DE4330695A1 - Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats - Google Patents

Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats

Info

Publication number
DE4330695A1
DE4330695A1 DE4330695A DE4330695A DE4330695A1 DE 4330695 A1 DE4330695 A1 DE 4330695A1 DE 4330695 A DE4330695 A DE 4330695A DE 4330695 A DE4330695 A DE 4330695A DE 4330695 A1 DE4330695 A1 DE 4330695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
extension
gripping
power transmission
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4330695A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Klaisle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNELL, KLAUS, 86565 GACHENBACH, DE SCHNELL, ACHI
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4330695A priority Critical patent/DE4330695A1/de
Publication of DE4330695A1 publication Critical patent/DE4330695A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Vorrichtungen werden als Bedienteile für Geräte zur kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats, für Sport-, Fitness- und/oder Bodybuildinggeräte, insbesondere für Geräte zum Training des Latissimus, des Bizeps, des Trizeps, der Brustmuskulatur und der Schultermuskulatur, verwendet. Die Vorrichtung dient dazu, die Humankräfte und/oder -momente auf die Maschine einzuleiten.
Nach dem Stand der Technik werden hauptsächlich starre Rohre verwendet, die gerade oder ein- oder mehrfach gewinkelt sein können. Diese Rohre dienen als Kraftvermittlungsstück und sind - wenigstens an einem Ende - als Greifvorrichtung ausgebildet. Es sind auch sogenannte "Zugbügel" bekannt. Diese Zugbügel umfassen ein im wesentlichen gerades Kraftvermittlungsstück, wobei an dessen beiden Enden starr damit verbundene Greifvorrichtungen vorgesehen sind. Das Kraftvermittlungsstück weist zusätzlich wenigstens eine starr mit demselben verbundene Anlenkvorrichtung auf, die zur Anbringung von Seilen, Gurten etc. oder zur Befestigung an einer gestellfesten Strebenvorrichtung dient.
Es sind ebenfalls Zugbügel mit zwei Kraftvermittlungsstücken bekannt, zwischen denen ein gerader oder gekrümmter Fortsatz starr damit verbunden vorgesehen ist. An dem Fortsatz sind eine oder mehrere Anlenkvorrichtungen vorgesehen. Auf den beiden dem Fortsatz abgewandten Enden der beiden Kraftvermittlungsstücke ist jeweils eine starr mit dem Kraftvermittlungsstück verbundene Greifvorrichtung angeordnet. Die Greifvorrichtungen sind häufig in Form einer geraden oder an zwei Seiten geschwungenen Triangelform ausgebildet.
Zum Teil werden die Greifvorrichtungen zusätzlich von einem zylinderförmigen Kunststoffmantel umgeben, welcher um die Zylinderachse drehbar ist, so daß eine Rotation um diese Zylinderachse möglich ist.
Bei allen bekannten Vorrichtungen ist die Gesamtlänge der Vorrichtung zwischen dem Punkt der Anlenkvorrichtung, an dem die Umlenkvorrichtung (ein Seil, eine Kette oder dergleichen) angebracht ist und den äußeren Enden der Greifvorrichtung längs der Krafteinwirkungsrichtung so gering, daß der gesamte Bewegungsablauf im wirkungsvollen Trainingsbereich eines Muskels nicht vollständig durchführbar ist, da die Vorrichtung mit dem Körper kollidieren würde.
Diesen bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß sie zu unphysiologischen Bewegungsabläufen des Trainierenden beim Training führen, was die Schädigung der Gelenke und die Zerrung von Muskelpartien zur Folge haben kann. Infolge der unphysiologischen Bewegung führt die aufgewendete Kraft auch nicht im gewünschten Maße zum Aufbau der jeweiligen zu trainierenden Muskelpartie.
Werden die bekannten Vorrichtungen als Bedienteile von Latissimus-Zugapparaten verwendet, so erfolgt der Zug des Trainierenden, um einer Kollision der Vorrichtung mit seinem Kopf auszuweichen, vor oder hinter seinem Kopf. Infolge dieser unphysiologischen Zugbewegung verkrampft sich die Nackenmuskulatur des Trainierenden und er bildet ein Hohlkreuz, was zu einer starken Stauchung der Wirbel führt. Überdies wird der Trainierende infolge der Starrheit der Vorrichtung gezwungen, den gesamten Bewegungsablauf mit einem konstanten Abstand der Hände zueinander und ohne eine physiologisch richtige Drehschwenkbewegung des Handgelenks und Arms auszuführen.
Werden die bekannten Vorrichtungen als Bedienteile von Rudergeräten verwendet, so kann die zum Training der Rückenmuskulatur notwendige Übung ebenfalls nicht vollständig ausgeführt werden, da die Vorrichtungen ansonsten mit dem Brustkorb des Trainierenden kollidieren würden und aufgrund der Starrheit auch keine Veränderung des Abstands der Hände zueinander und keine Drehschwenkbewegung der Gelenke möglich ist, die dem natürlichen Ausweichen des Humangelenks in der Bewegungskette entspricht. Analog dazu erfolgt auch das Ziehen bei der Verwendung von Bizeps- und Trizepsmaschinen auf ineffiziente unphysiologische Weise, so daß durch die Übungen die Muskeln wenig trainiert, die Gelenke jedoch sehr stark beansprucht und gegebenenfalls sogar geschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen physiologisch richtigen Bewegungsablauf des Menschen beim Training fördert, Schädigungen der Gelenke vermindert und zu besseren Trainingsergebnissen führt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Gelenkvorrichtung ist die Greifvorrichtung gegenüber dem Kraftvermittlungsstück bewegbar, so daß ein den physiologischen Gegebenheiten des Menschen angepaßter Bewegungsablauf beim Training ermöglicht wird, wodurch Schädigungen der Gelenke und Muskelzerrungen verhindert werden.
Durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 wird die Beweglichkeit der Greifvorrichtung gegenüber dem Kraftvermittlungsstück weiter vergrößert.
Es hat sich gezeigt, daß es im allgemeinen ausreicht, wenn das Kraftvermittlungsstück gemäß Anspruch 4 im wesentlichen gerade ist, was die Herstellung vereinfacht und die Produktionskosten senkt.
Die Merkmale des Anspruchs 5 beschreiben eine bevorzugte Ausführungsform der Greifvorrichtung, welche sich besonders als Bedienteil von Zugapparaten bewährt, wie dem Latissimus-Zugapparat, Rudergeräten oder der Bizeps- und Trizepsmaschine. Durch die im wesentlichen L-förmige Ausbildung der Greifvorrichtung stehen die Richtung der Krafteinwirkung und die Achse, um die das Greifen erfolgt, im wesentlichen senkrecht aufeinander, wodurch ein Abrutschen der Hände vermieden wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 wird bei bestimmten Trainingsübungen eine Kollision des Trainierenden mit der Vorrichtung oder Teilen derselben vermieden. Überdies wird eine angenehme Handhabung der Greifvorrichtung bewirkt.
Die Ausbildung der Greifvorrichtung nach Anspruch 7 ist besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung als Bedienteil von Geräten verwendet wird, bei denen die Muskelpartie durch Druckübungen trainiert wird, wobei die Vorrichtung selbst zugbelastet wird. Die Ausbildung der Greifvorrichtung ermöglicht es beispielsweise, daß der Bewegungsablauf nicht durch die Form der Greifvorrichtung behindert wird und daß es zu keiner Berührung der Greifvorrichtung mit dem Ellenbogen kommt.
Damit die Vorrichtung auch Trainierenden mit breiter Schulterpartie und langen Armen eine ungehinderte Bewegung zuläßt, hat es sich gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 8 als vorteilhaft erwiesen, den im wesentlichen halbkreisförmigen Teil der Greifvorrichtung mit einem Radius von wenigstens 45 cm auszubilden.
Anspruch 9 beschreibt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Greifvorrichtung, bei der die Richtung der Krafteinwirkung und die Achse, um die das Greifen erfolgt, im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
Um eine gute Beweglichkeit der Greifvorrichtung gegenüber dem Kraftvermittlungsstück zu erreichen, umfaßt die Gelenkvorrichtung gemäß Anspruch 10 ein wenigstens teilkardanisches Gelenk.
Die Beweglichkeit kann gemäß Anspruch 11 auf einfachste Weise mittels eines zweidimensionalen flexiblen Seilstücks erreicht werden.
Gemäß der Ausgestaltung der Gelenkvorrichtung nach Anspruch 12 wird erreicht, daß die Greifvorrichtung gegenüber dem Kraftvermittlungsstück in einem gewissen Kegel dreh- und schwenkbar ist, was einen physiologischen Bewegungsablauf des Trainierenden unterstützt. Überdies wird hierdurch eine gute Bewegbarkeit der Gelenkvorrichtung kostengünstig und mit wenigen Einzelbauteilen erreicht.
Das Merkmal des Anspruchs 13 stellt sicher, daß die vom Trainierenden aufgewendete Zugkraft über das Gelenk übertragen werden kann.
Das Merkmal des Anspruchs 14 stellt sicher, daß die vom Trainierenden aufgewendete Zug- und Druckkraft über das Gelenk übertragen werden kann.
Durch die Weiterbildung des Kugelgelenks gemäß Anspruch 15 kann bei ausreichender Festigkeit ein Schwenkwinkel aus der neutralen Mittellage nach beiden Seiten von wenigstens 30° erreicht werden.
Die Weiterbildung des Kugelgelenks gemäß Anspruch 16 bewirkt, das die Kugelpfanne einfach in der Herstellung und von geringem Gewicht ist. Überdies werden hierdurch Wartungsarbeiten eingespart.
Die Weiterbildung nach Anspruch 17 stellt sicher, daß die Kugelpfanne und das Kraftvermittlungsstück auch bei einer starken Krafteinwirkung fest miteinander verbunden sind.
Vorteilhafte Bereichsabgrenzungen des Schwenkwinkels der Greifvorrichtung aus der neutralen Lage zu den Seiten ergeben sich aus den Ansprüchen 18 und 19.
Die Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 20 hat sich für manche Trainingsgeräte als vorteilhaft erwiesen und erweitert somit die Einsatzbreite.
Der Anspruch 21 benennt eine bevorzugte Ausführungsform, die vorzugsweise als Bedienteil für Zuggeräte zum beidhändigen Training verwendet wird.
Gemäß der Ansprüche 22 und 23 wird sichergestellt, daß der Fortsatz der Belastung durch die Trainingsübung, auch bei beidhändigen Übungen, standhält.
Anspruch 24 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform des Fortsatzes , wenn die Vorrichtung beispielsweise als Bedienteil bei Trainingsübungen verwendet werden soll, bei denen der Abstand der Hände zueinander ähnlich dem Schulterabstand des Trainierenden ist.
Anspruch 25 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform des Fortsatzes , wenn die Vorrichtung beispielsweise als Bedienteil bei Trainingsübungen verwendet werden soll, bei denen der Abstand der Hände zueinander größer als der Schulterabstand des Trainierenden ist.
Es hat sich bei den Trainingsübungen als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anlenkvorrichtung gemäß Anspruch 26 angeordnet ist.
Durch das Merkmal des Anspruchs 27 wird eine hohe Belastbarkeit des Fortsatzes bei sparsamem Materialeinsatz erreicht.
Die Merkmale des Anspruchs 28 ermöglichen eine Verwendung der Vorrichtung auch bei sehr hoher Belastung.
Gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 29 ist es möglich, daß die Trainingsapparatur mit der Vorrichtung durch Elemente zur Kraftübertragung wie Seile, Seilketten, Gurte, Bänder etc. in einfacher Weise verbunden werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruchs 30 wird sichergestellt, daß die gesamte Bewegung, die zum wirksamen Training der zu trainierenden Muskelpartie notwendig ist, durchgeführt werden kann, ohne daß es zu einer Kollision von Teilen des Bedienteils, insbesondere des Fortsatzes, mit dem Körper des Trainierenden kommt.
Ein gleichmäßiges Training der Muskelpartien wird bei beidhändigen Trainingsübungen auch durch die Merkmale des Anspruchs 31 sichergestellt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 32 wird erreicht, daß die vom Trainierenden geleistete Arbeit mittels der Vorrichtung auf die Elemente zur Kraftübertragung übertragen wird, die dazu eigens ausgebildet sind und die an der Vorrichtung verrichtete Reibungsarbeit, Deformationsarbeit etc. zu vernachlässigen ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Gelenkbereichs aus Fig. 1 gemäß einer ersten Variante,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Gelenkbereichs aus Fig. 1 gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine für beidhändige Betätigung ausgelegte Vorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 6 die Vorderansicht einer für beidhändige Betätigung ausgelegten Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die Vorrichtung ein nur schematisch mit einem Endabschnitt angedeutetes Kraftvermittlungsstück 11, das mit einer Gelenkvorrichtung 12 verbunden ist. Das Kraftvermittlungsstück 11 ist vorzugsweise ein Stahlrohr mit einem Innendurchmesser von 26 cm. Die Gelenkvorrichtung 12 ist mit dem oberen Ende 13 einer Greifvorrichtung 14 verbunden. Die Greifvorrichtung 14 ist im wesentlichen L-förmig, wobei der durch die beiden Schenkel 16, 17 definierte Winkel 18 zwischen 30° und 90° betragen kann. Bevorzugt sind etwa 56,4°. Durch diese Ausbildung der Greifvorrichtung 14 wird erreicht, daß der zweite Schenkel 17 in seinem geraden Bereich 19, dessen Länge vorzugsweise etwa 10 bis 14 cm beträgt, als Handgriff dient. Dadurch, daß der gerade Bereich 19 annähernd senkrecht zur Krafteinwirkungsrichtung 21 ausgerichtet ist, wird ein seitliches Abrutschen der Hand vom Handgriff bei Krafteinwirkung vermieden. Falls gewünscht, kann die gesamte Greifvorrichtung 14 oder auch Bereiche der Greifvorrichtung 14, z. B. der untere Schenkel 17 oder der gerade Bereich 19, von einem Kunststoffmantel oder dergleichen umgeben sein, um ein noch angenehmeres Greifen zu ermöglichen. Insbesondere kann der Kunststoffmantel um die Achse des Schenkels (17) drehbar sein, wodurch eine zusätzliche Schonung der Handgelenke eintritt. Der in Richtung der Krafteinwirkungsrichtung 21 gemessene Abstand 22 zwischen dem geraden Bereich 19 des Schenkels 17 und der Gelenkvorrichtung 12 beträgt zwischen 20 cm und 40 cm, bevorzugt sind etwa 27 cm.
Zwei unterschiedliche Varianten der Gelenkvorrichtung 12 aus Fig. 1 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt, die später beschrieben werden.
Gemäß Fig. 2 umfaßt die Vorrichtung das ebenfalls nur schematisch angedeutete Kraftvermittlungsstück 11, das ebenfalls mittels einer Gelenkvorrichtung 12 mit dem oberen Ende 23 einer im wesentlichen halbkreisförmigen Greifvorrichtung 24 verbunden ist. Das untere Ende 26 der Greifvorrichtung 24 dient als Handgriff und kann, falls gewünscht, ummantelt werden. Die Greifvorrichtung 24 ist bei dieser Form so ausgebildet, daß der Trainierende eine große Bewegungsfreiheit hat, ohne daß es zu einer Behinderung der Bewegung kommt. Vorzugsweise wird dies dadurch erreicht, daß der im wesentlichen halbkreisförmige Teil 27 der Greifvorrichtung 24 einen Radius 28 von 35 cm bis 60 cm, besonders bevorzugt von wenigstens 45 cm aufweist. Die Gelenkvorrichtung 12 kann nach einer der folgenden Varianten ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt eine Kugelpfanne 31, welche am unteren Ende des Kraftvermittlungsstücks 11 angeordnet und mit der Innenwand 29 des Kraftvermittlungsstücks 11 verbunden ist. In der Kugelpfanne 31 ist eine kugelsegmentartige Vorrichtung 32 drehkippbar gelagert. Die kugelsegmentartige Vorrichtung 32 ist mittels einer Schraubmutter 33, gegebenenfalls mit einer dazwischen liegenden Unterlagsscheibe 34, mit dem Gewindeschaft 35 eines Verbindungsgliedes 47 verbunden. Der Gewindeschaft 35, der durch eine Bohrung 30 der kugelsegmentartigen Vorrichtung 32 hindurchragt, ist im wesentlichen koaxial bezüglich eines zylindrischen Stutzens 40 angeordnet, welcher sich am unteren Ende des Verbindungsgliedes 47 befindet und mit der Innenwand 44 des oberen Endes 13 der Greifvorrichtung 14 verbunden ist. Zwischen dem Stutzen 40 und dem Gewindeschaft 35 befindet sich ein konischer Übergangsbereich 37.
Die Kugelpfanne 31 hat eine nach innen gerichtete kugelsegmentartige Auflagerfläche 41, an der die korrespondierend gekrümmte Außenfläche 39 der kugelsegmentartigen Vorrichtung 32 abgestützt wird. Die Auflagerfläche 41 hat eine Öffnung 36, durch die der Gewindeschaft 35 bzw. der konische Übergangsbereich 37 des Verbindungsgliedes 47 hindurchragt. Die Öffnung 36 ist im Übergang 38 zur Auflagerfläche 41 enger als der Durchmesser der kugelsegmentartigen Vorrichtung 32 und weiter als der Durchmesser des Übergangsbereichs 37 an dieser Stelle, so daß eine Schwenkbeweglichkeit gewährleistet ist. Dies wird dadurch unterstützt, daß die Öffnung 36 sich zur Greifvorrichtung 14 hin konisch erweitert. Hierdurch wird ein Schwenkwinkel 46 von wenigstens 22° aus der neutralen Mittellage zu den Seiten erreicht. Der Übergang 38 der Öffnung 36 zur Auflagerfläche 41 ist abgerundet.
Um zu verhindern, daß die kugelsegmentartige Vorrichtung 32 mit allen daran befestigten Teilen in den Innenraum 42 des Kraftvermittlungsstücks 11 hineingleitet oder hineingedrückt wird, ist oberhalb der Schraubenmutter 33 eine Anschlagplatte 43 angeordnet. Diese wird mit der Innenwand 29 des Kraftvermittlungsstücks 11 verbunden. Die Anschlagplatte 43 und die Schraubenmutter 33 sind mit ihren gegeneinandergerichteten Flächen 48, 49 als Kugelsegmente ausgebildet, deren Zentren im Schwenkzentrum der Kugelpfanne 31 liegen. Die Flächen 48, 49 haben einen geringen Abstand zueinander oder liegen gleitend aufeinander.
Vorzugsweise ist die Kugelpfanne 31 aus Stahl und die kugelsegmentartige Vorrichtung 32 aus selbstschmierendem Kunststoff, oder umgekehrt. Die Verbindung von Teilen kann generell beispielsweise mittels Verklebung oder Verschraubung bewirkt werden, wobei eine Verklebung mit einer Zugkraft von wenigstens 5000 Newton belastbar sein sollte.
Fig. 4 zeigt eine Kugelpfanne 53, die am unteren Ende des Kraftvermittlungsstücks 11 angeordnet ist und über dieses nach unten hinausragt. Die Außenwand 51 des Kraftvermittlungsstücks 11 ist mit der Innenwand 52 der Kugelpfanne 53 verbunden. In der Kugelpfanne 53 ist eine kugelsegmentartige Vorrichtung 54 dreh-kippbar gelagert. Die kugelsegmentartige Vorrichtung 54 ist mittels einer Schraubenmutter 56 mit dem Gewindeschaft 57 eines Verbindungsglieds 58 verbunden. Der Gewindeschaft 57 ragt durch eine Bohrung 64 der kugelsegmentartigen Vorrichtung 54 hindurch. Er ist im wesentlichen koaxial bezüglich des zwischen dem Gewindeschaft 57 und einem kuppelförmigen Übergangsbereich 59 ausgebildeten zylindrischen Stutzens 66. An den kuppelförmigen Übergangsbereich 59 schließt sich nach unten ein weiterer zylindrischer Stutzen 61 an, der mit seiner Außenwand 62 mit der Innenwand 67 des oberen Endes 13 der Greifvorrichtung 14 verbunden ist.
Die Kugelpfanne 53 hat eine nach innen gerichtete kugelsegmentartige Auflagerfläche 69, an der die korrespondierend gekrümmte Außenfläche 68 der kugelsegmentartigen Vorrichtung 54 abgestützt wird. Die Auflagerfläche 69 hat eine Öffnung 63, durch die der zylindrische Stutzen 66 des Verbindungsgliedes 58 hindurchragt. Die Öffnung 63 ist im Übergang zur Auflagerfläche 69 enger als der Durchmesser der kugelsegmentartigen Vorrichtung 54 und weiter als der Durchmesser des zylindrischen Stutzens 66, so daß eine Schwenkbeweglichkeit gewährleistet ist. Wird die Greifvorrichtung 14 in der Ansicht nach Fig. 4 nach oben zum Kraftvermittlungsstück 11 gedrückt, legt sich die kuppelförmige Außenfläche des Übergangsbereiches 59 nach Art eines Kugelgelenks an den nach unten weisenden abgerundeten Rand der Öffnung 63, welcher Rand hierbei die Funktion einer Lagerpfanne übernimmt. Man braucht daher keine Anschlagplatte im Inneren des Kraftvermittlungsstücks 11.
Vorzugsweise ist die kugelsegmentartige Vorrichtung 54 aus selbstschmierendem Kunststoff oder Stahl. Die Kugelpfanne 53 kann ein Drehteil und insbesondere bei größeren Stückzahlen ein Ziehteil oder ein selbstschmierendes Kunststoffspritzgußteil sein.
In Abhängigkeit von der Größe der Öffnung 63 der Kugelpfanne 53 und dem Durchmesser des Stutzens 66 ist ein Schwenkwinkel 71 aus der neutralen Mittellage zu den Seiten von wenigstens 30° bis 40° erzielbar, wobei durch die Verwendung einer Kugelpfanne 53 mit einem Innendurchmesser von 30 mm eine ausreichende Stabilität gewährleistet wird.
Im Anwendungsbeispiel nach Fig. 5 sind zwei Greifvorrichtungen 24 der in Fig. 2 beschriebenen Art vorgesehen, wobei deren kurze stutzenförmige Kraftvermittlungsstücke 11 jeweils im gegenseitigen Abstand an einer Basis 72 eines Trainingsgerätes befestigt sind. Schematisch ist eine Person angedeutet, die vor der Basis 72 steht und mit beiden Händen die Handgriffe 26 der beiden Greifvorrichtungen 24 hält. Zufolge der Gelenkvorrichtungen 12 kann die Krafteinwirkungsrichtung 73, die auf der Verbindungslinie zwischen der Gelenkvorrichtung 12 und dem Handgriff 26 jeweils liegt, so zum Körper eingestellt werden, daß sie auch durch das Schultergelenk geht, wenn die Hände gerade nach vorne gedrückt werden in die Position 74. Es ist weiterhin die Handposition 75 angedeutet. Die Bewegung kann dabei aus einer oberen Position 74 (Überkopfposition) nach unten in die Position 75 erfolgen, wobei die Gelenkvorrichtungen 12 die physiologisch ungezwungene Bewegung und Drehung der Arme erlauben. Die Basis 72 kann dabei über Gewichte höhenveränderlich gelagert sein.
Die Fig. 6 zeigt zwei Greifvorrichtungen 14 gemäß Fig. 1 in Tandemanordnung. Die über die Gelenkvorrichtungen 12 angeschlossenen Kraftvermittlungsstücke 11 sind hier die zur gleichen Seite abgewinkelten Enden eines stangenartigen Fortsatzes 76, in dessen Mitte eine Anlenkvorrichtung 77 stoffschlüssig versteifend angebracht ist. Die Anlenkvorrichtung 77 ist eine Lasche mit einem Loch 78, in das beispielsweise ein Zugseil eingehängt werden kann. Man zieht hier den Fortsatz (der in nicht besonders dargestellter Weise am Trainingsgerät geführt wird) beispielsweise im wesentlichen senkrecht von oben nach unten, wobei aber zufolge der Gelenkvorrichtungen 12 die Hände und Arme in physiologisch richtiger Weise drehen und schwenken können. Je nach Übungsaufgabe ist eine Gesamtlänge 79 des Fortsatzes 76 von 55 cm (+50%; -20%) oder von 75 cm (+50%; -20%) zweckmäßig. Der Abstand 80 zwischen dem Handgriff bzw. zweiten Schenkel 17 und dem dazu im wesentlichen parallel ausgerichteten Fortsatz 76 soll wenigstens 30 cm betragen, wobei der Abstand 81 zwischen Schenkel 17 und Gelenkvorrichtung 12 wenigstens 20 cm beträgt.

Claims (32)

1. Vorrichtung für Geräte zur kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats, welche Vorrichtung wenigstens ein Kraftvermittlungsstück (11) und wenigstens eine Greifvorrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kraftvermittlungsstück (11) und der Greifvorrichtung mindestens eine Gelenkvorrichtung (12) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtung (12) zumindest teilweise wenigstens in zwei in einem Winkel größer als Null Grad zueinander stehenden Achsen bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung mittels der Gelenkvorrichtung (12) gegenüber dem Ende des Kraftvermittlungsstücks (11) eine rotatorische Bewegung um eine Achse parallel der Krafteinwirkungsrichtung (21) und/oder eine Schwenkbewegung um eine senkrecht zur Krafteinwirkungsrichtung (21) ausgerichteten Achse ausführen kann.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftvermittlungsstück (11) im wesentlichen gerade ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (14) zumindest im wesentlichen L-förmig ist, wobei der durch die beiden Schenkel (16, 17) des L definierte Winkel (18) zwischen 30° und 90° beträgt, wobei der erste Schenkel (16) der Greifvorrichtung (14) mit der Gelenkvorrichtung (12) verbunden ist und der zweite Schenkel (17) als Handgriff ausgebildet ist, welcher im wesentlichen senkrecht zur Krafteinwirkungsrichtung (21) steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (17) in Richtung der Krafteinwirkungsrichtung (21) gesehen einen Abstand (22) zur Gelenkvorrichtung (12) von 20 cm bis 40 cm aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (24) wenigstens zum Teil im wesentlichen in Form eines Halbkreises (27) geformt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der halbkreisförmige Teil (27) der Greifvorrichtung (24) einen Radius (28) von wenigstens 45 cm aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung auf der der Gelenkvorrichtung (12) abgewandten Seite zumindest im wesentlichen die Form einer Triangel aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtung (12) ein wenigstens teilkardanisches Gelenk umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtung (12) ein zweidimensional flexibles Seilstück oder dergleichen umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkvorrichtung (12) wenigstens im wesentlichen Teil mittels eines Kugelgelenks gebildet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk auf Zug belastbar ausgebildet wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk auf Zug und Druck belastbar ausgebildet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne des Kugelgelenks einen Innendurchmesser von wenigstens 25 mm aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne des Kugelgelenks ein selbstschmierendes Kunststoffspritzgußteil ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne des Kugelgelenks mit dem Ende des Kraftvermittlungsstücks (11) durch Verklebung und/oder Verschraubung verbunden ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung gegenüber einem Ende des Kraftvermittlungsstücks (11) um einen Winkel von wenigstens 20°, insbesondere um etwa bis 30° auslenkbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung gegenüber dem Ende des Kraftvermittlungsstücks (11) um einen Winkel von wenigstens 30°, insbesondere um etwa bis 35° auslenkbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftvermittlungsstück (11) einen Fortsatz aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (76) an beiden gegenüberliegenden Enden je ein Kraftvermittlungsstück (11) jeweils mit einer daran angelenkten Gelenkvorrichtung (12) aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (76) symmetrisch belastbar ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (76) zumindest im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Fortsatzes (76) etwa 55 cm (+ 50%; -20%) beträgt.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Fortsatzes (76) etwa 75 cm (+ 50%; - 20%) beträgt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß am Fortsatz (76) eine Anlenkvorrichtung (77) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkvorrichtung (77) stoffschlüssig versteifend mit dem Fortsatz (76) verbunden ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anlenkvorrichtungen vorgesehen sind, welche spiegelbildlich in Bezug auf die Symmetrieebene des Fortsatzes in Krafteinwirkungsrichtung angeordnet sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkvorrichtung (77) ein Loch (78) in einer Lasche, einen Bügel, eine Öse oder dergleichen umfaßt.
30. Vorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (80) zwischen dem Handgriff und dem dazu im wesentlichen parallel verlaufenden Bereich des Fortsatzes (76) wenigstens 30 cm beträgt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Greifvorrichtungen diese im wesentlichen identisch und/oder spiegelbildlich identisch sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile mit Ausnahme der Gelenkvorrichtungen (12) in Krafteinwirkungsrichtung zumindest im wesentlichen starr ausgebildet sind.
DE4330695A 1993-09-10 1993-09-10 Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats Ceased DE4330695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330695A DE4330695A1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330695A DE4330695A1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330695A1 true DE4330695A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330695A Ceased DE4330695A1 (de) 1993-09-10 1993-09-10 Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006105U1 (de) 2014-12-01 2015-10-27 Henry Christian Böttcher Vorrichtung für Sportgeräte und Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates
CN111803259A (zh) * 2020-07-25 2020-10-23 西安交通大学医学院第二附属医院 一种医院理疗康复用骨科牵引器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110785U1 (de) * 1990-09-03 1991-11-21 Hugo S. Schweiger Turn- Und Sportgeraetebau Gesellschaft M.B.H., Wartberg/Krems, At
US5125648A (en) * 1990-09-14 1992-06-30 Lifeing, Inc. Upper body exercise system
EP0535819A2 (de) * 1991-10-03 1993-04-07 ULF Unique Life & Fitness Products Inc./ Produits Vivre en Forme Unique ULF Inc. Universales Körpertrainingsgerät
DE9303454U1 (de) * 1993-03-09 1993-05-06 Chen, Jack, Sa Lu, Taichung, Tw

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110785U1 (de) * 1990-09-03 1991-11-21 Hugo S. Schweiger Turn- Und Sportgeraetebau Gesellschaft M.B.H., Wartberg/Krems, At
US5125648A (en) * 1990-09-14 1992-06-30 Lifeing, Inc. Upper body exercise system
EP0535819A2 (de) * 1991-10-03 1993-04-07 ULF Unique Life & Fitness Products Inc./ Produits Vivre en Forme Unique ULF Inc. Universales Körpertrainingsgerät
DE9303454U1 (de) * 1993-03-09 1993-05-06 Chen, Jack, Sa Lu, Taichung, Tw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006105U1 (de) 2014-12-01 2015-10-27 Henry Christian Böttcher Vorrichtung für Sportgeräte und Sportgerät zum Trainieren des menschlichen Muskelapparates
WO2016086917A1 (de) 2014-12-01 2016-06-09 BÖTTCHER, Henry, Christian Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
CN111803259A (zh) * 2020-07-25 2020-10-23 西安交通大学医学院第二附属医院 一种医院理疗康复用骨科牵引器
CN111803259B (zh) * 2020-07-25 2022-04-12 西安交通大学医学院第二附属医院 一种医院理疗康复用骨科牵引器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE4330695A1 (de) Vorrichtung für Geräte für kraft- und/oder momentmäßigen Beeinflussung des menschlichen Muskelapparats
WO2020064711A1 (de) Kombinationstrainingseinrichtung
DE102006002548A1 (de) Trainingsgerät
DE3231228A1 (de) Geraet zum aufbau menschlicher muskeln
EP3328509B1 (de) Krafttrainingsgerät
DE102005021014B3 (de) Trainingsgerät
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE2745145A1 (de) Sport- und/oder spielgeraet
DE2736848C2 (de) Gymnastikgerät für Zug- und DruckÜbungen
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
EP0449837B1 (de) Sportgerät zum muskeltraining
CH705942B1 (de) Trainingsgerät zum Balancieren.
EP0258802A1 (de) Körpertraininsgerät für Hub- und Zugübungen
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
EP2367604B1 (de) Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs
DE202006008369U1 (de) Trainingsgerät
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE202022104610U1 (de) Klimmzugstange
DD242563A1 (de) Uebungsgeraet zur entwicklung der muskeln des koerpers
DE202016103192U1 (de) Pedalaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNELL, KLAUS, 86565 GACHENBACH, DE SCHNELL, ACHI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KLAISSLE, PETER, 71032 BOEBLINGEN, DE

8131 Rejection