WO2015177159A1 - Steckverbindersystem - Google Patents

Steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015177159A1
WO2015177159A1 PCT/EP2015/061010 EP2015061010W WO2015177159A1 WO 2015177159 A1 WO2015177159 A1 WO 2015177159A1 EP 2015061010 W EP2015061010 W EP 2015061010W WO 2015177159 A1 WO2015177159 A1 WO 2015177159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
locking
latch
plug
receiving opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Giefers
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15723028.5A priority Critical patent/EP3146597A1/de
Priority to US15/310,450 priority patent/US9831604B2/en
Priority to CN201580025671.6A priority patent/CN106688149B/zh
Publication of WO2015177159A1 publication Critical patent/WO2015177159A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a connector system
  • Headers an attachable to the header electrical connector and a locking element for locking the electrical connector to the header.
  • Connectors are connector systems known from practice in principle.
  • DE 10 2006 054 647 A1 e.g. an electrical connector coupling described in which a connector coupling comprises two mutually couplable connector housing. The two
  • Plug housings are latched together via a latching connection. For this purpose are on the first connector housing
  • Locking lugs and formed on the second connector housing corresponding locking tongues. To unplug the first one
  • Plug housing from the second connector housing is the
  • Plugged connection plug via a attachable from above on the base housing and the connector
  • Lock is enabled and easy to unlock.
  • Plug-in strip plug-in electrical connector and a locking element for locking the electrical connector with the connector strip wherein the connector strip has a plug-in portion and the connector has a receiving portion with a receiving opening, so that for connecting the connector with the connector strip of the plug-in section can be guided through the receiving opening, that it engages in the receiving portion, in a side wall of the receiving portion a
  • Bar receiving opening is arranged at a distance from the receiving opening, the side wall a first
  • Bolt receiving opening and a second side wall portion between latch receiving opening and receiving base, the locking element has a control element and a
  • Bolt base has, wherein the locking portion engages in the bolt receiving opening of the connector, the locking element on the connector in
  • Locking position can take different position, the plug-in section on an outside
  • Has latch actuating element with a direction of insertion of the connector strip in the connector facing the front side and a front side facing away from the rear, so that it when inserting the male section in the
  • Locking element engages behind, and that in the
  • Latch actuator rests on the latch portion and at least a portion of the latch portion overlaps with the first side wall portion, wherein in
  • Connector acts on the header, over the
  • a pivoting of the latch portion of the latch receiving opening is thus prevented and prevents the unplugging of the connector strip from the connector.
  • a preferred development of the invention provides that the different position of the locking position has a rest position and is arranged in the rest position of the latch portion without overlap and offset from the first side wall portion, wherein the
  • Locking position different position one also from the rest position different unlocking position
  • Sidewall portion is disposed within the receiving portion. In this way, when inserting the plug-in section in the receiving portion of the
  • Connector corresponds to the header. In this way, an externally acting on the connector and / or the connector separating force for separating the
  • Locking element from the rest position in the Lock position cause, whereby a separation of the connector is prevented.
  • Displacement direction of the locking element from the rest position to the unlocked position corresponds to the direction opposite to the direction of the plug connector on the connector strip. This also applies in particular to the operating element of the locking element. In this way, the shift direction of the operating element for
  • Ease of use of the connector system can be increased and the space required for unplugging the connector from the header can be reduced.
  • a spring tongue is arranged. Particularly preferred, however, it is provided that the spring tongue is biased and a biasing force in a direction perpendicular to the insertion of the connector exerts on the header. In this way, in the rest position, the position of the locking portion within the
  • a further preferred embodiment of the invention is that between the spring tongue and the latch portion, a sliding portion is arranged and at the transition between the second side wall portion and the
  • Bar receiving opening a sliding edge is formed, wherein in the rest position and in the opening position at least a portion of the sliding portion abuts the sliding edge.
  • Bolt section can be passed.
  • Locking position displaceable A further preferred embodiment provides that the directed in the direction of the receiving opening
  • the slope of the back corresponds to the inclination of the
  • a further preferred development of the invention provides that the latch actuating element is arranged on the front edge of the insertion section. In this way, the length of the Einsteckabitess be limited.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a
  • Fig. 2 is a sectional view of the
  • Locking element in unlocking position is, according to the preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a sectional view with locking element, wherein the locking element in a transition position between the
  • Unlocked position and the rest position is, according to the preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is a sectional view with locking element, wherein the locking element is in a transition position between the rest position and the locking position, according to the preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a sectional view of the connector system with locking element, wherein the
  • Locking element in the locking position is, according to the preferred embodiment of the invention.
  • Figure 1 is a connector system 1 with a
  • Header 2 an attachable to the header 2 electrical connector 4 and a
  • Locking element 6 for locking the electrical connector 4 with the connector strip 2 shown.
  • Header 2 has a plug-in section 8 and the connector 4 has a receiving portion 10 with a receiving opening 12 so that the connection of the
  • Connector 4 with the connector 2 of the plug-in section 8 can be guided through the receiving opening 12 such that it engages in the receiving portion 10.
  • the locking element 6 is slidably mounted on the connector 4 in the plug-in direction 4 of the connector 4 on the connector strip 2 and can assume a rest position, a locking position and an unlocking position.
  • the displacement direction of the locking element 6 from the rest position to the locking position corresponds to the direction of attachment of the connector 4 to the
  • Entriegelungsposition corresponds to the direction opposite to the direction of the plug connector 4 on the connector strip. 2
  • Connector system can be seen, wherein at least a portion of the male portion 8 is inserted into the receiving portion 10.
  • a latch receiving opening 16 is provided in a side wall 14 of the receiving portion 10 at a distance from the
  • Receiving opening 12 is arranged, wherein the insertion direction of the bolt receiving opening 16 is arranged in a direction perpendicular to the insertion direction of the receiving opening 12.
  • the latch receiving opening 16 divides the side wall 14 into a first side wall portion 18 between the receiving opening 12 and the bolt receiving opening 16 and a second side wall portion 20 between the
  • the locking element 6 comprises an operating element 24, a biased to the operating element 24 biased Spring tongue 26, an adjacent to the spring tongue 26 sliding portion 28 and an adjacent to the sliding portion 28 locking portion 30 with a bolt top 32 and a bolt bottom 34, wherein in the present case the latch portion 30 with the bolt bottom 34 in the
  • Bar receiving opening 16 is a sliding edge 42 is formed and at least a portion of the sliding portion 28 abuts the sliding edge 42.
  • Lock actuator 36 directed with a plug-in direction of the connector 2 in the connector 4
  • Unlocked position shown. In unlocking position, the spring tongue 26 is formed between the operating region 24 and the spring tongue 26 pivot point 44th
  • Riegelingö réelle 16 raised that at least a portion of the latch bottom 34 is disposed in alignment with the inside of the first side wall portion 18.
  • the connector system 1 is shown with the plugged connector 2 on the connector 4, wherein the locking element 6 is in the rest position. In the rest position, the latch portion 30 is free of overlap and offset from the first side wall portion 18 is disposed within the receiving portion 10, wherein the
  • Latch actuating element 36 is chamfered and forms an escape with the sliding edge 42.
  • the connector system 1 with the plugged onto the connector 2 connector 4 can be seen, wherein the locking element 6 is in the locked position.
  • the rear side 40 of the latch actuating element 36 bears against the latch section 30.
  • a portion of the locking portion 16 overlaps with the first side wall portion 18, wherein in the overlapping region, the bolt upper side 32 bears against the inside of the first side wall portion 18.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindersystem, umfassend eine Steckleiste (2), einen auf die Steckleiste (2) aufsteckbaren elektrischen Steckverbinder (4) und ein Verriegelungselement (6) zur Verriegelung des elektrischen Steckverbinders (4) mit der Steckleiste (2), wobei die Steckleiste (2) einen Steckabschnitt (8) aufweist und der Steckverbinder (4) einen Aufnahmeabschnitt (10) mit einer Aufnahmeöffnung (12) aufweist, so dass zur Verbindung des Steckverbinders (4) mit der Steckleiste (2) der Steckabschnitt (8) derart durch die Aufnahmeöffnung (12) führbar ist, dass er in den Aufnahmeabschnitt (10) eingreift. Das Verriegelungselement (6) ist auf dem Steckverbinder (4) verschiebbar angeordnet ist und kann dabei eine Verriegelungsposition einnehmen, und der Steckabschnitt (8) ist auf einer Außenseite mit einem Riegelbetätigungselement (36) versehen. Das Verriegelungselement (6) weist ein Bedienelement (24) und einen Riegelabschnitt (30) auf. Dabei liegt in der Verriegelungsposition die Rückseite (40) des Riegelbetätigungselement (36) am Riegelabschnitt (30) an. Damit wird ein Steckverbindersystem mit Verriegelungselement ermöglicht, das eine niedrige Bauhöhe aufweist, eine sichere Verriegelung ermöglicht und einfach zu entriegeln ist.

Description

SteckverbinderSystem
Die Erfindung betrifft ein Steckverbindersystem,
insbesondere ein Steckverbindersystem mit einer
Steckleiste, einem auf die Steckleiste aufsteckbaren elektrischen Steckverbinder und einem Verriegelungselement zur Verriegelung des elektrischen Steckverbinders mit der Steckleiste . In dem Bereich der Verbindungstechnik elektrischer
Steckverbinder sind Steckverbindersysteme aus der Praxis grundsätzlich bekannt. In der DE 10 2006 054 647 AI ist z.B. eine elektrische Steckverbinderkupplung beschrieben, bei der eine Steckverbinderkupplung zwei miteinander koppelbare Steckergehäuse umfasst. Die beiden
Steckergehäuse werden über eine Rastverbindung miteinander verrastet. Hierzu sind an dem ersten Steckergehäuse
Rastnasen und an dem zweiten Steckergehäuse entsprechende Rastzungen ausgebildet. Zum Ausstecken des ersten
Steckergehäuses aus dem zweiten Steckergehäuse ist die
Rastzunge in einer Richtung senkrecht zur Aussteckrichtung des ersten Steckergehäuses aus dem zweiten Steckergehäuse zu verschwenken. Der Aussteckvorgang ist somit umständlich. Ein anderes Steckverbindersystem aus der DE 10 2010 017 262 AI bekannt. Hierbei wird der auf dem Grundgehäuse
aufgesteckte Anschlussstecker über eine von oben auf das Grundgehäuse und den Anschlussstecker aufsteckbare
Verriegelungseinrichtung verriegelt. Nachteilig bei diesem System ist die große Bauhöhe, die sich aus der
aufsteckbaren Verriegelungseinrichtung ergibt. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein
Steckverbindersystem mit Verriegelungselement anzugeben, das eine niedrige Bauhöhe aufweist, eine sichere
Verriegelung ermöglicht und einfach zu entriegeln ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den
Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist somit ein Steckverbindersystem
vorgesehen, umfassend eine Steckleiste, einen auf die
Steckleiste aufsteckbaren elektrischen Steckverbinder und ein Verriegelungselement zur Verriegelung des elektrischen Steckverbinders mit der Steckleiste, wobei die Steckleiste einen Steckabschnitt aufweist und der Steckverbinder einen Aufnahmeabschnitt mit einer Aufnahmeoffnung aufweist, so dass zur Verbindung des Steckverbinders mit der Steckleiste der Steckabschnitt derart durch die Aufnahmeoffnung führbar ist, dass er in den Aufnahmeabschnitt eingreift, in einer Seitenwandung des Aufnahmeabschnitts eine
Riegelaufnahmeöffnung im Abstand von der Aufnahmeoffnung angeordnet ist, die Seitenwandung einen ersten
Seitenwandabschnitt zwischen Aufnahmeoffnung und
Riegelaufnahmeöffnung und einen zweiten Seitenwandabschnitt zwischen Riegelaufnahmeöffnung und Aufnahmegrund aufweist, das Verriegelungselement ein Bedienelement und einen
Riegelabschnitt mit einer Riegeloberseite und einer
Riegelunterseite aufweist, wobei der Riegelabschnitt in die Riegelaufnahmeöffnung des Steckverbinders eingreift, das Verriegelungselement auf dem Steckverbinder in
AufSteckrichtung des Steckverbinders auf die Steckleiste verschiebbar angeordnet ist und dabei eine
Verriegelungsposition und wenigstens eine von der
Verriegelungsposition verschiedene Position einnehmen kann, der Steckabschnitt auf einer Außenseite ein
Riegelbetätigungselement mit einer in Einsteckrichtung der Steckleiste in den Steckverbinder gerichteten Vorderseite und einer der Vorderseite abgewandten Rückseite aufweist, so dass es beim Einstecken des Steckabschnitts in den
Aufnahmeabschnitt dazu kommt, dass das
Riegelbetätigungselement den Riegelabschnitt des
Verriegelungselements hintergreift, und dass in der
Verriegelungsposition die Rückseite des
Riegelbetätigungselement am Riegelabschnitt anliegt und zumindest ein Teilbereich des Riegelabschnitts mit dem ersten Seitenwandabschnitt überlappt, wobei im
Überlappungsbereich die Riegeloberseite gegen die
Innenseite des ersten Seitenwandabschnitts anliegt.
Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass in der Verriegelungsposition die Rückseite des
Riegelbetätigungselements am Riegelabschnitt anliegt und zumindest ein Teilbereich des Riegelabschnitts mit dem ersten Seitenwandabschnitt überlappt, wobei im
Überlappungsbereich die Riegeloberseite gegen die
Innenseite des ersten Seitenwandabschnitts anliegt. Auf diese Weise wird eine von außen auf den Steckverbinder und/oder die Steckleiste aufgebrachte Trennkraft zum
Trennen der Steckverbindung von Steckleiste und
Steckverbinder, wobei die Trennkraft in einer Richtung entgegen der jeweiligen Einsteckrichtung der Steckleiste in den Steckverbinder bzw. der AufSteckrichtung des
Steckverbinders auf die Steckleiste wirkt, über das
Riegelbetätigungselement und den Riegelabschnitt in den ersten Seitenwandabschnitt eingeleitet. Ein Verschwenken des Riegelabschnitts aus der Riegelaufnahmeöffnung wird somit unterbunden und das Ausstecken der Steckleiste aus dem Steckverbinder verhindert . Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die von der Verriegelungsposition verschiedene Position eine Ruheposition aufweist und in der Ruheposition der Riegelabschnitt überlappungsfrei und versetzt zum ersten Seitenwandabschnitt angeordnet ist, wobei die
Riegeloberseite der Innenseite des ersten
Seitenwandabschnitts zugewandt ist. Auf diese Weise ruht der Riegelabschnitt in Ruheposition innerhalb des
Aufnahmeabschnitts .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der
Erfindung ist vorgesehen, dass die von der
Verriegelungsposition verschiedene Position eine auch von der Ruheposition verschiedene Entriegelungsposition
aufweist und in Entriegelungsposition die Riegelunterseite in einer Flucht mit der Innenseite des ersten
Seitenwandabschnitts innerhalb des Aufnahmeabschnitts angeordnet ist. Auf diese Weise kann beim Einführen des Steckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt das
Riegelbetätigungselement entlang des ersten
Seitenwandabschnitts und vorbei an der
Riegelaufnahmeöffnung und dem Riegelabschnitt geführt werden .
Weiterhin liegt eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darin, dass die Verschiebungsrichtung des
Verriegelungselements von der Ruheposition in die
Verriegelungsposition der AufSteckrichtung des
Steckverbinders auf die Steckleiste entspricht. Auf diese Weise kann eine von außen auf den Steckverbinder und/oder die Steckleiste wirkende Trennkraft zum Trennen der
Steckverbindung eine selbststätige Verschiebung des
Verriegelungselements von der Ruheposition in die Verriegelungsposition bewirken, wodurch eine Trennung der Steckverbindung unterbunden wird.
Korrespondierend dazu sieht eine weitere bevorzugte
Weiterbildung der Erfindung vor, dass die
Verschiebungsrichtung des Verriegelungselements von der Ruheposition in die Entriegelungsposition der Richtung entgegen der AufSteckrichtung des Steckverbinders auf die Steckleiste entspricht. Dies gilt insbesondere auch für das Bedienelement des Verriegelungselements. Auf diese Weise ist die Verschiebungsrichtung des Bedienelements zur
Verschiebung des Verriegelungselements von der Ruheposition in die Entriegelungsposition gleichgerichtet zur
Aussteckrichtung des Steckverbinders aus der Steckleiste. Die Entriegelung des Verriegelungselements und der
Aussteckvorgang des Steckverbinders aus der Steckleiste erfolgen somit in gleicher Richtung, wodurch der
Bedienkomfort des Steckverbindersystems erhöht werden und der Raumbedarf zum Ausstecken des Steckverbinders aus der Steckleiste reduziert werden kann.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Bedienelement und dem
Riegelabschnitt eine Federzunge angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Federzunge vorgespannt ist und eine Vorspannkraft in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung des Steckverbinders auf die Steckleiste ausübt. Auf diese Weise kann in Ruheposition die Lage des Riegelabschnitts innerhalb des
Aufnahmeabschnitts sichergestellt werden.
In diesem Zusammenhang sieht eine weitere bevorzugte
Weiterbildung der Erfindung vor, dass zwischen der
Federzunge und dem Bedienelement ein Drehpunkt ausgebildet ist und die Federzunge um diesen Drehpunkt verschwenkbar ist. Auf diese Wiese ist Lage des Riegelabschnitts in der Riegelaufnahmeöffnung durch eine Schwenkbewegung der
Federzunge um den Drehpunkt veränderbar.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass zwischen der Federzunge und dem Riegelabschnitt ein Gleitabschnitt angeordnet ist und am Übergang zwischen dem zweitem Seitenwandabschnitt und der
Riegelaufnahmeöffnung eine Gleitkante ausgebildet ist, wobei in Ruheposition und in Öffnungsposition zumindest ein Teilbereich des Gleitabschnitts an der Gleitkante anliegt. Bei einer Verschiebung des Verriegelungselements von der Ruheposition in die Entriegelungsposition gleitet der Gleitabschnitt ausgehend vom Anbindungsbereich zur
Federzunge entlang der Gleitkante bis zum Übergang am
Riegelabschnitt. Mit zunehmender Verschiebung des
Gleitabschnitts entlang der Gleitkante wird die Federzunge um den Drehpunkt in einer Richtung entgegen der
Vorspannkraft der Federzunge verschwenkt. Auf diese Weise wird die Lage des Riegelabschnitts verändert, so dass Riegelbetätigungselement an der Riegelunterseite des
Riegelabschnitts vorbeigeführt werden kann.
Die Ausbildung des Gleitabschnitt und der Gleitkante sowie die Vorspannung der Federzunge bewirken zudem, dass das Verriegelungselement ausgehend von der Öffnungsposition oder von der Entriegelungsposition selbsttätig in die
Ruheposition übergeht. Auf diese Weise ist das
Verriegelungselement beim Wirken einer Trennkraft zum
Trennen der Steckverbindung direkt in die
Verriegelungsposition verschiebbar . Eine weitere bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die in Richtung der Aufnahmeöffnung gerichtete
Riegelvorderkante des Riegelabschnitts und/oder die
Vorderseite des Riegelbetätigungselements abgeschrägt sind. Auf diese Weise kann der Einsteckwiderstand zum Einsteckten des Steckabschnitts in den Aufnahmeabschnitt reduziert werden .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der
Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückseite des
Riegelbetätigungselements abgeschrägt ist. Vorzugsweise entspricht die Schräge der Rückseite der Neigung des
Gleitabschnitts. Auf diese Weise kann die Rückseite
vollflächig am Riegelabschnitt anliegen und eine
auftretende Trennkraft zum Trennen der Steckverbindung sicher in den Riegelabschnitt einleiten.
Schließlich sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Riegelbetätigungselement an der Vorderkante des Einsteckabschnitts angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Länge des Einsteckabschnitts begrenzt werden .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines
Steckverbindersystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des
Steckverbindersystems, wobei das
Verriegelungselement in Entriegelungsposition ist, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung mit Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement in einer Übergangsposition zwischen der
Entriegelungsposition und der Ruheposition ist, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung mit Verriegelungselement, wobei das Verriegelungselement in einer Übergangsposition zwischen der Ruheposition und der Verriegelungsposition ist, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Steckverbindersystems mit Verriegelungselement, wobei das
Verriegelungselement in der Verriegelungsposition ist, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
In Figur 1 ist ein Steckverbindersystem 1 mit einer
Steckleiste 2, einem auf die Steckleiste 2 aufsteckbaren elektrischen Steckverbinder 4 und einem
Verriegelungselement 6 zur Verriegelung des elektrischen Steckverbinders 4 mit der Steckleiste 2 gezeigt. Die
Steckleiste 2 weist einen Steckabschnitt 8 auf und der Steckverbinder 4 einen Aufnahmeabschnitt 10 mit einer Aufnahmeöffnung 12, so dass zur Verbindung des
Steckverbinders 4 mit der Steckleiste 2 der Steckabschnitt 8 derart durch die Aufnahmeöffnung 12 führbar ist, dass er in den Aufnahmeabschnitt 10 eingreift. Das Verriegelungselement 6 ist auf dem Steckverbinder 4 in AufSteckrichtung des Steckverbinders 4 auf die Steckleiste 2 verschiebbar angeordnet und kann ein Ruheposition, eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition einnehmen .
Die Verschiebungsrichtung des Verriegelungselements 6 von der Ruheposition in die Verriegelungsposition entspricht der AufSteckrichtung des Steckverbinders 4 auf die
Steckleiste 2 und die Verschiebungsrichtung des
Verriegelungselements 6 von der Ruheposition in die
Entriegelungsposition entspricht der Richtung entgegen der AufSteckrichtung des Steckverbinders 4 auf die Steckleiste 2.
Aus Figur 2 ist ein Längsschnitt durch das
Steckverbindersystem ersichtlich, wobei zumindest ein Teilbereich des Steckabschnitts 8 in den Aufnahmeabschnitt 10 eingeführt ist.
In einer Seitenwandung 14 des Aufnahmeabschnitts 10 ist eine Riegelaufnahmeöffnung 16 im Abstand von der
Aufnahmeoffnung 12 angeordnet, wobei die Einführrichtung der Riegelaufnahmeöffnung 16 in einer Richtung senkrecht zur Einführrichtung der Aufnahmeoffnung 12 angeordnet ist. Die Riegelaufnahmeöffnung 16 unterteilt die Seitenwandung 14 in einen ersten Seitenwandabschnitt 18 zwischen der Aufnahmeoffnung 12 und der Riegelaufnahmeöffnung 16 und einen zweiten Seitenwandabschnitt 20 zwischen der
Riegelaufnahmeöffnung 16 und dem Aufnahmegrund 22.
Das Verriegelungselement 6 umfasst ein Bedienelement 24, eine an das Bedienelement 24 angrenzende vorgespannte Federzunge 26, einen an die Federzunge 26 angrenzenden Gleitabschnitt 28 und einen an den Gleitabschnitt 28 angrenzenden Riegelabschnitt 30 mit einer Riegeloberseite 32 und einer Riegelunterseite 34, wobei vorliegend der Riegelabschnitt 30 mit der Riegelunterseite 34 in die
Riegelaufnahmeöffnung 16 des Steckverbinders 4 eingreift.
Weiterhin ist ersichtlich, dass am Übergang zwischen dem zweitem Seitenwandabschnitt 20 und der
Riegelaufnahmeöffnung 16 eine Gleitkante 42 ausgebildet ist und zumindest ein Teilbereich des Gleitabschnitts 28 an der Gleitkante 42 anliegt.
Auf dem Steckabschnitt 8 ist auf einer Außenseite ein
Riegelbetätigungselement 36 mit einer in Einsteckrichtung der Steckleiste 2 in den Steckverbinder 4 gerichteten
Vorderseite 38 und einer der Vorderseite 38 abgewandten Rückseite 40 angeordnet. Vorliegend ist das Verriegelungselement 6 in
Entriegelungsposition abgebildet. In Entriegelungsposition ist die Federzunge 26 um den zwischen dem Bedienbereich 24 und der Federzunge 26 ausgebildeten Drehpunkt 44
verschwenkt und der Gleitabschnitt 28 liegt im Übergang zum Riegelabschnitt 30 an der Gleitkante 42 an. Auf diese Weise ist der Riegelabschnitt 30 derart in der
Riegelaufnahmeöffnung 16 angehoben, dass zumindest ein Teilbereich der Riegelunterseite 34 in einer Flucht mit der Innenseite des ersten Seitenwandabschnitts 18 angeordnet ist.
Somit kann beim Einführen des Steckabschnitts 8 in den Aufnahmeabschnitt 10 das Riegelbetätigungselement 36 entlang des ersten Seitenwandabschnitts 18 und vorbei an der Riegelaufnahmeöffnung 16 und dem Riegelabschnitt 30 geführt werden.
Auf Figur 3 ist ersichtlich, dass der Steckabschnitt 8 derart weit in den Aufnahmeabschnitt 10 eingeführt ist, dass das Riegelbetätigungselement 36 den Riegelabschnitt 30 hintergreift. Die Vorspannung der Federzunge 26, die eine Vorspannkraft in einer Richtung senkrecht zur
Einsteckrichtung des Steckverbinders 4 auf die Steckleiste 2 ausübt, bewirkt eine Verschiebung des Gleitabschnitts 28 entlang der Gleitkante 42 und somit ein Eintauchen des Riegelabschnitts 30 durch die Riegelaufnahmeöffnung 16 in den Aufnahmeabschnitt 10. Auf diese Weise geht das
Verriegelungselement 6 selbsttätig von der
Entriegelungsposition in die Ruheposition über.
In Figur 4 ist das Steckverbindersystem 1 mit dem auf die Steckleiste 2 aufgesteckten Steckverbinder 4 gezeigt, wobei das Verriegelungselement 6 in Ruheposition ist. In der Ruheposition ist der Riegelabschnitt 30 überlappungsfrei und versetzt zum ersten Seitenwandabschnitt 18 innerhalb des Aufnahmeabschnitts 10 angeordnet ist, wobei die
Riegeloberseite 32 der Innenseite des ersten
Seitenwandabschnitts 18 zugewandt ist. Weiterhin ist ersichtlich, dass die Rückseite 40 des
Riegelbetätigungselements 36 abgeschrägt ist und mit der Gleitkante 42 eine Flucht bildet.
Aus Figur 5 ist das Steckverbindersystem 1 mit dem auf die Steckleiste 2 aufgesteckten Steckverbinder 4 ersichtlich, wobei das Verriegelungselement 6 in Verriegelungsposition ist . In der Verriegelungsposition liegt die Rückseite 40 des Riegelbetätigungselements 36 am Riegelabschnitt 30 an. Ein Teilbereich des Riegelabschnitts 16 überlappt mit dem ersten Seitenwandabschnitt 18, wobei im Überlappungsbereich die Riegeloberseite 32 gegen die Innenseite des ersten Seitenwandabschnitts 18 anliegt.
Auf diese Weise wird eine von außen auf den Steckverbinder 4 und/oder die Steckleiste 2 aufgebrachte Trennkraft zum Trennen der Steckverbindung 1, wobei die Trennkraft in einer Richtung entgegen der jeweiligen Einsteckrichtung der Steckleiste 2 in den Steckverbinder 4 bzw. der
AufSteckrichtung des Steckverbinders 4 auf die Steckleiste 2 wirkt, über das Riegelbetätigungselement 36 und den
Riegelabschnitt 30 in den ersten Seitenwandabschnitt 18 eingeleitet. Ein Verschwenken des Riegelabschnitts 30 aus der Riegelaufnahmeöffnung 16 wird somit unterbunden, wodurch die Steckverbindung 1 verriegelt wird. Der Übergang des Verriegelungselements 6 von der
Ruheposition in die Verriegelungsposition erfolgt durch eine von außen aufgebrachte Trennkraft. Diese bewirkt eine Verschiebung des Riegelbetätigungselements 36 in
AufSteckrichtung des Steckverbinders 4 auf die Steckleiste 2.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbindersystem
2 Steckleiste
4 Steckverbinder
6 Verriegelungselement
8 Steckabschnitt
10 Aufnahmeabschnitt
12 Aufnahmeöffnung
14 Seitenwandung
16 Riegelaufnahmeöffnung
18 Ersten Seitenwandabschnitt
20 Zweiten Seitenwandabschnitt
22 Aufnahmegrund
24 Bedienelement
26 Federzunge
28 Gleitabschnitt
30 Riegelabschnitt
32 Riegeloberseite
34 Riegelunterseite
36 Riegelbetätigungselement
38 Vorderseite
40 Rückseite
42 Gleitkante
44 Drehpunkt
46 Riegelvorderkante

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindersystem, umfassend eine Steckleiste (2), einen auf die Steckleiste (2) aufsteckbaren elektrischen Steckverbinder (4) und ein Verriegelungselement (6) zur Verriegelung des elektrischen Steckverbinders (4) mit der Steckleiste (2), wobei
die Steckleiste (2) einen Steckabschnitt (8) aufweist und der Steckverbinder (4) einen Aufnahmeabschnitt (10) mit einer Aufnahmeöffnung (12) aufweist, so dass zur Verbindung des Steckverbinders (4) mit der Steckleiste (2) der
Steckabschnitt (8) derart durch die Aufnahmeöffnung (12) führbar ist, dass er in den Aufnahmeabschnitt (10)
eingreift ,
in einer Seitenwandung (14) des Aufnahmeabschnitts
(10) eine Riegelaufnahmeöffnung (16) im Abstand von der Aufnahmeöffnung (12) angeordnet ist,
die Seitenwandung (14) einen ersten
Seitenwandabschnitt (18) zwischen Aufnahmeöffnung (12) und Riegelaufnahmeöffnung (16) und einen zweiten
Seitenwandabschnitt (20) zwischen Riegelaufnahmeöffnung (16) und Aufnahmegrund (22) des Aufnahmeabschnitts (10) aufweist ,
das Verriegelungselement (6) ein Bedienelement (24) und einen Riegelabschnitt (30) mit einer Riegeloberseite (32) und einer Riegelunterseite (34) aufweist, wobei der Riegelabschnitt (30) in die Riegelaufnahmeöffnung (16) des Steckverbinders (4) eingreift,
das Verriegelungselement (6) auf dem Steckverbinder (4) in AufSteckrichtung des Steckverbinders (4) auf die
Steckleiste (2) verschiebbar angeordnet ist und dabei eine Verriegelungsposition und wenigstens eine oder mehrere von der Verriegelungsposition verschiedene Positionen einnehmen kann, der Steckabschnitt (8) auf einer Außenseite ein
Riegelbetätigungselement (36) mit einer in Einsteckrichtung der Steckleiste (2) in den Steckverbinder (4) gerichteten Vorderseite (38) und einer der Vorderseite abgewandten Rückseite (40) aufweist, so dass es beim Einstecken des Steckabschnitts (8) in den Aufnahmeabschnitt (10) dazu kommt, dass das Riegelbetätigungselement (36) den
Riegelabschnitt (30) des Verriegelungselements (6)
hintergreift, und
in der Verriegelungsposition die Rückseite (40) des
Riegelbetätigungselement (36) am Riegelabschnitt (30) anliegt und zumindest ein Teilbereich des Riegelabschnitts (30) mit dem ersten Seitenwandabschnitt (18) überlappt, wobei im Überlappungsbereich die Riegeloberseite (32) gegen die Innenseite des ersten Seitenwandabschnitts (18) anliegt .
2. Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die von der Verriegelungsposition verschiedenen Positionen eine Ruheposition aufweist und in der Ruheposition der Riegelabschnitt (30) überlappungsfrei und versetzt zum ersten Seitenwandabschnitt (18) innerhalb des Aufnahmeabschnitts (10) angeordnet ist, wobei die
Riegeloberseite (32) der Innenseite des ersten
Seitenwandabschnitts (18) zugewandt ist.
3. Steckverbindersystem nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die von der Verriegelungsposition verschiedenen Positionen eine auch von der Ruheposition verschiedene Entriegelungsposition aufweist und in
Entriegelungsposition die Riegelunterseite (34) in einer Flucht mit der Innenseite des ersten Seitenwandabschnitts (18) angeordnet ist.
4. Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsrichtung des Verriegelungselements (6) von der Ruheposition in die
Verriegelungsposition der AufSteckrichtung des
Steckverbinders (4) auf die Steckleiste (2) entspricht.
5. Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebungsrichtung des Verriegelungselements (6) von der Ruheposition in die
Entriegelungsposition der Richtung entgegen der
AufSteckrichtung des Steckverbinders (4) auf die
Steckleiste (2) entspricht.
6. Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bedienelement (24) und dem Riegelabschnitt (30) eine Federzunge (26) angeordnet ist.
7. Steckverbindersystem nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federzunge (26) vorgespannt ist und eine Vorspannkraft in einer Richtung senkrecht zur Einsteckrichtung des Steckverbinders (4) auf die
Steckleiste (2) ausübt.
8. Steckverbindersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Federzunge (26) und dem Bedienelement (24) ein Drehpunkt (44) ausgebildet ist und die Federzunge um diesen Drehpunkt verschwenkbar ist.
9. Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Federzunge (26) und dem Riegelabschnitt (30) ein Gleitabschnitt (28) angeordnet ist und am Übergang zwischen dem zweitem
Seitenwandabschnitt (20) und der Riegelaufnahmeöffnung (16) eine Gleitkante (42) ausgebildet ist, wobei in Ruheposition und in Öffnungsposition zumindest ein Teilbereich des Gleitabschnitts (28) an der Gleitkante (42) anliegt.
10. Steckverbindersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der
Aufnahmeöffnung (16) gerichtete Riegelvorderkante (46) des Riegelabschnitts (30) und/oder die Vorderseite (38) des Riegelbetätigungselements (30) abgeschrägt sind.
PCT/EP2015/061010 2014-05-19 2015-05-19 Steckverbindersystem WO2015177159A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15723028.5A EP3146597A1 (de) 2014-05-19 2015-05-19 Steckverbindersystem
US15/310,450 US9831604B2 (en) 2014-05-19 2015-05-19 Plug connector system
CN201580025671.6A CN106688149B (zh) 2014-05-19 2015-05-19 插式连接器系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107029.1A DE102014107029B4 (de) 2014-05-19 2014-05-19 Steckverbindersystem
DE102014107029.1 2014-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177159A1 true WO2015177159A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53181298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061010 WO2015177159A1 (de) 2014-05-19 2015-05-19 Steckverbindersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9831604B2 (de)
EP (1) EP3146597A1 (de)
CN (1) CN106688149B (de)
DE (1) DE102014107029B4 (de)
WO (1) WO2015177159A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124670B4 (de) * 2017-10-23 2022-03-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Steckverbindung
USD866475S1 (en) * 2018-10-07 2019-11-12 Foshan Ojun Electronic Technology Co., Ltd. Electrical connector
USD866474S1 (en) * 2018-10-07 2019-11-12 Foshan Ojun Electronic Technology Co., Ltd. Electrical connector
JP2020184520A (ja) * 2019-04-30 2020-11-12 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 電気コネクタ機構のコネクタ、およびそれによって形成される電気コネクタ機構
LU500296B1 (de) * 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054647A1 (de) 2006-11-17 2008-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
EP2273626A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Sicherungseinrichtung
DE102010017262A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
WO2014060229A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Tyco Electronics Amp Italia S.R.L Electrical connector with connector position assurance element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958841A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Bjb Gmbh & Co Kg Lampenfassung
DE20201609U1 (de) * 2002-02-01 2003-06-18 Weidmueller Interface Steckverbinder
US7661977B2 (en) * 2006-09-25 2010-02-16 Light Sources, Inc. Snap-lock connector
US7862367B2 (en) * 2007-04-04 2011-01-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Releasably engaging high definition multimedia interface plug
DE102008035193A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-11 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontrollierbare Steckverbindung und Verfahren zur Kontrolle des Steckzustandes einer Steckverbindung
US9362676B2 (en) * 2014-09-04 2016-06-07 Delphi Technologies Inc. Connector with connector position assurance device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054647A1 (de) 2006-11-17 2008-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
EP2273626A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Sicherungseinrichtung
DE102010017262A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
WO2014060229A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Tyco Electronics Amp Italia S.R.L Electrical connector with connector position assurance element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107029B4 (de) 2016-07-21
DE102014107029A1 (de) 2015-11-19
CN106688149A (zh) 2017-05-17
US9831604B2 (en) 2017-11-28
CN106688149B (zh) 2019-05-07
EP3146597A1 (de) 2017-03-29
US20170093089A1 (en) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001349B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE60309100T2 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Verbinders
DE60222732T2 (de) Entriegelungsmechanismus mit einer Zuglasche und Verbinder mit einem solchen Entriegelungsmechanismus
EP3472902B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP1151338B1 (de) Optischer steckverbinder
WO2015177159A1 (de) Steckverbindersystem
DE112016006292B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE4205960C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
EP2936622B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102005048410B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
EP2526591A1 (de) Steckerelement mit einem verriegelungsmechanismus
DE10308321A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102008064413B4 (de) Steckverbindung mit Hebel
DE19543009C2 (de) Verriegelungsmechanismus für ein elektrisches Steckverbinderpaar
DE202018106428U1 (de) Koppelverbinder mit einem Schieberteil
DE102013211208A1 (de) Stecker und Steckverbinderanordnung
DE69938474T2 (de) Ein Verbinder
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE10110092C1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
WO2011070048A1 (de) Elektrischer nullkraftsteckverbinder
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE10235506A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Verbinden eines derartigen Verbinders mit einem zusammenpassenden Verbinder
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15310450

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015723028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015723028

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE