WO2015149772A1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015149772A1
WO2015149772A1 PCT/DE2015/200142 DE2015200142W WO2015149772A1 WO 2015149772 A1 WO2015149772 A1 WO 2015149772A1 DE 2015200142 W DE2015200142 W DE 2015200142W WO 2015149772 A1 WO2015149772 A1 WO 2015149772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shells
holding device
shell
recesses
fluid line
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Sester
Dominik NOLL
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001583.3T priority Critical patent/DE112015001583A5/de
Publication of WO2015149772A1 publication Critical patent/WO2015149772A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1091Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members, the two members being fixed to each other with fastening members on each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0046Details of fluid supply channels, e.g. within shafts, for supplying friction devices or transmission actuators with control fluid

Definitions

  • the invention relates to a holding device for fluid lines, in particular for a transmission of a motor vehicle.
  • an actuator is provided, which, for example, by means of a master cylinder, a fluid in a fluid line controlled under pressure, in order to operate by means of a slave cylinder on the unit this can.
  • the slave cylinder is arranged in a clutch of a transmission in the bell housing, wherein the fluid lines are fixedly connected to the slave cylinder.
  • the fluid lines have an interface to which the fluid lines are connectable, so that on the one hand the slave cylinder and on the other hand, the actuator can be mounted separately to connect the fluid lines at the interface after their assembly.
  • DE 10 2012 221 220 A1 discloses a cylindrical, hinged element, by means of which a fluid line in the engine compartment of a vehicle can be connected.
  • Guaranteed engine compartment wall while a fastening of a fluid line to the gearbox is not improved.
  • An embodiment of the invention relates to a holding device for fastening at least one fluid line or a plurality of fluid lines, with a first shell and a second shell, wherein the first shell and the second shell can be applied to one another and connected to each other, wherein in at least one of the shells or In both shells recesses are provided which form a channel when the two shells are applied to each other, in which a fluid line can be inserted, wherein locking means are provided on the shells, for locking the two shells and wherein fastening means are provided for fastening the holding device.
  • the shells spaced from each other have recesses for spaced receiving two fluid lines.
  • the fluid lines can be arranged in a defined manner remote from one another in order to achieve a defined connection with other fluid line sections.
  • the recesses in the respective shells are designed as semi-cylindrical recesses, so that when a pair of shells is placed against each other, a cylindrical recess for receiving a tubular fluid line section is formed. This allows the fluid lines to be easily inserted and secured.
  • the semi-cylindrical recesses have a recessed groove for receiving a collar of the fluid line.
  • the axial position of the fluid line, as viewed in relation to the fluid line, can also be fixed, so that the fluid line can also be fixed in this regard.
  • one of the shells is formed at least with a pin, wherein the other of the shells is formed with at least one opening for receiving the pin.
  • connection means can be plugged into the openings of the two shells when abutting one another in order to connect the two shells with one another and to secure the connection. manuals.
  • connection means in addition to the locking means achieve an additional fixation of the two shells.
  • the shells are made of plastic and in particular can be produced as injection-molded parts. As a result, the shells can be easily and inexpensively manufactured.
  • circumferential wall are formed, wherein reinforcing ribs are provided within the wall.
  • crush ribs are provided for the defined contact of elements of the holding device and / or for centering the shells are provided to each other.
  • These crimping grooves can be provided for example in or at openings or recesses where pins or connecting means or the like can be inserted.
  • fastening means for fastening the holding device are latching means.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a holding device with two shells
  • FIG. 2 shows a side view of the holding device with two fluid lines
  • FIG. 3 shows a detail of the holding device for illustrating a detail
  • FIG. 4 shows a section of the holding device for illustrating a detail
  • Figure 6 is a dual clutch with actuator.
  • 1 shows a schematic view of a holding device 1 with a first shell 2 and with a second shell 3.
  • the shells 2, 3 can be applied to each other, wherein the two shells 2, 3 between at least a portion or portion of a fluid line 4 or a Accommodate a plurality of fluid lines 4, 5.
  • the first shell 2 and a second shell 3 are connected to each other by means of locking means 6, wherein the locking means 6 are designed as latching hooks, which are arranged on one shell 3 and which engage behind edges or projections of the other shell 2 and the two shells 2, 3 connect with each other.
  • the shells 2, 3 recesses 7, which are formed in the embodiment of Figure 1 as approximately semi-cylindrical recesses 7. If the two shells 2, 3 are applied to each other, then the recesses 7 form a substantially cylindrical channel 8, in which the sections 9 of the fluid lines 4, 5 can be accommodated. In this case, the two semi-cylindrical recesses 7 on a recessed groove 10, which serves to receive a collar of the fluid line. As a result, the fluid line is fixed in the axial direction in the receptacle and can not be pushed out of this.
  • the shells 2, 3 have recesses 7 arranged at a distance from one another, which serve for receiving two fluid lines 4, 5 in a spaced manner.
  • the fluid lines are arranged 4.5 defined, so that their distance is defined.
  • these fluid lines 4, 5 can be connected to other fluid lines, which are for example excluded in a flange, wherein the distances of the fluid lines are then coordinated.
  • the figure 1 also shows fastening means 1 1, which are designed as latching hooks in order to secure the holding device, for example, to a clutch or a transmission or otherwise, for example in a motor vehicle.
  • At least one of the shells 3 has at least one, preferably two, pin 12, which is aligned in the direction of the other shell 2.
  • the other of the shells 2 is for this purpose with at least one, preferably formed with two, opening 13, for receiving the pin 12 and the pins 12. In this case slightly elongate the pins in order to effect a secure assembly of the shells 2, 3 with interposition of the fluid lines 4, 5 in the receptacles 7.
  • openings 14 are formed, through which a connecting means 15 in the openings 14 of the two shells can be plugged when abutting against each other, to connect the two shells 2, 3 together and to secure the connection.
  • the connecting means are according to Figures 3 and 4 hollow cylindrical pin, which can be inserted into the openings and in particular also latched.
  • crush ribs 16 are provided, which are arranged within the openings 14 or at the end, for the defined contact of elements of the holding device and / or for centering of the shells to each other.
  • the shells 2, 3 are formed with an at least substantially circumferential wall 17, wherein inside the wall 17 reinforcing ribs 18 are provided, which can also partially cross, in order to achieve increased stability.
  • FIGS. 5 and 6 show a clutch, in particular a double clutch 19 with a disengaging device 20 and an actuating actuator 21.
  • the release device 20 is provided with a holding device 1 which is fixed to a plate 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Befestigung von zumindest einer Fluidleitung oder einer Mehrzahl von Fluidleitungen, mit einer ersten Schale und einer zweiten Schale, wobei die erste Schale und die zweite Schale aneinander anlegbar und miteinander verbindbar sind, wobei in zumindest einer der Schalen oder in beiden Schalen Aussparungen vorgesehen sind, die einen Kanal bilden, wenn die beiden Schalen aneinander angelegt sind, in welche eine Fluidleitung einlegbar ist, wobei Rastmittel an den Schalen vorgesehen sind, zur Verrastung der beiden Schalen und wobei Befestigungsmittel vorgesehen sind zur Befestigung der Haltevorrichtung.

Description

Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Fluidleitungen, insbesondere für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs.
In Kraftfahrzeugen werden Aggregate, wie beispielsweise Kupplungen oder Getriebe, mittels Druckmittelbetätigungsvorrichtungen automatisiert betätigt. Dazu ist ein Aktuator vorgesehen, welche beispielsweise mittels eines Geberzylinders ein Fluid in einer Fluidleitung gesteuert unter Druck versetzt, um mittels eines Nehmerzylinders am Aggregat dieses betätigen zu können.
Typischer Weise ist der Nehmerzylinder bei einer Kupplung eines Getriebe in der Getriebeglocke angeordnet, wobei die Fluidleitungen an dem Nehmerzylinder fest verbunden sind. Zur Montage ist es dabei vorteilhaft, wenn die Fluidleitungen eine Schnittstelle aufweisen, an welcher die Fluidleitungen verbindbar sind, so dass zum einen der Nehmerzylinder und zum anderen der Aktuator getrennt montierbar sind, um nach deren Montage die Fluidleitungen an der Schnittstelle verbinden zu können.
Um die Fluidleitungen, welche an dem Nehmerzylinder fest verbunden sind, beispielsweise an dem Getriebe festlegen zu können, ist eine Haltevorrichtung notwendig. Die DE 10 2012 221 220 A1 offenbart ein zylindrisches, aufklappbares Element, mittels welchem eine Fluidleitung im Motorraum eines Fahrzeugs verbindbar ist.
Dies hat jedoch den Nachteil, dass dieses Element lediglich einen Abstand zu einer
Motorraumwand gewährleistet, während eine Befestigung einer Fluidleitung am Getriebe damit nicht verbessert wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Haltevorrichtung zu schaffen, welche einfach aufgebaut ist und dennoch eine sichere und stabile Befestigung von zumindest einer Fluidleitung oder von Fluidleitungen insbesondere auch an einem Getriebe erlaubt.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Befestigung von zumindest einer Fluidleitung oder einer Mehrzahl von Fluidleitungen, mit einer ersten Schale und einer zweiten Schale, wobei die erste Schale und die zweite Schale aneinander anlegbar und miteinander verbindbar sind, wobei in zumindest einer der Schalen oder in beiden Schalen Aussparungen vorgesehen sind, die einen Kanal bilden, wenn die beiden Schalen aneinander angelegt sind, in welche eine Fluidleitung einlegbar ist, wobei Rastmittel an den Schalen vorgesehen sind, zur Verrastung der beiden Schalen und wobei Befestigungsmittel vorgesehen sind zur Befestigung der Haltevorrichtung. Dadurch kann durch Einlegen der Fluidleitungen in die Aussparungen und Verbinden der Schalen eine einfache und definierte Anordnung der Fluidleitungen im Kraftfahrzeug erreicht werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schalen beabstandet zueinander Aussparungen aufweisen zum beabstandeten Aufnehmen von zwei Fluidleitungen. Dadurch können die Fluidleitungen definiert voneinander entfernt angeordnet werden, um eine definierte Verbindung mit anderen Fluidleitungsabschnitten zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aussparungen in den jeweiligen Schalen als halbzylindrische Aussparungen ausgebildet sind, so dass beim aneinander Anlegen zweier Schalen jeweils eine zylindrische Aussparung zur Aufnahme eines rohrartigen Fluidleitungs- anschnitts gebildet ist. So können die Fluidleitungen einfach eingelegt und gesichert werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn die halbzylindrischen Aussparungen eine vertiefte Nut aufweisen zur Aufnahme eines Bunds der Fluidleitung. Dadurch ist auch die axiale Position der Fluidleitung, in Bezug auf die Fluidleitung betrachtet, festlegbar, so dass die Fluidleitung auch diesbezüglich festlegbar ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die eine der Schalen zumindest mit einem Zapfen ausgebildet ist, wobei die andere der Schalen mit zumindest einer Öffnung ausgebildet ist zur Aufnahme des Zapfens. Dadurch lässt sich eine einfache Positionierung und vereinfachte Montage erreichen.
Auch ist es zweckmäßig, wenn in den Schalen Öffnungen ausgebildet sind, durch welche beim aneinander Anliegen ein Verbindungsmittel in die Öffnungen der beiden Schalen steckbar ist, um die beiden Schalen miteinander zu verbinden und um die Verbindung zu si- chern. So kann zusätzlich zu den Rastmitteln eine zusätzliche Fixierung der beiden Schalen erreichen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Schalen aus Kunststoff bestehen und insbesondere als Spritzgussteile herstellbar sind. Dadurch können die Schalen einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schalen mit einer zumindest im Wesentlichen
umlaufenden Wandung ausgebildet sind, wobei innerhalb der Wandung Verstärkungsrippen vorgesehen sind.
Auch ist es vorteilhaft, wenn Quetschrippen vorgesehen sind, zur definierten Anlage von Elementen der Haltevorrichtung und/oder zur Zentrierung der Schalen zueinander vorgesehen sind. Diese Quetschrillen können beispielsweise in oder an Öffnungen oder Aussparungen vorgesehen sein, wo Zapfen oder Verbindungsmittel oder ähnliches einsteckbar sind.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel zur Befestigung der Haltevorrichtung Rastmittel sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Haltevorrichtung mit zwei Schalen,
Figur 2 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung mit zwei Fluidleitungen,
Figur 3 ein Ausschnitt der Haltevorrichtung zur Darstellung eines Details,
Figur 4 ein Ausschnitt der Haltevorrichtung zur Darstellung eines Details,
Figur 5 eine Doppelkupplung mit Ausrückvorrichtung mit Haltevorrichtung, und
Figur 6 eine Doppelkupplung mit Betätigungsvorrichtung. Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Haltevorrichtung 1 mit einer ersten Schale 2 und mit einer zweiten Schalen 3. Die Schalen 2, 3 sind aneinander anlegbar, wobei die beiden Schalen 2, 3 zwischen sich zumindest einen Bereich oder Abschnitt einer Fluidleitung 4 oder einer Mehrzahl von Fluidleitungen 4, 5 aufnehmen.
Die erste Schale 2 und einer zweiten Schale 3 sind mittels Rastmitteln 6 miteinander verbindbar, wobei die Rastmittel 6 als Rasthaken ausgebildet sind, welche an der einen Schale 3 angeordnet sind und welche hinter Kanten oder Vorsprünge der anderen Schale 2 hintergreifen und die beiden Schalen 2, 3 miteinander verbinden.
Zur Aufnahme der Fluidleitungen bzw. der Abschnitte der Fluidleitungen weisen die Schalen 2, 3 Aussparungen 7 auf, welche im Ausführungsbeispiel der Figur 1 als etwa halbzylindrische Aussparungen 7 ausgebildet sind. Werden die beiden Schalen 2, 3 aneinander angelegt, so bilden die Aussparungen 7 einen im Wesentlichen zylindrischen Kanal 8, in welchen die Abschnitte 9 der Fluidleitungen 4, 5 aufnehmbar sind. Dabei weisen die beiden halbzylindrischen Aussparungen 7 eine vertiefte Nut 10 auf, welche der Aufnahme eines Bunds der Fluidleitung dient. Dadurch wird die Fluidleitung in axialer Richtung in der Aufnahme festgelegt und kann nicht aus dieser herausgeschoben werden.
Wie in Figur 1 dargestellt, weisen die Schalen 2, 3 beabstandet zueinander angeordnete Aussparungen 7 auf, welche zum beabstandeten Aufnehmen von zwei Fluidleitungen 4, 5 dienen. Dadurch werden die Fluidleitungen 4,5 definiert angeordnet, so dass auch ihr Abstand definiert ist. Dadurch können diese Fluidleitungen 4, 5 mit anderen Fluidleitungen verbunden werden, welche beispielswiese in einem Flansch ausgenommen sind, wobei die Abstände der Fluidleitungen dann aufeinander abgestimmt sind.
Die Figur 1 zeigt weiterhin Befestigungsmittel 1 1 , welche als Rasthaken ausgebildet sind, um die Haltevorrichtung beispielsweise an einer Kupplung oder einem Getriebe oder anderweitig beispielsweise in einem Kraftfahrzeug befestigen zu können.
Zur zentrierten Verbindung der beiden Schalen 2, 3 weist zumindest eine der Schalen 3 zumindest einen, vorzugsweise zwei, Zapfen 12 auf, welcher in Richtung auf die andere Schale 2 ausgerichtet ist. Die andere der Schalen 2 ist dazu mit zumindest einer, vorzugsweise mit zwei, Öffnung 13 ausgebildet, zur Aufnahme des Zapfens 12 bzw. der Zapfen 12. Dabei sind die Zapfen etwas verlängert, um ein sicheres Zusammenfügen der Schalen 2, 3 unter Zwischenlegen der Fluidleitungen 4, 5 in den Aufnahmen 7 zu bewirken.
Weiterhin sind in den Schalen 2, 3 Öffnungen 14 ausgebildet sind, durch welche beim aneinander Anliegen ein Verbindungsmittel 15 in die Öffnungen 14 der beiden Schalen steckbar ist, um die beiden Schalen 2, 3 miteinander zu verbinden und um die Verbindung zu sichern. Die Verbindungsmittel sind gemäß der Figuren 3 und 4 hohlzylindrische Zapfen, welche in die Öffnungen einsteckbar und insbesondere auch verrastbar sind.
Weiterhin sind Quetschrippen 16 vorgesehen, die innerhalb der Öffnungen 14 oder an deren Ende angeordnet sind, zur definierten Anlage von Elementen der Haltevorrichtung und/oder zur Zentrierung der Schalen zueinander.
Zur einfachen Herstellung der Schalen sind diese aus Kunststoff hergestellt, wobei sie insbesondere als Spritzgussteile herstellbar sind. Dadurch lässt sich eine einfache und leichte Herstellung ohne hohen Materialaufwand erreichen. Gemäß der Figuren 1 und 2 sind die Schalen 2, 3 mit einer zumindest im Wesentlichen umlaufenden Wandung 17 ausgebildet, wobei innerhalb der Wandung 17 Verstärkungsrippen 18 vorgesehen sind, welche sich auch teilweise kreuzen können, um eine erhöhte Stabilität zu erreichen.
Die Figuren Figur 5 und 6 zeigen eine Kupplung, insbesondere eine Doppelkupplung 19 mit einer Ausrückvorrichtung 20 und einem Betätigungsaktuator 21 . Die Ausrückvorrichtung 20 ist mit einer Haltevorrichtung 1 versehen, welche an einem Blech 22 befestigt ist.
Bezugszeichenliste Haltevorrichtung
Schale
Schale
Fluidleitung
Fluidleitung
Rastmittel
Aussparung
Kanal
Abschnitt
Nut
Befestigungsmittel
Zapfen
Öffnung
Öffnung
Verbindungsmittel
Quetschrippe
Wand
Verstärkungsrippe
Doppelkupplung
Ausrückvorrichtung
Betätigungsaktuator
Blech

Claims

Patentansprüche
1 . Haltevorrichtung (1 ) zur Befestigung von zumindest einer Fluidleitung (4,5) oder einer Mehrzahl von Fluidleitungen (4,5), mit einer ersten Schale (2) und einer zweiten Schale (3), wobei die erste Schale (2) und die zweite Schale (3) aneinander anlegbar und miteinander verbindbar sind, wobei in zumindest einer der Schalen (2,3) oder in beiden Schalen (2,3) Aussparungen (7) vorgesehen sind, die einen Kanal (8) bilden, wenn die beiden Schalen (2,3) aneinander angelegt sind, in welche eine Fluidleitung (4,5) einlegbar ist, wobei Rastmittel (6) an den Schalen (2,3) vorgesehen sind, zur
Verrastung der beiden Schalen (2,3) und wobei Befestigungsmittel (1 1 ) vorgesehen sind zur Befestigung der Haltevorrichtung.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2,3) beabstandet zueinander Aussparungen (7) aufweisen zum beabstandeten Aufnehmen von zwei Fluidleitungen (4,5).
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen in den jeweiligen Schalen (2,3) als halbzylindrische Aussparungen (7) ausgebildet sind, so dass beim aneinander Anlegen zweier Schalen (2,3) jeweils eine zylindrische Aussparung (7) zur Aufnahme eines rohrartigen Fluidleitungsanschnitts gebildet ist.
4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die halbzylindrischen Aussparungen (7) eine vertiefte Nut (10) aufweisen zur Aufnahme eines Bunds der Fluidleitung (4,5).
5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Schalen (2,3) zumindest mit einem Zapfen (12) ausgebildet ist, wobei die andere der Schalen (2,3) mit zumindest einer Öffnung (13) ausgebildet ist zur Aufnahme des Zapfens (12).
6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schalen (2,3) Öffnungen (14) ausgebildet sind, durch welche beim aneinander Anliegen ein Verbindungsmittel (15) in die Öffnungen (14) der beiden Schalen (2,3) steckbar ist, um die beiden Schalen miteinander zu verbinden und um die Verbindung zu sichern.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2,3) aus Kunststoff bestehen und insbesondere als Spritzgussteile herstellbar sind.
8. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2,3) mit einer zumindest im Wesentlichen umlaufenden Wandung (17) ausgebildet sind, wobei innerhalb der Wandung Verstärkungsrippen (18) vorgesehen sind.
9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Quetschrippen (16) vorgesehen sind, zur definierten Anlage von Elementen der Haltevorrichtung und/oder zur Zentrierung der Schalen zueinander vorgesehen sind.
10. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (1 1 ) zur Befestigung der Haltevorrichtung Rastmittel sind.
PCT/DE2015/200142 2014-03-31 2015-03-11 Haltevorrichtung WO2015149772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001583.3T DE112015001583A5 (de) 2014-03-31 2015-03-11 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206013 2014-03-31
DE102014206013.3 2014-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015149772A1 true WO2015149772A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=52810922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200142 WO2015149772A1 (de) 2014-03-31 2015-03-11 Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015001583A5 (de)
WO (1) WO2015149772A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216699A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102016221561A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102016223932A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102016125092A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113717A (en) * 1991-01-30 1992-05-19 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly with a conduit locator connecting means
US5820048A (en) * 1996-04-09 1998-10-13 Illinois Tool Works Inc. Side latching hinge mechanism
EP1406363A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Andrew AG Abhängung für Kabel
EP2405169A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE102012221220A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113717A (en) * 1991-01-30 1992-05-19 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly with a conduit locator connecting means
US5820048A (en) * 1996-04-09 1998-10-13 Illinois Tool Works Inc. Side latching hinge mechanism
EP1406363A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Andrew AG Abhängung für Kabel
EP2405169A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE102012221220A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216699A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102016221561A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102016223932A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102016125092A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsnehmerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001583A5 (de) 2017-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207231B4 (de) Filtereinrichtung
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
DE102015102035A1 (de) Elastisch gemittelte Ausrichtsysteme und -verfahren
DE102011109705A1 (de) Lenkungsanordnung
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE102009057867A1 (de) Kupplungseinrichtung und Frischluftanlage
DE112008000810B4 (de) Hydraulische Steckverbindung
WO2015149772A1 (de) Haltevorrichtung
DE102008013565A1 (de) Einsteckkupplung
EP2478242A1 (de) Baugruppe mit zwei synchronringen
WO2006039882A1 (de) Anschlussanordnung zum anschliessen einer rohrleitung an ein system
WO2013029583A1 (de) Kolbenstangenanbindung
EP2908018B1 (de) Einrastverbindungseinrichtung und Rastaufnahme sowie Montageverfahren
DE102005011777B4 (de) Schnellkupplung für ein Rohrsystem
DE102014216045A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches Kupplungssystem
EP2733403B1 (de) Kupplungseinrichtung für Medienleitungen
EP3450812A1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
DE102013225337A1 (de) Hydraulisches System
EP1703192B1 (de) Bajonettverbindung
DE10214695B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbindung eines Kugelkörpers oder Kugelzapfens an einen den Kugelkörper aufnehmenden Pfannenkörper, insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen
DE102008061462B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102015210005A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102012202142B4 (de) Befestigungselement
DE102014213778B3 (de) Adaptervorrichtung zum hydraulischen Verbinden einer Einrückvorrichtung und einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP2898222B1 (de) Geberzylinder mit einem anschlagring und ein verfahren zur herstellung eines solchen anschlagrings

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15714172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001583

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001583

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15714172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1