WO2015140184A1 - Vorrichtung zur interaktion mit zum beispiel einem mobilen endgerät - Google Patents

Vorrichtung zur interaktion mit zum beispiel einem mobilen endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2015140184A1
WO2015140184A1 PCT/EP2015/055585 EP2015055585W WO2015140184A1 WO 2015140184 A1 WO2015140184 A1 WO 2015140184A1 EP 2015055585 W EP2015055585 W EP 2015055585W WO 2015140184 A1 WO2015140184 A1 WO 2015140184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
post
code
mobile terminal
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bauss
Original Assignee
ConnectMeSmart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ConnectMeSmart GmbH filed Critical ConnectMeSmart GmbH
Publication of WO2015140184A1 publication Critical patent/WO2015140184A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07715Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being used to indicate that the record carrier is active, e.g. a blinking light to indicate that the record carrier is busy communicating with a secondary device or busy computing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce

Definitions

  • the invention relates to a device for interaction with, for example, a mobile terminal.
  • the device may be a multifunctional so-called touchpoint, i. H. be a physical access point that allows interaction with a mobile device (smartphone, tablet computer, mobile phone, etc.) of a user.
  • the device may be located or attached to the top of a post.
  • the invention also relates to a post system with a vertically erected or erectable post and said device.
  • Computers especially mobile electronic devices such as smartphones and tablets, high-performance mobile Internet connections and global mobile coverage have changed the way people communicate.
  • paper tickets can be replaced by electronic "e-tickets" that can be ordered on a mobile phone, paid and scanned from the built-in display or presented on demand.
  • Integrated cameras and a multitude of sensors and communication interfaces (eg W-LAN, Bluetooth, NFC etc.), which are installed in tablets and smartphones, offer a multitude of application possibilities.
  • the application areas are manifold, such as the launching of websites or videos in museums, the purchase of tickets, the downloading of an app or a voucher, the use as an electronic counter to start a program on the mobile device.
  • the scanning of a barcode or a QR code with a particular application on the smartphone may be mentioned, wherein the bar code or QR code forwards to a certain website.
  • a common use case for this technology is that the execution of the application is coupled to a real place or product.
  • Touchpoints are physical access points that allow any interaction with the user's mobile device.
  • the market has a large number of mobile devices from a wide variety of manufacturers, with a wide variety of technologies and operating systems.
  • Noteworthy at the time of the application are four operating systems, such as Apple iOS, Android, Windows Phone 8, Blackberry. Characteristic of the operating systems and the associated hardware are different standards, which in principle come into question as technology in connection with the use of touchpoints.
  • Examples include the aforementioned machine-readable optical codes (barcode, QR code), near field communication (NFC), Bluetooth connections, in particular according to the Bluetooth Low Energy Standard or Bluetooth Smart / Bluetooth 4.0. Also possible are noise-based systems with corresponding signal recognition by software, such as ultrasound, d. H. Ultrasonic.
  • NFC is mainly used on devices with the operating systems Android, Windows Phone 8 or Blackberry.
  • the specially novel Bluetooth variants however, increasingly play a role with devices with the operating system of the manufacturer Apple. Barcodes or QR codes work with almost any device.
  • Touchpoints should have a high recognition value under different environmental conditions (in- / outdoor, different times of day etc.). It is an object of the invention to provide a device, in particular Touchpoint, for interaction with, for example, a mobile terminal, which works with terminals of different manufacturers or series and has a high recognition value.
  • the invention relates to a device for interaction, hereinafter also referred to as an interaction device, with in particular a digital processor-controlled mobile (ie, portable) terminal device, such as a portable computer, a tablet computer, a smartphone, a mobile phone or the like, out.
  • the device is separate from the terminal.
  • the device comprises a cylindrical housing, which has a housing cover, which forms the upper side of the cylindrical housing, and a housing base, which forms the underside of the cylindrical housing. Between the top and the bottom of a lateral surface of the housing, in particular as an outer surface disposed.
  • the top corresponds to the top surface, the bottom of the base of the cylinder.
  • the base of the cylinder may, for example, be circular, elliptical or polygonal.
  • a prism is a special case of a cylinder.
  • the housing may be frusto-conical, with the housing advantageously tapering from the bottom to the top.
  • the housing cover may, for example, be a separate part from the housing body.
  • the housing cover may be connected to the housing base body, for example by means of screw connections or at least one screw bolt or be.
  • At least one light source such as a single light source or multiple light sources, is disposed in the housing.
  • the light source may be, for example, an incandescent lamp or preferably an LED.
  • the light source may be electrically connected or interconnected with a battery receptacle, wherein in the battery receptacle batteries, which are understood to include batteries, can be inserted.
  • the at least one battery is used to provide the light source and optionally other consumers in the housing with electrical energy.
  • the housing cover may be a particularly transparent, i. transparent, pane, for example of glass or plastic, which forms an outer surface of the housing at the top.
  • the disk is preferably rigid, i. not or only negligibly flexible.
  • the device may further comprise a particular translucent lens, which is also referred to as ground glass or diffuser.
  • the particular translucent lens scatters the light of the at least one light source diffused and is disposed between the at least one light source and the translucent disc.
  • the light of the light source is distributed to the surface of the lens.
  • the lens is perceived as a luminous disk.
  • the at least one light source is thus an active light source, the diffuser being a passive light source, i. e., that it absorbs light from the light source and distributes it over an area.
  • the diffuser can be rigid or flexible, such as e.g. from a foil, be configured.
  • the diffuser can be made of glass or plastic.
  • the device further comprises at least one of a communication unit comprising a transmitter and a receiver, a passive transponder, a code optically machine-readable from outside the housing from the top, and an ultrasonic speaker.
  • the device may comprise a single one of this list, but preferably the device comprises two or more preferably three from this list. In principle, all elements of this list can be included.
  • the device comprises the communication unit, the passive transponder and the machine-readable code. If the device comprises a plurality of said means for interacting with mobile terminals, different series of terminals or terminals of different manufacturers can interact with the device. It is particularly advantageous if the communication unit is a Bluetooth communication unit that operates according to the Bluetooth standard. Bluetooth is an industry standard developed in the 1990's, according to IEEE 802.15.1, for data transmission between short-distance wireless devices (wireless personal area network / WPAN). In this connection connectionless, as well as connection-dependent transfers from point to point and ad hoc or piconets are possible. Particularly preferably, the communication unit operates according to the Bluetooth Low Energy Standard. This is a special protocol stack for the Bluetooth standard. The communication unit may include an active transmitter and a receiver.
  • the communication unit may, for example, have its own, i. H. from the power source for the at least one light source separate power source, such as a battery.
  • the at least one light source and the communication unit can be supplied with electrical energy from the same energy source.
  • the passive transponder is a near field communication transponder that operates according to the near field communication standard (NFC standard).
  • NFC standard near field communication standard
  • the optically machine-readable code is particularly preferably a one-dimensional code, in particular a barcode, or a two-dimensional code, in particular a QR code.
  • the diffusing screen can be arranged between the optically machine-readable code and the at least one light source. This advantageously has the effect that the optically machine-readable code is backlit by the diffusing screen or the light source. Since the code consists of translucent, ie transparent or translucent, and opaque, ie opaque, fields, the translucent fields are illuminated by the at least one light source, which can increase the contrast of the translucent fields to the opaque fields. The translucent and opaque fields can be arranged matrixformig. In particular, in the dark or in low light conditions, the recognizability of the device is thus increased.
  • the machine-readable code can be viewed from the top through the read transparent disc or optically detected, for example, with the mobile device such. B. be photographed or scanned.
  • the machine-readable code can be arranged on the translucent pane, in particular on its lower side, ie on the inner side, alternatively on its upper side, ie outer side.
  • the machine-readable code between the translucent disc and the lens is arranged.
  • the code may be mounted on the lens, for example.
  • the code may be attached to a separate code carrier disposed between the lens and the translucent disk.
  • the code carrier may be a rigid or flexible disc or foil.
  • the code carrier can be transparent, ie translucent, or can diffuse the light or be translucent, ie impermeable to light and translucent.
  • the code may be a fixed code, eg printed or etched, or a variable code. If the code is a variable code, the code can be arranged on a preferably translucent, in particular transparent, code carrier, in particular a display, arranged between the diffusing screen and the transparent pane, wherein the code carrier can represent the code variably.
  • the diffusing screen or code carrier may diffusely diffuse and impart the light incident from the underside where it has a rough surface and / or embedded particles which are particularly different from the matrix in which the particles are embedded are.
  • the diffusing screen can be enclosed, in particular clamped, between the housing cover and the housing base body, in particular the side wall, which, for example, forms the outer circumferential surface of the cylinder.
  • the diffusing screen can have, for example, one or more bores or apertures or holes, through each of which a threaded bolt which connects the housing cover to the housing base body extends.
  • the edge region of the lens may be bordered or clamped between the housing cover and the housing base body.
  • the outer periphery of the lens may be visible from outside the housing and extend over the lateral surface of the housing.
  • the lens separates the housing cover from the housing body.
  • the outer circumference of the lateral surface may extend at least partially, preferably completely over the circumference of the housing or the lateral surface.
  • the housing cover may have an annular disc receptacle, wherein the translucent, in particular transparent, disc may be attached to the disc holder.
  • the disk receptacle may surround the translucent disk, in particular surrounded annularly.
  • the lens may be bordered or clamped between the annular disc holder and the housing base.
  • the annular disc receptacle is opaque, in particular opaque.
  • the housing base is opaque or opaque.
  • the device may, for example, have an inner ring which is arranged concentrically with the annular disc receptacle.
  • the housing cover may have the inner ring.
  • the inner ring may be secured to the translucent disk, in particular to its inward or outward facing side.
  • the inner ring is preferably opaque or opaque.
  • the inner ring for example, have a label, which passes through the inner ring, so that the area with the label of the lens is backlit.
  • the optically machine-readable code can be arranged within the inner ring and / or centrally with respect to the annular disc receptacle.
  • an annular area underlaid by the lens ie, backlit by the lens or the light source can be arranged.
  • the passive transponder between the translucent disc and the lens may be arranged.
  • the passive transponder can be arranged between the inner ring and the lens, in particular be covered by the inner ring to the top. In this way, it is advantageously achieved that the transponder can not be seen, but nevertheless is arranged close to the top, in order to ensure as little as possible an influence on the communication between the mobile terminal and the transponder.
  • the passive transponder may e.g. attached to the inwardly facing side of the transparent pane, in particular glued, printed or etched.
  • the passive transponder can be attached to the side facing the transparent pane of the lens, in particular glued, printed or etched.
  • the passive transponder is attached to the existing in certain embodiments code carrier.
  • the code carrier may be attached to a retaining ring which defines the region located between the lens and the code carrier, i. which underlays the code carrier, annular surrounds. This on the one hand ensures that the code carrier with the code and the passive transponder and the retaining ring is used or inserted as an assembly between the lens and the transparent pane. On the other hand, an unobstructed backlighting of the code carrier or the code attached thereto is achieved by the lens.
  • Preferred embodiments may comprise at least one, in particular annular, optical waveguide which is visible from outside the housing and which is illuminatable by the at least one light source.
  • the at least one annular optical fiber may be a separate part from the transparent disk.
  • the at least one annular optical waveguide may be formed by the translucent disk, the at least one annular optical waveguide being delimited from at least one side by an opaque region, which may likewise be annular, of the transparent disk.
  • the at least one annular light guide extends concentrically to the disc holder.
  • the at least one annular light guide between the disc holder and the transparent disc be arranged.
  • the at least one annular light guide can be arranged between the transparent disk and the lens.
  • a first annular optical fiber may be provided, which is arranged concentrically to a second annular optical fiber.
  • the area between the light guides may, for example, be opaque or unlit, or at least less illuminated than the annular light guide.
  • first annular optical fiber may concentrically surround the second annular optical fiber.
  • the first and / or second annular light guide can surround the optical machine-readable code.
  • the optically machine-readable code is preferably arranged within the second annular light guide.
  • the housing base body may have a housing bottom and a housing wall protruding from the housing bottom, wherein at least one of the following devices is arranged between the housing bottom and the lens: the communication unit, the battery holder, the at least one light source, at least one solar cell.
  • the at least one solar cell may alternatively be disposed between the lens and the translucent disk, although less preferably, since the solar cell is then visible.
  • the battery receptacle is preferably designed such that it can receive or receive at least one galvanic battery cell or at least one accumulator or at least one rechargeable battery cell.
  • the at least one solar cell can be electrically connected to the at least one light source and / or the communication unit connected in particular.
  • the housing base may, for example, have an interface for connecting an external power supply, for example for charging the at least one rechargeable battery in the battery receptacle or for operating the light source and / or the communication unit.
  • the interface is preferably designed as a socket, in which a counterpart can be inserted, screwed in or fastened with a plug-in screw connection.
  • the housing bottom may comprise a fastening device with which the device is attached to a e.g. peg-shaped part can be fastened.
  • the fastening device may comprise a securing element, which is accessible and / or detachable only with a special tool, so that the device can be released only with the special tool from the part to which it is attached.
  • the device can be arranged at the upper end of a vertically extending post of a person guidance system or shut-off system.
  • the post may have at its lower end a e.g. have plate-shaped foot, from which it protrudes substantially vertically, wherein the post by means of the foot on the floor is adjustable and secured against falling over or whereby the vertical arrangement of the post can be ensured by means of the foot placed on the ground.
  • the post may e.g. be elongate and / or cylindrical or have an elongated and / or cylindrical post housing.
  • the post housing may e.g. form the housing of the interaction device or have substantially the same outer diameter as the housing of the interaction device, wherein z. B. the housing can be separated.
  • the post can be configured, for example, as a belt post.
  • the post may have a retractor to which a strap is attached.
  • the retractor may rotate relative to the post or post housing about a post longitudinal axis or an axis parallel thereto.
  • the reel may be, for example, spring loaded, the spring is tensioned when rolling the belt and the belt can be rolled up by the tensioned spring on the reel.
  • the device which is attached to the upper end of the post or forms the upper end of the post can give access to the waiting person who has a mobile terminal Provide information.
  • the waiting time is thereby subjectively shortened or at least bearable.
  • the top, eg the transparent pane, of the device may be normal or oblique to the vertical.
  • the post may have on its outer circumference at least one along the post longitudinal axis extending receiving groove for a fastened at the end of the strap fastener.
  • the receiving groove can be configured with one or more undercuts, such as a dovetail groove.
  • the groove is adapted to receive a fastener which is arranged at a free end of a belt, such as the belt of the same post or another post of the post system, positively.
  • the fastening element can engage in the undercut of the receiving groove, whereby the fastening element is held in a form-fitting manner in the respective receiving groove.
  • the fastening element can be inserted into the groove via the groove open toward the top of the post, in particular along the longitudinal axis of the post.
  • the groove and the fastening element can be matched to one another such that withdrawal of the fastening element transversely to the post longitudinal axis is possible only with increased force. This advantageously forms a panic lock.
  • the interaction device may have the at least one receiving groove, in particular a plurality of grooves distributed over the circumference.
  • the interaction device may have on its outer circumference at least one, for example, groove-shaped recess which is arranged along the post longitudinal axis in alignment with the at least one receiving groove.
  • the fastening element can be introduced via the at least one recess in the underlying receiving groove.
  • the outer diameter of the housing of the interaction device substantially corresponds to the outer diameter of the post housing or the post. In this way, existing posts can be retrofitted with an interaction device with an attractive design.
  • the post may have three receiving grooves and a fastener attached to the retractable belt, the fastener and the three Receiving grooves, ie four elements are arranged distributed substantially uniformly over the circumference.
  • the post system may include a battery receptacle and / or a battery.
  • the battery can be inserted into the battery holder and held by the battery holder. Designs without battery intake are also possible.
  • the battery may be disposed in the post or within the post housing or in the interaction device, in particular in its housing. Alternatively or additionally, the battery may be disposed either between the lens and the reel or between a lower end of the post and the reel. When the battery is placed between the lens and the reel, it is easily accessible but relatively limited in size. When the battery is placed between the lower end of the post and the reel, batteries of relatively large sizes may be used.
  • the interaction device may comprise, for example, a cylindrical foot having a smaller diameter than the housing of the interaction device.
  • the housing of the interaction device is attached to the upper end of the foot.
  • the lower end of the foot may be attached to the top or top of the post.
  • a flange may be attached or formed at the lower end of the foot for attachment of the foot.
  • the flange may have an outer diameter which substantially corresponds to the outer diameter of the post housing or the post.
  • the flange may have at least one of the above-mentioned recesses, which is in axial alignment with the at least one receiving groove of the post, in order to be able to introduce the fastening element through the at least one recess into the underlying fastening groove.
  • the height of the fastener is preferably less than the distance between the flange or the top of the post and the bottom of the housing of the interaction device.
  • the battery for energizing the interaction device may, for example, be located in the foot of the interaction device. In alternative embodiments of a belt post this may have instead of the receiving grooves receiving abutments on which correspondingly formed counter-elements of the fastener can be fastened.
  • the fastener may be magnetically attached to the post.
  • at least one of fastener and post has a (permanent) magnet and the other at least one ferromagnetic material or both posts have a magnet, in particular permanent magnet.
  • the invention also relates to a method of interacting between a digital processor-controlled mobile (ie portable) terminal, such as a portable computer, a tablet computer, a smartphone or a mobile phone, and the aforementioned apparatus, wherein the at least one light source z. B. is an RGB LED.
  • the at least one machine-readable code in particular bar code or QR code, can be backlit with a color that can be selected or selected from various colors by means of the RGB LED.
  • the method comprises the step of providing the machine-readable code by the device, in particular in the manner described herein, in particular the QR code or bar code mentioned herein.
  • the machine-readable code is backlit with the RGB LED with a color that can be optionally displayed by the RGB LED.
  • the color of the visible light generated by the LED is selected from a number of colors that can be displayed by the RGB LED.
  • the machine-readable code such as the QR code, may, for example, consist of a square matrix of opaque and translucent dots representing binary coded data.
  • the data contained in the QR code may be protected by an error-correcting code.
  • the backlighting illuminates the transparent points of the machine-readable code with one of the several light colors that can be generated by the RGB LED.
  • a further information content is provided by the color with which the code is backlit, which no longer has to be binary but depends on the number of adjustable light colors.
  • the information content of the color is more than 1 bit, in the example shown, 4 bits or including the switched-off state the LED even 5 bits.
  • the information content which is due to the provision or selection of a specific light color, is greater than 1 bit.
  • optical detection of the provided machine-readable code and the color with which the code is backlit takes place.
  • the optical detection may be, for example, the recording of a digital photo or image, wherein the mobile terminal has a camera which can take a digital photo or image.
  • the mobile terminal has a computer program, i. h., That on the mobile terminal, a computer program may be stored, in particular in a non-volatile memory.
  • the computer program analyzes the code and the color in particular from the recorded photo or image or in general from the result of the detection.
  • the computer program may analyze the code and the color, in particular by means of an image processing method, such as a segmentation method or an edge detection method. Further, the information provided by the code and the color is decoded by the computer program.
  • the computer program may convert the decoded information into at least one information, preferably human-readable or readable by the user of the mobile terminal.
  • the information can be output to or output to an optical, acoustic or tactile output device of the mobile terminal.
  • An optical output device may, for example, an LED or preferably a display, such as the screen z.
  • a smartphone a tablet computer, a portable computer (laptop) or a mobile phone.
  • the display can z.
  • the acoustic output device may be, for example, a speaker.
  • the tactile output device may be, for example, a vibrating element.
  • a text such as a telephone number, text for a short message, a link (URL), in general a text or a digital business card
  • the mobile terminal may be based on or depending on the decoded information on a nonvolatile data storage located in the mobile terminal or separate from the mobile terminal and, for example, via a radio-bound, infrared-connected or wired interface with the mobile Terminal is connected to access.
  • the mobile terminal can read from the data store information, in particular load, and store, for example, in an example internal memory of the mobile terminal, which may be, for example, a volatile memory and / or a non-volatile memory.
  • the read or loaded information may be output at the optical and / or acoustic and / or tactile output device of the mobile terminal.
  • the mobile terminal can output a text on its display.
  • the decoded information can be used to establish a connection to, for example, a website or a database, in particular via a mobile radio data network, wherein information from the database or the website is displayed on the output device, in particular in the form of a text or an image or a photograph or a video.
  • a processor is to be understood as a semiconductor-based electronic processing unit.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view perpendicular to the illustration from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section along the line A-A from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a top view of the device from FIGS. 1 to 3 in an uncut view
  • FIG. 5 shows a modification for the device of Figures 1 to 4 and FIG. 6 shows a further modification for the device from FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 7 shows a modification of the device from FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 9 is a simplified view of the circumference of a housing or a
  • the device shown in FIGS. 1 to 4 has a housing 1, 2 which comprises a housing cover 2 and a housing base body 1.
  • the housing base body 1 has a housing bottom, which forms the bottom 1b of the cylindrical housing 1, 2.
  • the housing 1 is circular-cylindrical in the example shown, but could also be elliptical-cylindrical or polygonal-cylindrical (prismatic).
  • the outer cover 2 of the housing 1, 2 is preferably larger than the height of the housing 1, 2, d. H. measured from the top la to the bottom lb.
  • the housing cover 2 has an annular disc mount 2a, in or on which a transparent disc 3 is embedded or fastened.
  • the preferably rigid disc 3 may be formed of transparent glass or plastic.
  • the disc 3 forms an outer surface on the upper side la of the housing 1, 2.
  • the device has a diffusing screen 4, which diffuses the light of a light source 20, in particular LED diffusely.
  • the diffuser 4 is arranged parallel to the disc 3. Between the disc 3 and the disc 4, a gap is formed.
  • the diffuser 4 is formed as Diffusormattusion.
  • the diffusing screen 4 is visible from outside the housing 1, 2 from the top la forth through the transparent pane 3. Further, an outer periphery 4a of the lens 4 is visible on the lateral surface lc of the housing 1, 2.
  • the outer circumference 4a extends around the outer circumference or the lateral surface lc.
  • the edge region of the lens 4 is clamped between the disc holder 2a and the housing base body 1.
  • the clamping gaps between the disc 4 and the housing cover 2 and the housing base body 1 are dust and liquid-tight designed to prevent ingress of unwanted media.
  • the housing cover 2 is fastened to the housing base body 1 by means of a plurality of threaded bolts. The bolts extend through a respective breakthrough in the edge region of the lens 4.
  • a light source 20 is arranged in the form of an LED. By the light of the light source 20, the lens 4 is illuminated.
  • the diffusing screen 4 diffuses the light diffusely and more homogeneously, in particular on the side facing the window 3.
  • the at least one battery receptacle 21 is electrically connected to the at least one light source 20, in particular connected by means of a circuit.
  • a communication unit 19, namely a Bluetooth communication unit or a Bluetooth transmission module is arranged, wherein the communication unit or the transmission module according to the Bluetooth standard, preferably the Bluetooth low energy Standard works.
  • the communication unit 19 may have a separate from the power supply for the light source 20 power supply, in particular battery.
  • the light source 20 and the communication unit 19 may be mounted on a common device carrier 5, which is fixed to the housing 1, 2 or to the housing base body 1.
  • the housing base body 1 has on its inside an approximately centrally extending web on which the light source 1 and the communication unit 19, in particular the equipment carrier 5 are attached. The web is arranged between a first battery holder 21 and a second battery holder 21 (FIG. 2).
  • an optional concealed switch 8 is provided, in particular formed on the device holder 5, which is accessible via a lateral bore in the cylinder jacket surface lc of the housing base body 1.
  • the switch 8 is arranged sunk to the cylinder jacket surface lc, so that a tool is required to the switch. 8 to be operated. With the switch 8, the light source 20 and / or the communication unit 19 can be switched on and configured.
  • a twilight sensor may be disposed on or in the housing 1, 2, which may turn on the light source 20 and / or the communication unit 19, e.g. when the ambient brightness drops below a threshold, and optionally can turn off when the ambient brightness exceeds the threshold, possibly including hysteresis.
  • a motion sensor may be disposed on or in the housing 1, 2, which may turn on the light source 20 and / or the communication unit 19 as a person approaches the device.
  • the device may include a timer that controls the light source 20 and / or the communication unit 19, e.g. turns on and off at predetermined times, or e.g. switches off after a certain time, when e.g. was turned on by the motion sensor (s) and after a certain time no movement is perceived.
  • the housing base 1 has an interface 10 in the form of a socket for connecting an external power supply.
  • the interface 10 is electrically connected or interconnected with the at least one battery receptacle 21.
  • a charging electronics may be provided with which the charge of the rechargeable batteries in the at least one battery receptacle 21 can be controlled.
  • the housing base body 1 On the underside 1b, the housing base body 1 has a cylindrical bore 11 which forms a journal receptacle for, for example, a cylindrical journal of an article to which the device is to be attached.
  • the pin receptacle 11 can be plugged onto the pin.
  • a securing device 16 which is designed here in the form of a grub screw, the or the driving profile (eg hexagon socket, internal serration, etc.) is laterally accessible via an opening in the cylinder jacket surface lc, the device can be secured to the pin.
  • the pin can, for example, over its lateral surface a recess, such as a bore or an annular groove in which the screw 16 is screwed, whereby the removal of the device is prevented by the pin.
  • the device holder 21 is fastened to the housing base body 1, in particular by means of at least one screw bolt 14, which is respectively accessible from the lower side 1b, or its driving profile, on the housing base body 1.
  • the bolts for fixing the housing cover 2 to the housing 1 or their respective driving profile for a driving tool are also accessible from the bottom lb ago.
  • a passive transponder 6 in particular a near-field communication transponder (NFC transponder) is arranged.
  • an optically machine-readable code 22, in particular QR code is arranged between the pane 3 and the diffusing screen 4.
  • the machine-readable code 22 or / and the passive transponder can be arranged, for example, on the inside of the disc 3, such as glued or printed on the inner surface of the disc 3, for example.
  • the NFC transponder 6 and the optically machine-readable code 22 can be arranged on a common code carrier 6a.
  • the code carrier 6a may be a rigid or flexible plate-shaped body, such as e.g. a rigid disk or a flexible film.
  • the code carrier 6a is transparent, but may alternatively be translucent, i. be diffusely translucent.
  • the code 22 can be arranged on the side facing the bottom 1b or the top 1a, the latter being shown in FIG. If the code carrier 22 is translucent, the code 22 is arranged on its side facing la top side.
  • the NFC transponder can be arranged on the side of the code carrier 6a pointing to the top 1a or bottom 1b, the latter being shown in FIG.
  • the NFC transponder may e.g. be glued to the code carrier 6a, printed or etched.
  • the code carrier 6a with the code 22 and the NFC transponder 6 forms, together with a retaining ring 6b, an assembly which is referred to as NFC chip carrier 6, 6a, 6b, 22 can be inserted into the gap between the discs 3 and 4.
  • the code carrier 6a is attached to the retaining ring 6b, wherein the NFC transponder 6 is enclosed between the retaining ring 6b and the code carrier 6.
  • the code carrier 6a can be attached to the retaining ring 6b in a material-locking manner, such as glued or welded, or in a form-fitting manner, such as snapped or latched.
  • the area which is surrounded by the retaining ring 6b is underlaid with the code 22, so that the code 22 can be backlit from the lens 4.
  • the NFC chip carrier 6, 6a, 6b, 22 is, as shown for example in FIG. 5, a separate, handleable unit.
  • an inner ring 7 which serves as a decorative ring arranged.
  • the inner ring 7 may, for example, be part of the NFC chip carrier 6, 6a, 6b, 22, in particular attached to the side of the code carrier 22 facing the disc 3, such as e.g. printed or glued on. Alternatively, the inner ring 7 may be attached to the inside of the disc 3, in particular printed or glued.
  • the code 22 is arranged within the decoration ring 7.
  • annular disc holder 2a As best seen in Figure 4 can be seen, between the decorative ring 7 and the annular disc holder 2a, an annular, backlit by the diffuser 4 area, which is visible from the outside, arranged.
  • the diffuser 4 backlit the optically machine-readable code 22 disposed within the decor ring 7.
  • the code 22 has a plurality of opaque fields and translucent fields. The translucent fields of the code 22 are thus backlit.
  • the at least one light source 20 may, for example, be a color-changing light source, such as e.g. RGB LED so that different colors can be adjusted.
  • a color-changing light source such as e.g. RGB LED so that different colors can be adjusted.
  • the code 22 may be fixed, in particular printed.
  • the code 22 can be provided on an eg transparent display, the code 22 advantageously being changeable.
  • the code carrier 6a shown in Figure 5 may be the display.
  • a dynamic NFC transponder 6 can be provided whose content or programming can be changed.
  • the Bluetooth communication unit 19 may also be provided with invariable information, or may be programmable. It may also be possible to use a plurality of Bluetooth communication units 19 which, for example, can be controlled independently of one another.
  • the system is - as I said - equipped with a special locking mechanism. Opening the device, i. the removal of the housing cover 2, lb is only possible after removal from the central mounting pin by loosening the screws on the bottom, the driving profiles are not accessible in mounted on the mounting pin state. The removal takes place by unscrewing the grub screws 16. The opening into the lateral surface lc hole through which the grub screw 16 is accessible by means of tools can optionally be secured by a key lock or to prevent access to the driving profile of the grub screw 16.
  • the device shown allows secure connection to various mounting systems. For example, a wall mounting based on various mounting plates is possible. This allows a variety of mounting options in different mounting positions. Also advantageous is the addition of additional information elements (billboards, etc.).
  • the module can for example be attached to existing machines and machines in order to supplement them, for example, by an electronic function (e-parking ticket, e-ticket, etc.).
  • the device may be attached to a desired part by means of Velcro, bayonet, double-sided adhesive, etc.
  • the device can be adapted, for example, especially for the Outdoorb area, with appropriate seals to achieve the required device protection class can be present.
  • the gap between the lens 4 and the disc 3 for example, be filled with a transparent plastic or sealed to prevent condensation of moisture.
  • the seals are preferably disposed on all external openings, such as the charging port, the switch, etc.
  • At least one solar cell can be integrated in the housing 1, 2.
  • the solar cell between the housing bottom and the lens 4, d. H. arranged on the side of the lens 4, facing away from the disc 3.
  • the at least one solar cell which can be electrically connected or connected to the at least one battery holder 21, the batteries can be charged. This allows the batteries to be downsized or their number reduced. A large part of the energy can thus be gained by the outside light. This makes it possible that the device, as far as the lighting is concerned, can manage independently of the mains and without mains charging.
  • the at least one solar cell is electrically connected or connected to a charging electronics, which controls the charge of the at least one battery.
  • modules of the energy generated by means of the at least one solar cell can be operated in the device, such as the communication module 19.
  • the device can be used particularly advantageously in connection with existing post systems, in particular person guidance systems or shut-off systems, such as, for example, belt posts.
  • the system can be placed on existing posts e.g. be integrated with the help of a mounting plate.
  • completely novel interactions in queues and in product presentations are made possible.
  • Figure 7 shows a modified device of Figures 1 to 4, wherein the device is attached to the upper end of a belt post 50, which is only partially shown.
  • the belt post 50 has a plurality of, for example, 3 receiving grooves 51 in this example, which are adapted to receive a fastener (not shown) attached to the end of a belt (not shown).
  • the receiving groove 51 extends along the post longitudinal axis.
  • a retractor (not shown) on which a belt (not shown) is rolled up.
  • One end of the strap is attached to the reel.
  • the other, free end of the strap is provided with a fastener (not shown) which is securable in the receiving groove 51 of this or another post 50 of the same or a compatible post system.
  • the housing 1, 2 of the interaction device has substantially the same outer diameter as the post housing of the post 50.
  • the housing 1, 2 at least one recess 42, in particular a plurality, in this example, four recesses 42 which are distributed over the circumference of the housing 1, 2, as shown for example in Figure 9.
  • the recesses 42 interrupt the lateral surface of the housing 1, 2.
  • the recesses 42 are arranged with respect to the receiving grooves 51 in an axial alignment to allow the insertion of the fastener through the recesses 42 in the receiving grooves 51.
  • Figure 8 shows a further modification of the embodiment of Figures 1 to 4, wherein the device on the underside of the base housing 1 has a foot, in particular a cylindrical foot 40 which has a smaller outer diameter than the housing 1, 2.
  • a flange 41 is arranged, in particular fastened, such as screwed, glued, welded or integrally formed with the foot 40.
  • the flange 41 is connected by means of bolts 43 to the post 50.
  • the flange 41 and / or the housing 1, 2 have substantially the same outer diameter as the post housing of the post 50.
  • the flange 41 has at least one recess 42, in particular a plurality of recesses 42, in this example four recesses 42, which interrupt the outer periphery of the flange 41 and are distributed over the outer periphery of the flange 41, as shown for example in FIG.
  • the recesses 42 are arranged along the post longitudinal axis in alignment with the receiving grooves 51. Due to the smaller diameter of the foot 40, the fastening element to be inserted into the receiving groove 51 can be pushed into the receiving groove 51 via the recess 42 with a movement along the post longitudinal axis to the lower end of the post 50.
  • the cylindrical or cylindrical tubular foot 40 which is hollow inside, can be advantageously used to accommodate a battery holder and / or a battery for energizing the interaction device. As already mentioned “battery" rechargeable and non-rechargeable batteries understood.
  • FIG. 9 the recesses 42 of the housing 1, 2 (FIG. 7) and the flange 41 (FIG. 8) distributed over the circumference are shown in simplified form.
  • the recesses 42 shown in Figure 9 are three in alignment with a receiving groove 51, wherein one of the recesses 42 in alignment with the fastener, which is attached to the free end of the belt, or with an outlet opening through which the belt from Inside of the post housing to the outside occurs, is arranged.
  • the post 50 or post housing may have on its outer circumference at least one or more, e.g. Have grooves 51 described herein and possibly the belt.
  • the post 50 or post housing may be placed between the interaction device, e.g. can be formed according to Figures 1 to 4, and the at least one receiving groove 51 in the axial alignment of the receiving groove 51 have a widened in relation to the receiving groove 51 groove into which the fastener inserted transversely to the post longitudinal axis and from the fastener along the post longitudinal axis can be pushed into the receiving groove 51 with a movement toward the lower end of the post 50.
  • the housing 1, 2 of the interaction device can make do without recesses 42 and / or have substantially the same outer diameter as the post 50 or the post housing.
  • the post housing may be an extruded profile that reshapes the at least one or more grooves 51, i. extruded, wherein the widened groove is e.g. by post-machining such as e.g. by milling, the urgeformten groove can be made.
  • FIG. 6 shows a modification of the device from FIGS. 1 to 4, wherein between the annular disk receptacle 2a of the housing cover 2 and the disk 3 an annular first optical fiber 9a visible from outside the housing 1, 2 from the top side 1a is arranged, which is illuminated by the at least one light source 20. Concentric with the first light guide 9a, a second annular light guide 9b be arranged. The area between the first light guide 9a and the second light guide 9b is preferably less transparent than the light guide itself or opaque.
  • the optically machine-readable code 22 is arranged within the second annular light guide 9b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Interaktion mit z.B. einem mobilen Endgerät, umfasst a) ein zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gehäuse (1, 2), das einen Gehäusedeckel (2), der die Oberseite (1a) des Gehäuses (1, 2) bildet, und einen Gehäusegrundkörper (1), der die Unterseite (1b) des Gehäuses (1, 2) bildet, aufweist, b)mindestens eine Lichtquelle (20), die in dem Gehäuse (1, 2) angeordnet ist, c) wobei der Gehäusedeckel (2) eine lichtdurchlässige Scheibe (3) aufweist, welche an der Oberseite (1a) eine Außenfläche des Gehäuses (1, 2) bildet, und d) und eine das Licht der mindestens einen Lichtquelle (20) diffus streuende Streuscheibe (4), die zwischen der mindestens einen Lichtquelle (20) und der lichtdurchlässigen Scheibe (3) angeordnet ist, e) ferner umfassend wenigstens eines aus -einer Kommunikationseinheit (19), die einen aktiven Sender und einen Empfänger umfasst, -einem passiven Transponder (6), -einem von außerhalb des Gehäuses von der Oberseite her optisch maschinenlesbaren Code (22) und -einem Ultraschalllautsprecher.

Description

Vorrichtung zur Interaktion mit zum Beispiel einem mobilen Endgerät
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Interaktion mit zum Beispiel einem mobilen Endgerät. Insbesondere kann die Vorrichtung ein multifunktioneller sogenannter Touchpoint, d. h. physischer Zugangspunkt sein, der eine Interaktion mit einem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet-Computer, Mobiltelefon, usw.) eines Anwenders ermöglicht. Die Vorrichtung kann an dem oberen Ende eines Pfostens angeordnet oder angebracht sein. Somit betrifft die Erfindung auch ein Pfostensystem mit einem vertikal aufgestellten oder aufstellbaren Pfosten und der genannten Vorrichtung.
Computer, insbesondere mobile elektronische Geräte wie zum Beispiel Smartphones und Tablets, leistungsfähige mobile Internetverbindungen und eine flächendeckende, globale Mobilfunknetzabdeckung haben das Kommunikationsverhalten stark verändert.
Klassische Geschäftsprozesse verändern sich durch Einzug neuer Technologien in Form von Internet-, Web- und App-basierten Anwendungen. Beispielswese können Papiertickets durch elektronische "E-Tickets" ersetzt werden, die auf ein Mobiltelefon bestellt, bezahlt und von dem eingebauten Display gescannt bzw. auf Anfrage vorgezeigt werden können.
Durch integrierte Kameras und eine Vielzahl von Sensoren und Kommunikationsschnittstellen (zum Beispiel W-LAN, Bluetooth, NFC etc.), die in Tablets und Smartphones eingebaut sind, gibt es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten.
Oftmals geht es um die Fragestellung, dem Anwender in verschiedensten Situationen so einfach, schnell und sicher wie möglich an einem bestimmten Ort eine bestimmte Information zu kommen zu lassen und eine bestimmte Anwendung zu starten. Die Anwendungsgebiete sind hierfür vielfältig, wie zum Bespiel das Starten von Webseiten oder Videos in Museen, der Kauf von Tickets, das Downloaden einer App oder eines Gutscheins, der Einsatz als elektronischer Schalter, um ein Programm auf den Mobilgerät zu starten.
Als Beispiel für eine Interaktion kann zum Bespiel das Scannen eines Barcodes oder eines QR-Codes mit einer bestimmten Anwendung auf dem Smartphone genannten werden, wobei der Barcode oder QR-Code zu einer bestimmten Internetseite weiterleitet.
Ein häufiger Anwendungsfall für diese Technologie besteht darin, dass die Ausführung der Anwendung mit einem realen Ort bzw. einem realen Produkt gekoppelt ist. Für Interaktionen dieser Form, die an einem realen Ort stattfinden, hat sich der Begriff des sogenannten "Touchpoints" als Fachbegriff durchgesetzt. Touchpoints sind physische Zugangspunkte, die eine beliebige Interaktion mit dem mobilen Endgerät des Anwenders ermöglichen. Im Markt befindet sich eine Vielzahl mobiler Endgeräte unterschiedlichster Hersteller, mit unterschiedlichsten Technologien und Betriebssystemen. Nennenswert sind zum Zeitpunkt der Anmeldung vier Betriebssysteme, wie zum Beispiel Apple iOS, Android, Windows Phone 8, Blackberry. Charakteristisch für die Betriebssysteme und die dazugehörige Hardware sind unterschiedliche Standards, die grundsätzlich als Technologie im Zusammenhang mit der Nutzung von Touchpoints in Frage kommen. Beispiele hierfür sind die eingangs genannten maschinenlesbaren optischen Codes (Barcode, QR-Code), Near-Field-Communication (NFC), Bluetooth- Verbindungen, insbesondere nach dem Bluetooth Low Energy Standard bzw. Bluetooth Smart / Bluetooth 4.0. Denkbar sind auch geräuschbasierte Systeme mit entsprechender Signalerkennung durch Software, wie zum Bespiel Ultrasounds, d. h. Ultraschall.
NFC wird vorwiegend bei Geräten mit den Betriebssystemen Android, Windows Phone 8 oder Blackberry verwendet. Die speziell neuartigen Bluetooth- Varianten spielen hingegen verstärkt mit Geräten mit dem Betriebssystem des Herstellers Apple eine Rolle. Barcodes oder QR-Codes funktionieren nahezu mit jedem Gerät.
Touchpoints sollen einen hohen Wiedererkennungswert unter verschiedensten Umgebungsbedingungen (In-/Outdoor; verschiedene Tageszeiten etc.) aufweisen. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung, insbesondere Touchpoint, zu Interaktion mit zum Beispiel einem mobilen Endgerät, bereitzustellen, welche mit Endgeräten verschiedener Hersteller oder Baureihen funktioniert und einen hohen Wiedererkennungswert besitzt.
Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Interaktion, im Folgenden auch als Interaktionsvorrichtung bezeichnet, mit insbesondere einem digitalen prozessorgesteuerten mobilen (d. h. vzw. tragbaren) Endgerät, wie zum Beispiel einem tragbaren Computer, einem Tablet-Computer, einem Smartphone, einem Mobiltelefon oder dergleichen, aus. Die Vorrichtung ist separat von dem Endgerät. Die Vorrichtung umfasst ein zylindrisches Gehäuse, das einen Gehäusedeckel, der die Oberseite des zylindrischen Gehäuses bildet, und einen Gehäusegrundkörper, der die Unterseite des zylindrischen Gehäuses bildet, aufweist. Zwischen der Oberseite und der Unterseite ist eine Mantelfläche des Gehäuses, insbesondere als Außenfläche, angeordnet. Die Oberseite entspricht der Deckfläche, die Unterseite der Grundfläche des Zylinders. Die Grundfläche des Zylinders kann zum Beispiel kreisförmig, elliptisch oder mehreckig sein. Beispielsweise ist ein Prisma ein Spezialfall eines Zylinders. Alternativ kann das Gehäuse kegelstumpfförmig sein, wobei sich das Gehäuse vorteilhaft von der Unterseite zur Oberseite hin verjüngt.
Der Gehäusedeckel kann zum Beispiel ein von dem Gehäusegrundkörper separates Teil sein. Der Gehäusedeckel kann mit den Gehäusegrundkörper zum Beispiel mittels Verschraubungen oder mindestens eines Schraubbolzens verbunden sein oder werden.
In dem Gehäuse ist mindestens eine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine einzige Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen, angeordnet. Die Lichtquelle kann zum Beispiel eine Glühlampe oder vorzugsweise eine LED sein. Die Lichtquelle kann elektrisch mit einer Batterieaufnahme verbunden oder verschaltet sein, wobei in die Batterieaufnahme Batterien, wobei hierunter auch Akkus verstanden werden, eingelegt werden können. Die mindestens eine Batterie dient dazu, die Lichtquelle und optional auch andere Verbraucher in dem Gehäuse mit elektrischer Energie zu versorgen.
Der Gehäusedeckel kann eine insbesondere transparente, d.h. blickdurchlässige, Scheibe, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, aufweisen, welche an der Oberseite eine Außenfläche des Gehäuses bildet. Somit kann vorteilhaft von außerhalb der Vorrichtung oder des Gehäuses von der Oberseite her durch die Scheibe geblickt werden. Im Gegenzug kann Licht, insbesondere ein Abbild, aus dem Inneren des Gehäuses nach außen dringen. Die Scheibe ist vorzugsweise starr, d.h. nicht oder nur vernachlässigbar flexibel.
Die Vorrichtung kann ferner eine insbesondere transluzente Streuscheibe aufweisen, die auch als Mattscheibe oder Diffusorscheibe bezeichnet wird. Die insbesondere transluzente Streuscheibe streut das Licht der mindestens einen Lichtquelle diffus und ist zwischen der mindestens einen Lichtquelle und der lichtdurchlässigen Scheibe angeordnet. Somit wird das Licht der Lichtquelle auf die Fläche der Streuscheibe verteilt. Vorteilhaft wird die Streuscheibe als leuchtende Scheibe wahrgenommen. Die mindestens eine Lichtquelle ist somit eine aktive Lichtquelle, wobei die Streuscheibe eine passive Lichtquelle ist, d. h., dass sie Licht der Lichtquelle aufnimmt und über eine Fläche verteilt, abgibt. Die Streuscheibe kann starr oder flexibel, wie z.B. aus einer Folie, ausgestaltet sein. Die Streuscheibe kann aus Glas oder Kunststoff sein.
Die Vorrichtung umfasst ferner wenigstens eines aus einer Kommunikationseinheit, die einen Sender und einen Empfänger umfasst, einen passiven Transponder, einen von außerhalb des Gehäuses von der Oberseite her optisch maschinenlesbaren Code und einen Ultraschalllautsprecher. Die Vorrichtung kann ein einziges aus dieser Aufzählung umfassen, vorzugsweise umfasst die Vorrichtung jedoch zwei oder besonders bevorzugt drei aus dieser Aufzählung. Grundsätzlich können auch alle Elemente dieser Aufzählung enthalten sein.
Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung die Kommunikationseinheit, den passiven Transponder und den maschinenlesbaren Code. Wenn die Vorrichtung mehrere der genannten Mittel zur Interaktion mit mobilen Endgeräten aufweist, können verschiedene Baureihen von Endgeräten bzw. Endgeräte verschiedener Hersteller mit der Vorrichtung interagieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kommunikationseinheit eine Bluetooth- Kommunikationseinheit ist, die nach dem Bluetooth-Standard arbeitet. Bluetooth ist ein in den 1990 Jahren entwickelter Industriestandard gemäß IEEE 802.15.1 für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (Wireless Personal Area Network / WPAN). Dabei sind verbindungslose, sowie verbindungsbehaftete Übertragungen von Punkt zu Punkt und Ad hoc oder Piconetze möglich. Besonders bevorzugt arbeitet die Kommunikationseinheit nach dem Bluetooth Low Energy Standard. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Protokollstapel für den Bluetooth-Standard. Die Kommunikationseinheit kann einen aktiven Sender und einen Empfänger umfassen.
Die Kommunikationseinheit kann zum Beispiel eine eigene, d. h. von der Energiequelle für die mindestens eine Lichtquelle separate Energiequelle, wie zum Beispiel eine Batterie aufweisen. Alternativ können die mindestens eine Lichtquelle und die Kommunikationseinheit von derselben Energiequelle mit elektrischer Energie versorgt werden.
Bevorzugt ist der passive Transponder ein Nahfeldkommunikations-Transponder, der nach dem Nahfeldkommunikations- Standard (NFC-Standard) arbeitet.
Besonders bevorzugt ist der optisch maschinenlesbare Code ein eindimensionaler Code, insbesondere ein Barcode, oder ein zweidimensionaler Code, insbesondere ein QR-Code. Vorteilhaft kann die Streuscheibe zwischen dem optisch maschinenlesbaren Code und der mindestens einen Lichtquelle angeordnet sein. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der optisch maschinenlesbare Code von der Streuscheibe bzw. der Lichtquelle hinterleuchtet wird. Da der Code aus lichtdurchlässigen, d.h. transparenten oder transluzenten, und lichtundurchlässigen, d.h. opaken, Feldern besteht, werden die lichtdurchlässigen Felder von der mindestens einen Lichtquelle erhellt, wodurch sich der Kontrast der lichtdurchlässigen Felder zu den lichtundurchlässigen Feldern erhöhen kann. Die lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Felder können matrixformig angeordnet sein. Insbesondere in der Dunkelheit oder bei schlechten Lichtverhältnissen wird somit die Erkennbarkeit der Vorrichtung erhöht. Der maschinenlesbare Code kann von der Oberseite her durch die transparente Scheibe abgelesen oder zum Beispiel mit dem mobilen Endgerät optisch detektiert, wie z. B. fotografiert oder gescannt werden. Zum Beispiel kann der maschinenlesbare Code an der lichtdurchlässigen Scheibe, insbesondere an deren Unterseite, d.h. an der Innenseite, alternativ an deren Oberseite, d.h. Außenseite, angeordnet sein. Bevorzugt ist der maschinenlesbare Code zwischen der lichtdurchlässigen Scheibe und der Streuscheibe angeordnet. Der Code kann zum Beispiel auf der Streuscheibe angebracht sein. Optional kann der Code auf einen separaten Codeträger, der zwischen der Streuscheibe und der lichtdurchlässigen Scheibe angeordnet ist, angebracht sein. Der Codeträger kann eine starre oder flexible Scheibe oder Folie sein. Der Codeträger kann transparent, d.h. blickdurchlässig, sein oder das Licht diffus streuen bzw. transluzent, d.h. blickundurchlässig und lichtdurchlässig, sein. Der Code kann ein unveränderlicher Code, der z.B. gedruckt oder geätzt ist, oder ein veränderlicher Code sein. Sofern der Code ein veränderlicher Code ist, kann der Code an einem zwischen der Streuscheibe und der transparenten Scheibe angeordneten, vorzugsweise lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten, Codeträger, insbesondere Display, angeordnet sein, wobei der Codeträger den Code veränderlich darstellen kann.
Die Streuscheibe oder der Codeträger kann das von der Unterseite her eintreffende Licht diffus streuen und an der Oberseite abgeben, in dem sie bzw. er eine raue Oberfläche oder/und eingebettete Teilchen aufweist, die insbesondere unterschiedlich zu der Matrix sind, in welche die Teilchen eingebettet sind.
In bevorzugten Ausführungen kann die Streuscheibe zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusegrundkörper, insbesondere der Seitenwand, welche zum Beispiel die Außen- Mantelfläche des Zylinders bildet, eingefasst, insbesondere eingeklemmt sein. Die Streuscheibe kann zum Beispiel eine oder mehrere Bohrungen oder Durchbrüche oder Löcher aufweisen, durch welche sich jeweils ein Schraubbolzen erstreckt, der den Gehäusedeckel mit dem Gehäusegrundkörper verbindet. Insbesondere kann der Randbereich der Streuscheibe zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusegrundkörper eingefasst oder eingeklemmt sein. Bevorzugt kann der Außenumfang der Streuscheibe von außerhalb des Gehäuses sichtbar sein und sich über die Mantelfläche des Gehäuses erstrecken. Vorzugsweise trennt die Streuscheibe den Gehäusedeckel von dem Gehäusegrundkörper. Insbesondere kann sich der Außenumfang der Mantelfläche zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig über den Umfang des Gehäuses bzw. die Mantelfläche erstrecken. Der Vorteil hierbei ist, dass die Streuscheibe als umlaufender Ring wahrgenommen werden kann, der leuchtet, wenn die Streuscheibe von der mindestens einen Lichtquelle beleuchtet wird.
Der Gehäusedeckel kann eine ringförmige Scheibenaufnahme aufweisen, wobei die lichtdurchlässige, insbesondere transparente, Scheibe an der Scheibenaufnahme befestigt sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Scheibenaufnahme die lichtdurchlässige Scheibe umgeben, insbesondere ringförmig umgeben. Beispielsweise kann die Streuscheibe zwischen der ringförmigen Scheibenaufnahme und dem Gehäusegrundkörper eingefasst oder eingeklemmt sein. Vorzugsweise ist die ringförmige Scheibenaufnahme lichtundurchlässig, insbesondere opak. Vorzugsweise ist auch der Gehäusegrundkörper lichtundurchlässig bzw. opak.
Die Vorrichtung kann zum Beispiel einen Innenring aufweisen, der konzentrisch zu der ringförmigen Scheibenaufnahme angeordnet ist. Insbesondere kann der Gehäusedeckel den Innenring aufweisen. Zum Beispiel kann der Innenring an der lichtdurchlässigen Scheibe befestigt sein, insbesondere an deren nach innen oder nach außen weisenden Seite. Der Innenring ist vorzugsweise lichtundurchlässig bzw. opak. Allerdings kann der Innenring zum Beispiel eine Beschriftung aufweisen, welche den Innenring durchsetzt, so dass der Bereich mit der Beschriftung von der die Streuscheibe hinterleuchtbar ist.
In besonders bevorzugten Ausführungen kann der optisch maschinenlesbare Code innerhalb des Innenrings und/oder zentrisch zu der ringförmigen Scheibenaufnahme angeordnet sein. Beispielsweise kann zwischen dem maschinenlesbaren Code oder dem Innenring, und der ringförmigen Scheibenaufnahme ein ringförmiger, von der Streuscheibe unterlegter, d. h. durch die Streuscheibe bzw. der Lichtquelle hinterleuchtbarer Bereich angeordnet sein. Hierdurch wird eine besonders hohe Aufmerksamkeitswirkung für einen potentiellen User (Mensch) mit der Vorrichtung erzielt. In bevorzugten Ausführungen kann der passive Transponder zwischen der lichtdurchlässigen Scheibe und der Streuscheibe angeordnet sein. Zum Beispiel kann der passive Transponder zwischen dem Innenring und der Streuscheibe angeordnet sein, insbesondere von dem Innenring zur Oberseite hin abgedeckt sein. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Transponder nicht zu sehen ist, aber dennoch nahe an der Oberseite angeordnet ist, um eine möglichst geringe Beeinflussung der Kommunikation zwischen dem mobilen Endgerät und dem Transponder zu gewährleisten.
Der passive Transponder kann z.B. an der nach innen weisenden Seite der transparenten Scheibe befestigt, insbesondere angeklebt, gedruckt oder geätzt sein. Alternativ kann der passive Transponder an der zur transparenten Scheibe weisenden Seite der Streuscheibe befestigt, insbesondere angeklebt, gedruckt oder geätzt sein. Besonders bevorzugt ist der passive Transponder an dem in bestimmten Ausführungen vorhandenen Codeträger befestigt. Der Codeträger kann an einem Haltering befestigt sein, der den Bereich, der zwischen der Streuscheibe und dem Codeträger angeordnet ist, d.h. der den Codeträger unterlegt, ringförmig umgibt. Dadurch wird einerseits erreicht, dass der Codeträger mit dem Code und dem passiven Transponder und dem Haltering als Baugruppe zwischen die Streuscheibe und die transparente Scheibe einsetzbar bzw. eingesetzt ist. Andererseits wird eine ungehinderte Hinterleuchtung des Codeträgers bzw. des daran angebrachten Codes durch die Streuscheibe erreicht.
Bevorzugte Ausführungsformen können mindestens einen von außerhalb des Gehäuses von der Oberseite her sichtbaren, insbesondere ringförmigen Lichtleiter, der von der mindestens einen Lichtquelle beleuchtbar ist, aufweisen. Zum Beispiel kann der mindestens eine ringförmige Lichtleiter ein von der lichtdurchlässigen Scheibe separates Teil sein. Alternativ kann der mindestens eine ringförmige Lichtleiter von der lichtdurchlässigen Scheibe gebildet sein, wobei der mindestens eine ringförmige Lichtleiter von zumindest von einer Seite her durch einen opaken Bereich, der ebenfalls ringförmig sein kann, der lichtdurchlässigen Scheibe begrenzt wird. Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine ringförmige Lichtleiter konzentrisch zu der Scheibenaufnahme. Beispielsweise kann der mindestens eine ringförmige Lichtleiter zwischen der Scheibenaufnahme und der transparenten Scheibe angeordnet sein. Alternativ kann der mindestens eine ringförmige Lichtleiter zwischen der lichtdurchlässigen Scheibe und der Streuscheibe angeordnet sein.
Zum Beispiel kann ein erster ringförmiger Lichtleiter vorgesehen sein, der konzentrisch zu einem zweiten ringförmigen Lichtleiter angeordnet ist. Der Bereich zwischen den Lichtleitern kann zum Beispiel opak oder unbeleuchtet sein oder zumindest geringer beleuchtet sein als der ringförmige Lichtleiter.
Zum Beispiel kann der erste ringförmige Lichtleiter den zweiten ringförmigen Lichtleiter konzentrisch umgeben. Der erste und/oder zweite ringförmige Lichtleiter kann den optisch maschinenlesbaren Code umgeben. Vorzugsweise ist der optisch maschinenlesbare Code innerhalb des zweiten ringförmigen Lichtleiters angeordnet.
Zum Beispiel kann der Gehäusegrundkörper einen Gehäuseboden und eine von dem Gehäuseboden abragende Gehäusewand aufweisen, wobei zwischen dem Gehäuseboden und der Streuscheibe wenigstens eine der folgenden Einrichtungen angeordnet ist: die Kommunikationseinheit, die Batterieaufnahme, die mindestens eine Lichtquelle, mindestens eine Solarzelle. Die mindestens eine Solarzelle kann alternativ zwischen der Streuscheibe und der lichtdurchlässigen Scheibe angeordnet sein, wenngleich weniger bevorzugt, da die Solarzelle dann sichtbar ist.
Die Batterieaufnahme ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie mindestens eine galvanische Batteriezelle oder mindestens einen Akkumulator oder mindestens eine wiederaufladbare Batteriezelle aufnehmen kann oder aufnimmt.
Die mindestens eine Solarzelle kann elektrisch mit der mindestens einen Lichtquelle und/oder der Kommunikationseinheit verbunden insbesondere verschaltet sein.
Der Gehäusegrundkörper kann zum Beispiel eine Schnittstelle zum Anschluss einer externen Stromversorgung zum Beispiel zum Laden der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie in der Batterieaufnahme oder zum Betrieb der Lichtquelle oder/und der Kommunikationseinheit aufweisen. Die Schnittstelle ist vorzugsweise als Buchse ausgebildet, in die ein Gegenstück eingesteckt, eingeschraubt oder mit einem Steck-Schraubanschluss befestigt werden kann.
Der Gehäuseboden kann eine Befestigungseinrichtung aufweisen, mit der die Vorrichtung an einem z.B. zapfenförmigen Teil befestigbar ist. Zum Beispiel kann die Befestigungseinrichtung ein Sicherungselement aufweisen, welches nur mit einem Spezialwerkzeug zugänglich und/oder lösbar ist, damit die Vorrichtung nur mit dem Spezialwerkzeug von dem Teil lösbar ist, an dem sie befestigt ist.
In besonders bevorzugten Ausführungen kann die Vorrichtung an dem oberen Ende eines vertikal verlaufenden Pfostens eines Personenleitsystems oder Absperrsystems angeordnet sein. Der Pfosten kann an seinem unteren Ende einen z.B. plattenförmigen Fuß aufweisen, von dem er im Wesentlichen senkrecht abragt, wobei der Pfosten mittels des Fußes auf dem Boden stellbar ist und gegen Umfallen gesichert ist oder wobei die vertikale Anordnung des Pfostens mittels des auf den Boden gestellten Fußes sichergestellt werden kann. Der Pfosten kann z.B. länglich und/oder zylindrisch sein bzw. ein längliches und/oder zylindrisches Pfostengehäuse aufweisen. Das Pfostengehäuse kann z.B. das Gehäuse der Interaktionsvorrichtung bilden oder im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie das Gehäuse der Interaktionsvorrichtung aufweisen, wobei z. B. die Gehäuse separat sein können.
Der Pfosten kann z.B. als Gurtpfosten ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Pfosten einen Aufroller aufweisen, an dem ein Gurt befestigt ist. Beispielsweise kann sich der Aufroller relativ zu dem Pfosten bzw. dem Pfostengehäuse um eine Pfostenlängsachse oder eine Achse parallel dazu drehen. Der Aufroller kann z.B. federbeaufschlagt sein, wobei die Feder beim Abrollen des Gurts gespannt wird und der Gurt durch die gespannte Feder auf den Aufroller aufgerollt werden kann. Solche Gurtpfosten sind an sich bekannt, und werden an verschiedensten Stellen, an denen sich Personenschlangen bilden, eingesetzt. Personenschlangen haben den Nachteil, dass sie zwangsläufig mit Wartezeit verbunden sind. Um den wartenden Personen die Wartezeit angenehmer und informativer zu gestalten, kann die Vorrichtung, die an dem oberen Ende des Pfostens angebracht ist bzw. das obere Ende des Pfostens bildet, dem Wartenden, der ein mobiles Endgerät besitzt, Zugang zu bestimmten Informationen verschaffen. Die Wartezeit wird hierdurch subjektiv verkürzt oder zumindest erträglicher. Insbesondere kann die Oberseite, z.B. die transparente Scheibe, der Vorrichtung normal oder schräg zur Vertikalen stehen.
Der Pfosten kann an seinem Außenumfang mindestens eine entlang der Pfostenlängsachse verlaufende Aufnahmenut für ein am Gurtende befestigtes Befestigungselement aufweisen. Die Aufnahmenut kann mit einer oder mehreren Hinterschneidungen, wie zum Beispiel als Schwalbenschwanznut ausgestaltet sein. Die Nut ist angepasst, ein Befestigungselement, welches an einem freien Ende eines Gurts, wie zum Beispiel des Gurts desselben Pfostens oder eines weiteren Pfostens des Pfostensystems, angeordnet ist, formschlüssig aufzunehmen. Insbesondere kann das Befestigungselement in die Hinterschneidung der Aufnahmenut eingreifen, wodurch das Befestigungselement in der betreffenden Aufnahmenut formschlüssig gehalten wird. Das Befestigungselement kann über die zur Oberseite des Pfostens hin offene Nut in die Nut eingeschoben werden, insbesondere entlang der Längsachse des Pfostens. Die Nut und das Befestigungselement können so aufeinander abgestimmt sein, dass ein Herausziehen des Befestigungselementes quer zu der Pfostenlängsachse erst mit einem erhöhten Kraftaufwand möglich ist. Hierdurch wird vorteilhaft ein Panikverschluss gebildet. Alternativ kann die Interaktionsvorrichtung die mindestens eine Aufnahmenut, insbesondere mehrere über den Umfang verteilte Aufnahmenuten aufweisen.
Beispielsweise kann die Interaktionsvorrichtung an ihrem Außenumfang mindestens eine zum Beispiel nutförmige Ausnehmung aufweisen, die entlang der Pfostenlängsachse in einer Flucht zu der mindestens einen Aufnahmenut angeordnet ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass das Befestigungselement über die mindestens eine Ausnehmung in die darunter liegende Aufnahmenut eingeführt werden kann. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Außendurchmesser des Gehäuses der Interaktionsvorrichtung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Pfostengehäuses oder des Pfostens entspricht. Hierdurch lassen sich auch bestehende Pfosten mit einer Interaktionsvorrichtung mit einem ansprechenden Design nachrüsten.
Zum Beispiel kann der Pfosten drei Aufnahmenuten und ein Befestigungselement, welches an dem aufrollbaren Gurt befestigt ist, aufweisen, wobei das Befestigungselement und die drei Aufnahmenuten, d. h. vier Elemente, im Wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Das Pfostensystem kann eine Batterieaufnahme und/oder eine Batterie aufweisen. Die Batterie kann in die Batterieaufnahme eingesetzt werden und von der Batterieaufnahme gehalten werden. Ausführungen ohne Batterieaufnahme sind ebenfalls möglich. Die Batterie kann in dem Pfosten oder innerhalb des Pfostengehäuses oder in der Interaktionsvorrichtung, insbesondere in deren Gehäuse angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Batterie entweder zwischen der Streuscheibe und dem Aufroller oder zwischen einem unteren Ende des Pfostens und dem Aufroller angeordnet sein. Wenn die Batterie zwischen der Streuscheibe und dem Aufroller angeordnet ist, ist sie einfach zugänglich, aber in ihrer Baugröße verhältnismäßig stark begrenzt. Wenn die Batterie zwischen dem unteren Ende des Pfostens und dem Aufroller angeordnet ist, können Batterien mit relativ großen Baugrößen verwendet werden.
In Ausführungen kann die Interaktionsvorrichtung einen zum Beispiel zylindrischen Fuß aufweisen, der einen geringeren Durchmesser als das Gehäuse der Interaktionsvorrichtung aufweist. Das Gehäuse der Interaktionsvorrichtung ist an dem oberen Ende des Fußes angebracht. Das untere Ende des Fußes kann an dem oberen Ende oder an der Oberseite des Pfostens angebracht sein. Insbesondere kann zur Befestigung des Fußes ein Flansch an dem unteren Ende des Fußes befestigt oder gebildet sein. Insbesondere kann der Flansch einen Außendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Pfostengehäuses oder des Pfostens entspricht. Insbesondere kann der Flansch mindestens eine der oben genannten Ausnehmungen aufweisen, die in der axialen Flucht mit der mindestens einen Aufnahmenut des Pfostens ist, um das Befestigungselement durch die mindestens eine Ausnehmung in die darunter liegende Befestigungsnut einführen zu können. Die Höhe des Befestigungselements ist vorzugsweise kleiner als der Abstand zwischen dem Flansch oder dem oberen Ende des Pfostens und der Unterseite des Gehäuses der Interaktionsvorrichtung. Die Batterie zur Energieversorgung der Interaktionsvorrichtung kann zum Beispiel in dem Fuß der Interaktionsvorrichtung angeordnet sein. In alternativen Ausführungsformen eines Gurtpfostens kann dieser statt den Aufnahmenuten Aufnahmeabragungen aufweisen, an denen entsprechend gebildete Gegenelemente des Befestigungselements befestigbar sind. Alternativ kann das Befestigungselement magnetisch an dem Pfosten befestigt werden. Hierzu ist es nötig, dass wenigstens eines aus Befestigungselement und Pfosten einen (Permanent-) Magnet und das andere zumindest ein ferromagnetisches Material aufweist oder beide Pfosten einen Magnet, insbesondere Permanentmagnet aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Interaktion zwischen einem digitalen prozessorgesteuerten mobilen (d. h. vzw. tragbaren) Endgerät, wie zum Beispiel, einem tragbaren Computer, einem Tablet-Computer, einem Smartphone oder einem Mobiltelefon (Handy), und der vorgenannten Vorrichtung, wobei die mindestens eine Lichtquelle z. B. eine RGB-LED ist. Der mindestens eine maschinenlesbare Code, insbesondere Strich- oder QR- Code ist mit einer aus verschiedenen Farben auswählbaren oder ausgewählten Farbe mittels der RGB-LED hinterleuchtbar. Das Verfahren umfasst den Schritt des Bereitstellens des maschinenlesbaren Codes durch die Vorrichtung, insbesondere in der hierin beschriebenen Weise, insbesondere des hierin genannten QR-Codes oder Strichcodes. Ferner wird der maschinenlesbare Code mit der RGB-LED mit einer von der RGB-LED wahlweise darstellbaren Farben hinterleuchtet. Die Farbe des von der LED erzeugten sichtbaren Lichts wird aus mehreren von der RGB-LED darstellbaren Farben ausgewählt. Der maschinenlesbare Code, wie zum Beispiel der QR-Code kann zum Beispiel aus einer quadratischen Matrix aus lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Punkten bestehen, die codierte Daten binär darstellen. Die im QR-Code enthaltenen Daten können durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt sein. Durch das Hinterleuchten werden die transparenten Punkte des maschinenlesbaren Codes mit einer der mehreren durch die RGB-LED erzeugbaren Lichtfarben beleuchtet. Hierzu wird zusätzlich zu dem Informationsgehalt, der durch den maschinenlesbaren Code bereitstellbar ist, durch die Farbe, mit welcher der Code hinterleuchtet wird, ein weiterer Informationsgehalt bereitgestellt, der nicht mehr binär sein muss sondern von der Anzahl der einstellbaren Lichtfarben abhängt. Das sind zum Beispiel vier Lichtfarben, wie zum Beispiel rot, gelb, grün oder weiß mit der RGB-LED darstellbar oder vorwählbar, kommt dem Informationsgehalt der Farbe mehr als 1 Bit zu, nämlich in dem gezeigten Beispiel 4 Bit oder unter Einbeziehung des ausgeschalteten Zustands der LED sogar 5 Bit. Vorzugsweise ist der Informationsgehalt, welcher durch die Bereitstellung bzw. Auswahl einer bestimmten Lichtfarbe zukommt, größer als 1 Bit.
Mittels des digitalen prozessorgesteuerten mobilen Endgeräts findet eine optische Detektion des bereitgestellten maschinenlesbaren Codes und der Farbe, mit welcher der Code hinterleuchtet ist oder wird, statt. Die optische Detektion kann zum Bespiel die Aufnahme eines digitalen Fotos oder Bilds sein, wobei das mobile Endgerät eine Kamera aufweist, welche ein digitales Foto oder Bild aufnehmen kann. Das mobile Endgerät weist ein Computerprogramm auf, d. h., dass auf dem mobilen Endgerät ein Computerprogramm gespeichert sein kann, insbesondere in einem nichtflüchtigen Speicher. Das Computerprogramm analysiert den Code und die Farbe insbesondere aus dem aufgenommenen Foto oder Bild oder allgemein aus dem Ergebnis der Detektion. Das Computerprogramm kann den Code und die Farbe, insbesondere mittels eines Bildverarbeitungsverfahrens, wie zum Beispiel eines Segmentierungsverfahrens oder eines Kantendetektionsverfahrens, analysieren. Ferner werden die durch den Code und die Farbe bereitgestellten Informationen durch das Computerprogramm dekodiert.
Zum Beispiel kann das Computerprogramm die dekodierten Informationen in mindestens eine, vorzugsweise menschenlesbare oder durch den Benutzer des mobilen Endgeräts lesbare Information umwandeln. Die Information kann an eine optische, akustische oder taktile Ausgabevorrichtung des mobilen Endgeräts ausgegeben werden bzw. wird an diese ausgegeben. Eine optische Ausgabevorrichtung kann zum Beispiel eine LED oder vorzugsweise ein Display, wie zum Beispiel der Bildschirm z. B. eines Smartphones, eines Tablet-Computers, eines tragbaren Computers (Laptop) oder eines Handys sein. Das Display kann z. B. ein (organisches (OLED) oder anorganisches) LED-, LCD- oder TFT-Display sein. Die akustische Ausgabevorrichtung kann zum Beispiel ein Lautsprecher sein. Die taktile Ausgabevorrichtung kann zum Beispiel ein Vibrationselement sein. Beispielsweise kann an der Ausgabevorrichtung ein Text, wie zum Beispiel eine Telefonnummer, ein Text für eine Kurznachricht, ein Link (URL), allgemein ein Text oder eine digitale Visitenkarte, dargestellt werden, der vorzugsweise aus den Informationen des Codes und der Farbe ermittelt wird oder wurde. In bevorzugten Weiterbildungen kann das mobile Endgerät basierend auf oder in Abhängigkeit von den dekodierten Informationen auf einen nichtflüchtigen Datenspeicher, der in dem mobilen Endgerät angeordnet ist oder separat von dem mobilen Endgerät ist und zum Beispiel über eine funkgebundene, eine infrarotgebundene oder drahtgebundene Schnittstelle mit dem mobilen Endgerät verbunden ist, zugreifen. Das mobile Endgerät kann von dem Datenspeicher Informationen lesen, insbesondere laden, und zum Beispiel in einem z.B. internen Speicher des mobilen Endgeräts, der zum Bespiel ein flüchtiger Speicher und/oder ein nichtflüchtiger Speicher sein kann, speichern. Vorzugsweise kann die gelesene oder geladene Information an der optischen und/oder akustischen und/oder taktilen Ausgabevorrichtung des mobilen Endgeräts ausgegebenen sein.
Beispielsweise nach der optischen Detektion kann das mobile Endgerät auf seinem Display einen Text ausgeben. Alternativ oder zusätzlich kann mit der decodierten Information eine Verbindung zum Beispiel zu einer Internetseite oder einer Datenbank hergestellt werden, insbesondere über ein mobiles Funkdatennetz, wobei Informationen von der Datenbank oder der Internetseite auf der Ausgabevorrichtung, insbesondere in Form eines Textes oder eines Bildes oder eines Fotos oder eines Videos, ausgegeben werden.
Abschließend sei noch erwähnt, dass unter einem Prozessor eine halbleiterbasierte elektronische Recheneinheit verstanden werden soll.
Die Erfindung wurde anhand mehrerer bevorzugter Ausführungen beschrieben. Im Folgenden wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung einzeln und in jeglicher Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Figur 2 eine Schnittdarstellung senkrecht zu der Darstellung aus Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 3 in einer ungeschnittenen Ansicht,
Figur 5 eine Modifikation für die Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4 und Figur 6 eine weitere Modifikation für die Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4,
Figur 7 eine Modifikation der Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4,
Figur 8 eine weitere Modifikation der Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4 und
Figur 9 eine vereinfachte Darstellung von über den Umfang eines Gehäuse oder eines
Flansches angeordneten Ausnehmungen.
Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 , 2 auf, welches einen Gehäusedeckel 2 und einen Gehäusegrundkörper 1 umfasst. Der Gehäusegrundkörper 1 weist einen Gehäuseboden auf, der die Unterseite lb des zylindrischen Gehäuses 1, 2 bildet. Das Gehäuse 1 ist in dem gezeigten Beispiel kreiszylindrisch, könnte jedoch auch elliptischzylindrisch oder vieleckig-zylindrisch (prismatisch) sein. Der Gehäusedeckel 2 bildet die Oberseite la des Gehäuse 1, 2. Der Außendurchmesser des Gehäuses 1, 2 ist vorzugsweise größer als die Höhe des Gehäuses 1, 2, d. h. gemessen von der Oberseite la zur Unterseite lb.
Der Gehäusedeckel 2 weist eine ringförmige Scheibenaufnahme 2a auf, in oder an der eine transparente Scheibe 3 eingelassen oder befestigt ist. Die bevorzugt starre Scheibe 3 kann aus transparentem Glas oder Kunststoff gebildet sein. Die Scheibe 3 bildet eine Außenfläche an der Oberseite la des Gehäuses 1, 2.
Ferner weist die Vorrichtung eine Streuscheibe 4 auf, welche das Licht einer Lichtquelle 20, insbesondere LED, diffus streut. Die Streuscheibe 4 ist parallel zu der Scheibe 3 angeordnet. Zwischen der Scheibe 3 und der Scheibe 4 ist ein Spalt gebildet. Die Streuscheibe 4 ist als Diffusormattscheibe gebildet. Die Streuscheibe 4 ist von außerhalb des Gehäuses 1, 2 von der Oberseite la her durch die transparente Scheibe 3 sichtbar. Ferner ist ein Außenumfang 4a der Streuscheibe 4 an der Mantelfläche lc des Gehäuses 1, 2 sichtbar. Der Außenumfang 4a verläuft um den Außenumfang bzw. die Mantelfläche lc.
Der Randbereich der Streuscheibe 4 ist zwischen der Scheibenaufnahme 2a und dem Gehäusegrundkörper 1 eingeklemmt. Vorzugsweise sind die Klemmspalte zwischen der Scheibe 4 und dem Gehäusedeckel 2 bzw. dem Gehäusegrundkörper 1 staub- und flüssigkeitsdicht gestaltet, um ein Eindringen von unerwünschten Medien zu verhindern. Der Gehäusedeckel 2 ist mittels mehrerer Schraubbolzen an dem Gehäusegrundköper 1 befestigt. Die Schraubbolzen erstrecken sich durch jeweils einen Durchbruch im Randbereich der Streuscheibe 4.
Zwischen dem Gehäuseboden bzw. der Unterseite lb und der Streuscheibe 4 ist eine Lichtquelle 20 in Gestalt einer LED angeordnet. Durch das Licht der Lichtquelle 20 wird die Streuscheibe 4 beleuchtet. Die Streuscheibe 4 gibt das Licht insbesondere an der zur Scheibe 3 weisenden Seite diffus und homogener verteilt ab.
Zwischen dem Gehäuseboden bzw. der Unterseite lb und der Streuscheibe 4 ist mindestens eine, in diesem Beispiel zwei Batterieaufnahmen 21 (Batteriehalter) angeordnet, die jeweils zwei Batterien aufnehmen kann. Dies ist nur beispielhaft. Andere Anzahlen von Batterien und Batteriehaltern 21 sind selbstverständlich möglich. Die mindestens eine Batterieaufnahme 21 ist elektrisch mit der mindestens einen Lichtquelle 20 verbunden, insbesondere mittels eines Stromkreises verschaltet.
In dem Gehäuse 1, 2, insbesondere zwischen dem Gehäuseboden und der Streuscheibe 4 ist eine Kommunikationseinheit 19, nämlich eine Bluetooth-Kommunikationseinheit bzw. ein Bluetooth- Sendemodul angeordnet, wobei die Kommunikationseinheit bzw. das Sendemodul nach dem Bluetooth-Standard vorzugsweise dem Bluetooth low Energy Standard arbeitet. Die Kommunikationseinheit 19 kann eine von der Stromversorgung für die Lichtquelle 20 separate Stromversorgung, insbesondere Batterie, aufweisen. Die Lichtquelle 20 und die Kommunikationseinheit 19 können auf einen gemeinsamen Geräteträger 5 befestigt sein, der an dem Gehäuse 1, 2 bzw. an dem Gehäusegrundkörper 1 befestigt ist. Der Gehäusegrundkörper 1 weist an seiner Innenseite einen in etwa mittig verlaufenden Steg auf, auf dem die Lichtquelle 1 und die Kommunikationseinheit 19, insbesondere der Geräteträger 5 befestigt sind. Der Steg ist zwischen einem ersten Batteriehalter 21 und einem zweiten Batteriehalter 21 (Figur 2) angeordnet.
In dem gezeigten Beispiel ist ein optionaler verdeckter Schalter 8 vorhanden, insbesondere an dem Gerätehalter 5 gebildet, der über eine seitliche Bohrung in der Zylindermantelfläche lc des Gehäusegrundkörpers 1 zugänglich ist. Der Schalter 8 ist versenkt zu der Zylindermantelfläche lc angeordnet, so dass ein Werkzeug erforderlich ist, um den Schalter 8 zu betätigten. Mit dem Schalter 8 kann die Lichtquelle 20 oder/und die Kommunikationseinheit 19 ein- und ausgestaltet werden.
Optional kann ein Dämmerungssensor an oder in dem Gehäuse 1 , 2 angeordnet sein, der die Lichtquelle 20 oder/und die Kommunikationseinheit 19 einschalten kann, z.B. wenn die Umgebungshelligkeit unter einen Schwellwert absinkt, und optional ausschalten kann, wenn die Umgebungshelligkeit den Schwellwert übersteigt, ggf. unter Einbeziehung einer Hysterese.
Optional kann ein Bewegungssensor an oder in dem Gehäuse 1 , 2 angeordnet sein, der die Lichtquelle 20 oder/und die Kommunikationseinheit 19 einschalten kann, wenn sich eine Person der Vorrichtung nähert. Beispielsweise kann die Vorrichtung eine Zeitsteuerung aufweisen, die die Lichtquelle 20 oder/und die Kommunikationseinheit 19 z.B. nach vorgegebenen Uhrzeiten ein- und ausschaltet, oder z.B. nach einer gewissen Zeit ausschaltet, wenn sie z.B. durch den Bewegungssensor eingeschaltet wurde(n) und nach der gewissen Zeit keine Bewegung mehr wahrgenommen wird.
Der Gehäusegrundkörper 1 weist eine Schnittstelle 10 in der Gestalt einer Steckbuchse für den Anschluss einer externen Stromversorgung auf. Die Schnittstelle 10 ist elektrisch mit der mindestens einen Batterieaufnahme 21 verbunden oder verschaltet. Gegebenenfalls kann eine Ladeelektronik vorgesehen sein, mit der die Ladung der wiederaufladbaren Batterien in der mindestens einen Batterieaufnahme 21 gesteuert werden kann.
An der Unterseite lb weist der Gehäusegrundkörper 1 eine zylindrische Bohrung 11 auf, welche eine Zapfenaufnahme für einen z.B. zylindrischen Zapfen eines Gegenstands bildet, an dem die Vorrichtung befestigt werden soll. Die Zapfenaufnahme 11 kann auf den Zapfen aufgesteckt werden. Mittels einer Sicherungseinrichtung 16, die hier in Gestalt einer Madenschraube ausgestaltet ist, die bzw. deren Mitnahmeprofil (z.B. Innensechskant, Innenvielzahn, etc.) seitlich über eine Öffnung in der Zylindermantelfläche lc zugänglich ist, kann die Vorrichtung an dem Zapfen gesichert werden. Der Zapfen kann zum Beispiel über seine Mantelfläche eine Ausnehmung, wie zum Beispiel eine Bohrung oder eine Ringnut aufweisen, in welche die Schraube 16 eingeschraubt wird, wodurch das Abziehen der Vorrichtung von dem Zapfen verhindert wird.
Der Gerätehalter 21 ist mittels mindestens eines Schraubbolzens 14, der bzw. dessen Mitnahmeprofil jeweiliges von der Unterseite lb her zugänglich ist, an dem Gehäusegrundkörper 1 befestigt, insbesondere verschraubt. Die Schraubbolzen zur Befestigung des Gehäusedeckels 2 an dem Gehäuse 1 bzw. deren jeweiliges Mitnahmeprofil für ein Mitnahmewerkzeug (Schraubendreher, Innensechskantschlüssel, etc.) sind ebenfalls von der Unterseite lb her zugänglich.
Zwischen der Streuscheibe 4 und der Scheibe 3 ist ein passiver Transponder 6, insbesondere ein Near-Field-Communication-Transponder (NFC-Transponder) angeordnet. Ferner ist zwischen der Scheibe 3 und der Streuscheibe 4 ein von der Oberseite her optisch maschinenlesbarer Code 22, insbesondere QR-Code angeordnet. Der maschinenlesbare Code 22 oder/und der passive Transponder können zum Beispiel an der Innenseite der Scheibe 3 angeordnet, wie zum Beispiel an der Innenfläche der Scheibe 3 aufgeklebt oder aufgedruckt sein.
In einer bevorzugten Alternative, die in Figur 5 dargestellt wird, kann der NFC-Transponder 6 und der optisch maschinenlesbare Code 22 an einem gemeinsamen Codeträger 6a angeordnet sein. Der Codeträger 6a kann ein starrer oder flexibler plattenförmiger Körper sein, wie z.B. eine starre Scheibe oder eine flexible Folie. Der Codeträger 6a ist transparent, kann aber alternativ transluzent, d.h. streuend lichtdurchlässig sein. An dem transparenten Codeträger 6a kann der Code 22 an der zur Unterseite lb oder zur Oberseite la weisenden Seite angeordnet sein, wobei letzteres in Figur 5 gezeigt ist. Ist der Codeträger 22 transluzent, ist der Code 22 an seiner zur Oberseite la weisenden Seite angeordnet. Der NFC-Transponder kann an der zur Oberseite la oder Unterseite lb weisenden Seite des Codeträgers 6a angeordnet sein, wobei letzteres in Figur 5 gezeigt ist. Der NFC-Transponder kann z.B. an den Codeträger 6a aufgeklebt, aufgedruckt oder geätzt sein.
Der Codeträger 6a mit dem Code 22 und dem NFC-Transponder 6 bildet zusammen mit einem Haltering 6b eine Baugruppe, die als NFC-Chipträger 6, 6a, 6b, 22 bezeichnet werden kann, die in den Spalt zwischen den Scheiben 3 und 4 einsetzbar ist. Der Codeträger 6a ist an dem Haltering 6b befestigt, wobei der NFC-Transponder 6 zwischen dem Haltering 6b und dem Codeträger 6 eingefasst ist. Der Codeträger 6a kann an dem Haltering 6b stoffschlüssig, wie z.B. angeklebt oder angeschweißt, oder formschlüssig, wie z.B. verschnappt oder verrastet, befestigt sein. Der Bereich, der von dem Haltering 6b umgeben wird, ist dem Code 22 unterlegt, so dass der Code 22 von der Streuscheibe 4 hinterleuchtet werden kann. Der NFC-Chipträger 6, 6a, 6b, 22 ist, wie z.B. in Figur 5 dargestellt wird, eine separate handbare Einheit.
Zwischen der Scheibe 3 und der Streuscheibe 4 ist ein Innenring 7, der als Dekorring dient, angeordnet. Der Innenring 7 kann zum Beispiel Teil des NFC-Chipträgers 6, 6a, 6b, 22 sein, insbesondere an der zur Scheibe 3 weisenden Seite des Codeträgers 22 befestigt, wie z.B. aufgedruckt oder aufgeklebt sein. Alternativ kann der Innenring 7 an der Innenseite der Scheibe 3 befestigt, insbesondere aufgedruckt oder aufgeklebt sein. Der Code 22 ist innerhalb des Dekorrings 7 angeordnet.
Wie am besten aus Figur 4 ersichtlich ist, ist zwischen dem Dekorring 7 und der ringförmigen Scheibenaufnahme 2a ein ringförmiger, von der Streuscheibe 4 hinterleuchteter Bereich, der von außen her sichtbar ist, angeordnet.
Die Streuscheibe 4 hinterleuchtet den innerhalb des Dekorrings 7 angeordneten optisch maschinenlesbaren Code 22. Der Code 22 weist eine Vielzahl lichtundurchlässiger Felder und lichtdurchlässiger Felder auf. Die lichtdurchlässigen Felder des Codes 22 werden somit hinterleuchtet.
Die mindestens eine Lichtquelle 20 kann zum Beispiel eine farbwechselnde Leuchtquelle, wie z.B. RGB-LED sein, so dass verschiedene Farben eingestellt werden können.
Beispielsweise kann der Code 22 unveränderlich angebracht sein, insbesondere gedruckt sein. Optional kann der Code 22 an einem z.B. transparenten Display bereitgestellt werden, wobei der Code 22 vorteilhaft veränderbar ist. Zum Beispiel kann der in Figur 5 dargestellte Codeträger 6a das Display sein. Statt eines möglichen statischen NFC-Transponders 6, dessen Programmierung nicht veränderbar ist, kann ein dynamischer NFC-Transponder 6 vorgesehen sein, dessen Inhalt bzw. Programmierung verändert werden kann.
Zum Beispiel kann die Bluetooth-Kommunikationseinheit 19 ebenfalls mit einer unveränderbaren Information versehen, oder programmierbar sein. Ebenfalls kann es möglich sein, mehrere Bluetooth-Kommunikationseinheiten 19 zu verwenden, die zum Beispiel unabhängig voneinander angesteuert werden können.
Das System ist - wie gesagt - mit einem speziellen Schließmechanismus ausgestattet. Das Öffnen der Vorrichtung, d.h. das Abnehmen des Gehäusedeckels 2, ist nur nach Abnehmen vom zentralen Montagezapfen durch Lösen der Schrauben über die Unterseite lb möglich, deren Mitnahmeprofile im auf dem Montagezapfen montierten Zustand nicht zugänglich sind. Das Abnehmen erfolgt durch Herausschrauben der Madenschrauben 16. Die in die Mantelfläche lc mündende Bohrung, durch die die Madenschraube 16 mittels Werkzeug zugänglich ist, kann optional durch ein Steckschloss gesichert sein oder werden, um einen Zugriff auf das Mitnahmeprofil der Madenschraube 16 zu verhindern.
Die gezeigte Vorrichtung erlaubt die sichere Anbindung an verschiedene Montagesysteme. Beispielsweise ist eine Wandmontage auf Basis verschiedener Montageplatten möglich. Dies ermöglicht vielfältige Montagemöglichkeiten in unterschiedlichen Montagelagen. Vorteilhaft ist auch die Ergänzung mit zusätzlichen Informationselementen (Werbetafeln etc.). Das Modul kann beispielsweise an bestehenden Maschinen und Automaten angebracht werden, um diese Beispielsweise durch eine elektronische Funktion zu ergänzen (E-Parkschein, E- Ticket, etc.). Alternativ kann die Vorrichtung mittels Klettverbindung, Bajonettverbindung, doppeltseitig klebenden Klebestreifen usw. an einem gewünschten Teil befestigt werden.
Die Vorrichtung kann zum Beispiel besonders für den Outdoorb ereich angepasst sein, wobei entsprechende Abdichtungen zum Erreichen der erforderlichen Gerätschutzklasse vorhanden sein können. In einer Ausführung kann der Spalt zwischen der Streuscheibe 4 und der Scheibe 3 z.B. mit einem transparenten Kunststoff ausgegossen bzw. abgedichtet sein, um Kondensation von Feuchtigkeit zu vermeiden. Die Abdichtungen sind vorzugsweise an allen externen Öffnungen, wie zum Beispiel dem Ladeanschluss, dem Schalter, usw. angeordnet.
In einer Variante kann mindestens eine Solarzelle in dem Gehäuse 1, 2 integriert sein. Vorzugsweise ist die Solarzelle zwischen dem Gehäuseboden und der Streuscheibe 4, d. h. auf der Seite der Streuscheibe 4 angeordnet, die von der Scheibe 3 weg weist. Mittels der mindestens einen Solarzelle, die elektrisch mit dem mindestens einen Batteriehalter 21 verbunden oder verschaltet sein kann, können die Batterien aufgeladen werden. Dies erlaubt, dass die Batterien verkleinert oder deren Anzahl verringert werden kann. Ein Großteil der Energie kann somit durch das Außenlicht gewonnen werden. Somit wird ermöglicht, dass das Gerät, was die Beleuchtung anbelangt, netzunabhängig und ohne Netzaufladen auskommen kann. Die mindestens eine Solarzelle ist elektrisch mit einer Ladeelektronik verbunden oder verschaltet, welche die Ladung der mindestens einen Batterie steuert.
Optional können auch andere oder weitere Module von der mittels der mindestens einen Solarzelle erzeugten Energie im Gerät betrieben werden, wie zum Beispiel das Kommunikationsmodul 19.
Besonders vorteilhaft lässt sich die Vorrichtung im Zusammenhang mit bestehenden Pfostensystemen, insbesondere Personenleitsystemen oder Absperrsystemen, wie zum Beispiel Gurtpfosten, einsetzen. Hier kann das System auf bestehende Pfosten z.B. mit Hilfe einer Montageplatte integriert werden. Vorteilhaft werden völlig neuartige Interaktionen in Warteschlangen und bei Produktpräsentationen ermöglicht.
Figur 7 zeigt eine modifizierte Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4, wobei die Vorrichtung an dem oberen Ende eines Gurtpfostens 50 befestigt ist, der nur ausschnittsweise dargestellt wird. Der Gurtpfosten 50 weist mehrere in diesem Beispiel zum Beispiel 3 Aufnahmenuten 51 auf, die zur Aufnahme eines Befestigungselements (nicht gezeigt), welches an dem Ende eines Gurts (nicht gezeigt) befestigt ist, ausgebildet ist. Die Aufnahmenut 51 erstreckt sich entlang der Pfostenlängsachse. In dem Pfostengehäuse des Pfostens 50 ist ein Aufroller (nicht gezeigt) angeordnet, auf dem ein Gurt (nicht gezeigt) aufgerollt ist. Ein Ende des Gurts ist an dem Aufroller befestigt. Das andere, freie Ende des Gurts ist mit einem Befestigungselement (nicht gezeigt) versehen, welches in die Aufnahmenut 51 dieses oder eines anderen Pfostens 50 des gleichen oder eines kompatiblen Pfostensystems befestigbar ist. In der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 1, 2 der Interaktionsvorrichtung im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie das Pfostengehäuse des Pfostens 50 auf. Um ein Einführen des Befestigungselements entlang der Pfostenlängsachse in eine der Aufnahmenuten 51 zu ermöglichen, weist das Gehäuse 1 , 2 mindestens eine Ausnehmung 42 auf, insbesondere mehrere, in diesem Beispiel vier Ausnehmungen 42, die über den Umfang des Gehäuses 1, 2 verteilt sind, wie z.B. in Figur 9 dargestellt. Die Ausnehmungen 42 unterbrechen die Mantelfläche des Gehäuses 1, 2. Die Ausnehmungen 42 sind in Bezug auf die Aufnahmenuten 51 in einer axialen Flucht angeordnet, um das Einführen des Befestigungselements durch die Ausnehmungen 42 in die Aufnahmenuten 51 zu ermöglichen.
Figur 8 zeigt eine weitere Modifikation der Ausführung aus den Figuren 1 bis 4, wobei die Vorrichtung an der Unterseite des Grundgehäuses 1 einen Fuß, insbesondere einen zylindrischen Fuß 40 aufweist, der einen geringeren Außendurchmesser als das Gehäuse 1 , 2 aufweist. An dem unteren Ende des Fußes 40 ist ein Flansch 41 angeordnet, insbesondere befestigt, wie zum Beispiel verschraubt, verklebt, verschweißt oder mit dem Fuß 40 einteilig gebildet. Der Flansch 41 ist mittels Schraubenbolzen 43 mit dem Pfosten 50 verbunden. Der Flansch 41 und/oder das Gehäuse 1, 2 weisen im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie das Pfostengehäuse des Pfostens 50 auf. Der Flansch 41 weist mindestens eine Ausnehmung 42 auf, insbesondere mehrere Ausnehmungen 42, in diesem Beispiel vier Ausnehmungen 42, welche den Außenumfang des Flansches 41 unterbrechen und über den Außenumfang des Flansches 41 verteilt angeordnet sind, wie z.B. in Figur 9 dargestellt. Die Ausnehmungen 42 sind entlang der Pfostenlängsachse fluchtend zu den Aufnahmenuten 51 angeordnet. Aufgrund des geringeren Durchmesser des Fußes 40 kann das in die Aufnahmenut 51 einzuschiebende Befestigungselement über die Ausnehmung 42 mit einer Bewegung entlang der Pfostenlängsachse zum unteren Ende des Pfostens 50 hin in die Aufnahmenut 51 eingeschoben werden. Der zylindrische oder zylinderrohrförmige Fuß 40, der innen hohl ist, kann vorteilhaft dazu verwendet werden, eine Batterieaufnahme oder/und eine Batterie zur Energieversorgung der Interaktionsvorrichtung aufzunehmen. Wie bereits erwähnt werden unter "Batterie" wiederaufladbare und nicht-wiederaufladbare Batterien verstanden.
In der Figur 9 werden vereinfacht die über den Umfang verteilten Ausnehmungen 42 des Gehäuses 1, 2 (Figur 7) und des Flansches 41 (Figur 8) gezeigt. Von den in der Figur 9 gezeigten vier Ausnehmungen 42 sind drei in einer Flucht mit einer Aufnahmenut 51 , wobei eine der Ausnehmungen 42 in einer Flucht mit dem Befestigungselement, welches an dem freien Gurtende befestigt ist, oder mit einer Austrittsöffnung, durch welche der Gurt vom Inneren des Pfostengehäuses nach außen tritt, angeordnet ist.
In einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Pfosten 50 oder das Pfostengehäuse an seinem Außenumfang die mindestens eine oder mehrere, z.B. hierin beschriebene Aufnahmenuten 51 und ggf. den Gurt aufweisen. Der Pfosten 50 oder das Pfostengehäuse kann zwischen der Interaktionsvorrichtung, die z.B. nach den Figuren 1 bis 4 ausgebildet sein kann, und der mindestens einen Aufnahmenut 51 in der axialen Flucht der Aufnahmenut 51 eine in Bezug auf die Aufnahmenut 51 verbreiterte Nut aufweisen, in die das Befestigungselement quer zur Pfostenlängsachse eingesteckt und aus der das Befestigungselement entlang der Pfostenlängsachse mit einer Bewegung in Richtung zum unteren Ende des Pfostens 50 hin in die Aufnahmenut 51 geschoben werden kann. In dieser Ausführungsform kann das Gehäuse 1 , 2 der Interaktionsvorrichtung ohne Ausnehmungen 42 auskommen und/oder im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der Pfosten 50 oder das Pfostengehäuse aufweisen. Beispielsweise kann das Pfostengehäuse ein Strangpressprofil sein, das die mindestens eine oder die mehreren Aufnahmenuten 51 urgeformt, d.h. beim Strangpressen hergestellt, aufweist, wobei die verbreiterte Nut z.B. durch spanabhebendes Nachbearbeiten, wie z.B. durch Fräsen, der urgeformten Nut hergestellt sein kann.
In Figur 6 wird eine Modifikation der Vorrichtung aus den Figuren 1 bis 4 gezeigt, wobei zwischen der ringförmigen Scheibenaufnahme 2a des Gehäusedeckels 2 und der Scheibe 3 ein von außerhalb des Gehäuses 1, 2 von der Oberseite la her sichtbarer ringförmiger erster Lichtleiter 9a angeordnet ist, der von der mindestens einen Lichtquelle 20 beleuchtbar ist. Konzentrisch zu dem ersten Lichtleiter 9a kann ein zweiter ringförmiger Lichteiter 9b angeordnet sein. Der Bereich zwischen dem ersten Lichtleiter 9a und dem zweiten Lichtleiter 9b ist vorzugsweise weniger lichtdurchlässig als die Lichtleiter selbst oder lichtundurchlässig. Der optisch maschinenlesbare Code 22 ist innerhalb des zweiten ringförmigen Lichtleiters 9b angeordnet.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Interaktion mit z.B. einem mobilen Endgerät, umfassend:
a) ein zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gehäuse (1, 2), das einen Gehäusedeckel (2), der die Oberseite (la) des Gehäuses (1, 2) bildet, und einen Gehäusegrundkörper (1), der die Unterseite (lb) des Gehäuses (1, 2) bildet, aufweist,
b) mindestens eine Lichtquelle (20), die in dem Gehäuse (1, 2) angeordnet ist, c) wobei der Gehäusedeckel (2) eine lichtdurchlässige, insbesondere transparente Scheibe (3) aufweist, welche an der Oberseite (la) eine Außenfläche des Gehäuses (1, 2) bildet, und
d) und eine das Licht der mindestens einen Lichtquelle (20) diffus streuende Streuscheibe (4), die zwischen der mindestens einen Lichtquelle (20) und der lichtdurchlässigen Scheibe (3) angeordnet ist,
e) ferner umfassend wenigstens eines aus
einer Kommunikationseinheit (19), die einen aktiven Sender und einen Empfänger umfasst,
einem passiven Transponder (6),
einem von außerhalb des Gehäuses von der Oberseite her optisch maschinenlesbaren Code (22).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (19) eine Bluetooth-Kommunikationseinheit ist, die nach dem Bluetooth- Standard arbeitet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Transponder (6) ein Nahfeldkommunikations-Transponder ist, der nach dem Nahfeldkommunikations-Standard (NFC-Standard) arbeitet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch maschinenlesbare Code (22) ein eindimensionaler Code, insbesondere Barcode, oder ein zweidimensionaler Code, insbesondere QR-Code, ist und/oder dass die Streuscheibe (4) zwischen dem optisch maschinenlesbaren Code (22) und der mindestens einen Lichtquelle (20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (4) zwischen dem Gehäusedeckel (2) und dem Gehäusegrundkörper (1) eingefasst, insbesondere eingeklemmt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang (4a) der Streuscheibe (4) von außerhalb des Gehäuses (1, 2) sichtbar ist und sich über die zwischen der Oberseite (la) und der Unterseite (lb) angeordnete Mantelfläche (lc) des Gehäuses (1, 2) erstreckt, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (2) eine ringförmige Scheibenaufnahme (2a) aufweist, wobei die lichtdurchlässige Scheibe (3) an der Scheibenaufnahme (2a) befestigt ist und/oder die Scheibenaufnahme (2a) die lichtdurchlässige Scheibe (3) umgibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Innenring (7), der konzentrisch zu der ringförmigen Scheibenaufnahme (2a) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optisch maschinenlesbare Code (22) innerhalb des Innenrings (7) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuscheibe (4) Licht diffus streut, indem es eine raue Oberfläche oder/und eingebettete Teilchen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der passive Transponder (6) zwischen der lichtdurchlässigen Scheibe (3) und der Streuscheibe (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch mindestens einen von außerhalb des Gehäuses (1, 2) von der Oberseite (la) her sichtbaren, insbesondere ringförmigen Lichtleiter (9a, 9b), der von der mindestens einen Lichtquelle (20) beleuchtbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine ringförmige Lichtleiter (9a, 9b) die lichtdurchlässige Scheibe (3) und/oder den optisch maschinenlesbaren Code (22) umgibt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (1) einen Gehäuseboden und eine von dem Gehäuseboden abragende Gehäusewand aufweist, wobei zwischen dem Gehäuseboden und der Streuscheibe (4) wenigstens eine aus folgenden angeordnet ist:
die Kommunikationseinheit (19)
eine Batterieaufnahme (21)
die mindestens eine Lichtquelle (20)
mindestens eine Solarzelle.
15. Pfostensystem, insbesondere Personenleitsystem oder Absperrsystem, umfassend einen vertikal verlaufenden Pfosten (50), insbesondere Gurtpfosten, an dessen oberen Ende die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 befestigt ist.
16. Pfostensystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (50) an seinem Außenumfang mindestens eine entlang der Pfostenlängsachse verlaufende Aufnahmenut (51) aufweist und die Vorrichtung an ihrem Außenumfang mindestens eine z.B. nutförmige Ausnehmung (42) aufweist, die entlang der Pfostenlängsachse in einer Flucht zu der mindestens einen Aufnahmenut (51) angeordnet ist.
17. Pfostensystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (50) ein Gurtpfosten ist, der einen Aufroller aufweist, an dem ein Gurt befestigt ist, wobei der Aufroller relativ zu dem Pfosten (50) um die Pfostenlängsachse oder eine dazu parallele Achse drehbar ist, wobei das Pfostensystem eine Batterieaufnahme (21) und/oder eine Batterie aufweist, die entweder zwischen der Streuscheibe (4) und dem Aufroller oder zwischen einem unteren Ende des Pfostens (50) und dem Aufroller angeordnet ist.
18. Verfahren zur Interaktion zwischen einem digitalen prozessorgesteuerten mobilen Endgerät und der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Lichtquelle (20) eine RGB-LED ist, wobei der mindestens eine maschinenlesbare Code (22) von der RGB-LED hinterleuchtbar ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen des maschinenlesbaren Codes (22) durch die Vorrichtung,
Hinterleuchten des maschinenlesbaren Codes (22) mit der RGB-LED mit einer von mehreren wählbaren Farben,
optische Detektion des bereitgestellten maschinenlesbaren Codes (22) und der Farbe, mit welcher der Code (22) hinterleuchtet ist, mittels des digitalen prozessorgesteuerten mobilen Endgeräts, wobei das mobile Endgerät ein Computerprogramm umfasst, welches den Code (22) und die Farbe analysiert und die durch den Code (22) und die Farbe bereitgestellten Informationen decodiert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm die decodierten Informationen in mindestens eine, vorzugsweise menschenlesbare Information umwandelt, die an eine optische, akustische oder taktile Ausgabevorrichtung des mobilen Endgeräts ausgegeben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät basierend auf den decodierten Informationen auf einen nichtflüchtigen Datenspeicher, der in dem mobilen Endgerät angeordnet ist oder separat von dem mobilen Endgerät ist und über eine z.B. funk-, infrarot- oder drahtgebundene Schnittstelle mit dem mobilen Endgerät verbunden ist, zugreift und von diesem weitere Information liest und vorzugsweise an eine optische, akustische oder taktile Ausgabevorrichtung des mobilen Endgeräts ausgibt.
PCT/EP2015/055585 2014-03-17 2015-03-17 Vorrichtung zur interaktion mit zum beispiel einem mobilen endgerät WO2015140184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103633.6A DE102014103633B4 (de) 2014-03-17 2014-03-17 Vorrichtung zur Interaktion mit einem mobilen Endgerät
DE102014103633.6 2014-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140184A1 true WO2015140184A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52829061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055585 WO2015140184A1 (de) 2014-03-17 2015-03-17 Vorrichtung zur interaktion mit zum beispiel einem mobilen endgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103633B4 (de)
WO (1) WO2015140184A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106684997A (zh) * 2017-01-10 2017-05-17 浙江绿源电动车有限公司 带扫码区的充电装置及电动自行车
CN111059489A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 北京小米移动软件有限公司 发光装置及终端设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102858A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-24 Abb Ag Anordnung zur drahtlosen Datenübertragung in einem Haus-oder Gebäudeinstallationssystem
DE102018110783A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Abb Schweiz Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090222339A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 The Coca-Cola Company Systems and Methods for Providing a Personal Terminal for a Loyalty Program
US20130254104A1 (en) * 2012-02-24 2013-09-26 David Fernandez Consumer Interaction Using Proximity Events

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus
JP2011530129A (ja) * 2008-08-06 2011-12-15 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 消耗品のための小型バーコードリーダを備える医療システム
US8186572B2 (en) * 2009-07-02 2012-05-29 Barcode Graphics Inc. Systems and methods for animating barcodes
DE202013004180U1 (de) * 2013-05-03 2013-05-16 Mega-Tel Ag/Sa Matrix-Barcode auf hinterspritzter Folie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090222339A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 The Coca-Cola Company Systems and Methods for Providing a Personal Terminal for a Loyalty Program
US20130254104A1 (en) * 2012-02-24 2013-09-26 David Fernandez Consumer Interaction Using Proximity Events

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106684997A (zh) * 2017-01-10 2017-05-17 浙江绿源电动车有限公司 带扫码区的充电装置及电动自行车
CN111059489A (zh) * 2018-10-16 2020-04-24 北京小米移动软件有限公司 发光装置及终端设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103633A1 (de) 2015-09-17
DE102014103633B4 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015140184A1 (de) Vorrichtung zur interaktion mit zum beispiel einem mobilen endgerät
WO2008098398A2 (de) System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
EP3107799A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein zumindest teilweise muskelbetriebenes fahrzeug mittels lichtführelementen
EP2717235A1 (de) Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
DE102009032589A1 (de) Sensorbaugruppe
WO2014023514A1 (de) Dokumentenlesegerät mit einer dokumentenauflage
EP3032006B1 (de) Fluchttürsteuerung
EP1023698A1 (de) Durchgangskontrolleinrichtung für berührungslose datenträger
EP3309805A1 (de) Kartenschalter
DE102012017942A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten einer Sensorvorrichtung an einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202014101227U1 (de) Verkehrswarnschildvorrichtung
EP2511890B1 (de) Bedieneinheit
EP3091513A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einer stationären leseeinrichtung
EP2600333B1 (de) Baustelleninformationsvorrichtung
EP1282092A2 (de) Raumsensor mit Montageadapter
EP3100936B1 (de) Fahrzeug mit tretkurbelantrieb und ortungseinheit
DE102016001028B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Belegzustands eines Möbels, insbesondere eines Sitz- oder Liegemöbels
DE102019109182A1 (de) Segmentierte Leuchtanzeige
DE102017215396B3 (de) Fotostation
DE202016107349U1 (de) Signalschalttafel für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE202007016252U1 (de) Hausschalteinrichtung
EP2854116A2 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE202006018666U1 (de) Signaleinrichtung
EP2506121A2 (de) Eingabevorrichtung
EP1469443A2 (de) Informations-und Hilfe-Anforderungsvorrichtung für Verkehrsteilnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1