WO2015144124A2 - Einlegesohle für schuhwerk - Google Patents

Einlegesohle für schuhwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2015144124A2
WO2015144124A2 PCT/DE2015/000156 DE2015000156W WO2015144124A2 WO 2015144124 A2 WO2015144124 A2 WO 2015144124A2 DE 2015000156 W DE2015000156 W DE 2015000156W WO 2015144124 A2 WO2015144124 A2 WO 2015144124A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole
heat
elements
fiber
fibers
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015144124A3 (de
Inventor
Edgar Johannes VAN HATTUM
Original Assignee
Feegoo Lizenz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feegoo Lizenz Gmbh filed Critical Feegoo Lizenz Gmbh
Publication of WO2015144124A2 publication Critical patent/WO2015144124A2/de
Publication of WO2015144124A3 publication Critical patent/WO2015144124A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/02Footwear with health or hygienic arrangements with heating arrangements 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters

Definitions

  • the present invention relates to an insole for footwear.
  • PET polyethylene terephthalate
  • PET has a polar basic structure and strong intermolecular forces. PET molecules are also linear, i. built without networking. Due to the polar-linear structure, PET is characterized by semi-crystalline regions and fibers which cause high breaking strength and dimensional stability.
  • insulating means In many areas, for influencing or adjusting a temperature either insulating means, heating means or a combination of these components are used, which are based on different principles of action.
  • Electric heaters heat is obtained as thermal energy by converting electrical energy.
  • these are resistance heaters which contain a heating resistance element.
  • Electric heaters can basically be based on different technical principles. In addition to heat generation based on resistors, capacitive, inductive effects or electromagnetic radiation are also used in such heating systems.
  • Resistive based heaters utilize the thermal energy that is created by passing an electrical current through the heating resistor element.
  • each electrical conductor can be used as a heating resistance element which has a non-zero finite resistance value. Insulating agents find particular application when a temperature gradient is to be generated or maintained.
  • PET plastic polyethylene terephthalate
  • PET materials are made from monomers such as terephthalic acid or benzene dicarboxylic acid and ethylene glycol or dihydroxyethane or ethanediol.
  • industrial production takes place by transesterification of dimethyl terephthalate with ethanediol. In the context of this equilibrium reaction produces an undesirable increase in amount of ethanediol or such an excess is required for the reaction distilled off again by the reaction to balance favorably influence.
  • melt phase polycondensation is unsuitable for the production of large quantities, because this form of production takes too long periods of time.
  • a solid phase polycondensation is connected downstream, depending on the intended use, in order to achieve a further condensation.
  • Another known production possibility of PET is the esterification of ethanediol with terephthalic acid.
  • the PET molecules are long-chain structures that consist predominantly of carbon, hydrogen and some other atoms.
  • the molecules have a spiral to tangled arrangement. This As a result, especially in the amorphous state, there is a multitude of free spaces in the atomic region between the molecules.
  • these clearances can be reduced, which leads for example to a higher strength of the material and to a reduced gas permeability.
  • PET In addition to the use of PET in pure form, the material modification of the prior art is also known. As a base material for composite materials, other elements can be added to the thermoplastic resin. In its pure state, PET is essentially an electrical non-conductor. By incorporating, for example, metallic atoms into the free spaces between the molecules or by attaching, for example, metallic atoms to the PET molecules, the material can be imparted to a certain extent with electrically conductive properties. Correspondingly metallically doped PET fibers thus conduct an electric current when a voltage is applied.
  • various, mainly metallic materials such as alloys with gadolinium or other rare earth metals have a magnetocaloric effect.
  • the magnetocaloric effect heats the material when it is exposed to a magnetic field, and it cools down when the magnetic field influence stops.
  • the cause of this heating reaction is the alignment of the magnetic moments of the material by the magnetic field and their dependence on the magnetic field strength.
  • the alignment speed of the magnetic moments creates heat.
  • One possible application is the use as a coolant, by periodic magnetization and simultaneous removal of the heat generated, a cooling effect can be achieved.
  • the magnetocaloric effect is heavily hysteresis-dependent depending on the alloy.
  • alloys are sought, which combine these physical effects and properties.
  • Another problem of the technical application of this effect in addition to the undesirable hysteresis is the fact that so far this effect is relatively weak in known alloys and compositions of materials.
  • DE 000003725337 AI describes a heating device for a clothing article or a shoe, which is based on a chemical process for heat generation, wherein the heat-generating chemical reaction is started by electrical energy.
  • a heating device is proposed in such a way that a dense envelope body is provided which comes into contact with the body region to be heated when the garment is applied and a salt with the property of a phase transition solid and a bound, internal heat of fusion at a temperature close to the normal temperature of Contains body region in the range of 30 ° C to 40 ° C, and that a heating resistor is in thermal operative connection with the salt contained in the dense shell body, that the electrical heating of the heating resistor for a short period of time, the complete transition of the salt contained in the dense shell of solid into the liquid state, whereupon the salt, which returns to the solid state by itself, continuously releases heat over a longer period while maintaining a substantially constant comfort temperature.
  • the teaching of DE 000003725337 AI realizes the heat generation by a chemical reaction, which is started
  • a particularly preferred insole is described as consisting of four layers: a topsheet of a soft fabric contacting the base of the foot or the sock of the wearer, a second layer of a thermoplastic, preferably open cell foam cushioning material, a third , the foot particularly well against cold-protecting layer, which need only have a thickness of about 1 mm and a fourth paper-thin layer of an aluminized polymeric material, which is preferably provided with a granular surface embossed (scrunched).
  • a disadvantage of this known state of the art is that for the heat generation electrical energy or previously supplied reaction energy or in the case of solutions by insulation effect, a heat energy must be present. In electric heat generation principles, the continuous supply of electrical energy is required. The substances on which the heat generation is based on reaction, are often harmful to the environment and usually require more space.
  • the material properties should be designed in particular for the mechanical loads of the intended use, so that various technical applications are supported and a cost-effective material structure can be realized.
  • the material properties should be adapted to the use as an insole, preferably suitable for shoes.
  • the object is achieved in that the base material forming the fiber is a PET material, which elements are incorporated with radiation-relevant properties.
  • the relevant elements are, in particular, particles of an atomic order whose distances are predetermined in such a way that the respective electron clouds overlap at least in regions.
  • the object is also achieved, in particular, by forming a basic material component by PET, which is imprinted with radiation properties by suitable doping elements.
  • the doping elements can impart to the PET material the capability of at least partially conducting electrical energy.
  • the doping elements serve as a generator for the radiation energy, on the other hand, they can act as electrical conductors.
  • the PET material can be given a certain amount of electrically conductive properties. According to metal
  • electrically doped PET fibers conduct an electric current.
  • the heating is realized primarily by generating radiant energy.
  • the PET composite according to the invention represents a new alternative material for radiation generation to the known metal fiber materials, which improves the radiation property and is maintained by the PET to its own isolation properties.
  • the doping elements improve the mechanical strength properties through the occupation of defects within the basic PET matrix, in particular with regard to the compressive stresses occurring in insoles.
  • the radiation energy generated by the material according to the invention causes the temperature increase or heating of the material per se
  • the material itself becomes a radiation source in that it emits the generated radiation at least partially as infrared radiation again.
  • the heating effect can be used either on one of these two effects or in combination.
  • a further property of the material according to the invention is its ability, dependent on the respective doping elements, to be at least partially electrically conductive.
  • the physical effects of absorbability and electrical conductivity for increasing the amount of heat to be delivered can be combined and thus increased by adding, in addition to the emitted heat Heat radiation due to the radiation absorption by means of a voltage applied to the PET composite material voltage due to the electrical resistance of the material in addition to electrical energy heat energy is generated.
  • the energy exchange in the form of temperature differences or differences is supported by the intrinsic effect between conductivity and temperature of the material, which can be impressed into the PET base material depending on the doping elements.
  • PET composite material A further interesting application of the PET composite material is opened up by its property to realize the magnetocaloric effect and at the same time to provide the PET with its own improved mechanical material properties.
  • the material according to the invention can thus also be impressed on heat transport properties which, depending on the desired application, can be used for cooling or heating.
  • MnFe phosphorus compounds MnFe (As, PwGexSiz) s
  • Compounds with Mn-Zn are.
  • the PET doping elements may also be formed by electrically polarizable crystals such as LiNbO 3, SrBaNbO 3 or BaTiO 3, depending on the intended purpose, to achieve the physical pyroelectric effect. These elements can build up charges on their surface when the temperature changes. This happens at factory Internally by polarization angle changes of the lattice ions. With the use of electrically polarizable crystals in the form of semiconductor materials, it is also possible to generate an intrinsic effect. Semiconductor material has the property of increasing conductivity with increasing temperature.
  • MnFe (As, PwGexSiz) s Another application is the use of the doping structural formula MnFe (As, PwGexSiz) s.
  • This compound has high heat and cooling capabilities at temperatures of 200 to 600 K, especially at 280 to 500 K.
  • This compound shows a very strong magnetocaloric effect.
  • the material is arranged in a hexagonal pattern of Fe2P-.
  • the doping elements preferably arrange themselves in gas plasma form, in an inhomogeneous manner in an amorphous manner in a coordinate system separated from one another.
  • This arrangement has, however, are connected to the sequence that ge ⁇ spatially separated in a dielectric support structure in which x, y, z-axis elements about their electron clouds each other.
  • the individual particles are isolated and isolated by the amorphous spatial separation of each other and the support material, and isolated into a dielectric conductor of its own and external influences.
  • This arrangement also shows insulating properties on the contact surface or surfaces in the x, y, z direction. This significantly increases the service life, durability and longevity in safety and functional efficiency. Reoxidation, friction degradation and flexibility characteristics are improved for increased efficiency and efficiency of use.
  • the advantage of this technique lies in the specific usability of precisely fixed emitting frequency responses on radiating bodies or metal particles.
  • the individual work areas and modes of operation can be modularly upgraded.
  • the resulting "filter” allow accurate spectral emitters, which radiate only in the range of IR-C ranges from 4.5 to 11.5 ⁇ of visible light. It can also be defined that, conversely, absorptions of light, sound and electromagnetic fields as well as pressure on materials are deliberately made in defined frequency ranges.
  • the teaching according to the invention provides, in particular, for the doped PET material to be used in one embodiment as a fiber for an insole.
  • the fibers of the PET base material have at least one doping, for example wise with one of the above-described noble metal particles in order to use the described physical effects individually or arbitrarily summarized for a temperature increase can.
  • the fibers are integrated into a membrane-like or sheet-like semifinished product in order to support the assembly.
  • the film is directly equipped with the desired, temperature-increasing properties by the integration.
  • the inventively modified and doped PET material is particularly suitable as a base material for biomedical health-promoting insoles in shoes of any kind.
  • the insole is able to convert them by absorbing ambient radiation energy into thermal energy and release it again.
  • the heat to be delivered can be supported or replaced alternatively or in addition to the heat energy release based on radiation absorption by the magnetocaloric effect.
  • the heating function is combined by the inherent property of the temperature insulation function of the PET.
  • PET material according to the invention is an additional antibacterial coating or antibacterial equipment.
  • a PET carrier material in the above-described doped equipment connected to an antibacterial fabric layer, which is provided in layers on one or both sides of the insole and so as the layer material Insole forms can be connected cohesively, for example by thermal compression.
  • An insole made of absorber material Due to the inherent property of the absorber material to emit radiation in the infrared range and to generate an IR field, further positive effects in addition to the heating of the limbs can be produced.
  • An insole made of absorber material generates an increased contraction of muscle tissue and cell activities through the IR field and its depth effect within the limb tissue. As a result, the blood vessels are widened, whereby an increase in the capillary blood volume is supported. As a result, a greater circulation of the adjacent skin levels and the muscle parts can be observed.
  • the PET base material can be replaced by e.g. Foaming or doping of air in another form both its insulating effect can be increased and its ability to compressive strength and pressure load distribution can be improved.
  • These mechanical property improvements are especially advantageous when using the material as an insole. In this way, the insole can partially or completely absorb stress from impacts and surface pressure on the underside of the foot.
  • a further layer can be provided on the foot side of the insole, which contains skin care substances and in this way prevents skin cracks or dehydration.
  • these substances may be embossed on the foot-side layer without providing a separate layer.
  • Suitable skin care substances may be, for example, milking fat, chamomile extracts, foot balm or the like.
  • Figure 1 illustrates in a composite representation of the behavior of different atmospheric gases as a function of the wavelength.
  • Figure 2 shows a perspective view of the structure of a film (10).
  • the invention provides that fibers (1) made of doped PET material in the interior of a film (10) are integrated in a non-directional litter deposition.
  • the fibers (1) like a wire form, may have a round cross-section which is small relative to the fiber length. These may be of such small diameter that values of 2-4 ⁇ m are present.
  • the surfaces (2) of the fibers (1) are plastic insulated.
  • the film (10) is preferably formed from two heat conducting films (11) which have electron conductor properties and lie on one another in such a way that the fiber deposition (1), which is preferably applied on one side, is located on the mutually facing side of the heat conducting films (11).
  • the two films (11) can be fixed in their congruent position to each other, for example by gluing.
  • absorption abilities and or electrical conductivity properties can be impressed, which correspond to at least one of the described physical properties of the doping elements (3). This makes it possible to generate heat energy in a particularly efficient manner.
  • FIG. 3 shows a perspective exploded view of the structure of an exemplary multilayer insole (20). Shown is an insole (20) which extends over a part of the foot surface and is applied by a support element (23) to the different foot zones a.
  • the layers of the insole (20) are formed by an antibacterial or skin care substance layer (21), a pressure layer (22) provided with an air cushion, the film (10), a support element (23) and an insulation layer (24).
  • the film (10) may be doped and constructed such that all layer properties are contained within the film (10). In this case, the multilayer insole construction is obsolete.
  • FIG. 4 shows a perspective exploded view of the film (10) with zones adapted to the foot anatomy (a1, a2, a3).
  • FIG. 5 shows a perspective exploded view of the structure of an exemplary multilayer insole (20). Shown is an insole (20) which extends over a part of the foot surface and is applied by a support element (23) to the different foot zones a.
  • the radiation emission it is possible to achieve a suitable doping by the generation of infrared radiation in the frequency range from 4.5 ⁇ m to 11.5 ⁇ m.
  • the production of the fibers can be carried out by electrospinning.
  • a typical diameter of the fibers is in the range 2 ⁇ to 6 ⁇ .
  • the doping with the metal particles is preferably carried out in a gas plasma.
  • a typical fiber length is in the range of 2cm to 4cm.
  • Particularly suitable doping elements are the following chemical elements, either in the pure state or as an alloy. Especially thought is the use of rare earth metals. It is also possible to use, for example, iron, manganese, phosphorus, silicon, lanthanum, germanium, sodium, zinc, fluorine or arsenic. In addition, aluminum, copper and / or nickel are also usable. Also contemplated is the use of earth metals or alkali elements, for example, magnesium, calcium, sodium or potassium.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Einlegesohle ist zur Verwendung im Bereich von Schuhwerk vorgesehen. Die Einlegesohle weist mindestens eine Faser zur Erzeugung von Wärmeenergie auf. Der die Faser bildende Grundwerkstoff ist ein PET-Material, welchem Elemente mit strahlungsrelevanten Eigenschaften eingelagert sind.

Description

Einlegesohle für Schuhwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegesohle für Schuhwerk .
Es ist bereits bekannter Stand der Technik, Kunststoffe oder Kunststoffkompositwerkstof fe für verschiedene technische Anwendungen, als Basismaterial für Kleidungsstücke, als Isolationsmaterial usw. einzusetzen. Eine dieser in großem Umfang eingesetzten Kunststoffsorte ist das Polyethylenterephthalat (PET) . Dieser PET-Kunststoff ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.
PET ist von polarer Grundstruktur und weist starke zwischenmolekulare Kräfte auf. PET-Moleküle sind darüber hinaus linear, d.h. ohne Vernetzungen aufgebaut. Aufgrund der polar-linearen Struktur ist PET durch teilkristalline Bereiche und Fasern gekennzeichnet, die eine hohe Bruchfestigkeit und Formbeständigkeit verursachen.
In vielen Bereichen werden zur Beeinflussung oder Einstellung einer Temperatur entweder Isolationsmittel, Heizmittel oder eine Kombination dieser Komponenten eingesetzt, die auf verschiedenen Wirkprinzipen beruhen.
In Elektroheizungen wird Wärme als thermische Energie durch Umwandlung von elektrischer Energie gewonnen. In der Regel handelt es sich dabei um Widerstandsheizungen, die ein Heizwiderstandselement enthalten. Elektroheizungen können grundsätzlich auf unterschiedlichen technischen Prinzipien beruhen. Neben der Wärmeerzeugung auf der Grundlage von Widerständen sind auch kapazitive, induktive Effekte oder elektromagnetische Strahlung in solchen Heizungssystemen verwendet .
In Heizeinrichtungen auf Widerstandsbasis wird die Wärmeenergie genutzt, die bei Hindurchleiten eines elektrischen Stroms durch das Heizwiderstandselement entsteht. Grundsätzlich kann dabei jeder elektrische Leiter als Heizwiderstandselement verwendet werden, der einen von null verschiedenen endlichen Widerstandswert aufweist. Isolationsmittel finden insbesondere Anwendung, wenn ein Temperaturgefälle erzeugt oder aufrecht erhalten werden soll .
Die Kunststoffsorte Polyethylenterephthalat (PET) ist ein elektrischer Nichtleiter mit besonders guten Isolationseigenschaften. Er ist ohne Modifikationen nicht geeignet, mittels Umwandlung von elektrischer Energie eine Wärmeenergie zu erzeugen. PET-Werkstoffe werden aus Monomeren wie Terephthalsäure bzw. Benzoldicarbonsäure und Ethylenglycol bzw. Dihydroxyethan oder Ethandiol hergestellt. Um für die gewerbliche Anwendbarkeit relevante Mengen produzieren zu können, erfolgt die großtechnische Herstellung durch Umesterung von Dimethylterephthalat mit Ethandiol . Im Rahmen dieser Gleichgewichtsreaktion entsteht eine unerwünschte Mehrmenge von Ethandiol bzw. eine derartige Mehrmenge ist für die Reaktion erforderlich die durch die Reaktionsführung wieder abdestilliert, um das Gleichgewicht günstig zu beeinflussen.
Die alternativ mögliche Schmelzphasenpolykondensation ist für die Produktion großer Mengen ungeeignet, weil diese Herstellungsform zu große Zeiträume beansprucht. Um eine hohe PET-Güte zu erreichen wird abhängig vom gewünschten Verwendungszweck eine Festphasenpolykondensation nachgeschaltet, um eine weitere Kondensation zu erreichen. Eine weitere bekannte Herstellungsmöglichkeit von PET besteht in der Veresterung von Ethandiol mit Terephthalsäure.
Generell handelt es sich bei den PET-Molekülen um langkettige Strukturen, die überwiegend aus Kohlenstoff, Wasserstoff und einigen weiteren Atomen bestehen. Die Moleküle besitzen eine spiral- bis knäuelartige Anordnung. Dies führt dazu, dass insbesondere im amorphen Zustand eine Vielzahl von Freiräumen im atomaren Bereich zwischen den Molekülen vorhanden ist. Durch eine axiale oder biaxiale Orientierung des Materials können diese Freiräume verkleinert werden, was beispielsweise zu einer höheren Festigkeit des Materials und zu einer verringerten Gasdurchlässigkeit führt .
Neben der Anwendung von PET in reiner Form ist aus dem Stand der Technik auch dessen Werkstoffmodifikation bekannt. Als Basismaterial für Kompositwerkstoffe können dem thermoplastischen Kunststoff andere Elemente hinzugefügt werden. Im Reinzustand handelt es sich bei PET im Wesentlichen um einen elektrischen Nichtleiter. Durch eine Einlagerung beispielsweise von metallischen Atomen in die Freiräume zwischen den Molekülen oder durch eine Anlagerung von beispielsweise metallischen Atomen an die PET-Moleküle können dem Material in einem gewissen Umfang elektrisch leitfähige Eigenschaften verliehen werden. Entsprechend metallisch dotierte PET-Fasern leiten somit bei einem Anlegen einer Spannung einen elektrischen Strom.
Weiterhin ist bekannt, dass verschiedene, vorwiegend metallische Werkstoffe wie z.B. Legierungen mit Gadolinium oder anderen Seltene-Erden-Metallen einen magnetokalorischen Effekt aufweisen. Bei dem magnetokalorischen Effekt erwärmt sich das Material, wenn es einem Magnetfeld ausgesetzt wird und es kühlt sich wieder ab, wenn der Magnetfeldeinfluss beendet wird. Ursache dieser Erwärmungsreaktion ist die Ausrichtung der magnetischen Momente des Materials durch das Magnetfeld und deren Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke. Durch die Ausrichtungsgeschwindigkeit der magnetischen Momente entsteht Wärme. Eine mögliche Anwendung ist die Verwendung als Kühlmittel, durch periodische Magnetisierung und gleichzeitiges Abführen der entstehenden Wärme kann eine Kühlwirkung erreicht werden.
Der magnetokalorische Effekt ist legierungsabhängig stark hysteresebehaftet. Um den magnetokalorischen Effekt auch im Zusammenhang mit Anwendungen zu realisieren, die eine ggf. additive mechanische Belastung bedeutet, werden Legierungen gesucht, die diese physikalischen Effekte und Eigenschaften kombinieren. Weiteres Problem der technischen Anwendung dieses Effektes neben dem unerwünschten Hystereseverhalten ist die Tatsache, dass bisher dieser Effekt bei bekannten Legierungen und WerkstoffZusammensetzungen vergleichsweise schwach ausgeprägt ist .
Ein möglicher Einsatzzweck von flächigen Materialien mit isolierenden und, oder wärmenden Eigenschaften sind Kleidungsstücke. Im Laufe der Evolution hat der menschliche Körper die Eigenschaft verloren, sich ohne Hilfsmittel wie Kleidung vor Temperaturverlust zu schützen. Insbesondere die Füße, die infolge des dem Menschen zu eigenen aufrechten Ganges zwangsläufig Untergrundkontakt haben müssen, sind von Temperaturverlusten besonders bedrohte Gliedmaßen.
Es ist bekannt, dass zur Erwärmung von Füßen verschiedene Wirkprinzipe der Wärmeerzeugung jeweils einzeln Anwendung finden .
Die DE 000003725337 AI beschreibt eine Heizvorrichtung für einen Bekleidungsartikel oder einen Schuh, welche auf einem chemischen Verfahren zur Wärmeerzeugung basiert, wobei die wärmeerzeugende chemische Reaktion durch elektrische Energie gestartet wird. Es wird eine Heizvorrichtung derart vorgeschlagen, dass ein dichter Hüllkörper vorgesehen wird, der bei angelegtem Bekleidungsstück in Kontakt mit dem zu wärmenden Körperbereich gelangt und ein Salz mit der Eigenschaft eines Phasenübergangs fest- flüssig und einer gebundenen, inneren Schmelzwärme bei einer Temperatur nahe der Normaltemperatur des Körperbereiches im Bereich von 30°C bis 40°C enthält, und dass ein Heizwiderstand derart in thermischer Wirkverbindung mit dem im dichten Hüllkörper befindlichen Salz steht, dass die elektrische Aufheizung des Heizwiderstandes während eines kurzen Zeitraumes den vollständigen Übergang des im dichten Hüllkörper enthaltenen Salzes vom festen in den flüssigen Zustand bewirkt, wonach das Salz, das von selbst wieder in den festen Zustand zurückkehrt, dabei fortlaufend Wärme über einen längeren Zeitraum hinweg unter Beibehaltung einer im wesentlichen konstanten Komfort- Temperatur abgibt. Somit realisiert die Lehre der DE 000003725337 AI die Wärmeerzeugung durch eine chemische Reaktion, die durch einen elektrischen Energieimpuls gestartet wird.
Die DE 000007736907 Ul offenbart Einlegesohlen für Fußbekleidung aller Art. Anstelle einer wärmeerzeugenden Funktion sucht diese Konstruktion die Lösung durch Isolationseigenschaften, die der Einlegesohle eingeprägt werden dadurch, dass eine Mehrschicht -Sohle lagenweise aufgebaut ist, wobei eine Schicht aus einem vernetzten Polyolefin besteht, die den Fuß gut vor der Kälte schützt, die beim Gehen oder Stehen auf kalten Oberflächen in der Sohle des Schuhs entsteht . Eine besonders bevorzugte Einlegesohle wird als aus vier Schichten bestehend beschrieben: Eine Oberschicht aus einem weichen, mit der Standfläche des Fußes oder der Socke des Trägers in Berührung gelangenden Gewebe, einer zweiten Schicht aus einem thermoplastischen, vorzugsweise offenzel- ligen Schaumstoff-Polstermaterial , einer dritten, den Fuß besonders gut vor Kälte schützenden Schicht, die nur eine Dicke von etwa 1 mm aufzuweisen braucht und einer vierten papierdünnen Schicht aus einem aluminisierten polymeren Material, die vorzugsweise mit einer kornartigen Oberflächenprägung (gekrispelt) versehen ist.
In der DE 000029600072 Ul wird eine Vorrichtung offenbart, die eine Wärmeerzeugung basierend auf wärmenden Päckchen realisiert, deren Wirkungsweise auf einem chemischem oder elektrischem Prinzip beruht.
Nachteilig an diesem bekannten Stand der Technik ist, dass für die Wärmeerzeugung elektrische Energie oder zuvor Reaktionsenergie zugeführt werden oder im Fall von Lösungsansätzen durch Isolationswirkung eine Wärmeenergie vorhanden sein muss. Bei elektrischen Wärmeerzeugungsprinzipen ist die andauernde Zuführung elektrischer Energie erforderlich. Die Substanzen, auf denen die Wärmeerzeugung durch Reaktion beruht, sind häufig umweitschädlich und benötigen in der Regel mehr Bauraum.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Werkstoff und dessen Verwendung als Wärmequelle vorzuschlagen, der sowohl über isolierende Eigenschaften verfügt als auch die Wärmeerzeugung realisiert, ohne das eine materialtechnische Vor- konditionierung durch Energieeintrag erforderlich ist. Die Werkstoffeigenschaften sollen insbesondere auf die mechanischen Belastungen des Einsatzzweckes hin ausgelegt sein, sodass verschiedene technische Anwendungen unterstützt werden und ein kostengünstiger Werkstoffaufbau realisierbar ist. Insbesondere sollen dabei die Werkstoffeigenschaften auf die Verwendung als Einlegesohle, vorzugsweise geeignet für Schuhe, abgestimmt sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der die Faser bildende Grundwerkstoff ein PET-Material ist, welchem Elemente mit strahlungsrelevanten Eigenschaften eingelagert sind.
Die betreffenden Elemente sind insbesondere Partikel in einer atomaren Größenordnung deren Abstände derart vorgegeben werden, dass sich die jeweiligen Elektronenwolken mindestens bereichsweise überdecken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe insbesondere auch gelöst dadurch, dass eine Werkstoffgrundkomponente durch PET gebildet wird, welchem durch geeignete Dotierungselemente Strahlungseigenschaften eingeprägt werden. Die Dotierungs- elemente können dem PET-Werkstoff zusätzlich die Fähigkeit zur wenigstens teilweisen Leitung elektrischer Energie verleihen. Die Dotierungselemente dienen zum einen als Generator für die Strahlungsenergie, zum anderen können sie als elektrische Leiter fungieren. Durch eine Einlagerung beispielsweise von metallischen Atomen in die Freiräume zwischen den Molekülen oder durch eine Anlagerung von beispielsweise metallischen Atomen an die PET-Moleküle können dem PET-Material in einem gewissen Umfang elektrisch leitfähige Eigenschaften verliehen werden. Entsprechend metal- lisch dotierte PET-Fasern leiten somit bei einem Anlegen einer Spannung einen elektrischen Strom.
Die Erwärmung wird primär durch Generierung von Strahlungs - energie realisiert. Das bedeutet, dass der erfindungsgemäße PET-Kompositwerkstoff eine neue Werkstoffalternative für die Strahlungsgenerierung zu den bekannten Metall - Fasermaterialien darstellt, welche die Strahlungseigenschaft verbessert und durch die dem PET zu eigenen Isolationseigenschaften beibehalten werden. Zusätzlich verbessern die Dotierungselemente durch die Besetzung von Fehlstellen innerhalb der PET-Grundmatrix die mechanischen Festigkeitseigenschaften insbesondere hinsichtlich der bei Einlegesohlen auftretenden Druckbeanspruchungen.
Die von dem erfindungsgemäßen Werkstoff generelle Strahlungsenergie verursacht zum einen die Temperaturerhöhung bzw. Erwärmung des Werkstoffes an sich, zum anderen wird der Werkstoff selbst zu einer Strahlungsquelle dadurch, dass er die generierte Strahlung wenigstens teilweise als Infrarotstrahlung wieder abgibt. Somit kann der Erwärmungseffekt entweder auf einem diesen beiden Effekte oder in Kombination genutzt werden.
Eine weitere Eigenschaft des erfindungsgemäßen Materials besteht in seiner von den jeweiligen Dotierungselementen abhängigen Fähigkeit, wenigstens teilweise elektrisch leitfähig zu sein. Insbesondere wenn der PET-Kompositwerkstof f Basismaterial für eine beliebig geartete Wärmequelle darstellt, können die physikalischen Effekte der Absorbtionsfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit für die Erhöhung der abzugebenden Wärmemenge kombiniert und somit erhöht werden dadurch, dass zusätzlich zur emittierten Wärmestrahlung aufgrund der Strahlungsabsorbtion mittels eines an das PET-Kompositmaterial angelegten Spannung infolge des elektrischen Widerstandes des Materials zusätzlich auf elektrischem Weg Wärmeenergie erzeugt wird.
Unterstützt wird der Energieaustausch in Form von Temperaturdifferenzen bzw. -gefälle durch den intrinsischen Effekt zwischen Leitfähigkeit und Temperatur des Werkstoffes, der je nach Dotierungselementen in den PET-Grundwerkstoff eingeprägt werden kann.
Eine weiterhin interessante Anwendung des PET- Kompositwerkstoffes ist durch seine Eigenschaft eröffnet, den magnetokalorischen Effekt zu realisieren und gleichzeitig die dem PET zu eigenen verbesserten mechanischen Werkstoffeigenschaften bereitzustellen. Durch geeignete Dotierungselemente lassen sich dem erfindungsgemäßen Material somit auch Wärmetransporteigenschaften einprägen, die je nach gewünschter Anwendung zur Kühlung oder Erwärmung genutzt werden können.
Die erfindungsgemäße Lehre erkennt, dass für die PET- Dotierung geeigneten Elemente insbesondere MnFe- Phosphorverbindungen, MnFe (As , PwGexSiz ) s ; FeMn- Phosphor- Verbindungen mit As , Si- Phosphor - Substitution ggf. kombiniert mit La (FeMnP) AlCo ; Verbindungen mit Mn-Zn sind.
Die PET-Dotierungselemente können ebenfalls je nach gewünschtem Einsatzzweck durch elektrisch polarisierbare Kristalle wie z.B. LiNb03 , SrBaNb03 oder BaTi03 gebildet sein, um den physikalischen pyroelektrischen Effekt zu erreichen. Diese Elemente können bei Temperaturänderung an ihrer Oberfläche Ladungen aufbauen. Dies geschieht werk- stoffintern durch Polarisationswinkelveränderungen der Gitterionen. Mit dem Einsatz von elektrisch polarisierbaren Kristallen in Form von Halbleitermaterialien ist es ebenfalls möglich, einen intrinsischen Effekt zu generieren. Halbleitermaterial verfügt über die Eigenschaft, mit zunehmender Temperatur eine steigende Leitfähigkeit aufzuweisen.
Eine weitere Anwendung liegt in der Verwendung der Dotierungs-Strukturformel MnFe (As, PwGexSiz) s . Diese Verbindung verfügt über hohe Wärme- bzw. Kühlfähigkeiten bei Temperaturen von 200 bis 600 K, insbesondere bei 280 bis 500 K. Diese Verbindung zeigt einen sehr starken magnetokalorischen Effekt. Der Einsatz dieses Kompounds ist umwelt¬ freundlich aufgrund der Tatsache, dass die umweltproblematischen Substanzen, insbesondere die Mn-Moleküle in der PET-Grundmatrix gebunden sind. Sehr effiziente Ergebnisse sind erzielbar, wenn x= 0,3-0,7 ist und oder w kleiner gleich 1-x und z = 1-x-w in seiner strukturellen Verbindung. Vorzugsweise ist in dieser spezifischen Einstellung das Material in einer hexagonalen Strukturierung des Fe2P- angeordnet .
Die Dotierungselemente ordnen sich aufgrund der vorgeschlagenen Herstellung bevorzugt in Gasplasmaform, amorph in einem Koordinatensystem getrennt voneinander inhomogen ein. Diese Anordnung hat zur Folge, das in einer dielektrischen Trägerstruktur, in der x,y,z-Achse Elemente räumlich ge¬ trennt, jedoch über ihre Elektronenwolken miteinander verbunden sind. Vorteil dieser technischen Vorgehensweise im Vergleich zur bestehenden Beschichtungs- und Drahteinzieh- Verfahren für die Herstellung von Fasern und räumlichen Gebilden mit einer erheblich größeren Ausdehnung in einer Raumrichtung im Vergleich zu den beiden verbleibenden Raum- richtungen ist, dass es zum einen keine Zersetzungsprozesse infolge der Diffraktion der einzelnen Kristalle und Partikel auftreten, zum anderen die einzelnen Partikel durch die amorphe räumliche Trennung von einander und des Trägermate- riales isoliert getrennt eingebunden sind und in einen dieleketrischen Leiter isoliert von eigenen, und äußeren Einflüssen.
Auch zeigt diese Anordnung isolierende Eigenschaften auf der Berührungsfläche bzw. den Oberflächen in x,y,z- Richtung. Dies steigert die Gebrauchs-, Funktions- und Langlebigkeit in Sicherheit und Funktionseffizienz erheblich. Die Reoxidation, Reibungszersetzung und Flexibilitätsmerkmale werden verbessert zugunsten erhöhter Effizienz und Effektivität der Nutzung.
Der Vorteil dieser Technik liegt in der gezielten Verwertbarkeit von genau fixierten emittierenden Frequenzgängen an strahlenden Körpern oder Metallpartikeln. Somit können die einzelnen Arbeitsbereiche und Funktionsweisen modular ela- boriert werden. Die hieraus entstehenden "Filter" ermöglichen genaue spektral Emitter, welche ausschließlich im Spektrum von IR-C Bereichen ab 4,5 um bis 11,5 μιη des sichtbaren Lichtes strahlen. Auch kann definiert werden, dass im Umkehrschluss Absorptionen von Licht, Schall und elektromagnetischen Feldern, sowie Druck auf Materialien gezielt in definierten Frequenzbereichen vorgenommen werden .
Die erfindungsgemäße Lehre sieht insbesondere vor, dass der dotierte PET-Werkstoff in einer Ausprägung als Faser für eine Einlegesohle Anwendung findet. Die Fasern aus dem PET- Grundwerkstoff weisen wenigstens eine Dotierung beispiels- weise mit einem der zuvor beschriebenen Edelmetallpartikel auf, um die beschriebenen physikalischen Effekte jeweils einzeln oder beliebig summarisch für eine Temperaturerhöhung nutzen zu können. Vorzugsweise werden die Fasern in ein membran- oder flächenartiges Halbzeug integriert, um die Konfektionierung zu unterstützen. Darüber hinaus ist durch die Integration die Folie direkt mit den gewünschten, temperaturerhöhenden Eigenschaften ausgestattet .
Der erfindungsgemäß modifizierte und dotierte PET-Werkstoff ist insbesondere geeignet als Basismaterial für biomedizinisch gesundheitsfördernde Einlegesohlen in Schuhe jeder Art. Die Einlegesohle ist in der Lage, durch Absorption von Umgebungs-Strahlungsenergie diese in Wärmeenergie zu wandeln und wieder abzugeben. Zusätzlich kann die abzugebende Wärme alternativ oder additiv zur Wärmeenergieabgabe basierend auf Strahlungsabsorption durch den magnetokalorischen Effekt unterstützt oder ersetzt werden. Kombiniert ist die Erwärmungsfunktion durch die dem PET innewohnende Eigenschaft der Temperaturisolationsfunktion.
Besonders vorteilhaft für die Anwendung des erfindungsgemäßen PET-Werkstoffes als Einlegesohle ist eine zusätzliche antibakterielle Beschichtung oder eine antibakterielle Ausstattung. Damit können die Wirkungen gegen kalte Füße und Durchblutungsstörungen sowie Auswirkungen von Diabetes, Arthrosen und rheumatischen Erscheinungen mit einer hygienischen Dauerverwendung der Einlegesohle kombiniert werden. Ein PET-Trägermaterial in der zuvor beschriebenen dotierten Ausstattung verbunden mit einer antibakteriell wirkenden Gewebelage, welche in Schichten ein- oder beidseitig der Einlegesohle vorgesehen ist und so als Schichtmaterial die Einlegesohle bildet, kann z.B. durch thermische Verpressung stoffschlüssig verbunden sein.
Durch die immanente Eigenschaft des Absorbermaterials, im Infrarotbereich Strahlung zu emittieren und ein IR-Feld zu erzeugen, können weitere positive Wirkungen neben der Erwärmung der Gliedmaßen hervorgerufen werden. Eine Einlegesohle aus Absorbermaterial erzeugt durch das IR-Feld und dessen Tiefenwirkung innerhalb des Gewebes der Gliedmaßen eine erhöhte Kontraktion von Muskelgewebe und Zellaktivitäten. Dadurch werden die Blutadern geweitet, wodurch eine Erhöhung der kapillaren Blutmenge unterstützt wird. Als Resultat ist eine stärkere Durchblutung der angrenzenden Hautebenen und der Muskelpartien zu beobachten.
Weiterhin ist es möglich, dass der PET-Grundwerkstoff durch z.B. Aufschäumen oder Dotierung von Luft in anderer Form sowohl dessen Isolationswirkung gesteigert als auch dessen Fähigkeit zur Druckfestigkeit und Drucklastverteilung verbessert werden kann. Diese mechanischen Eigenschaftsverbesserungen sind insbesondere bei der Verwendung des Materials als Einlegesohle besonders vorteilhaft. Auf diese Weise kann die Einlegesohle Belastungen durch Schläge und die Flächenpressung auf die Fußunterseite teilweise oder vollständig absorbieren.
Zusätzlich kann eine weitere Schicht fußseitig der Einlegesohle vorgesehen sein, die Hautpflegesubstanzen enthält und auf diese Weise Hautrissen oder Austrocknung vorbeugt. Alternativ können der fußseitigen Schicht diese Substanzen eingeprägt sein, ohne dafür eine separate Schicht vorzusehen. Geeignete Hautpflegesubstanzen können z.B. Melkfett, Kamilleextrakte, Fußbalsam oder dergleichen sein. In den Zeichnungen sind die der Erfindung zugrundeliegenden Effekte und Ausführungsbeispiele der inneren Struktur des Materials sowie der Aufbau einer aus diesem Material hergestellten Einlegesohle schematisch dargestellt. Es zeigen: in einer zusammengestellten Darstellung das Verhalten verschiedener Atmosphärengase in Abhängigkeit der Wellenlänge, in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau einer Folie als Ausgangsmaterial für eine Einlegesohle, in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Aufbau einer exemplarisch mehrschichtigen Einlegesohle , in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau eine menschlichen Fußes und seiner Zonen sowie eine exemplarische Einlegesohle mit diesen Fußzonen zugeordneten Bereichen, in einer Seitenansicht die an den Fuß anliegende Einlegesohle .
Figur 1 illustriert in einer zusammengestellten Darstellung das Verhalten verschiedener Atmosphärengase in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Aufbau einer Folie (10) . Die Erfindung sieht vor, dass Fasern (1) aus dotiertem PET-Werkstoff im Innern einer Folie (10) in einer ungerichteten Streu-Deposition integriert sind. Die Fasern (1) können ähnlich einer Drahtform einen runden Querschnitt aufweisen, der relativ zur Faserlänge klein ist. Diese können von so kleinem Durchmesser sein, dass Werte von 2 - 4 mym vorliegen. Die Oberflächen (2) der Fasern (1) sind kunststoff isoliert .
An dem stirnseitigen Faserende schematisch dargestellt sind die Dotierungselemente (3) , welche Edelmetallatome und/oder alle oben beschriebenen Verbindungen umfassen können. Die Folie (10) wird bevorzugt aus zwei Wärmeleitfolien (11) gebildet, die Elektronenleitereigenschaften aufweisen und aufeinanderliegen derart, dass sich die vorzugsweise jeweils einseitig beaufschlagte Faserdeposition (1) auf der einander zugewandten Seite der Wärmeleitfolien (11) befindet. Die beiden Folien (11) können in ihrer kongruenten Lage zueinander beispielsweise durch Verkleben fixiert sein.
Je nach gewählter Dotierungskomponente (3) oder deren Kombination für die PET-Fasern (1) können Absorptionsfähigkeiten und, oder elektrische Leitfähigkeitseigenschaften eingeprägt werden, die mit wenigstens einer der beschriebenen physikalischen Eigenschaften der Dotierungselemente (3) korrespondieren. Dadurch ist es möglich, in besonders effizienter Weise Wärmeenergie zu erzeugen.
Figur 3 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Aufbau einer exemplarisch mehrschichtigen Einlegesohle (20) . Dargestellt ist eine Einlegesohle (20) , die sich über einen Teil der Fußfläche erstreckt und durch ein Stützelement (23) an die verschiedenen Fußzonen a angelegt ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind die Schichten der Einlegesohle (20) gebildet durch eine antibakterielle oder Hautpflegesubstanzenschicht (21) , einer mit einem Luftpolster versehenen Druckschicht (22) , der Folie (10) , einem Stützelement (23) sowie einer Isolationsschicht (24) . Alternativ kann die Folie (10) derart dotiert und aufgebaut sein, dass alle Schichteneigenschaften innerhalb der Folie (10) enthalten sind. In diesem Fall ist der mehrschichtige Einlegesohlenaufbau obsolet.
Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die Folie (10) mit an die Fußanatomie (al, a2 , a3) an- gepassten Zonen.
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Explosionsdarstellung den Aufbau einer exemplarisch mehrschichtigen Einlegesohle (20) . Dargestellt ist eine Einlegesohle (20) , die sich über einen Teil der Fußfläche erstreckt und durch ein Stützelement (23) an die verschiedenen Fußzonen a angelegt ist .
Es können im Hinblick auf die Strahlung genau fixierte, scharf begrenzte und reproduzierbare Frequenzgänge erreicht werden .
Insbesondere ist es im Hinblick auf die Strahlungsemission möglich, durch eine geeignete Dotierung durch die Generierung von Infrarotstrahlung im Frequenz -Bereich von 4,5μπι bis 11,5μιη zu erreichen.
Alternativ zur Verwendung von Fasern aus PET ist es auch möglich, Aramide einzusetzen. Die Herstellung der Fasern kann Elektro-Spinningverfahren erfolgen. Ein typischer Durchmesser der Fasern liegt mit Bereich 2μπι bis 6μπι. Die Dotierung mit den Metalpartikeln erfolgt vorzugsweise in einem Gasplasma.
Eine typische Faserlänge liegt im Bereich von 2cm bis 4cm.
Als Dotierungselemente eignen sich insbesondere die folgenden chemischen Elemente wahlweise im Reinzustand oder als Legierung. Gedacht ist insbesondere an die Verwendung von Selten-Erd-Metallen . Verwendbar ist da beispielsweise auch Eisen, Mangan, Phosphor, Silicium, Lanthan, Germanium, Natrium, Zink, Flour oder Arsen. Darüber hinaus sind auch Aluminium, Kupfer und/oder Nickel verwendbar. Ebenfalls ist an die Verwendung von Erdmetallen oder Alkalielementen, beispielsweise von Magnesium, Calcium, Natrium oder Kalium gedacht .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Einlegesohle für Schuhwerk, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle mindestens eine Faser (1) zur Erzeugung von Wärmeenergie aufweist und dass der die Faser (1) bildende Grundwerkstoff ein PET-Material ist, welchem Elemente (3) mit strahlungsrelevanten Eigenschaften eingelagert sind.
2. Einlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung von Wärmeenergie durch die Temperaturerhöhung der Fasern und, oder durch die Emittierung von Strahlung im IR-Bereich erfolgt.
3. Einlegesohle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) magnetokalorische Effekte aufweisen, sodass die Faser (1) durch Einwirkung eines Magnetfeldes wenigstens teilweise eine Temperaturerhöhung erfährt .
4. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) innerhalb des PET-Grundwerkstoffes in einer ungleichen Dichteverteilung eingebracht sind.
5. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch Dotierung in den PET- Grundwerkstof f eingebracht sind.
6. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch MnFe- Phosphorverbindungen gebildet sind .
7. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch MnFe (As , PwGexSiz) s gebildet sind.
8. Einlegesohle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) folgende Werte aufweisen: x=0,3-0,7 und, oder w kleiner gleich 1-x und z=l-x-w.
9. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch FeMn- Phosphor-Verbindungen mit As, Si-Phosphor-Substitution und kombiniert mit La (FeMnP) AlCo gebildet sind.
10. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch Verbindungen mit Mn-Zn gebildet sind .
11. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch eine Legierung mit FeMnPO, 7GeO, 3 gebildet sind.
12. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch eine Legierung mit FeMnPO , 5GeO , 5 gebildet sind.
13. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch eine Legierung mit FeO, 86Mnl , 14 PO, 5Si0 , 35GeO, 15 gebildet sind.
14. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die induzierten Elemente (3) durch elektrisch polarisierbare Kristalle gebildet sind.
15. Einlegesohle (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch polarisierbaren Kristalle durch LiNb03 gebildet sind.
16. Einlegesohle (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch polarisierbaren Kristalle durch SrBaNb03 gebildet sind.
17. Einlegesohle (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch polarisierbaren Kristalle durch BaTi03 gebildet sind.
18. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserquerschnitt im Wesentlichen rund ist und der Faserdurchmesser 2-4 μπι beträgt.
19. Einlegesohle (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (1) eine kunststoff isolierte Oberfläche (2) aufweist.
20. Folie (10) zur Erzeugung von Wärmeenergie aufweisend wenigstens eine Wärmeleitfolie (11) , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie (10) Fasern (1) gemäß einem der Ansprüche 1-19 aufweist.
21. Folie (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmeleitfolie (10) als Elektronenleiter ausgebildet ist.
22. Folie (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmeleitfolie (10) Fasern (1) in einer ungeordneten Streu-Deposition aufweist, sodass eine isotrope Werkstoffeigenschaft unterstützt ist .
23. Folie (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wärmeleitfolie (10) einseitig mit Fasern (1) beaufschlagt ist.
24. Folie (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberfolie (10) durch zwei Wärmeleitfolien (10) gebildet ist welche derart zueinander angeordnet sind, dass die faserbeaufschlagten Seiten einander zugewandt sind.
25. Folie (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wärmeleitfolien (10) durch Verkleben zueinander fixiert sind.
26. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung, bestehend im Wesentlichen aus einer Folie (10) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25.
27. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme durch Erwärmung der Fasern (1) aufgrund Strahlungsabsorption erzeugt wird.
28. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme durch Emittierung von Strahlung der Fasern (1) im IR- Bereich erzeugt wird.
29. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (20) durch mehrere Schichten (10, 21, 22, 23, 24) gebildet ist .
30. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung der Gliedmaße durch die Isolationseigenschaften wenigstens einer Schicht (10, 24) der Einlegesohle unterstützt wird.
31. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (20) durch verschiedene Zonen (al, a2 , a3) an die Fußanatomie eines Menschen angepasst ist.
32. Einlegesohle (20) zur Wärmeerzeugung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohle (20) die Fußfläche teilweise überdeckt.
PCT/DE2015/000156 2014-03-26 2015-03-26 Einlegesohle für schuhwerk WO2015144124A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004597.8 2014-03-26
DE102014004597.8A DE102014004597A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Einlegesohle für Schuhwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015144124A2 true WO2015144124A2 (de) 2015-10-01
WO2015144124A3 WO2015144124A3 (de) 2016-03-03

Family

ID=53489740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000156 WO2015144124A2 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Einlegesohle für schuhwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014004597A1 (de)
WO (1) WO2015144124A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015240A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Licence Vorrichtung zur Kühlung
DE102015015254A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Licence Vorrichtung zur Kühlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736907U1 (de) 1976-12-02 1982-09-09 Scholl (U.K.) Ltd., London Einlegesohle
DE3725337A1 (de) 1986-08-19 1988-03-03 Salomon Sa Heizvorrichtung fuer einen bekleidungsartikel oder einen schuh, insbesondere einen ski-schuh
DE29600072U1 (de) 1996-01-04 1996-04-18 Cremer, Heinrich, 56288 Lahr Fußwärmer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7600676U1 (de) * 1976-01-13 1976-06-16 Mayer, Georg, 8921 Schwabniederhofen Schuheinlage
DE2921738A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Bama Werke Curt Baumann Winterschuh
US20090314770A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Lamarca Drew P Dual susceptor temperature controlled resin composition for inductive control heating and method of use
KR101354261B1 (ko) * 2012-11-01 2014-02-05 (주) 나노비젼텍 복합기능성 폴리에스터 섬유의 제조방법 및 그에 의해서 제조된 복합기능성 폴리에스터 섬유
DE202013105227U1 (de) * 2013-11-19 2013-11-27 Jürgen Quittmann Einlegesohle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7736907U1 (de) 1976-12-02 1982-09-09 Scholl (U.K.) Ltd., London Einlegesohle
DE3725337A1 (de) 1986-08-19 1988-03-03 Salomon Sa Heizvorrichtung fuer einen bekleidungsartikel oder einen schuh, insbesondere einen ski-schuh
DE29600072U1 (de) 1996-01-04 1996-04-18 Cremer, Heinrich, 56288 Lahr Fußwärmer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015240A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Licence Vorrichtung zur Kühlung
DE102015015254A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Licence Vorrichtung zur Kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004597A1 (de) 2015-10-01
WO2015144124A3 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543314A1 (de) Schichtfoermige, selbstregulierende heizelemente
DE102013000529A1 (de) Filzheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102011105675A1 (de) Elektrische Leitung
EP0109019A2 (de) Flächenheizelement, insbesondere für Verbände oder Heizdecken
EP1971301A1 (de) Handgerät und verfahren zum thermischen behandeln der durch einen insektenstich oder -biss betroffenen stelle
EP2839717A2 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
WO2010028740A1 (de) Wärmepflaster
EP2618630A2 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
WO2015144124A2 (de) Einlegesohle für schuhwerk
DE102017101262A1 (de) Ultradünne Folienthermistoren
DE102013110254A1 (de) Thermoelektrisches Element aus "Leonischen Waren" und seine Herstellung
DE69918866T2 (de) Paneel aus hochisoliertem elektrothermischen gewebe
EP3442309B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfähigen textilen flächenelements
EP2109343B1 (de) Elektrischer Flächenheizkörper
EP3489969B1 (de) Faser aus kunststoff mit elektrischer leitfähigkeit
DE102015007157A1 (de) Flächige elektrische Kontaktierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1489751B2 (de) Festkoerper infrat festkoerper infrarotbildverstaerker
WO2010108471A1 (de) Auflage
EP2931004A1 (de) Heizelement
DE102014004594A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärmestrahlung
WO2007118498A1 (de) Beheizbares geformtes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils und dessen verwendung
EP3123817B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer strahlung im infrarot-bereich
EP1704753B1 (de) Haftverschlussteil mit heizmittel und verfahren zum herstellen eines solchen haftverschlussteils
DE10336427A1 (de) Elektrische Spiegelheizung mit elektronischer Invertertechnologie als Stromquelle
DE102019131600A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels eines Messsystems auf Basis einer Umgebungsfeuchtigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15731834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15731834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2