WO2016041764A1 - Waffentragendes system mit einer rohrabstützung zur lagerung des waffenrohres - Google Patents

Waffentragendes system mit einer rohrabstützung zur lagerung des waffenrohres Download PDF

Info

Publication number
WO2016041764A1
WO2016041764A1 PCT/EP2015/069705 EP2015069705W WO2016041764A1 WO 2016041764 A1 WO2016041764 A1 WO 2016041764A1 EP 2015069705 W EP2015069705 W EP 2015069705W WO 2016041764 A1 WO2016041764 A1 WO 2016041764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weapon
pipe support
barrel
support
gun barrel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Kraus
Philipp Börner
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Publication of WO2016041764A1 publication Critical patent/WO2016041764A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A13/00Cooling or heating systems; Blowing-through of gun barrels; Ventilating systems
    • F41A13/12Systems for cooling the outer surface of the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/04Articulated or collapsible guns, i.e. with hinged or telescopic parts for transport or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/44Insulation jackets; Protective jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/58Breakdown breech mechanisms, e.g. for shotguns

Definitions

  • the invention relates to a weapon-carrying system with an elevatable weapon mount, in which a weapon, in particular a machine gun, is arranged with a detachable from the closure part of the weapon gun barrel, and with a pipe support for storage of the gun barrel is connected.
  • Such weapon-carrying systems are known for example from DE 20 2009 007 415 U1 or DE 10 20 1 106 199 B3.
  • the pipe support surrounding the respective weapon tube serves, inter alia, to absorb tube vibrations. This is done using arranged on the tube support supporting members' whose spacing is dimensioned from the outer wall of the barrel so that, while an unhindered return of the gun barrel is ensured, but are transmitted lateral vibration or bending of the gun barrel from these support elements to the tube support, and collected by the latter.
  • a disadvantage of some of the known weapons systems that it is necessary for cleaning the gun barrel and / or the cartridge chamber of the corresponding weapon, the gun barrel after loosening of the closure-side part of the weapon and the partial extraction from the pipe support at 0 ° elevation clean. Otherwise, the stored in the pipe support gun barrel would slip axially before the start of the cleaning process. Carrying out a cleaning process with horizontally aligned gun barrel makes cleaning much more difficult, however, since the muzzle, for example in armored vehicles, is not infrequently at a height of 2 m above the ground and often protrudes beyond the front edge of the corresponding carrier system. Therefore, the cleaning process of known systems is relatively time consuming and must be performed by at least two, often standing on the support system people usually.
  • the tube weight of a machine gun with a caliber of 30 mm is about 70 kg.
  • the invention has for its object to provide a weapon-carrying system of the type mentioned, in which the maintenance - in particular cleaning, the gun barrel and / or the cartridge chamber - can be done rabstützung at any elevation angles of the gun barrel and without complete removal of the gun barrel from the Ro ,
  • the invention is based essentially on the idea of pivotally connecting the pipe support with the elevatable weapon mount (which optionally also includes the pipe cradle), so that a folding of the pipe support by a suitable pivoting device for cleaning and maintenance purposes is possible.
  • the pipe support with the weapon mount by means of mechanical locking or locking unit is rigidly connected.
  • the pipe support can be removed together with the gun barrel. tube are pivoted to a maintenance position, in which then the cleaning of the gun barrel takes place.
  • a first locking device is provided, by means of which the pipe support can be locked in its maintenance position.
  • the pivoting device may be a hinge.
  • the direction of swiveling the pipe support is not fixed.
  • the pivoting device is arranged on the pipe support and the weapon mount, that the cleaning of the gun barrel can be done either by a person standing on the ground or on the corresponding vehicle.
  • devices for supporting the pivoting process can be provided between the pipe support and the weapon mount.
  • Fig. 1 is a side view of the front portion of a wheel armor schematically illustrated with a weapon-carrying system according to the invention with combaterbarer weapon mount and disposed thereon pipe support, wherein the pipe support is in its initial position, and
  • FIGS. 1 and 2 denotes a wheel armor shown only schematically, which has a weapon-carrying system 2 on the roof side.
  • This system 2 comprises an elevatable weapon mount 3, in which a machine gun 4 is arranged with a detachable from the closure-side part 5 of the weapon 4 gun barrel 6. With the weapon mount 3, a pipe support 7 is also connected to the storage of the gun barrel 6.
  • the pipe support 7 is connected via at least one hinge 8 with the weapon mount 3, such that the pipe support 7 from a starting position in which the gun barrel 6 (and thus the weapon 4) is used as intended (Fig. 1), in a maintenance position in which a maintenance of the gun barrel 6 is feasible (Fig. 2), is pivotable.
  • a first locking device 9 is provided, by means of which the tubular support 7 can be locked in its maintenance position.
  • the weapon barrel 6 is secured against axial slippage during a pivoting movement of the tubular support 7 into its maintenance position.
  • the hinge 8 is arranged on the bottom side between the weapon mount 3 and the pipe support 7, so that the gun barrel 6 can be maintained in the maintenance position of the pipe support 7 from a location below the weapon mount 3.
  • 3 devices 11 are provided to support a manually feasible pivoting operation of the pipe support 7 between the pipe support 7 and the weapon mount.
  • the weapon barrel 6 are to be cleaned, then first the weapon barrel 6 is released by a corresponding rotation from the closure-side part 5 of the weapon 4 and then fixed by means of the second arresting device 10 to the tubular support 7. Subsequently, by opening a corresponding quick-release fastener or by loosening screw connections (not shown), the pipe support 7 is detached from the weapon mount 3 on the upper side and the pipe support 7 together with the weapon barrel 6 located therein is folded down into its maintenance position (FIG. 2). In this case, the Abklappvorgang can be braked for example by at least one disposed between pipe support and weapon mount gas spring 11.
  • the pipe support 7 is locked by means of the first locking device 9 in position and the cleaning process of the gun barrel 6 can be performed from the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein waffentragendes System (2) mit einer elevierbaren Waffenaufnahme (3), in der eine Waffe (4) mit einem von dem verschlussseitigen Teil (5) der Waffe (4) lösbaren Waffenrohr (6) angeordnet ist, und mit der eine Rohrabstützung (7) zur Lagerung des Waffenrohres (6) verbunden ist. Um zu erreichen, dass die Wartung des Waffenrohres (6) bei beliebigen Elevationswinkeln des Waffenrohres (6) und ohne vollständige Entnahme des Waffenrohres (6) aus der Rohrabstützung (7) erfolgen kann, schlägt die Erfindung vor, die Rohrabstützung (7) mit der elevierbaren Waffenaufnahme (3) schwenkbar zu verbinden, so dass ein Abklappen der Rohrabstützung (7) durch eine geeignete Schwenkeinrichtung (8) zu Reinigungs- und Wartungszwecken möglich ist.

Description

BESCHREIBUNG
Waffentragendes System mit einer Rohrabstützung zur Lagerung des Waffenrohres
Die Erfindung betrifft ein waffentragendes System mit einer elevierbaren Waffenaufnahme, in der eine Waffe, insbesondere Maschinenkanone, mit einem von dem verschlussseitigen Teil der Waffe lösbaren Waffenrohr angeordnet ist, und mit der eine Rohrabstützung zur Lagerung des Waffenrohres verbunden ist.
Derartige waffentragende Systeme sind beispielsweise aus der DE 20 2009 007 415 U1 oder der DE 10 20 1 106 199 B3 bekannt. Dabei dient die das jeweilige Waffenrohr umgebende Rohrabstützung unter anderem zur Aufnahme von Rohrschwingungen. Dies geschieht über an der Rohrabstützung angeordnete Abstützelemente» deren Abstand von der Außenwand des Waffenrohres so bemessen ist, dass zwar ein ungehinderter Rücklauf des Waffenrohres gewährleistet ist, aber seitliche Schwingungen oder Verbiegungen des Waffenrohres von diesen Abstützelementen auf die Rohrabstützung übertragen und von dieser aufgefangen werden.
Aus der DE 10 201 1 101 404 B9 ist der konkrete Aufbau einer derartigen Rohrabstützung sowie die Lagerung des Waffenrohres einer entsprechenden Waffe in der Rohrabstützung bekannt.
Nachteilig ist bei einigen der bekannten Waffensystemen unter anderem, dass es zum Reinigen des Waffenrohres und/oder des Patronenlagers der entsprechenden Waffe erforderlich ist, das Waffenrohr nach dem Lösen von dem verschlussseitigen Teil der Waffe und dem teilweisen Herausziehen aus der Rohrabstützung bei 0° Elevation zu reinigen. Denn anderenfalls würde das in der Rohrabstützung abgelegte Waffenrohr bereits vor Beginn des Reinigungsvorganges axial verrutschen. Die Durchführung eines Reinigungsvorganges bei horizontal ausgerichtetem Waffenrohr erschwert die Reinigung aber erheblich, da sich die Rohrmündung beispielsweise bei gepanzerten Fahrzeugen nicht selten in einer Höhe von 2 m über dem Erdboden befindet und oftmals über die Vorderkante des entsprechenden Trägersystems hinausragt. Daher ist der Reinigungsvorgang bekannter Systeme relativ zeitaufwendig und muss in der Regel von mindestens zwei, oftmals auf dem Trägersystem stehenden Personen ausgeführt werden.
Sofern zur Wartung des Waffenrohres bekannter waffentragender Systeme das Waffenrohr vollständig aus der Rohrabstützung entnommen wird, ist zu berücksichtigen, dass dieses unter feldmäßigen Bedingungen aufgrund des hohen Gewichtes des Waffenrohres nur mit hohem Personalaufwand und/oder unter Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel (Hebezeug) möglich ist. So beträgt beispielsweise das Rohrgewicht einer Maschinenkanone mit einem Kaliber von 30 mm ca. 70 kg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein waffentragendes System der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die Wartung - insbesondere die Reinigung, des Waffenrohres und/oder des Patronenlagers - bei beliebigen Elevationswinkeln des Waffenrohres und ohne vollständige Entnahme des Waffenrohres aus der Ro rabstützung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, die Rohrabstützung mit der elevierbaren Waffenaufnahme (die gegebenenfalls auch die Rohrwiege umfasst) schwenkbar zu verbinden, so dass ein Abklappen der Rohrabstützung durch eine geeignete Schwenkeinrichtung zu Reinigungs- und Wartungszwecken möglich ist.
In einer Ausgangsposition (Gefechtsposition), bei der die Waffe bestimmungsgemäß verwendbar ist, ist die Rohrabstützung mit der Waffenaufnahme mittels mechanischer Verschluss- oder Arretiereinheit starr verbunden. Sobald das über einen Schnellverschiuss oder eine Schraubverbindung mit dem verschiussseitigen Teil der Waffe verbundene Waffenrohr von diesem gelöst wurde, kann die Rohrabstützung zusammen mit dem Waffen- röhr in eine Wartungsposition geschwenkt werden, bei der dann die Reinigung des Waffenrohres erfolgt.
Vorteilhafterweise ist eine erste Arretiereinrichtung vorgesehen, mittels der die Rohrabstützung in ihrer Wartungsposition arretierbar ist.
Außerdem hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn eine zweite Arretiereinrichtung vorgesehen ist, mittels der das Waffenrohr - nach dem Lösen von dem verschlussseitigen Teil der Waffe - bei einer Schwenkbewegung der Rohrabstützung in seine Wartungsposition gegen axiales Verrutschen gesichert ist.
Bei der Schwenkeinrichtung kann es sich um ein Scharnier handeln.
Die Richtung des Abschwenkens der Rohrabstützung ist nicht festgelegt. Jedoch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schwenkeinrichtung derart an der Rohrabstützung und der Waffenaufnahme angeordnet ist, dass die Reinigung des Waffenrohres entweder durch eine auf dem Erdboden oder auf dem entsprechenden Fahrzeug stehende Person erfolgen kann.
Bei waffentragenden Systemen, bei denen der Schwenkvorgang der Rohrabstützung manuell durch eine entsprechende Person vorgenommen wird, können zwischen Rohrabstützung und Waffenaufnahme Vorrichtungen zur Unterstützung des Schwenkvorganges (beispielsweise federbelastete Vorrichtungen) vorgesehen sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht des vorderen Bereiches eines schematisch dargestellten Radpanzers mit einem erfindungsgemäßen waffentragenden System mit elevierbarer Waffenaufnahme und daran angeordneter Rohrabstützung, wobei sich die Rohrabstützung in ihrer Ausgangsposition befindet, und
Fig. 2 die Fig. 1 entsprechende Ansicht, bei der sich die Rohrabstützung in ihrer Wartungsposition befindet. In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 ein nur schematisch dargestellter Radpanzer bezeichnet, der dachseitig ein waffentragendes System 2 aufweist. Dieses System 2 umfasst eine elevierbare Waffenaufnahme 3, in der eine Maschinenwaffe 4 mit einem von dem verschlussseitigen Teil 5 der Waffe 4 lösbaren Waffenrohr 6 angeordnet ist. Mit der Waffenaufnahme 3 ist ebenfalls eine Rohrabstützung 7 zur Lagerung des Waffenrohres 6 verbunden.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Rohrabstützung 7 über mindestens ein Scharnier 8 mit der Waffenaufnahme 3 verbunden ist, derart, dass die Rohrabstützung 7 von einer Ausgangsposition, bei der das Waffenrohr 6 (und damit auch die Waffe 4) bestimmungsgemäß verwendbar ist (Fig. 1), in eine Wartungsposition, bei der eine Wartung des Waffenrohres 6 durchführbar ist (Fig. 2), schwenkbar ist.
Dabei ist eine erste Arretiereinrichtung 9 vorgesehen, mittels der die Rohrabstützung 7 in ihrer Wartungsposition arretierbar ist.
Außerdem wird mit Hiife einer zweiten Arretiereinrichtung 10 das Waffenrohr 6 bei einer Schwenkbewegung der Rohrabstützung 7 in seine Wartungsposition gegen axiales Verrutschen gesichert.
Das Scharnier 8 ist bodenseitig zwischen der Waffenaufnahme 3 und der Rohrabstützung 7 angeordnet, so dass das Waffenrohr 6 in der Wartungsposition der Rohrabstützung 7 von einem Standort unterhalb von der Waffenaufnahme 3 gewartet werden kann.
Außerdem sind zwischen der Rohrabstützung 7 und der Waffenaufnahme 3 Vorrichtungen 11 zur Unterstützung eines manuell durchführbaren Schwenkvorganges der Rohrabstützung 7 vorgesehen.
Soll, ausgehend von Fig. 1 , das Waffenrohr 6 gereinigt werden, so wird zunächst das Waffenrohr 6 durch eine entsprechende Drehung von dem verschlussseitigen Teil 5 der Waffe 4 gelöst und anschließend mittels der zweiten Arretiereinrichtung 10 an der Rohrabstützung 7 fixiert. Anschließend wird durch Öffnen eines entsprechenden Schnellverschlusses oder durch Lösen von Schraubverbindungen (nicht dargestellt) die Rohrabstützung 7 oberseitig von der Waffenaufnahme 3 gelöst und die Rohrabstützung 7 zusammen mit dem darin befindlichen Waffenrohr 6 nach unten in ihre Wartungsposition geklappt (Fig. 2). Dabei kann der Abklappvorgang beispielsweise durch mindestens eine zwischen Rohrabstützung und Waffenaufnahme angeordnete Gasfeder 11 abgebremst werden.
Sobald sich die Rohrabstützung 7 in ihrer Wartungsposition befindet, wird die Rohrabstützung 7 mit Hilfe der ersten Arretiereinrichtung 9 in ihrer Position arretiert und der Reinigungsvorgang des Waffenrohres 6 kann vom Erdboden aus durchgeführt werden.
Soli anschließend die Rohrabstützung 7 wieder in ihre Ausgangsiage betätigt werden, so wird die erste Arretiereinrichtung 9 gelöst und die Rohrabstützung 7 mit Unterstützung der Gasfeder 11 nach oben gedrückt. Anschließend wird dann die Rohrabstützung 7 an der Waffenaufnahme 3 befestigt, die zweite Arretiereinrichtung 10 gelöst und das Waffenrohr 6 durch Drehung mit dem verschlussseitigen Teil 5 der Waffe 4 verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Radpanzer
2 (waffentragendes) System
3 Waffenaufnahme
4 Waffe, Maschinenwaffe
5 verschlussseitiges Teil
6 Waffenrohr
7 Rohrabstützung
8 Schwenkeinrichtung, Scharnier
9 erste Arretiereinrichtung
10 zweite Arretiereinrichtung
1 1 Vorrichtung, Gasfeder

Claims

Patentansprüche
Waffentragendes System mit einer elevrerbaren Waffenaufnahme (3), in der eine Waffe (4) mit einem von dem verschlussseitigen Teil (5) der Waffe (4) lösbaren Waffenrohr (6) angeordnet ist, und mit der eine Rohrabstützung (7) zur Lagerung des Waffenrohres (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabstützung (7) über eine Schwenkeinrichtung (8) mit der Waffenaufnahme (3) verbunden ist, derart, dass die Rohrabstützung (7) von einer Ausgangsposition, bei der die Waffe (4) bestimmungsgemäß verwendbar ist, in eine Wartungsposition, bei der eine Wartung des Waffenrohres (6) durchführbar ist, schwenkbar ist.
Waffentragendes System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Arretiereinrichtung (9) vorgesehen ist, mittels der die Rohrabstützung (7) in ihrer Wartungsposition arretierbar ist.
Waffentragendes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Arretiereinrichtung (10) vorgesehen ist, mittels der das Waffenrohr (6) - nach dem Lösen von dem verschlussseitigen Teil (5) der Waffe (4)- bei einer Schwenkbewegung der Rohrabstützung (7) in seine Wartungsposition gegen axiales Verrutschen gesichert ist.
Waffentragendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schwenkeinrichtung (8) um ein Scharnier handelt.
Waffentragendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (8) derart umfangseitig zwischen der Waffenaufnahme (3) und Rohrabstützung (7) angeordnet ist, dass das Waffenrohr (6) in der Wartungsposition der Rohrabstützung (7) von einem Standort unterhalb oder seitlich von der Waffenaufnahme gewartet werden kann.
6. Waffentrage ndes System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rohrabstützung (7) und Waffenaufnahme (3) Vorrichtungen (11) zur Unterstützung eines manuell durchführbaren Schwenkvorganges der Rohrabstützung (7) vorgesehen sind.
PCT/EP2015/069705 2014-09-19 2015-08-27 Waffentragendes system mit einer rohrabstützung zur lagerung des waffenrohres WO2016041764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113593.8A DE102014113593A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Waffentragendes System mit einer Rohrabstützung zur Lagerung des Waffenrohres
DE102014113593.8 2014-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041764A1 true WO2016041764A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54011037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069705 WO2016041764A1 (de) 2014-09-19 2015-08-27 Waffentragendes system mit einer rohrabstützung zur lagerung des waffenrohres

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014113593A1 (de)
WO (1) WO2016041764A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118134A (en) * 1917-07-21 1918-07-22 William Reginald Summersby Improvements in Breech Mechanisms for Ordnance.
US2030507A (en) * 1932-11-29 1936-02-11 Roberta Whiting Driggs Gun of the mortar howitzer type
US3641691A (en) * 1969-05-21 1972-02-15 Us Army Grenade launcher with pivotally mounted barrel
DE2361007A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Wegmann & Co Gehaeuse fuer waffen, insbesondere kleinkalibrige waffen
US3967402A (en) * 1975-01-22 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Scretary Of The Army Manually-operated firearm with forward-moving barrel and pivoted breech block
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
DE102011101404B9 (de) 2011-05-13 2012-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrhaube
DE102011106199B3 (de) 2011-06-07 2012-08-30 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB118134A (en) * 1917-07-21 1918-07-22 William Reginald Summersby Improvements in Breech Mechanisms for Ordnance.
US2030507A (en) * 1932-11-29 1936-02-11 Roberta Whiting Driggs Gun of the mortar howitzer type
US3641691A (en) * 1969-05-21 1972-02-15 Us Army Grenade launcher with pivotally mounted barrel
DE2361007A1 (de) * 1973-12-07 1975-06-12 Wegmann & Co Gehaeuse fuer waffen, insbesondere kleinkalibrige waffen
US3967402A (en) * 1975-01-22 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Scretary Of The Army Manually-operated firearm with forward-moving barrel and pivoted breech block
DE202009007415U1 (de) 2009-05-25 2010-08-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Modularer Waffenträger
DE102011101404B9 (de) 2011-05-13 2012-06-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrhaube
DE102011106199B3 (de) 2011-06-07 2012-08-30 Rheinmetall Air Defence Ag Vorrichtung und Verfahren zur Thermalkompensation eines Waffenrohres

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113593A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037131B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln eines Verschlusses und/oder eines Laufes einer Waffe
DE202014105459U1 (de) Rotorblatthalter
DE2532354C3 (de) Rohrwaffe auf einer Mehrbeinlafette
WO2016041764A1 (de) Waffentragendes system mit einer rohrabstützung zur lagerung des waffenrohres
WO2009124641A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
DE102014001736A1 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Bolzens und Verfahren zum Ziehen eines Bolzens
EP2416101A2 (de) In einem militärischen Fahrzeug oder stationären Objekt montierbare Halterung für Handfeuerwaffen
EP3177886B1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
DE3204152C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE102016217980A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine
DE102015207350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur On-Line Reinigung von Wärmetauschern in Unterdruckkesseln, die mit thermischer Verbrennung arbeiten
DE102011101404B9 (de) Rohrhaube
DE3431325C2 (de)
WO2021115534A1 (de) Bewegliche schutzvorrichtung für militärische fahrzeuge mit abstandsaktivem schutzsystem
EP2875306B1 (de) Waffenplattform und militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform
DE2725880C3 (de) Gelenksäule und Handhabungsvorrichtung zum Ein- und Ausbau von Gelenken unter Wasser
EP3009786B1 (de) Werfereinrichtung
EP2783773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes
DE10249966A1 (de) Verpackungsbehälter für eine großkalibrige Patrone
DE102022113064A1 (de) Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements
WO2020212077A1 (de) Rohrwaffe
DE202016106492U1 (de) Bausatz für eine Anordnung zur einstiegslosen Bearbeitung eines Großbehälters
DE102018113916A1 (de) Granatwerfer oder Mörserwaffe
DE102020111194A1 (de) Haltevorrichtung für Filterpatronen in Luftfiltervorrichtungen sowie Verfahren zum Einsetzen einer Filterpatrone in eine Luftfiltervorrichtung
DE202018001408U1 (de) Fangmastständer für einen Fangmast einer Blitzschutzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15756169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15756169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1