WO2016066181A1 - Vorzelt für eine campingunterkunft - Google Patents

Vorzelt für eine campingunterkunft Download PDF

Info

Publication number
WO2016066181A1
WO2016066181A1 PCT/EP2014/002919 EP2014002919W WO2016066181A1 WO 2016066181 A1 WO2016066181 A1 WO 2016066181A1 EP 2014002919 W EP2014002919 W EP 2014002919W WO 2016066181 A1 WO2016066181 A1 WO 2016066181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
awning
awning according
airbag
linkage
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert B. HOLTKAMP
Original Assignee
Holtkamp Egbert B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holtkamp Egbert B filed Critical Holtkamp Egbert B
Priority to PCT/EP2014/002919 priority Critical patent/WO2016066181A1/de
Priority to EP14802315.3A priority patent/EP3212864B1/de
Publication of WO2016066181A1 publication Critical patent/WO2016066181A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like

Definitions

  • the invention relates to an awning for a camping accommodation in the form of a camping trailer, a caravan, a motor home o. The like.
  • camping usable vehicle according to the preamble of claim 1.
  • an awning in which a framework of respective profile strips can be constructed into a system composed of horizontal and vertical subregions.
  • special air chamber elements are used, so that a largely closed interior can be formed.
  • These air chamber elements are additionally to be fixed to Kederangn of the caravan, so that a connection of the kit with the camping accommodation is formed.
  • the one-piece air chamber elements are to be transported as individual parts to the installation site, so that a comparatively high transport costs arise at the same time high space requirements.
  • the fixie tion of the individual elements of the framework and the attachment of the air chamber elements are complex.
  • a festgestbare in the usual design on the vehicle wall construction is provided, which forms an air-permeable zone between the wall-side or ceiling-side tent sheets.
  • an air-permeable additional part when placing the scaffold in the space to bring.
  • the linkage of respective strut parts is to be erected in a conventional design first, and then the at least partially double-ply tarpaulin construction can be connected to the support elements.
  • a complex construction manual must be followed, so that untrained users can handle a long-term assembly or disassembly.
  • Inflatable tubes are used in simpler tent systems (US 5,987,822, US 6,263,617 B1, US 6,810,896 B2, DE 92 01 195 U1, FR 2 845 412, DE 76 02 841 U1), so that different transportable tent constructions can be used as a self-sufficient unit , However, these are not connectable as an awning with a camping accommodation.
  • modular tent systems in which air chambers replace the function of a tent pole (DE 203 05 372 U1, DE 201 14 974 U1, GB 2 378 925 B). From DE 90 01 184 U1 a multi-purpose tent is known, the inner bottom is formed as an inflatable base spacer.
  • a camping vehicle with an inflatable tent construction wherein in a transportable trailer a base tent with an assembly provided as an awning form a complex usable system.
  • the invention is concerned with the problem of designing awning for a caravan o. Like. camping accommodation so that this awning can be used as a self-sufficient unit, together with internal linkage parts easier to install and disassemble and thus improved ease of use for the User is reached.
  • camping accommodations have in use position respective ceiling and wall sections forming tent webs, which are under the handles of a system exciting linkage.
  • a major problem in the use of such awnings is the elaborate process in known constructions in the construction of these awnings.
  • the concept according to the invention is based in a fundamental first embodiment on the fact that the awning is formed from an envelope construction which can be closed at least in the area of respective flat side, roof and bottom wall parts, so that this envelope construction is closed airtight at least in some areas Condition can be inflated.
  • the righting envelope construction is easier to access, and with little effort parts of the linkage can be brought into the stiffening position of use.
  • the awning concept provides that the envelope construction is provided with the linkage parts as a largely preassembled unit and with the inflation process provided as an auxiliary method in the region of the envelope construction, the filling volume or the internal pressure rise so high that the linkage parts in a optimal Aufrichtbeweg are performed.
  • This process can largely be continued automatically until the entire casing-linkage unit is detectable in the inflated state and can be moved autonomously.
  • the technical implementation provides that the individual components in the form of tarpaulins and respective light metal rod parts have a suitable weight for handling.
  • the stiffened with at least partial struts of the boom casing construction forms a freestanding unit and this may possibly remain without the "sidelines" camping vehicle in a designated position of use as a "single tent". This is of particular interest when the motorhome, the camping trailer o.
  • Vehicle is provided independently of the self-erecting awning unit for a different use. In this case, then located between the motor home and awning connecting parts can be solved and the vehicle to be moved. It goes without saying that the vehicle can be connected to the awning after returning to the place of installation.
  • the concept of the awning provides that its envelope construction can also be partially inflated when closed. Thereafter, at least respective partial struts of the linkage can be introduced into this Hüllkonstrutation so that subsequent Aufstellschulen and alignments of the awning are easier.
  • the linkage may also be formed by respective stiffening elements integrated in the wall parts or the tent webs, which already reach the intended position by the inflation process or can be optimally aligned by simple hand movements.
  • the stiffening elements can be so mutually supported in the region of respective joints o. The like. Connector so that in these areas at least in phases during inflation, a controlled co-movement and thus the intended position of use is achieved largely without additional manipulation.
  • the associated linkage is provided with respective rod parts which can be introduced via an opening into the inflated envelope construction. These can be placed by means of respective loops, hook-and-loop fasteners o. The like. Connector on the Hüllkonstrutation and fixed in a final installation position.
  • the envelope construction is provided in the region of at least one of its flat side wall parts with a connection unit which can be placed on a support wall or the like of the camping accommodation.
  • This connection unit is designed so that the substantially closed Hüllkonstrutation can already be moved in an at least partially inflated state to the vicinity of the campsite and here in the connection unit respective mating members - for example, on the outer wall of the campsite - "docking" of the awning or the envelope construction can be used.
  • connection unit in the region between the counter element (s) and the at least one connection unit preferably a respective fluid-tight connection can be produced, so that - when using detachable connecting members - an accidental entry of rain water is avoided in the work space below the connection unit.
  • connection unit can advantageously be fixed in the area of an outer wall of the camping accommodation provided as the supporting wall, in which case a welted assembly known per se is used.
  • the connection unit is designed overall as a tent web strip which can be provided in a variable width, so that an optimum connection with the respective counter-member in the area of the camping accommodation can be produced in accordance with the respective frontal contour on the envelope construction.
  • tent strip is - in the assembled position of use of the system - between the awning and camping accommodation defines an additional usable space, which is covered at least on the top side by the tarpaulin strip.
  • the tarpaulin strip can be dimensioned so that the useful space between awning and camping accommodation completely covering the closing contour is defined.
  • the track-shaped connection unit extends as far as the bottom wall part of the awning and that a closed connection is produced here. This achieves a gap between the awning and the campsite, which is closed to the ground.
  • the involvement of the connecting unit forming tent web strip is designed so that the tent web strip is held on the one hand with a first Formkeder o. The like. Detachable backstop at the campsite and on the other hand, the detachable connection of the tent web strip to the wall part of the awning out by means of a second formkeders, a tear - And / or Velcro is made.
  • the tarpaulin strip defining an additional useful space may also have a design with ventilation openings for effective use of the space covered on the top, so that optimum ventilation is possible in the area of this cover of the space and the discharge of water vapor can be regulated.
  • the envelope construction is advantageously provided with a fan opening in the region of the side wall part directed towards the camping accommodation, so that preferably a fan provided in the area of the camping accommodation can be used with electric drive.
  • This fan can then bridge, for example, in the region of the connection unit by means of a Lucasleitschlauches o. The like. Connector, so that the introduction of air at largely arbitrary positions of the envelope construction is possible.
  • a self-sufficient fan is attached, which can be connected, for example, regardless of the RV or camping accommodation to an external power grid.
  • the construction of the inflatable awning - as a camping space forming additional utility space - can be adapted to different types of poles.
  • the envelope construction held in the range of a pivotally mounted on the camping accommodation
  • Swivel frame is displaceable, so that during or after swinging can be introduced from a storage position of provided in the region of the envelope construction inflation. Only a few additional hand movements are necessary to then fix the awning in the intended position of use.
  • a further embodiment of the awning construction according to the invention provides that the envelope construction is integrated in the area of a motorhome in its roof assembly.
  • the envelope construction assumes a transport position, from which the envelope construction can be displaced when using an inflatable device that can be connected to the system.
  • This inflation process can advantageously be carried out directly from the interior of the motorhome, so that is pivoted by the building up in the roof area increased air pressure, the envelope construction in a preferred lifting and extension direction.
  • the intended installation position is achieved largely “automatically” in addition to the motorhome.
  • the envelope construction can be moved together with one or more parts of the linkage and thereby positioned by the inflation of this assembly in a location located next to the camper. By a few extra handles then the final use of the awning can be made.
  • a further embodiment of the awning according to the invention provides that the linkage parts with the tarpaulins form a preassembled unit which can be interpreted in the usual manner at the installation site.
  • this extended unit is now more integrated at least partially filled with a fluid pressure body as an additional component.
  • This pressure-body component interacts with the linkage parts and the at least one tent web as an easy-to-handle functional unit.
  • the novel pressure body is used as a righting or dismantling aid.
  • the pressure body which can be filled with a fluid can be embodied in different spatial forms of design in such a way that the pressure body to be filled with the fluid at the point of use can optionally also interact with the structural unit inside or outside the tent webs. In any case, it is achieved that in a corresponding filling phase of the pressure hull a synchronous Mithogon of tent webs and linkage parts can be realized and thus an "automatic" erecting process takes place, the benefits of which are especially obvious for older users.
  • the concept of the pressure hull can in particular be designed such that it is in the form of a single-ply or at least partially double-walled
  • Hose or cushion element is executed. This opens up the possibility of optionally filling the pressure body with liquid and / or air and thus realizing the intended erection or disassembly aid. This combination of effects differs significantly from the known "filling hoses", which are connected in place of the stable tent poles with a roof skin.
  • the pressure body as a comparatively simple structure and with little effort in the unit Rod parts and tarpaulins einlegbarer airbag is formed.
  • This formed as an airbag pressure body can in turn consist of web-shaped items that are space-saving transportable in areal interpretation and are connected at the site in an opening or closing area to the closed airbag.
  • a filling opening that can be connected to a pumping system is provided on this particular. This filling opening can be designed as a permanently installed connection piece.
  • a connection zone can be provided in the area of respective opening or closing areas defined by pressure locks, a zipper or similar connector, so that a filling hose or the like can be inserted into or connected to the airbag in its area. that in the interior of the airbag a volume whose volume increasing pressure can be built up. It is also conceivable to provide a pump located in the airbag so that the filling process takes place directly in the interior of the airbag.
  • a further embodiment provides that the system can be filled with a compressed gas from a pressure bottle, cartridge o.
  • a compressed gas from a pressure bottle, cartridge o.
  • Non-combustible filling gases is conceivable.
  • the basic structure in his structure also "sheet-shaped" airbag can remain as an additional interior wall in the interior of the awning. It is conceivable to operate after inflation at least one of the web-shaped individual parts of the airbag connecting opening areas. Thereafter, the airbag can be connected as an inner wall - in the manner of a lining - with the erected and stiffened rod parts.
  • the entire construction system of this multi-layer awning provides that the formed in the shape of the air bag pressure body can already be partially covered in the unfilled state with the preassembled linkage parts, about this linkage parts, the at least partially unfolded tent webs are positioned and then filling the airbag by means of a in particular motor-operated air pump takes place.
  • an awning is constructed which can be handled as a stand-alone unit with the inner linkage parts and the airbag provided thereon as an inner wall. In the usual installation position, this fully or partially erected self-sufficient unit is now relocated to the area close to the camping vehicle and here has a per se knew marginal connection the intended installation position of the awning finally made.
  • the inner airbag can be fixed on the linkage and / or on the tent web via detachable connection means. It is conceivable that the awning is designed as a multi-layer tent web and this interacts with the inner wall forming airbag. This can in turn be composed of several wall parts in the region of its walls, so that correspondingly adaptable sizes of air bags are provided for different types of tents and these are then optimally convertible as an inner wall.
  • the wall-side closed system of the inflatable airbag provides that at least one bottom wall part can be removable from this in the inflated state, so that the original structure of the airbag remains only as part of the inner wall.
  • a phase of disassembly of the system is provided that the airbag is again completely composed of all wall parts in the region of its connection areas, the airbag is largely closed and then - by a corresponding pumping - a slight overpressure is generated in the interior.
  • the linkage parts can then be released from their stiffening position, so that these parts rest "loosely” on the airbag. Subsequently, the air of the airbag can be drained. It is also conceivable To support this largely automatic folding process by an additional air extraction.
  • Fig. 1 is a perspective view of an awning in the field of a living trailer according to the prior art
  • Fig. 2 is a schematic diagram similar to FIG. 1 with a first embodiment of the awning according to the invention as a self-sufficient unit next to the
  • Fig. 3 is a schematic representation of the awning of FIG. 2 in a phase during inflation of the envelope construction a schematic diagram similar to Fig. 2 with the awning and its mounting on the trailer, an enlarged sectional view of an assembly unit provided for the connection unit, a schematic representation of Hüllkonstrutation with a modified version in the range of linkage, a schematic representation of a camping vehicle, a motor home o.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of an airbag in the area of an altered linkage construction.
  • a total of 1 designated awning in the area of a camping accommodation 2 is shown, which may be in the form of a camping trailer, a Wegmobils, a folding caravan o.
  • the like. Device may be formed.
  • the awning 1 connected to this device 2 is provided with respective wall parts 3, 4, 5, 6, 7 formed from tarpaulins Z, and these are at least partially stiffened by a linkage G in the position of use.
  • the awning 1 can be formed from a shell construction H (FIG. 3) which can be closed at least in the area of the respective side, roof and bottom wall parts 3, 4, 5, 6, 7 and thus inflatable in a state which is at least partially fluid-tight. is formed.
  • This envelope construction H is designed so that in the at least partially inflated state an autonomous movement of the system (arrow B, Fig. 2) is possible.
  • the inflated H envelope construction can also be placed next to the camping accommodation 2 freestanding as a utility room.
  • a freestanding structural unit is formed in that the envelope construction H stiffened with at least partial struts 8, 9 (FIG. 4) of the linkage G is fixed sufficiently stably.
  • the envelope construction H is at least partially inflated in its closed state (FIG. 3) and is stiffened at least in regions with the partial struts 8, 9 of the linkage G.
  • the linkage G is formed by respective stiffening elements integrated into the wall parts or the tent webs Z (not shown). The construction of such stiffening elements provides that they are moved at least in phases during inflation, thereby automatically assume a fixing position and thus an accidental collapse of the system (eg., When the compressed air from the interior) is avoided.
  • the optimum design of the linkage G provides that this is provided with respective rod parts 11, 12 (FIG. 3) which can be introduced via an opening 10 into the already partially inflated envelope construction H (similar to: partial struts 6, 7, FIG. These can be moved during the inflation process (arrow E) (arrow F, Fig. 3).
  • the envelope construction H is provided in the region of at least one of its flat side wall parts 6 with a connecting unit E, E * which can be placed on a supporting wall 13 or the like of a counterpart of the camping accommodation 2.
  • a connecting unit E, E * which can be placed on a supporting wall 13 or the like of a counterpart of the camping accommodation 2.
  • connection unit E or E ' is used, which may be optionally already attached to the device 2 to a counter-member 16 ( ⁇ ', Fig. 2).
  • connection unit E is fixed to the envelope construction H in a pre-assembly position (not shown) (FIGS. 4, 5).
  • connection unit E in the region between the counter element 16 and the connection unit E.
  • connection unit E in the region between the counter element 16 and the connection unit E.
  • connection unit E can be connected to an outer wall of the camping accommodation 2 provided by the support wall 13 by means of a piping assembly or the like.
  • a tent web strip 17 which forms the connection unit E can be fixed to the camping accommodation 2 on the one hand with a first shaped welt K o.
  • the detachable connection of the tent web strip 17 to a projection 6 'of the wall portion 6 of the awning 1 out by means of a second shaped K', a tear and / or Velcro fastener is produced.
  • connection unit E in the form of the tarpaulin strip 17 allows optimum connection of the components, wherein the tarpaulin strip 17 with little effort to the frontal contour in the region of the wall 6 of the envelope construction H is customizable.
  • a "awning extension" results with little effort, since the tent strip 17 in the area of the connection unit E in the position of use of the awning 1 between the latter and the camping accommodation 2 has a usable space according to the distance A '(FIG ) Are defined.
  • the concept envisages that the tarpaulin strip 17 may have a closing contour (as shown in FIG. 4) that completely covers the useful space A 'between the awning 1 and the camping accommodation 2.
  • This web-shaped connection unit E can be guided so far that a connection is also achieved in the area of the bottom wall part 5 of the awning 1.
  • the tent web strip 17 ' is illustrated in a conceivable double-layered design.
  • ventilation openings 19 are provided in the region of this tent web strip.
  • the envelope construction H can be provided with a fan opening 15, 15 'in the region of the side wall part 6 facing the camping accommodation 2.
  • the blower 14 which can be connected to the envelope construction H is provided, and this has an air-guiding tube 15 'bridging the area of the connection unit E.
  • the illustration according to FIG. 3 shows the arrangement of the blower opening 15 in the region of a self-sufficient blower 14.
  • a further embodiment of the Hüllkonstrutation H is shown, wherein this is in the range of a pivotally mounted on the camping accommodation 2 pivoting frame 20 displaceable (arrow D) and kept inflatable. In the inflated state, this system is fixed in particular by respective bottom-side connector 21.
  • FIGS. 7 to 9 it is provided that the above-described envelope construction H in the area of a mobile home, a caravan or the like can be integrated in particular in its roof assembly 22.
  • the envelope construction H can be displaced or moved out of a transport position (FIG. 7) by the use of an inflator 23 adapted to this starting position.
  • the inflator 23 may be provided directly in the motor home 2 (Fig. 7).
  • an "external" inflator 23 ' can also be connected to the tent web Z in the region of an inlet opening 15' and the inflating process (arrow E) can be initiated.
  • the linkage G of Hüllkonstrutation H in the region of connection points P, P 'on the roof 22 and lateral parts of the device 2 is hingedly supported and pivoted in the direction S'.
  • at least the telescopic parts 24, 25, 26 of the respective support rods 27, 28 can be moved or moved to the optimum support position, so that largely automatic from the linkage G and "light- weighted "Zeltbahnen Z formed awning 1 is positioned in the position of use.
  • telescopic rods 29 and 30 may be provided in the region of the linkage G.
  • an upper support bracket 31 is advantageously provided in the vicinity between device 2 and associated wall portion 6, so that in the position of use (FIG. 8) an interior 32 in the roof area 22 of the motorhome 2 has an advantageous height W and here an additional bedroom o becomes.
  • FIG. 9 shows, in a schematic representation, the sequence during a displacement or disassembly of the envelope construction H back into the transport position according to FIG. 7.
  • a negative pressure generating suction process (arrow T) in the area acting in this phase as a suction opening 15 'the - can be closed - also in the floor mat 5 closable - H envelope structure from the awning position and in a direction of movement T to the roof 22nd of the motorhome 2 are pivoted back.
  • the illustrated items of the linkage G are also carried in their respective non-use or pack location.
  • camping accommodation 102 is shown.
  • This awning 100 positioned in a connecting position near the camping vehicle 102 has respective ceiling and wall parts 103, 104 formed of tent webs Z (representation: crossed hatching), wherein a bottom wall part (not shown) is also conceivable.
  • the awning 100 is engaged in the area of its ceiling and wall parts 103, 104 by a linkage designated overall by G.
  • the second embodiment of the concept of the awning construction according to the invention assumes that its linkage parts G with the tent webs Z form a preassemblable structural unit BE (FIG. 10) and at least one pressure body 105 that can be filled with a fluid is integrated into this structural unit BE.
  • the pressure body 105 is disposed below or within the tent webs Z, so that they form the top of the assembly BE in the illustrated starting position shown in FIG. 10 in the manner of a cover layer.
  • the pressure body 105 outside the tentbeam cooperating with the linkage G. Z is arranged so that then forms the linkage G to be connected pressure body 105 at least partially the outer layer of the unit BE. This embodiment is not shown.
  • the concept of the assembly BE with the pressure body 105 that can be filled with a fluid is based on the fact that an erecting or dismantling aid is achieved with comparatively simple means for awnings 100 of the type shown.
  • the technical implementation is not limited to a single fluid as a filling material, since it is conceivable that the preferably single-layer pressure body 105 may also be formed as a double-walled hose or cushion element, so that this cushion element can be filled optionally with liquid or air.
  • the pressure body 105 is designed as an airbag 106 which can be integrated comparatively easily into the structural unit BE and is inserted into the structural unit during transport.
  • This inflatable to the airbag 106 pressure body 105 can be inflated from a folded transport position (similar to FIG. 10) to the righting and disassembly tool so that for the construction of the awning 100 an auxiliary element in the manner of an "airbag system" is available and additional Precautionary measures for the user become unnecessary.
  • a filling opening 107 which can be connected to an air pump not shown is provided on the airbag 106 so that a corresponding filling volume lifting the airbag 106 can be introduced in an arrow direction AA.
  • the assembly BE raised overall, with the parts in the form of the vertical struts 108, 109 and respective horizontal rods 110, 111, 112, 113 in a - by broken line representation apparent (Fig. 10) - shift position largely automatically.
  • this lifting movement is shown in principle. It is understood that in this lifting HA the tent web Z is moved and this then occupies the (in Fig. 11 apparent) upper cover layer position.
  • the airbag 106 located as an erection aid in the erected awning 100 can be opened in its at least one opening region 114 (dash-dot line, FIG. 11) and thus the entire airbag 106 can remain in the awning 100 in the manner of an inner wall (Illustration: inner wall with intersecting wavy lines, Fig. 11).
  • the airbag 106 can already be connected to the linkage G in its initial position (FIG. 10). It is likewise provided that the airbag 106 which is opened in the extended inflated position is only then connected to the inner linkage G, in particular in the region of the rod parts 111 to 113, so that a complete "double-layered" roof skin for the awning 100 is achieved.
  • the concept of the inflatable airbag 106 also provides that after installation of the system, the inner airbag 106 can be permanently fixed via detachable connection means 15 on the linkage G and / or the tarpaulin Z. It is also conceivable that the airbag 106 - after fulfilling its auxiliary function - is removed altogether from the system.
  • the airbag 106 in turn may be composed in the region of its walls of several wall parts, which are also double-layered or coated executable. It is likewise provided that, when the airbag 106 is inflated, at least one partial region forming the bottom wall part can be removable.
  • the assembly BE - in contrast to the linkage construction G according to FIG. 10 - is provided with a linkage G having a support beam 116 and a cantilever 117.
  • a linkage G having a support beam 116 and a cantilever 117.
  • a special guiding movement according to the arrow FE is achieved in the area of the linkage G and thus the cantilever arm 117 is displaced into its final position.
  • a recess 118 accommodating the cantilever arm 117 is provided, so that unimpeded up and down movement is possible.
  • this tent Z can consist of side and / or ceiling walls 103, 104 and corresponding window parts, door sections, bottom wall parts (not shown) are conceivable ,
  • the airbag 106 provided as a pressure body is inflated and the complete awning system is thus moved into the standing position.
  • the awning 100 can now be moved towards the camping vehicle 102, and here the connection known per se takes place via welt profiles or zips (at 15).
  • the edge-side connection 115 between these two modules 100 and 102 without additional aids such as stair chairs o. The like. Easily reach.
  • a construction similar to EP 1 386 712 B1 is combined with the present system.
  • the floor mats or tarpaulins usually provided in the awning 100 are brought into the corresponding functional position after the inflation process.
  • corresponding additional subregions may be provided in the bottom region of the airbag 106, which are unfolded during the inflation process and improve the visual impression of the interior of the awning 100 as ground cover or cover parts.
  • the per se known additional parts in the form of hooks or nails can be fixed to the bottom side for fixing the tent panels Z.
  • the double walledness of the awning 100 according to the invention has an effect on a possible heating period, since the heat dissipation - due to the double-walled structure of the cover - is reduced to an optimally low value.
  • the system of the inner wall forming airbag 106 can be used in hot summer periods to close the air bag 106 and make a filling with fresh air so that an effective exchange of air takes place and the interior of the awning 100 is optimally cooled. Warm air can also be blown into the intermediate space, thus preventing the interior from cooling down in colder seasons.
  • the awning airbag system 100 can be retrofitted for all commercially available awnings, since the airbag 106 can also be inserted into the interior of known awnings and can be inflated in this position. Thereafter, the use is at least possible as a disassembly aid with little effort. In the event that the linkage parts of other types of awnings are suitable for the system according to the invention, the assembly aid can also be used here.
  • the two-ply embodiment of the awning 100 with the inner wall forming airbag 106 also allows the use of a "silent ventilation", as a powered for example with solar power ventilation fan can be directed into the space between the inner wall and upper tent panel Z.
  • a "silent ventilation" as a powered for example with solar power ventilation fan can be directed into the space between the inner wall and upper tent panel Z.
  • the inflatable awning system 100 provides that the airbag 106 is provided in the region of its inner wall with respective attachment structures 120 (FIG. 11) which unfold during the inflation process HA. These attachment structures 120 are formed from respective panels, so that in the interior of the awning 100 additionally respective storage compartment, suspension hooks, cupboards o. The like. Nutzkonturen 121 "automatically" can be set up with. It is also conceivable that in the air bag 106 additional compartment walls are integrated, so that in the erected structure corresponding partitioned areas are defined (not shown). In Fig. 12, the awning airbag system is shown in the region of a linkage G ', this being formed of a vertical guide rod 122 and a substantially horizontal tie rod 123 (similar to Fig.
  • substantially one-piece tarpaulin Z is also here at the initiation of a filling process (arrow A ") raised by the pump P (arrow H '), so that the tension rod 123 is displaced simultaneously in its upper position of use (arrow F ').

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Vorzelt (1) ist für eine Campingunterkunft in Form eines Campinganhängers, eines Wohnmobifs, eines Faltcaravans o. dgl. Einrichtungen (2) vorgesehen. Das mit dieser Einrichtung verbindbare Vorzelt (1) weist ein dessen jeweils aus Zeltbahnen gebildete Wandteile (3,4,5,6,7) erfassendes und in Gebrauchsstellung zumindest bereichsweise aussteifendes Gestänge (G) auf. Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, dass das Vorzelt aus einer im Bereich jeweiliger Seiten-, Dach- sowie Bodenwandteile zumindest bereichsweise verschließbaren Hüllkonstruktion (H) gebildet ist und diese dabei in einem im Wesentlichen luftdichten Zustand aufblasbar ist. Damit wird ein besonders einfaches Aufstellen des Vorzeltes möglich. Dies ist insbesondere auch dann möglich, wenn in die Hüllkonstruktion ein Druckkörper (105) als aufblasbares Zusatzteil eingeführt ist.

Description

Vorzelt für eine Campingunterkunft
Die Erfindung betrifft ein Vorzelt für eine Campingunterkunft in Form eines Campinganhängers, eines Wohnwagens, eines Wohnmobils o. dgl. beim Camping nutzbaren Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Ausrüstung von Campingunterkünften mit einem zusätzlichen Vorzelt ist seit langem bekannt. Gemäß DE 83 08 022 wird bereits ein als Baueinheit ausgebildetes Vorzelt vorgeschlagen, das beim Aufstellen mit einem Gerüst verbunden wird. Dabei sind die Teile des Gerüstes an einem Seitenrandbereich der Campingunterkunft abzustützen, so dass mit lediglich zusätzlichen vertikalen Stützen ein dachartiger Überbau mit zumindest oberseitigen Zeltbahnen gebildet wird. Die Handhabung der Einzelteile erfordert entsprechenden Sachverstand beim Nutzer der Baueinheit.
Bei einer Konstruktion gemäß DE 35 32 025 A1 ist ein Vorzelt vorgesehen, bei dem ein Gerüst aus jeweiligen Profilleisten zu einem aus waagerechten und senkrechten Teilbereichen zusammengesetzten System aufgebaut werden kann. In die Freiräume dieses Gerüstes im Bereich zwischen den jeweiligen Profilschienen sind dann spezielle Luftkammerelemente einzusetzen, so dass ein weitgehend geschlossener Innenraum gebildet werden kann. Diese Luftkammerelemente sind zusätzlich an Kederleisten des Wohnwagens zu fixieren, so dass eine Verbindung des Bausatzes mit der Campingunterkunft gebildet wird. Die einstückigen Luftkammerelemente sind dabei als Einzelteile zum Aufstellort zu transportieren, so dass ein vergleichsweise hoher Transportaufwand bei gleichzeitigem hohem Raumbedarf entsteht. Die Fixie- rung der Einzelelemente des Gerüstes und das Anbringen der Luftkammerelemente sind aufwändig.
Bei einem Vorzelt für speziell für Camping ausgerüstete Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobile, gemäß DE 10 2011 111 730 A1 ist eine in üblicher Ausführung an der Fahrzeugwand festlegbare Konstruktion vorgesehen, die zwischen den wandseitigen bzw. deckenseitigen Zeltbahnen eine luftdurchlässige Zone bildet. Dabei ist ein luftdurchlässiges Zusatzteil beim Aufstellen des Gerüstes in den Zwischenraum einzubringen. Bei dieser Konstruktion ist in üblicher Ausführung zuerst das Gestänge aus jeweiligen Strebenteilen zu errichten, und danach kann die zumindest bereichsweise doppellagige Zeltbahn-Konstruktion mit den Abstützelementen verbunden werden. Bei diesem Ablauf ist eine aufwändige Bauanleitung zu befolgen, so dass von ungeübten Nutzern eine langzeitige Montage bzw. Demontage zu bewältigen ist.
Bekannt sind auch andere Arten von Campingunterkünften, bei denen jeweilige ein Vorzelt bildende Zusatzbaugruppen bereits in das Campingfahrzeug integriert sind. Dabei wird durch entsprechende Aufklappbewegungen im Bereich des Fahrzeugs ein zusätzlicher Nutzraum gebildet (US 4,113,301 ; US 5,080,426; US 5,419,607). Bei einer weiteren Ausführung von Campingunterkünften mit Überdachungen sind jeweilige aufblasbare Systeme am Fahrzeug vorgesehen. Diese Fahrzeuge bilden dann ein als Campingfahrzeug nutzbares integriertes System (US 4,093,302; US 4,296,960; US 5,692,795; US 2010/0230999 A1). Ebenfalls bekannt sind variable Ausführungen von Zeltkonstruktionen für insbesondere kommerzielle Zwecke, bei denen ein Aufblasvorgang zur Schaffung eines Nutzraumes vorgesehen ist. In WO 03/006765 A1 wird zur permanenten Stabilisierung eines aufblasbaren Festzeltes o. dgl. Überdachung ein mit der gefalteten Zeltbahn aufklappbares Gestänge vorgesehen. Diese Konstruktion baut aufwändig, so dass die Bauteile dieses Systems nur durch einen Transport mit einem Lastkraftwagen an den Bestimmungsort verlagert werden können. Nach dem Aufrichten des Systems erfordert dieses bei der Demontage zusätzliche Hilfskräfte.
Bei einfacheren Zelt-Systemen werden jeweils aufblasbare Schläuche genutzt (US 5,987,822; US 6,263,617 B1 ; US 6,810,896 B2; DE 92 01 195 U1 ; FR 2 845 412; DE 76 02 841 U1), so dass unterschiedliche transportable Zeltkonstruktionen als autarke Einheit nutzbar sind. Diese sind jedoch nicht als Vorzelt mit einer Campingunterkunft verbindbar. Ebenfalls bekannt sind modulare Zeltsysteme, bei denen Luftkammern die Funktion eines Zeltgestänges ersetzen (DE 203 05 372 U1 ; DE 201 14 974 U1 ; GB 2 378 925 B). Aus DE 90 01 184 U1 ist ein Mehrzweckzelt bekannt, dessen Innenboden als aufblasbarer Bodenabstandshalter ausgebildet ist.
Gemäß WO 2010/001259 A2 ist ein Campingfahrzeug mit einer aufblasbaren Zeltkonstruktion bekannt, wobei in einem transportablen Anhänger ein Basiszelt mit einer als Vorzelt vorgesehenen Baugruppe ein komplex nutzbares System bilden.
Damit ist eine kompakte Einheit geschaffen, die ausgehend vom Basisbehälter des Anhängefahrzeugs als komplettes Campingsystem ausgefaltet und am Ende einer Nutzphase durch einen Absaugvorgang wieder in die Transportstellung gebracht werden kann. Damit wird eine für den Nutzer einen hohen Bedienkomfort aufweisende Campingunterkunft bereitgestellt.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Vorzelt für einen Wohnwagen o. dgl. Campingunterkunft so zu gestalten, dass dieses Vorzelt als eine autarke Einheit nutzbar ist, dabei gemeinsam mit innen liegenden Gestängeteilen einfacher aufstellbar sowie demontierbar ist und damit ein verbesserter Bedienkomfort für den Nutzer erreicht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Vorzelt mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 45 verwiesen.
Die in unterschiedlichen Ausführungen bekannten Vorzelte für Wohnwagen, Wohnmobile o. dgl. Campingunterkünfte weisen in Gebrauchsstellung jeweilige Decken- und Wandteile bildende Zeltbahnen auf, die von einem das System spannenden Gestänge Untergriffen sind. Ein wesentliches Problem bei der Nutzung derartiger Vorzelte ist der bei bekannten Konstruktionen aufwändige Verfahrensablauf beim Aufbau dieser Vorzelte.
Das erfindungsgemäße Konzept geht in grundlegender erster Ausführung davon aus, dass das Vorzelt aus einer zumindest im Bereich jeweiliger flächiger Seiten-, Dach- sowie Bodenwandteile verschließbaren Hüllkonstruktion gebildet ist, so dass diese Hüllkonstruktion in einem zumindest bereichsweise luftdicht geschlossenen Zustand aufgeblasen werden kann. Bei Fortsetzung des "automatischen" Montagevorgangs ist die sich aufrichtende Hüllkonstruktion einfacher zugänglich, und mit geringem Aufwand können Teile des Gestänges in die aussteifende Gebrauchslage gebracht werden.
Es versteht sich, dass in die zumindest bereichsweise aufgeblasene Hüllkonstruktion bzw. an zumindest einer Außenseite dieser Hüllkonstruktion jeweilige Teile des Gestänges einfacher anzubringen sind und bei Fortsetzung des Aufblasvorgangs eine vollständige Aufrichtung des Stangen-Hüllen-Systems erreichbar ist.
In zweckmäßiger Ausführung sieht das Vorzelt-Konzept vor, dass die Hüllkonstruktion mit den Gestängeteilen als eine weitgehend vormontierte Einheit bereitgelegt wird und mit dem als Hilfsverfahren vorgesehenen Aufblasvorgang im Bereich der Hüllkonstruktion das Füllvolumen bzw. der Innendruck so weit ansteigen, dass auch die Gestängeteile in einer optimalen Aufrichtbeweg ung geführt sind. Dieser Vorgang kann weitgehend automatisch so lange fortgesetzt werden, bis die gesamte Hüllen- Gestänge-Einheit im aufgeblasenen Zustand erfassbar ist und autark bewegt werden kann. Damit wird deutlich, dass das Vorzelt als eine aufgeblasene Hüllkonstruktion neben der Campingunterkunft freistehend handhabbar ist. Vorteilhaft sieht die technische Umsetzung vor, dass die Einzelkomponenten in Form der Zeltbahnen und jeweiliger Leichtmetall-Gestängeteile ein für die Handhabung geeignetes Gewicht aufweisen. ln unterschiedlichen Ausführungen dieses Vorzeltes ist denkbar, dass die mit zumindest Teilstreben des Gestänges ausgesteifte Hüllkonstruktion eine freistehende Baueinheit bildet und diese ggf. auch ohne das "nebengeordnete" Campingfahrzeug in einer vorgesehenen Gebrauchsstellung als "Einzelzelt" verbleiben kann. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn das Wohnmobil, der Campinganhänger o. dgl. Fahrzeug unabhängig von der autark aufgestellten Vorzelt-Baueinheit für eine andere Benutzung vorgesehen ist. In diesem Falle können dann jeweilige zwischen Wohnmobil und Vorzelt befindliche Verbindungsteile gelöst und das Fahrzeug bewegt werden. Es versteht sich, dass das Fahrzeug nach Rückkehr an den Aufstellort dann wieder mit dem Vorzelt verbunden werden kann.
Ausgehend von einer Optimierung des Pressluft-Aufstellvorgangs sieht das Konzept des Vorzeltes vor, dass dessen Hüllkonstruktion in geschlossenem Zustand auch teilweise aufgeblasen werden kann. Danach können zumindest jeweilige Teilstreben des Gestänges in diese Hüllkonstruktion so eingebracht werden, dass nachfolgende Aufstellbewegungen und Ausrichtungen des Vorzeltes einfacher möglich sind. Dabei kann das Gestänge auch von jeweiligen in die Wandteile bzw. die Zeltbahnen integrierten Aussteifungselementen gebildet sein, die durch den Aufblasvorgang bereits in die vorgesehene Stellung gelangen bzw. durch einfache Handbewegungen optimal ausgerichtet werden können. Die Aussteifungselemente können dabei im Bereich jeweiliger Gelenke o. dgl. Verbinder so gegenseitig abgestützt sein, dass in diesen Bereichen zumindest phasenweise beim Aufblasen eine gesteuerte Mitbewegung erfolgt und damit die vorgesehene Gebrauchslage weitgehend ohne zusätzliche Handgriffe erreicht wird. ln zweckmäßiger Ausführung des aus mehreren Zeltbahnen bestehenden Vorzeltes bzw. der Hüllkonstruktion ist vorgesehen, dass das zugeordnete Gestänge mit jeweiligen über eine Öffnung in die aufgeblasene Hüllkonstruktion einführbaren Stangenteilen versehen ist. Diese können mittels jeweiliger Schlaufen, Klettverschlüsse o. dgl. Verbinder an der Hüllkonstruktion platziert und in einer endgültigen Einbaulage fixiert werden.
Für die bereits erwähnte autarke Handhabung der Vorzelt-Baueinheit ist vorgesehen, dass die Hüllkonstruktion im Bereich zumindest einer ihrer flächigen Seiten- wandteile mit einer an einer Stützwand o. dgl. Gegenglied der Campingunterkunft anlegbaren Verbindungseinheit versehen wird. Diese Verbindungseinheit ist so ausgelegt, dass die im Wesentlichen geschlossene Hüllkonstruktion bereits in einem zumindest teilweise aufgeblasenen Zustand bis in den Nahbereich der Campingunterkunft verlagert werden kann und hier im Bereich der Verbindungseinheit jeweilige Gegenglieder - beispielsweise an der Außenwand der Campingunterkunft - zur "Andockung" des Vorzeltes bzw. der Hüllkonstruktion genutzt werden.
Es versteht sich, dass im Bereich zwischen Gegenglied(ern) und der zumindest einen Verbindungseinheit vorzugsweise eine jeweils fluiddichte Verbindung herstellbar ist, so dass auch - bei Anwendung lösbarer Verbindungsglieder - ein ungewollter Eintritt von Niederschlagswasser in den Nutzraum-Bereich unterhalb der Verbindungseinheit vermieden wird. Es hat sich gezeigt, dass die Verbindungseinheit vorteilhaft im Bereich einer als die Stützwand vorgesehenen Außenwand der Campingunterkunft festgelegt werden kann, wobei hier eine an sich bekannte Keder-Baugruppen genutzt wird. Dabei ist die Verbindungseinheit insgesamt als ein in variabler Breite bereitstellbarer Zeltbahnstreifen ausgebildet, so dass entsprechend der jeweiligen stirnseitigen Kontur an der Hüllkonstruktion eine optimale Verbindung mit dem jeweiligen Gegenglied im Bereich der Campingunterkunft herstellbar ist.
Mit diesem als Verbindungseinheit vorgesehenen Zeltbahnstreifen wird - in der montierten Gebrauchsstellung des Systems - zwischen Vorzelt und Campingunterkunft ein zusätzlicher Nutzraum definiert, der dabei zumindest oberseitig durch den Zeltbahnstreifen abgedeckt ist. Der Zeltbahnstreifen kann dabei so dimensioniert werden, dass eine den Nutzraum zwischen Vorzelt und Campingunterkunft vollständig überdeckende Schließkontur definiert ist. Ebenso ist denkbar, dass die bahnför- mige Verbindungseinheit bis hin zum Bodenwandteil des Vorzeltes verläuft und hier eine geschlossene Verbindung hergestellt wird. Damit wird ein bis zum Boden hin geschlossener Zwischenraum zwischen dem Vorzelt und der Campingunterkunft erreicht.
Die Einbindung des die Verbindungseinheit bildenden Zeltbahnstreifens ist dabei so konzipiert, dass der Zeltbahnstreifen einerseits mit einem ersten Formkeder o. dgl. lösbaren Gegenhalter an der Campingunterkunft gehalten ist und andererseits die lösbare Verbindung des Zeltbahnstreifens zum Wandteil des Vorzeltes hin mittels eines zweiten Formkeders, eines Reiß- und/oder Klettverschlusses hergestellt wird. Der einen zusätzlichen Nutzraum definierende Zeltbahnstreifen kann für eine effektive Nutzung des oberseitig abgedeckten Zwischenraums auch eine Ausbildung mit Lüftungsöffnungen aufweisen, so dass im Bereich dieser Abdeckung des Zwischenraums eine optimale Belüftung möglich ist und die Ableitung von Wasserdampf geregelt werden kann.
Bei dem Konzept der aufblasbaren Hüllkonstruktion sind unterschiedliche Varianten zum Aufbau des erhöhten Innendrucks in die Hüllkonstruktion denkbar. Vorteilhaft ist dabei die Hüllkonstruktion im Bereich des zur Campingunterkunft gerichteten Sei- tenwandteils mit einer Gebläseöffnung versehen, so dass vorzugsweise ein im Bereich der Campingunterkunft vorgesehenes Gebläse mit Elektroantrieb nutzbar ist. Dieses Gebläse kann dann beispielsweise im Bereich der Verbindungseinheit mittels eines Luftleitschlauches o. dgl. Verbinder überbrücken, so dass die Lufteinbringung an weitgehend beliebigen Positionen der Hüllkonstruktion möglich ist. Ebenso ist denkbar, dass im Bereich der Gebläseöffnung ein autarkes Gebläse angesetzt wird, das beispielsweise unabhängig vom Wohnmobil bzw. der Campingunterkunft an ein externes Stromnetz angeschlossen werden kann.
Die Konstruktion des aufblasbaren Vorzeltes - als einen zusätzlichen Nutzraum bildendes Campingelement - kann an unterschiedliche Ausführungen von Gestängen angepasst werden. In einer einfachen Ausführung ist denkbar, dass die Hüllkonstruktion im Bereich eines schwenkbar an der Campingunterkunft gehaltenen
Schwenkgerüstes verlagerbar ist, so dass während oder nach dem Abschwenken aus einer Verwahrstellung der im Bereich der Hüllkonstruktion vorgesehene Aufblasvorgang einleitbar ist. Dabei sind nur wenige zusätzliche Handbewegungen notwendig, um das Vorzelt dann in der vorgesehenen Gebrauchslage zu fixieren.
Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorzelt-Konstruktion sieht vor, dass die Hüllkonstruktion im Bereich eines Wohnmobils in dessen Dachbaugruppe integriert ist. Hier nimmt die Hüllkonstruktion eine Transportstellung ein, aus der heraus die Hüllkonstruktion beim Einsatz einer an das System anschließbaren Aufblasvorrichtung verlagert werden kann. Dieser Aufblasvorgang kann dabei vorteilhaft unmittelbar aus dem Innenraum des Wohnmobils erfolgen, so dass durch den sich im Dachbereich aufbauenden erhöhten Luftdruck die Hüllkonstruktion in einer bevorzugten Hub- und Ausfahrrichtung verschwenkt wird. Dabei wird im Zusammenwirken mit zumindest einem Gestängeteil die vorgesehene Einbauposition neben dem Wohnmobil weitgehend "automatisch" erreicht.
Es versteht sich, dass die Hüllkonstruktion gemeinsam mit einem oder mehreren Teilen des Gestänges bewegt werden kann und dabei durch den Aufblasvorgang diese Baueinheit in einer neben dem Wohnmobil befindlichen Lage positioniert wird. Durch wenige zusätzliche Handgriffe kann dann die endgültige Benutzungslage des Vorzeltes hergestellt werden.
Eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Vorzeltes sieht vor, dass die Gestängeteile mit den Zeltbahnen eine vormontierbare Baueinheit bilden, die in üblicher Vorgehensweise am Aufstellort auslegbar ist. In diese erweiterte Baueinheit ist nun- mehr ein zumindest bereichsweise mit einem Fluid füllbarer Druckkörper als zusätzliches Bauteil integriert. Dieses Druckkörper-Bauteil wirkt mit den Gestängeteilen und der zumindest einen Zeltbahn als eine einfach handhabbare Funktionseinheit zusammen. Dabei wird der neuartige Druckkörper als eine Aufricht- oder Demontagehilfe eingesetzt.
Der mit einem Fluid füllbare Druckkörper kann dabei in unterschiedlichen räumlichen Gestaltungsformen so ausgebildet sein, dass der am Einsatzort mit dem Fluid zu füllende Druckkörper wahlweise auch innerhalb oder außerhalb der Zeltbahnen mit der Baueinheit zusammenwirken kann. In jedem Fall wird erreicht, dass in einer entsprechenden Füllphase des Druckkörpers eine synchrone Mitbewegung von Zeltbahnen und Gestängeteilen realisierbar ist und damit ein "automatischer" Aufrichtvorgang abläuft, dessen Vorteile insbesondere für ältere Nutzer offensichtlich sind.
Das Konzept des Druckkörpers kann insbesondere so ausgeführt werden, dass dieser in Form eines einlagigen oder zumindest bereichsweise doppelwandigen
Schlauch- oder Kissenelementes ausgeführt wird. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, den Druckkörper wahlweise mit Flüssigkeit und/oder Luft zu füllen und so die beabsichtigte Aufricht- bzw. Demontagehilfe zu realisieren. Diese Wirkkombination unterscheidet sich wesentlich von den bekannten "Füll-Schläuchen", die an Stelle der stabilen Zeltstangen mit einer Dachhaut verbunden sind.
In zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass der Druckkörper als ein vergleichsweise einfach aufgebauter und mit geringem Aufwand in die Baueinheit aus Gestängeteilen und Zeltbahnen einlegbarer Luftsack ausgebildet wird. Dieser als Luftsack ausgebildete Druckkörper kann dabei seinerseits aus bahnförmigen Einzelteilen bestehen, die in flächiger Auslegung raumsparend transportabel sind und am Einsatzort in einen Öffnungs- bzw. Schließbereich zu dem geschlossenen Luft- sack verbunden werden. Für die vorbeschriebene Nutzung des geschlossenen Luftsackes ist an diesem insbesondere eine an ein Pumpsystem anschließbare Füllöffnung vorgesehen. Diese Füllöffnung kann dabei als fest installierter Anschlussstutzen ausgeführt sein.
Im Bereich jeweiliger durch Druckverschlüsse, einen Reißverschluss o. dgl. Verbinder definierter Öffnungs- bzw. Schließbereiche kann eine Anschlusszone vorgesehen sein, so dass in deren Bereich ein Füllschlauch o. dgl. Verbindungselement in den Luftsack einführbar bzw. an diesen anschließbar ist, derart, dass im Innenraum des Luftsackes ein dessen Volumen vergrößernder Überdruck aufgebaut werden kann. Denkbar ist auch, eine im Luftsack befindliche Pumpe vorzusehen, so dass unmittelbar im Innenraum des Luftsackes der Füllvorgang erfolgt.
Eine weitere Ausführung sieht vor, dass das System unabhängig von einer separaten Pumpe auch mit einem Druckgas aus einer Druckflasche, Kartusche o. dgl. gefüllt werden kann. Dabei ist die Anwendung von industriellen Gasen, CO2, Helium o. dgl. nicht brennbaren Füllgasen denkbar.
Während dem Einsatz des sich füllenden Luftsackes als Montagehilfe - wobei mittels des sich aufrichtenden Luftsackes die Gestängeteile bis in die Nähe ihrer Ge- brauchslage angehoben und dabei gleichzeitig das über den Gestängeteilen befindliche System der Zeltbahnen mit angehoben wird - kann der in seiner Grundstruktur ebenfalls "bahnförmige" Luftsack als eine zusätzliche Innenwand im Innenraum des Vorzeltes verbleiben. Dabei ist denkbar, nach dem Aufblasen zumindest einen der die bahnförmigen Einzelteile des Luftsackes verbindenden Öffnungsbereiche zu betätigen. Danach kann der Luftsack als eine Innenwand - nach Art einer Auskleidung - mit den aufgestellten und versteiften Gestängeteilen verbunden werden.
Damit wird erreicht, dass zwischen der außen liegenden Zeltbahn und der vom Luftsack an der Innenseite des Gestänges gebildeten Innenwand eine zusätzliche Luftschicht gebildet wird und diese nach Art einer Klimazone eine zusätzliche Komfortverbesserung am Vorzelt ermöglicht.
Das gesamte Aufbau-System dieses mehrlagigen Vorzeltes sieht vor, dass der in Form des Luftsackes ausgebildete Druckkörper bereits in ungefülltem Zustand mit den vormontierten Gestängeteilen bereichsweise bedeckt werden kann, über diesen Gestängeteilen die zumindest teilweise entfalteten Zeltbahnen positioniert werden und danach das Füllen des Luftsackes mittels einer insbesondere motorisch betätigten Luftpumpe erfolgt. Nach diesem Füllvorgang ist ein Vorzelt aufgebaut, das mit den innen liegenden Gestängeteilen und an diesen als Innenwand vorgesehenen Luftsack als eine autarke Einheit "freistehend" handhabbar ist. In üblicher Einbaulage wird nunmehr diese vollständig oder teilweise aufgerichtete autarke Einheit in den Bereich nahe des Campingfahrzeugs verlagert und hier über eine an sich be- kannte randseitige Verbindung die vorgesehene Einbaulage des Vorzeltes endgültig hergestellt.
Nach dem vollständigen Ausrichten des Vorzeltes kann der innen liegende Luftsack über lösbare Verbindungsmittel am Gestänge und/oder an der Zeltbahn fixiert werden. Denkbar ist dabei, dass das Vorzelt als eine mehrlagige Zeltbahn ausgebildet ist und diese mit dem die Innenwand bildenden Luftsack zusammenwirkt. Dieser kann seinerseits im Bereich seiner Wandungen aus mehreren Wandteilen zusammengesetzt sein, so dass für unterschiedliche Zelttypen entsprechend anpassbare Größen von Luftsäcken bereitgestellt werden und diese dann jeweils optimal als Innenwand umrüstbar sind.
Das wandseitig geschlossene System des aufblasbaren Luftsackes sieht vor, dass von diesem in aufgeblasenem Zustand zumindest ein Bodenwandteil abnehmbar sein kann, so dass die ursprüngliche Struktur des Luftsackes nur noch als Teilbereich der Innenwandung verbleibt.
In einer Phase der Demontage des Systems ist vorgesehen, dass der Luftsack wieder komplett aus sämtlichen Wandteilen im Bereich seiner Verbindungsbereiche zusammengesetzt wird, der Luftsack weitgehend geschlossen wird und danach - durch einen entsprechenden Pumpvorgang - im Innenraum ein geringer Überdruck erzeugt wird. In dieser Phase können dann die Gestängeteile aus ihrer aussteifenden Lage gelöst werden, so dass diese Teile "lose" auf dem Luftsack aufliegen. Nachfolgend kann die Luft des Luftsackes abgelassen werden. Denkbar ist auch, diesen weitgehend automatischen Zusammenfaltvorgang durch eine zusätzliche Luftabsaugung zu unterstützen.
Da das System dann vergleichsweise langsam zusammengefaltet wird, können die Nutzer durch entsprechende Hilfsbewegungen die exakte Lage der Gestängeteile und der äußeren Zeltbahn beeinflussen, so dass nach vollständiger Entleerung des Luftsackes ein weitgehend kompaktes System für den Abtransport bereitsteht.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Vorzeltes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung mit unterschiedlichen Hüllkonstruktionen näher beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines Vorzeltes im Bereich eines Wohnanhängers gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 1 mit einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Vorzeltes als autarke Einheit neben dem
Campinganhänger,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Vorzeltes gemäß Fig. 2 in einer Phase beim Aufblasen der Hüllkonstruktion eine Prinzipdarstellung ähnlich Fig. 2 mit dem Vorzelt und dessen Montage am Campinganhänger, eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung einer zur Montage der Baueinheiten vorgesehenen Verbindungseinheit, eine Prinzipdarstellung der Hüllkonstruktion mit einer veränderten Ausführung im Bereich des Gestänges, eine Prinzipdarstellung der auf einem Campingfahrzeug, einem Wohnmobil o. dgl. Einrichtung transportablen Hüllkonstruktion in Transportstellung, eine Perspektivdarstellung der Hüllkonstruktion in verlagerter Gebrauchsstellung, eine Prinzipdarstellung der Rückverlagerung der Hüllkonstruktion auf das Dach des Wohnmobils, eine schematische Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Vorzeltes in einer ersten Montagephase mit leerem Druckkörper im Bereich eines Campingfahrzeuges, Fig. 11 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 10 mit einem aufgeblasenen Luftsack im Bereich eines eine geänderte Gestängekonstruktion aufweisenden Vorzeltes, und
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Luftsackes im Bereich einer geänderten Gestängekonstruktion.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Vorzelt im Bereich einer Campingunterkunft 2 dargestellt, wobei diese in Form eines Campinganhängers, eines Wohn- mobils, eines Faltcaravans o. dgl. Einrichtung ausgebildet sein kann. Dabei ist das mit dieser Einrichtung 2 verbundene Vorzelt 1 mit jeweiligen aus Zeltbahnen Z gebildeten Wandteilen 3, 4, 5, 6, 7 versehen, und diese werden in Gebrauchsstellung zumindest bereichsweise durch ein Gestänge G ausgesteift.
Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, dass das Vorzelt 1 aus einer zumindest im Bereich der jeweiligen Seiten-, Dach- sowie Bodenwandteile 3, 4, 5, 6, 7 verschließbaren und damit in einem zumindest bereichsweise fluiddichten Zustand aufblasbaren Hüllkonstruktion H (Fig. 3) gebildet ist. Diese Hüllkonstruktion H ist dabei so ausgeführt, dass in dem zumindest bereichsweise aufgeblasenen Zustand eine autarke Bewegung des Systems (Pfeil B, Fig. 2) möglich ist. Damit ist das bisher auf Campingplätzen übliche System einer "Zwangsverbindung" von Vorzelt 1 und zugehöriger Einrichtung 2 erfindungsgemäß nicht mehr vorgesehen. Vielmehr kann die aufgeblasene Hüllkonstruktion H auch neben der Campingunterkunft 2 freistehend als Nutzraum aufgestellt werden. ln zweckmäßiger Ausführung ist dabei eine freistehende Baueinheit dadurch gebildet, dass die mit zumindest Teilstreben 8, 9 (Fig. 4) des Gestänges G ausgesteifte Hüllkonstruktion H hinreichend stabil fixiert wird.
In der Montagephase ist vorgesehen, dass die Hüllkonstruktion H in ihrem geschlossenen Zustand zumindest teilweise aufgeblasen (Fig. 3) und mit den Teilstreben 8, 9 des Gestänges G zumindest bereichsweise ausgesteift wird. Dabei ist denkbar, dass das Gestänge G von jeweiligen in die Wandteile bzw. die Zeltbahnen Z integrierten Aussteifungselementen (nicht dargestellt) gebildet ist. Die Konstruktion derartiger Aussteifungselemente sieht dabei vor, dass diese zumindest phasenweise beim Aufblasen mitbewegt werden, dabei automatisch eine Fixierposition einnehmen und damit ein ungewolltes Zusammenfallen des Systems (z. B. beim Austreten der Druckluft aus dem Innenraum) vermieden ist.
Die optimale Gestaltung des Gestänges G sieht vor, dass dieses mit jeweiligen über eine Öffnung 10 in die bereits teilweise aufgeblasene Hüllkonstruktion H einführbaren Stangenteilen 11 , 12 (Fig. 3) versehen ist (ähnlich: Teilstreben 6, 7; Fig. 4). Diese können beim Aufblasvorgang (Pfeil E) mitbewegt werden (Pfeil F; Fig. 3).
Aus einer Zusammenschau von Fig. 2 und Fig. 4 wird deutlich, dass die Hüllkonstruktion H im Bereich zumindest einer ihrer flächigen Seitenwandteile 6 mit einer an einer Stützwand 13 o. dgl. Gegenglied der Campingunterkunft 2 anlegbaren Verbindungseinheit E, E* versehen ist. Mit dieser zumindest einen Verbindungseinheit E wird erreicht, dass die im Wesentlichen geschlossene Hüllkonstruktion H in einem zumindest teilweise aufgeblasenen Zustand im Bereich der Campingunterkunft 2 in einer Verbindungsposition festlegbar ist.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 wird deutlich, dass der autarke Aufblas Vorgang der Hüllkonstruktion H mittels einer an ein Gebläse 14 angeschlossenen Saug- bzw. Druckleitung 15 dazu genutzt wird, die aufgestellte Vorzelt-Hüllkonstruktion H mit einem Abstand A zum Campingfahrzeug 2 aufzustellen. In dieser Phase können die Bauteile entsprechend ihrer optimalen Lage ausgerichtet werden. Danach eröffnet sich die Möglichkeit, das Vorzelt 1 insgesamt zur Einrichtung 2 hin zu bewegen (Pfeil B). Auch durch eine vergleichsweise einfachere Bewegung der Einrichtung 2 kann diese in eine Position so rangiert werden, dass die beiden Teile 1 und 2 nunmehr mit geringem Aufwand verbunden werden können.
Für diesen Verbindungsvorgang wird nunmehr die Verbindungseinheit E bzw. E' genutzt, wobei diese wahlweise bereits an der Einrichtung 2 an einem Gegenglied 16 befestigt sein kann (Ε'; Fig. 2). Alternativ ist vorgesehen, dass die Verbindungseinheit E in einer Vormontagestellung (nicht dargestellt) an der Hüllkonstruktion H festgelegt ist (Fig. 4, Fig. 5).
Es versteht sich, dass mit der Verbindungseinheit E im Bereich zwischen Gegenglied 16 und Verbindungseinheit E eine fluiddichte Ausführung vorgesehen ist. Dazu sind im Bereich der Hüllkonstruktion H oder im Bereich der an der Campingunter- kunft 2 vorgesehenen Gegenglied-Ausführung 16 jeweilige lösbare Verbindungsglieder vorgesehen.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht, dass in zumindest teilweise aufgeblasenem Zustand der Hüllkonstruktion H die Verbindungseinheit E mit einer als die Stützwand 13 vorgesehenen Außenwand der Campingunterkunft 2 mittels einer Kederbaugruppe o. dgl. Gegenglied 16 verbindbar ist.
Aus der vergrößerten Ausschnittsdarstellung gemäß Fig. 5 wird deutlich, dass ein die Verbindungseinheit E bildender Zeltbahnstreifen 17 einerseits mit einem ersten Formkeder K o. dgl. lösbaren Halter 16' an der Campingunterkunft 2 festlegbar ist. Andererseits ist die lösbare Verbindung des Zeltbahnstreifens 17 zu einem Ansatz 6' des Wandteils 6 des Vorzeltes 1 hin mittels eines zweiten Formkeders K', eines Reiß- und/oder Klettverschlusses herstellbar ist.
Die vorzugsweise Ausführung der Verbindungseinheit E in Form des Zeltbahnstreifens 17 ermöglicht eine optimale Verbindung der Bauteile, wobei der Zeltbahnstreifen 17 mit geringem Aufwand an die stirnseitige Kontur im Bereich der Wandung 6 der Hüllkonstruktion H anpassbar ist. Ausgehend von diesem Konzept des Zeltbahnstreifens 17 ergibt sich mit geringem Aufwand eine "Vorzelterweiterung", da der Zeltbahnstreifen 17 im Bereich der Verbindungseinheit E in Gebrauchsstellung des Vorzeltes 1 zwischen diesem und der Campingunterkunft 2 einen zumindest oberseitig abgedeckten Nutzraum gemäß Abstandsmaß A' (Fig. 4) definiert. Das Konzept sieht dabei vor, dass der Zeltbahnstreifen 17 eine den Nutzraum A' zwischen Vorzelt 1 und Campingunterkunft 2 vollständig überdeckende Schließkontur (wie in Fig. 4 dargestellt) aufweisen kann. Diese bahnförmige Verbindungseinheit E kann dabei so weit geführt werden, dass eine Verbindung auch im Bereich des Bodenwandteils 5 des Vorzeltes 1 erreicht wird. In der Ausführung gemäß Fig. 5 ist der Zeltbahnstreifen 17' in einer denkbaren doppellagigen Ausführung verdeutlicht. Dabei sind im Bereich dieses Zeltbahnstreifens 17' jeweilige mit einer Abdeckung 18 versehene Lüftungsöffnungen 19 vorgesehen.
Aus einer Zusammenschau von Fig. 3 und Fig. 4 ergibt sich, dass die Hüllkonstruktion H im Bereich des zur Campingunterkunft 2 gerichteten Seitenwandteils 6 mit einer Gebläseöffnung 15, 15' versehen sein kann. Dabei ist im Bereich der Campingunterkunft 2 das mit der Hüllkonstruktion H verbindbare Gebläse 14 vorgesehen, und dieses weist einen den Bereich der Verbindungseinheit E überbrückenden Luftleitschlauch 15' auf. Im Unterschied zu dieser "integrierten" Variante gemäß Fig. 4 zeigt die Darstellung gemäß Fig. 3 die Anordnung der Gebläseöffnung 15 im Bereich eines autarken Gebläses 14.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der Hüllkonstruktion H dargestellt, wobei diese im Bereich eines schwenkbar an der Campingunterkunft 2 gehaltenen Schwenkgerüstes 20 verlagerbar (Pfeil D) und aufblasbar gehalten ist. Im aufgeblasenen Zustand wird dieses System insbesondere durch jeweilige bodenseitige Verbinder 21 fixiert. ln einer weiteren Ausführung (Fig. 7 bis Fig. 9) ist vorgesehen, dass die vorbeschriebene Hüllkonstruktion H im Bereich eines Wohnmobils, eines Wohnwagens o. dgl. Einrichtung 2 insbesondere in dessen Dachbaugruppe 22 integriert werden kann. Aus einer dabei eingenommenen Transportstellung (Fig. 7) kann die Hüllkonstruktion H durch den Einsatz einer an diese Ausgangslage entsprechend ange- passten Aufblasvorrichtung 23 verlagert bzw. herausbewegt werden.
Dabei ist vorgesehen, dass die Aufblasvorrichtung 23 unmittelbar in dem Wohnmobil 2 vorgesehen sein kann (Fig. 7). Damit wird die Hüllkonstruktion H - gemeinsam mit einem oder mehreren Teilen des Gestänges G - mittels einer variabel steuerbaren Hub-Schwenk-Verlagerung (Pfeil S, S'; Fig. 7 und Fig. 8) angehoben, die gesamte Baugruppe in eine neben dem Wohnmobil 2 befindliche Lage verlagert und automatisch als das Vorzelt 1 aufgestellt.
Ausgehend von der Transportstellung des Systems in Fig. 7 kann auch eine "externe" Aufblasvorrichtung 23' im Bereich einer Einlassöffnung 15' an die Zeltbahn Z angeschlossen und der Aufblasvorgang (Pfeil E) eingeleitet werden.
Vorteilhaft wird das Gestänge G der Hüllkonstruktion H im Bereich von Verbindungspunkten P, P' am Dach 22 bzw. seitlichen Teilen der Einrichtung 2 scharnierartig abgestützt und in Richtung S' geschwenkt. Bei sich weiter - mit vorzugsweise Druckluft - füllender Hüllkonstruktion H können zumindest die Teleskopteile 24, 25, 26 der jeweiligen Haltestangen 27, 28 bis in die optimale Stützposition verlagert bzw. mitbewegt werden, so dass weitgehend automatisch das aus Gestänge G und "leicht- gewichtigen" Zeltbahnen Z gebildete Vorzelt 1 in der Gebrauchslage positioniert wird.
Zusätzlich können noch Teleskopstangen 29 und 30 im Bereich des Gestänges G vorgesehen sein. Im Nahbereich zwischen Einrichtung 2 und zugeordnetem Wandbereich 6 ist vorteilhaft ein oberer Stützbügel 31 vorgesehen. Dieser Bügel 31 kann auch mit einer U-förmig vergrößerten Kontur ausgebildet sein, so dass in der Gebrauchslage (Fig. 8) ein Innenraum 32 im Dachbereich 22 des Wohnmobils 2 eine vorteilhafte Höhe W aufweist und hier ein zusätzlicher Schlafraum o. dgl. Nutzbereich bereitgestellt wird.
Zur Aufnahme der Hüllkonstruktion H (Fig. 7) in der Transportstellung ist eine Begrenzung mittels eines an sich bekannten Gepäckträgers, einer Abdeckplane o. dgl. Schutzbaugruppe 33 denkbar.
In Fig. 9 ist in einer Prinzipdarstellung der Ablauf bei einer Verlagerung bzw. Demontage der Hüllkonstruktion H zurück in die Transportlage gemäß Fig. 7 verdeutlicht. Unter Wirkung eines einen Unterdruck erzeugenden Saugvorgangs (Pfeil T) im Bereich der in dieser Phase als Saugöffnung wirkenden Öffnung 15' kann die - auch im Bereich der Bodenmatte 5 verschließbare - Hüllkonstruktion H aus der Vorzelt-Lage gelöst und in einer Bewegungsrichtung T zum Dach 22 des Wohnmobils 2 hin zurückgeschwenkt werden. Bei diesem automatischen Einfaltvorgang werden die dargestellten Einzelteile des Gestänges G ebenfalls in ihre jeweilige Nichtgebrauchs- bzw. Packlage mitgeführt. Damit wird deutlich, dass neben der schnellen Aufrichtung des Systems (Fig. 7, Fig. 8) auch das Einpacken (Fig. 9) dieses die erfindungsgemäße Hüllkonstruktion H aufweisenden Vorzeltes 1 mit einem - in Ansehung bekannter "Aufbauanleitungen" - wesentlich verbessertem Bedienkomfort möglich ist.
In Fig. 10 ist ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Vorzelt für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil o. dgl. Campingunterkunft 102 dargestellt. Dieses in einer Verbindungslage nahe dem Campingfahrzeug 102 positionierte Vorzelt 100 weist jeweilige aus Zeltbahnen Z (Darstellung: gekreuzte Schraffung) gebildete Decken- und Wandteile 103, 104 auf, wobei auch ein Bodenwandteil (nicht dargestellt) denkbar ist. In der aus Fig. 11 ersichtlichen Gebrauchslage ist das Vorzelt 100 im Bereich seiner Decken- und Wandteile 103, 104 von einem insgesamt mit G bezeichneten Gestänge Untergriffen.
Die zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Konzeptes der Vorzelt-Konstruktion geht davon aus, dass deren Gestängeteile G mit den Zeltbahnen Z eine vormontierbare Baueinheit BE bilden (Fig. 10) und in diese Baueinheit BE zumindest ein mit einem Fluid füllbarer Druckkörper 105 integriert ist. In der dargestellten Ausführung ist der Druckkörper 105 unterhalb bzw. innerhalb der Zeltbahnen Z angeordnet, so dass diese nach Art einer Decklage die Oberseite der Baueinheit BE in der dargestellten Ausgangsstellung gemäß Fig. 10 bilden. Ebenso ist denkbar, dass der Druckkörper 105 außerhalb der mit dem Gestänge G zusammenwirkenden Zeltbah- nen Z so angeordnet ist, dass dann der mit dem Gestänge G zu verbindende Druckkörper 105 zumindest bereichsweise die Außenlage der Baueinheit BE bildet. Diese Ausführungsform ist nicht dargestellt.
Das Konzept der Baueinheit BE mit dem mit einem Fluid füllbaren Druckkörper 105 ist darauf abgestellt, dass mit vergleichsweise einfachen Mitteln für Vorzelte 100 der dargestellten Art eine Aufricht- oder Demontagehilfe erreicht wird. Die technische Umsetzung ist dabei nicht auf ein einziges Fluid als Füllmaterial beschränkt, da denkbar ist, dass der vorzugsweise einlagige Druckkörper 105 auch als ein doppel- wandiges Schlauch- oder Kissenelement ausgebildet sein kann, so dass dieses Kissenelement wahlweise mit Flüssigkeit oder Luft füllbar ist.
Die bevorzugte Ausführung des Systems sieht vor, dass der Druckkörper 105 als ein vergleichsweise einfach in die Baueinheit BE integrierbarer und beim Transport in diese eingelegter Luftsack 106 ausgebildet ist. Dieser zu dem Luftsack 106 aufblasbare Druckkörper 105 kann aus einer gefalteten Transportstellung (ähnlich Fig. 10) zu dem Aufricht- und Demontagehilfsmittel so aufgeblasen werden, dass für den Aufbau des Vorzeltes 100 ein Hilfselement nach Art eines "Airbag-Systems" nutzbar ist und zusätzliche Sicherungsmaßnahmen für den Nutzer entbehrlich werden.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 10 wird deutlich, dass an den Luftsack 106 eine an ein nicht dargestelltes Pumpensystem anschließbare Füllöffnung 107 vorgesehen ist, so dass in einer Pfeilrichtung AA ein entsprechendes, den Luftsack 106 anhebendes Füllvolumen einbringbar ist. Unter Wirkung dieses Füllvorgangs AA wird sodann die Baueinheit BE insgesamt angehoben, wobei sich die Teile in Form der vertikalen Streben 108, 109 und jeweilige horizontale Stangen 110, 111 , 112, 113 in eine - durch unterbrochene Strichdarstellung ersichtliche (Fig. 10) - Gebrauchslage weitgehend selbsttätig verlagern. Mit einem Pfeil HA ist diese Hubbewegung prinzipiell dargestellt. Es versteht sich, dass bei diesem Hubvorgang HA die Zeltbahn Z mitbewegt wird und diese dann die (in Fig. 11 ersichtliche) obere Decklagenposition einnimmt.
Nach Abschluss dieses Hubvorgangs HA kann der als Aufrichthilfe in dem aufgestellten Vorzelt 100 befindliche Luftsack 106 in seinem zumindest einen Öffnungsbereich 114 (Strich-Punkt-Linie, Fig. 11) geöffnet werden und damit der gesamte Luftsack 106 nach Art einer Innenwand im Vorzelt 100 verbleiben (Darstellung: Innenwand mit sich kreuzende Wellenlinien, Fig. 11).
Es versteht sich, dass der Luftsack 106 bereits in seiner Ausgangslage (Fig. 10) mit dem Gestänge G verbindbar ist. Ebenso ist vorgesehen, dass der in der ausgefahrenen Aufblasposition geöffnete Luftsack 106 erst dann mit dem innen liegenden Gestänge G, insbesondere im Bereich der Stangenteile 111 bis 113, so verbunden wird, dass eine vollständige "doppellagige" Dachhaut für das Vorzelt 100 erreicht ist.
Mit dieser vorbeschriebenen Luftsack-Konstruktion wird gleichzeitig ein System erreicht, das zwischen der Zeltbahn Z und dem als Innenwand wirkenden Luftsack 106 einen mit geringem Aufwand als Klimazone nutzbaren Freiraum aufweist. Das vorbeschriebene Aufsteii-System mit der Baueinheit BE ist so konzipiert, dass diese mit dem innen liegenden Gestänge G und dem an diesem als Innenwand vorgesehenen Luftsack 106 als eine autarke Einheit handhabbar ist und in den Bereich des Campingfahrzeugs 102 verlagert werden kann. Damit wird erreicht, dass nach dem "provisorischen" Aufbau die "aufgeblasene" Baueinheit BE zum Fahrzeug 102 verlagerbar ist und hier im Bereich der oberen Zeltbahn Z die an sich bekannte randseitige Verbindung (bei 115) mittels Keder, Reißverschluss, Laschen, Klettver- schluss o. dgl. hergestellt wird. Dabei wird dann der unmittelbare Nutzraum des Campingfahrzeugs 102 durch das Vorzelt 100 in an sich bekannter Ausführung erweitert.
Das Konzept des aufblasbaren Luftsackes 106 sieht auch vor, dass nach der Montage des Systems der innen liegende Luftsack 106 über lösbare Verbindungsmittel 1 15 am Gestänge G und/oder der Zeltbahn Z dauerhaft fixierbar ist. Ebenso ist denkbar, dass der Luftsack 106 - nach Erfüllung seiner Hilfsfunktion - insgesamt aus dem System entfernt wird. Der Luftsack 106 seinerseits kann im Bereich seiner Wandungen aus mehreren Wandteilen zusammengesetzt sein, wobei diese auch doppellagig oder beschichtet ausführbar sind. Ebenso ist vorgesehen, dass bei aufgeblasenem Luftsack 106 zumindest ein den Bodenwandteil bildender Teilbereich abnehmbar sein kann. Dieser ist - für den Ablauf einer Demontage des Vorzeltes - wieder mit den verbleibenden Wandteilen des Luftsackes 106 so zu verbinden, dass die geschlossene "Füllsack' -Struktur erreicht und aufblasbar ist. Bei der Demontage des Vorzeltes 100 kann dann im Bereich des Luftsackes 106 ein Überdruck aufgebaut werden, danach werden die Gestängeteile G zumindest bereichsweise voneinander gelöst, und durch ein Luftablassen bzw. Luftabsaugen im Innenraum des Vorzeltes 100 wird ein weitgehend automatischer Einfaltvorgang eingeleitet. Dabei kann der Nutzer die Teile in jeweils vorgesehener Lage zusammenfalten. Damit ist ebenfalls eine Hilfsfunktion bei der Demontage erreicht, die den Bedienkomfort des Systems wesentlich verbessert.
In der Darstellung gemäß Fig. 11 ist die Baueinheit BE - im Unterschied zu der Gestängekonstruktion G gemäß Fig. 10 - mit einem einen Stützbalken 116 und einen Kragarm 117 aufweisenden Gestänge G versehen. Dabei wird bei Ausführung der beim Aufblasen vorgesehenen Hubbewegung HA (Fig. 10) im Bereich des Gestänges G eine spezielle Führungsbewegung gemäß Pfeil FE erreicht und damit der Kragarm 117 in seine endgültige Position verlagert. Im Bereich des Luftsackes 106 ist dabei eine den Kragarm 117 aufnehmende Aussparung 118 vorgesehen, so dass eine ungehinderte Auf- und Abbewegung möglich ist.
Nachfolgend wird die funktionale Anwendung der einzelnen Baugruppen des vorbeschriebenen Vorzeltes 100 kurz anhand einer Aufbauanleitung erörtert. Ausgehend davon, dass die Baueinheit BE vor einem Caravan, einem Reisemobil o. dgl. Fahrzeug 102 auf dem Boden DE ausgelegt wird, kann bereits hier eine Luftpumpe o. dgl- Aggregat an den als "Luftkissen" vorgesehenen Luftsack 106 angeschlossen werden. Dabei wird das zur Aussteifung vorgesehene Gestänge G weitgehend komplett zusammengesteckt und auf dem Luftsack 106 aufgelegt. Dabei kann eine Fixierung der Teile 108, 109, 110, 111 , 112, 113 - beispielsweise im Bereich von jeweiligen Klettbändern - als Verbinder zum Luftsack 106 hin erfolgen. Über diese beiden Teile der Baueinheit BE wird nunmehr die das Dach des Vorzeltes 100 bildende Zeltbahn Z gelegt, wobei diese Zeltbahn Z aus Seiten- und/oder Deckenwänden 103, 104 bestehen kann und auch entsprechende Fensterteile, Türabschnitte, Bodenwandteile (nicht dargestellt) denkbar sind.
Nach dieser für den Nutzer vergleichsweise einfachen Vorbereitung wird der als Druckkörper vorgesehene Luftsack 106 aufgeblasen und damit das komplette Vorzelt-System in die Standstellung bewegt. In dieser aufgerichteten Position kann nunmehr das Vorzelt 100 zum Campingfahrzeug 102 hin bewegt werden, und hier erfolgt die an sich bekannte Verbindung über Kederprofile oder Reißverschlüsse (bei 1 5). Durch entsprechende Hakenkonstruktionen mit Schieberverbindungen ist denkbar, die randseitige Verbindung 115 zwischen diesen beiden Baugruppen 100 und 102 ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Treppenstühle o. dgl. problemlos zu erreichen. Ebenso ist denkbar, dass eine Konstruktion ähnlich EP 1 386 712 B1 mit dem vorliegenden System kombiniert wird.
Ebenso ist denkbar, dass die üblicherweise im Vorzelt 100 vorgesehenen Bodenmatten oder Planen nach dem Aufblasvorgang in die entsprechende Funktionslage gebracht werden. Dabei können im bodenseitigen Bereich des Luftsackes 106 entsprechende zusätzliche Teilbereiche vorgesehen sein, die während des Aufblasvorgangs entfaltet werden und als Bodenplane oder Abdeckteile den optischen Eindruck des Innenraums des Vorzeltes 100 verbessern. Nach dem Aufblasen des Systems können zur Fixierung der Zeltbahnen Z die an sich bekannten Zusatzteile in Form von Haken oder Nägeln bodenseitig fixiert werden.
Aus der Zusammenschau dieses Vorzelt-Luftsack-Systems 100 wird deutlich, dass mit dem dabei erzeugten Innenzelt ein effizienter Abschluss gegen Eindringen von Wasser oder Luft erreicht ist. In den Bereich der Zwischenlage zwischen Innenbahn 06 und äußerer Dachzeltbahn 107 kann eine insbesondere Wasser aufnehmende Filzschicht o. dgl. eingebracht werden, so dass durch eine entsprechende Verdunstungskälte die Kühlung des Vorzeltes 100 mit geringem Aufwand möglich ist. Die Filzschicht o. dgl. Wasser aufnehmende Lage kann auch als eine feste Lage am Luftsack 106 und/oder den Zeltbahnen Z vorgesehen sein.
Ebenso wirkt sich die Doppelwandigkeit des erfindungsgemäßen Vorzeltes 100 auf eine mögliche Heizperiode aus, da die Wärmeableitung - durch die doppelwandige Struktur der Abdeckung - auf einen optimal geringen Wert gesenkt ist. Das System des die Innenwand bildenden Luftsackes 106 kann in heißen Sommerperioden dafür genutzt werden, den Luftsack 106 zu schließen und eine Füllung mit Frischluft so vorzunehmen, dass ein effektiver Luftaustausch erfolgt und der Innenraum des Vorzeltes 100 optimal gekühlt wird. In den Zwischenraum kann auch warme Luft einge- blasen werden, so dass in kälteren Jahreszeiten das Auskühlen des Innenraums verhindert wird. Ais vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das Vorzelt-Luftsack-System 100 für sämtliche handelsübliche Vorzelte nachrüstbar ist, da der Luftsack 106 auch in den Innenraum bekannter Vorzelte einlegbar und in dieser Position aufblasbar ist. Danach ist die Nutzung zumindest als Demontagehilfe mit geringem Aufwand möglich. Für den Fall, dass die Gestängeteile anderer Typen von Vorzelten für das erfindungsgemäße System geeignet sind, ist auch hier die Montagehilfe einsetzbar.
Die doppellagige Ausführung des Vorzeltes 100 mit dem die Innenwand bildenden Luftsack 106 ermöglicht auch die Anwendung einer "stillen Lüftung", da ein beispielsweise mit Solarstrom betriebenes Lüftungsgebläse in den Zwischenraum zwischen Innenwand und oberer Zeltbahn Z geleitet werden kann. Damit werden auch bei Abwesenheit des Nutzers Schäden durch Schimmelbildung o. dgl. Folgen von Wasser sicher vermieden. Das im Bereich des Vorzeltes 100 entstehende Kondenswasser wird durch die "stille Lüftung" mit geringem Aufwand abgeleitet.
Eine weitere denkbare Ausgestaltung des aufblasbaren Vorzelt-Systems 100 sieht vor, dass der Luftsack 106 im Bereich seiner Innenwandung mit jeweiligen sich beim Aufblasvorgang HA entfaltenden Ansatzstrukturen 120 (Fig. 11) versehen ist. Diese Ansatzstrukturen 120 sind aus jeweiligen Stoffbahnen gebildet, so dass im Innenraum des Vorzeltes 100 zusätzlich jeweilige Ablagefache, Traghaken, Schrankmulden o. dgl. Nutzkonturen 121 "automatisch" mit aufgestellt werden können. Ebenso ist denkbar, dass in den Luftsack 106 zusätzliche Abteilwände integriert sind, so dass in der aufgestellten Konstruktion entsprechende abgeteilte Bereiche definiert werden (nicht dargestellt). In Fig. 12 ist das Vorzelt-Luftsack-System im Bereich eines Gestänges G' dargestellt, wobei dieses aus einer vertikalen Führungsstange 122 und einer im Wesentlichen horizontalen Spannstange 123 gebildet ist (ähnlich Fig. 11). Die bodenseitig durch Halteteile 124 fixierbare, im Wesentlichen einstückige Zeltbahn Z wird hier ebenfalls bei Einleitung eines Füllvorgangs (Pfeil A") mittels der Pumpe P angehoben (Pfeil H'), so dass die Spannstange 123 gleichzeitig in ihre obere Gebrauchslage verlagert wird (Pfeil F').

Claims

Änsprüche
1. Vorzelt für eine Campingunterkunft in Form eines Campinganhängers, eines Wohnmobils, eines Faltcaravans o. dgl. Einrichtungen (2), wobei das mit dieser Einrichtung verbindbare Vorzelt (1) mit einem dessen jeweils aus Zeltbahnen (Z) gebildete Wandteile (3, 4, 5, 6, 7) erfassenden und in Gebrauchsstellung zumindest bereichsweise aussteifenden Gestänge (G) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzelt (1) aus einer im Bereich jeweiliger Seiten-, Dach- sowie Bodenwandteile zumindest bereichsweise verschließbaren und in einem im Wesentlichen luftdichten Zustand aufblasbaren Hüllkonstruktion (H) gebildet ist.
2. Vorzelt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die autark bewegbare Hüllkonstruktion (H) eine vormontierte Baueinheit (BE) bildet.
3. Vorzelt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) in zumindest teilweise aufgeblasenem Zustand neben der
Campingunterkunft (2) freistehend handhabbar ist.
4. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit zumindest Teilstreben (6, 7) des Gestänges (G) ausgesteifte Hüllkonstruktion (H) die freistehende Baueinheit (BE) bildet.
5. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) in zumindest bereichsweise geschlossenem Zustand zumindest ieilweise aufblasbar und mii zumindest Teiisireben (6, 7) des Gestänges (G) aussteifbar ist.
6. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (G) von jeweiligen in die Wandteile bzw. die Zeltbahnen (Z) integrierten Aussteifungselementen gebildet ist.
7. Vorzelt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungselemente zumindest phasenweise beim Aufblasen mitbewegbar sind.
8. Vorzelt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (G) mit jeweiligen über eine Öffnung (10) in die aufgeblasene Hüllkonstruktion (H) einführbaren Stangenteilen (11 , 12) versehen ist.
9. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) im Bereich zumindest einer ihrer flächigen Seitenwandteile (6) mit einer an eine Stützwand (13) o. dgl. Gegenglied (16) der Campingunterkunft (2) anlegbaren Verbindungseinheit (E) versehen ist.
10. Vorzelt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen geschlossene Hüllkonstruktion (H) in einem zumindest teilweise aufgeblasenen Zustand im Bereich der Verbindungseinheit (E) mit der Campingunterkunft (2) verbindbar ist.
11. Vorzeit nach Anspruch 9 oder iö, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen Gegenglied (16) und Verbindungseinheit (E) eine fluiddichte Verbindung herstellbar ist.
12. Vorzelt nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) im Bereich der Verbindungseinheit (E) lösbare Verbindungsglieder aufweist.
13. Vorzelt nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest teilweise aufgeblasenem Zustand der Hüllkonstruktion (H) die Verbindungseinheit (E) mit einer als die Stützwand (13) vorgesehenen Außenwand der Campingunterkunft (2) mittels einer Keder-Baugruppe (K) verbindbar ist.
14. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (E) in Form eines an die stirnseitige Kontur (6) der Hüllkonstruktion (H) anpassbaren Zeltbahnstreifens (17) ausgebildet ist.
15. Vorzelt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zeltbahnstreifen (17) im Bereich der Verbindungseinheit (E) in Gebrauchsstellung des Vorzeltes (1) zwischen diesem und der Campingunterkunft (2) einen zumindest oberseitig abgedeckten Nutzraum (Α') definiert.
16. Vorzeit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeltbahnstreifen (17) eine den Nutzraum (Α') zwischen Vorzelt (1) und Campingunterkunft (2) vollständig überdeckende Schließkontur aufweist.
17. Vorzelt nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die bahnförmige Verbindungseinheit (E) mit dem Bodenwandteil (5) des Vorzeltes (1) verbindbar ist.
18. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verbindungseinheit (E) bildende Zeltbahnstreifen (17) einerseits mit einem ersten Formkeder (K) o. dgl. lösbaren Gegenhalter an der Campingunterkunft (2) gehalten ist und andererseits die lösbare Verbindung des Zeltbahnstreifens (17) zum Wandteil (6) des Vorzeltes (1) hin mittels eines zweiten Formkeders (Κ'), eines Reißbzw. Klettverschlusses und/oder dgl. Verbinder herstellbar ist.
19. Vorzelt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zeltbahnstreifens (17) jeweilige mit einer Abdeckung (18) versehene Lüftungsöffnungen (19) vorgesehen sind.
20. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) zumindest im Bereich des zur Campingunterkunft (2) gerichteten Seitenwandteils (6) mit einer Gebläseöffnung (15') versehen ist.
21. Vorzeit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Campingunterkunft (2) das mit der Hüllkonstruktion (H) verbindbare Gebläse (14') vorgesehen ist und dieses einen den Bereich der Verbindungseinheit (E) überbrückenden Luftleitschlauch (L) aufweist.
22. Vorzelt nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ge- bläseöffnung (15) ein autarkes Gebläse (14) ansetzbar ist.
23. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) im Bereich eines schwenkbar an der Campingunterkunft (2) gehaltenen Schwenkgerüstes (20) verlagerbar und aufblasbar gehalten ist.
24. Vorzelt nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) im Bereich eines Wohnmobils (2) in dessen Dachbaugruppe (22) integriert ist und aus dieser Transportstellung durch den Einsatz einer Aufblasvorrichtung (23, 23') verlagerbar ist.
25. Vorzelt nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllkonstruktion (H) gemeinsam mit einem oder mehreren Teilen (24, 25,
26, 27, 28, 29, 30) des Gestänges (G) verlagerbar und in einer neben dem Wohnmobil (2) befindlichen Lage im Wesentlichen durch den Aufblasvorgang (Pfeil E) positionierbar und mittels eines Saugvorgangs (Τ') aus der Gebrauchsstellung in die Pack- oder Transportstellung rückverlagerbar ist. 2S. Vorzelt für nach einem der Ansprüche i bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängeteile (G) mit den Zeltbahnen (Z) im Bereich des Vorzeltes (100) eine als Hüllkonstruktion vormontierbare Baueinheit (BE) bilden und in diese ein zumindest bereichsweise mit einem Fluid füllbarer Druckkörper (105) einbringbar ist.
27. Vorzelt nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (105) im Bereich der Baueinheit (BE) als eine Aufricht- oder Demontagehilfe vorgesehen ist.
28. Vorzelt nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der als zusätzliches Bauteil vorgesehene Druckkörper (105) innerhalb und/oder außerhalb der Zeltbahnen (Z) mit der Baueinheit (BE) zusammenwirkt.
29. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (105) als ein zumindest bereichsweise doppelwandiges Schlauchoder Kissenelement ausgebildet ist, derart, dass diese wahlweise mit Flüssigkeit und/oder Luft füllbar ist.
30. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (105) als ein in die Baueinheit (BE) eingelegter Luftsack (106) ausgebildet ist.
31. Vorzelt nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer gefalteten Transportstellung zu einem Luftsack (106) aufblasbare Druckkörper (105) mit einern irn rüllzusiand dessen flächige Auslegung ermöglichenden Öffnungs- bzw. Schließbereich (114) versehen ist.
32. Vorzelt nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Luftsack (106) eine an ein Pumpsystem (Pfeil AA) anschließbare Füllöffnung (107) vorgesehen ist.
33. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der als Aufrichthilfe in dem aufgestellten Vorzelt (100) befindliche Luftsack (106) in seinem zumindest einen Öffnungsbereich (114) geöffnet ist und zumindest bereichsweise als eine Innenwand im Vorzelt (100) verbleibt.
34. Vorzelt nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der geöffnete Luft- sack (106) mit dem innen liegenden Gestänge (G) verbindbar ist.
35. Vorzelt nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zeltbahn (Z) und der vom Luftsack (106) gebildeten Innenwand eine Klimazone vorgesehen ist.
36. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der in Form des Luftsackes (106) ausgebildete Druckkörper (105) in ungefülltem Zustand mit den vormontierten Gestängeteilen (108, 109, 110, 111 , 112, 113) bereichsweise bedeckt ist, über diesen zumindest die teilweise entfalteten Zeltbahnen (Z) positionierbäi sind und danach das Füllen (Pteil AA) des Luftsackes (116) mittels einer Luftpumpe vorgesehen ist.
37. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit innen liegendem Gestänge (G) und an diesem als Innenwand vorgesehenen Luftsack (106) als autarke Einheit in den Bereich des Campingfahrzeugs (102) verlagerbar und hier eine randseitige Verbindung (115) herstellbar ist.
38. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass der innen liegende Luftsack (106) über lösbare Verbindungsmittel (115) am Gestänge (G) und/oder der Zeltbahn (Z) festlegbar ist.
39. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorzelt (100) eine mehrlagige Zeltbahn (Z) aufweist und diese mit dem die Innenwand bildenden Luftsack (106) zusammenwirkt.
40. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (106) im Bereich seiner Wandung aus mehreren Wandteilen zusammengesetzt ist.
41. Vorzelt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgeblasenem Luftsack (106) zumindest ein Bodenwandteil (119) abnehmbar ist und dieses vor Demontage des Vorzeltes (100) wieder anbringbar ist.
42. Vorzeit nach einem der Ansprüche 26 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Demontage des Vorzeltes (100) im Luftsack (106) ein Überdruck aufgebaut wird und danach bei voneinander gelösten Gestängeteilen (G) eine Entlüftung wirksam ist.
43. Vorzelt nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Luftsackes (106) eine Luftabsaugung (Α') vorgesehen ist.
44. Vorzelt nach einem der Ansprüche 26 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsack (106) im Bereich seiner Innenwandungen mit jeweiligen sich beim Aufblasvorgang (ΗΑ') entfaltenden Ansatzstrukturen (120) versehen ist.
45. Vorzelt nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstrukturen (120) aus jeweiligen Stoffbahnen gebildet sind, die jeweils als Ablagefach, Traghaken, Schrankmulde o. dgl. Nutzkontur (121) aufstellbar sind.
PCT/EP2014/002919 2014-10-30 2014-10-30 Vorzelt für eine campingunterkunft WO2016066181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/002919 WO2016066181A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorzelt für eine campingunterkunft
EP14802315.3A EP3212864B1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorzelt für eine campingunterkunft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/002919 WO2016066181A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorzelt für eine campingunterkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066181A1 true WO2016066181A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=51947288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002919 WO2016066181A1 (de) 2014-10-30 2014-10-30 Vorzelt für eine campingunterkunft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3212864B1 (de)
WO (1) WO2016066181A1 (de)

Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7602841U1 (de) 1976-02-03 1976-06-24 Wendner, Wilhelm, 2000 Hamburg Kraftfahrzeugvorzelt
US4093302A (en) 1976-02-02 1978-06-06 Robert Michael Adams Vehicle cover assembly
US4113301A (en) 1976-10-26 1978-09-12 Cycle-Kamp Inc. Compact tent-type camping trailer
US4296960A (en) 1979-06-07 1981-10-27 Winchester Loren R Inflatable camper
DE8308022U1 (de) 1983-03-18 1984-09-20 Holtkamp, Egbert Berend, 9561 Ter Apel Aus einem Vorzelt und einem Gerüst zum Aufstellen des Vorzeltes bestehende Baueinheit
DE3532025A1 (de) 1985-09-09 1987-03-19 Renate Schimmeister Zelt, insbesondere vorzelt fuer einen camping-wohnwagen
DE9001184U1 (de) 1990-02-02 1991-04-04 Brandrup, Robert, 8000 Muenchen, De
US5080426A (en) 1990-03-30 1992-01-14 Johnson Frank L Collapsible camper tent trailer
DE9201195U1 (de) 1992-01-30 1992-10-22 Mikolajzak, Guenther, O-1297 Zepernick, De
US5419607A (en) 1993-12-10 1995-05-30 Oliveira; John C. Tent system for a pick-up truck
US5692795A (en) 1996-12-16 1997-12-02 Mininger; Nathan Tailgate tent
US5987822A (en) 1997-09-18 1999-11-23 Cyrk, Inc. Inflatable tent
US6179367B1 (en) * 1998-07-01 2001-01-30 Frank P. H. Bowen Inflatable tent for sport utility vehicle
US6263617B1 (en) 1998-05-15 2001-07-24 Jean-Marc Daniel Turcot Inflatable self-erecting tent
DE20114974U1 (de) 2001-09-11 2001-12-13 Seifert Werner Wolfgang Luftkammersystem für Zelte
EP1243723A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Egbert Berend Holtkamp Abdichtung für Zelt
WO2003006765A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Fockema Wurfbain Alexander Chr Tent
DE20305372U1 (de) 2002-04-05 2003-07-03 Buedel Cornelia Modulares Zeltsystem
GB2378925B (en) 2001-08-23 2003-07-30 Philip Christopher Banner Inflatable caravan awning erection system
EP1386712A1 (de) 2002-08-02 2004-02-04 BVA S.r.l. Werkzeug zur Herstellung von Kunststoffstopfen mit durch Scharnier angelenkten Deckeln
FR2845412A1 (fr) 2002-10-03 2004-04-09 Attirer Sarl Dispositif d'abri temporaire deployable
US6810896B2 (en) 2001-12-20 2004-11-02 Ykk Corporation Inflatable tent
GB2424425A (en) * 2004-01-12 2006-09-27 Geoffrey Woodcock Inflatable sun awning and conservatory
WO2010001259A2 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Egbert Berend Holtkamp Campingfahrzeug mit einer ausfaltbaren zeltkonstruktion
US20100230999A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Michael William Setzer Ultra-Light Tent Trailer
DE102011111730A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Herzog Gmbh & Co. Kg Vorzelt für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobile
DE102013010697A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Egbert B. Holtkamp Vorzelt für eine Campingunterkunft

Patent Citations (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093302A (en) 1976-02-02 1978-06-06 Robert Michael Adams Vehicle cover assembly
DE7602841U1 (de) 1976-02-03 1976-06-24 Wendner, Wilhelm, 2000 Hamburg Kraftfahrzeugvorzelt
US4113301A (en) 1976-10-26 1978-09-12 Cycle-Kamp Inc. Compact tent-type camping trailer
US4296960A (en) 1979-06-07 1981-10-27 Winchester Loren R Inflatable camper
DE8308022U1 (de) 1983-03-18 1984-09-20 Holtkamp, Egbert Berend, 9561 Ter Apel Aus einem Vorzelt und einem Gerüst zum Aufstellen des Vorzeltes bestehende Baueinheit
DE3532025A1 (de) 1985-09-09 1987-03-19 Renate Schimmeister Zelt, insbesondere vorzelt fuer einen camping-wohnwagen
DE9001184U1 (de) 1990-02-02 1991-04-04 Brandrup, Robert, 8000 Muenchen, De
US5080426A (en) 1990-03-30 1992-01-14 Johnson Frank L Collapsible camper tent trailer
DE9201195U1 (de) 1992-01-30 1992-10-22 Mikolajzak, Guenther, O-1297 Zepernick, De
US5419607A (en) 1993-12-10 1995-05-30 Oliveira; John C. Tent system for a pick-up truck
US5692795A (en) 1996-12-16 1997-12-02 Mininger; Nathan Tailgate tent
US5987822A (en) 1997-09-18 1999-11-23 Cyrk, Inc. Inflatable tent
US6263617B1 (en) 1998-05-15 2001-07-24 Jean-Marc Daniel Turcot Inflatable self-erecting tent
US6179367B1 (en) * 1998-07-01 2001-01-30 Frank P. H. Bowen Inflatable tent for sport utility vehicle
EP1243723A1 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Egbert Berend Holtkamp Abdichtung für Zelt
WO2003006765A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Fockema Wurfbain Alexander Chr Tent
GB2378925B (en) 2001-08-23 2003-07-30 Philip Christopher Banner Inflatable caravan awning erection system
DE20114974U1 (de) 2001-09-11 2001-12-13 Seifert Werner Wolfgang Luftkammersystem für Zelte
US6810896B2 (en) 2001-12-20 2004-11-02 Ykk Corporation Inflatable tent
DE20305372U1 (de) 2002-04-05 2003-07-03 Buedel Cornelia Modulares Zeltsystem
EP1386712A1 (de) 2002-08-02 2004-02-04 BVA S.r.l. Werkzeug zur Herstellung von Kunststoffstopfen mit durch Scharnier angelenkten Deckeln
FR2845412A1 (fr) 2002-10-03 2004-04-09 Attirer Sarl Dispositif d'abri temporaire deployable
GB2424425A (en) * 2004-01-12 2006-09-27 Geoffrey Woodcock Inflatable sun awning and conservatory
WO2010001259A2 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Egbert Berend Holtkamp Campingfahrzeug mit einer ausfaltbaren zeltkonstruktion
US20100230999A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Michael William Setzer Ultra-Light Tent Trailer
DE102011111730A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Herzog Gmbh & Co. Kg Vorzelt für Fahrzeuge, insbesondere Wohnwagen oder Wohnmobile
DE102013010697A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Egbert B. Holtkamp Vorzelt für eine Campingunterkunft

Also Published As

Publication number Publication date
EP3212864A1 (de) 2017-09-06
EP3212864B1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2303634B1 (de) Campingfahrzeug mit einer ausfaltbaren zeltkonstruktion
US3469587A (en) Collapsible weatherproof cover for swimming pools
JP2022090006A (ja) センタリングクランプとダニ防止下向き歯と水排出溝と中心内面正方形ロック風および煙向け直し調節可能中心天蓋システムと複数機能フック、ロープ、杭、滑車輪システムとを有する調節可能中心天蓋・調節可能リング天蓋・調節可能周辺オーニング・単一中心内面正方形ロック・ポップアップ
DE102013010697B4 (de) Vorzelt für eine Campingunterkunft
GB2069419A (en) Mobile home extension
DE102008000493B4 (de) Faltcontainer
US3254657A (en) Camping device and method
KR101096917B1 (ko) 캠핑 트레일러
US4901745A (en) Tent assembly for attachment to a van
EP3212864B1 (de) Vorzelt für eine campingunterkunft
US1803237A (en) Portable shelter or tent for attachment to automobiles
DE102013010444B4 (de) Vorzelt für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil o. dgl. Campingunterkunft
EP2459811B1 (de) Klappbare Wohnbox
US3078117A (en) Camping and touring trailer
EP0544361A1 (de) Zusammenklappbarer Wohnwagen
AT525367B1 (de) Mobile Behausung
DE3125600A1 (de) Wohnwagen / wohnmobil mit klappbarem, starrem vordach und integrierten zeltwaenden
DE833003C (de) Schlaf- und Wohnanhaengerwagen fuer Kraftfahrzeuge
AU2018101031A4 (en) A Tent Retracting and Extending Device for Tractive Recreational Vehicle and Recreational Vehicle Using the Same
DE3500463C2 (de)
DE102009002256B4 (de) Doppelstock-Faltcontainer
WO2024016060A1 (en) Vehicle mounted shelter
DE202016005067U1 (de) Wagen, insbesondere ein Anhänger, mit Campingaufsatz
EP4335676A1 (de) Aufstelldach für ein fahrzeug oder einen anhänger
WO2022174863A1 (de) Mobile sanitärkabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14802315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014802315

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE