EP2107539A2 - Drahtlos steuerbare Verteilerleiste - Google Patents

Drahtlos steuerbare Verteilerleiste Download PDF

Info

Publication number
EP2107539A2
EP2107539A2 EP09004946A EP09004946A EP2107539A2 EP 2107539 A2 EP2107539 A2 EP 2107539A2 EP 09004946 A EP09004946 A EP 09004946A EP 09004946 A EP09004946 A EP 09004946A EP 2107539 A2 EP2107539 A2 EP 2107539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
strip
status
individual
functional units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09004946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107539A3 (de
Inventor
Rainer Gagsteiger
Sascha Schulz
Markus Niklasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitz GmbH
Original Assignee
Reitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitz GmbH filed Critical Reitz GmbH
Publication of EP2107539A2 publication Critical patent/EP2107539A2/de
Publication of EP2107539A3 publication Critical patent/EP2107539A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • the invention relates to a wireless controllable distribution strip, in particular a radio remote controlled power strip with a number (n) of individual sockets.
  • a singular or block-by-block switching of relay units assigned to the individual sockets is known using wired service, such as EIB, Ethernet or USB. It is also conceivable to switch individual relay units by means of infrared (IR) or radio.
  • IR infrared
  • the invention is therefore based on the object, a particularly reliable distribution strip, in particular a power strip with a number of individual sockets indicate.
  • a distribution strip with a number of functional units and with integrated transmitting and receiving device for bidirectional radio control of the individual functional units by means of a signal transmitter and for indicating the status of the or each functional unit on the signal transmitter.
  • functional unit is to be understood as meaning, in particular, a combination of a relay (controllable switching relay) and a protective contact socket of a power strip with a plurality of individual sockets.
  • a functional unit may also be a dimmer, a sensor or an actuator.
  • a current, voltage, energy or power distribution strip is provided with n bidirectionally controllable functional units, wherein expediently a single transmitting and receiving unit is used for all n functional units.
  • the transmitting and receiving unit in which suitably incoming signals are forwarded directly to a downstream drive unit, it is preferably possible to integrate any functional units (relay, dimmer, sensor, actuator) in the distribution or power strip.
  • the individual functional units suitably have, in addition to the radio-based circuit, the possibility of a separate mechanical selection.
  • a distribution strip with n wirelessly controllable functional units including status message is provided, the bidirectionality of the n functional units ensures that the signal (remote control) displays the status or the success of a Command acknowledged can be.
  • Status can also be energy measurements for determining, for example, the power or current consumption or a dimming level-ie, a current energy or power consumption, a temperature or a dimming value-of individual functional units, in particular individual socket outlets of the power strip.
  • the ease of use is increased by the individual functional units can be manually operated mechanically.
  • various functional units such. As relays, dimmers, sensors or actuators given.
  • a cost-effective and space-saving implementation by using a single radio unit (transmitting and receiving unit) and the allocation of unique addresses within the distribution bar is given, which can also be addressed directly from the outside.
  • a number of functional units of the distributor power can thus be controlled by means of a bidirectional radio system, in particular in conjunction with a manual mechanical push-button operation.
  • the invention is based on the idea of providing a radio-operated distribution strip with bidirectional communication and unambiguous addressing of the individual functional units.
  • This provides a transparent implementation of the radio unit, whereby any consumers, preferably relay units, but also dimmers, sensors, actuators, etc. can be controlled.
  • Any causal connection of the individual functional units with one another within the distributor strip, for example the connection of a relay when a sensor unit is triggered, can be established.
  • state values of individual functional units can be queried without changing the state.
  • an acoustic, tactile or preferably visual visualization of the status display be realized at the individual status units.
  • an extension of the remote-controlled functional units can be provided by any number of non-switchable functional units for the uninterrupted supply of connected consumers.
  • the remote control as a signal generator is a bidirectional, mobile radio remote control for switching the or each individual functional unit with at least one status key to query the current operating state of the functional unit (relay, socket, etc.).
  • the remote control is set up and suitable for querying the current operating state of the functional units of the distributor strip, which are operated or reached with the remote control. As a result, the status can be determined, for. B. whether the controlled relay and thus a connected via the associated socket light source or other consumer is switched on or off.
  • the differentiation of different status states can be done by means of several LEDs (LEDs) or preferably with a multi-color LED.
  • Fig. 1 shows a power strip 1 in the embodiment four sockets (sockets) 1a, 1b, 1c, 1d.
  • An integrated into the housing 2 of the socket strip 1 transmitting and receiving device 3 is used to receive control commands B of a signal generator in the form of a bidirectional radio remote control 4 and for sending status signals S as status feedback to the remote control 4.
  • the wireless transmitting and receiving device 3 radio-based, for example using the so-called Z-wave radio bus standard.
  • the remote control 4 thus also operates by radio, d. H. as a radio signal transmitter and radio receiver.
  • the remote control 4 has a number of keys 10a, 10c, 10b (on, status, off).
  • the button 10a, 10c, 10b of the remote control 4 are assigned, for example, the socket 1 a.
  • further keys or key rows 10 (on, status, off) of the remote control 4 are assigned to the further outlets 1 b, 1 c and 1 d, respectively.
  • the keys 10a, 10c, 10b or key rows 10 are designed as printing elements, in particular as pushbuttons or sensor surface.
  • Fig. 2 after touching a sensor surface or pressing a button 10a, 10c, 10b (on, status, off) of the remote control 4 this touch / key press by means of evaluation logic 11 for key request and a command converter 13 of a microprocessor ( ⁇ C) 12 in the associated command interpreted.
  • ⁇ C microprocessor
  • the required addresses for the selected group are queried from a storage medium 14.
  • the packet of address and command is encoded by means of a coding / decoding 15 and sent via an antenna 16 of the remote control 4.
  • An incoming packet is transferred to a driver 17 of an associated LED 18 after decoding 15 by means of the command converter 13 and with the aid of the address memory, which knows the group assignment.
  • the remote control 4 is according to Fig. 1 extended by an additional set of function keys, in particular for individual groups.
  • another key or key row 10c for "status” is provided in the middle of the keys or key rows 10a for "on” and 10b for “off”.
  • the microcontroller 12 addressed to the associated devices and transmitted coded for the radio system used.
  • the result of energy measurements such as the power or current consumption or a dimming level of individual socket pots of the power strip can be queried.
  • the diagram shows the use of a group and an associated multicolor LED 18. Additional groups of buttons must be added for other groups. The visualization can be done via this single LED 18 for the complete system.
  • Fig. 3 The circuit required for the implementation of the distribution or power strip 1 is in Fig. 3 shown as a block diagram.
  • this packet containing the address, command, etc. is decoded by means of a coding / decoding 21 of a microprocessor ( ⁇ C) 22.
  • the associated command is implemented by means of a command converter 23 and forwarded to an (optionally integrated or external) control unit 24 for individual relays 25a, 25b, 25c.
  • the valid after the executed command state is sent back to the signal transmitter (remote control) 4 and stored in a state memory 26. From there, the command can be read in a status query without changing the relay control.
  • the relay control selects the belonging to the desired functional unit relay 25a, 25b and 25c.
  • the respective functional unit is supplied with voltage via a common supply line (cable) 27 of the distribution or power strip 1.
  • the respective functional unit are associated with the corresponding socket (socket) 1 a, 1 b or 1 c and the associated relay 25a, 25b and 25c. Simultaneously by means of the command converter 23 and an LED driver 28, the control of the selected functional unit 1 a, 1 b, 1 c associated LED 18 a, 18 b or 18 c with the selected status.
  • Permanently powered functional unit 1 d can supply connected devices independent of radio signals of the remote control 4 with voltage.
  • the relays 25a, 25b and 25c can be replaced by semiconductor switches (TRIAC, MOSFET) or dimmer functionalities for driving the associated socket 1 a, 1 b or 1 c. It is also possible to replace one or more of the relay 25a, 25b and 25c and the socket 1 a, 1 b, 1 c existing functional units by a sensor or by an actuator.
  • the at least one sensor system is preferably equipment for energy and / or power measurement.
  • the at least one actuator unit is preferably a relay or a control circuit (dimmer).
  • the respective functional unit is no longer operated via the relay control, but optionally directly via the command converter 23 or an autonomous control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine drahtlos steuerbare Verteilerleiste (1) mit einer Anzahl von Funktionseinheiten, insbesondere Steckdosenleiste mit mehreren Steckdosen (1a bis 1 c), sowie mit einer integrierten Sende- und Empfangseinrichtung (3) zur bidirektionalen Funkbedienung der einzelnen Funktionseinheiten mittels eines Signalgebers (4) und zur Statusanzeige der oder jeder Funktionseinheit am Signalgeber (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine drahtlos steuerbare Verteilerleiste, insbesondere eine funkfernsteuerbare Steckdosenleiste mit einer Anzahl (n) von Einzelsteckdosen.
  • Bei Steckdosenleisten ist ein singuläres oder blockweises Schalten von den Einzelsteckdosen zugeordneten Relais-Einheiten unter Verwendung drahtgebundener Dienst, wie beispielsweise EIB, Ethernet oder USB bekannt. Auch ist das Schalten einzelner Relais-Einheit mittels Infrarot (IR) oder Funk denkbar.
  • So ist aus der DE 299 15 524 U1 eine Fernschalteinrichtung mit einem als Empfänger ausgebildeten Funkfernschalter bekannt, wobei eine entsprechend ausgebildete Schalteinheit in eine Steckdosenleiste eingegliedert sein kann. Zum Schalten des Stromflusses von Steckdosen einer Stromverteilerleiste unter Verwendung einer Funkfrequenz ist es aus der WO 2005/125170 A1 bekannt, Mobilfunk-Empfangskomponenten in eine Steckdose zu integrieren und den Stromfluss durch ein von einem Mobilfunk-Sender abgegebenes Signal ein- und/oder auszuschalten.
  • Bei diesen Lösungen ist ein mechanisches Schalten der einzelnen Relais-Einheiten entweder nicht oder nur als kompletter Satz mittels eines Hauptschalters an der Einheit möglich. Die Nachteile dieser Technologien bestehen insbesondere darin, dass die auf das relaibasierende Schalten von Lasten beschränkten Lösungen keine Erfolgs- oder Misserfolgsmeldung hinsichtlich eines gesendeten Schaltbefehls liefern, so dass entsprechende Steckdosen- bzw. Verteilerleisten nur begrenzt zuverlässig sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine besonders zuverlässig Verteilerleiste, insbesondere eine Steckdosenleiste mit einer Anzahl von Einzelsteckdosen, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verteilerleiste mit einer Anzahl von Funktionseinheiten und mit integrierter Sende- und Empfangseinrichtung zur bidirektionalen Funkbedienung der einzelnen Funktionseinheiten mittels eines Signalgebers sowie zur Statusanzeige der oder jeder Funktionseinheit am Signalgeber vorgesehen. Unter Funktionseinheit wird hierbei insbesondere eine Kombination jeweils eines Relais (ansteuerbares Schaltrelais) und einer Schutzkontaktbuchse einer Steckdosenleiste mit mehreren Einzelsteckdosen verstanden. Eine Funktionseinheit kann jedoch auch ein Dimmer, ein Sensor oder ein Aktuator sein.
  • Im Gegensatz zu Funkumsetzungen unidirektionaler Systeme besteht somit die Möglichkeit, eine Rückmeldung über den Zustand des Relais bzw. über den Erfolg eines Schaltvorganges zu erhalten. Somit ist eine Strom-, Spannungs-, Energie- oder Leistungsverteilerleiste mit n bidirektional ansteuerbaren Funktionseinheiten bereitgestellt, wobei zweckmäßigerweise eine einzelne Sende- und Empfangseinheit für alle n Funktionseinheiten verwendet wird.
  • Durch eine transparente Gestaltung der Funkeinheit, d. h. der Sende- und Empfangseinheit, bei der geeigneterweise einkommende Signale direkt an eine nachgeschaltete Ansteuerungseinheit weitergeleitet werden, ist es vorzugsweise möglich, beliebige Funktionseinheiten (Relais, Dimmer, Sensor, Aktuator) in die Verteiler- bzw. Steckdosenleiste zu integrieren. Dabei verfügen die einzelnen Funktionseinheiten geeigneterweise zusätzlich zur funkbasierenden Schaltung auch über die Möglichkeit einer separaten mechanischen Selektion.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass unter Verwendung einer bidirektionalen Funktechnologie eine Verteilleiste mit n drahtlos fernsteuerbaren Funktionseinheiten inklusive Statusmeldung bereitgestellt ist, wobei die Bidirektionalität der n Funktionseinheiten gewährleistet, dass am Signalgeber (Fernbedienung) der Status angezeigt bzw. der Erfolg eines Befehls quittiert werden kann. Unter Status kann es sich auch um Energiemessungen zur Ermittlung beispielsweise der Leistungs- bzw. Stromaufnahme oder eines Dimmlevels - also um einen aktuellen Energie- oder Stromverbrauch, eine Temperatur bzw. einen Dimmwert - einzelner Funktionseinheiten, insbesondere einzelner Steckdosentöpfe der Steckdosenleiste, handeln.
  • Zudem ist der Bedienkomfort erhöht, indem die einzelnen Funktionseinheiten manuell mechanisch bedienen werden können. Auch ist die Einsatzmöglichkeit verschiedenster Funktionseinheiten, wie z. B. Relais, Dimmer, Sensorik oder Aktuatoren gegeben. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einer Kombination der funkbedienbaren Funktionseinheiten mit einer oder mehreren nicht schaltbaren Einheiten zur permanenten Speisung netzabhängiger Verbraucher, wie z.B. Modems oder Dauerstrombuchsen. Ferner ist eine kostengünstige und platzsparende Realisierung durch Verwendung einer einzelnen Funkeinheit (Sende- und Empfangseinheit) und die Vergabe eindeutiger Adressen innerhalb der Verteilleiste gegeben, welche auch von außen direkt adressiert werden können.
  • Erfindungsgemäß können somit mittels eines bidirektionalen Funksystems, insbesondere in Verbindung mit einer manuellen mechanischen Drucktastenbedienung, eine Anzahl von Funktionseinheiten der Verteilerleist angesteuert werden.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, eine über Funk bedienbare Verteilleiste mit bidirektionaler Kommunikation und eindeutiger Adressierung der einzelnen Funktionseinheiten bereitzustellen. Dadurch ist eine transparente Umsetzung der Funkeinheit gegeben, wodurch beliebige Verbraucher, vorzugsweise Relais-Einheiten, aber auch Dimmer, Sensoren, Aktuatoren usw. angesteuert werden können. Es können beliebige kausale Verknüpfung der einzelnen Funktionseinheiten untereinander innerhalb der Verteilerleiste, beispielsweise die Schaltung eines Relais bei Auslösung einer Sensorikeinheit, hergestellt werden.
  • Durch die Einbindung eines Zustandsspeichers können Zustandswerte einzelner Funktionseinheiten ohne Änderung des Zustands abgefragt werden. Auch kann eine akustische, taktile oder vorzugsweise optische Visualisierung der Statusanzeige an den einzelnen Statuseinheiten realisiert sein. Zudem kann eine Erweiterung der fernbedienbaren Funktionseinheiten um beliebig viele nicht schaltbare Funktionseinheiten zur unterbrechungsfreien Versorgung angeschlossener Verbraucher vorgesehen sein.
  • Die Fernbedienung als Signalgeber ist eine bidirektionale, mobile Funkfernbedienung zum Schalten der oder jeder einzelnen Funktionseinheit mit mindestens einer Statustaste zur Abfrage des aktuellen Betriebszustandes der Funktionseinheit (Relais, Steckdose etc.). Die Fernbedienung ist dazu eingerichtet und geeignet, den aktuellen Betriebszustand der Funktionseinheiten der Verteilerleiste, welche mit der Fernbedienung betätigt oder erreicht werden, abzufragen. Hierdurch ist der Status feststellbar, z. B. ob das angesteuerte Relais und damit eine über die zugehörige Steckdose angeschlossene Lichtquelle oder ein anderer Verbraucher ein- bzw. ausgeschaltet ist.
  • Hinsichtlich einer Ausgestaltung der Fernbedienung ist eine Erweiterung der Bedienoberfläche über die Möglichkeit der mechanischen Ortsbedienung, vorzugsweise mittels eines Drück- oder Kippschalters, besonders vorteilhaft. Die Differenzierung verschiedener Statuszustände kann mittels mehrerer LEDs (Leuchtdioden) oder vorzugsweise mit einem Mehrfarben-LED erfolgen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Verteilerleiste in Form einer mittels einer bidirektionalen Funkfernbedienung drahtlos steuerbaren Steckdosenleiste mit mehreren Steckdosen,
    Fig. 2
    schematisch in einem Blockschaltbild die Verteilerleiste mit drei als Schutzkontaktbuchsen realisierten schaltbaren Funktionseinheiten und einer weitere Schutzkontaktbuchse als nicht schaltbare Funktionseinheit, und
    Fig. 3
    schematisch in einem Blockschaltbild die bidirektionale Fernbedienung als Signalgeber der Verteilerleiste.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine Steckdosenleiste 1 mit im Ausführungsbeispiel vier Steckdosen (Steckdosentöpfen) 1a, 1b, 1c, 1d. Eine in das Gehäuse 2 der Steckdosenleiste 1 integrierte Sende- und Empfangseinrichtung 3 dient zum Empfangen von Steuerbefehlen B eines Signalgebers in Form einer bidirektionalen Funkfernbedienung 4 sowie zum Senden von Zustandssignalen S als Statusrückmeldung an die Fernbedienung 4. Die drahtlos arbeitende Sende- und Empfangseinrichtung 3 ist funkbasiert, beispielsweise unter Verwendung des so genannten Z-wave-Funkbusstandards.
  • Die Fernbedienung 4 arbeitet somit ebenfalls per Funk, d. h. als Funk-Signalgeber und Funk-Empfänger. Die Fernbedienung 4 weist eine Anzahl von Tasten 10a, 10c, 10b (An, Status, Aus) auf. Die Taste 10a, 10c, 10b der Fernbedienung 4 sind beispielsweise der Steckdose 1 a zugeordnet. Analog sind weitere Tasten oder Tastenreihen 10 (An, Status, Aus) der Fernbedienung 4 den weiteren Steckdosen 1 b, 1 c bzw. 1 d zugeordnet. Die Tasten 10a, 10c, 10b bzw. Tastenreihen 10 sind als Druckelemente, insbesondere als Drucktasten oder Sensorfläche, ausgeführt.
  • Gemäß Fig. 2 wird nach Berührung einer Sensorfläche bzw. Druck einer Taste 10a, 10c, 10b (An, Status, Aus) der Fernbedienung 4 diese Berührung/dieser Tastendruck mittels einer Auswertelogik 11 zur Tastenabfrage und einem Befehlsumsetzer 13 eines Mikroprozessors (µC) 12 in den dazugehörigen Befehl interpretiert. Hierzu werden die benötigten Adressen für die ausgewählte Gruppe aus einem Speichermedium 14 abgefragt. Das Paket aus Adresse und Befehl wird mittels einer Codierung/Decodierung 15 codiert und über eine Antenne 16 der Fernbedienung 4 versendet. Ein einkommendes Paket wird nach der Decodierung 15 mittels des Befehlsumsetzers 13 und unter zur Hilfenahme des Adressspeichers, welche die Gruppenzuordnung kennt, an eine Ansteuerung 17 einer zugehörigen LED 18 übergeben.
  • Zur Abfrage eines Status ist die Fernbedienung 4 gemäß Fig. 1 um eine zusätzliche Funktionstastenreihe, insbesondere für einzelne Gruppen, erweitert. Hierzu ist in der Mitte der Tasten oder Tastenreihen 10a für "An" und 10b für "Aus" eine weitere Taste bzw. Tastenreihe 10c für "Status" vorgesehen. Je nach betätigter Taste 10 wird der jeweilige Schaltbefehl (Statusabfrage) vom Mikrokontroller 12 umgesetzt, an die zugehörigen Geräte adressiert und für das eingesetzte Funksystem codiert übertragen. Als Status kann auch das Ergebnis von Energiemessungen, wie beispielsweise die Leistungs- bzw. Stromaufnahme oder ein Dimmlevel einzelner Steckdosentöpfe der Steckdosenleiste abgefragt werden.
  • Das Schaltbild zeigt die Verwendung einer Gruppe und einer zugehörigen mehrfarbigen LED 18. Für weitere Gruppen müssen weitere Tastengruppen hinzugefügt werden. Die Visualisierung kann über diese einzelne LED 18 für das komplette System erfolgen.
  • Die zur Umsetzung benötigte Schaltung der Verteiler- oder Steckdosenleiste 1 ist in Fig. 3 als Blockschaltbild dargestellt. Nach Empfang eines Paketes über die Antenne 20 wird dieses, die Adresse, den Befehl etc. enthaltende Paket mittels einer Codierung/Decodierung 21 eines Mikroprozessors (µC) 22 decodiert. Der zugehörige Befehl wird mittels eines Befehlsumsetzers 23 umgesetzt und an eine (wahlweise integrierte oder externe) Ansteuerungseinheit 24 für einzelne Relais 25a, 25b, 25c weitergeleitet. Der nach dem ausgeführten Befehl gültige Zustand wird an den Signalgeber (Fernbedienung) 4 zurückgesendet und in einem Zustandsspeicher 26 abgelegt. Von dort kann der Befehl bei einer Statusabfrage ausgelesen werden ohne die Relaisansteuerung zu verändern.
  • Die Relaisansteuerung selektiert das zur gewünschten Funktionseinheit gehörende Relais 25a, 25b bzw. 25c. Hierdurch wird die jeweilige Funktionseinheit über eine gemeinsame Versorgungsleitung (-kabel) 27 der Verteiler- bzw. Steckdosenleiste 1 mit Spannung versorgt. Der jeweiligen Funktionseinheit sind die entsprechende Steckbuchse (Steckdose) 1 a, 1 b oder 1 c und das zugehörige Relais 25a, 25b bzw. 25c zugeordnet. Simultan erfolgt mittels des Befehlsumsetzers 23 und einer LED-Ansteuerung 28 die Ansteuerung der zur gewählten Funktionseinheit 1 a, 1 b, 1 c gehörenden LED 18a, 18b oder 18c mit dem gewählten Status.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, über zur Funktionseinheit gehörende Druckelemente in Form von Drucktastern bzw. Sensorflächen 29a, 29b bzw. 29c die jeweilige Funktionseinheit mechanisch zu steuern. Eine im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 permanent gespeiste Funktionseinheit 1 d kann angeschlossene Geräte unabhängig von Funksignalen der Fernbedienung 4 mit Spannung versorgen.
  • Auch können die Relais 25a, 25b bzw. 25c ersetzt werden durch Halbleiterschalter (TRIAC, MOSFET) bzw. Dimmerfunktionalitäten zur Ansteuerung der zugehörigen Steckbuchse 1 a, 1 b oder 1 c. Ebenfalls möglich ist das Ersetzen einer oder mehrerer, aus dem Relais 25a, 25b bzw. 25c und der Steckbuchse 1 a, 1 b, 1 c bestehenden Funktionseinheiten durch eine Sensorik oder durch eine Aktuatoreinheit. Bei der mindestens einen Sensorik handelt es sich vorzugsweise um Einrichtungen zur Energie- und/oder Leistungsmessung. Die mindestens eine Aktuatoreinheit ist vorzugsweise ein Relais oder eine Regelschaltung (Dimmer).
  • Bei den beiden Alternativen ist es vorteilhaft, dass dann die jeweilige Funktionseinheit nicht mehr über die Relaisansteuerung, sondern gegebenenfalls direkt über den Befehlsumsetzer 23 oder eine autarke Ansteuerungseinheit bedient wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckdosenleiste
    2
    Gehäuse
    3
    Sende-/Empfangseinrichtung
    4
    Fernbedienung
    10a,b,c
    Taste
    11
    Auswertelogik
    12
    Mikroprozessor
    13
    Befehlsumsetzer
    14
    Speichermedium
    15
    Kodierung/Dekodierung
    16
    Antenne
    17
    Ansteuerung
    18
    LED
    20
    Antenne
    21
    Kodierung/Dekodierung
    22
    Mikroprozessor
    23
    Befehlsumsetzer
    24
    Ansteuerungseinheit
    25a,b,c
    Relais
    26
    Zustandsspeicher
    27
    Versorgungsleitung/-kabel
    28
    LED-Ansteuerung
    29a,b,c
    Druckelement
    B
    Steuerbefehl

Claims (8)

  1. Drahtlos steuerbare Verteilerleiste (1) mit einer Anzahl von Funktionseinheiten, insbesondere Steckdosenleiste mit mehreren Steckdosen (1 a bis 1 c), sowie mit einer integrierten Sende- und Empfangseinrichtung (3) zur bidirektionalen Funkbedienung der einzelnen Funktionseinheiten mittels eines Signalgebers (4) und zur Statusanzeige der oder jeder Funktionseinheit am Signalgeber (4).
  2. Verteilerleiste (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalgeber (4) eine bidirektionale Fernbedienung mit einer Statusanzeige (18) zur Anzeige des Betriebszustandes der oder jeder Funktionseinheit ist.
  3. Verteilerleiste (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Funktionseinheit eine Adresse zur individuellen Ansteuerung und Statusabfrage zugeordnet ist.
  4. Verteilerleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Funktionseinheit ein Relais (25a bis 25c) zugeordnet ist.
  5. Verteilerleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Funktionseinheit eine optische Statusanzeige (18a bis 18c) und/oder ein Druckelement (29a bis 29c) zugeordnet ist.
  6. Verteilerleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder jeder Funktionseinheit eine Sensorik zugeordnet ist.
  7. Verteilerleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder jeder Funktionseinheit eine Aktuatoreinheit zugeordnet ist.
  8. Verteilerleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    einen Zustandsspeicher (26) zur Abfrage eines Zustandswertes (Status) der oder jeder Funktionseinheit.
EP09004946A 2008-04-03 2009-04-03 Drahtlos steuerbare Verteilerleiste Withdrawn EP2107539A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004680 2008-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2107539A2 true EP2107539A2 (de) 2009-10-07
EP2107539A3 EP2107539A3 (de) 2009-10-21

Family

ID=40933812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004946A Withdrawn EP2107539A3 (de) 2008-04-03 2009-04-03 Drahtlos steuerbare Verteilerleiste

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2107539A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20100344A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Beghelli Spa Sistema di alimentazione elettrica a consumo energetico controllato
DE202013101796U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Energieautarkes Bedienelement für ein steuerbares Gerät
WO2015161967A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Hörmann KG Antriebstechnik Steckdosenempfänger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915524U1 (de) 1999-09-03 2000-01-05 Saenger Heinz Fernschaltvorrichtung zum Betätigen von Geräten
WO2005125170A1 (de) 2004-06-22 2005-12-29 Zueger Emanuel Vorrichtung und verfahren zum schalten des stromflusses von steckdosen unter verwendung eines funksignals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7274303B2 (en) * 2002-03-01 2007-09-25 Universal Electronics Inc. Power strip with control and monitoring functionality

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915524U1 (de) 1999-09-03 2000-01-05 Saenger Heinz Fernschaltvorrichtung zum Betätigen von Geräten
WO2005125170A1 (de) 2004-06-22 2005-12-29 Zueger Emanuel Vorrichtung und verfahren zum schalten des stromflusses von steckdosen unter verwendung eines funksignals

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20100344A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Beghelli Spa Sistema di alimentazione elettrica a consumo energetico controllato
DE202013101796U1 (de) * 2013-04-25 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Energieautarkes Bedienelement für ein steuerbares Gerät
WO2015161967A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Hörmann KG Antriebstechnik Steckdosenempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2107539A3 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007017558U1 (de) Fernsteuerbarer Installationsschalter
WO2013186356A1 (de) Elektromotorische möbelantriebsanordnung
EP3127099A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer drahtlosen schnittstelle und einer schnittstelle zu einem bus-system eines vernetzten steuerungssystems
EP2107539A2 (de) Drahtlos steuerbare Verteilerleiste
EP2048916B1 (de) Intelligentes Leuchtensystem
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
EP2502354B1 (de) Elektrisches installationssystem
EP2517329A1 (de) Fernsteuerbarer schalter
DE102015121173B4 (de) Bedienungssystem zum mechanischen und funktechnischen Initialisieren einer Funktionalität zum Einbau für Unterputzdosen
DE102007022341B3 (de) Tastsensoreinheit
DE19717089C1 (de) System zur komfortablen, mobilen Bedienung, Überwachung und zum Datenaustausch
EP1973130A2 (de) Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE202007004973U1 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE19615827B4 (de) Tastsensoren der Gebäudesystemtechnik mit verborgenen Bedienfunktionen
EP2745631A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102009014197A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE19842790B4 (de) Verfahren zur Umschaltung von Bedienebenen einer Tastsensoreinheit eines Installationsbusses der Gebäudesystemtechnik
EP3657459A1 (de) Ansteuermodul zum drahtlosen ansteuern eines in einem gebäudeinstallationsfunknetzwerk eingebundenen aktors, sowie verfahren zur einrichtung desselben und anordnung
WO2006074640A2 (de) Stromanschlussklemme
WO2013030361A1 (de) Hausautomatisierungssystem und haustechnik- schaltvorrichtung mit einer tastereinheit
DE102007005995B4 (de) Bedieneinheit für mindestens eine über einen DALI-Bus betriebene Beleuchtungskomponente
EP3039661B1 (de) Fernbedienung mittels passiver bauelemente
AT507822B1 (de) Verteilerbox zum verteilen von elektrischer energie im modellbau
EP3772075B1 (de) Tastaufsatz für einen busankoppler, ein entsprechendes bediengerät und ein entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100422