WO2015185585A1 - Segmentierte auslaufwanne - Google Patents

Segmentierte auslaufwanne Download PDF

Info

Publication number
WO2015185585A1
WO2015185585A1 PCT/EP2015/062316 EP2015062316W WO2015185585A1 WO 2015185585 A1 WO2015185585 A1 WO 2015185585A1 EP 2015062316 W EP2015062316 W EP 2015062316W WO 2015185585 A1 WO2015185585 A1 WO 2015185585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segment
outlet
melt
trough
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Geib
Original Assignee
Uwe Geib
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Geib filed Critical Uwe Geib
Priority to EP15734582.8A priority Critical patent/EP3152170A1/de
Priority to US15/315,803 priority patent/US20170106442A1/en
Priority to EA201650132A priority patent/EA201650132A1/ru
Priority to KR1020167037077A priority patent/KR101913166B1/ko
Priority to CA2958938A priority patent/CA2958938A1/en
Priority to CN201580041542.6A priority patent/CN106660847A/zh
Priority to JP2017516191A priority patent/JP2017523051A/ja
Publication of WO2015185585A1 publication Critical patent/WO2015185585A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/088Outlets, e.g. orifice rings

Definitions

  • the present invention relates to casting devices for feeding melt, in particular molten glass, molten metal and mineral melt, from a smelting furnace to one or more production units.
  • melt in particular molten glass, molten metal and mineral melt
  • DE 199 35 664 A1 discloses outflow trays for feeding melt from a melting furnace. Furthermore, feeder heads are known, which have an outlet for the melt and are arranged interchangeably on the outlet troughs. Furthermore, spouts or vessels are known which have automatically replaceable pouring tubes.
  • An outlet trough is understood to mean a device which essentially represents a trough for distributing molten material over a specific area.
  • This channel may have outlet openings and / or feeder heads, which allow a supply of the introduced into the outlet trough melt in downstream production units.
  • the pouring device is understood in this document as a device having an outlet trough, and means for moving, handling and / or changing the outlet trough or any components of the outlet trough.
  • a casting apparatus for feeding melt from a melting furnace to at least one production unit is specified.
  • a segmented outlet trough is provided, wherein at least one segment has an outlet for the melt and at least one segment has at least one movable partition.
  • the outflow trough has a main propagation direction as well as two ends and thus a longitudinal axis which extends in the main propagation direction, and is divided into segments perpendicular to its main propagation direction or its longitudinal axis.
  • the segments can consist of several layers.
  • a material is arranged inside, which is substantially resistant to the melt to be processed.
  • Outwardly different layers for insulation, as well as elements for heating and cooling, such as pipes, in particular holes relationship meadow drilling channels in the insulation, for air and / or a fluid, and layers for stabilizing the spout can be provided. Due to the outlet of the at least one segment, melt can reach at least one production unit located below the outlet trough.
  • the conducting of the air or of the fluid for heating or cooling can in this case be both clocked and continuous. Alternatively, alternately conducting air or fluid for heating and air or fluid for cooling may be made as needed.
  • movable partitions in individual segments the flow of the melt can be controlled to the spouts.
  • closed partitions at the ends of the outlet trough prevent the melt from running out of the trough.
  • at least one of the segments of the outlet trough is exchangeable.
  • the segments are preferably fastened to one another by means of a positive connection, particularly preferably by means of a tongue and groove connection.
  • the at least one partition wall of the at least one segment having the partition wall has an open position in which the flow of the melt through the at least one segment having the partition wall is made possible. Furthermore, the at least one partition wall has a closed position in which the flow of the melt downstream of the movable partition wall is prevented.
  • the flow region of the melt extends from at least one feed of the melt in the direction of the longitudinal axis of the outlet trough to the two ends of the outlet trough, the flow region in
  • melt to the at least one production unit may be parallel to processing, removal or replacement of the downstream
  • the melting furnace may have at least one outlet for continuously feeding the melt into the outlet trough.
  • the feeding of the melt from the melting furnace into the outlet trough can also take place clocked, in particular by means of vessels, preferably by means of ladles.
  • Embodiment can be used, for example, when the casting device for a procedural step, for example, for coloring the melt, is provided.
  • the dividing wall of the at least one segment having the dividing wall is arranged upstream of an outlet of the same segment.
  • the partition may also be arranged downstream of an outlet of the same segment.
  • a separation of the flow region of the melt is made possible to a segment which is arranged downstream of the partition having the segment.
  • this arrangement of the partition wall can be an outlet of the segment having the partition wall within the flow region of the melt and can be provided to a feed line of melt to a production unit arranged below the outlet.
  • the at least one segment in each case has a partition both upstream and downstream of an outlet of the segment.
  • the partitions can be moved independently of each other. Alternatively, the partitions may also be coupled in their movement.
  • the at least one partition wall is preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis of the outlet trough.
  • the arrangement of the at least one partition to the at least one segment with minimal material and manufacturing costs can be moved by a lifting movement.
  • the lifting movement can take place, for example, mechanically, electrically or manually.
  • the partition may also be provided rotatably.
  • the rotatable partition wall then has an open position in which the partition wall is arranged parallel to the longitudinal axis of the outlet trough, and a closed position in which the partition wall is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the outlet trough and sealingly seals the corresponding segment having the partition wall
  • the at least one segment having at least one outlet has at least one closure for opening or closing the at least one outlet.
  • the at least one closure is in this case arranged above the at least one outlet concentric to this and perpendicular to the at least one outlet movable.
  • the at least one closure has an open position and a closed position and is preferably displaceable by means of a lifting movement between the two positions, wherein the at least one closure sealingly closes the at least one outlet in the closed position and in the open position has no influence on the Flow conditions of the melt at the at least one outlet.
  • a volume flow of the melt flowing through the at least one outlet can be regulated by the position of the at least one closure.
  • the position of the at least one closure is preferably infinitely adjustable from the open position to the closed position.
  • the volume flow of the melt flowing through the gap can be adjustable via the position of the at least one partition wall and thus the size of a gap which is provided by the at least one partition wall and the bottom of the at least one segment having the at least one partition wall.
  • the outlet trough is arranged displaceably in its longitudinal axis.
  • the amount of displacement preferably corresponds to the length of the at least one segment, so that a second segment after the displacement is in the position which a first segment had assumed before the displacement.
  • the at least one outlet of the second segment is also in the position which the at least one outlet of the first segment held prior to the displacement. It can thus be ensured that the supply of the melt to the at least one production unit occurs before and after the displacement substantially at the same position.
  • outlet trough is arranged displaceable relative to its longitudinal axis, individual segments can be added or removed at the ends of the device without interrupting a flow of the melt from the feed into the outlet trough, as will be explained below.
  • the at least one segment can be provided in a U-shape.
  • the at least one segment has a flat or curved Floor and two side walls and two open ends, through which melt can flow in and out on.
  • the at least one outlet is provided here at the bottom of the at least one segment.
  • segments can preferably be connected to one another via a positive connection.
  • the at least one segment, at least in the region of the at least one outlet in the bottom have a funnel, is provided at the lower, narrow end of the outlet concentric with the funnel.
  • the feed of the melt to the at least one outlet can be improved by the funnel; on the other hand, a higher partial pressure at the at least one outlet arises due to a higher level above the at least one outlet compared to the bottom without a funnel, and with increasing partial pressure an outlet velocity of the melt increases.
  • the outlet velocity of the melt at the at least one outlet can be influenced via the geometry of the segments.
  • a guide for the transfer of the melt can be provided between the at least one outlet of the melting furnace and the outlet trough.
  • the guide ensures that the melt flows from the at least one outlet into the outlet trough.
  • the segments of the outlet trough have a different width along the longitudinal direction of the outlet trough, for example in segments which have round funnel regions and connecting regions which are narrower than the diameter of the funnel at its thickest point, the trough could move in its direction
  • the longitudinal direction of the melt flows outside the narrow connecting areas when the at least one outlet is adjusted to the funnel areas.
  • At least one of the segments of the outlet trough may, in a preferred embodiment, have at least one barrier for limiting the flow area of the melt, wherein the at least one barrier provides at least one passage through which the melt can flow.
  • the passage is arranged in the region of the segment near the bottom. If the segment is filled with melt on one side of the barrier, the at least one passage near the bottom causes only melt near the bottom to pass the barrier. As a result, inhomogeneities or solidified areas of the melt, which essentially occur in the near-surface region of the melt, can be prevented from reaching the region beyond the barrier.
  • the at least one passage may also be provided at another area of the at least one barrier.
  • at least one segment can also have a plurality of barriers, wherein the passages of the barriers can be arranged at different regions of the barriers in order to reinforce the positive effect described above.
  • At least one partition wall can be provided in front of the at least one barrier.
  • the at least one partition wall can be kept in the closed position until a certain level of the melt has set. If, after reaching the level, the dividing wall is opened, the level of the melt is applied to the at least one barrier, so that a passage of interfering elements in the melt through the at least one passage of the at least one barrier can be prevented.
  • the segments, partitions and / or barriers can be made, for example, from coarse ceramics, a metal or a metal alloy such as a platinum-rhodium alloy or other suitable materials.
  • the partition wall and / or the closure heating and / or cooling element in particular bores and boreholes can be passed through the air and / or a fluid may be arranged to the temperature of the melt to be able to regulate.
  • components of the spout such as the barriers and / or the partitions and / or the shutters may be interchangeable. Thus, one or more of these components can be replaced when in their open position without affecting the production process.
  • the invention also relates to a method for exchanging a segment from a
  • Outlet tub which consists of several segments as described above. At least one segment has an outlet and at least one segment has a partition wall.
  • the partition is first closed in order to separate the segment to be exchanged from the other segments of the outlet trough. If necessary, any remaining melt in the segment to be exchanged can be emptied. Subsequently, the
  • an "inner" segment of the spout tub connected to other segments on both sides can also be removed, and the segment to be added can then either be added at the same location or the remaining segments are interconnected and the segment to be added becomes added to one end of the spout pan.
  • only isolated segments have at least one partition wall, a barrier and / or a spout with or without closure and are connected by at least one segment without partition wall or outlet or barrier, which thus as a
  • Connecting element is used.
  • one segment may have an outlet and two adjacent segments each have a partition wall.
  • the outlet trough at least in an area at least one top cover, such as a lid or a conclusion, have.
  • the upper-side cover may in this case be provided stationary, or else be arranged as an upper-side cover moving along with the outlet trough, wherein the upper-side cover may have openings for feeding the melt into the outlet trough.
  • the openings can also be provided here closable.
  • the top cover may be in one piece or segmented and, for example, in accordance with the structure of the segments consist of one or more layers.
  • Fig. 1a schematically shows a side view in cross section through a segment of a
  • a spill tray having a divider in an open position and a closure in an open position;
  • Fig. 1 b schematically shows the segment of Fig. 1 a with flowing melt;
  • Fig. 1 c is a schematic plan view of the segment of Fig. 1 a;
  • 2a is a schematic side view in cross section through a segment of a
  • Outlet tray with a partition in closed position and a
  • FIG. 2b schematically shows the segment from FIG. 2a with flowing melt
  • FIG. Fig. 2c schematically shows a side view in cross section through a segment of a
  • Outlet tray with a partition in the closed position and a shutter in the open position
  • FIG. 2 d shows schematically the segment from FIG. 2 c with flowing melt
  • FIG. 3 shows a schematic side view in cross section through a casting device
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a casting device;
  • FIG. 5 schematically shows a front view in cross section through the casting device from FIG.
  • Fig. 6 shows schematically a plan view of a pouring device with segments in an alternative embodiment
  • Fig. 7 schematically shows a front view in cross-section through a casting device with a guide provided
  • Fig. 8 shows schematically a plan view of a pouring device with two outlets per
  • Segment schematically a plan view of a segment of a casting apparatus with a partition at both ends of the segment; schematically a plan view of a segment of a casting device with two partitions at one end of the segment; schematically a plan view of a segment of a casting apparatus with a partition wall and two barriers at one end of the segment; schematically a side view in cross section through the segment of Fig. 1 1 a; schematically a side view in cross section through a segment of an outlet trough with a rotatable partition in an open position; and schematically a side view in cross-section through a segment of a spout pan with a rotatable partition in a closed position.
  • FIG. 1a a side view in cross-section through a segment 4 of a discharge trough for a casting device for feeding melt from a melting furnace via an outlet of the melting furnace to at least one production unit is schematically shown.
  • the segment 4 has on its underside an outlet 42 and a funnel 47, which generated by the compared to a flat executed segment bottom (as seen for example in Fig. 5) an increased water level and thereby the amount of existing at the outlet 42 partial pressure increases in the melt 10, whereby an exit velocity of the melt 10 is increased. Melt flowing through the segment 4 can drain through the outlet 42.
  • a closure 46 is provided in an open position, which is arranged concentrically to an outlet axis of the outlet slidably.
  • the segment 4 has a partition wall 44 in an open position.
  • melt flows along the segment 4 from right to left, part of the melt flows through the outlet 42 to a production unit, not shown here. Another part of the melt flows along the segment 4 and passes through the opened partition 44.
  • Fig. 1 c shows the segment of Fig. 1 a schematically in a plan view.
  • the partition 44 extends over the entire width of the segment 4 and is slidably mounted on the two side walls.
  • the closure 46 is cylindrical and is located above the outlet 42, which also has a circular cross-section.
  • the spout 42 and the closure 46 may also have a different geometry, for example a rectangular cross-section.
  • FIG. 2 a schematically shows the segment 4 of FIGS. 1 a and 1 b with the dividing wall 44 in a closed position and the closure 46 in a closed position.
  • the partition wall 44 is displaced vertically in the direction of the lower side of the segment 4 and closes the passage of the segment 4 in a sealing manner both on the side surfaces and on the bottom of the segment 4. Melt, which flows along the segment 4, meets the closed partition wall 4, which prevents further flow of the melt.
  • the closure 46 is shown in a closed position, in which it seals the outlet 42 with its lower end, so that no melt can flow through the outlet 42. Since the closure 46 occupies only part of the width of the segment 4, melt along the segment 4 can flow past the closure 46.
  • FIG. 2 b shows the segment 4 from FIG. 2 a with melt 10, which flows from the right into the segment.
  • FIGS. 1a and 2a show the positions shown in FIGS. 1a and 2a. Their movement can take place, for example, mechanically, pneumatically, electrically, or manually.
  • FIGS. 2c and 2d show the segment 4 from FIGS. 1a to 2b, the partition 44 being in the closed position and the closure 46 being in the open position.
  • 3 shows a schematic side view in cross section through a casting device 1.
  • An outlet trough 5 is formed by four juxtaposed segments 4 ', 4 ", 4"', 4 "” according to FIGS. 1 a to 2 d.
  • the outlet trough 5 is connected by means of an outlet 3 with a melting furnace 2. For this flows via the outlet 3, a melt 10 in the outlet trough 5.
  • the outlet trough 5 is bounded by the closed partitions 44 'and 44 "".
  • a production unit 6 for further processing of the melt 10 is arranged below the segment 4 '. Due to the closed position of the closures 44 “and 44"', the outlets 42 “and 42"' are closed, so that no melt 10 can flow therethrough. Since the closure 46 'is in the open position, the melt may exit through the spout 42' and reach the underlying production unit 6 where further processing of the melt 10 occurs.
  • the periphery of the casting apparatus can be individually adapted to the respective requirements of the production.
  • the outlets 42 "", 42 “"'of the segments 4 "", 4 “”' without closure are in this case only by lifting or lowering respectively opening or closing of the partitions 44 "", 44 “”'the melt flow switchable.
  • the closures 42, 42 ', 42 “, 42”' can be kept closed until the melt 10 in the outlet trough 5 has reached a certain level, whereby upon opening one or more closures 42, 42 ', 42 ", 42”'in the or the respective outlets defined flow conditions of the melt 10 can be provided.
  • the volume flow of the melt 10 flowing through the outlet 42, 42', 42 “, 42”' can be influenced by a maximum volume flow when the closure 46, 46' is open.
  • 46 ", 46"' are controlled by moving the shutter 42, 42', 42 “, 42”'to zero with the shutter 46, 46', 46 ", 46” fully closed.
  • the volume flow of the melt 10 for each outlet 42, 42 ', 42 “, 42”' depending on the requirements of the production and the connected production units independently adjustable.
  • Both the closure 46, 46 ', 46 ", 46"', and the partitions 44, 44 ', 44 “, 44”', 44 “”; 44 “” 'of the segments 4, 4', 4 ", 4" ', 4 “”; 4 “” ' are provided interchangeable, so that they can be replaced, for example due to wear or wear, preferably with a change unit, not shown here. Alternatively, the change can also be done manually.
  • the segments 4, 4 ', 4 ", 4"', 4 “”; 4 “” ' are provided such that after closing a partition wall 44, 44', 44 “, 44” ', 44 “”; 44 “” 'in a segment 4, 4', 4 “, 4" ', 4 “”; 4 "" 'upstream of the segment 4, 4', 4 “, 4" ', 4 “” to be replaced; 4 "" 'and after the discharge of the melt 10 from the segment 4, 4', 4 ", 4" ', 4 “” to be exchanged; 4 "" 'adding, removing or changing done by a robot, not shown here.
  • a device may be used or the addition, removal or replacement may be performed manually.
  • the discharge trough is displaceably arranged in its longitudinal axis.
  • the closures 46 ', 46 ", 46"' of the currently arranged in the outlet trough 5 segments 4 ', 4 ", 4"', 4 "” closed.
  • the segment 4 is connected to the outlet trough 5.
  • the outlet trough 5 can be moved by the length of a segment 4, so that the outlet 42 of the new segment 4 of the outlet trough 5 is in the position of the outlet 42 'before moving the outlet trough 5.
  • the flow area of the melt 10 extends to the closed partition wall 44 of the new segment 4.
  • FIG. 4 shows schematically a plan view of a casting device 1 with a similar construction to that of FIG. 3. Analogously to this, a melt 10 is fed to a discharge trough 5 in FIG. 4 by means of a melting furnace 2 and an outlet 3 of the melting furnace 2.
  • the outlet trough 5 is in this case made up of three segments 4, 4 ', 4 "The flow area of the melt 10 is defined by the closed dividing walls 44, 44".
  • the opened partition wall 44 ' allows the melt 10 to flow into the segment 4 of the outlet trough 5, so that the outlets of the segments 4, 4' concealed here by the melt are supplied with melt and guide them to production units not shown here.
  • the outlet of the right segment 4 "which is concealed by the closure 46" is not subjected to melt, since with respect to the flow region of the melt in the outlet trough 5 it is located outside the closed partition wall 46 "delimiting the flow region.
  • FIG. 5 shows a cross section through the casting apparatus of FIG. 4 along the inlet of the melt 10 through the outlet 3 of the melting furnace 2. It can be seen that the melt 10 does not completely fill the segment 4 ', so that above the melt level the upper area
  • the closure 46 ' is arranged in the closed position, in which it closes the outlet 42' of the segment 4 '
  • Fig. 6 shows schematically a partial region of a casting device 1 whose segments 4, 4 ', 4 "in the region of their outlets 42, 42', 42” have a funnel 47, 47 ', 47 ", which generates an increased water level as compared to a flat segment bottom (as can be seen, for example, in FIG.
  • FIG. 7 shows a cross section through a casting device according to FIG. 6 along the inlet of the melt 10 through the outlet 3 of the melting furnace 2, wherein the cut segment 4 does not have a funnel.
  • a guide for the transfer of the melt 10th provided between the outlet 3 of the melting furnace and the outlet trough 5 is a guide for the transfer of the melt 10th provided.
  • the guide ensures that the melt flows from the outlet into the outlet trough even when the segments are displaced with funnel-shaped outlets in the longitudinal direction and thus the outlet 3 is located above the narrower connection regions of the segments 4, 4 ', 4 ".
  • the pouring device 1 shown schematically in FIG. 8 corresponds to the pouring devices according to FIGS. 3 and 4, wherein the discharge trough 5 is arranged from three segments 4, 4 ', 4 ", which are each provided with two outlets 42". These are arranged offset with respect to the center axis of the segments 4, 4 ', 4 ", so that the melt 10 can be supplied offset below the outlet trough 5, not shown here production units.
  • the left and the central segment 4, 4' also for Each outlet has a closure 46, 46 'Since the partition wall 44' is in the open position, the flow area of the melt 10 is delimited by the two closed partition walls 44, 44 ".
  • the outlets 42 "of the segment 4" thus lie outside the flow area of the melt 10.
  • the four closures 46, 46 ' are in the open position above the outlets 42, 42'.
  • FIG. 9 shows schematically a segment 4 with a funnel 47 in the region of the outlet 42 and has on both open sides a movable partition wall 44, 44 ', whereby the segment 4 irrespective of its installation position in the outlet trough 5 when lifting the closer to the outlet 3rd the melting furnace 2 located partition 44 in the open position or by sinking in the closed position, a connection or blocking of the outlet 42 allows. Furthermore, the volume flow of the melt flowing through the gap can be adjusted via the position of the dividing wall 44 and thus the size of a gap which is provided by the dividing wall and the bottom of the segment 4. This makes it possible to dispense with the closure for directly closing the outlet 42 or for adjusting the volume flow at the outlet 42.
  • the outlet 42 can also be used with a position of the segment 4 in the outlet trough according to the segment 4 "of Fig. 5.
  • Fig. 10 is a segment 4 with two dividing walls 44, 44'. on one side of the spout 42. With porous materials such as heavy clay, leaks may occur in the receiving of the partition 44 in the segment 4. By providing two partitions 44, 44 ', there is increased safety in terms of tightness.
  • FIG. 11b show a segment 4 of a casting apparatus which, viewed from the inside to the outside, has a dividing wall 44 at one end, a first barrier 48 with a passage 482 in the lower region and a second barrier 48 'with one Passage 482 'in the upper area.
  • the dividing wall 44 is opened.
  • melt near the ground flows through the passage 482 in the lower region of the barrier 48, strikes the barrier 48 'and, after reaching the passage in the upper region 482', flows into a further segment, not shown here, of the outlet trough.
  • Fig. 12 shows a segment 4 in an alternative embodiment.
  • the partition wall 44 is rotatably supported via a pivot 49. Since the partition wall 44 is in the closed position, the melt 10 can not flow through the segment 4 and reach the outlet below the closure 46.
  • FIG. 13 shows the segment 4 of FIG. 12 with the partition 44 in an open position. As a result, the melt 10 can flow past the dividing wall 44 through the segment 4.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießvorrichtung (1) zum Zuführen von Schmelze (10) aus einem Schmelzofen (2) über einen Auslass (3) des Schmelzofens (2) zu mindestens einer Produktionseinheit (6), umfassend eine in Segmente (4) unterteilte Auslaufwanne (5), wobei mindestens ein Segment (4) einen Auslauf (42) für die Schmelze (10) aufweist, wobei mindestens ein Segment (4) mindestens eine bewegbare Trennwand (44) aufweist.

Description

Segmentierte Auslaufwanne
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft Gießvorrichtungen zum Zuführen von Schmelze, insbesondere von Glasschmelze, Metallschmelze und Mineralienschmelze, aus einem Schmelzofen zu einer oder mehreren Produktionseinheiten. Stand der Technik
Im Stand der Technik sind beispielsweise aus der DE 199 35 664 A1 Auslaufwannen zur Zuführung von Schmelze aus einem Schmelzofen bekannt. Ferner sind Speiserköpfe bekannt, welche einen Auslauf für die Schmelze aufweisen und austauschbar an den Auslaufwannen angeordnet sind. Weiterhin sind Auslaufwannen oder Gefäße bekannt, welche automatisch auswechselbare Gießrohre aufweisen.
Als Auslaufwanne wird eine Vorrichtung verstanden, die im Wesentlichen eine Rinne zum Verteilen von Schmelze über einen bestimmten Bereich darstellt. Diese Rinne kann Auslassöffnungen und/oder Speiserköpfe aufweisen, welche eine Zuführung der in die Auslaufwanne eingeleiteten Schmelze in nachgeschaltete Produktionseinheiten ermöglichen.
Aufgrund von Abnutzung, Verschleiß und/oder Korrosion müssen nicht nur die Gießrohre der Ausläufe, sondern ebenfalls in regelmäßigen Abständen die Speiserköpfe sowie in größeren Abständen die Auslaufwannen ausgetauscht werden. Im vorliegenden Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die den Austausch der sich stark abnutzenden Gießrohre während der Produktion ermöglichen. Für einen Austausch eines Speiserkopfs oder von Teilen beziehungsweise der gesamten Auslaufwanne muss die Zuführung der Schmelze unterbrochen werden, was zu einem Stillstehen der Produktion führt. Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Gießvorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, um insbesondere ein Verteilen von Schmelze, insbesondere von Glasschmelze, Metallschmelze und Mineralienschmelze, in einem kontinuierlichen Gießvorgang zu verbessern.
Die Gießvorrichtung wird in diesem Dokument als Vorrichtung verstanden, die eine Auslaufwanne, sowie Mittel zur Bewegung, Behandlung und/oder Veränderung der Auslaufwanne oder etwaiger Komponenten der Auslaufwanne aufweist.
Diese Aufgabe wird mittels einer Gießvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Entsprechend wird eine Gießvorrichtung zum Zuführen von Schmelze aus einem Schmelzofen zu zumindest einer Produktionseinheit angegeben. Dabei ist eine in Segmente unterteilte Auslaufwanne vorgesehen, wobei mindestens ein Segment einen Auslauf für die Schmelze aufweist und mindestens ein Segment mindestens eine bewegbare Trennwand aufweist.
Die Auslaufwanne weist eine Hauptausbreitungsrichtung sowie zwei Enden und somit eine Längsachse auf, welche sich in Hauptausbreitungsrichtung erstreckt, und ist hierbei senkrecht zu ihrer Hauptausbreitungsrichtung respektive ihrer Längsachse in Segmente unterteilt. Die Segmente können hierbei aus mehreren Schichten bestehen. So ist innen ein Material angeordnet, das gegenüber der zu verarbeitenden Schmelze im Wesentlichen resistent ist. Nach außen hin können verschiedene Schichten zur Isolierung, sowie Elemente zum Heizen und Kühlen, beispielsweise Leitungen, insbesondere Bohrungen beziehungswiese Bohrkanäle in der Isolierung, für Luft und/oder eine Fluid, und Schichten zur Stabilisierung der Auslaufwanne vorgesehen sein. Durch den Auslauf des mindestens einen Segments kann Schmelze zu mindestens einer sich unterhalb der Auslaufwanne befindenden Produktionseinheit gelangen. Das Leiten der Luft oder des Fluids zum Heizen oder Kühlen kann hierbei sowohl getaktet als auch kontinuierlich erfolgen. Alternativ kann auch ein abwechselndes Leiten von Luft oder Fluid zum Heizen und Luft oder Fluid zum Kühlen je nach Bedarf erfolgen. Durch bewegbare Trennwände in einzelnen Segmenten kann der Fluss der Schmelze zu den Ausläufen gesteuert werden. Insbesondere verhindern geschlossene Trennwände an den Enden der Auslaufwanne, dass die Schmelze aus der Auslaufwanne herauslaufen kann. In einer Weiterführung der Gießvorrichtung ist mindestens eines der Segmente der Auslaufwanne austauschbar.
Durch die Aufteilung der Auslaufwanne in Segmente ist es möglich, einzelne Segmente hinzuzufügen, zu entfernen, auszutauschen und/oder zu bearbeiten. Die Segmente sind bevorzugt mittels eines Formschlusses, besonders bevorzugt mittels einer Nut-Feder-Verbindung aneinander befestigt.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Gießvorrichtung weist die mindestens eine Trennwand des mindestens einen die Trennwand aufweisenden Segments eine geöffnete Position auf, in der der Fluss der Schmelze durch das mindestens eine die Trennwand aufweisende Segment ermöglicht ist. Weiterhin weist die mindestens eine Trennwand eine geschlossene Position auf, in der der Fluss der Schmelze stromabwärts der bewegbaren Trennwand unterbunden ist.
Hierdurch können einzelne Segmente oder Bereiche der Auslaufwanne einem Fließbereich der Schmelze zugeschaltet oder davon abgetrennt werden. Der Fließbereich der Schmelze erstreckt sich hierbei von mindestens einer Zuführung der Schmelze gesehen in Richtung der Längsachse der Auslaufwanne zu den beiden Enden der Auslaufwanne, wobei der Fließbereich in
Längsrichtung durch die mindestens eine Trennwand begrenzt ist, sofern sich diese in der geschlossenen Position befindet. Segmente, welche sich bezüglich des Fließbereichs stromabwärts der geschlossenen Trennwand befinden, kommen somit nicht mit dem Fließbereich der Schmelze in Kontakt.
Diese sich stromabwärts der geschlossenen Trennwand befindenden Segmente können ausgetauscht oder bearbeitet werden, ohne dass die Zuführung der Schmelze aus dem
Schmelzofen in die Auslaufwanne unterbrochen werden muss. Somit ist ein kontinuierlicher Betrieb möglich, die Zuführung der Schmelze zu der mindestens einen Produktionseinheit kann parallel zu einer Bearbeitung, einem Entfernen oder einem Austauschen der stromabwärts gelegenen
Segmente beziehungsweise einem Hinzufügen mindestens eines neuen Segments an einem Ende der Auslaufwanne erfolgen. Der Schmelzofen kann zur kontinuierlichen Zuführung der Schmelze in die Auslaufwanne mindestens einen Auslass aufweisen.
Alternativ kann die Zuführung der Schmelze aus dem Schmelzofen in die Auslaufwanne auch getaktet erfolgen, insbesondere mittels Gefäßen, bevorzugt mittels Gießpfannen. Diese
Ausführungsform kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Gießvorrichtung für einen verfahrenstechnischen Schritt, beispielsweise zum Einfärben der Schmelze, vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Gießvorrichtung ist die Trennwand des mindestens einen die Trennwand aufweisenden Segments stromaufwärts eines Auslaufs desselben Segments angeordnet. Durch diese Anordnung kann der mindestens eine Auslauf von dem Fließbereich der Schmelze abgetrennt werden.
Alternativ kann die Trennwand auch stromabwärts eines Auslaufs desselben Segments angeordnet sein. Hierdurch ist eine Abtrennung des Fließbereichs der Schmelze zu einem Segment ermöglicht, welches stromabwärts des die Trennwand aufweisenden Segments angeordnet ist. Weiterhin kann durch diese Anordnung der Trennwand ein Auslauf des die Trennwand aufweisenden Segments innerhalb des Fließbereichs der Schmelze liegen und zu einer Zuleitung von Schmelze zu einer unterhalb des Auslaufs angeordneten Produktionseinheit bereitgestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Segment jeweils eine Trennwand sowohl stromaufwärts als auch stromabwärts eines Auslaufs des Segments auf. Die Trennwände können hierbei unabhängig voneinander bewegbar sein. Alternativ können die Trennwände auch in ihrer Bewegung gekoppelt sein.
Die mindestens eine Trennwand ist bevorzugt senkrecht zu der Längsachse der Auslaufwanne angeordnet. Hierdurch kann die Anordnung der mindestens einen Trennwand an das mindestens eine Segment mit minimalem Material- und Fertigungsaufwand erfolgen. Bevorzugt kann die mindestens eine Trennwand zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position durch eine Hubbewegung verschoben werden. Die Hubbewegung kann dabei beispielsweise mechanisch, elektrisch oder manuell erfolgen.
Alternativ kann die Trennwand auch drehbar bereitgestellt sein. Bevorzugt weist die drehbare Trennwand dann eine geöffnete Position auf, in der die Trennwand parallel zu der Längsachse der Auslaufwanne angeordnet ist, und eine geschlossene Position, in der die Trennwand senkrecht zu der Längsachse der Auslaufwanne angeordnet ist und das entsprechende die Trennwand aufweisende Segment dichtend verschließt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine zumindest einen Auslauf aufweisende Segment mindestens einen Verschluss zum Öffnen oder Verschließen des mindestens einen Auslaufs auf. Der mindestens eine Verschluss ist hierbei oberhalb des mindestens einen Auslaufs konzentrisch zu diesem angeordnet und senkrecht zu dem mindestens einen Auslauf bewegbar. Bevorzugt weist der mindestens eine Verschluss eine geöffnete Position und eine geschlossene Position auf und ist bevorzugt mittels einer Hubbewegung zwischen den beiden Positionen verschiebbar, wobei der mindestens eine Verschluss den mindestens einen Auslauf in der geschlossenen Position abdichtend verschließt und in der geöffneten Position keinen Einfluss auf die Strömungsverhältnisse der Schmelze an dem mindestens einen Auslauf hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein durch den mindestens einen Auslauf strömender Volumenstrom der Schmelze durch die Position des mindestens einen Verschlusses geregelt werden. Bevorzugt ist die Position des mindestens einen Verschlusses dabei von der geöffneten Position zur geschlossenen Position stufenlos einstellbar.
Alternativ kann über die Lage der mindestens einen Trennwand und somit der Größe eines Spaltes, welcher durch die mindestens eine Trennwand und den Boden des mindestens einen die mindestens eine Trennwand aufweisenden Segments bereitgestellt wird, der durch den Spalt fließende Volumenstrom der Schmelze einstellbar sein.
In einer bevorzugten Weiterführung ist die Auslaufwanne in Ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet. Bevorzugt entspricht der Betrag der Verschiebung der Länge des mindestens einen Segments, so dass sich ein zweites Segment nach dem Verschieben in der Position befindet, welche ein erstes Segment vor dem Verschieben eingenommen hatte. Hierdurch ist auch der mindestens eine Auslauf des zweiten Segments in der Position, welche der mindestens eine Auslauf des ersten Segments vor dem Verschieben innehatte. Somit kann gewährleistet werden, dass die Zuführung der Schmelze an die mindestens eine Produktionseinheit vor und nach dem Verschieben im Wesentlichen an der gleichen Position geschieht.
Dadurch, dass die Auslaufwanne bezüglich ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet ist, können einzelne Segmente an den Enden der Vorrichtung hinzugefügt oder entfernt werden, ohne ein Fließen der Schmelze aus der Zuführung in die Auslaufwanne zu unterbrechen, wie nachfolgend noch erläutert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das mindestens eine Segment U-förmig bereitgestellt sein. Mit anderen Worten weist das mindestens eine Segment einen flachen oder gekrümmten Boden und zwei Seitenwände sowie zwei offene Enden, durch welche Schmelze hinein und hinaus fließen kann, auf. Der mindestens eine Auslauf ist hierbei am Boden des mindestens einen Segments bereitgestellt. An den offenen Enden können Segmente hierbei bevorzugt über einen Formschluss miteinander verbunden werden.
Alternativ kann das mindestens eine Segment, zumindest im Bereich des mindestens einen Auslaufs im Boden einen Trichter aufweisen, an dessen unteren, schmalen Ende der Auslauf konzentrisch zum Trichter bereitgestellt ist. Durch den Trichter kann zum einen die Zuführung der Schmelze zu dem mindestens einen Auslauf verbessert werden, zum anderen entsteht aufgrund eines im Vergleich zum Boden ohne Trichter höheren Pegelstands oberhalb des mindestens einen Auslaufs ein höherer Partialdruck an dem mindestens einen Auslauf, wobei mit steigendem Partialdruck auch eine Auslaufgeschwindigkeit der Schmelze zunimmt. Somit kann über die Geometrie der Segmente die Auslaufgeschwindigkeit der Schmelze an dem mindestens einen Auslauf beeinflusst werden.
In einer bevorzugten Ausführung kann zwischen dem mindestens einen Auslass des Schmelzofens und der Auslaufwanne zumindest zeitweise eine Führung zur Überleitung der Schmelze bereitgestellt sein. Durch die Führung wird sichergestellt, dass die Schmelze von dem mindestens einen Auslass in die Auslaufwanne fließt. Insbesondere, wenn die Segmente der Auslaufwanne entlang der Längsrichtung der Auslaufwanne eine unterschiedliche Breite aufweisen, beispielsweise bei Segmenten, welche runde Trichterbereiche und Verbindungsbereiche, welche schmaler als der Durchmesser des Trichters an seiner dicksten Stelle sind, aufweisen, könnte bei einer Bewegung der Auslaufwanne in ihrer Längsrichtung Schmelze au ßen an den schmalen Verbindungsbereichen vorbeiströmen, wenn der mindestens eine Auslass auf die Trichterbereiche justiert ist. Durch die Bereitstellung der Führung kann die Schmelze so umgelenkt werden, dass sie auch in die schmalen Verbindungsbereiche fließt.
Mindestens eines der Segmente der Auslaufwanne kann in einer bevorzugten Weiterführung mindestens eine Barriere zum Begrenzen des Fließbereichs der Schmelze aufweisen, wobei die mindestens eine Barriere mindestens einen Durchlass bereitstellt, durch welchen die Schmelze fließen kann. In einer Ausgestaltung ist der Durchlass im bodennahen Bereich des Segments angeordnet. Ist das Segment an einer Seite der Barriere mit Schmelze gefüllt, so bewirkt der mindestens eine Durchlass in Bodennähe, dass nur Schmelze in Bodennähe die Barriere passiert. Hierdurch können Inhomogenitäten oder erstarrte Bereiche der Schmelze, welche im Wesentlichen im oberflächennahen Bereich der Schmelze auftreten, daran gehindert werden, in den Bereich jenseits der Barriere zu gelangen. Alternativ kann der mindestens eine Durchlass auch an einem anderen Bereiche der mindestens einen Barriere bereitgestellt sein. In einer Weiterführung kann mindestens ein Segment auch mehrere Barrieren aufweisen, wobei die Durchlässe der Barrieren an verschiedenen Bereichen der Barrieren angeordnet sein können, um den oben beschriebenen positiven Effekt nochmals zu verstärken.
Bevorzugt kann vor der mindestens einen Barriere mindestens eine Trennwand bereitgestellt sein. Die mindestens eine Trennwand kann so lange in der geschlossenen Position gehalten werden, bis sich ein bestimmter Pegelstand der Schmelze eingestellt hat. Öffnet man nach Erreichen des Pegels die Trennwand, liegt der Pegelstand der Schmelze an der mindestens einen Barriere an, so dass ein Passieren von Störelementen in der Schmelze durch den mindestens einen Durchlass der mindestens einen Barriere verhindert werden kann.
Die Segmente, Trennwände und/oder Barrieren können beispielsweise aus Grobkeramik, einem Metall beziehungsweise einer Metalllegierung wie beispielsweise einer Platin-Rhodium-Legierung oder aus anderen geeigneten Materialien gefertigt sein.
In oder an den Segmenten bzw. innerhalb der Barriere, der Trennwand und/oder des Verschlusses können Heiz- und/oder Kühlelement, insbesondere Bohrungen und Bohrkanäle durch die Luft und/oder ein Fluid geleitet werden kann, angeordnet sein, um die Temperatur der Schmelze regeln zu können.
In einer Ausführungsform können Komponenten der Auslaufwanne wie die Barrieren und/oder die Trennwände und/oder die Verschlüsse austauschbar sein. So können einzelne oder mehrere dieser Komponenten ausgetauscht werden, wenn sie sich in ihrer geöffneten Position befinden, ohne den Produktionsprozess zu beeinflussen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Austauschen eines Segments aus einer
Auslaufwanne, welche aus mehreren wie oben beschriebenen Segmenten besteht. Dabei weist mindestens ein Segment einen Auslauf und mindestens ein Segment eine Trennwand auf.
Erfindungsgemäß wird zunächst die Trennwand geschlossen, um das auszutauschende Segment von den anderen Segmenten der Auslaufwanne zu trennen. Noch im auszutauschenden Segment verbleibende Schmelze kann falls erforderlich entleert werden. Anschließend wird das
auszutauschende Segment von den anderen Segmenten getrennt und aus der Auslaufwanne entfernt. Schließlich wird ein neues Segment der Auslaufwanne hinzugefügt und mit den anderen Segmenten verbunden. Durch Öffnen der zuvor geschlossenen oder gegebenenfalls einer anderen Trennwand wird das hinzugefügte Segment auch fluidisch mit den anderen Segmenten verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgen das Entfernen des auszutauschenden Segments und das Hinzufügen des neuen Segments an einem Ende der Auslaufwanne. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgen das Entfernen des auszutauschenden Segments an einem Ende der Auslaufwanne und das Hinzufügen des neuen Segments an einem anderen Ende der Auslaufwanne.
Alternativ kann auch ein„inneres" Segment der Auslaufwanne, das an beiden Seiten mit anderen Segmenten verbunden ist, entfernt werden. Das hinzuzufügende Segment kann dann entweder an der gleichen Stelle hinzugefügt werden, oder die verbleibenden Segmente werden miteinander verbunden und das hinzuzufügende Segment wird an einem Ende der Auslaufwanne hinzugefügt.
In einer bevorzugten Ausbildung weisen nur vereinzelte Segmente mindestens eine Trennwand, eine Barriere und/oder einen Auslauf mit oder ohne Verschluss auf und sind durch mindestens ein Segment ohne Trennwand oder Auslauf oder Barriere verbunden, welches somit als ein
Verbindungselement genutzt wird. Beispielsweise kann ein Segment einen Auslauf aufweisen und zwei benachbarte Segmente jeweils eine Trennwand. Auch andere Ausgestaltungen der
Auslaufwanne durch andere Kombinationsmöglichkeiten verschieden gestalteteter Segmente sind möglich.
Zu besseren Isolationszwecken kann die Auslaufwanne zumindest in einem Bereich mindestens eine oberseitige Abdeckung, beispielsweise einen Deckel oder einen Abschluss, aufweisen. Die oberseitige Abdeckung kann hierbei stationär bereitgestellt sein, oder aber als sich mit der Auslaufwanne mitbewegende oberseitige Abdeckung angeordnet sein, wobei die oberseitige Abdeckung Öffnungen zur Zuführung der Schmelze in die Auslaufwanne aufweisen kann. Die Öffnungen können hierbei ebenfalls verschließbar bereitgestellt sein. Die oberseitige Abdeckung kann einteilig oder segmentiert sein und beispielsweise entsprechend des Aufbaus der Segmente aus einer oder mehreren Schichten bestehen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 a schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch ein Segment einer
Auslaufwanne mit einer Trennwand in einer geöffneten Position und einem Verschluss in einer geöffneten Position ; Fig. 1 b schematisch das Segment aus Fig. 1 a mit durchfließender Schmelze;
Fig. 1 c schematisch eine Draufsicht des Segments aus Fig. 1 a;
Fig. 2a schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch ein Segment einer
Auslaufwanne mit einer Trennwand in geschlossener Position und einem
Verschluss in geschlossener Position;
Fig. 2b schematisch das Segment aus Fig. 2a mit durchfließender Schmelze; Fig. 2c schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch ein Segment einer
Auslaufwanne mit einer Trennwand in geschlossener Position und einem Verschluss in geöffneten Position;
Fig. 2d schematisch das Segment aus Fig. 2c mit durchfließender Schmelze;
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch eine Gießvorrichtung;
Fig. 4 schematisch eine Draufsicht einer Gießvorrichtung; Fig. 5 schematisch eine Vorderansicht im Querschnitt durch die Gießvorrichtung aus Fig.
4;
Fig. 6 schematisch eine Draufsicht einer Gießvorrichtung mit Segmenten in einer alternativen Ausführungsform ;
Fig. 7 schematisch eine Vorderansicht im Querschnitt durch eine Gießvorrichtung mit einer bereitgestellten Führung;
Fig. 8 schematisch eine Draufsicht einer Gießvorrichtung mit zwei Ausläufen pro
Segment; schematisch eine Draufsicht eines Segments einer Gießvorrichtung mit einer Trennwand an beiden Enden des Segments; schematisch eine Draufsicht eines Segments einer Gießvorrichtung mit zwei Trennwänden an einem Ende des Segments; schematisch eine Draufsicht eines Segments einer Gießvorrichtung mit einer Trennwand und zwei Barrieren an einem Ende des Segments; schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch das Segment aus Fig. 1 1 a; schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch ein Segment einer Auslaufwanne mit einer drehbaren Trennwand in einer geöffneten Position; und schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch ein Segment einer Auslaufwanne mit einer drehbaren Trennwand in einer geschlossenen Position.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Um Redundanzen zu vermeiden, wird auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 a ist schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch ein Segment 4 einer Auslaufwanne für eine Gießvorrichtung zum Zuführen von Schmelze aus einem Schmelzofen über einen Auslass des Schmelzofens zu mindestens einer Produktionseinheit zu entnehmen. Das Segment 4 weist an dessen Unterseite einen Auslauf 42 und einen Trichter 47 auf, welcher durch den im Vergleich zu einem flach ausgeführten Segmentboden (wie beispielsweise in Fig. 5 zu sehen) einen erhöhten Pegelstand generiert und dadurch den Betrag eines am Auslauf 42 bestehenden Partialdrucks in der Schmelze 10 erhöht, wodurch eine Austrittsgeschwindigkeit der Schmelze 10 erhöht wird. Durch den Auslauf 42 kann Schmelze, die durch das Segment 4 fließt, ablaufen. Oberhalb des Auslaufs ist ein Verschluss 46 in einer geöffneten Position bereitgestellt, welcher konzentrisch zu einer Auslaufachse des Auslaufs verschiebbar angeordnet ist. Weiterhin weist das Segment 4 eine Trennwand 44 in einer geöffneten Position auf.
Fließt hier nicht gezeigte Schmelze entlang des Segments 4 von rechts nach links, so strömt ein Teil der Schmelze durch den Auslauf 42 zu einer hier nicht gezeigten Produktionseinheit. Ein weiterer Teil der Schmelze strömt entlang des Segments 4 und passiert die geöffnete Trennwand 44.
In Fig. 1 b ist das Segment 4 aus Fig. 1 a mit durchfließender Schmelze 10 gezeigt.
Fig. 1 c zeigt das Segment aus Fig. 1 a schematisch in einer Draufsicht. Die Trennwand 44 verläuft über die gesamte Breite des Segments 4 und ist an dessen beiden Seitenwänden verschiebbar gelagert. Der hier nicht gezeigte Verschluss 46 ist zylindrisch ausgebildet und befindet sich oberhalb des Auslaufs 42, welcher ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Alternativ können der Auslauf 42 und der Verschluss 46 auch eine andere Geometrie aufweisen, beispielsweise einen rechtwinkligen Querschnitt.
Fig. 2a ist schematisch das Segment 4 aus Fig. 1 a und 1 b mit der Trennwand 44 in einer geschlossenen Position und dem Verschluss 46 in einer geschlossenen Position zu entnehmen. Im Vergleich zur geöffneten Position der Trennwand gemäß Fig. 1 a ist die Trennwand 44 hier vertikal in Richtung Unterseite des Segments 4 verschoben und schließt den Durchgang des Segments 4 hierdurch sowohl an den Seitenflächen, als auch am Boden des Segments 4 dichtend ab. Schmelze, die entlang des Segments 4 fließt, trifft auf die geschlossene Trennwand 4, welche ein Weiterströmen der Schmelze unterbindet. Weiterhin ist der Verschluss 46 in einer geschlossenen Position gezeigt, in welcher er den Auslauf 42 mit seinem unteren Ende abdichtet, so dass durch den Auslauf 42 keine Schmelze hindurch strömen kann. Da der Verschluss 46 nur einen Teil der Breite des Segments 4 einnimmt, kann Schmelze entlang des Segments 4 an dem Verschluss 46 vorbei strömen. Fig. 2b zeigt das Segment 4 aus Fig. 2a mit Schmelze 10, welche von rechts kommend in das Segment strömt.
Die Trennwand 44 und der Verschluss 46 können die in den Fig. 1 a und 2a gezeigten Positionen gekoppelt oder unabhängig voneinander einnehmen. Deren Bewegung kann beispielswiese mechanisch, pneumatisch, elektrisch, oder manuell erfolgen. So zeigen die Fig. 2c und 2d das Segment 4 aus den Fig. 1 a bis 2b, wobei sich die Trennwand 44 in geschlossener Position und der Verschluss 46 in geöffneter Position befinden. Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht im Querschnitt durch eine Gießvorrichtung 1 . Eine Auslaufwanne 5 ist durch vier aneinander gereihte Segmente 4', 4", 4"', 4"" gemäß den Fig. 1 a bis 2d gebildet. Die Auslaufwanne 5 ist mittels eines Auslasses 3 mit einem Schmelzofen 2 verbunden. Aus diesem fließt über den Auslass 3 eine Schmelze 10 in die Auslaufwanne 5. Die Auslaufwanne 5 ist durch die geschlossenen Trennwände 44' und 44"" begrenzt. Die geöffneten Trennwände 44", 44"' ermöglichen der Schmelze 10 das Durchströmen der Auslaufwanne 5 bis zu den geschlossenen Trennwänden 44', 44"" Unterhalb des Segments 4' ist eine Produktionseinheit 6 zur Weiterverarbeitung der Schmelze 10 angeordnet. Aufgrund der geschlossenen Position der Verschlüsse 44" und 44"' sind die Ausläufe 42" und 42"' verschlossen, so dass keine Schmelze 10 hindurch strömen kann. Da sich der Verschluss 46' in der geöffneten Position befindet, kann die Schmelze durch den Auslauf 42' austreten und zu der darunter befindlichen Produktionseinheit 6 gelangen, wo eine Weiterverarbeitung der Schmelze 10 erfolgt.
Da die geschlossenen Trennwände 44', 44"" den Fließbereich der Schmelze 10 nach außen begrenzen, ist eine Veränderung der Auslaufwanne 5 in den Bereichen außerhalb der geschlossenen Trennwände 44', 44"" ermöglicht. So können einzelne oder mehrere Segmente 4, 4""' hinzugefügt, entfernt, ausgetauscht und/oder bearbeitet werden. Dies ist schematisch durch die losen, von der Auslaufwanne 5 beabstandeten Segmente 4, 4""' angedeutet. Das Hinzufügen, Entfernen, Austauschen und/oder Bearbeiten der Segmente 4, 4""' ist hierbei möglich, ohne die Auslaufwanne komplett zu leeren, so dass die oben genannten Arten der Behandlung erfolgen können, ohne die Fertigung zu unterbrechen.
Aufgrund der unabhängig voneinander verschließbaren Verschlüsse 46, 46',46",46"' kann die Peripherie der Gießvorrichtung den jeweiligen Ansprüchen der Fertigung individuell angepasst werden. Die Ausläufe 42"", 42""' der Segmente 4"", 4""' ohne Verschluss werden hierbei einzig über ein Heben oder Senken respektive Öffnen oder Schließen der Trennwände 44"", 44""' dem Schmelzstrom zuschaltbar. Weiterhin können die Verschlüsse 42, 42', 42", 42"' geschlossen gehalten werden, bis die Schmelze 10 in der Auslaufwanne 5 einen bestimmten Pegelstand erreicht hat, wodurch beim Öffnen eines oder mehrerer Verschlüsse 42, 42', 42", 42"' in dem oder den jeweiligen Ausläufen definierte Strömungsbedingungen der Schmelze 10 bereitgestellt werden können. Durch die Lage des Verschlusses 46, 46', 46", 46"' kann der durch den Auslauf 42, 42', 42", 42"' strömende Volumenstrom der Schmelze 10 von einem maximalen Volumenstrom bei geöffneter Position des Verschlusses 46, 46', 46" ,46"' durch Verfahren des Verschlusses 42, 42', 42", 42"'bis auf null bei vollständig geschlossenem Verschluss 46, 46', 46", 46"'geregelt werden. So ist der Volumenstrom der Schmelze 10 für jeden Auslauf 42, 42', 42", 42"' je nach Anforderungen der Fertigung und der angeschlossenen Produktionseinheiten unabhängig voneinander einstellbar.
Sowohl der Verschluss 46, 46', 46", 46"', als auch die Trennwände 44, 44', 44", 44"', 44""; 44""' der Segmente 4, 4', 4", 4"', 4""; 4""' sind austauschbar bereitgestellt, so dass sich diese beispielsweise aufgrund einer Abnutzung oder eines Verschleißes auswechseln lassen, vorzugsweise mit einer hier nicht gezeigten Wechseleinheit. Alternativ kann der Wechsel auch manuell erfolgen. Die Segmente 4, 4', 4", 4"', 4""; 4""' sind derart bereitgestellt, dass nach dem Schließen einer Trennwand 44, 44', 44", 44"', 44""; 44""' in einem Segment 4, 4', 4", 4"', 4""; 4""' stromaufwärts des auszutauschenden Segments 4, 4', 4", 4"', 4""; 4""' und nach dem Ablassen der Schmelze 10 aus dem auszutauschenden Segment 4, 4', 4", 4"', 4""; 4""' ein Hinzufügen, Entfernen oder Wechseln durch einen hier nicht gezeigten Roboter erfolgt. Alternativ kann auch eine Vorrichtung verwendet werden oder das Hinzufügen, Entfernen oder Wechseln manuell durchgeführt werden.
In der in Fig. 3 gezeigten Gießvorrichtung 1 ist die Auslaufwanne in Ihrer Längsachse verschiebbar angeordnet. Nach einem bestimmten Zeitintervall werden die Verschlüsse 46', 46", 46"' der momentan in der Auslaufwanne 5 angeordneten Segmente 4', 4", 4"', 4"" geschlossen. Anschließend wird das Segment 4 an die Auslaufwanne 5 angeschlossen. Nun kann die Auslaufwanne 5 um die Länge eines Segments 4 verschoben werden, so dass sich der Auslauf 42 des neuen Segments 4 der Auslaufwanne 5 in der Position des Auslaufs 42' vor dem Verschieben der Auslaufwanne 5 befindet. Nach Öffnen der Trennwand 46' erstreckt sich der Fließbereich der Schmelze 10 bis zu der geschlossenen Trennwand 44 des neuen Segments 4.
Analog kann nach dem Verschieben der Auslaufwanne 5 die Trennwand 44"' geschlossen werden, um den Fließbereich der Schmelze von dem Segment 4"" abzukoppeln. Nach Entleeren des noch mit Schmelze gefüllten Segments 4"' durch den Auslauf 42"' kann das Segment 4"" von der Auslaufwanne 5 entfernt werden. Alternativ kann das Verschießen der Trennwand 44"' und das Entleeren des Segments 4"" vor der Bewegung der Auslaufwanne 5 erfolgen. Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Gießvorrichtung 1 mit ähnlichem Aufbau wie jene aus Fig. 3. Analog zur dieser wird in Fig. 4 einer Auslaufwanne 5 mittels eines Schmelzofens 2 und eines Auslasses 3 des Schmelzofens 2 eine Schmelze 10 zugeführt. Die Auslaufwanne 5 ist in diesem Fall aus drei Segmenten 4, 4', 4" bereitgestellt. Der Fließbereich der Schmelze 10 ist durch die geschlossenen Trennwände 44, 44" definiert. Die geöffnete Trennwand 44' ermöglicht ein Strömen der Schmelze 10 in das Segment 4 der Auslaufwanne 5, so dass die hier durch die Schmelze verdeckten Ausläufe der Segmente 4, 4' mit Schmelze versorgt werden und diese zu hier nicht gezeigten Produktionseinheiten leiten. Der durch den Verschluss 46" verdeckte Auslauf des rechten Segments 4" wird nicht mit Schmelze beaufschlagt, da er sich bezogen auf den Fließbereich der Schmelze in der Auslaufwanne 5 außerhalb der den Fließbereich eingrenzenden geschlossenen Trennwand 46" befindet.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Gießvorrichtung aus Fig. 4 entlang der Zulaufs der Schmelze 10 durch den Auslass 3 des Schmelzofens 2. Zu sehen ist, dass die Schmelze 10 das Segment 4' nicht vollständig ausfüllt, sodass oberhalb des Schmelzspiegels der obere Bereich der geschlossenen Trennwand 44" erkennbar ist. Der Verschluss 46' ist in der geschlossenen Position angeordnet, in der er den Auslauf 42' des Segments 4' verschließt. In Fig. 6 ist schematisch ein Teilbereich einer Gießvorrichtung 1 gezeigt, deren Segmente 4, 4', 4" im Bereich ihrer Ausläufe 42, 42', 42" einen Trichter 47, 47', 47" aufweisen, welcher durch den im Vergleich zu einem flach ausgeführten Segmentboden (wie beispielsweise in Fig. 5 zu sehen) einen erhöhten Pegelstand generiert und dadurch den Betrag eines am Auslauf 42 bestehenden Partialdrucks in der Schmelze 10 erhöht, wodurch eine Austrittsgeschwindigkeit der Schmelze 10 erhöht wird. Der Fließbereich der Schmelze 10 in der Auslaufwanne 5 ist auf der rechten Seite durch die geschlossene Trennwand 44" begrenzt. Die geöffnete Trennwand 44' ermöglicht ein Fließen der Schmelze 10 von dem Auslass 3 des Schmelzofens durch das Segment 4' in das Segment 4. Da sich die Verschlüsse 46, 46' in geöffneter Position befinden, wird die Schmelze 10 durch die von den Verschlüssen 46, 46' verdeckten Ausläufe zu sich darunter befindenden, hier nicht gezeigte Produktionseinheiten geführt.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Gießvorrichtung entsprechend Fig. 6 entlang des Zulaufs der Schmelze 10 durch den Auslass 3 des Schmelzofens 2, wobei das geschnittene Segment 4 keinen Trichter aufweist. In der hier dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem Auslass 3 des Schmelzofens und der Auslaufwanne 5 eine Führung zur Überleitung der Schmelze 10 bereitgestellt. Durch die Führung wird sichergestellt, dass die Schmelze von dem Auslass auch dann in die Auslaufwanne fließt, wenn die Segmente mit trichterförmigen Auslässen in Längsrichtung verschoben werden und somit der Auslass 3 sich oberhalb der schmäleren Verbindungsbereiche der Segmente 4, 4', 4" befindet.
Die in Fig. 8 schematisch gezeigte Gießvorrichtung 1 entspricht den Gießvorrichtungen gemäß den Fig. 3 und 4, wobei die Auslaufwanne 5 aus drei Segmenten 4, 4', 4" angeordnet ist, welche jeweils mit zwei Ausläufen 42" versehen sind. Diese sind bezüglich der Mittenachse der Segmente 4, 4', 4" versetzt angeordnet, so dass die Schmelze 10 unterhalb der Auslaufwanne 5 versetzt angeordneten, hier nicht gezeigten Produktionseinheiten zugeführt werden kann. Das linke und das mittige Segment 4, 4' weisen ebenfalls für jeden Auslauf einen Verschluss 46, 46' auf. Da sich die Trennwand 44' in der geöffneten Position befindet, wird der Fließbereich der Schmelze 10 durch die beiden geschlossenen Trennwände 44, 44" abgegrenzt. Die Ausläufe 42" des Segments 4" liegen somit außerhalb des Fließbereichs der Schmelze 10. Weiterhin befinden sich die vier Verschlüsse 46, 46' in geöffneter Position oberhalb der Ausläufe 42, 42'.
Fig. 9 zeigt schematisch ein Segment 4 mit einem Trichter 47 im Bereich des Auslaufs 42 und weist auf beiden offenen Seiten eine bewegbare Trennwand 44, 44' auf, wodurch das Segment 4 ungeachtet seiner Einbaulage in der Auslaufwanne 5 bei Heben der näher am Auslass 3 des Schmelzofens 2 gelegene Trennwand 44 in die geöffnete Position beziehungsweise durch Senken in die geschlossene Position ein Zuschalten beziehungsweise Sperren des Auslaufs 42 ermöglicht. Weiterhin ist über die Lage der Trennwand 44 und somit der Größe eines Spaltes, welcher durch die Trennwand und den Boden des Segments 4 bereitgestellt wird, der durch den Spalt fließende Volumenstrom der Schmelze einstellbar. Hierdurch kann auf den Verschluss zum direkten Verschließen des Auslaufs 42 beziehungsweise zum Einstellen des Volumenstroms am Auslass 42 verzichtet werden. Aufgrund der Trennwand 44' stromabwärts des Auslaufs 42 kann der Auslauf 42 auch bei einer Lage des Segments 4 in der Auslaufwanne gemäß dem Segment 4" aus Fig. 5 genutzt werden. In Fig. 10 ist ein Segment 4 mit zwei Trennwänden 44, 44' auf einer Seite des Auslaufs 42 gezeigt. Bei porösen Materialien wie beispielsweise Grobkeramik können undichte Stellen an der Aufnahme der Trennwand 44 in dem Segment 4 auftreten. Durch das Bereitstellen zweier Trennwände 44, 44' ist eine erhöhte Sicherheit hinsichtlich der Dichtheit gegeben. Fig. 1 1 a und Fig. 1 1 b zeigen ein Segment 4 einer Gießvorrichtung, welche an einem Ende von innen nach außen gesehen eine Trennwand 44, eine erste Barriere 48 mit einem Durchlass 482 im unteren Bereich und eine zweite Barriere 48' mit einem Durchlass 482' im oberen Bereich aufweist. Bei einem Befüllen des in eine hier nicht gezeigten Auslaufwanne integrierten Segments 4 und nach Erreichen eines bestimmten Pegelstandes der hier nicht gezeigten Schmelze wird die Trennwand 44 geöffnet. Hierdurch strömt bodennahe Schmelze durch den Durchlass 482 im unteren Bereich der Barriere 48, trifft auf die Barriere 48' und strömt nach Erreichen des Durchlasses im oberen Bereich 482' in ein hier nicht gezeigtes, weiteres Segment der Auslaufwanne.
Fig. 12 zeigt ein Segment 4 in einer alternativen Ausführungsform. Hier ist die Trennwand 44 über ein Drehgelenk 49 drehbar gelagert. Da sich die Trennwand 44 in der geschlossenen Position befindet, kann die Schmelze 10 nicht durch das Segment 4 strömen und zu dem unter dem Verschluss 46 befindlichen Auslauf gelangen.
Fig. 13 zeigt das Segment 4 aus Fig. 12, wobei sich die Trennwand 44 in einer geöffneten Position befindet. Dadurch kann die Schmelze 10 an der Trennwand 44 vorbei durch das Segment 4 strömen.
Bezuaszeichenliste
1 Gießvorrichtung
2 Schmelzofen
3 Auslass
4 Segment
42 Auslass
44 Trennwand
46 Verschluss
47 Trichter
48 Barriere
482 Öffnung
49 Drehgelenk
5 Auslaufwanne
6 Produktionseinheit
7 Führung

Claims

Ansprüche
1. Gießvorrichtung (1 ) zum Zuführen von Schmelze (10) aus einem Schmelzofen (2) zu mindestens einer Produktionseinheit (6), umfassend eine in Segmente (4) unterteilte Auslaufwanne (5), wobei mindestens ein Segment (4) einen Auslauf (42) für die Schmelze
(10) aufweist, wobei mindestens ein Segment (4) mindestens eine bewegbare Trennwand (44) aufweist.
2. Gießvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei mindestens ein Segment (4) austauschbar ist.
3. Gießvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die bewegbare Trennwand (44) eine geöffnete Position aufweist, in der der Fluss der Schmelze (10) durch das mindestens eine die Trennwand (44) aufweisende Segment (4) ermöglicht ist, und eine geschlossene Position aufweist, in der der Fluss der Schmelze (10) stromabwärts der bewegbaren
Trennwand (44) unterbunden ist.
4. Gießvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine zumindest einen Auslauf (42) aufweisende Segment (4) mindestens einen Verschluss (46)zum Öffnen oder Verschließen des mindestens einen Auslaufs (42) aufweist.
5. Gießvorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufwanne (5) in ihrer Längsachse beweglich angeordnet ist.
6. Gießvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schmelzofen (2) einen Auslass (3) zum Zuführen der Schmelze (10) in die Auslaufwanne (5) aufweist, wobei zwischen dem Auslass (3) des Schmelzofens (2) und der Auslaufwanne (5) zumindest zeitweise eine Führung (7) zur Überleitung der Schmelze (10) bereitgestellt ist.
7. Gießvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Segment (4) mindestens eine Barriere (48) mit mindestens einen Durchlass (282) aufweist.
8. Verfahren zum Austauschen eines Segments (4) aus einer Auslaufwanne (5), welche aus mehreren Segmenten (4) besteht, wobei mindestens ein Segment (4) einen Auslauf (42) und mindestens ein Segment (4) eine Trennwand (46) aufweist, aufweisend die Schritte Schließen der Trennwand (46), Entleeren eines auszutauschenden Segments (4), Entfernen des auszutauschenden Segments (4) und Hinzufügen eines neuen Segments (4).
Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Entfernen des auszutauschenden Segments (4) und das Hinzufügen des neuen Segments (4) an einem Ende der Auslaufwanne (5) erfolgen.
Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Entfernen des auszutauschenden Segments (4) an einem Ende der Auslaufwanne (5) erfolgt und das Hinzufügen des neuen Segments (4) an einem anderen Ende der Auslaufwanne (5) erfolgt.
PCT/EP2015/062316 2014-06-03 2015-06-03 Segmentierte auslaufwanne WO2015185585A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15734582.8A EP3152170A1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Segmentierte auslaufwanne
US15/315,803 US20170106442A1 (en) 2014-06-03 2015-06-03 Segmented discharge trough
EA201650132A EA201650132A1 (ru) 2014-06-03 2015-06-03 Сегментированный разгрузочный желоб
KR1020167037077A KR101913166B1 (ko) 2014-06-03 2015-06-03 분할 배출 트로프
CA2958938A CA2958938A1 (en) 2014-06-03 2015-06-03 Segmented discharge trough
CN201580041542.6A CN106660847A (zh) 2014-06-03 2015-06-03 分段放料槽
JP2017516191A JP2017523051A (ja) 2014-06-03 2015-06-03 セグメント化された流出槽

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107778.4A DE102014107778A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Segmentierte Auslaufwanne
DE102014107778.4 2014-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185585A1 true WO2015185585A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53524726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062316 WO2015185585A1 (de) 2014-06-03 2015-06-03 Segmentierte auslaufwanne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170106442A1 (de)
EP (1) EP3152170A1 (de)
JP (1) JP2017523051A (de)
KR (1) KR101913166B1 (de)
CN (1) CN106660847A (de)
CA (1) CA2958938A1 (de)
DE (1) DE102014107778A1 (de)
EA (1) EA201650132A1 (de)
WO (1) WO2015185585A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11485664B2 (en) 2019-10-01 2022-11-01 Owens-Brockway Glass Container Inc. Stilling vessel for submerged combustion melter
CN110773727B (zh) * 2019-10-31 2021-09-24 宿州青智网络科技有限公司 一种分段式铝水包
CN115780788B (zh) * 2022-12-29 2023-07-21 浙江鑫耐铝熔铸设备材料有限公司 一种控制铝溶液流通的气动闸板控制装置及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581922A (en) * 1924-01-28 1926-04-20 Owens Bottle Co Glass feeder
US1629409A (en) * 1922-03-07 1927-05-17 Hartford Empire Co Apparatus for separating molten glass into mold charges
JPS5280320A (en) * 1975-12-27 1977-07-06 Central Glass Co Ltd Method of producing plate glass and glass fiber
GB2027525A (en) * 1978-03-10 1980-02-20 Armytage Bros Ltd Controlling discharge of molten glass
DE19935664A1 (de) 1999-07-29 2000-08-17 Sorg Gmbh & Co Kg Speiser mit einem Speiserkopf und einer Drainageöffnung
US20110139799A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Boorman James E Method of forming sealed refractory joints in metal-containment vessels, and vessels containing sealed joints
US20140137603A1 (en) * 2011-07-20 2014-05-22 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Feeder channel for molten glass

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103066A (en) * 1912-02-02 1914-07-14 Taylor William Glass-melting-tank accessory.
JPS4810928B1 (de) * 1970-03-18 1973-04-09
JPS6440153A (en) * 1987-08-01 1989-02-10 Kawasaki Steel Co Metallurgical treating apparatus in tundish for continuous casting
JPH01157748A (ja) * 1987-09-18 1989-06-21 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用タンディッシュのカセット式堰
JPH0238152U (de) * 1988-08-29 1990-03-14
DE3839346C1 (de) * 1988-11-22 1990-06-13 Sorg Gmbh & Co Kg, 8770 Lohr, De
FR2711982B1 (fr) * 1993-11-02 1996-01-19 Saint Gobain Vitrage Canal de transfert et de conditionnement de verre en fusion.
NL1001976C2 (nl) * 1995-12-22 1997-06-24 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor het continu gieten van staal.
US5735925A (en) * 1996-09-20 1998-04-07 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method and apparatus for delivering a cased glass stream
US6516870B1 (en) * 2000-05-15 2003-02-11 National Steel Corporation Tundish fluxing process
ES2224873B1 (es) * 2003-08-19 2006-01-16 Esmaltes, S.A. Proceso y horno de fusion de fritas en dos etapas.
DE102010012062A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen einer Abflussöffnung eines metallurgischen Gefäßes
US9335096B2 (en) * 2010-12-10 2016-05-10 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Apparatus for pre-heating a metal charge for a melting plant and connected method
JP6639800B2 (ja) * 2014-05-08 2020-02-05 東芝機械株式会社 押出機用スクリュ並びに押出機および押出方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629409A (en) * 1922-03-07 1927-05-17 Hartford Empire Co Apparatus for separating molten glass into mold charges
US1581922A (en) * 1924-01-28 1926-04-20 Owens Bottle Co Glass feeder
JPS5280320A (en) * 1975-12-27 1977-07-06 Central Glass Co Ltd Method of producing plate glass and glass fiber
GB2027525A (en) * 1978-03-10 1980-02-20 Armytage Bros Ltd Controlling discharge of molten glass
DE19935664A1 (de) 1999-07-29 2000-08-17 Sorg Gmbh & Co Kg Speiser mit einem Speiserkopf und einer Drainageöffnung
US20110139799A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Boorman James E Method of forming sealed refractory joints in metal-containment vessels, and vessels containing sealed joints
US20140137603A1 (en) * 2011-07-20 2014-05-22 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Feeder channel for molten glass

Also Published As

Publication number Publication date
CN106660847A (zh) 2017-05-10
KR20170033281A (ko) 2017-03-24
US20170106442A1 (en) 2017-04-20
EP3152170A1 (de) 2017-04-12
CA2958938A1 (en) 2015-12-10
KR101913166B1 (ko) 2018-11-05
JP2017523051A (ja) 2017-08-17
EA201650132A1 (ru) 2017-05-31
DE102014107778A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729136A1 (de) Siebauswechselvorrichtung
DE2634281A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von glasfasern
WO2015185585A1 (de) Segmentierte auslaufwanne
EP0585213B1 (de) Vorrichtung zur portionierten Abgabe von fliessfähigen Massen
AT518686B1 (de) Schwerkrafttrenneinrichtung, Schwerkraftrennbehälter und Verfahren zum Trennen einer durchmischten Flüssigkeit
WO1988004209A1 (en) Discharge and flow regulator for metallurgical vessels and casting process
EP1294508A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
CH347610A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen eines fortlaufenden Metallstreifens unmittelbar aus flüssigem Metall
DE2557176B2 (de) Vorrichtung zur Beschickung von elektrischen Schmelzöfen
DE2936635A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines heissen strangpressprofils nach dem strangpressvorgang
DE2526005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden durch auftrag eines beschichtungsmaterials
EP3181497B1 (de) Umlenkeinheit für pneumatische förderanlage
DE2530785B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
EP0624412B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE102007046261B3 (de) Gießerei-Flussmittel-Granulatverteiler
DE602004008937T2 (de) Zufuhrvorrichtung zur zuführung von metallschmelze in einen kristallisator
EP2543455B1 (de) Feuerfeste keramische Schieberplatte und zugehöriges Schieberplattenset
DE3719267C2 (de)
DE1483625B2 (de) Einrichtung zum kuehlen des giessringes eines giessrades zum kontinuierlichen giessen von metallen
DE862486C (de) Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Straengen aus hochschmelzenden Metallen
DE202008017991U1 (de) Verteilervorrichtung für Strangguss
DE2627266A1 (de) Vorrichtung zum behandeln des filterkuchens bei einem bewegten filter
DE1596552B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von faeden aus mineralischem material, vorzugsweise von glasfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017516191

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15315803

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015734582

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015734582

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201650132

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167037077

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2958938

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017/03265

Country of ref document: TR