WO2016045650A1 - Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel - Google Patents

Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel Download PDF

Info

Publication number
WO2016045650A1
WO2016045650A1 PCT/DE2015/000358 DE2015000358W WO2016045650A1 WO 2016045650 A1 WO2016045650 A1 WO 2016045650A1 DE 2015000358 W DE2015000358 W DE 2015000358W WO 2016045650 A1 WO2016045650 A1 WO 2016045650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
gripper
conveyor belt
feed
plastic film
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wilhelm
Original Assignee
Kiefel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel Gmbh filed Critical Kiefel Gmbh
Priority to DE112015004295.4T priority Critical patent/DE112015004295A5/de
Priority to EP15759360.9A priority patent/EP3197665A1/de
Priority to US15/513,480 priority patent/US20170341311A1/en
Priority to CN201580051145.7A priority patent/CN106687284A/zh
Publication of WO2016045650A1 publication Critical patent/WO2016045650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • B29C65/7888Means for handling of moving sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • B29C66/53262Enclosing spouts between the walls of bags, e.g. of medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/002Flexible containers made from webs by joining superimposed webs, e.g. with separate bottom webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • B31B70/642Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure using sealing jaws or sealing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/844Applying rigid valves, spouts, or filling tubes

Definitions

  • the invention relates to a system for producing bags made of two layers of plastic film, a method for operating such a system and a bag.
  • the production of bags made of plastic film is a common method. Above all, it is relevant in the manufacture of medical bags such as fluid-filled bags for infusion.
  • EP 1 780 000 A1 describes a method in which a gripper pulls the film into a combined welding-separation tool. The tool closes, the grippers disengage and drive back to grab the next sheet to slide.
  • connecting pieces are introduced between the foils, normally plastic tubes of, for example, cylindrical cross-section.
  • the object of the invention is to provide an improvement or an alternative to the prior art.
  • the stated object solves a system for producing bags from two layers of plastic film, with a film gripper for pulling the plastic film in a tool at a first station, and with a circulating conveyor belt for transporting the film by a plurality Stations, wherein the system is characterized in that the film gripper is adapted to guide the plastic film beyond the first station to a second station.
  • CONFIRMATION COPY For producing, it is preferable not only to create the bags by means of a joining tool, for example a welding tool, but also preferably to fill with a liquid and / or to provide the bag with an access such as a tube or another port.
  • a joining tool for example a welding tool
  • fill with a liquid and / or to provide the bag with an access such as a tube or another port.
  • the "two" layers of plastic film should be "at least two" layers.
  • film gripper is any means that can exert a force in the machine direction on the film, the film can be selectively destroyed or destroyed non-destructive touched in particular both means are considered, which the film of a [12]
  • the drawing of the plastic film "in” a tool should be understood as meaning that the incoming film tapers either as a continuous film strip or as pre-singulated pieces of film, and not yet in the orbit of the later produced benefits, ie along the conveyor belt, but still in the feed to the conveyor belt. So here it is crucial that incoming film should be used to ultimately run in whatever form with the conveyor belt.
  • the first "station” is to be understood in particular as a tool station, that is to say one which exerts a mechanical interference on the structure of the film
  • non-mechanical stations may also be meant, for example a preheating station with radiant heaters
  • the preferred embodiment of the invention provides such a tool station as the first station, which connects the two layers of the plastic film, that is to say acts with a joining tool, above all with a welding tool, which may also be a combined welding-separation tool or another combined joining-separating tool.
  • the "multiple stations” represent at least a subset of those stations in which stations are located in the direction of travel of the conveyor belt, for example, an attachment station for a tube to the film, a peripheral sealing station for the tube with the film Peripheral welding station for the bag, a pivoting station for the alignment of the bag, a filling station for the bag, a separating station for a benefit or multiple individual bags, a printing station or other labeling station and / or a transfer station along the circulating conveyor belt to be provided in the system ,
  • the film gripper is adapted to guide the plastic film beyond the first station to a second station.
  • the continuity of the leadership has an advantageous effect on the precision of the guidance and thus on the quality of the manufactured products.
  • the gripper releases the film and moves backwards, thus transferring the film with - by no means unavoidable imprecision - the guide remains identical. So if the film gripper grabs the film with high precision to feed it into the first station, then the same precision is retained even when Austransport from the first station and the Eintransport to the second station and, if possible, to several or even all other stations.
  • the system can preferably be set up to grip the tapered film beginning very far forward of the tapering edge of the film. If this is the case, then a sinking of the leading edge of the film, which is possible in the prior art, is avoided not only when drawing into the first station, but also in the further transport of the film through the at least one further, preferably all, station of the plant.
  • Very high transport precision can be achieved if the film gripper is arranged on the conveyor belt.
  • the conveyor belt of a gatrungs proper system is anyway performed with a very high precision. This is usually not only for positioning along the circulation path of the conveyor belt, but also at right angles thereto. In the case of a horizontally circulating conveyor belt, this means that a high degree of guidance precision is also provided in the vertical direction and in deviations which otherwise otherwise are possible from the conveyor belt to the outside or inside.
  • a drive which is arranged in any position on a revolving conveyor belt, easy to use to precisely control the entire conveyor belt with respect to each of its recordings, guides and grippers or regulate
  • the film gripper is slidably mounted along the conveyor belt.
  • Sliding storage can be done constructively in a variety of ways.
  • a plain bearing may be provided, or a guide system based on rollers or needles or other rolling elements may be provided with which the film gripper can be moved longitudinally along the conveyor belt.
  • the film gripper is longitudinally displaceable only over a portion between two displacement limits, wherein the displacement limits are preferably fixed locally on the conveyor belt.
  • an independent from the conveyor belt feeder is provided for the film gripper, then this can for example be attached to the machine frame, regardless of the machine frame or, for example, to a feeder for the incoming film. Alternatively, it is even conceivable that the independent of the conveyor belt Although feeder is attached to the conveyor belt, but has a relative drive relative to the conveyor belt.
  • the feed conveyor independent of the conveyor belt can be used to move the film gripper independently of the conveyor belt, preferably along the conveyor belt conveyor belt at a higher speed than that of the conveyor belt.
  • the feed conveyor independent of the conveyor belt executes a lifting movement, especially a linear lifting movement, then it is structurally proposed that the feed conveyor independent of the conveyor belt moves the film gripper at most the distance of its own stroke relative to the film conveyor belt, regardless of whether the conveyor belt stands still on the film gripper during feed feeding of the independent feed feeder or moves in the machine direction in the direction of rotation.
  • the feed conveyor independent of the conveyor belt is arranged so that it engages with a linear movement in the designated orbit of the film gripper on the conveyor belt, preferably directly beyond a deflection on the conveyor belt, wherein a reciprocating piston, a lifting rod or another to the Film gripper attacking acted by the feeder means on the other recordings, carriers, or holders past the film gripper attack and can advance this.
  • This can be timed, wherein the feed encoder enters the movement space of a following holder or the like and extends in time before a collision again; or it may be designed spatially, what the film gripper should have provided a point at which the feeder can attack, without colliding with the other holders or the like on the conveyor belt.
  • a feeder can be arranged both within the space of the circulating conveyor belt and outside. With an arrangement inside, the system regularly consumes less space in the production hall. On the other hand It is easier to reach moving parts from the outside of the system and thus to wait better.
  • feeders mentioned in the present patent application do not necessarily have to exert a sliding engagement on the film gripper, but rather can also pull.
  • the feeder which is independent of the film strip, is preferably set up to feed along the conveyor belt.
  • a film gripper which is displaceably mounted along the conveyor belt, a high synergistic effect is observed:
  • the feed conveyor independent of the conveyor belt can then move the film gripper relative to the conveyor belt along the conveyor belt in the transport belt circulation direction, preferably with one Acceleration or with a feed over the conveyor belt.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a second feed conveyor independent of the conveyor belt is provided for the film gripper.
  • a second feed conveyor independent of the conveyor belt is provided for the film gripper.
  • Such a construction is particularly advantageous when the first conveyor feed independent from the conveyor is adapted to move the film gripper forward relative to the conveyor belt and at the end or end of its stroke to engage the second independent feed conveyor for the film gripper .
  • the first or second feed feeder independent of the conveyor belt is or are preferably mounted fixed on a machine frame in a locally fixed manner and is preferably made extendable into a circulation path of the film gripper along the transport path.
  • the first or second feed device which is independent of the conveyor belt, should have a centering device for the exact positioning of the film gripper.
  • a centering device can have a concave surface, for example with a hollow spherical or hollow conical body, especially on one side, for example on the film gripper, whereas on another side, for example on the feed feeder, a smaller element is provided, which is in the concave shape can be introduced and centered there as a result of the oblique side walls.
  • the first or second feeder independent of the conveyor belt with a film feed, so a feeder for the incoming film, especially with a feed bar, also Clamp bar called, coupled or synchronized.
  • At least one of the two independent of the conveyor belt feeder is mounted on the film feed.
  • the first and / or second feed feeders independent of the conveyor belt are designed to be reversible, preferably whereas the film gripper is intended to be moved only in the direction of rotation.
  • Such a design makes it particularly well possible that the first and / or second feed generator give a feed on the film gripper in the machine cycle, then withdraw intermittently and thus stand ready for the next film gripper.
  • the film gripper, which last received a feed continues to circulate with the conveyor belt.
  • Such a design makes sense especially when a variety of the system, especially on the conveyor belt, is provided.
  • the film gripper may, for example, have a needle for needling the plastic film.
  • Needle chains are known in the art. A needle has the advantage that it can be inserted into the film in a very short time. She also holds her position very safe, because as long as the film from the puncture hole does not rupture, the film remains exactly with the needle out.
  • a counter block with a recess aligned with the needle is provided opposite the needle.
  • a counter force can be built up on a corresponding counter block only for one, for several or for all of the needles, wherein the one recess only for one needle or alternatively for several or can position all needles.
  • the film gripper has a lifting transmitter which is set up to lift a film engaging means, in particular a needle, with respect to a film plane.
  • a stroke transmitter can be, for example, a driven carriage.
  • the film gripper has a guided on the conveyor belt body and a relatively movable slide mounted thereon, wherein the carriage is finally arranged on the carriage, the gripping means for the film, such as the needle or the clamp.
  • Such a slide can be moved by an actuator carried along the film winder, alternatively it is possible to separate the actuator from the film gripper and arrange it, for example, on the machine frame or on a station or on the conveyor belt.
  • a suction device may be provided on the film gripper for sucking the plastic film.
  • a suction device may be a hose having a preferably soft opening region for contacting the film, which is connected at the rear to a vacuum means, so that ambient air is sucked through the hose to the vacuum means until the suction device comes into contact with the film. The film is then sucked firmly and held non-destructively with suitable design and vacuum setting.
  • the film gripper has a clamping jaw for clamping the plastic film from an upper side and a lower side of the film. Even with a pinch, the film can be performed non-destructive.
  • FIG. 48 Another alternative or cumulative way to hold the foil provides a magnetic clamp.
  • a magnetic clamp Such one preferably has a fixed magnet and an electrically activatable counter magnet, so that the clamping force can be switched on and off electrically.
  • two permanent magnets are conceivable, when they are moved together, they eventually collapse and exert a clamping force on the film. To open only one permanent magnet must be removed from the other sufficiently far, for example, until a holding force, which may also come from a sliding resistance prevents unintentional re-snapping and thus holds open the gripper for re-grasping film.
  • a "mandrene” should be understood as a "central electrode”.
  • a central electrode is particularly advantageous when medical bags are made. Because these are usually one Access in the form of a tube, round or otherwise, welded between the foil to provide access from the outside to the inside. In order to be able to securely weld the tube or the other access between the foil layers, a central electrode is as a rule inserted into the tube. The welding field then builds up between the central electrode and the counterelectrodes acting on the outside of the film layers.
  • the central electrodes can then be used with appropriate design of the system ideal to continue to transport the at least partially welded bag.
  • a synergistic effect results from the fact that the mandrels blocks, which essentially consist of a holding body and one or more mandrels, are arranged on the conveyor belt anyway and are usually also fixed there. In this way, a force exerted on the conveyor belt drive means, especially a motor with or without gear, directly exerts a corresponding movement effect on the Mandrenenblöcke. In other words, the mandrel blocks move automatically in exactly pre-defined and constant position with the conveyor belt.
  • a film gripper which is arranged on the conveyor belt, especially in a longitudinally displaceable manner, is therefore simply taken along by the - relative to the direction of rotation - upwards Mandrenenblock.
  • a spacer may be provided in order not to let the film gripper run directly against the Mandrenenblock.
  • the film grippers can do without their own individual drives, which not only makes the system less expensive, but also makes it very easy to maintain.
  • a plurality of foil grippers be provided with central electrodes of a benefit therebetween.
  • one benefit is the area between two successive foil grippers, the length of which corresponds to an advance of the machine cycle.
  • a benefit may include one or more central electrodes, and may include one or more mandrene blocks, as well as each mandrel block may have one or more central electrodes, wherein the number of central electrodes per mandrel block may vary or be the same.
  • a number of stations can be arranged along a route.
  • An example of the stations of a generic system can be taken from EP 2 585 376 AI.
  • a feed generator for a film gripper is set up to drive the film gripper with the film already taken into a welding station, while the film is transported with the conveyor belt in circulation past the welding station.
  • the welding station can also be a combined welding-separation station.
  • the stated object solves a system for producing bags from two layers of plastic film, with a film gripper for pulling the plastic film in a tool at a first station, as well as with a circulating conveyor belt for transporting the film several stations, wherein the system is characterized in that it is adapted to couple the film gripper over a first distance with a conveyor feed conveyor and over a second distance with an independent feeder.
  • the "first track” may have a different track length than the "second track”. It is even preferable that the first route is considerably longer than the second route, especially a multiple of the second route.
  • the second distance may preferably correspond to the feed length of a machine cycle.
  • independent feeder corresponds to the first or second conveyor belt independent feeder from the above description.
  • the system is adapted to couple the film gripper over a third distance with a second feed encoder independent of the conveyor belt feed encoder.
  • a film gripper is transported in the direction of rotation with the mandrene blocks on the conveyor belt, namely directly in front of the mandrene blocks, specifically in each case at the beginning of a benefit a film gripper is provided and thus revolves.
  • a deflection in the region of the feed of the film to the conveyor belt, moves a first independent feeder the film gripper relatively faster than the conveyor belt rotates, ie towards the back Manderen block the leading benefits, but without arriving there completely.
  • the first feed encoder stops the film gripper there.
  • the film gripper can then grip the film, for example, needling in the film.
  • the second independent of the conveyor feed feeder then leads the film together with the film feed into a first tool, especially a welding tool.
  • a first tool especially a welding tool.
  • the feed feeder is arranged on the film feed encoder, it is ultimately in short words a front of the edge of the film cross-member of the film feeder. The distance traveled by him in the context of this stroke is then exactly the feed distance of the incoming Film, thus the stroke of a machine cycle. From there, the second feeder can leave the film gripper again to Mittransport on the part of the conveyor belt.
  • the stated object solves a method for operating a plant for producing bags from two layers of plastic film, with a film gripper for drawing the plastic film in a tool at a first station, as well as with a circulating conveyor belt for transporting the film through a plurality of stations, the method preferably characterized by the following steps:
  • the positioning of the film gripper for gripping the plastic film can take place by means of a forward displacement of the film gripper along the conveyor belt, namely by means of a first feed encoder, which preferably subsequently retracts.
  • the film gripper By moving the film gripper forward, the film gripper is allowed to spend time to grasp the film before it is taken back by its driver on the conveyor belt.
  • the gripping of the film may preferably be effected by needling the plastic film onto a needle on the film gripper.
  • the film is preferably drawn into the first station by means of a second feed encoder, which is preferably mechanically connected directly to a film feeder, especially with a film feed bar.
  • clamping bars are often used in the prior art. Such a beam runs transversely to the machine direction above and below the film web to be supplied. As the beams move against each other, they clamp the film between them and can feed the film forward by feeding in the machine direction. Then the bars open again by taking distance from each other and drive back.
  • a coupling of the second feed encoder directly with the film feed encoder allows a particularly high degree of precision in the synchronization with the feed of the film to be supplied.
  • the second feed encoder can then be executed without its own relative drive relative to the film feed, which makes the system even maintenance-free and more precise.
  • the second feed encoder can preferably decouple from the plastic film and travel back. In a mechanical coupling to the film feeder takes place in any case a retraction, because the film feeder intermittently retires to grip the new film to be supplied.
  • the film be transported further by a conveyor belt feeder, for example a motor with or without a gear, which causes its circulating movement on the conveyor belt.
  • a conveyor belt feeder for example a motor with or without a gear, which causes its circulating movement on the conveyor belt.
  • the point of contact of the film gripper is thus at the level of the pouches in the longitudinal course of the film web, regardless of whether it is already isolated or as coherent use.
  • a medical bag typically has a wider portion for receiving fluid, and a tapered portion that ultimately receives the port.
  • the transport direction is perpendicular to the arrangement of the bag.
  • the ports are thus on the side of the film web, and the bag is transported laterally in the machine direction through the plant.
  • FIG. 1 shows a schematic view in a three-dimensional view of part of a plant for producing medical bags, with a circulating conveyor belt, a first feed encoder, a second feed encoder, a vertical lift and a feed bar, in an engaged position of the first feed generator, thus at one end of a first feed,
  • FIG. 2 shows, in a view as in FIG. 1, a chronologically following situation in which the vertical stroke transmitter acts
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of the perspective view of the situation shown in FIG. 3 in a detail.
  • Plant 1 in the figures consists essentially of various workstations (not shown) which share the tasks of producing a medical bag. For example, there is a Rollenzufiihrung in which two rolls of plastic film are kept. Such a station usually forms the beginning of the film through the system in the machine direction.
  • a dancer roll arrangement can be provided.
  • a preheating station can be provided.
  • the first processing station usually represents a welding tool in a system of the type described here by way of example, and it should also be the case here, even if the welding tool as such is not shown in the drawing.
  • the welding tool may be, for example, a combined welding-separating tool, or only one welding or even just one pre-welding may be carried out.
  • a combined welding-separating tool or only one welding or even just one pre-welding may be carried out.
  • systems are known in which initially the tubes for later forming ports in the medical bag are initially prebiased only thermally to the film.
  • the first processing station 2 (numbered only in terms of location, but not shown in the drawing) is located along the revolving conveyor belt 3, like the other processing stations.
  • the conveyor belt 3 is driven by a motor (not shown) in the machine direction 4, 5, 6 driven.
  • a plurality Mandrenenblöcke 7 (exemplified) fixed by means of fixed fastening means such as screws 8 (exemplified numbered).
  • Each two Mandrenenblöcke 7 form a Mandrenenblockplo 9 (exemplified) of a benefit in the production of medical bags.
  • two Mandrenenhalter will take advantage and four mandrels, so central electrodes, in tubes between the two film layers in the production of the bags can weld.
  • a needle gripper block 11 (numbered by way of example) is located in a distance range 10 (numbered as an example) between two adjacent mandrene block pairs 9 of one benefit each.
  • the needle gripper block 11 consists essentially of a sliding body 12, which is mounted longitudinally displaceably on the conveyor belt 3, and a needle gripper 13 which is mounted on a vertical slide 14 on the slider 12.
  • a first feed generator 17 is located on a front side 15 of the conveyor belt 3.
  • the first feed conveyor 17 consists essentially of a stationary mounted cylinder 18 and a first feed piston 19 movable linearly therefrom
  • the first feed encoder 17 is arranged with a horizontal extension direction, in such a way that the circulating Mandrenenblöcke 9 with retracted first feed piston 19, the first feed encoder 17 can pass freely, whereas the first feed piston 19 in the path at least the slider 12 of the needle gripper blocks 11 extend can.
  • the extension speed of the first feed piston 19 is higher than the feed speed of the conveyor belt 9 during the intermittent feed.
  • a feed and retraction of the first feed piston 19 can be done in less time than the break in time between two feeds of the system takes.
  • a second feed feeder 22 for example along a rail 23 via a second feed path 24 along the machine direction 4 on the front side 15 of Transport belts is linearly movable.
  • the second feed generator 22 consists essentially of a carriage 25, which is attached to the rail 23, and an extendable centering pin 26, which is mounted vertically upwards and downwardly mounted on the drive body 25.
  • the Vertikalhubgeber 27 consists essentially of a drive unit 28 and a vertical slide 29th
  • the vertical slider 29 is aligned so that it hits exactly at the vertical slide 14 of each standing there pin gripper block 11 at a standing on Ausschubende 20 of the first feed section 21 needle gripper block 1 1 in vertical excavation upwards, specifically on the protruding driver 30th
  • the conveyor belt 3 is moved intermittently in the machine direction 4,5,6 through the system.
  • the output of the Urnlenkung 16 thus passes first the exemplary Napel gripper block 32 in the path of the first feed path 21 of the first feed piston 19 of the first feed encoder 17. Once this is the case, moves the first feed encoder 17 from the first feed piston 19. He grips with his forehead, which may be buffered for example with an elastomer, or which can take a secure gripping position on the exemplary needle gripper block 32 with a magnet or similar, the exemplary needle gripper block 32 to a precisely predefined position, namely to the ejection end 20 of the first Feed path 21. This position is set so that it is suitable for needling the tapered from one direction 35 film web or double-layer film web.
  • FIG. 1 shows the already advanced exemplary pin-rapier block 32 at the ejection end 20 of the first feed encoder 17, ie exactly in the correct position for needling the film.
  • the second feed encoder 22 moves with its centering pin 26 vertically upwards and thereby engages in a centering element, for example a spherical concave surface, on a lower side 36 of the exemplary needle gripper block 32.
  • a centering element for example a spherical concave surface
  • the first feed encoder 17, the exemplary Needle gripper block 32 has brought into the position for centering for the second feed encoder 22, has fulfilled its task, whereupon it retracts the first feed piston 19 so that it is ready for the next cycle.
  • the needle gripper 13 of the exemplary needle gripper block 32 with its sliding body 12 is moved upwards.
  • the position along the machine direction 4,5,6 remains untouched and thus highly precise.
  • the needles of the needle gripper 13 now engage in the film web (not shown).
  • the drive body 25 of the second feed transmitter 22 is fixedly connected to a film feed bar 37 or its frame.
  • the vertical lift transmitter 27 then pulls the vertical slide 29 back vertically downwards and thus releases itself from the driver 30 of the exemplary needle-gripper block 32 (see FIG.
  • the film feed moves together with the belt feed of the conveyor belt 3 a common clock.
  • the second feed encoder 22 driven or at least mechanically coupled to the film feed bar 37, transports the film to be fed into the first by means of the needle gripper 13 Processing station into, for example, the tool of a welding station, in particular a combined welding-separation tool for welding at least a portion of the contour and / or the ports of a medical bag or in the case presented here two medical bags within a benefit, each with two ports ,
  • the position of the needle gripper 13 is known exactly.
  • the centering pin 26 can therefore be moved out again vertically downwards out of the centering means on the exemplary needle gripper block 32.
  • the exemplary traveling mandrels block 31 of the next following benefit is unlocked and now rests directly on the exemplary needle gripper block 32 or with a spacer with its end face 33.
  • each needle gripper block 11 also remains needled beyond the first processing station (shown in FIG. 4), which ensures maximum precision in guiding the film through the various stations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer (13) zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband (3) zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen. Der Foliengreifer (13) ist dazu eingerichtet, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen.

Description

ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEI LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL
[01] Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage sowie einen Beutel. [02] Das Herstellen von Beuteln aus Kunststofffolie ist ein gängiges Verfahren. Vor allem ist es relevant bei der Herstellung von medizinischen Beuteln wie beispielsweise mit Flüssigkeit vorgefüllten Beuteln für Infusionen.
[03] Die EP 1 780 000 AI beschreibt ein Verfahren, bei welchem ein Greifer die Folie in ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werkzeug zieht. Das Werkzeug schließt, die Greifer lösen sich und fahren zurück, um die nächstzulaufende Folie zu greifen.
[04] Beim Herstellen von medizinischen Beuteln werden zwischen die Folien Anschlussstücke eingebracht, im Normalfall Kunststoffröhrchen von beispielsweise zylindrischem Querschnitt.
[05] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Stand der Technik eine Verbes- serung oder eine Alternative zur Seite zu stellen.
[06] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, wobei sich die Anlage dadurch kennzeichnet, dass der Foliengreifer dazu eingerichtet ist, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen.
[07] Begrifflich sei hierzu folgendes erläutert:
BESTÄTIGUNGSKOPIE [08] Zum„Herstellen" erfolgt bevorzugt nicht nur ein Erstellen der Beutel mittels eines Fügewerkzeugs, beispielsweise eines Verschweißwerkzeugs, sondern bevorzugt auch ein Befüllen mit einer Flüssigkeit und/oder ein Versehen des Beutels mit einem Zugang wie beispielsweise einem Röhrchen oder einem anderen Port. [09] Die„zwei" Lagen Kunststofffolie sollen„mindestens zwei" Lagen sein.
[ 10] Generell seien im Rahmen der hier vorliegenden Anmeldung unbestimmte Artikel wie„ein", „zwei" usw. als mindestens-Angaben zu verstehen, also als„mindestens ein...",„mindestens zwei..." usw., sofern sich nicht aus dem jeweiligen Kontext ergibt, dass etwa dort nur„genau ein...",„genau zwei..." usw. gemeint sein soll. [1 1] Als„Foliengreifer" kommt jedwedes Mittel in Betracht, welches eine Kraft in Maschinenrichtung auf die Folie ausüben kann, wobei die Folie dabei punktuell zerstört oder zerstörungsfrei angefasst werden kann. Es kommen insbesondere sowohl Mittel in Betracht, welche die Folie von einer Seite als auch von zwei Seiten berühren, also beispielsweise perforieren oder klemmen. [12] Das Ziehen der Kunststofffolie„in" ein Werkzeug sei so zu verstehen, dass die zulaufende Folie entweder als Endlosfolienband oder als bereits vorvereinzelte Folienstücke zuläuft, und zwar noch nicht in der Umlaufbahn der später daraus hergestellten Nutzen, also entlang des Transportbandes, sondern noch im Zulauf zum Transportband. Hier entscheidend ist also, dass zulaufende Folie gegriffen werden soll, um letztendlich in gleich welcher Form mit dem Transportband zu laufen.
[13] Als die erste„Station" sei insbesondere eine Werkzeugstation zu verstehen, also eine solche, welche einen mechanischen Eingriff auf die Struktur der Folie ausübt. In einer erweiterten Betrachtung können auch nicht-mechanische Stationen gemeint sein, so beispielsweise eine Vorheizstation mit Heizstrahlern. Die bevorzugte Ausführung der Er- findung sieht jedoch eine solche Werkzeugstation als die erste Station, welche die zwei Lagen der Kunststofffolie verbindet, also mit einem Fügewerkzeug angreift, vor allem mit einem Schweißwerkzeug, wobei dieses auch ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werk- zeug oder ein anderes kombiniertes Füge-Trenn- Werkzeug sein kann.
[14] Die„mehreren Stationen" geben zumindest eine Untermenge derjenigen Stationen wieder, in denen in der Umlaufrichtung des Transportbandes Stationen angeordnet sind. Beispielsweise können eine Anheftstation für ein Röhrchen an die Folie, eine Um- fangsverschweißstation für das Röhrchen mit der Folie, eine Umfangsschweißstation für den Beutel, eine Schwenkstation für die Ausrichtung des Beutels, eine Befüllstation für den Beutel, eine Vereinzelungsstation für einen Nutzen oder mehrere Einzelbeutel, eine Bedruckstation oder eine anderweitige Etikettierstation und/oder eine Transferstation ent- lang des umlaufenden Transportbandes in der Anlage vorgesehen sein.
[15] Gemäß dem vorgestellten Aspekt der Erfindung ist der Foliengreifer dazu eingerichtet, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen. Die Kontinuität der Führung wirkt sich vorteilhaft auf die Präzision der Führung und somit auf die Qualität der hergestellten Produkte aus. [16] Während im Stand der Technik der Greifer die Folie loslässt und zurückfahrt und somit die Folie mit - naturgemäß nie zu vermeidender Unpräzision - übergeben wird, bleibt hier die Führung identisch. Wenn also der Foliengreifer mit hoher Präzision die Folie greift, um sie in die erste Station einzuziehen, dann bleibt dieselbe Präzision auch beim Austransport aus der ersten Station und beim Eintransport in die zweite Station und nach Möglichkeit auch zu mehreren oder sogar allen weiteren Stationen erhalten.
[17] Darüber hinaus kann die Anlage bevorzugt dazu eingerichtet sein, den zulaufenden Folienbeginn sehr weit vorn an der zulaufenden Folienkante zu greifen. Wenn dies der Fall ist, dann wird ein - im Stand der Technik mögliches - Heruntersinken der voraneilenden Folienkante nicht nur beim Einziehen in die erste Station vermieden, sondern auch im weiteren Transportweg der Folie durch die mindestens eine weitere, bevorzugt alle, Stationen der Anlage. [18] Eine sehr hohe Transportpräzision kann erreicht werden, wenn der Foliengreifer am Transportband angeordnet ist.
[19] Das Transportband einer gatrungs gemäßen Anlage wird ohnehin mit einer sehr hohen Präzision geführt. Dies gilt im Regelfall nicht nur für das Positionieren entlang des Umlaufwegs des Transportbandes, sondern auch rechtwinklig hierzu. Bei einem horizontal umlaufenden Transportband bedeutet dies, dass auch in vertikaler Hinsicht und in vom Transportband nach außen oder innen ansonsten möglicher Abweichungen eine hohe Führungspräzision gegeben ist. Darüber hinaus lässt sich ein Antrieb, der an beliebiger Position an einem umlaufenden Transportband angeordnet ist, einfach dazu einsetzen, das gesamte Transportband hinsichtlich jeder seiner Aufnahmen, Führungen und Greifer genau zu steuern oder zu regeln
[20] Um einerseits die Präzision des Transportbandes ausnutzen zu können, andererseits aber einen Freiheitsgrad zu schaffen, mit welchem die zulaufende Folie am Transportband mitgenommen werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Foliengreifer entlang des Transportbandes verschieblich gelagert ist.
[21 ] Eine verschiebliche Lagerung kann konstruktiv auf verschiedenste Arten bewerkstelligt sein. So kann beispielsweise ein Gleitlager vorgesehen sein, oder ein auf Rollen oder Nadeln oder anderen Walzkörpern basierendes Führungssystem vorgesehen sein, mit welchem sich der Foliengreifer entlang des Transportbandes längs verschieben lässt. [22] Es ist besonders bevorzugt, wenn der Foliengreifer nur über einen Abschnitt zwischen zwei Verschiebungsbegrenzungen längs verschieblich ist, wobei die Verschiebungsbegrenzungen bevorzugt örtlich am Transportband fixiert sind.
[23] Wenn ein vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist, dann kann dieser beispielsweise am Maschinenrahmen, unabhängig vom Maschinenrahmen oder beispielsweise an einem Vorschubgeber für die zulaufende Folie angebracht sein. Alternativ ist sogar denkbar, dass der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber zwar am Transportband angebracht ist, aber über einen Relativantrieb gegenüber dem Transportband verfügt.
[24] In jedem Falle kann der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber dazu eingesetzt werden, den Foliengreifer gegenüber dem Transportband unabhängig zu be- wegen, und zwar bevorzugt entlang der Transportbandumlaufbahn mit einer höheren Geschwindigkeit als das das Transportband umläuft.
[25] Wenn der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber eine Hubbewegung ausführt, vor allem eine lineare Hubbewegung, dann wird konstruktiv vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber den Foliengreifer um maximal die Strecke seines eigenen Hubes gegenüber dem Folientransportband bewegt, unabhängig davon, ob das Transportband während des Vorschubgebens des unabhängigen Vorschubgebers auf den Foliengreifer stillsteht oder sich im Maschinentakt in Umlaufrich- tung bewegt.
[26] Bevorzugt ist der vom Transportband unabhängige Vorschubgeber so angeordnet, dass er mit einer linearen Bewegung in die designierte Umlaufbahn des Foliengreifers am Transportband eingreift, und zwar bevorzugt direkt jenseits einer Umlenkung am Transportband, wobei ein Hubkolben, eine Hubstange oder ein anderes an den Foliengreifer angreifendes vom Vorschubgeber agiertes Mittel an den übrigen Aufnahmen, Trägern, oder Haltern vorbei an den Foliengreifer angreifen und diesen vorschieben kann. Dies kann zeitlich gesteuert sein, wobei der Vorschubgeber in den Bewegungsraum eines folgenden Halters oder ähnlichem einfährt und rechtzeitig vor einer Kollision wieder ausfährt; oder es kann räumlich gestaltet sein, wozu der Foliengreifer einen Angriffspunkt vorgesehen haben sollte, an welchem der Vorschubgeber angreifen kann, ohne mit den übrigen Haltern oder ähnlichem am Transportband zu kollidieren. [27] Ein Vorschubgeber kann sowohl innerhalb des Raums des umlaufenden Transportbandes als auch außerhalb angeordnet sein. Bei einer Anordnung im Inneren hat die Anlage regelmäßig einen geringeren Platzverbrauch in der Produktionshalle. Hingegen lassen sich gerade bewegliche Teile von der Außenseite der Anlage besser erreichen und somit besser warten.
[28] Es sei darauf hingewiesen, dass die im Rahmen der hier vorliegenden Patentanmeldung erwähnten Vorschubgeber nicht zwingend einen schiebenden Eingriff auf den Foliengreifer ausüben müssen, sondern vielmehr auch ziehen können.
[29] Der vom Folienband unabhängige Vorschubgeber ist bevorzugt dazu eingerichtet, einen Vorschub entlang des Transportbandes zu geben. Gerade wenn ein Foliengreifer vorgesehen ist, der entlang des Transportbands verschieblich gelagert ist, ist ein hoher synergistischer Effekt zu beobachten: Der vom Transportband unabhängige Vorschubge- ber kann den Foliengreifer dann entlang des Transportbandes in Transportbandumlaufrichtung gegenüber dem Transportband relativ verschieben, und zwar bevorzugt mit einer Beschleunigung beziehungsweise mit einem Vorschub gegenüber dem Transportband.
[30] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein zweiter vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist. [31] Eine solche Konstruktion ist dann besonders vorteilhaft, wenn der erste vom Transportband unabhängige Vorschubgeber dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer gegenüber dem Transportband vorwärts zu bewegen und am Ende oder zum Ende seines Hubs in den Angriff des zweiten unabhängigen Vorschubgebers für den Foliengreifer zu geben. [32] Der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber ist oder sind bevorzugt an einem Maschinenrahmen örtlich fixiert gelagert und bevorzugt in einen Umlaufweg des Foliengreifers entlang der Transportbahn ausfahrbar gestaltet.
[33] Um die Genauigkeit bei der Übernahme eines Foliengreifers zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubge- ber ein Zentriermittel zum genauen Positionieren des Foliengreifers aufweisen soll. [34] Ein Zentriermittel kann vor allem auf einer Seite, beispielsweise am Foliengreifer, eine konkave Fläche aufweisen, beispielsweise mit hohl sphärischem oder hohlkegeligem Körper, wohingegen auf einer anderen Seite, beispielsweise am Vorschubgeber, ein kleineres Element vorgesehen ist, welches in die konkave Form eingeführt werden kann und sich dort in Folge der schrägen Seitenwände zentriert.
[35] Um eine hohe Bewegungssynchronisierung, absolut oder relativ, gegenüber der zulaufenden Folie zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber mit einem Folienvorschubgeber, also einem Vorschubgeber für die zulaufende Folie, vor allem mit einem Vorschubbalken, auch Klemmbalken genannt, gekoppelt oder synchronisiert ist.
[36] In einem konstruktiv einfachen Fall, der dennoch hoch präzise ist, ist zumindest einer der beiden vom Transportband unabhängigen Vorschubgeber am Folienvorschubgeber angebracht.
[37] Es wird vorgeschlagen, dass der vom Transportband unabhängige erste und/oder zweite Vorschubgeber rückfahrbar gestaltet sind, bevorzugt wohingegen der Foliengreifer nur in Umlaufrichtung zu verfahren vorgesehen ist. Eine solche Gestaltung macht es besonders gut möglich, dass der erste und/oder zweite Vorschubgeber im Maschinentakt einen Vorschub auf den Foliengreifer geben, sich dann intermittierend wieder zurückziehen und somit für den nächsten Foliengreifer bereitstehen. Hingegen läuft der Foliengrei- fer, welcher zuletzt einen Vorschub erhalten hat, mit dem Transportband weiter um. Eine solche Gestaltung macht vor allem dann Sinn, wenn eine Vielzahl an der Anlage, insbesondere am Transportband, vorgesehen ist.
[38] Der Foliengreifer kann beispielsweise eine Nadel zum Einnadeln der Kunststofffolie aufweisen. [39] Im Stand der Technik sind Nadelketten bekannt. Eine Nadel hat den Vorteil, dass sie in sehr kurzer Zeit in die Folie eingestochen werden kann. Zudem hält sie ihre Position sehr sicher, denn solange die Folie vom Einstichloch nicht aufreißt, bleibt die Folie exakt mit der Nadel geführt.
[40] In dem hier vorgeschlagenen Anlagenprinzip, welches ohnehin eine hohe Präzision im Blick hat, ist eine Einnadelung ein sehr geeignetes Mittel, mit welchem der Foli- engreifer die Folie greifen kann.
[41] Für eine Einnadelung wird vorgeschlagen, dass gegenüber der Nadel ein Gegenblock mit einer zur Nadel fluchtenden Ausnehmung vorgesehen ist.
[42] Wenn eine Mehrzahl Nadeln an einem Greifer vorgesehen ist, kann an einem entsprechenden Gegenblock nur für eine, für mehrere oder für alle der Nadeln eine Gegen- kraft aufgebaut werden, wobei sich die eine Aussparung nur für eine Nadel oder alternativ für mehrere oder alle Nadeln positionieren kann.
[43] Damit der Foliengreifer die Folie ergreifen kann, wird vorgeschlagen, dass der Foliengreifer einen Hubgeber aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, ein Folienangriffsmittel, vor allem eine Nadel, bezüglich einer Folienebene zu heben. [44] Ein solcher Hubgeber kann beispielsweise ein angetriebener Schlitten sein. Eine elegante technische Konstruktion sieht vor, dass der Foliengreifer einen am Transportband geführten Körper und einen daran gelagerten relativ verschieblichen Schlitten aufweist, wobei am Schlitten letztendlich das Greifmittel für die Folie angeordnet ist, beispielsweise die Nadel oder die Klemme. Ein solcher Schlitten kann von einem am Foli- engreifer mitgeführten Aktor bewegt werden, alternativ ist es möglich, den Aktor vom Foliengreifer zu trennen und beispielsweise am Maschinenrahmen oder an einer Station oder am Transportband anzuordnen.
[45] Bei einem horizontal umlaufenden Transportband wird vorgeschlagen, dass der Hubgeber das Foliengreifmittel vertikal nach oben oder nach unten bewegt, bevorzugt jedoch nach oben. Bei einem Hub nach oben hilft die Schwerkraft, welche auf die Folie wirkt, beim Einnadeln oder anderweitigen Greifen der Folie. [46] Alternativ oder kumulativ zu einer Nadel kann eine Ansaugeinrichtung am Foliengreifer zum Ansaugen der Kunststofffolie vorgesehen sein. Eine Ansaugeinrichtung kann beispielsweise ein Schlauch mit einem bevorzugt weichen Öffnungsbereich zum Berühren der Folie sein, welcher rückwärtig an ein Unterdruckmittel angeschlossen ist, so dass Umgebungsluft durch den Schlauch zum Unterdruckmittel gesaugt wird, bis die Ansaugeinrichtung mit der Folie in Berührung kommt. Die Folie wird dann fest angesaugt und bei geeigneter Gestaltung und Unterdruckeinstellung zerstörungsfrei festgehalten.
[47] Alternativ oder kumulativ wird vorgeschlagen, dass der Foliengreifer eine Klemmbacke zum Einklemmen der Kunststofffolie von einer Oberseite und einer Unter- seite der Folie aufweist. Auch bei einem Einklemmen kann die Folie zerstörungsfrei geführt werden.
[48] Eine weitere Alternative oder kumulative Möglichkeit zum Halten der Folie sieht einen Magnetklemmkörper vor. Ein solcher weist bevorzugt einen Festmagneten und einen elektrisch aktivierbaren Gegenmagneten auf, so dass die Klemmkraft elektrisch ein- geschaltet und ausgeschaltet werden kann. Auch zwei Permanentmagneten sind denkbar, wenn diese zusammenbewegt werden, schnappen sie irgendwann zusammen und üben eine Klemmkraft auf die Folie aus. Zum Öffnen muss nur der eine Permanentmagnet vom anderen ausreichend weit entfernt werden, bis beispielsweise eine Haltekraft, die auch aus einem Gleitwiderstand kommen kann, ein unbeabsichtigtes erneutes Zuschnappen verhindert und den Greifer somit zum erneuten Greifen von Folie offenhält.
[49] Unabhängig davon, wie der Foliengreifer die Folie konkret hält, wird vorgeschlagen, dass das Transportband und der Foliengreifer dazu eingerichtet sind, dass der Foliengreifer von einem Mandrenenblock, bevorzugt mit einem Abstandhalter, in Umlauf- richtung des Transportbandes von der ersten zur zweiten Station geschoben wird. [50] Begrifflich sei hierzu erläutert, dass als eine„Mandrene" eine„Zentralelektrode" verstanden sein soll. Eine Zentralelektrode kommt vor allem dann vorteilhaft zum Einsatz, wenn medizinische Beutel hergestellt werden. Denn bei diesen wird in der Regel ein Zugang in Form eines Röhrchens, mit rundem oder anderem Querschnitt, zwischen die Folie eingeschweißt, um einen Zugang von der Außenseite zur Innenseite zu schaffen. Um das Röhrchen oder den anderweitigen Zugang sicher zwischen die Folienlagen einschweißen zu können, wird im Regelfall eine Zentralelektrode in das Röhrchen einge- schoben. Zwischen der Zentralelektrode und den außen an den Folienlagen angreifenden Gegenelektroden baut sich dann das Schweißfeld auf.
[51] Die Zentralelektroden können dann bei entsprechender Gestaltung der Anlage ideal dazu verwendet werden, die somit nun zumindest zum Teil verschweißten Beutel weiter zu transportieren. Ein synergistischer Effekt ergibt sich dadurch, dass die Mand- renenblöcke, welche im Wesentlichen aus einem Haltekörper und einer oder mehrerer Mandrenen bestehen, ohnehin am Transportband angeordnet sind und dort auch üblicherweise fixiert sind. Auf diese Weise übt ein auf das Transportband kraftausübendes Antriebmittel, vor allem ein Motor mit oder ohne Getriebe, unmittelbar eine entsprechende Bewegungswirkung auf die Mandrenenblöcke aus. Mit anderen Worten bewegen sich die Mandrenenblöcke automatisch in exakt vordefinierter und konstanter Position mit dem Transportband mit.
[52] Ein Foliengreifer, der am Transportband angeordnet ist, vor allem in längs verschieblicher Weise, wird deshalb vom - bezogen auf die Umlaufrichtung - aufwärts liegenden Mandrenenblock einfach mitgenommen. [53] Um den Foliengreifer nicht unmittelbar gegen den Mandrenenblock laufen zu lassen, wenn dies nicht gewünscht ist, kann ein Abstandhalter vorgesehen sein.
[54] In jedem Falle ergibt sich bei einem Vorwärtstransport der Mandrenenblöcke ein automatischer gemeinsamer Vorwärtstransport für den Foliengreifer.
[55] Die Foliengreifer kommen dadurch ohne eigene individuelle Antriebe aus, was die Anlage nicht nur kostengünstiger bauen lässt, sondern zudem sehr wartungsfreundlich macht. [56] Eine gesamte Anlage betrachtend wird vorgeschlagen, dass mehrere Foliengreifer vorgesehen sind, wobei dazwischen Zentralelektroden eines Nutzens vorgesehen sind.
[57] Vor allem sei daran gedacht, dass ein Nutzen derjenige Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Foliengreifern ist, wobei seine Länge einem Vorschub des Maschi- nentaktes entspricht. Ein Nutzen kann dabei eine oder mehrere Zentralelektroden aufweisen, und kann eine oder mehrere Mandrenenblöcke aufweisen, sowie wie jeder Mand- renenblock eine oder mehrere Zentralelektroden aufweisen kann, wobei die Anzahl der Zentralelektroden pro Mandrenenblock variieren kann oder gleich sein kann.
[58] Entlang einer Umlaufnchtung kann eine Vielzahl von Stationen angeordnet sein. Ein Beispiel für die Stationen einer gattungsgemäßen Anlage kann der EP 2 585 376 AI entnommen werden.
[59] Vor allem sei daran gedacht, dass ein Vorschubgeber für einen Foliengreifer dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer mit der bereits ergriffenen Folie in eine Schweißstation hineinzufahren, während in Umlaufnchtung jenseits der Schweißstation die Folie mit dem Transportband transportiert wird. Betont sei, dass die Schweißstation auch eine kombinierte Schweiß-Trenn-Station sein kann.
[60] Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, wobei sich die Anlage dadurch kennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer über eine erste Strecke mit einem Transportbandvorschubgeber zu koppeln und über eine zweite Strecke mit einem davon unabhängigen Vorschubgeber.
[61] Die„erste Strecke" kann eine andere Streckenlänge aufweisen als die„zweite Strecke". Bevorzugt ist sogar, dass die erste Strecke ganz erheblich länger ist als die zweite Strecke, vor allem ein Vielfaches der zweiten Strecke beträgt. [62] Die zweite Strecke kann bevorzugt der Vorschublänge eines Maschinentaktes entsprechen.
[63] Der hier erwähnte„unabhängige Vorschubgeber" entspricht dem ersten oder zweiten vom Transportband unabhängigen Vorschubgeber aus der vorstehenden Be- Schreibung.
[64] Bevorzugt ist die Anlage dazu eingerichtet, den Foliengreifer über eine dritte Strecke mit einem zweiten vom Transportbandvorschubgeber unabhängigen Vorschubgeber zu koppeln.
[65] Wenn eine zweite und eine dritte Strecke mit vom Transportband unabhängigen Vorschubgebern vorgeschoben werden, dann ist es von Vorteil, wenn von diesen beiden Strecken mindestens eine, bevorzugt genau eine, dem Vorschub eines Maschinentaktes entspricht.
[66] Insbesondere sei an eine Gestaltung gedacht, bei welcher ein Foliengreifer in Um- laufrichtung mit den Mandrenenblöcken am Transportband transportiert wird, und zwar unmittelbar vor den Mandrenenblöcken, konkret j eweils zu Beginn eines Nutzens ein Foliengreifer vorgesehen ist und so umläuft. Nach einer Umlenkung, im Bereich des Zulaufs der Folie zum Transportband, bewegt ein erster unabhängiger Vorschubgeber den Foliengreifer relativ schneller als das Transportband umläuft, also zum rückwärtigen Mand- renenblock des vorauslaufenden Nutzens hin, ohne jedoch dort vollständig anzukommen. Der erste Vorschubgeber stoppt den Foliengreifer dort. Der Foliengreifer kann dann die Folie greifen, beispielsweise in die Folie einnadeln. Der zweite vom Transportband unabhängige Vorschubgeber führt die Folie dann gemeinsam mit dem Folienvorschub in ein erstes Werkzeug hinein, vor allem ein Schweißwerkzeug. Wenn der Vorschubgeber am Folienvorschubgeber angeordnet ist, ist er letztlich mit kurzen Worten ein vorne am Folienrand greifendes Element des Folienvorschubgebers. Die von ihm zurückgelegte Strecke im Rahmen dieses Hubs beträgt dann genau die Vorschubstrecke der zulaufenden Folie, mithin den Hub eines Maschinentaktes. Von dort an kann der zweite Vorschubgeber den Foliengreifer wieder dem Mittransport seitens des Transportbandes überlassen.
[67] Es sei ausdrücklich daraufhingewiesen, dass die vorgestellten Aspekte der Erfindung alternativ oder kumulativ zum Einsatz kommen können. Es ist also sowohl denkbar, eine Anlage vorzusehen, welche die Merkmale des ersten Aspekts der Erfindung verwirklicht, nicht aber des zweiten Aspekts; ebenso gut ist es andersherum denkbar, dass eine Anlage den zweiten Aspekt der Erfindung verwirklicht, nicht aber den ersten Aspekt.
[68] Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindungen verwirklichen jedoch beide Aspekte. [69] Zudem sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche optionalen Untermerkmale, die zu zumindest einem der beiden Aspekte beschrieben worden sind, auch mit dem anderen Aspekt der Erfindung vorteilhaft kombinierbar sind.
[70] Mit anderen Worten lassen sich alle abhängigen Patentansprüche mit allen unabhängigen Patentansprüchen frei kombinieren. [71] Nach einem dritten Aspekt der Erfindung, wobei auch dieser sich alternativ und kumulativ mit den vorstehend vorgestellten Aspekten kombinieren lässt, löst die gestellte Aufgabe ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, wobei sich das Verfahren bevorzugt durch die folgenden Schritte kennzeichnet:
[72] Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie, und zwar mittels einer Relativbewegung des Foliengreifers gegenüber dem Transportband und/oder gegenüber einem Folienvorschubgeber; Greifen der Kunststofffolie; Ziehen der Kunststofffolie in das Werkzeug an der ersten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Folienvorschubgeber; und Weiterziehen der Kunststofffolie zur zweiten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Transportband.
[73] Das Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie kann mittels eines Vorwärtsverschiebens des Foliengreifers entlang des Transportbandes erfolgen, und zwar mittels eines ersten Vorschubgebers, welcher bevorzugt anschließend zurückfährt.
[74] Durch das Vorwärtsverschieben des Foliengreifers wird dem Foliengreifer ermöglicht, Zeit zum Ergreifen der Folie aufzuwenden, bevor er wieder von seinem Mitnehmer am Transportband mitgenommen wird.
[75] Das Greifen der Folie kann bevorzugt durch ein Einnadeln der Kunststofffolie auf eine Nadel am Foliengreifer erfolgen.
[76] Das Ziehen der Folie in die erste Station erfolgt bevorzugt mittels eines zweiten Vorschubgebers, welcher bevorzugt mechanisch direkt mit einem Folienvorschubgeber verbunden ist, vor allem mit einem Folienvorschubbalken.
[77] Zum Folienvorschub werden im Stand der Technik gerne Klemmbalken verwen- det. Ein solcher Balken läuft quer zur Maschinenrichtung oberhalb und unterhalb der zuzuführenden Folienbahn. Wenn die Balken gegeneinander fahren, klemmen sie die Folie zwischen sich ein und können über einen Vorschub in Maschinenrichtung die Folie vorwärts transportieren. Anschließend öffnen sich die Balken wieder durch Einnehmen von Abstand zueinander und fahren zurück. Eine Kopplung des zweiten Vorschubgebers di- rekt mit dem Folienvorschubgeber ermöglicht eine besonders hohe Präzision in der Synchronisierung mit dem Vorschub der zuzuführenden Folie. Zudem kann der zweite Vorschubgeber dann ohne eigenen Relativantrieb gegenüber dem Folienvorschubgeber ausgeführt sein, was die Anlage nochmals wartungsfreier und präziser macht.
[78] Der zweite Vorschubgeber kann sich nach dem Einziehen der Kunststofffolie in das erste Werkzeug bevorzugt von der Kunststofffolie abkoppeln und zurückfahren. [79] Bei einer mechanischen Kopplung an den Folienvorschubgeber erfolgt ohnehin ein Zurückfahren, weil sich der Folienvorschubgeber intermittierend zurückzieht, um die neue zuzuführende Folie zu greifen.
[80] Nach dem Abkoppeln des zweiten Vorschubgebers vom Foliengreifer wird vor- geschlagen, dass die Folie durch einen Transportbandvorschubgeber weiter transportiert wird, beispielsweise einen Motor mit oder ohne Getriebe, der am Transportband dessen umlaufende Bewegung bewirkt.
[81] Es wurde bereits vorgeschlagen, dass ein Mandrenenblock den Foliengreifer vor sich herschieben kann. [82] Wenn die Anlage so eingerichtet ist und/oder das Verfahren so durchgeführt wird, dass der Foliengreifer die Kunststofffolie auf Höhe eines herzustellenden Produkts greift, können verschiedene Vorteile erreicht werden.
[83] Begrifflich sei hierzu erläutert, dass ein Greifen„auf Höhe" eines herzustellenden Produkts dann erfolgt, wenn die Angriffstelle des Foliengreifers in einer Projektion senk- recht zur Maschinenrichtung eine Überlappung bildet mit einer Projektion des hergestellten Produkts, ebenfalls senkrecht zur Maschinenrichtung.
[84] Mit einfachen Worten liegt somit im Längs verlauf der Folienbahn, egal ob bereits vereinzelt oder als zusammenhängende Nutzen, der Angriffspunkt des Foliengreifers, beispielsweise also die Einnadelstellen, auf Höhe der Beutel. Ein medizinischer Beutel hat im Regelfall einen breiteren Teil zur Aufnahme von Flüssigkeit, und einen sich verjüngenden Teil, welcher letztendlich den Port aufnimmt. Die Transportrichtung erfolgt senkrecht zur Anordnung der Beutel. Die Ports liegen also an der Seite der Folienbahn, und der Beutel wird seitlich in Maschinenrichtung durch die Anlage transportiert.
[85] Zwischen dem sich verjüngenden Hals und der Schulter des sich aufweitenden Teils des Beutels befindet sich eine Fläche, in welcher eine Einnadelung oder ein ander- weitiges Halten erfolgen kann, ohne dass die Flüssigkeit aufnehmende Struktur des Beutels verletzt wird. Insbesondere ist es bei einem Ansetzen des Beutelgreifers in diesem Bereich sogar möglich, abfallfrei zu produzieren: Denn die Beutel können quer zur Maschinenrichtung durchtrennt werden, noch während der Greifer in diesem Bereich ansetzt. [86] Das abfallstreifenfreie Trennen, beispielsweise Schneiden oder Stanzen, kann sowohl zwischen aufeinanderfolgenden Nutzen erfolgen als auch zwischen den einzelnen Produkten, vor allem Beuteln, jedes einzelnen Nutzens.
[87] Es versteht sich, dass sich die Vorteile des Herstellverfahrens dank der erhöhten Herstellpräzision auch auf einen Beutel erstrecken, vor allem einen mit einer Flüssigkeit befüllten medizinischen Beutel mit einem oder mehreren Ports, der mittels einer Vorrichtung und/oder eines Verfahrens wie vorstehend beschrieben hergestellt worden ist.
[88] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dort zeigen
Figur 1 schematisch in einer räumlichen Ansicht einen Teil einer Anlage zum Her- stellen von medizinischen Beuteln, mit einem umlaufenden Transportband, einem ersten Vorschubgeber, einem zweiten Vorschubgeber, einem Vertikalhubgeber und einem Vorschubbalken, in einer Eingriffposition des ersten Vorschubgebers, somit an einem Ende eines ersten Vorschubs,
Figur 2 in einer Ansicht wie in Figur 1 eine chronologisch folgende Situation, in welcher der Vertikalhubgeber agiert,
Figur 3 in analoger Ansicht zu den Figuren 1 und 2 eine chronologisch folgende
Situation, in welcher der Vertikalhubgeber zurückgezogen ist,
Figur 4 in analoger Ansicht zu den Figuren 1 bis 3, leicht vergrößert, eine chronologisch folgende Situation, in welcher der zweite Vorschubgeber agiert hat, und Figur 5 schematisch aus einer von leicht unten gerichteten perspektivischen Ansicht die Situation aus Figur 3 in einem Detail.
[89] Die Anlage 1 in den Figuren besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Arbeitsstationen (nicht dargestellt), welche sich die Aufgaben zum Herstellen eines medizini- sehen Beutels teilen. So findet sich beispielsweise eine Rollenzufiihrung, in welcher zwei Rollen Kunststofffolie vorgehalten werden. Eine solche Station bildet im Durchlauf üblicherweise den Beginn der Folie durch die Anlage in Maschinenrichtung.
[90] Um die Zugspannung auf die Einführung in die ersten Bearbeitungswerkzeuge möglichst konstant zu halten, kann eine Tänzerrollenanordnung vorgesehen sein. [91] Sodann kann eine Vorwärmstation vorgesehen sein.
[92] Die erste Bearbeitungsstation stellt bei einer Anlage der hier exemplarisch beschriebenen Art üblicherweise ein Schweißwerkzeug dar, sowie es auch hier der Fall sein soll, auch wenn das Schweißwerkzeug als solches nicht zeichnerisch dargestellt ist.
[93] Das Schweißwerkzeug kann beispielsweise ein kombiniertes Schweiß-Trenn- Werkzeug sein, oder es kann nur eine Schweißung oder sogar nur eine Vorschweißung vorgenommen werden. Beispielsweise sind Anlagen bekannt, bei denen zunächst die Röhrchen zum späteren Bilden von Ports im medizinischen Beutel zunächst nur thermisch an die Folie vorangeheftet werden.
[94] In den meisten Fällen finden sich anschließend Nachschweißstationen, Transfer- Stationen, Befüllstationen und/oder Etikettier- oder Bedruckstationen für die medizinischen Beutel.
[95] Die erste Bearbeitungsstation 2 (nur hinsichtlich des Orts beziffert, nicht aber zeichnerisch dargestellt) befindet sich ebenso wie die weiteren Bearbeitungsstationen entlang des umlaufenden Transportbands 3. Das Transportband 3 wird von einem Motor (nicht dargestellt) in der Maschinenrichtung 4,5,6 angetrieben. [96] Auf dem Transportband 3 sind eine Vielzahl Mandrenenblöcke 7 (exemplarisch beziffert) mittels fester Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben 8 (exemplarisch beziffert) fixiert.
[97] Jeweils zwei Mandrenenblöcke 7 bilden ein Mandrenenblockpaar 9 (exemplarisch beziffert) eines Nutzens bei der Herstellung der medizinischen Beutel. In einem Maschinentakt, der der Länge eines Nutzens entspricht, werden daher zwei Mandrenenhalter an einen Nutzen greifen und vier Mandrenen, also Zentralelektroden, in Röhrchen zwischen die beiden Folienlagen bei der Herstellung der Beutel einschweißen können.
[98] Das Halten der Beutel mittels der Mandrenenblöcke ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, beispielsweise aus der EP 2 026 951, und soll daher hier nicht weiter im Detail erläutert werden.
[99] In einem Abstandsbereich 10 (exemplarisch beziffert) zwischen zwei benachbarten Mandrenenblockpaaren 9 jeweils eines Nutzens befindet sich jeweils ein Nadelgreiferblock 11 (exemplarisch beziffert). Der Nadelgreiferblock 11 besteht im Wesentlichen aus einem Gleitkörper 12, der auf dem Transportband 3 längs verschieblich gelagert ist, und einem Nadelgreifer 13, der auf einem Vertikalschlitten 14 am Gleitkörper 12 angebracht ist.
[ 100] Auf einer Vorderseite 15 des Transportbands 3 befindet sich eingangs der geraden Strecke, nach einer Umlenkung 16, ein erster Vorschubgeber 17. Der erste Vorschubge- ber 17 besteht im Wesentlichen aus einem ortsfest angebrachten Zylinder 18 und einem daraus linear verfahrbaren ersten Vorschubkolben 19. Der erste Vorschubgeber 17 ist mit einer horizontalen Ausfahrrichtung angeordnet, und zwar dergestalt, dass die umlaufenden Mandrenenblöcke 9 bei eingezogenem ersten Vorschubkolben 19 den ersten Vorschubgeber 17 frei passieren können, wohingegen der erste Vorschubkolben 19 in den Laufweg jedenfalls der Gleitkörper 12 der Nadelgreiferblöcke 11 ausfahren kann. [101] Die Ausfahrgeschwindigkeit des ersten Vorschubkolbens 19 ist höher als die Vorschubgeschwindigkeit des Transportbands 9 während des intermittierenden Vorschubs.
[102] Zudem können ein Vorschub und ein Rückziehen des ersten Vorschubkolbens 19 in geringerer Zeit erfolgen als die Pause im Takt zwischen zwei Vorschüben der Anlage dauert.
[103] An einem Ausschubende 20 des ersten Vorschubkolbens 19, somit am in Maschinenrichtung jenseitigen Ende einer ersten Vorschubstrecke 21 , befindet sich ein zweiter Vorschubgeber 22, der beispielsweise entlang einer Schiene 23 über eine zweite Vorschubstrecke 24 entlang der Maschinenrichtung 4 auf der Vorderseite 15 des Transport- bands linear verfahrbar ist.
[104] Der zweite Vorschubgeber 22 besteht dafür im Wesentlichen aus einem Fahrkörper 25, welcher an der Schiene 23 angebracht ist, und einem ausfahrbaren Zentrierbolzen 26, der vertikal nach oben und nach unten angetrieben am Fahrkörper 25 angebracht ist.
[105] An einem Beginn der zweiten Vorschubstrecke 24 findet sich außerdem ein Ver- tikalhubgeber 27, der ortsfest an der Anlage fixiert ist. Der Vertikalhubgeber 27 besteht im Wesentlichen aus einer Antriebseinheit 28 und einem Vertikal Schieber 29.
[106] Der Vertikalschieber 29 ist so ausgerichtet, dass er bei einem am Ausschubende 20 der ersten Vorschubstrecke 21 stehenden Nadelgreiferblock 1 1 bei vertikalem Aushub nach oben exakt auf den Vertikalschlitten 14 des jeweils dort stehenden Nadel- greiferblocks 11 trifft, konkret auf dessen vorstehenden Mitnehmer 30.
[107] Im Betrieb arbeitet die Anlage wie folgt:
[108] Das Transportband 3 wird intermittierend in Maschinenrichtung 4,5,6 durch die Anlage bewegt.
[ 109] Infolgedessen werden die Mandrenenblöcke 7 im selben Takt entlang der Maschi- nenrichtung 4,5,6 durch die Anlage 1 bewegt. [110] Der jeweils vorderste Mandrenenblock 7 eines jeden Mandrenenblockpaares 9 beziehungsweise jeder auch größeren oder kleineren Mandrenenblockanzahl innerhalb eines Nutzens schiebt den entlang des Transportbandes 3 frei verschieblichen Nadelgreiferblock 11 an dessen Gleitkörper 12 in Maschinenrichtung 4,5,6 vor sich her. [111] Ein beispielhaft herausgegriffener konkreter Mandrenenblock 31 schiebt also einen beispielhaft herausgegriffenen Nadelgreiferblock 32 mit seiner Stirnseite 33 vor sich her, entlang einer Rückseite 34 des umlaufenden Transportbandes 3 und um die Ura- lenkung 16 herum.
[112] Ausgangs der Urnlenkung 16 gelangt demzufolge zunächst der beispielhafte Na- delgreiferblock 32 in den Weg der ersten Vorschubstrecke 21 des ersten Vorschubkolbens 19 des ersten Vorschubgebers 17. Sobald dies der Fall ist, fährt der erste Vorschubgeber 17 den ersten Vorschubkolben 19 aus. Dabei ergreift er mit seiner Stirn, die beispielsweise mit einem Elastomer gepuffert sein kann, oder die mit einem Magneten oder ähnlich eine sichere Greifposition am beispielhaften Nadelgreiferblock 32 einnehmen kann, den beispielhaften Nadelgreiferblock 32 auf eine exakt vordefinierte Position, nämlich an das Ausschubende 20 der ersten Vorschubstrecke 21. Diese Position ist so eingestellt, dass sie zum Einnadeln der von einer Richtung 35 zulaufenden Folienbahn beziehungsweise Doppellagenfolienbahn geeignet ist.
[113] Der Zustand in Figur 1 zeigt den bereits vorgeschobenen beispielhaften Nadel- greiferblock 32 am Ausschubende 20 des ersten Vorschubgebers 17, also exakt in der richtigen Position zum Einnadeln der Folie.
[114] Dort werden der Vertikalhubgeber 27 und der zweite Vorschubgeber 22 aktiv (vgl. Figur 2):
[1 15] Der zweite Vorschubgeber 22 fährt mit seinem Zentrierbolzen 26 vertikal nach oben und greift dadurch in ein Zentrierelement, beispielsweise eine sphärische konkave Fläche, an einer Unterseite 36 des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 ein. Unabhängig von der exakten Präzision des Vorschubs des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 durch den ersten Vorschubgeber 17 besteht nach dem Zentrieren auf den Zentrierbolzen 26 eine maximale Präzision in der Vorherbestimmbarkeit der Position des Nadelgreifers 13 am beispielhaften Nadelgreiferblock 32. [116] Der erste Vorschubgeber 17, der den beispielhaften Nadelgreiferblock 32 in die Position zum Zentrieren für den zweiten Vorschubgeber 22 gebracht hat, hat seine Aufgabe damit erfüllt, woraufhin er den ersten Vorschubkolben 19 wieder zurückzieht, so dass dieser für den nächsten Takt bereitsteht.
[117] Durch ein vertikales Ausfahren des Vertikalschiebers 29 nach oben wird der Na- delgreifer 13 des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 mit seinem Gleitkörper 12 nach oben verfahren. Die Position entlang der Maschinenrichtung 4,5,6 bleibt dabei unangetastet und somit hoch präzise. Die Nadeln des Nadelgreifers 13 greifen allerdings nun in die Folienbahn (nicht dargestellt) ein.
[118] Der Fahrkörper 25 des zweiten Vorschubgebers 22 ist fest mit einem Folien vor- schubbalken 37 oder dessen Gestell verbunden.
[119] Im Zustand, der in Figur 2 dargestellt ist, ist somit der Nadelgreifer 13 in die Folie eingenadelt. Gleichzeitig ist der beispielhafte Nadelgreiferblock 32 auf den Folienvorschub abgesteckt.
[120] Der Vertikalhubgeber 27 zieht daraufhin den Vertikalschieber 29 wieder vertikal nach unten zurück und löst sich somit vom Mitnehmer 30 des beispielhaften Nadelgreiferblocks 32 (vgl. Figur 3).
[121] Im Folgeschritt (vgl. Figur 4) fährt der Folienvorschub gemeinsam mit dem Riemenvorschub des Transportbandes 3 einen gemeinsamen Takt. Dabei transportiert der zweite Vorschubgeber 22, angetrieben oder jedenfalls mechanisch gekoppelt mit dem Fo- lienvorschubbalken 37, die einzuziehende Folie mittels des Nadelgreifers 13 in die erste Bearbeitungsstation hinein, beispielsweise das Werkzeug einer Schweißstation, insbesondere ein kombiniertes Schweiß-Trenn-Werkzeug zum Verschweißen von zumindest einem Teil der Kontur und/oder der Ports eines medizinischen Beutels beziehungsweise im hier vorgestellten Fall gleich zweier medizinischer Beutel innerhalb eines Nutzens, mit jeweils zwei Ports.
[122] Die Position des Nadelgreifers 13 ist exakt bekannt. Der Zentrierbolzen 26 kann deshalb wieder vertikal nach unten aus dem Zentriermittel an dem beispielhaften Nadelgreiferblock 32 herausgefahren werden. Gleichzeitig ist der zuvorderst fahrende beispielhafte Mandrenenblock 31 des nächstfolgenden Nutzens aufgeschlossen und liegt nun di- rekt oder mit einem Abstandhalter mit seiner Stirnseite 33 am beispielhaften Nadelgreiferblock 32 an.
[123] Von dieser Situation aus kann die Folie einfach mit dem Vorschub des Transportbandes 3 transportiert werden.
[124] Der Nadelgreifer 13 eines jeden Nadelgreiferblocks 11 bleibt bei diesem Vorge- hen auch jenseits der ersten Bearbeitungsstation (dargestellt in Figur 4) eingenadelt, was eine maximale Präzision in der Führung der Folie durch die verschiedenen Stationen gewährleistet.
[125] Nach dem Herausfahren des Zentrierbolzens 26 kann der Folienvorschubbal- ken 37 wieder zurückfahren und steht somit für den Eintransport der nächstheraneilenden Folie bereit.
Liste der Bezugszeichen
1 Anlage
2 Erste Bearbeitungsstation
3 Transportband
4 Maschinenrichtung
5 Maschinenrichtung
6 Maschi nenrichtung
7 Mandrenenblock
8 Schraube
9 Mandrenenblockpaar
10 Abstandsbereich
1 1 Nadelgreiferblock
12 Gleitkörper
13 Nadelgreifer
14 Vertikalschlitten
15 Vorderseite
16 Umlenkung
17 Erster Vorschubgeber
18 Zylinder
19 Erster Vorschubkolben
20 Ausschubende
21 Erste Vorschubstrecke
22 Zweiter Vorschubgeber
23 Schiene
24 Zweite Vorschubstrecke
25 Fahrkörper
26 Zentrierbolzen
27 Vertikalhubgeber
28 Antriebseinheit 29 Vertikalschieber
30 Mitnehmer
31 Beispielhafter Mandrenenblock 32 Beispielhafter Nadelgreiferblock
33 Stirnseite
34 Rückseite
35 Richtung
36 Unterseite
37 Folienvorschubbalken

Claims

Patentansprüche:
1. Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer dazu eingerichtet ist, die Kunststofffolie jenseits der ersten Station zu einer zweiten Station zu führen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer am Transportband angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer entlang des Transportbands verschieblich gelagert ist.
4. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vor- gesehen ist.
5. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter vom Transportband unabhängiger Vorschubgeber für den Foliengreifer vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Trans- portband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber an einem Maschinenrahmen örtlich fixiert gelagert ist und bevorzugt in einen Umlaufweg des Foliengreifers ausfahren kann.
Anlage nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber ein Zentriermittel zum genauen Positionieren des Foliengreifers aufweist.
Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste oder zweite Vorschubgeber mit einem Fo- lienvorschubgeber, vor allem mit einem Folienvorschubbalken, gekoppelt oder synchronisiert ist.
Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Transportband unabhängige erste und/oder zweite Vorschubgeber rückfahrbar gestaltet sind, bevorzugt wohingegen der Foliengreifer nur in Umlaufrichtung zu verfahren vorgesehen ist.
Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer eine Nadel zum Einnadeln der Kunststofffolie aufweist.
Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der Nadel ein Gegenblock mit einer zur Nadel fluchtenden Ausnehmung vorgesehen ist.
Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer einen Hubgeber aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Folienangriffsmittel, insbesondere eine Nadel, bezüglich einer Folienebene zu heben.
Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen der Kunststofffolie aufweist.
Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer eine Klemmbacke zum Einklemmen der Kunststofffolie von einer Oberseite und einer Unterseite aufweist.
15. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband und der Foliengreifer dazu eingerichtet sind, dass der Foliengreifer von einem Mandrenenblock, bevorzugt mit einem Abstandhalter, in Uralaufrichtung von der ersten zur zweiten Station geschoben wird.
16. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportband eine Zentralelektrode angeordnet ist.
17. Anlage nach einem dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralelektrode am Transportband örtlich fixiert ist.
18. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Foliengreifer vorgesehen sind, wobei dazwischen Zentralelektroden eines Nutzens vorgesehen sind.
19. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zentralelektroden an einem Mandrenenblock angeordnet sind.
20. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Foliengreifer um das Maß eines Vorschubtakts beabstandet sind.
21. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Stationen entlang einer Umlaufrichtung angeordnet sind.
22. Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Sta- tion, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer über eine erste Strecke mit einem Transportbandvorschubgeber zu koppeln und über eine zweite Strecke mit einem davon unabhängigen Vorschubgeber.
Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage dazu eingerichtet ist, den Foliengreifer über eine dritte Strecke mit einem zweiten vom Transportbandvorschubgeber unabhängigen Vorschubgeber zu koppeln.
Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und zugleich nach einem der Ansprüche 22 oder 23.
Verfahren zum Betreiben einer Anlage zum Herstellen von Beuteln aus zwei Lagen Kunststofffolie, mit einem Foliengreifer zum Ziehen der Kunststofffolie in ein Werkzeug an einer ersten Station, sowie mit einem umlaufenden Transportband zum Transportieren der Folie durch mehrere Stationen, vor allem Verfahren zum Betreiben einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, insbesondere gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a. Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie, und zwar mittels einer Relativbewegung gegenüber dem Transportband und/oder gegenüber einem Folienvorschubgeber; b. Greifen der Kunststofffolie; c. Ziehen der Kunststofffolie in das Werkzeug an der ersten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Folienvorschubgeber; und d. Weiterziehen der Kunststofffolie zur zweiten Station mittels des Foliengreifers, und zwar gekoppelt oder synchronisiert zum Transportband.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionieren des Foliengreifers zum Greifen der Kunststofffolie (Schritt a) mittels eines vorwärts Verschiebens des Foliengreifers entlang des Transportbands erfolgt, und zwar mittels eines ersten Vorschubgebers, der bevorzugt anschließend zurück- fährt.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das das Greifen (Schritt b) durch ein Einnadeln der Kunststofffolie auf eine Nadel am Foliengreifer erfolgt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehen der Folie in die erste Station (Schritt c) mittels eines zweiten Vorschubgebers erfolgt, der bevorzugt mechanisch direkt mit einem Folienvorschub- geber verbunden ist, vor allem mit einem Folienvorschubbalken.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Vorschubgeber nach dem Einziehen der Kunststofffolie in das er- ste Werkzeug von der Kunststofffolie abkoppelt und zurückfährt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie nach dem Abkoppeln des zweiten Vorschubgebers vom Foliengreifer angetrieben durch einen Transportbandvorschubgeber weiter transportiert wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mandrenen- block den Foliengreifer vor sich her schiebt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Foliengreifer die Kunststofffolie auf Höhe eines herzustellenden Produkts greift, wobei bevorzugt zwei aufeinander folgende Nutzen abfallstreifenfrei voneinander getrennt werden. Beutel, vor allem mit einer Flüssigkeit befullter medizinischer Beutel, hergestellt mittels einer Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und/oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 25 bis 32.
PCT/DE2015/000358 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel WO2016045650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015004295.4T DE112015004295A5 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
EP15759360.9A EP3197665A1 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
US15/513,480 US20170341311A1 (en) 2014-09-22 2015-07-17 Plant for manufacturing bags from two layers of plastic film, method for operating such a plant and bag
CN201580051145.7A CN106687284A (zh) 2014-09-22 2015-07-17 从两层塑料膜制作袋的设备,操作设备的方法以及袋

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013729.5 2014-09-22
DE102014013729.5A DE102014013729A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 ANLAGE ZUM HERSTELLEN VON BEUTELN AUS ZWEl LAGEN KUNSTSTOFFFOLIE, VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SOLCHEN ANLAGE SOWIE BEUTEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045650A1 true WO2016045650A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54062584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000358 WO2016045650A1 (de) 2014-09-22 2015-07-17 Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170341311A1 (de)
EP (1) EP3197665A1 (de)
CN (1) CN106687284A (de)
DE (2) DE102014013729A1 (de)
WO (1) WO2016045650A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110539526A (zh) * 2019-09-06 2019-12-06 苏州辰同智能科技有限公司 一种制袋机
CN115674704B (zh) * 2022-12-30 2023-03-21 中电科风华信息装备股份有限公司 双工位导电胶膜贴附机
CN116619834B (zh) * 2023-07-24 2023-10-03 安徽袋中袋智能设备有限公司 一种多层袋生产控制系统及其设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682910A (en) * 1952-09-05 1954-07-06 Continental Can Co Container making machine
DE69504472T2 (de) * 1994-08-19 1999-06-10 Baxter Int Zurückziehbare Vorrichtung zur Trennung von Bahnen
EP1780000A2 (de) 2004-10-15 2007-05-02 Plümat Plate & Lübeck Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE102006004611A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2026951A2 (de) 2006-06-08 2009-02-25 KIEFEL GmbH Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
EP2585376A2 (de) 2010-05-25 2013-05-01 KIEFEL GmbH Anlage zum verschweissen von folien mit einem einsetzstück, kombinierter halter, verfahren zum verschweissen sowie hiermit hergestelltes produkt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778175A (en) * 1950-11-01 1957-01-22 Dixie Wax Paper Company Method of sealing containers
US3640794A (en) * 1967-06-15 1972-02-08 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for forming heat-sealed end seams in tube sections of plastics material
DE3610551A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Kiefel Hochfrequenz Paul Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
ES1070247Y (es) * 2009-04-29 2009-10-27 Mespack S L Maquina envasadora horizontal
ES2395263B1 (es) * 2011-05-12 2013-12-23 Mespack, Sl Carrusel para maquina envasadora automatica de tipo horizontal.
US20130152516A1 (en) * 2011-12-11 2013-06-20 Michael Sammons Apparatus for making, handling, and filling pouches
DE102012021920A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Kiefel Gmbh Fügeanlage, Verfahren zum Herstellen eines Produkts mittels einer Fügeanlage sowie damit hergestelltes Produkt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682910A (en) * 1952-09-05 1954-07-06 Continental Can Co Container making machine
DE69504472T2 (de) * 1994-08-19 1999-06-10 Baxter Int Zurückziehbare Vorrichtung zur Trennung von Bahnen
EP1780000A2 (de) 2004-10-15 2007-05-02 Plümat Plate & Lübeck Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE102006004611A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-09 Plümat Plate & Lübeck GmbH & Co. Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
EP2026951A2 (de) 2006-06-08 2009-02-25 KIEFEL GmbH Werkzeug zum hf-verschweissen, anordnung einer mandrene und verwendung einer mandrene
EP2585376A2 (de) 2010-05-25 2013-05-01 KIEFEL GmbH Anlage zum verschweissen von folien mit einem einsetzstück, kombinierter halter, verfahren zum verschweissen sowie hiermit hergestelltes produkt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014013729A1 (de) 2016-03-24
EP3197665A1 (de) 2017-08-02
US20170341311A1 (en) 2017-11-30
CN106687284A (zh) 2017-05-17
DE112015004295A5 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3219646B1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2585376B1 (de) Anlage zum verschweissen von folien mit einem einsetzstück, sowie verfahren zum verschweissen
EP2110348B1 (de) Palettiereinrichtung sowie Verfahren zum Übergeben von Paketen von einer Annahmestation an einen Paketgreifer
EP3206865B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von medizinischen beuteln
WO2014154196A2 (de) Transportsystem, kunststoffverarbeitende fügeanlage, verfahren zum betreiben einer kunststoffverarbeitenden fügeanlage sowie damit hergestelltes produkt
DE102015105175B4 (de) Transfervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben dieser Transfervorrichtung und Transferstraße unter Verwendung der Transfervorrichtung
DE19727749C2 (de) Seitlich einfahrender Roboter zur Entnahme von geformten Gegenständen
EP1967301A1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE102004040019B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren
EP3197665A1 (de) Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
DE2633341A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen
CH712402A1 (de) Transportvorrichtung mit Greifzangen zum Umsetzen von Werkstücken in einer mindestens zwei Stufen umfassenden Umformeinrichtung.
EP2213390B1 (de) Verfahranlage für Stanzbleche
EP3269539B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
EP3271254B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP3807200B1 (de) Schlauchüberführung
DE102013014732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Säcken
EP2337678B1 (de) Mitlaufender schieber zum öffnen von enden von schlauchstücken
EP3814240B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines gegenstandes
EP3216587B1 (de) Fügeanlage sowie verfahren zum herstellen eines produkts mittels einer fügeanlage
DE3900776A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der seitlichen position eines plattenfoermigen elements in der einfuehrstation einer bearbeitungsmaschine
DE102008017443A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken
DE102020132399B4 (de) Querwalzvorrichtung, insbesondere Querkeilwalzvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Querwalzvorrichtung und Steuereinrichtung
WO2004085137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren und verschweissen von kunststoff-bauteilen auf flächigen kunststoff-abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15759360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015759360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015759360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015004295

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015004295

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15513480

Country of ref document: US