moved back into the position shown in Fig. 8a by the return mechanism 18a.
  • the device 25 may comprise a compressible piece of material (eg a TPU plastic part or a sponge rubber).
  • the device 25 may also include a second piston 21a as previously described, which is slidably mounted within the second fluid chamber 21.
  • Fig. 9a and Fig. 9b show a possible embodiment, as the furniture hinge 4 also later (ie already ex works or by a user) can be equipped with a damping device 10.
  • Fig. 9a of the body-side stop member 5 and the door-side stop member 6 is shown with the hinge cup 6a, which is connected via the hinge lever 7 pivotally connected to the body-side stop member 5.
  • the articulated lever 7 is mounted on the hinge cup 6a on the axis of rotation S.
  • fastening means 23 for example in the form of a recess, a locking edge or an opening 23a
  • housing 10 of the damping device 10 is provided with corresponding fastening means 24 (for example in the form of a resilient locking element 24a).
  • the housing 10a of the damping device 10 is thus releasably connectable via the first and second fastening means 23, 24 in the inserted mounting position with hinge cup, preferably automatically latched.
  • 9b shows the damping device 10 with the housing 10a and the slide 11a which can be moved relative thereto.
  • the housing 10a has for attachment to the furniture hinge 4 fastening means 24 with at least one locking element 24a which is in mounting position with the opening 23a of the hinge cup 6a shown in Fig. 9a engaged. In this way, the housing 10a of the damping device 10 can be fixed relative to the hinge cup 6a.
  • the oblong hole 13 shown in FIG. 9b is open at the bottom, so as to subsequently displace the slide 11a, and thus the damping device 10, in the direction shown in FIG. 3b, FIG. 4b or FIG. 5b mounting pins 14 set up.
  • the arcuate peripheral surface thereof abuts against the inner wall of the hinge cup 6 a and does not protrude beyond the hinge cup 6 a.
  • the locking element 24a is resilient, acted upon by a spring or formed directly by a spring and can be moved starting from the mounting position on the hinge cup 6a by applying pressure against the resilient force of the locking element 24a in a release position, so that the housing 10a of the damping device 10 again from Hinge pot 6a is removable.
  • the fastening means 24 with the locking element 24a and the opening 23a on or in the hinge cup 6a is shown only as an example, of course, other possibilities for assembly and disassembly are possible. In kinematic reversal, it is also possible to arrange the resilient locking element on the hinge pot 6a and the opening 23a or latching edge on the housing 10a of the damping device 10.
  • Fig. 10a shows a further attachment possibility of a damping device 10, which can be arranged completely in the assembly position within a hinge cup 6a.
  • the damping device 10 comprises a housing 10a, which can be inserted into the hinge cup 6a from above (ie essentially at right angles to the bottom of the hinge cup).
  • the housing 10a of the damping device 10 has first fastening means 24 in the form of a snap-type spring, while the hinge cup 6a is provided with second fastening means 23 in the form of an elongated recess 23a, wherein the housing 10a of the damping device 10 and the hinge cup 6a on the first and second fastening means 23, 24 are detachably connectable to each other in mounting position.
  • a mounting pin 14 which is within the hinge cup 6a is arranged and extends substantially parallel to a rotation axis S of the furniture hinge 4.
  • the mounting pin 14 has in the interior of the hinge cup 6a a recess 40 which is provided for receiving and guiding the linearly movable slide 11a. The brought about by the recess 40 flattening or lower position of the mounting pin 14 allows an enlarged space for the housing 10a of the damping device 10th
  • Fig. 10b shows the mounting position of the damping device 10 within the hinge cup 6a.
  • the damping device 10 does not project beyond the opening plane of the hinge cup 6a in this position.
  • the housing 10a has a shoulder-shaped stop 25a, which is supported in the mounting position on a corresponding counter-stop 25b of the hinge cup 6a.
  • the peripheral surface of the damping device 10 is adapted to the contour of the interior of the hinge cup 6a.
  • the housing 10a of the damping device 10 has at least one release part 26, by means of which the connection between the first and second attachment means 23, 24 can be released so that the housing 10a is completely detached is removable.
  • a screwdriver 27 on the release part 26 and on the body-side stop member 5, the housing 10a can be levered out of the hinge cup 6a.
  • the dismantling is so far of relevance, since sometimes a damping effect of the furniture hinge 4 is not desirable.
  • Fig. 11b shows the damping device 10 in a perspective view from the front, in which the housing 10a with the shoulder-shaped stopper 25a and the linearly movable slide 11a can be seen.
  • the release part 26 for disassembly of the damping device 10 is in one piece in the illustrated embodiment formed on the housing 10a.
  • 11c shows the damping device 10 in a perspective view from below, while FIG. 11d shows the damping device 10 in a perspective view from the front.
  • Fig. 12a shows a further possibility for disassembly of the damping device 10 by means of a slot-shaped screwdriver 27, which can engage in the embodiment shown on the linearly movable slide 11a.
  • Various embodiments of the release part 26 are shown in FIGS. 12 to 12d.
  • the release member 26 is formed in the form of a protruding from the housing 10a tab.
  • the release member 26 is formed as a recess in the movable slide 11a, wherein the release member 26 is formed for receiving a Phillips screwdriver.
  • the release member 26 is also formed on the slider 11a, wherein the release member 26 together with the slider 11a forms a slot-shaped recess in which a slot-shaped screwdriver for disassembly of the damping device 10 can attack.
  • FIG. 13 shows a highly schematic representation of a hinge cup 6a, which is sunk in a provided standard bore 30 of the movable furniture part 3.
  • the hinge cup 6a has a bottom 31 and an all-round side wall 29.
  • the damping device 10 with the housing 10a and the linearly movable slide 11a comprises first fastening means 24, while the hinge cup 6a second fastening means 23 are associated with the housing 10a of the damping device 10 via the first and second fastening means 23, 24 in the intended mounting position with each other solvable are connectable.
  • the second fastening means 24 of the housing 10a can therefore be detachably connected to the bottom 31 of the hinge cup 6a and / or to a side wall 29 of the hinge cup 6a.
  • the articulated lever 7 mounted on the axis of rotation S acts on the linearly displaceable slide 11a from a predetermined relative position of the hinge cup 6a, whereby it is pressed into the housing 10a and initiates the damping process.
  • Fig. 14a shows the furniture hinge 4 in a perspective view, wherein the hinge part designed as a stop member 5 is connected via at least one articulated lever 7 articulated to the hinge cup 6a.
  • the housing 10 a of Damping device 10 can be used with mounted articulated levers 7 and hinge arm 5 from above into the hinge cup 6a and detachably fastened therein.
  • the damping device 10 has a slide 11a which is movable relative to the housing 10a, wherein the first fastening means 24 are formed on the slide 11a so that the housing 10a of the damping device 10 can be detachably connected to the hinge cup 6a indirectly via the slide 11a.
  • the second fastening means 23 of the hinge cup 6a are formed in the figure shown by a fastening pin 14 which projects laterally inwardly from an inner wall of the hinge cup 6a and which is provided for connection to the slider 11a.
  • the mounting pin 14 can pass through the side wall of the hinge cup 6a and thereby also serve to receive the spring device 9, through which the furniture hinge 4 is movable to the full closed position.
  • FIG. 14b shows the damping device 10 subsequently inserted into the hinge cup 6a.
  • the housing 10a of the damping device 10 has an arcuate peripheral edge, which is adapted to the inner shape of the hinge cup 6a.
  • the housing 10a of the damping device 10 has at least one, preferably shoulder-shaped, stop 25a, which is additionally supported on an inner wall of the hinge cup 6a, so that the housing 10a is at least partially held in a form-fitting manner within the hinge cup 6a.
  • the articulated lever 7 strikes the slide 11a, whereupon it is pressed into the housing 10a and thus the closing movement of the hinge 4 is damped.
  • Fig. 14c shows a possible embodiment of a slider 11a in a highly schematic, perspective view.
  • the slider 11a is provided with an inclined surface 15 which is provided for contacting with the articulated lever 7.
  • the first fastening means 24 arranged on the slider 11a comprise at least one guide groove 43 extending in the slider longitudinal direction for the second fastening means 23 arranged on the hinge cup 6a, preferably for the fastening pin 14 arranged in the hinge cup 6a (FIG. 14a) for fastening the slider 11a.
  • an insertion opening 41 is provided, through which the fastening pin 14 can be arranged in the guide groove 43.
  • the slider 11 a can thus be moved relative to the mounting pin 14 so that the Fixing pin 14 can be passed through the insertion opening 41 and positioned in the guide groove 43.
  • the slider 11a can be moved relative to the mounted in the guide groove 43 mounting pin 14.
  • the fastening pin 14 is threaded through the insertion opening again, so that the housing 10 can be moved out of the hinge cup 6a again.
  • the slider 11a has guide grooves 43 on both longitudinal sides, which are provided for receiving two fastening pins 14 located opposite one another in the hinge cup 6a.

Abstract

Möbelscharnier (4) mit einem Anschlagteil (5) und einem damit gelenkig verbundenen Scharniertopf (6a) zur Befestigung an Möbelteilen (2, 3), sowie mit einer Dämpfvorrichtung (10) zum Dämpfen einer Relativbewegung zwischen dem Anschlagteil (5) und dem Scharniertopf (6a), wobei die Dämpfvorrichtung (10) im oder am Scharniertopf (6a) angeordnet ist, wobei die Dämpfvorrichtung (10) ein Gehäuse (10a) mit ersten Befestigungsmitteln (24) aufweist und am Scharniertopf (6a) zweite Befestigungsmittel (23) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) von oben her in den Scharniertopf (6a) einsetzbar und in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) und der Scharniertopf (6a) über die ersten und zweiten Befestigungsmittel (23, 24) in dieser Montagelage miteinander verbindbar sind.

Description

Möbelscharnier
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbelscharnier mit einem Anschlagteil und einem damit gelenkig verbundenen Scharniertopf zur Befestigung an Möbelteilen, sowie mit einer Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Relativbewegung zwischen dem Anschlagteil und dem Scharniertopf, wobei die Dämpfvorrichtung im oder am Scharniertopf angeordnet ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit wenigstens einem Möbelscharnier der zu beschreibenden Art.
Möbelscharniere mit einem Scharniertopf sowie mit einer im oder am Scharniertopf angeordneten Dämpfvorrichtung sind gemäß dem Stand der Technik bereits bekannt. Als Beispiel hierfür sei die AT 6499 der Anmelderin, die DE 25 39 954 A1 , die DE 10 2007 047 287 A1 , die DE 10 2006 047 315 A1 oder die EP 1 469 153 A1 erwähnt. Dämpfvorrichtungen mit einem einen linearen Dämpfungshub aufweisenden Kolben besitzen üblicherweise eine wegabhängige Dämpfungsfunktion, d.h. dass der Grad der Dämpfung vom zur Verfügung stehenden Dämpfungshub des Kolbens abhängig ist. Somit ist also ein ausreichender Dämpfweg vorzusehen, um die gewünschte geschmeidige Abdämpfung einer Relativbewegung der beiden Anschlagteile zueinander zu erzielen. Eine besondere Herausforderung besteht also darin, die Dämpfvorrichtung möglichst platzsparend anzuordnen, gleichzeitig aber auch einen ausreichenden Dämpfungshub und damit eine zufriedenstellende Dämpfwirkung des Möbelscharniers sicherzustellen.
Aus der WO 2007/131933 A1 ist ein Möbelscharnier mit einer Dämpfvorrichtung bekannt geworden, wobei das Gehäuse der Dämpfvorrichtung über zusammenwirkende Befestigungsmittel (in Form einer Lasche und einer Anschlagfläche) innerhalb des Schamiertopfes gehalten ist. Die Dämpfvorrichtung muss infolge der Verbindung eines Gelenkhebels des Scharniers mit einem Schieber der Dämpfvorrichtung bereits ab Werk in den Scharniertopf eingesetzt und fixiert werden. Die prioritätsältere, jedoch nachveröffentlichte WO 2009/094272 A1 beschreibt ein Möbelscharnier mit einer im Scharniertopf eingesetzten Dämpfvorrichtung, welche über Halteschnapper relativ zum Scharniertopfboden fixiert ist. Nicht gezeigt ist ein Scharnier, bei welchem die Dämpfvorrichtung von oben her in den Scharniertopf einsetzbar ist, bei gelenkig miteinander verbundenem Anschlagteil und Scharniertopf. Für eine Nachrüstung der Dämpfvorrichtung ist es offensichtlich notwendig, eine Zerlegung des Scharniers vorzunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelscharnier der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, wobei die Dämpfvorrichtung platzsparend, effizient und nachrüstbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Dämpfvorrichtung ein Gehäuse mit ersten Befestigungsmitteln aufweist und am Scharniertopf zweite Befestigungsmittel angeordnet sind, wobei das Gehäuse der Dämpfvorrichtung von oben her in den Schamiertopf einsetzbar und in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes angeordnet ist, wobei das Gehäuse der Dämpfvorrichtung und der Scharniertopf über die ersten und zweiten Befestigungsmittel in dieser Montagelage miteinander verbindbar sind.
Unter der Definition „von oben her in den Scharniertopf einsetzbar" sei das Einsetzen des Gehäuses der Dämpfvorrichtung in einer Bewegungsrichtung verstanden, die im Wesentlichen senkrecht zum Boden des Scharniertopfes verläuft.
Durch die vorgeschlagene Erfindung ist es also möglich, das Gehäuse der Dämpfvorrichtung vollständig innerhalb des Scharniertopfes anzuordnen, wobei das Gehäuse in dieser Montagelage vorzugsweise nicht über den Scharniertopf herausragt, d.h. das die gesamte Baueinheit der Dämpfvorrichtung im montierten Zustand vollständig zwischen dem Boden des Scharniertopfes und der von der Scharniertopföffnung gebildeten Ebene liegt. Über die ersten und zweiten Befestigungsmittel kann das Gehäuse der Dämpfvorrichtung relativ zum Scharniertopf montiert und von diesem demontiert werden. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann also vorgesehen sein, dass das Gehäuse der Dämpfvorrichtung durch die ersten und die zweiten Befestigungsmittel am oder im Scharniertopf lösbar befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und vorzugsweise werkzeuglos demontierbar, ist.
Die Dämpfvorrichtung kann einen relativ zum Gehäuse bewegbaren Schieber 11a umfassen, wobei die ersten Befestigungsmittel am Schieber ausgebildet sind, sodass das Gehäuse der Dämpfvorrichtung indirekt über den Schieber lösbar mit dem Scharniertopf verbindbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführuπgsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel als selbstverrastende Rastverbindung ausgebildet sind. Eine derartige Rastverbindung ermöglicht die automatische Verrastung zwischen dem Gehäuse der Dämpfvorrichtung und dem Scharniertopf im Zuge des Einbringens des Gehäuses in den Scharniertopf, ohne dass hierbei vom Benutzer zur Fixierung zusätzliche Verriegelungsmittel betätigt werden müssen. Die ersten und zweiten Befestigungsmittel können gemeinsam eine Schnappverbindung ausbilden, sodass die Dämpfvorrichtung als abgeschlossene Baueinheit in den Scharniertopf einklippsbar ist. Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung können die ersten oder die zweiten Befestigungsmittel zumindest ein bewegbares oder bewegliches Arretierelement umfassen, durch das das Gehäuse relativ zum Schamiertopf fixierbar ist. Eine zweckmäßige Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement federnd ausgebildet ist, wobei die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Befestigungsmitteln durch Druck entgegen der federnden Wirkung des Arretierelementes lösbar ist.
Bei einem möglichen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Arretierelement am Gehäuse der Dämpfvorrichtung angeordnet ist und in Montagelage in eine Öffnung oder an einer Rastkante des Scharniertopfes eingreift. In kinematischer Umkehr ist es auch möglich, dass das Arretierelement am Scharniertopf gelagert ist und in Montagelage in eine am Gehäuse der Dämpfvorrichtung angeordneten Öffnung oder Rastkante eingreift.
Es kann vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel zwischen dem Gehäuse der Dämpfvorrichtung und einer Seitenwand des Scharniertopfes wirksam sind. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es auch möglich sein, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel zwischen dem Gehäuse der Dämpfvorrichtung und dem Boden des Scharniertopfes oder einem dem Scharniertopf zugeordneten Abstützteil (insbesondere einem Befestigungszapfen) wirksam sind.
Hierbei ist es möglich, dass der Befestigungszapfen zur Lagerung einer Feder vorgesehen ist, welche den Scharniertopf relativ zum Anschlagteil in die vollständige Schließstellung und/oder in die vollständige Offenstellung drückt. Dieser Befestigungszapfen kann somit auch als Abstützelement für das Gehäuse der Dämpfvorrichtung verwendet werden. Der Befestigungszapfen kann zumindest abschnittsweise innerhalb des Scharniertopfes verlaufen, wobei der Befestigungszapfen eine Ausnehmung aufweist, die für die Aufnahme des Gehäuses der Dämpfvorrichtung - insbesondere für die Aufnahme und Führung eines linear verfahrbaren Schiebers der Dämpfvorrichtung - vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine Umfangsfläche aufweist, deren Form abschnittsweise der inneren Form des Scharniertopfes angepasst ist. Mit anderen Worten ist die äußere Form und Größe des Gehäuses der Dämpfvorrichtung der Form und Größe des Innenraumes des Scharniertopfes angepasst. Dadurch ist eine definierte Vorpositionierung des Gehäuses möglich, wobei nach erfolgter Positionierung die ersten und zweiten Befestigungsmittel miteinander verbindbar sind, wobei das Gehäuse der Dämpfvorrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig relativ zum Scharniertopf fixierbar ist. Durch die dem Scharniertopf angepasste Kontur des Gehäuses der Dämpfvorrichtung liegt dieses in Montagelage größtenteils direkt an der Innenwand des Scharniertopfes an, wobei die Anordnung innerhalb des Scharniertopfes in einer optisch sehr unauffälligen Weise erfolgt und auch die Gefahr von Schmutzablagerungen zwischen dem Gehäuse der Dämpfvorrichtung und der Innenwand des Scharniertopfes reduziert wird.
Zur einfachen Demontage der Dämpfvorrichtung relativ zum Scharniertopf kann ein Löseteil vorgesehen sein, durch den die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Befestigungsmitteln lösbar ist, woraufhin das Gehäuse der Dämpfvorrichtung vom Scharniertopf demontierbar ist. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn der Löseteil am Gehäuse der Dämpfvorrichtung angeordnet ist. Der Löseteil kann manuell und/oder mithilfe eines Werkzeuges in eine Lösestellung bewegt werden, wodurch das Gehäuse der Dämpfvorrichtung vom Scharniertopf demontierbar ist.
Durch die ersten und zweiten Befestigungsmittel können bereits bestehende Scharnierordnungen nachträglich mit einer Dämpfvorrichtung nachgerüstet werden, wobei das Nachrüsten bereits im Werk erfolgen kann. Bei einer bereits werksmäßigen Anbringung der Dämpfvorrichtung können bereits vorhandene Produktionslinien beibehalten werden, sodass die Anbringung der Dämpfvorrichtung nur einen sehr geringen Aufwand erforderlich macht. Selbstverständlich kann auch durch einen Benutzer eine nachträgliche Montage und/oder Demontage der Dämpfvorrichtung an bereits bestehenden Scharnieranordnungen vorgenommen werden. Die Dämpfvorrichtung ist auch dann in den Scharniertopf einsetzbar und über die ersten und zweiten Befestigungsmittel relativ zum Scharniertopf fixierbar, wenn der Gelenkhebel des Scharniers mit dem Scharniertopf gelenkig verbunden ist.
Zur Erzielung einer besonders kompakten Konstruktion kann es günstig sein, wenn die Dämpfvorrichtung eine erste und eine zweite mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer aufweist, die durch einen Kanal miteinander verbunden sind. Hierbei kann es zweckmäßig sein, dass in der ersten Fluidkammer ein Kolben eintauchbar ist, durch den das Volumen der ersten Fluidkammer veränderbar ist und wobei in der zweiten Fluidkammer eine Vorrichtung angeordnet ist, die durch Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid in bzw. aus der zweiten Fluidkammer zur Veränderung des Volumens der zweiten Fluidkammer verformbar oder bewegbar ist.
Die beiden Fluidkammern sind also seriell geschalten und stehen über wenigstens einen Kanal in Fluid leitender Verbindung. Das während des Dämpfungshubes vom ersten Kolben verdrängte Dämpfungsfluid der ersten Fluidkammer muss auch - abgesehen von einer allfälligen Restkompressibilität des Dämpfungsfluides - durch den Kanal hindurch in die zweite Fluidkammer strömen, wobei durch den Fluiddruck das Volumen der zweiten Fluidkammer veränderbar ist. Die zweite Fluidkammer bildet somit einen während der Kompression bzw. Dekompression variablen Ausgleichsraum für das verdrängte Dämpfungsfluid. Die zweite Fluidkammer kann relativ zur ersten Fluidkammer in einer sehr kompakten Bauart angeordnet werden, wodurch besonders kleine Konstruktionen der Dämpfvorrichtung realisierbar sind. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die besagte Vorrichtung ein in der zweiten Fluidkammer angeordnetes verformbares Materialstück oder einen in der zweiten Fluidkammer verschiebbaren Kolben aufweisen, wodurch beim Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid das Volumen der zweiten Fluidkammer veränderbar ist. Somit kann anstelle des zweiten Kolbens in der zweiten Fluidkammer auch ein verformbares Materialstück Verwendung finden, das aus einem kompressiblen Material, wie z.B. Moosgummi hergestellt ist. Die Anordnung des zweiten Kolben kann - muss aber nicht - entfallen, da die Rückstellung des ersten Kolbens einen Unterdruck und somit eine Sogwirkung erzeugt, um das in der zweiten Fluidkammer vorhandene Dämpfungsfluid nach erfolgter Dämpfung zumindest teilweise wieder zurück in die erste Fluidkammer strömen zu lassen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Fluidkammer eine erste Längsachse und die zweite Fluidkammer eine zweite Längsachse auf, wobei die erste Längsachse und die zweite Längsachse der Fluidkammern parallel zueinander verlaufen oder auch quer zueinander verlaufen können. Der die beiden Fluidkammern verbindende Kanal kann grundsätzlich auch eine sehr kurze Länge aufweisen (z.B. in
Form eines Loches in der Funktion als Überströmöffnung). Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der die beiden Fluidkammern verbindende Kanal sich vom
Bodenbereich der ersten Fluidkammer bis zum Einlassbereich der zweiten
Fluidkammer erstreckt.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfvorrichtung einen ersten Kolben und wenigstens einen zweiten Kolben mit linearem Dämpfungshub aufweist, wobei die Richtung des linearen Dämpfungshubes des ersten Kolbens relativ zum linearen Dämpfungshub des zweiten Kolbens Im Wesentlichen parallel oder auch quer verläuft.
Der erste und der zweite Kolben sind jeweils in einer Fluidkammer verschiebbar geführt, wobei die beiden Fluidkammern seriell geschalten und über den wenigstens einen Kanal strömungsverbunden sind. Auf diese Weise kann der Dämpfungshub des ersten Kolbens und damit die Baugröße der Dämpfvorrichtung verkleinert werden. Das während des Dämpfungshubes vom ersten Kolben verdrängte Dämpfungsmedium der ersten Fluidkammer strömt durch den verjüngten Kanal hindurch in die zweite Fluidkammer, wodurch der Strömungswiderstand des in der ersten Fluidkammer vorhandenen Dämpfungsfluides erhöht wird. Aufgrund der daraus resultierenden kleinen Bauart der Dämpfvorrichtung kann diese besonders leicht innerhalb des Scharniertopfes Aufnahme finden.
Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes des ersten Kolbens relativ zum linearen Dämpfungshub des zweiten Kolbens einen Winkel α einschließt, wobei der Winkel α zwischen 70° und 110° liegt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes des ersten Kolbens relativ zum linearen Dämpfungshub des zweiten Kolbens im rechten Winkel verläuft.
Die beiden Fluidkammern können gemäß einer möglichen Ausführungsform jeweils durch den Innenraum eines Fluidzylinders gebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die Ausbildung der Fluidkammern in einem Gehäuse der Dämpfvorrichtung, sodass die zusätzliche Bereitstellung von Fluidzylindem nicht zwingend notwendig ist. Auf diese Weise kann die Dämpfvorrichtung mit einer reduzierten Anzahl von einzusetzenden Komponenten realisiert werden.
Die Dämpfvorrichtung kann ein Betätigungselement aufweisen, durch das die Kraft in die Dämpfvorrichtung einleitbar ist, wobei das Betätigungselement während der Scharnierbewegung von einem der Anschlagteile oder von einem zwischen den Anschlagteilen angeordneten Gelenkhebel beaufschlagbar ist. Der während der Scharnierbewegung verschwenkbare Gelenkhebel ist gegen Ende der Schließbewegung des Möbelscharniers in den Scharniertopf eintauchbar. Eine mögliche Ausgestaltung sieht dabei vor, dass wenigstens einer der beiden Kolben einstückig mit dem Betätigungselement verbunden ist. Durch die integrale Ausbildung des Betätigungselements mit einem der Kolben reduziert sich die Bauteilanzahl, wobei zusätzlich eine direkte Krafteinleitung in die Dämpfvorrichtung erfolgen kann.
Das Betätigungselement kann gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel einen linear verschiebbaren Schieber umfassen, der ab einer vorgegebenen Relativstellung der Anschlagteile zueinander von einem der Anschlagteile oder von einem zwischen den Anschlagteilen angeordneten Gelenkhebel beaufschlagbar ist. Der Schieber kann als Schiebekeil mit einer Schrägfläche ausgebildet sein, die von einem der Anschlagteile oder vom Gelenkhebel gegen Ende der Schließbewegung und/oder gegen Ende der Öffnungsbewegung beaufschlagbar ist.
Um ein unerwünschtes Verkanten des gleitenden Schiebers während des Dämpfungsvorganges zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, wenn der Schieber eine Führung - vorzugsweise in Form eines Langloches - aufweist, wodurch der Schieber relativ zu einem am Scharniertopf angeordneten Befestigungszapfen verschiebbar ist. Der Befestigungszapfen kann gleichzeitig zur Lagerung einer Federvorrichtung vorgesehen werden, welche die beiden Anschlagteile in eine Endlage drückt. Die Federvorrichtung kann dabei die Anschlagteile in Richtung der vollständigen Offenstellung und/oder in Richtung der vollständigen Schließstellung drücken, wobei die Federwirkung erst gegen Ende des Schließvorganges und/oder gegen Ende des Öffnungsvorganges einsetzt. Die vorgeschlagene Dämpfvorrichtung ist also zweckmäßigerweise dazu vorgesehen, eine Öffnungsbewegung und/oder eine Schließbewegung über einen Teilbereich des gesamten Öffnungswinkelbereiches der beiden Anschlagteile zueinander zu dämpfen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem bewegbaren Möbelteil, welches über erfindungsgemäße Möbelscharniere schwenkbar am Möbelkorpus angelenkt ist, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Möbelscharniers mit einer im
Scharniertopf integrierten Dämpfvorrichtung,
Fig. 3a, 3b eine Seitenansicht des an den Möbelteilen montierten Möbelscharniers in einer Offenstellung sowie eine Schnittdarstellung hierzu,
Fig. 4a, 4b eine Seitenansicht des an den Möbelteilen montierten Möbelscharniers in einer Zwischenstellung sowie eine Schnittdarstellung hierzu, Fig. 5a, 5b eine Seitenansicht des an den Möbelteilen montierten Möbelscharniers in einer Schließstellung sowie eine Schnittdarstellung hierzu, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Dämpfvorrichtung,
Fig. 7a-7c Stellungen der beiden Kolben während des Dämpfungshubes sowie während des Rückstellhubes in einem Horizontalschnitt,
Fig. 8a, 8b ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Dämpfvorrichtung, wobei in zweiten Fluidkammer ein verformbares Materialstück zur Veränderung des Volumens der zweiten Fluidkammer angeordnet ist,
Fig. 9a, 9b ein mögliches Ausführungsbeispiel einer am Scharniertopf werkzeuglos montierbaren und/oder demontierbaren Dämpfvorrichtung mit einer Befestigungsvorricbtung zum Fixieren am Möbelscharnier, Fig.10a, 10b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer innerhalb des Scharniertopfes lösbar befestigbaren Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 11a-11d ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dämpfvorrichtung mit einem Löseteil zur Demontage in verschiedenen Ansichten,
Fig. 12a-12d eine Dämpfvorrichtung mit verschiedenen Ausgestaltungen eines Löseteiles zur Demontage der Dämpfvorrichtung,
Fig. 13 eine stark schematisierte Darstellung eines in einer Standardbohrung versenkten Scharniertopfes, wobei die zur Fixierung der
Dämpfvorrichtung vorgesehenen Befestigungsmittel zwischen dem
Gehäuse der Dämpfvorrichtung und dem Boden und/oder einer Seitenwand des Scharniertopfes wirksam sind,
Fig. 14a-14c die in den Scharniertopf einzusetzende Dämpfvorrichtung in einer Demontagestellung und in der Montagestellung sowie ein Schieber der Dämpfvorrichtung mit daran ausgebildeten Befestigungsmitteln.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2, wobei ein bewegbares Möbeltei) 3 in Form einer schwenkbaren Türe über erfindungsgemäße Möbelscharniere 4 an einem am Möbelkorpus 2 angeordneten oder ausgebildeten Rahmen 2a befestigt ist. Das bewegbare Möbelteil 3 ist zwischen einer den Möbelkorpus 2 verschließenden Schließstellung und einer Offenstellung verschwenkbar gelagert.
Fig. 2 zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Möbelscharniers 4, wobei ein erster Anschlagteil 5 dem Möbelkorpus 2 und ein zweiter Anschlagteil 6 dem bewegbaren Möbelteil 3 zugeordnet ist. Der korpusseitige Anschlagteil 5 kann - wie in der Figur gezeigt - L-förmig oder U-förmig ausgebildet sein und in Montagelage den in Fig. 1 gezeigten Rahmen 2a zumindest teilweise umgreifen. Der Anschlagteil 5 kann selbstverständlich auch als Scharnierarm ausgebildet sein. Der zweite Anschlagteil 6 weist einen Scharniertopf 6a auf, der in einer am bewegbaren Möbelteil 3 vorgesehenen Bohrung versenkbar ist. Der Scharniertopf 6a weist einen Flansch 6b auf, der in Montagelage an der Innenseite des bewegbaren Möbelteils 3 anliegt. Zwischen dem Anschlagteil 5 und dem Scharniertopf 6a ist ein Gelenkhebel 7 angeordnet, der über eine Verstelleinrichtung 8 relativ zum ersten Anschlagteil 5 verschiebbar und/oder kippbar gelagert ist. Der Gelenkhebel 7 ist auf der anderen Seite am Scharniertopf 6a an einer Drehachse angelenkt. Das Möbelscharnier 4 ist also im gezeigten Ausführungsbeispiel als Einachsscharnier ausgebildet. Erkennbar ist eine Federvorrichtung 9, welche die beiden Anschlagteile 5, 6 in Richtung Schließstellung drückt bzw. die Anschlagteile 5, 6 in einer Schließstellung hält. Eine Dämpfvorrichtung 10 ist im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes 6a angeordnet, wobei die. Dämpfvorrichtung 10 zum Dämpfen einer Relativbewegung der beiden Anschlagteile 5, 6 zueinander über einen Teilweg des maximalen Öffnungswinkels der beiden Anschlagteile 5, 6 vorgesehen ist. Die Dämpfvorrichtung 10 weist ein Betätigungselement 11 in Form eines linear verschiebbaren Schiebers 11a auf, der gegen Ende der Schließbewegung des Möbelscharniers 6 vom Gelenkhebel 7 beaufschlagt wird und dadurch die Kraft in die Dämpfvorrichtung 10 einleitet.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht des geöffneten Möbelscharniers 4 im montierten Zustand. Der erste Anschlagteil 5 ist am Rahmen 2a des Möbelkorpus 2 festgelegt, während der zweite Anschlagteil 6 mit dem Scharniertopf 6a am bewegbaren Möbelteil 3 montiert ist. Erkennbar ist die Dämpfvorrichtung 10, deren bogenförmiger ümfangsrand zumindest teilweise der Kontur der Innenwand des Scharniertopfes 6a angepasst ist. Das Gehäuse der Dämpfvorrichtung 10 kann in Draufsicht beispielsweise zumindest annähernd pilzförmig ausgebildet sein. Der währende der Scharnierbewegung verschwenkte Gelenkhebel 7 beaufschlagt gegen Ende der Schließbewegung den linear verfahrbaren Schieber 11a, wodurch der Dämpfungsvorganges eingeleitet wird. Dargestellt ist auch die Federvorrichtung 9, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel die Funktion einer Schließfeder übernimmt. Fig. 3b zeigt einen Vertikalschnitt entlang der in Fig. 3a eingezeichneten Pfeile. Der korpusseitige Anschlagteil 5 ist über eine Schraube 12 am Rahmen 2a fixiert. Der Scharniertopf 6a ist im bewegbaren Möbelteil 3 versenkt, wobei die Dämpfvorrichtung 10 mit dem Schieber 11a vollständig im Scharniertopf 6a integriert ist. Der Schieber 11a weist eine Schrägfläche 15 auf, die vom Gelenkhebel 7 ab einer vorgegebenen Relativstellung der Anschlagteile 5 und 6 zueinander beaufschlagt wird. Der Schieber 11a weist ein Langloch 13 auf, sodass der Schieber 11a während des Dämpfungsvorganges relativ zu einem ortsfest am Schamiertopf angeordneten Befestigungszapfen 14 in geführter Weise verschiebbar ist. In der gezeigten Figur befindet sich der Gelenkhebel 7 in einer von der Schrägfläche 15 des Schiebers 11a beabstandeten Stellung.
In Fig. 4a ist eine zu Fig. 3a analoge Darstellung gezeigt, mit dem Unterschied, dass das bewegbare Möbelteil 3 weiter in Schließrichtung bewegt wurde und der Gelenkhebel 7 nunmehr auf den Schieber 11a der Dämpfvorrichtung 10 auftrifft, was insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4b gut hervorgeht. Der gekröpfte Gelenkhebel 7 schlägt nun an der Schrägfläche 15 des Schiebers 11a an, wodurch der Dämpfungsvorgang eingeleitet wird.
In Fig. 5a ist die vollständige Schließstellung des bewegbaren Möbelteiles 3 relativ zum Rahmen 2a dargestellt, wobei der Dämpfungsvorgang bereits abgeschlossen ist. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5b ist erkennbar, dass der Gelenkhebel 7 den Schieber 11a über dessen Schrägfläche 15 verschoben hat, sodass der ortsfeste Befestigungszapfen 14 im Vergleich zu Fig. 4b am gegenüberliegenden Ende des Langlochs 13 anliegt. Durch die Bewegung des Schiebers 11a wurde die zu dämpfende Bewegung in die Dämpfvorrichtung 10 eingeleitet.
Fig. 6 zeigt die in den Scharniertopf 6a vollständig integrierbare Dämpfvorrichtung 10, deren Gehäuse 10a zumindest abschnittsweise der inneren Form des Scharniertopfes 6a angepasst ist. Das Gehäuse 10a weist einen bogenförmigen Umfangsrand auf, der in Montagelage zumindest bereichsweise an der Innenwand des Scharniertopfes 6a anliegt. Der Schieber 11a mit seiner Schrägfläche 15 und seinem Langloch 13 ist während des Dämpfungshubes und während des Rückstellhubes relativ zum Gehäuse 10a verschiebbar gelagert. Fig. 7a zeigt einen Horizontalschnitt der Dämpfvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung, anhand der das Funktionsprinzip der Dämpfvorrichtung 10 erläutert werden soll. Zu erkennen ist eine erste Fluidkammer 16, in der ein erster Kolben 16a linear verschiebbar geführt ist. Die Dämpfvorrichtung 10 ist als Fluiddämpfer ausgeführt, wobei die erste Fluidkammer 16 mit einem Dämpfungsfluid (z.B. eine Flüssigkeit, ein Öl oder bei entsprechender Baugröße auch mit Luft) befüllt ist. Eine Dichtung 17a dichtet den ersten Kolben 16a gegenüber der Innenwand der ersten Fluidkammer 16 ab. Der ersten Fluidkammer 16 ist ein RücksteUmechanismus 18a in Form einer Feder zugeordnet, die den Kolben 16a nach erfolgtem Dämpfungshub wieder in eine für den nächsten Dämpfungshub vorgesehene Stellung zurückbewegt. Der Rückstellmechanismus 18a kann auch außerhalb der Fluidkammer 16 angeordnet werden. Der Schieber 11a ist mit dem ersten Kolben 16a vorzugsweise einstückig verbunden, sodass eine Bewegung des Schiebers 11a gleichzeitig auch zu einem Eintauchen des ersten Kolben 16a in die erste Fluidkammer 16 führt. Die in der zweiten Fluidkammer 21 angeordnete Vorrichtung 25 zur Veränderung des Volumens in dieser zweiten Fluidkammer 21 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen verschiebbaren Kolben 21a, durch den beim Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid das Volumen der zweiten Fluidkammer 21 veränderbar ist.
Durch das Eindrücken des ersten Kolben 16a in die Fluidkammer 16 wird das Dämpfungsfluid durch den Kanal 19 und durch eine Durchlassöffnung 20a einer Schaltlamelle 20 hindurch in die zweite Fluidkammer 21 gepresst. Die Dichtung 17b dichtet den Kolben 21 a gegenüber der zweiten Fluidkammer 21a ab. Durch das Einpressen des Dämpfungsfluides von der ersten Fluidkammer 16 in die zweite Fluidkammer 21 wird auch der zweite Kolben 21a in eine hintere Endstellung verschoben. Das Dämpfungsfluid befindet sich ausschließlich zwischen dem ersten Kolben 16a und dem zweiten Kolben 21a. Zu erkennen ist, dass die Bewegungsrichtung A des ersten Kolbens 16a relativ zur Bewegungsrichtung B des zweiten Kolbens 21a quer verläuft. Die Bewegungsrichtung A des ersten Kolbens 16a schließt mit der Bewegungsrichtung B des zweiten Kolbens 21a einen Winkel α ein, der vorzugsweise zwischen 70° und 110° liegt. Vorzugsweise verlaufen die Bewegungsrichtungen A und B des ersten Kolbens 16a und des zweiten Kolbens 21a rechtwinkelig zueinander. Die Bewegungsrichtungen A, B können auch parallel beabstandet zueinander verlaufen.
Fig. 7b zeigt den vollständig in die erste Fluidkammer 16 eingeschobenen ersten Kolben 16a, d.h. dass der Dämpfungsvorgang bereits abgeschlossen ist. Durch das Einschieben des Kolbens 16a in die erste Fluidkammer 16 wurde das in der ersten Fluidkammer 16 vorhandene Dämpfungsfluid durch den Kanal 19, durch die Durchlassöffnung 20a der Schaltlamelle 20 und durch die Durchströmöffnung 22a in die zweite Fluidkammer 21 eingepresst, woraufhin der zweite Kolben 21a innerhalb der zweiten Fluidkammer 21 in die gezeigte hintere Endstellung verschoben wurde. Die Größe der Durchlassöffnung 20a der Schaltlamelle 20 nimmt mit steigender Druckbeaufschlagung durch das Dämpfungsfluid zu, wodurch der Strömungsquerschnitt der Durchlassöffnung 20a vergrößerbar ist. Die Schaltlamelle 20 ist vorzugsweise aus gummielastischem Material hergestellt.
In Fig. 7c wurden die beiden Kolben 16a, 21a durch die beiden Rückstellmechanismen 18a, 18b teilweise wieder rückgestellt, sodass die Kolben 16a, 21a wieder in Richtung der in Fig. 7a gezeigten Bereitschaftsposition bewegt werden. Der Rückstellmechanismus 18b bewegt also den zweiten Kolben 21a wieder in Gegenrichtung, wobei das in der zweiten Fluidkammer 21 vorhandene Dämpfungsfluid durch beide Durchströmöffnungen 22a und 22b rückströmen kann. Die Schaltlamelle 20 wurde - ausgehend von der in Fig. 7b gezeigten ersten Stellung (in der das Dämpfungsfluid ausschließlich durch die Durchlassöffnung 20a in die zweite Fluidkammer 21 strömt) in eine wie in Fig. 7c gezeigte zweite Stellung bewegt, in der die Schaltlamelle 20 von den Durchströmöffnungen 22a, 22b abhebt, sodass beim Rückstellhub das Dämpfungsfluid auch um die Schaltlamelle 20 herum in Richtung der ersten Fluidkammer 16 zurückströmen kann. Auf diese Weise kann die Dämpfvorrichtung 10 wieder sehr rasch in eine Bereitschaftsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegt werden. Gleichzeitig wird auch der erste Kolben 16a der ersten Fluidkammer 16 durch den Rückstellmechanismus 18a zurückbewegt und kann wieder die Bereitschaftsposition einnehmen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anordnung des zweiten Rückstellmechanismus 18b entfallen kann und nur der erste Rückstellmechanismus 18a vorgesehen wird. Auf diese Weise wird beim Rückstellen des ersten Kolbens 16a ein Unterdruck in der ersten Fluidkammer 16 erzeugt, durch den das von der zweiten Fluidkammer 21 kommende Dämpfungsfluid durch Sogwirkung wieder in die erste Fluidkammer 16 gelangt. Ausgehend von Fig. 7c sind die beiden Kolben 16a, 21a wieder in die in Fig. 7a gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegbar.
Die Schaltlamelle 20 übernimmt also eine Dreifachfunktion, nämlich a) zum Druckaufbau des Dämpfungsmediums in der ersten Fluidkammer 16, b) zur Überlastsicherung durch radiales Aufweiten der Durchlassöffnung 20, sodass der Strömungsquerschnitt vergrößerbar ist und c) zur Dämpferrückstellung durch Abheben der Schaltlamelle 20 von den Durchströmöffnungen 22a und 22b.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kolbenfläche des ersten Kolbens 16 und die Kolbenfläche des zweiten Kolbens 21 die gleich große wirksame Kolbenfläche aufweisen. Es ist aber auch möglich, die wirksame Kolbenfläche des ersten Kolbens 16a und jene des zweiten Kolbens 21a unterschiedlich groß auszubilden, sodass eine Weguntersetzung des zweiten Kolbens 21 herbeigeführt werden kann. Wird also die wirksame Kolbenfläche des zweiten Kolbens 21 größer als die wirksame Kolbenfläche des ersten Kolbens 16 gewählt, so führt ein Dämpfungshub des ersten Kolbens 16a auch zu einem reduzierten Dämpfungshub des zweiten Kolbens 21a. Durch den reduzierten Dämpfungshub des zweiten Kolbens 21a kann gegebenenfalls auch die Länge der zweiten Fluidkammer 21 und damit die Größe des Gehäuses 10a verkleinert werden.
Fig. 8a zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Dämpfvorrichtung 10. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7a-7c ist ein Schieber 11a vorgesehen, der mit dem ersten Kolben 16a einstückig verbunden ist, sodass beim Dämpfungshub der erste Kolben 16a in die erste Fluidkammer 16 eintaucht. Eine Dichtung 17a dichtet den ersten Kolben 16a gegenüber der ersten Fluidkammer 16 ab. Beim Dämpfungshub kann das vom ersten Kolben 16a verdrängte Dämpfungsfluid über die Durchlassöffnung 20a der Schaltlamelle 20 und durch die Durchströmöffnung 22a in die zweite Fluidkammer 21 strömen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die in der zweiten Fluidkammer 21 angeordnete Vorrichtung 25 ein kompressibles, verfombares Materialstück, durch das beim Ein- oder Ausströmen von Dämpfungsfluid das Volumen der zweiten Fluidkammer 21 veränderbar ist. In Fig. 8a ist der erste Kolben 16a in einer Bereitschaftsstellung für den Dämpfungshub gezeigt. In Fig. 8b wurde durch Eindrücken des ersten Kolbens 16a in die erste Fluidkammer 16 das Dämpfungsfluid über die oben beschriebenen Wegsamkeiten in die zweite Fluidkammer 25 gedrückt, wodurch die Vorrichtung 25 verformt und das Volumen der zweiten Fluidkammer 21 vergrößert wurde. Wenn der Schieber 11a nicht mehr vom Gelenkhebel 7 des Möbelscharniers 4 beaufschlagt ist, so wird der erste Kolben 16a der ersten Fluidkammer 16 durch den Rückstellmechanismus 18a wieder in die in Fig. 8a gezeigte Stellung zurückbewegt. Hierdurch entsteht in der ersten Fluidkammer 16 ein Unterdruck, wobei durch Sogwirkung das in der zweiten Fluidkammer 21 befindliche Fluid wieder zurück durch die Durchströmöffnungen 22a, 22b und um die Schaltlamelle 20 herum wieder in die erste Fluidkammer 16 gezogen wird, woraufhin sich auch die Vorrichtung 25 der zweiten Fluidkammer 21 wieder ausdehnt und erneut die in Fig. 8a gezeigte Stellung einnimmt. Es ist daher nicht zwingend notwendig, auch in der zweiten Fluidkammer 21 einen verschiebbaren zweiten Kolben 21a mit einem eigenen Rückstellmechanismus 18b vorzusehen. Die Vorrichtung 25 kann ein kompressibles Materialstück (z.B. ein TPU-Kunststoffteil oder ein Moosgummi) aufweisen. Selbstverständlich kann die Vorrichtung 25 auch einen wie zuvor beschriebenen zweiten Kolben 21a umfassen, der innerhalb der zweiten Fluidkammer 21 verschiebbar gelagert ist.
Fig. 9a und Fig. 9b zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel, wie das Möbelscharnier 4 auch nachträglich (d.h. bereits ab Werk oder auch durch einen Benutzer) mit einer Dämpfvorrichtung 10 ausgerüstet werden kann. In Fig. 9a ist der korpusseitige Anschlagteil 5 und der türseitige Anschlagteil 6 mit dem Scharniertopf 6a dargestellt, der über den Gelenkhebel 7 schwenkbar mit dem korpusseitigen Anschlagteil 5 verbunden ist. Der Gelenkhebel 7 ist am Scharniertopf 6a an der Drehachse S gelagert. Am Scharniertopf 6a sind schematisch dargestellte Befestigungsmittel 23 (beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Rastkante bzw. einer Öffnung 23a) vorgesehen, während das Gehäuse 10 der Dämpfvorrichtung 10 mit korrespondierenden Befestigungsmitteln 24 (beispielsweise in Form eines federnden Arretierelementes 24a) versehen ist. Das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 ist also über die ersten und zweiten Befestigungsmittel 23, 24 in der eingesetzten Montagelage mit Scharniertopf lösbar verbindbar, vorzugsweise selbsttätig verrastbar. Fig. 9b zeigt die Dämpfvorrichtung 10 mit dem Gehäuse 10a und dem relativ dazu verfahrbaren Schieber 11a. Das Gehäuse 10a weist zur Befestigung am Möbelscharnier 4 Befestigungsmittel 24 mit wenigstens einem Arretierelement 24a auf, das in Montagelage mit der in Fig. 9a gezeigte Öffnung 23a des Scharniertopfes 6a in Eingriff steht. Auf diese Weise kann das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 relativ zum Scharniertopf 6a fixiert werden. Im Gegensatz zu dem in Fig. 6 dargestellten Langloch 13 ist das in Fig. 9b gezeigte Langloch 13 nach unten hin offen, um so den Schieber 11a und damit die Dämpfvorrichtung 10 nachträglich auf den in Fig. 3b, Fig. 4b bzw. Fig. 5b gezeigten Befestigungszapfen 14 aufzusetzen. Im montierten Zustand des Gehäuses 10a liegt die bogenförmige Umfangsfläche desselben an der Innenwand des Scharniertopfes 6a an und ragt über den Scharniertopf 6a nicht hinaus. Das Arretierelement 24a ist federnd ausgebildet, von einer Feder beaufschlagt oder direkt von einer Feder gebildet und kann ausgehend von der Montagestellung am Scharniertopf 6a durch Druckausübung entgegen der federnden Kraft des Arretierelementes 24a in eine Freigabestellung bewegt werden, sodass das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 wieder vom Scharniertopf 6a demontierbar ist. Die Befestigungsmittel 24 mit dem Arretierelement 24a und der Öffnung 23a am oder im Scharniertopf 6a ist lediglich beispielhaft dargestellt, es sind selbstverständlich auch andere Möglichkeiten zur Montage und Demontage möglich. In kinematischer Umkehr ist es auch möglich, das federnde Arretierelement am Schamiertopf 6a und die Öffnung 23a bzw. Rastkante auch am Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 anzuordnen.
Fig. 10a zeigt eine weitere Befestigungsmöglichkeit einer Dämpfvorrichtung 10, die in Montagelage vollständig innerhalb eines Scharniertopfes 6a anordenbar ist. Die Dämpfvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 10a, welches von oben her (also im Wesentlichen rechtwinklig zum Boden des Scharniertopfes) in den Scharniertopf 6a einsetzbar ist. Das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 weist erste Befestigungsmittel 24 in Form einer spangenartigen bzw. sprenringartigen Feder auf, während der Scharniertopf 6a mit zweiten Befestigungsmitteln 23 in Form einer länglichen Ausnehmung 23a versehen ist, wobei das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 und der Scharniertopf 6a über die ersten und zweiten Befestigungsmittel 23, 24 in Montagelage miteinander lösbar verbindbar sind. Zu erkennen ist ein Befestigungszapfen 14, der innerhalb des Scharniertopfes 6a angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zu einer Drehachse S des Möbelscharniers 4 verläuft. Der Befestigungszapfen 14 weist im Inneren des Scharniertopfes 6a eine Ausnehmung 40 auf, die zur Aufnahme und Führung des linear verfahrbaren Schiebers 11a vorgesehen ist. Die durch die Ausnehmung 40 herbeigeführte Abflachung bzw. tiefere Lage des Befestigungszapfens 14 ermöglicht einen vergrößerten Bauraum für das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10.
Fig. 10b zeigt die Montagestellung der Dämpfvorrichtung 10 innerhalb des Scharniertopfes 6a. Die Dämpfvorrichtung 10 ragt in dieser Stellung über die Öffnungsebene des Scharniertopfes 6a nicht hervor. Das Gehäuse 10a weist einen schulterförmigen Anschlag 25a auf, der sich in Montagelage an einem korrespondierenden Gegenanschlag 25b des Scharniertopfes 6a abstützt. Die Umfangsfläche der Dämpfvorrichtung 10 ist der Kontur des Innenraumes des Scharniertopfes 6a angepasst. Gegen Ende der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles 3 relativ zum feststehenden Möbelkorpus 2 schlägt der Gelenkhebel 7 am Schieber 11a der Dämpfvorrichtung 10 an, wodurch der Dämpfungsvorgang eingeleitet wird.
Fig. 11a zeigt eine Möglichkeit einer Demontage der im Scharniertopf 6a fixierten Dämpfvorrichtung 10. Das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 weist zumindest einen Löseteil 26 auf, durch den die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Befestigungsmittel 23, 24 lösbar ist, sodass das Gehäuse 10a vollständig demontierbar ist. Durch Ansetzen eines Schraubendrehers 27 am Löseteil 26 und am korpusseitigen Anschlagteil 5 kann das Gehäuse 10a aus dem Scharniertopf 6a herausgehebelt werden. Die Demontage ist insofern von Relevanz, da mitunter eine Dämpfwirkung des Möbelscharniers 4 gar nicht erwünscht ist. Wenn beispielsweise das bewegbare Möbelteil 3 über mehrere Möbelscharniere 4 am Möbelkorpus 2 angelenkt ist, so kann es ausreichend sein, nur ein Möbelscharnier 4 mit einer Dämpfvorrichtung 10 auszurüsten, während die übrigen Möbelscharniere 4 ohne Dämpfvorrichtung versehen sind, um so eine zuverlässige Schließung von leichteren bewegbaren Möbelteilen 3 sicherzustellen. Fig. 11b zeigt die Dämpfvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht von vorne, in der das Gehäuse 10a mit dem schulterförmigen Anschlag 25a und dem linear verfahrbaren Schieber 11a erkennbar ist. Der Löseteil 26 zur Demontage der Dämpfvorrichtung 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig am Gehäuse 10a ausgebildet. Fig. 11c zeigt die Dämpfvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht von unten, während Fig. 11d die Dämpfvorrichtung 10 in einer perspektivischen Ansicht von vorne zeigt.
Fig. 12a zeigt eine weitere Möglichkeit zur Demontage der Dämpfvorrichtung 10 mithilfe eines schlitzförmigen Schraubendrehers 27, der im gezeigten Ausführungsbeispiel am linear verfahrbaren Schieber 11a angreifen kann. In Fig. 12 bis Fig. 12d sind verschiedene Ausgestaltungen des Löseteiles 26 gezeigt. In Fig. 12b ist der Löseteil 26 in Form einer vom Gehäuse 10a nach oben ragenden Lasche ausgebildet. In Fig. 12c ist der Löseteil 26 als Ausnehmung im verfahrbaren Schieber 11a ausgebildet, wobei der Löseteil 26 zur Aufnahme eines Kreuzschraubendrehers ausgebildet ist. In Fig. 12d ist der Löseteil 26 ebenfalls am Schieber 11a ausgebildet, wobei der Löseteil 26 mit dem Schieber 11a gemeinsam eine schlitzförmige Ausnehmung ausbildet, in der ein schlitzförmiger Schraubendreher zur Demontage der Dämpfvorrichtung 10 angreifen kann.
Fig. 13 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines Scharniertopfes 6a, der in einer vorgesehenen Standardbohrung 30 des bewegbaren Möbelteiles 3 versenkt ist. Der Scharniertopf 6a weist einen Boden 31 und eine rundum verlaufende Seitenwand 29 auf. Die Dämpfvorrichtung 10 mit dem Gehäuse 10a und dem linear verfahrbaren Schieber 11a umfasst erste Befestigungsmittel 24, während dem Scharniertopf 6a zweite Befestigungsmittel 23 zugeordnet sind, wobei das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 über die ersten und zweiten Befestigungsmittel 23, 24 in der vorgesehenen Montagelage miteinander lösbar verbindbar sind. Die zweiten Befestigungsmittel 24 des Gehäuses 10a können also mit dem Boden 31 des Scharniertopfes 6a und/oder mit einer Seitenwand 29 des Scharniertopfes 6a lösbar verbunden werden. Der an der Drehachse S gelagerte Gelenkhebel 7 beaufschlagt ab einer vorgegebenen Relativstellung des Scharniertopfes 6a den linear verfahrbaren Schieber 11a, wodurch dieser in das Gehäuse 10a eingedrückt wird und den Dämpfungsvorgang einleitet.
Fig. 14a zeigt das Möbelscharnier 4 in einer perspektivischen Darstellung, wobei der als Scharnierarm ausgebildete Anschlagteil 5 über zumindest einen Gelenkhebel 7 gelenkig mit dem Scharniertopf 6a verbunden ist. Das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 ist bei montierten Gelenkhebeln 7 und Scharnierarm 5 von oben her in den Scharniertopf 6a einsetzbar und darin lösbar befestigbar. Die Dämpfvorrichtung 10 weist einen relativ zum Gehäuse 10a bewegbaren Schieber 11a auf, wobei die ersten Befestigungsmittel 24 am Schieber 11a ausgebildet sind, sodass das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 indirekt über den Schieber 11a lösbar mit dem Scharniertopf 6a verbindbar ist. Die zweiten Befestigungsmittel 23 des Scharniertopfes 6a werden in der gezeigten Figur von einem Befestigungszapfen 14 gebildet, der von einer Innenwand des Scharniertopfes 6a seitlich nach innen absteht und der zur Verbindung mit dem Schieber 11a vorgesehen ist. Der Befestigungszapfen 14 kann die Seitenwand des Scharniertopfes 6a durchsetzen und dabei auch zur Aufnahme der Federvorrichtung 9 dienen, durch die das Möbelscharnier 4 in die vollständige Schließlage bewegbar ist.
Fig. 14b zeigt die in den Scharniertopf 6a nachträglich eingesetzte Dämpfvorrichtung 10. Das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 weist einen bogenförmigen Umfangsrand auf, welcher der inneren Form des Scharniertopfes 6a angepasst ist. Das Gehäuse 10a der Dämpfvorrichtung 10 weist zumindest einen, vorzugsweise schulterförmigen, Anschlag 25a auf, der sich zusätzlich an einer Innenwand des Scharniertopfes 6a abstützt, sodass das Gehäuse 10a zumindest teilweise formschlüssig innerhalb des Scharniertopfes 6a gehalten ist. Gegen Ende der Schließbewegung des Scharniers 4 trifft der Gelenkhebel 7 auf den Schieber 11a auf, woraufhin dieser in das Gehäuse 10a eingedrückt und somit die Schließbewegung des Scharniers 4 gedämpft wird.
Fig. 14c zeigt ein mögliches Ausführungsbeispiels eines Schieber 11a in einer stark schematisierten, perspektivischen Darstellung. Der Schieber 11a ist mit einer Schrägfläche 15 versehen, welche zur Kontaktierung mit dem Gelenkhebel 7 vorgesehen ist. Die am Schieber 11a angeordneten ersten Befestigungsmittel 24 umfassen wenigstens eine in Schieberlängsrichtung verlaufende Führungsnut 43 für die am Scharniertopf 6a angeordneten zweiten Befestigungsmittel 23, vorzugsweise für den im Scharniertopf 6a angeordneten Befestigungszapfen 14 (Fig. 14a) zur Befestigung des Schiebers 11a. Zudem ist eine Einführöffnung 41 vorgesehen, durch die der Befestigungszapfen 14 in der Führungsnut 43 anordenbar ist. Der Schieber 11a kann also relativ zum Befestigungszapfen 14 so bewegt werden, dass der Befestigungszapfen 14 durch die Einführöffnung 41 hindurchgeführt und in der Führungsnut 43 positioniert werden kann. Beim Dämpfungshub kann also der Schieber 11a relativ zu dem in der Führungsnut 43 gelagerten Befestigungszapfen 14 verschoben werden. Zur Demontage der Dämpfvorrichtung 10 wird der Befestigungszapfen 14 wieder durch die Einführöffnung hindurchgefädelt, sodass auch das Gehäuse 10 wieder aus dem Scharniertopf 6a herausbewegt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schieber 11a auf beiden Längsseiten Führungsnuten 43 auf, welche zur Aufnahme von zwei im Scharniertopf 6a gegenüberliegenden Befestigungszapfen 14 vorgesehen sind.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Möbelscharπier mit einem Anschlagteil und einem damit gelenkig verbundenen Scharniertopf zur Befestigung an Möbelteilen, sowie mit einer Dämpfvorrichtung zum Dämpfen einer Relativbewegung zwischen dem Anschlagteil und dem
Scharniertopf, wobei die Dämpfvorrichtung im oder am Scharniertopf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) ein Gehäuse (10a) mit ersten Befestigungsmitteln (24) aufweist und am Scharniertopf (6a) zweite Befestigungsmittel (23) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) von oben her in den Scharniertopf
(6a) einsetzbar und in Montagelage im Wesentlichen vollständig innerhalb des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) und der Scharniertopf (6a) über die ersten und zweiten Befestigungsmittel (23, 24) in dieser Montagelage miteinander verbindbar sind.
2. Möbelscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) durch die ersten und die zweiten Befestigungsmittel (23, 24) am oder im Scharniertopf (6a) lösbar befestigbar, vorzugsweise werkzeuglos montierbar und vorzugsweise werkzeuglos demontierbar, ist.
3. Möbelscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (23, 24) gemeinsam eine selbstverrastende Rastverbindung ausbilden.
4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten oder die zweiten Befestigungsmittel (23, 24) zumindest ein bewegbares oder bewegliches Arretierelement (24a) umfassen, durch das das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) relativ zum Scharniertopf (6a) fixierbar ist.
5. Möbelscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24a) federnd ausgebildet ist, wobei die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Befestigungsmitteln (23, 24) durch Druck entgegen der federnden Wirkung des Arretierelementes (24a) lösbar ist.
6. Möbelscharnier nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24a) am Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) angeordnet ist und in Montagelage in eine Öffnung 23a oder an einer Rastkante des Scharniertopfes (6a) eingreift.
7. Möbelscharnier nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (24a) am Scharniertopf (6a) gelagert ist und in Montagelage in einer am Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) angeordneten Öffnung (23a) oder Rastkante eingreift.
8. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (23, 24) zwischen dem Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) und dem Boden (31) des Scharniertopfes (6a) wirksam sind.
9. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (23, 24) zwischen dem Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) und einer Seitenwand (29) des Scharniertopfes (6a) wirksam sind.
10. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Befestigungsmittel (23, 24) zwischen dem Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) und einem dem Scharniertopf (6a) zugeordneten Befestigungszapfen (14) wirksam sind.
11. Möbelscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen (14) zur Lagerung einer Feder (9) vorgesehen ist, welche den Scharniertopf (6a) relativ zum Anschlagteil (5) in die vollständige Schließstellung und/oder in die vollständige Offenstellung drückt.
12. Möbelscharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungszapfen (14) zumindest abschnittsweise innerhalb des Scharniertopfes (6a) angeordnet ist, wobei der Befestigungszapfen (14) eine Ausnehmung (40) aufweist, die für die Aufnahme des Gehäuses (10a) der
Dämpfvorrichtung (10) vorgesehen ist.
13. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10a) eine Umfangsfläche aufweist, deren Form abschnittsweise der inneren Form des Scharniertopfes (6a) angepasst ist.
14. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Löseteil (26) vorgesehen ist, durch den die Verbindung zwischen den ersten und zweiten Befestigungsmitteln (23, 24) lösbar ist, wodurch das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) vom Scharniertopf (6a) demontierbar ist.
15. Möbelscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseteil (26) am Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) angeordnet ist.
16. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) eine erste und eine zweite mit Dämpfungsfluid befüllte Fluidkammer (16, 21) aufweist, die durch einen Kanal (19) miteinander verbunden sind.
17. Möbelscharnier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Fluidkammer (16) ein Kolben (16a) eintauchbar ist, durch den das Volumen der ersten Fluidkammer (16) veränderbar ist und wobei in der zweiten Fluidkammer (21) eine Vorrichtung (25) angeordnet ist, die durch Ein- oder Ausströmen von
Dämpfungsfluid in bzw. aus der zweiten Fluidkammer (21) zur Veränderung des Volumens der zweiten Fluidkammer (21) verformbar oder bewegbar ist.
18. Möbelscharnier nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (25) ein in der zweiten Fluidkammer (21) angeordnetes verformbares Materialstück oder einen in der zweiten Fluidkammer (21) verschiebbaren Kolben (21a) aufweist.
19. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) einen ersten Kolben (16a) und wenigstens einen zweiten Kolben (21a) mit linearem Dämpfungshub aufweist, wobei die Richtung des linearen Dämpfungshubes (A) des ersten Kolbens (16a) relativ zum linearen Dämpfungshub (B) des zweiten Kolbens (21a) im Wesentlichen parallel oder quer verläuft.
20. Möbelscharnier nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes (A) des ersten Kolbens (16a) relativ zum linearen Dämpfungshub (B) des zweiten Kolbens (21a) einen Winkel (α) einschließt, wobei der Winkel (α) zwischen 70° und 110° liegt.
21. Möbelscharnier nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung des linearen Dämpfungshubes (A) des ersten Kolbens (10a) relativ zum linearen Dämpfungshub (B) des zweiten Kolbens (21a) im Wesentlichen im rechten Winkel verläuft.
22. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) ein Betätigungselement (11) aufweist, das während der Scharnierbewegung vom Anschlagteil (5) oder von einem zwischen dem Anschlagteil (5) und dem Scharniertopf (6a) bewegbar gelagerten Gelenkhebel (7) beaufschlagbar ist.
23. Möbelscharnier nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kolben (16a, 21a) einstückig mit dem Betätigungselement (11) verbunden ist,
24. Möbelscharnier nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) einen linear verschiebbaren Schieber (11 a) aufweist.
25. Möbelscharnier nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber
(11a) eine Schrägfläche (15) aufweist, die beim Dämpfungshub vom Anschlagteil oder vom Gelenkhebel (7) beaufschlagbar ist, wodurch der Schieber (11a) relativ zum Scharniertopf (6a) bewegbar ist.
26. Möbelscharnier nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schieber (11a) ein Langloch (13) aufweist, durch das der Schieber (11a) relativ zu einem am Scharniertopf (6a) angeordneten Befestigungszapfen (14) verschiebbar ist.
27. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagteil (5) einen Scharnierarm aufweist.
28. Möbelscharnier nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der als Scharnierarm ausgebildete Anschlagteil (5) über mindestens einen Gelenkhebel (7) gelenkig mit dem Scharniertopf (6a) verbunden ist, und dass das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) bei montierten Gelenkhebeln (7) und Scharnierarm (5) von oben her in den Scharniertopf (6a) einsetzbar und darin lösbar befestigbar ist.
29. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (10) einen relativ zum Gehäuse (10a) bewegbaren Schieber (11a) aufweist, und dass die ersten Befestigungsmittel (24) am Schieber (11a) ausgebildet sind, sodass das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) indirekt über den Schieber (11a) lösbar mit dem
Scharniertopf (6a) verbindbar ist.
30. Möbelscharnier nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10a) der Dämpfvorrichtung (10) zumindest einen, vorzugsweise schulterförmigen, Anschlag (25a) aufweist, welcher sich zusätzlich an einer
Innenwand des Scharniertopfes (6a) abstützt.
31. Möbelscharnier nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die am Schieber (11a) angeordneten ersten Befestigungsmittel (24) zumindest eine Führungsnut (43) für die am Scharniertopf (6a) angeordneten zweiten
Befestigungsmittel (23), vorzugsweise für einen im Scharniertopf (6a) angeordneten Befestigungszapfen (14) zur Befestigung des Schiebers (11a), aufweisen.
32. Möbelscharnier nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber
(11a) eine Einführöffnung (41) aufweist, durch die der Befestigungszapfen (14) in der Führungsnut (43) anordenbar ist.
33. Möbel mit wenigstens einem bewegbaren Möbelteil, das über wenigstens ein Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 32 bewegbar gelagert ist.
PCT/AT2010/000076 2009-03-25 2010-03-12 Möbelscharnier WO2010108201A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011142985/12A RU2528359C2 (ru) 2009-03-25 2010-03-12 Мебельный шарнир
KR1020117018605A KR101685719B1 (ko) 2009-03-25 2010-03-12 가구용 힌지
JP2012501076A JP5607717B2 (ja) 2009-03-25 2010-03-12 家具ヒンジ
CN201080008300.4A CN102325953B (zh) 2009-03-25 2010-03-12 家具铰链
SI201031153T SI2411611T1 (sl) 2009-03-25 2010-03-12 Pohištveni šarnir
EP10710769.0A EP2411611B1 (de) 2009-03-25 2010-03-12 Möbelscharnier
AU2010228096A AU2010228096B2 (en) 2009-03-25 2010-03-12 Furniture hinge
US13/205,797 US8387213B2 (en) 2009-03-25 2011-08-09 Furniture hinge
US13/756,923 US8667647B2 (en) 2009-03-25 2013-02-01 Furniture hinge
US13/756,920 US8572810B2 (en) 2009-03-25 2013-02-01 Furniture hinge
US13/756,940 US8661620B2 (en) 2009-03-25 2013-02-01 Furniture hinge
US14/638,516 USRE46089E1 (en) 2009-03-25 2015-03-04 Furniture hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA475/2009 2009-03-25
ATA475/2009A AT508068B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Möbelscharnier

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/205,797 Continuation US8387213B2 (en) 2009-03-25 2011-08-09 Furniture hinge
US13/205,797 Division US8387213B2 (en) 2009-03-25 2011-08-09 Furniture hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108201A1 true WO2010108201A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42224465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000076 WO2010108201A1 (de) 2009-03-25 2010-03-12 Möbelscharnier

Country Status (10)

Country Link
US (5) US8387213B2 (de)
EP (2) EP2796650B1 (de)
JP (1) JP5607717B2 (de)
KR (1) KR101685719B1 (de)
CN (5) CN102325953B (de)
AT (1) AT508068B1 (de)
AU (1) AU2010228096B2 (de)
RU (1) RU2528359C2 (de)
SI (2) SI2796650T1 (de)
WO (1) WO2010108201A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029068A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
WO2013120117A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
DE202012012211U1 (de) * 2012-12-20 2014-03-28 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier
WO2015078952A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Lama D.D. Dekani Hinge having hinge cup
WO2016024003A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Lama D. D. Dekani Hinge having hinge cup
DE102015106917A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE102015106919A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121122A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Salice Arturo Spa Cerniera decelerata per mobili
ITMI20121837A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
US8561262B1 (en) * 2012-12-19 2013-10-22 King Slide Works Co., Ltd. Damping device for hinge assembly
EP2749722B1 (de) 2012-12-27 2016-04-27 King Slide Works Co., Ltd. Scharnieranordnung mit Dämpfvorrichtung
US8650711B1 (en) * 2013-01-04 2014-02-18 King Slide Works Co., Ltd. Hinge assembly with damping device
GB201303093D0 (en) * 2013-02-21 2013-04-10 Lama D D Dekani Improvments in damped hinge assemblies
GB2520480B (en) * 2013-11-05 2020-08-12 Titus D O O Dekani Improvements in hinge assemblies
US9163447B1 (en) 2014-09-18 2015-10-20 King Slide Works Co., Ltd. Hinge with damping device
JP6709791B2 (ja) * 2014-12-23 2020-06-17 アルトゥーロ・サリチェ・ソチエタ・ペル・アツィオーニArturo Salice S.P.A. 作動停止可能な減速装置を備えた家具用ヒンジ
US9802704B2 (en) * 2015-03-13 2017-10-31 The Boeing Company Folding galley unit
AT517377B1 (de) * 2015-06-18 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
US9703327B2 (en) * 2015-06-27 2017-07-11 Intel Corporation Fastenerless hinge which enables thin form factor low cost design
US10344517B2 (en) 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
CN105350849B (zh) * 2015-11-24 2017-03-08 中山市晟泰金属制品有限公司 一种家具铰链活动座内阻尼器的安装结构
CN105350850B (zh) * 2015-11-24 2017-03-08 中山市晟泰金属制品有限公司 一种家具铰链活动座内阻尼器的安装结构
US10145162B2 (en) 2016-03-02 2018-12-04 King Slide Works Co., Ltd. Damping device and furniture hinge comprising the same
US10030427B2 (en) 2016-06-23 2018-07-24 Hardware Resources, Inc. Compact hinge apparatus and method of use
US9874049B1 (en) 2016-08-11 2018-01-23 Hardware Resources, Inc. Compact hinge apparatus and method of use
CN107013118B (zh) * 2017-05-25 2018-10-26 佛山市天斯五金有限公司 具有缓冲功能的门铰链
TWI625454B (zh) 2017-06-08 2018-06-01 川湖科技股份有限公司 鉸鏈
IT201700089307A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Salice Arturo Spa Cerniera con dispositivo di apertura per mobili.
KR102000902B1 (ko) 2019-01-10 2019-07-17 김경자 경첩 장치
US11242706B2 (en) * 2019-07-30 2022-02-08 Grass America Inc. Removable damping mechanism and cabinet hinge assembly including same
AT523302B1 (de) * 2019-12-19 2023-05-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung
USD932279S1 (en) * 2020-01-17 2021-10-05 Julius Blum Gmbh Furniture hinge
US20230304343A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Arturo Salice S.P.A. Decelerated hinge for furniture and method for assembling a decelerating device in a furniture hinge
CN115341818A (zh) * 2022-08-29 2022-11-15 肇庆市高要区俊誉金属制品有限公司 一种合页

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539954A1 (de) 1975-07-02 1977-01-20 Grass Alfred Metallwaren Tuer- oder moebelscharnier mit daempfung
AT6499U1 (de) * 2002-08-29 2003-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem scharnierarm
EP1469153A1 (de) 2003-04-14 2004-10-20 Arturo Salice S.p.A. Türschlagdämpfer mit spiralförmiger Bewegung
WO2004092516A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Scharnier
WO2006051074A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2007131933A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
DE102006047315A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Lautenschläger, Horst Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102007047287A1 (de) 2007-05-03 2008-11-13 Lautenschläger, Horst Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
WO2009094272A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6499B (de) 1900-03-26 1902-01-10 Rudolf Alber
AT9077B (de) 1900-12-18 1902-09-10 Charles Stodart Mc Connan Aufwickelvorrichtung für Gespinstfaser, Garne und dergl.
IT955800B (it) * 1972-05-24 1973-09-29 Salice A Spa Cerniera articolata non in vista per mobili con chiusura a scatto
AT382198B (de) * 1981-09-14 1987-01-26 Lautenschlaeger Kg Karl Schnaepperscharnier
US5269043A (en) * 1992-07-23 1993-12-14 Yang Ming Hua Pneumatic hinge
DE9210092U1 (de) 1992-07-28 1992-09-24 Yang, Ming-Hua, Hsinchuang, Taipei, Tw
US5392493A (en) * 1993-08-26 1995-02-28 Youngdale; Louis L. Pocket hinge assembly
US5524323A (en) * 1994-12-28 1996-06-11 Lin; John C. L. Hinge structure
AT410118B (de) * 2000-10-19 2003-02-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE20115250U1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE10211294B4 (de) * 2002-03-14 2013-10-17 Grass Gmbh Möbelbeschlag mit Brems-und Dämpfungsvorrichtung
DE10254375C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
DE10227078B4 (de) 2002-06-17 2004-05-27 Zimmer, Günther Stephan Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
TW589434B (en) 2002-11-13 2004-06-01 Salice Arturo Spa Hinge
US6807713B2 (en) * 2002-12-06 2004-10-26 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Hinge for mounting a door on a frame of an article of furniture
AT502611B1 (de) * 2003-05-16 2007-09-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
CN2695572Y (zh) * 2004-04-29 2005-04-27 林新达 一种改良的液压铰链
CN2713099Y (zh) * 2004-05-18 2005-07-27 陈明开 一种带有缓冲结构的铰链
DE202004016396U1 (de) * 2004-10-21 2005-01-05 Julius Blum Gmbh Dämpferanordnung
WO2006053364A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Julius Blum Gmbh Scharnier mit dämopfer
SI21971A (sl) * 2005-02-18 2006-08-31 Lama D.D. Dekani Oplemeniteni pohistveni sarnir
AT502486B1 (de) * 2005-09-01 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier
AT502487B1 (de) 2005-10-06 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung
ITMI20061999A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Agostino Ferrari Spa Cerniera per mobilio provvista di ammortizzatore ed ammortizzatore per cerniera
CN201412006Y (zh) * 2007-03-01 2010-02-24 尤利乌斯·布卢姆有限公司 家具铰链
DE102007031175B3 (de) 2007-07-04 2008-10-09 Zimmer, Günther Beschlag mit relativ zueinander schwenkbaren Beschlagteilen und mit einer Verzögerungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539954A1 (de) 1975-07-02 1977-01-20 Grass Alfred Metallwaren Tuer- oder moebelscharnier mit daempfung
AT6499U1 (de) * 2002-08-29 2003-11-25 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem scharnierarm
EP1469153A1 (de) 2003-04-14 2004-10-20 Arturo Salice S.p.A. Türschlagdämpfer mit spiralförmiger Bewegung
WO2004092516A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Scharnier
WO2006051074A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
WO2007131933A1 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Arturo Salice S.P.A. Furniture hinge with damping device
DE102006047315A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Lautenschläger, Horst Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
DE102007047287A1 (de) 2007-05-03 2008-11-13 Lautenschläger, Horst Möbelscharnier mit einer Dämpfungsvorrichtung
WO2009094272A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Damping mechanism for cabinet hinge assembly

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013029068A1 (de) * 2011-08-31 2013-03-07 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
US8991010B2 (en) 2011-08-31 2015-03-31 Julius Blum Gmbh Damping device for movable furniture parts
WO2013120117A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Julius Blum Gmbh Möbelscharnier
AT15271U1 (de) * 2012-02-16 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
RU2566936C1 (ru) * 2012-02-16 2015-10-27 Юлиус Блум Гмбх Мебельный шарнир
DE202012003508U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-08 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
US9611682B2 (en) 2012-04-05 2017-04-04 Grass America, Inc. Device for a movable furniture part, and piece of furniture
DE202012012211U1 (de) * 2012-12-20 2014-03-28 Grass Gmbh & Co. Kg Scharnier
US10662691B2 (en) * 2013-11-28 2020-05-26 Titus D.O.O. Dekani Hinge having hinge cup
WO2015078952A1 (en) * 2013-11-28 2015-06-04 Lama D.D. Dekani Hinge having hinge cup
US20170022744A1 (en) * 2013-11-28 2017-01-26 Lama D. D. Dekani Hinge Having Hinge Cup
WO2016024003A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Lama D. D. Dekani Hinge having hinge cup
GB2529250B (en) * 2014-08-15 2020-09-09 Titus Doo Dekani Improvements in hinge assemblies
DE102015106917A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
DE102015106917B4 (de) * 2015-05-04 2016-12-08 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
WO2016177559A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. Moebelscharnier mit einem dämpfer
WO2016177706A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic A.S. Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
DE102015106919A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120010223A (ko) 2012-02-02
RU2528359C2 (ru) 2014-09-10
AT508068B1 (de) 2016-11-15
CN102325953A (zh) 2012-01-18
EP2411611B1 (de) 2016-01-06
SI2411611T1 (sl) 2016-04-29
SI2796650T1 (sl) 2016-10-28
EP2796650A1 (de) 2014-10-29
CN102325953B (zh) 2014-06-18
US20130139353A1 (en) 2013-06-06
US20130139352A1 (en) 2013-06-06
CN104234570B (zh) 2017-04-12
JP5607717B2 (ja) 2014-10-15
USRE46089E1 (en) 2016-08-02
US8387213B2 (en) 2013-03-05
RU2011142985A (ru) 2013-04-27
CN104120938A (zh) 2014-10-29
US8572810B2 (en) 2013-11-05
US8667647B2 (en) 2014-03-11
AT508068A1 (de) 2010-10-15
US20110291538A1 (en) 2011-12-01
CN104120937B (zh) 2016-05-11
AU2010228096A1 (en) 2011-10-13
CN104234570A (zh) 2014-12-24
EP2796650B1 (de) 2016-06-01
CN104120937A (zh) 2014-10-29
AU2010228096B2 (en) 2015-04-30
EP2411611A1 (de) 2012-02-01
US8661620B2 (en) 2014-03-04
CN104120938B (zh) 2016-06-08
CN104234569B (zh) 2016-08-03
CN104234569A (zh) 2014-12-24
US20130139354A1 (en) 2013-06-06
KR101685719B1 (ko) 2016-12-12
JP2012521499A (ja) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
EP3392438B1 (de) Möbelscharnier
EP3230543B1 (de) Möbelscharnier
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT510375B1 (de) Möbeldämpfer
EP3683389B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
EP1799945A1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE102008035926A1 (de) Schrank mit Dämpfer
AT506903A1 (de) Dämpfvorrichtung für möbel oder möbelbeschlagteile
DE102007037480A1 (de) Möbelscharnier
AT508069B1 (de) Möbelscharnier
DE212011100150U1 (de) Möbeldämpfer
WO2008011955A1 (de) Möbelscharnier
DE102006007672A1 (de) Dichtungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl.
WO2017152195A1 (de) Möbeldämpfer
EP2888504B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2006130888A1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE10301121A1 (de) Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008300.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710769

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012501076

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117018605

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010228096

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010228096

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100312

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011142985

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A