WO2016034458A1 - Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz - Google Patents

Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2016034458A1
WO2016034458A1 PCT/EP2015/069471 EP2015069471W WO2016034458A1 WO 2016034458 A1 WO2016034458 A1 WO 2016034458A1 EP 2015069471 W EP2015069471 W EP 2015069471W WO 2016034458 A1 WO2016034458 A1 WO 2016034458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
headrest
backrest
vehicle seat
coupling device
seat according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hudak
Martin KONAK
Jaroslav JANICEK
Martin Kotsch
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2016034458A1 publication Critical patent/WO2016034458A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/876Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats

Definitions

  • the invention relates to a backrest pivotable from a sitting position into a stowed position. Furthermore, the invention relates to a vehicle seat having a seat surface and a relative to the seat from a sitting position in a stowed position pivoting backrest.
  • Vehicle seats in motor vehicles are often designed such that a backrest of the vehicle seat from a seating position in which a person can sit on the vehicle seat, relative to a seat surface of the vehicle seat in a stowed position is pivotally, in which the backrest is pivoted in the direction of the seat, so that a person due to the acute angle between the seat and the
  • Backrest typically can not sit on the seat.
  • Such stowage arrangements are also referred to as a fold-flat position or easy-entry position.
  • head restraints are also provided on such vehicle seats, which are pivotable relative to the backrest, so that the headrest of a
  • Use position is pivotable in a non-use position.
  • WO 2011/029 196 A1 discloses a further vehicle seat with a pivotable headrest, which is biased in the direction of a non-use position pivoted forward.
  • a further vehicle seat which has a headrest which is pivotably arranged on a backrest.
  • the headrest is over Biasing means biased towards a forward tilted non-use position.
  • a backrest for a vehicle seat which is pivotable from a sitting position into a stowed position and on which a headrest is pivotally arranged relative to the backrest, wherein the headrest is coupled via a coupling device with the backrest such that the headrest during pivoting the backrest in the stowed position from a use position in a non-use position is pivotally, the headrest in the direction of
  • the object is achieved by a vehicle seat with a seat surface and a relative to the seat from a sitting position in a stowed position pivoting backrest and with a relative to the backrest pivotally mounted
  • Headrest which is coupled via a coupling device with the backrest such that the headrest is pivotable when pivoting the backrest in the stowed position from a use position to a non-use position, wherein the headrest is biased in the direction of use position.
  • the headrest can be automatically moved during pivoting of the backrest from the sitting position of the backrest in the stowed position of the backrest.
  • the headrest is pivoted about the coupling device from its position of use in its non-use position, provided that the backrest forward in the
  • Stowage is pivoted. Furthermore, the headrest is biased in its position of use, so that the headrest when pivoting the backrest of her
  • Headrest is consumed. Thus, it is not necessary in the vehicle seat according to the invention to perform manual actions for pivoting the headrest.
  • the headrest swivels automatically when the backrest is swiveled, so that the User only has to move the backrest. Thus, the operation of the vehicle seat is facilitated.
  • the backrest is oriented in its sitting position such that a person sitting on the seat of the vehicle seat and can lean against the backrest.
  • the backrest in the sitting position, the backrest may be substantially perpendicular or may include an obtuse angle with the seat surface.
  • the backrest In the stowed position, the backrest preferably closes with the seat surface at an acute angle or is aligned parallel to the seat surface.
  • the headrest In the position of use of the headrest, the headrest is advantageously arranged such that a person sitting on the seat of the vehicle seat person can put her head on the headrest.
  • the headrest may be arranged in the use position parallel to the backrest.
  • the headrest is arranged substantially vertically in the position of use. In the non-use position of the headrest, the headrest preferably includes an acute angle with the backrest.
  • the coupling device is designed as a mechanical coupling device and in particular is free of electrical components. This has the advantage that no electrical energy for pivoting the backrest and / or the headrest is required.
  • Coupled backrest is that the headrest is automatically pivoted from its non-use position to its position of use, when the backrest is pivoted from the sitting position to the stowed position.
  • the headrest is lockable in its position of use.
  • a particular on the backrest is lockable.
  • the locking element for example, be manually operable.
  • the coupling device is designed as a pulling device, via which a tensile force can be applied to the headrest.
  • a tensile force can be applied to the headrest.
  • the tensile force may be such that it is greater than the tensile force opposing the biasing force, which is caused by the bias of the headrest in the direction of their position of use.
  • the coupling device may comprise a power transmission element, which is designed as a Bowden cable, rope, wire, rod, rod, lever, chain or belt.
  • the coupling device may comprise a plurality of the aforementioned power transmission elements.
  • Power transmission element which with the headrest or one with the
  • Headrest is rigidly coupled element so that the headrest is rotatable by a force applied to the power transmission element tensile force.
  • the power transmission element in addition to a body-mounted element,
  • the power transmission element may be arranged such that when the seat back is pivoted into the stowed position, a tensile force acts on the headrest.
  • an advantageous embodiment provides that the headrest is biased in the position of use by a spring element, so that the headrest is pressed by means of the spring element in the position of use.
  • the spring element may have a stiffness which is dimensioned such that the pivoting of the backrest from the stowed position is supported in the sitting position.
  • Fig. 1 shows a backrest with a headrest in perspective view
  • Fig. 2 shows the pivoting mechanism of the headrest of FIG. 1 in perspective
  • Fig. 3 shows an area at the lower edge of the backrest of Fig. 1 in
  • Fig. 4 shows the pivot mechanism of FIG. 3 in a rotated perspective
  • FIG. 5 is a detail view of the pivot mechanism of Fig. 2;
  • 6a-c show a vehicle seat and detailed views of the swivel mechanism, wherein the backrest is in a first sitting position and the headrest is in a first use position;
  • Fig. 7a-c a vehicle seat and detail views of the pivot mechanism, wherein the backrest in a second sitting position and the
  • Headrest is in a second position of use
  • FIGS. 8a-c show a vehicle seat and detailed views of the swivel mechanism, wherein the backrest is in a first stowed position and the headrest is in a first non-use position;
  • 9a-c show a vehicle seat and detailed views of the swivel mechanism, with the backrest in a second stowage position and the headrest in a second non-use position;
  • Fig. 10 shows an alternative embodiment of a backrest in perspective
  • Fig. 11a-b an area at the lower edge of the backrest of Fig. 10 in
  • a backrest 3 of a vehicle seat 1 is shown, which is pivotable from a sitting position about a pivot axis R in a stowed position.
  • a headrest 4 is pivotally mounted, wherein the headrest 4 is coupled via a coupling device described in more detail below with the backrest 3, that the headrest 4 when pivoting the backrest 3 in the
  • the coupling device is designed as a purely mechanical coupling device and has a
  • Power transmission element 13 which is designed as a Bowden cable. Ie. that the force transmission element 13 has a flexible cable, which is guided in a shell.
  • Another part of the coupling device is a pivot mechanism 5, which at the Top of the backrest 3 is provided and the pivoting of the headrest 4 relative to the backrest 3 allows.
  • the body-mounted element 15 may be formed as a cross member, as a fixed part of the vehicle seat 1 or as a fixed part of the body shell (English, body in white, BiW).
  • the power transmission element 13 is guided over a plurality of deflection points on the backrest.
  • a first deflection point is formed by a first holder 16.
  • the first bracket 16 is provided on the lower edge of the backrest 3 and sets the sheath of the Bowden cable to the backrest 3.
  • a second deflection point is located in the upper area of the backrest.
  • the second deflection point is formed by a second holder 9, which defines the sheath of the Bowden cable on the backrest 3.
  • Headrest is carried out according to the embodiment of a rotatable together with the headrest 4 rotary member 7.
  • the rotary member 7 has a circular path-shaped guide, in which the power transmission element 13 is guided.
  • a receptacle is provided on the rotary element 7, in which the second end of the power transmission element 13 is accommodated.
  • the rotary element 7 is arranged rigidly on a shaft 8 which is rotatably mounted in a carrier 12.
  • the rotary element 7 has a projection which engages in a recess 19 of the shaft 8.
  • a frame 6 is provided, which is rigidly connected to the shaft 8. On the frame 6, the headrest 4 is connected. In this respect, by the rotation of the shaft 8 of the frame 6 and the headrest 4 can be rotated together.
  • a spring element 11 which is designed as a spiral spring with torque load.
  • the spring element 11 is coupled both to the support 12, which is rigidly arranged on the backrest 3, and to the frame 6, which is rotatable relative to the backrest 3.
  • the spring element 1 of the frame 6 and the headrest 4 are biased relative to the backrest in a pivoted position of use.
  • FIGS. 2 and 4 are illustrations in FIGS. 2 and 4, as can be seen from the illustrations in FIGS. 2 and 4, FIG.
  • Swing mechanism 5 a locking device 18 which allows locking of the headrest 4 in the position of use.
  • the locking device 18 has a spring element 10.
  • the spring element 10 is connected to a protruding pin from the shaft, and blocks the rotation of the shaft 8 in the position of use of the headrest 4th
  • FIG. 5 shows a detail of the swivel mechanism 5 shown in FIG. 2.
  • the illustrations in FIGS. 6c, 7c, 8c and 9c show sectional views through the plane A-A shown in FIG.
  • a vehicle seat 1 is shown in a position that allows a person sitting on the seat surface 2 of the vehicle seat.
  • the backrest 3 of the vehicle seat 1 is in a first sitting position, in which the backrest 3 and the seat 2 include an obtuse angle.
  • the headrest 4 is in a substantially vertical first position of use. The headrest 4 closes with the backrest 3 at an obtuse angle.
  • Fig. 7a-c shows the vehicle seat 1 in a position in which the backrest 3 is pivoted by about 10 ° to the front.
  • the position of the backrest in the first sitting position is indicated by the line X.
  • the power transmission means 13 In the second sitting position is by the power transmission means 13, a tensile force on the
  • Headrest 4 exercised, so that the headrest 4 is pivoted against the biasing force of the spring element 11 in a second position of use to the front.
  • Recess 19 of the shaft 8 is opposite to the position shown in Fig. 6c in
  • Fig. 8a-c shows the vehicle seat 1 in a position in which the backrest 3 is in a first stowed position.
  • the backrest 3 is rotated by an angle of about 45 relative to the first sitting position. This position may be an easy one.
  • Acting entry position in which the backrest is pivoted forward to allow easier entry into a vehicle. In the first stowage of the backrest this includes an acute angle with the seat 2 a.
  • the headrest 4 has been pivoted about the power transmission element 13, so that the headrest 4 occupies a first non-use position in which the headrest 4 forms an acute angle with the backrest.
  • the recess 19 of the shaft 8 is rotated clockwise relative to the position shown in Fig. 7c.
  • Fig. 9a-c shows the vehicle seat 1 in a position in which the backrest 3 is in a second stowed position, in which the backrest 3 is arranged substantially parallel to the seat surface 2. Such a position can also be referred to as a fold-flat position.
  • the headrest 4 is pivoted against the biasing force of the spring element 11 in a second non-use position, in which the
  • Headrest 4 in the area in front of the seat 2 is ordered. This results in a particularly compact position of the vehicle seat. 1
  • Fig. 10 is an alternative embodiment of a backrest 3 of a
  • Vehicle seat 1 shown which is pivotable from a sitting position about a pivot axis R in a stowed position.
  • a headrest 4 is pivotally mounted, wherein the headrest 4 is coupled via a purely mechanical coupling means with the backrest 3, that the headrest 4 when pivoting the
  • Non-use position is pivotable, the headrest 4 is biased in the use position.
  • the coupling device has a force transmission element 13, which is designed in particular as a Bowden cable. Another part of
  • Coupling device is a pivot mechanism 5, which is identical to the
  • Swing mechanism of the backrest of FIG. 1 is formed.
  • a first end of the force transmission element 13, in particular of the Bowden cable, is connected to a body-mounted element 25 via a holder 17 of a fastening 14.
  • the body-mounted element 25 is formed as a fixed part of the vehicle seat 1 or as a fixed part of the body shell (English, Bw).
  • the power transmission element 13 is guided over a plurality of deflection points on the backrest.
  • a first deflection point is formed by a first holder 16.
  • the first holder 16 is provided in the region of the lower edge of the backrest 3 and defines the sheath of the Bowden cable on the backrest 3.
  • a second deflection point is located in the upper area of the backrest.
  • the second Deflection point is formed by a second holder 9, which defines the shell of the Bowden cable on the backrest 3.
  • the vehicle seats 1 described above have a seat surface 2 and a backrest 3 which can be pivoted relative to the seat surface 2 from a sitting position into a stowed position. Furthermore, the vehicle seats 1 have a relative to the backrest 3 pivotally mounted headrest 4, which is coupled via a coupling device with the backrest 3, that the headrest 4 is pivotable when pivoting the backrest 3 in the stowed position from a use position to a non-use position, said the headrest 4 is biased in the direction of the use position.
  • the vehicle seats 1 described above have a seat surface 2 and a backrest 3 which can be pivoted relative to the seat surface 2 from a sitting position into a stowed position. Furthermore, the vehicle seats 1 have a relative to the backrest 3 pivotally mounted headrest 4, which is coupled via a coupling device with the backrest 3, that the headrest 4 is pivotable when pivoting the backrest 3 in the stowed position from a use position to a non-use position, said the headrest 4 is biased in the direction of
  • Vehicle seats 1 has the advantages that the headrest 4 in the movement of the
  • Backrest 3 is pivoted automatically, so that the operation of the vehicle seat 1 is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche (2) und einer gegenüber der Sitzfläche (2) aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbaren Rückenlehne (3) und mit einer gegenüber der Rückenlehne (3) schwenkbar angeordneten Kopfstütze (4), wobei die Kopfstütze (4) über eine Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne (3) gekoppelt ist, dass die Kopfstütze (4) beim Schwenken der Rückenlehne (3) in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze (4) in Richtung der Gebrauchsstellung vorgespannt ist.

Description

Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft eine aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbare Rückenlehne. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche und einer gegenüber der Sitzfläche aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbaren Rückenlehne.
Fahrzeugsitze in Kraftfahrzeugen sind oftmals derart ausgestaltet, dass eine Rückenlehne des Fahrzeugsitzes aus einer Sitzstellung, in welcher eine Person auf dem Fahrzeugsitz sitzen kann, gegenüber einer Sitzfläche des Fahrzeugsitzes in eine Verstaustellung schwenkbar ist, in welcher die Rückenlehne in Richtung der Sitzfläche geschwenkt ist, so dass eine Person aufgrund des spitzen Winkels zwischen der Sitzfläche und der
Rückenlehne typischerweise nicht auf der Sitzfläche sitzen kann. Solche Verstaustellungen werden auch als Fold-Flat-Stellung oder Easy-Entry-Stellung bezeichnet.
Üblicherweise sind an solchen Fahrzeugsitzen zudem Kopfstützen vorgesehen, welche gegenüber der Rückenlehne schwenkbar sind, so dass die Kopfstütze aus einer
Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist.
Oftmals ist es wünschenswert, die Rückenlehne in die Verstaustellung zu schwenken und gleichzeitig die Kopfstütze in ihre Nichtgebrauchsstellung zu überführen, um eine besonders kompakte Stellung des Fahrzeugsitzes zu ermöglichen.
Aus der US 2010/0 078 972 A1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, welcher eine gegenüber der Rückenlehne schwenkbare Kopfstütze aufweist, die in Richtung einer nach vorne geschwenkten Nichtgebrauchsstellung vorgespannt ist. Beim Lösen einer Verriegelung der Kopfstütze schwenkt diese selbsttätig nach vorn. Soll die Kopfstütze wieder in ihre aufrechte Gebrauchsstellung verbracht werden, muss diese manuell zurückgeschwenkt werden.
Die WO 2011/029 196 A1 offenbart einen weiteren Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Kopfstütze, welche in Richtung einer nach vorn geschwenkten Nichtgebrauchsstellung vorgespannt ist.
Aus der DE 10 2004 005 590 A1 ist ein weiterer Fahrzeugsitz bekannt, der eine schwenkbar an einer Rückenlehne angeordnete Kopfstütze aufweist. Die Kopfstütze ist über Vorspannungsmittel in Richtung einer nach vorn geschwenkten Nichtgebrauchsstellung vorgespannt.
Bei derartigen Fahrzeugsitzen hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass eine Vielzahl von Handgriffen erforderlich ist, um die Rückenlehne aus ihrer Verstaustellung in ihre Sitzstellung und die Kopfstütze aus ihrer Nichtgebrauchsstellung in ihre Gebrauchsstellung zu verbringen.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bedienung des Fahrzeugsitzes zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, welche aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbar ist und an welcher eine Kopfstütze gegenüber der Rückenlehne schwenkbar angeordnet ist, wobei die Kopfstütze über eine Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne gekoppelt ist, dass die Kopfstütze beim Schwenken der Rückenlehne in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze in Richtung der
Gebrauchsstellung vorgespannt ist.
Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche und einer gegenüber der Sitzfläche aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbaren Rückenlehne und mit einer gegenüber der Rückenlehne schwenkbar angeordneten
Kopfstütze, welche über eine Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne gekoppelt ist, dass die Kopfstütze beim Schwenken der Rückenlehne in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze in Richtung der Gebrauchsstellung vorgespannt ist.
Durch die Kopplungseinrichtung kann die Kopfstütze beim Schwenken der Rückenlehne aus der Sitzstellung der Rückenlehne in die Verstaustellung der Rückenlehne selbsttätig bewegt werden. Die Kopfstütze wird über die Kopplungseinrichtung aus ihrer Gebrauchsstellung in ihre Nichtgebrauchsstellung geschwenkt, sofern die Rückenlehne nach vorne in die
Verstaustellung geschwenkt wird. Ferner ist die Kopfstütze in ihrer Gebrauchsstellung vorgespannt, so dass die Kopfstütze beim Schwenken der Rückenlehne aus ihrer
Verstaustellung zurück in ihre Sitzstellung selbsttätig in die Gebrauchsstellung der
Kopfstütze verbraucht wird. Somit ist es bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz nicht erforderlich, manuelle Handlungen zum Schwenken der Kopfstütze vorzunehmen. Die Kopfstütze schwenkt beim Schwenken der Rückenlehne automatisch mit, so dass der Benutzer lediglich die Rückenlehne bewegen muss. Somit ist die Bedienung des Fahrzeugsitzes erleichtert.
Bevorzugt ist die Rückenlehne in ihrer Sitzstellung derart ausgerichtet, dass eine Person auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes sitzen und sich an der Rückenlehne anlehnen kann. Die Rückenlehne kann in der Sitzstellung beispielsweise im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sein oder einen stumpfen Winkel mit der Sitzfiäche einschließen. In der Verstaustellung schließt die Rückenlehne mit der Sitzfläche bevorzugt einen spitzen Winkel oder ist parallel zu der Sitzfläche ausgerichtet. In der Gebrauchsstellung der Kopfstütze ist die Kopfstütze vorteilhafterweise derart angeordnet, dass eine auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes sitzende Person, ihrer Kopf an die Kopfstütze anlegen kann. Beispielsweise kann die Kopfstütze in der Gebrauchsstellung parallel zu der Rückenlehne angeordnet sein. Alternativ ist die Kopfstütze in der Gebrauchsstellung im Wesentlichen senkrecht angeordnet. In der Nichtgebrauchsstellung der Kopfstütze schließt die Kopfstütze bevorzugt einen spitzen Winkel mit der Rückenlehne ein.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kopplungseinrichtung als mechanische Kopplungseinrichtung ausgebildet ist und insbesondere frei von elektrischen Komponenten ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass keine elektrische Energie zum Schwenken der Rückenlehne und/oder der Kopfstütze erforderlich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Kopfstütze über die Kopplungseinrichtung derart mit der
Rückenlehne gekoppelt ist, dass die Kopfstütze selbsttätig von ihrer Nichtgebrauchsstellung in ihre Gebrauchsstellung geschwenkt wird, wenn die Rückenlehne von der Sitzstellung in die Verstaustellung geschwenkt wird.
Bevorzugt ist die Kopfstütze in ihrer Gebrauchsstellung verriegelbar. Zur Verriegelung der Kopfstütze in der Gebrauchsstellung kann ein insbesondere an der Rückenlehne
angeordnetes Verriegelungselement vorgesehen sein. Das Verriegelungselement kann beispielsweise manuell betätigbar sein.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kopplungseinrichtung als Zugeinrichtung ausgebildet ist, über welche eine Zugkraft auf die Kopfstütze aufbringbar ist. Über die Zugkraft kann die Kopfstütze aus der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verbringbar sein. Die Zugkraft kann derart bemessen sein, dass sie größer ist als die der Zugkraft entgegen gerichtete Vorspannkraft, welche durch die Vorspannung der Kopfstütze in Richtung ihrer Gebrauchsstellung entsteht. Durch die auf die Kopfstütze aufgebrachte Zugkraft kann es zu keinen unkontrollierten Bewegungen der Kopfstütze kommen, wodurch sich die Sicherheit insbesondere bei einem Unfall erhöht.
Die Kopplungseinrichtung kann ein Kraftübertragungselement aufweisen, welches als Bowdenzug, Seil, Draht, Stab, Stange, Hebel, Kette oder Gurt ausgebildet ist. Alternativ kann die Kopplungseinrichtung mehrere der vorgenannten Kraftübertragungselemente aufweisen.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Kopplungseinrichtung ein
Kraftübertragungselement aufweist, welches mit der Kopfstütze oder einem mit der
Kopfstütze starr verbundenen Element gekoppelt ist, so dass die Kopfstütze durch eine mit dem Kraftübertragungselement aufgebrachte Zugkraft drehbar ist. Besonders bevorzugt ist das Kraftübertragungselement zusätzlich mit einem karosseriefesten Element,
beispielsweise einem Unterbau des Fahrzeugsitzes oder einem Querträger verbunden und über mindestens einen, an der Rückenlehne angeordneten Umlenkpunkt geführt. Bevorzugt sind zwei Umlenkpunkte für das Kraftübertragungselement an der Rückenlehne vorgesehen. Das Kraftübertragungselement kann derart angeordnet sein, dass beim Schwenken der Rückenlehne in die Verstaustellung eine Zugkraft auf die Kopfstütze wirkt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kopfstütze in der Gebrauchsstellung durch ein Federelement vorgespannt ist, so dass die Kopfstütze mittels des Federelements in die Gebrauchsstellung gedrückt wird. Das Federelement kann eine Steifigkeit aufweisen, die derart bemessen ist, dass das Schwenken der Rückenlehne aus der Verstaustellung in die Sitzstellung unterstützt wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine Rückenlehne mit einer Kopfstütze in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 den Schwenkmechanismus der Kopfstütze aus Fig. 1 in perspektiver
Darstellung;
Fig. 3 einen Bereich an der Unterkante der Rückenlehne aus Fig. 1 in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 4 den Schwenkmechanismus nach Fig. 3 in einer gedrehten perspektivischen
Darstellung; Fig. 5 einen Detailansicht des Schwenkmechanismus nach Fig. 2;
Fig. 6a-c einen Fahrzeugsitz sowie Detailansichten des Schwenkmechanismus, wobei sich die Rückenlehne in einer ersten Sitzstellung und die Kopfstütze in einer ersten Gebrauchsstellung befindet;
Fig. 7a-c einen Fahrzeugsitz sowie Detailansichten des Schwenkmechanismus, wobei sich die Rückenlehne in einer zweiten Sitzstellung und die
Kopfstütze in einer zweiten Gebrauchsstellung befindet;
Fig. 8a-c einen Fahrzeugsitz sowie Detailansichten des Schwenkmechanismus, wobei sich die Rückenlehne in einer ersten Verstaustellung und die Kopfstütze in einer ersten Nichtgebrauchsstellung befindet;
Fig. 9a-c einen Fahrzeugsitz sowie Detailansichten des Schwenkmechanismus, wobei sich die Rückenlehne in einer zweiten Verstaustellung und die Kopfstütze in einer zweiten Nichtgebrauchsstellung befindet;
Fig. 10 eine alternative Ausgestaltung einer Rückenlehne in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 11a-b einen Bereich an der Unterkante der Rückenlehne aus Fig. 10 in
perspektivischer Darstellung.
In der Fig. 1 ist eine Rückenlehne 3 eines Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, welche aus einer Sitzstellung um eine Schwenkachse R in eine Verstaustellung schwenkbar ist. An der Rückenlehne 3 ist schwenkbar eine Kopfstütze 4 angeordnet, wobei die Kopfstütze 4 über eine nachfolgend näher beschriebene Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne 3 gekoppelt ist, dass die Kopfstütze 4 beim Schwenken der Rückenlehne 3 in die
Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze 4 in der Gebrauchsstellung vorgespannt ist. Die Kopplungseinrichtung ist als rein mechanische Kopplungseinrichtung ausgebildet und weist ein
Kraftübertragungselement 13 auf, welches als Bowdenzug ausgestaltet ist. D. h. dass das Kraftübertragungselement 13 ein flexibles Seil aufweist, welches in einer Hülle geführt ist. Ein weiteres Teil der Kopplungseinrichtung ist ein Schwenkmechanismus 5, der an der Oberseite der Rückenlehne 3 vorgesehen ist und das Schwenken der Kopfstütze 4 gegenüber der Rückenlehne 3 ermöglicht.
Wie der Darstellung in Fig. 3 zu entnehmen ist, ist ein erstes Ende des
Kraftübertragungselements 13, insbesondere des Bowdenzugs, über eine Halterung 17 einer Befestigung 14 mit einem karosseriefesten Element 15 verbunden. Das karosseriefeste Element 15 kann als Querträger, als feststehender Teil des Fahrzeugsitzes 1 oder als feststehendes Teil der Rohkarossiere (engl, body in white, BiW) ausgebildet sein. Das Kraftübertragungselement 13 ist über mehrere Umlenkpunkte an der Rückenlehne geführt. Ein erster Umlenkpunkt wird durch eine erste Halterung 16 gebildet. Die erste Halterung 16 ist an der Unterkante der Rückenlehne 3 vorgesehen und legt die Hülle des Bowdenzugs an der Rückenlehne 3 fest. Ein zweiter Umlenkpunkt befindet sich im oberen Bereich der Rückenlehne. Der zweite Umlenkpunkt wird durch eine zweite Halterung 9 gebildet, welche die Hülle des Bowdenzugs an der Rückenlehne 3 festlegt.
Die Fig. 2 zeigt, dass ein zweites Ende des Kraftübertragungselements 13 mit der
Kopfstütze 4 gekoppelt ist. Die Kopplung des Kraftübertragungselements 13 mit der
Kopfstütze erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel über ein zusammen mit der Kopfstütze 4 drehbares Drehelement 7. Das Drehelement 7 weist eine kreisbahnförmige Führung auf, in welcher das Kraftübertragungselement 13 geführt ist. Zudem ist an dem Drehelement 7 eine Aufnahme vorgesehen, in welcher das zweite Ende des Kraftübertragungselements 13 aufgenommen ist. Das Drehelement 7 ist starr auf einer Welle 8 angeordnet, welche in einem Träger 12 drehbar gelagert ist. Das Drehelement 7 weist einen Vorsprung auf, der in eine Ausnehmung 19 der Welle 8 eingreift. Ferner ist ein Rahmen 6 vorgesehen, welcher starr mit der Welle 8 verbunden ist. An dem Rahmen 6 ist die Kopfstütze 4 angebunden. Insofern können durch die Drehung der Welle 8 der Rahmen 6 und die Kopfstütze 4 gemeinsam gedreht werden. Auf der Welle 8 sitzt ferner ein Federelement 11 auf, welches als Spiralfeder mit Drehmomentbelastung ausgebildet ist. Das Federelement 11 ist sowohl mit dem starr an der Rückenlehne 3 angeordneten Träger 12 als auch mit dem gegenüber der Rückenlehne 3 drehbaren Rahmen 6 gekoppelt. Über das Federelement 1 werden der Rahmen 6 und die Kopfstütze 4 gegenüber der Rückenlehne in eine auf geschwenkte Gebrauchsstellung vorgespannt.
Über das Kraftübertragungselement 13, welches zwischen der Kopfstütze 4 und dem karrosseriefesten Element 15 vorgesehen ist, kann beim Schwenken der Rückenlehne 3 aus der Sitzstellung nach vorne eine Zugkraft auf die Kopfstütze 4 aufgebracht werden, die zu einer Drehung der Kopfstütze um eine parallel zu der Welle 8 verlaufende Schwenkachse K führt. Insofern ist es beim Schwenken der Rückenlehne 3 nach vorn nicht erforderlich, die Kopfstütze 4 manuell zu schwenken. Die Kopfstütze 4 schwenkt selbststätig mit der
Rückenlehne 3 mit. Beim Schwenken der Rückenlehne 3 nach hinten nimmt die durch das Kraftübertragungselement 13 auf die Kopfstütze 4 wirkende Zugkraft ab, so dass die Kopfstütze durch das Federelement 11 selbsttätig in die aufrechte Gebrauchsstellung zurückgestellt wird.
Wie den Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der
Schwenkmechanismus 5 eine Verriegelungseinrichtung 18 auf, die eine Verriegelung der Kopfstütze 4 in der Gebrauchsstellung ermöglicht. Die Verriegelungseinrichtung 18 weist ein Federelement 10 auf. Das Federelement 10 ist an einen aus der Welle hervorstehenden Pin angebunden, und blockiert die Drehung der Welle 8 in der Gebrauchsstellung der Kopfstütze 4.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt des in der Fig. 2 gezeigten Schwenkmechanismus 5. Die Darstellungen in den Fig. 6c, 7c, 8c und 9c zeigen sind Schnittdarstellungen durch die in Fig.5 gezeigte Ebene A-A.
In Fig. 6a-c ist ein Fahrzeugsitz 1 in einer Stellung gezeigt, die es erlaubt, dass eine Person auf der Sitzfläche 2 des Fahrzeugsitzes sitzen kann. Die Rückenlehne 3 des Fahrzeugsitzes 1 befindet sich in einer ersten Sitzstellung, in welcher die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 2 einen stumpfen Winkel einschließen. Die Kopfstütze 4 befindet sich in einer im Wesentlichen senkrechten ersten Gebrauchsstellung. Die Kopfstütze 4 schließt mit der Rückenlehne 3 einen stumpfen Winkel ein.
Die Fig. 7a-c zeigt den Fahrzeugsitz 1 in einer Stellung, in welcher die Rückenlehne 3 um ca. 10° nach vorne geschwenkt ist. Zum Vergleich mit der in Fig. 6a-c gezeigten Stellung ist die Stellung der Rückenlehne in der ersten Sitzstellung durch die Linie X angedeutet. In der zweiten Sitzstellung wird durch das Kraftübertragungsmittel 13 eine Zugkraft auf die
Kopfstütze 4 ausgeübt, so dass die Kopfstütze 4 entgegen der Vorspannungskraft des Federelements 11 in eine zweite Gebrauchsstellung nach vorne geschwenkt ist. Die
Ausnehmung 19 der Welle 8 ist gegenüber der in Fig. 6c gezeigten Stellung im
Uhrzeigersinn gedreht.
Die Fig. 8a-c zeigt den Fahrzeugsitz 1 in einer Stellung, in welcher sich die Rückenlehne 3 in einer ersten Verstaustellung befindet. Die Rückenlehne 3 ist um einen Winkel von ca. 45 gegenüber der ersten Sitzstellung gedreht. Bei dieser Stellung kann es sich um eine Easy- Entry-Stellung handeln, in welcher die Rückenlehne nach vorne geschwenkt ist, um einen leichteren Einstieg in ein Fahrzeug zu ermöglichen. In der ersten Verstaustellung der Rückenlehne schließt diese einen spitzen Winkel mit der Sitzfläche 2 ein. Die Kopfstütze 4 ist über das Kraftübertragungselement 13 geschwenkt worden, so dass die Kopfstütze 4 eine erste Nichtgebrauchsstellung einnimmt, in welcher die Kopfstütze 4 einen spitzen Winkel mit der Rückenlehne einschließt. Die Ausnehmung 19 der Welle 8 ist gegenüber der in Fig. 7c gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn gedreht.
Die Fig. 9a-c zeigt den Fahrzeugsitz 1 in einer Stellung, in welcher sich die Rückenlehne 3 in einer zweiten Verstaustellung befindet, in welcher die Rückenlehne 3 im Wesentlichen parallel zu der Sitzfläche 2 angeordnet ist. Eine solche Stellung kann auch als Fold-Flat- Stellung bezeichnet werden. Die Kopfstütze 4 ist entgegen der Vorspannungskraft des Federelements 11 in eine zweite Nichtgebrauchsstellung geschwenkt, in welcher die
Kopfstütze 4 im Bereich vor der Sitzfläche 2 angerordnet ist. Somit ergibt sich eine besonders kompakte Stellung des Fahrzeugsitzes 1.
In der Fig. 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Rückenlehne 3 eines
Fahrzeugsitzes 1 dargestellt, welche aus einer Sitzstellung um eine Schwenkachse R in eine Verstaustellung schwenkbar ist. An der Rückenlehne 3 ist schwenkbar eine Kopfstütze 4 angeordnet, wobei die Kopfstütze 4 über eine rein mechanische Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne 3 gekoppelt ist, dass die Kopfstütze 4 beim Schwenken der
Rückenlehne 3 in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine
Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze 4 in der Gebrauchsstellung vorgespannt ist. Die Kopplungseinrichtung weist ein Kraftübertragungselement 13 auf, welches insbesondere als Bowdenzug ausgestaltet ist. Ein weiteres Teil der
Kopplungseinrichtung ist ein Schwenkmechanismus 5, der identisch zu dem
Schwenkmechanismus der Rückenlehne gemäß Fig. 1 ausgebildet ist.
Wie den Darstellungen in Fig. 11a und Fig. 11b zu entnehmen ist, ist ein erstes Ende des Kraftübertragungselements 13, insbesondere des Bowdenzugs, über eine Halterung 17 einer Befestigung 14 mit einem karosseriefesten Element 25 verbunden. Das karosseriefeste Element 25 ist als feststehender Teil des Fahrzeugsitzes 1 oder als feststehendes Teil der Rohkarossiere (engl, body in white, BiW) ausgebildet. Das Kraftübertragungselement 13 ist über mehrere Umlenkpunkte an der Rückenlehne geführt. Ein erster Umlenkpunkt wird durch eine erste Halterung 16 gebildet. Die erste Halterung 16 ist im Bereich der Unterkante der Rückenlehne 3 vorgesehen und legt die Hülle des Bowdenzugs an der Rückenlehne 3 fest. Ein zweiter Umlenkpunkt befindet sich im oberen Bereich der Rückenlehne. Der zweite Umlenkpunkt wird durch eine zweite Halterung 9 gebildet, welche die Hülle des Bowdenzugs an der Rückenlehne 3 festlegt.
Die vorstehend beschriebenen Fahrzeugsitze 1 weisen eine Sitzfläche 2 und eine gegenüber der Sitzfläche 2 aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbare Rückenlehne 3 auf. Ferner weisen die Fahrzeugsitze 1 eine gegenüber der Rückenlehne 3 schwenkbar angeordnete Kopfstütze 4 auf, welche über eine Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne 3 gekoppelt ist, dass die Kopfstütze 4 beim Schwenken der Rückenlehne 3 in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze 4 in Richtung der Gebrauchsstellung vorgespannt ist. Die
Fahrzeugsitze 1 weist die Vorteile auf, dass die Kopfstütze 4 bei der Bewegung der
Rückenlehne 3 selbsttätig geschwenkt wird, so dass die Bedienung des Fahrzeugsitzes 1 erleichtert wird.
Bezugszeichenliste:
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzfläche
3 Rückenlehne
4 Kopfstütze
5 Schwenkmechanismus
6 Rahmen
7 Drehelement
8 Welle
9 Halterung
10 Federelement
11 Federelement
12 Träger
13 Kraftübertragungselement
14 Befestigung
15 karrosseriefestes Element
16 Halterung
17 Halterung
18 Verriegelungsvorrichtung
19 Ausnehmung
25 karosseriefestes Element
R Schwenkachse der Rückenlehne
K Schwenkachse der Kopfstütze
X Stellung der Rückenlehne in der Sitzstellung

Claims

Patenansprüche:
Fahrzeugsitz mit einer Sitzfläche (2) und einer gegenüber der Sitzfläche (2) aus einer Sitzstellung in eine Verstaustellung schwenkbaren Rückenlehne (3) und mit einer gegenüber der Rückenlehne (3) schwenkbar angeordneten Kopfstütze (4), dadurch gekennzeichnet, dass
die Kopfstütze (4) über eine Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne (3) gekoppelt ist, dass die Kopfstütze (4) beim Schwenken der Rückenlehne (3) in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze (4) in Richtung der Gebrauchsstellung vorgespannt ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungseinrichtung als mechanische Kopplungseinrichtung ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungseinrichtung frei von elektrischen Komponenten ist.
Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (4) in ihrer Gebrauchsstellung verriegelbar ist.
Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung als Zugeinrichtung ausgebildet ist, über welche eine Zugkraft auf die Kopfstütze (4) aufbringbar ist.
Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung ein Kraftübertragungselement (13) aufweist, welches als Bowdenzug, Seil, Draht, Stab, Stange, Hebel, Kette oder Gurt ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung ein Kraftübertragungselement (13) aufweist, welches mit der Kopfstütze (4) oder einem mit der Kopfstütze (4) starr verbundenen Element gekoppelt ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kraftübertragungselement (13) mit einem karosseriefesten Element (15, 25) verbunden und über mindestens einen, an der Rückenlehne angeordneten
Umlenkpunkt geführt ist.
9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das karosseriefeste Element (15) ein feststehender Teil des Fahrzeugsitzes (1), beispielsweise ein Unterbau des Fahrzeugsitzes (1), ist.
10. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (13) als Bowdenzug ausgebildet ist, ein erster Umlenkpunkt durch eine erste Halterung (16) gebildet ist, welche an einer
Unterkante der Rückenlehen (3) vorgesehen ist und eine Hülle des Bowdenzugs an der Rückenlehne 3 festlegt, und ein zweiter Umlenkpunkt durch eine zweite
Halterung (9) gebildet ist, welche die Hülle des Bowdenzugs an der Rückenlehne (3) festlegt.
11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (4) in der Gebrauchsstellung durch ein Federelement (11) vorgespannt ist.
12. Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz (1), welche aus einer Sitzstellung in eine
Verstaustellung schwenkbar ist und an welcher eine Kopfstütze (4) gegenüber der Rückenlehne (3) schwenkbar angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kopfstütze (4) über eine Kopplungseinrichtung derart mit der Rückenlehne (3) gekoppelt ist, dass die Kopfstütze (4) beim Schwenken der Rückenlehne (3) in die Verstaustellung aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar ist, wobei die Kopfstütze (4) in Richtung der Gebrauchsstellung vorgespannt ist.
PCT/EP2015/069471 2014-09-02 2015-08-25 Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz WO2016034458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217527.5 2014-09-02
DE102014217527 2014-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034458A1 true WO2016034458A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=53969367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069471 WO2016034458A1 (de) 2014-09-02 2015-08-25 Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016034458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6148777B1 (ja) * 2016-09-01 2017-06-14 備前発条株式会社 ヘッドレスト

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015167A1 (de) * 2005-02-02 2006-10-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102005050742A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2011029196A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Magna Seating Inc. Auto-resetting head restraint cable release with lockout

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015167A1 (de) * 2005-02-02 2006-10-05 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102005050742A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz
WO2011029196A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Magna Seating Inc. Auto-resetting head restraint cable release with lockout

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6148777B1 (ja) * 2016-09-01 2017-06-14 備前発条株式会社 ヘッドレスト

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016111974B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer verschiebbaren Armlehnenkonsole
DE60300049T2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE102009035305B4 (de) Einstiegs- und Umklappvorrichtung für einen Sitz
DE102006046730B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Klappsitzes eines Fahrzeuges
DE102008039163B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2707251B1 (de) Verriegelungssystem
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP0985575A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE4423634C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE102013207394A1 (de) Neigungsverstellvorrichtung für einen Rücksitz eines Fahrzeuges
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
DE202013011803U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
DE3906263A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3057823A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE102005015167B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014000504A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem von einer Gebrauchsstellung in eine Staustellung höhenverstellbaren Sitzelement und Verfahren zum Verstauen eines Fahrzeugsitzes mit einem höhenverstellbaren Sitzelement
DE19741370C1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016215741B4 (de) Unterschenkelstützvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102020205108A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kinematikhebel mit integriertem Verriegelungsabschnitt
DE102013224873A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung für eine in sich verdrehbare Rückenlehne
WO2016034458A1 (de) Rückenlehne für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214564A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3110658B1 (de) Klappbarer fahrzeugsitz
DE102010038009A1 (de) Sitzgestell, Sitz und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15753956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1