WO2016055121A1 - Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät - Google Patents

Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016055121A1
WO2016055121A1 PCT/EP2014/071763 EP2014071763W WO2016055121A1 WO 2016055121 A1 WO2016055121 A1 WO 2016055121A1 EP 2014071763 W EP2014071763 W EP 2014071763W WO 2016055121 A1 WO2016055121 A1 WO 2016055121A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
floor nozzle
steam
steam cleaning
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/071763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael SCHÖNEWALD
Tobias ENTERLEIN
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2017518529A priority Critical patent/JP2017529970A/ja
Priority to CN201480082599.6A priority patent/CN106793907A/zh
Priority to EP14784038.3A priority patent/EP3203893B1/de
Priority to PCT/EP2014/071763 priority patent/WO2016055121A1/de
Publication of WO2016055121A1 publication Critical patent/WO2016055121A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • A47L13/225Steam mops

Definitions

  • the present invention relates to a steam cleaning device floor nozzle for a steam cleaning device, which comprises a storage tank for a liquid, a standing in fluid communication with the storage tank steam generating means for generating a liquid vapor and connected to the steam generating means in fluid communication connection line, which steam cleaning device floor nozzle a nozzle body with at least a steam outlet opening and a coupled to the nozzle body, in particular articulated, a connecting element channel defining connecting element having a coupling portion, which coupling portion is temporarily coupled or permanently coupled to the connected to the steam generating device in fluid communication, in particular tubular or tubular connecting line.
  • the present invention further relates to a steam cleaning apparatus having a storage tank for a liquid, a steam generating means in fluid communication with the storage tank for generating a liquid vapor and a floor nozzle in fluid communication with the steam generating means via a connecting pipe.
  • Steam cleaning equipment with steam cleaning device floor nozzles of the type described above are known in various designs. They make it possible to apply for cleaning surfaces of different types, such as floors, especially hot steam, which dissolves dirt. As the liquid, preferably water is evaporated, so that the surfaces to be cleaned acted upon with hot steam and, for example, with a stretched over the floor nozzle cloth can be wiped.
  • Steam cleaning device floor nozzles are derived in their basic structure of a simple scrubber. However, such a structure allows only a limited ergonomic handling. In particular, the efficient Efficient cleaning of floors under furniture is only possible to a limited extent with known steam cleaner floor jets.
  • a steam cleaning device floor nozzle of the type described above in that it rotatably defines a pivot axis for rotating the coupling portion and the nozzle body relative to each other about the axis of rotation, a tilting joint defining a tilt axis transverse to the axis of rotation for pivoting the coupling portion and the nozzle body relative to each other about the tilting axis and a cooperating with Kippgelenk braking device comprises for exerting a braking force or a braking torque on the tilting joint, against the action of the coupling portion and the nozzle body relative to each other are pivotable about the tilting axis.
  • a steam cleaning device floor nozzle of the type described above allows significantly improved handling. If, for example, the coupling section is connected to a hose or extension tube, then the floor nozzle can be pivoted about two axes independently of one another, namely about the axis of rotation and about the tilting axis, relative to the coupling section.
  • the coupling portion and in particular with this, for example, rotatably coupled extension tube can be tilted without the steam cleaner floor nozzle lifts off the surface to be cleaned. It is so easy to apply a liquid vapor under flat furniture to a floor.
  • the tilting joint has the advantage of tilting the coupling portion with an extension tube coupled thereto in the manner described, but has the disadvantage that the nozzle body lifts from the surface to be cleaned or at least tends to when the steam cleaner floor nozzle by a user with a With the extension coupled to the coupling section is pulled over the surface to be cleaned.
  • the braking device In order to prevent such lifting, so an induced pivoting movement about the tilting axis due to the action of the surface to be cleaned with fluid flowing out of the nozzle body liquid vapor, the braking device is provided, which essentially prevents independent pivoting of the nozzle body relative to the coupling portion about the tilting axis or at least restricts such that an underside of the nozzle body, over which in particular a cleaning cloth can be tensioned, no longer lifts off the ground.
  • the braking device effectively prevents the steam cleaning device floor nozzle lifts from the surface to be cleaned or pivoted about the tilt axis relative to the coupling portion.
  • the lifting of the steam cleaner floor nozzle of the surface to be cleaned should, however, be prevented if possible, since in this case the cleaning result is no longer satisfactory.
  • it is desirable that a bottom of the nozzle body has the best possible contact with the surface to be cleaned, if possible over the entire surface.
  • the coupling portion is tubular or substantially tubular. This makes it possible, in particular, to pass liquid vapor through the coupling section. In particular, a particularly compact construction of the steam cleaning device floor nozzle can be achieved.
  • connection element has a tilting joint section which is pivotably coupled to the nozzle body about the tilting axis in order to form the tilting joint.
  • a connection element can therefore be coupled directly pivotably to the nozzle body with the tilting joint section.
  • the Kippgelenkabites is tubular or substantially tubular.
  • the tilting joint section defines a tilting joint section longitudinal axis
  • the coupling section defines a coupling section longitudinal axis and that the tilting joint section longitudinal axis and the coupling section longitudinal axis are parallel or transverse to one another.
  • the Kippgelenkabitessllindsachse and the coupling portion longitudinal axis can also coincide. If the two axes run transversely to one another, they can in particular be aligned in such a way that a particularly ergonomic position for the user when using the steam cleaning device is possible.
  • the coupling portion longitudinal axis may define a longitudinal axis which is extended by an extension tube which is connected to the connection element.
  • an angled introduction of liquid vapor through the coupling section into the tilting joint section and into the nozzle body is also possible in this way.
  • the steam cleaning device floor nozzle can be made particularly compact if the tilting joint section defines the axis of rotation.
  • the Kippgelenkabitess longitudinal axis can define the axis of rotation. This embodiment makes it possible, for example, to turn the coupling section relative to the tilting joint section about the axis of rotation.
  • the tilting joint portion and the coupling portion are rotatably coupled to each other about the rotation axis relative to each other.
  • they can be permanently coupled to one another or else detachably connectable to one another. This makes it possible, in particular, to disassemble the steam cleaner floor nozzle for cleaning purposes.
  • the tilting joint section prefferably comprises a first coupling element when the coupling section comprises a second coupling element and when the first and the second coupling element are non-positively and / or positively engaged with one another.
  • the first and second coupling members make it possible, in particular, to couple the tilting joint section and the coupling joint section in a force-locking and / or form-fitting manner.
  • a safety device can additionally be provided, which optionally makes it possible to separate the coupling elements from one another or makes them temporarily or permanently impossible after installation of the steam cleaning device floor nozzle.
  • the coupling members may be formed such that they are held axially relative to each other immovably to each other, however, in the circumferential direction rotatable, in particular about the axis of rotation of the rotary joint.
  • the rotary joint can also be formed by the mutually engaging first and second coupling members.
  • a particularly compact construction of the steam cleaning device floor nozzle can be achieved if the first and second coupling members are designed in the form of intermeshing pipe sections. Furthermore, such an embodiment makes it possible to pass liquid vapor through a coupling point of the connection element formed by the first and second coupling elements.
  • the first and second coupling members are rotatably coupled to one another about the axis of rotation relative to each other.
  • the rotary joint can be formed in particular by the mutually engaging first and second coupling members.
  • first and second coupling member define coincident longitudinal axes, which coincide with the Kippgelenkab- sectional longitudinal axis.
  • they can be engaged with each other in a simple and defined way, for example, in one another. be infected.
  • a rotation of the two coupling members relative to one another can thus be realized in a simple manner, in particular in order to form or define the rotary joint.
  • the Kippgelenkabitessl Kunststoffsachse and the coupling portion longitudinal axis include an inclination angle which is in a range of about 0 ° to about 90 °.
  • the inclination angle is in a range of about 25 ° to about 35 °.
  • the nozzle body comprises a bottom and extends the tilting axis parallel or substantially parallel to the bottom.
  • the steam cleaner floor nozzle can be selectively guided and moved by a user.
  • such an ergonomic and intuitive handling of the steam cleaner floor nozzle is possible.
  • the axis of rotation intersects the tilting axis.
  • the rotation axis intersects the tilting axis at right angles. This makes it possible, in particular, to pivot the coupling section relative to the nozzle body in two directions which are linearly independent of one another.
  • the tilting joint comprises a bearing shaft, which is mounted pivotably on the nozzle body and defines the tilting axis.
  • the bearing shaft allows in a simple manner an articulated coupling of the Kippgelenkabitess and thus the connection element with the nozzle body.
  • the bearing shaft is hollow and is in fluid communication with the port channel.
  • This embodiment makes it possible in particular to direct liquid vapor through the connection element into the bearing shaft and out of it in a targeted manner into the nozzle body, so that the liquid vapor, depending on the configuration of the nozzle body, can then exit in a targeted manner through the at least one vapor outlet opening, preferably directly in the direction of the surface to be cleaned.
  • the braking device comprises at least one with the tilting joint portion or the bearing shaft on the one hand and / or on the other hand cooperating with the nozzle body brake member.
  • a braking member makes it possible, in particular, to cooperate directly or indirectly with components of the steam cleaning device floor nozzle coupled to the tilting joint or with parts forming the tilting joint.
  • a movement of the coupling portion and the nozzle body can be braked relative to each other about the tilt axis directly, so be particularly difficult.
  • the nozzle body automatically pivots due to a recoil around the tilting axis relative to the connection element or when retracting the steam cleaning device floor nozzle is coupled with an extension tube, as a result
  • sig may mean, in particular, that the braking member presses against the tilting joint section or the bearing shaft on the one hand and the nozzle body on the other hand to generate a braking force or braking torque oriented transversely to the pressing direction, which counteracts a pivoting movement of the nozzle body and the connecting section about the tilting axis.
  • the braking device can be embodied in a particularly simple and compact manner if the braking member is designed in the form of an annular disk or in the form of a prestressing element, which is supported on the one hand on the tilting joint section or on the bearing shaft and on the other hand on the nozzle body.
  • a braking force can be generated and introduced parallel to the tilting axis in order to generate a braking torque or friction torque, which counteracts a pivoting movement of the coupling portion and the nozzle body relative to each other.
  • a biasing element held on the nozzle body presses the brake member against the tilting joint section or the bearing shaft. If one tries to pivot the nozzle body about the tilting axis relative to the coupling section, the force exerted by the braking member in connection with the biasing element acts in the form of a corresponding friction force depending on the friction coefficients of the abutting materials of the pivoting movement.
  • a particularly compact construction of the steam cleaner floor nozzle can be achieved if the brake member is arranged or formed surrounding the bearing shaft.
  • the brake member in the form of an annular disc surround the bearing shaft as well as a biasing element in the form of a torsion or coil spring.
  • the biasing element is arranged or formed to act parallel or transverse to the tilting axis.
  • the nende element perpendicular to the tilt axis acting arranged or formed.
  • the prestressing element is designed in the form of an elastic element ,
  • the elastic element may be resilient.
  • the steam cleaning appliance floor nozzle can be designed in a particularly cost-effective manner if the prestressing element is designed in the form of a spring or an elastic plastic body.
  • the spring is designed in the form of a helical spring. This makes it possible, in particular, to arrange or form the spring surrounding the bearing shaft on the steam cleaning device floor nozzle.
  • the coil spring defines a coil spring axis which coincides with the tilt axis.
  • this embodiment can be realized by the coil spring surrounding the position shaft or presses on an end face of the bearing shaft or an annular flange of the bearing shaft.
  • this unit can be made by injection molding of a plastic.
  • the nozzle body comprises a bearing device and that the bearing shaft and / or the tilting joint section on the bearing device are mounted pivotably about the tilt axis.
  • the bearing device it is possible, in particular in a simple manner, to connect the connection element and the nozzle body to one another, for example in such a way that the tilting joint section is arranged pivotably about the tilt axis on the nozzle body.
  • a symmetrical steam cleaning device floor nozzle can be formed in a simple manner in particular by the fact that the bearing device comprises at least two bearing shaft receptacles for receiving in each case a bearing shaft section of the bearing shaft.
  • the bearing shaft receptacles may have hollow cylindrical sections which can receive a cylindrical or substantially cylindrical bearing shaft section.
  • the bearing shaft receptacles may be formed to receive end portions of the bearing shaft blind hole.
  • the bearing shaft is sealed relative to the bearing device.
  • the bearing shaft can be sealed relative to the bearing device by at least one sealing element.
  • sealing elements in particular sealing elements in the form of sealing rings made of plastics, in particular elastomers.
  • the bearing shaft has a first stop surface, which bears against a base surface surrounding a bearing shaft receptacle, and a second stop surface against which the biasing element is supported.
  • This embodiment makes it possible, in particular, to apply a pressing force acting parallel to the tilting axis in order to generate a friction force acting in the circumferential direction relative to the tilting axis or a friction torque oriented parallel to the tilting axis, which counteracts a pivoting movement of the coupling portion and the nozzle body relative to one another.
  • a particularly compact construction of the steam cleaner floor nozzle can be achieved if the first and second stop surface away from each other or to point to each other.
  • the stop surfaces may be formed on projections which are arranged or formed on the bearing shaft, for example, from the tilt axis radially facing annular flanges.
  • the biasing element may be formed in the form of a pressure or a tension member.
  • a particularly good braking effect can be achieved if the biasing element is supported on the one hand on the brake member and on the other hand on the second stop surface.
  • This embodiment makes it possible in particular to select a brake member made of a material which has an optimum coefficient of friction in cooperation with the material from which the nozzle body, the bearing shaft or the Kippgelenkabites are formed to adjust the required braking force or the required braking torque in the desired manner to be able to.
  • the brake member presses against an annular or substantially annular, the bearing shaft surrounding end face of the bearing device.
  • the end face surround the bearing shaft receiving.
  • a steam cleaning device of the type described in the introduction in that it comprises one of the steam cleaning device floor nozzles described above.
  • the steam cleaner then also has the advantages described above in connection with preferred embodiments of steam cleaner floor nozzles.
  • the connecting line comprises a connecting hose and / or a connecting pipe.
  • a coupling or grip piece can be arranged or formed at the end of the connecting tube, which can be coupled directly to the connecting element or to an extension tube, which in turn couples with its other end to the connecting element. bar is.
  • no braking devices have to be provided as proposed according to the invention, since a suction generated by a suction device generates a negative pressure during operation of the vacuum cleaner in the region of the suction nozzle, which causes a bottom of the suction nozzle is pressed against the surface to be sucked. The above-described problem of lifting the steam cleaning device floor nozzle thus does not arise in a vacuum cleaner.
  • the connecting line comprises a connecting section and if the connecting section can be temporarily coupled or permanently coupled to the connecting element.
  • the connection section may be temporarily coupled or permanently coupled to the coupling section of the connection element.
  • the connecting section may form a connecting or gripping piece at the end of a connecting tube or at one of the ends of an extension tube, which is connectable to the connecting piece of the extension tube on the one hand and the connecting element of the steam cleaning device floor nozzle on the other hand.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective overall view of a steam cleaning device
  • Figure la a schematic schematic diagram of the construction of a steam cleaning device
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a steam cleaner floor nozzle coupled to an extension pipe;
  • FIG. 3 is a plan view of the steam cleaning appliance floor nozzle with the cover removed;
  • Figure 5 is a partial sectional view taken along line 5-5 in Figure 4;
  • FIG. 6 is a partial sectional view of the arrangement of FIG. 4;
  • Figure 7 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 6;
  • Figure 8 is a schematic sectional view similar to Figure 6 of a second
  • FIG. 9 a schematic sectional view similar to FIG. 7 of a third
  • a steam cleaning device 10 which is designated overall by the reference numeral 10, is shown schematically in FIG. It comprises a moveable housing 12, in which a storage tank 14 and a steam generating device 18 in fluid communication therewith via a connecting line 16 are arranged.
  • the steam generating device 18 preferably comprises an electrically operated heating device 20.
  • An outlet 22 of the steam generating device 18 is connected via an external connecting line 24 with a steam cleaning device floor nozzle 26, hereinafter referred to as floor nozzle 26.
  • the connecting line 24 comprises a flexible connecting hose 28, at the end facing away from the housing 12, a handle 30 is arranged.
  • switching elements may be arranged or formed on the grip piece 30 in order to control the delivery of liquid vapor generated by the steam generation device 18 through the outlet 22.
  • part of the connection line 24 may also be an extension tube 32. This can be designed in particular telescopic.
  • the extension tube 32 can be coupled with the handle 30 with a first end 34 and with a second end 36 with a connection element 38 of the floor nozzle 26, in particular with a tubular coupling section 40 of the connection element 38.
  • the handle 30 and also the end 36 each form connecting sections 42 and 44, which are coupled to the connecting element 38, in particular with its coupling portion 40, temporarily coupled or permanently. It is understood that the handle 30 is coupled directly to the connection element 38, so that the floor nozzle 26 can be moved directly with the handle 30 by a user via a to be acted upon with liquid vapor to be cleaned surface.
  • the floor nozzle 26 comprises a nozzle body 46, which is coupled to the connection element 40, namely articulated.
  • fluid channels 48 are formed, which are in fluid communication with steam outlet openings, which are formed on a bottom 52 of the nozzle body 46.
  • the connecting element 38 further comprises a tilting joint portion 54, which is coupled to form a tilting joint 56 with the nozzle body 46 pivotable about a tilting axis 58.
  • the tilting joint section 54 is likewise tubular and defines a tilting joint section longitudinal axis 60.
  • the coupling section 40 defines a coupling section longitudinal axis 62.
  • the tilting joint section longitudinal axis 60 and the coupling section 60 extend.
  • section longitudinal axis 62 transversely to each other. They are inclined relative to each other and include an inclination angle 64, which may be in particular in a range of about 0 ° to about 50 °. In the embodiment shown in Figures 1 to 7, the inclination angle 64 is about 30 °.
  • the coupling portion 40 and the tilting joint portion 54 are rotatable relative to each other about a rotation axis 66.
  • a pivot 68 defining the axis of rotation 66 for rotating the coupling portion 40 and the Kippgelenkabitess 54 and thus also the nozzle body 46 relative to each other about the rotation axis 66 is formed by a first coupling member 70 of the Kippgelenkabitess 60 and a second coupling member 72 of the coupling portion 40th
  • the first and the second coupling member 70 and 72 are each formed in the form of a pipe section, in such a way that they engage in one another in a connecting position. This is realized such that the first coupling member 70 defines an inner diameter so that the second coupling member 72 can be inserted into it.
  • a sealing element 78 in the form of a sealing ring is inserted in an annular groove 76 on the second coupling element 72, which seals the second coupling element 72 relative to the first coupling element 70. Liquid vapor can thus flow through the connection line 24 through the connection element 38.
  • first and second coupling members 70 and 72 are rotatably coupled to each other about the axis of rotation 66 rotatable relative to each other, axially, ie parallel to the axis of rotation 60, held substantially immovably to each other.
  • Longitudinal axes of the first and second coupling members 70 and 72 coincide and define the tilting joint portion longitudinal axis 60.
  • an optional embodiment of the floor nozzle 26 may provide that the Kippgelenkab mustard longitudinal axis 60 and the coupling portion longitudinal axis 62 parallel to each other, in particular coincide.
  • the tilting joint portion 54 has at its end facing away from the coupling portion 40 a tubular bearing shaft 80 which defines a longitudinal axis which forms the tilting axis 58. It is in fluid communication with the connection element channel 74, so that liquid vapor can flow through the connection element channel 74 into a bearing shaft channel 82 defined in its interior by the bearing shaft 80.
  • the tilting joint 56 comprises, on the one hand, the bearing shaft 80 and a bearing device 84 arranged or formed on the nozzle body 46 for the bearing shaft 80.
  • the bearing device 84 comprises two bearing shaft receptacles 86, which are designed substantially in the form of short hollow-cylindrical pipe sections.
  • the bearing shaft receivers 86 are closed in directions pointing away from each other and opened facing each other. They define annular end surfaces 88 and 90 which face each other and extend parallel to one another and to the axis of rotation 66.
  • the bearing shaft receivers 86 are also in fluid communication with the fluid channels 48.
  • An inner diameter of the Lagerwellenfactn 86 is adapted to an outer diameter of the bearing shaft 80.
  • Free end 92 and 94 of the bearing shaft 80 are each provided with an annular groove 96 and 98, in each of which a sealing element 100 and 102 is used.
  • the sealing elements 100 and 102 seal the bearing shaft 80 relative to the Lagerwellenfactn 86.
  • the bearing shaft 80 further has an annular flange 104 with an annular stop surface 106 which bears against the end face 90.
  • a brake member 108 of a designated generally by the reference numeral 110 brake device At the end face 88 is a brake member 108 of a designated generally by the reference numeral 110 brake device.
  • the brake member 108 is in the form of an annular disc 112 which carries a short, in the direction of the end face 90 facing hollow cylindrical neck 114.
  • the disk 112 protrudes in the radial direction with respect to the tilting axis 58 slightly above the connecting piece 114 and defines a stop surface 116 pointing in the direction of the end surface 90.
  • a prestressing element 118 of the braking device 110 is supported thereon by a first end.
  • a second end of the biasing member 118 is supported on an annular flange 120 of the Kippgelenkabitess 54, more precisely on an annular stop surface 122 of the annular flange 120, which faces toward the end face 88.
  • the biasing member 118 is formed in the form of a spring 124, in the form of a coil spring 126, which surrounds the bearing shaft 80 and is aligned with its longitudinal axis coaxial with the tilting axis 58.
  • the helical spring 126 is designed in the form of a compression spring and thus holds on the one hand the abutment surface 106 in abutment against the end face 90 and an annular surface 128 of the brake member 108 on the end face 88.
  • the biasing member 118 is thus arranged to act parallel to the tilting axis 58.
  • the brake member 108 is preferably formed from a plastic having a greater coefficient of friction than the bearing shaft 80, so that between the annular surface 128 and the end surface 88 relative to the nozzle body 46 relative to the nozzle body 46 greater frictional forces act as between the abutment surface 106 and the End face 90.
  • a brake force acting in a sequence of a pivoting of the Kippgelenkabitess 54 relative to the nozzle body 46 or a corresponding braking torque can be defined defined.
  • a second possibility to set the braking force or the braking torque provides the biasing element 118, since the braking force or the braking torque acting are proportional to the acting spring force of the biasing member 118.
  • the brake member 108 it is also possible to dispense with the brake member 108 in the form shown in the figures.
  • the biasing member 118 can then form the braking member itself, if it is supported on the one hand on the annular flange 120 and on the other hand directly on the end face 88.
  • FIG. 8 schematically shows a sectional view of a second exemplary embodiment of a floor nozzle 26, which differs from the first floor nozzle 26 shown schematically in FIGS. 1 to 7 in the mode of operation of the braking device 118.
  • the brake member 108 abuts against the bearing shaft 80 between the end surface 88 and the stop surface 122. It is pressed against the bearing shaft 80 by a prestressing element 118, which is supported on a support body 130 which is optionally arranged or formed on the nozzle body 46 or on the connection element 38.
  • the biasing element is preferably in the form of a spring 124 and dimensioned such that it presses the brake member 108 with a defined force F against the bearing shaft 80.
  • the direction of the force F points in the direction of the tilting axis 58.
  • a longitudinal axis of the spring 124 may extend in the radial direction relative to the tilting axis 58 and intersect the tilting axis 58 transversely, in particular vertically.
  • this braking device 110 can be adapted individually to a construction of the nozzle body 46 or provided depending on the space available at the floor nozzle 26 space.
  • FIG. 9 schematically shows a sectional view similar to FIG. 7 of a further embodiment of a floor nozzle 26.
  • the brake element 108 rests against the bearing shaft 80 with a contact surface 132 pointing in the direction of the tilting axis 58.
  • the biasing element 118 in the form of a spring 124 surrounds a leg 134 of the brake member 108, which extends transversely to the tilting axis 58, and is supported on the one hand on the connection element 38 and on the other hand on the brake member 108.
  • the biasing member 118 thus acts in a direction tangential to the bearing shaft 80.
  • the brake member 108 is held in a manner not shown on the nozzle body 46.
  • a brake torque M counteracting this movement is generated by the braking device 110.
  • a wipe 136 is preferably stretched over the floor nozzle 26. It is ideally permeable to the liquid vapor, so that the surface to be cleaned can be acted upon in the desired with this.
  • the braking force generated by the braking force or the pivoting movement of the coupling section 40 relative to the nozzle body 46 about the tilting axis 58 are greater than a frictional force between the bearing shaft 80 and the bearing shaft receptacles 86.
  • the sealing elements 100 and 102 on the one hand and the Lagerwellenfactn 86 acting frictional forces or friction moments, which occur in a rotational movement of the bearing shaft 80 in the Lagerwellenfactn 86 smaller than the braking or friction forces or braking or friction moments, which are generated by the braking device 110.
  • the optimum pressing force can be adjusted to produce the desired braking or friction torque, which counteracts a pivoting movement of the nozzle body 46 relative to the coupling portion 40, when the nozzle body 46 begins to lift with the action of liquid vapor from the surface to be cleaned from this.
  • the storage tank 14 is charged with water and optionally optionally with a water-soluble cleaning agent, which has dirt-dissolving property.
  • the steam generating device 18 may in particular be designed to generate hot liquid vapor, which is conducted under a pressure which is increased in relation to atmospheric pressure through the connecting line 24 to the floor nozzle 26 and through it to the steam outlet openings 50.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Um die Handhabung einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse für ein Dampfreinigungsgerät, welches einen Vorratstank für eine Flüssigkeit, eine mit dem Vorratstank in Fluidverbindung stehende Dampferzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdampfes und eine mit der Dampferzeugungseinrichtung in Fluidverbindung stehende Verbindungsleitung umfasst, welche Dampfreinigungsgerät-Bodendüse einen Düsenkörper mit mindestens einer Dampfaustrittsöffnung und ein mit dem Düsenkörper gekoppeltes, insbesondere gelenkig, einen Anschlusselementkanal definierendes Anschlusselement mit einem Kopplungsabschnitt aufweist, welcher Kopplungsabschnitt mit der mit der Dampferzeugungseinrichtung in Fluidverbindung stehenden, insbesondere schlauch-oder rohrförmigen, Verbindungsleitung temporär koppelbar oder permanent gekoppelt ist. zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse ein um eine Drehachse definierendes Drehgelenk zum Verdrehen des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zueinander um die Drehachse, ein eine querzur Drehachse verlaufende Kippachse definierendes Kippgelenk zum Verschwenken des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zueinander um die Kippachse und eine mit Kippgelenk zusammenwirkende Bremseinrichtung umfasst zum Ausüben einer Bremskraft oder eines Bremsmoments auf das Kippgelenk, entgegen deren Wirkung der Kopplungsabschnitt und der Düsenkörper relativ zueinander um die Kippachse verschwenkbar sind. Ferner wird ein verbessertes Dampfreinigungsgerät vorgeschlagen.

Description

Dampfreinigungsgerät-Bodendüse und Dampfreinigungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dampfreinigungsgerät-Bodendüse für ein Dampfreinigungsgerät, welches einen Vorratstank für eine Flüssigkeit, eine mit dem Vorratstank in Fluidverbindung stehende Dampferzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdampfes und eine mit der Dampferzeugungseinrichtung in Fluidverbindung stehende Verbindungsleitung umfasst, welche Dampfreinigungsgerät-Bodendüse einen Düsenkörper mit mindestens einer Dampfaustrittsöffnung und ein mit dem Düsenkörper gekoppeltes, insbesondere gelenkig, einen Anschlusselementkanal definierendes Anschlusselement mit einem Kopplungsabschnitt aufweist, welcher Kopplungsabschnitt mit der mit der Dampferzeugungseinrichtung in Fluidverbindung stehenden, insbesondere schlauch- oder rohrförmigen, Verbindungsleitung temporär koppelbar oder permanent gekoppelt ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Dampfreinigungsgerät mit einem Vorratstank für eine Flüssigkeit, einer mit dem Vorratstank in Fluidverbindung stehenden Dampferzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdampfes und einer mit der Dampferzeugungseinrichtung über eine Verbindungsleitung in Fluidverbindung stehenden Bodendüse.
Dampfreinigungsgeräte mit Dampfreinigungsgerät-Bodendüsen der eingangs beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie ermöglichen es, zum Reinigen von Flächen unterschiedlicher Art, beispielsweise Böden, insbesondere heißen Dampf aufzubringen, welcher Schmutz löst. Als Flüssigkeit wird vorzugsweise Wasser verdampft, so dass die zu reinigende Flächen mit heißem Wasserdampf beaufschlagt und beispielsweise mit einem über die Bodendüse gespannten Tuch gewischt werden können.
Dampfreinigungsgerät-Bodendüsen sind in ihrem grundsätzlichen Aufbau von einem einfachen Schrubber abgeleitet. Ein solcher Aufbau ermöglicht allerdings nur eine beschränkt ergonomische Handhabung . Insbesondere das effi- ziente Reinigen von Böden unter Möbeln ist mit bekannten Dampfreinigungsgerät-Bodendüsen nur eingeschränkt möglich.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabung einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse und eines Dampfreinigungsgeräts der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie ein eine Drehachse definierendes Drehgelenk zum Verdrehen des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zueinander um die Drehachse, ein eine quer zur Drehachse verlaufende Kippachse definierendes Kippgelenk zum Verschwenken des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zueinander um die Kippachse und eine mit Kippgelenk zusammenwirkende Bremseinrichtung umfasst zum Ausüben einer Bremskraft oder eines Bremsmoments auf das Kippgelenk, entgegen deren Wirkung der Kopplungsabschnitt und der Düsenkörper relativ zueinander um die Kippachse verschwenkbar sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Weiterbildung einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse der eingangs beschriebenen Art ermöglicht insbesondere eine signifikant verbesserte Handhabung . Wird beispielsweise der Kopplungsabschnitt mit einem Schlauch oder Verlängerungsrohr verbunden, so kann die Bodendüse um zwei Achsen unabhängig voneinander, nämlich um die Drehachse und um die Kippachse, relativ zum Kopplungsabschnitt verschwenkt werden. So kann der Kopplungsabschnitt und insbesondere ein mit diesem beispielsweise drehfest gekoppeltes Verlängerungsrohr abgekippt werden, ohne dass die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse von der zu reinigenden Fläche abhebt. Man kann so einfach unter flachen Möbeln einen Boden mit einem Flüssigkeitsdampf beaufschlagen . Das Kippgelenk bietet zwar den Vorteil, den Kopplungsabschnitt mit einem daran gekoppelten Verlängerungsrohr in der beschriebenen Weise abzukippen, hat jedoch aber den Nachteil, dass der Düsenkörper von der zu reinigenden Fläche abhebt oder zumindest dazu neigt, wenn die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse von einem Benutzer mit einem mit dem Kopplungsabschnitt gekoppelten Verlängerungsrohr über die zu reinigende Fläche gezogen wird . Um ein solches Abheben zu verhindern, also eine induzierte Schwenkbewegung um die Kippachse aufgrund der Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit unter Druck aus dem Düsenkörper ausströmenden Flüssigkeitsdampf, ist die Bremseinrichtung vorgesehen, die im Wesentlichen ein selbstständiges Verschwenken des Düsenkörpers relativ zum Kopplungsabschnitt um die Kippachse verhindert oder zumindest derart einschränkt, dass eine Unterseite des Düsenkörpers, über welche insbesondere ein Reinigungstuch gespannt sein kann, nicht mehr vom Boden abhebt. Durch das Kippgelenk wird also eine direkte Anlage einer Unterseite des Düsenkörpers an der zu reinigenden Fläche auch bei stark abgekipptem Kopplungsabschnitt mit daran verbundenem Verlängerungsrohr ermöglicht, wobei in einem solchen Fall die Bremseinrichtung wirksam verhindert, dass die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse von der zu reinigenden Fläche abhebt beziehungsweise relativ zum Kopplungsabschnitt um die Kippachse verschwenkt. Das Abheben der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse von der zu reinigenden Fläche sollte jedoch nach Möglichkeit unbedingt verhindert werden, da in diesem Fall das Reinigungsergebnis nicht mehr zufriedenstellend ist. Für ein optimales Reinigungsergebnis ist es wünschenswert, dass eine Unterseite des Düsenkörpers einen möglichst guten Kontakt zu der zu reinigenden Fläche aufweist, und zwar möglichst über die gesamte Fläche.
Günstig ist es, wenn der Kopplungsabschnitt rohrförmig oder im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, Flüssigkeitsdampf durch den Kopplungsabschnitt hindurch zu leiten. So kann insbesondere eine besonders kompakte Konstruktion der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Anschlusselement einen Kippgelenkabschnitt aufweist, welcher zur Ausbildung des Kippgelenks mit dem Düsenkörper um die Kippachse verschwenkbar gekoppelt ist. Ein solches Anschlusselement kann also mit dem Kippgelenkabschnitt direkt verschwenkbar mit dem Düsenkörper gekoppelt werden. Vorzugsweise ist der Kippgelenkabschnitt rohrförmig oder im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet. So ist es insbesondere möglich, Flüssigkeitsdampf durch das Anschlusselement vom Kopplungsabschnitt zum Kippgelenkabschnitt und durch diesen hindurch zu leiten, so dass dieser aus dem Düsenkörper durch die mindestens eine Dampfaustrittsöffnung austreten kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kippgelenkabschnitt eine Kippgelenkabschnittslängs- achse definiert, dass der Kopplungsabschnitt eine Kopplungsabschnittslängsachse definiert und dass die Kippgelenkabschnittslängsachse und die Kopplungsabschnittslängsachse parallel oder quer zueinander verlaufen. Beispielsweise können die Kippgelenkabschnittslängsachse und die Kopplungsabschnittslängsachse auch zusammenfallen. Verlaufen die beiden Achsen quer zueinander, können sie insbesondere so ausgerichtet werden, dass eine besonders ergonomische Haltung für den Benutzer beim Einsatz des Dampfreinigungsgeräts möglich ist. Insbesondere kann die Kopplungsabschnittslängsachse eine Längsachse definieren, die durch ein Verlängerungsrohr, welches mit dem Anschlusselement verbunden ist, verlängert wird. Insbesondere ist so auch ein abgewinkeltes Einleiten von Flüssigkeitsdampf durch den Kopplungsabschnitt in den Kippgelenkabschnitt und in den Düsenkörper hinein möglich.
Besonders kompakt ausbilden lässt sich die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse, wenn der Kippgelenkabschnitt die Drehachse definiert. Insbesondere kann die Kippgelenkabschnittslängsachse die Drehachse definieren. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, beispielsweise den Kopplungsabschnitt relativ zum Kippgelenkabschnitt um die Drehachse zu verdrehen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Kippgelenkabschnitt und der Kopplungsabschnitt relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar miteinander gekoppelt sind . Insbesondere können sie dauerhaft miteinander gekoppelt sein oder aber auch miteinander lösbar verbindbar. Dies ermöglicht es insbesondere, die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse zu Reinigungszwecken zu zerlegen. Günstig ist es, wenn der Kippgelenkabschnitt ein erstes Kopplungsglied um- fasst, wenn der Kopplungsabschnitt ein zweites Kopplungsglied umfasst und wenn das erste und das zweite Kopplungsglied kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen. Die ersten und zweiten Kopplungsglieder ermöglichen es insbesondere, den Kippgelenkabschnitt und den Kopplungsgelenkabschnitt kraft- und/oder formschlüssig miteinander zu koppeln. Insbesondere kann zusätzlich eine Sicherungseinrichtung vorgesehen sein, die wahlweise ein Trennen der Kopplungsglieder voneinander ermöglicht oder nach einer Montage der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse temporär oder dauerhaft unmöglich macht. Beispielsweise können die Kopplungsglieder derart ausgebildet sein, dass sie axial relativ zueinander unbeweglich aneinander gehalten sind, in Umfangsrichtung jedoch verdrehbar, insbesondere um die Drehachse des Drehgelenks. Beispielsweise kann das Drehgelenk auch durch die miteinander in Eingriff stehenden ersten und zweiten Kopplungsglieder ausgebildet sein.
Ein besonders kompakter Aufbau der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse lässt sich erreichen, wenn das erste und zweite Kopplungsglied in Form ineinandergreifender Rohrabschnitte ausgebildet sind. Ferner ermöglicht es eine solche Ausgestaltung, Flüssigkeitsdampf durch eine durch die ersten und zweiten Kopplungsglieder gebildete Kopplungsstelle des Anschlusselements hindurch zu leiten.
Vorzugsweise sind das erste und zweite Kopplungsglied relativ zueinander um die Drehachse verdrehbar miteinander gekoppelt. So kann das Drehgelenk wie beschrieben insbesondere durch die miteinander in Eingriff stehenden ersten und zweiten Kopplungsglieder gebildet werden .
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das erste und zweite Kopplungsglied zusammenfallende Längsachsen definieren, welche mit der Kippgelenkab- schnittslängsachse zusammenfallen. So können sie auf einfache und definierte Weise miteinander in Eingriff gebracht werden, beispielsweise ineinander ge- steckt werden. Ferner ist so auch auf einfache Weise eine Verdrehung der beiden Kopplungsglieder relativ zueinander realisierbar, insbesondere um das Drehgelenk auszubilden beziehungsweise zu definieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kippgelenkabschnittslängsachse und die Kopplungsabschnittslängsachse einen Neigungswinkel einschließen, welcher in einem Bereich von etwa 0° bis etwa 90° liegt. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel in einem Bereich von etwa 25° bis etwa 35 ° . Dies ermöglicht es insbesondere, den Kippgelenkabschnitt bei entsprechender Ausgestaltung der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse beispielsweise parallel zur Unterseite des Düsenkörpers auszurichten, wobei dann der Kopplungsabschnitt relativ zum Kippgelenkabschnitt um den Neigungswinkel abgewinkelt ist. So kann auf einfache Weise die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse beispielsweise mit einem Verlängerungsrohr oder direkt mit einem Griffstück eines Verbindungsschlauches über die zu reinigende Fläche hin und her bewegt werden, beispielsweise in schleifenartigen Bewegungen, die einer querliegenden "8" folgen.
Vorteilhafterweise umfasst der Düsenkörper eine Unterseite und verläuft die Kippachse parallel oder im Wesentlichen parallel zur Unterseite. So kann die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse von einem Benutzer gezielt geführt und bewegt werden. Insbesondere ist so eine ergonomische und intuitive Handhabung der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse möglich.
Um einen möglichst kompakten Aufbau der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Drehachse die Kippachse schneidet. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Drehachse die Kippachse rechtwinklig schneidet. Dies ermöglicht es insbesondere, den Kopplungsabschnitt relativ zum Düsenkörper in zwei voneinander linear unabhängigen Richtungen zu verschwenken.
Günstig ist, wenn das Kippgelenk eine Lagerwelle umfasst, welche am Düsenkörper verschwenkbar gelagert ist und die Kippachse definiert. Die Lagerwelle ermöglicht auf einfache Weise eine gelenkige Kopplung des Kippgelenkabschnitts und damit des Anschlusselements mit dem Düsenkörper.
Vorzugsweise ist die Lagerwelle hohl und steht mit dem Anschlusselementkanal in Fluidverbindung. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, Flüssigkeitsdampf durch das Anschlusselement in die Lagerwelle hinein und aus dieser in gezielter Weise in den Düsenkörper hinein zu leiten, so dass der Flüssigkeitsdampf je nach Ausgestaltung des Düsenkörpers dann wiederum in gezielter Weise durch die mindestens eine Dampfaustrittsöffnung austreten kann, vorzugsweise direkt in Richtung auf die zu reinigende Fläche hin.
Günstigerweise umfasst die Bremseinrichtung mindesten ein mit dem Kippgelenkabschnitt oder der Lagerwelle einerseits und/oder mit dem Düsenkörper andererseits zusammenwirkendes Bremsglied . Ein solches Bremsglied ermöglicht es insbesondere, direkt oder indirekt mit mit dem Kippgelenk gekoppelten Komponenten der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse oder mit das Kippgelenk ausbildenden Teile direkt zusammenzuwirken. So kann direkt eine Bewegung des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zueinander um die Kippachse gebremst werden, also insbesondere erschwert werden. So kann insbesondere verhindert werden, dass durch Austritt von Flüssigkeitsdampf aus dem mindestens einen Dampfaustrittsöffnung des Düsenkörpers in Richtung auf die zu reinigende Fläche hin, sich der Düsenkörper aufgrund eines Rückstoßes um die Kippachse relativ zum Anschlusselement automatisch verschwenkt beziehungsweise beim Zurückziehen der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse, die mit einem Verlängerungsrohr gekoppelt ist, infolge einer
Schwenkbewegung um die Kippachse aufstellt.
Vorteilhaft ist es, wenn das Bremsglied kraftschlüssig mit dem Kippgelenkabschnitt oder der Lagerwelle einerseits und dem Düsenkörper andererseits in Eingriff steht. Auf diese Weise kann direkt eine Verschwenkbewegung um die Kippachse gebremst beziehungsweise in einer gewünschten Weise erschwert werden, die das Abheben der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse von der zu reinigenden Fläche wirksam verhindert oder zumindest erschwert. Kraftschlüs- sig kann in diesem Zusammenhang insbesondere bedeuten, dass das Bremsglied gegen den Kippgelenkabschnitt oder die Lagerwelle einerseits und den Düsenkörper andererseits drückt, um eine quer zur Andrückrichtung orientierte Bremskraft beziehungsweise ein Bremsmoment zu erzeugen, welches einer Schwenkbewegung des Düsenkörpers und des Anschlussabschnitts um die Kippachse entgegenwirkt.
Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich die Bremseinrichtung, wenn das Bremsglied in Form einer ringförmigen Scheibe oder in Form eines vorspannenden Elements ausgebildet ist, welches sich einerseits am Kippgelenkabschnitt oder an der Lagerwelle und andererseits am Düsenkörper abstützt. Beispielsweise kann so eine Bremskraft parallel zur Kippachse erzeugt und eingeleitet werden, um ein Bremsmoment beziehungsweise Reibmoment zu erzeugen, welches einer Schwenkbewegung des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zu einander entgegenwirkt.
Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn ein am Düsenkörper gehaltenes vorspannendes Element das Bremsglied gegen den Kippgelenkabschnitt oder die Lagerwelle drückt. Versucht man, den Düsenkörper relativ zum Kopplungsabschnitt um die Kippachse zu verschwenken, wirkt die durch das Bremsglied in Verbindung mit dem vorspannenden Element ausgeübte Kraft in Form einer entsprechenden Reibungskraft abhängig von den Reibungskoeffizienten der aneinander anliegenden Materialien der Verschwenkbewegung entgegen.
Ein besonders kompakter Aufbau der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse lässt sich erreichen, wenn das Bremsglied die Lagerwelle umgebend angeordnet oder ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Bremsglied in Form einer ringförmigen Scheibe die Lagerwelle ebenso umgeben wie ein vorspannendes Element in Form einer Torsions- oder Schraubenfeder.
Je nach Konstruktion des Düsenkörpers und des verfügbaren Raumes kann es günstig sein, wenn das vorspannende Element parallel oder quer zur Kippachse wirkend angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann das vorspan- nende Element senkrecht zur Kippachse wirkend angeordnet oder ausgebildet sein.
Um den von der Bremseinrichtung aufzubringende Reibmoment beziehungsweise die aufzubringende Reibungskraft abhängig von der Größe und dem Gewicht des Düsenkörpers sowie in Abhängigkeit des verwendeten Materials eines am Düsenkörper befestigten Wischtuschs einstellen zu können, ist es günstig, wenn das vorspannende Element in Form eines elastischen Elements ausgebildet ist. Insbesondere kann das elastische Element federelastisch ausgebildet sein.
Besonders kostengünstig ausbilden lässt sich die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse, wenn das vorspannende Element in Form einer Feder oder eines elastischen Kunststoffkörpers ausgebildet ist.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Feder in Form einer Schraubenfeder ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, die Feder die Lagerwelle umgebend an der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse anzuordnen beziehungsweise auszubilden.
Vorzugsweise definiert die Schraubenfeder eine Schraubenfederachse, welche mit der Kippachse zusammenfällt. Insbesondere kann diese Ausgestaltung realisiert werden, indem die Schraubenfeder die Lagewelle umgibt oder auf eine Stirnseite der Lagerwelle oder einen Ringflansch der Lagerwelle drückt.
Um die Montage der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Lagerwelle und der Kippgelenkabschnitt einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise kann diese Einheit durch Spritzgießen aus einem Kunststoff hergestellt werden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Düsenkörper eine Lagereinrichtung umfasst und dass die Lagerwelle und/oder der Kippgelenkabschnitt an der Lagereinrichtung um die Kippachse verschwenkbar gelagert sind. Mit der Lagereinrichtung ist es insbesondere auf einfache Weise möglich, das Anschlusselement und den Düsenkörper miteinander zu verbinden, beispielsweise derart, dass der Kippgelenkabschnitt um die Kippachse verschwenkbar am Düsenkörper angeordnet ist.
Eine symmetrische Dampfreinigungsgerät-Bodendüse lässt auf einfache Weise insbesondere dadurch ausbilden, dass die Lagereinrichtung mindestens zwei Lagerwellenaufnahmen zum Aufnehmen jeweils eines Lagerwellenabschnitts der Lagerwelle umfasst. Insbesondere können die Lagerwellenaufnahmen hohlzylindrische Abschnitte aufweisen, die einen zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrischen Lagerwellenabschnitt aufnehmen können. Beispielsweise können die Lagerwellenaufnahmen ausgebildet sein, um Endabschnitte der Lagerwelle sacklochartig aufzunehmen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Lagerwelle relativ zur Lagereinrichtung abgedichtet ist. Insbesondere kann die Lagerwelle relativ zur Lagereinrichtung durch mindestens ein Dichtelement abgedichtet sein. Denkbar sind hier insbesondere Dichtelemente in Form von Dichtungsringen aus Kunststoffen, insbesondere Elastomeren.
Ferner ist es günstig, wenn die Lagerwelle eine erste Anschlagfläche, die an einer die eine Lagerwellenaufnahme umgebenden Standfläche anliegt, und eine zweite Anschlagfläche aufweist, an welcher sich das vorspannende Element abstützt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, eine parallel zur Kippachse wirkende Andrückkraft aufzubringen, um eine in Umfangsrich- tung bezogen auf die Kippachse wirkende Reibungskraft beziehungsweise ein parallel zur Kippachse orientiertes Reibmoment zu erzeugen, welches einer Schwenkbewegung des Kopplungsabschnitts und des Düsenkörpers relativ zueinander entgegen wirkt.
Ein besonders kompakter Aufbau der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse lässt sich erreichen, wenn die erste und zweit Anschlagfläche voneinander weg oder aufeinander zu weisen. Insbesondere können die Anschlagflächen an Vorsprüngen ausgebildet sein, welche an der Lagerwelle angeordnet oder ausgebildet sind, beispielsweise von der Kippachse radial weg weisende Ringflansche. Je nach Wahl und Ausgestaltung der Anschlagflächen kann das vorspannende Element in Form eines Druck- oder eines Zugglieds ausgebildet sein.
Eine besonders gute Bremswirkung lässt sich erreichen, wenn sich das vorspannende Element einerseits am Bremsglied und andererseits an der zweiten Anschlagfläche abstützt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, ein Bremsglied aus einem Material zu wählen, welches einen optimalen Reibungskoeffizienten im Zusammenwirken mit dem Material aufweist, aus welchem der Düsenkörper, die Lagerwelle oder der Kippgelenkabschnitt ausgebildet sind, um die erforderliche Bremskraft beziehungsweise das erforderliche Bremsmoment in gewünschter weise einstellen zu können.
Vorzugsweise drückt das Bremsglied gegen eine ringförmige oder im Wesentlichen ringförmige, die Lagerwelle umgebende Stirnfläche der Lagereinrichtung . Beispielsweise kann die Stirnfläche die Lagerwellenaufnahme umgeben.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Dampfreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es eine der oben beschriebenen Dampfreinigungsgerät-Bodendüsen umfasst.
Das Dampfreinigungsgerät weist dann ebenfalls die oben in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen von Dampfreinigungsgerät-Bodendüsen beschriebenen Vorteile auf.
Die Handhabung des Dampfreinigungsgeräts wird besonders einfach, wenn die Verbindungsleitung einen Verbindungsschlauch und/oder ein Verbindungsrohr umfasst. Insbesondere kann am Ende des Verbindungsschlauchs ein Kupp- lungs- oder Griffstück angeordnet oder ausgebildet sein, welches direkt mit dem Anschlusselement oder mit einem Verlängerungsrohr koppelbar ist, welches wiederum mit seinem anderen Ende mit dem Anschlusselement koppel- bar ist. Dies gestattet es insbesondere, das Dampfreinigungsgerät ähnlich wie einen Staubsauger handzuhaben. Es sei angemerkt, dass bei Staubsaugern keine Bremseinrichtungen wie erfindungsgemäß vorgeschlagen vorgesehen werden müssen, da ein durch eine Saugeinrichtung erzeugter Saugstrom beim Betrieb des Staubsaugers im Bereich der Saugdüse einen Unterdruck erzeugt, welcher bewirkt, dass eine Unterseite der Saugdüse gegen die abzusaugende Fläche gedrückt wird. Das oben beschriebene Problem des Abhebens der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse stellt sich also bei einem Staubsauger gerade nicht.
Ferner ist es günstig, wenn die Verbindungsleitung einen Verbindungsabschnitt umfasst und wenn der Verbindungsabschnitt mit dem Anschlusselement temporär koppelbar oder permanent koppelbar ist. Insbesondere kann der Verbindungsabschnitt mit dem Kopplungsabschnitt des Anschlusselements temporär koppelbar oder permanent gekoppelt sein . Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere ein Anschluss- oder Griffstück am Ende eines Verbindungsschlauchs oder an einem der Enden eines Verlängerungsrohrs bilden, welches mit dem Anschlussstück des Verlängerungsschlauches einerseits und dem Anschlusselement der Dampfreinigungsgerät-Bodendüse andererseits verbindbar ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient dem Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische perspektivische Gesamtansicht eines Dampfreinigungsgeräts;
Figur la : eine schematische Prinzipskizze des Aufbaus eines Dampfreinigungsgeräts;
Figur 2 : eine schematische Perspektive Ansicht einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse, die mit einem Verlängerungsrohr gekoppelt ist; Figur 3 : eine Draufsicht auf die Dampfreinigungsgerät-Bodendüse mit abgenommener Abdeckung;
Figur 4: eine vergrößerte perspektivische ausschnittsweise Ansicht der
Dampfreinigungsgerät-Bodendüse im Bereich des Kippgelenks;
Figur 5 : eine teilweise Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 4;
Figur 6: eine teilweise Schnittansicht der Anordnung aus Figur 4;
Figur 7 : eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 6;
Figur 8: eine schematische Schnittansicht ähnlich Figur 6 eines zweiten
Ausführungsbeispiels einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse;
Figur 9 : eine schematische Schnittansicht ähnlich Figur 7eines dritten
Ausführungsbeispiels einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse;
In Figur 1 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes Dampfreinigungsgerät 10 dargestellt. Es umfasst ein fahrbares Gehäuse 12, in welchem ein Vorratstank 14 sowie eine mit diesem über eine Verbindungsleitung 16 in Fluidverbindung stehende Dampferzeugungseinrichtung 18 angeordnet sind . Die Dampferzeugungseinrichtung 18 umfasst vorzugsweise eine elektrische betriebene Heizeinrichtung 20.
Ein Auslass 22 der Dampferzeugungseinrichtung 18 ist über eine externe Verbindungsleitung 24 mit einer Dampfreinigungsgerät-Bodendüse 26, nachfolgend Bodendüse 26 genannt, verbunden. Die Verbindungsleitung 24 umfasst einen flexiblen Verbindungsschlauch 28, an dessen vom Gehäuse 12 weg weisenden Ende ein Griffstück 30 angeordnet ist. Am Griffstück 30 können insbesondere Schaltelemente angeordnet oder ausgebildet sein, um die Abgabe von mit der Dampferzeugungseinrichtung 18 erzeugtem Flüssigkeitsdampf durch den Auslass 22 hindurch zu steuern. Optional kann Teil der Verbindungsleitung 24 auch ein Verlängerungsrohr 32 sein. Dieses kann insbesondere teleskopierbar ausgebildet sein. Das Verlängerungsrohr 32 ist mit einem ersten Ende 34 mit dem Griffstück 30 koppelbar und mit einem zweiten Ende 36 mit einem Anschlusselement 38 der Bodendüse 26, insbesondere mit einem rohrförmigen Kopplungsabschnitt 40 des Anschlusselements 38.
Das Griffstück 30 und auch das Ende 36 bilden jeweils Verbindungsabschnitte 42 beziehungsweise 44, welche mit dem Anschlusselement 38, insbesondere mit dessen Kopplungsabschnitt 40, temporär koppelbar oder permanent gekoppelt sind . Es versteht sich, dass auch das Griffstück 30 direkt mit dem Anschlusselement 38 koppelbar ist, so dass die Bodendüse 26 direkt mit dem Griffstück 30 durch einen Benutzer über eine mit Flüssigkeitsdampf zu beaufschlagende, zu reinigende Fläche bewegt werden kann.
Der Aufbau und die Funktion der Bodendüse 26 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 2 bis 7 näher erläutert.
Die Bodendüse 26 umfasst einen Düsenkörper 46, welcher mit dem Anschlusselement 40 gekoppelt ist, und zwar gelenkig. Am Düsenkörper 46 sind Fluid- kanäle 48 ausgebildet, die mit Dampfaustrittsöffnungen, welche auf einer Unterseite 52 des Düsenkörpers 46 ausgebildet sind, in Fluidverbindung stehen.
Das Anschlusselement 38 umfasst ferner einen Kippgelenkabschnitt 54, welcher zur Ausbildung eines Kippgelenks 56 mit dem Düsenkörper 46 um eine Kippachse 58 verschwenkbar gekoppelt ist. Der Kippgelenkabschnitt 54 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und definiert eine Kippgelenkabschnittslängs- achse 60.
Der Kopplungsabschnitt 40 definiert eine Kopplungsabschnittslängsachse 62. Bei dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Bodendüse 26 verlaufen die Kippgelenkabschnittslängsachse 60 und die Kopplungs- abschnittslängsachse 62 quer zueinander. Sie sind relativ zueinander geneigt und schließen einen Neigungswinkel 64 ein, welcher insbesondere in einem Bereich von etwa 0° bis etwa 50° liegen kann. Bei dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel 64 etwa 30°.
Der Kopplungsabschnitt 40 und der Kippgelenkabschnitt 54 sind relativ zueinander um eine Drehachse 66 verdrehbar. Ein die Drehachse 66 definierendes Drehgelenk 68 zum Verdrehen des Kopplungsabschnitts 40 und des Kippgelenkabschnitts 54 und somit auch des Düsenkörpers 46 relativ zueinander um die Drehachse 66 wird gebildet durch ein erstes Kopplungsglied 70 des Kippgelenkabschnitts 60 und ein zweites Kopplungsglied 72 des Kopplungsabschnitts 40.
Das erste und das zweite Kopplungsglied 70 beziehungsweise 72 sind jeweils in Form eines Rohrabschnitts ausgebildet, und zwar derart, dass sie in einer Verbindungsstellung ineinander greifen. Dies ist derart realisiert, dass das erste Kopplungsglied 70 einen Innendurchmesser definiert, so dass das zweite Kopplungsglied 72 in dieses eingeführt werden kann.
Um einen sich durch das Anschlusselement erstreckenden Anschlusselementkanal 74 abzudichten, ist in einer Ringnut 76 am zweiten Kopplungsglied 72 ein Dichtelement 78 in Form eines Dichtungsrings eingesetzt, welcher das zweite Kopplungsglied 72 relativ zum ersten Kopplungsglied 70 abdichtet. Flüssigkeitsdampf kann so durch die Verbindungsleitung 24 durch das Anschlusselement 38 hindurchströmen .
Wie bereits erwähnt, sind die ersten und zweiten Kopplungsglieder 70 und 72 relativ zueinander um die Drehachse 66 verdrehbar miteinander gekoppelt, axial, also parallel zur Drehachse 60, im Wesentlichen unbeweglich aneinander gehalten. Längsachsen der ersten und zweiten Kopplungsglieder 70 und 72 fallen zusammen und definieren die Kippgelenkabschnittslängsachse 60. In den Figuren nicht dargestellt, jedoch eine optionale Ausgestaltung der Bodendüse 26 kann vorsehen, dass die Kippgelenkabschnittslängsachse 60 und die Kopplungsabschnittslängsachse 62 parallel zueinander verlaufen, insbesondere zusammenfallen.
Der Kippgelenkabschnitt 54 weist an seinem vom Kopplungsabschnitt 40 weg weisenden Ende eine rohrförmige Lagerwelle 80 auf, welche eine Längsachse definiert, die die Kippachse 58 bildet. Sie steht in Fluidverbindung mit dem Anschlusselementkanal 74, so dass Flüssigkeitsdampf durch den Anschlusselementkanal 74 in einen von der Lagerwelle 80 in ihrem Inneren definierten Lagerwellenkanal 82 strömen kann.
Das Kippgelenk 56 umfasst zum einen die Lagerwelle 80 sowie eine am Düsenkörper 46 angeordnete oder ausgebildete Lagereinrichtung 84 für die Lagerwelle 80. Die Lagereinrichtung 84 umfasst zwei Lagerwellenaufnahmen 86, welche im Wesentlichen in Form kurzer hohlzylindrischer Rohrabschnitte ausgebildet sind . Die Lagerwellenaufnahmen 86 sind in voneinander weg weisenden Richtungen verschlossen und aufeinander zu weisend geöffnet. Sie definieren ringförmige Stirnflächen 88 und 90, die aufeinander zu weisen und parallel zueinander und zur Drehachse 66 verlaufen. Die Lagerwellenaufnahmen 86 stehen ferner mit den Fluidkanälen 48 in Fluidverbindung .
Ein Innendurchmesser der Lagerwellenaufnahmen 86 ist an einen Außendurchmesser der Lagerwelle 80 angepasst. Freie Ende 92 und 94 der Lagerwelle 80 sind jeweils mit einer Ringnut 96 und 98 versehen, in welche jeweils ein Dichtelement 100 beziehungsweise 102 eingesetzt ist. Die Dichtelemente 100 und 102 dichten die Lagerwelle 80 relativ zu den Lagerwellenaufnahmen 86 ab.
Die Lagerwelle 80 weist ferner einen Ringflansch 104 auf mit einer ringförmigen Anschlagfläche 106, die an der Stirnfläche 90 anliegt. An der Stirnfläche 88 liegt ein Bremsglied 108 einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 bezeichneten Bremseinrichtung an. Das Bremsglied 108 ist in Form einer ringförmigen Scheibe 112 ausgebildet, welche einen kurzen, in Richtung auf die Stirnfläche 90 hin weisenden hohlzylindrischen Stutzen 114 trägt.
Die Scheibe 112 ragt in radialer Richtung bezogen auf die Kippachse 58 etwas über den Stutzen 114 vor und definiert eine in Richtung auf die Stirnfläche 90 hin weisende Anschlagfläche 116. An dieser stützt sich ein vorspannendes Element 118 der Bremseinrichtung 110 mit einem ersten Ende desselben ab. Ein zweites Ende des vorspannenden Elements 118 stützt sich an einem Ringflansch 120 des Kippgelenkabschnitts 54 ab, genauer gesagt an einer ringförmigen Anschlagfläche 122 des Ringflanschs 120, die in Richtung auf die Stirnfläche 88 hin weist.
Das vorspannende Element 118 ist in Form einer Feder 124 ausgebildet, und zwar in Form einer Schraubenfeder 126, welche die Lagerwelle 80 umgibt und mit ihrer Längsachse koaxial zur Kippachse 58 ausgerichtet ist. Die Schraubenfeder 126 ist in Form einer Druckfeder ausgebildet und hält somit einerseits die Anschlagfläche 106 in Anlage an der Stirnfläche 90 sowie eine Ringfläche 128 des Bremsglieds 108 an der Stirnfläche 88. Das vorspannende Element 118 ist somit parallel zur Kippachse 58 wirkend angeordnet.
Das Bremsglied 108 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet, welches einen größeren Reibungskoeffizienten aufweist als die Lagerwelle 80, so dass zwischen der Ringfläche 128 und der Stirnfläche 88 bei einer Drehung des Kippgelenkabschnitts 54 relativ zum Düsenkörper 46 größere Reibungskräfte wirken als zwischen der Anschlagfläche 106 und der Stirnfläche 90. Auf diese Weise kann durch entsprechende Wahl des Materials des Bremsglieds 108 eine in Folge einer Verschwenkung des Kippgelenkabschnitts 54 relativ zum Düsenkörper 46 wirkende Bremskraft beziehungsweise ein entsprechendes Bremsmoment definiert vorgegeben werden. Eine zweite Möglichkeit die Bremskraft beziehungsweise das Bremsmoment einzustellen, bietet das vorspannende Element 118, da die wirkende Bremskraft beziehungsweise das Bremsmoment proportional zur wirkenden Federkraft des vorspannenden Elements 118 sind .
Optional kann auch auf das Bremsglied 108 in der in den Figuren dargestellten Form verzichtet werden. Das vorspannende Element 118 kann dann selbst das Bremsglied bilden, wenn es sich einerseits am Ringflansch 120 und andererseits direkt an der Stirnfläche 88 abstützt.
In Figur 8 ist schematisch eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Bodendüse 26 dargestellt, die sich in der Funktionsweise der Bremseinrichtung 118 vom ersten, in den Figuren 1 bis 7 schematisch dargestellten Bodendüse 26 unterscheidet. Das Bremsglied 108 liegt an der Lagerwelle 80 zwischen der Stirnfläche 88 und der Anschlagfläche 122 an. Es wird durch ein vorspannendes Element 118, welches sich an einem Stützkörper 130 abstützt, welcher wahlweise am Düsenkörper 46 oder am Anschlusselement 38 angeordnet oder ausgebildet ist, gegen die Lagerwelle 80 gedrückt. Das vorspannende Element ist vorzugsweise in Form einer Feder 124 ausgebildet und derart dimensioniert, dass es das Bremsglied 108 mit einer definierten Kraft F gegen die Lagerwelle 80 drückt. Die Richtung der Kraft F weist in Richtung auf die Kippachse 58 hin. Insbesondere kann eine Längsachse der Feder 124 bezogen auf die Kippachse 58 in radialer Richtung verlaufen und die Kippachse 58 quer, insbesondere senkrecht, schneiden.
In Folge einer Verdrehung der Lagerwelle 80 relativ zu den Lagerwellenaufnahmen 86 wird so eine Reibungskraft zwischen dem Bremsglied 108 und der Lagerwelle 80 erzeugt, deren Größe von der Druckkraft des vorspannenden Elements 118 und dem Reibungskoeffizienten zwischen dem Bremsglied 108 und der Lagerwelle 80 abhängt. Die Reibkraft wirkt in einer Richtung tangential zur Lagerwelle 80. Selbstverständlich kann das Bremsglied 108 zusammen mit dem vorspannenden Element auch an jeder anderen Stelle der Lagerwelle 80 in radialer Richtung wirkend angreifen . Eine Positionierung dieser Bremseinrichtung 110 kann individuell an eine Konstruktion des Düsenkörpers 46 angepasst beziehungsweise in Abhängigkeit des an der Bodendüse 26 zur Verfügung stehenden Raumes vorgesehen werden.
In Figur 9 ist schematisch eine Schnittansicht ähnlich Figur 7 eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Bodendüse 26 schematisch dargestellt. Der grundsätzliche Unterschied zu dem in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel der Bodendüse 26 besteht wiederum in der Ausbildung der Bremseinrichtung 110. Das Bremsglied 108 liegt mit einer Anlagefläche 132, die in Richtung auf die Kippachse 58 hin weist, an der Lagerwelle 80 an. Das vorspannende Element 118 in Form einer Feder 124 umgibt einen Schenkel 134 des Bremsglieds 108, welcher sich quer zur Kippachse 58 erstreckt, und stützt sich einerseits am Anschlusselement 38 und andererseits am Bremsglied 108 ab. Das vorspannende Element 118 wirkt somit in einer Richtung tangential zur Lagerwelle 80. Das Bremsglied 108 ist in nicht näher dargestellter Weise am Düsenkörper 46 gehalten. In Folge einer Bewegung des Kippgelenkabschnitts 54 relativ zum Düsenkörper 46 um die Kippachse 58 wird durch die Bremseinrichtung 110 ein dieser Bewegung entgegenwirkendes Bremsmoment M erzeugt.
Für den Einsatz des Dampfreinigungsgeräts 10 wird vorzugsweise ein Wischtuch 136 über die Bodendüse 26 gespannt. Es ist idealerweise durchlässig für den Flüssigkeitsdampf, so dass die zu reinigende Flache in gewünschter mit diesem beaufschlagt werden kann.
Zur Bremseinrichtung 110 ist anzumerken, dass die von dieser erzeugte Bremskraft beziehungsweise das einer Verschwenkbewegung des Kopplungsabschnitts 40 relativ zum Düsenkörper 46 um die Kippachse 58 entgegenwirkende Bremsmoment größer sind als eine Reibungskraft zwischen der Lagerwelle 80 und den Lagerwellenaufnahmen 86. Insbesondere sind zwischen den Dichtelementen 100 und 102 einerseits und den Lagerwellenaufnahmen 86 wirkende Reibungskräfte beziehungsweise Reibmomente, welche bei einer Verdrehbewegung der Lagerwelle 80 in den Lagerwellenaufnahmen 86 auftreten, kleiner als die Brems- oder Reibkräfte beziehungsweise Brems- oder Reibmomente, die von der Bremseinrichtung 110 erzeugt werden.
Wie bereits erwähnt, kann abhängig von einer Größe der Bodendüse 26, insbesondere des Düsenkörpers 46 sowie einer Masse desselben, durch entsprechende Wahl des vorspannenden Elements 118 sowie des Bremsglieds 108 die optimale Andrückkraft eingestellt werden, um das gewünschte Brems- beziehungsweise Reibmoment zu erzeugen, welches einer Verschwenkbewegung des Düsenkörpers 46 relativ zum Kopplungsabschnitt 40 entgegenwirkt, wenn der Düsenkörper 46 aufgrund Beaufschlagung der zu reinigenden Fläche mit Flüssigkeitsdampf von dieser abzuheben beginnt.
Vorzugsweise wird der Vorratstank 14 mit Wasser und gegebenenfalls optional mit einem wasserlöslichen Reinigungsmittel beschickt, welches schmutzlösende Eigenschaft aufweist. Die Dampferzeugungseinrichtung 18 kann insbesondere ausgebildet sein, um heißen Flüssigkeitsdampf zu erzeugen, welcher unter einem gegenüber Atmosphärendruck erhöhten Druck durch die Verbindungsleitung 24 zur Bodendüse 26 und durch diese hindurch zu den Dampfaustrittsöffnungen 50 geleitet wird.
Bezugszeichenliste Dampfreinigungsgerät
Gehäuse
Vorratstank
Verbindungsleitung
Dampferzeugungseinrichtung
Heizeinrichtung
Auslass
Verbindungsleitung
Dampfreinigungsgerät-Bodendüse
Verbindungsschlauch
Griffstück
Verlängerungsrohr
Ende
Ende
Anschlusselement
Kopplungsabschnitt
Verbindungsabschnitt
Verbindungsabschnitt
Düsenkörper
Fluidkanal
Dampfaustrittsöffnung
Unterseite
Kippgelenkabschnitt
Kippgelenk
Kippachse
Kippgelenkabschnittslängsachse
Kopplungsabschnittslängsachse
Neigungswinkel
Drehachse
erstes Kopplungsglied 72 zweites Kopplungsglied
74 Anschlusselementkanal
76 Ringnut
78 Dichtelement
80 Lagerwelle
82 Lagerwellenkanal
84 Lagereinrichtung
86 Lagerwellenaufnahme
88 Stirnfläche
90 Stirnfläche
92 Ende
94 Ende
96 Ringnut
98 Ringnut
100 Dichtelement
102 Dichtelement
104 Ringflansch
106 Anschlagfläche
108 Bremsglied
110 Bremseinrichtung
112 Scheibe
114 Stutzen
116 Anschlagfläche
118 vorspannendes Element
120 Ringflansch
122 Anschlagfläche
124 Feder
126 Schraubenfeder
128 Ringfläche
130 Stützkörper
132 Anlagefläche
134 Schenkel
136 Wischtuch

Claims

Patentansprüche
Dampfreinigungsgerät-Bodendüse (26) für ein Dampfreinigungsgerät (10), welches einen Vorratstank (14) für eine Flüssigkeit, eine mit dem Vorratstank in Fluidverbindung stehende Dampferzeugungseinrichtung (18) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdampfes und eine mit der Dampferzeugungseinrichtung (18) in Fluidverbindung stehende Verbindungsleitung (24) umfasst, welche Dampfreinigungsgerät-Bodendüse (26) einen Düsenkörper (46) mit mindestens einer Dampfaustrittsöffnung (50) und ein mit dem Düsenkörper (46) gekoppeltes, insbesondere gelenkig, einen Anschlusselementkanal (74) definierendes Anschlusselement (38) mit einem Kopplungsabschnitt (40) aufweist, welcher Kopplungsabschnitt mit der mit der Dampferzeugungseinrichtung (18) in Fluidverbindung stehenden, insbesondere schlauch- oder rohrförmigen, Verbindungsleitung (24) temporär koppelbar oder permanent gekoppelt ist, gekennzeichnet durch ein eine Drehachse (66) definierendes Drehgelenk (68) zum Verdrehen des Kopplungsabschnitts (40) und des Düsenkörpers (46) relativ zueinander um die Drehachse (66), ein eine quer zur Drehachse (66) verlaufende Kippachse (58) definierendes Kippgelenk (56) zum Verschwenken des Kopplungsabschnitts (40) und des Düsenkörpers (26) relativ zueinander um die Kippachse (58) und eine mit dem Kippgelenk (56) zusammenwirkende Bremseinrichtung (110) zum Ausüben einer Bremskraft oder eines Bremsmoments auf das Kippgelenk (56), entgegen deren Wirkung der Kopplungsabschnitt (40) und der Düsenkörper (46) relativ zueinander um die Kippachse (58) verschwenkbar sind .
Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (40) rohrförmig oder im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
3. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (38) einen Kippgelenkabschnitt (54) aufweist, welcher zur Ausbildung des Kippgelenks (56) mit dem Düsenkörper (46) um die Kippachse (58) verschwenkbar gekoppelt ist.
4. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkabschnitt (54) rohrförmig oder im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist.
5. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkabschnitt (54) eine Kippgelenkab- schnittslängsachse (60) definiert, dass der Kopplungsabschnitt (40) eine Kopplungsabschnittslängsachse (62) definiert und dass die Kippgelenk- abschnittslängsachse (60) und die Kopplungsabschnittslängsachse (62) parallel oder quer zueinander verlaufen.
6. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkabschnitt (54) die Drehachse (66) definiert, insbesondere dass die Kippgelenkabschnittslängs- achse (60) die Drehachse (66) definiert.
7. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkabschnitt (54) und der Kopplungsabschnitt (40) relativ zueinander um die Drehachse (66) verdrehbar miteinander gekoppelt sind.
8. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippgelenkabschnitt (60) ein erstes Kopplungsglied (70) umfasst, dass der Kopplungsabschnitt (40) ein zweites Kopplungsglied (72) umfasst und dass das erste und das zweite Kopplungsglied (70, 72) kraft- und/oder formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
9. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kopplungsglied (70, 72) in Form ineinandergreifender Rohrabschnitte ausgebildet sind.
10. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kopplungsglied (70, 72) relativ zueinander um die Drehachse (66) verdrehbar miteinander gekoppelt sind .
11. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Kopplungsglied (70, 72) zusammenfallende Längsachsen definieren, welche mit der Kippgelenkabschnittslängsachse (60) zusammenfallen.
12. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippgelenkabschnittslängsachse (60) und die Kopplungsabschnittslängsachse (62) einen Neigungswinkel (64) einschließen, welcher in einem Bereich von etwa 0° bis etwa 50° liegt, insbesondere in einem Bereich von etwa 25° bis etwa 35°.
13. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (46) eine Unterseite (52) umfasst und dass die Kippachse (58) parallel oder im Wesentlichen parallel zur Unterseite (52) verläuft.
14. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (66) die Kippachse (58) schneidet, insbesondere rechtwinklig.
15. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (56) eine Lager- welle (80) umfasst, welche am Düsenkörper (46) verschwenkbar gelagert ist und die Kippachse (58) definiert.
16. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (80) hohl ist und mit dem Anschlusselementkanal (74) in Fluidverbindung steht.
17. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (110) mindestens ein mit dem Kippgelenkabschnitt (60) oder der Lagerwelle (80) einerseits und/oder mit dem Düsenkörper (46) andererseits zusammenwirkendes Bremsglied (108) umfasst.
18. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (108) kraftschlüssig mit dem Kippgelenkabschnitt (54) oder der Lagerwelle (80) einerseits und dem Düsenkörper (46) andererseits in Eingriff steht.
19. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (108) in Form einer ringförmigen Scheibe (112) oder in Form eines vorspannenden Elements (118) ausgebildet ist, welches sich einerseits am Kippgelenkabschnitt (54) oder an der Lagerwelle (80) und andererseits am Düsenkörper (46) abstützt.
20. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Düsenkörper (46) gehaltenes vorspannendes Element (118) das Bremsglied (108) gegen den Kippgelenkabschnitt (54) oder die Lagerwelle (80) drückt.
21. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (108) die Lagerwelle (80) umgebend angeordnet oder ausgebildet ist.
22. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (118) parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Kippachse (58) wirkend angeordnet oder ausgebildet ist.
23. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (118) in Form eines elastischen, insbesondere federelastischen Elements ausgebildet ist.
24. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das vorspannende Element (118) in Form einer Feder (124) oder eines elastischen Kunststoffkörpers ausgebildet ist.
25. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (124) in Form einer Schraubenfeder (126) ausgebildet ist.
26. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (126) eine Schraubenfederachse definiert, welche mit der Kippachse (58) zusammenfällt.
27. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (80) und der Kippgelenkabschnitt (54) einstückig ausgebildet sind.
28. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (46) eine Lagereinrichtung (84) umfasst und dass die Lagerwelle (80) und/oder der Kippgelenkabschnitt (54) an der Lagereinrichtung (84) um die Kippachse (58) verschwenkbar gelagert sind.
29. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (84) mindestens zwei Lagerwellenaufnahmen (86) zum Aufnehmen jeweils eines Lagerwellenabschnitts der Lagerwelle (80) umfasst.
30. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (80) relativ zur Lagereinrichtung (84) abgedichtet ist, insbesondere durch mindestens ein Dichtelement (102).
31. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 3 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass Kippgelenkabschnitt (54) und der Kopplungsabschnitt (40) relativ zueinander abgedichtet sind, insbesondere durch mindestens ein Dichtelement (78).
32. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (80) eine erste Anschlagfläche (106), die an einer die eine Lagerwellenaufnahme (86) umgebenden Stirnfläche (90) anliegt, und eine zweite Anschlagfläche (122) aufweist, an welcher sich das vorspannende Element (118) abstützt.
33. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Anschlagfläche (106, 122) voneinander weg oder aufeinander zu weisen.
34. Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vorspannende Element (118) einerseits am Bremsglied (108) und andererseits an der zweiten Anschlagfläche (122) abstützt.
Dampfreinigungsgerät-Bodendüse nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsglied (108) gegen eine ringför- mige oder im Wesentlichen ringförmige, die Lagerwelle (80) umgebende Stirnfläche (88) der Lagereinrichtung (84) drückt.
36. Dampfreinigungsgerät (10) mit einem Vorratstank (14) für eine Flüssigkeit, einer mit dem Vorratstank (14) in Fluidverbindung stehenden Dampferzeugungseinrichtung (18) zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdampfes und einer mit der Dampferzeugungseinrichtung (18) über eine Verbindungsleitung (24) in Fluidverbindung stehenden Bodendüse (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendüse (26) in Form einer
Dampfreinigungsgerät-Bodendüse (26) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
37. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (24) einen Verbindungsschlauch (28) und/oder ein Verbindungsrohr (32) umfasst.
38. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (24) einen Verbindungsabschnitt umfasst und dass der Verbindungsabschnitt (42, 44) mit dem Anschlusselement (38), insbesondere mit dessen Kopplungsabschnitt (40), temporär koppelbar oder permanent gekoppelt ist.
PCT/EP2014/071763 2014-10-10 2014-10-10 Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät WO2016055121A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017518529A JP2017529970A (ja) 2014-10-10 2014-10-10 蒸気掃除機用床ノズル及び蒸気掃除機
CN201480082599.6A CN106793907A (zh) 2014-10-10 2014-10-10 蒸汽清洁机地面喷嘴和蒸汽清洁机
EP14784038.3A EP3203893B1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät
PCT/EP2014/071763 WO2016055121A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/071763 WO2016055121A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055121A1 true WO2016055121A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=51703152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/071763 WO2016055121A1 (de) 2014-10-10 2014-10-10 Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3203893B1 (de)
JP (1) JP2017529970A (de)
CN (1) CN106793907A (de)
WO (1) WO2016055121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107345A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse für einen Dampfreiniger und Dampfreiniger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133971A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam
CN114847827B (zh) * 2022-03-15 2023-10-03 苏州克林威尔电器有限公司 带自清洁能力的蒸汽拖把

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010143A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mop assembly with reversible head
EP2494904A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Bissell Homecare, Inc. Oberflächenreinigungsvorrichtung mit schwenkbarem Sammelrohr
US20120227216A1 (en) * 2010-09-06 2012-09-13 Gyung Hee Haan Hinge assembly for steam cleaner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51148264A (en) * 1975-06-12 1976-12-20 Fukuba Kogyo Kk Carpet cleaner
JPS60194925A (ja) * 1984-03-19 1985-10-03 松下電器産業株式会社 電気掃除機の床ノズル
JPH07143947A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Tec Corp 電気掃除機の吸込口体
JPH11104051A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Nippon Dennetsu Co Ltd オゾンスチーム放出器及びそれを用いたスチームクリーナ
JP3457909B2 (ja) * 1999-02-08 2003-10-20 シャープ株式会社 電気掃除機用吸込口体
JP3868679B2 (ja) * 1999-09-14 2007-01-17 株式会社日立製作所 電気掃除機
JP2001327449A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Alpha Homes:Kk スチーム洗浄用アタッチメント及びブラシ用部品
JP2007054405A (ja) * 2005-08-25 2007-03-08 Kao Corp 清掃具
US8052342B2 (en) * 2008-05-09 2011-11-08 Euro-Pro Operating Llc Universal connector for a fluid mop
AU2010272316B2 (en) * 2009-07-16 2013-02-07 Dyson Technology Limited A surface treating head
WO2013081131A1 (ja) * 2011-12-02 2013-06-06 花王株式会社 清掃具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008010143A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mop assembly with reversible head
US20120227216A1 (en) * 2010-09-06 2012-09-13 Gyung Hee Haan Hinge assembly for steam cleaner
EP2494904A2 (de) * 2011-03-04 2012-09-05 Bissell Homecare, Inc. Oberflächenreinigungsvorrichtung mit schwenkbarem Sammelrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107345A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse für einen Dampfreiniger und Dampfreiniger
WO2018184953A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüse für einen dampfreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
CN106793907A (zh) 2017-05-31
JP2017529970A (ja) 2017-10-12
EP3203893A1 (de) 2017-08-16
EP3203893B1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3203893B1 (de) Dampfreinigungsgerät-bodendüse und dampfreinigungsgerät
DE69211304T2 (de) Absaugventil für eine Absaugvorrichtung einer zahnärztlichen Einheit
EP2687140B1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP1816942B1 (de) Saugschlauch für staubsauger
DE102010043515B4 (de) Saugdüsenanordnung und Bodenstaubsauger
DE202017104994U1 (de) Spray-Mopp
DE3407744A1 (de) Handspritzpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
EP2640248B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit schwenkbarer schmutzaufnahme
EP2338399B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2587977B1 (de) Staubsaugerdüse
DE3302297A1 (de) Staubsauger
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE3701641A1 (de) Staubsauger
WO2014082726A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
EP1252854B1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
WO1982002329A1 (en) Mechanical broom
DE202011005690U1 (de) Wischer
EP3346894B1 (de) Bodendüse
DE102013204398A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0564776A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder und Stuhl mit einer solchen Gasfeder
DE102010013218B4 (de) Reinigungsgerät
DE102011077275B4 (de) Saugdüse mit Balgen
EP1356757A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14784038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017518529

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014784038

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014784038

Country of ref document: EP