WO2015192155A1 - Mehrzweck-veranstaltungsanlage - Google Patents

Mehrzweck-veranstaltungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015192155A1
WO2015192155A1 PCT/AT2015/050139 AT2015050139W WO2015192155A1 WO 2015192155 A1 WO2015192155 A1 WO 2015192155A1 AT 2015050139 W AT2015050139 W AT 2015050139W WO 2015192155 A1 WO2015192155 A1 WO 2015192155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
auditorium
installation according
multipurpose
audience
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hofer
Manfred Meier
Original Assignee
Kraftwerk Living Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Living Technologies Gmbh filed Critical Kraftwerk Living Technologies Gmbh
Publication of WO2015192155A1 publication Critical patent/WO2015192155A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/30Constructional features of auditoriums

Definitions

  • the invention relates to a multipurpose event system.
  • the object of the invention is therefore to provide an event system which can be used in the presence of the auditorium in several different configurations, with a change between two configurations is quickly possible, so that the attention of the auditorium is not affected by the configuration change.
  • a multi-purpose event system comprising a first and a separate second demonstration unit and an auditorium with a base, which auditorium is associated with the first and second demonstration unit.
  • the auditorium furthermore has a spectator area provided in the area of the base area, which spectator area has a plurality of person reception areas, and wherein the arrangement of the person reception areas defines a main viewing direction. Furthermore, the auditorium has a storage device by means of which the audience area is changeable in its orientation with respect to the base area of the auditorium. In a first configuration, the main viewing direction is toward the first display unit, and in a second configuration, the main viewing direction is aligned with the second display unit.
  • the advantage of this embodiment is that two independent demonstration units are provided, whereby the attention of the visitors of the present multipurpose event system can be directed to one of the two demonstration units without having to reconfigure the audience area.
  • it is possible to change the assignment during the presence of the visitors preferably without the visitors having to change or leave their position or their place in the person receiving areas.
  • preparations may take place without affecting the actions in the targeted presentation unit.
  • the alignment is changed, so that sets for the visitor only a very short interruption phase.
  • the first demonstration unit is formed by a stage arrangement.
  • a stage arrangement can be understood to mean an embodiment, as is known, for example, from theaters, and where the visitors in the audience area follow the events in the stage area.
  • a stage tower may be arranged above the stage space, with a preferably horizontally oriented playing surface, in which stage elevators and / or lighting devices are arranged.
  • a presentation screen can be provided in the stage area in order to be able to display multimedia content.
  • the second demonstration unit is formed by a curved projection surface, in particular by a substantially hemispherical projection surface.
  • An arched projection surface has the advantage that a very large viewing area results for a visitor in the audience area.
  • the image projected onto the projection surface will usually exceed the visible range of a person that can be detected without movement of the head, so that the impression of the projection space disappears very quickly and a sense of reality is set.
  • the projection surface is arranged above the auditorium.
  • the projection surface may, for example, be designed as a dome, which virtually covers the auditorium as a roof.
  • the projection surface forms part of the roof structure, or is arranged on the roof construction. This is also advantageous to the extent that thereby the design effort to form an enclosure with respect to an outside space of the auditorium or the multi-purpose event system can be reduced.
  • the audience area has at least one access area and the auditorium is connected at least to an antechamber, wherein in the first and second configurations, the access area is assigned to the vestibule.
  • An antechamber has the further advantage that it can also create an acoustic barrier between the outside and the auditorium. Thus, without disturbing the events in the auditorium, an entrance or exit of persons can be guaranteed.
  • the base of the auditorium is round.
  • a further development also consists in that an access path is arranged between an enclosure of the auditorium and the audience area.
  • This development is in terms of accessibility of the subject multipurpose event system advantageous because thus also limited in their ability to move people can reach the audience area.
  • This development is also advantageous with regard to emergency clearing of the spectator area, since there are thus several possibilities of leaving the spectator area.
  • a further development according to which the access path is arranged at least over half the outer circumference of the audience area, has the advantage that a targeted management of the personal flow becomes possible.
  • a further development also consists in that the audience area is formed by a turntable.
  • a turntable allows a very simple and especially rapid change between the two configurations. Due to a selectable low rotational speed of the turntable, the events in the audience area remains unaffected, in particular, may also change during the change of configuration, visitors between audience area and auditorium.
  • a turntable or rotary stage has the advantage that hereby holding the attention can be achieved.
  • the impression of the rotating audience rich in visitors, the change of configuration can be actively integrated into a demonstration, so as not to lose the attention of the visitors.
  • the audience area may also be made for the audience area to have a base area which is inclined upward relative to the horizontal, in particular in the manner of a grandstand arrangement.
  • Such inclined base surfaces have the advantage that the view of a visitor in a person receiving area is largely unaffected by the person receiving areas arranged in front of him.
  • the elevation of the individual tribune segments is in the range of the typical size of a person's head.
  • the access area is arranged in sections under the base of the audience area.
  • the person receiving area is formed by a seat and / or a seating group.
  • An individual seat can, for example, additionally be designed to be rotatable about its point of contact, so that the user can pivot his gaze from the preferred main viewing direction without having to turn his head.
  • a seating group can be formed, for example, by a juxtaposition of individual seats. For example, however, a design as a multiple seat in the manner of a sofa is conceivable.
  • a further development also consists in that the person receiving area is formed by a pedestal and / or a stand area. In the sense of a multi-purpose use, this development has the advantage that, in addition to a seated auditorium, use with a standing auditorium is also possible.
  • a holding or limiting device may be present on the pedestal or the floor space in order to segment persons in the audience area or to be able to give a hold.
  • the person-receiving areas concentrically around the center of the base area of the spectator area, or in sections concentrated. are arranged around a virtual point of the base of the audience area.
  • This development ensures that the best possible view of the first and second demonstration unit is given to each visitor on a person reception area.
  • the virtual point is preferably shifted relative to the real center of the display area by an offset in the direction of the main viewing direction.
  • a development also consists in the fact that in the audience area, preferably in the center, a spherical projector is arranged.
  • a projector can be formed, for example, by a star projector, which preferably emits its image on the second demonstration unit.
  • the projector it is possible for the projector to be stationary with respect to the audience area, so that a change in the orientation of the audience area does not affect the projector.
  • the projector will be arranged on a mounting platform, whereupon additional projectors or light elements may be arranged, which may be aligned both on the second, as well as on the first demonstration area.
  • a multimedia presentation system is arranged in an edge section of the audience area.
  • multimedia content can also be displayed there.
  • the edge portion is arranged such that it is in the first configuration, the first demonstration unit opposite.
  • the audience area has a horizontally oriented presentation section.
  • this presentation section will be arranged on the same level of the playing surface of the first demonstration unit.
  • the space of the first demonstration unit can be extended to the audience area.
  • Fig. 1 is a plan view of the subject multipurpose event system
  • FIG. 2 shows the subject multipurpose event system in the first configuration
  • Fig. 3 the subject multipurpose event system in the second configuration.
  • Fig. 1 shows the subject multipurpose event system 1, comprising a first 2 and a separate second 3 demonstration unit, an auditorium 4 with a base 5, wherein the auditorium 4, the first 2 and second 3 demonstration unit is assigned.
  • a viewer area 6 is furthermore provided, which audience area 6 has a plurality of person receiving areas 7.
  • the arrangement of the person receiving areas 7 is chosen such that visitors who are in the person receiving areas 7, directed or aligned so that the viewing directions of all persons define a main viewing direction 8.
  • the person receiving areas 7 may be formed for example by individual seats, or connected to a seating group individual seats. It is important, however, that when the visitors to the auditorium are seated in the person receiving areas 7, the visitors are aligned, so that the view of each individual visitor is directed in a preferred direction.
  • This main viewing direction 8 draws the attention of the auditorium to the presentation unit associated with the respective configuration.
  • the multi-purpose event system 1 is shown in the first configuration, in which the audience area 6 is aligned in the direction of the first demonstration unit 2.
  • the auditorium 4 has a storage device which receives the viewer area 6 relative to the auditorium 4 in its orientation changeable.
  • the audience area 6 is designed as a revolving stage.
  • the spectator area 6 by means of the bearing device designed as a pivot bearing, can be rotated about the center 9 of the spectator area 6 with respect to the fixed auditorium 4.
  • a rotation is possible such that the main viewing direction 8 in the first configuration of the first demonstration unit 2 and in the second configuration of the second demonstration unit 3 is assigned.
  • the first demonstration unit 2 is formed by a stage arrangement which has a stage section visible to the auditorium, in which stage section the performances take place. If necessary, a storage and preparation room designed as a stage tower can be arranged above the stage section. Here, hanging on cables, props and scenes of a performance taking place at the stage section can be cached and, if necessary, placed in the stage section.
  • the audience area 6 has at least one access area 10 and furthermore the auditorium 4 is connected to at least one vestibule 11.
  • the arrangement of the access area 10 in relation to the vestibule 11 ensures that both in the first and second configurations, an access area 10 is assigned to an antechamber.
  • the access area 10 is arranged in sections below the floor surface 12 of the viewer area 6.
  • FIG. 1 shows a first access path 15 to the person receiving areas 7. From the vestibule 11, visitors pass through an opening or door in the enclosure 13 of the auditorium 4 to an access opening 16 in a side wall 26 of the audience area 6. Under the floor surface 12 of the audience area 6, which is inclined relative to the horizontal, visitors reach a first stair section 17 on a Intermediate level 18. From there visitors then reach a second stair section 19 in the elevated area of the audience area 6 and can reach from there the people receiving areas 7.
  • the vestibule 11 is preferably divided into several sections, which may optionally be connected to one another by doors.
  • the possibility of a person power steering is created, for example, in which reach over a first section of the antechamber 11 people on the first access path 15, the person receiving areas 7.
  • the person receiving areas 7 can also be reached via a second access path 22, which leads the second access path 22 essentially via the access path 14.
  • the vestibule 11, which is located upstream of the auditorium 4 and optionally segmented, is also advantageous with regard to foreclosure of the audience area 6 in relation to the exterior space of the multi-purpose event installation 1. This makes it possible for persons to enter or leave the event installation 1 can affect or interfere with the operation or the current actions in the first 2 and second 3 Demonstration unit.
  • the viewer area 6 can also have a presentation section 19, which is preferably oriented horizontally. Particularly preferred is an arrangement in which, in the first configuration, the presentation section 19 is arranged at the same level as the playing surface of the first demonstration unit 2.
  • a spherical projector 20 is preferably arranged in the center 9 of the access area 6.
  • projections or representations can preferably be delivered to the second demonstration unit 3.
  • projections are also delivered to the first demonstration unit 2. Since such a spherical projector 20 is very sensitive to mechanical stresses such as vibrations, this is preferably decoupled from the audience area 6.
  • the projector 20 may be arranged on a recording stage, which has its base in the auditorium 4 and thus decoupling from the moving audience area 6 is ensured in a change of configuration.
  • the spherical projector 20 further light or effect modules can be arranged, which can record both the first 2 and second 3 demonstration unit with effects.
  • a multimedia presentation system 21 is present in an edge section of the viewer area 6.
  • the arrangement is chosen such that in the first configuration, the presentation system 21 of the first demonstration unit 2 is arranged opposite one another.
  • the presentation system 21 can have one or more multimedia projectors, lighting effects such as laser modules and general lighting modules.
  • the edge portion of the viewer area 6 is arranged at the highest point of the bottom surface 12 of the viewer area 6 which is inclined relative to the horizontal, so that the projections or light effects above the people receiving areas 7 and thus over the heads of the visitors found therein, can be directed in the direction of the first demonstration unit 2.
  • the subject multipurpose event system has been highly schematized to simplify the perspective view.
  • FIGS. 2 and 3 show a simplified perspective sectional view of the subject multipurpose event system 1 in the first configuration.
  • the audience area 6 is aligned with respect to the auditorium 4 in such a way that the main viewing direction 8 formed by the arrangement of the visitors in the passenger areas 7 is aligned in the direction of the first demonstration unit 2.
  • an optionally present presentation section 19 of the viewer area 6 and a playing area 23 of the first presentation unit 2 form a continuous, recordable area.
  • the person receiving areas 7 are formed by pedestals arranged in a pedestal-like manner.
  • the bottom surface 12 of the spectator area 6 is inclined upward relative to the horizontal, whereby an unobstructed view of the first demonstration unit 2 is ensured for the users on the individual pedestal areas. This is achieved in particular by a suitably designed elevation of the individual platform levels.
  • the second access path 22 is also shown, which leads via the vestibule 11 and the access path 14 in the persons receiving area 7. Due to the simplified representation of the first access path and the access area are not shown.
  • Fig. 3 shows the subject multipurpose event installation 1 in the second configuration, in which the person receiving areas 7 of the second demonstration unit 3 are assigned, in particular here the main viewing direction 8 is aligned in the direction of the second demonstration unit 3.
  • the second display unit 3 is preferably formed by a hemispherical or dome-shaped projection surface 25, which is arranged above the viewer area 6 and covers it like a roof.
  • the second demonstration unit 3 may actually be formed by the roof of the subject multipurpose event installation 1. It is inside the roof, the auditorium in facing the person receiving areas 7, arranged a light-reflecting projection surface. However, it is also possible that the projection surface 25 is suspended from the roof. It is also possible that the second demonstration unit 3 also forms the enclosure 13 of the auditorium 4.
  • the first access path 15 leads via an access opening 16 under the bottom surface 12 of the spectator area 6 and opens into an access area 10 in the elevated area of the spectator area 6.
  • the second access path 22 also leads again via the vestibule 11 and the access path 14 to the passenger Receiving areas 7, in particular in the area where a presentation section 19 may be provided.
  • FIGS. 1-3 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
  • these or their components have been shown partly out of scale and / or enlarged and / or reduced in size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Veranstaltungsanlage (1) umfassend eine erste (2) und eine davon getrennte zweite Vorführeinheit (3), einen Zuschauerraum (4) mit einer Grundfläche (5), welchem Zuschauerraum (4) die erste (2) und zweite Vorführeinheit (3) zugeordnet ist. Der Zuschauerraum (4) weist ferner einen, im Bereich der Grundfläche (5) vorgesehenen Zuschauerbereich (6) auf, welcher Zuschauerbereich (6) eine Mehrzahl von Personen-Aufnahmebereiche (7) aufweist, und wobei die Anordnung der Personen-Aufnahmebereiche (7) eine Haupt-Blickrichtung (8) festlegt. Der Zuschauerraum (4) weist eine Lager-Vorrichtung auf, mittels der der Zuschauerbereich (6) in seiner Ausrichtung in Bezug zur Grundfläche (5) des Zuschauerraums (4) veränderbar ist. In einer ersten Konfiguration, ist die Haupt-Blickrichtung (8) auf die erste Vorführeinheit und in einer zweiten Konfiguration, ist die Haupt-Blickrichtung (8) auf die zweite Vorführeinheit (3) ausgerichtet.

Description

Mehrzweck- Veranstaltungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Mehrzweck- Veranstaltungsanlage.
Bei Vorführungen bzw. Veranstaltungen ergibt sich des Öfteren die Anforderung, einem anwesenden Auditorium Aktionen, Präsentationen sowie Handlungen, in abwechselnder Folge zu präsentieren. Ein Problem ergibt sich durch die dafür notwendigen Wechsel zwischen unterschiedlichen Präsentationen bzw. unterschiedlichen Darstellungsformen, da ein derartiger Wechsel immer mit einer Wartezeit für das Auditorium verbunden ist. Bei Veranstaltungen mit einem großen Auditorium wird dies beispielsweise dadurch gelöst, dass mehrere Bühnen um einen Zuschauerbereich angeordnet sind. Ein Nachteil einer derartigen Variante liegt insbesondere darin, dass sich die Sichtbedingungen bei Veränderung der Konfiguration, für die einzelnen Personen des Auditoriums teilweise drastisch ändern können. Beispielsweise kann eine gute Sichtposition bei Bespielung einer ersten Bühne, sehr leicht zu einer schlechten Sichtposition bei Bespielung einer zweiten Bühne geraten. Eine derartige Konfiguration ist ferner zumeist nur bei sehr großen Veranstaltungen mit einer großen Besucherzahl sinnvoll. Bei kleinräumigen Veranstaltungsanlagen wird ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Konfigurationen zumeist mit einem erheblichen personellen und/oder logistischen Aufwand ge- löst, beispielsweise indem in einem Vorbereitungsbereich die neue Konfiguration bereits vorbereitet vorhanden ist. Der Konfigurationswechsel wird dann mit einer großen Anzahl von Mitarbeitern gelöst, indem versucht wird, in möglichst kurzer Zeit, die aktuelle Konfiguration durch die neue Konfiguration zu ersetzen. In jedem Fall kommt es bei einem derartigen Wechsel unvermeidlich zu einer für das Auditorium bemerkbaren Hektik im Vorführbereich. Neben dem Effekt, dass eine derartige Hektik das Vorführerlebnis negativ beeinflusst, kann dadurch insbesondere die Aufmerksamkeit des Auditoriums für die Präsentation im Vorführbereich verloren gehen. In Theaterstätten wird ein derartiger Konfigurationswechsel oftmals dadurch durchgeführt, dass eine Pause eingelegt wird, was aber aus den zuvor genannten Gründen nachteilig ist.
Des Weiteren sind Vorführungen gang und gäbe, bei denen ein Wechsel zwischen Aufführung (Sprache, Musik, Tanz, etc.) und einer multimedialen Präsentation erfolgt. Dazu kann beispielsweise vor dem Vorführbereich eine Präsentationsleinwand aufgezogen werden, wo- bei jedoch auch in diesem Fall die Problematik bestehen bleibt, einen hinter dieser Präsentationsleinwand ablaufenden Konfigurationswechsel weitestgehend vor dem Auditorium verbergen zu wollen bzw. zu müssen. Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, eine Veranstaltungsanlage zu schaffen, welche bei Anwesenheit des Auditoriums in mehreren unterschiedlichen Konfigurationen verwendbar ist, wobei ein Wechsel zwischen zwei Konfigurationen schnell möglich ist, sodass die Aufmerksamkeit des Auditoriums durch den Konfigurationswechsel nicht beeinträchtigt wird. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Mehrzweck- Veranstaltungsanlage, umfassend eine erste und eine davon getrennte zweite Vorführeinheit und einen Zuschauerraum mit einer Grundfläche, welchem Zuschauerraum die erste und zweite Vorführeinheit zugeordnet ist. Der Zuschauerraum weist ferner einen, im Bereich der Grundfläche vorgesehenen Zuschauerbereich auf, welcher Zuschauerbereich eine Mehrzahl von Personen- Aufnahmebereiche aufweist und wobei die Anordnung der Personen- Aufnahmebereiche eine Haupt-Blickrichtung festlegt. Ferner weist der Zuschauerraum eine Lager- Vorrichtung auf, mittels der der Zuschauerbereich in seiner Ausrichtung in Bezug zur Grundfläche des Zuschauerraums veränderbar ist. In einer ersten Konfiguration ist die Haupt-Blickrichtung auf die erste Vorführeinheit und in einer zweiten Konfiguration ist die Haupt-Blickrichtung auf die zweite Vorführeinheit ausgerichtet.
Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass zwei unabhängige Vorführeinheiten vorgesehen sind, wobei die Aufmerksamkeit der Besucher der gegenständlichen Mehrzweck- Veranstaltungsanlage, auf eine der beiden Vorführeinheiten gerichtet werden kann, ohne da- für den Zuschauerbereich neu konfigurieren zu müssen. Insbesondere ist der Wechsel der Zuordnung während der Anwesenheit der Besucher möglich, bevorzugt ohne dass die Besucher ihre Position bzw. ihren Platz in den Personen-Aufnahmebereichen ändern bzw. verlassen müssen. Somit können in der aktuell nicht in Haupt-Blickrichtung ausgerichteten Vorführeinheit Vorbereitung s arbeiten stattfinden, ohne die Aktionen in der ausgerichteten Vorführeinheit zu beeinträchtigen. Danach wird die Ausrichtung geändert, so dass sich für den Besucher nur eine sehr kurze Unterbrechungsphase einstellt. Gemäß einer Weiterbildung ist die erste Vorführeinheit durch eine Bühnenanordnung gebildet. Unter einer Bühnenanordnung kann eine Ausführung verstanden werden, wie sie bspw. von Theaterhäusern bekannt ist und wobei die Besucher im Zuschauerbereich das Geschehen im Bühnenraum verfolgen. Über dem Bühnenraum, mit bevorzugt horizontal ausgerichteter Spielfläche, kann bspw. ein Bühnenturm angeordnet sein, in welchem Kulissenaufzüge und/oder Beleuchtungs Vorrichtungen angeordnet sind. Ferner kann im Bühnenraum eine Präsentationsleinwand vorgesehen sein, um multimediale Inhalte darstellen zu können. Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass die zweite Vorführeinheit durch eine gewölbte Projektionsfläche gebildet ist, insbesondere durch eine im Wesentlichen halbkugelförmige Projektionsfläche. Eine gewölbte Projektionsfläche hat den Vorteil, dass sich für einen Besucher im Zuschauerbereich, ein sehr großer Betrachtungsbereich ergibt. Insbesondere wird das auf die Projektionsfläche projizierte Abbild zumeist den ohne Kopfbewegung erfassbaren Sichtbereich einer Person übersteigen, so dass sehr schnell der Eindruck des Projektionsraums verschwindet und sich ein Realitätseindruck einstellen wird.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Projektionsfläche über dem Zuschauerraum angeordnet ist. Die Projektionsfläche kann bspw. als Kuppel ausgeführt sein, welche quasi als Dach den Zuschauerraum überdeckt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Projektionsfläche einen Teil der Dachkonstruktion bildet, oder an der Dachkonstruktion angeordnet ist. Von Vorteil ist dies auch dahingehend, dass dadurch der Konstruktionsaufwand zur Bildung einer Einhausung gegenüber einem Außenraum des Zuschauerraums bzw. der Mehrzweck- Veranstaltungsanlage reduziert werden kann.
Nach einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass der Zuschauerbereich zumindest einen Zugangsbereich aufweist und der Zuschauerraum zumindest mit einem Vorraum verbunden ist, wobei in der ersten und zweiten Konfiguration, der Zugangsbereich dem Vorraum zugeordnet ist. Bei der gegenständlichen Ausführung einer Mehrzweck- Veranstaltungsanlage be- steht ein Problem darin, in der ersten und zweiten Konfiguration, Personen von außen zum
Zuschauerbereich zu bringen bzw. von dort wegzubringen. Da der Zuschauerbereich in seiner Ausrichtung gegenüber dem Zuschauerraum veränderbar ist, ist eine stets gewährleistete Leitung eines Personenstroms von Bedeutung, auch um ein Sicherheitsgefühl bei den Besuchern zu gewährleisten. Insbesondere im Fall einer erforderlichen schnellen Räumung des Zuschauerbereichs ist es von Bedeutung, wenn ein Besucherstrom zuverlässig nach außen geleitet werden kann. Ein Vorraum hat den weiteren Vorteil, dass damit eine auch akustische Barriere zwischen Außen- und Zuschauerraum geschaffen werden kann. Somit kann ohne Störung des Geschehens im Zuschauerraum, ein Zutritt bzw. Abgang von Personen gewährleistet werden.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen dass die Grundfläche des Zuschauerraums rund ausgebildet ist. Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass zwischen einer Einhausung des Zuschauerraums und dem Zuschauerbereich ein Zugangsweg angeordnet ist. Diese Weiterbildung ist im Hinblick auf die Barrierefreiheit der gegenständlichen Mehrzweck- Veranstaltungsanlage von Vorteil, da somit auch in ihrer Bewegungsmöglichkeit eingeschränkte Personen den Zuschauerbereich erreichen können. Auch im Hinblick auf eine Notfall-Räumung des Zuschauerbe- reichs ist diese Weiterbildung von Vorteil, da somit mehrere Möglichkeiten gegeben sind, den Zuschauerbereich zu verlassen.
Eine Weiterbildung, nach der der Zugangsweg zumindest über die Hälfte des Außenumfangs des Zuschauerbereichs angeordnet ist, hat den Vorteil, dass eine gezielte Leitung des Perso- nenstroms möglich wird. Beispielsweise kann als Abgrenzung des Zugangswegs zum Zuschauerbereich eine Leitwand angeordnet sein, wodurch eintreffende Benutzer in einen Abschnitt des Zuschauerbereichs geleitet werden können, der eine ausreichende Aufnahmekapazität hat, so dass es durch die nachströmenden Personen zu keiner Staubildung kommt. Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass der Zuschauerbereich durch eine Drehscheibe gebildet ist. Eine Drehscheibe ermöglicht einen sehr einfachen und insbesondere raschen Wechsel zwischen den beiden Konfigurationen. Aufgrund einer wählbaren geringen Rotationsgeschwindigkeit der Drehscheibe bleibt das Geschehen im Zuschauerbereich unbeeinträchtigt, insbesondere können gegebenenfalls auch während der Änderung der Konfiguration, Besucher zwischen Zuschauerbereich und Zuschauerraum wechseln. Im Hinblick auf den als nachteilig bekannten Verlust der Aufmerksamkeit des Auditoriums bei einem Konfigurationswechsel, hat eine Drehscheibe bzw. Drehbühne den Vorteil, dass hiermit ein Halten der Aufmerksamkeit erreicht werden kann. Durch den Eindruck des sich drehenden Zuschauerbe- reichs auf die Besucher, lässt sich der Konfigurationswechsel aktiv in eine Vorführung einbauen, um die Aufmerksamkeit der Besucher nicht zu verlieren.
Gemäß einer Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass der Zuschauerbereich eine ge- genüber der Horizontalen nach oben geneigte Grundfläche aufweist, insbesondere in Art einer Tribünenanordnung. Solche geneigte Grundflächen haben den Vorteil, dass die Sicht eines Besuchers in einem Personen- Aufnahmebereich durch die vor ihm angeordneten Personen- Aufnahmebereiche weitestgehend nicht beeinträchtigt wird. Bevorzugt liegt die Überhöhung der einzelnen Tribünensegmente im Bereich der typischen Größe eines Kopfes einer Person.
Dahingehend ist auch eine Weiterbildung von Vorteil, nach der der Zugangsbereich abschnittsweise unter der Grundfläche des Zuschauerbereichs angeordnet ist. Somit wird einerseits Platz gespart, andererseits können Besucher den Zuschauerbereich erreichen, ohne dabei Personen zu behindern, oder von jenen behindert werden, welche sich bereits im Zuschauer- bereich aufhalten.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Personen- Aufnahmebereich durch einen Sitz und/oder eine Sitzgruppe gebildet ist. Ein Einzelsitz kann bspw. zusätzlich um seinen Aufstandspunkt drehbar ausgebildet sein, so dass der Benutzer seinen Blick von der bevor- zugten Haupt-Blickrichtung verschwenken kann, ohne dafür den Kopf drehen zu müssen.
Auch können sich so Personen zu einer Diskussionsgruppe zusammenschwenken. Eine Sitzgruppe kann bspw. durch eine Aneinanderreihung von Einzelsitzen gebildet sein. Beispielsweise ist jedoch auch eine Ausführung als Mehrfachsitz in der Art eines Sofas denkbar. Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass der Personen- Aufnahmebereich durch ein Podest und/oder eine Standfläche gebildet ist. Im Sinne einer Mehrzweck- Verwendung hat diese Weiterbildung den Vorteil, dass neben einem sitzenden Auditorium, auch eine Nutzung mit stehendem Auditorium möglich ist. Gegebenenfalls kann am Podest bzw. der Standfläche eine Halte- bzw. Begrenzungs Vorrichtung vorhanden sein, um Personen im Zuschauerbereich zu segmentieren bzw. einen Halt geben zu können.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Personen- Aufnahmebereiche konzentrisch um den Mittelpunkt der Grundfläche des Zuschauerbereichs, oder abschnittsweise konzent- risch um einen virtuellen Punkt der Grundfläche des Zuschauerbereichs angeordnet sind. Mit dieser Weiterbildung wird gewährleistet, dass für jeden Besucher auf einem Personen- Aufnahmebereich eine möglichst optimale Sicht auf die erste und zweite Vorführeinheit gegeben ist. Der virtuelle Punkt ist dabei bevorzugt gegenüber dem realen Mittelpunkt des Zu- schauerbereichs, um einen Versatz in Richtung der Haupt-Blickrichtung verschoben.
Eine Weiterbildung besteht auch darin, dass im Zuschauerbereich, bevorzugt im Mittelpunkt, ein sphärischer Projektor angeordnet ist. Ein solcher Projektor kann bspw. durch einen Sternenprojektor gebildet sein, der sein Bild bevorzugt auf die zweite Vorführeinheit abgibt. Fer- ner ist es möglich, dass der Projektor bezüglich des Zuschauerbereichs ortsfest angeordnet ist, sich eine Änderung der Ausrichtung des Zuschauerbereichs also nicht auf den Projektor auswirkt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass es durch Erschütterungen aufgrund der Ausrichtung sänderung zu keiner Beeinflussung der sehr komplexen Justage und Einstellung eines solchen Projektors kommt. Bevorzugt wird der Projektor auf einer Montageplattform ange- ordnet sein, worauf ferner zusätzliche Projektoren bzw. Lichtelemente angeordnet sein können, welche sowohl auf den zweiten, als auch auf den ersten Vorführbereich ausgerichtet sein können.
Nach einer Weiterbildung ist ferner vorgesehen, dass in einem Randabschnitt des Zuschauer- bereichs ein multimediales Präsentationssystem angeordnet ist. Insbesondere für ein Geschehen auf der ersten Vorführeinheit ist es von Vorteil, wenn dort auch multimediale Inhalte dargestellt werden können. Bevorzugt ist der Randabschnitt derart angeordnet, dass dieser in der ersten Konfiguration, der ersten Vorführeinheit gegenüberliegt. Mit der anspruchsgemäßen Weiterbildung kann gewährleistet werden, dass ohne Beeinträchtigung des Blickfelds der Be- sucher im Zuschauerbereich, multimediale Inhalte in Richtung der ersten Vorführeinheit abgegeben werden können.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung, nach der der Zuschauerbereich einen horizontal ausgerichteten Präsentationsabschnitt aufweist. Bevorzugt wird dieser Präsentationsabschnitt auf demselben Niveau der Spielfläche der ersten Vorführeinheit angeordnet sein. Somit kann in der ersten Konfiguration, der Raum der ersten Vorführeinheit bis in den Zuschauerbereich erweitert werden. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Grundrissdarstellung der gegenständlichen Mehrzweck- Veranstaltungsanlage;
Fig. 2 die gegenständliche Mehrzweck- Veranstaltungsanlage in der ersten Konfiguration;
Fig. 3 die gegenständliche Mehrzweck- Veranstaltungsanlage in der zweiten Konfiguration.
Fig. 1 zeigt die gegenständliche Mehrzweck- Veranstaltungsanlage 1, umfassend eine erste 2 und eine davon getrennte zweite 3 Vorführeinheit, einen Zuschauerraum 4 mit einer Grundfläche 5, wobei dem Zuschauerraum 4 die erste 2 und zweite 3 Vorführeinheit zugeordnet ist. Im Bereich der Grundfläche 5 des Zuschauerraums 4 ist ferner ein Zuschauerbereich 6 vorgesehen, welcher Zuschauerbereich 6 eine Mehrzahl von Personen- Aufnahmebereiche 7 aufweist. Die Anordnung der Personen-Aufnahmebereiche 7 ist dabei derart gewählt, dass Besucher, welche sich in den Personen- Aufnahmebereichen 7 aufhalten, derart gelenkt bzw. ausgerichtet werden, dass die Blickrichtungen aller Personen eine Haupt-Blickrichtung 8 definieren. Die Personen- Aufnahmebereiche 7 können beispielsweise durch Einzelsitze, oder zu einer Sitzgruppe verbundene Einzelsitze gebildet sein. Von Bedeutung ist jedoch, dass beim Platznehmen der Besucher des Auditoriums in den Personen- Aufnahmebereichen 7, eine Ausrichtung der Besucher erfolgt, sodass der Blick jedes einzelnen Besuchers in eine bevorzugte Richtung gelenkt wird.
Diese Haupt-Blickrichtung 8 lenkt die Aufmerksamkeit des Auditoriums auf die der jeweiligen Konfiguration zugeordnete Vorführeinheit.
In Fig. 1 ist die Mehrzweck- Veranstaltungsanlage 1 in der ersten Konfiguration dargestellt, bei der der Zuschauerbereich 6 in Richtung der ersten Vorführeinheit 2 ausgerichtet ist. Zur Änderung der Konfiguration ist vorgesehen, dass der Zuschauerraum 4 eine Lager- Vorrichtung aufweist, welche den Zuschauerbereich 6 gegenüber dem Zuschauerraum 4 in seiner Ausrichtung veränderbar aufnimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist der Zuschauerbereich 6 als Drehbühne ausgebildet. Somit kann der Zuschauerbereich 6, vermittels der als Drehlager ausgebildeten Lager- Vorrichtung, um den Mittelpunkt 9 des Zuschauerbereichs 6 gegenüber dem feststehenden Zuschauerraum 4 verdreht werden. Insbesondere ist eine Verdrehung derart möglich, dass die Haupt-Blickrichtung 8 in der ersten Konfiguration der ersten Vorführeinheit 2 und in der zweiten Konfiguration der zweiten Vorführeinheit 3 zugeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist die erste Vorführeinheit 2 durch eine Bühnenanordnung gebildet, welche einen für das Auditorium sichtbaren Bühnenabschnitt aufweist, in welchem Bühnenabschnitt die Vorführungen stattfinden bzw. ablaufen. Über dem Bühnenabschnitt kann gegebenenfalls ein als Bühnenturm ausgebildeter Lager- und Vorbereitungsraum angeordnet sein. In diesem können, an Seilzügen hängend, Requisiten und Kulissen einer am Bühnenabschnitt stattfindenden Vorführung zwischengespeichert, und bei Bedarf im Bühnenabschnitt platziert werden können.
Um nun Besucher vom Außenraum in den Zuschauerbereich 6 bzw. vom Zuschauerraum 4 nach außen leiten zu können, ist vorgesehen, dass der Zuschauerbereich 6 zumindest einen Zugangsbereich 10 aufweist und ferner der Zuschauerraum 4 zumindest mit einem Vorraum 11 verbunden ist. Durch die Anordnung des Zugangsbereichs 10 in Relation zum Vorraum 11 ist sichergestellt, dass sowohl in der ersten, als auch zweiten Konfiguration, ein Zugangsbereich 10 einem Vorraum zugeordnet ist. Da gemäß einer Weiterbildung die Bodenfläche 12 des Zuschauerbereichs 6 gegenüber der Horizontalen nach oben geneigt ausgebildet ist, ist gemäß einer weiteren Ausbildung vorgesehen, dass der Zugangsbereich 10 abschnittsweise unter der Bodenfläche 12 des Zuschauerbereichs 6 angeordnet ist. Mit dieser Ausbildung wird in vorteilhafterweise Platz für die erforderlichen Vorrichtungen bzw. Weganordnungen zur Leitung der Besucher von außen in die Personen- Aufnahmebereiche 7 des Personenbereichs 6 eingespart bzw. effizienter genützt. Auch im Hinblick auf die Betriebssicherheit hat eine derartige Ausführung den weiteren Vorteil, dass durch die Vermeidung längerer Stufenabschnitte die Gefahr des Stolperns reduziert wird. Dies gewährleistet bei einer Notfallräumung des Zuschauerbereichs 6 ein schnelles und risikoloses Verlassen des Zuschauerbereichs 6. Im Hinblick auf ein möglichst reibungsfreies Erreichen bzw. Verlassen des Zuschauerbereichs 6 ist gemäß einer Weiterbildung vorgesehen, dass zwischen einer Einhausung 13 des Zuschauerraums 4 und dem Zuschauerbereich 6, ein Zugangsweg 14 angeordnet ist. Insbesonde- re ist der Zugangsweg 14 bevorzugt so breit ausgebildet, dass hier auch Besucher mit einer Bewegungsbeeinträchtigung, beispielsweise Rollstuhlfahrer, den Zuschauerbereich 6 einfach und gefahrlos erreichen können. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, liegt der Zugangsweg 14 in der Ebene der Grundfläche 5 des Zuschauerraums 4. Somit ist ein barrierefreies und ebenes Erreichen des Zuschauerbereiches 6, insbesondere der Personen- Aufnahmebereiche 7, gegeben. Dieser Zugangsweg 14 hat den weiteren Vorteil, dass unabhängig von der gewählten Konfiguration, stets eine treppenlose direkte Gehverbindung zwischen den Personen- Aufnahmebereichen 7 und dem Außenraum und der Mehrweck- Veranstaltungsanlage 1 gegeben ist. In Fig. 1 ist ein erster Zutrittsweg 15 zu den Personen- Aufnahmebereichen 7 dargestellt. Vom Vorraum 11 gelangen Besucher über eine Öffnung bzw. Tür in der Einhausung 13 des Zuschauerraums 4 zu einer Zutrittsöffnung 16 in einer Seitenwand 26 des Zuschauerbereichs 6. Unter der gegenüber der Horizontalen geneigten Bodenfläche 12 des Zuschauerbereichs 6 gelangen Besucher über einen ersten Treppenabschnitt 17 auf eine Zwischenebene 18. Von dort gelangen Besucher dann über einen zweiten Treppenabschnitt 19 in den erhöhten Bereich des Zuschauerbereichs 6 und können von dort die Personen- Aufnahmebereiche 7 erreichen.
Der Vorraum 11 ist bevorzugt in mehrere Abschnitte aufgeteilt, welche gegebenenfalls durch Türen miteinander verbindbar sind. Somit wird wiederum die Möglichkeit einer Personen- Stromlenkung geschaffen, beispielsweise in dem über einen ersten Abschnitt des Vorraums 11 Personen über den ersten Zutrittsweg 15 die Personen- Aufnahmebereiche 7 erreichen. Über einen zweiten Abschnitt des Vorraums 11 können die Personen- Aufnahmebereiche 7 auch über einen zweiten Zutrittsweg 22 erreicht werden, welcher zweite Zutrittsweg 22 im Wesentlichen über den Zugangsweg 14 führt. Der dem Zuschauerraum 4 vorgelagerte und gegebe- nenfalls segmentierte Vorraum 11 ist auch im Hinblick auf eine Abschottung des Zuschauerbereichs 6 gegenüber dem Außenraum der Mehrzweck- Veranstaltungsanlage 1 von Vorteil. Dadurch ist es möglich, dass Personen die Veranstaltungsanlage 1 betreten bzw. verlassen können, ohne den Betrieb bzw. die laufenden Aktionen in der ersten 2 bzw. zweiten 3 Vorführeinheit zu beeinträchtigen bzw. zu stören.
Der Zuschauerbereich 6 kann ferner einen Präsentationsabschnitt 19 aufweisen, welcher be- vorzugt horizontal ausgerichtet ist. Besonders bevorzugt ist eine Anordnung, bei der in der ersten Konfiguration der Präsentationsabschnitt 19 auf demselben Niveau wie die Spielfläche der ersten Vorführeinheit 2 angeordnet ist.
In einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass bevorzugt im Mittelpunkt 9 des Zu- schauerbereichs 6, ein sphärischer Projektor 20 angeordnet ist. Damit können Projektionen bzw. Darstellungen bevorzugt in die zweite Vorführeinheit 3 abgegeben werden. Gleichwohl ist es auch möglich, dass Projektionen auch in die erste Vorführeinheit 2 abgegeben werden. Da ein derartiger sphärischer Projektor 20 sehr empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen wie beispielsweise Erschütterungen ist, ist dieser bevorzugt vom Zuschauerbereich 6 entkoppelt angeordnet. Beispielsweise kann der Projektor 20 auf einer Aufnahmebühne angeordnet sein, welche ihre Basis im Zuschauerraum 4 hat und somit eine Entkoppelung von dem sich bewegenden Zuschauerbereich 6 bei einer Änderung der Konfiguration gewährleistet ist. Im Bereich des sphärischen Projektors 20 können weitere Licht- bzw. Effektmodule angeordnet sein, welche sowohl die erste 2 als auch zweite 3 Vorführeinheit mit Effekten bespielen können.
Ferner ist vorgesehen, dass in einem Randabschnitt des Zuschauerbereichs 6 ein multimediales Präsentationssystem 21 vorhanden ist. Die Anordnung ist dabei derart gewählt, dass in der ersten Konfiguration, das Präsentationssystem 21 der ersten Vorführeinheit 2 gegenüberlie- gend angeordnet ist. Das Präsentationssystem 21 kann dabei einen oder mehrere Multimedia- Projektoren, Lichteffekte wie beispielsweise Lasermodule sowie allgemeine Beleuchtungsmodule aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Randabschnitt des Zuschauerbereichs 6 am höchsten Punkt der gegenüber der Horizontalen geneigten Bodenfläche 12 des Zuschauerbereichs 6 angeordnet, sodass die Projektionen bzw. Lichteffekte über den Per- sonen- Aufnahmebereichen 7 und somit über die Köpfe der darin Platz gefundenen Besucher, in Richtung der ersten Vorführeinheit 2 gelenkt werden können. In den nachfolgenden Fig. 2 und 3 wurde zur Vereinfachung der perspektivischen Darstellung die gegenständliche Mehrzweck- Veranstaltungsanlage stark schematisiert. Insbesondere wurden Bauteile sowie weitere Merkmale entfernt, um die wesentlichen Merkmale darstellen zu können. Die fehlenden Elemente sind jedoch lediglich aus Darstellungsgründen nicht vorhan- den, ein Anspruch auf eine festgelegte, vereinfachte Ausführungsform ist dadurch nicht ableitbar. Insbesondere sind die fehlenden bzw. nicht dargestellten Elemente in Kombination mit Fig. 1 zu lesen.
Fig. 2 zeigt eine vereinfachte perspektivische Schnittdarstellung der gegenständlichen Mehr- zweck- Veranstaltungsanlage 1 in der ersten Konfiguration. Dabei ist der Zuschauerbereich 6 bezüglich des Zuschauerraums 4 derart ausgerichtet, dass die durch die Anordnung der Besucher in den Personen- Auf nahmebereichen 7 gebildete Haupt-Blickrichtung 8 in Richtung der ersten Vorführeinheit 2 ausgerichtet ist. In dieser ersten Konfiguration bildet ein ggf. vorhandener Präsentationsabschnitt 19 des Zuschauerbereichs 6 und eine Spielfläche 23 der ersten Vorführeinheit 2 eine durchgehende, bespielbare Fläche aus. In den Fig. 2 und 3 sind die Personen-Aufnahmebereiche 7 durch podestartig angeordnete Standflächen gebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bodenfläche 12 des Zuschauerbereichs 6 gegenüber der Horizontalen nach oben geneigt ist, wodurch für die Benutzer auf den einzelnen Podestflächen eine ungehinderte Sicht auf die erste Vorführeinheit 2 gewährleistet ist. Dies wird insbesondere durch eine entsprechend ausgestaltete Überhöhung der einzelnen Podeststufen erreicht.
In der Fig. 2 ist ferner der zweite Zutritts weg 22 eingezeichnet, der über den Vorraum 11 und den Zugangsweg 14 in den Personen-Aufnahmebereich 7 führt. Aufgrund der vereinfachten Darstellung sind der erste Zutrittsweg sowie der Zugangsbereich nicht dargestellt.
Fig. 3 zeigt die gegenständliche Mehrzweck- Veranstaltungsanlage 1 in der zweiten Konfiguration, bei der die Personen- Aufnahmebereiche 7 der zweiten Vorführeinheit 3 zugeordnet sind, insbesondere ist hier die Haupt-Blickrichtung 8 in Richtung der zweiten Vorführeinheit 3 ausgerichtet. Die zweite Vorführeinheit 3 ist bevorzugt durch eine halbkugelförmige bzw. domförmige Projektionsfläche 25 gebildet, welche über dem Zuschauerbereich 6 angeordnet ist und diesen wie ein Dach überdeckt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann die zweite Vorführeinheit 3 tatsächlich durch das Dach der gegenständlichen Mehrzweck- Veranstaltungsanlage 1 gebildet sein. Dabei ist im Inneren des Daches, dem Auditorium in den Personen- Aufnahmebereichen 7 zugewandt, eine Licht reflektierende Projektionsfläche angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Projektionsfläche 25 vom Dach abgehängt ist. Ebenfalls möglich ist, dass die zweite Vorführeinheit 3 auch die Einhausung 13 des Zuschauerraums 4 bildet.
Über den Vorraum 11 ist auch in dieser zweiten Konfiguration ein Zutritt zu den Personen- Aufnahmebereichen 7 über zwei Zutrittswege möglich. Der erste Zutrittsweg 15 führt über eine Zutrittsöffnung 16 unter die Bodenfläche 12 des Zuschauerbereichs 6 und mündet in einem Zugangsbereich 10 im erhöhten Bereich des Zuschauerbereichs 6. Der zweite Zutritts- weg 22 führt ebenfalls wiederum über den Vorraum 11 und den Zugangsweg 14 zu den Personen-Aufnahmebereichen 7, insbesondere in den Bereich, wo ein Präsentationsabschnitt 19 vorgesehen sein kann.
Abschließend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Mehrzweck- Veranstaltungsanlage, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Des Weiteren können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Mehrzweck- Veranstaltungsanlage diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Mehrzweck- Veranstaltungsanlage
erste Vorführeinheit
zweite Vorführeinheit
Zuschauerraum
Grundfläche
Zuschauerbereich
Personen- Aufnahmebereich
Haupt-Blickrichtung
Mittelpunkt
Zugangsbereich
Vorraum
Bodenfläche
Einhausung
Zugangsweg
erster Zutrittsweg
Zutrittsöffnung
erster Treppenabschnitt
Zwischenebene
Präsentationsabschnitt
sphärischer Projektor
Präsentationssystem
zweiter Zutritts weg
Spielfläche
zweiter Treppenabschnitt
Projektionsfläche
Seitenwand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage (1) umfassend
eine erste (2) und eine davon getrennte zweite Vorführeinheit (3),
einen Zuschauerraum (4) mit einer Grundfläche (5), welchem Zuschauerraum (4) die erste (2) und zweite Vorführeinheit (3) zugeordnet ist,
wobei der Zuschauerraum (4) ferner einen, im Bereich der Grundfläche (5) vorgesehenen Zuschauerbereich (6) aufweist, welcher Zuschauerbereich (6) eine Mehrzahl von Personen- Aufnahmebereiche (7) aufweist,
und wobei die Anordnung der Personen- Aufnahmebereiche (7) eine Haupt-Blickrichtung (8) festlegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuschauerraum (4) eine Lager- Vorrichtung aufweist, mittels der der Zuschauerbereich (6) in seiner Ausrichtung in Bezug zur Grundfläche (5) des Zuschauerraums (4) veränderbar ist, so dass in einer ersten Konfiguration, die Haupt-Blickrichtung (8) auf die erste Vorführeinheit und in einer zweiten Konfiguration, die Haupt-Blickrichtung (8) auf die zweite Vorführeinheit (3) ausgerichtet ist.
2. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorführeinheit (2) durch eine Bühnenanordnung gebildet ist.
3. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vorführeinheit (3) durch eine gewölbte Projektionsfläche gebildet ist, insbesondere durch eine im Wesentlichen halbkugelförmige Projektionsfläche.
4. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche über dem Zuschauerraum (4) angeordnet ist.
5. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschauerbereich (6) zumindest einen Zugangsbereich (10) aufweist und der Zuschauerraum (4) zumindest mit einen Vorraum (11) verbunden ist, wobei in der ersten und zweiten Konfiguration, der Zugangsbereich (10) dem Vorraum (11) zugeordnet ist.
6. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (5) des Zuschauerraums (4) rund ausgebildet ist.
7. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Einhausung (13) des Zuschauerraums (4) und dem Zuschauerbereich (6), ein Zugangsweg (14) angeordnet ist.
8. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsweg (14) zumindest über die Hälfte des Außenumfangs des Zuschauerbe- reichs (6) angeordnet ist.
9. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschauerbereich (6) durch eine Drehscheibe gebildet ist.
10. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschauerbereich (6) eine gegenüber der Horizontalen nach oben geneigte Bodenfläche (12) aufweist, insbesondere eine Tribünenanordnung.
11. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zugangsbereich (10) abschnittsweise unter der Bodenfläche (12) des
Zuschauerbereichs (6) angeordnet ist.
12. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Personen- Aufnahmebereich (7) durch einen Sitz und/oder eine Sitz- gruppe gebildet ist.
13. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Personen- Aufnahmebereich (7) durch ein Podest und/oder eine Standfläche gebildet ist.
14. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Personen- Aufnahmebereiche (7) konzentrisch um den Mittelpunkt (9) der Bodenfläche (12) des Zuschauerbereichs (6), oder abschnittsweise konzentrisch um einen virtuellen Punkt der Bodenfläche (12) des Zuschauerbereichs (6) angeordnet sind.
15. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuschauerbereich (6), bevorzugt im Mittelpunkt (9), ein sphärischer Projektor (20) angeordnet ist.
16. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randabschnitt des Zuschauerbereichs (6) ein multimediales Präsentationssystem (21) angeordnet ist.
17. Mehrzweck- Veranstaltungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschauerbereich (6) einen horizontal ausgerichteten Präsentationsabschnitt (19) aufweist.
PCT/AT2015/050139 2014-06-16 2015-05-28 Mehrzweck-veranstaltungsanlage WO2015192155A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50417/2014 2014-06-16
ATA50417/2014A AT515978B1 (de) 2014-06-16 2014-06-16 Mehrzweck-Veranstaltungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015192155A1 true WO2015192155A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53757936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050139 WO2015192155A1 (de) 2014-06-16 2015-05-28 Mehrzweck-veranstaltungsanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515978B1 (de)
WO (1) WO2015192155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604355A (zh) * 2016-02-24 2016-05-25 温州南方游乐设备工程有限公司 一种球幕影院座舱与挡板机械联动机构
WO2023049946A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Kraftwerk Living Technologies Gmbh Kuppelkonstruktion mit gemischter nutzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277215A (de) * 1951-06-05 1951-08-31 Adelar Perrottet Genannt Andre Gebäude für Theater und andere Veranstaltungen.
US2700798A (en) * 1949-08-16 1955-02-01 Erwin Stoecklin Building for theatrical and other performances
GB1117377A (en) * 1965-08-05 1968-06-19 Wendell E Rossman Auditoriums
GB2209546A (en) * 1987-09-08 1989-05-17 George Wuu Cinema with tiltable auditorium

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867746C (de) * 1949-08-16 1953-02-19 Erwin Stoecklin Gebaeude fuer Theater- und andere Veranstaltungen
DE10100457C1 (de) * 2001-01-08 2002-10-17 Jena Geos Ingenieurbuero Gmbh Multimediale Erlebniseinrichtung
DE10200435A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Uwe Belzner Drehbarer Zuschauerraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700798A (en) * 1949-08-16 1955-02-01 Erwin Stoecklin Building for theatrical and other performances
CH277215A (de) * 1951-06-05 1951-08-31 Adelar Perrottet Genannt Andre Gebäude für Theater und andere Veranstaltungen.
GB1117377A (en) * 1965-08-05 1968-06-19 Wendell E Rossman Auditoriums
GB2209546A (en) * 1987-09-08 1989-05-17 George Wuu Cinema with tiltable auditorium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604355A (zh) * 2016-02-24 2016-05-25 温州南方游乐设备工程有限公司 一种球幕影院座舱与挡板机械联动机构
WO2023049946A1 (de) * 2021-09-28 2023-04-06 Kraftwerk Living Technologies Gmbh Kuppelkonstruktion mit gemischter nutzung

Also Published As

Publication number Publication date
AT515978B1 (de) 2016-07-15
AT515978A1 (de) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926776B4 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
EP1764543A2 (de) Vorrichtung zur informationswiedergabe
EP2898496A1 (de) Unterhaltungsvorrichtung mit aufgehängter simulationsplattform
US20030131537A1 (en) Multiple stage theater
EP2712983A1 (de) Tribüne mit Hochsitzen
EP2795401B1 (de) Filmvorführvorrichtung und verfahren zum vorführen eines films
AT515978B1 (de) Mehrzweck-Veranstaltungsanlage
DE2834929C2 (de) Autokino
WO2014096211A1 (de) Erlebnisvorrichtung
WO2023049946A1 (de) Kuppelkonstruktion mit gemischter nutzung
EP3789824B1 (de) Filmvorführvorrichtung
DE202019106494U1 (de) Stuhlführungsanordnung
DE3224953A1 (de) Zuschauerplattform fuer mobile oder feste theater, schaustellergeschaefte oder dgl.
EP1516093A1 (de) Rotierende shopping mall
DE202008015011U1 (de) Vergnügungseinrichtung
EP0737879B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
EP0794819B1 (de) Bühnenanordnung
DE102017122776B4 (de) Betrachtungsvorrichtung, mit welcher sich ein Benutzer aus wählbaren Perspektiven betrachten kann
CH679813A5 (de)
EP4300449A1 (de) System zur personenflusssteuerung
DE313596C (de)
AT526553A2 (de) Vergnügungsfahrgeschäft
DE29602968U1 (de) Vorrichtung für eine optische Mehrfachanzeige von Informationen
DE1434771C (de) Vorführraum für Filmvorführungen od. dgl
DE4400305A1 (de) Trägersystem für Fernsehgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15742172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15742172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1