WO2015154952A1 - Faltstock mit rohrhülse - Google Patents

Faltstock mit rohrhülse Download PDF

Info

Publication number
WO2015154952A1
WO2015154952A1 PCT/EP2015/055505 EP2015055505W WO2015154952A1 WO 2015154952 A1 WO2015154952 A1 WO 2015154952A1 EP 2015055505 W EP2015055505 W EP 2015055505W WO 2015154952 A1 WO2015154952 A1 WO 2015154952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe section
clamping element
floor
pipe
radial
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Heim
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to US15/302,311 priority Critical patent/US9974366B2/en
Priority to RU2016143414A priority patent/RU2682354C2/ru
Priority to EP15709962.3A priority patent/EP3128867B1/de
Priority to KR1020167030802A priority patent/KR102273475B1/ko
Priority to JP2016560737A priority patent/JP6602313B2/ja
Priority to CN201580019041.8A priority patent/CN106163322B/zh
Publication of WO2015154952A1 publication Critical patent/WO2015154952A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/10Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling folding, collapsing

Definitions

  • the present invention relates to a tube sleeve for a multi-segment stick, in particular for a telescopic stick or folding stick. Furthermore, the present invention relates to a sports pole having such a tubular sleeve, e.g. in the field of poles for hiking, Nordic walking, but also in the broadest sense for other sports such as cross-country skiing or Aipin skiing, alpinism, etc.
  • the stick in particular in the lower region, where typically the thinnest tube is arranged has a very small wall thickness, and thus for some applications no longer shows sufficient rigidity.
  • the structures disclosed in these documents are not always optimally suited for all applications and users, since the relative position of the individual bar pipe sections must be ensured by a rotation of these bar pipe sections relative to each other, including corresponding manually applied rotational forces required are.
  • an object of the present invention to provide a structurally simple and therefore robust folding stick which can be folded together as small as possible, for example in order to be stored in a backpack or a bag, but at the same time the disadvantages of the prior art the art known folding sticks to be eliminated.
  • the harmful game and the associated possibly occurring rattling noise resulting from a mutual contact can result from inner tube section and outer tube section can be avoided.
  • This object is achieved by a stick with the features of claim 1.
  • the present invention also leads to increased stability, longevity and robustness of the stick.
  • the present invention relates to a stick with at least two, preferably at least three or four pipe sections.
  • the pipe sections are connected together in the assembled state of the stick via at least one connector along a rod longitudinal axis A, and at a top pipe section a stick handle is usually arranged and at a lowermost pipe section a stick tip.
  • At least one of the plug-in connections is designed as a form-fitting and / or non-positive latching device between a first pipe section and a second pipe section.
  • the locking device can be positive-locking mechanisms with so-called push-buttons, i. with spring-loaded radial latching pins which are mounted in the inner tube and engage in recesses or holes of the outer tube or a tube sleeve attached thereto or come into abutment with stop edges of these elements.
  • positive locking mechanisms in which the inner tube has a stationary stop ring, shoulder or rib, as is known for simple plug-in connections.
  • non-positive internal clamping as known in particular from EP 1 450 906. Also possible are combinations of these mechanisms.
  • the second pipe section has a smaller or almost the same outer diameter as the inner diameter of the first pipe section, and thus can be inserted into the first pipe section (7).
  • the pipe sections can now be fixed according to the invention in their relative axial position by the latching device, wherein the connector comprises a rigidly fixed to the first pipe section pipe sleeve which projects beyond the end of the second pipe section facing the first pipe section in a projecting region, this end edge radially a circumferential, directed towards the second pipe section flange engages and surrounds the second pipe section in the projection region.
  • the tubular sleeve with its flange engages directly around the lower edge of the first pipe section so that the inside of the flange comes into abutment with the lower edge of the pipe section, and the flange protects with its axial bottom then the end edge of the first pipe section for the positive fastening ,
  • the corresponding fixing pin does not come into contact with the lower edge of the first pipe section and can not damage and injure accordingly.
  • the clamping element is arranged in this receiving groove.
  • the clamping element is dimensioned so that it contacts both the radial inner surface of the tube sleeve and the radialorganizfiambae the second tube section and these surfaces elastically clamped against each other.
  • the tube sleeve has at its lower end, which is directed axially towards the pole tip, a radially inwardly directed flange.
  • This flange which advantageously adjoins a hollow cylindrical portion of the pipe sleeve, engages around the lower end of the first pipe section, or the lower end of the first pipe section rests on a shoulder of the flange.
  • the flange can also be achieved by a conical taper of the tubular sleeve directed downwards towards the tip of the pole.
  • the clamping element is arranged in the radial direction between the second pipe section, or the radial outer side of the second pipe section and a radial inner side of the pipe sleeve.
  • the clamping element forms a connection between the radially outer side of the second pipe section and the radial inner side of the pipe sleeve, wherein preferably a distance which is defined by a circumferential gap between the radial inner side of the first pipe section (Outer pipe section) and the radial outer side of the second pipe section (inner pipe section) is defined, is fixed.
  • the clamping element thus acts as a kind of sealing element or spacer in this cavity between the tube sleeve and the pipe sections. In this case, the radial position of the two telescoped or overlapping pipe sections is fixed.
  • the pipe sleeve is fixedly connected to the first pipe section in a force-locking and / or positive and / or material fit, preferably cohesively, especially firmly connected to the lower end of the first pipe section facing the pole, so that the pipe sleeve on the first pipe section axially immovable
  • the positively locking device has a spring-loaded radial detent pin, which is preferably held against the action of a spring element piercing in a radial through hole of the second pipe section.
  • the latching device preferably also passes through a through hole aligned with the through hole in the second pipe section in a fastening section of a guide pin, which is embedded and fixed in the second pipe section, whereby it comes into contact with the axial, the second pipe section facing end surface of the flange.
  • the proposed form-fitting mechanism which is concerned here, can be designed so that the tube sleeve and / or the Ausssenrohr have a hole for receiving such a guide pin, said holes are then preferably arranged congruent.
  • the lateral surface of the pipe sleeve can be extended for something.
  • the push button which may preferably have a lateral surface which is flattened in the contact region with the lower edge of the tubular sleeve, may in this case also have a round lateral surface.
  • the positive-locking mechanism involved is not a mechanism in which the tubular sleeve and / or the outer tube has a hole for receiving such a guide pin, but a mechanism in which the lower edge of the tubular sleeve as a stop serves for such a guide pin.
  • this lower edge may have a downwardly open recess or axial recess for receiving the guide pin to ensure a safer system and a rotation.
  • the tube sleeve is according to a further preferred embodiment substantially formed of a light metal, preferably of aluminum or an aluminum alloy.
  • the clamping element is preferably formed at least partially elastically deformable.
  • the clamping element is preferably at least partially made of plastic, more preferably based on a thermoplastic or a thermoplastic elastomer, particularly preferably crosslinked or uncrosslinked systems based on polypropylene, polyethylene, polyester, polyamide, copolyamide, thermoplastic elastomers based on olefin and / or urethane , thermoplastic polyester elastomers, thermoplastic copolyesters or a mixture thereof.
  • the clamping element is formed substantially annular, wherein the clamping element completely surrounds the second pipe section within the circumferential groove in the circumferential direction, wherein it further preferably at least partially substantially completely fills the axial length of the groove.
  • the clamping element has a radially inner portion and a radially outer portion, wherein the radially outer portion preferably substantially completely fills the axial length of the cavity and wherein the radially inner portion only partially fills the axial length of the cavity.
  • the two sections are preferably connected to one another on one of the two axial sides, so that the radially inner section to some extent forms an at least partially circumferential tongue.
  • the clamping element is arranged in the groove so that the tongue is directed to the inner tube side facing away.
  • the clamping element is integrally formed.
  • the clamping element can be designed to be elastic in itself, such as in the case of a sealing ring, or O-ring.
  • the clamping element can be designed as an O-ring arranged in the groove.
  • the clamping element may also be designed in several parts, wherein only a part, preferably only the radially inner portion of the clamping element may be formed of an elastically deformable material, or wherein the radially inner portion of the clamping element made of a material having greater elastic deformability may be as the radially outer portion of the clamping element.
  • a particularly preferred exemplary embodiment has a clamping element which, in at least part of its circumference in a cross section along the longitudinal axis of the stick through the clamping element has a substantially hook-shaped or U-shaped profile with a radially inner leg and a radially outer leg of preferably different length, and preferably also has different measured in the radial direction maximum width.
  • the radially inner leg has a smaller axial length than the radially outer leg and preferably a smaller radially measured maximum width than the radially outer leg.
  • the radially outer leg may have an axial length in the range of 1 to 20 mm, preferably 2 to 15 or 3 to 10 mm, and the radially inner leg may have an axial length in the range of 0.5 to 15 mm, preferably 1 to 8 or 1.5 - 5 mm.
  • the radially inner portion of the clamping element can be provided in the circumferential direction with a preferably upwardly open to the stick handle recess.
  • the clamping element at its radially inner portion or when the radially inner leg in the circumferential direction is not completely circumferential, ie formed with at least one interruption, preferably 2-4 interruptions.
  • the radially inner portion of the clamping element can thus be formed to a certain extent toothed.
  • the radially inner portion of the clamping member is somewhat similar to a lip facing upwardly of the stick handle, this lip being continuous in the circumferential direction, i. may be annular, with or without interruptions.
  • the spring-loaded radial detent pin protrudes open in a circumferentially extending end of the pipe sleeve, preferably towards one of the pole top trained, recess of the tube sleeve is held.
  • the inventive stick is a folding stick, wherein the pipe sections are connected to each other via at least one pull rope, and wherein preferably at least two pipe sections are connected together in the folded state of the folding stick only via the pull rope.
  • the present invention relates to a tube sleeve for a folding stick, as described in WO 2012/104424.
  • the inventive stick preferably has a folding mechanism or plug-in mechanism as described in WO 2012/104424, on.
  • the use of the tube sleeve according to the invention is not limited to such a type of pole, but Hesse also use in other multi-segment, folding or telescoping sticks or pipes.
  • Fig. 1 shows a folding stick from the prior art, wherein Fig. La an axial
  • Fig. 1b shows an overall view in the folded state
  • Fig. 1c shows an axial one
  • Fig. 2a is an axial sectional view of a connector of a folding stick according to a first preferred embodiment of the present invention
  • FIG. 2b shows an axial sectional view of a plug connection of a folding stick according to a second preferred embodiment of the present invention
  • Fig. 3a is a detail view of the connector of Fig. 2a;
  • FIG. 3b is a detailed view of the portion of the connector of FIG. 2b designated Z;
  • Fig. 4a is a sectional view of the pipe sleeve of Figure 2a without clamping element.
  • FIG. 4b is a sectional view of the tube sleeve of FIG. 2b without clamping element;
  • Fig. 4c is a perspective view of the tube sleeve of Fig. 2b and 4b without
  • FIG. 5 is an axial sectional view through a clamping element according to a first preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 6a is an axial sectional view of the tube sleeve of Fig. 2a with
  • Fig. 6b is an axial sectional view of the tube sleeve of Fig. 2b with
  • FIG. 1 la-lc views of a multi-segment folding stick are shown according to one of the embodiment described in WO 2012/104424.
  • a pole (1) has a pole grip 2 and a pole tip 3 or, alternatively, a pole buffer, with a variable number of intermediate tube sections.
  • Each of the pipe sections may basically be a pipe made of aluminum or carbon composite material.
  • the individual pipe sections 7, 8 are connected to each other via a flexible but low-stretch pull cable 16.
  • the traction cable is fastened to the lowest pipe section and is fastened to the uppermost pipe section and is arranged to extend through the inner space 17 of the at least two middle pipe sections.
  • the illustrated folding stick from the prior art is designed so that it can be converted from the collapsed state to the assembled state by the plug-in connections, which are designed as pure plug-in connections, in which pipe sections fixed in the assembled state only in an axial direction are, are plugged together, and then by when the locking device 5 is released, the second pipe section 8 is pulled so far out of the first pipe section 7 until the pull cable 16 is under tension, and by the positive locking device 5 is fixed.
  • the plug-in connections which are designed as pure plug-in connections, in which pipe sections fixed in the assembled state only in an axial direction are, are plugged together, and then by when the locking device 5 is released, the second pipe section 8 is pulled so far out of the first pipe section 7 until the pull cable 16 is under tension, and by the positive locking device 5 is fixed.
  • FIG. 1c the detail marked X in FIG. 1a is shown in detail.
  • a second pipe section 8 or an inner pipe section inserted or inserted into a first pipe section 7, or Aussemohrabrough on the connector.
  • the first pipe section 7 has a somewhat larger inner diameter d7 than the outer diameter d8 of the second pipe section.
  • the second pipe section 8 has one with an axially extending central Through hole for the pull cable 16 provided guide pin 19 which is fixedly secured with a mounting portion 21 in this second pipe section 8 and axially opposite a retractable into the first pipe section 7 end pin 20, wherein between mounting portion 19 a and a head portion 20 a of the end pin 20 a preferably is provided radially encircling, outwardly directed support flange 20c, which is brought into the assembled state in axial abutment with the pipe end of the second pipe section 8.
  • a pipe sleeve 6 is further arranged. This encloses at its lower end with a peripheral flange 10 directly to the lower end of the first pipe section 7.
  • the locking device 5 is arranged, wherein a spring-loaded locking pin 13 in a through hole 15 of the second pipe section 8 and the mounting portion 19 a of the guide pin 19th intervenes.
  • FIG. 2 a shows a plug connection 4 in a floor 1 according to a first preferred embodiment of the present invention.
  • the connector 4 corresponds to that of Figure lc, and the previously described features of this connector are also applicable in this embodiment.
  • the invention-relevant feature here is that between the radial inner side of the tube sleeve 6 and the radial outer side of the second pipe section, a clamping element 9 is mounted.
  • the tube sleeve 6 thus has at its lower end a circumferential flange, but, in contrast to the prior art according to Figure lc, the lower end of the first tube section 7 does not directly surrounds and engages, but to form a circumferential Aufnahmutl 1.
  • This Consutl L extends in the axial direction, ie along the longitudinal axis A of the stock from the lower end 21 of the first pipe section 7 to the stop on the radial flange 10 of the tubular sleeve, and in the radial direction between a radial inner side 6a of the tube sleeve to a radial outer side 8b of the Imiemphrabiteses.
  • the width of this Aufnahmutllll in the radial direction is substantially the thickness of the first pipe section 7, or only slightly more.
  • a clamping element 9 is now arranged.
  • the clamping element 9 is configured substantially annular, wherein the voltage applied to the radial inner side 6a of the tube sleeve 6 radially outer portion 9b of the clamping member 9 is formed continuously in the circumferential direction U, while the second pipe section 8 directed towards radially inner portion 9a of the clamping member 9 is provided with interruptions 9e.
  • the radially inner portion 9a of the clamping element 9 is somewhat similar to a pointing upwards to the pole tip lip, said lip is interrupted according to Figure 5 in the circumferential direction. This leads to a certain extent to a toothing of the radially inner portion 9a of the clamping element.
  • the axial sectional view shown in Figure 5 shows a hook-shaped or U-shaped cross section through the clamping element 9.
  • the legs 9a, 9b are both directed upwards toward the pole grip 2 and also tapered or tapered at their upper ends.
  • the clamping element 9 fills in the illustrated embodiment, the radial width Bl l of the groove 11 substantially.
  • the clamping element 9 at its upper portion 9c and its lower portion 9d a conical taper, better visible in Fig. 5.
  • the axial height LH of the groove 11 is also by the radially outer portion 9b of the clamping member 9 also substantially filled.
  • the clamping element 9 thus effectively seals the groove 11. It also acts as a spacer for the two pipe sections 7, 8 and prevents an uncontrolled meeting of the two pipe sections 7, 8 during the use of sticks.
  • Such a design provides during the stick use in the axial and radial directions a flexible elastic deformation of the clamping element.
  • the recess 18 serves to receive the detent pin 13, which engages in the radial direction through this recess before it passes through a through hole 15 in the second pipe section 8 and then in the mounting portion 19a of the guide pin 19.
  • the two pipe sections 7, 8 are secured against rotation to each other.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stock mit einem Stockgriff und einer Stockspitze, und mit mindestens zwei dazwischen liegenden Rohrabschnitten (7,8), die im zusammengesetzten Zustand des Stockes über Steckverbindungen entlang einer Stocklängsachse (A) ausgerichtet miteinander verbunden sind. Dabei ist wenigstens eine der Steckverbindungen über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Rastvorrichtung (5) an einem zweiten Rohrabschnitt (8) realisiert, wobei der zweite Rohrabschnitt über einen geringeren oder nahezu gleichen Außendurchmesser verfügt wie der Innendurchmesser eines ersten Rohrabschnitts (7), und in den ersten Rohrabschnitt einschiebbar ist, und in der relativen axialen Position durch die formschlüssige Rastvorrichtung fixiert werden kann. An mindestens einer der Steckverbindungen ist eine Rohrhülse (6) mit einem Klemmelement (9) in einer Aufnahmenut (11) zwischen der Rohrhülse und dem unteren Ende des ersten Rohrabschnittes angeordnet.

Description

TITEL
Faltstock mit Rohrhülse
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrhülse für einen mehrsegmentigen Stock, insbesondere für einen teleskopierbaren Stock oder Faltstock. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Sportstock mit einer solchen Rohrhülse, z.B. im Gebiet der Stöcke für das Wandern, Nordic Walking, aber auch im weitesten Sinne für andere Sportarten wie beispielsweise Langlauf oder Aipin-Skilauf, Alpinismus etc.
. . . . . .
STAND DER TECHNIK
Insbesondere aus dem Gebiet des Wanderns resp. Nordic Walkings sind Stockkonstruktionen bekannt, welche in ihrer Länge verstellbar sind. Die Verstellbarkeit kann dabei einerseits dafür genutzt werden, dass die Länge des Stockes auf die Bedürfnisse angepasst eingestellt werden kann, und andererseits aber auch dazu, den Stock auf ein so klein wie mögliches Packmass zu reduzieren, d.h. die Länge derart stark verkleinerbar auszugestalten, dass der Stock beispielsweise in einem Rucksack oder ähnlichem verstaut werden kann. Solche teleskopierbare Konstruktionen, bei welchen sogenannte Innenrohre mit geringem Durchmesser verschieblich in einem Aussenrohr mit einem etwas grösseren Durchmesser gelagert sind, und bei welchen die Relativposition der Rohrabschnitte durch einen Feststellmechanismus festgelegt werden kann, sind beispielsweise bekannt aus der DE 297 06 849 oder aber auch aus der DE 497 08 829 oder der EP 1 450 906. Bei der Verwendung von solchen Konstruktionen ist es zwingend, dass die einzelnen Rohrabschnitte unterschiedlichen Durchmesser haben, und zudem muss sichergestellt sein, damit insbesondere das geringe Packmass erreicht werden kann, dass die Rohre auch wirklich weitgehend ineinander verschoben werden können.
Dabei kann es vorkommen, dass der Stock insbesondere im unteren Bereich, wo typischerweise das dünnste Rohr angeordnet wird, eine sehr geringe Wandstärke aufweist, und damit für manche Anwendungen nicht mehr genügend Eigensteifigkeit zeigt. Zudem sind die in diesen Dokumenten offenbarten Konstruktionen nicht für alle Anwendungen und Benutzer immer optimal geeignet, da die Relativposition der einzelnen Stockrohrabschnitte durch ein Verdrehen dieser Stockrohrabschnitte relativ zu einander sichergestellt werden muss, wozu entsprechende manuell aufzubringende Drehkräfte erforderlich sind.
Alternative Mechanismen, bei welchen die relative Festlegung der axialen Position von unterschiedlichen Rohrabschnitten nicht durch einen innen liegenden Feststellmechanismus realisiert ist, sind beispielsweise aus der WO 2010/085905 bekannt, oder aber auch aus der DE 694 01 765 oder der EP 1 217 224 resp. der EP 098 898, diese aussen liegenden Konstruktionen sind aber häufig nicht dafür geeignet, mehr als zwei Stockrohre verschieblich ineinander zu lagern, wodurch dann auch kein genügend kleines Packmass resultiert.
Ein verbesserter Faltstock ist aus der WO 2012/104424 bekannt. In Bezug auf die bevorzugte Ausgestaltung des Faltstocks an sich sei der Offenbarungsgehalt dieser WO 2012/104424 verwiesen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen konstruktiv einfachen und damit robusten Faltstock zur Verfügung zu stellen, der sich möglichst klein zusammenlegen lässt, beispielsweise um in einem Rucksack oder einer Tasche aufbewahrt zu werden, wobei aber gleichzeitig die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Faltstöcke beseitigt werden sollen.
Bei einem solchen Faltstock, wie auch bei anderen Vorrichtungen mit mehreren ineinander steckbaren oder ineinander teleskopierbaren Rohrabschnitten, kann sich folgende Problematik ergeben: Aufgrund des gewissen Spiels, welches nötig ist, damit die beiden Rohrabschnitte zwecks Zusammenstecken oder Auseinanderziehen axial gegeneinander verschoben werden können, kann es in der Region der jeweiligen Steckverbindung zwischen den zwei sich berührenden Rohrabschnitten zu Klappergeräuschen kommen. Dies ist akustisch störend, und kann zudem die Konstruktion locker erscheinen lassen, was den Eindruck erwecken kann, dass es sich bei dem verwendeten Produkt um eine minderwertige oder instabile Konstruktion handelt. Ausserdem können solche wiederholten Aneinanderlagerungen der Aussenfläche des Innenrohrabschnittes an der Innenfläche des Aussenrohrabschnitts zu Reibungsschäden bzw. Abrieberscheinungen, und Materialermüdung führen.
Insbesondere soll also nach der folgenden Erfindung; insbesondere bei Stöcken im kompaktierten bzw. gefalteten Zustand, das schädliche Spiel und das damit verbundene gegebenenfalls auftretende Klappergeräusch, welches aus einer gegenseitigen Berührung von Innenrohrabschnitt und Aussenrohrabschnitt resultieren kann, vermieden werden. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stock mit den Merkmalen von Anspruch 1. Zudem fuhrt die vorliegende Erfindung auch zu einer erhöhten Stabilität, Langlebigkeit und Robustheit des Stocks.
Damit betrifft die vorliegende Erfindung einen Stock mit mindestens zwei, vorzugsweise rnindestens drei oder vier Rohrabschnitten. Die Rohrabschnitte sind im zusammengesetzten Zustand des Stockes über wenigstens eine Steckverbindung entlang einer Stocklängsachse A ausgerichtet miteinander verbunden, und an einem obersten Rohrabschnitt ein Stockgriff ist üblicherweise angeordnet und an einem untersten Rohrabschnitt eine Stockspitze.
Wenigstens eine der Steckverbindungen ist dabei als formschlüssige und/oder als kraftschlüssige Rastvorrichtung zwischen einem ersten Rohrabschnitt und einem zweiten Rohrabschnitt ausgebildet. Es kann sich bei der Rastvorrichtung also um formschlüssige Mechanismen handeln mit sogenannten Push-buttons, d.h. mit federbeaufschlagten radialen Raststiften, die im Innenrohr gelagert sind und in Ausnehmungen oder Löcher des Aussenrohrs oder einer daran befestigten Rohrhülse eingreifen oder in Anlage kommen mit Anschlagkanten dieser Elemente. Ebenfalls möglich sind formschlüssige Mechanismen, bei welchen das Innenrohr einen unbeweglichen Anschlagkranz, -absatz oder— rippe aufweist, wie dies für einfache Steckverbindungen bekannt ist. Auch möglich sind kraftschlüssige Innenklemmungen, so wie insbesondere aus der EP 1 450 906 bekannt. Auch möglich sind Kombinationen dieser Mechanimen.
Damit die oben angegebene Teleskopierbarkeit gegeben ist, verfügt der zweite Rohrabschnitt über einen geringeren oder nahezu gleichen Aussendurchmesser wie der Innendurchmesser des ersten Rohrabschnitts, und ist damit in den ersten Rohrabschnitt (7) einschiebbar.
Die Rohrabschnitte können nun nach der Erfindung in ihrer relativen axialen Position durch die Rastvorrichtung fixiert werden, wobei die Steckverbindung eine am ersten Rohrabschnitt unbeweglich befestigte Rohrhülse umfasst, welche über die dem zweiten Rohrabschnitt zugewandte Endkante des ersten Rohrabschnitts in einem Überstandsbereich übersteht, diese Endkante radial mit einem umlaufenden, zum zweiten Rohrabschnitt gerichteten Flansch untergreift und im Überstandsbereich den zweiten Rohrabschnitt umschliesst.
Die erfmdungsgemässe Konstruktion ist nun insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass im Überstandsbereieh zwischen einer radialen Innenfläche der Rohrhülse und der radialen Aussenil äche des zweiten Rohrabschnittes ein typischerweise elastisches Klemmelement angeordnet ist.
Bei den üblichen Konstruktionen umgreift die Rohrhülse mit ihrem Flansch direkt die Unterkante des ersten Rohrabschnittes so, dass die Innenseite des Flansches mit der Unterkante des Rohrabschnittes in Anlage kommt, und der Flansch schützt mit seiner axialen Unterseite dann die Endkante des ersten Rohrabschnittes für die formschlüssige Befestigung. Der entsprechende Befestigungsstift (Druckknopf) kommt nicht in Anlage mit der Unterkante des ersten Rohrabschnittes und kann diese entsprechend auch nicht schädigen und verletzen.
Bei der hier vorgeschlagenen Konstruktion wird vorzugsweise gewissermassen eine solche Rohrhülse weniger weit auf den ersten Rohrabschnitt aufgeschoben, so dass zwischen Flansch und Endkante eine umlaufende Nut entsteht, in die das genannte Klemmelement eingelegt werden kann.
Mit anderen Worten gibt es gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform im Überstandsbereich eine umlaufende, nach innen offene Aufhahmenut begrenzt durch Endkante, radiale Innenfläche der Rohrhülse und Flansch, und das Klemmelement ist in dieser Aufnahmenut angeordnet. Dabei ist vorzugsweise das Klemmelement so dimensioniert, dass es sowohl die radiale Innenfläche der Rohrhülse als auch die radiale Aussenfiäche des zweiten Rohrabschnittes kontaktiert und diese Flächen elastisch gegeneinander verklemmt. Insbesondere weist also die Rohrhülse an ihrem unteren Ende, welches axial zur Stockspitze hin gerichtet ist, einen radial nach innen gerichteten Flansch auf. Dieser Flansch, der vorteilhafterweise an einen hohlzylindrischen Abschnitt der Rohrhülse anschliesst, umgreift das untere Ende des ersten Rohrabschnittes, bzw. das untere Ende des ersten Rohrabschnittes liegt auf einem Absatz des Flansches auf. Der Flansch kann auch durch eine nach unten zur Stockspitze hin gerichtete konische Verjüngung der Rohrhülse erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist das Klemmelement in radialer Richtung zwischen dem zweiten Rohrabschnitt, bzw. der radialen Aussenseite des zweiten Rohrabschnittes und einer radialen Innenseite der Rohrhülse angeordnet. Dabei bildet das Klemmelement eine Verbindung zwischen der radialen Aussenseite des zweiten Rohrabschnittes und der radialen Innenseite der Rohrhülse, wobei vorzugsweise ein Abstand, der durch einen umlaufenden Zwischenraum zwischen der radialen Innenseite des ersten Rohrabschnitts (Aussenrohrabschnitt) und der radialen Aussenseite des zweiten Rohrabschnitts (Innenrohrabschnitt) definiert wird, fixiert wird. Das Klemmelement wirkt somit gewissermassen als Dichtungselement oder Abstandhalter in diesem Hohlraum zwischen Rohrhülse und den Rohrabschnitten. Dabei wird die radiale Position der beiden teleskopierten bzw. sich überlappenden Rohrabschnitte fixiert.
Die Rohrhülse ist fest mit dem ersten Rohrabschnitt kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere mit dem unteren der Stockspitze zugewandten Ende des ersten Rohrabschnittes fest verbunden, sodass die Rohrhülse am ersten Rohrabschnitt axial unbeweglich an
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Stockes weist die formschlüssig ausgebildete Rastvorrichtung einen federbeaufschlagten radialen Raststift auf, der vorzugsweise gegen die Wirkung eines Federelements durchragend in einer radialen Durchgangsbohrung des zweiten Rohrabschnittes gehalten ist. Die Rastvorrichtung durchgreift dabei vorzugsweise ebenfalls eine mit der Durchgangsbohrung im zweiten Rohrabschnitt fluchtende Durchgangsbohrung in einem Befestigungsabschnitt eines Führungszapfens, der im zweiten Rohrabschnitt eingelassen und fixiert ist, wobei dieser in Anlage mit der axialen, dem zweiten Rohrabschnitt zugewandten Abschlussfläche des Flansches zu liegen kommt.
Der vorgeschlagene formschlüssige Mechanismus, um den es hier geht, kann so ausgestaltet sein, dass die Rohrhülse und/oder das Ausssenrohr ein Loch zur Aufnahme eines solchen Führungszapfens aufweisen, wobei diese Löcher dann vorzugsweise deckungsgleich angeordnet sind. Die Mantelfläche der Rohrhülse kann dafür etwas verlängert sein. Der Push-Button, der an sich bevorzugt eine im Anlagebereich mit der Unterkante der Rohrhülse abgeflachte Mantelfläche aufweisen kann, kann in diesem Falle auch eine runde Mantelfläche aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich beim formschlüssigen Mechanismus, um den es hier geht, nicht um einen Mechanismus, bei welchem die Rohrhülse und/oder das Ausssenrohr ein Loch zur Aufnahme eines solchen Führungszapfens aufweist, sondern um einen Mechanismus, bei welchem die Unterkante der Rohrhülse als Anschlag für einen solchen Führungszapfen dient. Diese Unterkante kann aber eine nach unten offene Ausnehmung oder axiale Vertiefung aufweisen zur Aufnahme des Führungszapfens, um eine sicherere Anlage und eine Verdrehsicherung zu gewährleisten.
Die Rohrhülse ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem Leichtmetall ausgebildet, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Demgegenüber ist das Klemmelement vorzugsweise mindestens teilweise elastisch deformierbar ausgebildet.
Dabei ist das Klemmelement vorzugsweise mindestens teilweise aus Kunststoff gebildet insbesondere bevorzugt auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffs oder eines thermoplastischen Elastomers, besonders bevorzugt vernetzte oder unvernetzte Systeme auf Basis von Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid, Copolyamid, thermoplastische Elastomere auf Olefmbasis und/oder auf Urethanbasis, thermoplastische Polyesterelastomere, thermoplastische Copolyester oder eine Mischung davon.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist das Klemmelement im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, wobei das Klemmelement den zweiten Rohrabschnitt innerhalb der umlaufenden Nut in Umfangsrichtung vollständig umschliesst, wobei es weiterhin vorzugsweise wenigstens bereichsweise die axiale Länge der Nut im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Klemmelement einen radial inneren Abschnitt und einen radial äusseren Abschnitt aufweist, wobei der radial äussere Abschnitt vorzugsweise die axiale Länge des Hohlraums im Wesentlichen vollständig ausfüllt und wobei der radial innere Abschnitt die axiale Länge des Hohlraums nur teilweise ausfüllt. Die beiden Abschnitte sind vorzugsweise auf eine der beiden axialen Seite miteinander verbunden, so dass der radial innere Abschnitt gewissermassen eine wenigstens bereichsweise umlaufende Zunge ausbildet. Vorzugsweise ist das Klemmelement dabei so in der Nut angeordnet, dass die Zunge zu dem Innenrohr abgewandten Seite gerichtet ist.
Vorzugsweise ist das Klemmelement einteilig ausgebildet. Dabei kann das Klemmelement in sich elastisch ausgebildet sein, wie beispielsweise im Falle eines Dichtungsrings, bzw. O-Rings. Tatsächlich kann das Klemmelement als ein, in der Nut angeordneter O-Ring ausgebildet sein.
Alternativ dazu kann das Klemmelement aber auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei nur ein Teil, vorzugsweise nur der radial innere Abschnitt des Klemmelements, aus einem elastisch deformierbaren Material gebildet sein kann, oder wobei der radial innere Abschnitt des Klemmelements aus einem Material mit grösserer elastischer Deformierbarkeit ausgestaltet sein kann als der radial äussere Abschnitt des Klemmelements. - Ein besonders bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel weist ein Klemmelement auf, das wenigstens in einem Teil seines Umfangs in einem Querschnitt entlang der Stocklängsachse durch das Klemmelement ein im Wesentlichen hakenförmiges oder U- förmiges Profil mit einem radial inneren Schenkel und einem radial äusseren Schenkel von vorzugsweise unterschiedlicher Länge, und vorzugsweise auch von unterschiedlicher in radialer Richtung gemessener maximaler Breite aufweist. Dabei hat vorzugsweise der radial innere Schenkel eine kleinere axiale Länge als der radial äussere Schenkel und vorzugsweise eine kleinere radial gemessene maximale Breite als der radial äussere Schenkel. Z.B. kann der radial äussere Schenkel eine axiale Länge im Bereich von 1- 20mm vorzugsweise von 2 - 15 oder 3 - 10 mm aufweisen, und der radial innere Schenkel eine axiale Länge im Bereich von 0.5 - 15 mm, vorzugsweise von 1 - 8 oder 1.5 - 5 mm. Der radial innere Abschnitt des Klemmelements kann dabei in Umfangsrichtung mit einer vorzugsweise nach oben zum Stockgriff hin offenen Ausnehmung versehen sein. Mit anderen Worten kann es von Vorteil sein, wenn das Klemmelement an seinem radial inneren Abschnitt bzw. wenn der radial innere Schenkel in Umfangsrichtung nicht vollständig umlaufend, d.h. mit mindestens einem Unterbrach, vorzugsweise 2-4 Unterbrüchen ausgebildet ist. Diese vorzugsweise in regelmässigen Abständen in Umfangsrichtung angeordneten Ausnehmungen, führen zu einer Anordnung mehrerer vorzugsweise regelmässig beabstandeter, nach oben weisender Schenkel. Der radial innere Abschnitt des Klemmelements kann somit gewissermassen gezahnt ausgebildet sein.
Der radial innere Abschnitt des Klemmelements gleicht gewissermassen einer nach oben zum Stockgriff hin weisenden Lippe, wobei diese Lippe in Umfangsrichtung durchgängig, d.h. ringförmig sein kann, mit oder ohne Unterbrüchen.
Um die beiden Rohrabschnitte in Umfangsrichtung drehfest zueinander zu halten bzw. um die Rotationsposition der beiden Rohrabschnitte zueinander festzulegen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn der federbeaufschlagte radiale Raststift durchragend in einer in Umfangsrichtung verlaufenden, vorzugsweise zu einem der Stockspitze zugewandten Ende der Rohrhülse hin offen ausgebildeten, Ausnehmung der Rohrhülse gehalten ist.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist der erfindungsgemässe Stock ein Faltstock, wobei die Rohrabschnnitte über wenigstens ein Zugseil miteinander verbunden sind, und wobei vorzugsweise wenigstens zwei Rohrabschnitte im zusammengefalteten Zustand des Faltstocks nur noch über das Zugseil miteinander verbunden sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Rohrhülse für einen Faltstock, wie er in der WO 2012/104424 beschrieben ist. Somit weist der erfindungsgemässe Stock vorzugsweise einen Faltmechanismus bzw. Steckmechanismus wie in der WO 2012/104424 beschrieben, auf. Die Verwendung der erfindungsgemässen Rohrhülse ist aber nicht nur auf einen solchen Stocktyp beschränkt, sondern Hesse sich auch in anderen mehrsegmentigen, falt- oder teleskopierbaren Stöcken oder Rohren einsetzen.
Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Faltstock aus dem Stand der Technik, wobei Fig. la einen axialen
Schnitt durch den Stock im zusammengesetzten Zustand zeigt, Fig. lb eine Gesamtansieht im zusammengefalteten Zustand, und Fig. lc eine axiale
Schnittdarstellung der in Fig la mit X bezeichneten Steckverbindung;
Fig. 2a eine axiale Schnittdarstellung einer Steckverbindung eines Faltstocks gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2b eine axiale Schnittdarstellung einer Steckverbindung eines Faltstocks gemäss einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3a eine Detailansicht der Steckverbindung von Fig. 2a;
Fig. 3b eine Detailansicht des mit Z bezeichneten Ausschnitts der Steckverbindung von Fig. 2b;
Fig. 4a eine Schnittdarstellung der Rohrhülse von Fig. 2a ohne Klemmelement;
Fig. 4b eine Schnittdarstellung der Rohrhülse von Fig. 2b ohne Klemmelement;
Fig. 4c eine perspektivische Ansicht der Rohrhülse von Fig. 2b bzw. 4b ohne
Klemmelement;
Fig. 5 eine axiale Schnittdarstellung durch ein Klemmelement gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6a eine axiale Schnittdarstellung der Rohrhülse von Fig. 2a mit
Klemmelement; Fig. 6b eine axiale Schnittdarstellung der Rohrhülse von Fig. 2b mit
Klemmelement.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In Figuren la-lc sind Ansichten eines mehrsegmentigen Faltstocks gemäss einer der in der WO 2012/104424 beschriebenen Ausführungsform gezeigt. Ein solcher Stock (1) weist einen Stockgriff 2 und eine Stockspitze 3 oder alternativ dazu einen Stockpuffer auf, mit einer variablen Anzahl von dazwischenliegenden Rohrabschnitten. Bei jedem der Rohrabschnitte kann es sich grundsätzlich um ein Rohr aus Aluminium oder Karbon verbundmaterial handeln. Die einzelnen Rohrabschnitte 7, 8 sind dabei über ein flexibles aber dehnungsarmes Zugseil 16, miteinander verbunden. Das Zugseil ist am untersten Rohrabschnitt befestigt ist und am obersten Rohrabschnitt befestigt ist und durch den Innehraum 17 der wenigstens zwei mittleren Rohrabschnitte verlaufend angeordnet ist. Der dargestellte Faltstock aus dem Stand der Technik ist dabei so ausgebildet ist, dass er vom zusammengefalteten Zustand in den zusammengesetzten Zustand übergeführt werden kann, indem die Steckverbindungen, welche als reine Steckverbindungen ausgebildet sind, bei welchen Rohrabschnitte im zusammengesteckten Zustand nur in einer axialen Richtung fixiert sind, zusammen gesteckt werden, und indem anschliessend bei gelöster Rastvorrichtung 5 der zweite Rohrabschnitt 8 so weit aus dem ersten Rohrabschnitt 7 herausgezogen wird, bis das Zugseil 16 unter Spannung ist, und indem die formschlüssige Rastvorrichtung 5 fixiert wird.
In der Detailansicht von Fig. lc ist der in Fig. la mit X bezeichnete Ausschnitt detailliert dargestellt. Dabei ist an der Steckverbindung ein zweiter Rohrabschnitt 8 bzw. ein Innenrohrabschnitt, in einen ersten Rohrabschnitt 7, bzw. Aussemohrabschnitt eingeführt bzw. gesteckt. Damit dies möglich ist, weist der erste Rohrabschnitt 7 einen etwas grösseren Innendurchmesser d7 auf, als der Aussendurchmesser d8 des zweiten Rohrabschnitts. Zwar ist diese Differenz von nur unwesentlicher Grösse, führt aber dennoch dazu, dass zwischen den beiden Rohren ein sich entlang dem Überlappungsbereich der beiden Rohrabschnitte in Richtung der Stocklängsachse A erstreckender Zwischenraum 12 gebildet wird. Dieser Zwischenraum 12 führt dazu, dass die beiden Rohrabschnitte 7, 8 bei Gebrauch aufeinandertreffen und zu einem lästigen Klappergeräusch führen.
Der zweite Rohrabschnitt 8 weist einen mit einer axial verlaufenden zentralen Durchgangsöffnung für das Zugseil 16 versehenen Führungszapfen 19 auf, der mit einem Befestigungsabschnitt 21 in diesem zweiten Rohrabschnitt 8 fest befestigt ist und axial gegenüberliegend einen in den ersten Rohrabschnitt 7 einschiebbaren Abschlusszapfen 20 aufweist, wobei zwischen Befestigungsabschnitt 19a und einem Kopfbereich 20a des Abschlusszapfens 20 ein vorzugsweise radial umlaufender, nach aussen gerichteter Auflageflansch 20c vorgesehen ist, welcher in zusammen gestecktem Zustand in axialen Anschlag mit dem Rohrende des zweiten Rohrabschnitts 8 gebracht wird.
Im Bereich der Steckverbindung 4 ist ferner eine Rohrhülse 6 angeordnet. Diese umschliesst an ihrem unteren Ende mit einem umlaufenden Flansch 10 direkt das untere Ende des ersten Rohrabschnittes 7. Unmittelbar unterhalb der Rohrhülse ist die Rastvorrichtung 5 angeordnet, wobei ein federbeaufschlagter Raststift 13 in eine Durchgangsöffnung 15 des zweiten Rohrabschnittes 8 und des Befestigungsabschnittes 19a des Führungszapfens 19 eingreift.
In Figur 2a ist eine Steckverbindung 4 in einem Stock 1 gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Wesentlichen entspricht die Steckverbindung 4 derjenigen von Figur lc, und die vorgängig beschriebenen Merkmale dieser Steckverbindung sind auch in dieser Ausführungsform anwendbar. Das erfindungsrelevante Merkmal ist hier, dass zwischen der radialen Innenseite der Rohrhülse 6 und der radialen Aussenseite des zweiten Rohrabschnittes ein Klemmelement 9 gelagert ist. Die Rohrhülse 6 weist also an ihrem unteren Ende einen umlaufenden Flansch auf, die aber, im Gegensatz zum Stand der Technik gemäss Figur lc, das untere Ende des ersten Rohrabschnittes 7 nicht direkt umschliesst und untergreift, sondern unter Ausbildung einer umlaufenden Aufnahmenutl 1. Diese Aufnahmenutl l erstreckt sich in axialer Richtung, d.h. entlang der Stocklängsachse A vom unteren Ende 21 des ersten Rohrabschnittes 7 bis zum Anschlag am radialen Flansch 10 der Rohrhülse, und in radialer Richtung zwischen einer radialen Innenseite 6a der Rohrhülse bis zu einer radialen Aussenseite 8b des Imiemphrabschnittes. Die Breite dieser Aufnahmenutll in radialer Richtung beträgt im Wesentlichen der Dicke des ersten Rohrabschnittes 7, bzw. nur unwesentlich mehr. In dieser Aufnahmenutll ist nun ein Klemmelement 9 angeordnet. Dieses hat u.a. den Zweck, das ungewünschte Klappergeräusch das durch Aufeinandertreffen der beiden Rohrabschnitte 7,8 verursacht wird, zu verringern oder gar zu vermeiden, und alle anderen Nachteile, die infolge des Spiels zwischen den Elementen 7 und 8 resultieren können, aufzuheben oder zu mindern. Gemäss dem in Figur 5 dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist das Klemmelement 9 im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet, wobei der an der radialen Innenseite 6a der Rohrhülse 6 anliegende radial äussere Abschnitt 9b des Klemmelements 9 in Umfangsrichtung U durchgängig ausgebildet ist, während der zum zweiten Rohrabschnitt 8 hin gerichtete radial innere Abschnitt 9a des Klemmelements 9 mit Unterbrüchen 9e versehen ist. Der radial innere Abschnitt 9a des Klemmelements 9 gleicht gewissermassen einer nach oben zur Stockspitze hin weisenden Lippe, wobei diese Lippe gemäss Figur 5 in Umfangsrichtung unterbrochen ist. Dies führt gewissermassen zu einer Zahnung des radial inneren Abschnittes 9a des Klemmelements 9.
Die in Figur 5 dargestellte axiale Schnittdarstellung zeigt einen hakenförmigen oder U- förmigen Querschnitt durch das Klemmelement 9. Dabei ist der radial innere Abschnitt 9a im Querschnitt als innerer Schenkel 9a mit einer kleineren Länge L9a und Breite B9a und der radial äussere Abschnitt 9b als äusserer Schenkel 9b mit einer grösseren Länge L9b und Breite B9b ausgestaltet, verbunden durch den zu seinem Ende hin konisch zulaufend bzw. verjüngten unteren Abschnitt 9d. Die Schenkel 9a, 9b sind beide nach oben zum Stockgriff 2 hin gerichtet und an ihren oberen Enden ebenfalls konisch zulaufend bzw. verjüngt ausgebildet.
Wie in Figur 3 a im Schnitt dargestellt, füllt das Klemmelement 9 im dargestellten Ausführungsbeispiel die radiale Breite Bl l der Nut 11 im Wesentlichen aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Klemmelement 9 an seinem oberen Abschnitt 9c und seinem unteren Abschnitt 9d eine konische Verjüngung auf, besser sichtbar in Fig. 5. Die axiale Höhe LH der Nut 11 wird durch den radial äusseren Abschnitt 9b des Klemmelements 9 ebenfalls, im Wesentlichen ausgefüllt. Das Klemmelement 9 dichtet somit gewissermassen die Nut 11 ab. Es wirkt auch als Abstandhalter für die beiden Rohrabschnitte 7, 8 und verhindert ein unkontrolliertes Aneinandertreffen der beiden Rohrabschnitte 7, 8 während des Stockgebrauchs.
Eine solche Ausgestaltung bietet während des Stockgebrauchs in axialer und radialer Richtung eine flexible elastische Verformung des Klemmelements.
Um zu verhindern, dass sich die Rohrabschnitte 7, 8 beim Gebrauch relativ zueinander verdrehen, und somit auch die richtige relative Rotationsposition zwischen Stockgriff 2 und Stockspitze 3 (beispielsweise im Fall eines asymmetrischen Puffers) nicht mehr gewährleistet ist, kann eine Verdrehsicherung vorgesehen werden. Diese ist im Ausfuhrungsbeispiel der Figuren 2b, 3b, 4b, 4c, und 6b in einer bevorzugten Variante realisiert. Zu diesem Zweck weist die Rohrhülse 6, wie in den Figuren 4b und 4c dargestellt, eine Ausnehmung 18 in Umfangsrichtung U auf, welche hier nach unten hin offen ausgebildet ist. Diese Ausnehmung 18 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel _von Figur 4b, 4c im Bereich des Flansches 10 angeordnet. Die Ausnehmung 18 dient der Aufnahme des Raststifts 13, der in radialer Richtung durch diese Ausnehmung eingreift bevor er eine Durchgangsbohrung 15 im zweiten Rohrabschnitt 8 und dann im Befestigungsbereich 19a des Führungszapfens 19 durchragt. Somit sind die beiden Rohrabschnitte 7, 8 zueinander verdrehgesichert. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Flansch 10 der Rohrhülse 6, der das untere Ende des ersten Rohrabschnittes umgreift, im Bereich der Ausnehmung 18 kürzer ausgebildet als in dem restlichen Umfangsbereich der Rohrhülse 6, was in den Figuren 3b, 4b und 6b gut erkennbar ist.
Mit Ausnahme der konkreten Ausgestaltung der Rohrhülse 6 sind die oben beschriebenen restlichen Merkmale des Stocks 1 und des Klemmelements 9 auch auf das Ausführungsbeispiel mit der Verdrehsicherung anwendbar.
Bezugszeichenliste
1 Stock, Faltstock 12 Zwischenraum zwischen 7
2 Stockgriff und 8
3 . Stockspitze 13 Raststift
4 Steckverbindung 14 Federelement
5 Rastvorrichtung 15 Durchgangsbohrung in 8
6 Rohrhülse 16 Zugseil
6a Innenfläche von 6 17 Rohrinnenraum
7 erster Rohrabschnitt 18 Ausnehmung in 6
8 zweiter Rohrabschnitt 19 Führungszapfen
8a Aussenfläche von 8 19a Befestigungsabschnitt von 19
9 Klemmelement 20 Abschlusszapfen
9a radial innerer Abschnitt von 9 20ä Kopfbereich von 20
9b radial äusserer Abschnitt von 20b Halsbereich von 20
9 20c Kragen von 20
9c axial oberer Abschnitt von 9 21 Endkante von 7
9d axial unterer Abschnitt von 9 22 . , Überstandsbereich von 6
10 radialer, nach innen 23 axiale Abschlussfläche von gerichteter Flansch 10
11 Aufnahmenut

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stock (1) mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei oder vier Rohrabschnitten (7,8), wobei die Rohrabschnitte (7,8) im zusammengesetzten Zustand des Stockes über wenigstens eine Steckverbindung (4) entlang einer Stocklängsachse (A) ausgerichtet miteinander verbunden sind, und wobei an einem obersten Rohrabschnitt ein Stockgriff (2) angeordnet ist und an einem untersten Rohrabschnitt eine Stockspitze (3) angeordnet ist,
wobei wenigstens eine der Steckverbindungen (4) als formschlüssige und/oder kraftschlüssige lösbare Rastvorrichtung (5) zwischen einem ersten Rohrabschnitt (7) und einem zweiten Rohrabschnitt (8) ausgebildet ist,
der zweite Rohrabschnitt (8) über einen geringeren oder nahezu gleichen Aussendurchmesser (d8) verfügt wie der Innendurchmesser (d7) des ersten Rohrabschnitts (7) und in den ersten Rohrabschnitt (7) einschiebbar ist,
und die Rohrabschnitte (7,8) in ihrer relativen axialen Position durch die formschlüssige und/oder kraftschlüssige Rastvorrichtung (5) fixiert werden können, wobei die Steckverbindung (4) eine am ersten Rohrabschnitt (7) unbeweglich befestigte Rohrhülse (6) umfasst, welche über die dem zweiten Rohrabschnitt (8) zugewandte Endkante (21) des ersten Rohrabschnitts (7 in einem Überstandsbereich (22) übersteht, diese Endkante (21) radial mit einem umlaufenden, zum zweiten Rohrabschnitt (8) gerichteten Flansch (1D) untergreift und im Überstandsbereich (22) den zweiten Rohrabschnitt (8) umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass
im Überstandsbereich (22) zwischen einer radialen Innenfläche (6 a) der Rührhülse (6) und der radialen Aussenfläche (8b) des zweiten Rohrabschnittes (8) ein Klemmelement (9) angeordnet ist.
2. Stock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überstandsbereich (22) eine umlaufende, nach innen offene Aufnahmenut (11) begrenzt durch Endkante (21), radiale Innenfläche (6a) der Rohrhülse (6) und Flansch (10) ausgebildet ist, und das Klemmelement (9) in dieser Aufhahmenut (11) angeordnet ist, wobei das Klemmelement (9) so dimensioniert ist, dass es sowohl die radiale Innenfläche (6a) der Rohrhülse (6) als auch die radiale Aussenfläche (8b) des zweiten Rohrabschnittes (8) kontaktiert und diese Flächen (6a, 8a) elastisch gegeneinander verklemmt.
3. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhülse (6) fest mit dem ersten Rohrabschnitt (7) kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, vorzugsweise stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere mit dem unteren der Stockspitze zugewandten Ende des ersten Rohrabschnittes derart verbunden ist.
4. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) als formschlüssige Rastvorrichtung (5) ausgebildet ist, die vorzugsweise einen federbeaufschlagten radialen Raststift (13) aufweist, der vorzugsweise gegen die Wirkung eines Federelements (14) nach aussen durchragend in einer radialen Durchgangsbohrung (15) des zweiten Rohrabschnittes (8) gehalten, ist, und der weiterhin vorzugsweise bei eingerasteter Steckverbindung (4) über die radiale Aussenfläche (8b) des zweiten Rohrabschnittes (8) hervor steht und in Anlage mit der axialen, dem zweiten Rohrabschnitt (8) zugewandten Abschlussfläche (23) des Flansches (10) liegt.
5. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrhülse (6) im Wesentlichen aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
6. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) mindestens bereichsweise elastisch deformierbar ist, wobei das Rlemmelement (9) vorzugsweise mindestens teilweise aus Kunststoff gebildet ist, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem thermoplastischen Elastomer, besonders bevorzugt vernetzte oder unvemetzte Systeme auf Basis von Polypropylen, Polyethylen, Polyester, Polyamid, Copolyamid, thermoplastische Elastomere auf Olefmbasis und/oder auf Urethanbasis, thermoplastische Polyesterelastomere, thermoplastische Copolyester oder eine I Iischung davon.
7. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, wobei das Klemmelement (9) den zweiten Rohrabschnitt (8) in Umfangsrichtung (U) vollständig umschliesst, und vorzugsweise einteilig ausgebildet ist, wobei es weiterhin vorzugsweise wenigstens bereichsweise die axiale Länge (LH) der Aufnahmenut (11) im Wesentlichen vollständig ausfüllt.
8. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) einen radial inneren Abschnitt (9a) und einen radial äusseren Abschnitt (9b) aufweist, wobei der radial äussere Abschnitt vorzugsweise die axiale Länge (LI 1) der Aumahmenut (11) im Wesentlichen vollständig ausfüllt und wobei der radial innere Abschnitt (9a) einer geringere axiale Länge als die axiale Länge (LI 1) der Aufnahmenut (11) aufweist.
9. Stock (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) in sich elastisch ausgebildet ist, oder dass das Klemmelement (9) mehrteilig oder mehrbereichig ausgebildet ist wobei nur ein Teil oder Bereich, vorzugsweise nur der radial innere Abschnitt (9a) des Klemmelements (9), aus einem elastisch deformierbaren Material gebildet ist, oder wobei der radial innere Abschnitt (9a) des Klemmelements (9) aus einem Material mit grösserer elastischer Deformierbarkeit ausgestaltet ist als der radial äussere Abschnitt (9b) des Klemmelements (9).
10. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) wenigstens in einem Teil seines Umfangs in einem Querschnitt entlang der Stocklängsachse (A) ein im Wesentlichen hakenförmiges oder U-iormiges Profil mit einem radial inneren Schenkel (9a) und einem radial äusseren Schenkel (9b) von vorzugsweise unterschiedlicher Länge (L9a, L9b), und vorzugsweise auch von unterschiedlicher in radialer Richtung gemessener maximaler Breite (B9a, B9b), aufweist, wobei vorzugsweise der äussere Schenkel (9b) wenigstens bereichsweise die axiale Länge (LH) der Aufnahmenut (11) im Wesentlichen vollständig ausfüllt, und weiterhin vorzugsweise der radial innere Schenkel (9a) eine kleinere axiale Länge aufweist als der radial äussere Schenkel (9b) und vorzugsweise eine kleinere radial gemessene maximale Breite aufweist als der radial äussere Schenkel, wobei weiterhin vorzugsweise bei in der Aufnahmenut (11) angeordnetem Klemmelement (9) die beiden Schenkel (9a,9b) im Vergleich zu einer Ruheposition mit einem ersten Winkel zwischen den Schenkeln gegeneinander zu einem zweiten geringeren Winkel zwischen den Schenkein verpresst sind.
11. Stock (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere Abschnitt (9a) des Klemmelements (9) in Umfangsrichtung (U) mit wenigstens einer vorzugsweise nach oben zum Stockgriff (2) hin offenen Ausnehmung (9e) versehen ist.
12. Stock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der federbeaufschlagte radiale Raststift (13) durchragend in einer in Umfangsrichtung (U) verlaufenden, vorzugsweise zu einem der Stockspitze (3) zugewandten Ende der Rohrhülse (6) hin offen ausgebildeten, Ausnehmung (18) der Rohrhülse (6) gehalten ist, wobei der erste und der zweite Rohrabschnitt (7, 8) zueinander in Umfangsrichtung (U) drehfest gehalten sind.
13. Stock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock (1) ein Faltstock ist, wobei die Rohrabschnitte (7, 8) über wenigstens ein Zugseil (16) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise wenigstens zwei Rohrabschnitte (7, 8) im zusammengefalteten Zustand des Faltstocks nur noch über das Zugseil (16) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2015/055505 2014-04-11 2015-03-17 Faltstock mit rohrhülse WO2015154952A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/302,311 US9974366B2 (en) 2014-04-11 2015-03-17 Folding pole having a tubular sleeve
RU2016143414A RU2682354C2 (ru) 2014-04-11 2015-03-17 Складная палка с трубчатой муфтой
EP15709962.3A EP3128867B1 (de) 2014-04-11 2015-03-17 Faltstock mit rohrhülse
KR1020167030802A KR102273475B1 (ko) 2014-04-11 2015-03-17 튜브형 슬리브를 가진 절첩식 폴
JP2016560737A JP6602313B2 (ja) 2014-04-11 2015-03-17 管状スリーブを有する折りたたみポール
CN201580019041.8A CN106163322B (zh) 2014-04-11 2015-03-17 具有管套筒的折叠手杖

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00558/14 2014-04-11
CH5582014 2014-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015154952A1 true WO2015154952A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=50979470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055505 WO2015154952A1 (de) 2014-04-11 2015-03-17 Faltstock mit rohrhülse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9974366B2 (de)
EP (1) EP3128867B1 (de)
JP (1) JP6602313B2 (de)
KR (1) KR102273475B1 (de)
CN (1) CN106163322B (de)
RU (1) RU2682354C2 (de)
WO (1) WO2015154952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206165A1 (zh) * 2018-04-27 2019-10-31 厦门富山春工业有限公司 一种滑雪杖结构

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10844626B2 (en) * 2016-11-17 2020-11-24 Weizi E-Commerce (Shanghai) Co., Ltd. Telescopic stand column, and tent having same
US11668112B2 (en) * 2016-11-17 2023-06-06 Weizi E-Commerce (Shanghai) Co., Ltd. Tent
CN107928796B (zh) * 2017-12-06 2020-11-10 王蕊 一种心内科手术辅助台
JP7319277B2 (ja) * 2017-12-26 2023-08-01 レキスポルト アーゲー 調整可能な引込み式ロッド装置
CN108425921B (zh) * 2018-05-14 2023-09-01 苏州欧圣电气股份有限公司 一种拉杆装置及空压机
US10426236B1 (en) 2018-08-24 2019-10-01 Derrick Huckvale Multi-function double-canopy umbrella
US10426234B1 (en) 2018-08-29 2019-10-01 Dee Volin Multi-angle multi-function umbrella
DE102018221307A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Komperdell Sportartikel Ges.M.B.H. Faltbarer Stock, insbesondere Sportstock
US20200206599A1 (en) * 2018-12-26 2020-07-02 Darin Mich'l Folding and collapsible snowboard pole mounting system
USD930969S1 (en) * 2019-03-28 2021-09-21 Avenue Mobility Ltd. Folding cane
CN109998240A (zh) * 2019-04-19 2019-07-12 中山市彗心智能科技有限公司 一种电动伸缩登山杖
USD951623S1 (en) * 2019-06-19 2022-05-17 Vive Health LLC Three piece folding cane
WO2021071391A1 (ru) * 2019-10-10 2021-04-15 Владимир Львович ШЕРСТНЕВ Спортивная палка
RU193667U1 (ru) * 2019-10-10 2019-11-11 Владимир Львович Шерстнев Спортивная палка
US11452348B2 (en) * 2019-10-15 2022-09-27 G3 Genuine Guide Gear Inc. Pole apparatus, methods, and systems
USD935761S1 (en) * 2020-02-10 2021-11-16 Upperstate Llc Walking pole
RU2748913C1 (ru) * 2020-07-22 2021-06-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение дополнительного профессионального образования "Российская медицинская академия непрерывного профессионального образования" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ДПО РМАНПО Минздрава России) Многофункциональная палка - скандинавская палка для распределения нагрузки или элемент трости
USD966690S1 (en) * 2021-07-15 2022-10-18 Zhejiang Panan Mingte Industry & Trade Co., Ltd Hiking stick

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1949812A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-30 Fuko Inc Positionierhülse für eine Teleskopstange
WO2012104424A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Lekisport Ag Faltstock, insbesondere für nordic walking
WO2013162180A1 (ko) * 2012-04-26 2013-10-31 Kim Kyung-Won 등산용 스틱

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006424A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Kepka, Alfred; Kepka, Herwig; 8000 München Sicherheits-Skistock
US3722903A (en) * 1970-10-26 1973-03-27 J Jones Adjustable ski pole with split retainer ring
US3730544A (en) * 1971-04-01 1973-05-01 Hvcor Inc Collapsible ski pole
JPS599397U (ja) 1982-07-12 1984-01-21 星野楽器株式会社 ドラムセツト用締付金具
US5441307A (en) 1993-09-01 1995-08-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Adjustable length ski pole/clamp
US5433551A (en) * 1994-01-12 1995-07-18 Gordon; Larry D. Telescoping rod assembly
US5941435A (en) * 1996-03-25 1999-08-24 Stephen James Smith Collapsible, quick-release snowboarding pole with leg mounting system
DE29706849U1 (de) 1997-04-16 1998-08-13 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
DE29708829U1 (de) 1997-05-17 1998-09-17 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Ski- oder Wanderstöcke
US6354629B1 (en) * 1998-01-28 2002-03-12 Smith Sport Optics, Incorporated Adjustable length sport pole and coupling mechanism
FR2818332B1 (fr) 2000-12-20 2003-09-12 Rossignol Sa Dispositif de serrage et baton telscopique reglable en longueur utilisant un tel dispositif de serrage
US6520192B1 (en) * 2001-11-14 2003-02-18 Albert Chong-Jen Lo Extensible positioning device of the shank of an umbrella
DE20207554U1 (de) 2002-05-08 2003-10-09 Lenhart Klaus Längenverstellbares Rohr, insbesondere für Stöcke
US6938927B1 (en) * 2003-07-01 2005-09-06 Michael J. Martin Telescoping hand held pole
US7172219B2 (en) * 2003-10-02 2007-02-06 Sparker International, Inc. Snowboard utility pole
CA2517117A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-13 Philip M. Willis Walking cane assembly
JP2008055019A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Akio Koizumi 長さ調整可能な寒冷地用杖
KR200452439Y1 (ko) * 2008-11-19 2011-02-28 라제건 지팡이
KR101665489B1 (ko) 2009-01-29 2016-10-24 레키스포르트 아게 길이 조절 가능한 폴 및 폴을 위한 클램핑 디바이스
US7841353B2 (en) * 2009-02-12 2010-11-30 Ming-Hsien Lee Foldable walking stick with adjustable length and a shock-proofing mechanism
KR101031537B1 (ko) * 2009-02-12 2011-04-27 오성듀랄루민(주) 보턴식 등산용 다단식 지팡이의 연결관 절첩구조
KR101125623B1 (ko) * 2011-09-21 2012-03-27 오성듀랄루민(주) 등산용 다단식 지팡이의 연결관 지지장치
US8950415B1 (en) * 2012-05-25 2015-02-10 Barry Spletzer Crutch system
US20130312797A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Jeh-kun Lah Foldable pole

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1949812A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-30 Fuko Inc Positionierhülse für eine Teleskopstange
WO2012104424A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Lekisport Ag Faltstock, insbesondere für nordic walking
WO2013162180A1 (ko) * 2012-04-26 2013-10-31 Kim Kyung-Won 등산용 스틱

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206165A1 (zh) * 2018-04-27 2019-10-31 厦门富山春工业有限公司 一种滑雪杖结构

Also Published As

Publication number Publication date
KR102273475B1 (ko) 2021-07-06
RU2016143414A3 (de) 2018-08-30
EP3128867B1 (de) 2018-06-06
US9974366B2 (en) 2018-05-22
RU2016143414A (ru) 2018-05-11
KR20160145645A (ko) 2016-12-20
CN106163322B (zh) 2018-07-03
JP6602313B2 (ja) 2019-11-06
CN106163322A (zh) 2016-11-23
EP3128867A1 (de) 2017-02-15
US20170027290A1 (en) 2017-02-02
RU2682354C2 (ru) 2019-03-19
JP2017512595A (ja) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3128867B1 (de) Faltstock mit rohrhülse
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP2160115A1 (de) Stock mit stossdämpfer
EP3634170B1 (de) Klemmvorrichtung für einen längenverstellbaren stock
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO2006005729A1 (de) Teleskoprohr
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
EP2896438B1 (de) Tellerwechselsystem
DE2407464C3 (de) Klemmvorrichtung für einen teleskopartig längenverstellbaren Skistock
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
EP4099866B1 (de) Faltstock
DE2834260A1 (de) Laengenverstellbarer skistock
DE102019106051B3 (de) Kreiskörperförmiges Handwerkzeug
DE3316260A1 (de) Steinzertruemmerer
AT525434B1 (de) Teleskop- und/oder Faltstock
AT8108U1 (de) Stockspitze
EP4118997A1 (de) Faltstock
DE10138065B4 (de) Federbelasteter Umleggriff
DE7405406U (de) Skistock verstellbarer Länge
DE202023106567U1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement
DE8606136U1 (de) Flachschlauch mit einer Anschlußarmatur
DE202010012441U1 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016560737

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015709962

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15302311

Country of ref document: US

Ref document number: 2015709962

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167030802

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016143414

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A