EP3821111B1 - Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP3821111B1
EP3821111B1 EP19759295.9A EP19759295A EP3821111B1 EP 3821111 B1 EP3821111 B1 EP 3821111B1 EP 19759295 A EP19759295 A EP 19759295A EP 3821111 B1 EP3821111 B1 EP 3821111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
turbine housing
base plate
sliding rails
access point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19759295.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3821111A1 (de
Inventor
Dirk MÜLLER
Christian Kowalzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Global GmbH and Co KG filed Critical Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Publication of EP3821111A1 publication Critical patent/EP3821111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3821111B1 publication Critical patent/EP3821111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • F01D25/285Temporary support structures, e.g. for testing, assembling, installing, repairing; Assembly methods using such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/68Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/70Disassembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/14Two-dimensional elliptical
    • F05D2250/141Two-dimensional elliptical circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/02Transport and handling during maintenance and repair

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for dismantling and/or assembling an annular component which is arranged at a position within a turbine housing which is accessible via an access of the turbine housing.
  • Ring-shaped components of the type mentioned which are designed to be divided and which can be, for example, oil tanks or the like, are currently dismantled or assembled manually, in particular as part of maintenance and repair work.
  • this due to the narrowness within the turbine housing and the high weight of the component, this is very problematic.
  • the personnel can easily injure themselves while handling the component.
  • the handling is associated with a high physical strain.
  • the manual disassembly and assembly takes a lot of time, which leads to undesirably long downtimes of the turbine and correspondingly high costs.
  • the EP 2 610 439 A1 discloses a device for disassembling and/or assembling an annular component that is arranged at a position within a turbine housing that is accessible via an access of the turbine housing, comprising at least two slide rails that are designed to be inserted through the access into the interior of the turbine housing and to be mounted in a longitudinal direction and parallel to each other in the lower turbine housing area, and a carriage insertable through the entrance into the interior of the turbine housing, placeable on the slide rails and longitudinally movable back and forth along them.
  • the present invention provides a device for disassembling and/or assembling an annular component which is arranged at a position within a turbine housing which is accessible via an entrance of the turbine housing, comprising at least two slide rails which are designed for this purpose into the interior of the turbine housing and to be installed in a longitudinal direction and parallel to one another in the lower turbine housing area, and a slide that can be inserted through the access into the interior of the turbine housing, can be placed on the slide rails and can be moved back and forth along them in the longitudinal direction, with a base plate and a component receiving device, viewed in the longitudinal direction, fastened in a front end area of the base plate, which is designed in such a way that the component to be dismantled or assembled can be received and releasably fastened to it, the construction for at least the base plate is matched to the construction of the component receiving device in such a way that the weight of the component received on the component receiving device is balanced with the weight of the base plate as a counterweight in such a way
  • an annular component to be disassembled or assembled can be safely moved and disassembled or assembled within the turbine housing between the assembly position of the component and the entrance of the turbine housing with little physical effort.
  • the positioning of the component receiving device in the front end area of the bottom plate of the carriage is of the effect Advantage that the component receiving device can be easily moved to the assembly position component. Since such a positioning of the component receiving device, especially when a component is held on it, leads to a very unfavorable weight distribution, which can result in the carriage tipping on the slide rails, the construction of the base plate and the component receiving device is coordinated in such a way that the weight of the component picked up on the component pick-up device is balanced with the weight of the base plate as a counterweight. In this way, a tilt-free movement of the carriage on the slide rails is ensured even when a component is received on the component receiving device.
  • the base plate is designed in the form of a ring segment.
  • the shape of the base plate is adapted to the cylindrical shape of the turbine housing interior space defined by the turbine housing.
  • the base plate cannot collide with other turbine components arranged there, such as in particular with the turbine rotor, during its movement through the turbine housing interior.
  • a predetermined front area of the base plate can be moved in the longitudinal direction beyond the front end of the slide rails, with a first sliding surface being provided in this predetermined area on the underside of the base plate.
  • This configuration takes into account a turbine housing design in which the slide rails cannot be guided all the way to the assembly position of the ring-shaped component due to a lack of space due to a turbine housing shoulder protruding radially inwards.
  • the annular segment-shaped sliding surface of the bottom plate of the carriage rests on the turbine housing step and facilitates movement of the carriage up to the assembly position of the component.
  • the component receiving device can be adjusted in height relative to the slide rails in order to enable fine adjustment of the component receiving device in relation to the mounting position of the component or in relation to the component itself.
  • this height adjustability is achieved in that the first sliding surface is formed on a sliding surface element which is accommodated in a recess in the base plate and which can be moved up and down relative to the base plate via an actuating device.
  • a second sliding surface in particular in the form of a segment of a circular ring, is preferably provided in the upper region of the component receiving device opposite the first sliding surface, the radius of which corresponds to that of the first sliding surface.
  • the component receiving device has an annular carrier element which extends upwards from the base plate and on which a plurality of component receiving flanges which project outwards in the longitudinal direction are distributed circumferentially and which define radial outer surfaces which extend in the circumferential direction and are arranged on a common circular arc , whose diameter is slightly smaller than the inner diameter of the component.
  • the ring-shaped design of the carrier element leads to a very stable construction of the component receiving device, which also prevents the component receiving device from being able to collide with other turbine components during the movement of the carriage along the slide rails. During the movement of the carriage along the slide rails, the carrier element is simply pushed over the turbine rotor to the assembly position of the component.
  • the component receiving flanges Upon reaching the component, the component receiving flanges are inserted into the inner diameter of the component, so that the inner peripheral surface of the component rests on the radially outer surfaces.
  • the center point of the circular arc on which the radial outer surfaces are arranged and the center point of the ring-shaped component must be aligned with one another in the longitudinal direction, which may require a corresponding alignment of the component receiving device, which can be done, for example, via the aforementioned height adjustment.
  • An outwardly pointing end face of the carrier element or a component receiving flange preferably defines a stop surface for the component received on the component receiving flanges in order to achieve a repeatable, defined positioning of the component for the subsequent fastening when the component is received on the component receiving flanges.
  • the carrier element and/or the component-receiving flanges is/are provided with longitudinally extending through-holes through which fastening screws which are screwed into threaded holes provided on the component can be inserted.
  • a handle is provided on the base plate and/or on the component receiving device in order to be able to grip the carriage and move it manually along the slide rails.
  • the component can be dismantled from the turbine housing in a simple, safe and physical manner within a comparatively short period of time.
  • the device 1 is used for disassembling and/or assembling an annular component 2 which is arranged at a position within a turbine housing 3 which is accessible via an access 5 of the turbine housing 3 .
  • the ring-shaped component 2 is in this case a so-called oil box with a sealing ring accommodated in a ring-shaped housing, which seals an annular gap between the turbine housing 3 and a turbine rotor 4, as is shown in FIGS Figures 3 to 5 is shown.
  • the component 2 can also be other ring-shaped components that are installed inside the turbine housing.
  • the device 1 comprises as main components two slide rails 6 and a carriage 7 that can be moved on these.
  • the slide rails 6 are designed to be introduced into the interior of the turbine casing 3 through the access 5 and to be mounted in a longitudinal direction L and parallel to one another in the lower region of the turbine casing.
  • the carriage 7 is also designed in such a way that it can be introduced into the interior of the turbine housing 3 through the access 5 and placed on the slide rails 6 in such a way that it can be moved back and forth along them in the longitudinal direction L.
  • the Carriage 7 comprises a base plate 8 and a component receiving device 9 fastened in a front end region of base plate 8 viewed in longitudinal direction L.
  • Base plate 8 is in the form of a ring segment here and is therefore adapted to the cylindrical shape of the turbine housing cavity.
  • the underside of the base plate 8 is provided with stops 10 which bear against the slide rails 6 and limit the movement of the carriage in the circumferential direction. Proceeding from the stops 10 , a sliding surface 12 , which is also in the form of a segment of a circular ring, is provided on the underside of the base plate 8 , which is formed on a sliding surface element 13 accommodated in a recess in the base plate 8 . In the embodiment shown, the sliding surface element 13 can be moved up and down relative to the base plate 8 in the direction of the arrow 15 via an actuating device 14 (not shown in detail) and is therefore adjustable in height.
  • the height adjustment is effected by a user by actuating an adjustment unit 16 provided in the rear area of the base plate 8 by pushing it forwards or backwards in the direction of the arrow 17 .
  • the movement of the adjustment unit 16 is transmitted to a wedge element 30 installed between the base plate 8 and the sliding surface element 13, which wedge element 30 moves the base plate 8 and the sliding surface element 13 towards or away from one another.
  • the component receiving device 9 is fastened in a front end area of the base plate 8 viewed in the longitudinal direction L. It is designed in such a way that the ring-shaped component 2 to be dismantled or assembled can be accommodated on it and releasably fastened in the longitudinal direction L, aligned with the ring gap.
  • the component receiving device 9 has a ring-shaped support element 18 which extends upwards from the base plate 8 .
  • Two component receiving flanges 19 projecting outwards in the longitudinal direction L are provided on the support element 18 at the top and bottom circumferentially opposite one another and define circumferentially extending radial outer surfaces 20 which are arranged on a common circular arc whose diameter is slightly smaller than the inner diameter of component 2.
  • more component-receiving flanges 19 can of course also be distributed circumferentially on the carrier element 18 .
  • the component receiving flanges 19 are positioned in the area of the inner circumference of the carrier element 19 in such a way that the outwardly facing end face 21 of the carrier element 18 and/or the end faces 22 of the component receiving flanges 19 define a stop surface for the component 2 received on the component receiving flanges 19.
  • Through the end faces 22 of the component receiving flanges 19 extend in the longitudinal direction L through holes 23, which are used to hold fastening screws.
  • the through holes 23 are widened behind the end faces 22 so that the fastening screws can be easily inserted with a suitable tool, such as a screw tool or the like.
  • a second sliding surface 24 which in the present case is also in the shape of a segment of a circular ring, the radius of which corresponds to that of the first sliding surface 12 .
  • a handle 25 or 26 is provided on the base plate 8 and on the component receiving device 9 in order to move the carriage 7 manually in the longitudinal direction L on the slide rails 6 .
  • figure 2 shows the carriage 7 in a state in which the component 2 is held and fastened to it.
  • the component receiving flanges 19 engage in the inner circumference of the component 2 in such a way that the inner peripheral surface of the component 2 is received or rests against the outer surfaces 20 of the component receiving flanges 19 .
  • the end face of the component 2 pointing towards the component receiving device 9 bears against the end face 21 of the carrier element 18 .
  • Fastening screws (not shown in detail) are passed through the through holes 23 and are screwed into associated threaded bores (also not shown in detail here) which are formed in the end face of the component 2 . Accordingly, the component 2 is securely fastened to the carriage 7 .
  • the construction of the base plate 8 including the sliding surface element 13 is matched to the construction of the component receiving device 9 and to the dead weight of the component 2 in such a way that the additional weight of the Component receiving device 9 recorded component 2 is balanced with the weight of the base plate 8 and the sliding surface element 13 as a counterweight.
  • the base plate 8 can also be provided with additional counterweights in the rear end area. Overall, this prevents the carriage 7 from tipping over on the slide rails 6 when a component 2 is held on it.
  • a first step S1 the slide rails 6 of the device 1 are inserted through the access 5 of the turbine housing 3 into the interior of the turbine housing 3.
  • access 5 was created by dismantling a turbine housing cover (not shown).
  • the access 5 can also be a manhole provided in the upper area of the turbine housing 3 .
  • the slide rails 6 are mounted at predetermined positions in the lower turbine housing area in such a way that they extend from a position in the area of the access 5 in the longitudinal direction L and parallel to one another in the direction of the component 2 to be dismantled.
  • the slide rails 6 protrude from the turbine housing 3 and are supported on the turbine housing 3 by a support structure 27 .
  • the free ends of the slide rails 6 protruding from the turbine housing 3 are connected to one another via a connecting strut 28, as a result of which the required stability is achieved.
  • stopper elements 29 are provided which point in the direction of the turbine housing 3 and limit the movement of the carriage 7 on the slide rails 6 at the ends.
  • step S3 the carriage is placed on the slide rails 6 using a crane in such a way that the component receiving device 9 points in the direction of the component 2.
  • step S4 the carriage 7 is now moved on the slide rails 6 in the direction of the component 2.
  • the sliding surfaces 12 and 24 of the carriage 7 come into contact with the turbine housing wall in the region of the turbine housing shoulder 11, so that the sliding surfaces 12 and 24 slide on the turbine housing wall.
  • the area of the base plate 8 on which the sliding surface 12 is arranged is moved in the longitudinal direction L beyond the front end of the slide rails 6 .
  • the component receiving flanges 19 of the component receiving device 9 are pushed into the inner diameter of the component 2 so that the component 2 is received on the component receiving device 9 .
  • the component receiving device 9 can be aligned relative to the component 2 in an intermediate step by moving the adjustment unit 16 in the direction of the arrow 17 and thus the sliding surface element 13 relative to the base plate 8 is moved. In this way, there is also a relative movement between the component receiving device 9 and the slide rails 6 in the upward or downward direction, as a result of which the height of the component receiving device 9 is adjusted.
  • the component 2 is then fastened to the component receiving device 9 in step S5 by fastening screws passing through the through-holes 23 of the component receiving device 9 are used and screwed to the component, as has already been described above.
  • step S6 the carriage 7 is moved on the slide rails 6 in the direction of the access 5 until the component is positioned in the area of the access 5, in the present case outside the turbine housing 3, as shown in FIG figure 5 is shown.
  • the component 2 is released from the component receiving device 9 and can then be lifted off the carriage 7 with a crane in a final step S8.
  • a step S9 the component 2 is picked up and fastened on the component receiving device 9 .
  • step S10 the carriage 7 is moved on the slide rails 6 in the direction of the predetermined mounting position of the component 2 until the component 2 is arranged at the predetermined mounting position.
  • an optional alignment of the component receiving device 9 relative to the annular gap can take place in advance, if this should be necessary.
  • the component 2 is now released from the component receiving device 9 in step S11, whereupon the carriage is moved back on the slide rails 6 in the direction of the access 5 in step S12.
  • a significant advantage associated with the use of the device 1 described above in the disassembly and / or assembly of the component 2 is that the component 2 can be moved safely and without much effort inside the turbine housing 3 in the longitudinal direction L. On the one hand, this is beneficial to the safety and health of the staff. On the other hand, however, a shorter period of time is required for the disassembly or assembly of the component 2, as a result of which downtimes of the turbine can be reduced and costs can be saved.
  • the construction of the device 1 is to be fundamentally adapted to the external conditions that are predetermined by the construction of the turbine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils, das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses angeordnet ist, die über einen Zugang des Turbinengehäuses zugänglich ist.
  • Ringförmige Bauteile der eingangs genannten Art, die geteilt ausgebildet sein und bei denen es sich beispielsweise um Ölkästen oder dergleichen handeln kann, werden derzeit manuell demontiert oder montiert, insbesondere im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Aufgrund der Enge innerhalb des Turbinengehäuses und des hohen Eigengewichts des Bauteils ist dies jedoch sehr problematisch. Zum einen kann sich das Personal während der Handhabung des Bauteils leicht verletzen. Zum anderen geht die Handhabung mit einer hohen Körperbelastung einher. Darüber hinaus nimmt die manuelle Demontage und Montage viel Zeit in Anspruch, was zu unerwünscht langen Stillstandzeiten der Turbine und entsprechend zu hohen Kosten führt.
  • Die EP 2 610 439 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils, das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses angeordnet ist, die über einen Zugang des Turbinengehäuses zugänglich ist, umfassend zumindest zwei Gleitschienen, die dazu ausgelegt sind, durch den Zugang ins Innere des Turbinengehäuses eingeführt und sich in einer Längsrichtung sowie parallel zueinander erstreckend im unteren Turbinengehäusebereich montiert zu werden, und einen durch den Zugang ins Innere des Turbinengehäuses einführbaren, auf die Gleitschienen aufsetzbaren und entlang dieser in Längsrichtung vor und zurück bewegbaren Schlitten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Demontage und/oder Montage eines solchen ringförmigen Bauteils sowie geeignete Hilfsmittel zu schaffen, die dabei eingesetzt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils, das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses angeordnet ist, die über einen Zugang des Turbinengehäuses zugänglich ist, umfassend zumindest zwei Gleitschienen, die dazu ausgelegt sind, durch den Zugang ins Innere des Turbinengehäuses eingeführt und sich in einer Längsrichtung sowie parallel zueinander erstreckend im unteren Turbinengehäusebereich montiert zu werden, und einen durch den Zugang ins Innere des Turbinengehäuses einführbaren, auf die Gleitschienen aufsetzbaren und entlang dieser in Längsrichtung vor und zurück bewegbaren Schlitten mit einer Bodenplatte und einer in Längsrichtung betrachtet in einem vorderen Endbereich der Bodenplatte befestigten Bauteilaufnahmeeinrichtung, die derart ausgelegt ist, dass das zu demontierende oder zu montierende Bauteil an ihr aufgenommen und lösbar befestigt werden kann, wobei die Konstruktion zumindest der Bodenplatte derart auf die Konstruktion der Bauteilaufnahmeeinrichtung abgestimmt ist, dass das Gewicht des an der Bauteilaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bauteils mit dem Gewicht der Bodenplatte als Gegengewicht derart ausgeglichen wird, dass ein durch das zusätzliche Gewicht des Bauteils bedingtes Kippeln des Schlittens auf den Gleitschienen verhindert wird.
  • Mit einer solchen Vorrichtung kann ein zu demontierendes oder zu montierendes ringförmiges Bauteil mit geringer körperlicher Belastung sicher innerhalb des Turbinengehäuses zwischen der Montageposition des Bauteils und dem Zugang des Turbinengehäuses bewegt sowie demontiert bzw. montiert werden. Die Positionierung der Bauteilaufnahmeeinrichtung im vorderen Endbereich der Bodenplatte des Schlittens ist dahingehend von Vorteil, dass sich die Bauteilaufnahmeeinrichtung problemlos bis zur Montageposition Bauteils bewegen lässt. Da eine solche Positionierung der Bauteilaufnahmeeinrichtung insbesondere dann, wenn an dieser ein Bauteil gehalten ist, zu einer sehr ungünstigen Gewichtsverteilung führt, was ein Kippeln des Schlittens auf den Gleitschienen nach sich ziehen kann, ist die Konstruktion der Bodenplatte und der Bauteilaufnahmeeinrichtung derart aufeinander abgestimmt, dass das Gewicht des an der Bauteilaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Bauteils mit dem Gewicht der Bodenplatte als Gegengewicht ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird auch dann, wenn an der Bauteilaufnahmeeinrichtung ein Bauteil aufgenommen ist, ein kippelfreies Bewegen des Schlittens auf den Gleitschienen gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Bodenplatte ringsegmentförmig ausgebildet. Mit anderen Worten ist die Form der Bodenplatte an die zylindrische Form des durch das Turbinengehäuse definierten Turbinengehäuseinnenraums angepasst. Dies führt dazu, dass die Bodenplatte während ihrer Bewegung durch den Turbinengehäuseinnenraum nicht mit anderen dort angeordneten Turbinenkomponenten kollidieren kann, wie insbesondere mit dem Turbinenläufer.
  • Bevorzugt ist ein vorbestimmter vorderer Bereich der Bodenplatte in Längsrichtung über das vordere Ende der Gleitschienen hinaus bewegbar, wobei in diesem vorbestimmten Bereich an der Unterseite der Bodenplatte eine erste insbesondere kreisringsegmentförmige Gleitfläche vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung trägt einer Turbinengehäusekonstruktion Rechnung, bei der die Gleitschienen aus Platzmangel wegen eines radial einwärts vorstehenden Turbinengehäuseabsatzes nicht ganz bis zur Montageposition des ringförmigen Bauteils geführt werden können. Im Bereich eines solchen Turbinengehäuseabsatzes liegt dann die kreisringsegmentförmige Gleitfläche der Bodenplatte des Schlittens auf dem Turbinengehäuseabsatz auf und erleichtert ein Bewegen des Schlittens bis zur Montageposition des Bauteils.
  • Vorteilhaft ist die Bauteilaufnahmeeinrichtung relativ zu den Gleitschienen höhenverstellbar, um eine Feinausrichtung der Bauteilaufnahmeeinrichtung bezogen auf die Montageposition des Bauteils bzw. bezogen auf das Bauteil selbst zu ermöglichen. Gemäß einer Variante der vorliegenden Erfindung wird diese Höhenverstellbarkeit dadurch erzielt, dass die erste Gleitfläche an einem in einer Aussparung der Bodenplatte aufgenommenen Gleitflächenelement ausgebildet ist, das über eine Betätigungseinrichtung relativ zur Bodenplatte auf- und abwärts bewegbar ist.
  • Bevorzugt ist im oberen Bereich der Bauteilaufnahmeeinrichtung gegenüber der ersten Gleitfläche eine zweite insbesondere kreisringsegmentförmige Gleitfläche vorgesehen, deren Radius dem der ersten Gleitfläche entspricht. Damit kann der Schlitten nicht nur unten sondern auch oben gleitend entlang des Turbinengehäuseabsatzes bewegt werden, was zu einer sehr stabilen und leichtgängigen Handhabung des Schlittens führt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Bauteilaufnahmeeinrichtung ein sich ausgehend von der Bodenplatte aufwärts erstreckendes ringförmiges Trägerelement auf, an dem umfänglich verteilt mehrere in Längsrichtung auswärts vorstehende Bauteilaufnahmeflansche vorgesehen sind, die sich in Umfangsrichtung erstreckende radiale Außenflächen definieren, die auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Bauteils ist. Die ringförmige Ausbildung des Trägerelementes führt zu einer sehr stabilen Konstruktion der Bauteilaufnahmeeinrichtung, wobei auch hier verhindert wird, dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung während der Bewegung des Schlittens entlang der Gleitschienen mit anderen Turbinenkomponenten kollidieren kann. So wird das Trägerelement während der Bewegung des Schlittens entlang der Gleitschienen einfach über den Turbinenläufer bis zur Montageposition des Bauteils geschoben. Bei Erreichen des Bauteils werden die Bauteilaufnahmeflansche in den Innendurchmesser des Bauteils eingeführt, so dass die Innenumfangsfläche des Bauteils auf den radialen Außenflächen anliegt. Hierzu müssen der Mittelpunkt des Kreisbogens, auf dem die radialen Außenflächen angeordnet sind, und der Mittelpunkt des ringförmigen Bauteils in Längsrichtung miteinander fluchten, was gegebenenfalls eine entsprechende Ausrichtung der Bauteilaufnahmeeinrichtung erfordert, die beispielsweise über die zuvor genannte Höhenverstellung erfolgen kann.
  • Bevorzugt definieren eine auswärts weisende Stirnfläche des Trägerelementes oder eines Bauteilaufnahmeflansches eine Anschlagfläche für das an den Bauteilaufnahmeflanschen aufgenommene Bauteil, um bei der Aufnahme des Bauteils an den Bauteilaufnahmeflanschen eine wiederholbare definierte Positionierung des Bauteils für die sich anschließende Befestigung zu erzielen.
  • Das Trägerelement und/oder die Bauteilaufnahmeflansche ist/sind mit sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgangslöchern versehen, durch die Befestigungsschrauben eingeführt werden können, die in Gewindebohrungen geschraubt werden, die an dem Bauteil vorgesehen sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist an der Bodenplatte und/oder an der Bauteilaufnahmeeinrichtung ein Handgriff vorgesehen, um den Schlitten gut greifen und manuell entlang der Gleitschienen bewegen zu können.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur Demontage eines ringförmigen Bauteils, das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses angeordnet ist, die über einen Zugang des Turbinengehäuses zugänglich ist, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Einführen der Gleitschienen durch den Zugang des Turbinengehäuses ins Innere des Turbinengehäuses;
    2. b) Montieren der Gleitschienen an vorbestimmten Positionen im unteren Turbinengehäusebereich derart, dass sich diese von einer Position im Bereich des Zugangs in einer Längsrichtung sowie parallel zueinander in Richtung des zu demontierenden Bauteils erstrecken;
    3. c) Aufsetzen des Schlittens auf die Gleitschienen derart, dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung in Richtung des Bauteils weist;
    4. d) Bewegen des Schlittens auf den Gleitschienen in Richtung des Bauteils, bis die Bauteilaufnahmeeinrichtung das Bauteil aufnimmt, wobei die Bauteilaufnahmeeinrichtung vorab optional relativ zum Bauteil ausgerichtet werden kann;
    5. e) Befestigen des Bauteils an der Bauteilaufnahmeeinrichtung;
    6. f) Bewegen des Schlittens auf den Gleitschienen in Richtung des Zugangs;
    7. g) Lösen des Bauteils von der Bauteilaufnahmeeinrichtung und
    8. h) Entfernen des Bauteils.
  • Dank eines solchen Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine einfache, sichere und körperlich wenig beanspruchte Demontage des Bauteils aus dem Turbinengehäuse innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitdauer erfolgen.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Montage eines ringförmigen Bauteils an einer vorbestimmten Montageposition innerhalb eines Turbinengehäuses, die über einen Zugang des Turbinengehäuses zugänglich ist, unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    • Einführen der Gleitschienen durch den Zugang des Turbinengehäuses ins Innere des Turbinengehäuses;
    • Montieren der Gleitschienen an vorbestimmten Positionen im unteren Turbinengehäusebereich derart, dass sich diese von einer Position im Bereich des Zugangs in einer Längsrichtung sowie parallel zueinander in Richtung der vorbestimmten Montageposition erstrecken;
    • Aufsetzen des Schlittens auf die Gleitschienen derart, dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung in Richtung der vorbestimmten Montageposition weist;
    • Aufnahme und Befestigung des Bauteils an der Bauteilaufnahmeeinrichtung;
    • Bewegen des Schlittens auf den Gleitschienen in Richtung der vorbestimmten Montageposition, bis das Bauteil an der vorbestimmten Montageposition angeordnet ist, wobei die Bauteilaufnahmeeinrichtung vorab optional relativ zur Montageposition ausgerichtet werden kann;
    • Lösen des Bauteils von der Bauteilaufnahmeeinrichtung und Bewegen des Schlittens auf den Gleitschienen bis in den Bereich des Zugangs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung deutlich. Darin ist
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schlittens einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 dargestellten Schlittens, an dessen Bauteilaufnahmeeinrichtung ein ringförmiges Bauteil aufgenommen und befestigt ist;
    Figur 3
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in dem diese im Innern eines Turbinengehäuses montiert ist, wobei sich der Schlitten der Vorrichtung im Bereich einer Montageposition eines zu demontierenden ringförmigen Bauteils befindet;
    Figur 4
    eine weitere perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der in Figur 3 dargestellten Anordnung;
    Figur 5
    eine perspektivische, teilweise geschnittene Anordnung ähnlich den Figuren 3 und 4 in einem Zustand, in dem sich der Schlitten mit daran gehaltenem Bauteil in einer Position außerhalb des Turbinengehäuses befindet;
    Figur 6
    ein Ablaufdiagramm, das schematisch die Schritte einer Demontage eines ringförmigen Bauteils zeigt; und
    Figur 7
    ein Ablaufdiagramm, das schematisch die Schritte einer Montage eines ringförmigen Bauteils zeigt.
  • Die Vorrichtung 1 dient zur Demontage und/oder zur Montage eines ringförmigen Bauteils 2, das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses 3 angeordnet ist, die über einen Zugang 5 des Turbinengehäuses 3 zugänglich ist. Bei dem ringförmigen Bauteil 2 handelt es sich vorliegend um einen so genannten Ölkastens mit einem in einem ringförmigen Gehäuse aufgenommenen Dichtungsring, der einen Ringspalt zwischen dem Turbinengehäuse 3 und einem Turbinenläufer 4 abdichtet, wie es in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Bauteil 2 auch um andere ringförmige Bauteile handeln kann, die innerhalb des Turbinengehäuses verbaut sind. Die Vorrichtung 1 umfasst als Hauptkomponenten zwei Gleitschienen 6 und einen auf diesen bewegbaren Schlitten 7.
  • Die Gleitschienen 6 sind dazu ausgelegt, durch den Zugang 5 ins Innere des Turbinengehäuses 3 eingeführt und sich in einer Längsrichtung L sowie parallel zueinander erstreckend im unteren Turbinengehäusebereich montiert zu werden. Auch der Schlitten 7 ist derart ausgeführt, dass er durch den Zugang 5 ins Innere des Turbinengehäuses 3 eingeführt und derart auf die Gleitschienen 6 aufgesetzt werden kann, dass er entlang dieser in Längsrichtung L vor und zurück bewegbar ist. Der Schlitten 7 umfasst eine Bodenplatte 8 und eine in Längsrichtung L betrachtet in einem vorderen Endbereich der Bodenplatte 8 befestigte Bauteilaufnahmeeinrichtung 9. Die Bodenplatte 8 ist vorliegend ringsegmentförmig ausgebildet und damit an die zylindrische Form des Turbinengehäusehohlraums angepasst. Im hinteren Endbereich ist die Unterseite der Bodenplatte 8 mit Anschlägen 10 versehen, welche an den Gleitschienen 6 anliegen und die Bewegung des Schlittens in Umfangsrichtung begrenzen. Ausgehend von den Anschlägen 10 ist an der Unterseite der Bodenplatte 8 eine vorliegend ebenfalls kreisringsegmentförmige Gleitfläche 12 vorgesehen, die an einem in einer Aussparung der Bodenplatte 8 aufgenommenen Gleitflächenelement 13 ausgebildet ist. Das Gleitflächenelement 13 ist bei der dargestellten Ausführungsform über eine nicht im Detail dargestellte Betätigungseinrichtung 14 relativ zur Bodenplatte 8 in Richtung des Pfeils 15 auf- und abwärts bewegbar und damit höhenverstellbar. Die Höhenverstellung wird von einem Benutzer durch Betätigung einer im hinteren Bereich der Bodenplatte 8 vorgesehenen Verstelleinheit 16 bewirkt, indem diese in Richtung des Pfeils 17 vor oder zurück geschoben wird. Die Bewegung der Verstelleinheit 16 wird auf ein zwischen der Bodenplatte 8 und dem Gleitflächenelement 13 eingebautes Keilelement 30 übertragen, das die Bodenplatte 8 und das Gleitflächenelement 13 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt. Die Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 ist in Längsrichtung L betrachtet in einem vorderen Endbereich der Bodenplatte 8 befestigt. Sie ist derart ausgelegt, dass das zu demontierende oder zu montierende ringförmige Bauteil 2 in Längsrichtung L fluchtend zum Ringspalt an ihr aufgenommen und lösbar befestigt werden kann. Vorliegend weist die Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 ein sich ausgehend von der Bodenplatte 8 aufwärts erstreckendes, ringförmig ausgebildetes Trägerelement 18 auf. An dem Trägerelement 18 sind oben und unten umfänglich einander gegenüberliegend zwei in Längsrichtung L auswärts vorstehende Bauteilaufnahmeflansche 19 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung erstreckende radiale Au-ßenflächen 20 definieren, die auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Bauteils 2 ist. Anstelle von zwei Bauteilaufnahmeflanschen 19 können grundsätzlich natürlich auch mehr Bauteilaufnahmeflansche 19 umfänglich am Trägerelement 18 verteilt angeordnet sein. Die Bauteilaufnahmeflansche 19 sind derart im Bereich des Innenumfangs des Trägerelements 19 positioniert, dass die auswärts weisende Stirnfläche 21 des Trägerelementes 18 und/oder die Stirnflächen 22 der Bauteilaufnahmeflansche 19 eine Anschlagfläche für das an den Bauteilaufnahmeflanschen 19 aufgenommene Bauteil 2 definieren. Durch die Stirnflächen 22 der Bauteilaufnahmeflansche 19 erstrecken sich in Längsrichtung L Durchgangslöcher 23, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Die Durchgangslöcher 23 sind hinter den Stirnflächen 22 aufgeweitet, so dass sich die Befestigungsschrauben mit einem entsprechenden Werkzeug problemlos einführen lassen, wie beispielsweise mit einem Schraubenwerkzeug oder dergleichen. Im oberen Bereich der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 ist gegenüber der ersten Gleitfläche 12 eine zweite, vorliegend ebenfalls kreisringsegmentförmige Gleitfläche 24 vorgesehen, deren Radius dem der ersten Gleitfläche 12 entspricht. An der Bodenplatte 8 sowie an der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 ist jeweils ein Handgriff 25 bzw. 26 vorgesehen, um den Schlitten 7 auf den Gleitschienen 6 manuell in Längsrichtung L zu bewegen.
  • Figur 2 zeigt den Schlitten 7 in einem Zustand, in dem das Bauteil 2 an diesem gehalten und befestigt ist. In diesem Zustand greifen die Bauteilaufnahmeflansche 19 derart in den Innenumfang des Bauteils 2, dass die Innenumfangsfläche des Bauteils 2 an den Außenflächen 20 der Bauteilaufnahmeflansche 19 aufgenommen ist bzw. anliegt. Ferner liegt die zur Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 weisende Stirnfläche des Bauteils 2 an der Stirnfläche 21 des Trägerelementes 18 an. Durch die Durchgangslöcher 23 sind nicht näher dargestellte Befestigungsschrauben geführt, die in zugehörige, vorliegend ebenfalls nicht näher dargestellte Gewindebohrungen geschraubt sind, die in der Stirnfläche des Bauteils 2 ausgebildet sind. Entsprechend ist das Bauteil 2 sicher an dem Schlitten 7 befestigt. Um den auf die Gleitschienen 6 aufgesetzten Schlitten 7 in diesem Zustand im Gleichgewicht zu halten, ist die Konstruktion der Bodenplatte 8 einschließlich des Gleitflächenelements 13 derart auf die Konstruktion der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 sowie auf das Eigengewicht des Bauteils 2 abgestimmt, dass das zusätzliche Gewicht des an der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 aufgenommenen Bauteils 2 mit dem Gewicht der Bodenplatte 8 und des Gleitflächenelements 13 als Gegengewicht ausgeglichen wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Bodenplatte 8 aber auch im hinteren Endbereich mit zusätzlichen Gegengewichten versehen werden. Insgesamt wird auf diese Weise verhindert, dass der Schlitten 7 auf den Gleitschienen 6 kippelt, wenn ein Bauteil 2 an diesem aufgenommen ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 6 sowie auf die Figuren 3 bis 5 ein Verfahren zur Demontage eines ringförmigen Bauteils 2 beschrieben.
  • In einem ersten Schritt S1 werden die Gleitschienen 6 der Vorrichtung 1 durch den Zugang 5 des Turbinengehäuses 3 ins Innere des Turbinengehäuses 3 eingeführt. Der Zugang 5 wurde vorliegend geschaffen, indem ein nicht dargestellter Turbinengehäusedeckel demontiert wurde. Grundsätzlich kann es sich bei dem Zugang 5 aber auch um ein im oberen Bereich des Turbinengehäuses 3 vorgesehenes Mannloch handeln.
  • In einem zweiten Schritt S2 werden die Gleitschienen 6 an vorbestimmten Positionen im unteren Turbinengehäusebereich derart montiert, dass sich diese von einer Position im Bereich des Zugangs 5 in Längsrichtung L sowie parallel zueinander in Richtung des zu demontierenden Bauteils 2 erstrecken. Im vorliegenden Fall stehen die Gleitschienen 6 aus dem Turbinengehäuse 3 vor und werden durch eine Stützkonstruktion 27 am Turbinengehäuse 3 abgestützt. Die aus dem Turbinengehäuse 3 vorstehenden freien Enden der Gleitschienen 6 sind über eine Verbindungsstrebe 28 miteinander verbunden, wodurch die erforderliche Stabilität erzielt wird. An der Verbindungsstrebe 8 sind Stopperelemente 29 vorgesehen, die in Richtung des Turbinengehäuses 3 weisen und die Bewegung des Schlittens 7 auf den Gleitschienen 6 endseitig begrenzen.
  • In einem weiteren Schritt S3 wird der Schlitten unter Einsatz eines Krans auf die Gleitschienen 6 derart aufgesetzt, dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 in Richtung des Bauteils 2 weist.
  • Im Schritt S4 wird der Schlitten 7 nunmehr auf den Gleitschienen 6 in Richtung des Bauteils 2 bewegt. Sobald die Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 des Schlittens 7 den Turbinengehäuseabsatz 11 erreicht, kommen die Gleitflächen 12 und 24 des Schlittens 7 in Kontakt mit der Turbinengehäusewandung im Bereich des Turbinengehäuseabsatzes 11, so dass die Gleitflächen 12 und 24 auf der Turbinengehäusewandung gleiten. Dabei wird der Bereich der Bodenplatte 8, an dem die Gleitfläche 12 angeordnet ist, in Längsrichtung L über das vordere Ende der Gleitschienen 6 hinaus bewegt. Im Rahmen dieser Bewegung werden die Bauteilaufnahmeflansche 19 der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 in den Innendurchmesser des Bauteils 2 geschoben, so dass das Bauteil 2 an der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 aufgenommen wird. Sollten die Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 und das Bauteil 2 nicht optimal zueinander ausgerichtet sein, so kann vorab in einem Zwischenschritt ein Ausrichten der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 relativ zum Bauteil 2 stattfinden, indem die Verstelleinheit 16 in Richtung des Pfeils 17 bewegt und somit das Gleitflächenelement 13 relativ zur Bodenplatte 8 bewegt wird. Auf diese Weise findet auch eine Relativbewegung zwischen der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 und den Gleitschienen 6 in Auf- bzw. in Abwärtsrichtung statt, wodurch eine Höhenjustage der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 erfolgen.
  • Im Anschluss wird das Bauteil 2 im Schritt S5 an der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 befestigt, indem Befestigungsschrauben durch die Durchgangslöcher 23 der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 eingesetzt und mit dem Bauteil verschraubt werden, wie es zuvor bereits beschrieben wurde.
  • In einem weiteren Schritt S6 wird der Schlitten 7 auf den Gleitschienen 6 in Richtung des Zugangs 5 bewegt, bis das Bauteil im Bereich des Zugangs 5 positioniert ist, im vorliegenden Fall außerhalb des Turbinengehäuses 3, wie es in Figur 5 dargestellt ist.
  • In dem sich anschließenden Schritt S7 wird das Bauteil 2 von der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 gelöst und kann dann in einem letzten Schritt S8 mit einem Kran vom Schlitten 7 abgehoben werden.
  • Zur Montage eines neuen Bauteils 2 werden gemäß Figur 7 in den Schritten S1 bis S3 die Gleitschienen 6 und der Schlitten 7 durch den Zugang 5 in das Turbinengehäuse 3 eingeführt und im Innern des Turbinengehäuses 3 in der zuvor beschriebenen Weise montiert, sollte dies vorab noch nicht geschehen sein.
  • In einem Schritt S9 wird das Bauteil 2 an der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 aufgenommen und befestigt.
  • Anschließend wird der Schlitten 7 in Schritt S10 auf den Gleitschienen 6 in Richtung der vorbestimmten Montageposition des Bauteils 2 bewegt, bis das Bauteil 2 an der vorbestimmten Montageposition angeordnet ist. Auch hier kann vorab eine optionale Ausrichtung der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 relativ zum Ringspalt erfolgen, wenn dies erforderlich sein sollte.
  • Nunmehr wird das Bauteil 2 an der Bauteilaufnahmeeinrichtung 9 im Schritt S11 gelöst, woraufhin der Schlitten im Schritt S12 auf den Gleitschienen 6 wieder zurück in Richtung des Zugangs 5 bewegt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil, der mit der Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 bei der Demontage und/oder Montage des Bauteils 2 einhergeht, besteht darin, dass das Bauteil 2 sicher und ohne großen Kraftaufwand im Innern des Turbinengehäuses 3 in Längsrichtung L bewegt werden kann. Dies ist zum einen der Sicherheit und Gesundheit des Personals zuträglich. Zum anderen wird aber auch eine geringere Zeitdauer für die Demontage bzw. Montage des Bauteils 2 benötigt, wodurch Stillstandszeiten der Turbine verkürzt und Kosten eingespart werden können.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Konstruktion der Vorrichtung 1 grundsätzlich an die äußeren Bedingungen anzupassen ist, die durch die Konstruktion der Turbine vorgegeben werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils, das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses angeordnet ist, die über einen Zugang (5) des Turbinengehäuses (3) zugänglich ist, umfassend zumindest zwei Gleitschienen (6), die dazu ausgelegt sind, durch den Zugang (5) ins Innere des Turbinengehäuses (3) eingeführt und sich in einer Längsrichtung (L) sowie parallel zueinander erstreckend im unteren Turbinengehäusebereich montiert zu werden, und einen durch den Zugang (5) ins Innere des Turbinengehäuses (3) einführbaren, auf die Gleitschienen (6) aufsetzbaren und entlang dieser in Längsrichtung (L) vor und zurück bewegbaren Schlitten (7), dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitten (7) mit einer Bodenplatte (8) und einer in Längsrichtung (L) betrachtet in einem vorderen Endbereich der Bodenplatte (8) befestigten Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) ausgestattet ist,
    die derart ausgelegt ist,
    dass das zu demontierende oder zu montierende Bauteil (2) an ihr aufgenommen und lösbar befestigt werden kann,
    wobei die Konstruktion zumindest der Bodenplatte (8) derart auf die Konstruktion der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) abgestimmt ist,
    dass das Gewicht des an der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) aufgenommenen Bauteils (2) mit dem Gewicht der Bodenplatte (8) als Gegengewicht derart ausgeglichen wird,
    dass ein durch das zusätzliche Gewicht des Bauteils (2) bedingtes Kippeln des Schlittens (7) auf den Gleitschienen (6) verhindert wird.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenplatte (8) ringsegmentförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein vorbestimmter vorderer Bereich der Bodenplatte (8) in Längsrichtung (L) über das vordere Ende der Gleitschienen (6) hinaus bewegbar ist, und
    dass in diesem vorbestimmten Bereich an der Unterseite der Bodenplatte (8) eine erste insbesondere kreisringsegmentförmige Gleitfläche (12) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Gleitfläche (12) an einem in einer Aussparung der Bodenplatte (8) aufgenommenen Gleitflächenelement (13) ausgebildet ist, das über eine Betätigungseinrichtung (14) relativ zur Bodenplatte (8) auf- und abwärts bewegbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im oberen Bereich der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) gegenüber der ersten Gleitfläche (12) eine zweite insbesondere kreisringsegmentförmige Gleitfläche (24) vorgesehen ist, deren Radius dem der ersten Gleitfläche (12) entspricht.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) ein sich ausgehend von der Bodenplatte (8) aufwärts erstreckendes ringförmiges Trägerelement (18) aufweist, an dem umfänglich verteilt mehrere in Längsrichtung (L) auswärts vorstehende Bauteilaufnahmeflansche (19) vorgesehen sind, die sich in Umfangsrichtung (U) erstreckende radiale Außenflächen (20) definieren, die auf einem gemeinsamen Kreisbogen angeordnet sind, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Bauteils (2) ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine auswärts weisende Stirnfläche (21) des Trägerelementes (18) oder eine auswärts weisende Stirnfläche (22) eines Bauteilaufnahmeflansches (19) eine Anschlagfläche für das an den Bauteilaufnahmeflanschen (19) aufgenommenen Bauteil (2) definieren.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (18) und/oder die Bauteilaufnahmeflansche (19) mit sich in Längsrichtung (L) erstreckenden Durchgangslöchern (23) versehen ist/sind.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Bodenplatte (8) und/oder an der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) ein Handgriff (25, 26) vorgesehen ist, um den Schlitten (7) auf den Gleitschienen (6) manuell in Längsrichtung (L) zu bewegen.
  10. Verfahren zur Demontage eines ringförmigen Bauteils (2), das an einer Position innerhalb eines Turbinengehäuses angeordnet ist, die über einen Zugang (5) des Turbinengehäuses (3) zugänglich ist, unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
    Einführen der Gleitschienen (6) durch den Zugang (5) des Turbinengehäuses (3) ins Innere des Turbinengehäuses (S1);
    Montieren der Gleitschienen (6) an vorbestimmten Positionen im unteren Turbinengehäusebereich derart, dass sich diese von einer Position im Bereich des Zugangs (5) in einer Längsrichtung (L) sowie parallel zueinander in Richtung des zu demontierenden Bauteils (2) erstrecken (S2);
    Aufsetzen des Schlittens (7) auf die Gleitschienen (6) derart, dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) in Richtung des Bauteils (2) weist (S3),
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Bewegen des Schlittens (7) auf den Gleitschienen (6) in Richtung des Bauteils (2), bis die Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) das Bauteil (2) aufnimmt, wobei die Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) vorab optional relativ zum Bauteil (2) ausgerichtet werden kann (S4);
    Befestigen des Bauteils (2) an der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) (S5);
    Bewegen des Schlittens (7) auf den Gleitschienen (6) in Richtung des Zugangs (5) (S6);
    Lösen des Bauteils (2) von der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) (S7) und
    Entfernen des Bauteils (2) (S8).
  11. Verfahren zur Montage eines ringförmigen Bauteils (2) an einer vorbestimmten Montageposition innerhalb eines Turbinengehäuses, die über einen Zugang (5) des Turbinengehäuses (3) zugänglich ist, unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die folgenden Schritte:
    Einführen der Gleitschienen (6) durch den Zugang (5) des Turbinengehäuses (3) ins Innere des Turbinengehäuses (3) (S1);Montieren der Gleitschienen (6) an vorbestimmten Positionen im unteren Turbinengehäusebereich derart, dass sich diese von einer Position im Bereich des Zugangs (5) in einer Längsrichtung (L) sowie parallel zueinander in Richtung der vorbestimmten Montageposition erstrecken (S2);
    Aufsetzen des Schlittens (7) auf die Gleitschienen (6) derart, dass die Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) in Richtung der vorbestimmten Montageposition weist (S3);
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Aufnahme und Befestigung des Bauteils (2) an der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) (S9);
    Bewegen des Schlittens (7) auf den Gleitschienen (6) in Richtung der vorbestimmten Montageposition, bis das Bauteil (2) an der vorbestimmten Montageposition angeordnet ist, wobei die Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) vorab optional relativ zur Montageposition ausgerichtet werden kann (S10);
    Lösen des Bauteils (2) von der Bauteilaufnahmeeinrichtung (9) (S11) und
    Bewegen des Schlittens (7) auf den Gleitschienen (6) bis in den Bereich des Zugangs (5) (S12).
EP19759295.9A 2018-09-04 2019-08-02 Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils Active EP3821111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214996.8A DE102018214996A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur Demontage und/oder Montage eines ringförmigen Bauteils
PCT/EP2019/070894 WO2020048699A1 (de) 2018-09-04 2019-08-02 Verfahren und vorrichtung zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3821111A1 EP3821111A1 (de) 2021-05-19
EP3821111B1 true EP3821111B1 (de) 2022-06-22

Family

ID=67770459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759295.9A Active EP3821111B1 (de) 2018-09-04 2019-08-02 Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11725541B2 (de)
EP (1) EP3821111B1 (de)
DE (1) DE102018214996A1 (de)
WO (1) WO2020048699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074256A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Aufhängungssystem für ein mannlochc einer gasturbine und zugehöriges verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029679C1 (de) * 2000-06-23 2002-01-24 F W Carduck Gmbh Radialventilator
EP2610439A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ziehen und/oder Einsetzen eines Turbinenlagers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9486899B2 (en) * 2013-11-25 2016-11-08 General Electric Company Method for positioning of equipment
DE102016217980A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Bauteils einer Gasturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074256A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Aufhängungssystem für ein mannlochc einer gasturbine und zugehöriges verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3821111A1 (de) 2021-05-19
DE102018214996A1 (de) 2020-03-05
US11725541B2 (en) 2023-08-15
US20210324764A1 (en) 2021-10-21
WO2020048699A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2822715B1 (de) Werkzeugverbindung
DE2845515A1 (de) Endhalterung fuer ein kernreaktor- brennelement
EP2565399A1 (de) Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage eines Bauteils an bzw. in einer stationären Gasturbine und Verfahren zur Montage und Demontage von einem Bauteil einer stationären Gasturbine
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
WO2016078926A1 (de) Gasturbine mit hebevorrichtung
EP3821111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur demontage und/oder montage eines ringförmigen bauteils
EP3129147B1 (de) Befestigung des brechkegels in einem kegelbrecher
EP3538745B1 (de) Verfahren zur montage und/oder demontage von komponenten einer ein turbinengehäuse aufweisenden turbine sowie adapter und system zur verwendung in dem verfahren
DE19653761A1 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z. B. Nadelzylinder
EP3131677B1 (de) Abwälzbuchse in einem brecher
EP1988196A1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbaren Nadelzylinder
EP4061577A1 (de) Fliessläppvorrichtung zum glätten einer fläche eines werkstückes
DE202010018283U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
EP2489866B1 (de) Raketentriebwerk mit einer ausfahrbaren Düsenerweiterung
EP3475538B1 (de) Vorrichtung zum einbauen und ausbauen eines bauteils einer gasturbine
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
EP2488726B1 (de) Dampfturbine mit einer dichtungsanordnung am dampfturbinengehäuse, umfassend einen justierbaren dichtring
EP2488727B1 (de) Dampfturbine mit einer Dichtungsanordnung am Dampfturbinengehäuse, umfassend einen fixierbaren Dichtring
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE3327676C2 (de)
DE2736733A1 (de) Zusatzgeraet fuer schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von reaktordruckbehaeltern
DE3030791A1 (de) Vorrichtung zum gezielten anheben einer last
EP3798457A1 (de) Montagewerkzeug
DE3640111C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1499904

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220622