WO2015185181A1 - Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren - Google Patents

Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2015185181A1
WO2015185181A1 PCT/EP2015/000976 EP2015000976W WO2015185181A1 WO 2015185181 A1 WO2015185181 A1 WO 2015185181A1 EP 2015000976 W EP2015000976 W EP 2015000976W WO 2015185181 A1 WO2015185181 A1 WO 2015185181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
connecting body
housing part
dispensing device
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Spallek
Johannes Geser
Alexander Hammer
Alexander BEIER
Alexander MUFF
Original Assignee
Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh filed Critical Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh
Priority to EP15722449.4A priority Critical patent/EP3151885A1/de
Priority to MX2016015951A priority patent/MX2016015951A/es
Priority to US15/311,984 priority patent/US10238813B2/en
Priority to AU2015271296A priority patent/AU2015271296B2/en
Priority to CN201580029990.4A priority patent/CN106456893A/zh
Priority to RU2016150208A priority patent/RU2676636C2/ru
Priority to CA2951326A priority patent/CA2951326A1/en
Priority to SG11201610160RA priority patent/SG11201610160RA/en
Priority to JP2016571210A priority patent/JP6683629B2/ja
Priority to KR1020167033992A priority patent/KR102431411B1/ko
Publication of WO2015185181A1 publication Critical patent/WO2015185181A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5086Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • A61M2005/2474Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with movable piercing means, e.g. ampoule remains fixed or steady
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • A61M2005/312Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula comprising sealing means, e.g. severable caps, to be removed prior to injection by, e.g. tearing or twisting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device, comprising a container whose receiving space contains a dispensable medium which can be removed via a dispensing element of the device for a dispensing operation, and a control body which, by means of a rotational movement, guides a connecting body guided longitudinally in a housing part inactive basic position in an active removal position brings, in which a media-carrying connection between the receiving space and the discharge element is made, wherein at least one control part of the control body is brought into contact with at least one control track of the connecting body.
  • Dispensers of this type are used for technical, cosmetic, pharmaceutical and medical purposes, especially in conjunction with injections as drug delivery agents.
  • the dispensers are intended to allow the operator to safely and conveniently perform the actions to be taken to apply the container media, such that, for example in disposable syringes, the dispenser may be applied by the patient himself.
  • document WO discloses
  • a connecting body carrying the injection needle is axially movable in a housing part which can be coupled with an injection cylinder such that the connecting body establishes a media connection with the container, in this case the interior of the injection cylinder.
  • the pinion in manufacture, must be pushed snugly over the cannula, which can easily result in damage to the needle tip and / or the silicone layer on the needle. This can be indirectly affect the user, as such damage can easily lead to painful injections.
  • the invention has the task of providing a dispensing device of the type mentioned above, which is characterized by an improved reliability in a simple design.
  • a significant feature of the invention is that during the rotation of the control body, the respective control part relative to the housing part axially unchanged follows the rotational movement and on the respectively assignable, having a slope control track of the connecting body from the basic position in the removal position brings.
  • the arrangement is made such that the control part performs no axial movement during the rotary actuation, no coupling device is required, which allows an axial movement between the control body and control part when transmitting the operating torque.
  • the device according to the invention can be implemented particularly reliably with a simplified design using conventional plastic materials, such as, for example, polyolefins.
  • control body has two diametrically opposite to the longitudinal axis of the device control parts, which are rotatable in the basic position of the connecting body from a lower crown position, formed from the respective control track of the connecting body, in the direction of an upper crown position of the respective control track, the in the basic position of the connecting body in axial Direction, based on the longitudinal axis, is arranged above the lower peak position.
  • the connecting body can be controlled directly via the axially immovable control parts of the control body, the support the control tracks of the connecting body and move out during the rotational movement of the lower crown position of the guideways and thereby cause the axial displacement of the connecting body in a particularly secure manner.
  • the respective control track hollow-cored and coaxial can at least partially comprise a connection channel in the connection body which produces the media connection to the container, a functional body being arranged on the connection body which is specially designed for the respective container application.
  • the functional body can be a cannula, in the case of a transfer to another container, the closure must be punctured, a hollow mandrel in the case of a dropper application, a dropper in the case of an ointment or gel application an ointment applicator ,
  • a connecting element for example, a conical connection have.
  • Functional body and connecting body may be separate components that can be attached to each other, for example, locked together. This has the advantage of using similar connecting bodies for different functional bodies.
  • connecting body and functional body can also be integrally formed with each other, so that no sealing between the connecting channel and functional body is required.
  • the control body may be designed in the manner of a cap for the respective functional body, which carries on its inner side the respective control part in the form of at least one inwardly projecting nose part, which is at least partially convex shaped with the cap in the direction of the connecting body.
  • the cover cap in the direction of its open free end with at least one projecting ring segment an assignable ring segment of the housing part in the inactive basic position of the cap on this housing part engage under such that after turning the cap to a predetermined distance, until the Connecting body in its active removal position is the pairwise associated ring segments out of engagement with each other and the cap from the housing part is removable.
  • WO 2012/1 13008 in which the cap is secured only on a predetermined breaking point on the housing part, there is a risk that the operator already decreases the cap after incomplete rotational operation by detaching the Sollbruchstel le and thus no effective removal operation can be performed , This risk is excluded in the invention, because the cap is removable only when reaching the active removal position.
  • the connecting body is provided with at least one longitudinal guide, guided longitudinally in the housing part and secured against rotation.
  • the respective container may be formed on the housing part and / or be subsequently connected as an independent component to the housing part.
  • the connection of the container with the housing part in the blow mold in the case of a dispensing device which is assigned to a container, which in one nem blow molding process, as the known bottelpack ® process produced and filled in the mold.
  • the invention also provides a carrier unit for a functional body, which is provided in particular for a dispensing device according to one of claims 1 to 9 and which has the features of claim 10 in its entirety.
  • the invention provides a container system which has the features of claim 1 1 and consists of an outer closed enclosure whose shell parts along at least one separation point are separated from each other to expose a dispensing device, in particular according to one of claims 1 to 9 is.
  • a support unit which is designed in particular according to claim 10.
  • Fig. 1 and 2 is a front view and a top view of a filled
  • Plastic container which is bellows-compressible for a feasible by means of a removal device according to the invention removal operation;
  • Fig. 3 is a perspective oblique view of the container of
  • Fig. 1 and 2 in conjunction with an embodiment of the removal device according to the invention; in explosively exploded drawn perspective oblique view the components of an embodiment of the removal device according to the invention; a partially cut and partly translucent illustrated perspective view of the embodiment of the dispenser; a longitudinal cutaway perspective view of the cap of the embodiment; cutaway drawn perspective views of the embodiment, wherein the removal device in the basic position (Fig. 7) and the removal position (Fig. 8) is shown; an enlarged and drawn in perspective oblique view single representation of the connecting body of the embodiment; the connecting body of Figure 9 in longitudinal cutaway perspective view. an oblique perspective view of the separately shown housing part of the embodiment; the housing part of Figure 1 1 in longitudinally cutaway, perspective view.
  • FIG. 1 a longitudinal section of a modified embodiment of the dispensing device, provided with an outer cover surrounding the cap; a front view of the embodiment of Figure 1 3 with removed cover. a partially broken drawn front view of the embodiment of Figures 13 and 14, wherein the removal position is shown with removed cap.
  • FIG. 22 shows a longitudinal section of a further modified embodiment with outer covering
  • Fig. 23 is a front view of the embodiment of
  • Fig. 24 is a partially cutaway front view of the
  • Figures 25 and 26 are front and top views, respectively, of an embodiment of the container system of the present invention, consisting of container, dispenser and outer cover;
  • Fig. 27 is a perspective oblique view of the container system
  • FIG. 28 is a perspective perspective view, on a larger scale and cut away, of the container system of FIGS. 25 to 27.
  • FIGS. 1 and 2 show in separate representation a corresponding container 1 with a container body 3 which is designed in the manner of a flat bellows and is connected to sammend is retractable, so that it can be used to carry out an application process, eg an injection process.
  • the container 1 designed in the examples shown for a filling volume of 1 to 2 ml passes from the container body 3 via a collar part 5 into a neck part 7. If such a container 1 is provided for use in conjunction with a removal device according to the invention, the removal device is mounted with a housing part 9 on the neck part 7, s.
  • FIG. 4 shows the components of a first exemplary embodiment of the removal device according to the invention with a connecting body 1 1 guided longitudinally movably in the housing part 9.
  • This has an inner, axial connecting channel 13 for a fluid-conducting connection with the contents of the container 1 during the removal process.
  • a functional body 15 connects to the inner channel 13 of the connecting body 1 1 to a functional part forming the delivery element, in the present example of an injection needle 1 7, continues.
  • the upper end of the device forms a cap 19, which in the attached position, s. Fig. 5, 7 and 8, the functional body 1 5 and the connecting body 1 1 engages over and is locked with its open edge region with the housing part 9, as later explained in more detail.
  • the cap 19 forms a control body, with which the device from the basic position can be converted into an active removal position. This is done by a rotational movement of the cap 19, which is provided for a good power transmission with an outer L jossriffel 21.
  • the housing part 9 as a whole has the shape of a hollow cylinder with a coaxial inner cavity 25, which is closed at the end 27 located in FIGS. 11 and 12 below. If the removal device, as in The present embodiment, is provided for the Greint sauce in a container 1, which is produced in a blow molding and filled in the mold, the complete assembly shown in Fig. 5 can be inserted as an insert before the final closing of the blow mold in this , When closing the head jaws of the mold of the neck portion 7 of the container 1 forming plastic tube is then formed on the outside of the housing part 9, as shown in FIG. 13 can be seen.
  • an end-open truncated cone 29 extends coaxially into the cavity 25. Close to its opening, the truncated cone 29 is closed by a membrane 31 which forms the perforation area, in the course of a removal operation, see FIGS. 7 and 8 is pierced by a hollow mandrel 33, which, as shown most clearly in Fig. 10, the lower end of the connecting channel 13 in the connecting body 1 forms.
  • the connecting body 11 in which the mandrel 33 has pierced the membrane 31, the connecting body 11 is displaceable in the cavity 25 of the housing part 9, wherein longitudinal ribs 35 on the housing part 9 with longitudinal grooves 37 in the cylinder jacket 39 of the connecting body 1 1 form a longitudinal guide.
  • corresponding axial positions are at diametrically opposite locations on the cylinder jacket 39 of the connecting body 1 1 upper notches 41 and lower notches 43 formed with which locking nubs 45 on the inside of the cavity 25 of the housing partly come 9 in basic position or removal position in latching engagement.
  • the cap 19 is locked at the basic position corresponding rotational position on the housing part 9.
  • the connecting body 11 has at the upper end of its cylinder jacket 39 a radially projecting flange part 52, from the circumference of which parts of a circular cylinder forming wall parts 53 extend coaxially.
  • the free, upper edge of the wall parts 53 forms control tracks 54 which extend between the lower crown layer 55 and the upper crown layer 56.
  • the covering cap 19 has two control parts diametrically opposite the longitudinal axis of the device. These have, as best seen in Figs.
  • the lugs 57 move toward the upper peak position 56 of the control tracks 54, whereby at the remaining axial positions of cap 19 and housing part 9 the Axial displacement of the connecting body 1 1 and thus the movement of the diaphragm 31 piercing the dome 33 is generated.
  • the part of the connecting body 1 1 which surrounds the channel 13 and forms the mandrel 33 extends into the truncated cone 29 with an end cone 63 whose end edge 65 rests against the end cone 63 as a sealing lip.
  • the functional body 15 as a carrier of the injection needle on a base body 59, which, as can be seen most clearly from Fig. 7 and 8, a pin member 60 engages over the connecting body 1 1, the end portion of Surrounds connecting channel 13. Inside the main body 59, the fluid connection continues from the connecting channel 13 to the needle 1 7.
  • the functional body 15 has for fixing to the connecting body 1 1 from the lower edge region radially projecting flange 64 which abut when installed on the flat top 62 of the flange 52 of the connecting body 1 1 and are held by wall portions 61, which at cutouts of the wall parts 53rd of the connecting body 1 1 are formed.
  • the covering cap 19 can now be removed and a removal procedure carried out by applying a filling substance by means of the injection needle 1 7 by compressing the bellows-like container body 3 of the container 1.
  • a filling substance by means of the injection needle 1 7 by compressing the bellows-like container body 3 of the container 1.
  • 13 to 15 show a modified embodiment in which the cap 19 is enclosed by an outer sheath 71.
  • this can be formed from the plastic tube extruding into the blow mold when closing the mold head jaws, wherein at the connection to the neck part 7 a predetermined breaking point 66 (FIG ) can be formed, at which the envelope 71 is detachable together with the cap 19.
  • the connecting body 1 1 has no plastic mandrel 33 integrally formed on the main body 59, but rather a hollow needle 67, which in FIG. 13 is in the basic position and in FIG. 15 in the removal position after the membrane has been pierced 31 is shown.
  • the part of the connecting body 1 1 is omitted, which forms the end cone 63 with the adjoining mandrel 33 in the previously described embodiment at the end of the connecting channel 13, since the hollow needle 67 seals itself to the pierced membrane 31.
  • Hollow needle 67 as a part in one piece be designed as a double-headed injection needle, resulting in a small, unusable dead volume.
  • FIG. 16 shows an embodiment in which, as in the example of FIGS. 13 to 15, a hollow needle 67 is provided on the main body 59 of the functional body 1 5 instead of a molded plastic mandrel 33 on the connecting part 1 1.
  • the container 1 is not formed with its neck portion 7 to the outside of the housing part 9. Rather, the container 1 has a closed neck part 7, with which the housing part 9 is tightly connected, eg glued, latched or welded.
  • upper end wall 68 is a Gasket layer 69 made of an elastomer. In the removal position, the hollow needle 67 pierces the elastomeric material and the wall 68 of the neck portion 7.
  • FIGS. 13 shows an embodiment in which, as in the example of FIGS. 13 to 15, a hollow needle 67 is provided on the main body 59 of the functional body 1 5 instead of a molded plastic mandrel 33 on the connecting part 1 1.
  • the container 1 is not formed with its neck portion 7 to the outside of the housing part 9. Rather,
  • FIG. 17 and 18 differs from the example of FIG. 16 only insofar as the housing portion 9 has a sleeve-like extension 70 with the housing part 9 is snapped onto the outside of the neck part 7 of the container 1. Again, the neck part 7 is closed by a flat wall 68, on which a sealing layer 69 made of elastomer is attached.
  • FIG. 18 shows the removal state with pierced sealing layer 69 and pierced wall 68.
  • the neck portion 7 of the container 1 is in turn formed on the outside of the housing part 9, as in the examples of FIGS. 1 to 1.
  • 5 is also on the connecting body 1 1 for piercing the membrane 31st of the housing part 9, a plastic dome 33 is formed.
  • a hollow application dome 72 is mounted on the main body 59 of the functional body 1 5.
  • FIGS. 22 to 24 corresponds to the embodiment of FIGS. 19 to 21 with the difference that on Connecting body 1 1 no the connecting channel 13 stealender functional body 15 is attached. Rather, the end-side pin member 60 of the connecting body 1 1 is formed as a connection part, for example in the form of a conical connection 74 or to form a lockable conical connection connector. As in the examples of FIGS.
  • an outer covering 71 is provided for the covering cap 19, which can be removed together with the covering cap 19 after release at the predetermined breaking point 66.
  • Particularly advantageous is a material, non-positive and / or positive connection of cap 19 and outer sheath 71st
  • FIGS 25 to 28 show an embodiment in which the dispenser forms a fully enclosed container system.
  • a plurality of shell parts are provided which extend from the container body 3 of the container 1 to the dispensing element associated upper end 76.
  • a first envelope part 77 is provided, which surrounds the inner cover cap 19 with a central part 78, which has the shape of an externally concave tubular body, and laterally projecting, mutually diametrically arranged wing parts 79 as Has grip parts.
  • the wing parts 79 have a convexly curved end edge 80.
  • This shell part 77 is separably connected via a predetermined breaking point 81 with a second shell part 82, which encloses the housing part 9.
  • wing-like grip tabs 83 extend diametrically outward to each other, which are aligned with the wing portions 79 of the first shell portion 77.
  • stiffening ribs 84 extend to the outside of the container body 3.
  • the shell part 77 is connected to the outer Lssensriffel 21 of the cover cap 19.
  • the separation of the first shell part 77 can be conveniently carried out by means of the wing parts 79 serving as handles.
  • the use of the functional body 15 can be carried out safely, for example, for injection, without premature compression of the container body 3, because the actuation force for activating the dispensing device is not via the container 3 but via the grip flaps 83 is applied.
  • the inner structure of the device not shown in FIGS. 25 to 27, as exemplified in FIG. 28, may substantially correspond to the first embodiment described. It is self-evident that device parts facing away from the encapsulation formed by the shell parts 77, 82 can be provided which correspond, for example, to the exemplary embodiments according to FIGS. 13 to 24.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Eine Abgabevorrichtung mit einem Behälter, dessen Aufnahmeraum ein abgabefähiges Medium beinhaltet, das für einen Entnahmevorgang über ein Abgabeelement der Vorrichtung entnehmbar ist, und mit einem Steuerkörper (19), der mittels einer Drehbewegung einen in einem Gehäuseteil (9) längsverfahrbar geführten Verbindungskörper (11) aus einer inaktiven Grundstellung in eine aktive Entnahmestellung bringt, bei der eine medienführende Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum und der Abgabeelement hergestellt ist, wobei mindestens ein Steuerteil des Steuerkörpers (19) in Anlage mit mindestens einer Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (11) bringbar ist, wobei bei der Drehbewegung des Steuerkörpers (19) das jeweilige Steuerteil relativ zum Gehäuseteil (9) gesehen axial unverändert der Drehbewegung folgt und über die jeweils zuordenbare, eine Steigung aufweisende Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (11) diesen von der Grundstellung in die Entnahmestellung bringt.

Description

ABGABEVORRICHTUNG MIT STEUERKÖRPER UM ABGABEELEMENT AXIAL ZU VERFAHREN
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung, mit einem Behälter, dessen Aufnahmeraum ein abgabefähiges Medium beinhaltet, das für einen Entnahmevorgang über ein Abgabeelement der Vorrichtung entnehmbar ist, und mit einem Steuerkörper, der mittels einer Drehbewegung einen in ei- nem Gehäuseteil längsverf ahrbar geführten Verbindungskörper aus einer inaktiven Grundstellung in eine aktive Entnahmestellung bringt, bei der eine medienführende Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum und dem Abgabeelement hergestellt ist, wobei mindestens ein Steuerteil des Steuerkörpers in Anlage mit mindestens einer Steuerbahn des Verbindungskörpers bringbar ist.
Abgabevorrichtungen dieser Art kommen für technische, kosmetische, pharmazeutische und medizinische Zwecke zum Einsatz, insbesondere in Verbindung mit Injektionen als Mittel zur Verabreichung von Arzneimitteln. Die Abgabevorrichtungen sollen es dem Bediener ermöglichen, die für das Applizieren der Behältermedien zu ergreifenden Maßnahmen sicher und bequem durchzuführen, so dass, beispielsweise bei Einwegspritzen, die Abgabevorrichtung vom Patienten selbst angewendet werden kann. Als diesbezüglichen Stand der Technik offenbart das Dokument WO
2012/1 1 3008 eine Abgabevorrichtung der anfangs genannten Gattung in der Form eines Spritzenkopfs für eine Injektionsspritze, wobei als Steuer- körper, der für einen Entnahmevorgang zu betätigen ist, eine Abdeckkappe für die die Entnahmeöffnung bildende Injektionsnadel vorgesehen ist. Mittels einer Drehbewegung der Abdeckkappe ist ein die Injektionsnadel tragender Verbindungskörper axial in einem Gehäuseteil, das mit einem Injek- tionszylinder kuppelbar ist, derart axial bewegbar, dass der Verbindungskörper eine Medienverbindung mit dem Behälter, hier dem Inneren des Injektionszylinders, herstellt. Um die Drehbewegung der Abdeckkappe in die Axialbewegung des Verbindungskörpers umzusetzen, ist bei der bekannten Lösung ein mit der Abdeckkappe auf Drehung verbundenes An- triebsteil, das in dem genannten Dokument als„Triebling" bezeichnet ist, vorgesehen, das als Steuerteile umfängliche, radial vorstehende Führungsnoppen aufweist, die dem Eingang einer jeweils zugeordneten Kulissenbahn zugeordnet sind, die sich in dem Gehäuseteil befinden, das am Behälter, hier dem Injektionszylinder, angebracht ist. Entsprechend der Steigung der Kulissenbahnen bewirkt die über Kupplungslamellen von der Abdeckkappe auf den Triebling übertragene Drehbewegung die Längsverschiebung des Trieblings und über diesen die Öffnungsbewegung des Verbindungskörpers. Die bekannte Lösung ist in mehrerer Hinsicht nicht zufriedenstellend. Zum einen bedingt die Ausbildung der Kupplungsverbindung zwischen Abdeckkappe und Triebling einen entsprechenden baulichen Aufwand. Zum anderen lässt die Funktionssicherheit zu wünschen übrig, weil bei den typischerweise zum Einsatz kommenden Polymermaterialien mit begrenzter Steifigkeit der Eintritt der Führungsnoppen in die Kulissenbahnen und die Führung in diesen nicht verkantungssicher erfolgt.
Ferner muss bei der Herstellung der Triebling eng anliegend über die Kanüle geschoben werden, was leicht zu einer Beschädigung von Nadelspitze und/oder der Silikonschicht auf der Nadel führen kann. Dies kann sich un- mittelbar auf den Anwender auswirken, da solche Beschädigungen leicht zu schmerzhaften Injektionen führen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Auf- gäbe, eine Abgabevorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die sich bei einfacher Bauweise durch eine verbesserte Funktionssicherheit auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Abgabevorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass bei der Drehbewegung des Steuerkörpers das jeweilige Steuerteil relativ zum Gehäuseteil gesehen axial unverändert der Drehbewegung folgt und über die jeweils zuordenbare, eine Steigung aufweisende Steuerbahn des Verbindungskörpers diesen von der Grundstellung in die Entnahmestellung bringt. Dadurch, dass die Anordnung so getroffen ist, dass das Steuerteil bei der Drehbetätigung keine Axialbewegung ausführt, ist keine Kupplungseinrichtung erforderlich, die bei Übertragung des Betätigungsdrehmoments eine Axialbewegung zwischen Steuerkörper und Steuerteil ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bei vereinfachter Bauweise unter Verwendung üblicher Kunst- stoffwerkstoffe, wie beispielsweise Polyolefinen, besonders funktionssicher realisierbar.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist der Steuerkörper zwei diametral zur Längsachse der Vorrichtung gegenüberliegende Steuerteile auf, die in der Grundstellung des Verbindungskörpers aus einer unteren Scheitellage, gebildet aus der jeweiligen Steuerbahn des Verbindungs- körpers, in Richtung einer oberen Scheitellage der jeweiligen Steuerbahn drehbar sind, die in der Grundstellung des Verbindungskörpers in axialer Richtung, bezogen auf die Längsachse, oberhalb der unteren Scheitellage angeordnet ist. Anders als bei der WO 2012/1 13008, bei der die Axialverschiebung des die Kanüle eng umschließenden Verbindungskörpers über einen axial beweglichen Triebling auf den Verbindungskörper übertragen wird, ist bei der Erfindung der Verbindungskörper unmittelbar über die axial unbeweglichen Steuerteile des Steuerkörpers ansteuerbar, die sich an den Steuerbahnen des Verbindungskörpers abstützen und sich bei der Drehbewegung aus der unteren Scheitellage der Führungsbahnen herausbewegen und dadurch die axiale Verschiebung des Verbindungskörpers auf beson- ders sichere Weise bewirken.
In besonders vorteilhafter Weise kann die jeweilige Steuerbahn hohlkranz- artig und koaxial einen im Verbindungskörper befindlichen, die Medienverbindung zum Behälter herstellenden Verbindungskanal zumindest teil- weise umfassen, wobei an dem Verbindungskörper ein Funktionskörper angeordnet ist, der speziell für den jeweiligen Behälter-Anwendungsfall konzipiert ist. Dabei kann der Funktionskörper beispielsweise im Falle einer Injektion eine Kanüle, im Falle einer Überführung in ein anderes Behältnis, dessen Verschluss durchstochen werden muss, einen Hohldorn im Falle einer Tropfer-Anwendung einen Tropfer im Falle einer Salben- oder Gel- Applikation einen Salben-Applikator, im Falle im vorhinein unbekannter Applikation ein Verbindungselement beispielsweise eine Kegelverbindung, aufweisen. Funktionskörper und Verbindungskörper können gesonderte Bauteile sein, die aneinander anbringbar, beispielsweise miteinander verriegelbar sind. Dies hat den Vorteil, für unterschiedliche Funktionskörper gleichartige Verbindungskörper einzusetzen. Alternativ können Verbindungskörper und Funktionskörper auch einstückig miteinander ausgebildet sein, so dass kei- nerlei Abdichtung zwischen Verbindungskanal und Funktionskörper erforderlich ist. Der Steuerkörper kann in der Art einer Abdeckkappe für den jeweiligen Funktionskörper ausgebildet sein, die auf ihrer Innenseite das jeweilige Steuerteil in Form zumindest eines nach innen vorspringenden Nasenteils trägt, das bei aufgesetzter Abdeckkappe in Richtung des Verbindungskörpers zumindest teilweise konvex geformt ist.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Abdeckkappe in Richtung ihres offenen freien Endes mit mindestens einem vorspringen- den Ringsegment ein zuordenbares Ringsegment des Gehäuseteils in der inaktiven Grundstellung der Abdeckkappe an diesem Gehäuseteil derart untergreifen, dass nach einem Drehen der Abdeckkappe um eine vorgebbare Wegstrecke, bis der Verbindungskörper in seiner aktiven Entnahmestellung ist, die paarweise einander zugeordneten Ringsegmente außer Eingriff miteinander kommen und die Abdeckkappe vom Gehäuseteil abnehmbar ist. Während bei der erwähnten, WO 2012/1 13008, bei der die Abdeckkappe lediglich über eine Sollbruchstelle am Gehäuseteil gesichert ist, die Gefahr besteht, dass der Bediener die Abdeckkappe bereits nach unvollständiger Drehbetätigung durch Ablösen der Sollbruchstel le abnimmt und dadurch kein effektiver Entnahmevorgang ausführbar ist, ist diese Gefahr bei der Erfindung ausgeschlossen, weil die Abdeckkappe nur bei Erreichen der aktiven Entnahmestellung abnehmbar ist.
Mit besonderem Vorteil ist der Verbindungskörper mit mindestens einer Längsführung versehen, im Gehäuseteil längsverf ahrbar geführt und gegen eine Drehbewegung gesichert.
Je nach Anwendungszweck der Vorrichtung kann der jeweilige Behälter am Gehäuseteil angeformt sein und/oder nachträglich als eigenständiges Bauteil mit dem Gehäuseteil verbunden sein. In besonders vorteilhafter Weise kann bei einer Abgabevorrichtung, die einem Behälter zugeordnet ist, der in ei- nem Blasformverfahren, wie dem bekannten bottelpack®-Verfahren hergestellt und in der Form befüllt ist, das Verbinden des Behälters mit dem Gehäuseteil in der Blasform erfolgen. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Trägereinheit für einen Funktionskörper, die insbesondere für eine Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist und die die Merkmale des Patentanspruchs 10 in seiner Gesamtheit aufweist. Als weiteren Gegenstand sieht die Erfindung ein Behältersystem vor, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 1 aufweist und aus einer äußeren geschlossenen Umhüllung besteht, deren Hüllenteile entlang mindestens einer Trennstelle voneinander separierbar sind, um eine Abgabevorrichtung freizulegen, die insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebil- det ist, oder eine Trägereinheit freizulegen, die insbesondere nach Anspruch 10 ausgebildet ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Vorderansicht bzw. Draufsicht eines befüllten
Kunststoffbehälters, der für einen mittels einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung durchführbaren Entnahmevorgang balgartig zusammendrückbar ist;
Fig. 3 eine perspektivische Schrägansicht des Behälters von
Fig. 1 und 2 in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung; im explosionsartig auseinandergezogen gezeichneter perspektivischer Schrägansicht die Bestandteile eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung; eine teils aufgeschnitten und teils durchscheinend dargestellte perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der Abgabevorrichtung; eine längs aufgeschnittene perspektivische Ansicht der Abdeckkappe des Ausführungsbeispiels; aufgeschnitten gezeichnete perspektivische Darstellungen des Ausführungsbeispiels, wobei die Entnahmevorrichtung in der Grundstellung (Fig. 7) bzw. der Entnahmestellung (Fig. 8) dargestellt ist; eine vergrößert und in perspektivischer Schrägansicht gezeichnete Einzeldarstellung des Verbindungskörpers des Ausführungsbeispiels; den Verbindungskörper von Fig. 9 in längs aufgeschnittener perspektivischer Darstellung; eine perspektivische Schrägansicht des gesondert dargestellten Gehäuseteils des Ausführungsbeispiels; das Gehäuseteil von Fig. 1 1 in längs aufgeschnittener, perspektivischer Darstellung; einen Längsschnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Abgabevorrichtung, versehen mit einer die Abdeckkappe umgebenden äußeren Umhüllung; eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 3 mit abgenommener Umhüllung; eine teils aufgebrochen gezeichnete Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 13 und 14, wobei die Entnahmestellung bei abgenommener Abdeckkappe dargestellt ist;
Längsschnitte zweier weiterer Ausführungsbeispiele der Abgabevorrichtung;
1 5
eine teils aufgebrochen gezeichnete Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 7, wobei die Entnahmestellung bei abgenommener Abdeckkappe dargestellt ist;
20
einen Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels mit daran befindlicher äußerer Umhüllung; eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von Fig. 19 mit abgenommener äußerer Umhüllung; eine teilweise aufgeschnittene Vorderansicht des Aus führungsbeispiels von Fig. 19 und 20, wobei die Entnahmestellung dargestellt ist; Fig. 22 einen Längsschnitt eines weiter abgewandelten Ausführungsbeispiels mit äußerer Umhüllung;
Fig. 23 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels von
Fig. 22 ohne äußere Umhüllung;
Fig. 24 eine teils aufgeschnitten gezeichnete Vorderansicht des
Ausführungsbeispiels von Fig. 22 und 23, wobei die Entnahmestellung ohne Abdeckkappe dargestellt ist;
Fig. 25 und 26 eine Vorderansicht bzw. Draufsicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behältersystems, bestehend aus Behälter, Abgabevorrichtung und äußerer Umhüllung;
Fig. 27 eine perspektivische Schrägansicht des Behältersystems und
Fig. 28 eine in größerem Maßstab und aufgeschnitten ge- zeichnete perspektivische Schrägansicht des Behältersystems von Fig. 25 bis 27.
Mit Bezug auf die Zeichnungen ist die Erfindung anhand von Beispielen erläutert, bei denen die Abgabevorrichtung für die Entnahme von flüssigem oder halbfestem Füllgut aus einem Kunststoffbehälter vorgesehen ist, wie er in der Art einer Ampulle, beispielsweise nach dem bottelpack®-Verfahren, in einer Blasform hergestellt und befüllt werden kann. Die Fig. 1 und 2 zei- gen in gesonderter Darstellung einen entsprechenden Behälter 1 mit einem Behälterkörper 3, der in der Art eines flachen Balges ausgebildet und zu- sammend rückbar ist, so dass er für die Durchführung eines Applikationsvorganges, z.B. eines Injektionsvorganges, dienen kann. Der bei den gezeigten Beispielen für ein Füllvolumen von 1 bis 2 ml ausgelegte Behälter 1 geht vom Behälterkörper 3 über ein Kragenteil 5 in ein Halsteil 7 über. Wenn ein derartiger Behälter 1 für die Benutzung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung vorgesehen ist, ist die Entnahmevorrichtung mit einem Gehäuseteil 9 am Halsteil 7 angebracht, s. Fig. 3.
Die Fig. 4 zeigt die Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels der er- findungsgemäßen Entnahmevorrichtung mit einem im Gehäuseteil 9 längs- verfahrbar geführten Verbindungskörper 1 1. Dieser weist einen inneren, axialen Verbindungskanal 13 für eine fluidführende Verbindung mit dem Inhalt des Behälters 1 beim Entnahmevorgang auf. An das in Fig. 4 obenliegende Ende des Verbindungskörpers 1 1 schließt sich ein Funktionskörper 15 an, der den inneren Kanal 13 des Verbindungskörpers 1 1 zu einem das Abgabeelement bildenden Funktionsteil, beim vorliegenden Beispiel einer Injektionsnadel 1 7, fortsetzt. Den oberen Abschluss der Vorrichtung bildet eine Abdeckkappe 19, die in angebrachter Stellung, s. Fig. 5, 7 und 8, den Funktionskörper 1 5 und den Verbindungskörper 1 1 übergreift und mit ih- rem offenen Randbereich mit dem Gehäuseteil 9 verriegelt ist, wie später näher ausgeführt ist. Die Abdeckkappe 19 bildet einen Steuerkörper, mit dem die Vorrichtung aus der Grundstellung in eine aktive Entnahmestellung überführbar ist. Dies geschieht durch eine Drehbewegung der Abdeckkappe 19, die für eine gute Kraftübertragung mit einer äußeren Längsriffel ung 21 versehen ist.
Nähere Einzelheiten der Ausbildung des Gehäuseteils 9 und des Verbindungskörpers 1 1 sind am deutlichsten den Fig. 9 bis 12 entnehmbar. Das Gehäuseteil 9 hat im großen Ganzen die Form eines Hohlzylinders mit ei- nem koaxialen inneren Hohlraum 25, der an dem in Fig. 1 1 und 12 unten liegenden Ende 27 geschlossen ist. Wenn die Entnahmevorrichtung, wie bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel, für die Füllgutentnahme bei einem Behälter 1 vorgesehen ist, der in einem Blasformverfahren hergestellt und in der Form befüllt ist, kann die in Fig. 5 gezeigte komplette Baugruppe als Einlegeteil vor dem endgültigen Schließen der Blasform in diese einge- legt werden. Beim Schließen der Kopfbacken der Form wird dann der das Halsteil 7 des Behälters 1 bildende Kunststoffschlauch an die Außenseite des Gehäuseteils 9 angeformt, wie dies aus der Fig. 13 ersichtlich ist. Mit seinem geschlossenen Ende 27 bildet das Gehäuseteil 9 so den Behälterver- schluss. Eine umfängliche Verrippung 23 am Gehäuseteil 9, die in Fig. 4 als Längsrippung und in Fig. 1 1 und 12 als Horizontalrippung dargestellt ist, bildet beim Anformen des Halsteils 7 eine Art Verzahnung für eine Fixierung mit formschlüssigem Eingriff.
Vom geschlossenen Ende 27 erstreckt sich ein am Ende offener Stumpfkegel 29 koaxial in den Hohlraum 25. In der Nähe seiner Öffnung ist der Stumpfkegel 29 durch eine Membran 31 geschlossen, die den Perforationsbereich bildet, der im Zuge eines Entnahmevorgangs, siehe Fig. 7 und 8, von einem hohlen Dorn 33 durchstochen wird, der, wie am deutlichsten in Fig. 10 gezeigt, das untere Ende des Verbindungskanals 13 im Verbindungskörper 1 bildet. Für die Verfahrbewegung aus der Grundstellung (Fig. 7) in die Entnahmestellung (Fig. 8), in der der Dorn 33 die Membran 31 durchstochen hat, ist der Verbindungskörper 1 1 im Hohlraum 25 des Gehäuseteils 9 verschiebbar, wobei Längsrippen 35 am Gehäuseteil 9 mit Längsnuten 37 im Zylindermantel 39 des Verbindungskörpers 1 1 eine Längsführung bil- den. Für eine Verrastung des Verbindungsteils 1 1 in der Grundstellung und der Entnahmestellung entsprechenden Axialpositionen sind an jeweils diametral gegenüberliegenden Stellen am Zylindermantel 39 des Verbindungskörpers 1 1 obere Rastkerben 41 und untere Rastkerben 43 gebildet, mit denen Rastnoppen 45 an der Innenseite des Hohlraums 25 des Gehäuse- teils 9 bei Grundstellung bzw. Entnahmestellung in Rasteingriff kommen. Wie bereits erwähnt, ist die Abdeckkappe 19 bei der der Grundstellung entsprechenden Drehposition am Gehäuseteil 9 verriegelt. Dieses weist hierfür am offenen Ende Ringsegmente 47 auf, zwischen denen sich Lücken 49 befinden. Als hierzu komplementäre Verriegelungselemente sind am offenen Ende der Abdeckkappe 19 vorspringende Ringsegmente 51 ausgebildet, die bei der der Grundstellung entsprechenden Drehposition die Ringsegmente 47 am Gehäuseteil 9 untergreifen, s. Fig. 5. Beim Drehen der Abdeckkappe 19 in die der Entnahmestellung entsprechende Drehposition kommen die Ringsegmente 51 im Bereich der Lücken 49 außer Eingriff mit den Ringsegmenten 47, so dass die Abdeckkappe 19 abnehmbar ist. Dergestalt ist eine Verriegelung nach Art eines Bajonettverschlusses gebildet.
Wie am deutlichsten den Fig. 9 und 10 entnehmbar ist, weist der Verbindungskörper 1 1 am oberen Ende seines Zylindermantels 39 ein radial vor- springendes Flanschteil 52 auf, von dessen Umfang sich Teile eines Kreiszylinders bildende Wandteile 53 koaxial erstrecken. Der freie, obere Rand der Wandteile 53 bildet Steuerbahnen 54, die sich zwischen unterer Scheitellage 55 und oberer Scheitellage 56 erstrecken. Zur Erzeugung der Längsverschiebung des Verbindungskörpers 1 1 aus der Grundstellung in die Ent- nahmestellung weist die Abdeckkappe 19 zwei diametral zur Längsachse der Vorrichtung gegenüberliegende Steuerteile auf. Diese haben, wie am besten aus Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, die Form von an deren Ende gerundeten Nasen 57, die im Inneren der Abdeckkappe 19 am Übergang zu einem radial erweiterten Zylinderabschnitt 58 der Abdeckkappe 1 9, der an der Außenseite der Wandteile 53 des Verbindungskörpers 1 1 anliegt, vorstehen. Die Fig. 5 und 7 zeigen die Drehposition der Grundstellung, bei der sich die Enden der Nasen 57 an der unteren Scheitellage 55 der Steuerbahnen 54 befinden. Bei Verdrehen der Abdeckkappen 19 in der einen oder anderen Drehrichtung um 90° bewegen sich die Nasen 57 zur oberen Scheitellage 56 der Steuerbahnen 54 hin, wodurch bei den unverändert bleibenden Axialpositionen von Abdeckkappe 19 und Gehäuseteil 9 die Axialverschiebung des Verbindungskörpers 1 1 und damit die Bewegung des die Membran 31 durchstechenden Doms 33 erzeugt wird. Bei durchstochener Membran 31 (Fig. 8) erstreckt sich das den Kanal 13 umgebende, den Dorn 33 bildende Teil des Verbindungskörpers 1 1 mit einem Endkonus 63 in den Stumpfkegel 29, dessen Endrand 65 als Dichtlippe am Endkonus 63 anliegt. Bei Erreichen der um 90° verdrehten Position der Abdeckkappe 19 und dem Erreichen der Entnahmestellung, kommen die Ringsegmente 51 der Abdeckkappe 19 zur Ausrichtung auf die Lücken 49 am Gehäuseteil 9, so dass nun die Kappe 19 abnehmbar ist, so dass die Injektionsnadel 1 7 für einen Applikationsvorgang frei ist.
Wie am deutlichsten die Fig. 4 zeigt, weist der Funktionskörper 15 als Träger der Injektionsnadel einen Grundkörper 59 auf, der, wie am deutlichsten aus Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist, ein Zapfenteil 60 übergreift, das am Verbindungskörper 1 1 den Endabschnitt des Verbindungskanals 13 umgibt. Im Inneren des Grundkörpers 59 setzt sich die Fluidverbindung vom Verbindungskanal 13 zur Nadel 1 7 fort. Der Funktionskörper 15 weist zur Festlegung am Verbindungskörper 1 1 vom unteren Randbereich radial vorspringende Flanschteile 64 auf, die im eingebauten Zustand an der ebenen Oberseite 62 der Flanschteile 52 des Verbindungskörpers 1 1 anliegen und daran durch Wandteile 61 gehalten sind, die an Ausschnitten der Wandteile 53 des Verbindungskörpers 1 1 gebildet sind. Mittels des an der Entnahmevorrichtung dergestalt festgelegten Funktionskörpers 1 5 kann bei der Entnahmestellung nunmehr die Abdeckkappe 19 abgenommen und ein Ent- nahmevorgang durchgeführt werden, indem durch Zusammendrücken des balgartigen Behälterkörpers 3 des Behälters 1 eine Applikation von Füllgut mittels der Injektionsnadel 1 7 durchgeführt wird. Analoges gilt für Applikation von Tropfen, z.B. für orale, nasale, ophtalmische, topische etc. Behandlungen sowie die Applikation von halbfesten Füllgütern wie Salben, Cre- men oder Gelen, wobei geeignete, an sich bekannte Applikatoren zum Einsatz kommen. Die Fig. 13 bis 15 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Abdeckkappe 19 von einer äußeren Umhüllung 71 umschlossen ist. Diese kann bei der Herstellung des Behälters 1 im Blasformverfahren aus dem sich an das Halsteil 7 anschließenden Kunststoffschlauch, der in die Blasform extrudiert wird, beim Schließen der Form-Kopfbacken gebildet werden, wobei an der Anschlussstelle zum Halsteil 7 eine Sollbruchstelle 66 (Fig. 13) ausgebildet werden kann, an der die Umhüllung 71 zusammen mit der Abdeckkappe 19 ablösbar ist. Als weiteren Unterschied zum vorhe- rigen Ausführungsbeispiel weist der Verbindungskörper 1 1 keinen an den Grundkörper 59 angeformten Dorn 33 aus Kunststoff auf, sondern eine Hohlnadel 67, die in Fig. 13 in der Grundstellung und in Fig. 15 in der Entnahmestellung nach Durchstechen der Membran 31 gezeigt ist. Bei dieser Ausbildung kommt das Teil des Verbindungskörpers 1 1 in Wegfall, das beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel am Ende des Verbindungskanals 13 den Endkonus 63 mit dem sich daran anschließenden Dorn 33 bildet, da die Hohlnadel 67 selbst an der durchstochenen Membran 31 abdichtet. In einem bevorzugten Fall (nicht dargestellt) kann die Nadel 1 7 und die
Hohlnadel 67 als ein Teil einstückig als doppelspitze Injektionsnadel ausgeführt sein, wodurch sich ein geringes, nicht nutzbares Totvolumen ergibt.
Die Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem, wie beim Beispiel von Fig. 13 bis 15, anstelle eines am Verbindungsteil 1 1 angeformten Dorns 33 aus Kunststoff eine Hohlnadel 67 am Grundkörper 59 des Funktionskörpers 1 5 vorgesehen ist. Beim Beispiel von Fig. 16 ist jedoch der Behälter 1 nicht mit seinem Halsteil 7 an die Außenseite des Gehäuseteils 9 angeformt. Der Behälter 1 weist vielmehr ein geschlossenes Halsteil 7 auf, mit dem das Gehäuseteil 9 dicht verbunden, z.B. verklebt, verrastet oder verschweißt ist. Wie Fig. 16 zeigt, liegt auf der ebenen, oberen Abschlusswand 68 eine Dichtungslage 69 aus einem Elastomer auf. In der Entnahmestellung durchsticht die Hohlnadel 67 das Elastomermaterial und die Wand 68 des Halsteils 7. Das in Fig. 17 und 18 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Beispiel von Fig. 16 lediglich insofern, als das Gehäuseteil 9 einen hülsenartigen Fortsatz 70 aufweist, mit dem das Gehäuseteil 9 auf die Außenseite des Halsteils 7 des Behälters 1 aufgeschnappt ist. Wiederum ist das Halsteil 7 durch eine ebene Wand 68 geschlossen, auf der eine Dich- tungslage 69 aus Elastomer angebracht ist. Die Fig. 18 zeigt den Entnahmezustand bei durchstochener Dichtungslage 69 und durchstochener Wand 68.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel von Fig. 19 bis 21 ist das Halsteil 7 des Behälters 1 wiederum an die Außenseite des Gehäuseteils 9 angeformt, wie bei den Beispielen der Fig. 1 bis 1 5. Auch ist am Verbindungskörper 1 1 für das Durchstoßen der Membran 31 des Gehäuseteils 9 ein Kunststoff- Dom 33 angeformt. Anstelle einer das Abgabeelement bildenden Injektionsnadel 1 7 ist am Grundkörper 59 des Funktionskörpers 1 5 ein hohler Applikationsdom 72 montiert. Mittels einem derartigen Dorn 72 kann beispielsweise ein Elastomerverschluss einer Injektionsflasche oder eines Infusionsbeutels durchstoßen werden. Als weiteren Unterschied gegenüber der erstbeschriebenen Ausführungsform des Gehäuseteils 9 weist dieses beim Beispiel von Fig. 19 bis 21 an dem dem Behälter 1 zugewandten Ende ei- nen hohlen Endkonus 73 auf, der sich entlang der Innenseite des Kragenteils 5 ins Innere des Behälterkörpers 3 erstreckt. Ferner ist, wie beim Beispiel von Fig. 13 bis 15, eine die Abdeckkappe 19 umgebende äußere Umhüllung 71 über eine Sollbruchstelle 66 abnehmbar angeformt. Das weiter abgewandelte Ausführungsbeispiel von Fig. 22 bis 24 entspricht dem Ausführungsbeispiel von Fig. 19 bis 21 mit dem Unterschied, dass am Verbindungskörper 1 1 kein den Verbindungskanal 13 fortsetzender Funktionskörper 15 angebracht ist. Vielmehr ist das endseitige Zapfenteil 60 des Verbindungskörpers 1 1 als Anschlussteil ausgebildet, beispielsweise in Form einer Kegelverbindung 74 oder zur Ausbildung eines verriegelbaren Kegelverbindung-Anschlussteils. Wie bei den Beispielen von Fig. 1 3 und 19 ist für die Abdeckkappe 19 eine äußere Umhüllung 71 vorgesehen, die nach Lösen an der Sollbruchstelle 66 zusammen mit der Abdeckkappe 19 abgenommen werden kann. Insbesondere vorteilhaft ist eine Stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung von Abdeckkappe 19 und äußerer Umhüllung 71 .
Die Fig. 25 bis 28 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Abgabevorrichtung ein vollständig gekapseltes Behältersystem bildet. Diesbezüglich sind mehrere Hüllenteile vorgesehen, die sich vom Behälterkörper 3 des Behälters 1 bis zu dem dem Abgabeelement zugeordneten oberen Ende 76 erstrecken. Dabei ist, vom oberen Ende 76 ausgehend, ein erstes Hüllenteil 77 vorgesehen, das mit einem Zentralteil 78, das die Form eines außenseitig konkav gewölbten Rohrkörpers besitzt, die innere Abdeckkappe 19 verbindend umgibt und davon seitlich auskragende, zueinander diametral an- geordnete Flügelteile 79 als Griffteile aufweist. Die Flügelteile 79 weisen einen konvex gekrümmten Endrand 80 auf. Dieses Hüllenteil 77 ist über eine Sollbruchstelle 81 mit einem zweiten Hüllenteil 82 abtrennbar verbunden, das das Gehäuseteil 9 umschließt. Vom zweiten Hüllenteil 82 erstrecken sich flügelartig ausgebildete Grifflaschen 83 zueinander diametral nach außen, die mit den Flügelteilen 79 des ersten Hüllenteils 77 fluchten. Von den Grifflaschen 83 erstrecken sich Versteifungsstege 84 zur Außenseite des Behälterkörpers 3.
Das Hüllenteil 77 ist mit der äußeren Längsriffel ung 21 der Abdeckkappe 19 verbunden. So wird mit dem Lösen der Sollbruchstelle durch Drehen in eine beliebige Drehrichtung gleichzeitig die Drehbewegung der Abdeck- kappe 19 eingeleitet, um die Vorrichtung in die Entnahmestellung zu bringen, wonach die Abdeckkappe 19 abnehmbar ist. Das Abtrennen des ersten Hüllenteils 77 ist mittels der als Handgriffe dienenden Flügelteile 79 bequem ausführbar. Bei in der Entnahmestellung befindlicher Vorrichtung, d.h. nach Abnehmen von Hüllenteil 77 zusammen mit der Abdeckkappe 19, ist die Vorrichtung mittels der mit dem Behälterkörper 3 in Verbindung bleibenden seitlichen Grifflaschen 83 für den jeweiligen Applikationsvorgang bequem handhabbar. Bei der über die Stege 84 gebildeten Versteifung kann dadurch das Verwenden des Funktionskörpers 15 z.B. zur Injektion sicher ausgeführt werden, ohne dass ein vorzeitiges Zusammendrücken des Behälterkörpers 3 eintritt, weil die Betätigungskraft zur Aktivierung der Abgabevorrichtung nicht über den Behälter 3, sondern über die Grifflaschen 83 aufgebracht wird. Der in Fig. 25 bis 27 nicht gezeigte innere Aufbau der Vorrichtung kann, wie es in Fig. 28 beispielhaft dargestellt ist, im Wesentlichen dem erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechen. Es versteht sich, dass innerhalb der durch die Hüllenteile 77, 82 gebildeten Kapselung abgewandte Vorrichtungsteile vorgesehen sein können, die beispielsweise den Ausfüh- rungsbeispielen gemäß den Fig. 13 bis 24 entsprechen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Abgabevorrichtung mit einem Behälter (1 ), dessen Aufnahmeraum ein abgabefähiges Medium beinhaltet, das für einen Entnahmevorgang über ein offenes Abgabeelement (1 7; 72; 74) der Vorrichtung entnehmbar ist, und mit einem Steuerkörper (19), der mittels einer Drehbewegung einen in einem Gehäuseteil (9) längsverfahrbar geführten Verbindungskörper (1 1 ) aus einer inaktiven Grundstellung in eine aktive Entnahmestellung bringt, bei der eine medienführende Verbindung zwischen dem Aufnahmeraum (3) und dem Abgabeelement (1 7; 72; 74) hergestellt ist, wobei mindestens ein Steuerteil (57) des Steuerkörpers (19) in Anlage mit mindestens einer Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (1 1 ) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehbewegung des Steuerkörpers (19) das jeweilige Steuerteil (57) relativ zum Gehäuseteil (9) gesehen axial unverändert der Drehbewegung folgt und über die jeweils zuordenba- re, eine Steigung aufweisende Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (1 1 ) diesen von der Grundstellung in die Entnahmestellung bringt.
Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehbewegung des Steuerkörpers (19) in eine beliebige Richtung das jeweilige Steuerteil (57) relativ zum Gehäuseteil (9) gesehen axial unverändert der Drehbewegung folgt und über die jeweils zuordenbare, eine Steigung aufweisende Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (1 1 ) diesen von der Grundstellung in die Entnahmestellung bringt.
Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (19) zwei diametral zur Längsachse der Vorrichtung gegenüberliegende Steuerteile (57) aufweist, die in der Grundstellung des Verbindungskörpers (1 1 ) aus einer unteren Schei- tellage (55), gebildet aus der jeweiligen Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (1 1 ), in Richtung einer oberen Scheitellage (56) der jeweiligen Steuerbahn (54) drehbar sind, die in der Grundstellung des Verbindungskörpers (1 1 ) in axialer Richtung, bezogen auf die Längsachse, oberhalb der unteren Scheitel läge (55) angeordnet ist.
4. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Steuerbahri (54) hohlkranzartig und koaxial einen Verbindungskanal (1 3) des Verbindungskörpers (1 1) zumindest teilweise umfasst und dass an dem Verbindungskörper
(1 1 ) ein Funktionskörper (15) angeordnet ist, der speziell für den jeweiligen Behälter-Anwendungsfall konzipiert ist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper
eine Kanüle (1 7); oder
einen Hohldorn (72); oder
einen Tropfer; oder
einen Salben- oder Gel-Applikator; oder
eine Düse; oder
ein Verbindungsteil (60), insbesondere eine Kegelverbindung, oder
ein Verschlussteil
aufweist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionskörper (1 5) und der Verbindungskörper (1 1 ) einstückig miteinander ausgebildet sind. 7. Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (19) in der Art einer Abdeckkappe für den jeweiligen Funktionskörper (1 5) ausgebildet ist, die auf ihrer Innenseite das jeweilige Steuerteil in Form zumindest eines nach innen vorspringenden Nasenteils (57) trägt, das bei aufgesetzter Abdeckkappe (19) in Richtung des Verbindungskörpers (1 1 ) zumindest teilweise konvex geformt ist.
8. Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (19) in Richtung ihres offenen freien Endes mit mindestens einem vorspringenden Ringsegment (51 ) ein zuordenbares Ringsegment (47) des Gehäuseteils (9) in der inaktiven Grundstellung des Steuerkörpers (19) an diesem Gehäuseteil (9) untergreift, und dass nach einem Drehen des Steuerkörpers (19) um eine vorgebbare Wegstrecke, bis der Verbindungskörper (1 1) in seiner aktiven Entnahmestellung ist, die paarweise einander zugeordneten Ringsegmente (47, 51 ) außer Eingriff miteinander kommen und der Steuerkörper (19) vom Gehäuseteil (9) abnehmbar ist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (1 1 ) mit mindestens einer Längsführung (37) versehen, im Gehäuseteil (9) längs- verfahrbar geführt und gegen eine Drehbewegung gesichert ist.
10. Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) am Gehäuseteil (9) angeformt ist und/oder nachträglich als eigenständiges Bauteil mit dem Gehäuseteil (9) verbunden ist.
1 1 .Trägereinheit für einen Funktionskörper (1 5), insbesondere vorgesehen für eine Abgabevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, zumindest bestehend aus
einem den Verbindungskörper (1 1) führenden Gehäuseteil (9) einem den jeweiligen Funktionskörper (15) tragenden, längsver- fahrbar geführten Verbindungskörper (1 1 ), und
- einem demgegenüber drehbaren Steuerkörper (19),
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Drehbewegung des Steuerkörpers (19) sein jeweiliges Steuerteil (57) relativ zum Gehäuseteil (9) gesehen axial unverändert der Drehbewegung folgt und über eine jeweils zuordenbare, eine Steigung aufweisende Steuerbahn (54) des Verbindungskörpers (1 1) diesen von einer inaktiven Grundstellung in Längsverfahrrichtung in eine aktive Entnahmestellung bringt.
12. Behältersystem, das aus einer äußeren geschlossenen Umhüllung besteht, deren Hüllenteile (77, 82) entlang mindestens einer Trennstelle (81 ) voneinander separierbar sind, um eine Abgabevorrichtung, insbesondere ausgebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, freizulegen, oder um eine Trägereinheit freizulegen, die insbesondere nach Anspruch 10, ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung und/oder die Einheit zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
einen Funktionskörper (1 5),
einen den Funktionskörper (15) überdeckenden Steuerkörper (19),
- einen Verbindungskörper (1 1 ), der vom Steuerkörper (19) von einer inaktiven Grundstellung in eine aktive Entnahmestellung für die Entnahme eines Behältermediums betätigbar ist, sowie ein den Verbindungskörper (1 1 ) führendes Gehäuseteil (9).
PCT/EP2015/000976 2014-06-06 2015-05-12 Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren WO2015185181A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15722449.4A EP3151885A1 (de) 2014-06-06 2015-05-12 Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren
MX2016015951A MX2016015951A (es) 2014-06-06 2015-05-12 Dispositivo dispensador con cuerpo de control para mover axialmente un elemento dispensador.
US15/311,984 US10238813B2 (en) 2014-06-06 2015-05-12 Dispensing device with control body in order to axially move a dispensing element
AU2015271296A AU2015271296B2 (en) 2014-06-06 2015-05-12 Dispensing device with control body in order to axially move a dispensing element
CN201580029990.4A CN106456893A (zh) 2014-06-06 2015-05-12 具有用于使释放元件轴向移动的控制体的释放装置
RU2016150208A RU2676636C2 (ru) 2014-06-06 2015-05-12 Выдачное устройство, содержащее управляющий компонент для осевого перемещения выдачного элемента
CA2951326A CA2951326A1 (en) 2014-06-06 2015-05-12 Dispensing device with control body in order to axially move a dispensing element
SG11201610160RA SG11201610160RA (en) 2014-06-06 2015-05-12 Dispensing device with control body in order to axially move a dispensing element
JP2016571210A JP6683629B2 (ja) 2014-06-06 2015-05-12 送出要素を軸方向に移動させるための制御ボディを有する送出装置
KR1020167033992A KR102431411B1 (ko) 2014-06-06 2015-05-12 분배 요소를 축방향으로 이동시키기 위해 제어 몸체를 갖는 분배 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008610.0A DE102014008610A1 (de) 2014-06-06 2014-06-06 Abgabevorrichtung
DE102014008610.0 2014-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015185181A1 true WO2015185181A1 (de) 2015-12-10

Family

ID=53177441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000976 WO2015185181A1 (de) 2014-06-06 2015-05-12 Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10238813B2 (de)
EP (1) EP3151885A1 (de)
JP (1) JP6683629B2 (de)
KR (1) KR102431411B1 (de)
CN (1) CN106456893A (de)
AU (1) AU2015271296B2 (de)
CA (1) CA2951326A1 (de)
DE (1) DE102014008610A1 (de)
MX (1) MX2016015951A (de)
RU (1) RU2676636C2 (de)
SG (1) SG11201610160RA (de)
WO (1) WO2015185181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180116295A (ko) * 2016-02-23 2018-10-24 브레베티 안젤라 에스.알.엘. 사전-충전 용기를 위한 개봉 및 공급 시스템, 각각의 충전 용기, 및 이들의 구현을 위한 방법

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10220156B2 (en) * 2012-04-25 2019-03-05 Adar Medtech, Inc. Single use injector
US11577030B2 (en) * 2013-12-04 2023-02-14 Embecta Corp. Pen needle attachment mechanisms
EP3810234A1 (de) * 2018-06-22 2021-04-28 Sanofi Arzneistoffabgabevorrichtung, verfahren zur herstellung einer arzneistoffabgabevorrichtung und verwendung einer schweissverbindung
KR102089438B1 (ko) * 2019-05-02 2020-03-16 (주)풍림파마텍 재사용 방지구조를 갖는 주사기 배럴
USD953526S1 (en) * 2020-02-13 2022-05-31 Aptar Stelmi Sas Protective cap for injection needle
USD953527S1 (en) * 2020-02-13 2022-05-31 Aptar Stelmi Sas Protective cap for injection needle
USD954256S1 (en) * 2020-02-13 2022-06-07 Aptar Stelmi Sas Protective cap for injection needle
USD954257S1 (en) * 2020-02-13 2022-06-07 Aptar Stelmi Sas Protective cap for injection needle
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container
WO2023086515A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Koska Family Limited Bfs injection and connection assemblies
FR3139724A1 (fr) * 2022-09-16 2024-03-22 Unither Pharmaceuticals Raccord mâle propre à être raccordé à un raccord luer-lock femelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090093A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Connector assembly for a vial having a flexible collar
EP1093784A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Becton, Dickinson and Company Überleitungsgerät für Phiolen und medizinische Behälter
WO2003057289A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Brigitte Pickhard Injektionsspritzkopf mit originalitätsverschluss
WO2012113008A1 (de) 2011-02-23 2012-08-30 Pharma Consult Ges.M.B.H. & Co Nfg Kg Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394950B (de) * 1986-07-11 1992-07-27 Pickhard Ewald Injektionsspritze mit nadelschutzkappe
US5250037A (en) * 1992-12-18 1993-10-05 Becton, Dickinson And Company Syringe having needle isolation features
FR2738550B1 (fr) * 1995-09-11 1997-11-07 Biodome Dispositif d'obturation d'un recipient lui-meme ferme, ensemble pour dispenser un produit comprenant un tel recipient et un tel dispositif d'obturation
AT404430B (de) * 1996-06-25 1998-11-25 Med Plastic Ag Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
KR100789120B1 (ko) * 2001-07-17 2007-12-28 베른트 한센 재료 분배 장치
US6796961B1 (en) * 2003-03-11 2004-09-28 Fu-Yu Hsu Safety hypodermic syringe
AU2006207744B2 (en) * 2005-01-21 2011-08-11 Novo Nordisk A/S An automatic injection device with a top release mechanism
EP1754499A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Wei-Shui Wu Sicherheit-Subkutaninjektionsspritze mit einziehbarem Nadelhalter
ES2570953T3 (es) * 2006-05-25 2016-05-23 Bayer Healthcare Llc Procedimiento de montaje de un dispositivo de reconstitución
IT1394343B1 (it) * 2009-06-15 2012-06-06 Borla Ind Dispositivo per la somministrazione controllata di un liquido ad una linea di flusso medicale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090093A (en) * 1997-09-25 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Connector assembly for a vial having a flexible collar
EP1093784A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Becton, Dickinson and Company Überleitungsgerät für Phiolen und medizinische Behälter
WO2003057289A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-17 Brigitte Pickhard Injektionsspritzkopf mit originalitätsverschluss
WO2012113008A1 (de) 2011-02-23 2012-08-30 Pharma Consult Ges.M.B.H. & Co Nfg Kg Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20180116295A (ko) * 2016-02-23 2018-10-24 브레베티 안젤라 에스.알.엘. 사전-충전 용기를 위한 개봉 및 공급 시스템, 각각의 충전 용기, 및 이들의 구현을 위한 방법
CN108778376A (zh) * 2016-02-23 2018-11-09 安杰拉专利有限责任公司 用于预填充容器的打开和供应系统、相应的预填充容器以及用于实现它们的方法
JP2019507626A (ja) * 2016-02-23 2019-03-22 ブレヴェッティ・アンジェラ・エッセ・エッレ・エッレ 予め充填された容器、それぞれの充填された容器ならびにそれらの実現方法のための開放および供給システム
JP7001607B2 (ja) 2016-02-23 2022-01-19 ブレヴェッティ・アンジェラ・エッセ・エッレ・エッレ 予め充填された容器、それぞれの充填された容器ならびにそれらの実現方法のための開放および供給システム
KR102663269B1 (ko) 2016-02-23 2024-05-03 브레베티 안젤라 에스.알.엘. 사전-충전 용기를 위한 개방 및 공급 시스템, 각각의 충전 용기, 및 이들의 구현을 위한 방법

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201610160RA (en) 2017-01-27
AU2015271296B2 (en) 2018-07-26
KR102431411B1 (ko) 2022-08-12
MX2016015951A (es) 2017-04-05
RU2676636C2 (ru) 2019-01-09
EP3151885A1 (de) 2017-04-12
US10238813B2 (en) 2019-03-26
CA2951326A1 (en) 2015-12-10
AU2015271296A1 (en) 2017-02-02
RU2016150208A3 (de) 2018-11-02
KR20170018320A (ko) 2017-02-17
DE102014008610A1 (de) 2015-12-17
RU2016150208A (ru) 2018-07-10
JP6683629B2 (ja) 2020-04-22
CN106456893A (zh) 2017-02-22
US20170128676A1 (en) 2017-05-11
JP2017518112A (ja) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015185181A1 (de) Abgabevorrichtung mit steuerkörper um abgabeelement axial zu verfahren
DE60210735T2 (de) Transfervorrichtung sowie System mit einer Kappenanordnung, einem Behälter und der Transfervorrichtung
EP1219356B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
EP2903583B1 (de) Transfervorrichtung zur entnahme oder übergabe eines fluids
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
EP2531164B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines fluids aus einem behälter
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP1554176B1 (de) Formverfahren, insbesondere blas-und/oder vakuumformverfahren, zum herstellen eines mit einem abzugebenden medium gefüllten abgabebehälters
EP2022522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion von Medien in menschliche und tierische Gewebe
EP0912209B1 (de) Injektionsspritzenkopf mit originalitätsverschluss
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
EP3490644A1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
EP3250171B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
WO2011123960A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer ampulle
DE10036594A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO1997002060A1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
DE2024117B1 (de) Injektionsspritze
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15722449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015722449

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015722449

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15311984

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016026927

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/015951

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167033992

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2016571210

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2951326

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016150208

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015271296

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20150512

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016026927

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161117