WO2016026520A1 - Aufhängeeinheit für vorhangeinrichtung - Google Patents

Aufhängeeinheit für vorhangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016026520A1
WO2016026520A1 PCT/EP2014/067677 EP2014067677W WO2016026520A1 WO 2016026520 A1 WO2016026520 A1 WO 2016026520A1 EP 2014067677 W EP2014067677 W EP 2014067677W WO 2016026520 A1 WO2016026520 A1 WO 2016026520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curtain
suspension
suspension unit
guide
soft material
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/067677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon SCHÖPFER
Michel FRAUCHIGER
Original Assignee
Silent Gliss International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silent Gliss International Ag filed Critical Silent Gliss International Ag
Priority to EP14753247.7A priority Critical patent/EP3182865B1/de
Priority to JP2017507380A priority patent/JP2017528196A/ja
Priority to ES14753247T priority patent/ES2738180T3/es
Priority to US15/504,479 priority patent/US20170231413A1/en
Priority to AU2014404285A priority patent/AU2014404285B2/en
Priority to PCT/EP2014/067677 priority patent/WO2016026520A1/de
Publication of WO2016026520A1 publication Critical patent/WO2016026520A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H13/00Fastening curtains on curtain rods or rails
    • A47H13/02Fastening curtains on curtain rods or rails by rings, e.g. with additional runners

Definitions

  • the present invention relates to a suspension unit body for a curtain device with at least one rail, in which the suspension unit is movably mounted.
  • the suspension unit is designed as a roller unit or as a sliding unit.
  • suspension units such as scooters or sliders
  • the rail can z. B. be mounted on a ceiling or wall.
  • various problems may arise when pulling or pushing the suspension units in the rail, such as excessive friction between individual components of the curtain, noise due to movement in the rail, e.g. B. by vibration and vibration, stiff movement when pulling or pushing the suspension units and noise by interaction of the suspension units with each other.
  • a rolling unit in which a body of a first material and extending through the body roller consists of a second material.
  • the scooter is manufactured in one piece using a two-component injection molding process. First, an axle is made of a plastic and then running rings are formed on the axle, with which the roller unit rests on the rail.
  • the material for the races is an elastic and therefore noise reducing plastic material. The material is injected via an axial channel in the Achsteil to the raceway areas outside of the axle, whereby the channel is filled so that the scooter has a noise-damping filling. A damping of the noise by the body carrying the scooter is not provided.
  • DE 19539825 shows gliders with a base body for insertion into a rail.
  • the main body has a molded elastic support element, which is produced in a two-component technique.
  • the elastic support member serves as a snap and snap connection between the slider and the rail. Due to the two-component technology, the special shape allows the elastic support member, so that it can be easily inserted into the rail. Problems when moving the suspension unit in the rail, as exemplified above, are not taken into account in this design. Rather, the elastic material acts braking in the rail.
  • a suspension unit for a curtain comprises a body, to which at a first end a guide element and at a second end adjoins a curtain suspension.
  • the guide element is for guiding the suspension unit in a curtain guide the Vorhang observed such.
  • the guide element can be pulled or pushed along the curtain guide.
  • the curtain suspension is provided for attachment of a curtain to the suspension unit, such.
  • at least the body consists of at least two different material parts which differ in their hardness. That is, at least one first, hard material part and a second, soft material part are provided, wherein the hard material of the hard material part is harder with respect to the soft material of the soft material part.
  • the different material parts may consist of the same substance, but with different material properties with respect to the hardness. But it can also be used for the hard and the soft material part different substances.
  • the body of the suspension unit is preferably designed as a two-component body. However, it should not be ruled out that a third or even a further material part is used for the suspension unit, the hardness of which differs from the first and the second material part. Due to the structure of the body of two different hard material parts of the body during actuation of the suspension unit, ie z. B. when opening or closing a curtain in the curtain guide, voltages and vibrations, the z. B. caused by the movement of the suspension unit, by interaction with the curtain guide or by the force caused by the drag, at least partially absorb or dampen. This leads to a reduction of the noise in the operation of the curtain and reduces the force required to operate the curtain.
  • the suspension unit is suitable for any type of curtain devices with a curtain guide, for example for textile curtains or slatted curtains, for shading and for separating rooms, on windows or on walls.
  • the body of the suspension unit may be formed as a framework or a kind of open housing with lateral struts.
  • the body is preferably parallelepiped with the guide member at the upper, first end and the curtain hanger at the lower, second end.
  • the struts are preferably provided at the outer edges of the body and extend from the upper to the lower end, the ends forming a termination of the body.
  • the framework is preferably made of a hard material and spaces between the struts are clad or filled with a soft material at least on opposite sides of the body. The hard material gives the frame some rigidity, while the soft material provides support and cushioning. An interior space between the struts can be clad with the soft material or at least almost filled.
  • the inner sides of the framework, or the struts and also the end caps, can be coated with the soft material.
  • the interior can also be completely filled with the soft material.
  • the framework in the circumferential direction around the upper and lower ends and / or in the circumferential direction around the lateral struts on a circumferential region of hard material. There is therefore an uninterrupted area of hard material around at least one of these circumferential directions. This construction gives the body strength.
  • a Vorhang In a curtain guide a Vorhang issued several suspension unit are lined up one behind the other in the rule to hold a curtain.
  • these pages are preferably in the pulling direction of the suspension unit, thus forming in the direction of pull a front and a rear side of the body.
  • the front and rear sides of the bodies of the individual suspension units face each other and can abut each other when they are moved in the curtain guide.
  • the soft material projects at least in the direction of impact beyond the struts of the framework. The suspension units therefore abut each other with a surface of soft material, whereby the impact and thus an impact noise can be damped.
  • the damping properties depend on the one hand on the type of substances used and on the other hand on the volume, or mass ratios, the material parts. These are adapted to the conditions of a particular curtain.
  • the same substance can be used for the hard and the soft material part, but with different hardness. It can, for. As polyoxymethylene (POM), polypropylene (PP), o- the polyamide (PA) used. But it can also be used different substances.
  • the substances mentioned are particularly suitable for the hard material part.
  • the soft material part may for example be a rubber, as it is z. B. under the name Santoprene, PEBA Pebax, Hytrel, Crastin PBT or ABS Novodur is known.
  • a gap volume between two struts of hard material may be filled with a soft material. It can also be lined the interior between the struts of the body with soft material.
  • the body has a soft material in an upper region between the struts, to which the guide element adjoins. This soft end region can form a kind of damping cushion for the guide element.
  • the soft material part is not predominantly on an outside of the body, but the body is closed to the outside mainly of a hard material.
  • the hard material part can, for. B. include the terminal ends of the scaffold, which span the struts of the scaffold.
  • the guide element has a connection (44) or an axis (8) through a filled with a soft material portion (1 1) of the body (1).
  • a rolling device is provided as a guide element at the first, upper end of the body, which is mounted rollably on the curtain guide or rests.
  • the rolling device has an axis through a filled with a soft material part of the body. This can be z. B. be the above-described soft end of the framework.
  • the rolling means preferably comprises two rollers which are connected to the axle and project beyond the body on both sides so that they can rest and roll on the curtain guide of the curtain means, as already known.
  • the movement of the rollers, or the axis in the body can be damped by the soft area.
  • an operation of the suspension units when pulling or pushing the curtain is transmitted attenuated to the rollers. Vibrations and vibrations, which arise during the movement of the suspension unit, are thus hardly transmitted to the body.
  • an axle bearing sleeve made of a hard material through which the axis of the roller means extends.
  • the axle bearing sleeve is held damped in the soft material part.
  • the Achslagerhülse be connected to the hard material of the body, for example by webs or ribs.
  • the hard material of the journal bearing sleeve allows the friction to be reduced as the axle rotates in the journal bearing sleeve, compared to the soft material. Pulling or pushing the curtain is thereby facilitated.
  • the axle bearing sleeve can be designed as a bearing bush and guide the rolling device safely.
  • the rolling device itself can also be produced in a two-component construction.
  • a sliding element is provided as a guide element at the first, upper end of the body, which is slidably mounted on the curtain guide.
  • the sliding element On the outside of the sliding element, which rests on the curtain guide, the sliding element consists of hard material.
  • the hard material on the outside facilitates sliding on the surface compared to a soft material the curtain guide.
  • the sliding element preferably has a soft material in an inner region.
  • the sliding element can be formed around the soft area at the end of the framework as described above.
  • the outer hard material of the slider may be connected to the skeleton of the body.
  • the sliding element is designed as an end closure of the body.
  • the hard material of the sliding element can also be detached from the struts of the framework of the body and be connected to the body via the soft inner region.
  • the sliding element can be a separate element of the suspension unit and be stored in the body of the suspension element, for example in the soft end region of the framework, analogously as described above for the rolling device.
  • the materials or substances of the sliding element used essentially correspond to the materials or substances of the body.
  • the suspension unit can receive the guide element floating, so that the guide element is slightly movable relative to the body.
  • the floating storage is preferably carried out by receiving the guide element in the soft material part of the body.
  • the guide element can, for. B. by a compound or an axis that extend through a filled with a soft material portion of the body to be stored on the body.
  • the soft material is sufficiently flexible that it can yield slightly when the guide element moves.
  • the storage can z. B. by receiving the axis of the rolling device or the sliding element in the soft material part.
  • the floating receptacle can take place by mounting the axle bearing sleeve in the soft material part. Due to the floating bearing, a damping of the movement of the guide element can take place, as described above.
  • the soft material portion of the body at a second end of the body includes a bearing of soft material for movably supporting the curtain suspension.
  • the camp can z.
  • Example be given by a slot or an opening through which an anchor-like abutment of the curtain suspension can be passed so that it rests firmly on the soft material.
  • the curtain suspension can also be firmly formed on the body.
  • Another aspect of the invention relates to the advantageous embodiment of the body for a suspension unit and a curtain device with at least one curtain guide and at least one curtain, which is suspended from a plurality of suspension units with a guide element for guiding the suspension unit in the curtain guide.
  • the suspension units are designed according to the features described above.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a first embodiment of a suspension unit with a rolling device according to the invention
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a longitudinal axis orthogonal to the first longitudinal axis through the suspension unit according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of a second embodiment of a suspension unit with a first sliding element according to the invention
  • Longitudinal section through the suspension unit according to FIG. 6, 8 shows a three-dimensional view of a third embodiment of a suspension unit with a second sliding element according to the invention
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the suspension unit according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 is an exploded view of a body of the third embodiment of the suspension unit of Figure 8.
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through a first longitudinal axis through the suspension unit according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 13 shows a longitudinal section through a longitudinal axis orthogonal to the first longitudinal axis through the suspension unit according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 14 exploded view of a body of the fourth embodiment of the suspension unit of Figure 1 1.
  • Figures 1 to 14 show various embodiments of a suspension unit for a curtain according to the present invention with different guide elements comprising a body 1, a curtain suspension 2 for fixing a curtain to the body 1 and a guide element 3 for guiding the suspension unit in a curtain guide of the curtain having.
  • the guide element 3 adjoins a first, upper end of the body 1 and the curtain suspension 2 adjoins the body 1 at a second, lower end.
  • the body 1 consists of at least two different material parts, which differ in their hardness.
  • the body is produced by injection molding. Materials or substances are used as described above.
  • the same reference numerals will be used.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a suspension unit for a curtain according to the present invention with a guide element in the form of a rolling device.
  • the structure of the body 1 will be described with reference to FIG.
  • the body 1 consists of a hard material part 20, a soft material part 30 and an axle bearing sleeve 12 made of hard material.
  • the hard material part 20 and the soft material part 30 may each consist of several regions of a hard or soft material or substance.
  • the body is, however, integrally formed.
  • the hard material part 20 is formed as a framework and has lateral struts 4 at four edges of the hard material part. At a front and a rear side 4 open spaces in the form of window 18 are formed between the struts.
  • the framework is open on both sides.
  • the struts 4 are connected at the top by a terminal end 6 in the form of an arcuate bridging and bottom by a bottom element 1 6 together.
  • a slot for inserting the curtain suspension is provided in the interior between the struts 4, an interior 17 of the framework is formed.
  • the soft material part 30 is formed with a precise fit for the interior 17 of the hard material part 20 and lies against its inside, except in the region of the bottom element 1 6, which remains free of soft material.
  • the soft material part 30 has at the front and rear side a gap filling 5, an upper soft area 11 and a middle soft area 15.
  • the gap filling 5 penetrates between the struts of the hard material part 20.
  • the upper soft region 1 1 has an axial passage 19 extending from one to the other side of the body perpendicular to a pulling or sliding direction of the suspension unit.
  • the middle soft area 15 fills the inner space 17 approximately in the upper half of the body so that a gap 14 remains free in the lower half. From the middle soft area 15 are extensions 13 down from which form a lining of the inner sides of the struts 4.
  • the Achslagerhülse 12 is formed by a sleeve having a length so that the sleeve slightly protrudes beyond the passage 19 of the soft material part 30, see also Figure 2.
  • the Achslagerhülse 12 has on her Circumference to a plurality of ribs 21, which lie in grooves in the inner periphery of the passage 19.
  • the interstice fillings 5 of the soft material part protrude at the front and the rear side beyond the struts 4 of the hard material part.
  • the outside of the body is made of hard material.
  • the front and the back of the body is mainly a soft material outside.
  • the curtain suspension 2 is used in the bottom element 1 6 of the hard material part 20, the curtain suspension 2 is used.
  • the curtain hanger has a curtain attachment 9 in the form of a ring.
  • an anchor 10 is provided which is hooked into the bottom element 1 6 and comes to lie in the intermediate space 14 of the body 1.
  • a curtain suspension such as shown in the embodiment of Figures 1 1 to 14 or as is known in the art.
  • a rolling device is provided as a guide element 3, the rollers 7 and an axis 8 has.
  • the axis 8 extends through the axle bearing sleeve 12 and at both ends of the axle 8, a roller 7 is arranged in each case.
  • the rollers 7 protrude beyond the sides of the body 1, so that they rest on a curtain guide a Vorhang worn and can be guided by this.
  • the rollers 7 are rotatable relative to the body 1.
  • the axis 8 of the guide element 3 extends through the upper soft region 1 1 of the soft material part.
  • the soft material of the upper soft region 1 1 is flexible so that the axis 8 is slightly movable within the soft region 1 1. It can thus be a kind of floating storage of the axis.
  • the axle bearing sleeve with the hard material part z. B. be connected by rigid webs or ribs, so that the Achslagerhülse is fixed relative to the body and the axis 8 leads fixed.
  • suspension units are used to guide a curtain in a curtain guide, they can be moved in the usual manner in a longitudinal direction of the curtain guide, for example by pulling on the curtain.
  • the suspension unit has laterally on the body 1 on the hard material part 20 a Switzerlandschnurbefest Trent 22 to which a pull cord can be attached, which connects the individual suspension units together.
  • the drawstring attachment 22 may, for. B. be given by a clamp.
  • the suspension units are moved along the curtain guide. Occurring voltages, vibrations or vibrations are damped by the soft material in the body 2, as explained above. If the individual suspension units butt against each other, the space fillings 5 of the soft material of the individual suspension units meet, so that a noise development is reduced.
  • the suspension unit is shown in a longitudinal section through the front and rear sides.
  • the curtain suspension 2 is hung with the anchor 10 in the bottom element 1 6 of the hard material part and the axis 8 of the rolling device lies in the Achslagerhülse 12 in the upper soft region 1 1, which is covered by the upper end of the end 6 of the Hartmaterialge- scaffold.
  • the space fillings 5 protrude beyond the front and rear.
  • the interior of the hard material framework is filled, at least in the upper half, with soft material through the upper soft region 11 and the middle soft region 15.
  • the middle soft region 15 merges into the interstice fillings 5 and the extensions 13. Below the middle soft area 15, a gap 14 remains free, in which the anchoring 10 can be movably inserted and stored.
  • the body has sufficient rigidity to be able to guide a curtain in the curtain guide.
  • the suspension unit is shown in a longitudinal section through the sides of the body 1.
  • the axis 8 of the rolling device extends through the axle bearing sleeve 12, which protrudes beyond the upper soft area 1 1 on both sides.
  • the rollers 7 are attached to the ends of the axle 8 by axle caps 23. Between the inside of the rollers 7 and the outside of the upper soft area 1 1 and also the terminal end 6 remains a distance.
  • the rollers can be made of hard material on the outside and can be used internally. ren have a soft material, the z. B. adjacent to an axis of hard material.
  • Figure 6 shows a second embodiment of a suspension unit according to the present invention, which has a sliding element as a guide element.
  • the body 1 and the curtain suspension 2 are the same as those of the first embodiment as shown in Figs.
  • the sliding element comprises two sliders 40, which are arranged on the right and left of the body 1 and project beyond it.
  • the sliders 40 are formed as elements with an oval or elliptical outer circumference, with which the sliders rest on or on the curtain guide a Vorhang issued and can be slid on this.
  • the sliders 40 preferably have a hard material part on the outer circumference. Inside, the sliders 40 may have a region of soft material.
  • the sliders 40 are mounted on the body 1 in the same way as the rollers 7 of the first embodiment. It is therefore also referred to the description of this. In essence, the sliders 40 are disposed at both ends of the axle 8 extending through the body 1. The axis 8 is provided in the soft end portion 1 1 of the body 1. The soft end portion 1 1 can dampen the movements of the slider 40. There is a floating mounting of the slider 40, as already explained above.
  • a Achslagerhülse 12 is provided from a hard material, so that between the hard axis 8 and the hard Achslagerhülse 12 is given a good lubricity when the axis 8 rotates in the Achslagerhülse 12.
  • the sliders 40 are movably mounted relative to the body 1 in this embodiment.
  • the slider 40 roll with its outer periphery on the curtain guide and thus assume an optimal position for the sliding movement.
  • the body 1 can be tilted with the curtain suspension 2 relative to the curtain guide and thus also take an optimal position for moving the suspension unit. This results in a simple sliding of the suspension units along the curtain guide and reducing the forces required for this purpose.
  • a third embodiment of a suspension unit according to the invention is provided with a sliding element as a guide element which is fixed relative to the body.
  • the body 1 is formed at its upper end in correspondence with the body of the previous embodiments, and has a hard material part 20 with terminal end 6 and struts 4 and a soft material part 30 having a passage 19 in the upper area and space fillings 5 as described previously.
  • the soft material part 30 of the body 1 extends from the upper to the lower end in the hard material part 20.
  • the body 1 At its lower end, the body 1, a flat bottom member 1 6 on which a curtain suspension 2 is fixedly provided.
  • the curtain suspension 2 is preferably formed integrally with the body 1 and therefore belongs to the hard material part of the suspension unit.
  • the curtain hanger 2 has a bow projecting downwardly from the body 1 as a curtain attachment 9 which forms a passageway so that a curtain can be attached to the bow, for example by hooking, clipping or sewing.
  • the slider has two sliders 40 'which project on both sides in an upper portion of the body 1 and can rest on a curtain guide.
  • the shape of the slider 40 ' substantially corresponds to the shape of the slider 40 of the second embodiment.
  • the sliders 40 ' are rigidly connected to one another by an elongated connection 44.
  • the connection 44 is cylindrical, for example, has a plurality of longitudinally extending ribs 45 on the outer circumference.
  • the connection is comparable to the journal bearing sleeve 12 of the previous embodiments.
  • the connection 44 could also have an elongate shape with an angular outer periphery.
  • connection 44 of the slider 40 ' is rotationally fixed to the passage 19 of the soft material portion 30, as shown in Figure 9.
  • the ribs 45 engage in recesses in the circumference of the passage 19 in order to prevent twisting of the connection 44 in the body 1.
  • the connection 44 is preferably made of hard material. Due to the bearing of the connection 44 in the soft material part 30 of the body 1, the sliders 40 'are mounted floating relative to the body 1.
  • the soft material may flex flexibly upon movement of the joint 44 in the material portion 30 and dampen movement of the slips 40 '.
  • the individual elements of the suspension unit in the form of the body 1, the curtain suspension 2 and the guide element 3 are rigid in this embodiment.
  • the suspension unit is made by a two-component injection molding process as previously described.
  • the suspension unit When moving the suspension unit along a curtain guide, the suspension unit can roll on the oval or elliptical bearing surfaces of the slider 40 ', so that the suspension unit can be tilted relative to the curtain guide and can assume a position that is easily used.
  • the movements of the suspension units along the curtain guide of the curtain are damped by the soft material parts of the suspension units, so that noise is reduced and easy adjustment of a curtain of the curtain is possible.
  • Figures 1 1 to 14 show a fourth embodiment of a suspension unit for a curtain according to the present invention with a guide element in the form of a rolling device, comparable to the first embodiment. Components with the same function are designated by the same reference numerals.
  • the body 1 comprises a hard material part 20 and a soft material part 30.
  • an axle bearing 50 is integrated, which is integrally formed by means of webs 51 at the upper end of the hard material part 20.
  • the hard material part 20 acts as a framework and in turn has lateral struts 4 at four edges of the hard material part.
  • the framework is open on both sides. At a front and a rear side, the windows 18 are filled by the gap filling 5.
  • the struts 4 are connected at the top by a terminal end 6 and bottom by a bottom element 1 6 together.
  • In the bottom element 1 6 is a keyhole-like opening with a narrow entrance area 53 and a round storage area 54, the diameter of which is greater than the width of the entrance area 53 is provided.
  • the interior 17 of the framework is formed.
  • the hard material part 20 has a drawstring attachment 22, to which a drawstring can be attached, which connects the individual suspension units together.
  • the soft material part 30 is formed in a precise fit for the interior 17 of the hard material part 20 and abuts against its inside except in the area of the bottom element 16 above the input area 53 and storage area 54.
  • the soft material part 30 has a gap 55 in this embodiment, which extends parallel to the axle bearing 50.
  • the gap 55 extends slightly further than the middle of the soft material part 30. It can also be longer. However, the gap 55 does not completely sever the soft material portion 30.
  • the gap 55 lies approximately between the upper soft region 11 and the middle soft region 15.
  • the soft material part 30 has an axial passage 19.
  • the gap 55 of the soft material part 30 and the webs 51 of the hard material part 20 are best seen in Figure 14.
  • the suspension unit is provided as a single piece, wherein the webs 51 come to lie in the columns 55.
  • the upper soft region 1 1 and the middle soft region 15 of the soft material part 30 surrounds the axle bearing 50 of the hard material part 20.
  • the interstice fillings 5 of the soft material part on the front and rear sides project beyond the struts 4 of the hard material part, as can be seen in FIG.
  • the outside of the body is made of hard material.
  • the front and the back of the body is mainly a soft material outside.
  • the curtain suspension 2 is inserted into the storage area 54.
  • the curtain attachment 9 is mounted in the form of a ring.
  • the anchor 10 At the upper end of the anchor 10 is provided, which is mounted in the storage area 54.
  • a horizontal contact surface 56 is provided, from which a vertical extension 57 projects upwards, which concludes with the anchor 10.
  • the extension 57 is formed around with two opposite flats 58. The diameter of the extension 57 in the region of the flats 58 corresponds to the width of the input portion 53. The diameter of the extension 57 in the round region is larger and corresponds to the
  • Diameter of the bearing portion 54 The diameter of the anchor 10 is greater than the diameter of the bearing portion 54th
  • the extension 57 is aligned with the input area 53 so that it can be pushed therethrough.
  • the extension 57 is rotated by approximately 90 ° so that the extension 57 no longer fits through the entrance area 53.
  • the contact surface 56 on the underside of the bottom element 1 6 and the anchorage 10 at the top of the Bodenele- ment 1 6 lie. The curtain suspension 2 is securely held in this position in the body 1.
  • a rolling device is provided as a guide element 3, the rollers 7 and the axis 8 comprises.
  • the axis 8 extends through the axle bearing 50 and at both ends of the axle 8, a roller 7 is arranged in each case.
  • the rollers 7 protrude beyond the sides of the body 1, so that they rest on a curtain guide a Vorhang worn and can be guided by this.
  • the axis 8 of the guide element 3 extends through the upper soft region 1 1 of the soft material part 30, as already described for the embodiment of Figure 1.
  • the suspension unit is shown in a longitudinal section through the front and rear sides.
  • the curtain suspension 2 is held with the contact surface 56, the extension 57 and the anchor 10 in the storage area 54 of the bottom element 1 6.
  • the axis 8 of the rolling device is located in the axle bearing 50, which is in the upper soft area 1 1.
  • the space fillings 5 protrude beyond the front and rear.
  • the interior of the hard material framework is filled with soft material at least in the upper half. Below the middle soft area 15, a gap 14 remains free, in which the anchoring 10 can be movably inserted and stored.
  • the suspension unit is shown in a longitudinal section through the sides of the body 1.
  • the axis 8 of the rolling device extends through the axle bearing 50, which protrudes on both sides over the upper soft area 1 1.
  • Das Axiallager 1 ist in Fig. 2 counsel.
  • the rollers 7 are attached to the ends of the axle 8.
  • the soft material part 30 is narrower in this direction than the hard material part 20, so that the hard material protrudes beyond the upper soft material region 11 and the middle soft material region 15.
  • the rollers 7 are thus on their inside facing the hard material on which they slide easier while rolling than on the soft material.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung mit wenigstens einer Vorhangführung und wenigstens einem Vorhang, der an mehreren der Aufhängeeinheiten mit einem Führungselement (3) zur Führung der Aufhängeeinheit in der Vorhangführung aufgehängt ist. Die Aufhängeeinheit weist einen Körper (1) auf, an den sich eine Vorhangaufhängung (2) zur Befestigung eines Vorhangs an der Aufhängeeinheit und das Führungselement (3) anschliesst. Zumindest der Körper (1) besteht aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialteilen (20, 30), die sich in ihrer Härte unterscheiden.

Description

Aufhängeeinheit für Vorhangeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängeeinheit Körper für eine Vorhangeinrichtung mit wenigstens einer Schiene, in welcher die Aufhängeeinheit beweglich gelagert ist. Die Aufhängeeinheit ist als Rollereinheit oder als Gleiteinheit ausgebildet.
Zur Installation von Vorhängen werden diese oftmals an einem oberen Rand mit mehreren Aufhängeeinheiten, wie etwa Rollern oder Gleitern, versehen, welche in einer Schiene in Längsrichtung beweglich gelagert sind. Die Schiene kann z. B. an einer Decke oder einer Wand montiert werden. Je nach Konstruktion der Aufhängeeinheit können beim Ziehen oder Schieben der Aufhängeeinheiten in der Schiene verschiedene Probleme auftreten, wie etwa eine zu hohe Reibung zwischen einzelnen Bauteilen der Vorhangeinrichtung, Lärmentwicklung durch die Bewegung in der Schiene, z. B. durch Schwingungen und Vibrationen, schwergängige Bewegung beim Ziehen oder Schieben der Aufhängeeinheiten und Geräusche durch Interaktion der Aufhängeeinheiten untereinander.
Aus der DE 34001 18 ist z. B. eine Rolleinheit bekannt, bei der ein Körper aus einem ersten Material und ein durch den Körper verlaufender Roller aus einem zweiten Material besteht. Dadurch wird eine Geräuschminderung bei der Bewegung der Rolleinheit auf der Lauffläche einer Schiene erreicht. Der Roller ist einstückig im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Zunächst wird ein Achsteil aus einem Kunststoff hergestellt und anschliessend werden an dem Achsteil Laufringe ausgebildet, mit welchen die Rolleinheit auf der Schiene aufliegt. Das Material für die Laufringe ist ein elastisches und daher geräuschminderndes Kunststoffmaterial. Das Material wird über einen axialen Kanal im Achsteil zu den Laufringbereichen aussen am Achsteil gespritz, wobei auch der Kanal ausgefüllt wird, so dass der Roller eine geräuschdämpfende Füllung aufweist. Eine Dämpfung der Geräuschentwicklung durch den Körper, der den Roller trägt, ist nicht vorgesehen.
Die DE 19539825 zeigt Gleiter mit einem Grundkörper zum Einsetzen in eine Schiene. Der Grundkörper hat ein angeformtes elastisches Tragelement, das in einer Zweikomponententechnik hergestellt wird. Das elastische Tragelement dient als eine Rast- und Schnappverbindung zwischen dem Gleiter und der Schiene. Aufgrund der Zweikomponententechnik wird die besondere Formgebung des elastischen Tragelements ermöglich, so dass dieses in einfacher Weise in die Schiene eingesetzt werden kann. Probleme beim Bewegen der Aufhängeeinheit in der Schiene, wie beispielhaft oben aufgeführt, werden bei dieser Konstruktion nicht berücksichtigt. Vielmehr wirkt das elastische Material bremsend in der Schiene.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung und eine Vorhangeinrichtung bereit zu stellen, die die oben genannten Probleme verringern, insbesondere zur Geräuschminderung bei Betätigung der Vorhangeinrichtung beitragen und die Betätigung der Vorhangeinrichtung erleichtern.
Diese Aufgabe wird von der Erfindung durch eine Aufhängeeinheit nach Anspruch 1 und eine Vorhangeinrichtung nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Eine Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist einen Körper auf, an den sich an einem ersten Ende ein Führungselement und an einem zweiten Ende eine Vorhangaufhängung anschliesst. Das Führungselement ist zur Führung der Aufhängeeinheit in einer Vorhangführung der Vorhangeinrichtung, wie z. B. einer Schiene oder einer Leiste, vorgesehen. Das Führungselement kann entlang der Vorhangführung gezogen oder geschoben werden. Die Vorhangaufhängung ist zur Befestigung eines Vorhangs an der Aufhängeeinheit vorgesehen, wie z. B. ein Ring, ein Haken, eine Öse oder dergleichen. Gemäss der Erfindung besteht zumindest der Körper aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialteilen, die sich in ihrer Härte unterscheiden. Das heisst, es ist zumindest ein erster, harter Materialteil und ein zweiter, weicher Materialteil vorgesehen, wobei das harte Material des Hartmaterialteils in Bezug auf das weiche Material des Weichmaterialteils härter ist. Die unterschiedlichen Materialteile können aus derselben Substanz, jedoch mit unterschiedlichen Materialeigenschaften bzgl. der Härte, bestehen. Es können aber auch für den harten und den weichen Materialteil unterschiedliche Substanzen verwendet werden. Der Körper der Aufhängeeinheit ist vorzugsweise als Zweikomponentenkörper ausgebildet. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, dass auch ein dritter oder noch ein weiterer Materialteil für die Aufhängeeinheit verwendet wird, dessen Härte sich von dem ersten und dem zweiten Materialteil unterscheidet. Durch den Aufbau des Körpers aus zwei unterschiedlich harten Materialteilen kann der Körper bei der Betätigung der Aufhängeeinheit, also z. B. beim Auf- oder Zuziehen eines Vorhangs in der Vorhangführung, Spannungen und Vibrationen, die z. B. durch die Bewegung der Aufhängeeinheit, durch Interaktion mit der Vorhangführung oder durch die Krafteinwirkung durch das Ziehen entstehen, zumindest teilweise aufnehmen oder dämpfen. Dies führt zu einer Reduktion der Geräuschentwicklung bei der Betätigung des Vorhangs und verringert die zur Betätigung des Vorhangs erforderliche Krafteinwirkung.
Die Aufhängeeinheit ist für jegliche Art von Vorhangeinrichtungen mit einer Vorhangführung geeignet, beispielsweise für Textilvorhänge oder Lamellenvorhänge, zur Beschattung und zum Abtrennen von Räumen, an Fenstern oder an Wänden.
Der Körper der Aufhängeeinheit kann als Gerüst oder eine Art offenes Gehäuse mit seitlichen Streben ausgebildet sein. Im Wesentlichen ist der Körper vorzugsweise quaderförmig mit dem Führungselement am oberen, ersten Ende und der Vorhangaufhängung am unteren, zweiten Ende. Die Streben sind vorzugsweise an den äusseren Kanten des Körpers vorgesehen und erstrecken sich vom oberen bis zum unteren Ende, wobei die Enden einen Abschluss des Körpers bilden. Das Gerüst besteht vorzugsweise aus einem harten Material und Zwischenräume zwischen den Streben sind zumindest an gegenüberliegenden Seiten des Körpers mit einem weichen Material verkleidet oder ausgefüllt. Das harte Material verleiht dem Gerüst eine gewisse Steifigkeit, während das weiche Material zur Unterstützung und Dämpfung dient. Ein Innenraum zwischen den Streben kann mit dem weichen Material verkleidet oder zumindest nahezu ausgefüllt sein. Das heisst es können die Innenseiten des Gerüsts, bzw. der Streben und auch der Endabschlüsse, mit dem weichen Material überzogen sein. Der Innenraum kann auch vollständig mit dem weichen Material gefüllt sein. Vorteilhafterweise weist das Gerüst in Umfangsrichtung um das obere und untere Ende und/oder in Umfangsrichtung um die seitlichen Streben einen umlaufenden Bereich aus hartem Material auf. Es besteht daher ein ununterbrochener Bereich aus hartem Material um zumindest eine dieser Umfangsrichtungen. Diese Konstruktion verleiht dem Körper Festigkeit.
In einer Vorhangführung einer Vorhangeinrichtung sind in der Regel mehrere Aufhängeeinheit hintereinander aufgereiht, um einen Vorhang zu halten. Bei einer Variante des Körpers, bei dem gegenüberliegende Seiten mit weichem Material ausgefüllt sind, liegen diese Seiten vorzugweise in Zugrichtung der Aufhängeeinheit, bilden also in Zugrichtung eine Vorder- und eine Hinterseite des Körpers. Die Vorder- und Hinterseiten der Körper der einzelnen Aufhängeeinheiten liegen einander gegenüber und können aneinander anstossen, wenn sie in der Vorhangführung bewegt werden. Vorzugsweise steht das weiche Material zumindest in Stossrichtung über die Streben des Gerüsts hervor. Die Aufhängeeinheiten stossen daher mit einer Oberfläche aus weichem Material aneinander, wodurch der Aufprall und somit ein Aufprallgeräusch gedämpft werden kann.
Die Dämpfungseigenschaften hängen zum einen von der Art der verwendeten Substanzen und zum anderen von den Volumen-, bzw. Masseverhältnissen, der Materialteile ab. Diese werden an die Gegebenheiten einer bestimmten Vorhangeinrichtung angepasst. Grundsätzlich kann für den harten und den weichen Materialteil die gleiche Substanz verwendet werden, jedoch mit unterschiedlicher Härte. Es kann z. B. Polyoxymethylen (POM), Polypropylen (PP), o- der Polyamid (PA) verwendet. Es können aber auch verschiedene Substanzen eingesetzt werden. Die genannten Substanzen eignen sich insbesondere für den harten Materialteil. Der weiche Materialteil kann beispielsweise ein Kautschuksein, wie es z. B. unter den Namen Santoprene, PEBA Pebax, Hytrel, Crastin PBT oder ABS Novodur bekannt ist.
Bei einem Körper nach der Erfindung kann beispielsweise ein Zwischenraumvolumen zwischen zwei Streben aus hartem Material mit einem weichen Material ausgefüllt sein. Es kann auch der Innenraum zwischen den Streben des Körpers mit weichem Material ausgekleidet werden. Vorzugsweise weist der Körper in einem oberen Bereich zwischen den Streben, an den sich das Führungselement anschliesst, ein weiches Material auf. Dieser weiche Endbereich kann eine Art Dämpfungskissen für das Führungselement bilden. Dabei liegt der weiche Materialteil überwiegend nicht an einer Aussenseite des Körpers, sondern der Körper wird nach aussen überwiegend von einem harten Material abgeschlossen. Der harte Materialteil kann z. B. die Abschlussenden des Gerüsts umfassen, welche die Streben des Gerüsts überspannen.
Das Führungselement eine Verbindung (44) oder eine Achse (8) durch einen mit einem weichen Material ausgefüllten Bereich (1 1 ) des Körpers (1 ) aufweist. Bei einer ersten Ausführungsform einer Aufhängeeinheit nach der Erfindung ist an dem ersten, oberen Ende des Körpers eine Rolleinrichtung als Führungselement vorgesehen, die auf der Vorhangführung rollbar gelagert ist oder aufliegt. Die Rolleinrichtung weist eine Achse durch einen mit einem weichen Material ausgefüllten Teil des Körpers auf. Dies kann z. B. der oben beschriebene weiche Endbereich des Gerüsts sein. Die Rolleinrichtung weist vorzugsweise zwei Rollen auf, die mit der Achse verbunden sind und zu beiden Seiten über den Körper hinausstehen, so dass sie auf der Vorhangführung der Vorhangeinrichtung aufliegen und rollen können, wie es bereits bekannt ist. Die Bewegung der Rollen, bzw. der Achse im Körper, kann durch den weichen Bereich gedämpft werden. Ausserdem wird eine Betätigung der Aufhängeeinheiten beim Ziehen oder Schieben des Vorhangs gedämpft auf die Rollen übertragen. Vibrationen und Schwingungen, die bei der Bewegung der Aufhängeeinheit entstehen, werden somit kaum auf den Körper übertragen.
Vorzugsweise ist in dem mit einem weichen Material ausgefüllten Bereich am Ende des Körpers eine Achslagerhülse aus einem harten Material vorgesehen, durch die sich die Achse der Rolleinrichtung erstreckt. Die Achslagerhülse ist gedämpft in dem weichen Materialteil gehalten. Alternativ kann die Achslagerhülse mit dem harten Material des Körpers verbunden sein, beispielsweise durch Stege oder Rippen. Das harte Material der Achslagerhülse ermöglicht hingegen eine Verringerung der Reibung, wenn sich die Achse in der Achslagerhülse dreht, im Vergleich zu dem weichen Material. Ein Ziehen oder Schieben des Vorhangs wird dadurch erleichtert. Die Achslagerhülse kann als Lagerbuchse ausgebildet sein und die Rolleinrichtung sicher führen.
Die Rolleinrichtung selbst kann auch in einer Zweikomponentenbauweise hergestellt sein. Vorzugsweise weist die Achse aussen ein hartes Material auf, dass z. B. in der Achslagerhülse gut gleitet, und die Rollen weisen zumindest aussen ein weiches Material auf, damit ein Rollen auf der Vorhangführung gedämpft wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform einer Aufhängeeinheit nach der Erfindung ist an dem ersten, oberen Ende des Körpers ein Gleitelement als Führungselement vorgesehen, das auf der Vorhangführung gleitend gelagert ist. An der Aussenseite des Gleitelements, die auf der Vorhangführung anliegt, besteht das Gleitelement aus hartem Material. Das harte Material auf der Aussenseite erleichtert im Vergleich zu einem weichen Material das Gleiten auf der Oberfläche der Vorhangführung. Vorzugsweise weist das Gleitelement in einem Innenbereich ein weiches Material auf. Beispielsweise kann das Gleitelement um den weichen Bereich am Ende des Gerüsts, wie oben beschrieben, ausgebildet sein. Das aussen liegende harte Material des Gleitelements kann mit dem Gerüst des Körpers verbunden sein. Beispielsweise ist das Gleitelement als ein Endabschluss des Körpers ausgebildet. Das harte Material des Gleitelements kann aber auch abgesetzt von den Streben des Gerüsts des Körpers sein und über den weichen Innenbereich mit dem Körper verbunden sein. Alternativ kann das Gleitelement ein separates Element der Aufhängeeinheit sein und im Körper des Aufhängelements gelagert werden, beispielsweise in dem weichen Endbereich des Gerüsts, analog wie es oben für die Rolleinrichtung beschrieben ist. Die verwendeten Materialien oder Substanzen des Gleitelements entsprechen im Wesentlichen den Materialien oder Substanzen des Körpers.
In einer Variante kann die Aufhängeeinheit das Führungselement schwimmend aufnehmen, so dass das Führungselement relativ zum Körper geringfügig beweglich ist. Die schwimmende Lagerung erfolgt vorzugsweise durch eine Aufnahme des Führungselements im Weichmaterialteil des Körpers. Das Führungselement kann z. B. durch eine Verbindung oder eine Achse, die sich durch einen mit einem weichen Material ausgefüllten Bereich des Körpers erstrecken, am Körper gelagert werden. Das weiche Material ist ausreichend flexibel, so dass es bei Bewegung des Führungselements geringfügig nachgeben kann. Somit ist das Führungselement relativ zum Hartmaterialteil des Körpers ein wenig beweglich. Die Lagerung kann z. B. durch die Aufnahme der Achse der Rolleinrichtung oder des Gleitelements im Weichmaterialteil erfolgen. Insbesondere kann die schwimmende Aufnahme durch Lagerung der Achslagerhülse im Weichmaterialteil erfolgen. Durch die schwimmende Lagerung kann eine Dämpfung der Bewegung des Führungselements erfolgen, wie oben beschrieben.
Bei einer Ausführungsform der Aufhängeeinheit weist der weiche Materialanteil des Körpers an einem zweiten Ende des Körpers ein Lager aus weichem Material zur beweglichen Lagerung der Vorhangaufhängung auf. Das Lager kann z. B. durch einen Schlitz oder eine Öffnung gegeben sein, durch die ein ankerartiges Widerlager der Vorhangaufhängung hindurchgeführt werden kann, so dass es auf dem weichen Material fest anliegt. Alternativ kann die Vorhangaufhängung aber auch fest am Körper angeformt sein. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die vorteilhafte Ausgestaltung des Körpers für eine Aufhängeeinheit und eine Vorhangeinrichtung mit wenigstens einer Vorhangführung und wenigstens einem Vorhang, der an mehreren Aufhängeeinheiten mit einem Führungselement zur Führung der Aufhängeeinheit in der Vorhangführung aufgehängt ist. Die Aufhängeeinheiten sind gemäss den oben beschriebenen Merkmalen ausgebildet.
Die Erfindung wurde an Hand mehrerer Ausführungsformen dargestellt. Die einzelnen technischen Merkmale einer Ausführungsform können durchaus auch in Kombination mit einer anderen Ausführungsform mit den dargelegten Vorteilen verwendet werden. Die Beschreibung der erfindungsgemässen technischen Merkmale ist daher nicht auf die jeweilige Ausführungsform beschränkt.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. Aus den Zeichnungen offenbar werdende Merkmale der Erfindung sollen einzeln und in jeder Kombination als zur Offenbarung der Erfindung gehörend betrachtet werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Aufhängeeinheit mit einer Rolleinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 dreidimensionale Teilansicht der ersten Ausführungsform der Aufhängeeinheit nach Figur 1 ,
Fig. 3 Längsschnitt durch eine erste Längsachse durch die Aufhängeeinheit nach Figur 1 ,
Fig. 4 Längsschnitt durch eine zur ersten Längsachse orthogonale Längsachse durch die Aufhängeeinheit nach Figur 1 ,
Fig. 5 Explosionsdarstellung eines Körpers der ersten Ausführungsform der Aufhängeeinheit nach Figur 1 ,
Fig. 6 dreidimensionale Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Aufhängeeinheit mit einem ersten Gleitelement nach der Erfindung,
Längsschnitt durch die Aufhängeeinheit nach Figur 6, Fig. 8 dreidimensionale Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Aufhängeeinheit mit einem zweiten Gleitelement nach der Erfindung,
Fig. 9 Längsschnitt durch die Aufhängeeinheit nach Figur 8,
Fig. 10 Explosionsdarstellung eines Körpers der dritten Ausführungsform der Aufhängeeinheit nach Figur 8 und
Fig. 1 1 dreidimensionale Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Aufhängeeinheit mit einer Rolleinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 12 Längsschnitt durch eine erste Längsachse durch die Aufhängeeinheit nach Figur 1 1 ,
Fig. 13 Längsschnitt durch eine zur ersten Längsachse orthogonale Längsachse durch die Aufhängeeinheit nach Figur 1 1 ,
Fig. 14 Explosionsdarstellung eines Körpers der vierten Ausführungsform der Aufhängeeinheit nach Figur 1 1 .
Die Figuren 1 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen Führungselementen, die einen Körper 1 , eine Vorhangaufhängung 2 zur Befestigung eines Vorhangs an dem Körper 1 und ein Führungselement 3 zur Führung der Aufhängeeinheit in einer Vorhangführung der Vorhangeinrichtung aufweist. Das Führungselement 3 schliesst sich an ein erstes, oberes Ende des Körpers 1 an und die Vorhangaufhängung 2 schliesst sich an ein zweites, unteres Ende an den Körper 1 an. Der Körper 1 besteht aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialteilen, die sich in ihrer Härte unterscheiden. Beispielsweise wird der Körper im Spritzgussverfahren hergestellt. Es werden Materialien oder Substanzen verwendet, wie oben beschrieben. Für vergleichbare Elemente in den verschiedenen Ausführungsformen mit vergleichbaren Funktionen sollen die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Insbesondere die Körper 1 der verschiedenen Ausführungsformen weisen einen ähnlichen Aufbau auf, so dass auf dessen Beschreibung für alle Ausführungsformen zurückgegriffen werden kann. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit einem Führungselement in Form einer Rolleinrichtung. Der Aufbau des Körpers 1 wird anhand von Figur 5 beschrieben. Der Körper 1 besteht aus einem Hartmaterialteil 20, einem Weichmaterialteil 30 und einer Achslagerhülse 12 aus hartem Material. Der Hartmaterialteil 20 und der Weichmaterialteil 30 können jeweils aus mehreren Bereichen eines harten oder weichen Materials oder einer solchen Substanz bestehen. In der Explosionsdarstellung sind zwar die einzelnen Teile als separate Elemente dargestellt, um Details ersichtlich zu machen. Der Körper ist jedoch einstückig ausgebildet.
Der Hartmaterialteil 20 ist als Gerüst ausgebildet und weist seitliche Streben 4 an vier Kanten des Hartmaterialteils auf. An einer vorderen und einer hinteren Seite sind zwischen den Streben 4 offene Zwischenräume in Form von Fenster 18 ausgebildet. Das Gerüst ist zu beiden Seiten hin offen. Die Streben 4 sind oben durch ein Abschlussende 6 in Form einer bogenartigen Überbrückung und unten durch ein Bodenelement 1 6 miteinander verbunden. Im Bodenelement 16 ist ein Schlitz zum Einführen der Vorhangaufhängung vorgesehen. Im Inneren zwischen den Streben 4 ist ein Innenraum 17 des Gerüsts ausgebildet.
Der Weichmaterialteil 30 ist passgenau für den Innenraum 17 des Hartmaterialteils 20 ausgebildet und liegt an dessen Innenseiten an, ausser im Bereich des Bodenelements 1 6, das von Weichmaterial frei bleibt. Insbesondere weist der Weichmaterialteil 30 an der vorderen und hinteren Seite eine Zwischenraumfüllung 5, einen oberen Weichbereich 1 1 und einen mittleren Weichbereich 15 auf. Die Zwischenraumfüllung 5 dringt zwischen die Streben des Hartmaterialteils 20 ein. Der obere Weichbereich 1 1 weist einen axialen Durchgang 19 auf, der sich von einer zur anderen Seite des Körpers senkrecht zu einer Zug- oder Schiebrichtung der Aufhängeeinheit erstreckt. Der mittlere Weichbereich 15 füllt den Innenraum 17 ungefähr in der oberen Hälfte des Körpers aus, so dass in der unteren Hälfte ein Zwischenraum 14 frei bleibt. Vom mittleren Weichbereich 15 stehen Verlängerungen 13 nach unten ab, die eine Auskleidung der Innenseiten der Streben 4 bilden.
Die Achslagerhülse 12 wird von einer Hülse mit einer Länge gebildet, so dass die Hülse geringfügig über den Durchgang 19 des Weichmaterialteils 30 hinaussteht, siehe hierzu auch Figur 2. Die Achslagerhülse 12 weist auf ihrem Umfang eine Vielzahl von Rippen 21 auf, die in Rillen im Innenumfang des Durchgangs 19 liegen.
Wie in Figur 1 ersichtlich ist, stehen die Zwischenraumfüllungen 5 des Weichmaterialteils an der Vorder- und der Hinterseite über die Streben 4 des Hartmaterialteils hervor. In den übrigen Bereichen um den Umfang des Körpers wird die Aussenseite des Körpers von hartem Material gebildet. An der Vorder- und der Hinterseite des Körpers liegt überwiegend ein weiches Material aussen.
Im Bodenelement 1 6 des Hartmaterialteils 20 ist die Vorhangaufhängung 2 eingesetzt. An einem unteren Ende weist die Vorhangaufhängung eine Vorhangbefestigung 9 in Form eines Ringes auf. Am oberen Ende ist eine Verankerung 10 vorgesehen, die in das Bodenelement 1 6 eingehängt ist und in dem Zwischenraum 14 des Körpers 1 zu liegen kommt. Alternativ sind als Vorhangaufhängung auch andere Ausgestaltungen möglich, wie z. B. in der Ausführungsform der Figuren 1 1 bis 14 gezeigt oder wie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Am oberen Ende des Körpers 1 ist eine Rolleinrichtung als Führungselement 3 vorgesehen, die Rollen 7 und eine Achse 8 aufweist. Die Achse 8 erstreckt sich durch die Achslagerhülse 12 und an beiden Enden der Achse 8 ist jeweils eine Rolle 7 angeordnet. Die Rollen 7 stehen über die Seiten des Körpers 1 hervor, so dass sie auf einer Vorhangführung einer Vorhangeinrichtung aufliegen und von dieser geführt werden können. Die Rollen 7 sind gegenüber dem Körper 1 drehbar. Die Achse 8 des Führungselements 3 verläuft durch den oberen Weichbereich 1 1 des Weichmaterialteils. Vorzugsweise ist das weiche Material des oberen Weichbereichs 1 1 derart flexibel, dass die Achse 8 innerhalb des Weichbereichs 1 1 geringfügig beweglich ist. Es kann somit eine Art schwimmender Lagerung der Achse erfolgen. Alternativ kann die Achslagerhülse mit dem Hartmaterialteil z. B. durch starre Stege oder Rippen verbunden sein, so dass die Achslagerhülse relativ zum Körper fest ist und die Achse 8 feststehend führt.
Werden mehrere Aufhängeeinheiten zur Führung eines Vorhangs in eine Vorhangführung eingesetzt, können diese in gewohnter Weise in einer Längsrichtung der Vorhangführung bewegt werden, beispielsweise durch Ziehen am Vorhang. Vorzugsweise weist die Aufhängeeinheit jedoch seitlich am Körper 1 am Hartmaterialteil 20 eine Zugschnurbefestigung 22 auf, an der eine Zugschnur befestigt werden kann, welche die einzelnen Aufhängeeinheiten miteinander verbindet. Durch Ziehen an der Schnur in der einen oder anderen Richtung können die Aufhängeeinheiten entlang der Vorhangführung bewegt werden. Die Zugschnurbefestigung 22 kann z. B. durch eine Klemmung gegeben sein.
Zur Positionierung des Vorhangs werden die Aufhängeeinheiten entlang der Vorhangführung bewegt. Dabei auftretende Spannungen, Schwingungen oder Vibrationen werden durch das Weichmaterial im Körper 2 gedämpft, wie eingangs erläutert. Stossen die einzelnen Aufhängeeinheiten aneinander, treffen die Zwischenraumfüllungen 5 des Weichmaterials der einzelnen Aufhängeeinheiten aufeinander, so dass eine Geräuschentwicklung reduziert wird.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Achslagerhülse 12 über den oberen Weichbereich 1 1 seitlich hervorsteht. Die Rollen 7 auf der Achse 8 werden daher von dem Weichbereich 1 1 beabstandet gehalten, sodass die Rollen 8 von dem weichen Material nicht gebremst werden.
In Figur 3 ist die Aufhängeeinheit in einem Längsschnitt durch die Vorder- und Hinterseite gezeigt. Wie vorher beschrieben, ist die Vorhangaufhängung 2 mit der Verankerung 10 im Bodenelement 1 6 des Hartmaterialteils eingehängt und die Achse 8 der Rolleinrichtung liegt in der Achslagerhülse 12 im oberen Weichbereich 1 1 , der nach oben von dem Abschlussende 6 des Hartmaterialge- rüsts überdeckt ist. Die Zwischenraumfüllungen 5 stehen über die Vorder- und Rückseite hervor. Der Innenraum des Hartmaterialgerüsts ist zumindest in der oberen Hälfte mit Weichmaterial ausgefüllt durch den oberen Weichbereich 1 1 und den mittleren Weichbereich 15. Der mittlere Weichbereich 15 geht in die Zwischenraumfüllungen 5 und die Verlängerungen 13 über. Unterhalb des mittleren Weichbereichs 15 bleibt ein Zwischenraum 14 frei, in dem die Verankerung 10 beweglich eingesetzt und gelagert werden kann. Trotz des Anteils an Weichmaterial weist der Körper aufgrund der Struktur des Hartmaterialteils eine ausreichende Steifigkeit aus, um einen Vorhang in der Vorhangführung führen zu können.
In Figur 4 ist die Aufhängeeinheit in einem Längsschnitt durch die Seiten des Körpers 1 gezeigt. Die Achse 8 der Rolleinrichtung erstreckt sich durch die Achslagerhülse 12, die über den oberen Weichbereich 1 1 zu beiden Seiten hervorsteht. Die Rollen 7 sind an den Enden der Achse 8 durch Achskappen 23 befestigt. Zwischen der Innenseite der Rollen 7 und der Aussenseite des oberen Weichbereichs 1 1 und auch des Abschlussendes 6 verbleibt ein Abstand. Die Rollen können, wie bereits erwähnt, aussen aus Hartmaterial bestehen und im Inne- ren ein weiches Material aufweisen, das z. B. an eine Achse aus Hartmaterial angrenzt.
Figur 6 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Aufhängeeinheit nach der vorliegenden Erfindung, die als Führungselement ein Gleitelement aufweist. Der Körper 1 und die Vorhangaufhängung 2 entsprechen denjenigen aus der ersten Ausführungsform, wie sie in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist. Das Gleitelement umfasst zwei Gleiter 40, die rechts und links am Körper 1 angeordnet sind und über diesen hervorstehen. Die Gleiter 40 sind als Elemente mit einem ovalen oder elliptischen Aussenumfang ausgebildet, mit dem die Gleiter auf oder an der Vorhangführung einer Vorhangeinrichtung anliegen und auf dieser gleitend verschoben werden können. Die Gleiter 40 weisen vorzugsweise am Aussenumfang einen Hartmaterialteil auf. Innen können die Gleiter 40 einen Bereich aus weichem Material aufweisen.
Wie aus Figur 7 ersichtlich sind die Gleiter 40 in gleicher Weise wie die Rollen 7 der ersten Ausführungsform am Körper 1 gelagert. Es wird daher auch auf die Beschreibung hierzu verwiesen. Im Wesentlichen sind die Gleiter 40 an beiden Enden der Achse 8 angeordnet, die sich durch den Körper 1 erstreckt. Die Achse 8 ist in dem weichen Endbereich 1 1 des Körpers 1 vorgesehen. Der weiche Endbereich 1 1 kann die Bewegungen der Gleiter 40 dämpfen. Es liegt eine schwimmende Lagerung der Gleiter 40 vor, wie oben bereits erläutert. Zwischen dem weichen Endbereich 1 1 und der Achse 8 ist wiederum eine Achslagerhülse 12 aus einem harten Material vorgesehen, so dass zwischen der harten Achse 8 und der harten Achslagerhülse 12 eine gute Gleitfähigkeit gegeben ist, wenn die Achse 8 in der Achslagerhülse 12 rotiert.
Die Gleiter 40 sind in dieser Ausführungsform relativ zum Körper 1 beweglich gelagert. Bei einem Verschieben der Aufhängeeinheit auf der Vorhangführung können zum Einen die Gleiter 40 mit ihrem Aussenumfang auf der Vorhangführung abrollen und somit eine optimale Position für die Gleitbewegung einnehmen. Zum anderen kann der Körper 1 mit der Vorhangaufhängung 2 relativ zur Vorhangführung gekippt werden und somit ebenfalls eine optimale Position für das Verschieben der Aufhängeeinheit einnehmen. Daraus resultieren ein einfaches Gleiten der Aufhängeeinheiten entlang der Vorhangführung und ein Verringern der hierfür erforderlichen Kräfte. In den Figuren 8 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform einer Aufhängeeinheit nach der Erfindung mit einem Gleitelement als Führungselement vorgesehen, das relativ zum Körper feststehend ist. Der Körper 1 ist an seinem oberen Ende entsprechend dem Körper der vorhergehenden Ausführungsformen ausgebildet und weist ein Hartmaterialteil 20 mit Abschlussende 6 und Streben 4 und ein Weichmaterialteil 30 mit einem Durchgang 19 im oberen Bereich und Zwischenraumfüllungen 5 auf, wie vorher beschrieben. In dieser Ausführungsform erstreckt sich der Weichmaterialteil 30 des Körpers 1 vom oberen bis zum unteren Ende im Hartmaterialteil 20. An seinem unteren Ende weist der Körper 1 ein flaches Bodenelement 1 6 auf, an dem eine Vorhangaufhängung 2 fest vorgesehen ist. Die Vorhangaufhängung 2 ist vorzugsweise einstückig mit dem Körper 1 ausgebildet und gehört daher zum harten Materialteil der Aufhängeeinheit. Die Vorhangaufhängung 2 weist einen nach unten vom Körper 1 abstehenden Bogen als Vorhangbefestigung 9 auf, der einen Durchgang bildet, so dass ein Vorhang an dem Bogen befestigt werden kann, beispielsweise durch Einhaken, Anklippsen oder Annähen.
Wie in Figur 8 gezeigt, weist das Gleitelement zwei Gleiter 40' auf, die beidseits in einem oberen Bereich des Körpers 1 hervorstehen und auf einer Vorhangführung aufliegen können. Die Form der Gleiter 40' entspricht im Wesentlichen der Form der Gleiter 40 der zweiten Ausführungsform. Wie aus Figur 10 ersichtlich, sind die Gleiter 40' durch eine längliche Verbindung 44 starr miteinander verbunden. Die Verbindung 44 ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet weist am Aussenumfang mehrere in Längsrichtung verlaufende Rippen 45 auf. Die Verbindung ist mit der Achslagerhülse 12 der vorherigen Ausführungsformen vergleichbar. Alternativ könnte die Verbindung 44 auch eine längliche Form mit einem eckigen Aussenumfang haben.
Die Verbindung 44 der Gleiter 40' ist dem Durchgang 19 des weichen Materialanteils 30 drehfest angeordnet, wie in Figur 9 dargestellt. Die Rippen 45 greifen in Vertiefungen im Umfang des Durchgangs 19 ein, um ein Verdrehen der Verbindung 44 im Körper 1 zu verhindern. Die Verbindung 44 ist vorzugsweise aus hartem Material. Durch die Lagerung der Verbindung 44 in dem weichen Materialteil 30 des Körpers 1 sind die Gleiter 40' schwimmend relativ zum Körper 1 gelagert. Das weiche Material kann sich bei Bewegung der Verbindung 44 im Materialteil 30 flexibel verformen und die Bewegung der Gleiter 40' dämpfen. Die einzelnen Elemente der Aufhängeeinheit in Form des Körpers 1 , der Vorhangaufhängung 2 und des Führungselements 3 sind in dieser Ausführungsform starr zueinander. Vorzugsweise wird die Aufhängeeinheit durch ein Zwei-Komponenten Spritzgussverfahren hergestellt, wie vorher beschrieben.
Bei einem Verschieben der Aufhängeeinheit entlang einer Vorhangführung kann die Aufhängeeinheit auf den ovalen oder elliptischen Auflageflächen der Gleiter 40' abrollen, so dass die Aufhängeeinheit relativ zur Vorhangführung gekippt werden und eine leicht gängige Position einnehmen kann. Die Bewegungen der Aufhängeeinheiten entlang der Vorhangführung der Vorhangeinrichtung werden durch die weichen Materialteile der Aufhängeeinheiten gedämpft, sodass eine Geräuschentwicklung verringert und ein leichtes Justieren eines Vorhangs der Vorhangeinrichtung möglich wird.
Die Figuren 1 1 bis 14 zeigen eine vierte Ausführungsform einer Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung mit einem Führungselement in Form einer Rolleinrichtung, vergleichbar mit der ersten Ausführungsform. Bauelemente mit gleicher Funktion werden mit den gleichen Bezugszeichen benannt. Der Körper 1 umfasst ein Hartmaterialteil 20 und ein Weichmaterialteil 30. Im Hartmaterialteil 20 ist ein Achslager 50 integriert, das mittels Stegen 51 am oberen Ende des Hartmaterialteils 20 angeformt ist.
Der Hartmaterialteil 20 wirkt als Gerüst und weist wiederum seitliche Streben 4 an vier Kanten des Hartmaterialteils auf. Das Gerüst ist zu beiden Seiten hin offen. An einer vorderen und einer hinteren Seite sind die Fenster 18 von der Zwischenraumfüllung 5 ausgefüllt. Die Streben 4 sind oben durch ein Abschlussende 6 und unten durch ein Bodenelement 1 6 miteinander verbunden. Im Bodenelement 1 6 ist eine schlüssellochartige Öffnung mit einem schmalen Eingangsbereich 53 und einem rundlichen Lagerbereich 54, dessen Durchmesser grösser als die Breite des Eingangsbereich 53 ist, vorgesehen. Im Inneren zwischen den Streben 4 ist der Innenraum 17 des Gerüsts ausgebildet. Der Hartmaterialteil 20 weist eine Zugschnurbefestigung 22 auf, an der eine Zugschnur befestigt werden kann, welche die einzelnen Aufhängeeinheiten miteinander verbindet.
Der Weichmaterialteil 30 ist passgenau für den Innenraum 17 des Hartmaterialteils 20 ausgebildet und liegt an dessen Innenseiten an, ausser im Bereich des Bodenelements 1 6 über dem Eingangsbereich 53 und Lagerbereich 54. Der Weichmaterialteil 30 weist in dieser Ausführungsform einen Spalt 55 auf, der sich parallel zum Achslager 50 erstreckt. Der Spalt 55 verläuft etwas weiter als bis zur Mitte des Weichmaterialteils 30. Er kann aber auch länger sein. Jedoch durchtrennt der Spalt 55 das Weichmaterialteil 30 nicht vollständig. Der Spalt 55 liegt etwa zwischen dem oberen Weichbereich 1 1 und dem mittleren Weichbereich 15. Weiter weist der Weichmaterialteil 30 einen axialen Durchgang 19 auf. Der Spalt 55 des Weichmaterialteils 30 und die Stege 51 des Hartmaterialteils 20 sind am besten in Figur 14 ersichtlich. Tatsächlich ist die Aufhängeeinheit aber als ein einziges Stück vorgesehen, wobei die Stege 51 in den Spalten 55 zu liegen kommen. Dabei umschliesst der obere Weichbereich 1 1 und der mittlere Weichbereich 15 des Weichmaterialteils 30 das Achslager 50 des Hartmaterialteils 20.
Analog wie bei der Ausführungsform aus Figur 1 , stehen die Zwischenraumfüllungen 5 des Weichmaterialteils an der Vorder- und der Hinterseite über die Streben 4 des Hartmaterialteils hervor, wie in Figur 1 1 ersichtlich ist. In den übrigen Bereichen um den Umfang des Körpers wird die Aussenseite des Körpers von hartem Material gebildet. An der Vorder- und der Hinterseite des Körpers liegt überwiegend ein weiches Material aussen.
Im Bodenelement 1 6 des Hartmaterialteils 20 ist die Vorhangaufhängung 2 in den Lagerbereich 54 eingesetzt. Am unteren Ende der Vorhangaufhängung ist die Vorhangbefestigung 9 in Form eines Ringes gelagert. Am oberen Ende ist die Verankerung 10 vorgesehen, die in den Lagerbereich 54 eingehängt ist. Oberhalb der Ringlagerung ist eine horizontale Anlagefläche 56 vorgesehen, von der eine vertikale Verlängerung 57 nach oben abragt, die mit der Verankerung 10 abschliesst. Die Verlängerung 57 ist rund mit zwei sich gegenüberliegenden Abflachungen 58 ausgebildet. Der Durchmesser der Verlängerung 57 im Bereich der Abflachungen 58 entspricht der Breite des Eingangsbereichs 53. Der Durchmesser der Verlängerung 57 im runden Bereich ist grösser und entspricht dem
Durchmesser des Lagerbereichs 54. Der Durchmesser der Verankerung 10 ist grösser als der Durchmesser des Lagerbereichs 54.
Zum Einsetzen der Vorhangaufhängung 2 in den Lagerbereich 54 wird die Verlängerung 57 derart zum Eingangsbereich 53 ausgerichtet, dass sie durch diesen hindurch geschoben werden kann. Im Lagerbereich 54 wird die Verlängerung 57 um ca. 90° gedreht, so dass die Verlängerung 57 nicht mehr durch den Eingangsbereich 53 passt. Dabei kommt die Anlagefläche 56 an der Unterseite des Bodenelements 1 6 und die Verankerung 10 an der Oberseite des Bodenele- ments 1 6 zu liegen. Die Vorhangaufhängung 2 wird in dieser Position sicher im Körper 1 gehalten.
Am oberen Ende des Körpers 1 ist wiederum eine Rolleinrichtung als Führungselement 3 vorgesehen, die Rollen 7 und die Achse 8 umfasst. Die Achse 8 erstreckt sich durch das Achslager 50 und an beiden Enden der Achse 8 ist jeweils eine Rolle 7 angeordnet. Die Rollen 7 stehen über die Seiten des Körpers 1 hervor, so dass sie auf einer Vorhangführung einer Vorhangeinrichtung aufliegen und von dieser geführt werden können. Die Achse 8 des Führungselements 3 verläuft durch den oberen Weichbereich 1 1 des Weichmaterialteils 30, wie bereits zur Ausführungsform nach Figur 1 beschrieben.
In Figur 12 ist die Aufhängeeinheit in einem Längsschnitt durch die Vorder- und Hinterseite gezeigt. Wie vorher beschrieben, ist die Vorhangaufhängung 2 mit der Anlagefläche 56, der Verlängerung 57 und der Verankerung 10 im Lagerbereich 54 des Bodenelements 1 6 gehalten. Die Achse 8 der Rolleinrichtung liegt im Achslager 50, das im oberen Weichbereich 1 1 liegt. Die Zwischenraumfüllungen 5 stehen über die Vorder- und Rückseite hervor. Der Innenraum des Hart- materialgerüsts ist zumindest in der oberen Hälfte mit Weichmaterial ausgefüllt. Unterhalb des mittleren Weichbereichs 15 bleibt ein Zwischenraum 14 frei, in dem die Verankerung 10 beweglich eingesetzt und gelagert werden kann.
In Figur 13 ist die Aufhängeeinheit in einem Längsschnitt durch die Seiten des Körpers 1 gezeigt. Die Achse 8 der Rolleinrichtung erstreckt sich durch das Achslager 50, die zu beiden Seiten über den oberen Weichbereich 1 1 hervorsteht. Die Rollen 7 sind an den Enden der Achse 8 befestigt. Wie Figur 13 zeigt ist der Weichmaterialteil 30 in dieser Richtung schmaler als der Hartmaterialteil 20, so dass das harte Material über den oberen Weichmaterialbereich 1 1 und den mittleren Weichmaterialbereich 15 hervorsteht. Die Rollen 7 liegen somit auf ihrer Innenseite dem harten Material gegenüber, an dem sie beim Rollen leichter gleiten als an dem weichen Material. Bezugszeichen
Körper 19 Durchgang
Vorhangaufhängung 20 Hartmaterialteil
Führungselement 21 Rippen
Strebe 22 Zugschnurrbefestigung
Zwischenraumfüllung 23 Kappe
Abschlussende 30 Weichmaterialteil
Rollen 40, 40' Gleiter
Achse 44 Verbindung
Vorhangbefestigung 45 Rippen
Verankerung 50 Achslager
oberer Weichbereich 51 Steg
Achslagerhülse 53 Eingangsbereich
Verlängerung 54 Lagerbereich
Zwischenraum 55 Spalt
mittlerer Weichbereich 56 Anlagefläche
Bodenelement 57 Verlängerung
Innenraum 58 Abflachung
Zwischenraum

Claims

Patentansprüche
1 . Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung, die einen Körper (1 ) aufweist, an den sich eine Vorhangaufhängung (2) zur Befestigung eines Vorhangs an der Aufhängeeinheit und ein Führungselement (3) zur Führung der Aufhängeeinheit in einer Vorhangführung der Vorhangeinrichtung anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Körper (1 ) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialteilen (20, 30) besteht, die sich in ihrer Härte unterscheiden.
2. Aufhängeeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1 ) ein Gerüst mit seitlichen Streben (4) aufweist, das zu dem harten Materialteil (20) gehört, und Zwischenräume (18) zwischen den Streben (4) zumindest an gegenüberliegenden Seiten des Körpers (1 ) mit dem weichen Materialteil (30) verkleidet oder ausgefüllt sind.
3. Aufhängeeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum (17) des Gerüsts zwischen den Streben (4) mit dem weichen Materialteil (20) verkleidet oder zumindest nahezu ausgefüllt ist
4. Aufhängeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Materialteil (20) zumindest in Bewegungsrichtung der Aufhängeeinheit in der Vorhangführung über den harten Materialteil (30) hervorsteht.
5. Aufhängeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1 ) das Führungselement (3) schwimmend aufnimmt.
6. Aufhängeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Verbindung (44) o- der eine Achse (8) durch einen mit einem weichen Material ausgefüllten Bereich (1 1 ) des Körpers (1 ) aufweist.
7. Aufhängeeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit einem weichen Material ausgefüllten Bereich (1 1 ) des Körpers (1 ) ein Achslager (50) oder eine Achslagerhülse (12) aus einem harten Material vorgesehen ist.
8. Aufhängeeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement (3)ein Gleitelement mit Gleitern (40; 40'), die auf der Vorhangführung gleitend gelagert sind, oder eine Rolleinrichtung mit Rollen (7), die auf der Vorhangführung rollbar gelagert sind, vorgesehen istund das Führungselement (3) an seiner Aussenseite, die auf der Vorhangführung anliegt, aus hartem Material besteht.
9. Aufhängeeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement oder die Rolleinrichtung ein Innenvolumen mit einem weichen Material aufweist.
10. Aufhängeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Ende des Körpers (1 ) ein Gleitelement als Führungselement (3) vorgesehen ist, das beweglich im Körper (1 ) gelagert ist.
1 1 . Aufhängeeinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiter (40') starr an einer Verbindung (44) angeordnet sind, die sich durch einen mit einem weichen Material ausgefüllten Bereich (1 1 ) des Körpers (1 ) erstreckt.
12. Aufhängeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1 ) an einem zweiten Ende ein Lager aus dem weichem dem Materialanteil (30) zur beweglichen Lagerung der Vorhangaufhängung (2) aufweist.
13. Aufhängeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substanz des harten Materialanteils aus Polyoxymethylen (POM), Polypropylen (PP), oder Polyamid (PA) und eine Substanz des weichen Materialanteils aus Kautschuk besteht.
14. Körper für eine Aufhängeeinheit für eine Vorhangeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialteilen (20, 30) besteht, die sich in ihrer Härte unterscheiden.
15. Vorhangeinrichtung mit wenigstens einer Vorhangführung und wenigstens einem Vorhang, der an mehreren Aufhängeeinheiten mit einem Führungselement (3) zur Führung der Aufhängeeinheiten in der Vorhangführung aufgehängt ist, wobei die Aufhängeeinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet sind.
PCT/EP2014/067677 2014-08-19 2014-08-19 Aufhängeeinheit für vorhangeinrichtung WO2016026520A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14753247.7A EP3182865B1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Aufhängeeinheit für eine vorhangeinrichtung und vorhangeinrichtung mit einer derartigen aufhängeeinheit.
JP2017507380A JP2017528196A (ja) 2014-08-19 2014-08-19 カーテン装置用の吊り下げユニット
ES14753247T ES2738180T3 (es) 2014-08-19 2014-08-19 Unidad de suspensión para un dispositivo de cortina y dispositivo de cortina con dicha unidad de suspensión
US15/504,479 US20170231413A1 (en) 2014-08-19 2014-08-19 Suspension Unit for a Curtain Device
AU2014404285A AU2014404285B2 (en) 2014-08-19 2014-08-19 Suspension unit for a curtain device
PCT/EP2014/067677 WO2016026520A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Aufhängeeinheit für vorhangeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/067677 WO2016026520A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Aufhängeeinheit für vorhangeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016026520A1 true WO2016026520A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=51390110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/067677 WO2016026520A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Aufhängeeinheit für vorhangeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170231413A1 (de)
EP (1) EP3182865B1 (de)
JP (1) JP2017528196A (de)
AU (1) AU2014404285B2 (de)
ES (1) ES2738180T3 (de)
WO (1) WO2016026520A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10952558B2 (en) * 2018-03-14 2021-03-23 Sam Choi Drapery connector
US11547233B2 (en) * 2020-02-07 2023-01-10 The Boeing Company Quick loading curtain track for an aircraft cabin
JP7395191B2 (ja) 2021-06-17 2023-12-11 株式会社日中製作所 カーテンランナー
US20220402609A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 B/E Aerospace, Inc. Carriage assembly with overload protection
US20230127236A1 (en) * 2021-10-26 2023-04-27 Bannack Medical LLC Wheel System, Kit and Method
US20230130071A1 (en) * 2021-10-26 2023-04-27 Bannack Medical LLC End Cap or Connector for Wheel System and Method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753588A (en) * 1953-05-18 1956-07-10 R L Grosh & Sons Scenic Studio Roller carrier for curtains and the like
GB1595390A (en) * 1978-05-25 1981-08-12 Boalloy Ltd Sliders
DE3400118C1 (de) * 1984-01-04 1985-04-25 Friedrich 7080 Aalen Hachtel Rollring aus Kunststoff für Gardinenschienen

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318752A (en) * 1885-05-19 Caster
US409999A (en) * 1889-08-27 Door-hanger
US1517088A (en) * 1922-12-09 1924-11-25 Edward Y Moore Door hanger
US2190463A (en) * 1938-07-07 1940-02-13 James A Watt Yieldable pressure applying clamp
US2934782A (en) * 1957-09-19 1960-05-03 William C Wootton Slider for installation of curtains
US3137027A (en) * 1962-03-26 1964-06-16 Peter H Albrecht Company Drapery hanger
DE1259044B (de) * 1966-05-18 1968-01-18 Wilhelm Hachtel Verschlussstueck fuer die Einfuehrungsoeffnung an Vorhangschienen
US3585674A (en) * 1969-04-25 1971-06-22 Jerrold E Golden Roller mounted curtain slider
CH531654A (de) * 1969-10-17 1972-12-15 Hilti Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
US3951197A (en) * 1973-12-18 1976-04-20 Master Recessed Systems, Inc. Drapery-supporting system and components thereof
US3958691A (en) * 1974-12-26 1976-05-25 Kirsch Company Hanger cartridge for facilitating assembly of traverse rods
JPS5217114U (de) * 1975-07-22 1977-02-07
FR2338360A1 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Atmb Rail de coulissement pour elements mobiles faisant partie de l'amenagement interieur des batiments
US4141106A (en) * 1977-10-28 1979-02-27 Panelfold, Inc. Multi-directional canted wheel carrier for operable walls
JPS569427Y2 (de) * 1978-02-24 1981-03-02
JPS5564992U (de) * 1978-10-28 1980-05-02
US4359080A (en) * 1980-09-29 1982-11-16 Acme General Corporation Hanger for folding partition
JPS5841343Y2 (ja) * 1981-11-04 1983-09-19 浅野 文兵 吊戸用吊車
JPS58168288U (ja) * 1982-05-07 1983-11-09 ト−ソ−株式会社 カ−テン先導ランナ−
JPS5944386U (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 ト−ソ−株式会社 カ−テンランナ−
US4473102A (en) * 1982-11-08 1984-09-25 Graber Industries, Inc. Drapery carrier for a string connected carrier system
JPS59191978U (ja) * 1983-06-08 1984-12-20 ト−ソ−株式会社 插脱部つき掛具
US4576096A (en) * 1984-08-13 1986-03-18 Toder Ellis I Wheeled locking carrier
US4642844A (en) * 1985-02-22 1987-02-17 National Manufacturing Co. Trolley hanger for sliding door
US4671582A (en) * 1985-11-08 1987-06-09 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Combined, plug-in hinge pin and double-ended electrical connector for a hinged appliance door, with mating receptacle and connectors
DE8631316U1 (de) * 1986-11-22 1987-01-08 Hamacher, Walter, 5100 Aachen, De
US4837891A (en) * 1987-06-11 1989-06-13 Modernfold, Inc. Track and trolley with dual drive wheels having annular track engaging surfaces of different diameters
US4846249A (en) * 1988-01-11 1989-07-11 Castec, Inc. Window shade carrier and carrier assembly
US4964191A (en) * 1988-04-04 1990-10-23 Ambassador Industries Carrier and replaceable cartridge hanger assembly
DE3920372C1 (de) * 1989-06-22 1990-08-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
US4972895A (en) * 1989-11-01 1990-11-27 Meshaka Leeia B Drapery snap attachments
US5109910A (en) * 1991-09-16 1992-05-05 Osmar Tortorella Vertical curtain panel assembly
JPH09217727A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Yoshio Imai 懸吊装置
TW362690U (en) * 1998-05-12 1999-06-21 Zhen-Xiang Li Structure for hanging pulley of movable partitioned door
US6540068B1 (en) * 2000-11-10 2003-04-01 Otis Elevator Company Rim assembly for a roller assembly for use with cargo mover systems
US6935403B2 (en) * 2002-01-02 2005-08-30 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized drapery pull system
FR2846028A1 (fr) * 2002-10-17 2004-04-23 Rotodor Ag Dispositif d'articulation d'un battant d'une porte
US6928696B2 (en) * 2003-07-23 2005-08-16 Robert F. Wartman Actuator for improving seal for overhead doors
WO2005034695A1 (ja) * 2003-10-09 2005-04-21 Toso Company, Limited カーテンウェーブ形成機構
DE102004050596B4 (de) * 2004-10-15 2016-01-28 Dorma Deutschland Gmbh Klemmverbindung zwischen dem Klemmschuh eines Rollenwagens und einem Schiebeflügel
US7653966B2 (en) * 2005-04-19 2010-02-02 Quanex Corporation Sliding rail assembly for a sliding panel movable along a track
US7770329B2 (en) * 2005-07-13 2010-08-10 Milgard Manufacturing Incorporated Door roller system
JP2007077779A (ja) * 2005-09-09 2007-03-29 Nito Paltec Kk 防音戸車及び防音装置
US7788769B2 (en) * 2005-11-18 2010-09-07 Wicker Joe D Carrier strip for holding drapery carriers and method of use
US7757347B1 (en) * 2005-11-18 2010-07-20 Yu-Ting Kao Drapery carrier and method of assembly into a track
US20070136986A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-21 Ju-Chang Chen Window blind carrier slide
US8590233B2 (en) * 2006-11-09 2013-11-26 Gary Sprague Stacking wall panel system and methods of installation and use
DE102007038846A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
US9125509B2 (en) * 2008-05-22 2015-09-08 Icp Medical, Llc Methods and systems for deployment of curtains
US8046872B2 (en) * 2008-08-14 2011-11-01 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Carriage for a door
US7937808B1 (en) * 2008-09-09 2011-05-10 Shan-Chi Chuang Curtain carrier having a simplified construction
US7962999B2 (en) * 2008-09-10 2011-06-21 Don-Lon Yeh Wheel suspension mechanism
US20100155002A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Hunter Douglas Na Curtain glide and clip ring
ES2397458T3 (es) * 2009-04-28 2013-03-07 Hawa Ag Dispositivo de desplazamiento para sostener de forma pivotante elementos de separación, y artículo de mobiliario
US8695165B2 (en) * 2009-07-31 2014-04-15 Rmd Industries Pty Ltd Bogey assembly
WO2011011832A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Rmd Industries Pty Ltd Bogey assembly
US8469078B2 (en) * 2010-08-18 2013-06-25 Hunter Douglas Inc. Retractable covering for doorways, archways, and the like
US8307499B2 (en) * 2010-12-09 2012-11-13 Fabian Ruffo Hanger for window drape and slide assembly including hanger
US8690434B2 (en) * 2011-03-02 2014-04-08 Enertec Consultants Inc. Damper roller system
US8850659B2 (en) * 2011-11-03 2014-10-07 K. Bradley Ewing Top hung sliding panel apparatus and method
US9157267B2 (en) * 2011-12-02 2015-10-13 Rmd Industries Pty Ltd Roller assembly for a folding door system
US20130160240A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Cavity Sliders Limited Damping Assembly and Damping Mechanism Therefor
JP3178821U (ja) * 2012-07-20 2012-10-04 岡田装飾金物株式会社 ランナー
CN202970229U (zh) * 2012-11-01 2013-06-05 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 一种淋浴门滑轮装置
US8869351B2 (en) * 2013-03-07 2014-10-28 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Detachable hanger for covering of building's opening
US8984716B2 (en) * 2013-02-25 2015-03-24 Anthony Innovations Pty Ltd. Roller wheel carriage and bearing assembly
US20140284005A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Uni-Soleil Ent. Co., Ltd. Pleated curtain glider unit
JP3184800U (ja) * 2013-05-05 2013-07-18 堀鋲螺株式会社 走行式吊り具
US8925149B2 (en) * 2013-05-20 2015-01-06 Syn Yao Enterprise Co. Ltd. Guiding block of curtain
CN203476035U (zh) * 2013-07-30 2014-03-12 佛山市理想卫浴有限公司 一种滑轮机构
TWM475239U (en) * 2013-10-28 2014-04-01 Arlinea Ind Co Hanging type slide base
ES2664096T3 (es) * 2014-01-28 2018-04-18 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Escuadra de soporte para puertas correderas con ajuste y bloqueo lateral y perfil de metal
US9480357B2 (en) * 2014-08-06 2016-11-01 Parenthood Designs, Inc. Sliding blackout curtain apparatus
US9578995B2 (en) * 2014-09-30 2017-02-28 Kenney Manufacturing Co. Multi-piece two-hook hanger for a shower curtain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753588A (en) * 1953-05-18 1956-07-10 R L Grosh & Sons Scenic Studio Roller carrier for curtains and the like
GB1595390A (en) * 1978-05-25 1981-08-12 Boalloy Ltd Sliders
DE3400118C1 (de) * 1984-01-04 1985-04-25 Friedrich 7080 Aalen Hachtel Rollring aus Kunststoff für Gardinenschienen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3182865B1 (de) 2019-05-01
AU2014404285A1 (en) 2017-03-02
ES2738180T3 (es) 2020-01-20
JP2017528196A (ja) 2017-09-28
AU2014404285B2 (en) 2019-02-21
EP3182865A1 (de) 2017-06-28
US20170231413A1 (en) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3182865B1 (de) Aufhängeeinheit für eine vorhangeinrichtung und vorhangeinrichtung mit einer derartigen aufhängeeinheit.
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT508265A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE202012008650U1 (de) Sonnenschutzaufbau
DE102014005551B3 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
CH710267B1 (de) Installationsrahmen für ein Insektengitter.
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
WO2019040955A1 (de) Schubladenausziehführung
DE102014114339A1 (de) Führungseinrichtung zur Führung einer Schiebetür und Schrankmöbel
DE102016108159B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rollenführung
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
DE102013019243B4 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE102018201950A1 (de) Gargerät mit einem Technikteil für eine versenkbare Tür, welches eine Führungsbahn in einer oberen Höhenhälfte des Technikteils aufweist
DE102005005857B4 (de) Vorrichtung zum Ein-/Ausführen von Tragelementen für Gardinen/Vorhänge
DE2657871C3 (de) Sauger
DE202013012348U1 (de) Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102015103869B4 (de) Doppellaufrolle
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
DE202012100655U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer flexiblen Bahn
EP2575549B1 (de) Anordnung für schubladenausziehführung
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE102016000238A1 (de) Schienengleiter und Anordnung, umfassend einen Schienengleiter und eine Aufhängungsschiene
EP3108773A1 (de) Rahmenelement für einen spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14753247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017507380

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014753247

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014753247

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014404285

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140819

Kind code of ref document: A