WO2015161967A1 - Steckdosenempfänger - Google Patents

Steckdosenempfänger Download PDF

Info

Publication number
WO2015161967A1
WO2015161967A1 PCT/EP2015/056159 EP2015056159W WO2015161967A1 WO 2015161967 A1 WO2015161967 A1 WO 2015161967A1 EP 2015056159 W EP2015056159 W EP 2015056159W WO 2015161967 A1 WO2015161967 A1 WO 2015161967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
socket
radio
remote control
signal
socket receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sanke
Franz Ziesché
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to DE212015000115.6U priority Critical patent/DE212015000115U1/de
Publication of WO2015161967A1 publication Critical patent/WO2015161967A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices

Definitions

  • the invention provides a socket receiver for radio remote control of electrical building or
  • the signal input has one with a
  • atmospheric condition detection means for detecting at least one state of the ambient atmosphere of
  • the atmospheric condition detection means comprises a temperature sensor for detecting a temperature.
  • the atmospheric state detection device has a CO and / or CO 2 sensor for detecting a harmful CO or CO 2 concentration.
  • the invention relates to a
  • socket receiver 16 is a simple retrofitting or retrofitting of garage door drives 12 to a radio interface possible.
  • Door drives or other peripheral devices to such drives in the door and gate are retrofitted or retrofitted.
  • an integrated humidity sensor - humidity sensor 72 - is provided which outputs a pulse on the switching output and / or one of the switching outputs when a certain humidity is exceeded. Such a pulse could then trigger a partial opening of the door 30 or the door 84 in the drive 12, 32. It is also conceivable that when signing a certain humidity, a renewed impulse closes the door 30 or the door 84 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Um einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb oder ein Peripheriegerät davon einfach und mit hohem Komfort und größerem Funktionsumfang weitgehend unabhängig von Fabrikat und Alter auf ein bevorzugtes Funkfernbediensystem ausrüsten oder umrüsten zu können, schafft die Erfindung einen Steckdosenempfänger (16) zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben (14, 22) oder Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten (34, 22) oder Gebäude- oder Einfriedungsbeleuchtungen (34, 22), mit einem Netzstecker (38) zum Einstecken in einer Netzsteckdose (18) eines Hausstromnetzes, einer Steckdose (40) zum Einstecken eines Gerätenetzsteckers (20) des fernzusteuernden Geräts (22), einer Funkempfangseinrichtung (42) zum Empfangen von Funkfernbedienungssignalen (44) von einer Funkfernbedienung, einem mit einem Befehlssignaleingang (24a, 24b) des fernzubedienenden Geräts (22) unabhängig von dessen Energieversorgung und/oder bei gleichbleibender Stromversorgung für das Gerät (22) zu koppelnden Befehlssignalausgang (48a, 48b), einem mit einem Gerätesignalausgang (26, 28) des fernzubedienenden Geräts (22) zu koppelnden Signaleingang (54) zum Empfangen eines von dem Gerät (22) gesendeten Gerätesignals und einer Benutzerinformationsschnittstelle (60) zur Ausgabe einer Information an einen Benutzer in Abhängigkeit von dem Gerätesignal.

Description

STECKDOSENEMPFÄNGER
Die Erfindung betrifft einen Steckdosenempfänger zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben oder
Gebäudeabschlussantriebsperipheriegeräten oder Gebäude- oder
Einfriedungsbeleuchtungen.
Zum Nachrüsten einer Möglichkeit zur Funkfernbedienung von elektrischen Geräten sind funkferngesteuerte Steckdosen bekannt. Diese sind oft als
Zwischenstecker ausgebildet und lassen sich mit einem Netzstecker in übliche Haushaltssteckdosen einstecken, weisen einen Funkempfänger zum Empfangen von Funkfernbedienungssignalen auf und weisen weiter eine Steckdose für das fernzusteuernde elektrische Gerät auf. Derartige Funk-Steckdosen sind
beispielsweise unter anderem auf Ebay-Deutschland, beispielsweise unter der Bezeichnung "Funksteckdosenset DÜWI 05395 Neue Version 1500 W
Fernbedienung 05397" erhältlich.
Damit lassen sich unterschiedliche elektrische Geräte mit einer Funkfernbedienung nachrüsten. Dies funktioniert derart, dass durch Funkfernbedienung die elektrische Spannung auf der Steckdose geschaltet oder eventuell auch gedimmt wird.
Derartige Funk-Steckdosen ermöglichen eine leichte Nachrüstbarkeit für jedermann ohne besondere Kenntnisse. Allerdings sind derartige Funk-Steckdosen nicht zum Nachrüsten von Torantrieben oder Türantrieben geeignet. Die meisten Torantriebe haben eine Notentriegelungseinrichtung, um das angeschlossene Tor bei Stromausfall auch per Hand bedienen zu können. Andererseits werden die Endlagen bei einem neu angeschlossenen Tor durch eine Lernfahrt eingelernt. Die Kenntnis der Position der Endlagen ist für die Funktion des Torantriebes unbedingt erforderlich. Daher sind die meisten Torantriebe derart ausgebildet, dass sie nach einem Stromausfall - der eine Entriegelung vermuten lässt - zunächst eine
Lernfahrt durchführen, um die Torlagen erneut zu lernen. Eine Steuerung über den Netzstecker ist somit bei Antrieben für Tore und Türen nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zur Nachrüstung bereits bestehender fernzubedienender Geräte, insbesondere im Bereich von Tür und Tor, zu schaffen, so dass die Geräte auf moderne Funkstandards mit größerem Funktionsumfang in besonders einfacher Art und Weise umrüstbar oder aufrüstbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckdosenempfänger nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung einen Steckdosenempfänger zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäude- oder
Einfriedungsabschlussantrieben oder Gebäude- oder
Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten oder Gebäude- oder
Einfriedungsbeleuchtungen, mit:
einem Netzstecker zum Einstecken in einer Netzsteckdose eines
Hausstromnetzes, einer Steckdose zum Einstecken eines Gerätenetzsteckers des fernzusteuernden Geräts, einer Funkempfangseinrichtung zum Empfangen von Funkfernbedienungssignalen von einer Funkfernbedienung und einer
Benutzerinformationsschnittstelle zur Ausgabe einer Information über einen Zustand des fernzubedienenden Geräts an einen Benutzer.
Es ist bevorzugt, dass die Benutzerschnittstelle eine Funksendeeinrichtung zum Senden der Information über Funk aufweist.
Es ist bevorzugt, dass ein Signaleingang zum Koppeln mit einem
Gerätesignalausgang des fernzubedienenden Geräts zwecks Empfangen eines von dem Gerät gesendeten Gerätesignals vorgesehen ist. Es ist bevorzugt, dass die Benutzerinformationsschnittstelle dazu ausgebildet ist, eine Information an den Benutzer in Abhängigkeit von dem Gerätesignal auszugeben.
Es ist bevorzugt, dass der Signaleingang einen mit einem
Zustandsinformationssignalausgang des fernzubedienenden Geräts zu koppelnden Informationssignaleingang zum Empfangen eines einen Zustand des
fernzusteuernden Geräts anzeigenden Zustandsinformationssignals aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Funksendeeinrichtung zum Senden eines
Funkinformationssignals in Abhängigkeit von einem empfangenen
Zustandsinformationssignal ausgebildet ist.
Der Steckdosenempfänger umfasst bevorzugt einen mit einem
Befehlssignaleingang des fernzubedienenden Geräts unabhängig von dessen Energieversorgung und/oder bei gleichbleibender Stromversorgung für das Gerät zu koppelnden Befehlssignalausgang.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft einen
Steckdosenempfänger zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben oder Gebäudeabschlussantriebsperipheriegeräten oder Gebäude- oder Einfriedungsbeleuchtungen, mit: einem Netzstecker zum Einstecken in einer Netzsteckdose eines Hausstromnetzes, einer Steckdose zum Einstecken eines Gerätenetzsteckers des fernzusteuernden Geräts, einer
Funkempfangseinrichtung zum Empfangen von Funkfernbedienungssignalen von einer Funkfernbedienung, einem mit einem Befehlssignaleingang des
fernzubedienenden Geräts unabhängig von dessen Energieversorgung zu koppelnden Befehlssignalausgang, einem mit einem Gerätesignalausgang des fernzubedienenden Geräts zu koppelnden Signaleingang zum Empfangen eines von dem Gerät gesendeten Gerätesignals und einer
Benutzerinformationsschnittstelle zur Ausgabe einer Information an einen Benutzer in Abhängigkeit von dem Gerätesignal. Es ist bevorzugt, dass der Signaleingang als ein mit einem
Zustandsinformationssignalausgang des fernzubedienenden Geräts zu koppelnden Informationssignaleingang zum Empfangen eines einen Zustand des
fernzusteuernden Geräts anzeigenden Zustandsinformationssignals ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Benutzerinformationsschnittstelle eine
Funksendeeinrichtung zum Senden eines Funkinformationssignals in Abhängigkeit von einem empfangenen Zustandsinformationssignal aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Befehlssignalausgang und/oder der Signaleingang wenigstens ein an das fernzusteuernde Gerät anzuschließendes Signalkabel und/oder einen Signalkabelanschluss für ein solches Signalkabel aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Befehlssignalausgang wenigstens einen potentialfreien Schaltausgang für einen Schaltimpuls aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Signaleingang zum Anschließen an einen potentialfreien Kontakt ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass der Befehlssignalausgang mehrere Schaltausgänge aufweist zum Anschließen an unterschiedliche Befehlssignaleingänge des Geräts zum Senden sich durch den unterschiedlichen Schaltausgang unterscheidender Befehlssignale.
Es ist bevorzugt, dass die Benutzerinformationsschnittstelle einen akustischen Signalgeber, eine Klingel und/oder einen Gong zum Ausgeben eines akustischen Signals in Abhängigkeit von dem empfangenen Gerätesignal aufweist.
Es ist bevorzugt, dass eine Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung zur Erfassung wenigstens eines Zustands der Umgebungsatmosphäre des
Steckdosenempfängers vorgesehen ist. Es ist bevorzugt, dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist.
Es ist bevorzugt, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Befehlssignal in Abhängigkeit von einer durch die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung erfassten Zustand der Umgebungsatmosphäre an dem Befehlssignalausgang zum Steuern des fernzubedienenden Geräts bereitzustellen.
Es ist bevorzugt, dass die Steuervorrichtung dazu ausgebildet ist, eine Information über einen von der Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung erfassten Zustand der Umgebungsatmosphäre an der Benutzerinformationsschnittstelle zur
Information des Benutzers bereitzustellen.
Es ist bevorzugt, dass die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung einen Temperatursensor zur Erfassung einer Temperatur aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung einen Feuchtesensor zur Erfassung einer Luftfeuchte aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung einen Rauchsensor zur Erfassung einer Rauchentwicklung aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung einen Gassensor zur Erfassung möglicher Schadgase aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung einen CO- und/oder CO2-Sensor zur Erfassung einer schädliche CO- oder CO2-Konzentration aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Steckdose permanent und nicht schaltbar oder dimmbar mit dem Netzstecker verbunden ist. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist bevorzugt, dass die Steckdose mittels der Funkfernbedienung fernbedient schaltbar und/oder dimmbar ist, wobei die
Benutzerinformationsschnittstelle dazu ausgebildet ist, eine Information über den Schaltzustand und/oder den Dimmgrad der Steckdose an den Benutzer zu übersenden. Dies erfolgt besonders bevorzugt über eine bidirektionale
Funkverbindung mit einer Funkfernbedienung, die mit einer
Informationsausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Information an den Benutzer ausgestattet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine
Funkfernbedienvorrichtung zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben oder Gebäude- oder
Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten oder Gebäude- oder
Einfriedungsbeleuchtungen, umfassend einen Steckdosenempfänger nach einer der voranstehenden erläuterten Ausgestaltungen und eine Funkfernbedienung zur Kommunikation mit dem Fernbedienungsempfänger des Steckdosenempfängers.
Es ist bevorzugt, dass der Steckdosenempfänger und die Funkfernbedienung zur bidirektionalen Funk-Kommunikation ausgebildet sind und dass die
Funkfernbedienung eine Informationsausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer über Funk von dem Steckdosenempfänger erhaltenen Information an den Benutzer aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Steckdosenempfängers, der zwischen einem Netzstecker eines Torantriebes und der Heim- Netzsteckdose geschaltet ist und mit dem der Torantrieb durch Funksignale fernbedienbar ist; eine schematische Darstellung eines zweiten Anwendungsbeispiels für den Steckdosenempfänger; Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Steckdosenempfängers und
Fig. 4 eine zweite perspektivische Ansicht der weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist schematisch eine Garage 10 mit einem Garagentorantrieb 12 als erstes Beispiel für einen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb 14 dargestellt. Zum Nachrüsten des Garagentorantriebs 12 auf ein bestimmtes
Funkfernbedienungssystem ist ein Steckdosenempfänger 16 (nicht
maßstabsgetreu) dargestellt, der zwischen einer Netzsteckdose 18 in der Garage 10 und den Netzstecker 20 des Garagentorantriebs 12 als ein Beispiel für ein funkfernzubedienendes Gerät 22 geschaltet ist.
Der Garagentorantrieb 12 kann ein üblicher, auf dem Markt erhältlicher
Garagentorantrieb sein. Derartige Garagentorantriebe 12 haben
Befehlssignaleingänge 24, um drahtgebundene Befehlssender, wie zum Beispiel in der Garage zu installierende Taster oder Schalter zum Bedienen des
Garagentorantriebs 12, anschließen zu können. Der hier dargestellte
Garagentorantrieb 12 weist weiterhin einen Signalausgang 26 auf, der hier als Zustandsinformationssignalausgang 28 ausgebildet ist. ein derartiger
Signalausgang 26 dient dazu, einen Zustand des Gebäude- oder
Einfriedungsabschlussantriebes 14 anzuzeigen. Beispielsweise kann angezeigt werden, ob sich das angetriebene Tor 30 in der dargestellten Lage "Tor auf befindet. Der Steckdosenempfänger 16 ist zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieben 14, wie zum Beispiel dem
Garagentorantrieb 12 oder einem in Fig. 2 gezeigten Türantrieb 32 oder auch zum Funkfernsteuern von Peripheriegeräten von Torantrieben oder sonstigen Gebäudeoder Einfriedungsabschlussantrieben 14 ausgebildet. Beispielsweise ist der Steckdosenempfänger 16 auch zum Funkfernbedienen von
Beleuchtungseinrichtungen 34 ausgebildet, die Türen oder Toren oder deren Antrieben zugeordnet sind oder bedienbar sein sollen. Der Steckdosenempfänger 16 ist ein separat herzustellendes und auch separat von dem jeweiligen Antrieb zu vertreibendes Gerät und weist ein Gehäuse 36, einen Netzstecker 38 zum Einstecken des Steckdosenempfängers 16 in einer Netzsteckdose 18 eines Hausstromnetzes, eine an dem Gehäuse 36 angeordnete Steckdose 40 zum Einstecken eines Gerätenetzsteckers 20 des
fernzubedienenden Geräts 22 und eine Funkempfangseinrichtung 42 zum
Empfangen von Funkfernbedienungssignalen 44 von einer Funkfernbedienung 46 auf. Funkfernbedienungssignale 44, die mittels der Funkempfangseinrichtung 42 empfangen werden, werden jedoch nicht zu einer Veränderung der Spannung auf der Steckdose 40 eingesetzt; die Steckdose 40 ist vielmehr permanent mit dem Netzstecker 38 verbunden, so dass die Netzspannung des Hausstromnetzes permanent bei eingestecktem Netzstecker 38 unabhängig von den jeweiligen Schaltzuständen auch an der Steckdose 40 zur Verfügung steht. Vielmehr ist der Steckdosenempfänger 16 mit wenigstens einem Befehlssignalausgang 48a, 48b versehen, der mit wenigstens einem Befehlssignaleingang 24a, 24b des
fernzubedienenden Geräts 22 zu koppeln ist.
Bei dem dargestellten Beispiel ist an dem Gehäuse 36 zusätzlich zu der Steckdose 40 ein Signalkabelanschluss 50 vorgesehen, an den wenigstens ein Signalkabel 52 angeschlossen ist. Das Signalkabel 52 ist an die entsprechenden
Befehlssignaleingänge 24a, 24b des fernzubedienenden Gerätes 22 anschließbar.
Weiter weist der Steckdosenempfänger 16 einen Signaleingang 54 auf, mit dem von dem fernzubedienenden Gerät 22 gesendete Gerätesignale empfangen werden können. In dem dargestellten Beispiel weist der Signalkabelanschluss 50 noch einen Signaleingang 54 für eine weitere Leitung des Signalkabels 52 auf.
In dem dargestellten Beispiel sind mehrere Befehlssignalausgänge 48a, 48b vorgesehen, beispielsweise wird ein erster Befehlssignalausgang 48a zum Senden eines Impulses für einen vollständigen Öffnungs- oder Schließvorgang verwendet. Empfängt der Garagentorantrieb 12 bei dargestelltem geöffnetem Tor auf dem entsprechenden ersten Befehlssignaleingang 24a einen entsprechenden Impuls, dann wird er einen Schließvorgang zum vollständigen Schließen des Tores 30 ausführen. Empfängt der Garagentorantrieb 12 bei geschlossenem Tor auf diesem ersten Befehlssignaleingang 24a einen Impuls, dann wird ein vollständiger
Öffnungsvorgang durchgeführt.
Ein zweiter Befehlssignalausgang 48b kann zum Ausführen einer weiteren
Funktion, die auch zum Beispiel in dem Garagentorantrieb 12 frei programmierbar sein kann, benutzt werden. Beispielsweise kann der Garagentorantrieb 12 derart programmiert werden, dass bei Empfang eines Impulses auf dem zweiten
Befehlssignaleingang 24b, der mit dem zweiten Befehlssignalausgang 48b des Steckdosenempfängers 16 verbunden ist, eine Teilöffnung durchgeführt wird.
Es können selbstverständlich auch mehr als zwei Befehlssignalausgänge 48a, 48b und entsprechend mehr als zwei Befehlssignaleingänge 24a, 24b vorgesehen sein.
Der Steckdosenempfänger 16 ist derart ausgebildet, dass er bei Drücken einer ersten Taste 56 auf der Funkfernbedienung 46 einen Impuls auf dem ersten
Befehlssignalausgang 48a abgibt und bei Drücken einer zweiten Taste 58 entsprechend einen Impuls auf dem zweiten Befehlssignalausgang 48b ausgibt. Dadurch lassen sich Impulse entweder an dem ersten Befehlssignaleingang 24a oder dem zweiten Befehlssignaleingang 24b erzeugen. Je nach Programmierung des Garagentorantriebs 12 lassen sich so unterschiedliche Funktionen fernsteuern. Ein Beispiel ist das vollständige Öffnen und Schließen als eine erste Funktion und die Durchführung einer Teilöffnung als zweite Funktion. Ein weiteres Beispiel wäre das Öffnen als eine erste Funktion und das Schließen als zweite Funktion. Ein weiteres Beispiel wäre Öffnen und Schließen durch Befehle auf dem ersten
Befehlssignaleingang 24a durchzuführen und einen Impuls auf dem zweiten Befehlssignaleingang 24b zum Einschalten oder Ausschalten einer
Beleuchtungseinrichtung 34 zu nutzen. Es sind viele Funktionen je nach
Funktionsumfang des angeschlossenen fernzubedienenden Geräts 22 denkbar.
Eine Besonderheit des hier dargestellten Steckdosenempfängers 16 ist, dass jedoch nicht nur Befehlssignale an Befehlssignalausgängen 48a, 48b bereitgestellt werden können, sondern dass auch ein Signaleingang 54 vorhanden ist, an dem ein Gerätesignal von dem fernzubedienenden Gerät 22 - beispielsweise in analoger Weise wie bei der Kommunikation von Steckdosenempfänger 16 zu dem Gerät 22 - empfangen werden können.
Somit kann z.B bei einem Garagentorantrieb 12, der ein Informationssignal über irgendeinen Zustand desselben - zum Beispiel "Tor auf oder "Tor zu" oder "Beleuchtung an" oder "Beleuchtung aus" usw. - an den Steckdosenempfänger senden kann, eine Rückmeldung z.B. auch über Funk, erfolgen.
Der Steckdosenempfänger 16 weist weiter eine Benutzerinformationsschnittstelle 60 auf, mit der eine Information an einen Benutzer in Abhängigkeit von dem empfangenen Gerätesignal abgegeben werden kann.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Benutzerinformationsschnittstelle 60 alternativ oder kumuliert einen optischen oder insbesondere akustischen Signalgeber 62 und besonders bevorzugt eine
Funksendeeinrichtung 64 zum Senden eines Funksignals auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funkverbindung zwischen der Funkfernbedienung 46 und dem Steckdosenempfänger 16 als bidirektionale Funkverbindung 66 ausgebildet. Der Steckdosenempfänger 16 weist somit sowohl eine Funkempfangseinrichtung 42 als auch eine Funksendeeinrichtung 64, beispielsweise in Form eines Funksendeempfängers auf. Auch die
Funkfernbedienung 46 weisen einen Funksendeempfänger zur bidirektionalen Funkkommunikation auf. Derartige Funkfernbedienungen 46 sind unter der Marke "BiSecur" von der Hörman KG erhältlich. Der Steckdosenempfänger ist
insbesondere derart ausgerüstet, dass er mit derartigen BiSecur- Funkfernbedienungen 46 in bidirektionale Kommunikation treten kann.
Weiter weist der Steckdosenempfänger 16 eine
Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung 68 auf, mit der ein Zustand der Umgebungsatmosphäre erfassbar ist. Die
Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung 68 weist in dem hier dargestellten Beispiel - angedeutet durch Symbole - einen Temperatursensor 70, einen
Feuchtesensor 72 und/oder einen Gassensor 74 auf. Der Gassensor 74 ist beispielsweise auf CO oder CO2 sensitiv.
Weiter ist in dem Gehäuse 36 eine Steuervorrichtung 76 untergebracht, die die Befehlssignalausgänge 48a, 48b und/oder die Benutzerinformationsschnittstelle 60 in Abhängigkeit von einem durch die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung 68 erfassten Zustand der Umgebungsatmosphäre ansteuert.
Die Steuervorrichtung 76 kann zum Beispiel mit einer USB-Schnittstelle oder dergleichen zum Anschließen an ein Datenverarbeitungsgerät versehen sein, um so die Steuervorrichtung 76 entsprechend zu programmieren.
Damit lassen sich ganz unterschiedliche Funktionen erzielen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung können Grenzwerte für die
Temperatur, eine Luftfeuchtigkeit oder Konzentrationen der durch den Gassensor 74 erfassten Gase gesetzt werden, um bei Überschreiten oder Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte ein Befehlssignal auf einem der Befehlssignalausgänge 48a, 48b bereitzustellen.
Bei dem Beispiel des fernzubedienenden Garagentorantriebes 12 lässt sich zum Beispiel bei Überschreiten einer CO2-Konzentration oder eines Grenzwertes für die Luftfeuchte ein Signal auf dem zweiten Befehlssignalausgang 48b bereitstellen, was von dem Garagentorantrieb als Befehl zum Teilöffnen des Garagentores verstanden wird. So können für Personen oder Fahrzeuge schädliche
Atmosphärenbedingungen vermieden oder gemildert werden.
Eine andere Möglichkeit ist, bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur eine Schließung zu veranlassen. Viele weitere Möglichkeiten sind denkbar.
Selbstverständlich kann auch eine Information an den Benutzer, beispielsweise ein Warnsignal akustischer oder optischer Art, zum Beispiel mittels des akustischen Signalgebers 62, ausgegeben werden. Auch kann über die bidirektionale Funkstrecke ein entsprechendes Informationssignal versendet werden. Dies kann zum Beispiel durch die Funkfernbedienung 46 oder andere im Haus befindliche Geräte empfangen werden.
Die bidirektionale Funkverbindung 66 ermöglicht in Zusammenhang mit dem Signaleingang 54, dass zum Beispiel durch Drücken einer dritten Taste 78 an der Funkfernbedienung 46 ein Zustand des fernzubedienenden Geräts 22 abgefragt wird. Zum Beispiel kann so durch Drücken der dritten Taste 78 erfahren werden, ob das Tor 30 vollständig geschlossen ist oder nicht; dies zum Beispiel dann, wenn der Garagentorantrieb 12 bei irgendeinem offenen Zustand des Tores 30 (Endlage "Tor zu" liegt nicht vor) eine Spannung oder einen Impuls oder ein sonstiges Signal an dem Gerätesignalausgang 26 bereitstellt. Dementsprechend meldet der
Steckdosenempfänger, dass ein Signal an dem Signaleingang 54 vorliegt. Dies kann zum Beispiel durch Aufleuchten einer LED oder durch Anzeigen in einem Display an der Funkfernbedienung 46 angezeigt werden.
Fig. 2 zeigt die Anwendung des Steckdosenempfängers 16 an einem Türantrieb 32 zum Antreiben einer Haustür 84.
Zum Beispiel ist in dem Haus bereits ein Garagentorantrieb 12 mit BiSecur- Technik, wie sie von der Hörmann KG vertrieben wird, im Einsatz. Es gibt dann bereits eine bidirektionale Funkfernbedienung 46 zum Fernbedienen des
entsprechenden Tores (hier nicht näher dargestellt). Durch das Vorsehen des Steckdosenempfängers 16 kann nun auch ein Türantrieb 32 zum Antreiben einer Haustür 84 auf das gleiche Funkfernbedienungssystem nachgerüstet werden. Türantriebe 32 weisen oft entsprechende Befehlssignaleingänge 24a, 24b auf, um eine Türöffnung oder Türschließung durch einen Signalgeber im Bereich der Tür einzuleiten. An derartige Befehlssignaleingänge 24a, 24b lässt sich das
Signalkabel 52 des Steckdosenempfängers anschließen.
In dem dargestellten Beispiel von Fig. 2 ist ein Klingelknopf 86 außerhalb der Haustür oder Eingangstür 84 vorgesehen. Derartige Klingelknöpfe sind zum
Beispiel bei Arztpraxen oder Eingängen von Firmen oder dergleichen mit einem Türöffner derart verbunden, dass während Hauptgeschäftszeiten eine Türöffnung automatisch erfolgt und außerhalb gewünschter Zugangszeiten nur ein
Informationssignal erfolgt. Der Klingelknopf 86 ist hier mit dem Türenantrieb 32 verbunden. Dementsprechend kann ein entsprechendes Informationssignal am Türantrieb 32 an einem Gerätesignalausgang 26 abgegriffen werden. Hier kann zum Beispiel der akustische Signalgeber 62 als Klingel oder als Gong ausgebildet sein oder als Klingel oder Gong verwendet werden, der bei Empfang eines
Gerätesignals am Signaleingang 54 entsprechend ertönt.
Auch hier sind viele weitere Funktionen möglich und denkbar.
Insgesamt ist dadurch ein universeller Steckdosenempfänger 16 für den Bereich Tür und Tor geschaffen, mit dem sich unterschiedliche Gebäude- und
Einfriedungsabschlussantriebe 14, 32 zur Funkfernbedienung mit gewünschten Funkfernbedienungssendern 46 nachrüsten lassen. Somit kann im gesamten Haus die gleiche Funkfernbedienungstechnik verwendet werden. Gleichzeitig sind Rückmeldungen möglich. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist auch eine Sensorik zur Erfassung von interessanten oder unerwünschten Zuständen der Umgebungsatmosphäre vorgesehen. Diese könnte auch einen Rauchmelder aufweisen, so dass ein Brandsignal gesendet wird.
Letztere Funktion ist insbesondere im Zusammenhang mit durch den Antrieb anzutreibenden Brandabschlüssen (Feuerschutztüren, Feuerschutztore) interessant.
Insbesondere lässt sich so ein Funkempfänger mit Sensorik nachrüsten.
Der Steckdosenempfänger 16 hat wenigstens einen Schaltausgang, mit dem bei unverändert an dem fernzubedienenden Gerät 22 anliegender Netzspannung eine zusätzliche Schaltung erreichbar ist. Der Steckdosenempfänger 16 kann auch modular aufgebaut sein und nur eine oder einige der beschriebenen Funktionen umfassen und je nach
Ausrüstungswunsch mit anderen Funktionen nachgerüstet werden.
Durch den Steckdosenempfänger 16 mit
Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung 68 ist es möglich, dass durch
Luftfeuchtigkeit, CO2-Kontentration, Temperatur, usw. eine Tür 84 oder ein Tor 30 automatisch gesteuert werden kann.
Der Steckdosenempfänger 16 empfängt Sendecodes eingelernter
Funkfernbedienungen 46 und gibt über einen Impulsausgang oder Schaltausgang einen Impuls an das angeschlossene Gerät weiter. Beispielsweise wird ein einsekündiger Impuls gesendet.
Durch den Steckdosenempfänger 16 ist ein einfaches Nachrüsten oder Umrüsten von Garagentorantrieben 12 um eine Funkschnittstelle möglich. Auch Türantriebe oder sonstige Peripheriegeräte zu derartigen Antrieben im Bereich Tür und Tor sind nachträglich ausrüstbar oder umrüstbar.
Zusätzlich steht ein Netzausgang zur Verfügung, welcher nicht geschaltet wird und somit voll nutzbar bleibt. Die Befehlssignalausgänge 48a, 48b sind zum Beispiel als potentialfreie Relaiskontakte ausgebildet. Der Signaleingang 54 ist zum
Anschließen an einen entsprechenden potentialfreien Kontakt ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist der Funkempfänger mit einer Sensorik versehen und im Bereich von Tür und Tor einsetzbar.
Es wird ein Funkempfänger für den Bereich Tür und Tor vorgeschlagen, dessen Besonderheit es ist, einfach anschließbar zu sein - vorzugsweise - zumindest einen frei nutzbaren Schaltausgang (zum Beispiel Befehlssignalausgang 48a, 48b) aufweist und gegebenenfalls zusätzlich über eine Sensorik verfügt, deren ausgewertete Ausgangssignale das auszugebende Schaltsignal auslösen beziehungsweise beeinflussen kann. Der Steckdosenempfänger 16 bildet einen Funkempfänger, der in eine
Netzsteckdose 18 gesteckt wird und dann über eine integrierte Steckdose 40 einen Antrieb - Torantrieb 12 oder Türantrieb 32 - mit Strom versorgt. Durch einen potentialfreien Schaltausgang lässt sich zum Beispiel ein Impuls für einen
Torantrieb oder ähnliches auslösen.
Zusätzlich kann man einen Eingang für zum Beispiel einen potentialfreien Kontakt vorsehen; insbesondere wenn der durch den Steckdosenempfänger 16 gebildete Funkempfänger rückmeldefähig ist. An dem potentialfreien Kontakt können
Informationen wie zum Beispiel eine Endlagenmeldung "Tor geschlossen" zur Verfügung gestellt sein.
Vorzugsweise ist ein integrierter Luftfeuchtigkeitssensor - Feuchtesensor 72 - vorgesehen, der bei Überschreiten einer bestimmten Luftfeuchtigkeit einen Impuls auf dem Schaltausgang und/oder einem der Schaltausgänge ausgibt. Ein solcher Impuls könnte dann beim Antrieb 12, 32 eine Teilöffnung des Tores 30 oder der Tür 84 auslösen. Ebenso ist vorstellbar, dass beim Unterschreiben einer bestimmten Luftfeuchtigkeit ein erneuter Impuls das Tor 30 oder die Tür 84 wieder schließt.
Besonders bevorzugt ist ein integrierter CO2-Sensor - Gassensor 74 - vorgesehen, der bei Überschreiten einer bestimmten CO2-Konzentration einen Impuls auf dem Schaltausgang oder einem der Schaltausgänge ausgibt. Dieser könnte dann beim Antrieb 12, 32 eine Teilöffnung des Tores 30 oder der Tür 84 auslösen. Ebenso ist vorstellbar, dass beim Unterschreiten einer bestimmten CO2- Konzentration ein erneuter Impuls das Tor / die Tür dann wieder schließt.
Besonders bevorzugt und vorteilhaft ist ein Steckdosenempfänger 16 mit
Rückmeldefähigkeit vorgesehen, bei dem das an das fernzubedienende Gerät 22 gesendete Befehlssignal entsprechend rückgemeldet wird. Beispielsweise könnte ein Schaltzustand an einem der beiden Befehlssignalausgänge 48a, 48b über die Funksendeeinrichtung 64 gesendet werden. Anstelle der Ausgabe eines Impulses - Schaltimpuls - an einen der Befehlssignalausgänge 48a, 48b könnte auch eine bestimmte Spannung anliegen, deren Höhe für eine bestimmte Geräteeinstellung genutzt wird. Beispielsweise könnte so ein Dimmen einer Beleuchtungseinrichtung 34 vorgegeben werden. Auch ein entsprechender Dimmgrad (0 - 100%) an dem entsprechenden
Befehlssignalausgang 48a, 48b könnte über die Benutzerinformationsschnittstelle 60 rückgemeldet werden.
Besonders bevorzugt ist ein Steckdosenempfänger 16 mit integrierter Klingel oder integriertem Gong vorgesehen.
Der Steckdosenempfänger 16 ist steckbar und lässt sich allein durch Stecken in der Steckdose platzieren und befestigen. Der Steckdosenempfänger 16 ist als separates Gerät mit eigener Stromversorgung aus dem Wechselspannungsnetz ausgebildet. Der Steckdosenempfänger 16 ist vorzugsweise zum Betrieb im
Inneren von Gebäuden, zum Beispiel in der Garage 10 in der Nähe eines Antriebes 12 ausgebildet.
Mit dem Steckdosenempfänger 16 wird nicht klassisch per Funk eine Steckdose geschaltet oder gedimmt, vielmehr gibt es mindestens einen Schaltausgang - Befehlssignalausgang 48a, 48b - sowie mindestens einen Signaleingang 54 und/oder eine integrierte Sensorik, wobei das Schaltverhalten des
Schaltausganges mittels des Eingangs und/oder der integrierten Sensorik beeinflussbar ist.
Vorzugsweise ist der Steckdosenempfänger rückmeldefähig - z.B. mittels bidirektionaler Funkkommunikation - somit können auch die Zustände der
Ausgänge und/oder Eingänge beziehungsweise der Sensorik übermittelt werden.
Besonders bevorzugt können in Abhängigkeit von Luftfeuchtigkeit, CO2- Konzentration, Temperatur usw. ein Türantrieb oder ein Torantrieb geöffnet werden oder teilgeöffnet werden oder geschlossen werden. In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsbeispiel für den Steckdosenempfänger 16 mit dem Netzstecker 38 und der Steckdose 40 sowie potentialfreien Kontakten zur Nutzung als Befehlssignalausgang 48a und/oder 48b und/oder als Signaleingang 54 näher dargestellt. Die Kontakte sind als Klemmanschlüsse ausgebildet, so dass z.B. die entisolierten Drähte eines zweilitzigen Kabels einfach anschließbar sind.
Der Steckdosenempfänger 16 kann auch so ausgebildet sein, dass mittels der Funkfernbedienung 46 die Steckdose 40 eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann, z.B. auf einem ersten Funkkanal, und/oder deren Leistung, insbesondere Spannung, gedimmt werden kann. So kann beispielsweise eine nicht dargestellte Leuchte angeschlossen, geschaltet und gedimmt werden.
Über einen Bedienknopf 90 an der die Steckdose 40 enthaltenden Vorderseite kann das Ein- und Ausschalten (über Impuls) und das Dimmen (über längeres Drücken) auch ohne Fernbedienung direkt am Steckdosenempfänger 16 bedient werden.
Der Schaltzustand und/oder Dimmgrad der Steckdose 40 kann über die
bidirektionale Funkkommunikation mittels der Funkfernbedienung 46 abgefragt und an einer Informationsausgabeeinrichtung an der Funkfernbedienung 46, beispielsweise realisiert mittels wenigstens einer LED, die mit unterschiedlichen Farben und/oder Blinkfolgen und/oder Helligkeitsgraden leuchtet, angezeigt werden. In einer alternativen Ausführung oder einer alternativen Betriebsweise kann die Steckdose 40 immer gleich mit normalem Netzstrom versorgt werden und die Bedienung und/oder Abfrage eines angeschlossenen Türantriebs 32 oder Torantriebs 12 über die Kontakte - Befehlssignalausgang 48a/48b und/oder Signaleingang 54 - kabelgebunden erfolgen, wie dies oben beschrieben ist. Bezugszeichenliste:
Garage
Garagentorantrieb
Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantrieb
Steckdosenempfänger
Netzsteckdose
Gerätenetzstecker
fernzubedienendes Gerät
a Befehlssignaleingang
b Befehlssignaleingang
Signalausgang (Gerätesignalausgang)
Zustandsinformationssignalausgang
Tor
Türantrieb
Beleuchtungseinrichtung
Gehäuse
Netzstecker
Steckdose
Funkempfangseinrichtung
Funkfernbedienungssignal
Funkfernbedienung
a Befehlssignalausgang
b Befehlssignalausgang
Signalkabelanschluss
Signalkabel
Signaleingang
erste Taste
zweite Taste
Benutzerinformationsschnittstelle
akustischer Signalgeber
Funksendeeinrichtung
bidirektionale Funkverbindung Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung Temperatursensor
Feuchtesensor
Gassensor
Steuervorrichtung
dritte Taste
Display
Haustür
Klingelknopf
Bedienknopf

Claims

Patentansprüche
1 . Steckdosenempfänger (16) zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäudeoder Einfriedungsabschlussantrieben (14, 22) oder Gebäude- oder
Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten (34, 22) oder Gebäude- oder Einfriedungsbeleuchtungen (34, 22), mit:
einem Netzstecker (38) zum Einstecken in einer Netzsteckdose (18) eines
Hausstromnetzes,
einer Steckdose (40) zum Einstecken eines Gerätenetzsteckers (20) des
fernzusteuernden Geräts (22),
einer Funkempfangseinrichtung (42) zum Empfangen von
Funkfernbedienungssignalen (44) von einer Funkfernbedienung und
einer Benutzerinformationsschnittstelle (60) zur Ausgabe einer Information über einen Zustand des fernzubedienenden Geräts an einen Benutzer.
2. Steckdosenempfänger nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Benutzerschnittstelle (60) eine Funksendeeinrichtung zum Senden der Information über Funk aufweist.
3. Steckdosenempfänger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Signaleingang (54) zum Koppeln mit einem Gerätesignalausgang (26, 28) des fernzubedienenden Geräts (22) zwecks Empfangen eines von dem Gerät (22) gesendeten Gerätesignals vorgesehen ist und
dass die Benutzerinformationsschnittstelle (60) dazu ausgebildet ist, eine Information an den Benutzer in Abhängigkeit von dem Gerätesignal auszugeben.
4. Steckdosenempfänger nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Signaleingang (54) einen mit einem Zustandsinformationssignalausgang (28) des fernzubedienenden Geräts (22) zu koppelnden Informationssignaleingang (54) zum Empfangen eines einen Zustand des fernzusteuernden Geräts (22) anzeigenden Zustandsinformationssignals aufweist und
dass die Funksendeeinrichtung (64) zum Senden eines Funkinformationssignals in Abhängigkeit von einem empfangenen Zustandsinformationssignal ausgebildet ist.
5. Steckdosenempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Signaleingang (54) wenigstens ein an das fernzusteuernde Gerät (22) anzuschließendes Signalkabel (52) und/oder einen Signalkabelanschluss (50) für ein solches Signalkabel (52) aufweist.
6. Steckdosenempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Signaleingang (54) zum Anschließen an einen potentialfreien Kontakt ausgebildet ist.
7. Steckdosenempfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit einem Befehlssignaleingang (24a, 24b) des fernzubedienenden Geräts (22) unabhängig von dessen Energieversorgung und/oder bei gleichbleibender Stromversorgung für das Gerät (22) zu koppelnden
Befehlssignalausgang (48a, 48b).
8. Steckdosenempfänger nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befehlssignalausgang (48a, 48b) wenigstens ein an das fernzusteuernde Gerät (22) anzuschließendes Signalkabel (52) und/oder einen Signalkabelanschluss (50) für ein solches Signalkabel (52) aufweist.
9. Steckdosenempfänger nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Befehlssignalausgang (48a, 48b) wenigstens einen potentialfreien
Schaltausgang für einen Schaltimpuls aufweist.
10. Steckdosenempfänger nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befehlssignalausgang (48a, 48b) mehrere Schaltausgänge aufweist zum Anschließen an unterschiedliche Befehlssignaleingänge (24a, 24b) des Geräts (22) zum Senden sich durch den unterschiedlichen Schaltausgang unterscheidender Befehlssignale.
1 1 . Steckdosenempfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Benutzerinformationsschnittstelle (60) einen akustischen Signalgeber (62) und/oder eine Klingel und/oder einen Gong, zum Ausgeben eines akustischen Signals in Abhängigkeit von dem empfangenen Gerätesignal aufweist.
12. Steckdosenempfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
eine Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung (68) zur Erfassung wenigstens eines Zustands der Umgebungsatmosphäre des Steckdosenempfängers (16) und eine mit dem Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung (68) verbundene
Steuervorrichtung (76).
13. Steckdosenempfänger nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung (76) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, ein
Befehlssignal in Abhängigkeit von einer durch die
Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung erfassten Zustand der
Umgebungsatmosphäre an dem Befehlssignalausgang (48a, 48b) zum Steuern des fernzubedienenden Geräts (22) bereitzustellen.
14. Steckdosenempfänger nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuervorrichtung (76) dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine Information über einen von der Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung (68) erfassten Zustand der Umgebungsatmosphäre an der
Benutzerinformationsschnittstelle (60) zur Information des Benutzers bereitzustellen.
15. Steckdosenempfänger nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Atmosphärenzustandserfassungseinrichtung (68) wenigstens einen der folgenden Sensoren umfasst:
15.1 einen Temperatursensor (70),
15.2 einen Feuchtesensor (72) zur Erfassung einer Luftfeuchte,
15.3 einen Rauchsensor,
15.4 einen Gassensor (74) und/oder
15.5 einen CO- und/oder CO2-Sensor,
16. Steckdosenempfänger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckdose (40) permanent und nicht schaltbar oder dimmbar mit dem Netzstecker (38) verbunden ist.
17. Steckdosenempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckdose (40) mittels der Funkfernbedienung fernbedient schaltbar und/oder dimmbar ist, wobei die Benutzerinformationsschnittstelle (60) dazu ausgebildet ist, eine Information über den Schaltzustand und/oder den Dimmgrad der Steckdose (40) an den Benutzer zu übersenden.
18. Funkfernbedienvorrichtung zum Funkfernsteuern von elektrischen Gebäudeoder Einfriedungsabschlussantrieben (14, 22) oder Gebäude- oder
Einfriedungsabschlussantriebsperipheriegeräten (34, 22) oder Gebäude- oder Einfriedungsbeleuchtungen (34, 22), umfassend einen Steckdosenempfänger (16) nach einem der voranstehenden Ansprüche und eine Funkfernbedienung (46) zur Kommunikation mit dem Fernbedienungsempfänger des Steckdosenempfängers (16).
19. Funkfernbedienvorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Steckdosenempfanger (16) und die Funkfernbedienung zur bidirektionalen Funk-Kommunikation ausgebildet sind und dass die Funkfernbedienung eine Informationsausgabeeinrichtung zum Ausgeben einer über Funk von dem
Steckdosenempfanger erhaltenen Information an den Benutzer aufweist.
PCT/EP2015/056159 2014-04-25 2015-03-23 Steckdosenempfänger WO2015161967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212015000115.6U DE212015000115U1 (de) 2014-04-25 2015-03-23 Steckdosenempfänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105877.1A DE102014105877B4 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung
DE102014105877.1 2014-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015161967A1 true WO2015161967A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52779615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056159 WO2015161967A1 (de) 2014-04-25 2015-03-23 Steckdosenempfänger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014105877B4 (de)
WO (1) WO2015161967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100285B3 (de) 2018-01-08 2019-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Taster-Vorrichtung und System mit einer Taster-Vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106934U1 (de) 2016-01-08 2017-04-12 Hörmann KG Antriebstechnik Tür- oder Torantriebssystem mit angeschlossenem Peripheriegerät
EP3348767B1 (de) * 2017-01-12 2024-04-17 dormakaba Deutschland GmbH Bereitstellungssystem zur bereitstellung von wenigstens einem antriebsparameter eines türsystems
DE202017106778U1 (de) 2017-11-08 2019-02-15 Hörmann KG Antriebstechnik Fernbedieneinheit und System zum Betreiben einer Gebäudeeinrichtung
DE102021111638B4 (de) 2021-05-05 2022-11-24 Eq-3 Holding Gmbh Anordnung aus Zwischenstecker und einem damit elektrisch verbundenem Antrieb

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793300A (en) * 1993-03-15 1998-08-11 Prince Corporation Trainable RF receiver for remotely controlling household appliances
EP2107539A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Reitz GmbH Drahtlos steuerbare Verteilerleiste
US20090251325A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 George Edwards Smith S.S. carbon monoxide detector
DE202012103662U1 (de) * 2012-09-24 2013-02-08 Arc Technology Co., Ltd. Fernkontrollierbare Steckdosenbaugruppe mit Leistungsfernkontrollvorrichtung
US20130321127A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Steven E. Wilder Remote barrier operator command and status device and operation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023322B2 (en) * 2003-02-04 2006-04-04 Donnelly Corporation Garage door opening system for vehicle
WO2006083953A2 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 American Business Solutions, Llc Active monitoring system for use with a garage door opener
US8581696B2 (en) * 2010-01-14 2013-11-12 Lear Corporation Universal garage door opener and appliance control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793300A (en) * 1993-03-15 1998-08-11 Prince Corporation Trainable RF receiver for remotely controlling household appliances
EP2107539A2 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Reitz GmbH Drahtlos steuerbare Verteilerleiste
US20090251325A1 (en) * 2008-04-04 2009-10-08 George Edwards Smith S.S. carbon monoxide detector
US20130321127A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Steven E. Wilder Remote barrier operator command and status device and operation
DE202012103662U1 (de) * 2012-09-24 2013-02-08 Arc Technology Co., Ltd. Fernkontrollierbare Steckdosenbaugruppe mit Leistungsfernkontrollvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100285B3 (de) 2018-01-08 2019-04-25 Hörmann KG Antriebstechnik Taster-Vorrichtung und System mit einer Taster-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE212015000115U1 (de) 2016-12-13
DE102014105877A1 (de) 2015-10-29
DE102014105877B4 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015161967A1 (de) Steckdosenempfänger
DE102004027893B4 (de) Verfahren für die Einbindung eines Endgeräts in ein Hausautomationssystem auf Funkbasis, sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignetes Hausautomationssystem
DE102005025541A1 (de) Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
CH707464A2 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendung derselben.
EP2529460A2 (de) Stromversorgungsmodul
CH707465A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendung derselben.
DE10101704A1 (de) Antrieb
DE19907149A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung zum bestimmungsgemäßen Einsatz oberhalb einer Kochstelle
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
DE10228131B4 (de) Sicherheits-Steckvorrichtung für ein Abluftsystem
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
DE102019130249B4 (de) Multifunktionsfernbedienung
DE102015103587B4 (de) Haushaltgerät und Verfahren zum Betreiben
DE10161761A1 (de) Mikroprozessor gesteuerte Fensterzustandskontrolle zur drahtlosen Übermittlung des Öffnungszustandes eines Fensters oder einer Tür
DE19841240A1 (de) Steuer- und Programmiervorrichtung für elektrische u. elektronische Geräte
DE4229367C1 (en) IR-controlled sensor dimmer for lighting device - has timing element in IR receiver extending received IR pulses from standard remote-control transmitter
DE20317930U1 (de) Sicherheits-Abluftsystem
DE102019124230B4 (de) Elektronische abschaltvorrichtung und verfahren zum abschalten eines geräts
EP3188576A1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
AT14000U1 (de) Elektronisches Installationssystem
DE102015009757A1 (de) Pneumatisch betätigbarer Ruftaster für eine busbasierte Licht- oder Notrufanlage
DE10007222B4 (de) Steuerungssystem für Rolläden-, Markisen-, Torantriebe oder dergleichen
DE19930329C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Bedienen von festinstallierten Schaltsignalgebern
DE102011015605A1 (de) Heimnetzwerk zur Ansteuerung von Geräten
DE19641017C2 (de) Garagentorantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212015000115

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1