EP2213390B1 - Verfahranlage für Stanzbleche - Google Patents

Verfahranlage für Stanzbleche Download PDF

Info

Publication number
EP2213390B1
EP2213390B1 EP09151936A EP09151936A EP2213390B1 EP 2213390 B1 EP2213390 B1 EP 2213390B1 EP 09151936 A EP09151936 A EP 09151936A EP 09151936 A EP09151936 A EP 09151936A EP 2213390 B1 EP2213390 B1 EP 2213390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal sheet
ram
receiver
punch press
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09151936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213390A1 (de
Inventor
Martin Hagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagel Automation GmbH
Original Assignee
Hagel Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagel Automation GmbH filed Critical Hagel Automation GmbH
Priority to AT09151936T priority Critical patent/ATE528084T1/de
Priority to EP09151936A priority patent/EP2213390B1/de
Priority to PCT/EP2010/051293 priority patent/WO2010089321A1/de
Publication of EP2213390A1 publication Critical patent/EP2213390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213390B1 publication Critical patent/EP2213390B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith

Definitions

  • the present invention relates to a punch press for punching sheets with a plunger, a first drive for moving the plunger, a Blechab typevoriques for carrying out punched sheets with a receptacle for receiving the stamped sheets and a second drive for moving the receptacle and a guide means for guiding the Admission. Furthermore, the invention relates to a method for punching sheets by means of a punch press according to the invention and a computer program product for controlling the two drives of a punch press according to the invention for carrying out the method according to the invention.
  • Previous punch presses punch with a plunger punched out the sheet metal from a sheet metal strip, the punched sheet remains at an upward movement of the plunger, which punches the sheet from above, on the plunger.
  • the stamped sheet is then dropped onto a transport mechanism, such as a slide.
  • the carriage is moved from outside the punch press under the plunger, whereby long travels of the carriage are to be mastered.
  • long travels is accompanied by the fact that the carriage and a guide of the carriage have some extra-long parts that can deform and / or move and thus can lead to imprecise movements of the carriage especially at high stroke rates.
  • the space requirement of such an arrangement is particularly high because the drive and guide mechanism for the carriage is to be arranged next to the punch press.
  • the plunger has to cope with the previous punching press long travels so that it has to achieve very high speeds at high speeds.
  • the associated also high accelerations of both the plunger and the carriage reduce the transport and punching security and increase the wear of the parts associated with these movements.
  • high speeds of the affected parts, ie the tappet and the carriage, also imply high inaccuracy in the position and timing of punching or ejecting a stamped sheet.
  • sheets for a stator and for a rotor are often punched out of the same sheet blank or the same section of the sheet metal strip. Conveniently, it will be directly two sheet metal parts in produced a punching process. In this case, it is particularly complicated to bring the punched sheet metal parts on the carriage for conveying. In such a method, the metal strip or the sheet metal blank can not be nachgeschoben as long as one of the punching plates is under the plunger. This fact prevents a high processing speed and efficiency of the punch press because the punched sheet blocks the operation of the punch press until it is conveyed out of a corresponding slide.
  • EP 1 279 447 A2 discloses a conventional stamping press having a plunger, a first drive for moving the plunger, a sheet metal conveying device for carrying out punched sheets with a receptacle for receiving the stamped sheets, a second drive for moving the receptacle and a guide device for guiding the receptacle.
  • the receptacle below the plunger is horizontally movable and a controller controls the first and the second drive.
  • the object of the present invention is therefore to design a punch press for punching sheets, which is improved over the conventional punch presses.
  • a method according to the invention is intended to optimize the stamping process in such a way that higher numbers of pieces are made possible with simultaneously lower wear and high process reliability.
  • the receptacle below the plunger in particular in dependence on a position of the plunger, horizontally and vertically movable and further comprises a control device which controls the first drive and the second drive coupled together.
  • a control device can be represented in addition to a mechanical coupling, for example, by a computer that controls the two drives such that their movements are coordinated.
  • a coupling of the position of the receptacle with the position of the plunger is particularly important against the background of impending collisions between the plunger and the recording of particular importance.
  • the control device thus makes it possible to avoid damage and thus a long-lasting stoppage of a punch press due to a collision of the plunger with the recording.
  • the recording can move to the raised plunger. It is thus also possible that the raised stamped sheet metal, which is for example still on the plunger, taken directly from the recording and a precise ejection of the punched sheet can be performed at a standstill of the plunger in a defined position and at a defined time. As a result, inaccurate drops and possibly even damage to the sheet can be largely avoided.
  • Moving horizontally and vertically below the plunger means that the receptacle can be moved horizontally and vertically in a region located below the plunger at the horizontal position of the plunger. This can be seen in contrast to an area off and in a lower height than that of the plunger, in which the recording can also be moved horizontally and vertically.
  • the inventive construction of the punch press allows the So recording to move horizontally and vertically in an area directly under the plunger or the upper tool formed by the plunger.
  • the receptacle is preferably horizontally and vertically movable as a function of a position of the plunger and can move vertically and horizontally dynamically below the plunger during operation. This is particularly advantageous if the recording has to take, for example, two different punched sheets, of which a first plate raised with the plunger and a second plate remains lying on a lower tool.
  • This dynamic stroke of the receptacle below the plunger also increases the efficiency of the punch press, because this is the possibility that one or more punched sheets can be recorded in a particularly advantageous for punching order and at fixed times. For example, by an early lifting of the receptacle with the second stamped sheet metal, it is also possible to start at an early time with the feeding of another sheet metal blank to be punched. Thus, particularly high stroke rates and Operaeausbringitch of up to 40 parts per minute can be achieved.
  • dynamic stroke is here to be referred to a stroke movement, which is performed during a routine of recording below the plunger.
  • the receptacle is capable of moving horizontally below the plunger in a first vertical position, moving vertically below the plunger and horizontally in a second vertical position different from the first vertical position or also in FIG the first vertical position under the ram drive away horizontally.
  • the shot changes its vertical position during the horizontal process.
  • the dynamic lifting movement so carried out during operation, in particular during each recording process.
  • the first drive is formed by a first servomotor.
  • a design of the first drive by a servomotor makes it particularly easier to electronically monitor and adjust the position of the plunger which is moved by the first drive.
  • the plunger can be moved, for example, computer controlled.
  • the use of servomotors also results in a noise reduction, because loud switching operations are spared in this case.
  • the second drive is formed by a second servo motor.
  • a servomotor over a conventional motor are, as described above, inter alia, that a position of the servomotor and thus a position of the element moved by the motor, in this case the recording, electronically monitored and controlled.
  • the control device preferably has a computer which couples the movements of the first drive and that of the second drive by means of a virtual guide shaft.
  • This is particularly in an embodiment of the drives as servomotors a very precise way to control the positions of the moving elements by the two drives, namely the plunger and the recording, and to coordinate by a scheme.
  • the virtual master shaft is a program executed on the computer that executes periodically repeating routines. The corresponding periodically executed routines serve to control or regulate the movement of the first and the second drive, preferably therefore of the first and second servomotor, as well as further movements of the elements present in the punch press and movable elements.
  • the plunger is directly or indirectly guided on a frame
  • the sheet metal removal device is mounted in the region of a base area defined by the frame
  • the receptacle can be moved out of the area along the guide device.
  • the Blechab causevoretti further comprises a Blechüberddling adopted for taking over a recorded with the recording sheet for depositing and / or further transport of the sheet, whose movement is also controlled by the control device.
  • the Blechübertes acquireds a special significance in the case that are punched out by the punch press two different types of sheet in a punching operation. In this case, during a double removal, the sheet metal removal device conveys two different sheets out of the punch press, of which at least one can be taken over by the sheet transfer device for further transport to a further defined storage space.
  • the Blechüberddling is vertical, in particular both vertically and horizontally movable.
  • the Blechüberddling can take a stamped sheet metal from the sheet delivery and store it at a defined point. It is during the vertical process towards the storage point.
  • the inclusion of Blechab typevoriques possible to transport more sheets from the punch press out. This increases the efficiency of the punch press.
  • the sheet takeover device as vertically and horizontally movable, the sheet takeover device is also able to store the sheet at a further storage point.
  • the receptacle and in particular the Blechüberddling immunity magnets, which is preferably formed by electromagnets and more preferably by a counter to permanent magnets arranged and switched electromagnet.
  • Such a configuration of the receptacle and in particular the Blechüberddling appears to be secure and flexible hold punched sheets by the recording and optionally by the Blechüberddling issued. This is at least the case when the stamped sheets are magnetic.
  • the magnets as electromagnets they can be activated and deactivated by an electrical pulse, so that a release of a held on the receptacle or the Blechüberddling immunity sheet is easy to implement by an electrical pulse.
  • the particularly preferred embodiment of the punch press in which the receptacle or the Blechüberdging addressed by opposing to permanent magnets arranged and switched electromagnets holding the permanent magnets in the absence of electricity to the electromagnet, the sheet or sheets safely on the recording or the Blechüberddling enthusiasm.
  • a current is applied to the electromagnets, a magnetic field directed against the magnetic field of the permanent magnet is induced and the force with which the metal sheets are held on the receptacle or the sheet takeover device disappears.
  • both the recording and the Blechüberddling acquired have different arrangements of magnets, which can also be activated and deactivated individually. It is possible that the recording is switchable separately from the Blechüberddling worn, but also an independent switching of individual magnets on the Blechüberddling annoying or the recording can be realized here.
  • other fastening means may be provided here, for example, suction cups, pneumatic suckers or the like.
  • a method for punching sheet metal by means of a stamping press comprises a first step in which a sheet metal blank or a sheet metal strip is conveyed by means of a sheet conveying device into the region of the base surface defined by the frame.
  • a plunger is pressed by the first drive on the sheet metal blank, raised in a third step, the plunger together with the punched first sheet and the recording in a fourth step by the second drive in the region of the frame defined by the frame emotional.
  • the receptacle in the region moves vertically to receive the stamped first sheet left on the plunger from below.
  • another sheet metal blank is conveyed through the sheet conveying device into the area and the pickup is moved horizontally out of the area in a sixth step.
  • the receptacle can move from below the plunger to the raised plunger.
  • the receptacle can be moved earlier into the area below the plunger, when the plunger has not yet reached its maximum height, and then on the latter to take over the remaining on the plunger sheet on this.
  • the plunger can stop at a lower height and ejected punched sheet from the resting plunger.
  • the travel which covers the plunger in a lifting operation, shortened, which also reduces the necessary speed of the plunger and can increase the number of strokes at the same speed of the plunger. Due to the fact that the receptacle can be moved vertically upwards, a further sheet metal blank or another piece of sheet metal strip can also be conveyed below the plunger through the sheet conveying device earlier.
  • the recording between the fourth and the fifth step a second sheet from above. So the picture is taken from the top to record the sheet metal on its underside. Since the first sheet which has remained on the plunger is received by the receptacle from below or deposited on the receptacle from above, a second sheet, for example lying on a lower tool, can be received through the receptacle from above.
  • a receptacle which is equipped with magnets or the like to hold the second sheet on the underside of the receptacle.
  • the receptacle Due to the fact that the receptacle first receives the second sheet from above, the area of the lower tool on which the second sheet lies after punching is quickly released again, for example, and the sheet metal conveying device can prematurely feed another blank or another piece of sheet metal strip. With the second sheet attached to the receptacle from below, the receptacle then moves vertically upward to receive the first sheet left on the plunger from below.
  • the sheet is also taken over after the sixth step by the transfer device of the recording.
  • the acquisition facility essentially corresponds to the previously described Blechüberddling issued for taking over a recorded with the recording sheet and moves with the plate as described above.
  • the recording of Blechab typevoriques is therefore after transferring the sheet to the transfer device again able to take one or more additional sheets in the punch press.
  • the movements of the receptacle and the movements of the plunger are coupled together.
  • a correspondingly coordinated movement of these two elements has the advantage that a collision between the plunger and the receptacle can be excluded.
  • a corresponding coordination of the movements of the receptacle and the ram allows a higher processing speed with high process reliability, because no time intervals between individual steps are to be observed.
  • the movements of the receptacle and the movements of the plunger are coupled via a virtual Leitwelle.
  • the virtual guide shaft described above is a particularly elegant way to couple the movements of the pickup and the plunger together and to define a uniform reaction time for all elements so that the coordination of the movements can be intuitive and programmatic on the one hand and on the other hand a high degree of safety is ensured with respect to the exclusion of collisions between the plunger and the receptacle.
  • a computer program product serves to control the two drives of a stamping press as described above in such a way that the method described above is carried out.
  • the computer program product can in particular represent the virtual guide shaft, which drives the plunger and the recording with each other coordinated.
  • the virtual Leitwelle can, as also stated above, also coordinate the movements of a Blechan makevoroplasty or other elements of the punch press.
  • Fig. 1 shows a plan view of a punch press 10 according to the invention in the lower part of Fig. 1 four elements of a frame 12 are shown, to which the Blechab traditionalvoriques 22 is attached.
  • the frame 12 serves at the same time the attachment of the plunger 14 of the punch press 10.
  • the plunger 14 is moved by a servo motor 16, which is also attached to the frame 12, vertically.
  • the plunger 14 of the punch press 10 has a substantially square base surface whose side length corresponds approximately to the width of the sheet metal strip 20 conveyed laterally into the punch press 10 by a sheet conveying device.
  • the plunger 14 forms here an upper tool which acts from above on the sheet to be punched.
  • the sheet metal strip 20 is in the embodiment shown in FIG Fig. 1 initially transported from the right into the punch press 10 inside.
  • the plunger 14 then ensures that one or more sheets are punched out of the sheet metal strip 20.
  • a Blechab badvorraum 22 is arranged in the region of the base surface of the frame 12 so that a receptacle 24 which is formed by five parallel tines, perpendicular to the direction of conveyance of the sheet metal strip 20 from the region of the punch press 10 is horizontally movable.
  • the Blechab badvorides 22 includes besides the receptacle 24 two servomotors 18.1, 18.2, which are each arranged laterally adjacent to the receptacle 24.
  • the movement of the receptacle 24 is motivated by the motors 18.1, 18.2 and transmitted by a toothed belt drive.
  • the guide rails 26.1, 26.2 lead from the area defined by the base of the frame 12 horizontally to an outside area, the area in the in Fig. 1 shown in plan view of an upper portion of the FIG. 1 equivalent.
  • the two guide rods 26.1, 26.2 are arranged parallel to each other at opposite edge regions of the frame 12. Between the guide rails 26.1, 26.2 extends substantially perpendicular to the alignment of the guide rails extending the cross member of the receptacle 24, which in turn holds the prongs of the receptacle 24.
  • the sheet takeover device 32 is arranged, which includes as the receptacle 24 five substantially parallel tines aligned.
  • the five prongs of the transfer device 32 are also attached to a cross member which is movable along a further guide rail 28 by a motor 30 horizontally and parallel to the direction of movement of the receptacle 24.
  • the transfer device 32 is located in the in Fig. 1 illustrated situation in the region of a first storage position 34 for storing a second sheet in the case of a double part removal by the receptacle 24 and for storing a first sheet in the case of a single part removal by the receptacle 24 corresponds.
  • the transfer device 32 takes over in the case of double-part removal, the first sheet to be transported to a second defined storage position 36.
  • a circular and an annular element are punched out by the plunger 14, wherein the circular element corresponds to the recess of the annular element.
  • the annular element can remain during the punching operation on the plunger 14 and are lifted vertically by the plunger 14. After the plunger 14 is moved vertically, the receptacle 24 along the guide rails 26.1, 26.2 in the Area of the base of the frame 12 are driven into it.
  • the receptacle 24 can thereby receive the remaining on the lower tool circular element, wherein it approaches this from above, and the circular element attached for example by existing on the tines of the receptacle 24 magnet on the recording.
  • a subsequent vertical movement of the receptacle 24 in the direction of the raised plunger 14 allows the receptacle 24 now also receive the annular element, which has been left on the plunger 14, from below.
  • the arrangement of the annular element and the circular element can also be interchanged with respect to the arrangement described here.
  • the annular element located on the upper side of the prongs of the receptacle 24 is subsequently taken over by the sheet transfer device 32 and moved to the second defined depositing position 36 along the guide rail 28.
  • the circular element can then be deposited by the receptacle 24 at the first defined storage position 34.
  • Fig. 2 shows a side view of the punch press 10 according to the invention Fig. 1 , This view shows the vertical travel of the plunger 14, which is motivated by the drive 16. Furthermore, it can be seen in this figure that the receptacle 24 initially moves in its lowered position between the plunger 14 and a lower tool into the area defined by the base of the frame 12.
  • the receptacle 24 can then be moved vertically in the region between the plunger 14 and the lower tool in the direction of the plunger 14. As a result, a portion of the stamped sheet which has remained on the plunger 14 can easily be taken over by the receptacle 24.
  • the sectional view of the Fig. 2 also indicates one of the drives 18.2 of the receptacle 24 of the sheet delivery device 22. In the left part of the Fig. 2 is the in Fig. 1 shown above area of the sheet transfer device 32 and the first defined storage position 34 shown for stamped sheets, to which the receptacle 24 carries out the recorded punched sheet.
  • Fig. 3 shows a punch press 10 according to the invention in a perspective view.
  • a sheet transfer device 32 which is not horizontal, but only vertically movable.
  • the Blechüberddling noise 32 consists, like the previously described Blechüberddling Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet Skelet.
  • the Blechüberddling noise 32 consists, like the previously described Blechüberddling Skelects, inter alia, five receiving prongs, which are interconnected by a cross member.
  • the cross member is vertically movable, but in the horizontal direction attached to another cross member.
  • a guide rail 28 as in the Fig. 1 illustrated embodiment is in the in Fig. 3 not shown embodiment provided.
  • the transfer device 32 is used to take over a sheet of the receptacle 24, which was received by the receptacle 24 from below and thus lies on top of the tines of the receptacle 24.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a punch press 10 according to the invention with a vertically and horizontally movable Blechüberddling issued 32. It can be clearly seen that the Blechüberddling issued 32 is able to store a 24 taken over from the receptacle sheet at a first and at a second defined storage position 34, 36. This is made possible by the mobility along the guide rail 28. The Blechüberddling issued 32 is thereby moved by the motor 30 along the guide rail 28. The drive of the motor 30 takes place as the drive of the receptacle 24 by the motors 18.1, 18.2, preferably via a toothed belt. Alternatively, however, a chain drive or other power transmission is conceivable. The rest in Fig. 4 Elements shown are also already mentioned in the previously described figures.
  • Fig. 5 shows a diagram of a temporal coordination of the movements of various elements of the punch press according to the invention.
  • the diagram in Fig. 5 thus reflects the coupling of the individual elements in the sense of a virtual guide shaft.
  • the right-hand axis of the diagram shows a periodically recurring cycle time in units of 360 degrees. This presentation reflects the idea of the virtual Leitwelle particularly intuitive. On the vertical axis, horizontal or vertical travels are indicated in mm.
  • both the lifting movement 42 of the plunger 14, the forward movement 40.1 and the return movement 40.2 of the receptacle 24, the advancing movement 46 of the metal strip 20 and the lifting and lowering 44.1, 44.2 of the receptacle 24 and the return and forward movement 48.1, 48.2 of Blechüber ewed
  • 32 coordinated.
  • the lifting movement 42 of the plunger 14 is described here starting from the lowered position of the plunger 14 as a reference situation.
  • the plunger 14 is raised over a first cycle part to a vertically raised position.
  • the plunger 14 remains over a second cycle part, in order subsequently to perform the punching movement, which takes a total comparable to the second cycle part period.
  • This intermittent control of the plunger in which the plunger moves only during about half a cycle time and is stopped for about another half cycle time, leads to shorter overall stroke paths and thus to less wear of the moving parts compared with a plunger, the continuous is moved up and down.
  • the receptacle 24 Shortly after the plunger 14 begins to move from the lowered to the raised position, the receptacle 24 moves into the region of the base surface of the punch press 10 defined by the frame 12. After the forward movement 40.1 of the receptacle 24 has been completed, for example, a second metal sheet resting on a lower tool can be received by the receptacle 24. Subsequently, a lifting movement 44.1 of the receptacle 24 is executed in order to receive a remaining on the plunger 14 first sheet from below. After receiving the first sheet, the receptacle 24 performs a lowering 44.2 and simultaneously runs out of the area of the base in a return movement 40.2 addition.
  • the metal strip 20 to be punched undergoes a feed movement 46, which can start as soon as the lower second plate has been received by the receptacle 24.
  • the Blechübertes according to the movement 40.1, 40.2 of the receptacle 24 anti-cyclic remindlauf- 48.1 and 48.2 forward movement, so that the sheet transfer device in each case during the periods in which the plunger 14 passes through its punching procedure, substantially at the same position as the recording 24 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzpresse zum Stanzen von Blechen mit einem Stößel, einem ersten Antrieb zum Bewegen des Stößels, einer Blechabfördervorrichtung zum Herausbefördern gestanzter Bleche mit einer Aufnahme zum Aufnehmen der gestanzten Bleche und einem zweiten Antrieb zum Bewegen der Aufnahme sowie einer Führungseinrichtung zum Führen der Aufnahme. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Stanzen von Blechen mittels einer erfindungsgemäßen Stanzpresse und ein Computerprogrammprodukt zur Steuerung der beiden Antriebe einer erfindungsgemäßen Stanzpresse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Der weltweite Bedarf an Generatoren und Elektromotoren ist in der letzten Zeit derart angestiegen, dass insbesondere hierfür eine immense Zahl von Generatorblechen bzw. Elektromotorblechen benötigt wird. Derartige Bleche werden üblicherweise aus Blechrohlingen oder einem Blechband ausgestanzt, wobei eine hohe Teileausbringung, also eine hohe Anzahl an durch die Stanzpresse produzierten Blechen von besonders großer Bedeutung ist. Um derart hohe Stückzahlen mit einer Stanzpresse zu erreichen, muss eine Stanzpresse besonders effizient Blechteile aus dem Blechband oder den Blechrohlingen ausstanzen können.
  • Bisherige Stanzpressen stanzen mit einem Stößel das auszustanzende Blech aus einem Blechband aus, wobei das ausgestanzte Blech bei einer Aufwärtsbewegung des Stößels, der das Blech von oben ausstanzt, an dem Stößel verbleibt. Durch einen Auswerfer wird das gestanzte Blech anschließend auf einen Transportmechanismus, beispielsweise einen Schlitten, abgeworfen.
  • Der Schlitten wird dabei von außerhalb der Stanzpresse unter den Stößel verfahren, wodurch weite Verfahrwege des Schlittens zu bewältigen sind. Mit den weiten Verfahrwegen geht einher, dass der Schlitten und eine Führung des Schlittens einige besonders lange Teile aufweisen, die sich verformen und/oder bewegen können und damit insbesondere bei hohen Hubzahlen zu unpräzisen Bewegungen des Schlittens führen können. Zudem ist der Platzbedarf einer solchen Anordnung besonders hoch, weil der Antriebs- und Führungsmechanismus für den Schlitten neben der Stanzpresse anzuordnen ist.
  • Auch der Stößel hat bei dem bisherigen Stanzpressen weite Verfahrwege zu bewältigen, so dass er bei hohen Hubzahlen besonders hohe Geschwindigkeiten zu erreichen hat. Die damit verbundenen ebenfalls hohen Beschleunigungen sowohl des Stößels als auch des Schlittens reduzieren dabei die Transport- und Stanzsicherheit und erhöhen den Verschleiß der mit diesen Bewegungen verbundenen Teile. Zudem implizieren hohe Geschwindigkeiten der betroffenen Teile, also des Stößels und des Schlittens, auch eine hohe Ungenauigkeit hinsichtlich der Position und des Zeitpunkts des Stanzens bzw. des Auswerfens eines gestanzten Blechs.
  • Bei Generatoren bzw. Elektromotoren werden Bleche für einen Stator und für einen Rotor oftmals aus demselben Blechrohling bzw. demselben Abschnitt des Blechbands ausgestanzt. Zweckmäßigerweise werden dabei direkt zwei Blechteile in einem Stanzprozess produziert. In diesem Fall ist es besonders kompliziert, die gestanzten Blechteile auf den Schlitten zum Abfördern zu bringen. Bei einem solchen Verfahren kann das Blechband bzw. der Blechrohling so lange nicht nachgeschoben werden, wie noch eines der Stanzbleche unter dem Stößel liegt. Dieser Umstand verhindert eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und Effizienz der Stanzpresse, weil das gestanzte Blech den Betrieb der Stanzpresse so lange blockiert, bis es von einem entsprechenden Schlitten herausbefördert wird.
  • Bei Stanzpressen kann es passieren, dass beispielsweise durch einen Stromausfall oder eine andersartige Störung ein Anhalten der Stanzpresse nötig wird. Beim Anhalten einer herkömmlichen Stanzpresse bewegt sich jedoch der Stößel sowie auch der Transportschlitten während einer kurzen Reaktionszeit weiter. Hierbei kann es bei herkömmlichen Stanzpressen vorkommen, dass beispielsweise der Transportschlitten eine etwas längere Reaktionszeit aufweist als der Stößel und damit je nach Position des Stößels im ungünstigsten Fall gegen den Stößel fährt und die Anlage damit beschädigt oder sogar zerstört wird. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall, wenn der Stößel eine längere Reaktionszeit aufweist als der Transportschlitten, wenn nämlich der Stößel im ungünstigsten Fall auf den Transportschlitten herabfährt.
  • EP 1 279 447 A2 offenbart eine herkömmliche Stanzpresse, die einen Stößel, einen ersten Antrieb zum Bewegen des Stößels, eine Blechfördervorrichtung zum Herausbefördern gestanzter Bleche mit einer Aufnahme zum Aufnehmen der gestanzten Bleche, einem zweiten Antrieb zum Bewegen der Aufnahme und einer Führungseinrichtung zum Führen der Aufnahme aufweist. Dabei ist die Aufnahme unterhalb des Stößels horizontal verfahrbar und eine Steuerung steuert den ersten und den zweiten Antrieb.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Stanzpresse zum Stanzen von Blechen zu konstruieren, die gegenüber den herkömmlichen Stanzpressen verbessert ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren soll den Stanzprozess dabei derart optimieren, dass höhere Stückzahlen bei gleichzeitig niedrigerem Verschleiß und hoher Prozesssicherheit ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 13 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Aufnahme unterhalb des Stößels, insbesondere in Abhängigkeit von einer Position des Stößels, horizontal und auch vertikal verfahrbar und umfasst ferner eine Steuerungsvorrichtung, die den ersten Antrieb und den zweiten Antrieb miteinander gekoppelt steuert. Eine solche Steuerungseinrichtung kann neben einer mechanischen Kopplung beispielsweise auch durch einen Computer dargestellt werden, der die beiden Antriebe derart steuert, dass ihre Bewegungen koordiniert werden. Eine Kopplung der Position der Aufnahme mit der Position des Stößels ist insbesondere vor dem Hintergrund drohender Kollisionen zwischen dem Stößel und der Aufnahme von besonderer Bedeutung. Die Steuerungseinrichtung ermöglicht es somit, ein Beschädigen und damit einen lang andauernden Stillstand einer Stanzpresse aufgrund einer Kollision des Stößels mit der Aufnahme zu vermeiden.
  • Da die Aufnahme unterhalb des Stößels horizontal und vertikal verfahrbar ist, kann sich die Aufnahme auf den angehobenen Stößel zu bewegen. Es ist damit auch möglich, dass das angehobene ausgestanzte Blech, das sich beispielsweise noch an dem Stößel befindet, direkt von der Aufnahme übernommen und ein präzises Auswerfen des ausgestanzten Blechs beim Stillstand des Stößels in einer definierten Position und zu einem definierten Zeitpunkt durchgeführt werden kann. Dadurch können ungenaue Abwürfe und gegebenenfalls sogar Beschädigungen des Blechs weitgehend vermieden werden.
  • Unterhalb des Stößels horizontal und vertikal verfahrbar bedeutet dabei, dass die Aufnahme in einem Bereich, der sich an der horizontalen Position des Stößels unter dem Stößel befindet, horizontal und vertikal verfahrbar ist. Dies ist im Gegensatz zu einem Bereich abseits und in einer niedrigeren Höhe als der des Stößels zu sehen, in dem die Aufnahme ebenfalls horizontal und vertikal verfahrbar sein kann. Die erfindungsgemäße Konstruktion der Stanzpresse erlaubt es der Aufnahme also, sich in einem Bereich direkt unter dem Stößel oder dem durch den Stößel gebildeten Oberwerkzeug horizontal und vertikal zu bewegen.
  • Die Aufnahme ist dabei bevorzugt in Abhängigkeit von einer Position des Stößels horizontal und vertikal verfahrbar und kann während des Betriebs dynamisch unterhalb des Stößels vertikal und horizontal verfahren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Aufnahme beispielsweise zwei verschiedene ausgestanzte Bleche aufzunehmen hat, von denen ein erstes Blech mit dem Stößel angehoben und ein zweites Blech auf einem Unterwerkzeug liegen bleibt. Dieser dynamische Hub der Aufnahme unterhalb des Stößels erhöht zusätzlich die Effizienz der Stanzpresse, weil hierdurch die Möglichkeit besteht, dass ein oder mehrere ausgestanzte Bleche in einer für das Stanzen besonders vorteilhaften Reihenfolge und zu festgeschriebenen Zeitpunkten aufgenommen werden können. Beispielsweise kann durch ein frühes Anheben der Aufnahme mit dem zweiten gestanzten Blech zudem auch zu einem frühen Zeitpunkt mit einer Zuführung eines weiteren zu stanzenden Blechrohlings begonnen werden. Somit sind besonders hohe Hubzahlen und Teileausbringungen von bis zu 40 Teilen pro Minute erreichbar.
  • Mit dynamischem Hub soll hier eine Hubbewegung bezeichnet werden, die während einer Routine der Aufnahme unterhalb des Stößels durchgeführt wird. Beispielsweise kann hiermit gemeint sein, dass die Aufnahme dazu in der Lage ist, in einer ersten vertikalen Position horizontal unter den Stößel zu fahren, unterhalb des Stößels vertikal zu verfahren und horizontal in einer zweiten, von der ersten vertikalen Position unterschiedlichen vertikalen Position oder auch in der ersten vertikalen Position unter dem Stößel horizontal wegzufahren. Es ist auch möglich, dass die Aufnahme während des horizontalen Verfahrens ihre vertikale Position ändert. Im Gegensatz zu einer statischen Hubbewegung, die einer Justage der Aufnahme oder des Stößels dienen kann, wird die dynamische Hubbewegung also während des Betriebs, insbesondere während jedes Aufnahmevorgangs durchgeführt.
  • Mit Vorteil ist der erste Antrieb durch einen ersten Servomotor gebildet. Eine Ausbildung des ersten Antriebs durch einen Servomotor erleichtert es besonders, die Position des Stößels, der durch den ersten Antrieb bewegt wird, elektronisch zu überwachen und einzustellen. Somit kann der Stößel beispielsweise auch computergesteuert verfahren werden. Die Verwendung von Servomotoren hat zudem eine Lärmreduktion zur Folge, weil laute Umschaltvorgänge hierbei erspart bleiben.
  • Bevorzugt wird der zweite Antrieb durch einen zweiten Servomotor gebildet. Die Vorteile eines Servomotors gegenüber einem herkömmlichen Motor bestehen wie oben beschrieben unter anderem darin, dass eine Position des Servomotors und damit eine Position des durch den Motor bewegten Elements, in diesem Fall also der Aufnahme, elektronisch überwacht und gesteuert werden kann.
  • Bevorzugt weist die Steuerungseinrichtung einen Computer auf, der die Bewegungen des ersten Antriebs und die des zweiten Antriebs mittels einer virtuellen Leitwelle miteinander koppelt. Dies ist insbesondere bei einer Ausführung der Antriebe als Servomotoren eine sehr präzise Möglichkeit, die Positionen der durch die beiden Antriebe bewegten Elemente, nämlich des Stößels und der Aufnahme, zu kontrollieren und durch eine Regelung zu koordinieren. Die virtuelle Leitwelle ist dabei ein auf dem Computer ausgeführtes Programm, das sich periodisch wiederholende Routinen ausführt. Die entsprechenden periodisch ausgeführten Routinen dienen dabei der Steuerung bzw. der Regelung der Bewegung des ersten und des zweiten Antriebs, bevorzugt also des ersten und zweiten Servomotors, sowie weiterer Bewegungen der in der Stanzpresse vorhandenen und beweglichen Elemente. Insbesondere wird durch die virtuelle Leitwelle auch ein Vorschieben eines Blechbands oder eines Blechrohlings sowie eine vertikale Bewegung der Aufnahme unterhalb des Stößels gesteuert. Durch die Ausführung der Steuerungseinrichtung als virtuelle Leitwelle ist dabei die Reaktionszeit jedes Elements auf einen gegebenenfalls vorzunehmenden Anhaltbefehl der Stanzpresse für alle Elemente gleich. Dies bedeutet, dass durch diese Zwangskopplung der Bewegung der Aufnahme mit der Bewegung des Stößels und den Bewegungen der übrigen Elemente der Stanzpresse eine Kollision des Stößels mit anderen Elementen ausgeschlossen werden kann.
  • Mit Vorteil ist der Stößel an einem Rahmen mittelbar oder unmittelbar geführt, die Blechabfördervorrichtung im Bereich einer von dem Rahmen definierten Grundfläche montiert und die Aufnahme entlang der Führungseinrichtung aus dem Bereich heraus verfahrbar. Durch diese bevorzugte Ausgestaltung der Stanzpresse ist es möglich, dass die Blechabfördervorrichtung besonders platzsparend integral in der Stanzpresse ausgeführt ist. Durch die integrale Ausführung der Blechabfördervorrichtung im Bereich der von dem Rahmen definierten Grundfläche, in der sich auch die Stanzpresse selbst befindet, verkürzen sich damit gleichzeitig die Verfahrwege der Blechabfördervorrichtung zum Herausbefördern gestanzter Bleche. Die bisher üblichen langen Teile der Transportvorrichtungen werden bei der bevorzugten, im Bereich der von dem Rahmen definierten Grundfläche vorgesehenen Blechabfördervorrichtung unnötig, und somit kann ein Verformen oder eine Bewegung von Teilen der Blechabfördervorrichtung unterbunden werden. Durch das Herausfahren der Aufnahme entlang der Führungseinrichtung aus dem Bereich der Grundfläche heraus können durch die Aufnahme gehaltene Bleche aus dem Bereich heraus befördert werden, ohne dass hierzu ein Anbau neben der Stanzpresse nötig ist. Die Anordnung der Blechabfördervorrichtung ist somit besonders platzsparend und hat aufgrund der kleinen Verfahrwege eine kleinere Fehleranfälligkeit und höhere Effizienz beim Herausbefördern der gestanzten Bleche.
  • Mit Vorteil weist die Blechabfördervorrichtung ferner eine Blechübernahmeeinrichtung zum Übernehmen eines mit der Aufnahme aufgenommenen Blechs für ein Ablegen und/oder eine weitere Beförderung des Blechs auf, deren Bewegung ebenfalls durch die Steuerungsvorrichtung gesteuert wird. Durch das Vorsehen einer entsprechenden Blechübernahmeeinrichtung kann die Blechabfördervorrichtung noch kleiner ausgeführt werden. Die Blechabfördervorrichtung dient dabei lediglich dem Herausbefördern eines gestanzten Blechs oder mehrerer gestanzter Bleche aus der Stanzpresse, wogegen die Blechübernahmeeinrichtung die weitere Beförderung des Blechs übernimmt.
  • Die Blechübernahmeeinrichtung legt ein Blech an einem definierten Punkt ab, der gleichzeitig der an der Stelle des Übernahmepunkts zwischen der Blechabfördervorrichtung und der Blechübernahmeeinrichtung liegen kann, sie kann ein ausgestanztes Blech jedoch auch zu einem anderen definierten Ablagepunkt befördern, an dem beispielsweise ein anderer Typ gestanzten Blechs abzulegen ist. Die Blechübernahmeeinrichtung erlangt eine besondere Bedeutung im Fall, dass durch die Stanzpresse zwei verschiedene Typen von Blech in einem Stanzvorgang ausgestanzt werden. Hierbei befördert die Blechabfördervorrichtung während einer Doppelentnahme zwei unterschiedliche Bleche aus der Stanzpresse heraus, von denen zumindest eines von der Blechübernahmeeinrichtung zur Weiterbeförderung zu einem weiteren definierten Ablageplatz übernommen werden kann.
  • Bevorzugt ist die Blechübernahmeeinrichtung dabei vertikal, insbesondere sowohl vertikal als auch horizontal verfahrbar. Im Fall, dass die Blechübernahmeeinrichtung lediglich vertikal verfahrbar ist, kann die Blechübernahme ein gestanztes Blech von der Blechabfördervorrichtung übernehmen und an einem definierten Punkt ablegen. Während des vertikalen Verfahrens in Richtung des Ablagepunkts ist es damit der Aufnahme der Blechabfördervorrichtung möglich, weitere Bleche aus der Stanzpresse heraus zu befördern. Dies erhöht die Effizienz der Stanzpresse. In einer Ausführung der Blechübernahmeeinrichtung als vertikal und horizontal verfahrbar, ist die Blechübernahmeeinrichtung ferner dazu in der Lage, das Blech an einem weiteren Ablagepunkt abzulegen.
  • Mit Vorteil weist die Aufnahme und insbesondere die Blechübernahmeeinrichtung Magneten auf, die bevorzugt durch Elektromagneten und besonders bevorzugt durch eine in Gegenschaltung zu Permanentmagneten angeordnete und geschaltete Elektromagneten gebildet wird. Eine derartige Ausgestaltung der Aufnahme und insbesondere auch der Blechübernahmeeinrichtung ermöglicht einen sicheren und flexiblen Halt ausgestanzter Bleche durch die Aufnahme und gegebenenfalls durch die Blechübernahmeeinrichtung. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn die gestanzten Bleche magnetisch sind. In der bevorzugten Ausführungsform der Magneten als Elektromagneten sind diese durch einen elektrischen Impuls aktivierbar und deaktivierbar, so dass ein Lösen eines auf der Aufnahme bzw. der Blechübernahmeeinrichtung gehaltenen Blechs durch einen elektrischen Impuls leicht zu realisieren ist. Die besonders bevorzugte Ausführungsform der Stanzpresse, in der die Aufnahme bzw. die Blechübernahmeeinrichtung durch Entgegenschaltung zu Permanentmagneten angeordnete und geschaltete Elektromagneten aufweist, halten die Permanentmagneten in Abwesenheit von Strom an den Elektromagneten das Blech oder die Bleche sicher an der Aufnahme bzw. der Blechübernahmeeinrichtung. Bei Anlegen eines Stroms an die Elektromagneten wird ein gegen das Magnetfeld der Permanentmagneten gerichtete Magnetfeld induziert und die Kraft, mit der die Bleche an der Aufnahme bzw. der Blechübernahmeeinrichtung gehalten wird, verschwindet.
  • Natürlich kann sowohl die Aufnahme als auch die Blechübernahmeeinrichtung verschiedene Anordnungen von Magneten aufweisen, die auch einzeln aktivierbar und deaktivierbar sein können. Es ist dabei möglich, dass die Aufnahme getrennt von der Blechübernahmeeinrichtung schaltbar ist, aber auch ein unabhängiges Schalten einzelner Magnete auf der Blechübernahmeeinrichtung oder der Aufnahme kann hierbei realisiert werden. Alternativ zu der Ausführung der Aufnahme oder der Blechübernahmeeinrichtung mit Magneten können hier auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise Saugnäpfe, pneumatische Sauger oder ähnliches.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Stanzen von Blechen mittels einer Stanzpresse, wie oben beschrieben, umfasst einen ersten Schritt, in dem ein Blechrohling oder ein Blechband mittels einer Blechanfördervorrichtung in den Bereich der von dem Rahmen definierten Grundfläche hinein befördert wird. In einem zweiten Schritt wird ein Stößel durch den ersten Antrieb auf den Blechrohling gepresst, in einem dritten Schritt der Stößel zusammen mit dem gestanzten ersten Blech angehoben und die Aufnahme in einem vierten Schritt durch den zweiten Antrieb in den Bereich der von dem Rahmen definierten Grundfläche hinein bewegt. In einem fünften Schritt verfährt die Aufnahme in dem Bereich vertikal zum Aufnehmen des am Stößel verbliebenen, gestanzten ersten Blechs von unten. Dabei wird gleichzeitig ein weiterer Blechrohling durch die Blechanfördervorrichtung in den Bereich hinein befördert und die Aufnahme in einem sechsten Schritt aus dem Bereich horizontal heraus bewegt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann sich die Aufnahme von unterhalb des Stößels auf den hochgefahrenen Stößel zu bewegen. Dadurch kann die Aufnahme früher in den Bereich unterhalb des Stößels hinein bewegt werden, wenn der Stößel noch nicht seine maximale Höhe erreicht hat, und anschließend zur Übernahme des an dem Stößel verbliebenen Blechs auf diesen zufahren. Dadurch, dass sich die Aufnahme dem Stößel nähern kann, kann der Stößel bei einer niedrigeren Höhe stoppen und das ausgestanzte Blech aus dem sich in Ruhe befindliche Stößel ausgeworfen werden. Somit wird der Verfahrweg, den der Stößel in einem Hubvorgang zurücklegt, verkürzt, was zugleich die notwendige Geschwindigkeit des Stößels reduziert bzw. die Hubzahl bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Stößels erhöhen kann. Dadurch, dass die Aufnahme vertikal nach oben verfahrbar ist, kann auch durch die Blechanfördervorrichtung früher ein weiterer Blechrohling bzw. ein weiteres Stück Blechband unter den Stößel hinein befördert werden.
  • Mit Vorteil nimmt die Aufnahme zwischen dem vierten und dem fünften Schritt ein zweites Blech von oben auf. Die Aufnahme kommt also von oben, um das Blech an ihrer Unterseite aufzunehmen. Da das erste Blech, das an dem Stößel verblieben ist, durch die Aufnahme von unten aufgenommen bzw. auf der Aufnahme von oben abgelegt wird, kann ein beispielsweise auf einem Unterwerkzeug liegendes zweites Blech durch die Aufnahme von oben aufgenommen werden. Hierzu eignet sich insbesondere eine Aufnahme, die mit Magneten oder ähnlichem ausgestattet ist, um das zweite Blech an der Unterseite der Aufnahme zu halten.
  • Dadurch, dass die Aufnahme zunächst das zweite Blech von oben aufnimmt, wird beispielsweise der Bereich des Unterwerkzeugs, auf dem das zweite Blech nach dem Stanzen liegt, schnell wieder freigegeben und die Blechanfördervorrichtung kann frühzeitig einen weiteren Rohling bzw. ein weiteres Stück Blechband nachschieben. Mit dem an der Aufnahme von unten befestigten zweiten Blech verfährt die Aufnahme dann vertikal nach oben, um das erste Blech, das an dem Stößel verblieben ist, von unten aufzunehmen.
  • Mit Vorteil wird das Blech ferner nach dem sechsten Schritt durch die Übernahmeeinrichtung von der Aufnahme übernommen. Die Übernahmeeinrichtung entspricht dabei im Wesentlichen der vorher beschriebenen Blechübernahmeeinrichtung zum Übernehmen eines mit der Aufnahme aufgenommenen Blechs und verfährt mit dem Blech wie oben beschrieben. Die Aufnahme der Blechabfördervorrichtung ist daher nach dem Übergeben des Blechs an die Übernahmeeinrichtung wieder dazu in der Lage, ein oder mehrere weitere Bleche in der Stanzpresse aufzunehmen.
  • Bevorzugt sind die Bewegungen der Aufnahme und die Bewegungen des Stößels miteinander gekoppelt. Eine entsprechend koordinierte Bewegung dieser beiden Elemente hat den Vorteil, dass eine Kollision zwischen dem Stößel und der Aufnahme ausgeschlossen werden kann. Daneben erlaubt eine entsprechende Koordination der Bewegungen der Aufnahme und des Stößels eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Prozesssicherheit, weil keine zeitlichen Sicherheitsabstände zwischen einzelnen Arbeitsschritten einzuhalten sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Bewegungen der Aufnahme und die Bewegungen des Stößels über eine virtuelle Leitwelle gekoppelt. Die virtuelle Leitwelle, die oben beschrieben ist, stellt eine besonders elegante Art dar, die Bewegungen der Aufnahme und des Stößels miteinander zu koppeln und eine für alle Elemente einheitliche Reaktionszeit zu definieren, so dass die Koordination der Bewegungen einerseits intuitiv und programmgesteuert erfolgen kann und andererseits ein hohes Maß an Sicherheit hinsichtlich des Ausschließens von Kollisionen zwischen dem Stößel und der Aufnahme gewährleistet wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt dient der Steuerung der beiden Antriebe einer Stanzpresse wie sie oben beschrieben wird derart, dass das oben beschriebene Verfahren durchgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann dabei insbesondere die virtuelle Leitwelle darstellen, welche die Antriebe des Stößels und der Aufnahme miteinander koordiniert. Die virtuelle Leitwelle kann dabei, wie ebenfalls oben ausgeführt, darüber hinaus auch die Bewegungen einer Blechanfördervorrichtung oder weitere Elemente der Stanzpresse koordinieren.
  • Die nachfolgende Detailbeschreibung und die Gesamtheit der Ansprüche können weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beschreiben.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Fig. 1
    zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Stanzpresse;
    Fig. 2
    zeigt eine Seitenansicht der Stanzpresse aus Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stanzpresse mit einer vertikal verfahrbaren Blechübernahmeeinrichtung;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stanzpresse mit einer sowohl vertikal als auch horizontal verfahrbaren Blechübernahmeeinrichtung; und
    Fig. 5
    zeigt ein Diagramm, das die Koordination der Bewegungen verschiedener Elemente der erfindungsgemäßen Stanzpresse im Sinne einer virtuellen Leitwelle darstellt.
    Bevorzugte Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Stanzpresse 10. Im unteren Bereich der Fig. 1 sind vier Elemente eines Rahmens 12 dargestellt, an dem die Blechabfördervorrichtung 22 befestigt ist. Der Rahmen 12 dient dabei zugleich der Befestigung des Stößels 14 der Stanzpresse 10. Der Stößel 14 wird von einem Servomotor 16, der ebenfalls an dem Rahmen 12 befestigt ist, vertikal verfahren. In der hier dargestellten Ausführungsform weist der Stößel 14 der Stanzpresse 10 eine im Wesentlichen quadratische Grundfläche auf, deren Seitenlänge in etwa der Breite des durch eine Blechanfördervorrichtung seitlich in die Stanzpresse 10 hinein geförderten Blechbands 20 entspricht. Der Stößel 14 bildet hier ein Oberwerkzeug, das von oben auf das zu stanzende Blech einwirkt.
  • Das Blechband 20 wird in der hier dargestellten Ausführungsform in Fig. 1 zunächst von rechts in die Stanzpresse 10 hinein befördert. Der Stößel 14 sorgt dann dafür, dass ein oder mehrere Bleche aus dem Blechband 20 ausgestanzt werden. Eine Blechabfördervorrichtung 22 ist im Bereich der Grundfläche des Rahmens 12 so angeordnet, dass eine Aufnahme 24, die durch fünf parallel zueinander liegende Zinken gebildet wird, senkrecht zu der Hereinbeförderungsrichtung des Blechbands 20 aus dem Bereich der Stanzpresse 10 horizontal verfahrbar ist.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Draufsicht der Stanzpresse 10 ist die Richtung, in der die Aufnahme 24 der Blechabfördervorrichtung 22 aus dem Bereich der Grundfläche des Rahmens 12 herausfährt, nach oben gerichtet. Die Blechabfördervorrichtung 22 umfasst dabei neben der Aufnahme 24 zwei Servomotoren 18.1, 18.2, die jeweils seitlich neben der Aufnahme 24 angeordnet sind. Die Aufnahme 24, die wie beschrieben aus fünf parallelen Zinken besteht, die an einem gemeinsamen Querträger befestigt sind, wird dabei entlang zweier Führungsschienen 26.1, 26.2 durch die Motoren 18.1, 18.2 bewegt. Die Bewegung der Aufnahme 24 wird dabei durch die Motoren 18.1, 18.2 motiviert und durch einen Zahnriemenantrieb übertragen.
  • Die Führungsschienen 26.1, 26.2 führen dabei von dem Bereich, der durch die Grundfläche des Rahmens 12 definiert ist, horizontal zu einem außen liegenden Bereich, wobei der Bereich in der in Fig. 1 als Draufsicht dargestellten Ausführungsform einem oberen Bereich der Figur 1 entspricht. Die beiden Führungsstangen 26.1, 26.2 sind dabei parallel zueinander an einander gegenüberliegenden Randbereichen des Rahmens 12 angeordnet. Zwischen den Führungsschienen 26.1, 26.2 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Führungsschienen verlaufend der Querträger der Aufnahme 24, der wiederum die Zinken der Aufnahme 24 hält.
  • In Fig. 1 oberhalb des durch die Grundfläche des Rahmens 12 definierten Bereichs ist die Blechübernahmeeinrichtung 32 angeordnet, die wie die Aufnahme 24 fünf im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Zinken umfasst. Die fünf Zinken der Übernahmeeinrichtung 32 sind dabei ebenfalls an einem Querträger befestigt, der entlang einer weiteren Führungsschiene 28 durch einen Motor 30 horizontal und parallel zu der Bewegungsrichtung der Aufnahme 24 verfahrbar ist. Die Übernahmeeinrichtung 32 befindet sich in der in Fig. 1 dargestellten Situation im Bereich einer ersten Ablageposition 34 zur Ablage eines zweiten Blechs im Fall einer Doppelteilentnahme durch die Aufnahme 24 und zur Ablage eines ersten Blechs im Fall einer Einzelteilentnahme durch die Aufnahme 24 entspricht. Die Übernahmeeinrichtung 32 übernimmt im Fall der Doppelteilentnahme das erste Blech, das an eine zweite definierte Ablageposition 36 zu befördern ist.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform werden durch den Stößel 14 ein kreisförmiges und ein ringförmiges Element ausgestanzt, wobei das kreisförmige Element der Ausnehmung des ringförmigen Elements entspricht. Das ringförmige Element kann dabei während des Stanzvorgangs an dem Stößel 14 verbleiben und durch den Stößel 14 vertikal angehoben werden. Nachdem der Stößel 14 vertikal verfahren wird, kann die Aufnahme 24 entlang der Führungsschienen 26.1, 26.2 in den Bereich der Grundfläche des Rahmens 12 hinein gefahren werden.
  • Zunächst kann die Aufnahme 24 dabei das auf dem Unterwerkzeug verbliebene kreisförmige Element aufnehmen, wobei es sich diesem von oben nähert, und das kreisförmige Element beispielsweise durch auf den Zinken der Aufnahme 24 vorhandene Magneten an der Aufnahme befestigt. Ein anschließendes vertikales Verfahren der Aufnahme 24 in Richtung des herauf gefahrenen Stößels 14 ermöglicht es der Aufnahme 24 nun auch das ringförmige Element, das bisher an dem Stößel 14 verblieben ist, von unten aufzunehmen. Während des Herausfahrens der Aufnahme 24 entlang der Führungsschienen 26.1, 26.2 liegt an der Aufnahme 24 also unterhalb der Aufnahmezinken das kreisförmige Element und oberhalb der Aufnahmezinken das ringförmige Element an. Je nach verwendeter Werkzeugtechnik, kann die Anordnung des ringförmigen Elements und des kreisförmigen Elements auch gegenüber der hier beschriebenen Anordnung vertauscht sein.
  • Im Bereich der Übernahmeeinrichtung 32 wird anschließend das auf der Oberseite der Zinken der Aufnahme 24 liegende ringförmige Element von der Blechübernahmeeinrichtung 32 übernommen und zu der zweiten definierten Ablageposition 36 entlang der Führungsschiene 28 verfahren. Das kreisförmige Element kann dann durch die Aufnahme 24 an der ersten definierten Ablageposition 34 abgelegt werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Stanzpresse 10 aus Fig. 1. Diese Ansicht zeigt den vertikalen Verfahrweg des Stößels 14, der durch den Antrieb 16 motiviert wird. Des Weiteren ist in dieser Figur zu erkennen, dass die Aufnahme 24 zunächst in ihrer abgesenkten Position zwischen den Stößel 14 und ein Unterwerkzeug in den durch die Grundfläche des Rahmens 12 definierten Bereich hinein fährt.
  • Die Aufnahme 24 lässt sich anschließend in dem Bereich zwischen dem Stößel 14 und dem Unterwerkzeug vertikal in Richtung des Stößels 14 verfahren. Damit lässt sich durch die Aufnahme 24 auch ein Teil des gestanzten Blechs, das an dem Stößel 14 verblieben ist, leicht übernehmen. Die Schnittdarstellung der Fig. 2 deutet dabei ebenfalls einen der Antriebe 18.2 der Aufnahme 24 der Blechabfördervorrichtung 22 an. Im linken Teil der Fig. 2 ist der in Fig. 1 oben dargestellte Bereich der Blechübernahmeeinrichtung 32 und der ersten definierten Ablageposition 34 für gestanzte Bleche dargestellt, zu dem die Aufnahme 24 das aufgenommene gestanzte Blech hinausbefördert.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Stanzpresse 10 in einer perspektivischen Ansicht. Im Gegensatz zu der bisher beschriebenen Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eine Blechübernahmeeinrichtung 32 auf, die nicht horizontal, sondern nur vertikal verfahrbar ist. Die Blechübernahmeeinrichtung 32 besteht wie die vorher beschriebene Blechübernahmeeinrichtung 32 u.a. aus fünf Aufnahmezinken, die durch einen Querträger miteinander verbunden sind. Der Querträger ist zwar vertikal verfahrbar, in horizontaler Richtung jedoch an einem weiteren Querträger befestigt.
  • Eine Führungsschiene 28 wie in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform nicht vorgesehen. Somit dient die Übernahmeeinrichtung 32 dem Übernehmen eines Blechs von der Aufnahme 24, das von der Aufnahme 24 von unten aufgenommen wurde und somit auf der Oberseite der Zinken der Aufnahme 24 liegt.
  • Durch die Blechübernahmeeinrichtung 32 ist es also möglich, ein Blech von der Aufnahme 24 zu übernehmen und an der definierten Ablageposition 34 durch vertikales Verfahren abzulegen. Ein bloßes Lösen der Magneten in den Zinken der Blechübernahmeeinrichtung 32 würde zu einem Fallenlassen des Blechs an der definierten Position 34 führen, was eine unpräzise Positionierung des Blechs an der Ablageposition 34 zur Folge hätte.
  • Die übrigen in Fig. 3 dargestellten Elemente entsprechen den in den Figuren 1 und 2 beschriebenen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stanzpresse 10 mit einer vertikal und horizontal verfahrbaren Blechübernahmeeinrichtung 32. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Blechübernahmeeinrichtung 32 ein von der Aufnahme 24 übernommenes Blech an einer ersten und an einer zweiten definierten Ablageposition 34, 36 abzulegen vermag. Dies wird durch die Verfahrbarkeit entlang der Führungsschiene 28 ermöglicht. Die Blechübernahmeeinrichtung 32 wird dabei durch den Motor 30 entlang der Führungsschiene 28 bewegt. Der Antrieb des Motors 30 erfolgt wie der Antrieb der Aufnahme 24 durch die Motoren 18.1, 18.2, bevorzugt über einen Zahnriemen. Alternativ ist jedoch auch ein Kettenantrieb oder eine andere Kraftübertragung denkbar. Die übrigen in Fig. 4 dargestellten Elemente sind ebenfalls in den vorher beschriebenen Figuren bereits genannt.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm einer zeitlichen Koordination der Bewegungen verschiedener Elemente der erfindungsgemäßen Stanzpresse. Das Diagramm in Fig. 5 spiegelt somit die Kopplung der einzelnen Elemente im Sinne einer virtuellen Leitwelle wider. Auf der Rechtsachse des Diagramms ist dabei eine periodisch wiederkehrende Zykluszeit in Einheiten von 360 Grad dargestellt. Diese Darstellung spiegelt den Gedanken der virtuellen Leitwelle besonders intuitiv wider. Auf der Hochachse sind horizontale bzw. vertikale Verfahrwege in mm angegeben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird sowohl die Hubbewegung 42 des Stößels 14 die Vorlaufbewegung 40.1 bzw. die Rücklaufbewegung 40.2 der Aufnahme 24, die Vorschubbewegung 46 des Blechbands 20 und die Hebe- und Senkbewegung 44.1, 44.2 der Aufnahme 24 sowie die Rücklaufund Vorlaufbewegung 48.1, 48.2 der Blechübernahmeeinrichtung 32 koordiniert.
  • Die Hubbewegung 42 des Stößels 14 wird hierbei ausgehend von der abgesenkten Position des Stößels 14 als Referenzsituation beschrieben. Zunächst wird der Stößel 14 über einen ersten Zyklusteil auf eine vertikal angehobene Position angehoben. In dieser vertikal angehobenen Position verbleibt der Stößel 14 über einen zweiten Zyklusteil, um anschließend die Stanzbewegung durchzuführen, die insgesamt einen mit dem zweiten Zyklusteil vergleichbaren Zeitraum in Anspruch nimmt. Diese intermittierende Steuerung des Stößels, bei der der Stößel nur während ca. einer halben Zykluszeit bewegt und während ca. einer weiteren halben Zykluszeit angehalten wird, führt insgesamt zu kürzeren Hubwegen und damit zu geringerem Verschleiß der bewegten Teile im Vergleich mit einem Stößel, der kontinuierlich auf und ab bewegt wird.
  • Kurz nachdem der Stößel 14 von der abgesenkten in die angehobene Position zu verfahren beginnt, bewegt sich die Aufnahme 24 in den Bereich der durch den Rahmen 12 definierten Grundfläche der Stanzpresse 10 hinein. Nachdem die Vorlaufbewegung 40.1 der Aufnahme 24 vollständig ausgeführt ist, kann beispielsweise ein zweites Blech, das auf einem Unterwerkzeug liegt, durch die Aufnahme 24 aufgenommen werden. Anschließend wird eine Hubbewegung 44.1 der Aufnahme 24 ausgeführt, um ein an dem Stößel 14 verbliebenes erstes Blech von unten aufzunehmen. Nach der Aufnahme des ersten Blechs vollzieht die Aufnahme 24 eine Senkbewegung 44.2 und läuft gleichzeitig aus dem Bereich der Grundfläche in einer Rücklaufbewegung 40.2 hinaus.
  • Sobald die Aufnahme 24 den Bereich der Grundfläche des Rahmens 12 der Stanzpresse 10 erreicht hat, erfährt das zu stanzende Blechband 20 eine Vorschubbewegung 46, die starten kann, sobald das untere zweite Blech durch die Aufnahme 24 aufgenommen wurde.
  • Die Blechübernahmeeinrichtung vollzieht eine im Wesentlichen zur Bewegung 40.1, 40.2 der Aufnahme 24 antizyklische Rücklauf- 48.1 und Vorlauf- 48.2 Bewegung, so dass die Blechübernahmeeinrichtung jeweils in den Zeiträumen, in denen der Stößel 14 seine Stanzprozedur durchläuft, im Wesentlichen an derselben Position wie die Aufnahme 24 ist.
  • Wie das Diagramm in Fig. 5 zeigt, werden die Bewegungen des Stößels 14, der Aufnahme 24, des Blechbands 20 und der Blechübernahmeeinrichtung 32 durch die virtuelle Leitwelle miteinander koordiniert. Somit ist gewährleistet, dass zu jedem Zeitpunkt während eines Zyklus eine genaue Position jedes dieser Elemente durch die virtuelle Leitwelle definiert ist. Im Fall eines Notstopps der Stanzpresse 10, bei dem eine gewisse Reaktionszeit zum Anhalten der beteiligten Elemente unvermeidlich ist, werden auch während dieser Reaktionszeit alle beteiligten Elemente koordiniert bewegt. Somit ist eine Kollision zwischen dem Stößel 14 und der Aufnahme 24 ausgeschlossen.
  • Neben dem in Fig. 5 gezeigten Stanz- und Förderprozess kann es alternativ auch andere Verfahren geben. Insbesondere fällt die Koordination der horizontalen Bewegung der Blechübernahmeeinrichtung weg, sofern diese lediglich vertikal verfahrbar ist. Es ist daneben auch möglich, dass die Blechübernahmeeinrichtung starr ist und nur zum Annehmen der von der Aufnahme herausbeförderten Bleche geeignet ist.

Claims (13)

  1. Stanzpresse (10) zum Stanzen von Blechen mit einem Stößel (14), einem ersten Antrieb (16) zum Bewegen des Stößels (14), einer Blechabfördervorrichtung (22) zum Herausbefördern gestanzter Bleche mit einer Aufnahme (24) zum Aufnehmen der gestanzten Bleche, einem zweiten Antrieb (18.1, 18.2) zum Bewegen der Aufnahme (24) und einer Führungseinrichtung (26.1, 26.2) zum Führen der Aufnahme (24),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) im Wesentlichen unterhalb des Stößels, in Abhängigkeit von einer Position des Stößels (14), horizontal und vertikal verfahrbar ist,
    ferner umfassend eine Steuerungseinrichtung, die den ersten Antrieb (16) und den zweiten Antrieb (18.1, 18.2) miteinander gekoppelt steuert.
  2. Stanzpresse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Antrieb (16) durch einen ersten Servomotor gebildet wird.
  3. Stanzpresse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (18.1, 18.2) durch einen zweiten Servomotor gebildet wird.
  4. Stanzpressen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung einen Computer aufweist, der die Bewegungen des ersten Antriebs (16) und die des zweiten Antriebs (18.1, 18.2) mittels einer virtuellen Leitwelle miteinander gekoppelt steuert.
  5. Stanzpresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (14) an einem Rahmen (12) mittelbar oder unmittelbar geführt, die Blechabfördervorrichtung (22) im Bereich einer von dem Rahmen (12) definierten Grundfläche montiert und die Aufnahme (24) entlang der Führungseinrichtung (26.1, 26.2) aus dem Bereich heraus verfahrbar ist.
  6. Stanzpresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechabfördervorrichtung (22) ferner eine Blechübernahmeeinrichtung (32) zum Übernehmen eines mit der Aufnahme (24) aufgenommenen Blechs für ein Ablegen und/oder eine weitere Beförderung des Blechs aufweist, deren Bewegung ebenfalls durch die Steuerungseinrichtung gesteuert wird.
  7. Stanzpresse (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechübernahmeeinrichtung (32) vertikal, insbesondere vertikal und horizontal, verfahrbar ist.
  8. Stanzpresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) und insbesondere die Blechübernahmeeinrichtung (32) Magneten, bevorzugt Elektromagneten, besonders bevorzugt in Gegenschaltung zu Permanentmagneten angeordnet und geschaltet, aufweist.
  9. Verfahren zum Stanzen von Blechen mittels einer Stanzpresse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei in einem ersten Schritt ein Blechrohling oder Blechband (20) mittels einer Blechanfördervorrichtung unter den Stößel (14) hineinbefördert wird,
    in einem zweiten Schritt der Stößel (14) durch den ersten Antrieb (16) auf den Blechrohling gepresst wird,
    in einem dritten Schritt der Stößel (14) zusammen mit dem gestanzten ersten Blech angehoben wird,
    in einem vierten Schritt die Aufnahme (24) durch den zweiten Antrieb (18.1, 18.2) unter den Stößel bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Schritt die Aufnahme (24) unterhalb des Stößels vertikal zum Aufnehmen des gestanzten ersten Blechs von unten verfährt, wobei gleichzeitig ein weiterer Blechrohling durch die Blechanfördervorrichtung unter den Stößel hineinbefördert wird und
    in einem sechsten Schritt die Aufnahme (24) von unterhalb des Stößels horizontal herausbewegt wird, wobei die Bewegungen der Aufnahme (24) und die Bewegungen des Stößels (14) gekoppelt gesteuert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (24) zwischen dem vierten und dem fünften Schritt ein zweites Blech von oben aufnimmt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech ferner nach dem sechsten Schritt durch die Blechübernahmeeinrichtung (32) von der Aufnahme (24) übernommen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Aufnahme (24) und die Bewegungen des Stößels (14) über eine virtuelle Leitwelle gekoppelt sind.
  13. Computerprogrammprodukt zur Steuerung der beiden Antriebe (16, 18.1, 18.2) einer Stanzpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 durchgeführt wird.
EP09151936A 2009-02-03 2009-02-03 Verfahranlage für Stanzbleche Not-in-force EP2213390B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09151936T ATE528084T1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahranlage für stanzbleche
EP09151936A EP2213390B1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahranlage für Stanzbleche
PCT/EP2010/051293 WO2010089321A1 (de) 2009-02-03 2010-02-03 Verfahranlage für stanzbleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09151936A EP2213390B1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahranlage für Stanzbleche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213390A1 EP2213390A1 (de) 2010-08-04
EP2213390B1 true EP2213390B1 (de) 2011-10-12

Family

ID=40578282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151936A Not-in-force EP2213390B1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 Verfahranlage für Stanzbleche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2213390B1 (de)
AT (1) ATE528084T1 (de)
WO (1) WO2010089321A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672029A (zh) * 2012-06-04 2012-09-19 昆山市三众模具制造有限公司 冲压件用自动断落料加工系统
CN106694739B (zh) * 2016-11-12 2019-01-25 广州庆达汽车零部件有限公司 一种汽车底盘冲压加工边角料处理装置
CN106607520B (zh) * 2016-11-24 2019-02-15 芜湖市元山机械制造有限公司 一种节能清料的汽车制动底板加工系统
CN106607491B (zh) * 2016-12-05 2019-05-31 广州弗尔赛金属制品有限公司 一种汽车减震器支架自动化冲压加工设备
CN114713719B (zh) * 2020-05-27 2023-10-20 安徽伊法拉电气股份有限公司 一种用于电缆附件成型装置的操作方法
CN114346096A (zh) * 2021-12-29 2022-04-15 安徽雷默模具制造有限公司 一种自动脱料的冲床夹具及送料系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08108300A (ja) * 1994-10-06 1996-04-30 Murata Mach Ltd パンチプレスの動作制御装置
IT1281070B1 (it) * 1995-12-12 1998-02-11 Crea Srl Procedimento e dispositivo per il carico e lo scarico automatico di pezzi di lamiera.
US5669866A (en) * 1996-06-10 1997-09-23 W. A. Whitney Co. Punch press with tool changer
JP3658898B2 (ja) * 1996-11-29 2005-06-08 村田機械株式会社 プレス機械のワーク持替装置
JP3716779B2 (ja) * 2001-07-27 2005-11-16 村田機械株式会社 パンチプレス
ITMI20030242A1 (it) * 2003-02-11 2004-08-12 Salvagnini Italia Spa Manipolatore per la movimentazione di fogli di lamiera su un piano di lavoro in una macchina punzonatrice

Also Published As

Publication number Publication date
ATE528084T1 (de) 2011-10-15
WO2010089321A1 (de) 2010-08-12
EP2213390A1 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2213390B1 (de) Verfahranlage für Stanzbleche
DE3516284C2 (de)
EP1967301B1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
DE112004000097B4 (de) Tandempressenlinie, Betriebssteuerverfahren für Tandempressenlinie, und Werkstücktransportvorrichtung für eine Tandempressenlinie
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
WO2020057852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen eines werkstückteils aus einem restwerkstück
DE2738344A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere stanzmaschine
DE102007038184A1 (de) Plattenmaterial-Austragvorrichtung
EP1389166B1 (de) Vorrichtung zum einschieben von packgut in packmittel
DE1552016A1 (de) Durchlauf- oder Transferpresse in Blockbauweise
EP1873095B1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer grossformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl grossformatiger Platten
EP3650213A1 (de) Tablettenpresse und verfahren zum herstellen einer tablette
EP3088315B1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit streifenstanze
EP2061610A1 (de) Stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE102013223252B4 (de) Maschinelle Werkstück-Transfervorrichtung sowie maschinelle Entladevorrichtung und maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von Werkstücken mit einer derartigen Werkstück-Transfervorrichtung
EP2692455B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
WO2016045650A1 (de) Anlage zum herstellen von beuteln aus zwei lagen kunststofffolie, verfahren zum betreiben einer solchen anlage sowie beutel
EP3450134A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
DE10358991B4 (de) Steuerverfahren für eine Pressenlinie und Tandempressenlinie
DE2303659A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beund entladen von maschinen
DE3900776A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der seitlichen position eines plattenfoermigen elements in der einfuehrstation einer bearbeitungsmaschine
DE102005062713A1 (de) Vorrichtung zum Separieren, insbesondere Abfördern eines Teilstapels mit mindestens einer großformatigen Platte von einem Reststapel mit einer Mehrzahl großformatiger Platten
WO2018055178A1 (de) Verfahren und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken, insbesondere von blechen
EP2644517A2 (de) Mehrreihige Siegelstation, entsprechende Verpackungsmaschine und entsprechendes Verfahren
DE3150045A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel zur zufuhr zu einem stanzautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 43/02 20060101AFI20110314BHEP

Ipc: B21D 28/02 20060101ALI20110314BHEP

Ipc: B21D 28/00 20060101ALI20110314BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001559

Country of ref document: DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111012

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HAGEL AUTOMATION G.M.B.H.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001559

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 528084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001559

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180203