WO2016074784A1 - Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik - Google Patents

Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2016074784A1
WO2016074784A1 PCT/EP2015/002249 EP2015002249W WO2016074784A1 WO 2016074784 A1 WO2016074784 A1 WO 2016074784A1 EP 2015002249 W EP2015002249 W EP 2015002249W WO 2016074784 A1 WO2016074784 A1 WO 2016074784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
spring elements
chair
spring
rocking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Mey
Original Assignee
Mey-Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mey-Tech GmbH filed Critical Mey-Tech GmbH
Priority to EP15791505.9A priority Critical patent/EP3217845B1/de
Publication of WO2016074784A1 publication Critical patent/WO2016074784A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to a rocking mechanism for a chair, in particular an office chair according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a chair, in particular an office chair with the features of claim 15.
  • the invention relates to a tilt mechanism for chairs, as they are used in particular as office chairs.
  • Such an office chair typically has a foot portion with which the chair stands up on the floor.
  • the foot can, for example, be equipped with fixed foot elements or with rollers for moving the foot part on a substrate.
  • the seat is arranged substantially horizontally so that a person can sit on this seat.
  • the chair still on a backrest and / or one or two-sided arranged armrests.
  • the seat is arranged rotatably relative to the foot part about a vertical axis of rotation.
  • the central support element can be designed to be height adjustable.
  • an adjustable gas spring is often used. This serves on the one hand for height adjustment and on the other hand, at least partially for damping or suspension in the vertical direction, for example, when a person sits down on the seat.
  • the seat surface can be equipped with a tilt mechanism which sets the seat surface in relation to the seat surface
  • the seat can be inclined relative to the foot part, preferably by a few degrees.
  • Corresponding office chairs are known in which such a one-dimensional inclination of the seat in the direction of the user, so viewed from this forward or backward is possible. This usually serves a corresponding pivot axis.
  • an additional inclination to the sides through a second pivot axis can be made possible. In this case, this is called a 3D rocker.
  • the seat is in the unloaded or centrally loaded state in this typically central neutral position.
  • a person located on the seat by tilting the weight of the seat side or tilt forward or backward, preferably starting from the neutral position.
  • the upper bearing part serves for connection to a seat surface for a person and the lower bearing part for connection to the foot part for setting up the chair on a substrate.
  • the bearing parts are tilted relative to each other in a predetermined angular range by shifting the weight of the person.
  • the known rocking mechanisms are equipped with metal springs for adjusting the neutral position. This leads to a comparatively static and, especially with prolonged use to usually stiff and noisy movements of the spring elements.
  • the object underlying the invention is to provide a Wippmechanik that eliminates the disadvantages of the prior art.
  • the new rocker mechanism should enable a noise-free and smooth operation even with long service life.
  • a Wippmechanik with the features of claim 1 solves this problem.
  • the bearing parts have mutually correspondingly curved bearing shells for mutual storage. This means that both the upper bearing part and the lower bearing part each have a corresponding bearing shell.
  • These bearing shells are curved in a manner corresponding to one another, ie they essentially have an identical curvature.
  • the bearing shells are formed identically at least with respect to the curvature. This allows a smooth and quiet adjustment or inclination of the seat against the foot. Physical pivot axes are preferably not provided.
  • the Wippmechanik is characterized in that the bearing shells are spherical shell-shaped relationship meadow formed as spherical shells sections.
  • a spherical shell is a section of a spherical surface.
  • a spherical shell section or a spherical shell therefore does not designate a complete sphere, but only a part of it.
  • such a spherical shell section is significantly smaller than a hemisphere here. Since a sphere has an identical curvature at all points of the spherical shell, bearing shells with the same curvature or with the same ball diameter can abut one another over the entire surface. Thus, an optimal storage is achieved.
  • the bearing shells are annular or ring-shaped. Accordingly, they preferably have an annular cross-section.
  • the bearing shell comprises a circumferential, closed edge on the one hand and a free, central region on the other. If the bearing shells are spherical shell sections or similarly curved surfaces, the circumferential annular section is correspondingly curved.
  • the bearing shells are preferably arranged displaceable relative to one another.
  • a relative inclination of the bearing parts to each other is made possible.
  • this movement can be describe by a pivot about an axis of rotation, which is arranged at the center of curvature.
  • the movement therefore runs in all directions along identically curved paths.
  • a plurality of virtual pivoting or pivoting axes may need to be considered.
  • a plurality of spring elements are provided. These serve to mediate a spring action and / or damping against a relative inclination of the bearing parts to each other.
  • the spring elements serve to generate an opposing spring action in deflections from the neutral position or inclinations of the bearing parts. This spring effect should preferably serve to return the bearing parts back to the neutral position.
  • pairs of opposing spring elements are provided, in particular with respect to the center of the bearing and the bearing shells or the vertical axis. More preferably, an even number of spring elements is provided, preferably four or eight spring elements. More preferably, the spring elements are arranged in pairs as opponents. This means, in particular, that springs rebound of one of the spring elements whose opponent and vice versa. Thus, a bilateral suspension can be ensured.
  • the opponents are preferably arranged opposite each other.
  • the spring elements preferably all spring elements have an identical spring action and / or damping.
  • individual spring elements or even all spring elements may have different spring action and / or damping. This means, that a different strength spring action and / or damping can be adjusted in particular for individual directions of movement. This can preferably be ensured both by insertion and subsequently by replacing individual or even all spring elements. This can be provided in each direction of movement a certain, possibly different spring action and / or damping.
  • the spring elements are in particular formed as a hollow body. Preferably, they have a deformable wall. Thus, an elastic effect of the spring elements is achieved.
  • the spring elements are cylindrical, more preferably as a hollow cylinder.
  • the spring elements are designed as elastomer springs or elastomer spring elements.
  • Elastomeric springs are characterized by permanent elasticity of linear spring action and low manufacturing costs.
  • elastomer springs avoid in particular the usual noise development of metallic spring elements.
  • the bearing portion of the lower bearing part is provided with a central receptacle, preferably in the manner of a projection.
  • This receptacle is preferably used for fastening a vertical element or a corresponding connecting element arranged on the foot part.
  • a vertical element or part thereof may preferably serve a gas spring.
  • the central receptacle has a round cross-section, a rotation of the seat against the foot part about a vertical axis of rotation can already be ensured.
  • the bearing section of the upper bearing part has in particular a central opening for receiving the central vertical element of the foot part or the central receptacle and / or the associated projection of the lower bearing part.
  • the vertical element may in particular include a gas spring.
  • the breakthrough is required to attach the upper bearing part to the lower bearing part, if a central bearing of the seat is to be provided, such as by means of a gas spring.
  • the upper bearing part preferably surrounds the lower bearing part at least in part.
  • the bearing portion of the upper bearing part is supported by means of a pressure washer on the lower bearing part.
  • the pressure disk is preferably annular.
  • the thrust washer is annular to be disposed about the central receptacle on the lower bearing member.
  • a circumferential groove or the like is provided, in which the thrust washer is inserted.
  • At least one sliding element is arranged between the bearing shells and / or between the bearing shell of the upper bearing section and the thrust washer.
  • a sliding element may, for example, be a foil, a pane or the like, which is produced in particular from a low-friction material.
  • it may be a Teflon element or the like.
  • an actuating device for a height adjustment of the chair is provided.
  • a gas spring arranged in the region of the foot part or of the central vertical element is used.
  • Such a gas spring can be used on the one hand for height adjustment and on the other hand for partial damping.
  • the actuating device is preferably hebeiförmig and / or annular.
  • an actuating arm is used to actuate a release button of the gas spring.
  • a handling handle region is provided at the other end region of the actuating device.
  • the actuating device is preferably triggered by a vertical movement upwards or downwards.
  • a corresponding axis of rotation can be provided for the actuating device.
  • a chair in particular an office chair or swivel chair with the features of claim 15.
  • This chair preferably has a seat for a person and a foot for placing on a substrate.
  • the seat is movably connected to the foot part in a limited angular range relative to one another.
  • the chair is characterized in that a rocking mechanism according to the above description is provided for the movable connection of the seat surface to the foot part. Accordingly, the above descriptions of the rocking mechanism are applicable in combination with the described chair.
  • the chair 10 as an office or swivel chair is characterized by a rocking mechanism 11 according to the invention.
  • This rocking mechanism 11 is arranged below a seat surface 12 for connection to a foot part 13 of the chair 10. Between the rocking mechanism 11 and the actual foot part 13, however, a vertical element 14 is still arranged.
  • the vertical element 14 has a gas spring 15 in the interior.
  • actuating lever 16 For actuation or height adjustment of the gas spring 15 is an actuating lever 16 below the seat 12 in the field of Wippmechanik 11 provided.
  • the gas spring-side end portion 19 of the operating lever 16 In an upward movement of the operating lever 16 at the outside end portion by engagement of a user, the gas spring-side end portion 19 of the operating lever 16 is moved downwards due to the lever axis 18, so that the control knob 17 is depressed. This leads to a release of the gas spring 15, which can freely expand at low weight load on the chair 10. In a typical load with a person, however, the gas spring 15 is compressed, so that the rocking mechanism 11 moves downwards with the seat surface 12.
  • an actuating ring (not shown here) can be provided.
  • a circumferential ring is disposed below the seat surface 12. This ring can also be actuated by an upward or downward movement of the corresponding control knob 17 of the gas spring 15.
  • the chair 10 here also has a backrest 19, which is fastened to the seat surface 12.
  • a backrest 19 which is fastened to the seat surface 12.
  • no further elements, such as armrests or the like are provided. These can however be added if necessary.
  • Both the seat 12 and the backrest 19 each have a padding 20. This serves to increase the convenience for a user of the chair 10, so a person sitting on it.
  • the foot part 13 has in the illustrated embodiment 5 of a central region projecting arms 21. These arms 21 serve to achieve a secure state of the chair 10 on a substrate.
  • rotatable rollers 20 about vertical axes can be arranged, with the seat surface 12 screwed on the underside.
  • the lower bearing part 24, however, is placed on the upper portion of the vertical life 14 in the form of the housing of the gas spring 15.
  • the glass spring 15 and the vertical element 14 has at the upper portion corresponding to an outer shape, which corresponds to the interior of an associated receptacle 26 of the lower bearing part 24.
  • this is a round cross-section. In principle, however, other cross sections may be conceivable.
  • a round cross section offers the advantage that the seat surface 12 can already be rotatable relative to the vertical element 14 thereby.
  • the upper bearing part 23 is formed as a housing 27, that the lower bearing part 24 receives inside it. Accordingly, the upper bearing part 23 substantially encloses the lower bearing part 24.
  • the actual storage of the two bearing parts 23, 24 to each other is completed by two so-called cups 28 and 29.
  • the first bearing shell 28 is formed on the housing 27 of the upper bearing part 23 at. In principle, however, this bearing shell 28 can also be designed as a separate part that is connected in a different way to the upper bearing part 23. In any case, the bearing shell 28 is formed as a spherical shell-shaped element. This means that the bearing shell 28 has a shape or curvature which corresponds to a section of a spherical surface.
  • the lower bearing part 24 also has an integrally formed bearing shell 29.
  • the bearing shell 28 is formed as part of the lower bearing part 24. Specifically, here the lower wall is formed as a bearing shell 29. However, a second bearing shell 32 is still provided, which actually serves as a support for the upper bearing part 24. Therefore, the bearing shell 29 could indeed be omitted in principle. But it serves as an investment and to secure storage upwards.
  • the shape and curvature of the bearing shells 29 and 32 essentially correspond to those of the bearing shell 28. In other words, the radii of curvature of the respectively associated spherical surfaces also correspond. It is ensured that the two bearing notes 28 and 29 always create an optimal manner to each other within the intended movement-dependent inclination range. An optimal power transmission is guaranteed. Since the upper bearing part 23 practically completely surrounds the lower bearing part 24, the bearing shell 28 is arranged below the bearing shell 29. In order to allow the two bearing paper 28 and 29 as fully as possible abut against each other and to provide support for the upper bearing part 23 on the lower bearing part 24 via the bearing shell 32, therefore, a thrust washer 30 is provided. This thrust washer 30 is placed on the projection 31 of the lower bearing part 24 and secured thereto. For this purpose, a circumferential groove 36, in which the pressure plate 30 is inserted.
  • a bearing shell 32 is additionally provided as a lower bearing element. Accordingly, the bearing shell 28 rests on the lower bearing shell 32, which has fallen over the thrust washer 30 on the projection 31. At the top, the bearing shell 28 is formed adjacent to the upper bearing shell 29. This upper bearing shell 29 is part of the lower bearing part 24 and does not have to be explicitly designed as a bearing shell.
  • this opening 33 is usually formed as a circular opening.
  • the opening 33 has a larger cross-section than the projection 31. Accordingly, gaps 34 are laterally in the area between the bearing shells 28, 29 and 32 and the projection 31 is present. These gaps 34 allow a lateral pivoting movement by displacement of the upper bearing part 23 relative to the lower bearing part 24. The pivoting movement is limited by a stop of the bearing shell 28 laterally to the projection 31 on one side. Since the area around the projection 31 including the bearing shells 28, 29 and 32 is circular and thus point-symmetrical to the center, an inclination in each spatial direction is possible.
  • spring elements 35 are still provided, which are formed in the embodiment shown as elastomer springs or elastomeric spring elements.
  • the elastomer springs or spring elements 35 serve to hold the two bearing parts 23 and 24 in the mentioned, in particular central, neutral position.
  • the spring elements 35 under bias between the upper bearing part 23, the lower bearing part 24 is inserted. This ensures that in symmetrical construction of the spring elements 35, a substantially central neutral position is taken. Accordingly, the circumferential gap 34 is formed with a constant cross section.
  • a total of eight spring elements 35 are provided.
  • the spring elements 35 are arranged distributed around the circumference of a circular inner region of the tilt mechanism 11. This ensures that each tilting movement of the rocking mechanism 11 is distributed to one or more of the spring elements 35. To the extent that one of the spring elements 35 is loaded, a correspondingly opposite spring element 35 is relieved. According to the setting of the bias of the spring elements 35 already the strength of the spring action can be adjusted.
  • the spring effect is adjusted primarily by the choice of material and the shape of the spring elements 35.
  • identical spring elements 35 may be used all around.
  • individual directions can be reinforced or weakened by more or less elastic spring elements 35 in the spring action.
  • identical spring elements 35 should be used on the sides, as a rule, a different thickness of the spring elements 35 can be provided forwards and backwards due to the different desired spring effect.
  • a different thickness of the spring elements 35 can be provided forwards and backwards due to the different desired spring effect.
  • elastomer springs as spring elements 35 will be formed as a rule, as a cylindrical hollow body. Accordingly, they have a circumferential wall, which can be deformed when force in the vertical direction. The wall will accordingly be deformed into a less bulbous shape, depending on the applied force. Upon discharge of one of the spring elements 35, the stored energy is then released elastically again. This leads to a return movement of the two bearing parts 23 and 24 in the direction of their neutral position.
  • spring elements 35 may be provided.
  • elastomeric springs are preferable to, for example, metallic springs, since accordingly noise and other difficulties caused by these are avoided.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik (11) für ein Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, mit einer Sitzfläche für eine Person und einem Fußteil zum Aufstellen auf einem Untergrund. Durch Gewichtsverlagerung der Person ist die Sitzfläche gegenüber dem Fußteil neigbar. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass gekrümmte Lagerschalen (28, 29) zur Lagerung der Lagerteile der Mechanik verwendet werden.

Description

Wippmechanik und Stuhl mit Wippmechanik Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Die Erfindung betrifft eine Wippmechanik für Stühle, wie sie insbesondere als Bürostühle eingesetzt werden. Ein solcher Bürostuhl weist typischerweise ein Fußteil auf, mit dem der Stuhl auf dem Boden aufsteht. Das Fußteil kann beispielsweise mit festen Fußelementen oder auch mit Rollen zum Verschieben des Fußteils auf einem Untergrund ausgestattet sein.
Es gibt dabei ein zentral angeordnetes Vertikalelement, das dabei eine Sitzfläche mit dem Fußteil verbindet. Die Sitzfläche ist dabei im Wesentlichen horizontal angeordnet, damit eine Person auf dieser Sitzfläche sitzen kann. Gegebenenfalls weist der Stuhl noch eine Rückenlehne und/oder ein- oder zweiseitig angeordnete Armstützen auf. In der Regel ist die Sitzfläche gegenüber dem Fußteil um eine vertikale Drehachse drehbar angeordnet.
Das zentrale Stützelement kann höhenverstellbar ausgebildet sein. Hierzu wird häufig eine verstellbare Gasfeder verwendet. Diese dient einerseits zur Höhenverstellung und andererseits zumindest teilweise zur Dämpfung beziehungsweise Federung in vertikaler Richtung, beispielsweise wenn sich eine Person auf der Sitzfläche niedersetzt.
Um den Bewegungsapparat und insbesondere die Rückenpartie der Person nicht übermäßig zu belasten beziehungsweise sogar zu entlasten, kann die Sitzfläche mit einer Wippmechanik ausgestattet sein, die die Sitzfläche gegenüber dem
BESTÄTIGUNGSKOPIE Fußteil beweglich anordnet. Dadurch kann die Sitzfläche gegenüber dem Fußteil geneigt werden, vorzugsweise um wenige Grad. Entsprechende Bürostühle sind bekannt, bei denen eine solche eindimensionale Neigung der Sitzfläche in Blickrichtung des Benutzers, also von diesem aus gesehen nach vorne beziehungsweise ebenso nach hinten möglich ist. Hierzu dient in der Regel eine entsprechende Schwenkachse. Gegebenenfalls kann auch eine zusätzliche Neigung zur den Seiten hin durch eine zweite Schwenkachse ermöglicht werden. In diesem Fall spricht man von einer sogenannten 3D-Wippe.
Sowohl eine Neigung zu den beiden Seiten als auch nach vorne und hinten, also senkrecht dazu setzt eine sogenannte Neutralstellung voraus. Die Sitzfläche befindet sich dabei im unbelasteten beziehungsweise mittig belasteten Zustand in dieser typischerweise zentralen Neutralstellung. Im Übrigen kann eine auf der Sitzfläche befindliche Person durch Gewichtsverlagerung die Sitzfläche seitlich beziehungsweise nach vorne oder hinten neigen, vorzugsweise ausgehend von der Neutralstellung.
Mit einer zentralen Lagerung durch zwei relativ zueinander beweglich angeordnete Lagerteile wird die Neigung ermöglicht, beispielsweise mittels zweier körperlicher senkrecht zueinander stehender Schwenkachsen. Das obere Lagerteil dient dabei zur Verbindung mit einer Sitzfläche für eine Person und das untere Lagerteil zur Verbindung mit dem Fußteil zum Aufstellen des Stuhls auf einem Untergrund.
Die Lagerteile sind relativ zueinander in einem vorgegebenen Winkelbereich durch Gewichtsverlagerung der Person neigbar. Die bekannten Wippmechaniken sind mit Metallfedern zur Einstellung der Neutralstellung ausgerüstet. Dies führt zu einer vergleichsweise statischen und vor allem bei längerem Gebrauch zu in der Regel schwergängigen und geräuschvollen Bewegungen der Federelemente.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Wippmechanik bereitzustellen, die die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Die neue Wippmechanik sollte insbesondere eine geräuschfreie und leichtgängige Funktion auch bei langen Standzeiten ermöglichen. Eine Wippmechanik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe. Dementsprechend weisen die Lagerteile zueinander korrespondierend gekrümmte Lagerschalen zur gegenseitigen Lagerung auf. Dies bedeutet, dass sowohl das obere Lagerteil als auch das untere Lagerteil jeweils eine entsprechende Lagerschale aufweist. Diese Lagerschalen sind korrespondierend zueinander gekrümmt, d. h. im Wesentlichen weisen sie eine identische Krümmung auf. Insbesondere sind die Lagerschalen zumindest bezogen auf die Krümmung identisch ausgebildet. Damit wird eine leichtgängige und geräuscharme Verstellung beziehungsweise Neigung der Sitzfläche gegenüber dem Fußteil ermöglicht. Körperliche Schwenkachsen sind vorzugsweise nicht vorgesehen.
Bevorzugt zeichnet sich die Wippmechanik dadurch aus, dass die Lagerschalen kugelschalenförmig beziehungswiese als Kugelschalenabschnitte ausgebildet sind. Bei einer Kugelschale handelt es sich um einen Abschnitt einer Kugeloberfläche. Ein Kugelschalenabschnitt beziehungsweise eine Kugelschale bezeichnet demnach keine vollständige Kugel, sondern nur um einen Teil derselben. Typischerweise ist ein solcher Kugelschalenabschnitt hier deutlich kleiner als eine Halbkugel. Da bei einer Kugel eine identische Krümmung an allen Punkten der Kugelschale vorliegt, können Lagerschalen mit identischer Krümmung beziehungsweise mit identischem Kugeldurchmesser vollflächig aneinander anliegen. Somit wird eine optimale Lagerung erreicht.
Bevorzugt sind die Lagerschalen ringförmig beziehungsweise ringartig ausgebildet. Sie weisen demnach vorzugsweise einen ringförmigen Querschnitt auf. Somit umfasst die Lagerschale einen umlaufenden, geschlossenen Rand einerseits und einen freien, zentralen Bereich andererseits. Sofern es sich bei den Lagerschalen um Kugelschalenabschnitte oder ähnlich gekrümmte Flächen handelt, ist der umlaufende ringförmige Abschnitt entsprechend gekrümmt.
Die Lagerschalen sind vorzugsweise relativ zueinander verschiebbar angeordnet. Somit wird eine relative Neigung der Lagerteile zueinander ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass eine der Lagerschalen gegenüber der anderen Lagerschale entlang der gekrümmten Oberfläche der Lagerschale verschoben wird, also entlang einer gekrümmten Bahn. Alternativ lässt sich diese Bewegung durch ein Verschwenken um eine Drehachse beschreiben, die am Krümmungsmittelpunkt angeordnet ist. Bei isotrop beziehungsweise symmetrisch gekrümmten Lagerschalen verläuft die Bewegung daher in allen Richtungen entlang identisch gekrümmter Bahnen. Im Falle anisotrop beziehungsweise asymmetrisch gekrümmter Lagerschalen sind gegebenenfalls mehrere virtuelle Dreh- beziehungsweise Verschwenkachsen zu berücksichtigen.
Das relative Verschwenken beziehungsweise Neigen der Lagerteile zueinander ist entlang der Oberfläche der Lagerschalen durch relative Verschiebung der Lagerschalen erzielbar. Damit wird erreicht, dass die Neigung der Lagerteile zueinander in praktisch beliebiger Richtung veränderbar ist. Eine dreidimensionale Bewegbarkeit der Lagerteile zueinander ist damit innerhalb der vorgegebenen Freiheitsgrade gegeben.
Bevorzugt sind mehrere Federelemente vorgesehen. Diese dienen dazu, eine Federwirkung und/oder Dämpfung entgegen einer relativen Neigung der Lagerteile zueinander zu vermitteln. Insbesondere dienen die Federelemente dazu, bei Auslenkungen aus der Neutralstellung beziehungsweise Neigungen der Lagerteile eine entgegen gerichtete Federwirkung zu erzeugen. Diese Federwirkung soll vorzugsweise dazu dienen, die Lagerteile wieder zurück in die Neutralstellung zurückzubringen. Insbesondere sind dazu paarweise gegenüberliegende Federelemente vorgesehen, insbesondere bezüglich des Zentrums der Lagerung und der Lagerschalen beziehungsweise der Vertikalachse. Weiter bevorzugt ist eine gerade Anzahl Federelemente vorgesehen, bevorzugt werden vier oder acht Federelemente. Weiter bevorzugt sind die Federelemente paarweise als Gegenspieler angeordnet. Dies bedeutet insbesondere, dass beim Ausfedern eines der Federelemente dessen Gegenspieler einfedert und umgekehrt. Somit kann eine beidseitige Federung sichergestellt werden. Die Gegenspieler sind vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet.
Insbesondere weist zumindest ein Teil der Federelemente, vorzugsweise weisen alle Federelemente eine identische Federwirkung und/oder Dämpfung auf. Alternativ können auch einzelne Federelemente oder sogar alle Federelemente unterschiedliche Federwirkung und/oder Dämpfung aufweisen. Dies bedeutet, dass insbesondere für einzelne Bewegungsrichtungen eine unterschiedlich starke Federwirkung und/oder Dämpfung eingestellt werden kann. Dies kann vorzugsweise sowohl durch Einsetzen als auch nachträglich durch Austausch einzelner oder sogar aller Federelemente sichergestellt werden. Damit kann in jeder Bewegungsrichtung eine bestimmte, gegebenenfalls unterschiedliche Federwirkung und/oder Dämpfung vorgesehen werden.
Die Federelemente sind insbesondere als Hohlkörper ausgebildet. Vorzugsweise weisen sie eine deformierbare Wand auf. Somit wird eine elastische Wirkung der Federelemente erreicht. Besonders bevorzugt sind die Federelemente zylinderförmig ausgebildet, weiter bevorzugt als Hohlzylinder.
In einer besonderen Ausführung der Erfindung sind die Federelemente als Elastomerfedern oder Elastomerfederelemente ausgebildet. Elastomerfedern zeichnen sich durch dauerhafte Elastizität linearer Federwirkung und geringen Herstellungskosten aus. Im Übrigen vermeiden Elastomerfedern insbesondere die übliche Geräuschentwicklung metallischer Federelemente.
Insbesondere ist der Lagerabschnitt des unteren Lagerteils mit einer zentralen Aufnahme, vorzugsweise nach Art eines Vorsprungs ausgestattet. Diese Aufnahme dient bevorzugt zur Befestigung eines am Fußteil angeordneten Vertikalelements beziehungsweise eines entsprechenden Verbindungselements. Als Vertikalelement oder teil desselben kann vorzugsweise eine Gasfeder dienen. Indem die zentrale Aufnahme einen runden Querschnitt aufweist, kann bereits eine Drehbarkeit der Sitzfläche gegenüber dem Fußteil um eine vertikale Drehachse sichergestellt werden.
Der Lagerabschnitt des oberen Lagerteils weist insbesondere einen zentralen Durchbruch zur Aufnahme des zentralen Vertikalelements des Fußteils beziehungsweise der zentralen Aufnahme und/oder des dazugehörigen Vorsprungs des unteren Lagerteils auf. Das Vertikalelement kann insbesondere eine Gasfeder beinhalten. Der Durchbruch ist erforderlich, um das obere Lagerteil am unteren Lagerteil zu befestigen, wenn eine zentrale Lagerung der Sitzfläche vorgesehen werden soll, wie beispielsweise mittels einer Gasfeder. Das obere Lagerteil umgibt nämlich vorzugsweise das untere Lagerteil zumindest zum Teil.
Der Lagerabschnitt des oberen Lagerteils stützt sich mittels einer Druckscheibe am unteren Lagerteil ab. Die Druckscheibe ist hierzu vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Druckscheibe ringförmig ausgebildet, um um die zentrale Aufnahme am unteren Lagerteil herum angeordnet zu sein. Vorzugsweise ist hierzu eine umlaufende Nut oder ähnliches vorgesehen, in die die Druckscheibe eingesetzt ist.
Weiter bevorzugt ist zwischen den Lagerschalen und/oder zwischen der Lagerschale des oberen Lagerabschnitts und der Druckscheibe wenigstens ein Gleitelement angeordnet. Bei einem solchen Gleitelement kann es sich beispielsweise um eine Folie, eine Scheibe oder ähnliches handeln, die insbesondere aus einem reibungsarmen Material hergestellt ist. Beispielsweise kann es sich um ein Teflonelement oder ähnliches handeln. Damit wird die Reibung zwischen den Lagerschalen beziehungsweise zwischen der Lagerschale und der Druckscheibe verringert, um so eine leichtgängige Wippmechanik bereitzustellen.
Weiter bevorzugt ist eine Betätigungsvorrichtung für eine Höhenverstellung des Stuhls vorgesehen. Zur Höhenverstellung dient insbesondere eine im Bereich des Fußteils beziehungsweise des zentralen Vertikalelements angeordnete Gasfeder. Eine solche Gasfeder kann einerseits zur Höhenverstellung und andererseits zur teilweisen Dämpfung eingesetzt werden. Die Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise hebeiförmig und/oder ringförmig ausgebildet. Vorzugsweise dient ein Betätigungsarm dazu, einen Freigabeknopf der Gasfeder zu betätigen. Am anderen Endbereich der Betätigungsvorrichtung ist insbesondere ein Handhabungsgriffbereich vorgesehen. Die Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise durch eine Vertikalbewegung nach oben oder unten auslösbar. Insbesondere kann eine entsprechende Drehachse für die Betätigungsvorrichtung vorgesehen sein.
Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem gelöst durch einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl beziehungsweise Drehstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Dieser Stuhl weist vorzugsweise eine Sitzfläche für eine Person und ein Fußteil zum Aufstellen auf einen Untergrund auf. Die Sitzfläche ist mit dem Fußteil in einem begrenzten Winkelbereich relativ zueinander bewegbar verbunden. Der Stuhl ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Wippmechanik gemäß der obigen Beschreibung zur beweglichen Verbindung der Sitzfläche mit dem Fußteil vorgesehen ist. Dementsprechend sind die obigen Beschreibungen zur Wippmechanik in Kombination mit dem beschriebenen Stuhl anwendbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Stuhl beziehungsweise Bürostuhl mit einer erfindungsgemäßen Wippmechanik,
Fig. 2 die Wippmechanik in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 3 die Wippmechanik in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 4 die Wippmechanik in einer Draufsicht von unten,
Fig. 5 die Wippmechanik in einer seitlichen Schnittansicht, und
Fig. 6 die Wippmechanik in einer Explosionsdarstellung.
Der Stuhl 10 als Büro- oder Drehstuhl zeichnet sich durch eine erfindungsgemäße Wippmechanik 11 aus.
Diese Wippmechanik 11 ist unterhalb einer Sitzfläche 12 zur Verbindung mit einem Fußteil 13 des Stuhls 10 angeordnet. Zwischen der Wippmechanik 11 und dem eigentlichen Fußteil 13 ist allerdings noch ein Vertikalelement 14 angeordnet. Das Vertikalelement 14 weist eine Gasfeder 15 im Inneren auf.
Zur Betätigung beziehungsweise Höhenverstellung der Gasfeder 15 ist ein Betätigungshebel 16 unterhalb der Sitzfläche 12 im Bereich der Wippmechanik 11 vorgesehen. Dieser Betätigungshebel 16 dient zur Betätigung eines oberseitigen Bedienknopfes 17 der Gasfeder 15. Bei einer Aufwärtsbewegung des Betätigungshebels 16 am außenseitigen Endbereich durch Eingriff eines Benutzers wird aufgrund der Hebelachse 18 der gasfederseitige Endbereich 19 des Betätigungshebels 16 abwärts bewegt, so dass der Bedienknopf 17 heruntergedrückt wird. Dies führt zu einer Freigabe der Gasfeder 15, die bei geringer Gewichtsbelastung auf dem Stuhl 10 frei expandieren kann. Bei einer typischen Belastung mit einer Person wird die Gasfeder 15 dagegen komprimiert, so dass sich die Wippmechanik 11 mit der Sitzfläche 12 abwärts bewegt.
Alternativ zu dem hier dargestellten Betätigungshebel 16 kann insbesondere auch ein hier nicht gezeigter Betätigungsring vorgesehen sein. Statt eines einzelnen seitlichen Betätigungshebels 16 ist dann ein umlaufender Ring unterhalb der Sitzfläche 12 angeordnet. Dieser Ring kann ebenfalls durch eine Auf- oder Abwärtsbewegung den entsprechenden Bedienknopf 17 der Gasfeder 15 betätigen.
Der Stuhl 10 weist hier im Übrigen noch eine Rückenlehne 19 auf, die an der Sitzfläche 12 befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind allerdings keine weiteren Elemente, wie beispielsweise Armlehnen oder ähnliches vorgesehen. Diese können aber gegebenenfalls hinzugefügt werden.
Sowohl die Sitzfläche 12 als auch die Rückenlehne 19 weisen jeweils eine Polsterung 20 auf. Diese dient dazu, die Bequemlichkeit für einen Benutzer des Stuhls 10, also eine darauf sitzende Person zu erhöhen.
Das Fußteil 13 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel 5 von einem Zentralbereich abstehende Arme 21 auf. Diese Arme 21 dienen dazu, einen sicheren Stand des Stuhls 10 auf einem Untergrund zu erreichen.
Wie im gezeigten Ausführungsbeispiel können an den Endbereichen jedes der Arme 21 um vertikale Achsen drehbare Rollen 20 angeordnet werden, mit der Sitzfläche zwölf unterseitig verschraubt sein. Das untere Lagerteil 24 ist dagegen auf den oberen Bereich des vertikalen Lebens 14 in Form des Gehäuses der Gasfeder 15 aufgesetzt. Die Glasfeder 15 beziehungsweise das Vertikalelement 14 weist am oberen Bereich entsprechend eine äußere Formgebung auf, die mit dem Inneren einer zugehörigen Aufnahme 26 des unteren Lagerteils 24 korrespondiert. Typischerweise handelt es sich dabei um einen runden Querschnitt. Grundsätzlich können aber auch andere Querschnitte denkbar sein. Ein runder Querschnitt bietet den Vorteil, dass die Sitzfläche 12 gegenüber dem vertikalen Element 14 bereits hierdurch drehbar sein werden kann.
Das obere Lagerteil 23 ist als Gehäuse auf 27 ausgebildet, dass das untere Lagerteil 24 im Innern in sich aufnimmt. Dem entsprechend umschließt das obere Lagerteil 23 im Wesentlichen das untere Lagerteil 24.
Die eigentliche Lagerung der beiden Lagerteile 23, 24 aneinander wird durch zwei sogenannte Lagerschalen 28 und 29 vollzogen. Die erste Lagerschale 28 ist an das Gehäuse 27 des oberen Lagerteils 23 an geformt. Es grundsätzlich kann diese Lagerschale 28 aber auch als separates Teil ausgebildet sein, dass auf andere Weise mit dem oberen Lagerteil 23 verbunden ist. In jedem Fall ist die Lagerschale 28 als kugelschalenförmiges Element ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Lagerschale 28 eine Form beziehungsweise Krümmung aufweist, die einem Ausschnitt aus einer Kugeloberfläche entspricht.
Das untere Lagerteil 24 weist ebenfalls eine angeformte Lagerschale 29 auf. Die Lagerschale 28 ist als Teil des unteren Lagerteils 24 ausgebildet. Konkret ist hier die untere Wandung als Lagerschale 29 ausgeformt. Allerdings ist noch eine zweite Lagerschale 32 vorgesehen, die tatsächlich als Auflager für das obere Lagerteil 24 dient. Daher könnte die Lagerschale 29 zwar auch grundsätzlich entfallen. Sie dient aber als Anlage und zur Absicherung der Lagerung nach oben hin.
Form und Krümmung der Lagerschalen 29 und 32 entsprechen dabei im Wesentlichen derjenigen der Lagerschale 28. Mit anderen Worten entsprechen sich auch die Krümmungsradien der jeweils zugehörigen Kugeloberflächen. Sichergestellt ist damit, dass die beiden Lagerschein 28 und 29 innerhalb des vorgesehenen bewegungsabhängigen Neigungsbereiches immer in optimaler Weise aneinander anlegen. Eine optimale Kraftübertragung ist damit gewährleistet. Da das obere Lagerteil 23 das untere Lagerteil 24 praktisch vollständig umgibt, ist die Lagerschale 28 unterhalb der Lagerschale 29 angeordnet. Um die beiden Lagerschein 28 und 29 möglichst vollflächig aneinander anliegen zu lassen und für eine Abstützung des oberen Lagerteil 23 am unteren Lagerteil 24 über die Lagerschale 32 zu sorgen, ist daher eine Druckscheibe 30 vorgesehen. Diese Druckscheibe 30 ist auf den Vorsprung 31 des unteren Lagerteils 24 aufgesetzt und an diesem befestigt. Hierzu dient eine umlaufende Nut 36, in die die Druckscheibe 30 eingesetzt ist.
Zwischen der Druckscheibe 30 und der Lagerschale 28 ist zusätzlich eine Lagerschale 32 als untere Lagerelement vorgesehen. Dementsprechend liegt die Lagerschale 28 auf der unteren Lagerschale 32 auf, die über die Druckscheibe 30 am Vorsprung 31 abgestürzt ist. Nach oben hin ist die Lagerschale 28 an der oberen Lagerschale 29 anliegend ausgebildet. Diese obere Lagerschale 29 ist Teil des unteren Lagerteils 24 und muss nicht explizit als Lagerschale ausgebildet sein.
Um einen Durchtritt des Vorsprung 31 durch die Lagerschein 28 zu ermöglichen, weist diese einen zentralen Durchbruch 33 auf. Dieser Durchbruch 33 ist in der Regel als kreisförmige Öffnung ausgebildet. Um eine relative Beweglichkeit der beiden Lagerteile 23 und 24 gegeneinander und letztlich eine Neigung der Sitzfläche 12 zu ermöglichen, weist der Durchbruch 33 einen größeren Querschnitt auf als der Vorsprung 31. Dementsprechend sind Lücken 34 seitlich im Bereich zwischen den Lagerschalen 28, 29 und 32 und dem Vorsprung 31 vorhanden. Diese Lücken 34 ermöglichen eine seitliche Schwenkbewegung durch Verschiebung des oberen Lagerteil 23 gegenüber dem unteren Lagerteil 24. Begrenzt wird die Schwenkbewegung durch einen Anschlag der Lagerschale 28 seitlich an den Vorsprung 31 auf einer Seite. Da der Bereich rund um den Vorsprung 31 einschließlich der Lagerschalen 28, 29 und 32 kreisförmig und damit punktsymmetrisch zum Mittelpunkt ist, ist eine Neigung in jeder Raumrichtung möglich.
Die detailliert in der Fig. 5 dargestellte relative Ausrichtung der beiden Lagerteile 23 und 24 zueinander entspricht der sogenannten Neutralstellung. Dies ist die Ausrichtung in unbelasteten Zustand. Ausgehend von dieser Neutralstellung kann ein Verschwenken durch Verschieben der Lagerteile 23 und 24 relativ zueinander jeweils zu beiden Seiten erfolgen. Dies wird ermöglicht, da entsprechende Lücken 34 rund um den Vorsprung 31 vorhanden sind.
Zwischen unteren Lagerteil 24 und oberen Lagerteil 23 sind außerdem noch Federelemente 35 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Elastomerfedern beziehungsweise Elastomerfederelemente ausgebildet sind. Die Elastomerfedern oder Federelemente 35 dienen einerseits dazu, die beiden Lagerteile 23 und 24 in der genannten, insbesondere zentralen Neutralstellung zu halten. Hierzu sind die Federelemente 35 unter Vorspannung zwischen das obere Lagerteil 23 das untere Lagerteil 24 eingesetzt. Dies sorgt dafür, dass bei symmetrischen Aufbau der Federelemente 35 eine im Wesentlichen zentrale Neutralstellung eingenommen wird. Dementsprechend sind ist die umlaufende Lücke 34 mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt acht Federelemente 35 vorgesehen. Die Federelemente 35 sind dazu rund um den Umfang eines kreisförmigen Innenbereichs der Wippmechanik 11 verteilt angeordnet. So wird sichergestellt, dass jede Neigungsbewegung der Wippmechanik 11 auf eines oder mehrere der Federelemente 35 verteilt wird. In dem Maße, in dem eines der Federelemente 35 belastet wird, wird ein entsprechend gegenüberliegendes Federelement 35 entlastet. Entsprechend kann über die Einstellung der Vorspannung der Federelemente 35 bereits die Stärke der Federwirkung eingestellt werden.
Im Übrigen wird vorrangig durch die Wahl des Materials und der Formgebung der Federelemente 35 die Federwirkung eingestellt. Beispielsweise können einerseits überall identische Federelemente 35 rundherum eingesetzt sein. Alternativ können auch einzelne Richtungen durch mehr oder weniger elastische Federelemente 35 in der Federwirkung verstärkt oder geschwächt werden. Während zu den Seiten in der Regel gegenüberliegend identische Federelemente 35 eingesetzt werden dürften, kann nach vorn und hinten aufgrund der unterschiedlichen gewünschten Federwirkung durchaus eine unterschiedliche Stärke der Federelemente 35 vorgesehen werden. Somit ist eine individuelle Einstellung der Federwirkung in verschiedenen Neigungsrichtungen möglich.
Die bei Verwendung sogenannter Elastomerfedern als Federelemente 35 werden in der Regel als zylinderförmige Hohlkörper ausgebildet sein. Dementsprechend weisen sie einen umlaufende Wand auf, die bei Kraftwirkung in vertikaler Richtung deformiert werden kann. Die Wand wird dementsprechend in eine mehr weniger bauchige Form deformiert werden, abhängig von der einwirkenden Kraft. Bei Entlastung eines der Federelemente 35 wird dann die gespeicherte Energie elastisch wieder abgegeben. Dies führt zu einer Rückbewegung der beiden Lagerteile 23 und 24 in Richtung ihrer Neutralstellung.
Alternativ können gegebenenfalls auch andere Typen von Federelementen 35 vorgesehen sein. Erfindungsgemäß sind jedoch Elastomerfedern gegenüber beispielsweise metallischen Federn zu bevorzugen, da dementsprechend durch diese hervorgerufenen Geräusche und andere Schwierigkeiten vermieden werden.
*****
Bezugszeichenliste
10 Stuhl
11 Wippmechanik
12 Sitzfläche
13 Fußteil
14 Vertikalelement
15 Gasfeder
16 Betätigungshebel
17 Bedienknopf
18 Hebelachse
19 Rückenlehne
20 Polsterung
21 Arm
22 Rolle
23 oberes Lagerteil
24 unteres Lagerteil
25 Schraubenlöcher
26 Aufnahme
27 Gehäuse
28 Lagerschale
29 Lagerschale
30 Druckscheibe
31 Vorsprung
32 Lagerschale
33 Durchbruch
34 Lücke
35 Federelement
36 Nut

Claims

Patentansprüche
1. Wippmechanik für einen Stuhl (10), insbesondere Bürostuhl, mit zwei relativ zueinander beweglich angeordneten Lagerteilen (23, 24) einer zentralen Lagerung, wobei das obere Lagerteil (23) zur Verbindung mit einer Sitzfläche (12) für eine Person und das untere Lagerteil (24) zur Verbindung mit einem Fußteil (13) zum Aufstellen des Stuhls (10) auf einem Untergrund ausgebildet ist, wobei die Lagerteile (23, 24) relativ zueinander in einem vorgegebenen Winkelbereich durch Gewichtsverlagerung der Person verkippbar beziehungsweise neigbar sind, insbesondere zu beiden Seiten einer Neutralstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerteile (23, 24) zueinander korrespondierend gekrümmte Lagerschalen (28, 29, 32) zur gegenseitigen Lagerung aufweisen.
2. Wippmechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (28, 29, 32) als Kugelschalenabschnitte ausgebildet sind.
3. Wippmechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (28, 29, 32) einen ringförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschalen (28, 29, 32) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind zur relativen Neigung der Lagerteile (23, 24) , wobei vorzugsweise ein Verschwenken um eine Schwenkachse erfolgt, die vorzugsweise durch den Mittelpunkt der Krümmung der Lagerschalen (28, 29, 32) verläuft.
5. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Ausrichtung beziehungsweise Neigung der Lagerteile (23, 24) zueinander in beliebiger Richtung entlang des Oberflächenverlaufs der Lagerschalen (28, 29, 32) durch relative Verschiebung der Lagerteile (23, 24) zueinander variabel ist.
6. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federelemente (35) vorgesehen sind, die insbesondere einer Auslenkung entgegenwirken und/oder die insbesondere paarweise gegenüberliegend vom Zentrum der Lagerschalen (28, 29, 32) angeordnet sind, wobei bevorzugt eine gerade Anzahl Federelemente (35) vorgesehen ist, besonders bevorzugt vier, weiter bevorzugt acht, und/oder wobei die Federelemente paarweise als Gegenspieler angeordnet sind.
7. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Federelemente (35), vorzugsweise alle Federelemente (35) eine identische Federwirkung und/oder Dämpfung aufweisen, wobei insbesondere einzelne Federelemente (35) eine abweichende Federwirkung und/oder Dämpfung aufweisen können.
8. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (35) als Hohlkörper mit einer deformierbaren Wand ausgebildet sind und/oder dass die Federelemente (35) insbesondere zylinderförmig ausgebildet sind.
9. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (35) als Elastomerfederelemente ausgebildet sind.
10. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Lagerteil (24) eine zentrale Aufnahme (26), insbesondere im Bereich eines Vorsprungs (31), für ein Vertikalelement (14) des Fußteils (13), insbesondere mit einer Gasfeder (15), aufweist.
11. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageschale (28) des oberen Lagerteils (23) einen zentralen Durchbruch (33) zur Aufnahme des zentralen Vertikalelements (14) am Fußteil ( 3), insbesondere mit einer Gasfeder (15), aufweist.
12. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lagerschale (29, 32) des oberen Lagerteils (23) an einer vorzugsweise ringförmigen Druckscheibe (30) am unteren Lagerteil (24) abstützt.
13. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerschalen (28, 29, 32) und/oder zwischen Lagerschale (28, 29, 32) und Druckscheibe (30) wenigstens ein Gleitelement angeordnet ist.
14. Wippmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung beziehungsweise ein Betätigungshebel (16) für eine Höhenverstellung des Stuhls beziehungsweise der Sitzfläche (12), insbesondere für eine im Bereich des Fußteils (13) beziehungsweise des Vertikalelements (14) angeordnete Gasfeder (14), vorgesehen ist, wobei die Betätigungsvorrichtung vorzugsweise hebeiförmig oder ringförmig ausgebildet ist und/oder wobei die Betätigungsvorrichtung durch eine Vertikalbewegung auslösbar ist..
15. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer Sitzfläche (12) für eine Person und einem Fußteil (13) zum Aufstellen auf einem Untergrund, wobei die Sitzfläche (12) mit dem Fußteil (13) in einem begrenzten Winkelbereich relativ zueinander bewegbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wippmechanik (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur beweglichen Verbindung der Sitzfläche (12) mit dem Fußteil (13) vorgesehen ist.
*****
PCT/EP2015/002249 2014-11-11 2015-11-10 Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik WO2016074784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15791505.9A EP3217845B1 (de) 2014-11-11 2015-11-10 Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116392.3A DE102014116392A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Wippmechanik und Stuhl mit Wippmechanik
DE102014116392.3 2014-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074784A1 true WO2016074784A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54478700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002249 WO2016074784A1 (de) 2014-11-11 2015-11-10 Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3217845B1 (de)
DE (1) DE102014116392A1 (de)
WO (1) WO2016074784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217992A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI128205B (en) * 2018-10-31 2019-12-31 Easydoing Oy Rocking support device for chair
CN113939214A (zh) 2019-06-11 2022-01-14 赫尔曼米勒有限公司 椅子
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
USD970912S1 (en) 2020-12-18 2022-11-29 MillerKnoll, Inc. Chair

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426292A (fr) * 1964-12-07 1966-01-28 B I M Support de siège
NL1017456C2 (nl) * 2001-02-27 2002-08-29 Robertus Hendrikus Veldhoven Zitstoel of zitkruk.
DE202006019708U1 (de) * 2006-12-28 2007-04-26 Plath, Johannes, Prof. Dr. med. Neigungsmechanik für eine Sitzfläche
DE202009011789U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-31 Müller, Gerhard Sitzträger für Sitzmöbel und Stehhilfen für ergonomische-dynamisches Sitzen
DE102010047323A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Sandra Schlöffel Sitzlagrung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1426292A (fr) * 1964-12-07 1966-01-28 B I M Support de siège
NL1017456C2 (nl) * 2001-02-27 2002-08-29 Robertus Hendrikus Veldhoven Zitstoel of zitkruk.
DE202006019708U1 (de) * 2006-12-28 2007-04-26 Plath, Johannes, Prof. Dr. med. Neigungsmechanik für eine Sitzfläche
DE202009011789U1 (de) * 2009-08-28 2009-12-31 Müller, Gerhard Sitzträger für Sitzmöbel und Stehhilfen für ergonomische-dynamisches Sitzen
DE102010047323A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Sandra Schlöffel Sitzlagrung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217992A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
WO2018054731A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Sitzmöbel
US10772427B2 (en) 2016-09-20 2020-09-15 Vs Vereinigte Spezialmoebelfabriken Gmbh & Co. Kg Seating furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116392A1 (de) 2016-05-12
EP3217845A1 (de) 2017-09-20
EP3217845B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217845B1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
EP0296578B1 (de) Sitz für einen Bürostuhl od. dgl. mit einem insbesondere durch Körpergewichtsverlagerung verstellbaren Sitz- und Rückenteil
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
EP1230876A1 (de) Sitzmöbel
WO2001070074A1 (de) Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2244606B1 (de) Stuhlfuss mit rollsperre
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
EP2387913A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
EP2833759B1 (de) Vorrichtung in einem stuhl und stuhl
EP3515250B1 (de) Sitzmöbel
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE102019113235A1 (de) Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
EP3102069B1 (de) Stuhl
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE102006036816B4 (de) Sitzgelenk für einen verschwenkbaren Sitz und Sitzvorrichtung mit einem derartigen Sitzgelenk
DE202010006149U1 (de) Sitzgelenk für einen verschwenkbaren Sitz
DE3724582A1 (de) Sitzmoebel
DE102019113234A1 (de) Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
DE202012007543U1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung
EP3403534B1 (de) Sitzvorrichtung
WO2011032689A1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE202017106219U1 (de) Stuhl mit Wippmechanik zwischen einem Sitzträger und einem Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15791505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015791505

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE