EP2783773B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes Download PDF

Info

Publication number
EP2783773B1
EP2783773B1 EP14162500.4A EP14162500A EP2783773B1 EP 2783773 B1 EP2783773 B1 EP 2783773B1 EP 14162500 A EP14162500 A EP 14162500A EP 2783773 B1 EP2783773 B1 EP 2783773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas purging
unlocking
coupling device
coupling
purging plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14162500.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2783773A1 (de
Inventor
Roland Heeg
Philipp Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP2783773A1 publication Critical patent/EP2783773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2783773B1 publication Critical patent/EP2783773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/08Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like for bottom pouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for extracting a gas purging plug with a gas purging pipe from a perforated brick, which is arranged in the wall of a metallurgical vessel.
  • EP 2 343 386 A1 a device for extracting a gas purging plug from the wall of a metallurgical vessel with a coupling device for coupling to the gas purging of the gas purging plug, with a traversing device for moving the coupling device with or without the coupled gas purging plug and with a support device for supporting the associated with the support displacement device against the outside of the metallurgical vessel and for positioning the coupling device with respect to the gas purging plug.
  • DE 298 07 416 U1 also a device for extracting a gas purging plug from the wall of a metallurgical vessel with a coupling device in the form of a bell, at the periphery of a plurality of radially acting into the interior of the bell engaging elements, wherein the engagement elements serve for engaging behind a flange-like projection on the outside of the gas purging pipe , Outside the coupling device, an unlocking device is provided, which is displaceable coaxially to the coupling device for Moving the engaging radially outward and thus unlocking the gas purging plug from the coupling device.
  • the invention has the object of developing a known device and a known method for extracting a gas purging plug from the wall of a metallurgical vessel to the effect that the device and the method are less expensive to realize and easier to handle.
  • the flange-like projection may also be part of a groove in the gas purging line.
  • the locking compression springs offer the advantage that the locking of the gas purging line in the coupling device still works reliably even in cases where a radial offset between the longitudinal axis of the coupling device and the longitudinal axis of the introduced into the coupling device gas purging should be given when coupling.
  • the radial bias of the engaging elements via the individually associated locking springs allows an individual radial movement of the engaging elements over different radial distances, as in the described radial offset is required to allow even in this case still a safe engaging behind or a secure locking.
  • the radial bias when coupling the coupling device to the gas purging plug ensures automatic snapping of the engaging elements behind the flange-like projection on the gas purging line when the coupling device is correctly positioned. This only requires the traversing device for the coupling device, but no separate drive for the engaging elements.
  • the coupling device and the unlocking device although not rigid, but yet resiliently coupled to each other via the claimed Entriegelungstikfeder.
  • This elastic coupling has the advantage that for pulling out the gas purging plug from the wall of the metallurgical vessel and for unlocking the device or the coupling device of the coupled gas purging plug in a discharge position only a single drive means in the form of the claimed traversing required.
  • the device according to the invention is designed so that it allows the automatic execution of said functions even waiving the evaluation of proximity sensors.
  • the usage of Proximity sensors may be helpful in monitoring the performance of the above functions.
  • the claimed traversing device is preferably designed as a piston-cylinder unit; However, it can alternatively also z. B. be designed as a spindle drive.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the device according to the invention in a coupling position, ie when it is coupled to the gas purging line 210 of a gas purging plug 200 in the wall 310 of a metallurgical vessel.
  • the device 100 comprises a hood-shaped support device 130, which is employed by means of a robot on the outside of the wall 310 of a metallurgical vessel.
  • the support device 130 for example via a buffer device, in FIG. 1 not shown, connected to the robotic arm 420 of the robot.
  • the supporting device 130 is set against the wall 310 in such a way that it covers the gas purging plug 200 and its gas purging line 210.
  • the device comprises a coupling device 110 in the form of a bell with a plurality of circumferentially spaced engaging elements for engaging behind a flange projection 212 on the outside of the gas purging line 210.
  • Each of the engaging elements 112 is associated with a locking compression spring 115 for biasing the engaging elements radial direction.
  • the coupling device 110 is connected to a displacement device 120 for the axial movement of the coupling device 110 with or without the coupled gas purging plug 200.
  • the shuttle is located at the in FIG. 1 shown embodiment in the form of a piston-cylinder unit, in which a piston 122 is mounted axially displaceably with a piston rod 124 in a cylinder 126.
  • the coupling device 110 is fastened to the piston-distal end of the piston rod 124.
  • the piston-cylinder unit attached to one side of a bottom plate 132 of the hood-shaped support device.
  • the piston rod 124 is guided freely displaceable through an opening in the bottom plate 132.
  • the coupling device 110 which is attached to the distal end of the piston rod 124, on the other side of the bottom plate 132, here within the hood-shaped support means 130th
  • the device 100 comprises an unlocking device 140, which is also bell-shaped. It surrounds the coupling device 110 substantially coaxially.
  • the unlocking device 140 comprises a bottom plate in the form of a perforated disc 144 and distributed at its periphery a plurality of axially, but parallel to the longitudinal axis of the piston rod 124, extending unlocking elements 146.
  • the unlocking elements 146 are fixed at one end to the perforated disc 144 and are on its other opposite end 147 formed wedge-shaped.
  • the number of unlocking elements 146 corresponds to the number of engaging elements 112, because according to the invention, each of these engaging elements 112 must be assigned an unlocking element 146.
  • the unlocking device 140 is elastically connected via a Entriegelungsdruckfeder 142 in the axial direction with the coupling device 110.
  • the unlocking device 140 is pushed onto the piston rod 124, wherein the piston rod 124 is guided freely displaceable through a hole in the perforated disc 144 of the unlocking device.
  • the unlocking device is aligned such that the wedge-shaped ends 147 their unlocking elements 146 can be brought into engagement with the engagement elements 112.
  • the perforated disc 144 of the unlocking device is mounted axially displaceably between the coupling device 110 and the bottom plate 132 of the support device 130. In this way, the unlocking device 140, as far as it allows a travel limit for the unlocking elements 146, also relative to the coupling device 110 axially displaceable.
  • axial is used in the present description for the designation of a direction corresponding to the longitudinal axis of the piston rod; the reference numeral for the axial direction is a. Perpendicular to this, the radial direction r is aligned.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the coupling device 110 from FIG. 1 with the engagement elements 112. Wedge-shaped stops 114 of the engagement elements for raising and slipping the wedge-shaped ends 147 of the unlocking elements 146 are clearly visible.
  • the bottom of the bell-shaped coupling device 110 has the reference number 118.
  • FIG. 3 shows the device 100 according to the invention in a transport position.
  • the gas purging plug 200 is pulled out of the perforated brick or the wall 310 of the metallurgical vessel.
  • the support device 130 is still supported on the wall 310 of the metallurgical vessel, however, the coupling device 110 with the coupled gas purging plug 200 is moved further under the support device 130 or into its interior; specifically so far that the perforated disc 144 or bottom plate of the unlocking device 140 abuts against the bottom plate 132 of the support device 130 or this has approached by less than a predetermined second maximum distance d2.
  • This approximation can be detected by means of a second proximity sensor 160.
  • the second proximity sensor 160 could, for example, be arranged on the perforated disc 144 of the unlocking device or on the bottom plate 132 of the supporting device. It's important, that in the transport position the unlocking compression spring 142 is still relaxed or biased only, ie a fourth predetermined distance d4 between the bottom 118 of the coupling device 110 and the bottom plate 132 of the support device has not fallen below. The distance between the bottom plate 118 of the coupling device 110 and the bottom plate 132 of the support device 130 can be monitored by means of a third proximity sensor 170.
  • the third proximity sensor could be, for example, at the bottom of the coupling device or, as in FIG FIG. 3 shown to be arranged on the bottom plate of the support device. In the transport position, the entire apparatus 100 together with the coupled gas purging plug can be moved away from the wall 310 of the metallurgical vessel with the aid of the robot.
  • the three situations of coupling, pulling out the gas purging plug into a transport position and disconnecting or unlocking the gas purging plug from the coupling device 110 are to be distinguished. All three situations are described in more detail below.
  • the support device 130 is adjusted by means of a robot to the wall 310 of the metallurgical vessel such that the gas purging line 210 of the gas purging plug 200 to be extracted at least approximately with the longitudinal axis of the piston rod 124 flees.
  • a certain offset between the longitudinal axes of the two components mentioned and / or tilting is tolerable.
  • the coupling device 110 is then to move with the aid of the shuttle 120 to the gas purging plug 200.
  • the approach to the gas purging plug can be monitored by means of a first proximity sensor 150. Specifically, it can be ensured in this way that a permissible maximum distance between z. B. the front side of the coupling device and the end face of the gas purging plug is smaller than a permissible maximum distance d1.
  • the proximity switch 150 is designed to monitor the falling below a predetermined distance d1; when reaching or falling below the predetermined first maximum distance d1, the coupling position, in which the coupling device is coupled to the gas purging line, is reached.
  • the first proximity sensor 150 may be arranged, for example, on the front side of the coupling device 110 facing the gas purging plug, as shown in FIG FIG. 1 is shown.
  • the coupling device is preferably designed so that upon reaching or falling below the maximum distance d1, the coupling device 110 is pushed so far over the Gas Jardin endeavour 210 that the engagement elements 112 snap in due to their radial bias by the locking compression springs 115 into a groove in the gas purging 210 and thus a projection Engage 212 in the gas purging pipe.
  • This situation is called coupling position and is in the Figures 1 and 2 shown. In the coupling position, the engagement elements 112 are in a locked position.
  • the radially biased engaging elements are chamfered or chamfered at its the gas purging plug 200 side facing, as shown in FIG. 2 is clearly visible. This slope simplifies the temporary radial Retreat of the engaging radially outward when sliding onto the gas purging 210th
  • the gas purging plug 200 is pulled out of the wall 310 of the metallurgical vessel, possibly from a perforated brick 320.
  • the coupling device 110 together with the gas purging plug 200 coupled thereto, is pulled out of a perforated brick 320 with the aid of the displacement device 120.
  • the coupling device 110 with the aid of the piston rod 124 by a first distance S1 further under the hood-shaped support means 130, that is further drawn into this into a so-called transport position.
  • This transport position is in FIG. 3 shown.
  • the transport position is typically reached when a predetermined maximum distance d2 between the perforated disc 144 of the unlocking and the bottom plate 132 is reached or fallen below. This can be detected with the aid of a second proximity sensor 160. Just like the first maximum distance d1, the second maximum distance d2 can also be set to 0 cm; at the in FIG. 3 As shown, this is the case. It is important that in this in FIG. 3 shown transport position the Entriegelungs réellefeder 142 is basically still relaxed or just biased, but at least not compressed beyond an acceptable level. This is important because in the transport position the gas purging plug 200 must remain securely coupled to the coupling device 110, which is only ensured if the engagement elements 112 are in their locking position described above. An excessive compression of the Entriegelungsdruckfeder 142 and thus an undesirable here relative displacement between the unlocking 140 and the coupling device 110 would lead in the present case to an unwanted unlocking of the gas purging plug 200 of the coupling device 110.
  • Unlocking is desired only when the device according to the invention was moved together with the still coupled gas purging plug with the help of the robot to a Abschort.
  • the device 100 according to the invention is preferably rotated relative to the coupling position by 90 ° to the gas purging 200 z. B. to drop over a disposal container due to its weight; this is in FIG. 4 indicated by the vertical arrow pointing downwards.
  • the device 100 is moved to a discharge position and unlocked there.
  • the coupling device 110 is moved further into the supporting device 130 with the aid of the traversing device 120, more precisely with the aid of the piston rod 124.
  • the process is carried out deliberately against the force of Entriegelungstikfeder 142, wherein this is compressed, as in FIG. 4 can be seen.
  • Said retraction of the coupling device 110 can be carried out until a predetermined third maximum distance d3 between the perforated disc 144 and the bottom plate 132 is reached or undershot.
  • the reaching or falling below the third maximum distance can be detected by means of a third proximity sensor 170.
  • the unlocking elements 146 are displaced coaxially with the coupling device 110 and relative thereto. Concretely, the wedge-shaped ends 147 of the unlocking elements 146 then slide on the wedge-shaped stops 114 of the engagement elements 112 during this relative movement, as a result of which the engagement elements are displaced radially outward against the force of the locking compression springs 115. Both the sliding of the unlocking elements 146 as well as the displacement of the engagement elements 112 radially outward in the FIGS. 5a and 5b to recognize. Due to the displacement to the outside, the engagement elements 112 are pulled out of the groove in the gas purging line 210 and Thus, the gas purging plug 210 is unlocked or released. This position of the engagement elements 112 is also referred to as the unlocked position. In the unlocked state, the gas purging plug 200 may fall off the coupling device due to its weight, as shown in FIG FIG. 5b is shown.
  • the key advantage of the device according to the invention is the fact that all three functions mentioned, namely the coupling of the coupling device 110 to the Gas Jardin Gustav 210, the withdrawal of the gas purging plug from the hole stone in a transport position and unlocking alone with a single drive device, namely the said traversing device can take place by the coupling device being moved into three different positions, namely the said coupling position, transport position or discharge position or unlocking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins mit einer Gasspülleitung aus einem Lochstein, welcher in der Wandung eines metallurgischen Gefäßes angeordnet ist.
  • Im Stand der Technik sind derartige Vorrichtungen und Verfahren grundsätzlich bekannt, z. B. aus der WO 2010/054853 A2 und der europäischen Patentschrift EP 0 548 117 B1 .
  • Darüber hinaus offenbart die europäische Patentanmeldung EP 2 343 386 A1 eine Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes mit einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln an die Gasspülleitung des Gasspülsteins, mit einer Verfahreinrichtung zum Verfahren der Kupplungseinrichtung mit dem oder ohne den angekuppelten Gasspülstein und mit einer Abstützeinrichtung zum Abstützen der mit der Abstützeinrichtung verbundenen Verfahreinrichtung gegen die Außenseite des metallurgischen Gefäßes und zum Positionieren der Kupplungseinrichtung in Bezug auf den Gasspülstein.
  • Schließlich offenbart das deutsche Gebrauchsmuster DE 298 07 416 U1 ebenfalls eine Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes mit einer Kupplungseinrichtung in Form einer Glocke, an deren Umfang eine Mehrzahl von radial in das Innere der Glocke wirkenden Eingreifelementen, wobei die Eingreifelemente zum Hintergreifen eines flanschartigen Vorsprungs an der Außenseite der Gasspülleitung dienen. Außerhalb der Kupplungseinrichtung ist eine Entriegelungseinrichtung vorgesehen, welche koaxial zu der Kupplungseinrichtung verschiebbar ist zum Bewegen der Eingreifelemente radial nach außen und damit zum Entriegeln des Gasspülsteins von der Kupplungseinrichtung.
  • Bei der Vorrichtung gemäß der Gebrauchsmusteranmeldung DE 298 07 416 U1 besteht der Nachteil, dass dort jeweils separate Antriebe erforderlich sind, um zum einen die glockenförmige Kupplungseinrichtung und zum anderen die Entriegelungseinrichtung unabhängig voneinander zu bewegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Vorrichtung und ein bekanntes Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes dahingehend weiterzubilden, dass die Vorrichtung und das Verfahren kostengünstiger realisierbar und einfacher handhabbar werden.
  • Die kanadische Patentanmeldung CA 2 298 399 A1 offenbart sämtliche Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifelemente aufgrund ihrer radialen Vorspannung durch die Verriegelungsdruckfeder in eine Nut in der Gasspülleitung einschnappen und damit den Vorsprung 212 in der Gasspülleitung hintergreifen.
  • Der flanschartige Vorsprung kann auch Teil einer Nut in der Gasspülleitung sein.
  • Die Verriegelungsdruckfedern bieten den Vorteil, dass auch in den Fällen, bei denen beim Ankuppeln ein radialer Versatz zwischen der Längsachse der Kupplungseinrichtung und der Längsachse der in die Kupplungseinrichtung eingeführten Gasspülleitung gegeben sein sollte, das Verriegeln der Gasspülleitung in der Kupplungseinrichtung noch sicher funktioniert. Konkret ermöglicht die radiale Vorspannung der Eingreifelemente über die individuell zugeordneten Verriegelungsdruckfedern ein individuelles radiales Verfahren der Eingreifelemente auch über unterschiedliche radiale Wegstrecken, wie dies bei dem beschriebenen radialen Versatz erforderlich ist, um auch in diesem Fall noch ein sicheres Hintergreifen beziehungsweise ein sicheres Verriegeln zu ermöglichen. Darüber hinaus gewährleistet die radiale Vorspannung beim Ankuppeln der Kupplungseinrichtung an den Gasspülstein ein automatisches Einschnappen der Eingreifelemente hinter den flanschartigen Vorsprung an der Gasspülleitung, wenn die Kupplungseinrichtung richtig positioniert ist. Dafür bedarf es lediglich der Verfahreinrichtung für die Kupplungseinrichtung, aber keines separaten Antriebs für die Eingreifelemente.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden die Kupplungseinrichtung und die Entriegelungseinrichtung zwar nicht starr, aber doch federelastisch über die beanspruchte Entriegelungsdruckfeder miteinander gekoppelt. Diese elastische Kopplung bietet den Vorteil, dass zum Herausziehen des Gasspülsteins aus der Wandung des metallurgischen Gefäßes und zum Entriegeln der Vorrichtung bzw. der Kupplungseinrichtung von dem angekuppelten Gasspülstein in einer Abwurfposition lediglich eine einzige Antriebseinrichtung in Form der beanspruchten Verfahreinrichtung erforderlich ist.
  • Für die drei genannten Funktionen Ankuppeln, Herausziehen und Entriegeln sind deshalb bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine separaten Antriebe erforderlich, weshalb die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstiger produziert werden kann und einfacher gehandhabt werden kann. Die einfachere Handhabung ergibt sich insbesondere auch aus der Tatsache, dass bei einem Verfahren der Kupplungseinrichtung mit Hilfe der Verfahreinrichtung in bestimmte Stellungen das Ankuppeln an die Gasspülleitung, das Herausziehen des Spülsteins aus der Wandung des Gefäßes sowie das Entriegeln automatisch erfolgen, wie dies weiter unten noch näher beschrieben ist.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgelegt, dass sie die automatische Ausführung der genannten Funktionen selbst unter Verzicht auf die Auswertung von Näherungssensoren erlaubt. Die Verwendung von Näherungssensoren kann jedoch zur Überwachung der Durchführung der genannten Funktionen hilfreich sein.
  • Die beanspruchte Verfahreinrichtung ist vorzugsweise als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet; sie kann jedoch alternativ auch z. B. als Spindelantrieb ausgebildet sein.
  • Die genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein System gemäß Patentanspruch 11 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Die Vorteile dieser Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf die beanspruchte Vorrichtung genannten Vorteilen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der beanspruchten Vorrichtung und des beanspruchten Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind insgesamt 6 Figuren beigefügt, wobei
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ankoppelposition;
    Figur 2
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung aus Fig. 1 mit angekoppelter Gasspülleitung;
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Transportposition;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Abwurfposition;
    Figur 5a
    eine Detailansicht zur Figur 4 mit der Kupplungseinrichtung in einer Entriegelungsstellung unmittelbar nach dem Entriegeln; und
    Figur 5b
    die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung in der Entriegelungsstellung mit aufgrund der Schwerkraft herausfallendem Gasspülstein
    zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. Gleiche technische Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ankoppelposition, d. h. wenn diese an die Gasspülleitung 210 eines Gasspülsteins 200 in der Wandung 310 eines metallurgischen Gefäßes angekuppelt ist.
  • Die Vorrichtung 100 umfasst eine haubenförmige Abstützeinrichtung 130, welche mit Hilfe eines Roboters außen an die Wandung 310 eines metallurgischen Gefäßes angestellt ist. Zu diesem Zweck ist die Abstützeinrichtung 130 beispielsweise über eine Puffereinrichtung, in Figur 1 nicht gezeigt, an den Roboterarm 420 des Roboters angeschlossen. Die Abstützeinrichtung 130 ist so an die Wandung 310 angestellt, dass sie den Gasspülstein 200 und dessen Gasspülleitung 210 überdeckt.
  • Neben der Abstützeinrichtung umfasst die Vorrichtung eine Kupplungseinrichtung 110 in Form einer Glocke mit einer Mehrzahl von an ihrem Umfang verteilt angeordneten Eingreifelementen zum Hintergreifen eines flanschartigen Vorsprungs 212 an der Außenseite der Gasspülleitung 210. Jedem der Eingreifelemente 112 ist eine Verriegelungsdruckfeder 115 zugeordnet zum Vorspannen der Eingreifelemente in radialer Richtung. Die Kupplungseinrichtung 110 ist mit einer Verfahreinrichtung 120 verbunden zum axialen Verfahren der Kupplungseinrichtung 110 mit dem oder ohne den angekuppelten Gasspülstein 200. Die Verfahreinrichtung ist bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Kolbenzylindereinheit ausgebildet, in welcher ein Kolben 122 mit einer Kolbenstange 124 in einem Zylinder 126 axial verschiebbar gelagert ist. Die Kupplungseinrichtung 110 ist an dem kolbenfernen Ende der Kolbenstange 124 befestigt.
  • Konkret ist bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Kolbenzylindereinheit an einer Seite einer Bodenplatte 132 der haubenförmigen Abstützeinrichtung befestigt. Die Kolbenstange 124 ist durch eine Öffnung in der Bodenplatte 132 frei verschiebbar hindurchgeführt. Demzufolge befindet sich die Kupplungseinrichtung 110, die an dem kolbenfernen Ende der Kolbenstange 124 befestigt ist, auf der anderen Seite der Bodenplatte 132, hier innerhalb der haubenförmigen Abstützeinrichtung 130.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 eine Entriegelungseinrichtung 140, welche ebenfalls glockenförmig ausgebildet ist. Sie umfängt die Kupplungseinrichtung 110 im Wesentlichen koaxial. Die Entriegelungseinrichtung 140 umfasst eine Bodenplatte in Form einer Lochscheibe 144 und an ihrem Umfang verteilt eine Mehrzahl von sich axial, jedoch parallel zur Längsachse der Kolbenstange 124, erstreckenden Entriegelungselementen 146. Die Entriegelungselemente 146 sind mit ihrem einen Ende an der Lochscheibe 144 befestigt und sind an ihrem anderen gegenüberliegenden Ende 147 keilförmig ausgebildet. Die Anzahl der Entriegelungselemente 146 entspricht der Anzahl der Eingreifelemente 112, denn jedem dieser Eingreifelemente 112 muss erfindungsgemäß ein Entriegelungselement 146 zugeordnet sein. Die Entriegelungseinrichtung 140 ist über eine Entriegelungsdruckfeder 142 in axialer Richtung mit der Kupplungseinrichtung 110 elastisch verbunden. Die Entriegelungseinrichtung 140 ist auf die Kolbenstange 124 aufgeschoben, wobei die Kolbenstange 124 durch ein Loch in der Lochscheibe 144 der Entriegelungseinrichtung frei verschiebbar geführt ist. Dabei ist die Entriegelungseinrichtung derart ausgerichtet, dass die keilförmigen Enden 147 ihrer Entriegelungselemente 146 mit den Eingreifelementen 112 in Eingriff bringbar sind. Die Lochscheibe 144 der Entriegelungseinrichtung ist zwischen der Kupplungseinrichtung 110 und der Bodenplatte 132 der Abstützeinrichtung 130 axial verschiebbar gelagert. Auf diese Weise ist die Entriegelungseinrichtung 140, soweit es eine Wegbegrenzung für die Entriegelungselemente 146 zulässt, auch relativ gegenüber der Kupplungseinrichtung 110 axial verschiebbar.
  • Der Begriff axial wird in der vorliegenden Beschreibung für die Bezeichnung einer Richtung entsprechend der Längsachse der Kolbenstange verwendet; das Bezugszeichen für die axiale Richtung ist a. Senkrecht dazu ist die radiale Richtung r ausgerichtet.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Kupplungseinrichtung 110 aus Figur 1 mit den Eingreifelementen 112. Gut zu erkennen sind keilförmige Anschläge 114 der Eingreifelemente zum Auf- und Abgleiten der keilförmigen Enden 147 der Entriegelungselemente 146. Der Boden der glockenförmigen Kupplungseinrichtung 110 hat das Bezugszeichen 118.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 in einer Transportposition. In dieser Position ist der Gasspülstein 200 aus dem Lochstein bzw. der Wandung 310 des metallurgischen Gefäßes herausgezogen. Während sich die Abstützeinrichtung 130 immer noch an der Wandung 310 des metallurgischen Gefäßes abstützt, ist jedoch die Kupplungseinrichtung 110 mit dem angekuppelten Gasspülstein 200 weiter unter die Abstützeinrichtung 130 bzw. in deren Inneres hinein verfahren; konkret so weit, dass die Lochscheibe 144 bzw. Bodenplatte der Entriegelungseinrichtung 140 an die Bodenplatte 132 der Abstützeinrichtung 130 anschlägt oder sich dieser um weniger als einen vorgegebenen zweiten Maximalabstand d2 genähert hat. Diese Annäherung kann mit Hilfe eines zweiten Näherungssensors 160 detektiert werden. Der zweite Näherungssensor 160 könnte beispielsweise an der Lochscheibe 144 der Entriegelungseinrichtung oder an der Bodenplatte 132 der Abstützeinrichtung angeordnet sein. Wichtig ist, dass in der Transportstellung die Entriegelungsdruckfeder 142 weiterhin entspannt oder nur vorgespannt ist, d. h. ein vierter vorbestimmter Abstand d4 zwischen dem Boden 118 der Kupplungseinrichtung 110 und der Bodenplatte 132 der Abstützeinrichtung nicht unterschritten worden ist. Der Abstand zwischen der Bodenplatte 118 der Kupplungseinrichtung 110 und der Bodenplatte 132 der Abstützeinrichtung 130 kann mit Hilfe eines dritten Näherungssensors 170 überwacht werden. Der dritte Näherungssensor könnte beispielsweise an dem Boden der Kupplungseinrichtung oder, wie in Figur 3 gezeigt, an der Bodenplatte der Abstützeinrichtung angeordnet sein. In der Transportposition kann die gesamte Vorrichtung 100 zusammen mit dem angekuppelten Gasspülstein mit Hilfe des Roboters von der Wandung 310 des metallurgischen Gefäßes wegbewegt werden.
  • Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 wird nachfolgend erläutert:
    • Anmerkung: Die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 dient primär ausschließlich zum Herausziehen des Gasspülsteins aus der Wandung des metallurgischen Gefäßes, nicht jedoch zum Einsetzen eines neuen Gasspülsteins; dafür ist eine andere Vorrichtung vorgesehen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
  • Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 sind die drei Situationen Ankuppeln, Herausziehen des Gasspülsteins in eine Transportposition und Entkuppeln bzw. Entriegeln des Gasspülsteins von der Kupplungseinrichtung 110 zu unterscheiden. Alle drei Situationen werden nachfolgend genauer beschrieben.
  • Zu Beginn jedes Ausziehvorganges wird zunächst die Abstützeinrichtung 130 mit Hilfe eines Roboters an die Wandung 310 des metallurgischen Gefäßes derart angestellt, dass die Gasspülleitung 210 des herauszuziehenden Gasspülsteins 200 zumindest näherungsweise mit der Längsachse der Kolbenstange 124 fluchtet. Wie oben beschrieben, ist jedoch auch ein gewisser Versatz zwischen den Längsachsen der beiden genannten Komponenten und/oder ein Verkippen tolerabel.
  • Nach dem Anstellen der Abstützeinrichtung 130 an die Wandung 310 wird die Kupplungseinrichtung 110 dann mit Hilfe der Verfahreinrichtung 120 auf den Gasspülstein 200 zu verfahren. Die Annäherung an den Gasspülstein kann mit Hilfe eines ersten Näherungssensors 150 überwacht werden. Konkret kann auf diese Weise sichergestellt werden, dass ein zulässiger Maximalabstand zwischen z. B. der Stirnseite der Kupplungseinrichtung und der Stirnseite des Gasspülsteins kleiner als ein zulässiger Maximalabstand d1 ist. Insbesondere ist der Näherungsschalter 150 ausgebildet, das Unterschreiten eines vorbestimmten Abstandes d1 zu überwachen; bei Erreichen oder Unterschreiten des vorgegebenen ersten Maximalabstandes d1 ist die Ankoppelposition, in welcher die Kupplungseinrichtung an die Gasspülleitung angekuppelt ist, erreicht. Der erste Näherungssensor 150 kann beispielsweise an der dem Gasspülstein zugewandten Stirnseite der Kupplungseinrichtung 110 angeordnet sein, wie dies in Figur 1 gezeigt ist.
  • Die Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise so konstruiert, dass bei Erreichen oder Unterschreiten des Maximalabstandes d1 die Kupplungseinrichtung 110 soweit über die Gasspülleitung 210 geschoben ist, dass die Eingreifelemente 112 aufgrund ihrer radialen Vorspannung durch die Verriegelungsdruckfedern 115 in eine Nut in der Gasspülleitung 210 einschnappen und damit einen Vorsprung 212 in der Gasspülleitung hintergreifen. Diese Situation wird als Ankoppelposition bezeichnet und ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. In der Ankoppelposition sind die Eingreifelemente 112 in einer Verriegelungsstellung. Um das Aufschieben der glockenförmigen Kupplungseinrichtung 110 über die Gasspülleitung zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die radial vorgespannten Eingreifelemente an ihrer dem Gasspülstein 200 zugewandten Seite angeschrägt bzw. angefast sind, wie dies in Figur 2 deutlich zu erkennen ist. Diese Schräge vereinfacht das temporäre radiale Zurückweichen der Eingreifelemente radial nach außen beim Aufgleiten auf die Gasspülleitung 210.
  • Nach dem Ankuppeln wird der Gasspülstein 200 aus der Wandung 310 des metallurgischen Gefäßes, gegebenenfalls aus einem Lochstein 320 herausgezogen. Zu diesem Zweck wird die Kupplungseinrichtung 110 zusammen mit dem darin angekuppelten Gasspülstein 200 mit Hilfe der Verfahreinrichtung 120 aus einem Lochstein 320 herausgezogen. Dabei wird die Kupplungseinrichtung 110 mit Hilfe der Kolbenstange 124 um eine erste Strecke S1 weiter unter die haubenförmige Abstützeinrichtung 130, d. h. weiter in diese hinein in eine sogenannte Transportposition gezogen. Diese Transportposition ist in Figur 3 gezeigt. Beim Zurückziehen der Kupplungseinrichtung - und auch der damit gekoppelten Entriegelungseinrichtung 140 - nähert sich die Bodenplatte bzw. Lochplatte 144 der Entriegelungseinrichtung 140 der Bodenplatte 132 der Abstützeinrichtung 130. Die Transportposition ist typischerweise dann erreicht, wenn ein vorgegebener Maximalabstand d2 zwischen der Lochscheibe 144 der Entriegelungseinrichtung und der Bodenplatte 132 erreicht oder unterschritten ist. Dies kann mit Hilfe eines zweiten Näherungssensors 160 detektiert werden. Genau wie der erste Maximalabstand d1 kann auch der zweite Maximalabstand d2 zu 0 cm vorgegeben sein; bei dem in Figur 3 gezeigten Beispiel ist dies der Fall. Wichtig ist, dass in dieser in Figur 3 gezeigten Transportposition die Entriegelungsdruckfeder 142 grundsätzlich noch entspannt oder noch nur vorgespannt ist, zumindest jedoch nicht über ein zulässiges Maß hinaus komprimiert ist. Dies ist deswegen wichtig, weil in der Transportposition der Gasspülstein 200 sicher an die Kupplungseinrichtung 110 angekuppelt bleiben muss, was nur gewährleistet ist, wenn die Eingreifelemente 112 in ihrer oben beschriebenen Verriegelungsposition sind. Eine übermäßige Komprimierung der Entriegelungsdruckfeder 142 und damit eine hier unerwünschte RelativVerschiebung zwischen der Entriegelungseinrichtung 140 und der Kupplungseinrichtung 110 würde im vorliegenden Fall zu einem unerwünschten Entriegeln des Gasspülsteins 200 von der Kupplungseinrichtung 110 führen.
  • Ein Entriegeln ist dagegen erst dann erwünscht, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung zusammen mit dem noch angekuppelten Gasspülstein mit Hilfe des Roboters an einen Abwurfort bewegt wurde. An dem Abwurfort ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 vorzugsweise gegenüber der Ankoppelposition um 90° gedreht, um den Gasspülstein 200 z. B. über einem Entsorgungsbehälter aufgrund seiner Gewichtskraft fallen zu lassen; dies ist in Figur 4 durch den senkrechten Pfeil nach unten angedeutet.
  • An dem Abwurfort wird die Vorrichtung 100 in eine Abwurfposition gefahren und dort entriegelt. Zum Entriegeln wird die Kupplungseinrichtung 110 mit Hilfe der Verfahreinrichtung 120, genauer gesagt mit Hilfe der Kolbenstange 124 noch weiter in die Abstützeinrichtung 130 hinein verfahren. Das Verfahren erfolgt dabei bewusst entgegen der Kraft der Entriegelungsdruckfeder 142, wobei diese komprimiert wird, wie dies in Figur 4 zu erkennen ist. Das besagte Zurückfahren der Kupplungseinrichtung 110 kann soweit erfolgen, bis ein vorgegebener dritter Maximalabstand d3 zwischen der Lochscheibe 144 und der Bodenplatte 132 erreicht oder unterschritten wird. Das Erreichen oder Unterschreiten des dritten Maximalabstandes kann mit Hilfe eines dritten Näherungssensors 170 detektiert werden.
  • Durch die Komprimierung der Entriegelungsdruckfeder 142 werden die Entriegelungselemente 146 koaxial zu der Kupplungseinrichtung 110 und relativ zu dieser verschoben. Konkret gleiten die keilförmigen Enden 147 der Entriegelungselemente 146 dann bei dieser Relativbewegung auf die keilförmigen Anschläge 114 der Eingreifelemente 112 auf, wodurch die Eingreifelemente entgegen der Kraft der Verriegelungsdruckfedern 115 radial nach außen verschoben werden. Sowohl das Aufgleiten der Entriegelungselemente 146 wie auch die Verschiebung der Eingreifelemente 112 radial nach außen ist in den Figuren 5a und 5b zu erkennen. Durch die Verschiebung nach außen werden die Eingreifelemente 112 aus der Nut in der Gasspülleitung 210 herausgezogen und damit wird der Gasspülstein 210 entriegelt bzw. freigegeben. Diese Stellung der Eingreifelemente 112 wird auch als Entriegelungsstellung bezeichnet. In entriegeltem Zustand kann der Gasspülstein 200 aufgrund seiner Gewichtskraft von der Kupplungseinrichtung abfallen, wie dies in Figur 5b gezeigt ist.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass alle drei genannten Funktionen, nämlich das Ankuppeln der Kupplungseinrichtung 110 an die Gasspülleitung 210, das Herausziehen des Gasspülsteins aus dem Lochstein in eine Transportposition sowie auch das Entriegeln alleine mit einer einzigen Antriebseinrichtung, nämlich der besagten Verfahreinrichtung erfolgen kann, indem diese die Kupplungseinrichtung in drei unterschiedliche Positionen, nämlich die besagte Ankoppelposition, Transportposition oder Abwurfposition bzw. Entriegelungsposition verfährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung
    110
    Kupplungseinrichtung
    112
    Eingreifelement
    114
    keilförmige Anschläge
    115
    Verriegelungsdruckfeder
    118
    Boden
    120
    Verfahreinrichtung
    122
    Kolben
    124
    Kolbenstange
    126
    Zylinder
    130
    Abstützeinrichtung
    132
    Bodenplatte
    140
    Entriegelungseinrichtung
    142
    Entriegelungsdruckfeder
    144
    Lochscheibe
    146
    Entriegelungselement
    147
    keilförmiges Ende
    150
    erster Näherungssensor
    160
    zweiter Näherungssensor
    170
    dritter Näherungssensor
    200
    Gasspülstein
    210
    Gasspülleitung
    212
    Vorsprung
    310
    Wandung
    320
    Lochstein
    420
    Roboterarm
    d1
    erster Maximalabstand
    d2
    zweiter Maximalabstand
    d3
    dritter Maximalabstand
    d4
    vierter Abstand
    S1
    Strecke
    S2
    Strecke

Claims (19)

  1. Vorrichtung (100) zum Herausziehen eines Gasspülsteins (200) mit einer Gasspülleitung (210) aus der Wandung (310) eines metallurgischen Gefäßes, mit:
    - einer Kupplungseinrichtung (110) zum Ankuppeln an die Gasspülleitung (210) des Gasspülsteins;
    - einer Verfahreinrichtung (120) zum Verfahren der Kupplungseinrichtung (110) mit dem oder ohne den angekuppelten Gasspülstein; und;
    - einer Abstützeinrichtung (130) zum Abstützen der mit der Abstützeinrichtung verbundenen Verfahreinrichtung (120) gegen die Außenseite des metallurgischen Gefäßes und zum Positionieren der Kupplungseinrichtung (110) in Bezug auf den Gasspülstein (200);
    wobei
    die Kupplungseinrichtung (110) in Form einer Glocke ausgebildet ist mit einer Mehrzahl von an ihrem Umfang verteilt angeordneten Eingreifelementen (112) zum Hintergreifen eines flanschartigen Vorsprungs (212) an der Außenseite der Gasspülleitung (210); und
    jedem der Eingreifelemente (112) eine Verriegelungsdruckfeder (115) zugeordnet ist zum Vorspannen der Eingreifelemente in radialer Richtung; dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingreifelemente 112 aufgrund ihrer radialen Vorspannung durch die Verriegelungsdruckfedern 115 in eine Nut in der Gasspülleitung 210 einschnappen und damit den Vorsprung 212 in der Gasspülleitung hintergreifen.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kupplungseinrichtung (110) zugeordnete Entriegelungseinrichtung (140) vorgesehen ist, welche koaxial zu der Kupplungseinrichtung ausgebildet und relativ zu der Kupplungseinrichtung verschiebbar ist zum Entriegeln der Gasspülleitung von der Kupplungseinrichtung durch Verschieben der Eingreifelemente (112) radial nach außen entgegen der Kraft der jeweiligen Verriegelungsdruckfeder (115); und
    eine Entriegelungsdruckfeder (142) vorgesehen ist zum Verbinden der Kupplungseinrichtung (110) und der Entriegelungseinrichtung (140) in axialer Richtung miteinander.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verfahreinrichtung (120) in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist in welcher ein Kolben (122) mit einer Kolbenstange (124) in einem Zylinder (126) verschiebbar gelagert ist und wobei an dem kolbenfernen Ende der Kolbenstange die Kupplungseinrichtung (110) befestigt ist.
  4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylindereinheit an einer Seite einer Bodenplatte (132) der haubenförmigen Abstützeinrichtung befestigt ist;
    die Kolbenstange (124) durch eine Öffnung in der Bodenplatte frei verschieblich hindurchgeführt ist; und
    auf der anderen Seite der Bodenplatte - unter der haubenförmigen Abstützeinrichtung (130) - die Kobenstange (124) mit der daran befestigten Kupplungseinrichtung (110) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die glockenförmige Entriegelungseinrichtung (140) eine Bodenplatte in Form einer Lochscheibe (144) und an ihrem Umfang verteilt eine Mehrzahl von sich parallel zur Längsachse der Kolbenstange 124 erstreckenden Entriegelungselementen (146) aufweist, welche mit ihrem einen Ende an der Lochscheibe (144) befestigt sind, und an ihrem anderen Ende (147) jeweils keilförmig ausgebildet sind; und
    wobei jedem der Eingreifelemente (112) ein Entriegelungselement (146) individuell zugeordnet ist zum Verschieben des jeweiligen Eingreifelementes (112) beim Entriegeln radial nach außen.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (140) auf die Kolbenstange (124), welche durch ein Loch in der Lochscheibe (144) geführt ist, derart aufgeschoben ist, dass die keilförmigen Enden (147) der Entriegelungseinrichtung mit den Eingreifelementen (112) in Eingriff bringbar sind und dass die Lochscheibe (144) der Entriegelungseinrichtung zwischen der Kupplungseinrichtung (110) und der Bodenplatte (132) der Abstützeinrichtung (130) axial verschiebbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifelemente (112) jeweils einen keilförmigen Anschlag (114) aufweisen, zum Auf- und Abgleiten der keilförmigen Enden (147) der Entriegelungselemente.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen ersten Näherungssensor (150) zum Detektieren einer Annäherung der Kupplungseinrichtung (110) an den Gasspülstein, wobei der erste Näherungssensor beispielsweise an der dem Gasspülstein zugewandten Stirnseite der Kupplungseinrichtung (110) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    einen zweiten Näherungssensor (160) zum Detektieren einer Annäherung der Lochscheibe (144) der Entriegelungseinrichtung (140) an die Bodenplatte (132) der Abstützeinrichtung, wobei der zweite Näherungssensor (160) beispielsweise an der Lochscheibe (144) der Entriegelungseinrichtung (140) oder an der Bodenplatte (132) der Abstützeinrichtung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen dritten Näherungssensor (170) zum Detektieren einer Annäherung des Bodens (118) der Kupplungseinrichtung (110) an die Bodenplatte der Abstützeinrichtung, wobei der dritte Näherungssensor beispielsweise an dem Boden der Kupplungseinrichtung oder an der Bodenplatte (132) der Abstützeinrichtung angeordnet ist.
  11. System aufweisend
    einen Roboter mit einem Roboterarm (420); und
    eine Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abstützeinrichtung (130) - vorzugsweise über eine Puffereinrichtung - an den Roboterarm anschließbar ist zum Anstellen der Vorrichtung an die Außenseite des metallurgischen Gefäßes über der Gasspülleitung (210).
  12. Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins (200) aus der Wandung (310) eines metallurgischen Gefäßes mit Hilfe der Vorrichtung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend folgende Schritte:
    - Anstellen der haubenförmigen Abstützeinrichtung (130) an die Wandung des Gefäßes über eine aus dem Gasspülstein (210) herausragende Gasspülleitung;
    - Verbinden der Kupplungseinrichtung (110) mit der Gasspülleitung (210) des Gasspülsteins (200);
    - Herausziehen des Gasspülsteins (200) aus der Wandung des metallurgischen Gefäßes; und
    - Abtrennen des Gasspülsteins (200) von der Kupplungseinrichtung (110); dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Verbinden der Gasspülleitung (210) mit der Kupplungseinrichtung (110) die glockenförmige Kupplungseinrichtung mit ihrer offenen Seite über das freie Ende der Gasspülleitung (210) in Richtung aus der Abstützeinrichtung (130) heraus so weit verfahren wird, bis die Eingreifelemente (112) aufgrund ihrer radialen Vorspannung einen flanschartigen Vorsprung (212) an der Außenseite der Gasspülleitung hintergreifen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausziehen des Gasspülsteins (200) aus der Wandung des metallurgischen Gefäßes die Kupplungseinrichtung (110) mit dem angekuppelten Gasspülstein um eine erste Strecke (S1) weiter in die haubenförmige Abstützeinrichtung hinein in eine Transportstellung gezogen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen des Gasspülsteins (200) von der Kupplungseinrichtung (110) die Kupplungseinrichtung mit dem angekuppelten Gasspülstein entgegen der Federkraft der Entriegelungsdruckfeder (142) relativ zu der Entriegelungseinrichtung (140) um eine zweite Strecke (S2) weiter in die haubenförmige Abstützeinrichtung (130) hinein in eine Abwurfposition gezogen wird, wodurch gleichzeitig die keilförmigen Enden (147) der Entriegelungselemente zunehmend mehr mit den Eingreifelementen (112) in Eingriff gebracht werden und wodurch die Eingreifelemente entgegen der Kraft der Verriegelungsdruckfedern (115) aus einer Verriegelungsstellung radial nach außen in eine Entriegelungsstellung gefahren werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anstellen der Abstützeinrichtung (130) an die Wandung (310) des metallurgischen Gefäßes und der Transport der Abstützeinrichtung mit dem Gasspülstein in der Transportstellung mit Hilfe eines Roboters erfolgt, an welchen die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 angeschlossen ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Verfahren der Kupplungseinrichtung (110) mit ihrer offenen Seite über das freie Ende der Gasspülleitung (210) die Annäherung der Kupplungseinrichtung an den Gasspülstein (200) unterhalb eines vorgegebenen ersten Maximalabstandes (d1) mit Hilfe des ersten Näherungssensors (150) detektiert wird, wobei der erste Maximalabstand so bemessen ist, dass dann die Eingreifelemente (112) den flanschartigen Vorsprung (212) an der Außenseite der Gasspülleitung (210) sicher hintergreifen.
  17. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Verfahren der Kupplungseinrichtung (110) mit dem angekuppelten Gasspülstein (200) um die erste Strecke (S1) in die haubenförmige Abstützeinrichtung (130) hinein in die Transportstellung die Entriegelungseinrichtung (140) - aufgrund ihrer Kopplung an die Kupplungseinrichtung über die Entriegelungsdruckfeder (142) - gleichzeitig mit unter die haubenförmige Abstützeinrichtung verfahren wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Annäherung der Entriegelungseinrichtung (140) an die Bodenplatte (132) der Abstützeinrichtung das Unterschreiten eines vorgestimmten zweiten Maximalabstandes (d2) mit Hilfe des zweiten Näherungsschalters (160) als Erreichen der Transportstellung detektiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Unterschreiten eines vorgestimmten dritten Maximalabstandes zwischen dem Boden (118) der Kupplungseinrichtung (110) und der Bodenplatte (132) der Abstützeinrichtung mit Hilfe eines dritten Näherungsschalters (170) als Entriegelungsstellung detektiert wird, wenn die Kupplungseinrichtung (110) mit dem angekuppelten Gasspülstein (200) entgegen der Federkraft der Entriegelungsdruckfeder (142) um die zweite Strecke (S2) weiter in die haubenförmige Abstützeinrichtung (130) hinein in eine Abwurfposition gezogen wird.
EP14162500.4A 2013-03-28 2014-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes Active EP2783773B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205536 2013-03-28
DE102013224641 2013-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2783773A1 EP2783773A1 (de) 2014-10-01
EP2783773B1 true EP2783773B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=50433968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162500.4A Active EP2783773B1 (de) 2013-03-28 2014-03-28 Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2783773B1 (de)
DE (1) DE102014205899A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396885B (de) 1990-09-14 1993-12-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Vorrichtung zum einbau und ausbau von spülsteinen für metallurgische gefässe
DE29807416U1 (de) 1998-04-27 1998-08-13 Veitsch Radex Ag Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Spülsteinen
CA2298399A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-16 Gamma Engineering Ltd. Nozzle- and porous plug-extracting apparatus
DE102005018020B4 (de) 2005-04-18 2007-05-03 esb Schweißbetrieb Burbach & Bender GmbH & Co. KG Auszieh- und Eindrückvorrichtung für einen Gasspülstein
CH699948A2 (de) 2008-11-17 2010-05-31 Stopinc Ag Behälter für Metallschmelze sowie ein Verfahren zur auswechselbaren Befestigung eines feuerfesten Spülsteins oder einer feuerfesten Hülse.
DE102010004958A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 SMS Siemag Aktiengesellschaft, 40237 Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205899A1 (de) 2014-10-02
EP2783773A1 (de) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861388B1 (de) Greifer
DE102012213089A1 (de) Kopplungsausbildung eines Pipettierkanals einer Pipettiervorrichtung zur Ankopplung einer Pipettierspitze daran
DE2801498A1 (de) Aufnahmesystem fuer eine unterwasserstation
EP3336254A1 (de) Baumaschine und verfahren zum überführen einer baumaschine für die bearbeitung von einem bodenbelag
EP2995749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken eines schalungs- oder schutzelements
DE3129246A1 (de) Steigleitungsverbinder
EP2429338B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR BEWEGLICHE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM ANSTEUERN DER AUSSTOßVORRICHTUNG
EP2783773B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines Gasspülsteins aus der Wandung eines metallurgischen Gefäßes
DE102012002122B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Teleskopausleger
DE2112651A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012018592B3 (de) Rheologisches Messgerät mit einer Antriebswelle und einem daran anbringbaren Messteilschaft
DE602004002835T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Aufnahme / Rückgabe eines Werkzeugs von einem / in einen Werkzeugstapel
DE2823417C3 (de) Schachtauskleidung zur Verwendung beim Aufwärtsbohren eines Schachtes und Schachtring für eine derartige Schachtauskleidung
EP3821111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils
EP0873831B1 (de) Bohrmaschine mit Hohlbohrer und Zentrierbohrer
DE102013012222A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum reversiblen Greifen eines bolzenförmigen Elements, insbesondere eines Nietdorns
EP1477269B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102011009172A1 (de) Verfahren zur Montage einer Wälzlageranordnung und Montagewerkzeug einschließlich eines Schubwerkzeugs zur Durchführung des Verfahrens
DE4108968C2 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Gerätes
DE3044943A1 (de) Zeitweilige muffenabdeckung fuer unterwasserverwendung
DE2842756C2 (de) Einrichtung zum Anheben einer Vielzahl von Steuerstäben eines Kernreaktors
DE4010638C2 (de)
EP3145655B1 (de) Vorrichtung in form einer kolbeneinheit und verfahren zu deren betrieb
DE102008010127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
EP2672058A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen der Enden von Bohrgestängeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002579

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11