WO2016020124A1 - Dehnfugenüberbrückung für fussbodenbeläge - Google Patents

Dehnfugenüberbrückung für fussbodenbeläge Download PDF

Info

Publication number
WO2016020124A1
WO2016020124A1 PCT/EP2015/065087 EP2015065087W WO2016020124A1 WO 2016020124 A1 WO2016020124 A1 WO 2016020124A1 EP 2015065087 W EP2015065087 W EP 2015065087W WO 2016020124 A1 WO2016020124 A1 WO 2016020124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
transverse
expansion joint
profile
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Holtschmidt
Original Assignee
Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG filed Critical Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG
Priority to EP15736225.2A priority Critical patent/EP3177782A1/de
Publication of WO2016020124A1 publication Critical patent/WO2016020124A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02016Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0547Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved perpendicular to the joint edge

Definitions

  • the invention relates to a Dehnfugenüberbrückung a joint in a floor covering.
  • expansion joints have to be provided in order to give the natural material the possibility of expanding or contracting without material damage occurring.
  • expansion joints bridging with two joint edge profiles are arranged conventionally, which can move relative to each other.
  • a connecting profile is additionally introduced, which allows the relative movement. It is problematic that over time, the area of the expansion joint bridging or the joint and the connection profile are contaminated by common household contamination and the function and appearance is adversely affected. Above all, this is due to the fact that when splitting the flooring of the joint gap, the distances and the resulting gaps between the individual components increase. The contamination causes the components can not be returned to their original position and the expansion joint bridging does not work properly.
  • the invention is therefore based on the object to provide a Dehnfugenüberbrückung for a joint of a floor covering that is better protected against functionally and optically impairing contaminants.
  • an expansion joint bridging for a joint in a floor covering with a first joint edge profile and a second joint edge profile, which are connected via an elastic connecting profile proposed, wherein the connecting profile in the installed state has a the joint at least partially overlapping transverse leg, whose to the first and second edge profiles facing outer edges are covered by each formed on the first and second joint edge profile transverse webs.
  • the joint edge profiles can each be attached to the adjoining floor coverings and move in each case with them, so that the joint width in the transverse direction can increase and decrease.
  • the transverse leg of the elastic connection profile substantially covers the gap open at the top, so that a flush transition between the floor coverings is achieved. is guaranteed.
  • the edge region between the connection profile and the first and second joint edge profiles is covered or "roofed" by means of the transverse webs in order to prevent the penetration of dirt into the joint or the joint bridging device.
  • the edge region is determined by providing a clearance for generating the freedom of movement between the first and second joint edge profiles and the outer edges of the transverse branch. This distance is covered at the top by the transverse webs. It is provided that the transverse webs extend along the upper side of the transverse leg in the transverse direction to the center of the joint. The thickness of the transverse webs is set so low that still a substantially flush transition is guaranteed.
  • the transverse webs rest in the installed state at the top of the transverse leg. This ensures that no contaminants get into the intermediate area between the respective joint edge profile and the connection profile.
  • the joint is sealed to dirt to the outside.
  • the voltage applied to the transverse leg transverse webs can still exert a holding force on the connection profile in order to increase the fatigue strength.
  • the transverse leg of the elastic connection profile in an advantageous embodiment has at least one recess.
  • the recess is formed in one embodiment as a cavity which extends over the entire length of the connection profile perpendicular to the transverse direction. This is the recess
  • the recess is introduced at one of the joint bottom facing (screed) facing outside of the transverse leg in the form of a notch to facilitate the elasticity and thus a clamping or compression of the connection profile in the transverse direction.
  • the cavity formed as a cavity has a triangular cross-section, the tip of which points in the direction (vertical direction V) of the joint floor. As far as the recess is formed as a notch on the outside of the transverse leg, the tip points in the direction of the joint bottom opposite direction.
  • the first and second joint edge profile each have a channel-like depression with a locking means formed therein, into which webs formed on the connection profile engage.
  • a latching is preferably formed, which allows a gradual height adjustability of the connection profile.
  • the webs are elastically movable in the transverse direction relative to each other. This is for example possible because the connection profile is made of soft PVC. It is also favorable, if the connection profile is formed in one piece, in order to number of parts to be mounted low.
  • an extension of the channel-like depressions in the vertical direction along an adjacent joint edge is dimensioned such that between a directed to the joint bottom outside of the channel-like depressions and the joint bottom itself in each case a distance is formed, the in a preferred embodiment at least 1, 0mm, preferably 1 to 5 mm, more preferably 1 to 3 mm. The distance prevents unwanted subsequent detachment of the lining from formed at the joint edge profiles retaining webs.
  • first and the second joint edge profile each have transversely extending supports for supporting the transverse leg. This ensures that the transverse leg extends horizontally in the transverse direction over its lifetime, without being sagged or pushed in at some point.
  • the supports extend only in the transverse direction to the extent that they are spaced from the center of the transverse leg so as not to hinder the relative movement.
  • Fig. 1 is a side view of the expansion joint assembly mounted on
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of an expansion joint arrangement 1 mounted on a floor covering and formed on screed 24. the and attached with adhesive 29 documents 22, 23 and top coverings 20, 21, which are also glued in areas beyond the expansion joint assembly 1. Not shown but optional between screed 24 and pads 22, 23 is used to reduce the impact sound at a floating installation, for example, a PE or PU foam or impact sound insulating material, such as rubber mats. For example, HDF (High Density Fiber Board) layers are used.
  • the top coverings 20, 21 are made of carpet or vinyl, for example.
  • the expansion joint bridging 1 comprises a first and a second joint edge profile 3, 4 which are fastened, for example adhesively bonded or screwed, to holding webs 17, 18 extending transversely in each case on the top coverings 20, 21 and / or underlays 22, 23.
  • an elastic connection profile 5 is fastened to the joint edge profiles 3, 4, wherein the connection profile 5 comprises a transverse leg 6 extending horizontally in the transverse direction and two webs 13, 13 'extending vertically in the vertical direction V.
  • the outer edges 7, 7 'of the transverse limb 6, which face the first and second seam edge profiles 3, 4, form a spacing 9, 9' relative to the first and second joint edge profiles 3, 4, thus creating freedom of movement of the connection profile 5 within the gap 2 in the transverse direction Q.
  • the distance 9, 9 1 is each covered by the first and second Fugenrand- profile 3, 4 formed transverse webs 8, 8 ', which extend at the top of the transverse leg 6 adjacent in the transverse direction Q to the center of the joint 2, so that from the top no contamination can penetrate into the expansion joint bridging 1.
  • the transverse webs 8, 8 ' are on rounded their end portions to facilitate the assembly of the connection profile 5.
  • the first and second joint edge profile 3, 4 each have a channel-like recess 12 with a latching device 14 formed therein, into which the webs 13, 13 'formed on the connection profile 5 engage.
  • the webs 13, 13 ' have a thickening at their respective end section, on each of which locking notches 14 complementary to one another are formed and engage behind the catch 14 in the mounted state.
  • the webs 13, 13 ' are elastically movable in the transverse direction Q.
  • the transverse leg 6 of the elastic connection profile 5 has a longitudinally extending recess 10, which has a triangular cross-section in the embodiment shown, the triangular point in the direction of the joint floor 1 1 points.
  • the joint edge profiles 3, 4 have at their U-shaped kanaiförmigen recesses 12 each directed to the joint bottom 1 1 outside 15 which ends opposite the floor 1 1 at a distance b, so that upon sinking of the pad 22, 23, the kanaiförmigen depressions 12th can go down and the holding webs 17, 18 do not solve.
  • supports 16 are provided for supporting the transverse leg 6 at the first and second joint edge profile 3, 4, said to the joint bottom 1 1 facing bottom of the transverse leg 6 rests flat on the respective support 16.
  • the supports 16 extend in the transverse direction over a predetermined length, but terminate at a distance from the center of the transverse leg 6.
  • a cross-sectionally triangular projection 25 is formed, the outside also to the joint bottom 1 1 points ,
  • the projection may also be rounded in an alternative embodiment.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use.
  • the cavity can also have at least one other than a triangular cross-sectional shape, which nevertheless increases the elasticity of the connection profile.
  • the transverse webs may have at their end portions instead of a rounding a unilateral or bilateral phase, which facilitates insertion of the connection profile and ensures a virtually flush transition between the connection profile and the joint edge profiles.
  • the pads can also be made smaller to facilitate the mountability of the connection profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dehnfugenüberbrückung für eine Fuge in einem Fußbodenbelag, mit einem ersten Fugenrandprofil und einem zweiten Fugenrandprofil, die über ein elastisches Verbindungsprofil verbunden sind, wobei das Verbindungsprofil im eingebauten Zustand einen die Fuge zumindest teilweise überdeckenden Querschenkel aufweist, dessen zu den ersten und zweiten Fugenrandprofilen weisende Außenkanten von jeweils an dem ersten und zweiten Fugenrandprofil ausgebildeten Querstegen in Querrichtung überdeckt sind.

Description

Dehnfugenüberbrückung für Fußbodenbeläge
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Dehnfugenüberbrückung einer Fuge in einem Fußbodenbelag.
Vor allem bei Fußbodenbelägen aus Holz sind Dehnfugen vorzusehen, um dem natürlichen Material die Möglichkeit zu geben, sich auszudehnen bzw. zusammenzuziehen, ohne dass es zu Materialschäden kommt. An einer Dehnfuge werden herkömmlicherweise Dehnfugenüberbrückungen mit zwei Fugenrandprofilen angeordnet, die sich relativ zueinander bewegen können. Zum Verbinden der Fugenrandprofile und Verschließen der Oberseite der Fuge wird zusätzlich ein Verbindungsprofil eingebracht, welches die Relativbewegung zulässt. Dabei ist problematisch, dass mit der Zeit der Bereich der Dehnfugen- überbrückung bzw. der Fuge und des Verbindungsprofils durch haushaltsübliche Verschmutzungen verdreckt werden und die Funktion und Optik negativ beeinträchtigt ist. Vor allem wird dies dadurch bedingt, dass sich beim Auseinandergleiten des Bodenbelags der Fugenspalt die Abstände sowie die sich dadurch ergebenden Spalte zwischen den einzelnen Bauteilen vergrößern. Die Verschmutzungen führen dazu, dass sich die Bauteile nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurückführen lassen und die Dehnfugenüberbrückung nicht richtig funktioniert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dehnfugenüberbrückung für eine Fuge eines Fußbodenbelags bereit zu stellen, die gegenüber funktions- und optikbeeinträchtigenden Verschmutzungen besser geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dabei wird erfindungsgemäß eine Dehnfugenüberbrückung für eine Fuge in einem Fußbodenbelag mit einem ersten Fugenrandprofil und einem zweiten Fugenrandprofil, die über ein elastisches Verbindungsprofil verbunden sind, vorgeschlagen, wobei das Verbindungsprofil im eingebauten Zustand einen die Fuge zumindest teilweise überdeckenden Querschenkel aufweist, dessen zu den ersten und zweiten Fugenrandprofilen weisende Außenkanten von jeweils an dem ersten und zweiten Fugenrandprofil ausgebildeten Querstegen überdeckt sind. Die Fugenrandprofile sind jeweils an den sich anschließenden Fußbodenbelägen befestigbar und bewegen sich jeweils mit diesen, so dass sich die Fugenbreite in Querrichtung vergrößern und verkleinern kann. Der Querschenkel des elastischen Verbindungsprofils deckt die nach oben hin offene Fuge im Wesentlichen ab, so dass ein bündiger Übergang zwischen den Fußbodenbelägen ge- währleistet ist. Erfindungsgemäß wird vorgesehen, den Randbereich zwischen dem Verbindungsprofil und den ersten und zweiten Fugenrandprofi- len mittels der Querstege zu überdecken bzw. zu„überdachen", um ein Eindringen von Schmutz in die Fuge bzw. die Fugenüberbrückungsvor- richtung auszuschließen.
Der Randbereich wird dadurch bestimmt, dass zwischen den ersten und zweiten Fugenrandprofilen und den Außenkanten des Querschenkels ein Abstand zur Erzeugung der Bewegungsfreiheit vorgesehen ist. Dieser Abstand wird nach oben hin von den Querstegen überdeckt. Dabei ist vorge- sehen, dass sich die Querstege entlang der Oberseite des Querschenkels in Querrichtung zum Zentrum der Fuge hin erstrecken. Die Dicke der Querstege ist derart gering festgelegt, dass immer noch ein im Wesentlichen bündiger Übergang gewährleistet ist.
In einer günstigen Ausführung ist vorgesehen, dass die Querstege im ein- gebauten Zustand an der Oberseite des Querschenkels anliegen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Verschmutzungen in den Zwischenbereich zwischen dem jeweiligen Fugenrandprofil und dem Verbindungsprofil gelangen. Die Fuge ist nach außen hin gegenüber Schmutz abgedichtet. Zusätzlich können die an dem Querschenkel anliegenden Querstege noch eine Haltekraft auf das Verbindungsprofil ausüben, um die Dauerfestigkeit zu erhöhen.
Zur leichteren Montage des Verbindungsprofils und zur Erhöhung der allgemeinen Elastizität weist der Querschenkel des elastischen Verbindungsprofils in einer vorteilhaften Ausführung mindestens eine Ausspa- rung auf. Die Aussparung ist in einem Ausführungsbeispiel als Hohlraum ausgebildet, der sich über die gesamte Länge des Verbindungsprofils senkrecht zur Querrichtung erstreckt. Dabei wird die Aussparung
günstigerweise zentral innerhalb des Querschenkels angeordnet. In einer alternativen Lösung wird die Aussparung an einer zu dem Fugenboden (Estrich) weisenden Außenseite des Querschenkels in Form einer Einkerbung eingebracht, um die Elastizität und somit eine Aufspannen bzw. Zusammendrücken des Verbindungsprofils in Querrichtung zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführung weist die als Hohlraum ausgebildete Aussparung einen dreieckigen Querschnitt auf, dessen Spitze in Richtung (vertikale Richtung V) des Fugenbodens weist. Soweit die Aussparung als Einkerbung an der Außenseite des Querschenkels gebildet ist, weist die Spitze in die dem Fugenboden gegenüberliegende Richtung. Zur Befestigung des Verbindungsprofils ist bei der erfindungsgemäßen Dehnfugenüberbrückung vorgesehen, dass das erste und zweite Fugen- randprofil jeweils eine kanalartige Vertiefung mit einem darin ausgebildeten Arretierungsmittel aufweisen, in die an dem Verbindungsprofil ausgebildete Stege befestigend eingreifen. Als Arretierungsmittel wird vorzugs- weise eine Verrastung ausgebildet, die eine stufenweise Höhenanpass- barkeit des Verbindungsprofils ermöglicht. Die Stege weisen
günstigerweise an ihrem jeweiligen Endabschnitt eine Verdickung auf, an der jeweils zur Verrastung komplementäre Verrastungszähne ausgebildet sind. Die Verrastungszähne der Stege hintergreifen die Verrastung in der kanalförmigen Vertiefung und fixieren das Verbindungsprofil an den Fu- genrandprofilen in der Dehnfuge. Auch eine kinematische Umkehr der gegenseitigen Verrastung kann mit demselben technischen Effekt vorgesehen werden.
Zur Gewährleistung der relativen Beweglichkeit der Fugenrandprofile ist in einer Ausführung vorgesehen, dass die Stege in Querrichtung relativ zueinander elastisch beweglich sind. Dies ist beispielsweise dadurch ermöglicht, dass das Verbindungsprofil aus Weich-PVC hergestellt ist. Günstig ist auch, wenn das Verbindungsprofil einteilig ausgebildet ist, um die An- zahl der zu montierenden Teile gering zu halten.
Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Dehnfugenüberbrückung vorteilhaft, dass im montierten Zustand eine Erstreckung der kanalartigen Vertiefungen in vertikaler Richtung entlang einem angrenzenden Fugenrand derart dimensioniert ist, dass zwischen einer zu dem Fugenboden gerichteten Außenseite der kanalartigen Vertiefungen und dem Fugenboden selbst jeweils ein Abstand gebildet ist, der in einer bevorzugten Ausführung mindestens 1 ,0mm, vorzugsweise 1 - 5mm, weiter bevorzugt 1 - 3mm beträgt. Der Abstand verhindert eine ungewollte spätere Ablösung des Unterbelags von an den Fugenrandprofilen ausgebildeten Haltestegen.
Ferner ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das erste und das zweite Fugenrandprofil jeweils sich in Querrichtung erstreckende Auflagen zur Stützung des Querschenkels aufweisen. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Querschenkel über die Lebensdauer hinweg waagerecht in Querrichtung erstreckt, ohne irgendwann durchzuhängen oder eingedrückt zu werden. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Auflagen in Querrichtung nur soweit, dass sie von der Mitte des Querschenkels beabstandet sind, um die Relativbewegung nicht zu behindern.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt beispielhaft schematisch:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Dehnfugenanordnung montiert an
einem Fußbodenbelag.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Dehnfugenanordnung 1 montiert an einem Fußbodenbelag gebildet aus auf dem Estrich 24 aufliegen- den und mit Kleber 29 befestigten Unterlagen 22, 23 und Oberbelägen 20, 21 , die in Bereichen jenseits der Dehnfugenanordnung 1 ebenfalls verklebt werden. Nicht dargestellt aber optional zwischen Estrich 24 und Unterlagen 22, 23 einsetzbar ist zur Reduzierung des Trittschalls bei einer schwimmenden Verlegung beispielsweise ein PE- oder PU-Schaum oder trittschalldämmendes Material, beispielsweise Gummimatten. Als Unterlagen kommen beispielsweise HDF-Lagen (High Density Fibreboard) zum Einsatz. Die Oberbeläge 20, 21 sind beispielsweise aus Teppich oder Vi- nyl. Die Dehnfugenüberbrückung 1 umfasst ein erstes und ein zweites Fugen- randprofil 3, 4 auf, die über sich jeweils in Querrichtung erstreckende Haltestege 17, 18 an den Oberbelägen 20, 21 und/oder Unterlagen 22, 23 befestigt, beispielweise verklebt oder verschraubt sind.
Fugenrandprofile 3, 4, vorzugsweise aus Aluminium, liegen jeweils an ei- nem Außenrand der jeweiligen Unterlage 22, 23 an und sind zueinander in Querrichtung Q in der Fuge 2 beabstandet. Zur Überbrückung des AbStands ist ein elastisches Verbindungsprofil 5 an den Fugenrandprofilen 3, 4 befestigt, wobei das Verbindungsprofil 5 einen sich in Querrichtung waagerecht erstreckenden Querschenkel 6 und zwei sich senkrecht in ver- tikaler Richtung V erstreckende Stege 13, 13' umfasst. Die zu den ersten und zweiten Fugenrandprofilen 3, 4 weisenden Außenkanten 7, 7' des Querschenkels 6 bilden gegenüber den ersten und zweiten Fugenrandprofilen 3, 4 jeweils einen Abstand 9, 9' und erzeugen somit eine Bewegungsfreiheit des Verbindungsprofils 5 innerhalb der Fuge 2 in Querrichtung Q. Der Abstand 9, 91 wird jeweils von an dem ersten und zweiten Fugenrand- profil 3, 4 ausgebildeten Querstegen 8, 8' überdeckt, die sich an der Oberseite des Querschenkels 6 anliegend in Querrichtung Q zum Zentrum der Fuge 2 hin erstrecken, so dass von oben keine Verschmutzung in die Dehnfugenüberbrückung 1 eindringen kann. Die Querstege 8, 8' sind an ihren Endabschnitten abgerundet, um die Montage des Verbindungsprofils 5 zu erleichtern.
Das erste und zweite Fugenrandprofil 3, 4 weisen jeweils eine kanalartige Vertiefung 12 mit einer darin ausgebildeten Verrastung 14 auf, in welche die an dem Verbindungsprofil 5 ausgebildeten Stege 13, 13' befestigend eingreifen. Die Stege 13, 13' weisen hierzu an ihrem jeweiligen Endabschnitt eine Verdickung auf, an denen jeweils zur Verrastung 14 komplementäre Verrastungszähne ausgebildet sind und die Verrastung 14 im montierten Zustand hintergreifen. Die Stege 13, 13' sind in Querrichtung Q elastisch beweglich. Zur Förderung der Beweglichkeit ist ferner vorgesehen, dass der Querschenkel 6 des elastischen Verbindungsprofils 5 eine sich in Längsrichtung erstreckende Aussparung 10 aufweist, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen dreieckigen Querschnitt aufweist, dessen Dreiecksspitze in Richtung des Fugenbodens 1 1 weist. Die Fugenrandprofile 3, 4 weisen an ihren U-förmigen kanaiförmigen Vertiefungen 12 jeweils eine zu dem Fugenboden 1 1 gerichtete Außenseite 15 auf, die gegenüber dem Fußboden 1 1 im Abstand b endet, so dass beim Absinken des Unterbelags 22, 23 die kanaiförmigen Vertiefungen 12 mit absinken können und sich die Haltestege 17, 18 nicht lösen. Ferner sind an dem ersten und zweiten Fugenrandprofil 3, 4 jeweils sich in Querrichtung erstreckende Auflagen 16 zur Stützung des Querschenkels 6 vorgesehen, wobei die zu dem Fugenboden 1 1 weisende Unterseite des Querschenkels 6 auf der jeweiligen Auflage 16 flächig aufliegt. Die Auflagen 16 erstrecken sich in Querrichtung über eine vorbestimmte Länge, enden jedoch in einem Abstand zur Mitte des Querschenkels 6. In dem Mittelbereich des Querschenkels 6 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein im Querschnitt dreieckiger Vorsprung 25 ausgebildet, dessen Außenseite ebenfalls zum Fugenboden 1 1 weist. Der Vorsprung kann in einer alternativen Ausführungsform auch gerundet ausgebildet sein. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Bei- spielsweise kann der Hohlraum mindestens auch eine andere als eine Dreiecksquerschnittsform aufweisen, die trotzdem die Elastizität des Verbindungsprofils vergrößert. Auch können die Querstege an ihren Endabschnitten anstelle einer Rundung eine einseitige oder beidseitige Phase aufweisen, die ein Einbringen des Verbindungsprofils erleichtert und einen praktisch bündigen Übergang zwischen dem Verbindungsprofil und den Fugenrandprofilen gewährleistet. Die Auflagen können auch kleiner ausgebildet sein, um die Montierbarkeit des Verbindungsprofils zu erleichtern.

Claims

Patentansprüche
Dehnfugenüberbrückung für eine Fuge (2) in einem Fußbodenbelag, mit einem ersten Fugenrandprofil (3) und einem zweiten Fugenrandprofil (4), die über ein elastisches Verbindungsprofil (5) verbunden sind, wobei das Verbindungsprofil (5) im eingebauten Zustand einen die Fuge (2) zumindest teilweise überdeckenden Querschenkel (6) aufweist, dessen zu den ersten und zweiten Fu- genrandprofilen (3, 4) weisende Außenkanten (7, 7') von jeweils an dem ersten und zweiten Fugenrandprofil (3, 4) ausgebildeten Querstegen (8, 8') in Querrichtung überdeckt sind.
Dehnfugenüberbrückung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten und zweiten Fugenrandprofilen (3, 4) und den Außenkanten (7, 7') des Querschenkels (6) ein Abstand (9, 9') vorgesehen ist, der von den Querstegen (8, 8') in Querrichtung überdeckt ist.
Dehnfugenüberbrückung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querstege (8, 8') in Querrichtung entlang einer Oberseite des Querschenkels (6) erstrecken.
Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (8, 8') im eingebauten Zustand an der Oberseite des Querschenkels (6) anliegen und/oder eine Haltekraft auf das Verbindungsprofil (5) ausüben.
Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (6) des elastischen Verbindungsprofils (5) mindestens eine Aussparung (10) aufweist, welche die Elastizität des Verbindungsprofils (5) in Querrichtung erhöht.
6. Dehnfugenüberbrückung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung (10) einen dreieckigen Querschnitt aufweist, dessen Spitze in Richtung eines Fugenbodens (1 1) weist.
7. Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Fu- genrandprofil (3, 4) jeweils eine kanalartige Vertiefung (12) mit einem darin ausgebildeten Arretierungsmittel aufweisen, in die an dem Verbindungsprofil (5) ausgebildete Stege (13, 13') befestigend eingreifen.
8. Dehnfugenüberbrückung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel als Verrastung (14) ausgebildet ist.
9. Dehnfugenüberbrückung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13, 13') an ihrem jeweiligen Endabschnitt eine Verdickung aufweisen, an der jeweils zur Verrastung (14) komplementäre Verrastungszähne ausgebildet sind.
10. Dehnfugenüberbrückung nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (13, 13') in Querrichtung elastisch beweglich sind.
1 1. Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (5) einteilig ausgebildet ist.
12. Dehnfugenüberbrückung nach zumindest dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand eine Erstre- ckung in vertikaler Richtung der kanalartigen Vertiefungen (12) entlang einem angrenzenden Fugenrand derart dimensioniert ist, dass zwischen einer zu dem Fugenboden (11) gerichteten Außenseite (15) der kanalartigen Vertiefungen (12) und dem Fugenboden (1 1) jeweils ein Abstand gebildet ist.
13. Dehnfugenüberbrückung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) mindestens 1 ,0mm beträgt.
14. Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Fugenrandprofil (3, 4) jeweils einteilig ausgebildet und voneinander beabstandet angeordnet sind.
15. Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Fugenrandprofil (3, 4) jeweils sich in Querrichtung erstreckende Auflagen (16) zur Stützung des Querschenkels (6) aufweisen.
16. Dehnfugenüberbrückung nach zumindest einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Fugenrandprofil (3, 4) jeweils sich in Querrichtung erstreckende Haltestege (17, 18) zur Befestigung an dem Fußbodenbelag aufweisen.
*****
PCT/EP2015/065087 2014-08-06 2015-07-02 Dehnfugenüberbrückung für fussbodenbeläge WO2016020124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15736225.2A EP3177782A1 (de) 2014-08-06 2015-07-02 Dehnfugenüberbrückung für fussbodenbeläge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111172.9 2014-08-06
DE102014111172.9A DE102014111172A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Dehnfugenüberbrückung für Fußbodenbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020124A1 true WO2016020124A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53540735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065087 WO2016020124A1 (de) 2014-08-06 2015-07-02 Dehnfugenüberbrückung für fussbodenbeläge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3177782A1 (de)
DE (1) DE102014111172A1 (de)
WO (1) WO2016020124A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15948U1 (de) * 2017-05-03 2018-10-15 Prossegger Walfred Vorrichtung zur dehnfugenverkleidung zwischen mit belägen verkleideten fussbodenabschnitten
CN109024932A (zh) * 2018-08-02 2018-12-18 安徽永生堂药业有限责任公司 一种可卸内、外冲击力的混凝土伸缩缝防护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021016A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 German Schindler Abdichtung für Bewegungsfugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878141U (de) * 1963-06-27 1963-08-22 Schulte Stemmerk G M B H P Abdeckprofil fuer dehnungsfugen im putzbau.
DE1994822U (de) * 1968-02-07 1968-10-17 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer dehnungsfugen in bauwerken.
DE2549041A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Schulte Stemmerk Kg Abdichtung fuer dehnungsfugen
DE3228315C2 (de) * 1982-07-29 1984-07-05 Kober AG, 8750 Glarus Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von bauwerksseitigen Dehnungsfugen
CA1201899A (en) * 1983-05-19 1986-03-18 Raoul M. Moulinie Joining element
DE8632768U1 (de) * 1986-12-06 1987-02-05 Rahmen Mit System Gmbh, 3300 Braunschweig, De
BE1014719A3 (fr) * 2002-03-21 2004-03-02 Travaux Galere S A Soc D Joint de dilatation en aluminium coule a la resine.
DE102012107901B3 (de) * 2012-08-28 2013-09-19 Migua Fugensysteme Gmbh & Co. Kg Fugenprofil für eine Bewegungsfuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021016A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 German Schindler Abdichtung für Bewegungsfugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3177782A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111172A1 (de) 2016-02-11
EP3177782A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008108C1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10206877B4 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102007035648A1 (de) Tafelförmiges Paneel mit separatem Rastelement
DE19925248A1 (de) Fußbodendiele
DE202011108752U1 (de) Verriegelungssystem für Paneelen und Paneel mit Verriegelungssystem
DE202014004575U1 (de) Montageklammer
DE102007015907A1 (de) System zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneele
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
DE10158215B4 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
EP2801662A2 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
EP2446097B1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
EP3177782A1 (de) Dehnfugenüberbrückung für fussbodenbeläge
DE10120062B4 (de) Fussbodenpaneel
DE102004023158A1 (de) Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE202014103645U1 (de) Dehnfugenüberbrückung für Fußbodenbeläge
DE102005061645B4 (de) Bodenbelag mit an beliebiger Stelle aus dem Verbund entfernbaren Paneelen
AT512046B1 (de) Vorrichtung zum überbrücken der anschlussfuge zwischen einer wand und einem bodenbelag
DE102008016216A1 (de) Paneelelement
DE10038662A1 (de) Verbindung
DE10322633B3 (de) Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fußböden
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP3420158B1 (de) Einrichtung zum verriegeln zweier bodenpaneele
DE102016115886A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP3517705A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015736225

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015736225

Country of ref document: EP