WO2016086917A1 - Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates - Google Patents

Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates Download PDF

Info

Publication number
WO2016086917A1
WO2016086917A1 PCT/DE2015/000583 DE2015000583W WO2016086917A1 WO 2016086917 A1 WO2016086917 A1 WO 2016086917A1 DE 2015000583 W DE2015000583 W DE 2015000583W WO 2016086917 A1 WO2016086917 A1 WO 2016086917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sports
training
sports equipment
human muscular
cord
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000583
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael John Williams
Original Assignee
BÖTTCHER, Henry, Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BÖTTCHER, Henry, Christian filed Critical BÖTTCHER, Henry, Christian
Priority to DE112015005404.9T priority Critical patent/DE112015005404A5/de
Priority to EP15830974.0A priority patent/EP3253461B1/de
Publication of WO2016086917A1 publication Critical patent/WO2016086917A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/16Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles for hands or fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/062User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces
    • A63B21/0626User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means
    • A63B21/0628User-manipulated weights including guide for vertical or non-vertical weights or array of weights to move against gravity forces with substantially vertical guiding means for vertical array of weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1645Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on a door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1654Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring between a door and the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Definitions

  • the invention relates to a device for sports equipment and a sports equipment for training the human muscular apparatus according to the preamble of claims 1 and 3 and of claim 11.
  • a strength training device which is designed for example as a pulling device, has a cable, which acts on correspondingly varying weights and wherein the cable is actuated by means of a gripping device.
  • the cable pull of the pulling device is guided over a deflection roller which is arranged on a frame rail such that it is arranged above a user sitting on a stool.
  • Anschvoriques fastened, rigid drawbar have, which may be straight, angled or even multiply angled and can be moved by the trainees by train in only a certain spatial plane.
  • drawbar For such sports equipment according to known as drawbar or as a towing hammers gripping elements are known.
  • the drawbars are mostly designed as triangles.
  • These gripping elements have a straight, rigid force imparting piece and a
  • Linking device for attachment to a cable on Almost all known according to the prior art gripping devices may be additionally surrounded by a plastic casing, which is rotatable about the cylinder axis, so that a rotation about this cylinder axis is possible.
  • Such training devices or devices are used as physiotherapeutic devices, sports equipment, fitness and bodybuilding devices to build up human muscle power. With all these devices, especially the latissimus, the biceps, the triceps, the
  • This grip causes a tension of the muscles in the hand and arm area and leads to an overuse of the joints, in particular of the wrists.
  • the trainee When using, for example, latissimus traction devices, the trainee must make the move in front of or behind his head to avoid a collision with the drawbar. As a result of the rigid drawbar, the trainee becomes the entire
  • the gripping device itself consists according to this document of two mirror-inverted opposite and substantially L-shaped tubular legs. A limited rotational pivoting movement is according to this document by means
  • the position of the hands on the gripping device is tense according to this document, rigid and stationary.
  • the trainee will here, as well as in the other prior art, the pull rod firmly in the once occupied position in the hook handle include.
  • a device for sports equipment for attachment to a cable with a special gripping device is known from US-PS 2014/0329650.
  • the gripping device consists of a conical part, which, however, also firmly clasped and must be kept in the hook handle.
  • the DE 100 38 476 AI a sports equipment is known in which the exerciser no gripping movements and in particular must exercise no hook handle. According to this document, at least two movable balls are over one
  • Connecting element coupled in the form of a string to a vibration system To strengthen the abdominal, back and leg muscles, the exerciser goes into the supine position and occurs with both feet in alternating order against the lower ball of the sports equipment. In the event that the abdominal, back and arm muscles are to be built up, the trainee uses the sports equipment according to this font as a kind of punching bag. The trainee beats his arms against the lower ball, which then performs a difficult or unpredictable movement.
  • the sports equipment according to this document is intended to simulate the presence of a game opponent or boxing opponent.
  • Sports equipment or toys consisting of two balls, which are arranged at the respective ends of a string, serve here, for example, to bring by skillful hand movements two balls in contact with each other to let them collide with each other.
  • the balls are to be moved on different tracks and in addition, then with appropriate material selection and loud noises can be produced.
  • Such play equipment for sports activities and skill exercises are known, for example, from U.S. Patent No. 5,492,335, U.S. Patent No. 3,157,962, U.S. Patent No. 3,322,940, and U.S. Patent No. 337,621.
  • Weight resistances must be overcome, or the implementation of an extreme strength training is no longer necessary.
  • the peculiarity of the device according to the invention can be seen in the contour of the gripping element and the associated guidance of the hand during training.
  • the gripping device at the end of the gripping device there is a substantially spherical part or else two essentially spherical parts.
  • the part (s) are worn by the exerciser with the palm of his hand and the fingers without the use of the thumb, i. without the thumb encompassing the parts.
  • the substantially spherical parts may also be just like the fingertips, similar to the
  • the invention allows a very joint-sparing training, which is especially in the physiotherapeutic field extremely
  • the gripping device according to the invention and the sports device according to the invention thus enable an optimal movement sequence or movement radius for the person during training.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention with a single ball as gripping device
  • Figure 2 another embodiment in which the gripping device is designed as a double ball and
  • FIG. 3 shows the arrangement of two cable pulling machines and four training units with the device according to the invention
  • Figure 4 the sports equipment according to the invention during exercise, which is mounted according to an embodiment of an elastic intermediate part which is fixed to a lower door edge.
  • the device according to the invention has a gripping device 2 with a ball 3, which is arranged on a force-transmitting, flexible cord 4. Between the ball 3 and the power transmission section 4 or the cord part of the Schur or the power transmission section 4 between the cord 4 and ball 3 is provided as a reinforced portion 5 in the illustrated embodiment. While on one side of the cord of the gripping device 2, a ball is attached, located at the opposite end of the cord 4, a connecting portion 4b in the form of a tab for suspending a hinge device, such as a snap hook, for attachment to the
  • Power transmission portion of a sports equipment in particular also for attachment to a Switzerlandseilende or a height-adjustable by weights base of a sports equipment, or an elastic band, which is a resistance.
  • the connecting portion 4b may be integrally formed with the flexible cord 4 or it may be attachable to the cord as a separate component.
  • the reinforced portion 5 is arranged on the flexible cord 4 in the region of the ball 3.
  • the section 5 is designed according to its shape and its dimension to be positioned during training between individual fingers and the back of the hand of the trainee.
  • the reinforced portion 5 is preferably provided with round outer contours, so that the inserted cord is ergonomically adapted and has no disturbing effects on the movements during exercise.
  • Gripping device 2 for example, at the rope end of a pull tower, the trainee according to the positioning of the reinforced section 5 or according to the
  • FIG. 2 Another embodiment of the invention is shown in FIG. In the figure 2, the gripping device 2 corresponding to two substantially spherical parts or two balls 3 and 3a.
  • the diameter of the balls is the
  • Diameter of the double arrangement about 40 mm, while the individual arrangement is about 50 mm.
  • the two balls are arranged on a common cord, in the middle of which the connecting portion 4c in the form of a tab is formed by the attachment of a clamping part 8.
  • the gripping device 2 according to the invention is fastened by means of the articulation device or a snap-hook 7 to the cable of a traction device.
  • the position of the sections 5,5a is selected according to the muscle to be trained. It is now possible to place both the section 5, for example, between the index and middle fingers and the section 5a either between the small and ring finger or between ring finger and middle finger.
  • individual muscles can also be specifically trained at the same time, for example according to the previously described positioning of the two balls in one hand, both the inner and the outer biceps.
  • the training with the device according to the invention or with the sports device according to the invention takes place under the lifting of only small weights.
  • FIG. 3 shows, by way of example, an arrangement of two vertical posts 10 and 11, which are connected to one another via a cross member 9 and are fastened to corresponding base surfaces 12 and 13.
  • posts 10 and 1 1 are two
  • Pullers 14 and 15 are arranged, which correspond to a respective receiving device for weight blocks.
  • the weight-bearing weight block accommodating devices are designated by the reference numerals 16 and 17 and arranged in the central region of the two base surfaces 12 and 13 in order to ensure sufficient stability of the arrangement.
  • the inventions 16 and 17 are arranged on a respective cable 18.19 raised and lowered.
  • the drawbars each have a deflection roller 20,21 arranged on the cross member 9 and furthermore two rollers 22, 23 and 24, 25 arranged on the vertical posts 10 and 11, respectively.
  • exercise units are positioned on both sides of the base surfaces 12 and 13 respectively.
  • the gripping device according to the invention is via the cables 18,19 and the pulleys 20,21 and 22,23 and the rollers 24,25 with the weight blocks - receiving devices 16 and 17 connected such that upon actuation of the gripping device, the weight blocks are raised or lowered.
  • a gripping device 2 with two balls 3,3a is shown on the cable 18, which is attached via a hinge device 7 in the form of a snap hook on Switzerlandseilende 6a of the cable 18.
  • the gripping device is equipped only with a ball.
  • Drawbar with constant distance of the hands must perform each other in a spatial plane without rotational movements, according to the invention, a plurality of movements, e.g. Tensile and rotational movements are now carried out simultaneously. Furthermore, according to the invention, the stalking of large weights is unnecessary for building up muscle.
  • the biceps has a long and a short head.
  • the long head of the bicep i. the outer bicep, which leads to the shoulder joint, is to be formed, for example, the reinforced portion 5, 5a or the cord 4, 4a between the ring finger and the
  • Middle finger or positioned between the ring finger and the little finger.
  • the weight set on the towing device can now be pulled with the direct force of the outer and inner biceps.
  • the long head of the biceps causes an adduction and
  • the triceps consists of three muscles, the lateral, the long and the medial head. Of all three muscles, only one runs to the shoulder joint. With the present invention, it is now possible to train the triceps in its entirety or to selectively control only individual muscles. For example, to train the outer, lateral head of the triceps, the reinforced portion 5, 5a or the cord 4, 4a itself is positioned between the small and ring fingers.
  • Musculoskeletal muscles of the wrist and forearm are gently trained.
  • the exerciser will again position themselves in the middle of the cables 18,19, for example, sitting, and the exerciser will, as described above, use either a ball or two balls per hand.
  • the set weight on the pulling device with the direct force of the shoulder muscles must be raised and pulled in three dimensions as in rowing.
  • the chest muscles are trained in a similar way to the previously described exercises.
  • the exerciser occupies a position between the cables 18 and 19 and in turn comprises one or more balls according to the previously explained handle and by pulling and pressing the upper arms in front of the chest forward and backward, or by opening and closing the arms at a corresponding height the back muscles are strengthened.
  • the training for the trapeze is done in accordance with that for the chest muscles only that the exerciser with the appropriate grip the weights and raises.
  • all fingers are similar to the 'forceps handle' used.
  • the deltoid muscle consists of three heads, the anterior, middle and posterior deltoids.
  • the anterior deltoid muscle is trained by pulling the ball from the bottom to the top of the tweezers grip. And to train the mid-delta muscle, the train moves from the back to the front, while during the training of the back deltoid muscle, the train takes place diagonally.
  • the sports equipment according to the invention is designed and procured so that training of the entire musculature without the aid of fixed Switzerlandtrainingsequipment, tractors or weight resistance devices is possible.
  • the sports equipment There are two embodiments of the sports equipment provided. Either the sports equipment is provided with an elastic intermediate part or the cord itself is designed as an elastic part.
  • the ball 3 is in this case arranged on a flexible cord 4 and on the ball 3 opposite side, the cord 4 has a connecting portion 4b for attachment to an elastically formed intermediate piece 6c, which itself also on an object, for example on a door, for example by means of a Hook, fastened.
  • the sports device according to the invention may for example consist of two balls, which are arranged at the opposite ends of an elastic cord.
  • a ball can serve as a fastening means, while the arranged at the opposite end of the cord ball in the hand of the trainees as a gripping device for muscle training for exercising
  • train rotational movements serves.
  • a ball between two fence slats can be attached while the other ball is moved by hand.
  • the force to be applied by the trainee is varied and controlled by the selection of corresponding cords of different elasticity or moduli of elasticity.
  • the exerciser can therefore choose between different resistance levels.
  • a completely natural movement is made possible in accordance with the most diverse anatomical textures of the exercisers.
  • the train-rotation movement with the ball guarantees a joint-sparing movement whereby, if desired, the corresponding musculature can also be trained in isolation.
  • the exerciser does not have to grip with his hands.
  • a considerable force must be applied to achieve a training effect.
  • the secondary musculature is always consulted for support.
  • a gripping during training is avoided by the use of the balls as a gripping device, whereby the
  • the device according to the invention and the sports device according to the invention can be used by the special conception, the nature, the type of training and the handling in leisure - width - competitive sport area, as well as in the physiotherapeutic and rehabilitation area.
  • the muscles to be trained can be isolated and treated in a way that protects the joints.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Sportgeräte und ein Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates, wobei die Vorrichtung eine beweglich an einem Kraftübertragungsabschnitt des Sportgerätes anbringbare Greifeinrichtung zur Übertragung der Muskelkraft auf das Sportgerät aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Greifeinrichtung (2) als ein mit der Handfläche und den Fingern eines Trainierenden ohne Zuhilfenahme des Daumens zu umfassendes, im Wesentlichen kugelförmiges Teil (3, 3a) ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung für Sportgeräte und Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Sportgeräte und ein Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3 und des Anspruchs 1 1.
In der heutigen Gesellschaft üben die meisten Menschen berufliche Tätigkeiten, bzw.
Bürotätigkeiten aus, bei denen körperliche Ertüchtigungen nicht mehr erforderlich sind. Infolge dieser sitzenden Tätigkeiten ergeben sich durch den Bewegungsmangel entsprechend hervorgerufene Zivilisationskrankheiten, insbesondere bildet sich die Muskulatur zurück, das Skelett und die Wirbelsäule des Menschen werden geschwächt.
Gemäß dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen für Konditions- und Sportgeräte und physiotherapeutische Geräte bekannt, bei denen als Handstücke für die Greifeinrichtung zur Übertragung der menschlichen Muskelkraft während ihrer
Inbetriebnahme nur starre und fest montierte Bauteile vorgesehen sind. Die Möglichkeiten, sich während des Trainings in verschiedenen räumlichen Ebenen zu bewegen, sind hierbei sehr begrenzt. Meistens sind nur Bewegungen in einer einzigen Richtung oder räumlichen Ebene möglich.
Ein Krafttrainingsgerät, welches beispielsweise als Zugvorrichtung ausgebildet ist, besitzt einen Seilzug, der an entsprechend zu variierende Gewichte angreift und wobei der Seilzug mittels einer Greifeinrichtung betätigt wird. Der Seilzug der Zugvorrichtung ist über eine Umlenkrolle geführt, die an einer Rahmenschiene derart angeordnet ist, dass sie oberhalb eines auf einem Hocker sitzenden Benutzers angeordnet ist.
Als Greifeinrichtung können derartige Sportgeräte an ihrem Seilzug eine über eine
Anlenkvorrichtung befestigte, starre Zugstange aufweisen, die gerade, abgewinkelt oder auch mehrfach gewinkelt sein kann und die vom Trainierenden durch Zug in nur einer bestimmten räumlichen Ebene bewegt werden kann.
Für derartige Sportgeräte sind auch entsprechend als Zugbügel oder auch als Zughanteln bezeichnete Greifelemente bekannt. Die Zugbügel sind größtenteils als Dreiecke ausgebildet. Diese Greifelemente weisen ein gerades, starres Krafvermittlungsstück und eine
Anlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Seilzug auf. Fast alle gemäß dem Stand der Technik bekannten Greifeinrichtungen können zusätzlich von einer Kunststoffummantelung umgeben sein, welche um die Zylinderachse drehbar ist, so dass eine Rotation um diese Zylinderachse möglich ist.
Derartige Trainingsgeräte bzw. Einrichtungen werden als physiotherapeutische Geräte, Sportgeräte, Fitness- und Bodybuilding Geräte zum Aufbau der menschlichen Muskelkraft benutzt. Mit all diesen Geräten soll insbesondere der Latissimus, der Bizeps, der Trizeps, die
Schultermuskulatur, die Brustmuskulatur, die Rückenmuskulatur und die Bauchmuskulatur des Menschen trainiert werden.
Bei allen bekannten Vorrichtungen ist infolge der Starrheit und auch infolge des nur geringen Abstands des Kraftübertragungsabschnitts, d.h. infolge des nur geringen Abstands zwischen der Anlenkvorrichtung zur Befestigung an einem Seil oder an einer Kette und dem
Kraftübertragungsabschnitt der Greifvorrichtung der gesamte räumliche Bewegungsfreiraum für den Trainierenden sehr eingeschränkt.
Bei allen Sportgeräten gemäß dem Stand der Technik muss der Trainierende weiterhin zur Betätigung die Greifeinrichtung im sogenannten Hakengriff klammernd und kraftvoll umfassen.
Dieser Griff bewirkt eine Anspannung der Muskeln im Hand- und Armbereich und führt zu einer Überbeanspruchung der Gelenke, insbesondere der Handgelenke.
Alle Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik erlauben keine entspannte, unverkrampfte Haltung der Hand während des Trainings.
Diese krampfhafte Haltung allein führt schon zu unphysiologischen Bewegungsabläufen des Trainierenden. Und infolge der beim Stand der Technik nur geringen räumlichen
Abmessungen des Kraftübertragungsabschnittes ist auch der Bewegungsradius sehr begrenzt, wodurch auch die Ausübung von Drehschwenkbewegungen nur sehr beschränkt möglich ist.
Bei der Verwendung von beispielsweise Latissimus-Zugapparaten muss der Trainierende, um eine Kollision mit der Zugstange zu vermeiden, den Zug vor oder hinter seinem Kopf durchführen. Infolge der starren Zugstange wird der Trainierende den gesamten
Trainingsablauf mit konstantem Abstand der Hände zueinander durchführen ohne, dass er irgendeine Möglichkeit hat, eine Zug- Rotations- oder auch Drehschwenkbewegung auszuführen. Bei diesem unphysiologischen Bewegungsablauf verkrampft sich der
Handrücken an der Zugstange und führt somit zu einer starken Beanspruchung oder
Schädigung der Handgelenke. Weiterhin verkrampft sich auch die Schultermuskulatur während des Trainings mit einem Latissimus-Zugapparat und der Trainierende bildet infolge dieser Verkrampfung ein Hohlkreuz aus, was zu einer Stauchung einzelner Wirbel führt.
Bei der Verwendung von Zugbügeln können aufgrund der Starrheit der
Kraftübertragungsabschitte auch keine ausreichenden Drehschwenkbewegungen ausgeführt werden.
Beim Stand der Technik entsteht infolge der verkrampften Haltung der Hände und der beim Festhalten der Greifeinrichtung aufzuwendenden Kraft eine Schädigung der Gelenke und es können Muskelzerrungen auftreten.
Dieser Nachteil wurde entsprechend der DE 43 30 695 AI erkannt. Gemäß dieser Schrift ist beispielsweise eine Vorrichtung für Geräte zur kraft-und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparates bekannt, bei der über eine Gelenkvorrichtung zwischen dem Kraftvermittlungsstück und der Greifvorrichtung eine Drehschwenkbewegung in geringerem Umfang möglich ist. Mittels der Gelenkvorrichtung ist die Greifvorrichtung entsprechend gegenüber dem Kraftvermittlungsstück bewegbar.
Die Greifvorrichtung selbst besteht gemäß dieser Schrift aus zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegenden und im Wesentlichen L- förmig ausgebildeten rohrförmigen Schenkeln. Eine eingeschränkte Drehschwenkbewegung wird gemäß dieser Schrift mittels
entsprechender Gelenkverbindungen ermöglicht, indem beispielsweise am unteren Ende eine Kugelpfanne ausgebildet ist, in welcher eine kugelsegmentartige Vorrichtung drehkippbar gelagert ist, die dann mittels eines Verbindungsglied mit der Greifeinrichtung verbunden ist.
Die Position der Hände an der Greifvorrichtung ist gemäß dieser Schrift angespannt, starr und ortsfest. Der Trainierende wird hier, wie auch beim übrigen Stand der Technik, die Zugstange fest in der einmal eingenommenen Position im Hakengriff umfassen.
Eine Vorrichtung für Sportgeräte zur Befestigung an einem Seilzug mit einer besonderen Greifeinrichtung ist aus der US- PS 2014/0329650 bekannt. Gemäß dieser Schrift besteht die Greifeinrichtung aus einem konisch ausgebildeten Teil, welches aber ebenfalls fest umklammert und im Hakengriff gehalten werden muss.
Entsprechend einer weiteren Schrift, der DE 100 38 476 AI, ist ein Sportgerät bekannt, bei dem der Trainierende keine Greif bewegungen und insbesondere keinen Hakengriff ausüben muss. Entsprechend dieser Schrift sind mindestens zwei bewegliche Kugeln über ein
Verbindungselement in Form einer Schnur zu einem Schwingungssystem gekoppelt. Zum Stärken der Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur begibt sich der Trainierende in die Rückenlage und tritt mit beiden Füßen in abwechselnder Reihenfolge gegen die untere Kugel des Sportgerät. Im Falle, dass die Bauch-, Rücken- und Armmuskulatur aufgebaut werden sollen, benutzt der Trainierende das Sportgerät gemäß dieser Schrift quasi als Boxsack. Der Trainierende schlägt mit den Armen gegen die untere Kugel, die dann eine schwer oder nicht vorhersehbare Bewegung durchführt. Das Sportgerät gemäß dieser Schrift soll quasi die Anwesenheit eines Spielgegner oder Boxgegners simulieren.
Im Bereich der spielerischen körperlichen Ertüchtigung ist die Verwendung von
kugelähnlichen Teilen, Kugeln oder Bällen bekannt.
Sportgeräte oder Spielzeuge, die aus zwei Bällen bestehen, die an den jeweiligen Enden einer Schnur angeordnet sind, dienen hier beispielsweise dazu, durch geschickte Handbewegungen zwei Bälle miteinander in Kontakt zu bringen, um diese aneinander stoßen zu lassen. Hierbei sollen die Bälle auf verschiedenen Bahnen bewegt werden und zusätzlich können dann bei entsprechender Materialauswahl auch laute Geräusche produziert werden.
Derartige Spielgeräte für sportliche Aktivitäten und Geschicklichkeitsübungen sind beispielsweise aus der US-PS 5 492 335, der US-PS 3157962, der US-PS 332 5940 und der US-PS 337 621 bekannt. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für Sportgeräte und ein Sportgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen physiologisch richtigen Bewegungsablauf des Menschen beim Training ermöglichen und eine Schädigungen der Gelenke vermeiden, um somit zu besseren Trainingsergebnissen zu führen.
Gelöst wird dieser Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 ,3 und 11.
Vorzugsweise Ausgestaltungen ergeben sich aus den Untersprüchen.
Entsprechend der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Sportgeräte und mittels des erfindungsgemäßen Sportgeräts zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates ist ein besseres Muskeltraining als beim Stand der Technik möglich, da keine erheblichen
Gewichtswiderstände überwunden werden müssen, bzw. die Durchführung eines extremen Krafttrainings nicht mehr erforderlich ist.
Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Kontur des Greifelements und der damit verbundenen Führung der Hand während des Trainings zu sehen.
Erfindungsgemäß befinden sich am Ende der Greifeinrichtung ein im Wesentlichen kugelförmiges Teil oder auch zwei im Wesentlichen kugelförmige Teile.
Das oder die Teile werden vom Trainierende mit der Handfläche und den Finger ohne Zuhilfenahme des Daumens, d.h. ohne, dass der Daumen die Teile umgreift, umfasst.
Entsprechend dieser Positionierung des oder der Teile innerhalb der Handfläche ergibt sich eine besondere Kraftübertragung von der Handfläche zu den jeweils zu trainierenden
Muskeln.
Alternativ können zum Trainieren bestimmter Muskeln, beispielsweise der Deltamuskeln, die im Wesentlichen kugelförmigen Teile auch nur mit den Fingerspitzen, ähnlich dem
Pinzettengriff, umfasst werden.
Infolge der Verwendung des oder der im Wesentlichen kugelförmigen Teile am Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Greifeinrichtung wird die Hilfsmuskulatur des
Handgelenks und des Unterarms nicht beansprucht.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird mit der Erfindung ein äußerst gelenksschonendes Training ermöglicht, was speziell auch im physiotherapeutischen Bereich äußerst
wirkungsvoll einsetzbar ist.
Die erfindungsgemäße Greifeinrichtung und das erfindungsgemäße Sportgerät ermöglichen somit einen optimalen Bewegungsablauf bzw. Bewegungsradius für den Menschen beim Training.
Erfindungsgemäß können Zug- Druck- und Rotationsbewegungen und Kombinationen aller Bewegungen gleichzeitig in allen drei räumlichen Dimensionen quasi ohne Begrenzungen durchgeführt werden. Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren 1,2,3 und 4 näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Figur 1 : eine Ausführungsform der Erfindung mit einer einzelnen Kugel als Greifeinrichtung,
Figur 2: eine weitere Ausführungsform, bei der die Greifeinrichtung als Doppelkugel ausgebildet ist und
Figur 3: die Anordnung von zwei Seilzugmaschinen und vier Trainingseinheiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figur 4: das erfindungsgemäße Sportgerät während des Trainings, welches entsprechend einer Ausführungsform an einem elastischen Zwischenteil angebracht ist, welches an einer Türunterkante befestigt ist.
Entsprechend der Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Greifvorrichtung für Sportgeräte dargestellt.
Entsprechend der Figur 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Greifeinrichtung 2 mit einer Kugel 3 auf, die an einer kraftübertragenden, flexiblen Schnur 4 angeordnet ist. Zwischen Kugel 3 und dem Kraftübertragungsabschnitt 4 bzw. der Schnur ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teil der Schur oder des Kraftübertragungsabschnittes 4 zwischen Schnur 4 und Kugel 3 als verstärkter Abschnitt 5 vorgesehen. Während an einer Seite der Schnur der Greifeinrichtung 2 eine Kugel befestigt ist, befindet sich am gegenüberliegenden Ende der Schnur 4 ein Verbindungsabschnitt 4b in Form einer Lasche zum Einhängen einer Anlenkvorrichtung, beispielsweise eines Karabinerhakens, für die Befestigung an dem
Kraftübertragungsabschnitt eines Sportgerätes, insbesondere auch zur Befestigung an einem Zugseilende oder einer durch Gewichte höhenverstellbaren Basis eines Sportgerätes, bzw. einem elastisches Band, das einen Widerstand darstellt.
Der Verbindungsabschnitt 4b kann integriert mit der flexiblen Schnur 4 ausgebildet sein oder er kann als separates Bauteil an der Schnur befestigbar sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der verstärkte Abschnitt 5 an der flexiblen Schnur 4 im Bereich der Kugel 3 angeordnet. Der Abschnitt 5 ist entsprechend seiner Form und seiner Abmessung dazu ausgelegt, während des Trainings zwischen einzelnen Fingern und dem Handrücken des Trainierenden positioniert zu werden. Zur Anordnung der flexiblen Schnur 4 im Raum zwischen den einzelnen Fingerwurzeln des Trainierenden ist daher der verstärkte Abschnitt 5 bevorzugt mit runden äußeren Konturen versehen, sodass die einlegte Schnur ergonomisch angepasst ist und keine störenden Auswirkungen auf die Bewegungsabläufe während des Trainings hat.
Es ist ebenso möglich, keinen Abschnitt 5 für die Greifrichtung 2 vorzusehen und die flexible Schnur an sich mit den entsprechenden Abmessungen und Konturen zur Positionierung zwischen den Fingern auszustatten. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen
Greifeinrichtung 2, beispielsweise am Seilende eines Zugturms, kann der Trainierende entsprechend der Positionierung des verstärkten Abschnittes 5 oder entsprechend der
Positionierung der flexiblen Schnur 4, die Auswahl für die zu trainierenden Muskeln treffen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur 2 dargestellt. In der Figur 2 weist die Greifeinrichtung 2 entsprechend zwei im Wesentlichen kugelförmige Teile bzw. zwei Kugeln 3 und 3a auf. Bevorzugterweise ist der Durchmesser der Kugeln der
Doppelanordnung geringer als der der Einzelanordnung. Beispielsweise beträgt der
Durchmesser der Doppelanordnung ca. 40 mm, während der der Einzelanordnung ca. 50 mm beträgt.
Entsprechend der Figur 2 sind die zwei Kugeln an einer gemeinsamen Schnur angeordnet, in deren Mitte der Verbindungsabschnitt 4c in Form einer Lasche durch die Anbringung eines Klemmteils 8 ausgebildet ist. Die erfindungsgemäßen Greifeinrichtung 2 wird mittels der Anlenkvorrichtung bzw. eines Karabinerhakens 7 an dem Seil einer Zugvorrichtung befestigt. Beim Training wird die Position der Abschnitte 5,5a entsprechend dem zu trainierenden Muskel ausgewählt. Es ist jetzt möglich, sowohl den Abschnitt 5 beispielsweise zwischen Zeige- und Mittelfinger als auch den Abschnitt 5a entweder zwischen dem kleinem und Ringfinger oder zwischen Ringfinger und Mittelfinger zu platzieren.
Somit können gezielt auch einzelne Muskeln gleichzeitig trainiert werden, zum Beispiel entsprechend der zuvor beschriebenen Positionierung der zwei Kugeln in einer Hand, sowohl der innere als auch den äußeren Bizeps.
Das Training mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder mit dem erfindungsgemäßen Sportgerät erfolgt unter dem Anheben von nur geringen Gewichten.
Somit kann mit wenig Gewichtswiderstand von beispielsweise nur 5 kg effektiv, gezielt und gelenksschonend trainiert werden.
Entsprechend der Figur 3 ist als Beispiel eine Anordnung von zwei über einen Querträger 9 miteinander verbundenen senkrechten Pfosten 10 und 1 1 dargestellt, die auf entsprechenden Standflächen 12 und 13 befestigt sind. Im Bereich der Pfosten 10 und 1 1 sind zwei
Zugeinrichtungen 14 und 15 angeordnet, die mit jeweils einer Aufnahmevorrichtung für Gewichtsblöcke korrespondieren.
Die mit Steckgewichten versehenen Gewichtsblöcke- Aufnahmevorrichtungen sind mit den Bezugsziffern 16 und 17 bezeichnet und im mittleren Bereich der beiden Standflächen 12 und 13 angeordnet, um eine ausreichende Stabilität der Anordnung zu gewährleisten. Die
Gewichtsblöcke- Aufnahmevorrichtungen 16 und 17 sind über jeweils einen Seilzug 18,19 heb- und senkbar angeordnet. Die Zugeinrichtungen weisen jeweils eine am Querträger 9 angeordnete Umlenkrolle 20,21 und weiterhin jeweils zwei an den senkrechten Pfosten 10 und 1 1 angeordnete Rollen 22,23 und 24,25 auf.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Übungseinheiten entsprechend beidseitig der Standflächen 12 und 13 positioniert. Es sind zwei Trainingsbänke, die mit den Bezugsziffer 26 und 27 versehen sind, dargestellt. Beide Trainingsbänke weisen jeweils eine Beinrolle 28, 29 auf, an der sich die Unterschenkel des Benutzers insbesondere zum Trainieren der Bauchmuskulatur abstützen können.
Die erfindungsgemäße Greifeinrichtung ist über die Seilzüge 18,19 und die Umlenkrollen 20,21 und 22,23 und die Rollen 24,25 mit den Gewichtsblöcke - Aufnahmevorrichtungen 16 und 17 derart verbunden, dass bei der Betätigung der Greifeinrichtung die Gewichtsblöcke angehoben bzw. abgesenkt werden.
Entsprechend dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an dem Seilzug 18 eine Greifvorrichtung 2 mit zwei Kugeln 3,3a dargestellt, die über eine Anlenkvorrichtung 7 in Form eines Karabinerhakens am Zugseilende 6a des Seilzug 18 befestigt ist. Am Seilzug 19 hingegen ist die Greifvorrichtung nur mit einer Kugel ausgestattet.
Nachfolgend sollen lediglich beispielhaft einige Trainingsabläufe mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
Um den Unterschied zum Stand der Technik zu verdeutlichen, soll zunächst das Training mir der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Latissimus Dorsi beschrieben werden.
Während bei herkömmlichen Latissimus-Zugapparaten der Trainierende den Zug unter dem Anheben von massiven Gewichten vor oder hinter seinem Kopf mittels einer starren
Zugstange mit konstantem Abstand der Hände zueinander in einer räumlichen Ebene ohne Drehbewegungen durchführen muss, können erfindungsgemäß mehrere Bewegungen, z.B. Zug- und Rotationsbewegungen jetzt gleichzeitig ausgeführt werden. Weiterhin erübrigt sich erfindungsgemäß für den Muskelaufbau das Stemmen von großen Gewichten.
Zum Trainieren des Latissimus positioniert sich der Trainierende zwischen die beiden
Seilzüge 18 und 19. Anschließend ergreift der Trainierende die Kugel 3,3a des Seilzugs 18 und die Kugel 3 des Seilzugs 19 oberhalb seines Kopfes. Er nimmt die Kugeln zwischen die Handflächen und Finger, während der Daumen keinerlei Haltefunktion ausübt. Anschließend werden während des Zugs in Richtung Boden gleichzeitig die Handflächen und Arme gedreht. Es findet somit gleichzeitig sowohl eine Zugbewegung als auch eine Rotationsbewegung statt. Sollte der Trainierende geübt sein, könnt er auch noch gleichzeitig die Arme abwinkein. Der Trainierende hat somit eine Bewegungsmöglichkeit in allen drei räumlichen Richtungen während durch die Griffhaltung der Hand alle Gelenke geschont werden.
Zum Trainieren des Bizeps positioniert sich der Trainierende für den gleichzeitigen
Muskelaufbau beider Arme wiederum zwischen die beiden Seilzügen 18 und 19. Der Bizeps besitzt einen langen und einen kurzen Kopf. Wenn der lange Kopf des Bizeps, d.h. der äußere Bizeps, der bis zum Schultergelenk führt, ausgebildet werden soll, wird beispielsweise der verstärkte Abschnitt 5,5a oder die Schnur 4,4a zwischen dem Ringfinger und dem
Mittelfinger oder zwischen dem Ringfinger und dem kleinen Finger positioniert.
Wenn der inneren Bizeps ausgebildet werden soll, erfolgt die Positionierung von Abschnitt oder Schnur zwischen Zeige- und Mittelfinger.
Anschließend werden die Kugel 3,3a locker zwischen den Handflächen und Fingern gehalten, während die Daumen keinerlei Haltefunktion ausüben. Mit zwischen den entsprechenden Fingern gelagertem Abschnitt 5,5a bzw. flexibler Schnur 4,4a und zwischen Handinnen- flächen und jeweils vier Fingern locker gehaltener Kugel 3,3a findet dann mit der entsprechenden Zug- und gleichzeitigen Rotationsbewegung mit dem Beugen und Strecken der Arme ein Absenken und Anheben der Gewichtsblöcke von nur wenigen Kilogramm statt.
Mit einer lockeren Haltung der Hand und ohne Zuhilfenahme des Daumens kann nun das an der Zugeinrichtung eingestellte Gewicht mit der direkten Kraft des äußeren und inneren Bizeps gezogen werden. Der lange Kopf des Bizeps führt hierbei eine Adduktion und
Außenrotation aus. Das Training des Bizeps erfolgt ebenfalls nach dem Zug- Rotationsprinzip .
Zum Trainieren des Trizeps positioniert sich der Trainierende für den gleichzeitigen
Muskelaufbau beider Arme wiederum zwischen die beiden Seilzüge 18 und 19 und nimmt entweder eine einzelne oder beide Kugeln 3,3a zwischen die entsprechenden Handflächen und Finger ohne Zuhilfenahme des Daumens, wobei die Handinnenflächen zum Boden gerichtet sind und die Ellenbogen eine stationäre Haltung einnehmen.
Der Trizeps besteht aus drei Muskeln, dem lateralen, dem langen und den medialen Kopf. Von allen drei Muskeln verläuft nur einer bis zum Schultergelenk. Mit der vorliegenden Erfindung ist es nun möglich, den Trizeps in seiner Gesamtheit zu trainieren oder auch nur einzelne Muskeln gezielt anzusteuern. Um beispielsweise den äußeren, lateralen Kopf des Trizepss zu trainieren, wird der verstärkte Abschnitt 5, 5a oder die Schnur 4,4a selbst zwischen dem kleinen und dem Ringfinger positioniert.
Der Trainierende beginnt dann mit lockerer Handhaltung das eingestellte geringe Gewicht von beispielsweise 5kg am Seilzug 18 und 19 mit der direkten Kraft des Trizeps nach unten und nach außen zu drücken. Somit kann auch der Trizeps ohne Beanspruchung der
Hilfsmuskulatur des Handgelenks und des Unterarms gelenksschonend trainiert werden.
Wenn beispielsweise die Schultermuskulatur beidseitig aufgebaut werden soll, wird sich der Trainierende wiederum in der Mitte der Seilzüge 18,19 positionieren, beispielsweise auch sitzend, und der Trainierende wird, wie entsprechend zuvor beschrieben, entweder eine Kugel oder auch zwei Kugeln je Hand verwenden.
Beim Training der Schultermuskulatur mithilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung muss das eingestellte Gewicht an der Zugvorrichtung mit der direkten Kraft der Schultermuskulatur dreidimensional wie beim Rudern gehoben und gezogen werden.
Die Brustmuskulatur wird entsprechend ähnlich den zuvor beschriebenen Übungsabläufen trainiert. Der Trainierende nimmt eine Stellung zwischen den Seilzügen 18 und 19 ein und umfasst wiederum eine oder mehrere Kugeln entsprechend den zuvor erläuterten Griff und durch Ziehen und Drücken der Oberarme vor der Brust nach vorne und hinten, bzw. durch Öffnen und Schließen der Arme in entsprechender Höhe wird die Rückenmuskulatur gestärkt.
Das Training für das Trapez erfolgt entsprechend dem für die Brustmuskulatur nur, dass der Trainierende mit dem entsprechenden Griff die Gewichte anzieht und hebt. Beim Training für den Deltamuskel werden erfindungsgemäß alle Finger ähnlich dem „Pinzettengriff' verwendet. Der Deltamuskel besteht aus drei Köpfen, dem vorderen, dem mittleren und dem hinteren Deltamuskel.
Erfindungsgemäß ist des möglich, den gesamten Deltamuskel zu trainieren oder nur einzelne Köpfe des Muskels gezielt anzusteuern.
Der vordere Deltamuskel wird beispielsweise trainiert, in dem im„Pinzettengriff' die Kugel von unten nach oben gezogen wird. Und zum Training des mittleren Delta Muskels erfolgt der Zug von hinten nach vorne, während beim Training des hinteren Deltamuskels der Zug in diagonaler Richtung erfolgt.
Alle diese Übungen sind auch Mithilfe des erfindungsgemäßen Sportgerätes möglich.
Das erfindungsgemäße Sportgerät ist so konzipiert und beschaffen, dass ein Training der gesamten Muskulatur ohne Zuhilfenahme von feststehenden Zugtrainingsequipment, Zugmaschinen oder Gewichtswiderstandseinrichtungen möglich ist.
Es sind zwei Ausführungsformen des Sportgerätes vorgesehen. Entweder ist das Sportgerät mit einem elastischen Zwischenteil versehen ist oder aber die Schnur selbst ist als elastisches Teil ausgebildet ist.
Entsprechend der Figur 4 ist die ersten Ausführungsform dargestellt. Die Kugel 3 ist hierbei an einer flexiblen Schnur 4 angeordnet und an der der Kugel 3 gegenüberliegenden Seite weist die Schnur 4 einen Verbindungsabschnitt 4b zur Befestigung an einem elastisch ausgebildeten Zwischenstück 6c auf, welches selbst ebenfalls an einem Gegenstand, beispielsweise an einer Tür beispielsweise mittels eines Hakens, befestigbar ist.
Alternativ kann das erfindungsgemäße Sportgerät auch beispielsweise aus zwei Kugeln bestehen, die an den gegenüberliegenden Enden einer elastischen Schnur angeordnet sind. Entsprechend dieser Ausführungsform kann beispielsweise eine Kugel als Befestigungsmittel dienen, während die am gegenüberliegenden Ende der Schnur angeordnete Kugel in der Hand des Trainierenden als Greifeinrichtung für das Muskeltraining zum Ausüben von
beispielsweise Zug- Rotationsbewegungen dient.
Bei der Benutzung des erfindungsgemäßen Sportgerätes im Freien kann beispielsweise eine Kugel zwischen zwei Zaunlatten befestigt werden, während die andere Kugel mit der Hand bewegt wird. Ergänzenderweise kann man auch die Mitte des elastischen Bandes wählen und dies um einer feststehende Einrichtung schlingen, um mit beiden Kugeln gleichzeitig zu trainieren.
Die vom Trainierenden aufzuwendende Kraft wird durch die Auswahl von entsprechenden Schnüren unterschiedlicher Elastizität bzw. Elastizitätsmodule variiert und gesteuert. Der Trainierende kann also zwischen unterschiedlichen Widerstandsstärken wählen. Somit wird gemäß der Erfindung eine ganz natürliche Bewegung entsprechend den unterschiedlichsten Anatomiebeschaffenheiten der Trainierenden ermöglicht. Die Zug- Rotationsbewegung mit der Kugel garantiert eine gelenkschonende Bewegung wobei, wenn gewünscht, die entsprechende Muskulatur auch isoliert trainiert werden kann.
Erfindungsgemäß ist es von besonderer Bedeutung, dass der Trainierende mit den Händen nicht greifen muss. Beim Greifen eines Griffs oder eines elastischen Gummibandes muss eine erhebliche Kraft aufgebracht werden um einen Trainingseffekt zu erzielen. Hierbei wird neben der zu trainierenden Primärmuskulatur immer auch die sekundäre Muskulatur zur Unterstützung hinzugezogen. Entsprechend der Erfindung wird durch die Verwendung der Kugeln als Greifeinrichtung ein Greifen beim Training vermieden, wodurch die
Primärmuskulatur isoliert zum Einsatz kommt.
Der gewünschte Trainingseffekt wird somit gewährleistet und die Gelenke werden geschont.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Sportgerät sind durch die besondere Konzeption, die Beschaffenheit, die Art des Trainings und die Handhabung im Freizeit - Breiten - Leistungssportbereich, sowie im physiotherapeutischen -und Rehabilitationsbereich einsetzbar.
Wie schon zuvor ausgeführt, kann erfindungsgemäß die zu trainierende Muskulatur isoliert werden und gelenkschonend behandelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates mit einer beweglich an einem Kraftübertragungsabschnitt des Sportgerätes anbringbaren
Greifeinrichtung zur Übertragung der Muskelkraft auf das Sportgerät,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifeinrichtung (2) als ein mit der Handfläche und den Fingern eines Trainierenden ohne Zuhilfenahme des Daumens zu umfassendes, im Wesentlichen kugelförmiges Teil (3,3a) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifeinrichtung (2) aus zwei zu umfassenden, im Wesentlichen kugelförmigen Teilen (3,3a) besteht.
3. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates mit einer beweglich an einem Kraftübertragungsabschnitt des Sportgerätes anbringbaren
Greifeinrichtung zur Übertragung der Muskelkraft auf das Sportgerät,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifeinrichtung (2) als ein mit allen Fingerspitzen eines Trainierenden entsprechend dem Pinzettengriff zu umfassendes, im Wesentlichen kugelförmiges Teil (3,3a) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 1,2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zu umfassende Teil als Kugel (3,3a) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 ,2,3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Wesentlichen kugelförmige Teil (3,3a) der Greifeinrichtung an einer
kraftübertragenden, flexiblen Schnur (4,4a) angeordnet ist, wobei die Schnur (4,4a) an der dem Teil (3,3a) gegenüberliegenden Seite einen Verbindungsabschnitt (4b,4c) zur
Befestigung an dem Kraftübertragungsabschnitt (6) des Sportgerätes (1), insbesondere zur Befestigung an einem Zugseilende (6a) oder einer durch Gewichte höhenverstellbaren Basis, aufweist.
6. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1,2,4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei im Wesentlichen kugelförmige Teil (3,3a) an einer kraftübertragenden, flexiblen Schnur (4,4a) angeordnet ist, wobei die Schnur (4,4a) an der dem Teil (3,3a)
gegenüberliegenden Seite einen Verbindungsabschnitt (4c) für die zwei kraftübertragenden Schnüre (4,4a) zur Befestigung an dem Kraftübertragungsabschnitt (6) des Sportgeräts (1), insbesondere zur Befestigung an einem Zugseilende (6a) oder einer durch Gewichte höhenverstellbaren Basis, aufweist.
7. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die kraftübertragende, flexible Schnur (4,4a) einen derartigen Durchmesser aufweist, dass diese zwischen den Fingern und dem Handrücken des Trainierenden positionierbar ist.
8. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 5,6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die kraftübertragende, flexible Schnur (4,4a) im Bereich der im Wesentlichen kugelförmigen Teile (3,3a) einen Abschnitt (5,5a) aufweist, der in seiner Form und Größe derart ausgelegt ist, das dieser zwischen den einzelnen Fingern und dem
Handrücken des Trainierenden einlegbar ist.
9. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 5,6,7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anlenkvorrichtung (7) am Verbindungsabschnitts (4b,4c) der kraftübertragenden, flexiblen Schnur (4,4a) zur Befestigung der Greifeinrichtung an dem Ende des
Kraftübertragungsabschnitts (6) des Sportgeräts (1), insbesondere zur Befestigung an einem Zugseilende (6a) oder einer durch Gewichte höhenverstellbaren Basis, vorgesehen ist.
10. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 -9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Wesentlichen kugelförmige Teil (3,3a) zur Verminderung der Härte und
Erhöhung der Elastizität im Bereich der Anordnung der kraftübertragenden Schnur (4,4a) eine ab- und einlegbare, die Schnur (4,4a) umgebende Auflage, insbesondere in Form einer Scheibe aus Schaumstoff, aufweist.
1 1. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates mit mindestens einer Greifeinrichtung zur Übertragung der Muskelkraft und mit einem Kraftübertragungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifeinrichtung (2) als ein mit der Handfläche und den Fingern des Trainierenden ohne Zuhilfenahme des Daumens zu umfassendes, im Wesentlichen kugelförmiges Teil (3,3a) ausgebildet ist, welches an einem als flexible Schnur (4,4a) ausgebildeten
Kraftübertragungsabschnitt angeordnet ist, die einen Verbindungsabschnitt (4b,4c) zur Befestigung an einem Gegenstand aufweist.
12. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifeinrichtung (2) aus mindestens zwei zu umfassenden, im Wesentlichen kugelförmigen Teilen (3,3a) besteht und, dass der Kraftübertragungsabschnitt aus zwei flexiblen Schnüren (4,4a) ausgebildet ist, die einen Verbindungsabschnitt (4b,4c) zur
Befestigung an einem Gegenstand aufweisen.
13. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates mit mindestens einer Greifeinrichtung zur Übertragung der Muskelkraft und mit einem Kraftübertragungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet,
dass die Greifeinrichtung (2) als ein mit den Fingerspitzen eines Trainierenden im
Pinzettengriff zu umfassendes, im Wesentlichen kugelförmiges Teil (3,3a) ausgebildet ist, welches an einem als flexible Schnur (4,4a) ausgebildeten Kraftübertragungsabschnitt angeordnet ist, die einen Verbindungsabschnitt (4b,4c) zur Befestigung an einem Gegenstand aufweist.
14. Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 1,12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Anlenkvorrichtung (7) zur Befestigung des Sportgeräts an einem Gegenstand für den Verbindungsabschnitt (4b,4c) vorgesehen ist.
15. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 1,12,13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kraftübertragungsabschnitt als elastisches Zwischenstück, bzw. die Schnur (4,4a) elastisch ausgebildet ist.
16. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein elastische Zwischenstück (6c) im Bereich zwischen der Anlenkvorrichtung (7) und der Befestigung für den Gegenstand vorgesehen ist.
17. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass zwei mit der Handfläche und den Fingern des Trainierenden ohne Zuhilfenahme des Daumens zu umfassende, im Wesentlichen kugelförmige Teile (3,3a), an den
gegenüberliegenden Enden des als elastische Schnur (4,4a) ausgebildeten
Kraftübertragungsabschnitt angeordnet sind und wobei der Verbindungsabschnitt (4b,4c) beliebig durch Ausbildung einer Lasche anbringbar ist.
18. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Wesentlichen kugelförmige Teil (3,3a) zur Verminderung der Härte und
Erhöhung der Elastizität im Bereich der Anordnung der kraftübertragenden Schnur (4,4a) eine ab- und einlegbare, die Schnur (4,4a) umgebende Auflage, insbesondere in Form einer Scheibe aus Schaumstoff, aufweist.
19. Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 11 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zu umfassende Teil als Kugel (3,3a) ausgebildet sind.
20. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und Sportgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass das im Wesentlichen kugelförmige Teil (3,3a) aus Kunststoff hergestellt ist.
21. Vorrichtung für Sportgeräte zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und Sportgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16 und nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das im Wesentlichen kugelförmige Teil (3,3a) und der Abschnitt (5,5a) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind oder mit Kunststoff einstückig beschichtet sind.
PCT/DE2015/000583 2014-12-01 2015-11-30 Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates WO2016086917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005404.9T DE112015005404A5 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Vorrichtung für Sportgeräte und Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates
EP15830974.0A EP3253461B1 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018044 2014-12-01
DE102014018044.1 2014-12-01
DE202015006105.2U DE202015006105U1 (de) 2014-12-01 2015-08-27 Vorrichtung für Sportgeräte und Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates
DE202015006105.2 2015-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016086917A1 true WO2016086917A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54481851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000583 WO2016086917A1 (de) 2014-12-01 2015-11-30 Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3253461B1 (de)
DE (2) DE202015006105U1 (de)
WO (1) WO2016086917A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359994A (en) * 1887-03-29 Calisthenig apparatus
US712827A (en) * 1901-10-05 1902-11-04 George S Maxwell Exercising apparatus.
US3157962A (en) 1962-06-11 1964-11-24 Rafael D Bonnelly Twin ball toy with means for adjusting the balls along the length of a cord
US3325940A (en) 1965-02-16 1967-06-20 Edward C Kroeger Illuminated whirling toy
US3652085A (en) * 1970-11-04 1972-03-28 Michel Civalier Elastic type arm exercising device
DE4330695A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Peter Klaisle Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats
US5492335A (en) 1995-02-23 1996-02-20 Videnov; Anton Y. Variable sound producing tethered ball toy
DE10038476A1 (de) 2000-08-07 2002-02-21 Ulrich Keller Übungsgerät, besonders ausgebildet für das Training der Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur
US20040097349A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Jonathan Rogers Portable shoulder rehabilitation/exerciser apparatus and regimenn
DE202008003430U1 (de) * 2008-03-06 2008-05-15 Dubois, Urs Trainingsvorrichtung
US20140329650A1 (en) 2013-05-06 2014-11-06 Dynepic, LLC Load distributing grip handle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US337621A (en) 1886-03-09 abthub sanfobd
US4973043A (en) * 1987-11-25 1990-11-27 Nolan Timothy J Exercise device
US5254066A (en) * 1991-03-13 1993-10-19 Motivator, Inc. User force application device for an exercise, physical therapy, or rehabilitation apparatus

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US359994A (en) * 1887-03-29 Calisthenig apparatus
US712827A (en) * 1901-10-05 1902-11-04 George S Maxwell Exercising apparatus.
US3157962A (en) 1962-06-11 1964-11-24 Rafael D Bonnelly Twin ball toy with means for adjusting the balls along the length of a cord
US3325940A (en) 1965-02-16 1967-06-20 Edward C Kroeger Illuminated whirling toy
US3652085A (en) * 1970-11-04 1972-03-28 Michel Civalier Elastic type arm exercising device
DE4330695A1 (de) 1993-09-10 1995-03-16 Peter Klaisle Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats
US5492335A (en) 1995-02-23 1996-02-20 Videnov; Anton Y. Variable sound producing tethered ball toy
DE10038476A1 (de) 2000-08-07 2002-02-21 Ulrich Keller Übungsgerät, besonders ausgebildet für das Training der Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur
US20040097349A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Jonathan Rogers Portable shoulder rehabilitation/exerciser apparatus and regimenn
DE202008003430U1 (de) * 2008-03-06 2008-05-15 Dubois, Urs Trainingsvorrichtung
US20140329650A1 (en) 2013-05-06 2014-11-06 Dynepic, LLC Load distributing grip handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3253461B1 (de) 2022-03-30
DE112015005404A5 (de) 2017-09-07
EP3253461A1 (de) 2017-12-13
DE202015006105U1 (de) 2015-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE102014113458B3 (de) Trainingsgerät
DE102013015288A1 (de) Trainingsgerät
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE102005040476A1 (de) Golfschwungübungsgerät
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE102019130168A1 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE102006039213A1 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE202010009726U1 (de) Trainingsgerät für Glieder- und Bauchmuskel
Chek The inner unit-A new frontier in abdominal training
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
CH706812B1 (de) Trainingsgerät zur Ausbildung und zum Training des menschlichen Körpers.
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102019003794A1 (de) Mobiles Krafttrainingsgerät für Menschen zum Training aller Hauptmuskelgruppen
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202013008164U1 (de) Trainingsgerät
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE202017103051U1 (de) Handschuh / Schuh
DE102010038815B4 (de) Trainingsgerät
DE202018005655U1 (de) Kraftanalyse-, Einzelkrafttrainings- und Partnerkrafttrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15830974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005404

Country of ref document: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015830974

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005404

Country of ref document: DE