WO2016026640A2 - Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition - Google Patents

Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition Download PDF

Info

Publication number
WO2016026640A2
WO2016026640A2 PCT/EP2015/066643 EP2015066643W WO2016026640A2 WO 2016026640 A2 WO2016026640 A2 WO 2016026640A2 EP 2015066643 W EP2015066643 W EP 2015066643W WO 2016026640 A2 WO2016026640 A2 WO 2016026640A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tracer
kit according
projectile
cup
shaped housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066643
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016026640A3 (de
Inventor
Torsten Niemeyer
Knut KRÜGER
Christian Baumann
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP15738939.6A priority Critical patent/EP3183533B1/de
Priority to PL15738939T priority patent/PL3183533T3/pl
Priority to DK15738939T priority patent/DK3183533T3/da
Priority to EP19187608.5A priority patent/EP3575735B1/de
Priority to PL19187608T priority patent/PL3575735T3/pl
Priority to ES15738939T priority patent/ES2757602T3/es
Publication of WO2016026640A2 publication Critical patent/WO2016026640A2/de
Publication of WO2016026640A3 publication Critical patent/WO2016026640A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • F42B12/382Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type emitting an electromagnetic radiation, e.g. laser beam or infrared emission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/04Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/008Power generation in electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Definitions

  • Tracer set for tracer ammunition that can be fired from a gun
  • the invention relates to a tracer set for shootable from a gun barrel tracer ammunition with a tracer receiving the tracer, wherein the tracer assembly is either integrated directly into the floor or the tracer unit comprises a cup-shaped housing.
  • the known tracer sets are each a pyrotechnic set which is either pressed directly into a recess in the floor of the basement or into a cup-shaped housing, for example of steel. In the case of using a cup-shaped housing this is usually screwed into a threaded hole in the bottom of the projectile.
  • the tracer When firing the corresponding projectile the tracer is ignited by the propellant gases of the corresponding ammunition and then burns off under the development of high heat.
  • a disadvantage of the known tracer sets among other things, that they can set the environment of the point of impact of the projectile on fire in dry weather, provided that they are not completely burned out when the projectile hits the ground.
  • pyrotechnic tracers fire hazards in the rough handling of ammunition and are due to the classification according to the Explosives Act associated with a relatively high administrative, transport and storage costs.
  • the invention has for its object to develop a tracer composition, in which a strong heat generation is safely avoided in its intended use, so that the environment of a bullet impact can not be set on fire by the tracer composition.
  • This object is achieved by the features of claim 1. Further, particularly advantageous embodiments of the invention disclose the dependent claims.
  • the invention is essentially based on the idea of using an electric tracer unit instead of a pyrotechnic tracer unit, in which the tracer track is not generated by the firing of the corresponding projectile by the burning of a pyrotechnic mixture, but rather by the illumination of one or more electrical illuminants.
  • the tracer track is not generated by the firing of the corresponding projectile by the burning of a pyrotechnic mixture, but rather by the illumination of one or more electrical illuminants.
  • DE 10 2007 048 074 A1 discloses a light ammunition for illuminating a battlefield, which proposes not to use a pyrotechnic flare for the flare, but rather an electric flare which, depending on its intended use, emits light in the visible and / or infrared wavelength range ,
  • the light ammunition goes by means of a parachute to the ground and illuminates the battlefield thereby.
  • the tracer track set essentially comprises an electrical power supply device arranged on the bottom side in the cup-shaped housing, a circuit device and a light-emitting diode arrangement which can be supplied with electrical voltage by the power supply device via the circuit device.
  • an optic consisting of a lens or a lens system is also provided in the region of the rear-side opening of the cup-shaped housing.
  • the focusing is realized by a reflector.
  • the components of the tracer can also be installed directly in the projectile body.
  • the tracer according to the invention is completely inert and thus can not be implemented unintentionally. As it is therefore not a dangerous good within the meaning of the Explosives Act, its shipment is also less complicated than the dispatch of conventional pyrotechnic tracers. In addition, the coloring of the tracer is easily accessible by appropriate choice of the light emitting diode (s).
  • the energy supply device is preferably a firing-resistant battery located in a battery receptacle. Such from the prior art known batteries already have a lifetime of 10 years and more. Alternatively, at least one capacitor can be integrated in the light ammunition. Further energy supply options are wind turbines, set-back generators, etc.
  • the inner surface of the cup-shaped housing in the region of the light emitting diode and the rear side subsequent optics may be formed mirrored.
  • the optics can be designed as a lens system or as a reflector. In order to illuminate a larger area with the same focus of the light beams, and thus the same brightness, it has proved in spin-stabilized projectiles or projectiles which have a balancing twist, advantageous if the light emitting diodes are arranged inclined to the longitudinal axis of the cup-shaped housing, said the bullet axis, however, should still be within the light cone.
  • the tracer composition in particular the optics, is heavily stressed by the high pressure when launching the projectile and the optical components of the tracer combination would also be heavily contaminated by the propellant gases, it is expedient to close the rear-side opening of the cup-shaped housing by a detachable closure part.
  • This closure member may preferably consist of an elastic membrane made of rubber or plastic, which has in its central region adapted to the optics of the tracer set contour, and the edge with the tracer receiving the trajectory non-positively (for example by means of screws) is connectable.
  • the membrane may be reinforced in the axial region of the closure member by a higher strength metal insert than the membrane.
  • the metallic insert can be connected by vulcanization firmly with the existing example of rubber membrane.
  • the metallic insert protects together with the membrane from the propellant charge gases. By supporting the metallic insert on the edge of the cup-shaped housing of the tracer set the gas pressure acting on the optics is reduced.
  • the membrane should have an outer diameter, which projects beyond the tracer the luminous tracer record side, so when shooting the Projectile the membrane is torn off by the air flow from the open area of the cup-shaped housing.
  • the membrane is circumferentially connected via a plurality of valves with blind holes in the rear outer wall of the projectile, so that when shooting the projectile in the blind holes penetrated high-pressure propellant gases flow out of the holes once the projectile the mouth of Weapon tube of the corresponding gun has left and tear the membrane with it.
  • blind holes projecting outer contour of the valves are conical.
  • the circuit device may, for example, be a switching element which, due to the high launch acceleration of the projectile containing the respective tracer, automatically transitions from an open to a closed state and then electrically connects the energy supply device to the light-emitting diode arrangement.
  • it is provided that it is an electronic circuit device which is connected to a sensor for detecting the firing of the projectile which can be connected to the tracer unit.
  • the electronic circuit device comprises a thyristor, which supplies the light-emitting diode arrangement via a processor only with voltage from the power supply device when a voltage value generated by the sensor has exceeded a predetermined voltage value (1st condition) during a predetermined time interval (2nd condition) (similar to FIG a fuse detonation).
  • the sensor may be a piezoelectric sensor, preferably a film-like piezoceramic, whose first surface is supported on the electrical power supply device and whose second surface is supported on the electronic circuit device.
  • the inert mass of the power supply device here, for example, the battery
  • the senor is a piezoceramic arranged between the bottom of the cup-shaped housing and the adjacent wall of the projectile.
  • the displacement of the cup-shaped housing is exploited by the high pressure of the propellant gases when firing the corresponding projectile. Because a displacement of the housing is at the occurring during firing high gas pressures at least in the elastic range. Movements of the housing in the elastic range are sufficient to apply considerable pressure to the piezoceramic located between the bottom of the cup-shaped housing and the projectile.
  • the sequence of the light sequence of the light emitting diode (s) flashing, turning on the LEDs only after a Vorroh rzeit, shutdown after expiry of the flight time and a predetermined safety time, etc.
  • the sequence of the light sequence of the light emitting diode (s) flashing, turning on the LEDs only after a Vorroh rzeit, shutdown after expiry of the flight time and a predetermined safety time, etc.
  • the tracer set according to the invention is firing resistant, not only firing resistant components must be used, but the components of the tracer set should also be secured by means of appropriate casting compounds in the cup-shaped housing fireproof.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a tracer according to the invention with a lens system in longitudinal section
  • FIG. 1 a shows the schematic structure of a tracer set according to the invention with a reflector in longitudinal section;
  • FIG. 2 shows a block diagram of an electronic circuit arrangement arranged in the tracer track set according to the invention;
  • FIG. 3 shows a Fig.1 / 1 a corresponding tracer set with multi-part cup-shaped housing and partially mirrored inner lateral surface
  • 4 shows a Fig.1 / 1 a corresponding tracer set, which is inserted into the rear region of a projectile, wherein between the bottom of the cup-shaped housing of the tracer and the subsequent wall of the projectile a film-like piezoceramic is arranged;
  • FIG. 5 shows the rear-side region of a spin-stabilized projectile or a projectile with a balancing swirl with a tracer track set therein;
  • Fig.6-8 rear-side areas of floors with arranged therein light trajectory sets, wherein the rear-side openings of the cup-shaped housing of the tracers are closed by different releasable closure parts.
  • 1 denotes a tracer set for tracer bullets which can be fired from a gun.
  • the tracer 1 comprises a cup-shaped housing 2 made of steel, in the bottom side, an electrical power supply device 3 is arranged.
  • the power supply device 3 comprises a battery holder 4 and a battery 5 located therein.
  • the battery holder 4 serves to center the battery 5 and protects against unintentional short circuits when the battery 5 contacts the metallic parts of the tracer 1.
  • Your material is preferably made of a plastic and or of a ceramic material. When using metal, surface treatment (e.g., by anodization) for electrical passivation is also conceivable.
  • a capacitor can be used, which is charged via an internal power supply (not shown in detail) and supplies a circuit device 6 with power after the firing signal.
  • an internal energy supply can be an RCID chip, to which the necessary energy during / after projectile exit 4 (illuminated ammunition) from the weapon barrel (not shown in more detail) can be coupled in, for example by means of microwaves.
  • the electronic power supply device 3 is adjoined axially by an electronic circuit device 6 and to it a light-emitting diode arrangement 7 which can be supplied with electrical energy by the energy supply device 3 with the aid of the electronic circuit device 6.
  • the electronic circuit device 6 comprises a first circuit board 8, which accommodates first electronic components 9, and a second circuit board 13, which is fixed in a first potting compound 10, with further electronic components 11.
  • the circuit board 8 of the electronic circuit device 6 serves to support a film-shaped piezo sensor 12, which is arranged between the board 8 and the battery holder 4 and is used as a launch sensor.
  • the light-emitting diode arrangement 7 comprises a second circuit board 13, on which one or more light-emitting diodes 14 are arranged (shown is only a single light-emitting diode for reasons of clarity).
  • a lens (optics) 16 is provided for focusing the light generated by the light-emitting diode 14.
  • the optic 16 is designed such that a suitable opening angle for the visibility of the tracer is created.
  • an opening angle of approximately ⁇ 5 ° to ⁇ 10 ° is preferred for large caliber ammunition.
  • the optics 16 should be crystal clear (completely transparent to the light of the light emitting diodes 14) and should be as free of inclusions as possible in order to achieve a high luminous efficacy and to avoid unintentional scattering. It can be made of glass, plastic (e.g., a silicone elastomer) or other crystal clear materials.
  • the laboratory can be realized by gluing a solid body (lens) or casting a potting compound either in a mold or with subsequent mechanical processing. A combination is also conceivable.
  • potting compounds 10 for fixing the components in the interior of the cup-shaped housing 2, the only schematically indicated in Fig.1 filling openings 18, 19 are provided in the side wall of the housing 2.
  • the potting compound 10, 20, 21 for fixing the components of the tracer assembly 1 between the second board 13 and the bottom 22 of the housing 2 should have no air pockets to intercept the pressure and acceleration forces and enclose all components.
  • the potting compounds which may be, for example, epoxy resins, polyurethanes or silicone elastomers, should be electrically non-conductive.
  • Fig.1a the rear opening of the tracer is shown with a reflector geometry 15 '.
  • the geometry is designed so that reflection takes place in the above-mentioned range of ⁇ 5 ° to ⁇ 10 °, if possible.
  • the potting compound 17 is then used only as protection of the LED.
  • the electronic circuit device 6 is electrically connected via corresponding lines to both the battery 5, the piezo sensor 12 and the light-emitting diode (LED) 14.
  • the electronic circuit device 6 essentially comprises a thyristor 60, which supplies the light-emitting diode 14 with current from the battery 5 via a processor 61 controlling the light-emitting diode 14 whenever a voltage value generated by the piezo sensor 12 has a predetermined voltage value (1st condition) a predetermined time interval (2nd condition) has exceeded.
  • the piezosensor 12 is loaded when firing a tracer containing the tracer 1 by the inert masses of the internal components of the tracer assembly 1, in particular the battery 5, and generates a voltage. If a previously set and load-matching voltage value is exceeded, a field-effect transistor 62 (FET 1) is turned on and the capacitor of an RC timer 63 is charged.
  • the charging of the capacitor is dependent on the duration of the pressure acting on the piezoelectric sensor 12 and thus on the duration of the permeability of the field effect transistor 62. If the charging of the capacitor of the RC timer 63 long enough, the thyristor 60 is ignited and the processor 61st is supplied via other field effect transistors (FET 2/3) 64 with voltage of the battery 5, so that the processor 61 can start a corresponding program.
  • the processor 61 supplies via the driver circuit (FET 4/5) 65, the LED 14 with the voltage of the battery 5.
  • the LED 14 is protected by a current limiting circuit 66 from overloading.
  • the light emitting diode 14 may be switched to generate any rhythm, e.g. "Switch-on delay”, “flashing”, “variable flashing rhythm” etc.
  • the inventive tracer 1 has compared to pyrotechnic tracers so among other things the great advantage that - controlled by the processor 61 - a flashing tracer can be generated and / or that the tracer is turned on only after a predeterminable Vorrohrzeit. In this way, the life of the battery 5 or the luminous efficacy of the light emitting diode 14 (power increase) can be increased.
  • the lighting time should be timed so that the light trail can shine for the entire flight time of the corresponding projectile, including a safety time.
  • a switch-off of the light-emitting diode 14 after a predetermined period of time can be provided so that too much energy is not consumed when the light-emitting diode 14 is switched on unintentionally and the light track set 1 can still be used as intended even after unintentional lighting.
  • the battery For reasons of environmental protection to be completely discharged, a one-time "switch-on" with subsequent defined discharge of the battery can be provided.
  • the electronic circuit device 6 is preferably designed such that a long service life can be achieved.
  • the field effect transistor 62 is very high in the off state and therefore consumes virtually no power in this state.
  • the RC timer 63 is passive and therefore consumes no current, as does the subsequent high-impedance thyristor 60.
  • the thyristor 60 downstream components 65 and 66 are de-energized.
  • the tracer set comprise a multi-part cup-shaped housing, which can simplify the assembly of the tracer set substantially, in Figure 3, such designated V Tracer Kit is shown with a corresponding housing 2 ', wherein the Gewindesammlung Schemee between the individual housing parts by the reference numeral Marked are.
  • an additional intermediate wall 24 of the cup-shaped housing 2 ' can serve to support the piezoceramic 12.
  • the inner circumferential surface 25 of the cup-shaped housing 2 'in the region of the light emitting diode 14 and the subsequent optics 16 may be formed (such as by a chrome plating) mirrored.
  • a reflector geometry can be incorporated into the open area 15.
  • a corresponding representation can be found in Fig.1 a.
  • the piezosensor is a piezoceramic arranged between the bottom of the cup-shaped housing and the rear wall of the corresponding projectile. Such an arrangement is shown in FIG.
  • a corresponding arrangement is shown in Fig.5.
  • tracer set 1 '' located in a projectile 26 tracer set 1 '' has a longitudinal axis 100 of the housing inclined arranged light emitting diode 14.
  • such a closure part 30 may preferably consist of an elastic membrane 31 made of rubber or plastic, which has a contour adapted to the optics 16 of the tracer assembly 1 in its middle region, and the shell which receives the tracer assembly 1 at the edge 26 non-positively (for example by means of screws 32) is connectable.
  • the membrane 31 has an outer diameter which projects laterally beyond the tracer 26 receiving the tracer assembly 1, so that the membrane 31 is torn off by the air inflow 33 from the opening 15 of the bowl-shaped housing 2 when the projectile 26 is fired.
  • the diaphragm 31 ' may be reinforced in the central region of the closure member 30' by a higher strength metal insert 34 than the diaphragm 31 '.
  • the metallic insert 34 can be connected by vulcanization firmly with the existing example of rubber membrane 31 '.
  • the metallic insert 34 protects the optic 16 or the reflector coating together with the membrane 31 'from the propellant charge gases. By supporting the metallic insert 34 on the edge 35 of the cup-shaped housing 2 of the tracer 1, the gas pressure acting on the optics 16 is reduced.
  • the membrane 31 "of the closure part 30" FIG.
  • the membrane 31 additionally has a plurality of valves 36 which are in corresponding blind holes 37 of the rear outer wall 38 of the projectile 26 intervene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leuchtspursatz (1-1"') für aus einer Rohrwaffe verschießbare Leuchtspurmunition mit einem den Leuchtspursatz (1-1'") aufnehmenden Geschoss (26), wobei der Leuchtspursatz (1-1'") ein napfförmiges Gehäuse (2-2") umfasst. Um einen Leuchtspursatz (1-1'") zu erhalten, bei dem eine starke Wärmeentwicklung bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung sicher vermieden wird, sodass die Umgebung eines Geschossaufschlages durch den Leuchtspursatz (1-1'") nicht in Brand gesetzt werden kann, schlägt die Erfindung vor, einen elektrischen Leuchtspursatz (1-1'") zu verwenden, bei dem die Leuchtspur nach dem Abschuss des entsprechenden Geschosses (26) nicht durch das Abbrennen einer pyrotechnischen Mischung erzeugt wird, sondern durch das Leuchten einer oder mehrerer Leuchtmittel(14), vorzugsweise Leuchtdiodenund die Geschossverfolgung somit durch eine "kalte" Leuchtspur erfolgt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Leuchtspursatz für aus einer Rohrwaffe verschießbare Leuchtspurmunition
Die Erfindung betrifft einen Leuchtspursatz für aus einer Rohrwaffe verschießbare Leuchtspurmunition mit einem den Leuchtspursatz aufnehmenden Geschoss, wobei der Leuchtspursatz entweder direkt in das Geschoss integriert wird oder den Leuchtspursatz ein napfförmiges Gehäuse umfasst.
Übungsmunition und Gefechtsmunition verfügen häufig über einen Leuchtspursatz zur Geschossverfolgung. Bei den bekannten Leuchtspursätzen handelt es sich jeweils um einen pyrotechnischen Satz, der entweder direkt in eine Ausnehmung des Geschossbodens oder in ein napfförmiges Gehäuse, beispielsweise aus Stahl, eingepresst wird. Im Falle der Verwendung eines napfförmigen Gehäuses wird dieses in der Regel in ein Gewindeloch im Boden des Geschosses eingeschraubt.
Beim Abfeuern des entsprechenden Geschosses wird der Leuchtspursatz durch die Treibladungsgase der entsprechenden Munition gezündet und brennt anschließend unter Entwicklung großer Hitze ab.
Nachteilig ist bei den bekannten Leuchtspursätzen daher unter anderem, dass sie bei trockener Witterung die Umgebung der Aufschlagstelle des Geschosses in Brand setzen können, sofern sie beim Aufschlagen des Geschosses auf den Boden noch nicht vollständig ausgebrannt sind. Außerdem bergen pyrotechnische Leuchtspursätze Gefahren bei der rauen Handhabung der Munition und sind aufgrund der Einklassifizierung nach dem Explosivstoffgesetz mit einem relativ hohen Verwaltungs-, Transport- und Lagerungsaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtspursatz zu entwickeln, bei dem eine starke Wärmeentwicklung bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung sicher vermieden wird, sodass die Umgebung eines Geschossaufschlages durch den Leuchtspursatz nicht in Brand gesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, statt eines pyrotechnischen Leuchtspursatzes einen elektrischen Leuchtspursatz zu verwenden, bei dem die Leuchtspur nach dem Abschuss des entsprechenden Geschosses also nicht durch das Abbrennen einer pyrotechnischen Mischung erzeugt wird, sondern durch das Leuchten einer oder mehrerer elektrischer Leuchtmittel, vorzugsweise Leuchtdioden, und die Geschossverfolgung somit durch eine "kalte" Leuchtspur erfolgt.
Aus der DE 10 2007 048 074 A1 ist eine Leuchtmunition zum Ausleuchten eines Gefechtsfeldes bekannt, die vorschlägt, für die Leuchtmunition keinen pyrotechnischen Leuchtsatz zu verwenden, sondern einen elektrischen Leuchtkörper, der in Abhängigkeit von seiner bestimmungsgemäßen Verwendung Licht im sichtbaren und / oder infraroten Wellenlängenbereich emittiert. Die Leuchtmunition geht dabei mittels eines Fallschirms zu Boden und leuchtet das Gefechtsfeld dabei aus.
Der erfindungsgemäße Leuchtspursatz umfasst im Wesentlichen eine bodenseitig in dem napfförmigen Gehäuse angeordnete elektrische Energieversorgungseinrichtung, eine Schaltungseinrichtung und eine Leuchtdiodenanordnung, die über die Schaltungseinrichtung von der Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Spannung versorgbar ist. Zur Fokussierung der Lichtstrahlen der Leuchtdiode ist außerdem im Bereich der heckseitigen Öffnung des napfförmigen Gehäuses eine aus einer Linse oder einem Linsensystem bestehende Optik vorgesehen. Bei Verzicht auf eine Linse oder ein Linsensystem wird die Fokussierung durch einen Reflektor realisiert. Anstelle eines Napfes können die Komponenten der Leuchtspur auch direkt in den Geschosskörper eingebaut werden.
Der erfindungsgemäße Leuchtspursatz ist vollständig inert und kann sich somit nicht unbeabsichtigt umsetzen. Da er damit kein gefährliches Gut im Sinne des Explosivstoffgesetzes ist, wird auch sein Versand unkomplizierter als der Versand herkömmlicher pyrotechnischer Leuchtspursätze. Außerdem ist die Farbgebung der Leuchtspur auf einfache Weise durch entsprechende Wahl der Leuchtdiode(n) erreichbar. Bei der Energieversorgungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine in einer Batterieaufnahme befindliche abschussfeste Batterie. Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Batterien besitzen bereits heute eine Lebensdauer von 10 Jahren und mehr. Alternativ kann zumindest ein Kondensator in der Leuchtmunition eingebunden sein. Weitere Energieversorgungsmöglichkeiten stellen Windräder, Set-back-Generatoren usw. dar. Zur Nutzung eventueller Streustrahlung der Leuchtdioden kann die innere Mantelfläche des napfförmigen Gehäuses im Bereich der Leuchtdiode und der sich heckseitig anschließenden Optik (etwa durch eine Verchromung) verspiegelt ausgebildet sein. Die Optik kann dabei als Linsensystem oder als Reflektor ausgebildet sein. Um bei gleicher Fokussierung der Lichtstrahlen, und damit gleicher Helligkeit, einen größeren Bereich zu beleuchten, hat es sich bei drallstabilisierten Geschossen oder bei Geschossen, die einen Ausgleichsdrall aufweisen, als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leuchtdioden zur Längsachse des napfförmigen Gehäuses geneigt angeordnet sind, wobei die Geschossachse allerdings noch innerhalb des Lichtkegels liegen sollte.
Da der Leuchtspursatz, insbesondere die Optik, durch den hohen Druck beim Abschuss des Geschosses stark beansprucht wird und die optischen Komponenten des Leuchtspursatzes überdies durch die Treibladungsgase stark verschmutzt würden, ist es zweckmäßig, die heckseitige Öffnung des napfförmigen Gehäuses durch ein lösbares Verschlussteil zu verschließen.
Dieses Verschlussteil kann vorzugsweise aus einer elastischen Membran aus Gummi oder Kunststoff bestehen, die in ihrem mittleren Bereich eine der Optik des Leuchtspursatzes angepasste Kontur aufweist, und die randseitig mit dem den Leuchtspursatz aufnehmenden Geschoss kraftschlüssig (etwa mit Hilfe von Schrauben) verbindbar ist.
Alternativ kann die Membran im axialen Bereich des Verschlussteiles durch einen metallischen Einsatz mit höherer Festigkeit als die Membran verstärkt sein. Der metallische Einsatz kann dabei durch Vulkanisation fest mit der beispielsweise aus Gummi bestehenden Membran verbunden sein. Der metallische Einsatz schützt zusammen mit der Membran vor den Treibladungsgasen. Durch Abstützung des metallischen Einsatzes auf dem Rand des napfförmigen Gehäuses des Leuchtspursatzes wird der auf der Optik wirkende Gasdruck abgemindert. Vorzugsweise sollte die Membran einen Außendurchmesser aufweisen, der das den Leuchtspursatz aufnehmende Geschoss seitlich überragt, sodass beim Abschuss des Geschosses die Membran durch die Luftanströmung von dem offenen Bereich des napfförmigen Gehäuses abgerissen wird.
Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Membran umfangseilig über mehrere Ventile mit sacklochartigen Bohrungen in der heckseitigen Außenwand des Geschosses verbindbar ist, sodass die beim Abschuss des Geschosses in die Sacklochbohrungen eingedrungenen hochgespannten Treibladungsgase Wieder aus den Bohrungen ausströmen, sobald das Geschoss die Mündung des Waffenrohres der entsprechenden Rohrwaffe verlassen hat und die Membran mit sich reißen.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sacklochbohrungen ragende Außenkontur der Ventile kegelförmig ausgebildet sind.
Bei der Schaltungseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Schaltelement handeln, welches aufgrund der hohen Abschussbeschleunigung des den jeweiligen Leuchtspursatz enthaltenden Geschosses automatisch von einem geöffneten in einen geschlossenen Zustand übergeht und dann die Energieversorgungseinrichtung mit der Leuchtdiodenanordnung elektrisch verbindet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist allerdings vorgesehen, dass es sich um eine elektronische Schaltungseinrichtung handelt, die mit einem Sensor zur Detektierung des Abschusses des mit dem Leuchtspursatz verbindbaren Geschosses verbunden ist. Die elektronische Schaltungseinrichtung umfasst einen Thyristor, der die Leuchtdiodenanordnung über einen Prozessor nur dann mit Spannung aus der Energieversorgungseinrichtung versorgt, wenn ein von dem Sensor erzeugter Spannungswert einen vorgegebenen Spannungswert (1 . Bedingung) während eines vorgegebenen Zeitintervalles (2. Bedingung) überschritten hat (ähnlich einer Zünderentsicherung). Dabei kann es sich bei dem Sensor um einen Piezosensor, vorzugsweise um eine folienartige Piezokeramik, handeln, deren erste Oberfläche sich an der elektrischen Energieversorgungseinrichtung und deren zweite Oberfläche sich an der elektronischen Schaltungseinrichtung abstützt. Die träge Masse der Energieversorgungseinrichtung (hier z.B. die Batterie) kann beim Abschuss durch die Beschleunigungskräfte somit einen hohen Druck auf das Piezoelement ausüben und die beiden oben genannten Bedingungen erfüllen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Sensor um eine zwischen dem Boden des napfförmigen Gehäuses und der benachbarten Wand des Geschosses angeordnete Piezokeramik handelt. Bei einer derartigen Anordnung wird die Verschiebung des napfförmigen Gehäuses durch den hohen Druck der Treibladungsgase beim Abschuss des entsprechenden Geschosses ausgenutzt. Denn eine Verschiebung des Gehäuses liegt bei den beim Abschuss auftretenden hohen Gasdrücken mindestens im elastischen Bereich vor. Bewegungen des Gehäuses im elastischen Bereich reichen aus, um die zwischen dem Boden des napfförmigen Gehäuses und dem Geschoss befindliche Piezokeramik mit erheblichem Druck zu beaufschlagen.
Durch entsprechende Programmierung des Prozessors der elektronischen Schaltungseinrichtung kann der Ablauf der Leuchtfolge der Leuchtdiode(n) (Blinken, Einschalten der Leuchtdioden erst nach Ablauf einer Vorroh rzeit, Abschalten nach Ablauf der Flugzeit und einer vorgebbaren Sicherheitszeit etc.) auf einfache Weise vorgegeben werden.
Um sicherzustellen, dass der erfindungsgemäße Leuchtspursatz abschussfest ist, müssen nicht nur abschussfeste Bauelemente verwendet werden, sondern die Bauelemente des Leuchtspursatzes sollten auch mittels entsprechender Vergussmassen in dem napfförmigen Gehäuse abschussfest fixiert sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig.1 den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Leuchtspursatzes mit einem Linsensystem im Längsschnitt;
Fig. 1 a den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Leuchtspursatzes mit einem Reflektor im Längsschnitt Fig.2 ein Blockschaltbild einer in dem erfindungsgemäßen Leuchtspursatz angeordneten elektronischen Schaltungseinrichtung;
Fig.3 einen Fig.1/1 a entsprechenden Leuchtspursatz mit mehrteiligem napfförmigen Gehäuse und teilweise verspiegelter innerer Mantelfläche; Fig.4 einen Fig.1 /1 a entsprechenden Leuchtspursatz, der in den heckseitigen Bereich eines Geschosses eingesetzt ist, wobei zwischen dem Boden des napfförmigen Gehäuses des Leuchtspursatzes und der sich anschließenden Wand des Geschosses eine folienartige Piezokeramik angeordnet ist;
Fig.5 den heckseitigen Bereich eines drallstabilisierten Geschosses oder eines Geschosses mit Ausgleichsdrall mit darin angeordnetem Leuchtspursatz;
Fig.6-8 heckseitige Bereiche von Geschossen mit darin angeordneten Leuchtspursätzen, wobei die heckseitigen Öffnungen der napfförmigen Gehäuse der Leuchtspursätze durch unterschiedliche lösbare Verschlussteile verschlossen sind.
In der Figur 1 ist mit 1 ein Leuchtspursatz für aus einer Rohrwaffe verschießbare Leuchtspurmunition bezeichnet. Der Leuchtspursatz 1 umfasst ein napfförmiges Gehäuse 2 aus Stahl, in dem bodenseitig eine elektrische Energieversorgungseinrichtung 3 angeordnet ist.
Die Energieversorgungseinrichtung 3 umfasst eine Batterieaufnahme 4 und eine darin befindliche Batterie 5. Dabei dient die Batterieaufnahme 4 der Zentrierung der Batterie 5 und schützt vor unbeabsichtigten Kurzschlüssen bei Berührung der Batterie 5 mit den metallischen Teilen des Leuchtspursatzes 1. Ihr Material besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und / oder aus einem keramischen Material. Bei Verwendung von Metall ist eine Oberflächenbehandlung (z.B. durch Eloxieren) zur elektrischen Passivierung ebenfalls denkbar.
Alternativ kann als Energieversorgungseinrichtung 3 ein Kondensator eingesetzt werden, der über eine munitionsinterne Energieversorgung (nicht näher dargestellt) aufgeladen wird und nach dem Abschusssignal eine Schaltungseinrichtung 6 mit Strom versorgt. Eine munitionsinterne Energieversorgung kann hierbei ein RCID-Chip sein, dem die notwendige Energie beim / nach Geschossaustritt 4 (Leuchtmunition) aus dem Waffenrohr (nicht näher dargestellt) beispielsweise mittels Mikrowellen eingekoppelt werden kann.
An die Energieversorgungseinrichtung 3 schließen sich axial eine elektronische Schaltungseinrichtung 6 und daran eine von der Energieversorgungseinrichtung 3 mit Hilfe der elektronischen Schaltungseinrichtung 6 mit elektrischer Energie versorgbare Leuchtdiodenanordnung 7 an. Die elektronische Schaltungseinrichtung 6 umfasst eine erste Platine 8, die erste elektronische Bauteile 9 aufnimmt, sowie eine in einer ersten Vergussmasse 10 fixierte zweite Platine 13 mit weiteren elektronischen Bauteilen 1 1 .
Außerdem dient die Platine 8 der elektronischen Schaltungseinrichtung 6 zur Abstützung eines folienförmigen Piezosensors 12, der zwischen der Platine 8 und der Batterieaufnahme 4 angeordnet ist und als Abschusssensor verwendet wird. Die Leuchtdiodenanordnung 7 umfasst eine zweite Platine 13, auf der eine oder mehrere Leuchtdioden 14 angeordnet sind (dargestellt ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur eine einzige Leuchtdiode).
Eine Anordnung sämtlicher elektronischer Bauteile inklusive der Leuchtdioden auf einer einzigen Platine ist ebenfalls machbar.
Im Bereich der Öffnung 15 des napfförmigen Gehäuses 2 ist eine Linse (Optik) 16 zur Fokussierung des durch die Leuchtdiode 14 erzeugten Lichtes vorgesehen. Dabei ist die Optik 16 derart ausgelegt, dass ein geeigneter Öffnungswinkel für die Sichtbarkeit der Leuchtspur entsteht.
Um eine Nachverfolgung des mit dem Leuchtspursatz 1 versehenen Geschosses auch seitlich neben der Abschusseinrichtung zu erreichen, wird bei großkalibriger Munition ein Öffnungswinkel von ca. ± 5° bis ± 10° bevorzugt.
Die Optik 16 sollte glasklar (vollständig durchsichtig für das Licht der Leuchtdioden 14) und möglichst frei von Einschlüssen sein, um eine hohe Lichtausbeute zu erreichen und unbeabsichtigte Streuungen zu vermeiden. Sie kann aus Glas, Kunststoff (z.B. einem Silikon-Elastomer) oder anderen glasklaren Materialien gefertigt werden. Die Laborierung kann durch Einkleben eines festen Körpers (Linse) oder Gießen einer Vergussmasse entweder in eine Form oder mit anschließender mechanischer Bearbeitung realisiert werden. Eine Kombination ist ebenfalls denkbar.
In dem in Fig.1 dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine vollständig durchsichtige zweite Vergussmasse 17 in das napfförmige Gehäuse 2, in dem sich bereits die Leuchtdiodenanordnung 7 befand, eingebracht und vor dem endgültigen Aushärten der zweiten Vergussmasse 17 wurde dann die Linse 16 in die Vergussmasse 17 eingedrückt.
Zum Einbringen der Vergussmassen 10, zur Fixierung der Bauelemente in dem Innenraum des napfförmigen Gehäuses 2 sind die in Fig.1 nur schematisch angedeuteten Einfüllöffnungen 18, 19 in der Seitenwand des Gehäuses 2 vorgesehen. Die Vergussmassen 10, 20, 21 zur Fixierung der Bauelemente des Leuchtspursatzes 1 zwischen der zweiten Platine 13 und dem Boden 22 des Gehäuses 2 sollten keine Lufteinschlüsse aufweisen, um die Druck- und Beschleunigungskräfte abzufangen und alle Bauelemente umschließen.
Außerdem sollten die Vergussmassen, bei denen es sich beispielsweise um Epoxidharze, Polyurethane oder Silikon-Elastomere handeln kann, elektrisch nicht leitend sein.
In Fig.1 a wird die hintere Öffnung der Leuchtspur mit einer Reflektorgeometrie 15' gezeigt. Die Geometrie ist so ausgelegt, dass eine Reflexion möglichst in dem oben genannten Bereich von ± 5° bis ± 10° stattfindet. Je nach zur Verfügung stehendem Bauraum kann es hilfreich sein, die Geometrie so auszulegen, dass ein Teil der Strahlen 80 auf die der Längsachse gegenüberliegende Seite reflektiert werden um die geforderten Öffnungswinkel zu erreichen.
Die Vergussmasse 17 wird dann nur noch als Schutz der LED benutzt.
Nachfolgend wird mit Hilfe des in Fig.2 dargestellten Blockschaltbildes näher auf die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Leuchtspursatzes 1 bei Abfeuerung eines mit dem Leuchtspursatz 1 versehenen Geschosses eingegangen:
Wie Fig.2 entnehmbar, ist die elektronische Schaltungseinrichtung 6 über entsprechende Leitungen sowohl mit der Batterie 5, dem Piezosensor 12 und der Leuchtdiode (LED) 14 elektrisch verbunden.
Die elektronische Schaltungseinrichtung 6 umfasst im Wesentlichen einen Thyristor 60, der die Leuchtdiode 14 über einen die Leuchtdiode 14 ansteuernden Prozessor 61 immer dann mit Strom aus der Batterie 5 versorgt, wenn ein von dem Piezosensor 12 erzeugter Spannungswert einen vorgegebenen Spannungswert (1 . Bedingung) während eines vorgegebenen Zeitintervalles (2. Bedingung) überschritten hat. Hierzu wird der Piezosensor 12 beim Abfeuern eines den Leuchtspursatz 1 enthaltenden Geschosses durch die träge Massen der inneren Bauteile des Leuchtspursatzes 1 , insbesondere der Batterie 5, belastet und erzeugt eine Spannung. Wird ein vorher eingestellter und zur Belastung passender Spannungswert überschritten, wird ein Feldeffekttransistor 62 (FET 1 ) leitend und der Kondensator eines RC-Zeitgliedes 63 aufgeladen. Dabei ist der Ladevorgang des Kondensators abhängig von der Dauer des auf den Piezosensor 12 wirkenden Druckes und damit von der Dauer der Durchlässigkeit des Feldeffekttransistors 62. Dauert der Ladevorgang des Kondensators des RC-Zeitgliedes 63 lang genug, wird der Thyristor 60 durchgezündet und der Prozessor 61 wird über weitere Feldeffekttransistoren (FET 2/3) 64 mit Spannung der Batterie 5 versorgt, so dass der Prozessor 61 ein entsprechendes Programm starten kann. Der Prozessor 61 versorgt über die Treiberschaltung (FET 4/5) 65 die Leuchtdiode14 mit der Spannung der Batterie 5. Die Leuchtdiode 14 wird durch eine Strombegrenzungsschaltung 66 vor Überlastung geschützt.
Je nach Art der Programmierung kann die Leuchtdiode 14 so geschaltet werden, dass sie jeden beliebigen Rhythmus erzeugen kann, wie z.B. "Einschaltverzögerung", "Blinken", "veränderlicher Blinkrhythmus" etc.
Wird nur ein„Dauerleuchten" gefordert, kann auf den Prozessor 61 verzichtet werden.
Der erfindungsgemäße elektrische Leuchtspursatz 1 hat gegenüber pyrotechnischen Leuchtspursätzen also unter anderem den großen Vorteil, dass - gesteuert durch den Prozessor 61 - eine blinkende Leuchtspur erzeugt werden kann und/oder dass die Leuchtspur erst nach Ablauf einer vorgebbaren Vorrohrzeit eingeschaltet wird. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Batterie 5 oder die Lichtausbeute der Leuchtdiode 14 (Leistungssteigerung) erhöht werden. Die Leuchtdauer sollte zeitlich derart bemessen werden, dass die Leuchtspur über die komplette Flugzeit des entsprechenden Geschosses, einschließlich einer Sicherheitszeit, leuchten kann. Ein Abschalten der Leuchtdiode 14 nach einem vorgegebenen Zeitraum kann vorgesehen werden, damit bei einem unbeabsichtigten Einschalten der Leuchtdiode 14 nicht zu viel Energie verbraucht wird und der Leuchtspursatz 1 auch nach einem unbeabsichtigten Leuchten noch bestimmungsgemäß einsetzbar ist. Andererseits kann, um z.B. die Batterie aus Umweltschutzgründen vollständig zu entladen, auch eine einmalige„Einschaltung" mit anschließender definierter Entladung der Batterie vorgesehen werden.
Die elektronische Schaltungseinrichtung 6 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass eine hohe Lebensdauer erreicht werden kann. Hierzu ist der Feldeffekttransistor 62 im abgeschalteten Zustand sehr hochohmig und verbraucht daher in diesem Zustand so gut wie keinen Strom. Das RC-Zeitglied 63 ist passiv und verbraucht daher, genau wie der nachfolgende hochohmige Thyristor 60, ebenso keinen Strom. Schließlich sind auch die dem Thyristor 60 nachgeschalteten Bauteile 65 und 66 stromlos.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
So kann beispielsweise der Leuchtspursatz ein mehrteiliges napfförmiges Gehäuse umfassen, was die Montage des Leuchtspursatzes wesentlich vereinfachen kann, in Fig.3 ist ein derartiger mit V bezeichneter Leuchtspursatz mit einem entsprechenden Gehäuse 2' dargestellt, wobei die Gewindeschnittbereiche zwischen den einzelnen Gehäuseteilen mit dem Bezugszeichen 23 gekennzeichnet sind. Wie ebenfalls aus Fig.3 entnehmbar ist, kann zur Abstützung der Piezokeramik 12 eine zusätzliche Zwischenwand 24 des napfförmigen Gehäuses 2' dienen.
Ferner kann zur Nutzung eventueller Streustrahlung der Leuchtdiode 14 die innere Mantelfläche 25 des napfförmigen Gehäuses 2' im Bereich der Leuchtdiode 14 und der sich anschließenden Optik 16 (etwa durch eine Verchromung) verspiegelt ausgebildet sein.
Ebenso kann statt eines Linsensystems eine Reflektorgeometrie in den offenen Bereich 15 eingearbeitet sein. Eine entsprechende Darstellung findet sich in Fig.1 a. Es kann auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Piezosensor um eine zwischen dem Boden des napfförmigen Gehäuses und der heckseitigen Wand des entsprechenden Geschosses angeordnete Piezokeramik handelt. Eine derartige Anordnung ist in Fig.4 dargestellt. Dabei befinden sich der mit 1 " bezeichnete Leuchtspursatz in dem heckseitigen Teil eines Geschosses 26 und die Piezokeramik 12' zwischen dem Boden 22 des napfförmigen Gehäuses 2" und der benachbarten Wand 27 des Geschosses 26. Um bei gleicher Fokussierung der Lichtstrahlen einen größeren Bereich zu beleuchten, hat es sich bei drallstabilisierten Geschossen oder bei Geschossen, die einen Ausgleichsdrall aufweisen, als vorteilhaft erwiesen, wenn die Leuchtdioden 14 zur Längsachse des napfförmigen Gehäuses geneigt angeordnet sind, wobei die Geschossachse allerdings noch innerhalb des Lichtkegels liegen sollte.
Eine entsprechende Anordnung ist in Fig.5 dargestellt. Dabei weist der in einem Geschoss 26 befindliche Leuchtspursatz 1 "' eine zur Längsachse 100 des Gehäuses geneigt angeordnete Leuchtdiode 14 auf.
Da der jeweilige Leuchtspursatz eines entsprechenden Geschosses durch den hohen Druck beim Abschuss des Geschosses stark beansprucht wird und die Optik des Leuchtspursatzes überdies durch die Treibladungsgase stark verschmutzt wird, ist es zweckmäßig, die Öffnung 15 des napfförmigen Gehäuses 2 durch ein lösbares Verschlussteil zu verschließen.
Wie Fig.6 entnehmbar ist, kann ein derartiges Verschlussteil 30 vorzugsweise aus einer elastischen Membran 31 aus Gummi oder Kunststoff bestehen, die in ihrem mittleren Bereich eine der Optik 16 des Leuchtspursatzes 1 angepasste Kontur aufweist, und die randseitig mit dem den Leuchtspursatz 1 aufnehmenden Geschoss 26 kraftschlüssig (etwa mit Hilfe von Schrauben 32) verbindbar ist.
Die Membran 31 weist einen Außendurchmesser auf, der das den Leuchtspursatz 1 aufnehmende Geschoss 26 seitlich überragt, so dass beim Abschuss des Geschosses 26 die Membran 31 durch die Luftanströmung 33 von der Öffnung 15 des napfförmigen Gehäuses 2 abgerissen wird.
Alternativ kann die Membran 31 ' (Fig.7) im mittleren Bereich des Verschlussteiles 30' durch einen metallischen Einsatz 34 mit höherer Festigkeit als die Membran 31 ' verstärkt sein. Der metallische Einsatz 34 kann dabei durch Vulkanisation fest mit der beispielsweise aus Gummi bestehenden Membran 31 ' verbunden sein. Der metallische Einsatz 34 schützt die Optik 16 bzw. die Reflektorbeschichtung zusammen mit der Membran 31 ' vor den Treibladungsgasen. Durch Abstützung des metallischen Einsatzes 34 auf dem Rand 35 des napfförmigen Gehäuses 2 des Leuchtspursatzes 1 wird der auf der Optik 16 wirkende Gasdruck abgemindert. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Membran 31 " des Verschlussteiles 30" (Fig.8) randseitig nicht über das Geschoss 26 übersteht und kraftschlüssig mittels Schrauben 32 an dem Geschoss 26 befestigt ist. Um in diesem Fall ein Abreißen der Membran 31 " von der Öffnung 15 des napfförmigen Gehäuses 2 zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Membran 31 " zusätzlich mehrere Ventile 36 aufweist, die in entsprechende Sacklochbohrungen 37 der heckseitigen Außenwand 38 des Geschosses 26 eingreifen.
Beim Abschuss des Geschosses 26 dringen dann entsprechend hochgespannte Treibladungsgase in die Sacklochbohrungen 37 ein und strömen aus den Bohrungen 37 wieder aus, sobald das Geschoss 26 die Mündung des entsprechenden Waffenrohres verlassen hat. Dabei reißen die aus den Sacklochbohrungen 37 ausströmenden Treibladungsgase dann die Membran 31 " von der Öffnung 15 des napfförmigen Gehäuses 2 weg.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die in die Sacklochbohrungen 37 ragenden Außenkonturen 39 der Ventile 36 kegelförmig ausgebildet sind.
Bezugszeichenliste
1 -1 " ' Leuchtspursätze
2-2" Gehäuse
3 Energieversorgungseinrichtung
4 Batterieaufnahme
5 Batterie
6 Schaltungseinrichtung, elektronische Schaltungseinrichtung
7 Leuchtmittelanordnung, Leuchtdiodenanordnung
8 erste Platine
9 erste elektronische Bauteile
10 (erste) Vergussmasse
1 1 zweite elektronische Bauteile
12,12' Sensor, Piezosensor, Piezokeramik
13 zweite Platine
14 Leuchtdiode
15 (heckseitige) Öffnung
15, 15' (heckseitige) Öffnung, Reflektorgeometrie
16 Optik, Linse
17 (zweite) Vergussmasse
18,19 Einfüllöffnungen
20,21 Vergussmassen
22 Boden
23 Gewindeschnittbereiche
24 Zwischenwand
25 innere Mantelfläche
26 Geschoss
27 Wand
30-30" Verschlussteile
31 -31 " Membranen
32 Schraube
33 Luftströmung
34 metallischer Einsatz
35 Rand (Gehäuse) 36 Ventil
37 Sacklochbohrung, Bohrung 38 Außenwand (Gehäuse) 39 Außenkontur (Ventil)
60 Thyristor
61 Prozessor
62 Feldeffekttransistor
63 RC-Zeitglied
64,65 Feldeffekttransistoren, Bauteile
66 Strombegrenzungsschaltung
80 Lichtstrahlen 100 Längsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Leuchtspursatz für aus einer Rohrwaffe verschießbare Leuchtspurmunition mit einem den Leuchtspursatz (1 -1 "') aufnehmenden Geschoss (26), wobei der Leuchtspursatz (1 -1 "') ein napfförmiges Gehäuse (2-2") umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtspursatz (1 -1 "') eine bodenseitig in dem napfförmigen Gehäuse (2-2") angeordnete elektrische
Energieversorgungseinrichtung (3), eine Schaltungseinrichtung (6) und eine Leuchtmittelanordnung (7) umfasst, die mit Hilfe der Schaltungseinrichtung (6) mit elektrischer Spannung von der Energieversorgungseinrichtung (3) mit elektrischer Spannung versorgbar ist, und dass sich an die Leuchtmittelanordnung (7) im Bereich der heckseitigen Öffnung (15) des napfförmigen Gehäuses (2-2") eine Optik (16) zur Fokussierung des von der Leuchtmittelanordnung (7) abgestrahlten Lichtes angeordnet ist.
Leuchtspursatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Leuchtdiode ist. 3. Leuchtspursatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik keine Linse sondern eine reflektierende Geometrie aufweist.
Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Energieversorgungseinrichtung (3) um eine in einer Batterieaufnahme (4) befindliche Batterie (5) handelt.
Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator als Energieversorgungsvorrichtung (3) verwendet wird, über eine munitionsinterne Energieversorgung aufgeladen wird und nach dem Abschusssignal die Schaltungseinrichtung (6) mit Strom versorgt.
Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Energieversorgungseinrichtung (3) Windräder oder Set-back-Generatoren eingesetzt werden.
7. Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (25) im Bereich der Leuchtmittelanordnung (7) und der sich daran anschließenden Optik (16) verspiegelt ist.
8. Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelanordnung (7) zur Längsachse (100) des napfförmigen Gehäuses geneigt angeordnet ist, derart, dass bei Geschossen (26), die einen Drall aufweisen, ein vorgebbarer Beleuchtungskegel erzeugt wird.
9. Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die heckseitige Öffnung (15) des napfförmigen Gehäuses (2) durch ein lösbares Verschlussteil (30-30") verschlossen ist.
10. Leuchtspursatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (30-30") aus einer elastischen Membran (31 -31 ") besteht, die in ihrem mittleren Bereich eine der Optik (16) des Leuchtspursatzes (1 ) angepasste Kontur aufweist und die randseitig mit dem den Leuchtspursatz (1 ) aufnehmenden Geschoss (26) kraftschlüssig verbindbar ist.
1 1 . Leuchtspursatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich des Verschlussteiles (30', 30") durch einen metallischen Einsatz (34) gebildet ist.
12. Leuchtspursatz nach Anspruch 10 oder 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (31 , 31 ') einen Außendurchmesser aufweist, der das den Leuchtspursatz (1 ) aufnehmende Geschoss (26) seitlich überragt, sodass beim Abschuss des Geschosses (26) die Membran (31 , 31 ')durch die Luftströmung (33) von der heckseitigen Öffnung (15) des napfförmigen Gehäuses (2) abgerissen wird.
13. Leuchtspursatz nach Anspruch 10 oder 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (31 ") umfangseitig über mehrere Ventile (36) mit sacklochartigen Bohrungen (37) in der heckseitigen Außenwand (38) des Geschosses (26) verbindbar ist, so dass die beim Abschuss des Geschosses (26) in die Sacklochbohrungen (37) eingedrungenen hochgespannten Treibladungsgase wieder aus den Bohrungen (37) ausströmen, sobald das Geschoss (26) die Mündung des Waffenrohres der entsprechenden Rohrwaffe verlassen hat und die Membran (31 ") mit sich reißen.
14. Leuchtspursatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Sacklochbohrungen ragende (37) Außenkontur (39) der Ventile (36) kegelförmig ausgebildet sind.
15. Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schaltungseinrichtung (6) des Leuchtspursatzes (1 -1 "') um eine elektronische Schaltungseinrichtung (6) handelt, die mit einem Sensor (12, 12') zur Detektierung des Abschusses des mit dem Leuchtspursatz (1 -1 "') verbindbaren Geschosses (26) verbunden ist.
16. Leuchtspursatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor (12) um eine Piezokeramik handelt, deren erste Oberfläche sich an der elektrischen Energieversorgungseinrichtung (3) und deren zweite Oberfläche sich an der elektronischen Schaltungseinrichtung (6) abstützt.
17. Leuchtspursatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sensor (12') um eine zwischen dem Boden (22) des napfförmigen Gehäuses (2") und der benachbarten Wand (27) des Geschosses (26) angeordnete Piezokeramik handelt.
18. Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltungseinrichtung (6) einen Thyristor (60) umfasst, der die Leuchtmittelanordnung (7) über einen die Leuchtmittelanordnung (7) ansteuernden Prozessor (61 ) immer dann mit Strom aus der Energieversorgungseinrichtung (3) versorgt, wenn ein von dem Piezosensor (12, 12') erzeugter Spannungswert einen vorgegebenen Spannungswert während eines vorgegebenen Zeitintervalles überschritten hat.
19. Leuchtspursatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (61 ) die Leuchtmittelanordnung (7) nur in vorgegebenen Intervallen mit Spannung versorgt.
20. Leuchtspursatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bauelemente des Leuchtspursatzes (1 -1 "') mittels Vergussmassen (10, 17, 20, 21 ) in dem napfförmigen Gehäuse abschussfest fixiert sind.
21 . Geschoss (26) mit einem Leuchtspursatz nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis
PCT/EP2015/066643 2014-08-19 2015-07-21 Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition WO2016026640A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15738939.6A EP3183533B1 (de) 2014-08-19 2015-07-21 Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
PL15738939T PL3183533T3 (pl) 2014-08-19 2015-07-21 Smugacz do amunicji smugowej wystrzeliwanej z broni lufowej
DK15738939T DK3183533T3 (da) 2014-08-19 2015-07-21 Lyssportændsats til lyssporammunition, som kan affyres fra et rørvåben
EP19187608.5A EP3575735B1 (de) 2014-08-19 2015-07-21 Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
PL19187608T PL3575735T3 (pl) 2014-08-19 2015-07-21 Smugacz do amunicji smugowej wystrzeliwanej z broni lufowej
ES15738939T ES2757602T3 (es) 2014-08-19 2015-07-21 Carga trazadora para munición trazadora que puede dispararse desde un arma de fuego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111852.9 2014-08-19
DE102014111852.9A DE102014111852A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Leuchtspursatz für aus einer Rohrwaffe verschießbare Leuchtspurmunition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016026640A2 true WO2016026640A2 (de) 2016-02-25
WO2016026640A3 WO2016026640A3 (de) 2016-04-14

Family

ID=53673959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066643 WO2016026640A2 (de) 2014-08-19 2015-07-21 Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3183533B1 (de)
DE (1) DE102014111852A1 (de)
DK (2) DK3183533T3 (de)
ES (2) ES2757602T3 (de)
PL (2) PL3575735T3 (de)
WO (1) WO2016026640A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202452A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische sicherungsvorrichtung
CN111595211A (zh) * 2020-06-24 2020-08-28 湖南天合终极防务科技实业有限公司 一种高穿透子弹
CN111595211B (zh) * 2020-06-24 2024-06-04 湖南天合终极防务科技实业有限公司 一种高穿透子弹

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3940331A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 BAE SYSTEMS plc Brandlose leuchtspur
GB2597252B (en) * 2020-07-16 2024-02-28 Bae Systems Plc Non-incendiary tracers
EP4182627A1 (de) * 2020-07-16 2023-05-24 BAE SYSTEMS plc Nicht-inzidiäre tracer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934273A (en) * 1989-06-20 1990-06-19 Spectra Diode Laboratories, Inc. Laser flare
US6880467B1 (en) * 2002-09-11 2005-04-19 Raytheon Company Covert tracer round
US20040099173A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-27 Rector Harry Eugene Non-incendiary directionally illuminated tracer bullet
US20050034627A1 (en) * 2003-03-24 2005-02-17 Manole Leon R. System and method for a flameless tracer/marker utilizing an electronic light source
DE10341713B3 (de) * 2003-09-10 2005-06-09 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Drallstabilisiertes Artillerieprojektil mit einem Generator
US7421951B2 (en) * 2004-12-01 2008-09-09 Drexel University Piezoelectric stun projectile
WO2006086527A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Radiation homing tag
US7900619B1 (en) * 2007-02-07 2011-03-08 Sierra Innotek, Inc. System for luminescing and propelling a projectile
DE102007048074A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leuchtmunition zur Gefechtsfeldbeleuchtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202452A1 (de) 2017-05-04 2018-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische sicherungsvorrichtung
DE102017109627A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Sicherungsvorrichtung
US11231260B2 (en) 2017-05-04 2022-01-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Electronic securing device
DE102017109627B4 (de) 2017-05-04 2022-08-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Sicherungsvorrichtung
CN111595211A (zh) * 2020-06-24 2020-08-28 湖南天合终极防务科技实业有限公司 一种高穿透子弹
CN111595211B (zh) * 2020-06-24 2024-06-04 湖南天合终极防务科技实业有限公司 一种高穿透子弹

Also Published As

Publication number Publication date
EP3575735B1 (de) 2021-05-05
ES2757602T3 (es) 2020-04-29
EP3575735A1 (de) 2019-12-04
DK3575735T3 (da) 2021-08-09
DE102014111852A1 (de) 2016-02-25
PL3183533T3 (pl) 2020-04-30
WO2016026640A3 (de) 2016-04-14
ES2882784T3 (es) 2021-12-02
PL3575735T3 (pl) 2021-11-22
DK3183533T3 (da) 2019-12-09
EP3183533B1 (de) 2019-09-04
EP3183533A2 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183533B1 (de) Leuchtspursatz für aus einer rohrwaffe verschiessbare leuchtspurmunition
DE102005053491B4 (de) Geschoss mit Markierung des Auftreffpunktes
EP2195606A1 (de) Leuchtmunition zur gefechtsfeldbeleuchtung
EP2063215B1 (de) Munition oder Geschoss zur Gefechtsfeldbeleuchtung
EP2549221B1 (de) Munition
EP2219009A2 (de) Wirkmittelwurfsystem zum Abschuss nicht-letaler Wirkmittel von einem Fahrzeug, insbesondere einem Polizei- oder Militärfahrzeug
DE112012004949T5 (de) Splitterstrahl-Panzer-Projektil
DE60017289T2 (de) Feuerwerkvorrichtung
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
DE3918005C2 (de)
EP0918209A1 (de) Geschoss mit programmierbarem Zeitzünder
DE102015010059B4 (de) Feuerwerkskörperaufnahmevorrichtung mit Leitstab, Feuerwerkskörper und Elektronikeinheit
WO2017060119A1 (de) Geschoss mit reduzierter reichweite
CH696892A5 (de) Geschosszünder.
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE102015116985A1 (de) Selbstverzehrendes Geschoss
WO2019243015A1 (de) Base-bleed mit verschlussvorrichtung
DE102007056786A1 (de) Geschoss
DE102013010357A1 (de) Geschoss mit Effekt- bzw. Signalwirkung
DE3827784A1 (de) Kontaktkopf fuer einen nebelwurfkoerper
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
DE102008021799A1 (de) Leuchtmunition zur Gefechtsfeldbeleuchtung
AT80379B (de) Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl.
DE2252215A1 (de) Ballistisches unterwasserwaffensystem
DE102018107182A1 (de) Geschoss mit Bodenanzünder und Markierladung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738939

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE