WO2015185547A1 - Kolben und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kolben und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2015185547A1
WO2015185547A1 PCT/EP2015/062249 EP2015062249W WO2015185547A1 WO 2015185547 A1 WO2015185547 A1 WO 2015185547A1 EP 2015062249 W EP2015062249 W EP 2015062249W WO 2015185547 A1 WO2015185547 A1 WO 2015185547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
recess
pin
walls
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Mergler
Kay FRÖDE
Stefan März
Original Assignee
Federal-Mogul Nürnberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Nürnberg GmbH filed Critical Federal-Mogul Nürnberg GmbH
Publication of WO2015185547A1 publication Critical patent/WO2015185547A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Definitions

  • the present invention relates to a piston for use in internal combustion engines. It further relates to a method for its production.
  • Diesel pistons i.e., pistons for diesel engines
  • Diesel pistons typically become both horizontal and vertical
  • Piston rings poured during casting and optionally reworked. The typically in the finished piston
  • these salt cores can be washed out, whereby the cooling channel remains as a cavity.
  • the pistons should become lighter in order to save fuel and reduce CO2 emissions, leading to a conflict of objectives with the above objective.
  • FR 760 523 discloses a weight reduced piston
  • the present invention has the technical object to provide a piston that is light, yet simple
  • a piston for internal combustion engines on a piston head, which is followed by a piston shaft.
  • This piston skirt has two box walls and two
  • Piston shaft is formed a cavity. This extends to the piston crown, but is on the Piston bottom facing away from open. Thus, the piston crown is provided by a on one side of the piston
  • Burner trough defined while the wall of the piston crown is defined on the other side by this cavity.
  • Two pin bosses which serve to receive a piston pin, are formed through through holes in the box walls. That is, there are a total of two normally aligned holes through which a piston pin can be inserted.
  • the material of the shaft wall, which forms the pin bosses, formed thicker relative to the rest of the piston skirt to withstand the high mechanical loads occurring during use can.
  • E according to the invention are between at least one and preferably all pin bosses and the piston crown a recess
  • This recess extends into the material of the box wall, that is, the box wall has a "pocket.” This recess is open to the cavity 14. The inventors have found that it is not necessary for the area above the pin boss of a piston to be complete This material of the piston can be removed without affecting the mechanical properties of the piston, resulting in a reduction in the weight of the piston.
  • This recess is defined by the material of the piston, which is convex on the side of the recess which faces the respective pin boss, i. a convex
  • the surface of the piston material defining the recess i.e.
  • Bolzennabe opposite, domed ie, round
  • it may also be formed with edges that are not round.
  • the surface defining the recess may be on one side of the recess corresponding to the respective pin boss is directed to adopt any of the respective manufacturing method dependent form.
  • the surface of the piston material defining the recess follows in the above-described convex
  • Section at least partially the outer contour of the pin boss.
  • the boundary wall between the pin boss and the recess have a substantially constant thickness. This results in constant
  • the recess has substantially the shape of a circular arc.
  • Such a recess is easy to produce by a machining process, since you do not have to design a free-form surface with a corresponding processing device, but can produce a relatively simple form.
  • the box walls are recessed from the outer periphery of the piston. That is, the box walls are not, as with the shaft walls the case is on the wall of the cylinder where the piston is used. In other words, they are opposite to the
  • a ring field is formed, which serves to receive piston rings. This is formed in a region of the piston which lies radially outside of the recess (s). As a result, the piston rings are used where they can act most efficient.
  • ribs are formed, which extend between the pin boss and the piston head. This can be a
  • the ribs extend within the recess from the piston crown to the material that the
  • the recess (s) are formed without segments.
  • the recess (s) are each "one piece", that is, there are no segments in them by ribs or the like
  • Recess are easy to produce. In particular, this can be mean that per bolt hub only a single recess is provided, in contrast to FR 760 523.
  • Vorsprünge are provided, which preferably part of
  • Bolts hub extends into the cavity. This cavity thus has a "dent”.
  • projections are part of the pin boss, they increase the stability of the pin boss, as more material can absorb the mechanical stresses associated with the pin boss.
  • Recesses may be formed which extend into the material of the piston. This leads to another
  • a cooling channel is formed in the piston.
  • This cooling channel is designed for the passage of cooling oil. That is, there is an inlet and an outlet through which cooling oil can be introduced and exported.
  • This cooling channel is formed radially outside the region having the recesses. would this be radial
  • the cooling channel is annular and surrounds a combustion bowl of the piston. In the combustion chamber trough the highest occur
  • a further solution of the invention consists in the method for producing a piston according to any one of claims 9 and 11. Preferred embodiments of the method are in the
  • a piston preferably a piston as defined in one of the preceding claims, is poured.
  • a feature is that the recess (s) is machined. This has the advantage that it is easily possible to adapt the shape of the recess as desired, without having to reshape the casting tool and in particular the casting mold. As a result, more favorable tolerances can be achieved in the form of the recess.
  • Such recess (s) can be generated by a mechanical processing, but also by eroding or casting.
  • pistons in which such recesses are provided, are produced by means of a forging technique instead of a casting technique. This leads to more resistant pistons, which can be better used in high performance engines.
  • Ball milling made (see claim 10). Such a device is easy to use. This ball cutter preferably moves on a circular path. Such a shape is easy to design and in particular easily leads to a shape of the recess, the outer shape of the pin boss
  • Boundary wall of the pin hub has a substantially constant thickness, thereby avoiding that some points of the limiting material of the pin hub are exposed to greater loads than others. This can be achieved with ball milling, in particular with ever smaller ball milling and thus a finer and finer machining, a shape in which the recess in a cross section parallel to the axis the pin boss has a shape, the three themselves
  • Chill casting process takes place.
  • zinc, aluminum and their alloys can be used as cast metal.
  • Such a method is easy to carry out.
  • Other alternative methods of making the recesses are e.g.
  • a lost mold such as sand casting, investment casting, lost wax casting.
  • any heat-resistant steel alloys may be used which are suitable for use in one
  • Fig. 1 shows a sectional view of a piston according to the prior art.
  • Fig. 2a) and b) show sectional views of a piston according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 3a) and b) show sectional views of a piston according to a second embodiment of the invention. Detailed description of the drawings
  • Fig. 1 shows a piston 110 according to the prior art.
  • This piston 110 has a piston bottom 122 which adjoins a piston shaft 124.
  • This piston bottom has two box walls and two shaft walls (not shown), which enclose a cavity 126 which extends up to the piston head 122 but is open on the side facing away from the piston bottom 122.
  • Two pin bosses 112 are
  • a cooling channel 120 surrounds the
  • Combustion well 114 which is formed in the piston head 122.
  • a ring field 118 is formed, which is designed to receive - in this case, three - piston rings, that is which three
  • Combustion chamber 114 is continuously piston material, that is, there are no cavities or recesses in this material. This material is produced by casting or
  • Figs. 2 a) and b) show different views of a piston according to the first embodiment of the invention. This piston is similar in some respects to that of the prior art described above with reference to FIG. 1
  • FIG. 2 a shows a sectional view of this piston along its longitudinal axis, this section passing through the center points of the pin bosses.
  • the piston 10 has a piston head 22 and a piston shaft 24, which adjoins the piston head 22.
  • the piston 10 has an im
  • the piston head 22 has a combustion bowl 14, which is separated from a cooling channel 20 is surrounded.
  • This cooling channel 20 has an annular shape with a substantially rectangular cross-section.
  • Radially outside the cooling channel 20 is a ring field 18, which is designed to receive three piston rings ⁇ that is, there are three annular grooves, the
  • the combustion bowl 14 is surrounded by an annular rim in which the
  • Cooling channel 20 and the ring field 18 are formed.
  • Burner trough 14 is, apart from this edge, further bounded by the piston head 22.
  • the piston head 22 is the most recessed at the edge of the combustion bowl 14 (the
  • Burner trough 14 is there at the "deepest"), while he in the middle of the combustion bowl 14 furthest protrudes (the
  • Burner trough 14 is there on the "flattest”.) In this respect, results in a substantially donut-shaped shape of
  • the piston skirt 24 has two box walls ⁇ not shown) and two skirt walls 27.
  • the skirt walls correspond in their outer shape to the outer shape of the piston 10 (which is defined by the outer shape of that part of the piston in which the annular array 18 is formed) and in use contact the cylinder wall of an internal combustion engine in which this piston 10 is used.
  • the piston 10 which is defined by the outer shape of that part of the piston in which the annular array 18 is formed
  • Bolts hubs 12 formed. These are formed by cylindrical holes, the material surrounding these holes is reinforced. That the material surrounding these holes is thicker than the rest of the piston shaft 24.
  • annular grooves 29 are formed, which extend along the pin bosses 12 and serve for inserting retaining rings.
  • Allow pinch rings which are mounted in the annular grooves 29 in use. Inside the box and shaft walls is a
  • the shape of these recesses 16 substantially corresponds to the outer shape of the pin boss 12. D.h. the boundary surface of the recesses 16, which is opposite to the pin boss 12, is also arched, this curvature corresponding to the outer contour of the pin boss 12. In other words, the concave portion of the recesses 16 (corresponding to the convex portion of the piston material defining the recess) is directed toward the pin boss 12. In these recesses 16 ribs may be provided which extend between the limiting material of the pin boss 12 and the piston head 22 and thus to an elevated
  • Recesses are formed without segments, that is in one piece. It should be noted in particular that in the present case only one recess 16 is provided per pin boss 12. Undercuts in the material of the
  • Piston that limits the recess (s) 16 are possible and lead to a further weight reduction.
  • a projection 28 is provided, which is connected to the
  • the piston 10 of Fig. 2a) and b) can be relatively easily formed by a casting process.
  • the shape of the produced piston 10 corresponds, salt cores inserted, which after pouring and curing of the cast metal the
  • Recesses 16 form. These salt cores are washed out afterwards leaving the cavities of the recesses 16.
  • any other machine or casting technique can be used.
  • all systems can be used that result in material removal.
  • Fig. 3 a) and b) show a piston after a second
  • Embodiment of the present invention Some features of this piston correspond to those of Embodiment 1, and therefore they are denoted by the same reference numerals. A description of these identical features will be
  • a difference from embodiment 1 is the shape of the
  • the recess 16 in the cross-section shown in Fig. 2a ⁇ has a substantially triangular shape, while according to Embodiment 2 has a shape corresponding to three overlapping circles when viewed in a cross-section is parallel to the axis of the pin bosses 12.
  • any other form can be used which can be produced by casting and which ensures good force flow between the pin boss and the piston crown.
  • a triangular shape of the recess 16 * is easy to produce. It can be made, for example, by a ball milling cutter moving in a circular path whose center point is on the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben für Verbrennungsmotoren mit einem Kolbenboden, einem Kolbenschaft, der zwei Kastenwände und zwei Schaftwände aufweist und der im Inneren einen Hohlraum aufweist, der sich bis zu dem Kolbenboden erstreckt und auf der dem Kolbenboden abgewandten Seite offen ist, und zwei Bolzennaben zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, die durch Durchgangslöcher in den Kastenwänden ausgebildet sind, wobei zwischen mindestens einer, bevorzugt aller, Bolzennabe und dem Kolbenboden im Kolbenschaft eine Ausnehmung vorgesehen ist, die in den Hohlraum mündet, und wobei die Fläche, welche die Ausnehmung (16, 16') definiert, an einer Seite der Ausnehmung, die zur jeweiligen Bolzennabe (12) gerichtet ist, konvex ist.

Description

Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben zur Verwendung in Verbrennungsmotoren. Sie betrifft ferner ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind verschiedene Bauformen von Kolben bekannt, die insbesondere in Ottomotoren eingesetzt werden (so genannte Ottokolben} . Diese werden typischerweise im
Schwerkraftkokillenguss in einer stehenden Gießweise
hergestellt. Dieselkolben (d.h. Kolben für Dieselmotoren) werden typischerweise sowohl liegend als auch stehend im
Kokillenguss gegossen. Hierbei werden Ringträger für
Kolbenringe bereits beim Gießen eingegossen und gegebenenfalls nachbearbeitet. Die typischerweise im fertigen Kolben
vorhandenen Kühlkanäle können durch in die Gussform eingelegte und später mit dem Kolbenmaterial umgossene Salzkerne
ausgeformt werden. Nach dem Guss und dem Erstarren des
Kolbenmaterials können diese Salzkerne ausgewaschen werden, wodurch der Kühlkanal als Hohlraum verbleibt.
Bei Kolben gemäß dem Stand der Technik ergibt sich jedoch das Problem, dass diese stetig steigenden thermischen Belastungen ausgesetzt werden. Insofern ist es nötig, diese so zu
gestalten, dass sie diesen Belastungen besser standhalten können. Gleichzeitig sollen die Kolben leichter werden, um Treibstoff zu sparen und die CO2 -Emissionen zu reduzieren, was zu einem Zielkonflikt mit dem obigen Ziel führt.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung von Kolben sind die Rahmenbedingungen, die teilweise durch den Gesetzgeber
vorgegeben werden. Dies betrifft insbesondere Umweltauflagen wie zum Beispiel, dass die Kohlendioxidemissionen reduziert werden sollen. Weiterhin sind die durch den auftraggebenden Kunden vorgegebenen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, welche insbesondere die geometrischen Vorgaben der restlichen Komponenten des Motors und/oder Vorgaben, was das Gewicht der Kolben angeht, betreffen. Kolben, die in modernen
Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, müssen diese sich ständig ändernden Rahmenbedingungen erfüllen und sind daher einem fortlaufenden Verbesserungsprozess unterworfen.
Gleichzeitig ist es auch nötig, Möglichkeiten zu finden, wie man durch die Bearbeitung diesen Prozess unterstützen kann.
In der FR 760 523 wird ein gewichtsreduzierter Kolben
beschrieben. Die DE 761 065, EP 1 072 783 A2, DE 38 12 479 AI, DE 43 42 044 AI, DE 826 993 und DE 701 629 bilden weiteren Stand der Technik. Weiterhin zeigt die Fig. 1 in der
vorliegenden Anmeldung einen Kolben nach dem Stand der
Technik, der später im Detail beschrieben werden wird.
Technische Auf abe
Die vorliegende Erfindung hat die technische Aufgabe, einen Kolben bereitzustellen, der leicht ist, jedoch einfach
herstellbar ist.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Aufgabe wird durch den Kolben nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben. Ferner wird die technische Aufgabe durch das Verfahren nach Ansprüchen 9 und 11 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen dieser Verfahren werden in Ansprüchen 10 und 12 beschrieben.
Nach Anspruch 1 weist ein Kolben für Verbrennungsmotoren einen Kolbenboden auf, an den sich ein Kolbenschaft anschließt.
Dieser Kolbenschaft weist zwei Kastenwände und zwei
Schaftwände auf, wobei die Schaftwände der Außenkontur des Kolbenbodens folgen und bei Gebrauch an der Wand des Zylinders des Verbrennungsmotors anliegen. Im Inneren dieses
Kolbenschafts ist ein Hohlraum ausgebildet. Dieser erstreckt sich bis zu dem Kolbenboden, ist jedoch auf der dem Kolbenboden abgewandten Seite offen. Somit ist der Kolbenboden durch eine auf einer Seite des Kolbens vorgesehene
Brennraummulde definiert, während die Wand des Kolbenbodens auf der anderen Seite durch diesen Hohlraum definiert ist.
Zwei Bolzennaben, die zur Aufnahme eines Kolbenbolzens dienen, sind durch Durchgangslöcher in den Kastenwänden ausgebildet. Das heißt es liegen insgesamt zwei im Normalfall miteinander fluchtende Löcher vor, durch die ein Kolbenbolzen eingeführt werden kann. Hierbei ist das Material der Schaftwand, das die Bolzennaben bildet, gegenüber dem Rest des Kolbenschafts dicker ausgebildet, um die bei Benutzung auftretenden hohen mechanischen Belastungen aushalten zu können.
E findungsgemäß sind zwischen mindestens einer und bevorzugt allen Bolzennaben und dem Kolbenboden eine Ausnehmung
vorgesehen. Diese Ausnehmung erstreckt sich in das Material der Kastenwand hinein, das heißt die Kastenwand hat eine „Tasche". Diese Ausnehmung ist zu dem Hohlraum hin offen. Die Erfinder haben herausgefunden, dass es nicht nötig ist, dass der Bereich über der Bolzennabe eines Kolbens vollständig bis zu der darüber liegenden Brennraummulde mit Material gefüllt ist. Dieses Material des Kolbens kann ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften des Kolbens entfernt werden, was zu einer Verringerung des Gewichts des Kolbens führt.
Diese Ausnehmung wird durch das Material des Kolbens begrenzt, welches an derjenigen Seite der Ausnehmung, die zur jeweiligen Bolzennabe gerichtet ist, konvex ist, d.h. eine konvexe
Oberfläche aufweist.
In einigen Ausführungsformen ist diejenige Oberfläche des Kolbenmaterials, welche die Ausnehmung definiert (d.h.
begrenzt) , an derjenigen Seite der Ausnehmung, die der
Bolzennabe gegenüberliegt, nach innen gewölbt (d.h. rund) , während sie in anderen Ausführungsformen auch mit Kanten ausgebildet sein kann, welche nicht rund sind. Alternativ oder zusätzlich kann die Fläche, welche die Ausnehmung definiert, an einer Seite der Ausnehmung, die zur jeweiligen Bolzennabe gerichtet ist, eine von der jeweiligen Fertigungsmethode abhängige beliebige Form annehmen.
Bevorzugt folgt die Oberfläche des Kolbenmaterials, welche die Ausnehmung begrenzt, in dem oben beschriebenen konvexen
Abschnitt zumindest partiell der Außenkontur der Bolzennabe. So kann zum Beispiel vorzugsweise die Begrenzungswand zwischen Bolzennabe und der Ausnehmung eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen. Hierdurch ergeben sich konstante
Eigenschaften dieser Begrenzungswand. D.h. es ist nicht der Fall, dass ein bestimmter Abschnitt dieser Begrenzungswand besonders starken thermischen und/oder mechanischen
Belastungen ausgesetzt ist.
Gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik ergibt sich als Vorteil, dass Material eingespart werden kann, ohne dass die Lebensdauer des Kolbens wesentlich verringert wird. Insofern ist der Kolben leichter, ohne schlechtere
Gebrauchseigenschaften zu haben. Gegenüber der FR 760 523 ergibt sich als Vorteil, dass die Ausnehmung zu geringeren mechanischen Spannungen führt, da sie der Form der Bolzennabe folgt und somit weniger Diskontinuitäten aufweist, die zu Spannungsspitzen führen würden.
Als Vorteil ergibt sich ferner eine höhere Gewichtsersparnis, da durch die Ausnehmungen Material gespart werden kann.
Außerdem wird, sofern ein Gussverfahren eingesetzt wird, weniger Material schon beim Gießen benötigt.
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausnehmung im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens aufweist. Eine solche Ausnehmung ist durch ein spanabhebendes Verfahren leicht herstellbar, da man mit einer entsprechenden Bearbeitungsvorrichtung keine Freiformflache gestalten muss, sondern eine vergleichsweise einfache Form herstellen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kastenwände gegenüber dem Außenumfang des Kolbens zurückgesetzt. Das heißt die Kastenwände liegen nicht, wie dies bei den Schaftwänden der Fall ist, an der Wand des Zylinders an, in dem der Kolben verwendet wird. Anders gesagt sind sie gegenüber der
Außenkontur des Kolbens, die durch den Kolbenboden definiert wird, zurückgesetzt. Hierbei sind diese Kastenwände auch an dem Ende des Kolbens, das dem Kolbenboden gegenüberliegt, gegenüber der Außenkontur des Kolbens zurückgesetzt. Dies bedeutet, dass sich der gegenüber der Außenkontur des Kolbens zurückgesetzte Abschnitt bis zu dem Ende erstreckt, das dem Kolbenboden gegenüberliegt.
Es ist weiter von Vorteil, dass bei dem Kolben ein Ringfeld ausgebildet ist, welches zur Aufnahme von Kolbenringen dient. Dieses ist in einem Bereich des Kolbens ausgebildet, der radial außerhalb der Ausnehmung (en) liegt. Hierdurch werden die Kolbenringe dort eingesetzt, wo sie am effizientesten wirken können.
Es wird weiter bevorzugt, dass innerhalb der Ausnehmung (en) Rippen ausgebildet sind, die sich zwischen der Bolzennabe und dem Kolbenboden erstrecken. Hierdurch kann eine
Kraftübertragung zwischen der Bolzennabe und dem Kolbenboden sichergestellt werden. So wird vermieden, dass der Kolben durch mechanische Belastungen, die auf ihn einwirken,
beschädigt wird. Hierbei erstrecken sich die Rippen innerhalb der Ausnehmung vom Kolbenboden zu dem Material, das die
Bolzennabe begrenzt. Diese Rippen können freistehend
ausgebildet sein. Es ist jedoch praktikabler, da einfacher herstellbar, wenn diese über ihre gesamte Länge direkt mit der Außenwand des Kolbens verbunden sind und somit nicht
freitragend sind.
Eine im gewissen Sinne zu dem zuvor Genannten komplementäre Ausgestaltung ist eine Ausgestaltung des Kolbens, bei der die Ausnehmung (en) ohne Segmente ausgebildet sind. Anders gesagt sind die Ausnehmung (en) jeweils „ein Stück", das heißt es gibt keinerlei Segmente in diesen durch Rippen oder ähnliche
Objekte, welche die Ausnehmung (en) aufteilen könnten. Man kann die Ausnehmung auch als durchgehend bezeichnen. Solche
Ausnehmung (en) sind leicht herstellbar. Insbesondere kann dies bedeuten, dass pro Bolzennabe nur eine einzige Ausnehmung vorgesehen ist, im Gegensatz zur FR 760 523.
Es ist von Vorteil, dass angrenzend an die Ausnehmung
VorSprünge vorgesehen sind, die vorzugsweise Teil der
Begrenzung der Bolzennabe sind. Diese können zum Beispiel dadurch ausgebildet werden, dass sich die Begrenzung der
Bolzennabe in den Hohlraum hinein erstreckt. Dieser Hohlraum hat somit eine „Delle".
Wenn diese Vorsprünge Teil der Bolzennabe sind, erhöhen sie die Stabilität der Bolzennabe, da mehr Material die bei der Bolzennabe auftretenden mechanischen Belastungen aufnehmen kann.
Weiter können Hinterschneidung (en) in der Ausnehmung/den
Ausnehmungen ausgebildet sein, die sich in das Material des Kolbens hinein erstrecken. Dies führt zu einer weiteren
Gewichtsverringerung. Diese Hinterschneidung (en) führen dazu, dass die Außenform der Ausnehmungen Ausstülpungen aufweist .
Weiterhin wird bevorzugt, dass in dem Kolben ein Kühlkanal ausgebildet ist. Dieser Kühlkanal ist für das Durchleiten von Kühlöl ausgebildet. Das heißt es liegen ein Einlass und ein Auslass vor, durch den Kühlöl ein- und ausgeführt werden kann. Dieser Kühlkanal ist radial außerhalb des Bereichs, der die Ausnehmungen aufweist, ausgebildet. Wäre dieser radial
innerhalb des Bereichs ausgebildet, könnte dies dazu führen, dass zu wenig Material zwischen dem Kühlkanal und den
Ausnehmung (en) vorhanden ist. Dies könnte auf Dauer zu einer Leckstelle des Kühlkanals führen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kühlkanal ringförmig ausgebildet und umgibt eine Brennraummulde des Kolbens . In der Brennraummulde treten die höchsten
Temperaturen auf. Daher ist diese Stelle für einen Kühlkanal am sinnvollsten. Eine weitere Lösung der Erfindung besteht in dem Verfahren zur Herstellung eines Kolbens nach einem der Ansprüche 9 und 11. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den
Ansprüchen 10 und 12 definiert.
Nach Anspruch 9 wird ein Kolben, bevorzugt ein Kolben wie er in einem der vorherigen Ansprüche definiert wird, gegossen. Hierbei ist ein Merkmal, dass die Ausnehmung (en) spanabhebend ausgebildet wird. Dies hat als Vorteil, dass es leicht möglich ist, die Form der Ausnehmung wie gewünscht anzupassen, ohne das Gießwerkzeug und insbesondere die Gussform neu gestalten zu müssen. Hierdurch können günstigere Toleranzen in der Form der Ausnehmung erzielt werden. Solche Ausnehmung (en) können durch eine mechanische Bearbeitung, aber auch durch Erodieren oder Gießen erzeugt werden.
Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Kolben, in denen solchen Ausnehmungen vorgesehen werden, mittels einer Schmiedetechnik anstelle einer Gusstechnik hergestellt werden. Dies führt zu widerstandsfähigeren Kolben, die in Hochleistungsmotoren besser Anwendung finden können.
Es wird hierbei bevorzugt, dass das Fräsen mittels eines
Kugelfräsers vorgenommen (siehe Anspruch 10) . Eine solche Vorrichtung ist einfach zu verwenden. Dieser Kugelfräser bewegt sich vorzugsweise auf einer Kreisbahn. Eine solche Form ist leicht zu gestalten und führt insbesondere leicht zu einer Gestalt der Ausnehmung, die der Außenform der Bolzennabe
(welche typischerweise kreisförmig ist) entspricht. Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn die Kreisbahn konzentrisch mit dem Mittelpunkt der zu der Ausnehmung gehörenden
Bolzennabe ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die
Begrenzungswand der Bolzennabe eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist, wodurch vermieden wird, dass einige Stellen des Begrenzungsmaterials der Bolzennabe stärkeren Belastungen ausgesetzt werden als andere. Hierbei kann mit Kugelfräsen, insbesondere mit immer kleiner werdenden Kugelfräsen und damit einer immer feineren Bearbeitung, eine Form erzielt werden, bei der die Ausnehmung in einem Querschnitt parallel zur Achse der Bolzennaben eine Form aufweist, die drei sich
überlappenden Kreisen entspricht.
Ein weiteres bevorzugtes Herstellungsverfahren wird in
Anspruch 11 definiert. Hierbei wird der gesamte Kolben
einschließlich der Ausnehmung (en) durch ein Gießverfahren hergestellt. Im Vergleich zu dem beschriebenen spanabhebenden Verfahren ist ein solches Verfahren vergleichsweise einfach durchzuführen, da kein separater Bearbeitungsschritt nötig ist. Außerdem muss weniger Material eingesetzt werden, da nicht das Material erst gegossen wird, um später entfernt zu werden .
Es wird weiterhin bevorzugt, dass der Guss durch ein
Kokillengussverfahren erfolgt. Hierbei kann als Gießmetall Zink, Aluminium und deren Legierungen verwendet werden. Ein solches Verfahren ist leicht durchführbar. Weitere alternative Verfahren zur Herstellung der Ausnehmungen sind z.B.
Verfahren, bei denen mit einer verlorenen Form gearbeitet wird (wie z.B. Sandguss, Feinguss, Wachsausschmelzverfahren).
Alternativ können anstelle der weiter oben in diesem Absatz genannten Materialien auch jegliche warmfeste Stahllegierungen verwendet werden, die sich für den Einsatz in einem
Verbrennungsmotor eignen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Kolbens nach dem Stand der Technik.
Fig. 2a) und b) zeigen Schnittansichten eines Kolbens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 3a) und b) zeigen Schnittansichten eines Kolbens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Kolben 110 gemäß dem Stand der Technik.
Dieser Kolben 110 weist einen Kolbenboden 122 auf, der sich an einen Kolbenschaft 124 anschließt. Dieser Kolbenboden weist zwei Kastenwände und zwei Schaftwände auf (nicht dargestellt} . Diese umschließen einen Hohlraum 126, der sich bis zu dem Kolbenboden 122 erstreckt, jedoch auf der dem Kolbenboden 122 abgewandten Seite offen ist. Zwei Bolzennaben 112 sind
vorgesehen, die zur Aufnahme eines Kolbenbolzens dienen. Das Begrenzungsmaterial dieser Bolzennaben 112 erstreckt sich in den Hohlraum 126 hinein. Ein Kühlkanal 120 umgibt die
Brennraummulde 114, die in dem Kolbenboden 122 ausgebildet ist. Radial außerhalb des Kühlkanals 120 ist ein Ringfeld 118 ausgebildet, das zur Aufnahme von - in diesem Fall drei - Kolbenringen ausgebildet ist, das heißt welches drei
ringförmige Nuten für Kolbenringe aufweist.
Axial zwischen der Begrenzung der Bolzennabe 112 und der
Brennraummulde 114 liegt kontinuierlich Kolbenmaterial vor, das heißt es gibt keine Hohlräume oder Ausnehmungen in diesem Material. Dieses Material entsteht durch gieß- oder
schmiedetechnische Prozesse. Es stellt im Kraftfluss die
Verbindung zwischen Brennraummulde und Kolbenbolzen her, welcher im Weiteren den Kraftfluss zum Pleuel herstellt.
Figs . 2 a) und b) zeigen verschiedene Ansichten eines Kolbens nach der ersten Ausführungsform der Erfindung. Dieser Kolben ist in einigen Merkmalen zu demjenigen nach dem Stand der Technik ähnlich, der oben unter Bezugnahme auf Fig. 1
beschrieben wurde.
In Fig. 2 a) wird eine Schnittansicht dieses Kolbens entlang dessen Längsachse gezeigt, wobei dieser Schnitt durch die Mittelpunkte der Bolzennaben geht. Der Kolben 10 weist einen Kolbenboden 22 und einen Kolbenschaft 24 auf, der sich an den Kolbenboden 22 anschließt. Der Kolben 10 hat einen im
Wesentlichen zylindrischen äußeren Umfang. Der Kolbenboden 22 weist eine Brennraummulde 14 auf, die von einem Kühlkanal 20 umgeben wird. Dieser Kühlkanal 20 hat eine ringförmige Gestalt mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Radial außerhalb des Kühlkanals 20 befindet sich ein Ringfeld 18, welches zur Aufnahme von drei Kolbenringen ausgebildet ist {das heißt es liegen drei ringförmige Nuten vor, die zur
Aufnahme von Kolbenringen vorgesehen sind) . Die Brennraummulde 14 wird von einem ringförmigen Rand umgeben, in dem der
Kühlkanal 20 und das Ringfeld 18 ausgebildet sind. Die
Brennraummulde 14 wird, abgesehen von diesem Rand, weiter von dem Kolbenboden 22 begrenzt. Der Kolbenboden 22 ist am Rand der Brennraummulde 14 am weitesten zurückgesetzt (die
Brennraummulde 14 ist dort am „tiefsten") , während er in der Mitte der Brennraummulde 14 am weitesten vorsteht (die
Brennraummulde 14 ist dort am „flachsten") . Insofern ergibt sich eine im Wesentlichen donutförmige Gestalt der
Brennraummulde 14.
Der Kolbenschaft 24 weist zwei Kastenwände {nicht dargestellt) und zwei Schaftwände 27 auf. Die Schaftwände entsprechen in ihrer Außengestalt der Außenform des Kolbens 10 (die durch die Außenform desjenigen Teils des Kolbens definiert wird, in dem das Ringfeld 18 ausgebildet ist) und liegen bei Gebrauch an der Zylinderwand eines Verbrennungsmotors an, in dem dieser Kolben 10 verwendet wird. Im Gegensatz dazu sind die
Kastenwände gegenüber der Außenform des Kolbens 10
zurückgesetzt und erstrecken sich auch zurückgesetzt bis zu dem Ende des Kolbens 10, das dem Kolbenboden 22
gegenüberliegt. In diesen Kastenwänden sind die zwei
Bolzennaben 12 ausgebildet. Diese sind durch zylindrische Bohrungen ausgebildet, wobei das Material, das diese Bohrungen umgibt, verstärkt ist. D.h. das Material, das diese Bohrungen umgibt, ist dicker ausgebildet als der Rest des Kolbenschafts 24. In den Bohrungen sind jeweils Ringnuten 29 ausgebildet, die entlang der Bolzennaben 12 verlaufen und zum Einsetzen von Sicherungsringen dienen. Es sind ferner parallel zur Achse der Bolzennaben 12 verlaufende weitere Nuten 31 vorgesehen, die in diese Ringnuten 29 münden und das Demontieren von
Bolzensicherungsringen ermöglichen, welche in den Ringnuten 29 bei Gebrauch montiert sind. Innerhalb der Kasten- und Schaftwände befindet sich ein
Hohlraum 29, der direkt an die Begrenzungswand des
Kolbenbodens 22 angrenzt. Jedoch ist im Gegensatz zu dem
Kolben 110 nach Fig. 1 dieser Hohlraum 29 so ausgebildet, dass er zwischen der Bolzennabe 12 und dem Kolbenboden 22
Ausstülpungen aufweist, die sich als Ausnehmungen 16 in dem Kolbenschaft 24 äußern. Diese Ausnehmungen 16 sind zwischen der Bolzennabe 12 und dem Kolbenboden 22 vorgesehen, so dass hier nicht, wie dies nach Fig. l der Fall ist, das Material des Kolbens 10 massiv ist.
Wie in Fig. 2 b) dargestellt ist, entspricht die Form dieser Ausnehmungen 16 im Wesentlichen der Außenform der Bolzennabe 12. D.h. diejenige Begrenzungsfläche der Ausnehmungen 16, die der Bolzennabe 12 gegenüberliegt, ist auch gewölbt, wobei diese Wölbung der Außenkontur der Bolzennabe 12 entspricht. Anders gesagt ist der konkave Abschnitt der Ausnehmungen 16 (entsprechend dem konvexen Bereich des Kolbenmaterials, das die Ausnehmung begrenzt) hin zur Bolzennabe 12 gerichtet. In diesen Ausnehmungen 16 können Rippen vorgesehen sein, die sich zwischen dem Begrenzungsmaterial der Bolzennabe 12 und dem Kolbenboden 22 erstrecken und somit zu einer erhöhten
Stabilität führen. Jedoch liegen solche Rippen in der
vorliegenden Ausführungsform nicht vor, das heißt die
Ausnehmungen sind ohne Segmente, das heißt in einem Stück, ausgebildet. Hierbei ist insbesondere zu bemerken, dass vorliegend pro Bolzennabe 12 nur eine einzige Ausnehmung 16 vorgesehen ist. Hinterschneidungen in dem Material des
Kolbens, das die Ausnehmung (en) 16 begrenzt, sind möglich und führen zu einer weiteren Gewichtsreduktion.
Weiterhin ist ein Vorsprung 28 vorgesehen, der an die
Bolzennabe 12 angrenzt. Dieser Vorsprung 28 ist Teil der Begrenzung der Bolzennabe 12 und der Ausnehmung 16 und verstärkt diese weiter.
Der Kolben 10 nach Fig. 2a) und b) kann vergleichsweise einfach durch ein gießtechnisches Verfahren ausgebildet werden. Hierbei werden in eine Form, die der Form des herzustellenden Kolbens 10 entspricht, Salzkerne eingelegt, die nach dem Eingießen und Aushärten des Gussmetalls die
Ausnehmungen 16 bilden. Diese Salzkerne werden hinterher ausgewaschen und hinterlassen die Hohlräume der Ausnehmungen 16.
Andererseits kann auch ein beliebiges anderes maschinelles oder gießtechnisches Verfahren verwendet werden. Bei einem maschinellen Verfahren können alle Systeme benutzt werden, die einen Materialabtrag zur Folge haben.
Fig. 3 a) und b) zeigen einen Kolben nach einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Einige Merkmale dieses Kolbens entsprechen denjenigen der Ausführungsform 1, weshalb sie mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Eine Beschreibung dieser identischen Merkmale wird
ausgelassen .
Ein Unterschied zu Ausführungsform 1 ist die Form der
Ausnehmung 16 * . In Ausführungsform 1 hat die Ausnehmung 16 in demjenigen Querschnitt, der in Fig. 2a} gezeigt wird, eine im Wesentlichen dreieckige Form, während sie nach Ausführung form 2 eine Form aufweist, die drei sich überlappenden Kreisen entspricht, wenn in einem Querschnitt betrachtet, der parallel zur Achse der Bolzennaben 12 ist. Hierbei kann aber auch jedwede andere Form verwendet werden, die gießtechnisch herstellbar ist und die für einen guten Kraftfluss zwischen Bolzennabe und Kolbenboden sorgt. Eine dreieckige Form der Ausnehmung 16* ist leicht herstellbar. Sie kann zum Beispiel durch einen Kugelfräser hergestellt werden, der sich auf einer kreisförmigen Bahn bewegt, deren Mittelpunkt auf der
Mittelachse der Bolzennabe 12 liegt. Andere Verfahrwege des Fräsers sind auch denkbar. Hierdurch wird eine entsprechend weniger tiefe Ausnehmung 16 Λ erzielt, die leicht herstellbar ist. Insofern ist zwar die Gewichtsreduktion nicht so
erheblich wie dies nach Ausführungsform 1 der Fall ist, jedoch sind die Herstellungskosten deutlich geringer. Außerdem ist es für eine geringfügige Anpassung der Form der Ausnehmungen des Kolbens 10 nicht nötig, neue Salzkerne herzustellen, was mit erheblichen Kosten und einem längeren Produktionsstopp verbunden wäre. Es reicht aus, lediglich ein Fräswerkzeug neu zu programmieren.

Claims

Ansprüche
1. Kolben (10) für Verbrennungsmotoren mit:
einem Kolbenboden (22) ,
einem Kolbenschaft (24), der zwei Kastenwände und zwei Schaftwände (27) aufweist und der im Inneren einen Hohlraum (26) aufweist, der sich bis zu dem Kolbenboden (22) erstreckt und auf der dem Kolbenboden abgewandten Seite offen ist, und zwei Bolzennaben (12) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, die durch Durchgangslöcher in den Kastenwänden ausgebildet sind,
wobei zwischen mindestens einer, bevorzugt aller,
Bolzennabe (12) und dem Kolbenboden (22) im Kolbenschaft eine Ausnehmung (16, 16*) vorgesehen ist, die in den Hohlraum (26) mündet, und
wobei bevorzugt die Fläche, welche die Ausnehmung (16, 161) definiert, an einer Seite der Ausnehmung, die zur
jeweiligen Bolzennabe (12) gerichtet ist, konvex ist.
2. Kolben (10) nach Anspruch 1, bei dem die Kastenwände gegenüber dem Außenumfang des Kolbens zurückgesetzt sind und wobei sie auch an dem Ende des Kolbens (10) , das dem
Kolbenboden (22) gegenüberliegt, gegenüber dem Außenumfang des Kolbens (10) zurückgesetzt sind.
3. Kolben (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Ringfeld (18) zur Aufnahme von Kolbenringen in einem Bereich des
Kolbens (10) ausgebildet ist, der radial außerhalb der
Ausnehmung (en) (16, 16") liegt.
4. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Ausnehmung (16, 16') Rippen ausgebildet sind, die sich zwischen der Bolzennabe (12) und dem Kolbenboden (22) erstrecken .
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Ausnehmung (16, 16Λ) durchgehend ausgebildet ist.
6. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem angrenzend an die Ausnehmung {16, 16 ) Vorsprünge (28, 28*) vorgesehen sind, die vorzugsweise Teil der Bolzennabe (12) sind.
7. Kolben (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kühlkanal (20) vorgesehen ist, der für das Durchleiten von Kühlöl ausgebildet ist, wobei dieser Kühlkanal (20) radial außerhalb der Ausnehmung (en) (16, 16') ausgebildet ist.
8. Kolben (10) nach Anspruch 7, wobei der Kühlkanal (20) ringförmig ausgebildet ist und eine Brennraummulde (14) des Kolbens (10) umgibt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens, bevorzugt eines Kolbens (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kolben (10) mit einem Kolbenboden (22) , einem
Kolbenschaft, der zwei Kastenwände und zwei Schaftwände aufweist und der im Inneren einen Hohlraum (26) aufweist, der sich bis zu dem Kolbenboden (22) erstreckt und auf der dem Kolbenboden abgewandten Seite offen ist, und zwei Bolzennaben (12) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, die durch
Durchgangslöcher in den Kastenwänden ausgebildet sind,
gegossen wird oder durch ein Schmiedeverfahren hergestellt wird und anschließend zwischen mindestens einer, bevorzugt aller, Bolzennabe und dem Kolbenboden im Kolbenschaft eine Ausnehmung (16, 16*) spanabhebend ausgebildet wird, die in den Hohlraum mündet .
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Ausnehmung {16, 16') durch Fräsen mittels eines Kugelfräsers ausgebildet wird, der sich vorzugsweise auf einer Kreisbahn bewegt, wobei diese Kreisbahn bevorzugt konzentrisch mit dem Mittelpunkt der zu der Ausnehmung gehörenden Bolzennabe (12) ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens, bevorzugt eines Kolbens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem ein Kolben (10) mit einem Kolbenboden (22) , einem Kolbenschaft, der zwei Kastenwände und zwei Schaftwände aufweist und der im Inneren einen Hohlraum (26) aufweist, der sich bis zu dem Kolbenboden (22) erstreckt und auf der dem Kolbenboden (22) abgewandten Seite offen ist, und zwei Bolzennaben (12) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, die durch Durchgangslöcher in den Kastenwänden ausgebildet sind, gegossen wird und durch dieses Gießen zwischen mindestens einer, bevorzugt aller, Bolzennabe (12) und dem Kolbenboden (22) im Kolbenschaft eine Ausnehmung (16, 16 λ) ausgebildet wird, die in den Hohlraum (26) mündet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Guss durch ein Kokillengussverf hren erfolgt, wobei das
Gussmetall Zink, Aluminium oder Legierungen, die diese Metalle enthalten, oder eine warmfeste Stahllegierung ist, die für den Einsatz in einem Verbrennungsmotor geeignet ist.
PCT/EP2015/062249 2014-06-06 2015-06-02 Kolben und verfahren zu dessen herstellung WO2015185547A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210875.6 2014-06-06
DE102014210875.6A DE102014210875A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185547A1 true WO2015185547A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53276882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062249 WO2015185547A1 (de) 2014-06-06 2015-06-02 Kolben und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210875A1 (de)
WO (1) WO2015185547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110966113A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 上海汽车集团股份有限公司 汽油机及其活塞顶部结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207005A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Einteiliger, gegossener Kolben für einen Verbrennungsmotor

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR760523A (de) 1934-02-24
DE701629C (de) 1937-05-19 1941-01-20 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschine
DE826993C (de) 1949-11-10 1952-01-07 Ernst Mahle Dipl Ing Leichtmetallkolben fuer mit Leichtmetallzylindern ausgestattete Automobilmotoren
DE761065C (de) 1941-09-05 1953-03-02 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Gegossener Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
EP0009269A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-02 Karl Schmidt Gmbh Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE3812479A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Martin Ziegler Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE4342044A1 (de) 1993-12-09 1995-06-14 Mahle Gmbh Kolben f}r einen Verbrennungsmotor
DE19903278A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Mahle Gmbh Leichter Kastenkolben
EP1072783A1 (de) 1999-07-30 2001-01-31 Denso Corporation Abgaswärmetauscher mit schräg angeordneten Gasleitsegmenten
DE102010033879A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20130008407A1 (en) * 2009-12-18 2013-01-10 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
DE102012009029A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012022907A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06193733A (ja) * 1992-12-25 1994-07-15 Riken Corp ピストン
DE19935410A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19943945A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenkopf
JP4305433B2 (ja) * 2005-09-08 2009-07-29 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のピストン
DE102008062219A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
JP2015511676A (ja) * 2012-03-12 2015-04-20 フェデラル−モーグル コーポレイション エンジンピストン

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR760523A (de) 1934-02-24
DE701629C (de) 1937-05-19 1941-01-20 Mahle Kg Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschine
DE761065C (de) 1941-09-05 1953-03-02 Aluminiumwerke Nuernberg G M B Gegossener Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE826993C (de) 1949-11-10 1952-01-07 Ernst Mahle Dipl Ing Leichtmetallkolben fuer mit Leichtmetallzylindern ausgestattete Automobilmotoren
EP0009269A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-02 Karl Schmidt Gmbh Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
DE3812479A1 (de) 1988-04-15 1989-10-26 Martin Ziegler Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE4342044A1 (de) 1993-12-09 1995-06-14 Mahle Gmbh Kolben f}r einen Verbrennungsmotor
DE19903278A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Mahle Gmbh Leichter Kastenkolben
EP1072783A1 (de) 1999-07-30 2001-01-31 Denso Corporation Abgaswärmetauscher mit schräg angeordneten Gasleitsegmenten
US20130008407A1 (en) * 2009-12-18 2013-01-10 Mahle International Gmbh Piston for an internal combustion engine
DE102010033879A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012009029A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012022907A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Anordnung aus einem Kolben und einem Kolbenbolzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110966113A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 上海汽车集团股份有限公司 汽油机及其活塞顶部结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014210875A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922479B1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP1815124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
DE10352244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE10058428B4 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1636474B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102016114957A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP2738377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012203570A1 (de) Gegossener Leichtmetallkolben, insbesondere ein Aluminiumkolben
WO2015185547A1 (de) Kolben und verfahren zu dessen herstellung
WO2004111419A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und giessverfahren zu dessen herstellung
DE3231998A1 (de) Kolben mit einlage
DE102012201871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasturbolader-Turbinengehäuses mit Trennwand
DE10129046A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine mit einem Eingußkörper
DE10003821C2 (de) Kolben, insbesondere ein Leichtmetallkolben für eine Brennkraftmaschine
DE102016224737A1 (de) Hubkolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102011004302A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
EP1954424B1 (de) Einteiliger stahlkolben als feinguss-variante mit kern für die feingusstechnische herstellung eines kühlkanales
DE102008014664B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
DE102014222416A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE102013020835B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
EP2165789B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine mit einem mehrteiligen Kernschieber
DE102017216995B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Verbrennungsmotor
DE3331664C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1