DE202006019708U1 - Neigungsmechanik für eine Sitzfläche - Google Patents

Neigungsmechanik für eine Sitzfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202006019708U1
DE202006019708U1 DE202006019708U DE202006019708U DE202006019708U1 DE 202006019708 U1 DE202006019708 U1 DE 202006019708U1 DE 202006019708 U DE202006019708 U DE 202006019708U DE 202006019708 U DE202006019708 U DE 202006019708U DE 202006019708 U1 DE202006019708 U1 DE 202006019708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
mechanism according
chair
inclination
chairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIETZMANN KNUT
Kietzmann Knut Dipl-Ing
PIONTKE TOBIAS
Piontke Tobias Dipl-Ing
PLATH JOHANNES
Plath Johannes Prof Dr med
Original Assignee
KIETZMANN KNUT
Kietzmann Knut Dipl-Ing
PIONTKE TOBIAS
Piontke Tobias Dipl-Ing
PLATH JOHANNES
Plath Johannes Prof Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIETZMANN KNUT, Kietzmann Knut Dipl-Ing, PIONTKE TOBIAS, Piontke Tobias Dipl-Ing, PLATH JOHANNES, Plath Johannes Prof Dr med filed Critical KIETZMANN KNUT
Priority to DE202006019708U priority Critical patent/DE202006019708U1/de
Publication of DE202006019708U1 publication Critical patent/DE202006019708U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Neigungsmechanik für eine Sitzfläche für alle Arten von Sitzmöbeln, die zur längeren Benutzung gedacht sind, also sowohl Musikerstühle als auch Büro- und Schulstühle sowie alle Stühle mit ähnlicher Nutzung, die eine Neigungsverstellung sowohl nach rechts oder links als auch gleichzeitig nach vorn oder hinten hat und mittels einer Excenter-Arretierung in der beliebig eingestellten Neigung fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsmechanik aus zwei ineinander gleitenden, als dünnwandiges Kugelsegment ausgeführten Schalen besteht, bei der die untere Schale mit dem Stuhl und die obere Schale mit der Sitzfläche verbunden ist beziehungsweise alternativ zur unteren Schale kann auch ein in das Stuhlgestell eingelassenes Loch beziehungsweise ein flacher Zylinder zur Aufnahme der oberen Schale zur Ausführung kommt. (Bild 2 und Bild 3)

Description

  • Die Erfindung betrifft beliebig geformte Sitzflächen auf allen Arten von Sitzmöbeln, die zur längeren Benutzung gedacht sind, also sowohl Musikerstühle als auch Büro- und Schulstühle sowie alle Stühle mit ähnlicher Nutzung, die eine einfache Mechanik zur Verstellung der Neigung sowohl nach rechts oder links als auch gleichzeitig nach vorn oder hinten hat und mittels einer Excenter-Arretierung in der beliebig eingestellten Neigung fixiert wird.
  • Die bisher bekannten Sitzflächenneigungsmechaniken sind meist mechanisch komplizierte, schwere und störungsintensive Systeme.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile der bisher am Markt befindlichen Sitzflächen auf einfache und kostengünstige Weise zu beheben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass vorteilhafter Weise die Neigungsmechanik aus zwei ineinander gleitenden, als dünnwandiges Kugelsegment ausgeführten Schalen besteht, bei der die untere Schale mit dem Stuhl und die obere Schale mit der Sitzfläche verbunden ist. Alternativ zur unteren Schale kann auch ein in das Stuhlgestell eingelassenes Loch beziehungsweise ein flacher Zylinder zur Aufnahme der oberen Schale zur Ausführung kommen.
  • Bevorzugt vorgesehen ist eine Neigungsmechanik, die die beiden Schalen bzw. die Schale und das Stuhlgestell oder den flachen Zylinder mittels einer Schraube mit geeignet großem Unterlegteil zur Kraftverteilung und eines Excenters mit geeignet großem Unterlegteil zur Kraftverteilung gegeneinander presst und somit fixiert.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, die zentrale Öffnung der Kugelsegmente im Bereich der Excenter-Durchführung im Durchmesser so zu bemessen, dass eine ausreichende Neigung nach vorn und zu den beiden Seiten als auch gleichzeitig vor und zu den Seiten und auch ein begrenzender Anschlag gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, die Betätigung des Excenters seitlich am Stuhlgestell im Bereich des Außenrandes der Sitzfläche anzuordnen.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, die Kontaktflächen der Kugelsegmente ganz oder teilweise mit einem abriebarmen und reibungsarmen Material auszukleiden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Anordnung einer Spiralfeder zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Excenter-Mechanik, die im entspannten Zustand das obere Unterlegteil hochdrückt, um ein freies gleiten der Kugelsegmente ineinander ohne verkanten zu ermöglichen.
  • Bevorzugt vorgesehen ist eine als Kombination aus Stift im unteren Kugelsegment und Loch im oberen Kugelsegment ausgeführte Sperre gegen zu starkes seitliches verdrehen der Sitzfläche.
  • Zeichnungen
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind die Eigenschaften der Erfindung näher erläutert. Die in den Skizzen angegebenen Maße dienen ausschließlich der Versinnbildlichung und der Verdeutlichung der Proportionen. Der Einfachheit halber wurde die Neigungsmechanik in der Ausführung mit zwei ineinander laufenden Kugelsegmenten dargestellt. Bei den anderen Ausführungsvarianten ist die Funktionsweise analog. Die Maße der Neigungsmechanik können variieren, ohne die erfindungsgemäßen Eigenschaften zu verlieren. Auch müssen die Sitzflächen nicht abgerundet sein.
  • Bild 1 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Neigungsmechanik einschließlich der Positionen der in Bild 2 und Bild 3 wiedergegebenen Schnittdarstellungen.
  • Bild 2 zeigt den in Bild 1 positionierten Schnitt durch die Neigungsmechanik mit Sitzfläche, wobei die gedachte Blickrichtung von links der Sitzfläche (Schnitt A-A).
  • Bild 3 zeigt den in Bild 1 positionierten Schnitt durch die Neigungsmechanik mit Sitzfläche, wobei die gedachte Blickrichtung von vorn (Schnitt B-B) horizontal auf die Neigungsmechanik ist.

Claims (7)

  1. Neigungsmechanik für eine Sitzfläche für alle Arten von Sitzmöbeln, die zur längeren Benutzung gedacht sind, also sowohl Musikerstühle als auch Büro- und Schulstühle sowie alle Stühle mit ähnlicher Nutzung, die eine Neigungsverstellung sowohl nach rechts oder links als auch gleichzeitig nach vorn oder hinten hat und mittels einer Excenter-Arretierung in der beliebig eingestellten Neigung fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungsmechanik aus zwei ineinander gleitenden, als dünnwandiges Kugelsegment ausgeführten Schalen besteht, bei der die untere Schale mit dem Stuhl und die obere Schale mit der Sitzfläche verbunden ist beziehungsweise alternativ zur unteren Schale kann auch ein in das Stuhlgestell eingelassenes Loch beziehungsweise ein flacher Zylinder zur Aufnahme der oberen Schale zur Ausführung kommt. (Bild 2 und Bild 3)
  2. Neigungsmechanik nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen bzw. die Schale und das Stuhlgestell bzw. der flache Zylinder mittels einer Schraube mit geeignet großem Unterlegteil zur Kraftverteilung und eines Excenters mit geeignet großem Unterlegteil zur Kraftverteilung gegeneinander presst und somit fixiert.
  3. Neigungsmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Excenters seitlich am Stuhlgestell im Bereich des Außenrandes der Sitzfläche angeordnet ist. (Bild 3)
  4. Neigungsmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung der Kugelsegmente im Bereich der Excenter-Durchführung im Durchmesser so zu bemessen, dass eine ausreichende Neigung nach vorn und zu den beiden Seiten als auch gleichzeitig vor und zu den Seiten und auch ein begrenzender Anschlag gewährleistet ist.
  5. Neigungsmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen der Kugelsegmente ganz oder teilweise mit einem abriebarmen und reibungsarmen Material ausgekleidet sind.
  6. Neigungsmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Excenter-Mechanik angeordnet ist, die im entspannten Zustand das obere Unterlegteil hochdrückt, um ein freies gleiten der Kugelsegmente ineinander ohne verkanten zu ermöglichen.
  7. Neigungsmechanik nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus Stift im unteren Kugelsegment und Loch im oberen Kugelsegment ausgeführte Sperre gegen zu starkes seitliches verdrehen der Sitzfläche vorgesehen ist.
DE202006019708U 2006-12-28 2006-12-28 Neigungsmechanik für eine Sitzfläche Expired - Lifetime DE202006019708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019708U DE202006019708U1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Neigungsmechanik für eine Sitzfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019708U DE202006019708U1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Neigungsmechanik für eine Sitzfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019708U1 true DE202006019708U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019708U Expired - Lifetime DE202006019708U1 (de) 2006-12-28 2006-12-28 Neigungsmechanik für eine Sitzfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006019708U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056692B3 (de) * 2009-12-02 2011-04-28 Albrecht Wilhelm Hockermodul und Hocker
WO2016074784A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Mey-Tech GmbH Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056692B3 (de) * 2009-12-02 2011-04-28 Albrecht Wilhelm Hockermodul und Hocker
WO2016074784A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Mey-Tech GmbH Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215709T2 (de) Bürostuhl
DE10194639B4 (de) Stuhl
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202012002288U1 (de) Funktionsstuhl
DE102019107745A1 (de) Wippmechanik für einen Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102005017634A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP2070446B1 (de) Bürostuhl mit neigbarer Rückenlehne und Mitteln zur Neigungsbegrenzung der Rückenlehne
EP2070444B1 (de) Bürostuhl
EP2622991A1 (de) Lordosenstütze, Rückenlehne, Stuhl und Verfahren zum Einstellen einer Lordosenstütze
EP2070443B1 (de) Horizontal verstellbare Armlehne
DE202006019708U1 (de) Neigungsmechanik für eine Sitzfläche
EP1647207B1 (de) Stuhl
DE202011000586U1 (de) Stuhlanordnung
DE102010036593A1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE102005035586A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer flexiblen Rückenlehne
DE102005035947B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE102008042973B3 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE3724582A1 (de) Sitzmoebel
DE202018107033U1 (de) Lordosenstützvorrichtung für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel mit einer Lordosenstützvorrichtung
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE102004008230B3 (de) Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule
DE102006033049A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102010045456A1 (de) Wippmechanik für einen Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100701