WO2015144696A1 - Mobiles kanten-anleimgerät mit zusatzheizung - Google Patents

Mobiles kanten-anleimgerät mit zusatzheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2015144696A1
WO2015144696A1 PCT/EP2015/056243 EP2015056243W WO2015144696A1 WO 2015144696 A1 WO2015144696 A1 WO 2015144696A1 EP 2015056243 W EP2015056243 W EP 2015056243W WO 2015144696 A1 WO2015144696 A1 WO 2015144696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt adhesive
edge
edge material
hot melt
hot
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Weiss
Original Assignee
Wegoma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegoma Gmbh filed Critical Wegoma Gmbh
Publication of WO2015144696A1 publication Critical patent/WO2015144696A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • B27G11/02Glue vessels; Apparatus for warming or heating glue

Definitions

  • the present invention relates to an edge-gluing device, in particular for mobile use, for attaching a band-shaped edge material to an edge surface of a plate-shaped workpiece with an adhesive container for holding a hot melt adhesive, provided in the adhesive container first heater for melting the hot melt adhesive, a driven Application roller for applying the hot melt adhesive to the edge material, and a pressure roller for pressing the hot melt adhesive edge material to the edge surface.
  • the invention further relates to a method for attaching a band-shaped edge material to an edge surface of a plate-shaped workpiece.
  • Edge gluing devices particularly mobile edge gluing devices, are well known.
  • mobile edge-gluing devices are shown in the publications DE 20 2006 000 747 U1 or DE 20 2007 006 550 111.
  • the band-shaped edge material is passed past the applicator roll at a certain speed, which is significantly lower than normal stationary edge gluing devices.
  • This lower transport speed is that the user of the mobile edge-gluing devices must manually move along the edge surface to be coated. Due to the low transport speed is the time between Application of the hot melt adhesive to the edge material and attachment to the edge surface relatively long.
  • the object of the present invention is to develop the above-mentioned edge-gluing device so that better adhesive results can be achieved. Furthermore, more different hot melt adhesives should be usable, so that the edge-gluing device is even more flexible.
  • edge glueing device in that a second heating device is provided, which is provided at least partially between applicator roll and pressure roller in order to apply heat to the hot melt adhesive applied to the edge material.
  • edge-gluing device One of the advantages of this edge-gluing device is that a variety of hot melt adhesives, such as PUR adhesive, or adhesive with no or few fillers, can be processed. This allows better results in terms of resistance, water resistance, heat resistance, tensile shear strength and joint pattern can be achieved.
  • the contact adhesive time of the hot-melt adhesive is extended after application to the edge material by the second heating device, wherein the contact adhesive time is the period of time within which the adhesive-coated teten materials must be joined together. This means that the hotmelt adhesive used when in contact with the edge surface still has its full bond strength.
  • the second heating device on a hot air blower.
  • the second heating device further comprises a nozzle unit with at least one outlet opening, wherein the nozzle unit is connected to the hot air blower and the nozzle unit is arranged so that the at least one outlet opening faces the hot melt adhesive applied to the edge material.
  • the second heating device may also have a radiant heat source.
  • a radiant heat source may comprise, for example, optical elements which are placed on the edge material with the
  • Hot melt adhesive are addressed.
  • the second heating device is designed so that a heat application takes place along the substantially entire path of the edge material between applicator roll and pressure roller.
  • the heat input along the distance between applicator roller and pressure roller is partially, with several sections with and without heat input can follow each other.
  • the second heating device is controlled depending on the transport speed (or feed rate) of the edge material.
  • Hot melt adhesive and contact with the edge surface The longer this period of time, the greater the heat input should be, in order to prevent excessive cooling of the hot melt adhesive.
  • This control is particularly advantageous if the heat input is not along the entire transport path between application roller and pressure roller.
  • solution according to the invention is particularly advantageous in mobile edge-gluing devices.
  • the solution could also be used in stationary, especially slow-running systems.
  • the object underlying the invention is also achieved by a method for attaching a band-shaped edge material to an edge surface of a plate-shaped workpiece in that the hot melt adhesive is applied after application to the edge material with heat, at least in sections to a cooling of the hot melt adhesive prevent.
  • the edge material is applied to the application to the edge surfaces with heat.
  • hot air is blown onto the applied hot melt adhesive.
  • heat sources such as radiant heat sources can be used.
  • the application of heat is made dependent on the transport speed of the edge material.
  • Fig. 1 is a highly schematic representation of an edge-gluing device in
  • Fig. 2 is a schematic representation of a heater
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a heating device according to a further variant
  • FIG. 4 shows a flow chart of the method according to the invention.
  • an edge-gluing device is shown in a highly schematic and designated by the reference numeral 10.
  • This is a mobile edge gluing device that can be held by a user and guided along an edge surface to apply edge material.
  • the basic structure of such a mobile edge-gluing device is known from the aforementioned documents DE 20 2006 000 747 U1 or DE 20 2007 006 550 U1, so that reference is made to these publications. It is therefore essentially discussed only necessary for the explanation of the invention components. Incidentally, the content of the above-mentioned documents with respect to the basic structure of such an edge-gluing device is completely incorporated by reference.
  • the edge-gluing device 10 comprises a, for example. Plate-shaped, carrier 12, which carries at least some of the necessary components. On this carrier 12, for example, a drive roller 14 is held rotatably about an axis A, wherein the axis A in the present embodiment is perpendicular to the carrier 12 (and thus perpendicular to the plane).
  • the drive roller 14 is coupled to a drive motor, which is not shown in Fig. 1.
  • Adjacent to the drive roller 14 is a pressure roller 16, which is also rotatably supported about an axis. This axis is parallel to the axis A of the drive roller 14th
  • a pressure roller 20 is rotatably supported on the support 12 about an axis A, said axis A is parallel to the axis A of the drive roller.
  • the pressure roller 20 serves to press the edge material 18 on an edge surface 22 of a preferably plate-shaped workpiece 24.
  • the edge-gluing apparatus 10 further comprises an adhesive container 26 having a heater 28.
  • the heating device 28 may, for example, be provided in the form of heating coils or heating cartridges at the bottom of the adhesive container 26. be.
  • the adhesive container 26 can be filled with hot melt adhesive, which is then melted by the heater 28 during operation. The melted
  • Hot melt adhesive enters an application area 30, in which an applicator roller or glue roller 32 is provided.
  • the applicator roll 32 is also rotatably arranged about an axis A and is driven by a motor, not shown. This motor may be the same as that used to drive the drive roller 14.
  • the axis A of the applicator roll 32 is parallel to the axis A of the drive roller 14th
  • the application roller 32 serves to transport the molten hot melt adhesive perpendicular to the axis A from the application area 30 and to promote a longitudinal section of the applicator roll 32, which comes into contact with the edge material for application of the hot melt adhesive.
  • the band-shaped edge material 18 is guided and transported through the gap between the drive roller 14 and the pressure roller 16. The edge material 18 is then passed past the applicator roll 32 and thereby provided on one side 34 with hot melt adhesive.
  • the provided with hot melt edge material 18 is further transported to the pressure roller 20, which then presses the edge material with the side 34 to the edge surface 22 of the plate-shaped workpiece 24.
  • the contact pressure of the pressure roller 20 is applied by the user of the edge-gluing device 10.
  • the user guides the edge banding device 10 in the transporting direction T so as to provide the entire edge surface 22 with the edge material 18.
  • the transport speed T corresponds to the speed of the edge material 18 through the edge-gluing device 10.
  • a further heating device 40 is provided, which acts on the hot melt adhesive coated side 34 of the edge material 18 with heat.
  • the temperature of the second heater 40 is chosen so that the temperature of the hot melt adhesive at least is at least maintained over a certain distance section between the applicator roller 32 and the pressure roller 20.
  • the second heating device 40 should thus prevent the applied hot melt adhesive from cooling or setting too fast.
  • the heater 40 extends only over a distance section of the distance between applicator roll 30 and pressure roller 20. It is understood, however, that the heater 40 can also apply heat to a larger distance section.
  • the hot melt adhesive at the predetermined transport speed (feed rate) in contact with the edge surface 22 still has the full adhesive force.
  • the heating device 40 comprises a hot air blower, which blows hot air onto the hot melt adhesive side 34 of the edge material 18.
  • FIG. 2 such a heater 40 is shown in side view in a schematic representation.
  • the heating device 40 comprises a hot air blower 42, which blows hot air through a nozzle unit 44 with at least one outlet opening 46.
  • the outlet opening 46 faces the side 34 of the edge material 18, so that the hot air strikes the hot melt adhesive directly.
  • the height H of the outlet opening 46 is selected so that it corresponds to the maximum width of the processable edge material 18.
  • the hot air blower 42 does not necessarily have to be provided directly on the nozzle unit 44. Rather, this hot air blower can be mounted elsewhere on the support 12, in which case only a heat-resistant hose connection to the nozzle unit 44 is required. The attachment outside the carrier would be conceivable.
  • a hot air blower 42 of course, other heat sources can be used, which can afford the necessary temperature to maintain the hot melt temperature.
  • the second heating device 40 in this case comprises an optical heat source 48, which may consist of a plurality of individual optical elements 50, for example.
  • the second heating device 40 With the help of the second heating device 40, it is thus possible to prevent too rapid cooling of the hot melt adhesive applied after leaving the applicator roll 32.
  • the heat input into the hotmelt adhesive takes place only over a section or, at best, over almost the entire distance between the application roller 32 and the pressure roller 20.
  • a plurality of heating devices 40 may be provided spaced from each other along the route.
  • hot melt adhesive is first applied to the surface 34 of the strip-shaped edge material 18 via the application roller 32, step 80. Thereafter, the hot-melt adhesive is applied to the edge material 18 via the second heating device 40 , Step 82 so that the hot melt adhesive does not cool. Finally, the edge material 18 with the side provided with hot melt adhesive 34 is pressed onto the edge surface 22 of the workpiece 24 via the pressure roller 20 and glued, step 84.
  • the second heater 40 By using the second heater 40, a variety of hot melt adhesives can be used because the problem of rapid cooling no longer exists. Consequently, it is also possible to use hot melt adhesives which have a low contact adhesive time. For example, polyurethane adhesives can be used.
  • the described mobile edge-gluing device can also be operated stationary. The edge-gluing device could, for example, be attached to an additional table.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kanten-Anleimvorrichtung (10), insbesondere für den mobilen Einsatz, zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials (18) an einer Kantenfläche (22) eines plattenförmigen Werkstücks (24) mit einem Kleberbehälter (26) zur Aufnahme eines Schmelzklebers, einer im Kleberbehälter (26) vorgesehenen ersten Heizeinrichtung (28) zum Schmelzen des Schmelzklebers, einer angetriebenen Auftragswalze (32) zum Auftragen des Schmelzklebers auf das Kantenmaterial (18), und einer Anpressrolle (20) zum Anpressen des mit Schmelzkleber versehenen Kantenmaterials (18) an die Kantenfläche (22). Die Kanten-Anleimvorrichtung (10) weist ferner eine zweite Heizeinrichtung (40) auf, die zumindest teilweise zwischen Auftragswalze (32) und Anpressrolle (20) vorgesehen ist, um den auf das Kantenmaterial (18) aufgebrachten Schmelzkleber mit Wärme zu beaufschlagen.

Description

Mobiles Kanten-Anleimgerät mit Zusatzheizung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kanten-Anleimvorrichtung, insbesondere für den mobilen Einsatz, zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials an einer Kantenfläche eines plattenförmigen Werkstücks mit einem Kleberbehälter zur Aufnahme eines Schmelzklebers, einer im Kleberbehälter vorgesehenen ersten Heizeinrichtung zum Schmelzen des Schmelzklebers, einer angetriebenen Auftragswalze zum Auftragen des Schmelzklebers auf das Kantenmaterial, und einer Anpressrolle zum Anpressen des mit Schmelzkleber versehenen Kantenmaterials an die Kantenfläche. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials an einer Kantenfläche eines plattenförmigen Werkstücks.
[0002] Kanten-Anleimvorrichtungen, insbesondere mobile Kanten- Anleimvorrichtungen sind allgemein bekannt. Beispielsweise sind mobile Kanten- Anleimvorrichtungen in den Druckschriften DE 20 2006 000 747 U1 oder DE 20 2007 006 550 111 gezeigt.
[0003] Bei solchen mobilen Kanten-Anleimvorrichtungen wird das bandförmige Kantenmaterial an der Auftragswalze mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorbeigeführt, die gegenüber normalen stationären Kanten-Anleimvorrichtungen deutlich geringer ist. Diese geringere Transportgeschwindigkeit liegt darin, dass der Benutzer der mobilen Kanten-Anleimvorrichtungen manuell an der zu beschichtenden Kantenfläche entlangfahren muss. Durch die geringe Transportgeschwindigkeit ist die Zeitspanne zwischen Auftrag des Schmelzklebers auf das Kantenmaterial und Anbringen an der Kantenfläche relativ lang.
[0004] Aufgrund dessen ist man bei der Wahl der funktionierenden Schmelzkleber stark eingeschränkt. Nur wenige Schmelzkleber sind in der Lage, beim Anbringen des Kantenmaterials an der Kantenfläche nach der relativ langen Zeitspanne noch ausreichend Klebekraft zu gewährleisten.
[0005] Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die eingangs genannte Kanten-Anleimvorrichtung so weiterzubilden, dass bessere Klebeergebnisse erzielbar sind. Des Weiteren sollen mehr verschiedene Schmelzkleber verwendbar sein, sodass die Kanten-Anleimvorrichtung noch flexibler einsetzbar ist.
[0006] Diese Aufgabe wird von der eingangs genannten Kanten- Anleimvorrichtung dadurch gelöst, dass eine zweite Heizeinrichtung vorgesehen ist, die zumindest teilweise zwischen Auftragswalze und Anpressrolle vorgesehen ist, um den auf das Kantenmaterial aufgebrachten Schmelzkleber mit Wärme zu beaufschlagen.
[0007] Das heißt mit anderen Worten, dass nach dem Auftragen des Schmelzklebers auf das Kantenmaterial Wärme zugeführt wird, um den Schmelzkleber weiter auf Temperatur zu halten und damit ein zu frühes Abbinden bzw. Aushärten zu verhindern.
[0008] Einer der Vorteile dieser Kanten-Anleimvorrichtung besteht darin, dass unterschiedlichste Schmelzkleber, wie PUR-Kleber, oder Kleber mit keinen oder wenigen Füllstoffen, verarbeitet werden können. Damit lassen sich bessere Ergebnisse bezüglich Beständigkeit, Wasserbeständigkeit, Wärmefestigkeit, Zugscherfestigkeit und Fugenbild erreichen.
[0009] Insgesamt wird durch die zweite Heizeinrichtung die Kontaktklebezeit des Schmelzklebers nach dem Auftragen auf das Kantenmaterial verlängert, wobei mit Kontaktklebezeit die Zeitspanne bezeichnet wird, innerhalb der die mit Klebstoff beschich- teten Werkstoffe zusammengefügt werden müssen. Das bedeutet, dass der verwendete Schmelzkleber beim Kontakt mit der Kantenfläche noch seine volle Klebkraft besitzt.
[0010] Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist die zweite Heizeinrichtung ein Heißluftgebläse auf. Bevorzugt weist die zweite Heizeinrichtung ferner eine Düseneinheit mit zumindest einer Auslassöffnung auf, wobei die Düseneinheit mit dem Heißluftgebläse verbunden ist und die Düseneinheit so angeordnet ist, dass die zumindest eine Auslassöffnung dem auf dem Kantenmaterial aufgebrachten Schmelzkleber zugewandt ist.
[0011] Diese Maßnahmen ermöglichen einen einfachen und kostengünstigen Aufbau und führen zu sehr guten Ergebnissen beim Wärmeeintrag. Darüber hinaus sind Heißluftgebläse in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen auf dem Markt verfügbar, sodass Standardkomponenten eingesetzt werden können, was die Kosten niedrig hält.
[0012] Alternativ zu einem Heißluftgebläse kann die zweite Heizeinrichtung auch eine Strahlungswärmequelle aufweisen. Eine solche Strahlungswärmequelle kann beispielsweise optische Elemente umfassen, die auf das Kantenmaterial mit dem
Schmelzkleber gerichtet sind.
[0013] In einer bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Heizeinrichtung so ausgebildet, dass eine Wärmebeaufschlagung entlang des im Wesentlichen gesamten Wegs des Kantenmaterials zwischen Auftragswalze und Anpressrolle erfolgt.
[0014] Das heißt mit anderen Worten, dass der Wärmeeintrag in den Schmelzkleber unmittelbar nach dem Auftrag auf das Kantenmaterial beginnt und erst unmittelbar vor dem Anbringen an der Kantenfläche endet.
[0015] Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass der Wärmeeintrag entlang der Strecke zwischen Auftragswalze und Anpressrolle abschnittsweise erfolgt, wobei auch mehrere Abschnitte mit und ohne Wärmeeintrag aufeinanderfolgen können. [0016] Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die zweite Heizeinrichtung abhängig von der Transportgeschwindigkeit (bzw. Vorschubgeschwindigkeit) des Kantenmaterials gesteuert.
[0017] Das heißt mit anderen Worten, dass die Temperatur der zweiten Heizeinrichtung und damit der Betrag des Wärmeeintrags gesteuert wird abhängig von der Geschwindigkeit des Kantenmaterials und folglich der Zeit zwischen Auftrag des
Schmelzklebers und Kontakt mit der Kantenfläche. Je länger diese Zeitspanne ist, desto größer sollte der Wärmeeintrag sein, um ein zu starkes Abkühlen des Schmelzklebers zu verhindern.
[0018] Diese Steuerung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Wärmeeintrag nicht entlang der gesamten Transportstrecke zwischen Auftragswalze und Anpressrolle erfolgt.
[0019] Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Betrag des Wärmeeintrags entlang der Transportstrecke unterschiedlich auszugestalten.
[0020] Ferner ist anzumerken, dass sich die erfindungsgemäße Lösung besonders vorteilhaft ist bei mobilen Kanten-Anleimvorrichtungen. Allerdings könnte die Lösung auch bei stationären, insbesondere langsam laufenden Anlagen eingesetzt werden.
[0021] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch von einem Verfahren zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials an eine Kantenfläche eines plattenförmigen Werkstücks dadurch gelöst, dass der Schmelzkleber nach dem Auftragen auf das Kantenmaterial mit Wärme beaufschlagt wird, um ein Abkühlen des Schmelzklebers zumindest streckenweise zu verhindern.
[0022] Die Vorteile dieses Verfahrens sind die gleichen wie bei der zuvor beschriebenen Kanten-Anleimvorrichtung, sodass auf eine Wiederholung verzichtet werden kann. [0023] Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird das Kantenmaterial bis zum Aufbringen auf die Kantenflächen mit Wärme beaufschlagt. Bevorzugt wird Heißluft auf den aufgetragenen Schmelzkleber geblasen.
[0024] Alternativ sind auch andere Wärmequellen, wie Strahlungswärmequellen verwendbar.
[0025] Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird die Beaufschlagung mit Wärme abhängig von der Transportgeschwindigkeit des Kantenmaterials vorgenommen.
[0026] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0027] Weitere Vorteile in der Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Kanten-Anleimvorrichtung in
Draufsicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Heizeinrichtung;
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung einer Heizeinrichtung gemäß einer weiteren Variante;
Fig. 4 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
[0028] In Fig. 1 ist eine Kanten-Anleimvorrichtung stark schematisiert dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Es handelt sich hierbei um eine mobile Kanten-Anleimvorrichtung, die von einem Benutzer gehalten und zum Aufbringen eines Kantenmaterials an einer Kantenfläche entlanggeführt werden kann. [0029] Der grundsätzliche Aufbau einer solchen mobilen Kanten- Anleimvorrichtung ist aus den zuvor genannten Druckschriften DE 20 2006 000 747 U1 oder DE 20 2007 006 550 U1 bekannt, sodass auf diese Druckschriften Bezug genommen wird. Es wird deshalb im Wesentlichen nur noch auf die für die Erläuterung der Erfindung erforderlichen Bauelemente eingegangen. Im Übrigen wird der Inhalt der vorgenannten Druckschriften hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus einer solchen Kanten-Anleimvorrichtung durch Bezugnahme vollständig aufgenommen.
[0030] Die Kanten-Anleimvorrichtung 10 umfasst einen, bspw. plattenförmigen, Träger 12, der zumindest einige der notwendigen Bauteile trägt. Auf diesem Träger 12 ist beispielsweise eine Antriebsrolle 14 um eine Achse A drehbar gehalten, wobei die Achse A in der vorliegenden Ausgestaltung senkrecht zum Träger 12 (und damit senkrecht zur Zeichenebene) verläuft. Die Antriebsrolle 14 ist mit einem Antriebsmotor gekoppelt, der jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt ist.
[0031] Benachbart zu der Antriebsrolle 14 liegt eine Druckrolle 16, die ebenfalls um eine Achse drehbar gehalten ist. Diese Achse ist parallel zu der Achse A der Antriebsrolle 14.
[0032] Aus Fig. 1 ergibt sich, dass die Umfangsflächen der beiden Rollen 14, 16 sich in einem Punkt fast berühren und damit einen sehr kleinen Spalt zwischen sich bilden, durch den ein bandförmiges Kantenmaterial 18 hindurchlaufen kann.
[0033] Des Weiteren ist auf dem Träger 12 eine Anpressrolle 20 um eine Achse A drehbar gehalten, wobei diese Achse A parallel zu der Achse A der Antriebsrolle ist.
[0034] Die Anpressrolle 20 dient dazu, das Kantenmaterial 18 an einer Kantenfläche 22 eines bevorzugt plattenförmigen Werkstücks 24 anzudrücken.
[0035] Die Kanten-Anleimvorrichtung 10 umfasst ferner einen Kleberbehälter 26, der eine Heizeinrichtung 28 aufweist. Die Heizeinrichtung 28 kann beispielsweise in Form von Heizschlangen oder Heizpatronen am Boden des Kleberbehälters 26 vorgese- hen werden. Der Kleberbehälter 26 lässt sich mit Schmelzkleber befüllen, der dann im Betrieb durch die Heizeinrichtung 28 aufgeschmolzen wird. Der aufgeschmolzene
Schmelzkleber gelangt in einen Auftragsbereich 30, in dem eine Auftragswalze bzw. Leimwalze 32 vorgesehen ist. Die Auftragswalze 32 ist ebenfalls drehbar um eine Achse A angeordnet und wird über einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Bei diesem Motor kann es sich um den gleichen Motor wie zum Antrieb der Antriebsrolle 14 handeln. Darüber hinaus ist die Achse A der Auftragswalze 32 parallel zu der Achse A der Antriebsrolle 14.
[0036] Die Auftragswalze 32 dient dazu, den aufgeschmolzenen Schmelzkleber senkrecht zur Achse A aus dem Auftragsbereich 30 zu transportieren und zu einem Längsabschnitt der Auftragswalze 32 zu fördern, der mit dem Kantenmaterial zum Auftrag des Schmelzklebers in Kontakt kommt.
[0037] Im normalen Betrieb dieser Kanten-Anleimvorrichtung 10 wird das bandförmige Kantenmaterial 18 durch den Spalt zwischen Antriebsrolle 14 und Druckrolle 16 geführt und transportiert. Das Kantenmaterial 18 wird anschließend an der Auftragswalze 32 vorbeigeführt und dabei auf einer Seite 34 mit Schmelzkleber versehen.
[0038] Das mit Schmelzkleber versehene Kantenmaterial 18 wird weitertransportiert zur Anpressrolle 20, die dann das Kantenmaterial mit der Seite 34 an die Kantenfläche 22 des plattenförmigen Werkstücks 24 andrückt. Die Anpresskraft der Anpressrolle 20 wird dabei durch den Benutzer der Kanten-Anleimvorrichtung 10 aufgebracht. Gleichzeitig führt der Benutzer die Kanten-Anleimvorrichtung 10 in Transportrichtung T, um auf diese Weise die gesamte Kantenfläche 22 mit dem Kantenmaterial 18 zu versehen. Die Transportgeschwindigkeit T entspricht dabei der Geschwindigkeit des Kantenmaterials 18 durch die Kanten-Anleimvorrichtung 10.
[0039] Im Bereich zwischen der Auftragswalze 32 und der Anpressrolle 20 ist eine weitere Heizeinrichtung 40 vorgesehen, die die mit Schmelzkleber beschichtete Seite 34 des Kantenmaterials 18 mit Wärme beaufschlagt. Die Temperatur der zweiten Heizeinrichtung 40 wird dabei so gewählt, dass die Temperatur des Schmelzklebers zumindest über einen bestimmten Streckenabschnitt zwischen der Auftragswalze 32 und der Anpressrolle 20 zumindest beibehalten wird. Die zweite Heizeinrichtung 40 soll also verhindern, dass der aufgetragene Schmelzkleber zu schnell abkühlt bzw. abbindet.
[0040] In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Heizeinrichtung 40 nur über einen Streckenabschnitt der Strecke zwischen Auftragswalze 30 und Anpressrolle 20. Es versteht sich jedoch, dass die Heizeinrichtung 40 auch einen größeren Streckenabschnitt mit Wärme beaufschlagen kann.
[0041] Bei der Ausgestaltung der zweiten Heizeinrichtung 40 und der Wahl der Temperatur ist es wichtig, dass der Schmelzkleber bei der vorgegebenen Transportgeschwindigkeit (Vorschubgeschwindigkeit) bei Kontakt mit der Kantenfläche 22 noch die volle Klebekraft besitzt.
[0042] In einer möglichen Ausgestaltung umfasst die Heizeinrichtung 40 ein Heißluftgebläse, das heiße Luft auf die mit Schmelzkleber versehene Seite 34 des Kantenmaterials 18 bläst.
[0043] In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung eine solche Heizeinrichtung 40 in Seitenansicht dargestellt. Die Heizeinrichtung 40 umfasst ein Heißluftgebläse 42, das heiße Luft über eine Düseneinheit 44 mit zumindest einer Auslassöffnung 46 ausbläst. Die Auslassöffnung 46 ist der Seite 34 des Kantenmaterials 18 zugewandt, sodass die heiße Luft direkt auf den Schmelzkleber trifft. Die Höhe H der Auslassöffnung 46 ist so gewählt, dass sie der maximalen Breite des verarbeitbaren Kantenmaterials 18 entspricht.
[0044] Darüber hinaus ist anzumerken, dass das Heißluftgebläse 42 nicht notwendigerweise direkt an der Düseneinheit 44 vorgesehen sein muss. Vielmehr kann dieses Heißluftgebläse auch an anderer Stelle am Träger 12 angebracht werden, wobei dann lediglich eine hitzebeständige Schlauchverbindung zur Düseneinheit 44 erforderlich ist. Auch die Anbringung außerhalb des Trägers wäre denkbar. [0045] Alternativ zu einem Heißluftgebläse 42 können selbstverständlich auch andere Wärmequellen eingesetzt werden, die die notwendige Temperatur zur Aufrechterhaltung der Schmelzklebertemperatur leisten können.
[0046] Eine mögliche Alternative ist beispielsweise in Fig. 3 dargestellt. Die zweite Heizeinrichtung 40 umfasst dabei eine optische Wärmequelle 48, die beispielsweise aus einer Vielzahl von einzelnen optischen Elementen 50 bestehen kann.
[0047] Selbstverständlich sind auch andere Wärmestrahler möglich.
[0048] Mit Hilfe der zweiten Heizeinrichtung 40 ist es also möglich, ein zu schnelles Abkühlen des aufgetragenen Schmelzklebers nach Verlassen der Auftragswalze 32 zu verhindern. Je nach Ausgestaltung der zweiten Heizeinrichtung 40 erfolgt der Wärmeeintrag in den Schmelzkleber nur über einen Streckenabschnitt oder im besten Fall über nahezu die gesamte Strecke zwischen Auftragswalze 32 und Anpressrolle 20.
Selbstverständlich können auch mehrere Heizeinrichtungen 40 beabstandet zueinander entlang der Strecke vorgesehen sein.
[0049] Im Betrieb der Kanten-Anleimvorrichtung 10 wird also während des Transports zunächst Schmelzkleber über die Auftragswalze 32 auf die Fläche 34 des bandförmigen Kantenmaterials 18 aufgebracht, Schritt 80. Danach wird der Schmelzkleber auf dem Kantenmaterial 18 über die zweite Heizeinrichtung 40 mit Wärme beaufschlagt, Schritt 82, sodass der Schmelzkleber nicht abkühlt. Schließlich wird das Kantenmaterial 18 mit der mit Schmelzkleber versehenen Seite 34 auf die Kantenfläche 22 des Werkstücks 24 über die Anpressrolle 20 aufgedrückt und verklebt, Schritt 84.
[0050] Durch den Einsatz der zweiten Heizeinrichtung 40 ist eine Vielzahl von Schmelzklebern nutzbar, da das Problem des schnellen Abkühlens nicht mehr besteht. Es können folglich auch Schmelzkleber verwendet werden, die eine geringe Kontaktklebezeit haben. So sind beispielsweise Polyurethan-Klebstoffe einsetzbar. [0051] Am Ende sei noch darauf hingewiesen, dass die beschriebene mobile Kanten-Anleimvorrichtung auch stationär betrieben werden kann. Die Kanten- Anleimvorrichtung könnte bspw. an einem Zusatztisch angebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Kanten-Anleimvorrichtung, insbesondere für den mobilen Einsatz, zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials an einer Kantenfläche eines plattenformigen Werkstücks mit:
einem Kleberbehälter zur Aufnahme eines Schmelzklebers,
einer im Kleberbehälter vorgesehenen ersten Heizeinrichtung zum Schmelzen des
Schmelzklebers,
einer angetriebenen Auftragswalze zum Auftragen des Schmelzklebers auf das Kantenmaterial, und
einer Anpressrolle zum Anpressen des mit Schmelzkleber versehenen Kantenmaterials an die Kantenfläche,
gekennzeichnet durch
eine zweite Heizeinrichtung, die zumindest teilweise zwischen Auftragswalze und Anpressrolle vorgesehen ist, um den auf das Kantenmaterial aufgebrachten Schmelzkleber mit Wärme zu beaufschlagen.
2. Kanten-Anleimvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung ein Heißluftgebläse aufweist.
3. Kanten-Anleimvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung eine Düseneinheit mit zumindest einer Auslassöffnung um- fasst, wobei die Düseneinheit mit dem Heißluftgebläse verbunden ist, und dass die Düseneinheit so angeordnet ist, dass die zumindest eine Auslassöffnung dem auf dem Kantenmaterial aufgebrachten Schmelzkleber zugewandt ist.
4. Kanten-Anleimvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung eine Strahlungswärmequelle aufweist.
5. Kanten-Anleimvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungswärmequelle eine optische Wärmequelle ist.
6. Kanten-Anleimvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Wärmebeaufschlagung entlang des im Wesentlichen gesamten Wegs des Kantenmaterials zwischen Auftragswalze und Anpressrolle erfolgt.
7. Kanten-Anleimvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Heizeinrichtung abhängig von der Transportgeschwindigkeit des Kantenmaterials gesteuert ist.
8. Verfahren zum Anbringen eines bandförmigen Kantenmaterials an einer Kantenfläche eines plattenförmigen Werkstücks mit:
Auftragen eines Schmelzklebers auf das Kantenmaterial, und
Aufbringen der mit Schmelzkleber versehenen Seite des Kantenmaterials auf die
Kantenfläche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schmelzkleber nach dem Auftragen auf das Kantenmaterial mit Wärme beaufschlagt wird, um ein Abkühlen des Schmelzklebers zumindest streckenweise zu verhindern.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenmaterial bis zum Aufbringen auf die Kantenfläche mit Wärme beaufschlagt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Heißluft auf den aufgetragenen Schmelzkleber geblasen wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mit Wärme abhängig von der Transportgeschwindigkeit des Kantenmaterials erfolgt.
PCT/EP2015/056243 2014-03-24 2015-03-24 Mobiles kanten-anleimgerät mit zusatzheizung WO2015144696A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104034.1 2014-03-24
DE102014104034.1A DE102014104034A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Mobiles Kantenanleimgerät mit Zusatzheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144696A1 true WO2015144696A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52780519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056243 WO2015144696A1 (de) 2014-03-24 2015-03-24 Mobiles kanten-anleimgerät mit zusatzheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014104034A1 (de)
WO (1) WO2015144696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105881674A (zh) * 2016-06-08 2016-08-24 金跃祖 浸渍胶膜纸饰面人造板门板的制造方法及述粘合剂

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118866B4 (de) * 2016-10-05 2022-06-23 Holger Kluge Mobile Kantenstreifenaufbringvorrichtung
IT201800003189A1 (it) * 2018-03-01 2019-09-01 Biesse Spa Macchina per la lavorazione di pannelli di legno o simili

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403713A1 (de) * 1960-12-30 1968-10-24 Rudolf Schieber Gmbh Dr Verfahren zum Anleimen von Furnieren an Werkstueckkanten
DE2532503A1 (de) * 1975-07-21 1977-01-27 Klessmann Ima Norte Maschfab Verfahren und vorrichtung zum anleimen von folien oder furnieren auf plattenfoermige werkstuecke aus holzwerkstoff
DE2629732A1 (de) * 1975-07-21 1978-01-05 Klessmann Ima Norte Maschfab Verfahren und vorrichtung zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
DE7818545U1 (de) * 1978-06-21 1980-03-13 B. Raimann Gmbh, 7800 Freiburg Vorrichtung zum auftragen von leim
DE8006296U1 (de) * 1980-03-07 1980-07-31 Heinrich Brandt, Maschinenbaugesellschaft Mbh, 4920 Lemgo Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von schmelzkleber
DE3415747A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Interholz Technik Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum aufkleben von kanten an brett- oder plattenfoermige, flaechige werkstuecke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0169188A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-22 Johann Berger Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen oder Verkleben von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE3447592A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Vorrichtung zum auftragen von schmelzkleber auf fortlaufend bewegte werkstuecke
DE10342723A1 (de) * 2003-09-16 2005-08-04 Delle Vedove Maschinenbau Gmbh Wärmetauschervorrichtung
DE202007006550U1 (de) * 2007-04-30 2007-07-12 Weiß Holzmaschinen GmbH Kanten-Anleimvorrichtung für den mobilen Einsatz
EP2324977A2 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 HOLZ-HER GmbH Vorrichtung zum Verleimen eines Kantenmaterials
EP2433769A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 HOMAG Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
WO2012130224A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Schulte-Goebel Christof Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und verfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels heissluft oder heissgas
WO2015022362A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Beschichtungsaggregat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ15245U1 (cs) 2005-01-18 2005-03-16 Jiří Mynář Ruční olepovací zařízení

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403713A1 (de) * 1960-12-30 1968-10-24 Rudolf Schieber Gmbh Dr Verfahren zum Anleimen von Furnieren an Werkstueckkanten
DE2532503A1 (de) * 1975-07-21 1977-01-27 Klessmann Ima Norte Maschfab Verfahren und vorrichtung zum anleimen von folien oder furnieren auf plattenfoermige werkstuecke aus holzwerkstoff
DE2629732A1 (de) * 1975-07-21 1978-01-05 Klessmann Ima Norte Maschfab Verfahren und vorrichtung zum anleimen von kantenmaterial an die kanten plattenfoermiger werkstuecke aus holzwerkstoff
DE7818545U1 (de) * 1978-06-21 1980-03-13 B. Raimann Gmbh, 7800 Freiburg Vorrichtung zum auftragen von leim
DE8006296U1 (de) * 1980-03-07 1980-07-31 Heinrich Brandt, Maschinenbaugesellschaft Mbh, 4920 Lemgo Vorrichtung zum schmelzen und auftragen von schmelzkleber
DE3415747A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-12 Interholz Technik Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum aufkleben von kanten an brett- oder plattenfoermige, flaechige werkstuecke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0169188A2 (de) * 1984-06-20 1986-01-22 Johann Berger Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen oder Verkleben von Kantenmaterial an plattenförmige Werkstücke
DE3447592A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-10 Hornberger Maschinenbaugesellschaft mbH & Co KG, 7294 Schopfloch Vorrichtung zum auftragen von schmelzkleber auf fortlaufend bewegte werkstuecke
DE10342723A1 (de) * 2003-09-16 2005-08-04 Delle Vedove Maschinenbau Gmbh Wärmetauschervorrichtung
DE202007006550U1 (de) * 2007-04-30 2007-07-12 Weiß Holzmaschinen GmbH Kanten-Anleimvorrichtung für den mobilen Einsatz
EP2324977A2 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 HOLZ-HER GmbH Vorrichtung zum Verleimen eines Kantenmaterials
EP2433769A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 HOMAG Holzbearbeitungssysteme AG Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
WO2012130224A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Schulte-Goebel Christof Schmalflächenbeschichtungsvorrichtung und verfahren zum aufbringen einer wärmeaktivierbaren kantenbeschichtung mittels heissluft oder heissgas
WO2015022362A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Beschichtungsaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105881674A (zh) * 2016-06-08 2016-08-24 金跃祖 浸渍胶膜纸饰面人造板门板的制造方法及述粘合剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104034A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782725B1 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG
DE102019133142B4 (de) Kantenanleimmaschine mit entfernbarem Klebstoff-Auftragemechanismus
DE19955575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten oder stationär angeordneten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
AT516455B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE102008000036B4 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
WO2015144696A1 (de) Mobiles kanten-anleimgerät mit zusatzheizung
EP3033205B1 (de) Beschichtungsaggregat
EP2832509A1 (de) Beschichtungsvorrichtung sowie Aktivierungsmodul für eine Beschichtungsvorrichtung
DE102018002545A1 (de) Verfahren zum Abschneiden eines Extrudates
DE2139879B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei übereinanderliegenden Bahnen durch Quernähte
WO2013068111A1 (de) Reibauftragsvorrichtung
WO2016123645A1 (de) Endlosband mit einem bandkörper aus metall
EP2324977A2 (de) Vorrichtung zum Verleimen eines Kantenmaterials
WO2018104294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE102017202865B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Dichtungsenden in einem Stoßbereich
DE102017128699B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines platten- oder stabartigen Bauelements
DE102018115880A1 (de) Verfahren zur stoßseitigen Profilgummiverbindung und Verbindungsschicht
DE3528019C2 (de)
EP1699608B1 (de) Vorrichtung zum einzug von furnierstreifen
WO2015181058A1 (de) Verfahren zum glätten von werkstückkanten
EP2569131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zusammensetzung von furnierstreifen mit expansionsraum
DE102004038812B3 (de) Vorrichtung zum Einzug von Furnierstreifen
CH637059A5 (de) Kantenanleimmaschine.
DE19732993C2 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines endlosen Streifens auf eine Endlosbahn
DE102005039239A1 (de) Falzverklebung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15713306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15713306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1